20_20250515_WOZ_WOBANZ

Page 1


Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Asprion Uhren Bijouterie

TOTAL AUSVERKAUF BISZU50% RABATT

Hauptstrasse 42 4242 Laufen www.asprion.net

Grosser Räumungsverkauf

Tiffany und Glas Design 23 und 24 Mai 2025, 10 – 18 Uhr

Profitieren Sie von bis zu 80% Rabatt auf ausgewählte Artikel.

Auf dem Wolf 25, 4052 Basel T 076 574 88 77, tiffany-glasdesign.ch

Kaufe Pelze, Bekleidung, Trachten, Taschen, Teppiche, Antiquitäten, Ö gemälde, hochwertige Uhren, DiamantundGoldschmuck z.B. Armbänder, Ketten, Ringe, Broschen, Schmuck, Uhrenu.v.m. zu Tageshöchstpre sen. Bruch- undZahngold, Gold- und Silbermünzen zum Sammlerwert, Puppen,Modeschmuck, Tafelsilber, Zinn Schreib- und Nähmaschinen,Briefmarken, Kaffeerahmdeckel, Plaketten undPins, Porzellan Gobelin,Kameras,Ferngläser, LPs, Musikanlagen, Instrumente, Kristall,Bücher, Möbel, Golfausrüstung, Stiche, Weine &Spirituosen.

Firma Freiwald: 076 624 98 64 Südquaistrasse 14 4057 Base

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach

www.wochenblatt.ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch

Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung.

Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag 16.00 Uhr

Inseratetarife

www.wochenblatt.ch

Beglaubigte Auflage

32 926 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Inseratekombinationen – Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 78 493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024 – AnzeigerKombi 31:

Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln

Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage: 163000 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Druck

Copyright

Wenn Kühe Häuser heizen und Elektroautos antreiben

Bei einer Führung auf dem Bauernhof der Familie Vögtli erfuhr das Publikum etwa, was Kühe fressen und wie viel Strom ihr Dung produziert

Fabian Schwarzenbach

Eine schwarz-weiss gefleckte Kuh steht am Rand eines Feldes und blickt auf die Autos und Menschen, die sich beim Bauernhof der Familie Vögtli auf dem Langackerhof in Hochwald einreihen. «Sind die alle meinetwegen da?», scheint sie zu denken und hat dabei nicht ganz unrecht. Die Kulturkommission Hochwald lud auf den Hof ein und rund 80 Personen folgten. Im Stall erzählte Tierarzt Beat Berchtold, was eine Kuh auf ihrem Menüplan hat: Neben 150 bis 200 Litern Wasser sind dies das «normale» Weidegras, aber auch getrocknetes Gras und Heu, Malz aus der Bierproduktion, Weizen, Eiweiss, Salz oder Mineralstoffe Für rund acht Franken pro Tag vertilgt eine Kuh 50 Kilogramm Futter Das landet in den vier Mägen der Kuh. Zum Wiederkäuen hat jede einen Liegeplatz im Stall, wie Bauer Sepp Vögtli erklärt. Er bindet keine Tiere an sie können frei herumlaufen Das funktioniere sehr gut. So herrscht im Stall eine angenehme Ruhe und die Kühe gehen friedlich miteinander um Auch der Stier unternimmt gemütlich einen Spaziergang durch den Mittelgang

«Kühe sind intelligent und feinfühlig» Das Stalldach wird mit grossen Hohlbalken gestützt und das Klima ist für die Kühe angenehm Ventilatoren sorgen im Sommer dafür, dass keine Fliegen im Stall herumschwirren «Kühe sind intelligente Tiere und sehr feinfühlig», meint Vögtli Der Bauer musste sich letztes Jahr von 55 Kühen verabschieden, die der Blauzungenkrankheit zum Opfer gefallen waren. Etwas, das ihn noch sichtlich beschäftigt.

Die Tiere im Stall können selbstständig zu verschiedenen Melkrobotern gehen.

Die Metallschranken schliessen so, dass die Kuh optimal steht. Die Stutzen suchen die Zitzen, waschen zuerst und melken vor. Erst dann beginnt der eigentliche Melkprozess und Milch fliesst in den Tank Auch das geschieht mit einer

erstaunlichen Ruhe Die Kuh erhält vorne in einem kleinen Napf Futter eingefüllt, das sie während des Vorganges genüsslich verspeist. Währenddessen kontrolliert die Anlage die Eutergesundheit oder meldet wenn die Kuh nicht mehr 80 Prozent der Milchleistung bringt wie Juniorchef Andy Vögtli erklärt.

Die Kühe sorgen für genügend Biogas Doch der Hof hat noch ganz anderes zu bieten, auch das, was eine Kuh so hinten rauslässt. Was vielen stinkt und meist als Gülle oder Mist irgendwo landet, fliesst bei Vögtlis ganz woanders hin: in die eigene Biogasanlage So gelangt 90 Prozent weniger Methan in die Umwelt Das Substrat gelangt in den sogenannten Fermenter, wo es reift. Ein Holzbalken rührt und sorgt für eine langsame Zirkulation. Das Substrat benötigt rund 30 Tage, um durch den wie ein Labyrinth angeordneten Innenraum des Fermenters zu kommen. Zusätzlich verwertet die Anlage Früchte- und Gemüseabfälle, Kaffeesatz oder Milchpulver.

Auf dem Stall sind von weit her schon die Photovoltaik-Paneele zu sehen. «Für Vögtlis ist das eine Erfolgsgeschichte», erklärt Heinz Bodmer von der Primeo Energie. Er hat den Bauer beim Bau und bei der Inbetriebnahme der beiden Anlagen tatkräftig unterstützt. 2024 produzierte die Sonne vom Dach rund

400000 Kilowattstunden Strom. Bodmer hat gerechnet und erläutert dem staunenden Publikum, dass zwei Kühe für den Strom und den Wärmebedarf von einem Haushalt ausreichen würden Zudem könnte eine Kuh einen ElektroPersonenwagen für rund 15000 Kilometer antreiben. «Der gesamte erneuerbare Strom wird in Hochwald verbraucht», zeigt Bodmer weiter auf. Trotzdem ist kein Hauch von Industrie auf dem Hof zu spüren Das Tierwohl steht an erster Stelle Und gerade daher hat Sepp Vögtli noch einen

Wunsch: «Schätzt die Nahrungsmittel!» Ihn bedrücke, dass rund 25 Prozent der Nahrungsmittel weggeworfen werden «Das ist schade», bedauert er und ergänzt: «Wir müssen das auf einem humanen Weg ändern Wir sollten verhindern dass dies auf eine Art geschehen wird die allen weh tut.» Diese Worte hallen dem Publikum auch beim Apéro noch nach Die Kühe auf dem Feld haben sich in der Zwischenzeit vom Rummel auf dem Hof abgedreht und frönen ihrer Lieblingsbeschäftigung: dem Grasfressen oder zumindest dem Wiederkäuen.

Arlesheim muss lange warten

Die Baselbieter Regierung soll Stimmrechtsbeschwerden rascher behandeln, fordert Landrat Balz Stückelberger.

Tobias Gfeller

Im Februar 2024 stimmte die Arlesheimer Gemeindeversammlung nach intensiven Diskussionen den Teilzonenvorschriften Siedlung Ortskern zu Nun, mehr als ein Jahr später, ist Arlesheim von einer Umsetzung der neuen Reglemente noch weit entfernt Denn kurz nach der Gemeindeversammlung reichten Gegner der Vorlage mehrere Stimmrechtsbeschwerden ein. Sie sahen Mängel in der Durchführung der Gemeindeversammlung. Arlesheim wartet immer noch auf eine Antwort aus Liestal. Das Geschäft ist blockiert. Der Baselbieter Regierungsrat behandelt solche Stimmrechtsbeschwerden aus den Gemeinden als erste Instanz. Zwar muss eine Stimmrechtsbeschwerde innerhalb von drei Tagen nach der Abstimmung eingereicht werden Das kantonale Reglement sieht umgekehrt aber keine Frist bei der Bearbeitung der Beschwerden vor. Dies will der Arlesheimer FDP-Landrat Balz Stückelberger ändern In einem Postulat, das er im Kantonspar-

lament eingereicht hat, fordert er ein beschleunigtes Verfahren bei Stimmrechtsbeschwerden. Stückelberger sieht eine Frist von sechs Monaten pro Instanz als mögliche Option Denn: Falls eine abgelehnte Stimmrechtsbeschwerde vor Gericht weitergezogen wird, könnten ohne Fristen Jahre vergehen, bis ein Beschluss, der an der Urne oder an einer Gemeindeversammlung gefällt wurde, umgesetzt werden kann

«Situation sorgt für Unsicherheit» Stückelberger verweist drauf, dass wegen solch hängiger Verfahren die Planungsund Rechtssicherheit für Gemeinden, Verwaltung und Bevölkerung beeinträchtigt wird Solche «Schwebezustände und Hängepartien ohne Klarheit» seien für alle Seiten mühsam Verzögerungen wie in Arlesheim stünden im Widerspruch zum Ziel, rasch Klarheit über die Rechtmässigkeit von Gemeindeversammlungsbeschlüssen zu schaffen Auch die Handlungsfähigkeit der betroffenen Privaten und der öffentlichen Hand werde durch die lange Wartezeit eingeschränkt. Mit einer gesetzlichen Frist würde es auch unattraktiver, aus Frust aufgrund einer Abstimmungsniederlage eine Stimmrechtsbeschwerde einzureichen, um ein Geschäft weiter zu verzögern. Stückelberger kann sich nicht erklären weshalb die Bearbeitung einer Beschwerde

weit mehr als ein Jahr andauern kann «Im Falle von Arlesheim wurde der Schriftenwechsel im vergangenen Dezember beendet. Dass es noch immer keinen Entscheid gibt, verstehe ich nicht.» Je nach Inhalt eines Geschäfts könne eine solche Verzögerung Folgen haben: «Bei einem grösseren Quartierplan kann es schnell um sehr viel Geld gehen» mahnt er Auch beim Arlesheimer Gemeinderat ist das Unverständnis über die lange Zeitdauer zur Behandlung der Stimmrechtsbeschwerden gross. «Die Situation sorgt für Unsicherheiten – bei uns und bei Liegenschaftsbesitzern im Ortskern, gerade wenn sie einen Umbau planen», betont Arlesheims Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP). Zurzeit gibt der geplante Neubau von Architekt Gabriele Libera an der Hauptstrasse zu reden. Nach bestehendem Reglement ist eine Erhöhung von zwei auf drei Stockwerke möglich Gemäss dem von der Gemeindeversammlung beschlossenen neuen Reglement sind Bauten mit drei Stockwerken an diesem Standort untersagt. Viele Menschen fürchten einen zu starken Eingriff ins Ortsbild Das Warten auf den Bescheid des Regierungsrats zu den Stimmrechtsbeschwerden verstärkt diese Unsicherheit Geht es nach Stückelberger, soll es ein solches Warten weder auf Gemeinde- noch auf Kantonsebene geben können

ESC: Dank Aescher Firma spielt die Musik

Fortsetzung von Seite 1

«Die definitive Zusage erhielten wir am 11 Januar Dann musste es schnell gehen», erzählt Kern

Mehr als 160 Millionen Menschen weltweit schauen beim ESC zu Da darf nichts schiefgehen. AudioRent Clair ist auf sämtliche mögliche Pannen vorbereitet: «Wir haben mehrere Systeme, die zeitgleich laufen Sollte eines ausfallen, können wir auf ein anderes ausweichen», erklärt Kern Und sollten alle Stricke reissen, stehe ein weiteres, etwas reduziertes Backup-System zur Verfügung. «Das war eine Auflage der SRG, die uns den Auftrag vergab», sagt Kern Sämtliches Material wurde vor dem Aufbau akribisch getestet – jedes Kabel, jede Boxe, jedes Mischpult. «Produkte wie Stromverteiler oder Motoren, welche die Lasten an die Decke ziehen, müssen auch mit entsprechenden Prüfprotokollen ausgestattet sein, denn diese werden vor Ort kontrolliert», weiss Kern Wenn der ESC vorbei ist, wird die gesamte Technik innert 12 Tagen wieder abgebaut – denn am 27 Mai werden die Mitarbeiter des Unternehmens bereits den nächsten Event in der St Jakobshalle aufbauen. Aber zuerst will die Crew nun das grosse Finale am Samstag geniessen.

Inseratetarife als PDF
Nicht angebunden: Die Kühe können sich im Stall frei bewegen.
FOTOS: FABIAN SCHWARZENBACH
Technischer Helfer: Der Melkroboter kontrolliert die Eutergesundheit oder meldet, wenn eine Kuh weniger Milch gibt

Neuer Gartenführer: Ein Rundgang durchs Paradies auf über 150 Seiten

Sibylle von Heydebrand und Vanja Hug haben eine Führung durch die Ermitage in Buchform herausgegeben. Das Werk eignet sich hervorragend, den englischen Landschaftsgarten zu entdecken.

Caspar Reimer

«Wann waren Sie zum letzten Mal im Paradies unterwegs?», fragen Sibylle von Heydebrand und Vanja Hug rhetorisch Dieser Tage erscheint ihr Gartenführer «Die Ermitage in Arlesheim. Ein Paradies im Grünen», pünktlich zum 240-jährigen Bestehen der landesweit grössten Englischer-Garten-Anlage. Zwar hat Vanja Hug bereits eine Publikation, die sich vertieft mit der Entstehung und historisch immensen Bedeutung der Ermitage auseinandersetzt, geschrieben, doch: «Wir wollten ein Buch gestalten, das historisch fundiert, aber auch leicht lesbar und unterhaltsam ist», sagt von Heydebrand, die seit Jahren Gruppen durch die Ermitage führt. «Das Wissen, welches Vanja Hug und ich an den Führungen weitergeben, liegt jetzt in unserem Buch für alle vor» sagt die Arlesheimerin.

Begehbare Bilder: ein Spaziergang durch Stimmungen

Auf über 150 Seiten zeigen von Heydebrand und Hug die Bedeutung der Arlesheimer Ermitage auf, zeichnen deren Geschichte nach Hauptteil bildet jedoch der Rundgang, wie er 1785 festgelegt und 1812 ergänzt wurde. «Er kann noch heute auf diese Weise begangen werden», erzählt die Autorin. Ihr Buch reiht sich ein in die Tradition historischer Gartenführer und versteht sich als Leitfaden, wie der Garten zu begehen, ja zu verstehen ist, nämlich als eine «Abfolge von dreidimensionalen begehbaren Landschaftsgemälden».

Zu Beginn, 1785, orientierte sich der Garten am Ideal der Landschaftsmalerei Während bei barocken Gartenanlagen Ordnung und Symmetrie vorherrschen, haftet der Ermitage etwas Natürliches, ja fast Wildes an Dieser Eindruck täuscht

«Keine Grotte ist so geheimnisvoll wie diese»: Die Figurantinnen und Figuranten zeigen, wie ein Besuch der Proserpinagrotte zur Gründungszeit der Ermitage wohl ausgesehen hat.

freilich – bei der Konzeption der Ermitage im 18 Jahrhundert wurde nichts dem Zufall überlassen: «Wie von der Gartentheorie verlangt, wurden die Wege so angelegt, dass ein Rundgang entstand, der die Besuchenden zu den einzelnen Szenen mit unterschiedlichen Stimmungen führen sollte», erzählt von Heydebrand. Der Spaziergang auf den Wegen von damals ist ein Erlebnis für die Sinne: Ausblicke lassen das Auge über malerische Landschaftsbilder schweifen, der

Eintritte für die Buchvernissage gewinnen

wob. Für die Vernissage des Buches «Die Ermitage in Arlesheim. Ein Paradies im Grünen» vom Samstag, 28 Juni, um 16 Uhr in Arlesheim verlost das Wochenblatt exklusiv 6 × 2 Eintritte. Senden Sie uns eine E-Mail mit dem Stichwort «Ermitage» an wettbewerb@wochenblatt.ch. Teilnahmeschluss ist Montag der 19 Mai. Name, Telefonnummer und Adresse nicht vergessen! Die Gewinnerinnen und Gewinner werden persönlich per E-Mail benachrichtigt Der Anlass ist nicht öffentlich Viel Glück!

EINBLICK

murmelnde Bach erfreut das Ohr, und im Garten des Eremiten erinnert der Spazierende sich an Pflanzen wie Jasmin, Rosen oder Geissblatt, die früher hier ihren Duft verströmt haben dürften.

Grösste Attraktion: die Unterwelt In den Landschaftsgarten waren Überraschungen eingearbeitet worden: Zu Anfangszeiten betraten Gäste den Garten durch ein Holztor. Hinter dem Tor spazierte man entlang eines Weges und gelangte zu einem Felssporn, über den ein teilweise von Gebüsch verdeckter künstlicher Wasserguss rieselte – eine akustische Überraschung also Der Gartenführer beschreibt die Sehenswürdigkeiten der Ermitage anschaulich und zeigt ihre Bedeutung im Gesamtkonzept auf. Interessant ist etwa dies: Weil zu einem Garten als Zeichen der Vergänglichkeit eine Ruine gehörte, legte man 1786, ein Jahr nach der Eröffnung, eine künstliche an «Nach der Zerstörung des Schlosses Birseck durch die Truppen der Französischen Revolution hatte man eine echte Ruine, die ab 1812 die künstliche ablöste.» Zudem wurde ein Rittersaal eingebaut, um der damals vorherrschenden Ritterromantik Rechnung zu tragen

Zwar ist der Garten als Paradies angelegt, doch dessen grösste Attraktion war und ist die Proserpinagrotte, welche der Unterwelt gewidmet ist: Die teils mehr als 18 Meter hohe Grotte besteht aus drei

verfasst, das «historisch fundiert, aber auch leicht lesbar und unterhaltsam ist»

durch Treppen und Gänge miteinander verbundenen Höhlen «Keine Grotte ist so geheimnisvoll wie diese, und keine wurde so oft umgestaltet wie sie», ist im Buch zu lesen.

Unterwegs wie im 18 Jahrhundert Für die zahlreichen Bilder im Buch zeichnet der Baselbieter Fotograf Michel Matthey de l’Etang verantwortlich Um die Leserinnen und Leser aber noch wirksamer in die damalige Zeit zu entführen, hat von Heydebrand mit «Les Soirées Amusantes», einem Verein für Salonkultur des späten 18 Jahrhunderts, zusammengearbeitet: «Sie fertigen ihre Kleider nach originalen Vorgaben an Mit Figurantinnen und Figuranten haben wir so Szenen in der Ermitage nachgestellt und fotografiert.» Das Buch ist überdies handlich genug, um es auf den Spaziergang durch die Ermitage mitzunehmen. Auch eine Karte, die den Weg und dessen Stationen aufzeigt ist enthalten.

