20_20250515_WOZ_WOSANZ

Page 1


Im «Alts Schlachthuus» wurde gefeiert

Was an einem 9. Mai im Jahr 1975 mit einer Gründungsversammlung seinen Anfang nahm, wurde am letzten Freitag, ebenfalls ein 9. Mai, mit einem bunten Strauss an Anlässen gebührend gefeiert: der 50. Geburtstag der Regionalen Musikschule Laufental-Thierstein

Melanie Brêchet

Die Regionale Musikschule LaufentalThierstein feiert ihr Jubiläum mit diversen Veranstaltungen in fünf verschiedenen Jahreszeiten wobei die Adventszeit als eigene Jahreszeit aufgeführt wird Der offizielle Festakt fand nun vergangenen Freitag statt, just auf den Tag genau 50 Jahre nachdem die Musikschule gegründet wurde. Entstanden sei die Musikschule auf Initiative verschiedener Lehrpersonen des Regionalen Gymnasiums LaufentalThierstein, erzählt Isidor Lombriser, selbst während insgesamt 31 Jahren Schulleiter der Musikschule. So führten denn auch Lehrer Werner Schmidlin und dessen Frau Madeleine im ersten Jahr das Sekretariat und die Schulleitung Auf Schmidlin folgte Isidor Lombriser. «In der Anfangszeit wurden vor allem Klavier und Gitarre unterrichtet, aber auch Streichinstrumente fanden Anklang», erklärt Lombriser 14 Lehrpersonen und 194 Schülerinnen und Schüler seien es zu Beginn gewesen. Im Jahr 1977 wurde der Zweckverband Musikschule Thierstein gegründet, ein grosser Sprung, wie Lombriser heute festhält Dieser Schritt habe die Finanzierung gesichert und die Schülerzahlen aus dem Thierstein stie-

dem Leiter der Regionalen Musikschule Laufental-Thierstein Lucas Rössner, mit einem bunten Ballon-Strauss FOTO

gen und übertrafen jene aus dem Laufental deutlich Heute ist es mittlerweile umgekehrt. Als weiteren Meilenstein bezeichnet Lombriser den Umzug ins Kulturzentrum Alts Schlachthuus «Das war Rettung in letzter Not», betont er «Die Musikschule war überall und nirgends, unter anderem konnten wir kleine Räume im Gymnasium in Laufen nutzen, für welche die Schule Anfang der Nullerjahre jedoch Eigenbedarf anmeldete.

Hätte Architekt Heinz Jeker nicht die Idee eines Umbaus des Schlachthauses vorgeschlagen, weiss ich nicht, wie es hätte weitergehen sollen Dank grosszügiger Sponsorengelder konnte dieser Umbau

letztlich finanziert werden.» Im Jahr 2002 konnte die Musikschule das Kulturzentrum Alts Schlachthuus mit zehn Unterrichtsräumen beziehen Heute freut sich Lombriser über die hohe Qualität der Musikschule, im Bereich Blasmusik und Klarinette sei man spitze Fast jedes Jahr würden junge Leute die Aufnahme in die Militärmusik schaffen Auch punkto Kreativität auch mit weniger Mitteln als anderswo könne man glänzen. Kreativität als Merkmal Gleichermassen äussert sich auch der aktuelle Leiter der Musikschule, Lucas Rössner. «Wir verfügen über ein unglaub-

lich aktives und kreatives Kollegium», betont er Man beteilige sich an diversen Anlässen wie beispielsweise dem StedtliBlues oder demnächst am Kantonalen Musikfest und gebe viele kleine Konzerte, die sogenannten Musizierstunden. «Manchmal muss ich meine Leute fast ein wenig bremsen, so viele Ideen haben sie.»

Zurzeit besuchen 680 Schülerinnen und Schüler die Regionale Musikschule Laufental-Thierstein, 34 Lehrpersonen unterrichten rund 30 Instrumente. Lucas Rössner würde dieses Angebot zukünftig gerne ausbauen Fortsetzung auf Seite 3

Freitag, 16.05.2025

Laufen 7

Der Kanton Baselland hat eine Informationskampagne zum Umgang mit digitalen Medien bei Kindern gestartet. Logopädin Brigitte Bos kennt die Problematik.

Witterswil 13

Das Oberstufenzentrum Leimenta feierte letzten Samstag sein 50-jähriges Bestehen Zu Gast war als ehemalige Schülerin Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter.

Aktuell 14/16 Stellen 20 Immobilien 2

Ein Blumenstrauss der anderen Art: Clownin Milu gratuliert

FORTSETZUNG VON SEITE 1

«Ich würde sehr gerne Kurse anbieten, die bereits ab dem 1. Kindergarten angeboten werden können Das muss jedoch gut eingefädelt und vorbereitet werden Auch ein Kurs, der Theater und Musik verbindet, schwebt mir vor oder ein Kurs, der in Richtung Komposition oder elektronische Musik geht.» Auch Kurse für Seniorinnen und Senioren könne er sich vorstellen, ergänzt Rössner. «Ein Haus für alle Generationen fände ich schön, der Unterricht für Kinder und Jugendliche hat aber Priorität.» Es sei zudem klar, dass weitere Angebote auch zusätzlichen Raum erfordern würden, räumt Rössner ein.

Buntes Programm

Der Festakt vom letzten Freitagabend startete mit dem offiziellen Teil im Kulturzentrum Alts Schlachthuus für geladene Gäste. Zugegen waren unter anderem auch die ehemaligen Schulleiter der Musikschule, Isidor Lombriser und Ulrich Thiersch, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den 25 Trägergemeinden. Stadtrat Mathias Christ überbrachte im Namen der Stadt Laufen ein Grusswort. In seiner Ansprache betonte er die Wichtigkeit der Musik: «Sie ist eine Sprache, die wir alle sprechen, egal, ob wir Noten lesen können oder nicht.»

Erfolgreiche Schüler: Santiago Castillo mit Gitarre und Gesang Später begleitete Nicolas Rütti (r.) an der E-Gitarre.

Für Unterhaltung sorgten die Schüler Nicolas Rütti (E-Gitarre) und Santiago Castillo (Gesang), die unter anderem mit dem Chris-Isaac-Cover «Wicked Games» brillierten. Danach setzte sich der Schulleiter persönlich an den Flügel und gab ein Lied zum Besten, in das er alle Namen der Trägergemeinden alphabetisch integrierte und damit sein komödiantisches Talent unter Beweis stellte. Es folgten Beiträge der Schülerin Cinzia di Falco (Saxofon) und den Ehemaligen Ida Lin Hübscher (Gesang) und Jonathan Stich (Flügel) Sie brachten mit «Ne partez pas sans moi» (Siegersong Céline Dion) und «The Code» (Siegersong Nemo) ein wenig EurovisionSong-Contest-Vibes ins Schlachthuus Einen bunten Auftritt hatte auch Clownin Milu mit Begleitung Sie beschenkte Schulleiter Lucas Rössner zu Beginn des Anlasses mit einem bunten Ballon-Blumenstrauss Nach einem Apéro begaben sich die Gäste in die St Katharinenkirche zum Konzert der Jungen Birsphilharmonie mit «Peter und der Wolf» und dem «Sommernachtstraum». Im Anschluss konnte man den Abend wieder zurück im Schlachthuus mit meditativen indischen Klängen und Tanzmusik ausklingen lassen

Mathias Christ: Der Stadtrat überbrachte im Namen der Stadt Laufen ein Grusswort und betonte die Wichtigkeit von Musik.

REGION

Totalsperre führt nicht zu Chaos

Die fünf betroffenen Gemeinden geben ein erstes Fazit zur kompletten Sperre des Bahnverkehrs im Laufental.

Delia Burgener / bz

Neongelbe Gestalten mit weissen Handschuhen blitzen immer wieder an den Kreuzungen auf, wo der Ersatzverkehr durchfährt Dank ihnen kann sich der Bus einigermassen flüssig durch das Getümmel schlängeln Im Inneren springt der Blick einiger Passagiere dennoch hektisch vom Handy mit geöffnetem Onlinefahrplan zum Bildschirm im Bus –spätestens dann, wenn sich die Fahrt im Eggfluetunnel verlangsamt. Es ist fast wie im Casino: Glückssache, ob es heute in Aesch auf den Zug Richtung Basel reicht oder nicht. Seit rund zwei Wochen ist die Totalsperre wegen des Doppelspurausbaus Grellingen–Duggingen Tatsache. Sie dauert bis Ende September. Fünf Gemeinden sind davon besonders betroffen und ziehen ein erstes Fazit.

Die Leute arrangieren sich

«Die erste Woche war relativ ruhig», sagt Rudolf Gitzi, Gemeinderat von Grellingen. Die darauffolgende Woche sei jedoch turbulent gestartet. Die Autos hätten sich weit zurückgestaut, lediglich bei Fussgängerstreifen habe es Lücken in der Verkehrskolonne gegeben. Einwohnende hätten bereits reklamiert «Momentan fahren auch noch alle paar Minuten mit Schotter beladene Lastwagen von der Baustelle durchs Dorf.» Gitzi bereitet aber etwas anderes Sorgen «Wenn es regnet, beschlagen im Eggfluetunnel die Scheiben.» Dann würden viele Autolenker über Grellingen fahren Kollabiere daraufhin der Verkehr im Dorf, könne der Bus nicht mehr einwandfrei zirkulieren und die Leute würden wieder aufs Auto umsteigen, befürchtet Gitzi. Dennoch erklärt er: «Ich bin überrascht, wie gut es läuft.» Der Ersatzverkehr komme meist zügig durchs Dorf und auch über überfüllte Busse könne er nicht klagen «Die Schnellbusse, die von Laufen und Zwingen direkt durch den Tunnel nach Aesch fahren bieten eine starke Entlastung.» Einzig der Fussgängerverkehr am Bahnhof müsse noch besser organisiert werden «Wir müssen die Leute kanalisieren.»

In Aesch läuft die Organisation derweil gut. Der erste Eindruck sei positiv. Gemeinderat Stephan Hohl sagt: «Die neuen provisorischen Bushaltestellen ermöglichen ein unkompliziertes Umsteigen.»

Der Verkehrsfluss sei durch die zusätzlichen Verkehrsdienste in den Stosszeiten

Geregelter Ablauf: Ab Laufen verkehren zwei Buslinien nach Aesch – eine direkt (und teilweise mit komfortablen Doppeldecker-Bussen), die zweite durch alle Gemeinden.

sichergestellt «Die Verkehrsteilnehmenden zeigen sich verständnisvoll, obwohl Verkehrseinschränkungen wohl nie auf Freude stossen.»

Auch Pascal Bolliger, der Stadtpräsident von Laufen, meint: «Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen.»

Es sei spürbar, dass es eine Mehrbelastung an Verkehr gebe, unerträglich sei diese aber nicht. «Ich versuche auch, Termine später zu timen, sodass sie nicht in die Stosszeiten fallen.» Man müsse nun eben noch besser koordinieren «Bisher läuft es aber besser als erwartet.»

«In den Stosszeiten gab es ein Chaos», erzählt wiederum Christian Friedli, der Gemeindeverwalter von Duggingen. Im Kern des Dorfes gebe es sowieso bereits eine enge Stelle, an welcher Fahrzeuge nicht kreuzen könnten. «Autos sind dann aufs Trottoir ausgewichen.» Besonders für Schulkinder sei dies gefährlich gewesen Heute stehe der Verkehrsdienst dort «Auch Velofahrende sind teils schwer belehrbar und beachten die Signalisationen nicht», fügt Friedli an Im Grossen und Ganzen nehmen die Duggingerinnen und Dugginger die Situation jedoch gelassen «In anderen Fällen erhält man schnell mal eine Mail oder ein Telefon, wenn den Leuten etwas nicht passt.» Bisher sei es jedoch ruhig. Hier würden wohl alle wissen: Es ist nicht zu ändern Auch in Zwingen hätten sich die Menschen arrangiert, sagt Gemeindepräsident Thomas Schmid Er erinnert sich: «Am ersten Tag der Sperre wollten alle Leute den frühestmöglichen Bus nehmen.» Das Fahrzeug sei derart überlastet gewesen, dass es nicht habe losfahren dürfen «Nun aber kennen und vermeiden sie die Stosszeiten, so gut es geht.» Die Befürchtungen, dass es gar nicht mehr vorwärtsgehe oder Pendelnde mas-

siv zu spät zur Arbeit kämen, hätten sich nicht bewahrheitet «Ganz so dramatisch ist diese Totalsperre dann doch nicht.» Natürlich gebe es ein Plus an Stau Der Verkehr in und durch Zwingen nehme jedoch seit längerem zu «Irgendwann wird es für Laufen und Zwingen eine Umfahrungslösung brauchen», meint Schmid Ausserdem hofft er, dass sich das Konzept «Hitch and Hike» nun etablieren kann Ob solche Fahrgemeinschaften aktuell bereits genutzt werden weiss er nicht. «Dafür ist es noch zu früh.» Wenigstens ein «Zückerli» im bitteren Kaffee Für einige Menschen bietet die Situation temporär auch Vorteile – und das nicht nur in Aesch, wo nun jede Viertelstunde eine S3 nach Basel fährt. In Grellingen wurde beispielsweise für den Ersatzverkehr eine weitere Haltestelle nahe dem Schulhaus errichtet. Diese soll laut Gitzi nach der Totalsperre weiterhin bestehen und wird bereits heute rege genutzt. «Es stehen immer Leute da.»

Auch in Duggingen können Einzelne davon profitieren, dass der Bus direkt ins Dorf fährt. Friedli: «Man muss nicht mehr vom Bahnhof zuerst noch den steilen Hang hinaufwandern.» Auch für Personen, die nach Aesch wollen, sei der Weg nun einfacher. Ähnlich tönt es aus Zwingen: Ein längerer Fussmarsch zum Bahnhof bleibt manchen aufgrund eines näheren Busstopps erspart. Ausserdem bestehe nun beinahe alle zehn Minuten eine Verbindung von Zwingen nach Laufen, so Schmid «Das freut die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten besonders.» Und auch in Laufen gebe es für einzelne sicher Vorteile, sagt Bolliger Noch bedeutender sei jedoch der Mehrwert nach dem Doppelspurausbau der Bahngleise «Wir müssen nach vorne schauen.»

RÖSCHENZ

Der Choeur de Chambre Jurassien jubiliert in Röschenz

Der Jurassische Kammerchor feiert sein 15-jähriges Jubiläum in der Kirche in Röschenz Auf dem Programm eine Reihe musikalischer Leckerbissen –ein Muss für Freunde des A-cappella-Gesangs!

