…aber ich kann ihr nicht immer helfen

Wir sind da wenn es belastend wird
Ihre Spende macht es
…aber ich kann ihr nicht immer helfen
Wir sind da wenn es belastend wird
Ihre Spende macht es
SUVIRR MALLI Über das Pfingstwochenende organisiert der Schachklub Olten im Bahnhofbuffet das Finalturnier der Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft. Zu den Titelfavoriten zählt mit Suvirr Malli ein grosses Talent aus den eigenen Reihen.
ACHIM GÜNTER
Beim Abschied lächelt er verschmitzt, so wie er es oft tut
Uhrmacherei
weit fortgeschritten.»
OLIVER ANGST, TRAINER UND TEAMKOLLEGE
«Die ‹Husi› erledige ich möglichst rasch, um mich dann auf Schach fokussieren zu können » Die «Husi» sind die Hausaufgaben Und seine Aussage gilt in diesen Tagen noch mehr als ohnehin schon Er trainiert fleissig Denn über Pfingsten tritt der Oltner Kantischüler Suvirr Malli in der Kategorie U14 an der Schach-Schweizer-Meisterschaft an, als klarer Favorit; aufgrund seiner aktuellen ELO-Punkte ist er als Nummer 1 gesetzt Es wird ein Heimspiel werden für Suvirr Malli Die Titelkämpfe finden im Oltner Bahnhofbuffet statt, und als Organisator zeichnet sein Klub verantwortlich, der Schachklub Olten. Diesem gehört der eben 14 Jahre alt gewordene Sohn indischer Eltern schon lange an Für den Schachsport kann er sich bereits
als kleiner Junge begeistern Damals noch als Zuschauer bei Partien seines Vaters oder seines vier Jahre älteren Bruders Mit fünf Jahren beginnt er selber zu spielen. Sein Talent wird rasch erkannt Er tritt dem Schachklub Olten bei und trainiert seither intensiv Meist im Selbststudium, indem er sich Schachliteratur zu Gemüte führt Aber auch mit einem Trainer Schon seit acht Jahren heisst dieser Oliver Angst, ein Klub- und aktuell auch ein Mannschaftskollege Suvirrs in der zweithöchsten Liga der Schweiz Angst, jetzt 21, empfindet es als vorteilhaft, nur ein paar Jahre älter als sein Schüler zu sein. «Dadurch kann ich ihn psychologisch gut erreichen » Zu Beginn ihrer Zusammenarbeit sei Suvirr nicht das ganz grosse Talent gewesen Dank seines Fleisses und seiner Disziplin habe sich das inzwischen geändert «Er hört gut zu, ist bereit, Neues zu lernen und arbeitet viel im Selbststudium Und er ist sehr selbstkritisch, das hilft ihm sicher enorm Mental ist er schon sehr weit fortgeschritten.» Also ein sehr angenehmer Schüler? Angst lächelt: «Ich habe immer allen gesagt: Als Trainer kann man sich keinen besseren Schüler wünschen.»
Eindrücklicher Sieg an EU-Meisterschaft
Die Erfolge stellen sich rasch ein – auch national Suvirr Mallis grösste Erfolge lesen sich schon mal nicht schlecht: 2019 Silber an der Schweizer Jugendmeisterschaft U10 und an der Schweizer Jugend-Rapidmeisterschaft U10, 2021 Bronze an der Schweizer Jugendmeisterschaft U12, 2022 Gold an der Schweizer Jugend-Rapidmeisterschaft U14 sowie Silber an der Schweizer Jugendmeisterschaft U14 Und ebenfalls im Vorjahr wird er als Schweizer Vertreter vom Schweizerischen Schachbund für die auf klassische Weise ausgetragene sogenannte EU-Meisterschaft in Österreich selektioniert – und triumphiert auch
Obwohl Schach ein zeitintensives Hobby ist, pflegt er noch einige weitere. Er spielt auch ambitioniert Tischtennis, liest gerne, spielt Klavier, löst Logikaufgaben.