Die Industrienacht zog 16 000 Menschen an – so viele wie noch nie

wob Ein Meer an Kabeln, in der Luft hängende Züge, Körperzellen in der Nahaufnahme: Die Industrienacht bot zum dritten Mal aufregende Einblicke in die Arbeitswelten der Region Basel. 16 000 Menschen aus dem Dreiland nutzten die Gelegenheit, in Produktionen und Labore einzutauchen, sich selbst als Handwerkerin oder Handwerker zu versuchen und im Gespräch mit Mitarbeitenden Fragen zu stellen, die schon lange auf der Zunge lagen. Die Initiantinnen und Initianten ziehen ein rundum positives Fazit. Die dritte Ausgabe wartete mit über 180 Programmpunkten für Jung und Alt auf. Publikumsmagnete waren insbesondere die Rundgänge durch die Produk-

tion von Endress+Hauser, das Forschungszentrum von Roche und den Weleda-Garten in Arlesheim. Auch die Führungen durch den IWB-Werkhof, die Schaltzentrale von Swisscom und die Theater-Werkstatt boten eindrückliche Einblicke hinter die Kulissen Sehr beliebt seien zudem die zahlreichen interaktiven Angebote gewesen, heisst es in einer Mitteilung der Initianten. Besuchende brauten bei Volta Bräu ihr eigenes Bier, bauten im Stücki Park Solarventilatoren und entdeckten bei Neoperl ihren persönlichen Lieblingswasserstrahl Es wurden Brote gebacken, Lichtschalter konstruiert, Spielplätze modelliert Ricola-Bonbons gekocht und Implantate getestet «Wir waren begeis-

tert vom Interesse der Besucherinnen und Besucher – und von der Atmosphäre der Industrienacht Für uns war es die dritte Teilnahme, als Unternehmen, das die Türen öffnet, und als Sponsor. Wir konnten vielen Menschen zeigen, welchen Nutzen unsere Arbeit schafft, und sie unsere Unternehmenskultur spüren lassen», lässt sich Luc Schultheiss, CFO der Endress+Hauser Gruppe, zitieren Die Initiantinnen und Veranstalter vom Verein Industrienacht Basel und die mgmt gmbh ziehen ein positives Fazit. Die Veranstaltung habe ohne Zwischenfälle durchgeführt werden können Das Programm stiess auf breites Interesse, die dritte Ausgabe feierte einen Besucherrekord: 16 000 Menschen besuchten

die diesjährige Industrienacht Regio Basel, 2000 mehr als 2024 und fast doppelt so viel wie bei der ersten Durchführung 2022

Die 48 teilnehmenden Unternehmen zählten gemäss Mitteilung über 48 000 Eintritte, durchschnittlich besuchte ein Besucher also rund drei Firmen Sehr erfreulich sei auch die grosse Nachfrage junger Menschen in Ausbildung gewesen: Über 5000 Schülerinnen, Lernende und Studierende aus dem Dreiland hätten die Industrienacht besucht. Ausserdem hätten rund 500 Menschen, begleitet von sozialen Institutionen, an der Industrienacht teilgenommen Die nächste Industrienacht findet am 24 April 2026 statt.

ANZEIGE

Möbel Vorhänge Plissees Polsterarbeiten

FOTOS: MICHEL MATTHEY DE L’ETANG
Juristin mit Flair fürs Historische: Sibylle von Heydebrand hat zusammen mit Vanja Hug ein Buch

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 4)

Die Gemeinderätinnen Brigitte Treyer und Lea Mani gratulierten allen Jubilarinnen und Jubilaren im Namen des Gemeinderats zu ihrem Wiegenfest und überbrachten allen wunderschöne Rosen sowie die allerbesten Wünsche.

Für den musikalischen Auftakt sorgte das Orchester Arlesheim. Das Küchenteam der Obesunne verwöhnte die Gäste mit einem sehr feinen Mittagessen.

Der Gemeinderat bedankt sich bei allen Jubilarinnen und Jubilaren für ihre Teilnahme und wünscht ihnen Gesundheit und Freude Die Gemeindeverwaltung

Spannender Ausflug ins Textilmuseum

FOTO:

Im Zusammenhang mit dem Dorfspaziergang zum Arlesheimer Schappeareal haben wir zu einem Ausflug ins Textilmuseum nach Zell i.W. eingeladen 15 Personen sind der Einladung gefolgt. Sie wurden durch Bürgergemeindepräsidentin Veronika Käch und Katrin Bartels, Leiterin der Gemeindeverwaltung, begleitet. Die Arlesheimer Gruppe erhielt eine spannende Sonderführung, entdeckte die alten Maschinen und bekam Einblicke in das harte Leben der früheren Textilarbeiterinnen und -arbeiter. Die Gemeindeverwaltung

BLKB bei uns –am 6. September

Am Montag 12 Mai, kamen rund 20 Personen zu einem Informationsaustausch ins Setzwerk Arlesheimer Vereine, Institutionen und Gewerbe engagieren sich sowohl für die Verpflegung der erwarteten Gäste als auch für die Unterhaltung Es wird ein buntes Programm geben. Für den Hauptact am Abend konnte die BLKB die Band «77 Bombay Street» gewinnen Sie garantieren einen Hörgenuss für Jung und Alt.

Das Fest am 6. September startet um 12 Uhr am Mittag und geht bis Mitternacht. Es wird ausser dem Bühnen- und Verpflegungsbereich auch einen für Aktivitäten geben, der für verschiedenste Altersstufen Angebote bereithält

Die Gemeindeverwaltung

Geschenk an die Gemeinde Arlesheim

Mitte März haben wir im Wochenblatt informiert, dass sich die BLKB bei der Gemeinde Arlesheim bedanken möchte – dafür, dass das Fest «BLKB bei uns» hier stattfinden kann und dass sie bei der Vorbereitung und Durchführung des Festes durch verschiedene

Gemeindemitarbeitende (wie zum Beispiel das Team des Werkhofs) unterstützt werden

Wir haben Sie in die Ideensammlung einbezogen. Bis Ende April gingen bei uns 15 verschiedene Vorschläge ein. Diese werden nun durch die Bauabteilung hinsichtlich Machbarkeit geprüft. Anschliessend dürfen Sie das Siegerprojekt aus den umsetzbaren Ideen wählen Wir werden zu gegebener Zeit wieder informieren.

Die Gemeindeverwaltung

Das Setzwerk ist für den Swiss Location Award 2025 nominiert

«Wir sind dabei! Die Aussicht, für die wichtigste Auszeichnung der Eventbranche – den Swiss Location Award 2025 – ins Rennen zu gehen, begeistert uns. Für die bevorstehende Bewertungsphase zählen wir auf die Unterstützung unserer Veranstalterinnen und Veranstalter sowie unsere Gäste» sagt Markus Ribi vom Setzwerk-Team.

Vom 1. bis 31 Mai können sowohl die Eventprofis als auch Besucherinnen und Besucher die nominierten Locations auf eventlokale. ch bewerten Zusammen mit der Bewertung einer unabhängigen Fachjury ergibt sich dann das Gesamtresultat Die Auszeichnung erfolgt am Dienstag 17 Juni 2025

Wir drücken dem Setzwerk-Team die Daumen!

Die Gemeindeverwaltung

Nachtrag zur Gratulation der Gemeinde für aussergewöhnliche Leistungen

In der vergangenen Woche haben wir über die Ehrungen der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler sowie Musikerinnen und Musiker informiert Leider wurde dabei eine junge Sportlerin vergessen. Anika Meier hat eine Silbermedaille an den Schweizermeisterschaften im Curling Junior Mixed Doubles erspielt sowie eine Bronzemedaille mit ihrem JuniorinnenTeam Auch Anika gebührt unsere herzliche Gratulation!

Die Gemeindeverwaltung

Schwarmzeit der Bienen

DOMHOFSA AL «Warum

ich glaube, was ich glaube»

Am Mittwoch, 21 Mai, um 19 Uhr wird

Priester und Buchautor Thomas Frings bei uns einen Vortrag halten im Domhofsaal Schwerpunkt: «Vor Jahrzehnten war es in Westeuropa noch so, dass man entweder katholisch oder evangelisch war. Und wer das nicht war, der war irgendwie merkwürdig und musste begründen, warum er nicht «normal» war. Inzwischen sind wir Christen, selbst in ökumenischer Verbundenheit, auf dem Weg in die Minderheit und wir müssen begründen, warum wir nicht «normal» sind Viele sind darauf nicht vorbereitet. Wie kann ich anderen Menschen erklären warum ich glaube, was ich glaube und wie ich glaube». Anschliessend Apéro –Herzliche Einladung! Alexander Pasalidi

Dienstag 27.Mai

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Gern erinnern wir an die aktuelle Schwarmzeit der Bienen die bis in den Juni hinein gehen kann Hat sich ein Bienenschwarm in Ihrer Nähe niedergelassen oder haben Sie unterwegs einen entdeckt melden Sie sich bitte bei Vreni Läng, 079 753 50 68 oder Liska Dällenbach 076 433 37 91 Die beiden sind vom Bienenzüchterverein Arlesheim zum Schwarmeinfangen bestimmt worden Die Gemeindeverwaltung

Stärne-Treff

Der Stärne-Treff findet jeweils am Montagnachmittag von 15 bis 17 Uhr im Café-Restaurant der Klinik Arlesheim statt. Der Stärne-Treff wird unterstützt von der Gemeinde Arlesheim, Pro Senectute und dem Seniorenverein Arlesheim

Am Montag 19 Mai 2025 ist Sandro Fiorilli Mitarbeiter der Abteilung Soziales und Kultur bei der Gemeindeverwaltung Arlesheim, vor Ort und beantwortet gern Ihre Fragen zum altersgerechten Angebot der Gemeinde Die Gemeindeverwaltung

Herzliche Gratulation

Am Mittwoch 14 Mai 2025 feierte Frau Rösly Stebler Geburtstag Sie blickt nun auf 95 Lebensjahre zurück

Am Sonntag, 18 Mai 2025 feiert Frau Nelly Schilling Geburtstag Sie wird ebenfalls 95 Jahre.

GESCHÄFTSWELT

Meisterwerke aus Deutschland

PR Capolavoro – ein Meisterwerk und die neuste Schmuckmarke bei Strobel Uhren & Schmuck Arlesheim. Das Familienunternehmen Capolavoro aus Deutschland produziert in der hauseigenen Manufaktur einzigartige Kollektionen Die Farbsteine werden in der Firma aufwändig geschliffen und erhalten dadurch einzigartige und unverkennbare Formen Die liebevoll designten Schmuckstücke in Rosé, Gelb- oder Weissgold gibt es seit neustem exklusiv in Arlesheim. Die Schmuckstücke lassen sich flexibel und vielseitig Tragen Die Anhänger verfügen über ein schlichtes Clip-System, damit es an Ketten oder Armbändern getragen werden kann und auch mit bestehendem Schmuck toll kombinierbar ist. Die Farben der Edelsteine machen Lust auf Sommer und verbreiten Freude beim Tragen www.strobel-uhren.ch

Dorfspaziergang

Freitag, 30.Mai 2025

Thema: DieWeltder Bienen

mit Katrin Bartels, Leiterin derGemeindeverwaltung

Gast: VreniLäng, Imkerinund PräsidentinVereinImpulsBienenweide

Treffpunkt: 12 Uhrauf demDomplatz

Dauer:ca. 1Stunde

Wirfreuen unsauf Ihre Teilnahme undeinen aktivenAustausch

DieGemeindeverwaltung

Wir gratulieren beiden Jubilarinnen herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute Der Gemeinderat

Drei neue Beiträge des Birsstadt-TV

Das Birsstadt-TV nahm am Dienstag, 6. Mai, am Medienanlass teil, an dem über den geplanten Umzug der Straumann Group nach Arlesheim sowie den Rahmenkredit für den MedTech Innovation Hub informiert wurde. Ausserdem besuchte Birsstadt-TV am Samstag, 10 Mai, das Arlesheimer Schwimmbad, das seine Türen für die Saison 2025 öffnete, und den Bewegungspark Arlesheim, dessen Vereinsgründung 10 Jahre zuvor erfolgte Über diese drei Anlässe berichtet Birsstadt-TV in den drei neuen Beiträgen, die seit Montagabend, 12 Mai, auf dem InterGGA-Kanal und auf der Gemeindewebsite aufgeschaltet sind Die Gemeindeverwaltung

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim 14 bis 17 Mai, Versöhnungsweg in Arlesheim

Donnerstag 15 Mai 19.00 Messe im Dom Freitag, 16 Mai 10.15 Obesunne: Ref. Gottesdienst Samstag, 17 Mai 17.00 Messe im Dom Sonntag, 18 Mai 11.15 Messe im Dom, anschl Domhofcafé

18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst

Dienstag, 20 Mai

9.30 Rosenkranzgebet, anschl euch Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich

15.00 Seniorennachmittag, Domhof

Mittwoch, 21 Mai 19.00 Vortrag von Thomas Frings, Domhof

Donnerstag, 22 Mai 19.00 Messe im Dom Freitag, 23 Mai 10.15 Obesunne: Kath Gottesdienst 19.30 Konzert im Dom

VERANSTALTUNG

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Donnerstag, 15 Mai 19.30 Lesekreis im Kirchgemeindehaus «Bilder von Gut und Böse». Zum gleichnamigen Buch von Martin Buber. Mit Pfarrer Thomas Mory

Freitag, 16 Mai 10.15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»

Sonntag, 18 Mai 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Markus Wagner Anschliessend Kirchenkaffee im Kirchgemeindehaus

19.00 Musik unter Sternen «Federleicht» in der Kirche mit Nicoleta Paraschivescu

Dienstag, 20 Mai 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Mittwoch, 21 Mai

20.00 bis 21.30 Chorprobe im Kirchgemeindehaus Auskunft und Anmeldung: Michael Kossmann, 078 779 45 73, michaelkossmann@posteo.de

Donnerstag, 22 Mai 19.30 Lesekreis im Kirchgemeindehaus «Bilder von Gut und Böse». Zum gleichnamigen Buch von Martin Buber. Mit Pfarrer Thomas Mory

Musik unter Sternen: Federleicht

Die «Musik unter Sternen» vom Sonntag, 18 Mai, um 19 Uhr in der reformierten Kirche wird von der Organistin Nicoleta Paraschivescu gestaltet. Den Auftakt machen Präludium und Fuge in G-Dur von J. S. Bach und laden uns in die Welt des italienischen Concerto ein. Zwei Tänze von B. Storace (ca. 1637-1707) versprühen Lust an rhythmischer, melodischer und harmonischer Variation. Während das «Balletto» das Flötenregister der Orgel herrlich zur Geltung bringt, gehört die «Ciaccona» zu den schönsten ihrer melancholischen Gattung. Ebenfalls in die Welt der Wehmut entführt die «Canzona La Partenza» von G. Paisiello (1740-1816). Eine Solostimme zeugt im «empfindsamen Stil» von Abschiedsschmerz – luftig bewegte Passagen nehmen ihm die Schwere. Auf kontemplative Variationen des Basler Komponisten B. Jucker (18111876) folgen zum Abschluss zwei Sätze von P. Richter (1875-1950). Richter hatte in Leipzig studiert, bevor er 1900 als Kapellmeister in seine Heimat Siebenbürgen zurückkehrte Als er die Kantorenstelle an der Schwarzen Kirche in Kronstadt mit ihrer viermanualigen Orgel versah komponierte er seine Sonate Op 36 d-Moll N. Paraschivescu studierte in Siebenbürgen,

Basel und Stuttgart. Sie ist Organistin an der Basler Theodorskirche, Lehrerin an der Musik-Akademie und pflegt eine reiche Konzerttätigkeit Margret Föppl, Kirchenpflege

EVA APPEL
z'Rynach isch Wonnemonat

TODESFÄLLE

Aesch

Eduard Graf

geb. 3. Oktober 1935 gest 10 Mai 2025, von Sissach BL (wohnhaft gewesen am Häslirainweg 9)

Abschiedsfeier im engsten Familienund Freundeskreis.

Arlesheim

Rosa Maria Bühlmann-Fähndrich geb. 21 Juni 1933, gest 24 April 2025 von Rothenburg LU (wohnhaft gewesen in Arlesheim) Wurde bestattet.

Gempen

Stefanie Stadler geb. 18 Dezember 1974, gest 24 April 2025 Die Feier des Lebens findet am Freitag, 27 Juni, in der Heiliggeistkirche mit anschliessender Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Wolfgottesacker in Basel statt.

Münchenstein

Edouard Meinardus Charles Beck geb. 24 November 1932, gest 1. Mai 2025, von Cudrefin VD (wohnhaft gewesen in der Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein) Abdankung und Beisetzung: Dienstag 10 Juni, um 14 Uhr in der reformierten Dorfkirche, Kirchgasse 2, Münchenstein Dorf

Reinach

Marlyse Groeger-Strasser geb. 7. August 1934, gest 27 April 2025, von Wangen an der Aare BE (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79).

Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Donnerstag, 22 Mai, 10 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Willy Kern-Bormolini geb. 20 Oktober 1934, gest 11 Mai 2025, von Basel (wohnhaft gewesen am Klusweg 81).

Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Donnerstag 22 Mai, 13.30 Uhr, Friedhof Fiechten Reinach.

Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz und gib mir einen neuen, beständigen Geist.

Psalm 51,12

Zuwachs im Ärzteteam!

Ab 1. Juni 2025 verstärkt

Herr Dipl. med. Manuel Walss unser Praxisteam

Neue Patientinnen und Patienten werden ihm zugeteilt, da unsere bisherigen Ärztinnen ausgelastet sind.

(Ausnahme: Neupatientinnen, die sich nur auf Serbisch verständigen können.

Izuzetak: Nove pacijentkinje koje mogu da se izraze samo na srpskom jeziku.)

Praxis geschlossen wegen Ferienabwesenheit:

Donnerstag, 22. Mai 2025

Donnerstag, 29. Mai 2025 und Freitag, 30. Mai 2025

Besten Dank für die Kenntnisnahme!

Ihr Praxisteam www.praxis-kalbermatten.ch

Mo Di Mi Do Fr 08-12 08-12 08-12 08-12 08-12

Juni ist Gesundheitsmonat im Seniorenzentrum Aumatt

Das Seniorenzentrum Aumatt widmet sich im Juni ganz dem Thema Gesundheit Im Rahmen eines Gesundheitsmonats wird ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältigen Veranstaltungen rund um körperliches und seelisches Wohlbefinden geboten.

Ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis ist fester Bestandteil der Philosophie im Aumatt: Denn das Wohlbefinden der Mitarbeitenden sowie der Bewohnerinnen und Bewohner bildet die Grundlage für ein harmonisches und lebendiges Miteinander. Gesunde Mitarbeitende tragen entscheidend zu einer wertschätzenden Pflege, einem positiven Arbeitsumfeld und zur Lebensqualität im Alltag bei – für sich selbst wie auch für andere Der Gesundheitsmonat im Aumatt greift Themen auf, die für alle Generationen von Bedeutung sind: ausgewogene Ernährung, gesunder Schlaf, ergonomisches Arbeiten, Resilienz und psychische Stabilität Auch der humorvolle Umgang mit Herausforderungen des Alltags erhält Raum – denn Lachen stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern auch die Seele.

Jetzt mit TWINT spenden

QR-Code mit der TWINT App scannen Betrag und Spende bestätigen

Oder über unicef.ch

Ich möchte Menschen pflegen und begleiten.

Die GNOS Betreuung GmbH in Reinach öffnet mir diese Tür.

DiePflegeundFürsorgevonMenschenistmehr alseinBeruf,esisteineBerufung

Eigenschaften wie: HERZLICHKEIT, ZUFRIEDENHEIT und EMPATHIE sind dafür wichtige Bausteine. Einem Menschen zu helfen heisst zu hören, zu verstehen, mitzudenken, Mut zu machen, über den Tellerrand hinaus zu sehen und im stetigen Austausch zusein

Wir sind der Überzeugung, dass viele der Fähigkeiten die es braucht um einen Menschen in seiner Hilfsbedürftigkeit zu stützen und zu begleiten nichtlernbarsind Sieschlummernin einem. Es sind Charaktereigenschaften, es sindeigeneWertediemanselberlebt EsistdieSichtweise,wiemandasLeben betrachtet und wie man selber Herausforderungenbegegnet

Die GNOS Betreuung GmbH ist eine private Organisation für ambulante

Pflege(Spitex) WirsuchenMenschen diebemerkthaben,dassinderPflege in der Begleitung und Unterstützung von hilfsbedürftigen Mitmenschen ihreBerufungliegt.

Wir bieten ihnen die Möglichkeit diesem Ruf zu folgen

Gerne lernen wir sie kennen, bieten ihnen einen Einblick in unseren Arbeitsalltag Wenn das Gefühl auf beiden Seiten stimmt,könnensieunsereMitarbeiter einenTaglangbegleiten. ImRahmeneinesdarauffolgendenGesprächs besprechen wir die MöglichkeiteneinerAnstellung

Im ersten Jahr ihrer Anstellung bei der GNOS Betreuung erhalten sie die Möglichkeit den SRK Grundkurs zu absolvieren und somit den «zweiten» SchrittinihreneueberuflicheZukunft zugehen.