Isidor Huber

Der letzte Auftritt des Choeur de Chambre Jurassien im letzten Dezember war ein musikalisches Ereignis Die damals präsentierte Messe in D-Dur von Antonín Dvořák lockte ein ungewohnt grosses Publikum in die Dorfkirche in Erschwil Die beachtliche Resonanz in der Region hat nun Folgen: Der CCJU verwöhnt die hiesigen Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber mit einem seiner drei Konzerte, die er zu seinem 15-jährigen Bestehen organisiert. «Diese Jubiläumskonzerte ersetzen unser 10-Jahr-Jubiläum, das wir pandemiebedingt im Jahr 2020 nicht feiern konnten» erklärt Claire-Lise Nusbaumer, langjährige Co-Präsidentin des Chores

Einzigartiges Chorkonzept mit einzigartigem Dirigenten

Seit seinen Anfängen hat sich der Chor auf den A-cappella-Gesang konzentriert

Ziel dieser Arbeit war, das Augenmerk auf die Musik und ihre Wirkung auf unsere Sinne zu schärfen und zu verfeinern

Mit Mark Kölliker verfügt der Chor seit seiner Geburtsstunde über einen äusserst versierten und charismatischen Dirigenten Kölliker, der selber am Lycée in Porrentruy und an der Hochschule für Musik in Lugano unterrichtet, führt das Ensemble regelmässig zu Konzertauftritten von verblüffender Qualität Er scheut sich nicht, mit seinen Leuten anspruchsvolle und schwierige Kompositionen anzugehen und erfolgreich umzusetzen

Dabei verfolgt er eine besondere musikpädagogische Linie: Er baut regelmässig junge, begabte Sängerinnen und Sänger und Instrumentalistinnen und Instrumentalisten in seine Konzertprogramme ein. Er lässt auch ganze Teile von Konzerten durch junge Dirigier-Talente leiten, sodass diese ihre Technik unter seiner kundigen Leitung weiterentwickeln können

Exquisites Konzertprogramm Für die Jubiläumskonzerte greift der Chor auf sein breites A-cappella-Repertoire zurück Dazu gehören u. a. Werke von Bruckner, Mendelssohn, Reger, Duruflé, Bettinelli, Wolf, Hindemith und Saint-Saëns. Dazu gesellen sich Stücke von Jurassischen Kompositeuren und Textern (Miche, Sanglard, Geisbuhler und Chappuis). Das Programm dauert ca eine Stunde und umfasst Gesänge in deutscher, französischer, italienischer und lateinischer Sprache. Insgesamt ein äusserst reichhaltiges und abwechslungsreiches Konzert-Menü Für das gut einstündige Konzert ist der Eintritt frei mit anschliessender Kollekte Zur Geburtstagsfeier wird zudem nach

dem Konzert ein Apéro angeboten, zu dem alle Gäste herzlich eingeladen sind

Konzerttermin: Freitag, 23 Mai, 20 Uhr in der kath Kirche in Röschenz

ANZEIGE

Ausführliche Informationen www.kfl.ch

DISCO Freitag, 23. Mai, 21.00 Uhr Schlachthuus-Disco mit DJ Yvan

Der letzte Tanzanlass vorder Sommerpause mit einer DJ-Premiere.

Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242 Laufen

FOTO: KENNETH NARS
Gastiert in Röschenz: Der Choeur de Chambre Jurassien mit seinem Direktor Mark Koelliker. FOTO RAPHAËL NOBS/ZVG
Schulleitung damals und heute: (v.l.) Der heutige Schulleiter Lucas Rössner mit den ehemaligen Schulleitern Isidor Lombriser und Ulrich Thiersch FOTOS: MELANIE BRÊCHET

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Die nächste Stadtratssitzung findet am 19. Mai 2025 statt.

Öffnungszeiten 15. Mai 2025

Heute, Donnerstagnachmittag, 15 Mai 2025, sind die Schalter im Stadthaus sowie bei den Sozialen Diensten Laufen ausnahmsweise nur bis 17.00 Uhr geöffnet Besten Dank für das Verständnis.

Temporäre Verschiebung der Grüngutsammelstelle

Die öffentliche Grüngutsammelstelle im Birspark wird während dem Aufbau bis zum Abbau des kantonalen Musikfestes vom Montag, 19 Mai bis Montag, 26 Mai 2025 in den Schliffweg (Strasse Richung Schwimmbad) verlegt.

Bitte beachten Sie, dass während dieser Zeit im Birspark kein Grüngut deponiert werden darf Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Technische Dienste

Zeugenaufruf Vandalismus

Eine unbekannte Täterschaft hat in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai auf dem Friedhof Laufen im Bereich vor den Sternengräbern und der Toilettenanlage schwere Sachbeschädigungen begangen Es wurden unter anderem die beiden Sternen-Skulpturen beschädigt sowie im barrierefreien WC der Spiegel demontiert und zerstört

Die mutwillige Zerstörung betrifft nicht nur Sachwerte sondern verletzt auch die Pietät des Ortes. Der Vorfall wurde bereits zur Anzeige gebracht Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder sachdienliche Hinweise geben kann, möchte sich bitte bei der Stadtpolizei Laufen melden: 061 766 33 60

Mutwillige Zerstörung auf dem Friedhof in Laufen: Es werden Zeugen gesucht. FOTO STL

Einladung zum Banntag

Wie bereits angekündigt wird ab sofort jährlich ein Banntag für alle Einwohnerinnen und Einwohner von Laufen durchgeführt

Wer sich für die Wanderung interessiert trifft sich am 29 Mai (Auffahrt) um 13.30 Uhr beim Restaurant Loki in Laufen Die rund 1.5-stündige Wanderung führt zur Reithalle auf Saal Sie ist kinderfreundlich und auch mit gelände-

Für die Primarstufe Laufen suchen wir ab dem 11 August 2025

Praktikantinnen/Praktikanten 50 %

Wir bieten die Praktikumsstelle für den Zeitraum vom 11 August 2025 bis 30 Juni 2026, resp ab 19 Januar 2026 bis 30 Juni 2026 an Der Unterricht findet von Montag bis Freitag jeweils am Vormittag statt.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem professionellen Umfeld und unter Begleitung routinierter Kindergartenlehrpersonen, Erfahrungen im Bereich der Pädagogik und im Umgang mit Kindern im Kindergartenalter zu sammeln. Die Anstellungsbedingungen richten sich nach den kommunalen Vorgaben

Die Entlöhnung bei 50 % beträgt CHF 500.00 pro Monat, jeweils abzüglich Sozialleistungen

Auf unserer Website www.primarlaufen.ch finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule

Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne die Schulleiterin Sabrina Forelli, E-Mail sabrina.forelli@primarlaufen.ch oder Tel. 061 765 20 84 zur Verfügung.

Die Bewerbungen werden laufend geprüft. Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis spätestens 15 Juni 2025:

Primarstufe Laufen

Schulleitung

Baselstrasse 5 4242 Laufen sekretariat@primarlaufen.ch

gängigen Kinderwagen gut begehbar Auf dem Festplatz erwartet die jüngsten Gäste zudem ein Maltisch und weitere spannende Aktivitäten.

Wer die Wanderung nicht absolvieren möchte kann sich selbstverständlich auch auf direktem Weg zur Reithalle begeben. Ab 15.00 Uhr ist die Festwirtschaft geöffnet Die Stadt Laufen offeriert allen Teilnehmenden – ob

Sonderabfall-Sammlung 2025

Sonderabfälle aus dem Haushalt gehören unter keinen Umständen in den Kehricht oder in die Kanalisation Sie belasten so die Umwelt stark. Deshalb organisiert die KELSAG in Laufen am Samstag, 28 Juni eine SonderabfallSammlung Auf dem Werkhof am Seidenweg 23 werden von 8 bis 11 Uhr folgende Sonderabfälle aus Haushaltungen gesammelt:

Angenommen werden: Altöl, Speiseöl Bleiakkumulatoren, Batterien, Leuchtstoffröhren,

Sparlampen, Dispersion, Farben, Leime, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Laugen, Altmedikamente und Pestizide.

Nicht angenommen werden: Tierkadaver (Tierkadaversammelstelle), Munition und Sprengstoffe (sind bei der Polizei abzugeben), biogene Abfälle, Sonderabfälle aus Industrie und Gewerbe.

Wichtig für die Sammlung: – Falls Sie unsicher sind wie Ihre Abfälle richtig zu entsorgen sind so berät Sie

Den sorgfältigen Umgang mit Medien lernen

Wandernde oder Gäste direkt auf dem Festplatz – eine Wurst mit Brot sowie ein Getränk. Weitere Verpflegung ist gegen Bezahlung vor Ort erhältlich Der Laufner Banntag dauert bis ca 18.00 Uhr. Der FC Laufen und der Stadtrat freuen sich auf viele Teilnehmende und einen schönen, geselligen Banntag in der Natur!

das fachkundige Personal gerne am Sammeltag. – Bringen Sie Ihre Sonderabfälle möglichst in der Originalverpackung mit. – Auf keinen Fall Sonderabfälle zusammenleeren.

– Aus Sicherheits- und Umweltschutzgründen können keine Gebinde vor Ort entleert oder umgeschüttet werden

– Die Sonderabfälle dürfen nicht ausserhalb der Sammelzeit deponiert werden

Die Klasse 6A der Primarschule Laufen behandelte in den vergangenen Aprilwochen das Thema Fake News Dabei gingen die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Fachlehrperson für Medien und Informatik Nicole Ruf unter anderem der Frage nach, wie in den Medien Fake News von Tatsachen unterschieden werden können

(stl) Seit Donald Trumps erstem Präsidentschafts-Wahlkampf im Jahr 2016 ist der Begriff Fake News (Falsche Nachrichten) wieder in aller Munde. Er nutzte den Begriff häufig um kritische Berichterstattung über sich selbst als unglaubwürdig darzustellen. Dadurch wurde Fake News zu einem politischen Schlagwort und einem zentralen Element in Diskussionen über Medienvertrauen und Desinformation Tatsächlich wurde der Begriff bereits im 19 Jahrhundert verwendet. Er bezeichnete erfundene oder stark übertriebene Zeitungsmeldungen. Mit ihrer Lehrerin Nicole Ruf erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6A unter anderem Antworten auf die Fragen: Was bedeutet der Begriff Fake News? Was ist das Ziel der Personen, die Fake News erstellen? Wie kannst du mithelfen, Fake News zu stoppen? Und: Wie kannst du Fake News erkennen?

Die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler lernten, dass Fake News nie rein zufällig in Umlauf gebracht werden sondern dass damit immer ein Ziel verfolgt wird Die Leute wollen die Meinungen von einzelnen oder ganzen Gruppen beeinflussen Mit Fake News werden auch Follower, Abonnentinnen und Abonnenten und Klicks generiert. Hinter Fake News stecken Firmen, Politiker, Kriminelle oder ganze Regierungen. Die Kinder lernten, dass es gar nicht so einfach ist, Fake News zu erkennen, da diese oft von Profis gemacht werden Dennoch gibt es Tipps, diese zu erkennen: Titel und Texte sind oft reisserisch, Schreibfehler häufen sich und sie werden oft auf dubiosen Seiten veröffentlicht Und ganz wichtig sei die Erkenntnis, dass man nicht alles glauben soll, was im Internet steht. Zuletzt formulierten die Schülerinnen und Schüler eigene Fake News Auf den Bildern sind zwei Beispiele zu sehen.

Ricola Fabrik wurde beschädigt

Am Mittwochabend wurde in die Ricola Fabrik eingebrochen Mehrere Personen haben die Ricolafabrik beschädigt. Die Maschinen wurden sehr fest beschädigt. Die Polizei ist immer noch dran, die Täter zu fassen Bis jetzt hat die Polizei kein Glück Leider können sie sich keine Reparatur leisten Das heisst: kein Ricola für mehrere Jahre. Wenn Sie wissen, wer es war, dann melden Sie es bitte der Polizei. www.ricolalaufen.ch

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck

Telefon 0848 112 112

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Infolge Pensionierung wird die Praxis von Dr med. Roland Stäuble in Wahlen per 27 Juni 2025 geschlossen.

Die Patientenakten können bis am 27 Juni 2025 persönlich in der Praxis abgeholt werden.

Wir danken allen Patienten für Ihr Vertrauen und wünschen alles Gute für die Zukunft.

Praxis Dr Roland Stäuble, FMH Innere Medizin

In den Zweigen 5 4246 Wahlen be Laufen BL, Tel: 061 761 33 00

Büsserach

Baupublikation

Gesuchsteller: Schaad Marcel

Obere Hofmattstrasse 44 4227 Büsserach

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe

Standort: Obere Hofmattstrasse 44

Grundstück: GB 1773

Nutzungszone: W2a

Projektverfasser: O. Jeker AG Neumattstrasse 60 4226 Breitenbach

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 4. Juni 2025

Baupublikation

Gesuchsteller: Mastracchio Antonietta

Rebgutstrasse 16 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Sanierung EFH und Einbau

einer 2. Wohnung

Standort: Kirchstrasse 20

Grundstück: GB 39

Nutzungszone: Ortsbildschutzzone

Projektverfasser: Bauherz V&L Group AG

Schulhausweg 23 4913 Bannwil

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 4. Juni 2025

Baupublikation

Gesuchsteller: Jeger Katharina

Wehntalerstrasse 281, 8046 Zürich

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe

Standort: Grabenackerstrasse 5

Grundstück: GB 1488

Nutzungszone: W2a

Projektverfasser: Heizungsmacher AG

Grabackerstrasse 6, 4500 Solothurn

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 4. Juni 2025

Baupublikation

Gesuchsteller: Saner Jolanda und Christoph, Weihermattstrasse 24 4227 Büsserach

Bauobjekt: Einbau Fenster + Verkleinerung

Fenstertüre

Standort: Weihermattstrasse 24

Grundstück: GB 2110

Nutzungszone: W2b

Projektverfasser: Saner Christoph,

Weihermattstrasse 24 4227 Büsserach

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 4. Juni 2025

Hofstetten-Flüh

Baupublikation

Bauherr: Sendelov Enrica und Michael Hollenweg 42 4114 Hofstetten SO Projektverfasser: Hugenschmidt + Weiss AG Oberwilerstrasse 24 4102 Binningen

Bauobjekt: Wärmepumpe in Splitausführung

Bauplatz: Hollenweg 42 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 2025

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 15 Mai 2025 – 4. Juni 2025

#Alleinerziehend GemeinsamStark

Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch

DeineSpurführt in unserHerz

Danksagung

MargritHänggi-Jeger

11.12.1942 -20.04.2025

Wirbedankenuns herzlich beiallen Verwandten,Freunden, Nachbarn undBekannten fürihregrosseAnteilnahme,die vielen Zeichen der Verbundenheit, dieliebenWorte unddie grosszügigen Spenden.