dort «Die habe ich ziemlich überzeugend gewonnen», findet er Auch das wird im Gespräch mit ihm immer wieder deutlich: An gesundem Selbstvertrauen fehlt es dem Teenager mit Wurzeln im südindischen Tamil Nadu nicht Seit einigen Monaten setzen Suvirrs Eltern neben Oliver Angst als Trainer zusätzlich auf einen in Deutschland lebenden ukrainischen Grossmeister Der 36-jährige Konstantin Tarlev, derzeit auf Position 206 der Weltrangliste klassiert, unterrichtet seinen Oltner Schüler wöchentlich mittels Online-Schaltung Das Hobby ihres Sohnes wird für seine Eltern also auch langsam kostspielig Gegen seinen Vater tritt er übrigens nicht mehr an «Ich wäre zu gut», sagt der 14-Jährige und ergänzt mit seinem verschmitzten Lachen: «Die Partien wären zu einseitig » Suvirr Malli kann es sich übrigens leisten, die «Husi», die Hausaufgaben, nicht immer zu priorisieren Der Kantischüler schreibt fast ausnahmslos gute bis ausgezeichnete Noten Seine Lieblingsfächer sind Mathematik, Physik und Informatik Aber auch die Sprachfächer mag er sehr Schon jetzt spricht oder lernt er neben seiner indischen Muttersprache Saurashtra auch Tamil, Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch Und obwohl Schach ein zeitintensives Hobby ist, pflegt er noch einige weitere Er spielt auch ambitioniert Tischtennis, liest gerne, spielt Klavier, löst Logikaufgaben.
Fortsetzung auf Seite 3
Neben meinem Bruder sitze ich auf dem Boden des Dachstocks im Norden Bayerns Im Haus unserer Oma fühle ich mich wie in einer gut sortierten Brocki. Hier ist die Zeit stehen geblieben. Und auch die Bücher, durch die wir gerade blättern, entspringen einer anderen Zeit: leicht vergilbte aber sehr gut erhaltene Seiten aus den 60ern berichten über Reisen nach Italien, erzählen Liebesgeschichten oder erklären dir, wie Frau sich in den 60ern ohne Mann einen Platz in der Gesellschaft erkämpft Wie sie einen Job findet, finanziell unabhängig wird, mit der Ehe wartet oder sie ganz sein lässt und sich der Schmach durch die Gesellschaft dafür mutig entgegenstellt Wie ist es bei euch eigentlich mit dem Gendern, fragt mich meine Mutter am Vorabend, als wir alle bei einem Wein im Wohnzimmer meiner Oma sitzen. Ich könne nicht für ein ganzes Land sprechen, aber in meiner Umgebung werde grösstenteils gegendert, entgegne ich, als meine Oma in Richtung meines Bruders loswettert, warum man das denn machen müsse, es habe doch bisher auch ohne funktioniert Meine Mutter möchte nicht mehr nur mitgemeint sein, wirft sie ein, und mein Stiefvater ergänzt ironisch, dass sie das sowieso nie gewesen sei. «Weil sich die Welt verändert», beginnt mein Bruder die Argumentation, die von Oma mit einem herzlichen «Ach hör doch auf!» und einem Handwedeln im Keim erstickt wird.