Vegetarisches Rezept gefunden!

Nina hatesausprobiert: Kräuterauberginenmit Tomatensalsa

Ziel der Initiative ist es Wissen verständlich zu vermitteln, zur Selbstfürsorge zu ermutigen und den offenen Austausch über Gesundheit zu fördern. Mit dem Gesundheitsmonat setzt das Seniorenzentrum Aumatt ein starkes Zeichen für Gesundheitskompetenz, gelebte Achtsamkeit und Lebensqualität – für alle Generationen unter einem Dach

Öffentlicher Vortrag zum Thema Menopause Auch die breite Öffentlichkeit ist eingeladen am Gesundheitsmonat im Seniorenzentrum Aumatt teilzunehmen Nebst den internen Angeboten öffnet sich das Aumatt gezielt auch nach aussen, um Gesundheitsthemen gemeinsam mit der Bevölkerung zu beleuchten

Ein besonderes Highlight im Monatsprogramm ist der öffentliche Vortrag von Christina Klanke am Montag 23. Juni um 17 Uhr zum Thema Hot Flashes & Cool Facts: Was Mann und Frau über die Wechseljahre wissen sollten Diese prägende Lebensphase wird im Alltag oft nur wenig und selten offen thematisiert. Der Vortrag bietet einen differenzierten und lebensnahen Einblick in die körperlichen und emotionalen Veränderungen die mit den Wechseljahren einhergehen Medizinische Grundlagen werden verständlich erklärt, verbreitete Mythen hinterfragt und Raum für persönliche Fragen sowie einen offenen Austausch geschaffen. Ziel der Veranstaltung ist es Unsicherheiten abzubauen und das Bewusstsein für diese wichtige Lebensphase zu stärken. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – die Teilnahme ist kostenlos

Öffentlicher Vortrag

Hot Flashes & Cool Facts: Was Mann und Frau über die Wechseljahre wissen sollten

Montag, 23. Juni 2025 um 17.00 bis 19.00 Uhr

Seniorenzentrum Aumatt, Aumattstrasse 79, Reinach BL

Eintritt frei, Platzzahl begrenzt

Anmeldung: sz-aumatt.ch/kalender/hot-flashes

AUS DER GEMEINDE

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

(Fortsetzung von Seite 7)

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Schulergänzende Betreuung (SEB) für Kindergartenund Primarschulkinder

An- und Abmeldetermin für resp ab dem 1. Semester 2025/26 Kinder, welche die Schulergänzende Betreuung SEB auf Ende des 2. Semesters 2024/25 (27. Juni 2025) nicht mehr besuchen möchten, müssen bis spätestens am 31 Mai 2025 (Achtung: neuer Termin) schriftlich abgemeldet werden Ebenso müssen allfällige

REINACH

Moduländerungen bis zu diesem Datum mitgeteilt werden Bis dann nicht ab- oder umgemeldete Kinder gelten für das 1. Semester 2025/26 (ab August 2025) im bisherigen Umfang als verbindlich angemeldet was eine automatische monatliche Rechnungsstellung in der Höhe der bisher gebuchten Module für das nächste Semester zur Folge hat. Ferner können Interessierte ihr Kind bei der Administration FeB/SEB, Tel. 061 511 63 98 oder per E-Mail seb@reinach-bl.ch neu anmelden Esther Schüpfer, Leiterin Administration FeB/ SEB, steht gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. Informationen und Formulare sind ebenfalls online unter www.reinach-bl.ch erhältlich

(Fortsetzung auf Seite 11)

4.RepairCaféimMakerspace

Samstag,17.Mai2025,10–12Uhr TreffpunktLeimgruberhaus,Schulgasse1

ImRepairCafékannstdu unterdemMotto«Reparierenstattwegwerfen» defekteGeräteoderGegenständegemeinsam mitfreiwilligenHelferinnenundHelfernreparieren.Oderdukommsteinfachmalvorbei,umdich imMakerspaceumzuschauenundneueLeute kennenzulernen.

MehrInfos: https://makerspace-reinach.ch

Infos,App,NewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch

Folgen Sieuns:

Kinder-Schwimmkurse

1./2.und5./6.WochederSommerschulferien täglichvon9-12Uhr,jeweils45Minuten für4-bis12-JährigeimGartenbadReinach DieKurserichtensichanalleSchwimmstufen undwerdenvonSchwimmlehrerInnendurchgeführt.DieKinderwerdeninverschiedene Leistungsgruppeneingeteilt.DieKursefinden jeweilsvonMontagbisFreitagwährendzweiWochenstatt(30.6.-11.7.und28.7.-8.8.)undkosten CHF70für10Lektionen

InfosundAnmeldungbis30.Mai:

InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch

Folgen Sieuns:

Guitar Rock & More: Junge Talente bringen das Palais noir zum Beben

Am Samstag, 24 Mai, um 19 Uhr wird das Palais noir zum Hotspot für Rockfans, Musikliebhabende und Freunde mitreissender Live-Musik Unter dem Titel «Guitar Rock & More» präsentieren Schülerinnen und Schüler der Musikschule Reinach ihr Können – und das mit ordentlich Verstärkung.

Wie jedes Jahr bringt das Guitar Rock Projekt frischen Sound auf die Bühne des Palais noir Im Mittelpunkt stehen dabei junge Gitarristinnen und Gitarristen, die zeigen, was sie draufhaben – und zwar nicht im stillen Kämmerlein sondern live vor Publikum mit elektrisierenden E-Gitarren pulsierenden Rhythmen und jeder Menge Herzblut Unterstützt werden die Nachwuchstalente von Sängerin Andrea Nydegger und dem Schlagzeuger Christian Niederer, die dem Konzert zusätzliche Energie verleihen. Gemeinsam entsteht ein musikalisches Feuerwerk, das das Publikum nicht stillsitzen lässt.

Ein weiteres Highlight des Abends: die Reinacher Gitarrenband RGB. Seit November 2024 spielen sie in ihrer aktuellen Besetzung zusammen und haben sich mit viel Engagement ein abwechslungsreiches Repertoire erarbeitet Mit Songs von Coldplay Ed Sheeran, Olivia Rodrigo und Co trifft die Band genau den Nerv der Zeit – irgendwo zwischen Folk, Pop und Rock Die Besetzung verspricht dabei nicht nur musikalische Vielfalt, sondern auch ein harmonisches Zusammenspiel: Lucas Sasse (Schlagzeug), Jan Kull (EBass), Emma Born, Louisa Fernando und Nives Tamarut (alle Gesang und akustische Gitarre) sowie Lion Epting (E-Gitarre) sorgen gemeinsam für einen Sound, der unter die Haut geht Ob rockige Gitarrenriffs, gefühlvolle Gesangsparts oder groovige Rhythmen, bei «Guitar Rock & More» kommen alle auf ihre Kosten, die Livemusik lieben und junge Talente unterstützen wollen

Die Reinacher Band RGB – live zu erleben am 24 Mai bei «Guitar Rock & More» im Jugendhaus Palais noir

Türöffnung im Jugendhaus Palais noir, Bruggstrasse 95, ist eine Stunde vor dem Konzert. Der Barbetrieb ist geöffnet Der Eintritt ist frei Es gibt eine Kollekte zur Deckung der Unkosten

Vorschau: Am Samstag, 14 Juni, folgt das dritte und letzte Konzert «Meet The Beat».

Mehr Natur, Spiel und Begegnung: Der neue Spielplatz Angensteinerstrasse

Pünktlich zum Frühlingsbeginn ist der neu gestaltete Spielplatz an der Angensteinerstrasse wieder offen und bereit für grosse und kleine Entdeckerinnen und Entdecker. Die Aufwertung der Anlage bringt nicht nur neue Spielgeräte, sondern auch naturnahe Grünräume und mehr Sicherheit

Die Neugestaltung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den künftigen Nutzerinnen und Nutzern. Im Rahmen einer Mitwirkungsveranstaltung konnten diese vorab ihre Wünsche einbringen Kinder, Erwachsene sowie der Verein für Naturund Vogelschutz VNVR haben sich aktiv beteiligt. Viele der geäusserten Anregungen konnten umgesetzt werden darunter Bodentrampolins, eine Korbschaukel neue Sitzgelegenheiten und verschiedene Balancierelemente. Auch der Sandkasten und die Aufenthaltsbereiche wurden neu angeordnet, sodass sie nicht mehr direkt an den Strassen- und Trottoirbereich angrenzen.

«Partnertanz» für Bewegung und Spass

Ein besonderes Highlight ist das generationenübergreifende Spielgerät «Partnertanz». Durch Verlagerung des Körpergewichts wird dabei eine Kugel ins Rollen gebracht Dieses Gerät lädt dazu ein, sich

Bild: zvg

Der neu gestaltete Spielplatz an der Angensteinerstrasse ist wieder offen. FOTO: GEMEINDE REINACH

spielerisch zu bewegen und fördert Gleichgewicht und Koordination Ökologische Aufwertung im Sinne der Stadtnatur Gleichzeitig wurde auch der Grünraum des Spielplatzes ökologisch aufgewertet. So sorgen im Randbereich neue Pflanzen, Stein- und Totholzstrukturen sowie ein frisch gepflanzter Baum für mehr Biodiversität. Dies ganz im Sinne der kommunalen Strategie «Stadtnatur» Sol-

Einfühlungsvermögen und Mut zu handeln. «Der Zauberer von Oz» wird als musikalisches Märchen für Gross und Klein inszeniert und ist eine neue Produktion von Opalescences mit Florence Develey als Erzählerin. Mittwoch, 28. Mai, 18.00 Uhr, Mischeli-Kirche Eintritt frei – Kollekte www.mischelikonzerte.ch

Mischeli-Forum. Weltsynode der katholischen Kirche: Und sie bewegt sich doch? ÜberdiestattgefundeneBischofskonferenz, an der erstmals Frauen teilgenommen haben, referiert Helena Jeppesen-Spuhler am Samstag, 17. Mai, 15.00 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli. Alle sind eingeladen, Eintritt frei (Kollekte).

che Grün- und Freiräume sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen und leisten einen wertvollen Beitrag zur Luftqualität und zum Stadtklima Warnhinweise für mehr Sicherheit Für mehr Sicherheit im Umfeld des Spielplatzes wurden zudem die grossflächigen Bodenmarkierungen auf der Angensteinerstrasse frisch aufgetragen und sind nun für die Verkehrsteilnehmenden wieder gut sichtbar

wizard of Oz»

mit Judy Garland? Oder haben Sie eben erst den oscarprämierten Film «Wicked» mit Ariana Grande und Cynthia Erivo gesehen? Beiden liegt Lyman Frank Baums Fantasie-

Erzählung «Der Zauberer von Oz» zugrunde Es ist die Geschichte von klein Dorothea, die den Weg nach Hause sucht und dabei lernt, wie wichtig es ist, mit Intelligenz,

Agenda Samstag, 17. Mai Mischeli-Forum | 15.00 Uhr | Reformiertes Zentrum Mischeli Sonntag, 18. Mai | Gottesdienst | 9.15 Uhr | Seniorenzentrum Mischeli | Ueli Schürch Sonntag, 18. Mai | Gottesdienst |

10.30 Uhr | Mischelikirche | Ueli Schürch Montag, 19. Mai | Spielnachmittag | 14.00 Uhr | Reformiertes Zentrum Mischeli | Petra Wolbeck Montag, 19. Mai | Probe der Kantorei | 19.30 Uhr | Reformiertes Zentrum Mischeli Dienstag, 20. Mai, | Mittagstisch | 12.00 Uhr | Bistro Glöggli | Pouletgeschnetzeltes mit Pilzrahmsauce und Teigwaren | -Team Agnes Mittwoch, 21. Mai | Trauercafé | 15.30 Uhr | Mischelikirche | Gabriella Schneider

Kontakt

Reformiertes Zentrum Mischeli (RZM) Bruderholzstrasse 39 4153 Reinach 061 711 44 76 sekretariat@refk-reinach.ch mischeli.refk-reinach.ch

Donnerstag, 15 Mai 2025 Nr 20

VEREINSNACHRICHTEN

Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 19.00 in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen Präsident: Felix Schaedler, Kirchgasse 11 4153 Reinach, 079 340 71 03 Besuchen Sie unsere Website www.mcreinach.ch

Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils am Freitag, 20.00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen

Kontakt: Urban Roth (Präsident), praesidium@ mgkreinach.ch; www.mgkreinach.ch

Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag 19.30, Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8. Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie Benelli, valerie.benelli@hotmail.com oder 079 576 53 21 www.orchester-reinach.ch

Quartierverein Reinach Nord (QVRN) Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde Adresse: QVRN Rosenweg 22 4153 Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler, Tel. 079 748 74 29 info@qvrn.ch

Warenmarkt Reinach 10 Uhr bis 20 Uhr Wonnemonat

SCHNAPPSCHUSS

Reinacher Sportverein. Unihockey Junioren-, Herrenmannschaften sowie Plauschteam Mix; Handball (Firmensport); Polysport (Damenmannschaft). Präsident: Jonas Grüter 079 508 83 65 jonas.grueter@reinachersv.ch

Samariterverein Reinach. Monatliche Übungen und regelmässige Kurse. Programm erhältlich bei Peter Heimlich 061 462 18 65 077 432 14 05 oder unter www.samariter-reinach.ch Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www.samariterreinach.bl

Schemeli Bühne. Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz, praesident@schemeli.ch Jedefrau, Jedermann ist willkommen www.schemeli.ch

Schützengesellschaft Reinach. Ab 1. April bis Ende September, jeden Dienstagabend, ab 17.30, internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www.sg-reinach.ch (Jahresprogramm)

Kontaktadresse: SG Reinach, M. Müller, HabichDietschy-Strasse 5b 4310 Rheinfelden. Senioren für Senioren Reinach. Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli. Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96 www.seniorenhelfensenioren.ch

Ski-Club Reinach BL www.ski-club-reinach-bl.ch

Präsidentin Barbara Torriani, 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse!

Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach. www sp-reinach.ch. Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz, Steinrebenstr.31 brozannesophie@gmail.com 079 749 74 17 u. Christoph Stähli, In den Gartenhöfen 22 christoph_staehli@yahoo.com, 078 741 29 82

SVP Schweizerische Volkspartei Reinach. Postfach 226, 4153 Reinach. Präsident Csaba Zvekan, Fleischbachstrasse 9, 4153 Reinach, 076 611 32 40

Weitere Infos: www.svp-reinach.ch

Theatergruppe Reinach. Ausk.: Postfach 4153 Reinach Probe jeden Di, 19.30–22.00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald, 061 751 69 40

Tierparkverein Reinach. Täglich offen, Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstätte für alle Präsidentin: Jolanda Recher info@

REINACH

tierpark-reinach.ch. Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www.tierpark-reinach.ch

Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele, Kinder: Gerätejugi Ballspiel- und LeichtathletikJugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball, Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege, Di, 20.00, Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi, Tel. 061 711 43 49

Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren

Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18.15, Samstag, 13.30 (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz, Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder praesident@vcreinach.ch

Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro Herrenweg 32, Tel. 061 712 55 06, www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch

Vitaswiss Sektion Reinach-Aesch. Unser Angebot: funktionelle Gymnastik, Atemgymnastik, Rückengymnastik, Pilates und Yoga für Erwachsene, jeweils Mo Di Mi und Fr vormittags und abends Stundenplan unter: https://vitaswiss.ch/kursprogramm_reinach-aesch. Unschlüssig? 2 Probelektionen stehen Dir gratis zur Verfügung. In den Sommerferien finden am Mo-Abend kleine Velotouren statt. Deine Anfragen richte an Pia Ferrari: reinach-aesch.bl@vitaswiss.ch od 079 302 63 25 Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–21.45. Schweizer und internationale Volkstänze, in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42 Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami. Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse, jeden Montag 20.00–22.00, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68, G 061 281 94 90

Zunft zu Rebmessern Postfach 4153 Reinach, www.talzunft.ch, Zunftmeister Fredy Fecker, 079 788 73 56

GOTTESDIENSTE

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus

Dorfkirche St Nikolaus

Samstag, 17 Mai 17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 18 Mai 10.30 Eucharistiefeier

Dienstag, 20 Mai 17.00 Rosenkranz

Mittwoch, 21 Mai 9.15 Eucharistiefeier

Donnerstag 22 Mai 18.15 Rosenkranz 19.00 Eucharistiefeier

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag, 23 Mai 10.15 Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach

Sonntag, 18 Mai 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrer Ulrich Schürch

10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrer Ulrich Schürch

Montag, 19 Mai 14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren in der Reformierten Kirche 19.30 Singprobe der Kantorei in der Reformierten Kirche Mischeli

Dienstag 20 Mai 12.00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformierte Kirche Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17.00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch)

Öffnungszeiten Bistro Glöggli

Dienstag bis Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Samstag jeweils 11.00 bis 17.00 durchgehend.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Chrischona-Gemeinde

Reinach-Münchenstein

Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

Donnerstag, 15 Mai 9.30 Mami-Treff 14.30 60+ Nachmittag

Sonntag, 18 Mai

10.00 Gottesdienst

Predigt: Vanessa Billeter

Montag, 19 Mai 6.00 Männergebet

Mittwoch 21 Mai 20.00 Kleingruppen

CBB – Christliches

Begegnungszentrum Birseck

Mitglied der BewegungPlus Schweiz Römerstrasse 75, Reinach www.cbb-reinach.ch

Sonntag, 18 Mai 10.00 Entdecker-Gottesdienst mit Apéro – Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen

– Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch – Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 18 Mai 9.30 Gottesdienst

Mittwoch, 21 Mai 20.00 Gottesdienst

Im Baum entdeckt: Am Samstag erspähte Jacqueline Schetty diesen Waldkauz auf dem Bruderholz Er hockte auf seinem Thron, von wo aus er den besten Überblick hatte. «Ich war lange am Ort und habe ihn beobachtet Einen Waldkauz sieht man nicht jeden Tag. Ich habe mich sehr darüber gefreut einen zu sehen», schreibt die WochenblattLeserin zum Bild

Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

(Fortsetzung von Seite 9)

Feierabendkonzerte

Am Freitag, 16 Mai 2025 spielen Schülerinnen und Schüler von Oliver Pellet (E-Gitarre) und Rémy Sträuli (Schlagzeug) um 18 Uhr in der Aula Bachmatten

Am Mittwoch 21 Mai 2025 spielen Schülerinnen und Schüler von Andrea Kauten (Klavier) und Franco Tosi (Klarinette) um 18 Uhr in der Aula Bachmatten

Anlässe in Reinach

16.5., 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz

– 16.5 18–23 Uhr, Pizza z‘Nacht für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir – 17.-18.5., 8–17 Uhr, Kantonale Meisterschaften im Einzelgeräteturnen, Fiechtenhalle

17.5., 10–12 Uhr, Repair Café Leimgruberhaus, Schulgasse 1 – 21.5., 9.30–10.15 Uhr, Mir laufe zämme, Ecke Austrasse/ Aumattstrasse – 21.5., 19–20.30 Uhr, Biodiversität im Siedlungsraum, Gemeindehaus Reinach

Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

Baugesuche

016/25 – K 0372/2025

Gesuchsteller - Keller Thomas und Bass Annatina, Habshagstrasse 32, 4153 Reinach

Projekt - Dachaufstockung Einfamilienhaus Parz 3633, Habshagstrasse 32

Redaktionsschluss

Projektverfasser - Fischer Christian, Haldenweg 16 4310 Rheinfelden

031/25 – K 0699/2025

Gesuchsteller - Burckhardt Entwicklungen AG

Dornacherstrasse 210, 4002 Basel

Projekt - Zweckänderung Wohnung in Büro

(A1.2 PH 1.OG)

Parz 154, Hauptstrasse 43

Projektverfasser - Burckhardt Architektur AG

Dornacherstrasse 210, 4002 Basel

Einsprachen gegen diese Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 16 bis 26 Mai 2025 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen

Rechtzeitig erhobene aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden

Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/

ALTERSVEREIN

20 Jahre Senioren für Senioren

Am 7. Mai konnten wir unsere 20 Mitgliederversammlung durchführen. Zum ersten Mal fand diese in der Weiermatthalle statt, denn wie wir ahnten, wäre der Gemeindesaal aus allen Nähten geplatzt Rund 250 Mitglieder meldeten sich für den Anlass an Nach den Grussworten von Peter J. Meier, führte der Präsident Victor Haefeli zügig durch die Versammlung. Die Jahresrechnung schloss mit einem Gewinn von 2851.12 Franken ab Einstimmig wurden Revisoren- und Kassenbericht genehmigt und die Kassiererin Alice Grolimund,

INITIATIVE

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:

Dienstag, 9.00 Uhr

Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten. Titelei und Kürzungen sind Sache der Redaktion. Es wird keine Korrespondenz geführt. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

ANZEIGE

Ordentliches eisenbahnrechtliches Plangenehmigungsverfahren

Planvorlage der BLT Baselland Transport AG (BLT) betreffend Erweiterung Gleichrichter Reinach Nord Gemeinde/n Reinach

Gesuchstellerin BLT Baselland Transport AG Gegenstand Gegenstand des Plangenehmigungsverfahrens ist die Erweiterung der unterirdischen Gleichrichteranlage Reinach Nord unterhalb der Talackerstrasse. Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen.