EinenbesonderenDankgehtan:

•Herrn PfarrerIgnacyBokwa fürdie sehr einfühlsameGestaltungdes Gottesdienstes

•Dr. ThierryMosimannund Prakt. Med. FlorianAlbrecht fürdie medizinische Betreuung

• dasAlters- undPflegeheim StägleninNunningen fürdie liebevolle undfürsorglichePflege

DieTrauerfamilie

Dreissigster:Sonntag,25. Mai2025, 10.45Uhr,Pfarrkirche Oberkirch

Es gibt eine Zeit zum Leben und eine Zeit zum Sterben. Wenn die Kraft zu Ende geht, ist es kein Sterben, es ist Erlösung

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben

Tante, Grosstante, Gotte, Freundin und Nachbarin

Hedwig Lilly Baur-Meier

1. Oktober 1933 – 10. Mai 2025

Wie sie es sich immer gewünscht hatte, durfte sie nach einem langen, reich erfüllten Leben friedlich bei sich zu Hause einschlafen.

In lieber Erinnerung: Nichten und Neffen Anverwandte Freunde und Bekannte

Der Trauergottesdienst findet am Freitag, 23. Mai 2025, 13.30 Uhr, in der Krypta der römisch-katholischen Herz-Jesu Kirche in Laufen statt, anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof

Dreissigster: Sonntag, 29. Juni 2025, 9.45 Uhr, in der römischkatholischen Herz-Jesu Kirche in Laufen.

Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Spitex Laufental, Schützenweg 25, 4242 Laufen, IBAN CH64 8080 8005 6260 7936 5, Konto 40-12286-8, Raiffeisen Laufental-Thierstein, Vermerk: Hedwig Baur-Meier

Traueradresse: Balbina Rodriguez, Bruggmattweg 15, 4242 Laufen

Gilt als Leidzirkular

Himmelried

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Öffentliche Planauflage Himmelried

Gestützt auf § 68 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) vom 3 Dezember 1978 wird der kantonale Erschliessungsplan (Baulinienplan) öffentlich aufgelegt: Kantonaler Baulinienplan Steffen-, Haupt- und Grellingerstrasse Situation 1:1000

Die öffentliche Planauflage erfolgt im Zusammenhang mit der Ortsplanungsrevision der Gemeinde Himmelried

Auflagezeit:

Freitag, 16 Mai 2025 bis Montag, 16 Juni 2025

Auflageorte: – Gemeinde Himmelried, Hauptstrasse 52, 4204 Himmelried (während der Schalteröffnungszeiten)

– Strassenunterhalt Kreis III, Amthausstrasse 15, 4143 Dornach (während der ordentlichen Bürozeiten)

Einsprachen können innerhalb der Auflagezeit beim Bau- und Justizdepartement des Kantons Solothurn, Rötihof, Werkhofstrasse 65 4509 Solothurn, schriftlich eingereicht werden

Die Einsprachen haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte auf der AVT-Homepage https://so.ch/verwaltung/bau-und-justizdepartement/amt-fuer-verkehr-undtiefbau/ausschreibungen-planauflagen/ Solothurn, 15 Mai 2025 kie/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Himmelried, mit 1 Dossier zur Auflage

Himmelried

Gemeinde 4204 Himmelried

Gesamtrevision der Ortsplanung Himmelried Öffentliche Auflage

Gestützt auf §15 ff. des kantonalen Planungs- und Baugesetzes vom 3. Dezember 1978 sowie auf den Beschluss des Gemeinderates vom 7. April 2025 werden die überarbeiteten Nutzungspläne und Reglemente während 30 Tagen öffentlich aufgelegt

Auflagezeitraum: 16. Mai 2025 – 16. Juni 2025

Auflageorte:

Gemeindeverwaltung, während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten (montags von 17.00 – 19.00 Uhr sowie donnerstags von 09.00 – 11.00 Uhr) online unter www.himmelried.ch

(Rubrik «Gemeinde» > «Ortsplanungsrevision»)

Zur Auflage gelangen:

1. Bauzonenplan Teil Dorf und Teil Ennetbach (1:2000)

2. Erschliessungs- und Baulinienplan mit Strassenklassierungen Teil Dorf und Teil Ennetbach (1:2000)

3. Gesamtplan (1:5000)

4. Gefahrenkarte (1:5000)

5. Waldfeststellungsplan (1:1000)

6. Zonenreglement und Tabelle Baumasse

Dies sind die grundeigentümerverbindlichen Planungsinstrumente, bei denen eine Einsprache möglich ist.

Zur Orientierung liegen auf: Raumplanungsbericht

Tabelle Naturinventar Himmelried

Räumliches Leitbild Himmelried inkl Naturkonzept

Projektierter Zonenplan: Plan Stand der Überbauung und Tabelle Fassungsvermögen mit Übersichtsplan

Reglement zum Planungsausgleich der Gemeinde Himmelried Kantonaler Baulinienplan Steffenstrasse

Vorprüfungsbericht vom 29. Juni 2022

Vorprüfungsbericht vom 6. September 2024

Zonenreglement mit hervorgehobenen Änderungen aufgrund der Mitwirkung und der kantonalen Vorprüfung

Dies sind orientierende Unterlagen, bei denen keine Einsprache möglich ist.

Bei Fragen:

Bitte richten Sie allfällige Fragen schriftlich an den zuständigen Gemeinderat urs.meier@himmelried.ch

Während der Auflagefrist können alle, die durch die vorgenannte PlanungberührtsindundanderenInhalteinschutzwürdigesInteresse haben, Einsprache erheben. Die Einsprache ist per Brief (Emails sind nicht zulässig!) einzureichen und hat eine Begründung und einen ausformulierten Antrag zu enthalten (§16 Abs. 1 PBG)

Die Einsprachen sind zu richten an:

GesamtdossierOrtsplanungHimmelried(Dokumente1,2,3,4und6(siehe oben):

Gemeinderat Himmelried, Hauptstrasse 52 4204 Himmelried Festgestellte Waldgrenzen (Dokument 5, siehe oben):

Gegen die Waldfeststellung gemäss Art. 13 WaG und § 3 WaGSO kann während der Auflagefrist von 30 Tagen beim Volkswirtschaftsdepartement Einsprache erhoben werden: Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Solothurn, Rathaus, Barfüssergasse 24, 4509 Solothurn.

Hinweis zur Stellung der aktuell rechtsgültigen Ortsplanung: Ab der öffentlichenAuflage der Ortsplanung werden bei Baubewilligungen sowohl die rechtsgültigen als auch die neuen Nutzungspläne und Reglemente berücksichtigt (§15 Abs. 2 PBG). Nach Inkrafttreten der Ortsplanung wird ein Baugesuch ausschliesslich nach der neuen Ortsplanung beurteilt Der Gemeinderat

Nuglar-St. Pantaleon

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Nuglar-St. Pantaleon Oristalstrasse

Durchlass Brunnebach

Gestützt auf §5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement: Wegen Bauarbeiten am Durchlass Brunnenbach an der Oristalstrasse im Gebiet Neunuglar in Nuglar-St. Pantaleon sind folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

Der Verkehr wird innerhalb der verschiedenen Bauetappen teilweise einspurig geführt und mittels Lichtsignalanlage geregelt Die Fahrbahn wird im Baustellenbereich verengt.

Auf dem betroffenen Strassenabschnitt wird die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h beschränkt, im unmittelbaren Baustellenbereich auf 30 km/h

Dauer:

Montag, 19 Mai 2025 bis Freitag, 30 Mai 2025

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach und der Kantonspolizei Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 15 Mai 2025 bru/som Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

LAUFEN

Aufwachsen mit digitalen Medien

Der Kanton Basel-Landschaft hat eine Informationskampagne zum Umgang mit digitalen Medien bei Kindern gestartet. Die Logopädin Brigitte Bos ist im Alltag auch mit den Problemen digitaler Überforderung konfrontiert

Thomas Brunnschweiler

Bereits 2012 hat der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer ein Buch mit dem provokativen Titel «Digitale Demenz» veröffentlicht Darin warnt er «vor den Gefahren des digitalen Zeitvertreibs unserer Kinder.» Nun hat die Gesundheitsförderung Baselland einen Leitfaden mit dem Titel «Aufwachsen mit digitalen Medien» erstellt Es sind Informationen für Fachpersonen sowie Eltern mit Kindern bis vier Jahren Selbstverständlich gilt die Problematik auch für Jugendliche, wie die derzeitige Diskussion über das Verbot von Smartphones an Schulen zeigt. Brigitte Bos ist noch bis Juli 2026 Leiterin des Logopädischen Dienstes Laufental. Als Logopädin arbeitet sie seit 33 Jahren und verfügt über eine grosse Erfahrung. «Auf das Thema der digitalen Medien sind wir fast zu spät aufmerksam geworden», sagt sie

VEREINSNACHRICHTEN

BIBLIOTHEKEN

Stedtlibibliothek Laufen, offen: Di 9.00–14.00, Mi

14.00–18.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–15.00 Sommer- und Herbstferien: Di 9.00–12.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–12.00 www.stebilaufen.ch

Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1. Stock, Öffnungszeiten: Mo 15.00–17.00, Mi 14.00–18.00, Do 9.00–11.00 Fr 16.00–19.00 und Sa 10.00–14.00. (Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–19.00)

Bücher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle, 4223 Blauen Offen jeden Samstag, 10.00–15.00. Ludothek Laufental-Thierstein, Amthausgasse 35, Laufen Offen: Dienstag 9.00–11.00, Mittwoch 14.00–17.00, Freitag 16.00–18.00, Samstag 10.00–12.30. Alle Schulferien BL: Dienstag 9.00–11.00 und Freitag 16.00–18.00. www.ludolauthi.ch

KULTUR

Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel. 077 410 05 48 (abends) oder archiv.frauengeschichte@gmail.com Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?! Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen, bei Fragen zur erwähnten Region, sehr gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10, info@fomoso.org, www.fomoso.org Museum Laufental. Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13.00–17.00. Führungen auf Anfrage immer möglich, Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www.museum-laufental.ch

SPORT

Happy-Dog-School, Borer Maria. Ort: Hundesport Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches Team werden Welpen immer Samstag, 9.30–11.00. Internet www.happy-dog-school.ch. Handy 076 345 54 45

Bogenschiessen Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur. Infos unter www bs-buesserach.ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8.00–23.00 zur Verfügung. Alles Wissenswerte und Fotos auf www.kletterhallelaufen.ch

Allgegenwärtig und zwiespältig Smartphones, Tablets und andere digitale Geräte sind allgegenwärtig Wir alle kennen die Zwiespältigkeit dieser Geräte, wenn wir etwa Jugendliche sehen, die im Zug gebannt auf ihre Handys glotzen oder im Restaurant Nachrichten verschicken, statt mit ihrem Gegenüber zu plaudern Kinder kommen zwangsläufig früh mit digitalen Tools in Kontakt. Gerade die frühkindliche Entwicklung wird durch den Einsatz digitaler Medien negativ beein-

flusst Hinzu kommt, dass die intensive Nutzung durch Erwachsene die ElternKind-Beziehung stört. «Die Herausforderungen für Eltern sind nicht zu unterschätzen», erklärt Brigitte Bos, «digitale Medien absorbieren Aufmerksamkeit und Zeit, wobei viele Vernetzungen verpasst werden.» Bos legt grossen Wert darauf dass Kleinkinder zuerst Erfahrungen in der realen Welt machen müssen «Ganz kleine Kinder können keine Informationen aus diesen digitalen Bildern ziehen.» Damit

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di 19.15–20.45 und 20.45–22.15. Do, Mixed-Training, 20.45–22.15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail.com

Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www.tcbreitenbach.ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach.ch

vitaswiss Sektion Laufental-Thierstein. Bewegungsprogramm unter professioneller Anleitung. Für einen gesunden Rücken: Funktionelle Gymnastik: Mi 17.45–18.45, Turnhalle Sek.-Schule, Laufen. Atemgymnastik für eine gute gesundheitliche Verfassung Mit Qualitätslabel «sichergehen.ch»

Kath Pfarreiheim, Breitenbach: Di 16.30–17.30.

Kath Pfarreiheim Laufen: Mo 16.20–17.20, Mo 17.30–18.30,Di9.00–10.00 Infos:www.vitaswiss.ch 077 521 75 00

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental. Lust spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J. Infos: Dimitri Mayr, dimitri.mayr@gmail.com, 076 281 19 62

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig. Der Garten ist jeden Samstag 10.00–16.00 offen. Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf. Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen Mehr auf www.gruenerzweig-nw.ch

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein. Grienackerweg 14 in Breitenbach. Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www.dojo-laufental-thierstein.ch

AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17.30–18.45, Training Erwachsene: Di 19.00–20.30, Fr 19.00–21.00, So 10.00–11.30. Tel. 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19.00–20.30. Tel. 076 741 47 47 KungFu21.ch. Unterricht in Karate, Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong, Kobudo, DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18.00–22.00, Mi 17.00–21.30, Do 17.00–20.00, Sa 9.30–11.30 Tel. 079 504 30 60 Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein. Fudomo-

tion: Di 18.00, Mi 10.00, Do 18.00. Kobudo/ Kyusho: Mi 19.00, Do 19.30. TaiChi-QiGong: Di 19.30. Samurai Kids: Mi 15.45, 16.45, 18.00. Samurai Youths: 19.00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u. Breitenbach (Turnhalle Mur) www.kampfkunstcenter-laufen.ch 079 511 00 84

Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel. 078 679 80 18, www kozuchi.ch info@kozuchi.ch Judo Club Nunningen. Training Kinder: Mo, 18.00–19.15; Kinder+Jugendliche: Mi/Fr, 18.45–20.00; Erwachsene: Mi, 20.15–22.00 im Dojo, Brügglistr 60, Nunningen.Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M. Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail.com

KURSANGEBOT

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse,Kinderkurse,Kindergeburtstage,individuellesTöpfern.Info:www.keramikatelier77a.com, keramikatelier77a@gmail.com, Adelheid Luckow, 079 508 75 30

Yoga Kurse – Willst du in die Welt vom ursprünglichen Yoga, das alle traditionellen Praktiken umfasst, eintauchen? Dann bist du bei mir genau richtig. Gefühlvolle und therapeutische Kurse in Breitenbach. www.yoga-naturell.ch, 079 921 70 34 Kinderyoga und Kindertanzen in Zwingen und Aesch! Ab Kindergarten (ca. 4 Jahren) bis Primarschule Freies Tanzen und tierische Yogaübungen machen Spass! Die Kinder lernen sich durch ihren Körper auszudrucken und bei sich Ankommen Wir lernen spielerisch und liebevoll unsere Emotionen kennen, dies stärkt die Selbstsicherheit im Jetzt. Mehr Infos unter: www.fit-sphaere.ch Anmelden, Gratisschnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77