Auf dem Dachstock blicke ich nun auf viele sehr schlecht gealterte Sätze und überlege, wann Oma wohl aufgehört hat zu hinterfragen. Denn so sehr ich mir bei vielen Passagen die Hände über dem Kopf zusammenschlage, so fortschrittlich muss das Werk mal gewesen sein. Ich frage Oma, ob ich das Buch haben darf, und hoffe gleichzeitig, dass ich den Wandel der Zeit in 60 Jahren mit einem positiven «Schade, dass es das früher nicht gab» bewerte
«Er ist sehr selbstkritisch, das hilft ihm sicher enorm. Mental ist er schon sehr
Ihr seid nun seit 65 Jahren verheiratet geht über 65 Jahre gemeinsam durchs Leben und habt immer zueinander gestanden. Dazu möchten wir euch heute feierlich gratulieren Zur Eisernen Hochzeit wünschen wir euch Glück, Gesundheit und Zufriedenheit – die drei Dinge, die euch auch während der 65 Ehejahre begleitet haben Es gratulieren ganz herzlich eure Kinder und Grosskinder mit Partnerinnen und Partner
Bauherrschaft: SC+P Immobilien AG 4600 Olten
Projektverfasser: Architektengruppe Olten AG 4600 Olten
Bauobjekt: Sanierung Dach
Bauplatz:
Jurastrasse 6 GB Olten Nr 1065
Rechtsgrundlage:
Gestaltungsplan «Jurastrasse –Spitalstrasse – BelchenstrasseAmthausquai»
RRB Nr 1574 vom 15 Mai 1990
Bauherrschaft: Schenker Hugo, 4634 Wisen
Projektverfasser: Schenker Petra 4634 Wisen
Bauobjekt: Erstellung Gartensitzplatz
Bauplatz: Friedheimstrasse 8 GB Olten Nr 2814
Bauherrschaft: Szarapka Lehel 4600 Olten
Projektverfasser: Frey Architekten AG 4600 Olten
Bauobjekt: Einbau von zwei Wärmepumpen mit Aussengeräten
Bauplatz: Friedhofweg 42
GB Olten Nr 6330
Bauherrschaft:
Hollenstein Daniel und Iris
4600 Olten
Projektverfasser: Zimmerli Apparatebau AG
5745 Safenwil
Bauobjekt:
Einbau Wärmepumpe mit Aussengerät
Bauplatz:
Engelbergstrasse 43
GB Olten Nr 3809
Bauherrschaft: Aeschlimann Käthy und Sudan Philippe 4600 Olten
Projektverfasser: RBA Architekten GmbH ETH SIA 4600 Olten
Bauobjekt: Umbau best Einfamilienhaus
Bauplatz:
Weingartenstrasse 33 GB Olten Nr 3091
Einsprachefrist: 1 Juni 2023
Direktion Bau
NOTFALLNUMMERN
Gerichtliches Verbot
Auf Begehren der Ero Holding
AG, Olten, hat das Richteramt
Olten-Gösgen das folgende gerichtliche Verbot erlassen: Es wird Unberechtigten richterlich untersagt, Fahrzeuge jeder
Art auf dem Grundstück Olten
Nr 4313, Rötzmattweg 51, zu parkieren Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird – auf Antrag
mit einer Busse bis Fr 2000 – bestraft
Gegen diesen Erlass kann binnen 30 Tagen seit Publikation beim Richteramt Olten-Gösgen, Zivilabteilung, Römerstrasse 2, 4600 Olten, Einsprache erhoben werden
Olten, 1 Mai 2023
Der Amtsgerichtpräsident
Ronny RickliSitzung des Gemeindeparlamentes der Stadt Olten
Donnerstag, 25 Mai 2023, 19 00 Uhr
Stadthaus, Ratsaal
Youtube-Übertragung:
Interessierte können der Sitzung via Youtube zuhören. Den Link zur Sitzung finden Sie tagesaktuell auf www olten.ch.