Verfahren Das Plangenehmigungsverfahren richtet sich nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz vom 20. Dezember 1968 (VwVG; SR 172.021), soweit das Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 1957 (EBG; SR 742.101) nicht davon abweicht. Leitbehörde für das Verfahren ist das Bundesamt für Verkehr (BAV).

Öffentliche Auflage Die Planunterlagen können vom Freitag, 16. Mai 2025 bis Montag, 16. Juni 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten an folgenden Stellen eingesehen werden: Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach Nach Vereinbarung: Bau- und Umweltschutzdirektion BL, Amt für Raumplanung, öffentlicher Verkehr, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal (061 552 55 45) Aussteckung Die durch das geplante Werk bewirkten Veränderungen werden während der Auflagefrist im Gelände ausgesteckt und die Hochbauten werden profiliert (z.B Terrainveränderungen, Rechtserwerb etc.). Einsprachen Wer nach den Vorschriften des VwVG Partei ist, kann während der Auflagefrist bei der Genehmigungsbehörde Einsprache erheben. Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über die Enteignung vom 20. Juni 1930 (EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagefrist sämtliche Begehren nach Art. 33 EntG geltend machen (Einsprachen gegen die Enteignung; Begehren nach den Art. 7 – 10 EntG; Begehren um Sachleistung nach Art. 18 EntG; Begehren um Ausdehnung der Enteignung nach Art. 12 EntG; die geforderte Enteignungsentschädigung nach Art. 16 und 17 EntG). Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter davon ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG).

Einsprachen müssen schriftlich und im Doppel innert der Auflagefrist (Datum der Postaufgabe) beim Bundesamt für Verkehr, Sektion Bewilligungen I / II, 3003 Bern eingereicht werden. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Einwände betreffend die Aussteckung sind sofort, jedenfalls aber vor Ablauf der Auflagefrist beim BAV vorzubringen (Art. 18c Abs. 2 EBG). Enteignungsbann Mit der Zustellung der persönlichen Anzeige oder des Enteignungsgesuchs an den zu Enteignenden dürfen ohne Zustimmung des Enteigners keine die Enteignung erschwerenden rechtlichen oder tatsächlichen Verfügungen mehr getroffen werden (Art 42 EntG). Für den aus dem Enteignungsbann entstehenden Schaden hat der Enteigner vollen Ersatz zu leisten (Art. 44 Abs. 1 EntG).

Bundesamt für Verkehr, 3003 Bern

sowie der Vorstand entlastet. Dieses Jahr war auch Wahljahr Der ganze Vorstand, sowie die beiden Revisoren wurden einstimmig für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt und ihre Arbeit mit Applaus verdankt Im zweiten Teil unterhielt uns Fredy Schär. Seine Lieder, seine Witze und sein Humor zauberte viele Lacher auf die Gesichter. Schliesslich durfte auch ein toller Apéro riche nicht fehlen Dabei konnte man sich mit Altbekannten treffen, plaudern, oder auch neue Gesichter kennen lernen Unser Verein wächst stetig und

zählt unterdessen bald 1100 Mitglieder Unser Ziel ist es, ältere Menschen in ihrer Umgebung zu unterstützen, sie zum Arzt oder zur Therapie zu fahren, im Garten zu helfen, beim Einkaufen die Taschen zu tragen Doch dazu brauchen wir auch immer mehr Helferinnen und Helfer, Fahrer und Fahrerinnen, welche ehrenamtlich ihre Freizeit zur Verfügung stellen. Gerne erwarten wir Ihren Anruf, wenn Sie bereit sind, in unserem Helferteam mitzuwirken. Unsere Telefonnummer: 079 847 80 96 Elisabeth Suter

Paritätische Familienzeit

Die GLP lanciert zusammen mit Wirtschaft und Verbänden die Initiative für paritätische Familienzeit Damit die Familienzeit die Arbeitsmarktpartizipation der Mütter fördert, muss sie egalitär, nicht übertragbar und alternierend ausgestaltet sein Hier setzt die Familienzeit-Initiative an, indem sie für beide Elternteile eine gleich lange Familienzeit von je 18 Wochen einführt Eine paritätische Elternzeit vereinfacht den Wiedereinstieg für Frauen in den Beruf.

Die Familienzeit setzt das enorme Fachkräftepotenzial von Eltern frei Zahlreiche grosse Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden bessere Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gewähren teils deutlich längere Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaube als gesetzlich vorgesehen Dies aus betriebswirtschaftlichen Überlegungen: Sie ziehen so trotz verbreitetem Fachkräftemangel Talente an, die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Fami-

SCHÜTZENGESELLSCHAFT

Zeiten für das Feldschiessen

Das Feldschiessen 2025 in der GSA Schürfeld in Aesch findet an folgenden Tagen statt: Freitag, 23 Mai, von 17.30 bis 20 Uhr; Samstag, 24 Mai, von 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr; Sonntag, 25 Mai, von 9 bis 11.30 Uhr. Obligatorische Übungen: Gewehr 300 Meter in der GSA Schürfeld in Aesch: Mittwoch, 4. Juni, von 17.30 bis 20 Uhr. Wir bitten die Schiesspflichtigen ihr eigenes Aufgebot, Gehörschutz, Leistungsausweis und Identitätskarte mitzunehmen. «Mitmachen kommt vor dem Rang», wir wünschen allen Teilnehmer «Guet Schuss» und viel Erfolg Markus Müller, Präsident

BLUTSPENDE

Danke Reinach

66 Menschen aus Reinach und Umgebung haben Blut gespendet und retten damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben. Ihnen und dem freiwilligen Helferteam des Samaritervereins Birs gebührt grosser Dank Verpassen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 24 September in Reinach. Weitere Informationen unter: www.blutspende-basel.ch.

VNVR

lie bindet Mitarbeitende langfristig und lässt so Fluktuationskosten einsparen. Der grösste Fachkräftemangel herrscht heute auf dem Land: Eine Familienzeit als Sozialversicherung auf nationaler Ebene schafft hier gleich lange Spiesse für KMU, da sie die finanzielle Last nicht allein tragen müssen Unterstützen Sie die sinnvolle Initiative mit Ihrer Unterschrift. Mehr Informationen unter grunliberale.ch/initiativen.

GLP Sektion Reinach Aesch Pfeffingen

Die Storchenpaare im Erlenhof

Bestimmt hast du auch schon einen Weissstorch im Gleitflug oder über einen Acker schreitend beobachten können So ein Anblick ist keine Selbstverständlichkeit In der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts nahm ihre Anzahl immer mehr ab, so dass 1950 keine Störche mehr in der Schweiz brüteten Eine intensivierte Landwirtschaft, aber auch die Dürreperiode im Überwinterungsgebiet in Afrika, waren die Gründe dafür. Dank dem Einsatz der «Gesellschaft Storch Schweiz» brüten heute wieder ca 900 Paare in der Schweiz.

Zusammen mit dem Zentrum Erlenhof beschloss der VNVR vor 10 Jahren dem Weissstorch Bruthorste anzubieten und seit 2016 gehören sie nun zu Reinach – die Storchenpaare beim Pferdestall und beim Verwaltungsgebäude des Zentrums Erlenhof Ein gelungenes Beispiel für das

SPORT

Zusammenleben von Wildtieren und Menschen der Agglomeration. Wir hoffen, dass unsere Brutpaare auch dieses Jahr ihren Nachwuchs erfolgreich aufziehen werden Dann gibt es die Möglichkeit, Gotte/Götti eines jungen Storches zu werden Wenn du dich dafür interessierst, melde dich bitte unter info@vnvr. ch Die Beringung findet in der Regel 2 bis 3 Wochen später statt (ca. erste Junihälfte). Wer mehr über «Meister Adebar» und seine Lebensweise erfahren möchte, ist herzlich eingeladen zu einer kostenlosen Führung im Erlenhof Auch Nichtmitglieder sind willkommen.

Datum: 23 Mai, 1. Führung um 16 Uhr, 2. Führung um 18 Uhr. Dauer ca 1.5 Stunden, Leitung: Toni Dürrenberger, Treffpunkt: Bei der Bachbrücke zur Erlenhofverwaltung Verein für Natur- und Vogelschutz

Meisterschaft im Geräteturnen

Am Samstag, 17 Mai, und Sonntag, 18 Mai, findet in der Sporthalle Fiechten in Reinach die Kantonale Meisterschaft im Einzelgeräteturnen beider Basel statt. Die Turnerinnen und Turner der Kategorien 1 bis 7, sowie KD (Kategorie Damen) turnen um den jeweiligen Kategoriensieg Die Turnerinnen turnen einen Vierkampf an den Geräten Boden, Reck, Sprung und Schaukelringe, während die Turner einen Fünfkampf inkl Barren absolvieren. Am Samstag turnen wird der Wettkampf um 13 Uhr eröffnet An diesem Nachmittag sind auch die Turnerinnen und Turner am Start, die bereits

MISCHELI FORUM Frauen an Bischofssynode in Rom

Zusammen mit Bischöfen und Kardinälen nahm zum ersten Mal auch eine Gruppe von Frauen an einer Bischofssynode in Rom teil Darunter war auch, als einzige Frau aus dem deutschsprachigen Raum mit Stimmrecht, Frau Helena Jeppesen-Spuhler aus Reinach. Über die stattgefundene Bischofskonferenz und die diskutierten Themen berichtet Frau Jeppesen am Samstag, 17 Mai, um 15 Uhr, im Saal des Kirchgemeinde-Zentrum Mischeli Alle sind eingeladen, Eintritt frei (Kollekte) Christoph Erhardt, Für das Team Mischeli Forum

an einer Schweizer Meisterschaft teilgenommen haben oder diesen Wettkampf als Qualifikationsmöglichkeit dafür nutzen. Auch der amtierende Schweizermeister am Boden, Severin Sollberger, wird dabei sein Die Rangverkündigung findet um 17.30 Uhr statt. Am Sonntag dürfen die Jüngeren der Vereine ihr Können zeigen Der Wettkampf beginnt um 8.30 Uhr. Der Anlass endet um zirka 17.15 Uhr mit der Rangverkündigung vom Nachmittag Nebst den turnerischen Darbietungen wird durch die Festwirtschaft fürs leibliche Wohl gesorgt.

Jona Bader

LESERBRIEF

Neue Öffnungszeiten im Gartenbad

Als langjähriger Besucher des Gartenbad Reinach bin ich dieses Jahr mehr als enttäuscht vom Vorgehen der Gemeinde Reinach mit der Begründung von zweifelhaften Sparmassnahmen: Saisoneröffnung 14 Tage später als letztes Jahr, Öffnung am Morgen ab 10 Uhr und nicht wie früher ab 9 Uhr etc. Und diese Strafen für den Schwimmsportler werden noch mit einem höheren Eintrittspreis garniert Also weniger Leistung für einen höheren Preis. Bitte nächste Saison früher im Mai öffnen und am Morgen Öffnung um 9 Uhr – das ist geschuldeter Service publique Mark Nussberger

ANZEIGE

Ihre Handwerker und Dienstleister in und für Reinach

Kaminöfen

Regenwasser

 Verkaufsshop

 Heizung &Sanitärmaterial

 Installation &Montagematerial

 Verkauf Boiler &Boilerservice

 Werkzeuge &Maschinen

 Vermietung von mobilen Luftentfeuchtern etc.

KompletteBäder

Duggingerstrasse2,4153 Reinach, Tel: 061 711 27 00, info@electrocal.ch

4153 Reinach

Telefon061 7117926, 079 4357303 brunoknecht4@gmail.com www.brunoknecht.ch

LETZTECHANCEFÜRÖL-UND GASHEIZUNGEN

Ab dem 1. Januar 2026 ist der 1:1-Ersatz von Öl- und Gasheizungen in Baselland verboten Wer weiterhin darauf angewiesen ist, sollte jetzt aktiv werden! Die Tarag AG bietet fundierte Beratung und passende Lösungen

Warum ein 1:1-Ersatz sinnvollseinkann Ein kompletter Systemwechsel auf erneuerbare Energien ist nicht immer möglich oder wirtschaftlich. In Altbauten mit schlechter Dämmung oder begrenztem Platz kann eine moderne Öl- oder Gasheizung weiterhin die beste Lösung sein Brennwertkessel nutzen Abgaswärme, reduzieren den Brennstoffverbrauch um bis zu 30 %, senken Heizkosten und Emissionen

TaragAG:IhrePartnerinfür einefundierteEntscheidung Unsere Experten analysieren

Ihre Heizlösung und finden die beste Option – sei es ein 1:1Ersatz oder eine Alternative WirbegleitenSievonderersten Beratung bis zur finalen Umsetzung

HeizsystemezurWahl

• Wärmepumpen: Umweltfreundlich, effizient

Photovoltaik:

Wirtschaftlich heizen

Pelletheizungen: CO2-neutral

• Fernwärme: Wartungsarm

Hybridlösungen: Kombination fossiler und erneuerbarer Energien

Vereinbaren Sie einen Termin: www.tarag.ch

TARAGAG

Sonnenweg 14 4153 Reinach T 061 711 33 55

Die nächste Sonderseite GEWERBE REINACH erscheint am 19 Juni 2025

Für Ihre Werbung wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam: Telefon 061 927 26 70 oder inserate.arlesheim@wochenblatt.ch

Haus- und Betriebswart*in 100%

Sterilisationsassistent*in 80–100%

Kilpenweg 1, 4413 Büren SO

Das Oberstufenzentrum Dorneckberg (OSZD) in Büren SO sucht auf den 1. August 2025 oder nach Vereinbarung Mitarbeiter/in Technischer Dienst 20%

Das vollständige Stelleninserat finden Sie auf www.oszd.ch.

Gruppenchef*in Santé (m/w/d) Product

Coffee (m/w/d)

Wir haben wieder offen mit neuem Ambiente und Speisekarte.

Gutbürgerliche Küche

Ob traditionelle Schweizer Küche, knusprige Pizza und hausgemachte Pasta, saftige Steaks auf dem heissen Stein oder moderne Kreationen – bei uns findet jeder Feinschmecker sein persönliches Highlight.

➦ Für Handwerker bieten wir ein tolles «Znüni» an

➦ Am Nachmittag bieten wir von 14.00–16.00 Uhr Kaffee und Kuchen an.

➦ Ob Geburtstag, Hochzeit oder Firmenfeier –wir machen dein Event unvergesslich!

Öffnungszeiten:

Di. –

So.: 8.30 Uhr bis 00.00 Uhr, Montag Ruhetag

Warme Küche:

Di.–Sa.: 11.00–14.00 Uhr und 17.00–22.00 Uhr, So.: 11.00–22.00 Uhr

Wir sind myWorld Partner.

Erhalte bei jedem Essen/Trinken Cashback und Shoppingpunkte. Hier gleich registrieren und günstiger bei uns essen.

Restaurant Rebstock Pfeffingen

Hauptstrasse 30 | 4148 Pfefffingen

Tel. 061 751 41 10 | info@rebstock-pfeffingen.ch

HEUTE VERBESSERE ICH DIE WELT, OHNE IM ABSEITS ZU STEHEN.

Liebe Gäste

Herzlich Willkommen beimneuenTheaterstück «Mensch Läppli» vonSabina Rasser,Tochter deslegendären Alfred Rasser.Esist unseineEhre, im Namender Waggis Clique D’Schlitzohre, Ihnen dieses Theaterstück in AeschimPfarreiheim präsentieren zu dürfen.

Freuen Sie sich aufeinebrillante Komödie,die Ihnen einen unvergesslichenAbendbescheren wird. EinStück dasPatrick Allmandinger, als Läppli,wie aufden Laib geschrieben ist. Lachen sie herzhaft, wenn«dr Läpplis Mysli voremSchooffegg» trifft.

·Lederfärberei ·Polsterei ·Sattlerei «Jungbrunnen» für strapazierte Ledermöbel 23. &24. Mai2025 PfarreiheimamBrüelweginAesch Vorverkauf

Türöffnung 18.00 Uhr|

Gerne rundenwir diesen perfekten Abend mit unseren kulinarischen Spezialitätenund feinen Getränkenab. Wir freuen uns, dass Sie dieseneinmaligen Moment in Aesch mit unserleben.

WiröffnenunsereTüren um 18:00Uhr.Bittebeachten Sie, Ihre Tickets sind nicht Sitzplatz genau nummeriert. Es herrscht freie Platzwahl. KommenSie frühzeitig, um Ihren gewünschten Platz zu reservieren

Kulinarischen Spezialitäten

LäppliHörnli

Rindshackfleischaneiner HausgemachtenSauce mitRöstzwiebeln

Mysli Hörnli(Vegi) Tomatiertes Gemüse mitRöstzwiebeln

Für denkleinen Hunger Wurstweggen| Chäschüechli

Fotograf: MironGradwohl, 16 Jahreaus Bern.

Wirsindfür dich da.Auch beiMobbing. Wirberaten undhelfen über Telefon, Chat, SMSoderE-Mail. Immer.Vertraulich.Kostenlos.

Hauptstrasse 126, 4147 Aesch Tel. 061 721 91 00 www.leder-schmid.ch

Stärken wirden Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch

Spenden:CH15 0900 0000 7000 26566

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch

gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 15)

ÖV-Fahrplananhörung 2026

Vom 23 Mai bis am 9. Juni 2025 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2026 (gültig ab 14 Dezember 2025) für den öffentlichen Verkehr (ÖV) auf www.öv-info.ch im Internet publiziert

Während der Publikationsfrist besteht die Möglichkeit, eine Stellungnahme zu den geplanten Fahrplänen abzugeben. Diese können über ein Online-Formular auf der oben erwähnten Seite erfasst werden

Anschliessend überprüft der Kanton die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet Wir danken allen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region Gemeinde Aesch

Stabschef:in

Regionaler Führungsstab gesucht

Per 1. Januar 2026 sucht der Bevölkerungsschutzverbund Birs eine Person für die Leitung des Regionalen Führungsstabs im Nebenamt Weitere Infos sind unter dem untenstehenden QR-Code zu finden.

Der Bevölkerungsschutzverbund Birs besteht aus den Gemeinden Aesch, Arlesheim, Duggingen Grellingen Münchenstein Pfeffingen und Reinach.

Bevölkerungsschutzverbund Birs

Musik – Theater - Kabarett

Judith Bach im Schloss-Chäller

Am kommenden Freitag, 16 Mai 2025, gastiert Judith Bach mit ihrem Solostück «Endlich – ein Stück für immer» im Schloss Chäller Türöffnung ist um 19.00 Uhr, Programmstart um 20.00 Uhr.