Gemischter Chor Nunningen «Sing mit uns» Montag, 19.30–21.15, Zähnteschür Nunningen (ausser Schulferien) Kontakt: Bruno Rentsch, 078 662 44 78, mail@chor-nunningen.ch, www.chor-nunningen.ch/mitmachen

«Wir kommen fast zu spät»: Logopädin Brigitte Bos in Laufen FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER

werde die Qualität von echten Erfahrungen verpasst Solche Erfahrungen werden im freien Spiel und im Lernen mit allen Sinnen gemacht. Kindern muss Aufmerksamkeit geschenkt werden, und Kontakte mit ihnen sollten bewusst gepflegt werden

Ein «Medienmeter» für Kinder «Bis zum Alter von drei Jahren sollten Eltern ihren Kindern überhaupt keine digitalen Medien zur Verfügung stellen», so Bos. Leider setzen Erziehungsberechtigte

wald-geniessen/natur-wald-zeit Waldbaden/Shinrin-yoku Gesundheitstraining für alle in und mit der Natur. Kurs-Anmeldung und mehr Infos auf www.natur-wald-zeit.ch. Freue mich auf Sie herzlichst Jacqueline Schneebeli Täglich Kurse in Pilates, Yoga Rückbildung und High-Intensive Interval-Training (HIIT) in Breitenbach, Röschenz und Duggingen. Mehr Infos und Stundenpläne auf www.inout-fitness.ch

FAMILIEN

Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19 Laufen, 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag. Hütedienst: Freitagmorgen. www.chraettli.ch

Spielgruppe Windrädli. Weststrasse 19, Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahre von dem Kindergarteneintritt Informationen und Anmeldungen: 077 521 35 94 https://spielgruppewindraedli.ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel. 061 785 90 00 oder www.muetterberatung-so.ch

Laufental. Weststrasse 19 4242 Laufen Telefon 061 761 16 65, Infos unter www.mvberatung.ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental. Hauptstrasse 20, 4242 Laufen 061 761 10 12 Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www.tagesfamilien-laufental.ch

Kindertagesstätte Laufen Weststrasse 21 4242 Laufen, Tel. 061 765 90 90 Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6.30–18.00 www.kita-laufen.ch

KiTa Hirzenkäfer, Spitalstrasse 34, 4226 Breitenbach 061 781 52 20 od hirzenkaefer@bluewin.ch. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.30–18.30, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre. Mittagstisch www.hirzenkaefer.ch

Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7.00–18.20; Fr 7.00–17.00 Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen. Mittagstisch Waldtage;

Bildschirme gerne als «digitale Nannys» ein, weil Kleinkinder aufgrund der Faszination von bewegten Bildern scheinbar effektiv abgelenkt werden Es hängt also viel von der Aufklärung der Eltern ab Sie sollten einsehen, dass der Konsum digitaler Medien die kognitive, sprachliche, soziale und emotionale Entwicklung ihres Kindes verzögern kann Visuelle und akustische Reize digitaler Medien führen auch zu Reizüberflutung bis hin zu Angst und Schlafstörungen. Von drei- bis fünfjährig sollten digitale Medien höchstens eine halbe Stunde pro Tag in Begleitung Erwachsener zur Anwendung kommen Von sechs bis 13 Jahren könne der Gebrauch auf eine Stunde erhöht werden Bei 14-Jährigen wird eine Nutzung von maximal 90 Minuten empfohlen. In der Realität sieht das anders aus. Gemäss der JAMESStudie 2024 sind Jugendliche in der Schweiz durchschnittlich über drei Stunden pro Wochentag und vier bis fünf Stunden pro Tag am Wochenende im Internet Brigitte Bos stellt in ihrer Arbeit fest, dass viele Kinder nicht «triangulieren» können; das bedeutet, dass sie nicht mit anderen etwas anzuschauen und darüber zu kommunizieren vermögen Oft ist der Wortschatz bei Kindern so klein, dass sie keine Kategorien bilden können «Der Wortschatz muss gepflegt werden», sagt Bos, «und dafür braucht es Redeanlässe. Wenn Kinder sprachlich nicht früh gefördert werden geht das Sprachfenster irgendeinmal zu.» Informationen unter www.gesundheitsfoerderung.bl.ch/digitalemedien

auch Stunden- und Ferienbetreuung. 061 763 06 22 oder kita@blauen.ch Infos: www.blauen.ch Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6.30–18.00 Tel. 061 763 01 70 info@kita-farbezauber.ch www.kita-farbezauber.ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX Pro Senectute beider Basel. Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental. Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ bb.prosenectute.ch, www.bb.prosenectute.ch Pro Senectute Dorneck-Thierstein. Fachstelle für Altersfragen, Tel. 061 781 12 75 Weitere Infos unter www.so.prosenectute.ch, info@so.prosenectute.ch. Fahrdienst «s’Mobil».

SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel. 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www.spitex-thdo.ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach. SPITEX Laufental. Tel. 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen E-Mail pflege.laufental@spitex-hin.ch www.spitex-laufental.ch

IBBS Laufental. Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen. Telefon 061 763 85 15 E-Mail beratung@ibbs-laufental.ch www.ibbs-laufental.ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93.—

Publikation Baugesuch

Das Baubewilligungsverfahren und die öffentliche Planeinsicht der Einwohnergemeinde Breitenbach erfolgt ab sofort ausschliesslich digital

Folgendes Bauvorhaben ist ab dem 15.05.2025 über den kantonalen Onlineschalter my.so.ch zur Einsicht verfügbar. Einsprachen sind bis am 04.06.2025 schriftlich mit Antrag und Begründung an die Baukommission Breitenbach, Fehrenstrasse 5, 4226 Breitenbach, zu richten.

Gesuchsteller: Studer Ivan, Amselweg 10, 4242 Laufen

Projektverfasser: Studer Ivan, Amselweg 10, 4242 Laufen

Bauvorhaben: Pergola auf Gartensitzplatz Bauplatz: GB 33939, Schulgartenweg 5b

EINLADUNG: Auffahrt = Banntag!

An Auffahrt, 29. Mai bewandert man die Breitenbacher Grenzen! Der Verschönerungsverein Breitenbach lädt Sie herzlich zur traditionellen Bannbegehung ein. Geniessen Sie gemeinsam mit vielen Breitenbacherinnen und Breitenbachern einen unterhaltsamen Tag:

13:00 Uhr Besammlung auf dem Areal des Gemeindewerkhofs im Dorfzentrum. Im Anschluss trifft man sich zum gemütlichen Beisammensein, Speis und Trank auf dem oberen Pausenplatz des Schulhauses Mur. Der Verschönerungsverein freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer und offeriert allen ein „zünftiges“ Wurst und Brot mit einem Getränk! Bitte beachten Sie, dass zusätzliche Konsumation nur bar bezahlt werden kann

Anlässe

15. Mai Exkursion Biodiversität im Wald, Treffpunkt Spielplatz Hirzenwald, PICUS Natur- und Vogelschutzverein

16. Mai, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

17. Mai FraueZmorge und Vortrag, Saal FMG LaufentalThierstein

17. Mai Offene Tafel für ALLE, Saal Ev.-Ref. Kirchgemeinde 17 Mai Eröffnung neues Dojo mit Kampfkunstshow, Aikido Laufental-Thierstein

17. Mai UBS Kids Cup und Jubiläumsmeeting, Sportanlagen Grien Laufental Thierstein Athletics

20. Mai Offenes Stricken, Kirchgemeindesaal, Ev.-Ref. Kirchgde

23. Mai,13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

24. Mai Clean up Day (Gemeindeduell), Parkplatz Schwedenschanze

28. Mai Schnellster Laufentaler/Thiersteiner, Sportanlage Grien,Laufental Thierstein Athletics

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Dienstag

08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

MELTINGEN

Fachfrau der Biostoffe öffnet

Am Samstag öffnet in Meltingen das Textilcafé. Wer wissen will, was das ist, geht am besten hin

ins Meltinger Gewerbezentrum, Ellenbach 109, und lernt dort die Gastgeberin und ihre tausend Ideen rund um Textilien kennen

Martin Staub

«Der Zugang ist ausgeschildert», sagt Meret Stebler, die sich durchaus bewusst ist, dass der Aufstieg in die dritte Etage zu ihrem Textilcafé einem kleinen Fitnessprogramm gleichkommt. «Für Leute mit eingeschränkter Beweglichkeit gibt es auch eine Lösung», sagt die Textilgestalterin. Mit der Eröffnung des Textilcafés möchte Meret Stebler ihr kleines «Para-

KLEINLÜTZEL

Für

mehr

dies» rund um Textilien im Dachstock des Gewerbezentrums der ehemaligen Mineralquelle präsentieren und Frauen und selbstverständlich auch Männer einladen ihre Biostoffe kennenzulernen und damit zu arbeiten Ihre Firma Strandgut GmbH hat die Meltingerin vor vier Jahren gegründet. «Der Name bedeutet, dass die Stoffe, die ich anbiete, aus diversen Beständen liquidierter Firmen stammen», erklärt Stebler und ergänzt: «Wie angeschwemmtes Strandgut eben, das sonst als Abfallprodukt enden würde.» Meret Stebler ist diplomierte Textilgestalterin und Lehrerin für Textiles Werken. Ab August will sie sich hauptberuflich verändern und sich nur noch um ihr Textilcafé kümmern. «Hier darf man nicht nur Stoffe die meisten aus biologischer Herstellung erwerben, sondern auch mit ihnen arbeiten», sagt sie und weist auf allerlei Maschinen und Utensilien hin, die vor Ort gebraucht werden dürfen Inklusive Beratung durch die Fachfrau Eine besondere Leidenschaft

von Meret Stebler ist Stoff-Siebdruck. Diese Passion wird sie unter anderem gerne mit Interessentinnen und Interessenten in ihren geplanten Workshops teilen «Natürlich werde ich ab August auch andere Kurse rund um das Thema Textilien anbieten», sagt Meret Stebler und erwähnt, dass sie mit höchstens fünf bis sechs Teilnehmenden arbeiten werde. Das Textilcafé, das am kommenden Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet hat, soll in Zukunft regelmässig stattfinden: jeden Donnerstag (mit Ausnahme Auffahrt und Pfingsten) von 17 bis 20 Uhr und jeden Samstag (mit Ausnahme 31 Mai) von 10 bis 15 Uhr. Für Meret Stebler ist das Textilcafé ein Experiment Die Räume im obersten Stock des Gewerbezentrums hat die Gastgeberin jedenfalls aufs Beste herausgeputzt und freut sich auf interessierte Besucherinnen und Besucher, die das «Textilparadies» kennenlernen werden Weitere Infos unter www.susoshop.ch oder mail@susoshop.ch

Transparenz in der Bevölkerung

Die vor rund einem Jahr gegründete Dorfpartei will mit zwei Kandidierenden in den siebenköpfigen Gemeinderat Christine Niederhauser und Robert Baranowski möchten gewählt werden

Martin Staub

In den Gemeinden der solothurnischen Amtei Dorneck-Thierstein ist am kommenden Sonntag eigentlich Wahltag. An die Urne gebeten werden die Stimmberechtigten vieler Ortschaften aber nicht. «Der neue Gemeinderat ist in stiller Wahl gewählt», heisst es dort Nicht so in Kleinlützel. «Eine neue Partei für Kleinlützel», so die Überschrift in einem Prospekt der Wahlunterlagen Im anderen Flyer präsentieren sich die vier Bisherigen, Odette Dreier, Beatrice Fabbro, Daniel Wüthrich und Gemeindepräsident Martin Borer, sowie die beiden neu Kandidierenden Patricia Strebel und Markus Bugolotti. Eine Linie bleibt auf dem Wahlzettel des sogenannten Findungsteams frei, denn Kleinlützel hat sieben Gemeinderäte oder -rätinnen. Somit wird die vor einem Jahr gegründete Dorfpartei in jedem Fall im neuen Rat Einsitz nehmen

Die Frage ist nur, schafft es die Bisherige Christine Niederhauser oder Robert Baranowski? Oder vielleicht sogar beide?

Zuversichtlich: Christine Niederhauser und Robert Baranowski sehen mit Interesse dem Wahltag am kommenden Wochenende entgegen FOTO: MARTIN STAUB

«Das wäre unser Ziel und würde uns natürlich sehr freuen», erklärt Baranowski der seit sechs Jahren mit seiner Familie im Huggerwald lebende Sozialpädagoge Nebst dem 55-jährigen, seit 1990 in der Schweiz lebenden Polen wäre die 75-jährige Christine Niederhauser gerne bereit, im Lützler Gemeinderat weiterzuarbeiten. «Ich fühlte mich wohl in diesem Team, wo die Parteizugehörigkeit nie eine Rolle spielte» sagt die vor einem Jahr als SVP-Vertreterin in den Rat nachgerückte Niederhuggerwalderin Die neue

Dorfpartei stehe Einwohnerinnen und Einwohnern aller politischen Richtungen offen, versichern die beiden «Wir wenden uns an alle Mitbewohnenden, die sich für anstehende Themen in der Gemeinde engagieren möchten, für Transparenz einstehen und das Dorf aktiv mitgestalten wollen», erklären die beiden Kandidierenden die hoffnungsvoll dem Wahlsonntag entgegensehen

Nähen im Fussbetrieb: Meret Stebler arbeitet auch auf einer über 100-jährigen Singer-Nähmaschine

Haustechnik

SanitärLüftung HeizungGas 079 430 27 83

Pascal Bochin

Sanitär, Heizung, Lüftung GmbH

Boilerservice und Gasinstallation

Reuteweg 2 4222Zwingen

An-/Um-/Neubauten, Elementbau

Sanierungen, Fassadenverkleidungen

Fenster &Türen, Schreinerarbeiten gerster-holzbau.ch 061793 04 04

Sonnenstoren

Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase.

Obwohl Marcel Obrist mit einer Sehbehinderung lebt, steht er auf eigenen Beinen Statt mit den Augen orientiert er sich mit allen anderen Sinnen Damit er unabhängig seine Wege gehen kann, steht ihm der SZBLIND mit Rat und Tat zur Seite.

Selbstbestimmt unterwegs Mit Hilfe Ihrer Spende: PK 90-1170-7. szblind.ch

Lieferung,Entsorgung

Transport, spez.Kleinmengen

Erde,Kies, Aushub,

Brennholz, Maschinen, etc.