Traktandenliste:
1. Mitteilungen
2. Wahlbüro, 2 Mitglieder und ein Ersatzmitglied/ Demissionen und Ersatzwahlen
3. sbo Bericht und Rechnung 2022/Genehmigung
4. Hauswart/in Schulhaus Kleinholz 100 % & Mitarbeiter/in Haus-/Platzwartung Sportanlagen Kleinholz 100 %/Stellengenehmigungen
5. Parlamentarische Vorstösse/Begründung
Beantwortung und Weiterbehandlung
5.1. Auftrag Gian Baumann & Lukas Lütolf (GO/JGO) betr Badi-Eintritte für Oltner Schüler/innen
5.2. Überparteilicher Auftrag Tobias Oetiker (OJ) und MU betr Konzession für Fernwärmenetze an den Ausstoss von klimarelevantem CO2 koppeln
5.3. Überparteilicher Auftrag Yael Schindler Wildhaber (GO) und Laura Schöni (OJ) und MU betr Stellvertretungsregelung im Gemeindeparlament
5.4. Auftrag Anna-Lea Enzler (SP/JSP) und MU betr Vorfrankierte Abstimmungs- und Wahlcouverts für Olten
5.5. Interpellation Thomas Fürst (FDP) und MU betr Kapuzinerkloster Olten, aktueller Stand und städtischer Gestaltungsspielraum
Stadtkanzlei Olten, 17. Mai 2023
BVG-Auskünfte an der Kirchgasse in Olten
Der Verein BVG-Auskünfte ist mit dem BVG mobile am Mittwoch, 24 Mai an der Kirchgasse bei der Stadtkirche Olten und gibt Versicherten von Pensionskassen gratis Auskunft
Der Verein für unentgeltliche BVG-Auskünfte für Versicherte von Pensionskassen, welcher seit über 20 Jahren in 10 Städten von St Gallen bis Genf einmal im Monat Ratsuchenden gratis Auskunft zu Fragen rund um ihre Pensionskasse erteilt ist auch mit einem Wohnmobil unterwegs
Nebst der Auskunftserteilung an den fixen Standorten erhalten Sie in unserem Wohnmobile auf Ihre Fragen rund um die Pensionskasse eine fachkundige und neutrale Antwort
Der Verein wird getragen von 160 Pensionskassenexperten Fachjuristen und weiteren Fachleuten aus der 2 Säule die in ihrer Freizeit unentgeltlich arbeiten und frei von irgendwelchen Interessen gerne Auskunft geben Zudem unterstützen zahlreiche Gönner und Sponsoren die Non Profit Organisation Wissen Sie was Ihr Partner bei einem allfälligen Tod von der Pensionskasse erhält? Gibt es eine Partnerrente für Konkubinatspartner und wenn ja unter welchen Voraussetzungen? Lohnt sich ein Einkauf in meine Pensionskasse und wer erhält diesen Einkauf bei meinem Tod oder geht dieser Einkauf sogar verloren? Bin ich als teilzeitbeschäftigte Person genügend oder überhaupt nicht versichert und kann ich meine Vorsorge verbessern? Was passiert mit dem Pensionskassengeld wenn Sie die Arbeitsstelle verlieren? Kann ich mich noch einkaufen und lohnt sich das?
Meine Pensionskasse reduziert den Umwandlungssatz: bin ich davon betroffen und was kann ich tun? Haben Sie all Ihre Pensionskassenguthaben von früheren Arbeitsstellen zusammen oder ging irgendwo Geld «verloren»? Was bedeutet die anstehende BVG-Revision für mich? Solche und ähnliche Fragen beantworten wir gerne vor Ort
Sie finden das BVG mobile an der Kirchgasse bei der Stadtkirche in Olten:
Mittwoch, 24 Mai 2023, 9 00 Uhr bis 18 30 Uhr
Kommen Sie bei uns vorbei nehmen Sie Ihr Pensionskassenreglement und Ihren Vorsorgeausweise mit. Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskunft erteilt Markus Lustenberger, Rechtsanwalt und PK-Experte. Sie erfahren alles unter www.bvgauskuenfte.ch
Hochwasser gibt’s auch im Sommer
Trotz schönem Wetter ist der Aufenthalt an und in der alten Aare zwischen Winznau und Schönenwerd stets mit Vorsicht zu geniessen Schon seit dem Bestehen des Wasserkraftwerks Gösgen – also seit mehr als 100 Jahren – sind Schwallerscheinungen in der alten Aare aufgrund von Betriebsunterbrüchen im Kraftwerk möglich. Entlang der gesamten Strecke weisen deshalb Warntafeln auf die Gefahr eines möglichen Hochwassers hin Alpiq Hydro Aare AG bittet die Bevölkerung, die Vorsichtshinweise zu beachten
Aare
Mineralien, Fossilien, Schmuck aus Holz & Stein Handgedrechselte Schalen & Dosen
Geschenke aus unserer Werkstatt
Olten, Feldstrasse 30
Di/Do/Fr 14.00–18.30 Uhr
Samstag 10.00–17.00 Uhr
LANGE NACHT DER KIRCHEN
Im Rahmen des Anlasses «Lange Nacht der Kirchen» wird in der Pauluskirche bald eine Kunstinstallation von Jennifer Cavegn und Manuela Villiger zu sehen sein.