Ein Friedhof, viel Himmel und jede Menge lockere Schrauben. Auch in ihrem zweiten Solostück macht Claire ihr Ding: Die Berlinerin singt, philosophiert und verspielt sich gut und gern am Klavier. Ein Stück Chansonkabarett – Überraschend, zart und frech. Mit ihrem Solostück wurde sie 2024 mit der Tuttlinger Krähe, einem renommierter Kleinkunstpreis, ausgezeichnet.

VERKEHR

Neuer Fussgängerstreifen am Pfeffingerring

Tickets sind für CHF 35 erhältlich unter info@schloss-chaeller.ch oder an der Abendkasse. Weitere Infos zum Schloss-Chäller-Programm gibt’s unter www.schloss-chaeller.ch oder in der Crossiety-Gruppe «Schloss-Chäller Aesch»

Kulturkommission Aesch

Goldene Hochzeit

Am 9. Mai 2025 durfte das Ehepaar Brigitta und Norbert Woithe-Kaiser das Fest der goldenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.

Gemeinderat Aesch

Goldene Hochzeit

Am 12 Mai 2025 durfte das Ehepaar Antonina und Giuseppe Pisciotta-Naro das Fest der goldenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.

Gemeinderat Aesch

Goldene Hochzeit

Am heutigen 15 Mai 2025 darf das Ehepaar Frieda und Friedrich Wimmer-Amrein das Fest der goldenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.

Gemeinderat Aesch

Seit vergangenem Freitag ist er Realität: der lang ersehnte, dringend nötige und sichere Fussgängerstreifen am Pfeffingerring in Aesch. Ein Anliegen, das über Jahre hinweg nicht die nötige Priorität erhielt, wurde endlich umgesetzt – dank einer Petition von Landrat Nadim Ismael (SP) mit Unterstützung des Gewerbevereins Aesch und der Gemeinde Endlich gibt es ein abgesenktes Trottoir, das auch von Eltern mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrenden problemlos genutzt werden kann Der Übergang verbessert nicht nur die Sicherheit sondern verbindet auch das Gewerbegebiet mit dem Wohnquartier – eine Verbindung, die längst überfällig war. Ein grosses Dankeschön an alle Beteiligten, die sich mit Überzeugung für dieses Anliegen eingesetzt haben. Dieses Ergebnis zeigt, was möglich ist, wenn Bevölkerung, Politik und Gewerbe gemeinsam an einem Strick ziehen Die direkte Erreichbarkeit schafft Mehrwert für alle – für Kundinnen und Kunden, für Familien und für die lokale Wirtschaft

Auch in der Diskussion rund um die geplante Birsquerung zwischen Aesch

SCHLOSS-CHÄLLER

Verbindet Wohn- mit Gewerbegebite: der neue Fussgängerstreifen am Pfeffingerring FOTO: ZVG

und Dornach hoffen wir auf eine ebenso konstruktive und lösungsorientierte Entwicklung. Der Gewerbe- und Industrieverein Aesch setzt sich weiterhin für eine verkehrstechnisch tragfähige,

Satirisch, berauschend, berührend

Die Hochzeitsgesellschaft gespalten, der Champagner warm – und kurz vor der Trauung bleibt auch noch das Hochzeitsschiff mitten auf dem Bodensee stecken. Was also tun? Tätschmeister Muheim versucht die Situation zu retten und setzt zu einer Rede an, die nicht nur die Gäste, sondern die gesamte Menschheit versöhnen soll Wird er es schaffen?

Der Gewinner des Salzburger Stiers 2024 verstrickt sich in seinem neuen Solo-Programm im Wirrwarr der grossen Fragen, welche das Leben kompliziert

GESCHÄFTSWELT

Kostenloser Eintritt ins Gartenbad

wirtschaftlich sinnvolle und breit abgestützte Lösung ein – zum Wohle der gesamten Region

Patrick Meyer, Co-Präsident Gewerbe und Industrie Aesch

aber erzählenswert machen «Dominik Muheim ein Mann der unseren Alltag mit nichts als Worten in charmante und höchst skurrile Karikaturen zerlegt.» (Jury Salzburger Stier) Mit seinem aktuellen Programm tourt der Humorist zurzeit durch die Kleintheater der Schweiz. An der Matinee Im Schloss-Chäller präsentiert er Ausschnitte daraus Der Eintritt ist frei Man darf aber am Schluss der Vorstellung einen freiwilligen Obolus in unseren bekannten schwarzen Zylinder legen! Markus Back ANZEIGE AUTOBAHN MUSSTE GESPERRT WERDEN

Selbstunfall: Ein 41-Jähriger rutschte mit seinem Bagger in die Birs FOTO: KAPO BL

WOB Bei einem Selbstunfall mit einem Bagger in Aesch ist ein 40-Jähriger am Montag verletzt worden Der Unfall ereignete sich gemäss Mitteilung der Baselbieter Polizei gegen 11.30 Uhr auf dem Weidweg. Der Mann war mit Arbeiten beschäftigt. Als er die Position des Baggers ändern wollte rutschte das Fahrzeug das Bachbord hinunter und landete in der Birs Der Baggerführer konnte den Bagger alleine verlassen und wurde von Anwesenden des Zivilschutzes geborgen Er wurde ins Spital gebracht Der Bagger, der rund zwei Tonnen wiegt, musste von einem Abschleppunternehmen aus der Birs geborgen werden Aus diesem Grund wurde die Autobahn A18 kurzzeitig gesperrt Auch die Feuerwehr stand im Einsatz.

PR Als YoungMemberPlus Kunde zwischen 12 und 25 Jahren profitierst du von attraktiven Freizeitangeboten und Kontovorteilen. Zudem schenkt dir Deine lokale Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen das Saisonabonnement 2025 für das Gartenbad Aesch-Pfeffingen Bist Du zwischen 12 und 25 und noch nicht YoungMember der Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen? Dann komm vorbei und lass Dich beraten. YoungMemberPlus bietet Dir kostenlos das passende Angebot für alle Bankdienstleistungen, viele exklusive Vorteile und diesen Sommer zusätzlich den freien Eintritt in die Badi in Aesch. Informationen dazu findest Du auf unserer Website: www.raiffeisen.ch/ aesch-pfeffingen/badipass oder via QRCode im Inserat. Hast Du noch Fragen? Gerne darfst Du Dich bei mir melden Sarah Stöcklin, Privatkundenberaterin 061 756 50 84

Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen

Für alle YoungMemberPlus-Kunden der Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen zwischen 12 und 25 Jahren

Saisonabo fürs Gartenbad in Aesch geschenkt!

Matinee Sonntag den 25 Mai 2025 10.30 Uhr Dominik Muheim

Ausschnitte aus dem aktuellen Programm «SOFT ICE»

Freier Eintritt Hutkollekte am Schluss der Veranstaltung

GESCHÄFTSWELT

Mitgliederbrunch

PR Gerne informieren wir Sie, dass unsere Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen am Samstag, 17 Mai, und Sonntag, 18 Mai, einen Brunch für ihre Genossenschafter/ innen auf dem Schlosshof in Pfeffingen durchführt Die Veranstaltung findet jeweils von 10 bis 15 Uhr statt und bietet neben einem reichhaltigen Brunch auch musikalische Unterhaltung sowie ein Kinderprogramm Es ist an diesen Tagen mit einem erhöhen Personenaufkommen in Pfeffingen zur rechnen. Um unseren Gästen eine bequeme Anreise zu ermöglichen werden Shuttle-Busse der BLT im Einsatz stehen weshalb auch ein Verkehrsdienst vor Ort sein wird Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns auf den Brunch mit unseren Mitgliedern und ihren Kindern! Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch

Samstag, 17 Mai 18.00 Gemeindegottesdienst mit den Firmanden des Seelsorgeverband Angenstein

Mittwoch, 21 Mai 9.15 Mittwochsgebet

Reformierte Kirche Aesch. Konzert Neuer Chor Aesch, «Et in terra pax» Regula Bänziger, Leitung, Johannes Schild, Klavier, Inga Schmidt, Texte 21.00 Filmnacht für Jugendliche mit den Jugendarbeitern Jonas Erne und Niggi Kümmerli

Amtswoche: 17 bis 23 Mai

Pfarrer Ingo Koch 061 751 17 00

Donnerstag, 22 Mai 10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums Brüel 16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch

Hol Dir den Badipass 2025!

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch

Sonntag, 18 Mai 10.30 Eucharistiefeier mit Bernhard Schibli

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch

Sonntag, 18 Mai 10.00 Gottesdienst mit Konfirmation der zweiten Gruppe Reformierte Kirche

Aesch. Mit Pfarrer Ingo Koch Kollekte für: Kirchl Jugendarbeit

Donnerstag, 22 Mai 10.15 Ökumenischer Gottesdienst Kapelle im Alterszentrum im Brüel Freitag, 23 Mai 19.00 Lange Nacht der Kirchen.

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Sonntag, 18 Mai 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60

Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch

Sonntag, 18 Mai 10.00 Gottesdienst mit Martin HoppeBoeken/Thema: Wiederherstellung –Gott des Neuanfangs

Donnerstag 22 Mai 6.00 bis 7.00 Frühgebet

ANZEIGE

VeloguideFr. 75.28.Mai -1.Juni AuffahrtinTirol mitLaraBiancaFuchs /A Fahrt, Hotel, HP,MusikabendFr. 919.28. Juni -6.JuliAndorra- Périgord /F Fahrt, Hotel, HP,Ausflüge usw. Fr.1999 2.- 12. August Rumänien Fahrt, Hotel, HP,Eintri�eFr. 2499.17. -21. August WandertageinFulpmes Fahrt,Hotel,HP, Ausflug Fr.945.-

-25. SeptemberAk vtageimSüd rol Fahrt, Hotel, HP,Weinprobe usw. Fr.1049.Vieleweitere Reisen aufunserer Homepage 061 771 03 06 /heidi-reisen.ch

Erlebnisreisen

Cyberkriminalität –wieschützeich mich?

Auch Sie können Opfer von digitaler Kriminalität werden!

Besuchen Sie unseren Informationsanlass:

Mittwoch, 21. Mai 2025, um 19.00Uhr Witterswil, Weisskirchweg 32,Mehrzweckhalle

Haben Sie ein sicheres Passwort? Wären Sieauf einen betrügerischenAnruf vorbereitet?

Experten der KantonspolizeiSolothurn stellen die häufigsten Betrugsphänomene vor undzeigenauf, wie mansichdagegen schützen kann

Wir freuen unsauf Ihren Besuch (ohne Anmeldung).

Meine Solo-Velotour«ringsum» Taiwan EinVortragvon und mitAndreas Matter Nach 7’000 km in Europa zog es mich in dieFerne

In diesem Vortragnehmeich dich mitauf meine 25-tägigeTouraus der Sicht eines Velofahrers.Ich berichte überschöne Begegnungen,die Sprachbarrieren undvon kulinarischen Raffinessen.

Sonntag, 18. Mai 2025, 15 Uhr

Stärken wirden Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch

Spenden: CH15 0900 0000700026566

Einblickeindie IntegrativeMedizin Ausblickeauf unserenKlinik-Neubau

Mehr Informationen unddetailliertes Programm mitVorträgen,Marktplatzund Architekturrundgang: www.klinik-arlesheim.ch

Amtliche Publikationen

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch

Jahresabschluss 2024

Die Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde Pfeffingen schliesst in etwa im Rahmen der budgetierten Annahmen ab Statt eines Aufwandüberschusses von CHF 790400 resultiert ein Aufwandsüberschuss von rund CHF 700109 Dies entspricht einer Budgetunterschreitung von rund CHF 90 000 oder 11.4%.

Insgesamt zeigt der Jahresabschluss, dass in den direkt beeinflussbaren Bereichen, eine sehr hohe Budgetdisziplin eingehalten werden konnte Anders sieht es in den nicht direkt beeinflussbaren Bereichen, bei den sogenannten «gebundenen Ausgaben» aus: Etwas höhere Personalausgaben (+CHF 150000) ergeben sich insbesondere im Bildungsbereich, aufgrund von erhöhten Stellvertretungskosten aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen, sowie Schwangerschaftsvertretungen Ebenso wurden im Hinblick auf diversen, in den kommenden Jahren bevorstehenden Pensionierungen, Pensionskassen-Rückstellungen im Zusammenhang mit der Senkung des Umwandlungssatzes gebildet (+CHF 148000). Eine markante Zunahme wurde bei den Pflegekostenbeiträge im ambulanten Bereich (Spitex) und bei den stationären Institutionen (Altersheime) festgestellt Gegenüber dem Budget erhöhten sich die Beiträge hierfür um rund CHF 247000 Für den Aufenthalt in Pflegeheimen und die ambulante Krankenpflege wendete die Gemeinde im 2024 insgesamt knapp CHF 680000 auf (Vorjahr: CHF 418000).

Den höheren «gebundenen Ausgaben» stehen zusätzliche Steuererträge gegenüber. Während aus früheren Steuerjahren (2023 und älter) fast CHF 640000 an zusätzlichen Steuererträgen von natürlichen und juristischen Personen verbucht werden konnte reduzierten sich die Erträge für das Steuerjahr 2024, gegenüber dem Budget um rund CHF 90 000 Insbesondere die im Kanton Basel-Landschaft beschlossene und ab 2023 wirksame Vermögenssteuerreform führt zu eher stagnierenden bis leicht sinkenden Vermögenssteuererträgen. Andererseits führen die hohen Fluktuationsraten (Zu- und Wegzüge) bei den oft einkommensstarken «Expats» sowie auch einzelne Wegzüge von «Top 50 Steuerzahlern», zu nicht budgetierbaren Schwankungen bei den Steuererträgen

Insgesamt betragen die Fiskalerträge, anstelle der budgetierten CHF 7.720 Mio., CHF 8.271 Mio.

Der Cash-Flow (Ergebnis vor Abschreibungen) bleibt im positiven Bereich und beträgt knapp CHF 22 000 Die Investitionsrechnung schliesst mit Netto-Gesamtinvestitionen von rund CHF 0.438 Mio. ab Der Finanzierungsfehlbetrag beträgt rund CHF 0.854 Mio. Die augenscheinlich tiefe Investitionstätigkeit ist primär der Verzögerung zweier Tiefbauprojektes geschuldet, welche teilweise nun im 2025 realisiert werden sollen

Die Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2024 ist für die am 19 Juni 2025 angesetzte Gemeindeversammlung traktandiert Der Gemeinderat wird der Gemeindeversammlung vorschlagen, aus den in den letzten Jahren gebildeten finanzpolitischen Reserven eine Entnahme in Höhe von CHF 700000 vorzunehmen. Ziel des Gemeinderates ist, die sich gemäss dem Finanzplan in den kommenden fünf Jahren abzeichnende Verluste, mit einer Entnahme aus den finanzpolitischen Reserven auszugleichen, bzw. die Ergebnisse zu glätten. Durch die vorgeschlagene Entnahme reduziert sich der Aufwandsüberschuss auf CHF 109.75

Gemeinderat Pfeffingen

Herzliche Gratulation!

Am vergangenen Montag 12 Mai 2025 durfte Frau Margrit Hohl, wohnhaft am Mattenweg 30 ihren 80 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin nachträglich auf diesem Wege zum Geburtstag und wünscht ihr für das neue Lebensjahr alles Gute und viel Zuversicht

Gemeinderat Pfeffingen

Vergünstigte Tickets «Zoo Basel»

Die Gemeinde Pfeffingen unterstützt im Rahmen der jährlichen kulturellen Vergaben unter anderem auch in diesem Jahr wieder den Zoo Basel. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Pfeffingen können direkt davon profitieren

Die Gemeinde stellt wiederum eine beschränkte

Anzahl von vergünstigten Tickets für Erwachsene (ohne Verfalldatum) zum halben Eintrittspreis, d.h. CHF 11.00 statt CHF 22.00 pro Person, zur Verfügung.

Die Karten können ab nächsten Montag direkt am Schalter bezogen oder telefonisch (061 756 81 20) reserviert werden Pro Einwohnerin und Einwohner kann max. ein Ticket bezogen werden und es gilt: «S’het so lang s’het …!». Sichern sich deshalb rasch Ihr Ticket für einen Besuch im «Zolli Basel»

Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Tiefbauarbeiten

«Römerstrasse»:

Einbau Deckbelag

Im Auftrag der Gemeinde Pfeffingen wird in der Römerstrasse (Teilabschnitt Hauptstrasse bis Burgweg) am Donnerstag 22 Mai 2025 durch die Firma Albin Borer AG der Deckbelag eingebaut

Aufgrund dieser Arbeiten und vorgeschriebener Ruhezeit für den Belag muss die Römerstrasse im besagten Abschnitt ab Donnerstag, 22 Mai 2025 6.00 Uhr, bis Freitag, 23 Mai 2025 7.00 Uhr, für jeglichen motorisierten Verkehr gesperrt werden

Die Deckbelagsarbeiten sind witterungsabhängig. Bei Regenschauern müssten die Belagsarbeiten verschoben werden Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Ersatz Gasleitung

Hauptstrasse, Teilabschnitt zwischen Grenzweg und Römerstrasse

Im Auftrag der Industriellen Werke Basel (IWB) wird in der Hauptstrasse im Abschnitt zwischen Grenzweg und Römerstrasse, die Gasleitung ersetzt. Aufgrund mehrerer Schäden, die in den vergangenen Monaten an der bestehenden Gasleitung auftraten, sind diese Arbeiten von erhöhter Dringlichkeit.

Die Bauarbeiten starten am Montag 19 Mai 2025, und dauern voraussichtlich bis und mit Mittwoch 28 Mai 2025

Während der Bauzeit wird der Verkehr im Baustellenbereich einstreifig geführt. An Werktagen stellt während der Arbeitszeit ein Verkehrsdienst die Verkehrsregelung sicher In der Nacht und am Wochenende erfolgt die Verkehrsregelung mittels Lichtsignalanlage. Industrielle Werke Basel

Einladung zum Banntag am Auffahrtstag

Am Donnerstag 29 Mai 2025 findet der traditionelle Bannumgang statt. Dazu werden Sie herzlich von der Einwohner- und der Bürgergemeinde eingeladen

PROGRAMM

Variante 1

Ganzer Bannumgang (West, Marschzeit ca 4 Std.)

Mittagsverpflegung unterwegs durch die Bürgergemeinde, resp Männerriege Besammlung 9.15 Uhr bei der Waldschule

Variante 2

Teilbegehung West (Marschzeit ca 2 Std.)

Familien mit Kindern herzlich willkommen (für Kinderwagen nicht geeignet!) Besammlung 13.00 Uhr auf dem Dorfplatz

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Variante 3

PFEFFINGEN

Fahrt mit Kleinbus auf die Eggflue Für Einwohner/innen, welche nicht gut zu Fuss sind

Besammlung 14.00 Uhr Parkplatz bei der Kirche Anmeldung bis 27 Mai 2025, Tel. 061 751 67 06 oder info@bgpfeffingen.ch

Festwirtschaft

Auf der Eggflue offerieren die Bürgergemeinde und die Einwohnergemeinde allen Banntag-Teilnehmer/innen ein «Zvieri» Die Mitglieder der Männerriege Pfeffingen sorgt für Ihr leibliches Wohl und verwöhnt Sie mit Essen und Getränken.

Durchführung

Der Banntag findet bei jeder Witterung statt (gedeckte Sitzplätze vorhanden) Wir bitten alle Eltern, ihre Kinder – besonders auf der Eggflue – zu beaufsichtigen damit wir alle einen unfallfreien Anlass erleben dürfen. Benützen Sie die Gelegenheit, mit alten und neuen Bekannten ein paar gemütliche Stunden zu verbringen Über eine zahlreiche Teilnahme an diesem alten Brauch freuen wir uns und laden Sie dazu herzlich ein.