Baggerarbeiten,Beratung Dienstleistungen Freelancing daslebenunternehmen.ch

i , 079966 97 13

IhrSpezialistzur Sanierungvon Schimmel-und Feuchtigkeitsschäden

Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse 32,4132Muttenz • Teichgässlein9,4058Basel 061461 70 00 www.isotec-walzer.ch

www.arminkuendig.ch info@arminkuendig.ch

KT SOLOTHURN

Solothurner Regierung will Biken im Wald nun doch nicht verbieten

Kein Verbot: Das Biken soll auch auf normalen Waldwegen weiterhin möglich sein FOTO: ARCHIV/SANDRO BÜCHLER

bz Im Kanton Solothurn sollen Velofahrerinnen und Velofahrer weiterhin grundsätzlich auf allen Wegen im Wald fahren dürfen nicht nur auf offiziellen oder befestigten Strecken Wie die Solothurner Staatskanzlei in einer Medienmitteilung schreibt, wolle der Regierungsrat das totalrevidierte Waldgesetz entsprechend anpassen Damit reagiert er auf die Rückmeldungen aus der Vernehmlassung, bei der insbesondere der Bereich Freizeit und Erholung und hier vor allem der Veloverkehr für Diskussionen sorgte Insgesamt 73 Stellungnahmen gingen zwischen August und November 2024 ein, schreibt die Staatskanzlei. Eine knappe Mehrheit begrüsste die Gesetzesvorlage, forderte aber punktuelle Anpassungen. Unbestritten waren dagegen Punkte wie der Umgang mit Naturereignissen, die Klimaanpassung und die Einführung einer statischen Waldgrenze Der Regierungsrat hat das zuständige Departement nun beauftragt, die Vorlage zu überarbeiten Das neue Waldgesetz soll vorbehaltlich eines Referendums im Laufe des Jahres 2026 in Kraft treten

KT SOLOTHURN

Kinder- und Jugendtage

WoS. Rund um den internationalen Tag der Kinderrechte finden im Kanton Solothurn vom 19.-22 November die jährlichen Kinder- und Jugendtage statt. In diesem Herbst lautet das Fokusthema «Partizipation gemeinsam stark!». So stehe eines der Grundprinzipien der UNO-Kinderrechtskonvention und damit ein zentrales Kinderrecht im Mittelpunkt, heisst es in einer Mitteilung des Kantons. Akteurinnen und Akteure aus dem Kinder- und Jugendbereich sind herzlich eingeladen, während der Kinder- und Jugendtage eigene Veranstaltungen, Angebote oder Aktionen anzubieten. Informationen gibt es unter kinderjugendpolitik.so.ch.

ANZEIGE

WITTERSWIL

Vom Laubfrosch, der sich zum Zugpferd mauserte

Mit dem Leitsatz «50 Jahre Gemeinschaft und Bildung» feierte das Oberstufenzentrum Leimental am letzten Samstag mit einem umfangreichen Festprogramm sein 50-jähriges Bestehen.

Katja Schmidlin

Rund 260 Schülerinnen und Schüler gehen aktuell im Oberstufenzentrum Leimental (OZL) zur Schule Diese werden von rund 34 Lehrpersonen in drei Abteilungen (Sek B, Sek E und Sek P) von der 7.–9 Klasse unterrichtet «Das OZL wurde 1975 gegründet, um den schulischen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler aus den Gemeinden Bättwil, Hofstetten-Flüh, Metzerlen-Mariastein, Rodersdorf und Witterswil gerecht zu werden», hiess es in der Festbroschüre der Schule «Zu der Zeit, als der Verband gegründet wurde, war die Gründung der Schule weg- und zukunftsweisend», erzählte die Schulleiterin Susan Gronki

Damals hiess die Schule «Laubfrosch» Diese entwickelte sich zu einer wichtigen Einrichtung mit Zentrumsfunktion in den Gemeinden. Und sie habe den Zusammenhalt zwischen den Personen der Gemeinden gefördert, so Gronki weiter Diese Entwicklungen seien heute zentral. «Man kennt sich, behält oft die Kontakte Die Gemeinden arbeiten auf Ebene Schule gut zusammen», meinte Gronki Seit 2014 obliegt ihr die Gesamtleitung der Schule welche die Leitung der Kindergärten Primarschulen und des OZL sowie der Verwaltungseinheiten umfasst. Die Entwicklung hin zu einer gut funktionierenden Schule mit prosperierender Auswirkung auf die Zusammenarbeit der Gemeinden fällt demnach auch in ihre Amtszeit Mit Blick auf die Zukunft vermutete Gronki, dass auf die Schule der aktuellen Entwicklung entsprechend weitere gesellschaftliche und erzieherische Herausforderungen zukommen dürften. Die Welt sei unsicherer geworden «Gewissheiten sind nicht mehr das, was sie einmal waren», sagte sie, «dies beeinflusst die Kinder und Jugendlichen Der Schule kommt die Aufgabe zu, ein Ort der Verlässlichkeit und Stabilität zu sein», betonte Susan Gronki

Zum Jubiläum wurde ein umfangreiches Festprogramm mit Theater- und Tanzaufführungen, diversen Spielen und Ausstellungen sowie unterschiedlichsten kulinarischen Angeboten zusammengestellt Zum Eröffnungsakt um 10 Uhr vormittags kamen verschiedene Gäste aus Politik sowie dem regionalen und kantonalen schulischen Umfeld Als prominenteste Rednerin, welche selbst im «Laubfrosch» zur Schule ging, trat Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter an das Rednerpult und sprach über «Damals, Heute und das Futur II». Zu den viel beachteten Gästen durfte sich auch die neu gepflanzte Blumen-

Esche vor dem Gebäude zählen Sie wurde als Ersatz für die notwendigerweise gefällte markante Trauerweide eingepflanzt. «Neben den baulichen Veränderungen, die unsere Schule seit ihrer Eröffnung im Jahr 1975 durchlaufen hat, mussten wir uns auch von einem besonderen Symbol verabschieden: der alten Trauerweide, die noch vor dem Bau des Schulzentrums auf dem Areal stand», schrieb Susan Gronki in der Einleitung der Festbroschüre. Der gepflanzte Baum wurde im Rahmen des Festes feierlich eingeweiht «Ein Symbol für die Erneuerung und den Fortbestand unserer Schulgemeinschaft», wie es in der Festbroschüre hiess.

17.& 18.MAI 2025 BÄRGBEIZ GEMPENTURM

Unddukannstsoviele begeisternde BMWModelle Probefahren, wieduwillst. Aufden schönstenStrecken unsererRegion.

Baslerstrasse51 4102 Binningen bmw-motorrad.ch/motorrad-hollenstein

Esche statt Trauer: Susan Gronki bei der Einweihung der Blumen-Esche
Ehemalige Schülerin: Elisabeth Schneider-Schneiter reflektiert ihre Schulzeit aus der Retrospektive.
FOTOS: KATJA SCHMIDLIN
Gehen gern in das OZL: Die Schülerinnen Leonie Nahla, Erona und Vera finden das Handy-Verbot jedoch zu strikt
Crêpes-Test: Schülerinnen und Schüler kümmern sich um das kulinarische Angebot am Fest

Erlebnisreisen

Tagesfahrten

Jugendspieltag

Regionalverband Dorneck-Thierstein

Samstag + Sonntag,17.+ 18.Mai 2025 in Erschwil Sportplatz Brühl

Samstag:

8.15 Uhr Geräteturnen

13.45 Uhr Beginn der Einzelwettkämpfe

Sonntag:

8.30 Uhr Beginn der Spiele 17.45 Uhr Rangverkündigung

Wir heissen die über 500 teilnehmenden Kinder und alle Zuschauer herzlich willkommen

Der Organisator DAMENRIEGE BÄRSCHWIL

Achtung Bargeld

Firma Klein kauft seit 1974

Pelzmäntel und Jacken, Designer Brillen & Taschen, AntikeMöbel, Tafel- und Formsilber, Porzellan- undBronzefiguren, Schreib- und Nähmaschinen, Fotoapparateund Ferngläser, Taschen- und Armbanduhren, Goldschmuck und Edelsteine, Münzen und Barren, Zahn- und Altgold Kostenlose Wertermittlung vor Ort. Garantiert seriös und diskret. www.Antiquitäten-Pelze-Schmuck.com Info: 076 718 14 08

Tunsel

TEL: +497633-15292

TäglicherVerkauf auch an Sonn- undFeiertagenvon 8.00 bis20.00 Uhr aufWunsch auchgeschält

SPARGEL & ERDBEEREN SPARGEL & ERDBEEREN Verkauf direktabHof!

AUSFAHRT BADBELLINGEN •Tel.: +497635-3838

Anmeldetermin15. Mai2025

30. Töffsegnung

Sonntag, 18. Mai 2025 10.30 Uhr

Neuer Standort: Vereinslokal Judoclub 4208 Nunningen mit Pfarrer Alexander Pasalidi ab 9.30 Uhr Kaffee und Gipfeli Lassen Sie sich von unserer Festwirtschaft verwöhnen! Steak mit Brot oder Steak mit Salat Klöpfer und Bratwürste vom Grill Dessertbuffet Alle Bikerinnen, Biker und die Bevölkerung sind

Seniorenzentrum Laufental ROSENGARTEN Vernissage &Ausstellung

Einblickeindie IntegrativeMedizin Ausblickeauf unserenKlinik-Neubau

Mehr Informationen unddetailliertes Programm mitVorträgen,Marktplatzund Architekturrundgang: www.klinik-arlesheim.ch Samstag 24.5.2025 10–14Uhr

2.Liga regional

Samstag, 17.Mai 2025

FC Laufen –FCBreitenbach 17.00Uhr,SportplatzNau,Laufen

eh.– Verkehrte(Fussball)-Welt DerFCBreitenbach dümpelte mehrereJahre in der3./4. Liga währendder FC Laufen dieRolle alsNummereinsinder Region zementierte. Dann kamdie Pandemie-Auslosung, welche den Schwarzbuben 2020 denAufstieg in die3.Ligabescherte,obwohl maninder Meisterschaftsechs Punkte hinter Leader Laufen II klassiertwar.ErstimJuni2023 ändertesichmit derRückkehr Breitenbachs in die2.Ligadie Ausgangslage.Die Schwarzbuben beendetendie ersteSaisonauf Rang sieben,Laufenauf Position neun.Diese Saison istesnoch deutlicher.Breitenbach ist, fünf Runden vorSchluss,mit 33 Punktenauf Platzsechs –Laufenmit 14aufRang13.UndNachbarBreitenbachsteht im Basler Cupfinal im Juni.Inden Sechzehntelfinals verlor Laufen in Breitenbach. Es warseitder Rückkehr der Schwarzbuben dievierteNiederlage Laufensimvierten Spiel. Am Samstagmussdiese Seriereissen, sonstkönnteEndeSaison plötzlicheineLigaUnterschied seinzwischendenbeidenRivalen

FUSSBALL

Wegweisendes Derby für den FC Laufen

Am Samstag kommt es in Laufen zum Nachbarderby gegen Breitenbach. Kann Laufen die veränderte Ausgangslage nutzen?

Edgar Hänggi

Sie möchten im Wochenblatt inserieren?

Wirberaten Sie gerne! CH Regionalmedien Telefon 061789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

LEICHTATHLETIK

50 Jahre LTA Jubiläumsmeeting mit nationaler Klasse in Breitenbach

Am Samstag, 17 Mai, lädt Laufental Thierstein Athletics (LTA) zum grossen Jubiläumsmeeting auf die Sportanlage Grien in Breitenbach ein. Gefeiert wird das 50-jährige Bestehen des Vereins mit einem attraktiven Leichtathletiktag für Jung und Alt. Den sportlichen Rahmen bildet ein nationales C-Meeting, an dem sich lizenzierte Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz messen In vielen Disziplinen wie unter anderem 100 m, 600 m, 400 m, 200 m, 80 m Hürden, 100 m Hürden, 110 m Hürden, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstossen, Diskuswurf oder auch den Staffelwettbewerben sind spannende Wettkämpfe garantiert Auch zahlreiche Talente aus der Region werden am Start sein Parallel dazu findet der UBS Kids Cup statt ein Dreikampf

bestehend aus Sprint, Weitsprung und Ballwurf für Kinder zwischen 7 und 15 Jahren Hier stehen Spass, Bewegung und der Einstieg in die Leichtathletik im Vordergrund Alle Teilnehmenden erhalten ein Erinnerungsgeschenk, die Schnellsten qualifizieren sich für den Kantonalfinal.

Wer sich lieber zuschauend inspirieren lässt, ist ebenfalls herzlich willkommen Eine Festwirtschaft mit Verpflegung und Getränken sorgt für das leibliche Wohl Schon jetzt vormerken: Am Dienstag, 28 Mai, geht es weiter mit dem beliebten Lauf «Dr schnällscht Laufetaler/Thiersteiner» offen für alle Kinder und Jugendlichen aus der Region Björn Imark LTA

Jugendspieltag RTVDT vom 17. und 18 Mai in Erschwil

Der diesjährige zweitägige Jugendspieltag des RTVDT findet in Erschwil statt. Am Samstag und Sonntag, 17 und 18 Mai werden rund 500 Kinder und Jugendliche aus der Region an den Einzelwettkämpfen sowie den Spielen antreten Am

Samstagmorgen findet das Geräteturnen in der Turnhalle statt. Am Samstagnachmittag finden draussen die Leichtathletikwettkämpfe statt und am Sonntagmorgen und -nachmittag die Spiele Organisiert wird der Anlass von der Damenriege Bärschwil und dem Regionalturnverband Dorneck-Thierstein RTVDT. Da es leider immer schwieriger wird, Organisatoren für solche Anlässe zu gewinnen, bereitet es uns umso mehr Freude, dies für den Turnsport erfüllen zu dürfen Wir freuen uns darauf, zahlreiche Kinder und Jugendliche, Leiterpersonen und eine grosse Anzahl an Besuchenden willkommen heissen zu dürfen In der preiswerten Festwirtschaft dürfen sich alle auf eine Vielzahl feiner Köstlichkeiten freuen