CASPAR REIMER
Die Oltner Pauluskirche eignet sich mit ihrer schlichten, raumöffnenden Architektur hervorragend, Fantasie und Kunst entstehen zu lassen. Im Rahmen des Anlasses «Lange Nacht der Kirchen» am 2. Juni ist von 18 Uhr bis Mitternacht eine audio-visuelle Kunstinstallation mit dem Namen «gARTen» der Oltner Künstlerinnen Manuela Villiger und Jennifer Cavegn zu entdecken. «Indem ich traditionelle Maltechniken mit neuen Technologien verbinde, löse ich mich von den Zwängen der konventionellen Kunst und schaffe neue, innovative Werke», erzählt Cavegn, die jahrelang an verschiedenen Orten der Welt als UX-Designerin und Art Director gearbeitet, sich jetzt aber ganz der Kunst zugewandt hat Dabei erschafft sie Werke, welche die Grenzen zwischen Malerei und virtueller Realität, zwischen analoger und digitaler Kunst vermischen «Jennifers visuelle Werke und meine akustischen Elemente fügen sich zusammen, um den interaktiven Garten zum Leben zu erwecken», erzählt die Saxophonistin und Komponistin Manuela Villiger, die sich mittlerweile vorwiegend mit multimedialen Kunstinstallationen beschäftigt «Die Musik spielt in meinen Werken nach wie vor eine grosse Rolle, doch entdeckte ich im Laufe der Zeit den Reiz an konzeptioneller, performativer Kunst So habe ich diesen Weg eingeschlagen», erzählt Manuela Villiger Bei der Frage, was genau an diesem Abend in der Pauluskirche zu erleben sein wird, geben sich die beiden Künstlerinnen durchaus geheimnisvoll: «Es wird eine Installation sein, die man gleichzeitig sehen, hören und spüren kann», sagt Cavegn. «Dabei gibt es auch interaktive Elemente, wo jener, welcher sich in das Kunstwerk hineingibt, etwas
Fortsetzung von Seite 1
Geburtstag: 2019 Melon, 2021 Papaya und Peach
Rasse: Europäische Hauskatzen
Wesen: Für die zutraulichen und verspielten Samtpfoten Melon, Papaya und Peach wird ein ruhiges Zuhause in Wohnungshaltung mit Zugang auf einen sicher vernetzten Balkon gesucht oder aber Freigang in einem ländlichen Quartier ohne viele Katzen.
Impfungen: Haben Leucosetest negativ, sind geimpft gegen Katzen-Seuche, Katzen-Schnupfen und Leucose, sind entwurmt und mit Microchip ausgestattet
Auskunft und Adresse:
Tierdörfli, Aspweg 51, Wangen bei Olten T 062 207 90 00 www tierdörfli.ch
Bitte zwischen 10 und 11.30 Uhr telefonisch oder via Kontaktformular auf der Website einen Termin vereinbaren.
auslösen kann», ergänzt Villiger Ab 19
Uhr gibt es zu jeder vollen Stunde Improvisationskonzerte, welche die Kunstinstallation begleiten Dabei spielt Villiger zusammen mit dem angehenden Pfarrer Thierry Wey, der am Klavier zu hören sein wird.