Gemeinderat und Bürgerrat Pfeffingen, Männerriege Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 20 Mai 2025

Metall Mittwoch, 21 Mai 2025

Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 28 Mai 2025

Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 28 Mai 2025

Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen

Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag 16 Juni 2025

Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 18 Juni 2025

VEREINSNACHRICHTEN

AESCH/PFEFFINGEN

BESJ Jungschar Aesch. Outdoorprogramme (jeden Samstag, 14.00–18.00) und Lager: Fröschli 4–7 J.; Ameisli, 7–10 J.; Jungschar Gruppe, 10–14 J. Kontaktperson: Sarah Neff sarah.neff@jsaesch.ch, 078 760 61 03, www.jsaesch.ch

Kath Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie.nebel@bluewin.ch Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen.

Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann 077 505 31 34

MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69

Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20.00–22.00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied. Pfadi Bärenfels. Für Kinder von 4–16 J. / Biber, 4–6 J. / Wölfe, 6–10 J. / Pfadis, 10–16 J. Kontaktper-

z'Rynach isch

ANZEIGE Dienstag 27.Mai

Food-Piazza

Wonnemonat

sonen: Puk und Jalua. info@pfadibaerenfels.ch, www.pfadibaerenfels.ch

Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium Annamarie Bäni Hauptstrasse 33 4147 Aesch, a.baeni@gmail.com; Fränzi Ramseier, Zelgliweg 6, 4148 Pfeffingen f.ramseier@intergga.ch Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht. Kontakt: sk-aesch-sekretariat@gmx.ch.

Weitere Infomationen unter: www.aesch-klub.ch

SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen.ch

Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!

Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte

April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch

Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch

Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www. attraktivesaesch.ch Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch Kontakt: Ingo

Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor.ch

Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do, 18.30. Aktiventraining: Do 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch

Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21, 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch 079 442 65 51

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74

NEUER CHOR AESCH

Konzert an der langen Nacht der Kirchen

Am Freitag, 23 Mai, findet nach zwei Jahren schweizweit wieder die Lange Nacht der Kirchen statt. Der Neue Chor Aesch wird aus diesem Anlass um 19 Uhr in der reformierten Kirche Aesch ein Konzert unter dem Titel «Et in terra pax» geben.

Die Leitung hat Regula Bänziger, der Chor wird von Johannes Schild am Klavier begleitet. Lieder und Texte rund um das Thema Frieden werden in dem einstündigen Konzert zu hören sein, einige Lieder sind auch zum Mitsingen.

Nach dem Konzert sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen Eintritt frei Kollekte

Inga Schmidt

Lange Nacht der Kirchen ET IN TERRA PAX Neuer Chor Aesch

Regula Bänziger,Leitung JohannesSchild,Klavier Inga Schmidt,Texte

Freitag,23. Mai 19.00Uhr Reformierte Kirche Aesch www.erkap.ch

PL AUSCH-EIERLÄSE

Lustiges Fest in Pfeffingen

Am Samstag, 26 April, habe ich mir einen schönen Spaziergang von Aesch in Richtung Laufen über den Blauen vorgenommen Leider bin ich nicht sehr weit gekommen, denn in Pfeffingen, gegen 14 Uhr, bin ich auf ein lustiges Fest gestossen. Viele Leute sassen auf Festgarnituren, redeten, lachten und hatten es einfach lustig Also habe ich mich einfach irgendwo hingesetzt und mir mal ein Bier gegönnt. Nicht lange, und ich war in ein Gespräch verwickelt – wie mir gesagt wurde, bin ich hier beim 7. Päffiger PlauschEierläse «gelandet» Ich habe bereits gesehen, dass viele Kinder mit Eiern eine Strecke bewältigen durften – lustig wie die Kinder ihren Spass hatten Nach einer kleinen Pause waren dann die Erwachsenen dran Immer wieder gab es kuriose Manöver oder Sprints – mit und ohne Eier Die vielen Zuschauer feuerten die

MUSIKSCHULE Tastenmusik

Wir laden Sie ganz herzlich zum Vortragsabend der Klavier- und Keyboardklasse von Stephan Wolf ein, welcher am Freitag 16 Mai, ab 18.30 Uhr im Saal des Musikschulzentrums Aesch (Schützenmattschule Trakt C) stattfindet. Die Schülerinnen und Schüler spielen für Sie ein buntes Programm mit Filmmusik, Klassikern und Modernem Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Andreas Kirschner, Schulleitung

jeweiligen Teams an und hatten ihren Spass. Nach einer Weile habe ich mein Vorhaben, nach Laufen zu spazieren, aufgegeben – hier war es einfach zu unterhaltsam. Der Hunger hat mich an das Buffet getrieben, und mit Spiegeleiern und Eierbrötchen sowie einem weiteren Getränk habe ich die Teams (teilweise witzig verkleidet) verfolgt, wie sie die Eier ins Ziel jonglierten Es war schon nach 17 Uhr, als alle Teams zur Siegerehrung aufgerufen wurden und alle einen Preis entgegennehmen durften – wow! Anschliessend noch ein Bier zum Abschluss, und dann habe ich mich auf den Heimweg gemacht – nach vielen tollen Gesprächen und neuen Bekanntschaften. Ein herzliches Dankeschön an den Verein, der dies organisiert hat – ich besuche Pfeffingen gerne wieder! Manfred

BLUTSPENDE Danke Aesch

WOB. 59 Menschen aus Aesch und Umgebung haben Blut gespendet und retten damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben. Ihnen und dem freiwilligen Helferteam des Samaritervereins Birs gebührt grosser Dank Verpassen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 9. September in Aesch, denn der Region fehlen rund 50 Prozent der benötigten Blutprodukte Weitere Informationen unter: www.blutspende-basel.ch

ANZEIGE

gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Personelles Herzlich willkommen!

Seit Ende April 2025 gehört Alfina Schweizer neu zum Team der Schulergänzenden Betreuung Lange Heid Nach ihrer kaufmännischen Grundausbildung war sie als Büround Verwaltungsangestellte tätig. Im Anschluss hat Alfina Schweizer eine Weiterbildung zur Spielgruppenleiterin absolviert und war mehrere Jahre in diesem Bereich berufstätig – zuletzt als Mitarbeiterin in einer Tagesstruktur.

Zeitgleich mit Alfina Schweizer hat auch Caglar Güngör seine Tätigkeit als stellvertretender Standortleiter der Schulergänzenden Betreuung Löffelmatt aufgenommen. Nach seiner Ausbildung zum Fachmann Kinderbetreuung war er an mehreren Stationen tätig, zuletzt in Tagesstrukturen in Basel sowie in einer Unterbaselbieter Gemeinde

Per Anfang Mai hat Dominik Hohl als Mitarbeiter der Gruppe Strassen seine Arbeit für das Team des Werkhofs der Gemeinde Münchenstein aufgenommen Nach seiner Berufslehre zum Schreiner war er viele Jahre verschiedenen Orts auf dem erlernten Beruf tätig, unter anderem auch in England sowie in den USA.

Ebenfalls anfangs Mai hat Catherine Eggen ihre Arbeit für das Schulsekretariat der Primarstufe Münchenstein aufgenommen Nach dem Besuch der Handelsmittelschule in Münchenstein war sie in mehreren privatwirtschaftlichen Unternehmen als Key Account und Product Managerin tätig, zuletzt als HR-Assistentin und Mitarbeiterin im Front Office.

Mit Samuel Aeschlimann wurde ein neuer Leiter der Jugendarbeit gefunden der seine Tätigkeit für die Gemeinde Münchenstein am 12 Mai aufgenommen hat. Nach dem Besuch der Fachmittelschule im Bereich Gesundheit hat er mehrere Praktika in der Jugendarbeit sowie den Bachelor-Titel in Sozialer Arbeit an der FHNW absolviert In den vergangenen fünf Jahren war Samuel Aeschlimann als Sozialpädagoge in der Jugendarbeit einer Unterbaselbieter Gemeinde tätig.

Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wünschen Samuel Aeschlimann, Catherine Eggen, Dominik Hohl, Caglar Güngör und Alfina Schweizer viel Erfolg bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit

Jahresrechnung 2024 Ertragsüberschuss von über 10 Millionen Budgetiert war für die Erfolgsrechnung des vergangenen Jahres ein Ertragsüberschuss von CHF 1.3 Mio. Effektiv resultiert ein Ertragsüberschuss auf Stufe Gesamtergebnis von rund CHF 10.1 Mio. für die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Münchenstein. Erfreulich ist, dass auf Stufe Operatives Ergebnis ohne Sonderposten (Aufwertungen Sachanlagen Finanzvermögen Liegenschaftsverkäufe) ein Ertragsüberschuss von rund CHF 4.5 Mio. und beim betrieblichen Ergebnis mit CHF 2.2 Mio. nach dem Vorjahr wiederum ein Ertragsüberschuss erzielt werden konnte Die Bruttoinvestitionen betrugen 2024 CHF 3.5 Mio. und lagen somit unter dem Planwert von CHF 8.2 Mio.

An seiner Sitzung vom 6. Mai 2025 hat der Gemeinderat den ausführlichen Bericht zur Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Münchenstein zu Handen der Gemeindeversammlung vom 16 Juni 2025 verabschiedet. Der Ertragsüberschuss wird vollumfänglich in den Bilanzüberschuss eingelegt. Auf die Bildung von Vorfinanzierungen sowie einer finanzpolitischen Reserve wird verzichtet

Die Gemeindeverwaltung

Veranstaltungsbewilligung im Wald SOLA Basel 2025

Das Amt für Wald und Wild beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des folgenden Anlasses in mehreren Gemeinden, darunter Münchenstein, mit Auflagen gemäss Dekret des Landrats über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald erteilt: – SOLA Basel vom Samstag, 20 September 2025 mit ca 2500 Teilnehmenden

Die Gemeindeverwaltung Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

(Fortsetzung auf Seite 23)

Datum 16.Mai 2025 Zeit ab 14.30 Uhr Ort KUSPO www.muenchenstein.ch

«Nina

Hagen der Schweiz»: Gelgia Caduff rockt das Orchester

Die Rocksängerin Gelgia Caduff und das Orchester Laufental-Thierstein präsentieren am Wochenende nach dem ESC mit «Wishful Thinking» ein aussergewöhnliches Konzert – Lasershow, Tanz und Video inklusive.

Caspar Reimer

Es ist ein Projekt, das Gewohntes durchbricht und Grenzen sprengt: Das Konzert «Wishful Thinking» aus der Feder der Sängerin Gelgia Caduff, das am Wochenende nach dem Eurovision Song Contest im Kuspo Münchenstein als Uraufführung zu sehen ist, vereint Texte von Gelgia Caduff und eine hochkarätige Rockband mit Musikerinnen und Musikern des Orchesters Laufental-Thierstein und einem eigens für die Produktion zusammengesetzten regionalen Chor «Es stehen mehr als 60 Menschen auf der Bühne», erzählt die Sängerin «Proben, proben, proben! Jetzt kommt langsam das Gänsehaut-Gefühl», schreibt sie auf ihrem Facebook-Account Eine Rockband und ein Laienorchester? Was im Affekt erst einmal nicht zusammenpassen will, vereint Caduff zu einem Ganzen, das sich aufregend, ja berauschend anhört «Alles, was sich in feste Kategorien einordnet, interessiert mich nicht», erzählt sie, die in den Medien gelegentlich als die «Schweizer Nina Hagen» bezeichnet wird Die unkonventionelle Künstlerin liebt experimentelle

Kunst, wie sie bereits 2018 mit ihrer viel beachteten Rockoper «Heartstrings» gezeigt hat. Stile zu durchbrechen und so Grenzen zu überwinden – das ist es, was sie herausfordert und antreibt Das Album «Wishful Thinking», welches Rockmusik mit Pop und etwas klassischen Klängen anreichert, gibt es schon digital zu streamen, bald erscheinen die CD und sogar eine LP Eingespielt wurde das Album etappenweise seit 2023 in einem renommierten Tonstudio in Berlin «Für die rund 40 Mitglieder des Orchesters und für den Chor war das eine komplett neue Erfahrung.»

Orchester-Partitur für 16 Songs Seinen Ursprung hat das Projekt im Jahr 2021, als Gelgia Caduff den Versuch unternahm, im Orchester Laufental-Thierstein nach Gehör mitzuspielen «Was aber kläglich gescheitert ist. Ich musste mir das Notenlesen wieder beibringen», erzählt sie lachend. Zwar hatte sie das Geigenspielen nach Noten als Kind gelernt, doch in ihrer Zeit als Rockmusikerin wieder verlernt – sie spielte, wie das gerade im Rock und Pop üblich ist, nach Gefühl und Gehör. Eine Person aus dem Orchester hatte die Idee, gemeinsam ein Konzert zu geben – die Zusammenarbeit entstand Heute steht Gelgia HerzogCaduff, wie sie mit bürgerlichem Namen heisst, dem Musikverein sogar als Präsidentin vor und spielt auf der Bratsche mit. Für die 16 Songs des Albums «Wishful Thinking» hat Caduff die OrchesterPartitur für alle Streich- und Blasinstrumente geschrieben. «Dabei haben mich mein Produzent aus Berlin und die Dirigenten von Orchester und Chor unterstützt Das Projekt hat mir immer mehr

Erfolgreicher Flick- und Putztag

Am vergangenen Samstag fand unser Velo Flick- und Putztag statt, und wir möchten uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken Freiwillige Eltern haben tatkräftig beim Reinigen, Ölen, Schrauben und Beraten geholfen Ein ganz besonderes Dankeschön geht an die Gebrüder Loeliger aus Münchenstein, die während der gesamten Veranstaltung vor Ort waren. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Unterstützung haben sie viele Zweiräder wieder in Top-Zustand gebracht Der kleine Parcours wurde von den Kindern rege genutzt und sorgte für viel Freude Auch

Anlässe und Veranstaltungen

den Ärmel reingezogen, obschon es extrem aufwendig ist» erzählt die in Nunningen lebende Musikerin. «Schon allein das Orchester deckt altersmässig eine riesige Spannweite ab Das jüngste Mitglied ist 12, das älteste über 80 Jahre alt. Alle sind mit Herzblut dabei, obschon es vielleicht nicht ihre Musik ist.» Auch bei Installation und Bau der Bühnenelemente helfen alle tatkräftig mit. «So verarbeite ich Erlebtes» Für die Rockband konnte Caduff hochkarätige Musiker gewinnen, so den Bassisten Emmi Lichtenhahn, den Schlagzeuger Norman Lonhard, den Gitarristen Leon Albert und Thomas Baumgartner am Keyboard «Es sind meine Lieblingsmusiker», sagt Caduff lachend. Auch Schauspielerinnen und Schauspieler sowie Tänzerinnen und Tänzer sind beim Spektakel auf der Bühne zu sehen. «Es wird keine zusammenhängende Geschichte erzählt. Stattdessen werden die einzelnen Songs in eine Rockshow mit Licht, Lasern und einem Video verpackt», verrät sie.

Gelgia Caduff hat sich während bald 30 Jahren bei ganz verschiedenen Gesangslehrern vom Gospel über Jazz bis Operngesang weitergebildet Bei den Songs ist ihr der Text aber jeweils besonders wichtig: «So verarbeite ich Erlebtes Ich schreibe die Texte meistens nachts, wenn die anderen schlafen.» Und ohne Frage erlebt die engagierte Frau so einiges.

«Wishful Thinking», Uraufführung, Sa, 24 Mai, 19 Uhr, So, 25 Mai, 17 Uhr, Kuspo Münchenstein Informationen und Tickets: www.gelgiacaduff.ch

die Kaffeemaschine und der Kuchenverkauf trugen zur gelungenen Atmosphäre bei und luden zum Verweilen ein. Ein grosses Merci an alle Helferinnen und Helfer! Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Anlass im Jahr 2026 Elternrat Schulhaus Lange Heid

LESERBRIEF

«Die Lichtung am Fluss»

Am 8. Mai hatte ich das Vergnügen, der Buchvernissage für Sonja Grieders ersten Roman «Die Lichtung am Fluss» beizuwohnen Im Moment Café an der Bäumleingasse in Basel scharten sich zahlreiche Gäste um die Autorin, wodurch ein intimer Rahmen entstand Die Verlegerin Conny Vischer vom ViCON-Verlag stellte die in Münchenstein wohnhafte Autorin

Sonja Grieder vor. Danach lauschte das Publikum der packenden Lesung der Autorin, die zentrale Textstellen aus dem Roman zitierte Eine Besonderheit ist, dass Schauplätze in Basel sowie die Birs, die Rütihard und die Grün 80 den Hintergrund der Handlung bilden Anschliessend gab es eine angeregte Fragerunde, die die Entstehung des Romans in den 90er-Jahren und den langen Weg des Manuskripts bis zum gedruckten Buch beinhaltete. Nach einer Signierstunde fand der Abend einen gemütlichen Ausklang im engsten Kreis. Es war ein rundum gelungener Anlass, der allen Anwesenden in bester Erinnerung bleiben wird Marcel Rebstock

Stehen gemeinsam auf der Bühne: Rocksängerin Gelgia Caduff (vorne mit Geige) und das Orchester Laufental-Thierstein
SCHULE

Haushaltsgeräte, ganzpersönlich.

Tauschen Sie jetztIhren altenBackofen, Steamer,Geschirrspüler oder Waschmaschine gegen einneues MieleGerätaus und profitieren Sie von unserem einmaligen Rabatt.

Lassen Sie sich jetztberaten-ganz persönlich.

Mühlemattstrasse 25/28 |4104 Oberwil 061 405 11 66 |baumannoberwil.ch

Die mit de rooteAuto!

*Das Angebot gilt beim Eintauschvon mindestenszwei Miele Geräten bis zum 31.05.25. Specialproducts sind von derAktion ausgeschlossen

Marktnotiz

Das Orchester Reinach konzertiert am 25. Mai unter neuer Leitung

Das Frühlingskonzert des Orchesters Reinach steht mit einigen Highlights vor der Tür! Am 25. Mai spielt der Basler Geiger Renato Wiedemann das berühmte Violinkonzert Nr 3 in h-Moll von Saint-Säens Renato studierte in Basel Hamburg und Luzern und verfolgt eine rege Konzerttätigkeit als Kammermusiker und Solist Dirigiert wird das Konzert von William Norris, der Anfang Jahr die Leitung des Orchesters übernommen hat. Er hat im

Vereinigten Königreich eine umfassende musikalische Ausbildung absolviert und bringt eine grosse Erfahrung in Orchesterleitung mit Seine feine Musikalität und seine dynamische Probenarbeit sind für das Orchester sehr wertvoll William arbeitet seit 2011 an der International School Basel wo er Direktor der darstellenden Künste ist, und lebt in Reinach.

Auf dem Programm stehen zudem die Suite Masques et Bergamasques von Fauré und Schuberts unvollendete Sinfonie

Das Konzert findet am Sonntag, 25. Mai 2025 in der Katholischen Kirche Reinach statt und beginnt um 17.00 Uhr

Magali Perret www.orchester-reinach.ch

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. WirbietenflexibleArbeitszeiten undumfassende Schulungen. Bereitschaft für Nacht- undWochenendeinsätze vonVorteil Bewerbungen unter www.dovida.ch 0800 550440

Migros Dreispitz

Aufdas gesamteSupermarkt-Sortiment

Vom 5-fach Cumulusausgenommen sind:MigrosRestaurant, Migros Take Away (Gourmessa), Gebührensäcke und-marken,Vignetten,Depots, Ersatzteile, Service- undDienstleistungen des Migros-Service, E-Loading,iTunes/App-Karten, SIM-Karten,Gutscheine, Geschenkkarten Smartboxen,Online-Shop und alkoholische Getränke.Nicht gültig für Catering Services

BARESFüR RARES

IhreExpertenfür Kunst& Antik Ihre Experten für Kunst &Antik

Gemälde• Lithographien• Stiche •alles Gerahmte Porzellan •Keramik •Bücher •Pelzmode •Wohnaccessoires •Möbel• Teppiche• Bronze• Statuen• Asiatika Ikonen •Art Deco •Silber allerArt •Zinn• Fastnacht Nähmaschinen •Spielzeug •Puppen •Musikinstrumente Fotoapparate •EdleTaschen/Koffer• Weine& Edle Spirituosen •Münzenaus allerWelt• Oldtimer/Autos UhrenallerArt (auchdefekt) •Schmuck allerArt Gold &Silber •Edelsteine u.v.m.