Petra Schneider Damenriege Bärschwil

Im 21 Spiel musste Laufen beim 1:5 in Liestal Niederlage Nummer 13 hinnehmen. Dabei begann die Begegnung beim Tabellenzweiten perfekt. Nach zwei Minuten brachte Abraham Diakite das Team von Shtjefen Frrokaj per Penalty in Führung «Wir hatten anfangs einmal mehr Mühe, ins Spiel zu kommen Laufen war aufsässig, und die Führung half ihnen. Der Platzverweis und unser Ausgleich drehten dann das Spiel auf unsere Seite», meinte Liestals Assistenztrainer Hamza Sarican. In der 35 Minute kassierte Innenverteidiger Fabian Karrer wegen einer «Notbremse» die rote Karte. Kurz darauf fiel der Ausgleich. Liestal konnte die Überzahl aber erst nach einer Stunde zu Toren nutzen Mit drei Treffern innert acht Minuten machte Liestal alles klar Man sei sich bewusst, dass gegen Liestal nicht mit Punkten gerechnet werden könne, dennoch sei der Verlauf der Partie ärgerlich und eben auch typisch für die Saison so Co-Präsident Roland Niederberger Die Ausgangslage am Tabellenende hat sich jedoch nicht verändert. Rossoneri ist nach der Niederlage gegen Aesch weiter punktgleich mit Laufen, und der SV Muttenz trotzte Bubendorf ein Remis ab, hat aber nur zwei Punkte mehr auf dem Konto. 15 Punkte kann man noch gewinnen, der Ligaerhalt ist weiter möglich. Und jetzt kommt das Derby War Laufen jahrzehntelang die klare Nummer eins, hat sich seit dem Aufstieg der Schwarzbuben die Situation verändert Alle bisherigen Derbys endeten mit einem Sieg für Breitenbach. Bitter die Laufner 0:1-Niederlage im einzigen Spiel im Nau, als Laufen die deutlich bessere Equipe war. Breitenbach musste am Samstag gegen Gelterkinden mit einem 2:2 zufrieden sein Die Schwarzbuben absolvierten zuletzt innert elf Tagen vier

VOLLEYBALL

Schwarzbuben stoppen: Gelingt es Laufen (Simon Steiner) Breitenbachs schnelle Offensivspieler (Jonah Hänggi) zu stoppen, liegt ein positives Ergebnis drin

Spiele Nicht überraschend, verzichtete Trainer Roderick Föll am Samstag auf Michael und Jonah Hänggi und Michael Misev. Zudem fehlte Ömer Uzakgider wegen einer Spielsperre. Am Samstag sollten in Laufen alle wieder dabei sein «Die beiden Hänggis waren angeschlagen und konnten die Pause gebrauchen Mit Blick auf den Cupfinal müssen sie aber dennoch den Rhythmus halten», so Föll Der Final sei sicher in den Köpfen der Spieler, aber der Trainer ist überzeugt, dass man trotz allem ein positives Ergebnis erreichen will «Für uns wäre ein Erfolgserlebnis im Derby, am besten ein Sieg, für den weiteren Verlauf eminent wertvoll Ich bin noch immer guten Mutes, dass wir den Klassenerhalt schaffen», meint Niederberger.

In der 3. Liga holte der FC Zwingen in Ettingen mit einem 2:1 weitere drei Punkte, hat nun auf Platz drei schon sechs Punkte Reserve auf Oberdorf auf Platz

vier In der Gruppe 2 kam Röschenz in Rheinfelden zu einem 4:2-Erfolg Damit hat sich das Team von José Blanco mit 32 Punkten auf Platz sieben festgesetzt. Nach dem Sieg gegen Münchenstein musste sich Laufen II zu Hause gegen den FC Stein mit 0:4 bezwingen lassen Fünf Runden vor Schluss fehlen noch immer vier Punkte auf den ersten Nichtabstiegsplatz. «Wir geben auch hier nicht auf. Ein Abstieg wäre schade, aber es wäre die Basis für einen Neuaufbau. Davon reden wir aber erst, sollte es Tatsache sein», betont Niederberger Am Samstag (17 Uhr) kann Zwingen zu Hause gegen Schlusslicht Liestal antreten Das Team von Tobias Fumagalli will den nächsten Sieg holen. Im Relegationsbereich kommt es ebenfalls um 17 Uhr auf dem Bachgraben zum Duell der Tabellenletzten Türkgücü Laufen Der Gewinner darf weiter hoffen Röschenz empfängt um 18 Uhr den SV Muttenz.

Der Nachwuchs des VBC Laufen glänzt

Der VBC Laufen darf sich nach längerer Zeit wieder über einen besonderen Erfolg des Nachwuchses freuen: Die Juniorinnen U16 haben sich den Vize-Regionalmeistertitel geholt und das Herren Juniorenteam U23 holte sich mit konstanter Leistung über die ganze Saison den ver-

dienten Regionalmeistertitel Mit starker Leistung, cleverem Spiel und einer guten Portion Spielfreude überzeugten die zwei jungen Teams über die ganze Saison Als verdienter Lohn für Trainingsfleiss, Zusammenhalt und sportlichen

Ehrgeiz durch die ganze Saison konnten die zwei Teams am Abschlussturnier in Arlesheim ihre wohlverdienten Medaillen abholen.

Luca Jermann VBC Laufen

Feiern Siemit uns 160Jahre ZZ am

17.Mai

2025, im Dachziegelwerk in Laufen.

Kostenlose Verpflegungmit XXL-Grillund Foodtrucks, Werkführung, Wettbewerbe, Ziegelei Museum,Atelier undvielesmehr!

Festprogramm undweitere Infos

Bei der Uraufführung von «Wishful Thinking» treffen verschiedene Welten aufeinander und gestalten ein neues Universum. Diese Welten setzen sich aus dem Orchester Laufental-Thierstein, einem regionalen Chor, einer hochkarätigen Rockband sowie Schauspielerinnen und Tänzer:innen zusammen Das Resultat ist ein 2-stündiges Konzert, welches Grenzen aufbrechen und sprengen wird Auch in einer anderen Hinsicht werden Grenzen gesprengt: In der Show spielen Musizierende in einer Altersspanne zwischen 12 und 80 Jahren mit. Die 16 Werke entstanden im Rahmen eines Experimentes der Rocksängerin Gelgia Caduff, welche seit 2021 im Orchester Laufental-Thierstein an der Bratsche mitspielt. Die Sängerin wollte verstehen, warum Orchestermusizierende nur mit Noten und Rockmusiker nur ohne Noten spielen können. Die Texte sind in Form eines Tagebuches entstanden und bieten eine Reflexion der Themen welche die Welt und Gesellschaft aktuell umtreiben. Sie werden im

Rahmen von Dialogen einer Lichtshow und Videos zum Teil bewusst mit Augenzwinkern vermittelt. Im Rahmen des Konzertes wird das Album «Wishful Thinking» mit 16 Songs auf CD und Vinyl veröffentlicht, welches bereits jetzt auf allen gängigen Streamingplattformen angehört werden kann.

Sa, 24. Mai 2025, 19.00 Uhr

So, 25. Mai 2025, 17.00 Uhr im KUSPO Münchenstein

Tickets und weitere Informationen: www.wishful-thinking.ch

60.Generalversammlungder Vebo Genossenschaft

DieGeneralversammlungbot nach ihremformellen Teil einige besondereHighlights: bewegendepersönliche Einblicke in dieArbeitswelt vonMitarbeitendenmit IV-Rente,Sprachkunst mitKilianZiegler,Musik vomDuo Fabian Capaldiund genussvolle Foodstände derVeboGenusswerkstatt

Verwaltungsratspräsident PeterCaccivioeröffnete feierlichdie 60.Generalversammlung der Vebo am 8. Maiund begrüsstedie rund 250 anwesenden Genossenschafterinnen, Genossenschafterund Gästeinder Raiffeisen Arena in Hägendorf.

Wirtschaftlich anspruchsvoll–strategischauf Kurs Im Jahresberichtblickte CEOMarcEggimann aufein anspruchsvolles, aber erfolgreichesJahr zurück.Generellkonnten Wertschöpfungund Produktivitätweitergesteigert werden.Das Geschäftsjahr2024konntemit einemerfreulichen operativen Gesamtergebnis von3,3 MillionenFranken abgeschlossenwerden. Umsatz undErgebnisliegenüberdem Budget OrganisatorischeEntwicklung undgesellschaftliche Verantwortung 2024 feiertedie Vebo ihr60-jähriges Bestehen Einwichtiger Meilensteinwaren derUmzug und dieInbetriebnahmedes neuenStandorts in Solothurn. Zudembeteiligtesichdie Vebo an der Plaque Suisse AG ausNunningen SO,einem führendenSchweizer Unternehmen fürdie Produktionvon Fahrzeugkontrollschildern. Vebo und Plaque Suisse pflegenseitJahreneineenge Zusammenarbeit,welchesinnvolle Arbeitsinhalte fürMenschenmit IV-Rente bietet.Diese soll zukünftignochweiterausgebaut werden.

Auch im vergangenenJahrwurde über alle Geschäftsbereicheweiterintensivander Umsetzungder Vision «Von derInstitution mitgeschütztenWerkstätten undWohnheimenzum

modernen undwettbewerbsfähigenUnternehmender beruflichenund sozialen Inklusion» gearbeitet

Angeboteweiterentwickelt Im BereichProduktionwurde dasAngebot ProductionCloud®lanciert. Damitpräsentiert sich dieVebomit derbreiten Produktions- undDienstleistungspalette alsGesamtlösungsanbieterin für dieIndustrie.Der Geschäftsbereich Tagesstätten wurdegebildet, undneuezentralePositionenwie «Intake&Beratung» stärkendie Koordination über alle Angebote hinweg.Die Wohnangebote

ägypt. Gott Grossmütter Kirchengebäude Mz.

altgriech Dichterin Heizgerät 3. Person von haben Süssgetränk mit Alkohol

zeichen, Feuer

tes Beinkleid

wurden weiterentwickelt,traditionelle Heimstrukturenabgelöstund in modernedezentraleWohnformen überführt. Im Geschäftsbereich Gastro wurdedas zweite Restaurant Genusswerkstatt im Attikageschoss desneuen Betriebs in Solothurneröffnet. DasAusbildungsportfoliowurde mitneuen Lernberufenbedarfsgerechterweitert

DieVeboerleben: persönlicheBeiträge vonMitarbeitenden In diesem Jahr präsentierten Mitarbeitendemit IV-Renteihren Arbeitsalltag–inselbstvorbereitetenBeiträgen mitBildern,Filmenund eigenen

Worten.Diese authentischenEinblicke gaben demAbend eine besonderspersönliche Note undstärktendie Sichtbarkeit derInklusion

Genehmigungenund Statutenrevision

DieJahresrechnung2024sowie dieJahresberichte wurden genehmigt. DieBDO AG wurde alsRevisionsstelle fürdas neue Geschäftsjahr bestätigt. Ebenso wurdedie Revision derStatutenbeschlossen. DieVerwaltungund dieGeschäftsleitung wurden entlastet

Kulturellerund kulinarischerAusklang Philipp Hadorn,Präsident derIGpro Vebo und altNationalrat,richteteein Grusswortandie Anwesenden. Fürden unterhaltsamen Abschluss sorgte Slam-PoetKilianZiegler miteinem pointiertenBeitrag.Musikalisch begleitetwurde der Anlass vomDuo Fabian Capaldi. Beim anschliessenden Nachtessen wurden dieAnwesenden mitverschiedenen Essensständen–zubereitet vomGastro-Team derVebo–kulinarisch verwöhnt.

Engagiert–verlässlich –inklusiv. Siemöchten dieberuflicheund sozialeInklusion mitder Vebo auch aktivmitgestalten? Dann werdenSie Genossenschafter:inund Teil derVebo.

Mehr Informationen www.vebo.ch/ueber-uns/mitgliedschaft

DieVeboblicktauf einanspruchsvolles,abererfolgreiches Jahr zurück
Bild:zvg

EINGESANDT

Mai-Ausflug

der «Traktörler»

Gelungener Ausflug: Die Laufentaler «Traktörler» unterwegs am 1. Mai. FOTO: ZVG

Am Donnerstag, 1. Mai versammelte sich eine Gruppe Traktorfahrer mit ihren Oldtimern auf dem Gelände der Landi Laufen zur vierten Ausfahrt ins Blaue. Nach Kaffee und Gipfeli startete der Konvoi Richtung Grindel—Bergli—Erschwil. Die Fahrt ging weiter bis auf den Käsel (Gemeinde Meltingen) Dort gab es eine kurze Verschnaufpause mit Fotohalt Anschliessend nahmen wir die Fahrt auf runter nach Meltingen Dorf und wieder hinauf zum Meltingerberg. Zum Mittagshalt gab es ein köstliches Mittagessen beim gleichnamigen Bergrestaurant und es blieb auch genügend Zeit für angeregte Gespräche. Anschliessend fuhren alle 14 Oldis hinunter nach

VERANSTALTUNG

Beinwil und auf der Hauptstrasse weiter nach Erschwil und Büsserach. Letzter Halt war in Breitenbach. Beim Besuch im Industrie-Museum Breitenbach konnten wir einen historischen Film sehen. Alte Maschinen und die Arbeitsweisen (Isola, Brac, Bandfabrik etc.) von früher wurden uns vom Museumspersonal ausführlich erklärt. Nach diesen sehr interessanten Ausführungen trafen wir uns auf dem Schulhausparkplatz zum Apéro und Ausklang der Tour, bis die individuelle Heimreise unter die Räder genommen wurde.

160 Jahre Zürcher Ziegeleien

Die Tonwarenfabrik Laufen: Belegschaft der «Thonwarenfabrik Laufen» in den Anfangsjahren des Unternehmens. FOTO: ZVG

WoS. Die Zürcher Ziegeleien feiern ihr 160-jähriges Firmenjubiläum Am Samstag, 17 Mai öffnet das Werk in Laufen seine Tore 1865 wurde die «Mechanische Backsteinfabrik in Zürich» gegründet. Diese gilt als Ursprungsfirma der Zürcher Ziegeleien, die 1912 aus dem Zusammenschluss von fünf Ziegeleien der Stadt Zürich entstand Parallel dazu entwickelte sich im damals noch bernischen Laufental eine eigene Ziegelindustrie. Die Gründung der «Thonwarenfabrik Laufen» geht auf den 4. Juli 1892 zurück Die Aktivitäten umfassen einen grobkeramischen und einen feinkeramischen Bereich. Unter dem Namen «LAUFEN» ist die ehemalige Tonwarenfabrik auch heute noch in der Keramikherstellung tätig. Der Geschäftsbereich Grobkeramik der Laufen AG wurde Ende der 1990er-

VERANSTALTUNG

EINGESANDT

Bewegung und Spass im Pfarreisaal

Breitenbach ist die einzige Gemeinde im Thierstein, die am «Coop Gemeinde Duell» teilnimmt. Im Mai setzen sich Frauen, Männer und Kinder in verschiedensten Gruppen in Bewegung, um ihre Gemeinde zu unterstützen Auch der Kirchenchor ist Teil dieses engagierten Wettbewerbs und lädt zu einer besonderen Veranstaltung ein.