Erstes Aufeinandertreffen
«Kunst ist seit meiner Kindheit eine angeborene Leidenschaft von mir», erzählt die in Indonesien geborene Jennifer Cavegn Die 49-jährige Deutsch-Indonesierin hat die ersten 18 Lebensjahre in Indonesien verbracht und danach in diversen europäischen Metropolen studiert und gearbeitet, ehe sie vor 15 Jahren in Olten heimisch wurde «Ursprünglich wollte ich in Australien Kunst studieren Wegen einer guten Freundin, die in England studieren wollte, kam ich nach Europa und habe mich gleichzeitig dazu entschieden, nicht
Kunst, sondern Industriedesign zu studieren.»
Cavegn gründete unter anderem eine eigene Firma, die sich mit Softwareentwicklung beschäftigte Seit 2018 widmet sich die Mutter zweier Kinder nun aber ganz ihrer Kunst und kann dabei von ihrem grossen Erfahrungsschatz im digitalen Bereich profitieren Die 30-jährige Manuela Villiger arbeitet regelmässig mit internationalen Komponisten zusammen und nimmt an diversen Festivals teil Thierry Wey hat die beiden Frauen eigens für diese Kunstinstallation zusammengebracht: «Ich habe nach lokalen Künstlerinnen und Künstlern Ausschau gehalten, die in der Pauluskirche etwas umsetzen können Dabei habe ich aber keine Vorgaben gemacht, ihnen freien Lauf gelassen», erzählt er «Wir haben uns zuvor nicht gekannt und mussten zuerst ein gemeinsames Thema finden», so Villiger
Beim Finalturnier vom 26 bis 29 Mai werden im Oltner Bahnhofbuffet Schweizer-Meistertitel in den Altersklassen U16, U14, U12, U10 und U8 vergeben Der Erwartungsdruck – eigener oder auch fremder – scheint Suvirr Malli keine Mühe zu bereiten «Ich habe derzeit noch neutrale Gefühle Aufgeregt bin ich zwar schon – es ist ja ein Final. Aber allzu viel Nervosität oder Angst kenne ich nicht Immerhin bin ich der Favorit.» Ohnehin denke er noch nicht ans Resultat, sondern daran, wie er Partie für Partie das Beste geben könne, wie er sich bestmöglich vorbereiten könne Phasenweise tönt der Jungspund schon wie ein alter Routinier Etwa wenn er sagt: «Es besteht immer die Gefahr, dass man denkt, man müsse gewinnen. Aber wenn die Stellung nichts verspricht, kann man auch mal ein Remis machen » Wichtig sei, die Ruhe zu bewahren und nichts zu überhasten Im 16er-Feld in der Kategorie U14 spielt jeder Akteur sieben Runden, derjenige mit der höchsten ELO-Zahl darf sich als Sieger ausrufen lassen.
«Ich wurde ja noch nie Schweizer Meister auf klassische Art Das ist nun mein Ziel – das ich hoffentlich dieses Jahr schon erreiche Und danach möchte ich mal an einer EM und WM teilnehmen
Bei der Schweizer Jugend-Rapidmeisterschaft 2022 konnte Suvirr Malli in der Kategorie U14 zuoberst aufs Treppchen steigen (Bild: ZVG)
und Titel anstreben.» Und dereinst will er auch FIDE-Meister (FM), Internationaler Meister (IM) und Grossmeister (GM) werden «Es gibt immer ein Ziel,
dem ich hinterherjagen kann.» Er macht unmissverständlich deutlich, wohin die Reise gehen soll: in Richtung Profikarriere In ein paar Jahren will er mit dem
Einblicke schaffen
Die «Lange Nacht der Kirchen» existiert seit rund 20 Jahren an verschiedenen
Orten in Europa In der Schweiz fand sie anno 2016 in rund 80 Kirchen zum ersten Mal im Kanton Aargau statt In der zweiten Ausgabe kamen weitere Kantone hinzu, unter ihnen Solothurn. 2021 verzeichnete die Veranstaltung in der Schweiz bereits rund 30 000 Besucherinnen und Besucher, 470 Kirchgemeinden und Pfarreien nahmen teil. Die «Lange Nacht der Kirchen», die heuer am 2 Juni stattfindet, ist eine Möglichkeit, «neue Erfahrungen zu machen und Einblick zu erhalten, wie sich Kirchen in das gesellschaftliche Leben heute einbringen», schreiben die Organisatoren, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener christlicher Kirchen zusammensetzen.