KompletteHausräumung •Kunstauktion• Gutachten Wirfreuenuns aufIhren Anruf Tel. 061 5896815• Nat. 076582 72 82

Hans und Marie Ryser-Stettler

Liebe (Gross-) Mami, lieber (Gross-) Papi Herzlichen Glückwunsch zur Diamanten Hochzeit! Am 19 Mai 1965 habt ihr euch das Ja-Wort gegeben und das Leben miteinander geteilt.Auf 60 Jahre blickt ihr mit Stolz zurück. 60 Jahre voller Freude,Arbeit und Glück. 60 Jahre schafft nicht jedes Paar In guten und in schlechten Zeiten, lasst ihr das Glück nie entgleiten.

Mit aller Liebe Regula und Marc Jean-Luc und Annina Ellen Chantalle, Manuel und Celina

Herr Werro kauft

Ihr Gold/Silber/Zinn, Uhren/Münzen und Schwyzerörgeli

Wir kaufen alles auch defekt

Wir sind am:

Donnerstag, 22 Mai 2025 von 10 bis 16 Uhr Hotel Restaurant Jura Bruggweg 61 4143 Dornach

Sofortige Auszahlung.

Bringen Sie auch Ihren

Modeschmuck mit.

Auch dieser hat einen Wert!

Infos: 079 649 71 98, lhr Herr Werro

Gemeinden Münchenstein/Arlesheim/Reinach

Primeo Netz AG

Neubau 150 kV Leitung UW Uptown – UW Aesch

Um die Versorgungssicherheit im Hochspannungsnetz auch in Zukunft zu gewährleisten, wird die bestehende Leitung der Primeo Netz AG durch eine neue erdverlegte Leitung erweitert.

Im Bereich des Unterwerkes Uptown via In der Heid bis zum AIB, wird die Zuleitung mittels einer Spülbohrung und im konventionellen Grabenbau realisiert (siehe Skizze).

Während den Arbeiten im Bereich konventionellem Graben «In der Heid» wird der Mergelweg gesperrt und durch eine Umleitung signalisiert.

Die Arbeiten konventioneller Graben beginnen am 12 Mai 2025 bis Mitte Juli 2025

Während den Arbeiten im Bereich Spülbohrung / HDD kann es zu Einschränkungen kommen

Die Arbeiten Spülbohrung / HDD beginnen Mitte Juli 2025 bis Ende Oktober 2025

Nachfolge für Schreinerei gesucht

In Folge Pensionierung günstig zu vermieten: Werkstatt und Lager in Duggingen: ca 120 m2 Ideal für 1 – 2 Mitarbeiter/innen Perfekte Basis für die Selbständigkeit Maschinenpark kann frei gewählt und übernommen werden.

Kontakt:

Vokalensemble ZERONOVE

Klänge der Unendlichkeit Unbekannte barocke Meisterwerke von J. D. Zelenka und G. F. Händel

Leitung: Lukas Wanner Samstag, 24 Mai 2025, 19.30 Uhr in der Peterskirche www.vokalensemble-zeronove.ch

Achtung Bargeld

Firma Klein kauft seit1974

«Ich planeBäder,die langeFreudemachen–und perfektzuIhnen passen.

Mustafa Sekerci, Gebäudetechnikplaner der Schaub AG Muttenz, gibt Einblickeinseine Erfahrungenmit professionellen Badsanierungen.

HerrSekerci istoft auf derBaustelle anzutreffen

Sie verbringen viel Zeit im Bad–allerdingsmeistnichtimeigenen?

Genau. EingrosserTeil meinerArbeit spielt sich in den Bädern unsererKundschaftab. Es machtmir grossen Spass,Menschenzuberaten undihreindividuellenWünscheimRahmender technischen MöglichkeitenWirklichkeit werden zu lassen.

Selbst planen odervom Profiplanen lassen –was empfehlen Sie?

Ganz klar: professionellePlanung. Ein Badumbau ist komplexer,als viele denken. Unsere Kunden profitierenbei uns vonentscheidendenVorteilen:

Individuelle Beratung: Dankjahrelanger Erfahrungentwickelnwir Lösungen,die exaktauf dieBedürfnisse undWünsche unsererKunden abgestimmt sind.

Fehler vermeiden: Durch unsere sorgfältige Planung erkennenwir mögliche Stolpersteine frühzeitig– das spart Zeit, Geld und Nerven.

Hochwertige Materialien: Wir wissen, welche Materialien langlebig, pflegeleicht und ästhetisch überzeugend sind –Qualität, die man spürt.

SichereKosten- und Zeitplanung: Wir garantieren eine realistischeKalkulation und termingerechte Umsetzung–ohneÜberraschungen.

Allesaus einer Hand: Wirkoordinierenalle beteiligten Handwerker undsorgensofür einen reibungslosen Ablauf

Nachhaltige Zufriedenheit: DasErgebnis ist einBadezimmer, das langfristigFreudebereitet –funktional und optischüberzeugend

Viele Privatpersonen unterschätzendie Vielzahl an Schnittstellenzwischen denGewerken. Missverständnisse führen oftzuVerzögerungen oder Zusatzkosten–mit unserer Erfahrung undKoordinationbleibtIhnen das erspart.

WelcheVorteilebietetmir dieSchaubAGkonkret?

Unsere Kunden habeneinen grossenVorteil: eine einzige Ansprechpersonfür dengesamten Umbau.Wir koordinieren alleGewerke undgreifen aufein verlässliches Netzwerklangjähriger Partnerzurück.

WirbegleitenunsereKunden beider Auswahl von Apparaten und Platten, zeigen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten auf und stehenauch währendder Bauphase stets zur Verfügung –bei

Fragen oder unerwartetenHerausforderungen Dank unsereskleinen, eingespielten Teamsist immer jemand erreichbar,der kompetentAuskunftgeben kann

Mit welchem Qualitätsanspruch gehenSie an Ihre Projekte? Wirsetzen ausschliesslich aufhochwertige Produkte,vorzugsweise von Schweizer Herstellern –soist sichergestellt, dass Ersatzteileauch in vielenJahren noch schnellverfügbar sind. UnsereArbeitsweiseist transparent, sauber undzuverlässig –sowohlinpunctoTermine als auch Kosten. Unser oberstes Ziel:zufriedene Kunden. Und dazu gehört auch, offen zu kommunizieren, wenn Wünscheeinmal technisch nicht umsetzbar sind

Was passiert nachdem Badumbau? Nach Abschlussaller Arbeiten wird dasneueBad besenrein –oder aufWunsch professionellgereinigt –vom Kunden abgenommen.Auchdanach bleiben wirzuverlässiger Ansprechpartner für sämtlichesanitären Anliegen: vomArmaturenservicebis zur Reparaturvon Leitungen.

Was darf in einem Traumbad nichtfehlen?

Ganz klar:ein Dusch-WC undeine bodenebene, begehbareDusche–sie vereinen Komfort, Ästhetik und Nachhaltigkeit.Ebensounverzichtbarist für mich eine durchdachte,hochwertige Beleuchtung–sie lässt jedes Bad nochmehr strahlen

Wielange sind Sie bereits in derBranche tätig? Seit 14 Jahren. Ich habe meine Lehre alsSanitärmonteur EFZ hiergemacht, späternochdie Ausbildungzum Gebäudetechnikplaner abgeschlos-

senund bin heute Teil der Geschäftsleitung. Ich könnte mirnicht vorstellen, woanders zu arbeiten– dieArbeitist abwechslungsreich, keinTag gleicht dem anderen.Der Kontakt mit vielen unterschiedlichen Menschen, diekreative Gestaltungvon Bädern –das machtmeinenBeruf für mich perfekt

Pelzmäntel und Jacken, Designer Brillen & Taschen, AntikeMöbel, Tafel- und Formsilber Porzellan- undBronzefiguren, Schreib- und Nähmaschinen, Fotoapparate undFerngläser Taschen- und Armbanduhren,Goldschmuck und Edelsteine, Münzen und Barren, Zahn- undAltgold Kostenlose Wertermittlung vor Ort. Garantiertseriös und diskret. www.Antiquitäten-Pelze-Schmuck.com Info: 076 718 14 08 SCHAUBAGMUTTENZ Birsstrasse15, 4132 Muttenz T061 3779779 team@schaub-muttenz.ch www.schaub-muttenz.ch

Amtliche Publikationen DORNACH www.dornach.ch

AUS DEM GEMEINDERAT

Anlässlich seiner Sitzung vom 12 Mai 2025 hat der Gemeinderat:

– die Auszeichnung als «Kinderfreundliche Gemeinde» dankend entgegengenommen (vgl Bericht); – das Beteiligungskonzept für Kinder und Jugendliche verabschiedet;

– von den Ergebnissen der Erneuerungswahlen des Gemeinderates vom 13 April 2025 Kenntnis genommen, festgestellt, dass innerhalb der Beschwerdefrist wurde keine Beschwerde erhoben wurde, das Wahlprotokoll genehmigt und die Gemeinderatswahlen validiert;

– den Nachtragskredit für den Umbau der Gemeindeverwaltung genehmigt. Der Investitionskredit schliesst mit einer Überschreitung von CHF 391939.70 ab, die Nachtragskredite für die Erfolgsrechnung 2025 von total CHF 78 069.95 wurden genehmigt;

– den Nachtragskredit für den Umbau der Sozialregion genehmigt Der Investitionskredit schliesst mit einer Überschreitung von CHF 52 111.90 ab die Nachtragskredite für die Erfolgsrechnung 2025 von total CHF 34 384.15 wurden genehmigt;

die Richtlinien frühe Sprachförderung mit Gültigkeit ab 1. August 2025 beschlossen;

das Bauprojekt Gempenring – Sanierung Strasse und Werkleitungen – genehmigt und zur Ausführung freigegeben. Die Ingenieurleistungen für die Realisierung werden an die Firma Märki AG für CHF 69 500.00 inkl MwSt vergeben

Der Gemeinderat

VALIDIERUNG

DER GEMEINDERATSWAHLEN

VOM 13. APRIL 2025

Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Dornach hat gestützt auf § 119 Buchstabe d des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22 September 1996 (BGS 113.111) Folgendes beschlossen:

1. Von den Ergebnissen der Erneuerungswahlen des Gemeinderates vom 13 April 2025 publiziert im Infokasten am 14 April 2025/ publiziert im Wochenblatt am 17 April 2025, wird Kenntnis genommen

2. Innerhalb der 3-tägigen Beschwerdefrist (§ 160 GpR) wurde keine Beschwerde erhoben.

3. Das Wahlprotokoll wird genehmigt und die Gemeinderatswahlen werden validiert

Der Gemeinderat

VERSCHIEBUNG DES SAISONSTARTS (BADEBEREICH) IM FREIBAD GLUNGGE

Aufgrund eines baulichen Mangels kann die Badeanlage der Glungge voraussichtlich erst am Samstag, 24 Mai 2025, für die Öffentlichkeit geöffnet werden Da das Wasser üblicherweise frühestens ein bis eineinhalb Wochen vor Saisonbeginn ins Becken eingelassen werden kann, wurde der besagte Mangel leider erst beim vollständigen Hochfahren der Anlage festgestellt.

Trotz dieser Verzögerung öffnet die Buvette am 17 Mai 2025 wie geplant ihre Türen. Das Team freut sich auf euren Besuch – zur Aufmunterung gibt’s 1 bis 2 besondere Leckereien obendrauf! Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld und freuen uns auf eine sonnige und unfallfreie Badesaison 2025 in der Glungge. Der Werkhof & die Bauverwaltung

DORNACH ERHÄLT DAS

UNICEF-LABEL «KINDERFREUNDLICHE GEMEINDE»

Child Rights Advocacy, Gemeindepräsident

Daniel Urech die Urkunde. In ihrer Rede sagte sie, dass die Entwicklung der Gemeinde sowie die geplanten Projekte zeigen, dass Dornach es ernst meint mit der Kinderfreundlichkeit

Aktionsplan 2025 bis 2028

Auf Basis einer Standortbestimmung und unter Berücksichtigung der Anliegen von Kindern und Jugendlichen entwickelte die Gemeinde einen Aktionsplan für die Jahre 2025 bis 2028 Dieser umfasst 54 Massnahmen in vier Themenfeldern. Ausgewählte Massnahmen des Aktionsplans sind die Aufwertung von Spielplätzen, die Umgestaltung des Birsplatzes zum attraktiven Jugendtreff, die Einbindung von Kindern und Jugendlichen in Gemeindeprojekte sowie regelmässige Austauschformate für Akteure der Kinderund Jugendförderung. Informationen zum Labelprozess und dem Aktionsplan finden sich unter www.dornach.ch/projekte

Silja Ramseier, Generationenbeauftragte

KINDERBETREUUNG MIT LIEBE – VILLA WURZELKINDER

HAT FREIE PLÄTZE

In der familiär geführten Kita Villa Wurzelkinder können Kinder zwischen 3 Monaten und 7 Jahren wachsen.

Viel Natur, Musik, Yoga und professionelle Kinderbetreuung mit Herz von 6.30 bis 18.30 Uhr.

Kommen Sie uns besuchen wir sind gerne für Sie da!

Gempenstrasse 15, 4143 Dornach 079 665 59 55, info@villawurzelkinder.ch

Das Team der Kita Villa Wurzelkinder

BRUGGSTRASSE OST / MISCHWASSERBECKEN DORNACHBRUGG

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

ZU GEPLANTEN

BAUMASSNAHMEN

In Reinach und Aesch stehen Bauarbeiten an:

– Erneuerung und Ausbau der Bruggstrasse zwischen der Nepomukbrücke und dem Autobahnanschluss, inklusive einer vierten Fahrspur

– Neubau eines Fuss- und Radwegs zwischen der Dornacherstrasse und der Fluhstrasse

– Bau eines Mischwasserbeckens zwischen der Dornacherstrasse und der Birs zur Rückhaltung verschmutzten Regenwassers und Ableitung zur ARA

Die Bauarbeiten betreffen auch Anwohnende in Dornach. Das Tiefbauamt und das Amt für Industrielle Betriebe des Kantons Basel-Landschaft laden daher zu einer Informationsveranstaltung ein:

Dienstag 20 Mai 2025 19.00 Uhr

Schulhaus Weiermatt

Egertenstrasse 20, 4153 Reinach

Es wird über das Projekt und die Bauphasen informiert Fragen können direkt vor Ort gestellt werden Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Tiefbauamt und Amt für Industrielle Betriebe des Kantons Basel-Landschaft

Der Glungge-Start geht bachab

Das Gartenbad Glungge erfuhr eine Optimierung und sollte diesen Samstag zum Sprung ins Wasser einladen. Die Eröffnung verzögert sich aber

Bea Asper

«Sommer, Sonne und Spass im Gartenbad Glungge: Ab dem 17 Mai ist die Badesaison eröffnet», warb die Gemeinde Dornach letzte Woche auf einem Flyer, der an die umliegenden Haushalte ging Doch daraus wird nun nichts Dabei wäre eigentlich alles bereit gewesen: Die Pächterin der Buvette, Corinna Alp, sorge für ein kulinarisches Angebot mit Hausmannskost. Weiter habe man für die Badeaufsicht ein Team mit ausgebildeten Rettungsschwimmern zusammengestellt, erklärt der zuständige Gemein-

derat Kevin Voegtli (SP) Das Bad erscheine in neuem Glanz. Im Winter seien an der Freizeitanlage verschiedene Arbeiten durchgeführt worden Die Liegewiese wurde erweitert, und am Schwimmbecken wurden Sanierungsmassnahmen vorgenommen. Dabei sei der verantwortlichen Firma beim Einfügen einer neuen Folie im Schwimmbecken aber wohl ein Fehler unterlaufen. «Als im Bad die Pumpanlage in Betrieb genommen wurde, hielt die Folie dem Druck nicht stand und gelangte an die Oberfläche», erklärte Voegtli. Der Gemeinderat wurde von der Verwaltung am Montagnachmittag über die Probleme in der Glungge in Kenntnis gesetzt.

Über 400000 Liter Wasser in die Birs entleert «Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die 420 000 Liter Wasser bereits im Becken, waren aber noch nicht mit Chemikalien behandelt. «Deswegen konnten wir nun

bei der Entleerung des Beckens das Wasser direkt in die Birs abfliessen lassen», führt Voegtli aus. Am Montag stand fest: «Die für den 17 Mai angekündigte Eröffnung des Gartenbads muss verschoben werden.»

Der zuständige Abteilungsleiter in der Verwaltung habe unverzüglich reagiert «Wir konnten nun auch erste Massnahmen einleiten. Wir setzen alles daran, das Bad so schnell als möglich zu eröffnen.» Als frühsten Termin nennt Voegtli den 24 Mai. «Wir müssen zuerst der Ursache auf den Grund gehen, die Haftungsfrage klären und die Reparatur in die Wege leiten», so Voegtli. Eine mögliche Ursache könnte sein, dass die Folie bei den Düsen nicht exakt ausgeschnitten worden sei und das Wasser dann bei Inbetriebnahme der Pumpanlage unter die Folie gelangt sei. Beim Befüllen am Wochenende seien noch keine Mängel ersichtlich gewesen, sagt Voegtli. Zu den Kosten konnte er noch keine Angaben machen

Neuer Treffpunkt für die Jugend

Dornach wurde von Unicef mit dem Label «kinderfreundliche Gemeinde» ausgezeichnet.

Bea Asper

Die Auszeichnung «kinderfreundliche Gemeinde» lebe von der Bereitschaft der Erwachsenen, die Welt auch aus der kindlichen Perspektive zu betrachten Das damit verbundene Engagement sei eine Chance, die jüngere Generation zum Mitmachen in der Gemeinde zu gewinnen, erklärte Nicole Hinder von Unicef Die Umsetzung der Kinderrechte leiste einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele, rief Hinder in Erinnerung

Der Weg zum Label «kinderfreundliche Gemeinde» wird vom Kanton Solothurn finanziell unterstützt. Dieses Projekt werde bis 2027 fortgeführt, teilte die Anlauf- und Koordinationsstelle für Kinder- und Jugendfragen des Kantons mit. Dornach sei die neunte Solothurner Gemeinde, die von der Unicef ausgezeichnet werde. Bis 2021 existierten im Kanton nur zwei «kinderfreundliche Gemeinden»: Grenchen und Laupersdorf. Danach kamen Rodersdorf, Himmelried, Boningen, Selzach, Solothurn und Zuchwil und nun Dornach hinzu. Balsthal und Oensingen befinden sich im Zertifizierungsprozess

Übergabe: Nicole Hinder übergibt die Urkunde an Gemeinderat Kevin Voegtli (links) und Gemeindepräsident Daniel Urech. FOTO

Dornach wurde am Montag erstmals mit dem Label «Kinderfreundliche Gemeinde» von UNICEF Schweiz und Liechtenstein ausgezeichnet Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie überreichte Nicole Hinder, Bereichsleiterin

(Fortsetzung auf Seite 26)

Dornach hatte sich im Juni 2023 für die Zertifizierung angemeldet und konnte mit seinem Konzept überzeugen. «Wir haben den Prozess, die Themen und die Massnahmen der Gemeinde diskutiert und diese als sehr eindrücklich und spannend empfunden» sagte Hinder bei der feierlichen Übergabe der Urkunde.