Unter dem Titel «Musik, Bewegung und Spass» öffnet der katholische Pfarreisaal am 21 Mai um 19 Uhr zum zweiten Mal seine Türen für einen unterhaltsamen

Abend. Dabei kommen nicht nur die Stimmen der Teilnehmenden zum Einsatz – auch Hände, Arme, Füsse und der gesamte Körper werden in Schwung gebracht Das abwechslungsreiche Programm verspricht Spass und Bewegung für alle Generationen Passend dazu beginnt das Begrüssungslied mit den Worten: «Viel Bewegung und Gesang, das macht Spass, drum sind wir dabei, ist beste Arznei!» Isidor Lombriser Chorleiter

In Bewegung:

EINGESANDT

Drei erste Preise für Orgelvirtuosen

Jedes Jahr organisiert der «Verband Musikschulen Baselland» einen kantonalen Musikwettbewerb, bei dem talentierte junge Musikerinnen und Musiker ihr Können unter Beweis stellen können Am vergangenen Sonntag fand in der reformierten Kirche Arlesheim das festliche Preisträger-Konzert statt, bei dem die zehn besten Talente des Wettbewerbs ihre herausragenden Darbietungen präsentierten.

Einen glanzvollen Höhepunkt setzte der junge Organist Elias Taglang. Mit der dramatischen Sonate Nr 2 in c-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy fesselte er das Publikum und setzte damit einen fulminanten Schlusspunkt Als Anerkennung für seine beeindruckende Leistung überreichte ihm Landratspräsident Peter Hartmann den ersten Preis sowie einen Blumenstrauss. Elias Taglang, der in Erschwil lebt, ist nicht

nur als Wettbewerbsteilnehmer erfolgreich. Regelmässig umrahmt er die Gottesdienste in der katholischen Kirche Breitenbach mit seinem virtuosen Orgelspiel und begeistert damit die Gottesdienstbesucher Doch sein Talent bleibt nicht unbemerkt: Bereits am 15 März dieses Jahres gewann er den ersten Preis beim Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb in Genf Und es ging noch weiter: Beim Finale am 3. Mai in Zürich erreichte er erneut den ersten Preis diesmal mit Auszeichnung und der Maximalpunktzahl. Mit seinem aussergewöhnlichen Talent hat Elias Taglang einen ersten aber sicher nicht letzten Meilenstein erreicht Die Region darf sich auf seine weitere Entwicklung freuen

Isidor Lombriser Laufen

GEDANKENSTRICH

Top informiert!

Melanie Brêchet

Immer wieder ploppt er in unser aller Alltag auf: der gute alte Infoabend. Diese informativen Abende werden von verschiedenen Kreisen veranstaltet: Schulen, politischen Parteien Gemeinden, Interessengruppen, Vereinen etc.

Im laufenden Jahr hätte ich wohl schon gut und gerne zehn unterschiedliche Infoabende besuchen können Mit Betonung auf «können», denn ich habe es nicht immer getan. An vorderster Front stehen die Infoabende der Schulen. Hat man Kinder, schneien solche Einladungen in regelmässigem Abstand ins Haus – mal früher, mal später, mal gar nicht – Sie wissen, was ich meine. Während ich als junge Mutter noch pflichtbewusst jeder Einladung nachgekommen bin, nehme ich es zugegebenermassen nicht mehr so genau. Ich wäge ab ob eine Teilnahme nötig ist und ob das Thema mich oder mein Kind wirklich betrifft sonst lasse ich es sein Auch Wiederholungen habe ich mir irgendwann mal geschenkt. Muss man die gleichen Informationen dreimal hören, wenn man drei Kinder hat? Besuche ich den gleichen Kinofilm dreimal? Eben Dass ich mir mit dieser Selektion nicht nur Freunde mache, ist mir bewusst. Denn wer zu einem Infoabend einlädt, hält ihn für immens wichtig. Ist er je nachdem auch – aber eben nicht (mehr) für alle Die Konsequenzen hat man dann aber zu tragen: Gehe ich nicht hin, bin ich möglicherweise nicht gut informiert Damit muss ich leben können – kann ich. Und ich darf mich nicht darüber beschweren, etwas nicht zu wissen – tue ich nicht. Trotzdem frage ich mich: Wie kommt es dass sich im Zeitalter von E-Mail Instagram und anderen digitalen Möglichkeiten, Informationen unter die Leute zu bringen, Infoabende so hartnäckig halten? Ist es der gesellschaftliche Aspekt? Das im Anschluss angebotene Apéro? Wie auch immer, Infoabende werden wohl nie aus der Mode kommen

Jahre mit den Zürcher Ziegeleien zusammengeführt Heute nimmt das Werk Laufen als einer von zwei Produktionsstandorten des Zürcher Traditionsbetriebs einen wichtigen Stellenwert innerhalb des Unternehmens ein. Im Werk werden Dach- und Fassadenziegel sowohl für den Schweizer als auch den internationalen Markt produziert Mit einem Tag der offenen Tür im Werk in Laufen an der Wahlenstrasse 80 soll das Jubiläum am Samstag, 17 Mai, von 11 bis 18 Uhr gefeiert werden Der Festanlass steht allen Interessierten offen. Auf dem Aussengelände werden zahlreiche unterhaltsame und lehrreiche Aktivitäten rund ums Thema Ton angeboten. Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Foodtrucks und ein Riesengrill das gesamte Angebot ist kostenlos.

Wenn Ritter die Schwerter kreuzen

Am 22 und 23 August 2026, also in 1 ½ Jahren, ist es wieder so weit: Das Mittelalterfest Zullwil findet auf dem Gelände des Schlosses Gilgenberg statt. Aufgrund der Rücksichtnahme auf andere Mittelaltermärkte in der Schweiz und dem nahen Ausland sowie der stabileren Wetterlage haben wir das Datum in den August verschoben Das OK ist seit Ende 2024 in der Planung. Nebst Altbewährtem wird es auch viel Neues zu sehen und zu erleben geben.

Während zwei Tagen verwandeln wir das Gelände rund um das Schloss Gilgenberg in einen mittelalterlichen Markt. Der Mittelalter-Markt ist zentraler Treffpunkte für Handel, Nachrichten und Begegnungen. Händler bieten Waren wie Gewürze, Stoffe, Werkzeuge und Lebensmittel an Es herrscht ein buntes geschäftiges Treiben mit Musikanten, Gauklern und Menschen aus allen Schichten. Ritter werden sich in Schaukämpfen mit Schwertern und anderen Waffen duellie-

ren. Auch für unsere kleinen Ritter und Hofdamen bieten wir eine tolle Aktivität. Für das leibliche Wohl sorgen die Dorfvereine aus Zullwil: Eine Vielzahl von verschiedenen Speisen und Getränken stehen zur Auswahl. Damit das Fest auch in Zukunft regelmässig stattfinden kann, wurde im März 2025 der Verein «Mittelalterfest Zullwil» gegründet. Der Vorstand konstituiert sich aus Mitgliedern der Ortsvereine und der Stiftung Schloss Gilgenberg und ist

somit eng mit dem Mittelalterfest, dem Schloss und dem Gilgenberg verbunden. Der Verein «Mittelalterfest Zullwil» hat nebst der regelmässigen Durchführung des Anlasses auch zum Ziel, die Faszination und Freude am Mittelalter in der Region zu fördern. Franziska Schmidt Zullwil

Weitere Informationen auf Instagram oder unter www. mittelalter-gilgenberg.ch

Der Kirchenchor Breitenbach probt für das «Coop Gemeinde Duell» FOTO PAUL MARK
Elias Taglang: Brilliert beim Preisträger-Konzert in Arlesheim. FOTO ZVG

Die Macht der IT-Konzerne

Es war Donald Trumps zweite Vereidigung, an der die grosse Macht der IT-Konzerne für alle sichtbar wurde: Da, in den vordersten Reihen, standen die Tech-Milliardäre aus dem Silicon Valley Spalier für den neuen US-Präsidenten Diese CEOs geben mit insgesamt fünf Unternehmen den Ton in der digitalen Welt an Alphabet (Google) Amazon Apple, Meta und Microsoft beherrschen den Markt.

Der Technologiejournalist und Autor Stefan Mey beleuchtet in seinem OnlineVortrag die Macht der IT-Giganten: Was gehört eigentlich alles zu ihren Imperien? Wem gehören sie? Und was macht diese enorme Machtkonzentration mit einer Demokratie? Braucht es staatliche Regulierungen oder reicht es, wenn wir unser Verhalten ändern?

Ein spannender Kurs für alle, die wissen wollen, wie Mark Zuckerberg und Co über die Spielregeln der demokratischen Öffentlichkeit entscheiden.

Die (Über-)Macht der IT-Konzerne, Montag, 26.05. und 02.06. 19-20.30 Uhr. Informationen und Anmeldung: 061 269 86 66 oder www.vhsbb.ch.

LESERBRIEF

Zeit, abzuschalten

In einer Welt, die von Krisen, Katastrophen und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist, tut es gut, einfach einmal abzuschalten im wahrsten Sinne des Wortes. Dank der wohlwollenden

Unterstützung des Kantons wurde beim Gymnasium Laufental-Thierstein eine gut sichtbare Uhr installiert. So können wir das Mobiltelefon künftig mit gutem Gewissen zu Hause lassen Wer die Zeit wissen will, braucht nur noch aufzublicken ganz ohne Display, Nachrichtenflut oder Ablenkung.

Sorgen vergessen, Zeit geniessen, durchatmen Zeit abzuschalten! Tom Eglin Laufen

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr. Vorrang haben Beiträge die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten. Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen Die Redaktion entscheidet über die Auswahl der Zuschriften, Vereinsberichte, Leserbriefe, Veranstaltungshinweise und Fotos. Sie behält sich vor, Texte zu kürzen Es wird keine Korrespondenz geführt. Einsendungen mit Absender (Name, Vorname, Wohnort) an: redaktion.laufen@wochenblatt.ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. Die Redaktion ANZEIGE

Wo Individualität auf Stil trifft.

Möbel Vorhänge Plissees Polsterarbeiten

Beleuchtung Büromöbel Akkustik Wohnaccessoires

ALTHOLZGESCHICHTEN

Charlotte

Es ist ja überhaupt nicht so, dass alle Werkzeuge von Geburt an für ein Leben in der Werkstatt berufen sind Okay, fast alle Hämmer, Hobel und Sägen gehen in ihrer Mission auf und geniessen ihr Dasein fürs Schlagen, Glätten und Trennen. Aber zwischendurch gibt es sie, die kleinen Leidenswege rund um die Werkbank Wie derjenige von Charlotte, der kleinen Holzschraubzwinge. «Ich mag keine Dinge zusammenpressen», sagte sie schon bald zu ihrem Meister nach dem Einzug ins Atelier. «Ich will Poesie, Glitzer und Freiheit und möchte hinaus in die Welt, um die Menschen zu erfreuen!» Der Meister hatte jedoch kein Gehör für die kleine Charlotte und so hatte der kleine Freigeist über Jahrzehnte seinen Dienst im Zusammenpressbusiness zu leisten und litt gar fürchterlich unter seinem Los. Mehr und mehr kamen aber metallene Zwingen zum Einsatz und so kam es, dass Charlotte ausrangiert wurde und entsorgt werden sollte Zum Glück landete sie in letzter Minute bei mir in der Werkstatt und als sie mich bange fragte, ob sie jetzt wieder Druck ausüben müsse, sagte ich ihr, dass sie sich keine Sorgen mehr zu machen brauche. Ich gab ihr ein kleines Spiegelchen, das sie nun rührend und voller Freude trägt und damit all die guten Stimmungen und warmen Lichter um sie herum in die Welt hinaus reflektiert. Und schaut, wie sie vor Glück strahlt!

Der Altholzflüsterer

Philippe Ammann wohnt in Nunningen und erschafft in seiner Freizeit aus Altholz und weiteren Trouvaillen Neues. Häufig denkt er sich zu seinen Werken kleine Geschichten aus. In loser Serie stellt er diese im Wochenblatt vor. www.altholzflüsterer.ch

LESERINNENBRIEF

Das Amtsgelöbnis ist in Vergessenheit geraten

Die Wahlen sind in vollem Gang und die Versprechen sind gross und sehr vielseitig. Die Mehrheit der gewählten Gemeindevertreterinnen und -vertreter haben ihre vor vier bzw. zwei Jahren gemachten Versprechen nicht eingehalten. Jetzt sind wieder grosse Versprechen mit einem neuen Lächeln in den Wahlunterlagen

Damit bewahrheitet sich einmal mehr:

Papier nimmt alles an und die grossen Versprechungen bleiben warme Luft Als der vorherige Gemeindepräsident sich bei Nacht und Nebel aus dem Staub gemacht hat, wurde die Gemeinde von Frau Meppiel kompetent durch die Krise geführt. Jetzt wird Frau Meppiel vom Gemeinderat auf äusserst unkollegiale Weise angegriffen. Mein Vorschlag: Die Gewählten unterschreiben das Amtsgelöbnis im Doppel Unter dem Jahr können sie das Amtsgelöbnis und ihre Wahlversprechen immer mal wieder durchlesen Damit sich etwas ändern kann: Stimmen sie für Benjamin Haberthür als Gemeindepräsident und für die Kandidatin und die Kandidaten der SVP-Liste.