Einbezug der jungen Generation dank Aktionsplan Das Engagement der Gemeinde für Kinder und Jugendliche sei deutlich spürbar, und die im aktuellen Aktionsplan definierten Massnahmen würden auf eine noch stärkere Systematisierung und Verankerung einer kinderfreundlichen Politik abzielen «Dies wurde von der Kommission sehr positiv bewertet», meinte Hinder Es sei eine grosse Freude, doch auch eine Verpflichtung, sagte Dornachs Gemeindepräsident Daniel Urech. Mit einem Aktionsplan und einem Beteiligungskonzept werde sichergestellt, dass das Miteinbeziehen der jüngeren Einwohnerinnen und Einwohner fester Bestandteil der Prozesse werde. Dies soll auch bei der Planung für die Erweiterung der Schulanlage Brühl gelebt werden, verdeutlichte der zuständige Gemeinderat Kevin Voegtli. Das Beteiligungskonzept für die «kinderfreundliche Gemeinde» wurde am

Montag vom Gemeinderat verabschiedet. Der Aktionsplan beginnt bereits am Samstag, 24 Mai, mit einem gemeinsamen Arbeitstag auf dem Birsplatz. Hier soll ein attraktiver Treffpunkt entstehen. Leonie Schnieper, Fabian Immeli und Arianna Mühlheim haben ein Konzept erarbeitet, das einen geschützten naturnahen Raum bietet, «um zu entspannen und die Freizeit zu geniessen» Der Treffpunkt soll nun mit einer Feuerstelle, Holzbänken und Tischen sowie einem gedeckten Unterstand ausgestattet werden – passend für jede Wetterlage Das Projekt Birsplatz wird von der Jugendarbeit Dornach unterstützt. Der Platz solle mit Sportangeboten aufgewertet werden, erklärt Thomas Gschwind, Leiter der Jugendarbeit Er und die Generationenbeauftragte der Gemeinde Dornach, Silja Ramseier, brachten ihr Wissen in der Arbeitsgruppe ein, die für Dornach den Weg zum Label «kinderfreundliche Gemeinde» ebnete

Becken wieder entleert: Die Eröffnung des Gartenbads Glungge verzögert sich

Neue Präsidentin, neue musikalische Wege

Der Musikverein Concordia Dornach spannt mit einer Band zusammen und lässt an seinem Sommerkonzert Rock und Pop der vergangenen Jahrzehnte aufleben.

Caspar Reimer

Ein Medley von Elvis Presley, «The Final Countdown» von Europe, «Forever Young» von Alphaville Hits von Tina Turner oder dem US-amerikanischen FolkRock-Duo Simon & Garfunkel – wer sich in diesem breit abgesteckten musikalischen Feld heimisch fühlt, sollte sich den Samstag kommender Woche in der Agenda vermerken: Dann laden nämlich der Musikverein Concordia Dornach und die Band Rocklette zu einer «Rock/Pop Night» in die Turnhalle Bruggweg ein. «Mit diesem Konzert möchte unser Musikverein für einmal andere Wege einschlagen, sich mit einem neuen Genre auseinandersetzen», sagt die Präsidentin Anja Werdenberg «Da man viele dieser Hits aus dem Radio kennt, sie aber von einem Orchester gespielt immer etwas anders klingen, war es für uns sicher eine Herausforderung, diese einzustudieren», erzählt sie.

Tickets gewinnen

WOB. Das Wochenblatt verlost 5×2 Tickets für die «Rock/Pop Night» am 24 Mai in der Turnhalle Bruggweg in Dornach. Einfach eine E-Mail mit dem Stichwort «Musikverein» an wettbewerb@ wochenblatt.ch senden Name Adresse und Telefonnummer nicht vergessen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden direkt benachrichtigt Teilnahmeschluss ist Montag, der 19 Mai. Viel Glück!

Engagiert sich seit Jahren im Verein: An der Generalversammlung im März wurde die 30-jährige Anja Werdenberg zur neuen Präsidentin gewählt. FOTO CASPAR REIMER

Die Idee eingebracht hat ein Fähnrich, der neu beim Musikverein dabei ist und in einer Rockband spielt Auf Empfehlung wurde nun die Coverband Rocklette eingeladen, die sich aus Lehrpersonen der International School Basel (ISB) zusammensetzt und Rock- sowie Pop-Hits der vergangenen 60 Jahre spielt Das Konzert ist zweigeteilt, wobei der erste Part vom Musikverein, der zweite von Rocklette gespielt wird Der Dornacher Musikverein gibt jährlich zwei grössere Konzerte: einmal am traditionellen «Musigobe» im Januar und in der Mitte des Jahres das Sommerkonzert, welches heuer die «Rock/Pop Night» ist. Während beim «Musigobe» der Eintritt frei ist, kostet die «Rock/Pop Night» Eintritt Damit

Einladung zum Banntag an alle Einwohnerinnen und Einwohner von Dornach Donnerstag, 29. Mai 2025

Es stehen 3 Routen zur Auswahl, die zur Festhalle auf dem Schlosshof führen, wo von der Bürgergemeinde ein einfaches «Zvieri» offeriert wird. Der Musikverein Concordia führt die Festbeiz. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt Für die Kinder ist das SPIELMOBIL der JUGENDARBEIT DORNACH vor Ort.

Bann-Route: Besammlung 11.00 Uhr, Nepomukplatz (Tagesroute) Verpflegung aus dem Rucksack. Getränke sind organisiert. Marschzeit ca 3 Stunden

Keiler-Route: Besammlung 13.00 Uhr, Feuerwehrmagazin Schmiedegasse, Marschzeit ca 2 Stunden

Birebaum-Route: Besammlung 14.10 Uhr, vor Postautohaltestelle Gempen-Dorf Marschzeit ca 1 Stunde (sehr einfache Route)

Abfahrt Postauto Bahnhof Dornach 13.48 Uhr/ Gempen an 14.03 Uhr

Der Musikverein Concordia bewirtet Sie gerne ab 14.00 Uhr in der Festbeiz

Die Bürgergemeinde bittet alle Festhallenbesucher, die mit dem Auto direkt auf den Schlosshof kommen möchten, ihre Fahrzeuge nicht auf die Parkplätze des Restaurants Schlosshof zu stellen, sondern die öffentlichen Parkplätze oberhalb der Pfadihütte zu benützen.

Der Bürgerrat Dornach und der Musikverein Concordia freuen sich, Sie an diesem fröhlichen Anlass willkommen zu heissen.

BÜRGERGEMEINDE DORNACH

Bernhard Meister Barbara Voegtli Bürgeramman Bürgerschreiberin

die «Rock/Pop Night» nicht nur einfach ein Konzert, sondern ein Fest für alle wird, hat der Musikverein mehrere Vereine aus dem Dorf eingeladen, sich am Anlass zu beteiligen: So ist etwa der Brauclub ProBier für den Bierausschank sowie für den Grillstand und die Pfadi Dornach für den Crêpesstand verantwortlich Auch die von der Fasnacht bekannte Vampirbar ist dabei. «Es soll ein richtiger Dorfanlass sein», sagt Werdenberg. Ab 23 Uhr lädt zudem DJ Dracula zum Tanz ein.

«Das Freizeitangebot ist heutzutage einfach riesig» Anja Werdenberg wurde im vergangenen März an der Generalversammlung zur Präsidentin gewählt. Wie es dazu gekommen ist? «Ich bin schon seit mehr als 15 Jahren beim Orchester dabei.» Ihre

Eltern hätten sie als Kind immer zum Musikabend mitgenommen, also lernte sie die Trompete spielen. «Angefangen hatte ich in der Junior Band der Concordia» erzählt die heute 30-Jährige die selbst dafür steht, dass sich durchaus auch jüngere Menschen für Vereinsarbeit begeistern können Wie für andere Vereine sei es aber auch für den Musikverein Concordia schwierig, Nachwuchs zu gewinnen «Das Freizeitangebot ist heutzutage einfach riesig», sagt Werdenberg In den letzten Jahren hat das Orchester allerdings ein paar Neuzugänge verzeichnet. «Zum Glück sind nur wenige ausgetreten.»

«Rock/Pop Night», Samstag, 24 Mai, 20 Uhr, Turnhalle Bruggweg in Dornach, Ticket: 10 Franken. Weitere Informationen und Tickets: www.mvdornach.ch

ABSTIMMUNG

Beschwerde beim Verwaltungsgericht

Am Sonntag wird über die kantonale Hundesteuer abgestimmt Zuletzt erfuhr man von den Referenten Catherine Müller (Rechtsanwältin) und Daniel Müller (Vize-Gemeindepräsident Dornach), dass diese Steuer eine beispiellose Abzocke der Gesamtheit aller Hundehaltenden darstellt. Wichtig: Es geht nicht um die Betragshöhe der Steuer, sondern um den Grundsatz! Die Steuer wäre zusätzlich zur kommunalen Hundegebühr von 130 Franken zu entrichten Der Kanton hingegen will mit dieser Steuer eine Gruppierung (Hundehaltenden) für etwas, was sie nicht verursachen, zur Kasse bitten Das wäre wie wenn man demnächst Bauernbetriebe mit einer Geflügelsteuer gegen die Vogelgrippe, einer Schweinesteuer gegen die Schweinepest oder eine Rindersteuer gegen die Blauzungenkrankheit belastet Die Vorlage hat eine Vorgeschichte: Bis 2023 zog der Kanton eine Hundegebühr von 40 Franken ein. Das Steuergericht als oberste Instanz entschied, dass dies illegal ist. Im Kanton gibt es rund 19 900 Hunde. Multipliziert man diese Zahl mit dem Steuerbetrag von 35 Franken, wären dies jährlich 696500 Franken, welche der Kanton womöglich verfassungswidrig eintreiben würde. Bereits wurde durch die Jungfreisinnigen Kanton Solothurn eine Abstimmungsbeschwerde eingereicht. Mit Aussicht auf Erfolg Besser wäre es, würden die Stimmberechtigten dieser Steuer mit einem Nein an der Urne eine Abfuhr erteilen damit nicht auch noch das kantonale Verwaltungsgericht darüber befinden muss SVP Dornach

ANZEIGE

Dienstag 27. Mai z'Rynach isch

pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch

«Essen aufRädern» Mahlzeitendienst in Dornach fürältereLeute Gernegeben wirIhnen weitere Auskünfteunter: Tel. 061711 60 90

Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Arlesheimund Münchenstein

Lieblingsrezept gefunden! Emma hatesausprobiert: Pouletstreifen an Limetten-Kerbel-Sauce

Das Zewo-Gütesiegel steht für vertrauenswürdige Hilfswerke.

fürnur CHF20.–

Ihre Spende in guten Händen.

Partner fürIhreMobilität Carrosserie + Fahrzeugbau

Kommen Siedirekt zu uns,Ihrem erfahrenen Fachbetrieb. Überlassen Sie uns die Versicherungsabwicklung. Kompetent –Zuverlässig– Preiswert– Einfachanrufen!

–Unfallreparaturen –Lackierungen PW +LW –Sonderumbauten –Autoglas –Abschleppdienst –24h

Hilfswerke finden:
Wonnemonat
Food-Piazza

Donnerstag, 15 Mai

Aesch

Vortragsabend der Klavier- und Keyboardklasse. Musikschule. 18.30 Uhr.

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71

Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

«Texte und Musik 80 Jahre nach dem Krieg» vom Planetenquartett KunstSchauDepot. 18.30 Uhr.

Münchenstein

Neophyten-Ausreissaktion Werkhof. 18 bis 20 Uhr.

Freitag, 16 Mai

Aesch

«Endlich – ein Stück für immer» mit Judith Bach Schloss-Chäller. 20 Uhr.

Arlesheim

Gemüsemarkt. Dorfplatz. 9 bis 11 Uhr.

Dornach

Potluck: Dornacher Wasser Treffpunkt:

Haupteingang Goetheanum 14 bis 17 Uhr.

Münchenstein

Infomarkt 55+. Kuspo. 14.30 bis 17.30 Uhr.

Samstag, 17 Mai

Dornach

Kinder- und Familientag des NVD. Pfadiheim. 14 bis 18 Uhr.

«Bühne frei für Ruth Waldstetter» Neues Theater Dornach. 19.30 Uhr.

Münchenstein

Velofahrkurs für Familien Schulhaus Loog 9 bis 12 Uhr.

Reinach

Repair-Café. Leimgruberhaus 10 bis 12 Uhr.

Mischeli-Forum: Frauen an Bischofssynode in Rom. Kirchgemeindezentrum Mischeli 15 Uhr.

Herzlichen Glückwunsch

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 8. Mai 2025

Moni Haeberli

Steinweg 7 4142 Münchenstein

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 19. Mai 2025, bei uns eintreffen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Sonntag, 18 Mai

Arlesheim

Öffentliche Ausstellungsführung

«Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.

Vortrag: «Das Goetheanum als Inspirationsquelle gegenwärtiger Architektur» Forum Würth. 16 bis 17 Uhr.

Musik unter Sternen. Ref. Kirche 19 Uhr.

Dornach

Figurenspiel: «Der Teufel mit den drei goldenen Herzen». Goetheanum Bühne. 15 Uhr.

«Bühne frei für Ruth Waldstetter» Neues Theater Dornach. 18 Uhr.

Musik unter Sternen. Ref. Kirche 19 bis 20.30 Uhr.

Münchenstein

Musikschule: Konzert mit Diplomübergabe der Stufenprüfungen. Kuspo. 11 Uhr.

«Verwoben und verflochten»: Lesung mit Florianne Koechlin Trotte 11 bis 12 Uhr.

Montag 19 Mai

Dornach

Archiv-Konzert: «Van der Pals». Goetheanum Bühne. 19.30 Uhr.

Mittwoch, 21 Mai

Arlesheim

Vorleseerlebnis «Paddington Bär»

Gemeindebibliothek 14 Uhr.

Gesundheitsforum der Klinik Arlesheim. Setzwerk 18.30 Uhr.

Fachvortrag: «Schmerzen integrativ behandeln» Setzwerk 18.30 bis 19.30 Uhr.

Vortrag von Thomas Frings Domhofsaal 19 Uhr.

Dornach

Vortrag des NVD über einheimische Fische Aula des Schulhauses Brühl. 19.30 Uhr.

Münchenstein

Pflanzkaffee Abdankungshalle auf dem Friedhof 15 bis 17 Uhr.

Spielabend der Ludothek 19.30 bis 22 Uhr.

Reinach

Referat über Biodiversität im Siedlungsraum Gemeindehaus 19 bis 20.30 Uhr.

Donnerstag, 22 Mai

Arlesheim

Papierkreis-Workshop Gemeindebibliothek 18.25 bis 20 Uhr.

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

Münchenstein

Open Deck Haus der elektronischen

Künste 17 bis 20 Uhr.

Igelfreundliche Gärten Schulhaus Loog 17.30 bis 20.30 Uhr.

Ausstellungen

Arlesheim

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim. Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3.August

«Wenn Farben erzählen». Ausstellung von Robert Wróblewski Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr; So 9 bis 20 Uhr. Bis 31 Mai.

Dornach

«Beppe Assenza und seine Schule». KunstSchauDepot. Geöffnet: Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr. Nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 oder 079 321 30 38 Bis 23 September.

«Aus des Kosmos Geist entzünden …» Rudolf Steiner – Leben und Werk, 1861–1925. Ausstellung im Goetheanum Dornach anlässlich des 100.Todesjahres Rudolf Steiners mit Kunstwerken, Dokumenten und Artefakten Täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 1. Januar 2026

Münchenstein

Kunstausstellung «Collage – Graffiti – PopArt» von Andreas Burkhalter Hirslanden

Klinik Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis 27 Juni

Gruppenausstellung «Whispers from Tides and Forests» Kunsthaus Baselland.

Geöffnet: Di bis Fr, 11 bis 18 Uhr; Do, 11 bis 20 Uhr; Sa und So, 11 bis 17 Uhr.

Bis 17 August

«PlanteSolar – Pioniere der Solarenergie».

Primeo Energie Kosmos

Geöffnet: Do, 15 bis 17 Uhr; Sa und So, 13 bis 15 Uhr. Bis 23 Oktober.

«Mystische Landschaften und Geschichten aus Draht» von Patricia Brunner und Saajid Zandolini. Hirslanden Klinik

Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr 8 bis 18.30 Uhr. Bis Ende Oktober.

Werkstattkultur: Ausstellung der Künstler

Charles Blockey und Martin Raimann. Walzwerk-Areal Geöffnet: Sa und So, 11 bis 19 Uhr. Bis 25 Mai.

Gruppenausstellung «Andere Intelligenzen» Haus der elektronischen Künste

Geöffnet: Mi und Fr, 12 bis 18 Uhr; Do, 12 bis 20 Uhr; Sa und So, 12 bis 17 Uhr. Bis 10 August

Reinach

«Orbital» – die Erde von oben Perspektiven unserer Welt von Liska Dällenbach

Business Parc Christoph-Merian-Ring 11

Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 12.15 Uhr und 13.15 bis 17 Uhr. Bis 30 Juni

«Seelensprache» von Silvia Müller-Vögtli. Heimatmuseum Reinach. Geöffnet: Sa und So, 14 bis 17 Uhr; Di, 19 bis 21 Uhr. Bis So, 25 Mai.

3. Person von haben

Golfschlägerträger

zeichen, Feuer robustes Beinkleid liturg. Gegenstand Drama von Shakespeare †

mittel

Maler (Rolf)

Fusstaste der Orgel

Weichkäse gespreizter Pfauenschwanz lat.: einst, ehemals Nachtlager im Freien Mz

Mitglied e. Sportteams histor Handelsbund sehr genau, präzise

in

reich (Kw.)

Buchvernissage & Gespräch

Alain Claude Sulzer: Haydn! Eine literarische Sinfonie.

Kulturhaus Bider & Tanner Montag, 19 Mai 2025

Zeit: 19.30 Uhr

Türöffnung: 19.15 Uhr

Seitdem es das Basler Projekt Haydn2032 gibt, werden

Autorinnen und Autoren gebeten, über Joseph Haydn zu schreiben. Nun versammelt eine Anthologie Originaltexte von Elke Heidenreich, Franz Hohler, Daniel Kehlmann, Thomas Meyer, Lily Brett, Péter Nádas und vielen anderen

Alain Claude Sulzer (Hrsg.) und Rainer Wieland, der Verleger der «Anderen Bibliothek», stellen das Buch vor, Désirée Meiser liest ausgewählte Texte – und es gibt Musik von Joseph Haydn

Eintritt: CHF 15.–mit B&T-Kundenkarte: CHF 10.–CHF 5.– können am Veranstaltungsabend an Einkäufe angerechnet werden

Reservation: 061 206 99 96, ticket@biderundtanner.ch

1. PIERRE MARTIN: Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde Ein Provence-Krimi Kriminalroman Knaur Verlag

2. URS FAES: Sommerschatten Roman, Suhrkamp Verlag

3. HELENE BRACHT: Das Lieben danach Roman, Hanser Verlag

4.

MARTIN SUTER: Wut und Liebe Roman, Diogenes Verlag

5. MARTIN WALKER: Déjà-vu Der siebzehnte Fall für Bruno, Chef de police Kriminalroman, Diogenes Verlag

6.

PHILIPP GURT: Todesengel Ein Fall für Giulia de Medici Kriminalroman, Kampa Verlag

7. SOPHIE HUNGER: Walzer für Niemand Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch

8. JOËL DICKER: Ein ungezähmtes Tier Roman, Piper Verlag

9.

GIL RIBEIRO: Lautlose Feinde Lost in Fuseta. Ein Portugal-Krimi Kriminalroman, Verlag Kiepenheuer & Witsch

10.

KRISTINE BILKAU: Halbinsel Roman, Luchterhand Literaturverlag

1. FRANZ BÜCHLER/ANDREA SCALONE-DÖNZ: Birsfelden: Geschichte und Geschichten Eine Festschrift zum 150-jährigen Bestehen Birsfeldens als selbständige Gemeinde Jubiläumsbuch, Verlag Birsfelder Händedruck 2. PAPST FRANZISKUS: Hoffe Autobiografie, Kösel Verlag 3. ANNE APPLEBAUM: Die Achse der Autokraten Korruption Kontrolle Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten Politik, Siedler Verlag 4. PHILIPP SCHLUCHTER: Daniel Bernoulli.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.