Magdalena Bertele-Angly Flüh

LESERBRIEF

Tanja Steiger wieder als Gemeindepräsidentin

Vor zwei Jahren hat Tanja Steiger das Präsidium der Gemeinde Hofstetten-Flüh übernommen Die Erwartungshaltung der Bürgerinnen und Bürger ist hoch und die Herausforderungen sind gross. Auf der Verwaltung galt es, ein weitgehend neues Team zu formen Gleichzeitig kam zum Vorschein, dass die Gemeindefinanzen, speziell die Verschuldung, in Schieflage geraten sind Tanja Steiger hat sich mit unermüdlichem Einsatz und einem Engagement zugunsten der Gemeindeangestellten an die Arbeit gemacht. Nicht alles funktionierte, es passierten auch Fehler Leider wird unsere Gemeindepräsidentin von einer kleinen, jedoch lauten Gruppe für alles verantwortlich gemacht, was in Hofstetten-Flüh nicht gut läuft. Wir wünschen uns jedoch eine andere Fehlerkultur Fehlleistungen müssen aufgearbeitet werden, ein wirksames internes Kontrollsystem (IKS) soll verhindern, dass diese wiederholt werden. Dafür braucht es Kontinuität, diese kann Tanja Steiger bieten Deshalb empfehlen wir Tanja Steiger wieder zur Wahl als Gemeindepräsidentin. Für die Gemeinderatswahlen empfehlen wir die Liste 2 unverändert einzuwerfen und die bisherigen Gemeinderatsmitglieder Saskia Aebi-Stöcklin und Stephan Hasler zusammen mit dem neuen Kandidaten Markus Stöckli in den Gemeinderat zu wählen Micha Obrecht Für den Vorstand der Mitte Hofstetten-Flüh

LESERBRIEF

Emotionen und Glögglifrösche

Die FDP verkauft Gefühle und auch Glögglifrösche. Bei der Mitte ist es die Unauffälligkeit und in der SP wird Beständigkeit in der Umverteilung grossgeschrieben. Dabei stehen sie alle für Intransparenz. Einzig von der SVP werden messbare Resultate angestrebt Wenn es Ihnen wichtig ist, dass über Transparenz nicht nur geredet wird und die finanziellen Probleme endlich angegangen werden, dann braucht es Ihre Stimme zur Unterstützung als Startschuss für Verbesserungen Wir sind gespannt, wie Hofstetten-Flüh tickt und wünschen Ihnen einen spannenden Wahlsonntag und ausgiebige Feste für Erfolge und Teilerfolge. Ramona Millot und Paul Büeler Hofstetten-Flüh

LESERBRIEF

Die letzte Chance

für Transparenz in der Politik und zur Erhöhung des Servicegrades in der Verwaltung von Hofstetten-Flüh Der Therapieplan zur Gesundung der finanziellen Situation liegt parat. In den vergangenen zwei Jahren ist in mir das Bedürfnis gewachsen, Einfluss auf die Geschehnisse in Hofstetten-Flüh zu nehmen Lassen Sie mich den Patienten behandeln und in eine gesunde Zukunft führen Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Stimme und Ihr Vertrauen. Benjamin Haberthür Hofstetten-Flüh

LESERBRIEF

Mit gesundem Menschenverstand

Am 18 Mai wählen wir einen neuen Gemeinderat. Es liegt an uns, die Weichen für die Zukunft unserer Gemeinde zu stellen mit gesundem Menschenverstand, Herz und Verantwortungsbewusstsein. Der aktuelle Gemeinderat hat die Fehler und Herausforderungen der Vergangenheit erkannt und bereits wichtige Schritte unternommen, um die nötigen Veränderungen einzuleiten. Der Weg stimmt jetzt gilt es, diesen Kurs gemeinsam weiterzugehen Darum: Geht wählen! Gestalten wir die Zukunft von Hofstetten-Flüh aktiv mit. Niels H. Burkhard Hofstetten-Flüh

EINGESANDT

Jazz in den Röschenzer Hofgärten

Nur drei Wochen nach der letzten Veranstaltung trat am vergangenen Samstagabend das Acoustic Jazz Trio in der Cafeteria der Röschenzer Hofgärten auf. Mit dabei waren Alex Hendriksen am Saxofon, Dieter Buchwalder am Vibrafon und Florian Abt am Kontrabass Dank ihrer vielfältigen Improvisationen erzeugte das Trio einen Klang, der selbst grösseren Bands oder Orchestern kaum nachstand. Schon das erste Stück, «I Found My Baby», brachte mit den Soli von Saxofonist Hendriksen und Vibra-

fonist Buchwalder frischen Schwung in die fast 100 Jahre alte Melodie aus der Zeit Louis Armstrongs Weitere Stücke erinnerten an die Swing-Ära der 1940er- und 1950er-Jahre In allen Beiträgen sorgten die ausgedehnten Soli dafür, dass Saxofon, Vibrafon und Kontrabass einen modernen Sound vermittelten, der beim Publikum auf grosse Begeisterung stiess der Applaus war entsprechend laut und herzlich Guido Doliman Röschenz

Begeisterten: Das Acoustic Jazz Trio in den Röschenzer Hofgärten.

EINGESANDT

25 Jahre Wohlgemuth Dach AG

Die Firma Wohlgemuth Dach AG feierte ihr 25-jähriges Bestehen mit einer Reise ins Tirol, genauer gesagt nach St Johann Die gesamte Firma machte sich am Morgen des 30 Aprils auf die Reise: Die Fahrt startete in Richtung Tägerwilen zur Betriebsbesichtigung von GABS Bei einer informativen Führung erfuhren wir, woher unser Material stammt und welch aufwendige Logistik dahintersteckt Nach einem offerierten Imbiss ging die Reise weiter Richtung Imst zum PrefaKletterturm, einem architektonischen Meisterwerk, welches speziell für ProfiWettkämpfe gebaut wurde. Nach dem Zimmerbezug in St Johann und einem guten Nachtessen liessen wir den Tag gemütlich bei einem kühlen Bier ausklingen. Am nächsten Morgen ging es bei perfektem Wetter hoch hinauf zum Seilpark Auch diejenigen mit Höhenangst stellten sich tapfer der Herausforderung und meisterten sie! Und schon ging’s weiter nach Gasteig zur Schaukäserei «Wilder Käser». Dort erhielten wir spannende Einblicke in die Käseproduktion

und durften eine feine Käseplatte geniessen. Später folgte der festliche Abend: Während des Jubiläumsessens überraschte uns unsere Chefin Rosi Wohlgemuth mit einer bewegenden Rede über die Geschichte der Firma. Kulinarisch wurden wir typisch österreichisch mit Wiener Schnitzel und Bratkartoffeln verwöhnt. Essen und Gespräche waren ein voller Genuss ein gelungener Abschluss dieses besonderen Tages. Am Freitagmorgen folgte die Besichtigung der EggerWerke, einem der weltweit führenden Holzwerkstoffhersteller. Wir bekamen einen spannenden und faszinierenden Einblick in die Produktionsprozesse. Am Nachmittag folgte eine Überraschung: Führung und Degustation bei Kaufmann Spirits, Edelbrände vom Feinsten, für jeden war etwas dabei. Am Samstag machten wir uns glücklich und voller schöner Erinnerungen auf die Heimreise.

Rafael Laffer

Spengler-Lernender 3. Lj Erschwil

Jubiläumsausflug: Die Firma verbrachte ein paar spannende Tage im

LESERINNENBRIEF

Allen Perspektiven in der Gemeinde Gehör verschaffen

In Rodersdorf werden am kommenden Wochenende das Gemeindevizepräsidium und das Friedensrichteramt an der Urne gewählt. Bei den Gemeinderatswahlen vom 13 April ging die SP mit 48,6 Prozent der Stimmen klar als stärkste Partei hervor und wird in der neuen Legislatur mit Jonas Maienfisch, Véronique Hilfiker und Christophe Grundschober im Gemeinderat vertreten sein. Aus dem bürgerlichen Bündnis mit vier Ratsmitgliedern wurde der amtierende Gemeindepräsident in stiller Wahl bestätigt. Für einen Ausgleich der Kräfte in der Lokalpolitik und einer ausgewogenen Lösungsfindung bei anstehenden Projekten empfehle ich die Wahl von Christophe Grund-

schober als Vizepräsidenten, denn mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner besonnenen Art wird er sich für eine optimale Zusammenarbeit im Gemeinderat einsetzen, damit «alle Perspektiven der Bevölkerung gehört und berücksichtigt werden können.»

Als Friedensrichter möchte ich der Gemeinde Rodersdorf Fritz Näf anvertrauen, denn als Psychiater hat er eine ausgeprägte Fähigkeit zuzuhören und Konfliktsituationen zu schlichten Fritz Näf möchte mit seinem Mandat «im Kleinen der sorgenbereitenden Tendenz zur zunehmenden Polarisierung entgegenwirken.» Karin Kälin SP Rodersdorf

Tirol.
FOTO: ZVG
FOTO GUIDO

FOTO DER WOCHE

ZWINGEN

Brandausbruch in Mehrfamilienhaus

WoS. Am Montagnachmittag kam es in einem Mehrfamilienhaus am Grienweg in Zwingen zu einem Brandausbruch. Es wurden keine Personen verletzt

Die Bewohnerin der Wohnung meldete der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft, dass in ihrer Wohnung im dritten Stock ein Brand ausgebrochen sei. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren bereits Flammen sichtbar und es kam zu einer entsprechenden Rauchentwicklung Die Stützpunktfeuerwehr Laufental konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und in der Folge löschen. Die Bewohner der Wohnung blieben bei dem Brand unverletzt Die betroffene Wohnung ist aktuell nicht mehr bewohnbar.

Die Brandursache ist noch nicht restlos geklärt und Gegenstand der Ermittlungen der Spezialisten der Polizei BaselLandschaft

WETTBEWERB

2x2 Tickets für die Uraufführung

WoS. Am 24 und 25 Mai wird im KUSPO in Münchenstein die Rockshow «Wishful Thinking» uraufgeführt Die Show setzt sich aus dem Orchester Laufental-Thierstein, einem regionalen Chor, einer hochkarätigen Rockband sowie Schauspielerinnen, Tänzern und der Technikcrew zusammen Das Resultat ist ein 2-stündiges Konzert, welches Grenzen aufbrechen und sprengen soll Die 16 Werke entstanden im Rahmen eines Experimentes der Rocksängerin Gelgia Caduff, welche sich im 2021 in das Orchester «einschlich», um zu verstehen, wie ein Orchester tickt. Die Songs wurden für Band, Orchester und Chor geschrieben und liegen nun als Partitur vor. Das Wochenblatt verlost 2x2 Tickets für die Aufführung vom 24 Mai, um 19 Uhr. E-Mail an redaktion.laufen@wochenblatt.ch mit dem Stichwort Rockshow bis spätestens am Montag 19 Mai.

Erfüllende Teilzeitstelleinder Seniorenbetreuung. Wir bietenflexibleArbeitszeiten und umfassendeSchulungen Bereitschaft für Nacht-und Wochenendeinsätzevon Vorteil. Bewerbungen unter www.dovida.ch

0800 550 440

IN KÜRZE

Selbstunfall

RODERSDORF WoS. Auf der Metzerlenstrasse in Rodersdorf hat sich am frühen Samstagabend ein Selbstunfall mit einem Auto ereignet Ein 19-jähriger Automobilist war auf der Metzerlenstrasse in Richtung Rodersdorf unterwegs. Im Waldabschnitt verlor er aus noch zu klärenden Gründen die Kontrolle über das Auto Dieses kollidierte in der Folge mit einer kleinen Steinmauer, überquerte die Fahrbahnen und kam von der Strasse ab, wo das stark beschädigte Auto schliesslich in einer abfallenden Böschung zum Stillstand kam. Der Fahrzeuglenker und sein Mitfahrer wurden dabei leicht verletzt und bis zum Eintreffen der Ambulanz durch Ersthelfende betreut.

Danke Breitenbach

REGION

Ferienpass 2025

WoS. Der Ferienpass Laufental-Thierstein 2025 startet in die nächste Runde. Ab dem 20 Mai können sich Kinder und Jugendliche aus den Bezirken Laufental und Thierstein über die Plattform www ferienpass.ch für verschiedene Ferienangebote anmelden Zur Auswahl stehen Aktivitäten in den Bereichen Sport, Handwerk, Natur, Technik und Kultur Teilnehmen können Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren Der Ferienpass soll eine sinnvolle Freizeitgestaltung während der Sommerferien ermöglichen und bietet altersgerechte Programme in der Region Die Angebote werden von Vereinen, Institutionen, Privatpersonen sowie Unternehmen aus dem Laufental und dem Thierstein durchgeführt Viele Veranstaltungen sind kostenlos oder mit einem geringen Beitrag verbunden. Die Anmeldung erfolgt online, eine frühzeitige Registrierung wird empfohlen, da die Plätze begrenzt sind

BREITENBACH. WoS. 105 Menschen aus Breitenbach und Umgebung spendeten ihr Blut und retten damit Mitmenschen das Leben. Die Spitäler der Region sind täglich auf Blutspenden angewiesen Verpassen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 2. September in Breitenbach. Weitere Informationen unter www.blutspende-basel.ch.

Museumstag

KT SOLOTHURN. WoS. Neun Museen im Kanton Solothurn laden am Sonntag, 18 Mai, zum Internationalen Museumstag ein. Mit zahlreichen Führungen, Vorstellungen und Bastelworkshops lassen sich Vergangenheit und Gegenwart sowie Kunst und Wissenschaft hautnah erleben. Das Detailprogramm ist auf den Websites der teilnehmenden Museen zu finden

Verletzer nach Kollision SEEWEN WoS. Auf der Hochwaldstrasse in Seewen hat sich am Freitag, 9. Mai eine Kollision zwischen einem Motorrad und einem Lieferwagen ereignet Dabei ist der 21-jährige Motorradlenker erheblich verletzt worden und wurde per Helikopter ins Spital gebracht Zur Klärung des Unfallhergangs sucht die Polizei Zeugen

Tauschen Siejetzt Ihrenalten Backofen, Steamer, Geschirrspüler oderWaschmaschine gegen einneues MieleGerät aus undprofitierenSie vonunserem einmaligenRabatt. LassenSie sich jetzt beraten -ganzpersönlich. Passwangstrasse 3| 4226 Breitenbach 061783 72 72 |baumannoberwil.ch

*Das Angebot gilt beimEintauschvon mindestens zwei Miele Geräten bis zum 31.05.25.Specialproducts sindvon derAktion ausgeschlossen.

AUS UNSERER BIBLIOTHEK

Wir empfehlen

Miss Merkel Mord in der Therapie

Von

David Safier ist 1966 in Bremen geboren und lebt auch noch dort Er absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Journalisten Dann arbeitete er einige Jahre beim Radio Bremen Heute arbeitet er als Schriftsteller Das vorliegende Buch ist der vierte Band einer Krimiserie, in der Angela – und damit ist wirklich Angela Merkel gemeint – sehr niedergeschlagen ist. Beim Schreiben ihrer Autobiografie ist ihr klar geworden dass sie in ihrer Amtszeit einige Probleme des Landes suboptimal gelöst hat. Sei es zum Beispiel die Digitalisierung, die Energiewende oder die Bundesbahn Nachdem sich Angela noch mit Friedrich Merz verstreitet, schlägt ihr Ehemann Achim einen Besuch beim Psychologen vor. Leider gibt es dort keine freien Termine und sie hat nur Platz in einer Gruppentherapie. Nach der ersten gemeinsamen Sitzung stirbt der Therapeut. Er wird auf seinem Hausboot in die Luft gesprengt. Der Verdacht fällt auf alle Mitglieder der Therapiegruppe Angela ist die Hauptverdächtige Das Buch ist sehr unterhaltsam, witzig und auch spannend Es kam auf Platz eins der Bestsellerliste. Man darf gespannt sein auf weitere Krimis von David Safier Christine Eckert

Grosser Räumungsverkauf Tiffany und Glas Design

23 und 24 Mai 2025, 10 – 18 Uhr

Sie

Auf

Mystische Stimmung: Eine Amsel bei ihrem Nachtgesang.
FOTO DANIEL HÄNGGI MELTINGEN

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20_20250515_WOZ_WOSANZ by AZ-Anzeiger - Issuu