www langenachtderkirchen ch
Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 1705 Alfred Schneider, 80 Jahre 20 05 Berardino Rosamilia, 80 Jahre 24.05 Berta Liniger-Schöpf 95 Jahre
Schachspielen Geld verdienen – neben einer sonstigen Erwerbsarbeit Schon jetzt hat er konkrete Vorstellungen. «Ich möchte Schach nicht aufgeben nur wegen der Arbeit Aber ich möchte auch nicht nicht arbeiten nur wegen Schach.»
Trainer Oliver Angst traut ihm eine Profikarriere unter gewissen Bedingungen zu: «Seine harte Arbeit kann ihn bis an die Spitze bringen Aber das ist natürlich ein sehr weiter Weg.» Er müsse sich entscheiden, ob er dem Schachsport mehr Zeit einräumen oder aber weiterhin seine zahlreichen anderen Hobbys pflegen wolle «Aber wenn er die richtigen Schritte macht, steht ihm nichts im Weg, einer der besten Schweizer Schachspieler zu werden » Die internationale Spitze zu erreichen werde jedoch sehr schwierig Da treffe er auf Konkurrenz, die sich seit frühester Jugend primär dem Schachsport widme Suvirr Malli hofft derweil darauf, noch in diesem Jahr vom Schweizerischen Schachbund erstmals für die EM oder sogar WM nominiert zu werden «Ich bin ziemlich überzeugt, dass sie mich dieses Jahr wählen, ich bin ja aktuell die Nummer 1.» Da ist es wieder, das Selbstvertrauen. Und das verschmitzte Lächeln.
INFOABENDE FRAUENKLINIK 2023
Informationsabend mit anschliessender Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung
Donnerstag | 25 Mai 2023 | 19 bis 20 30 Uhr
Mehrzweckraum KSO (Beschilderung ab Haupteingang)
Freier Eintritt Nächster Infoanlass: 29 Juni 2023
Wollen Sie sich einen ersten Eindruck vom vollständigen Angebot auf unserer Geburten- und der Wöchnerinnenabteilung machen? Dann besuchen Sie unsere Website frauen solothurnerspitaeler ch
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter T 062 311 44 14 zur Verfügung
Kantonsspital Olten Geburtenabteilung Baslerstrasse 150 4600 Olten www.solothurnerspitaeler.ch
Der Stadt-Anzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern
Unsere Kunden brauchen Menschen wie Sie!
Noemi Ayleen Everts
Geburtsdatum: 3.5.2023
Jennifer und Oliver Everts
Olten
Kreon Qazim Kurti
Geburtsdatum: 4.5.2023
Mihane und David Kurti
Lostrof
Fatime Ferati
Geburtsdatum: 5.5.2023
Indira Bajrami und Elham Ferati
Trimbach
Jasmina Golubinska
Geburtsdatum: 6.5.2023
Marta Badalli und Mateusz Golubinska
Dulliken
Gutachter kauft zu fairen Preisen
Antiquitäten, Marken-Uhren, Oldtimer, Porzellan, Bilder, Zinn, Möbel, Gobelin, Geigen, Klaviere, Bestecke, Teppiche, Münzen, Briefmarken und Pelze. Bitte alles unverbindlich anbieten.
Invest Braun, Tino Braun
Tel. 076 204 29 22
Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Bitte melden Sie sich telefonisch
Französisch-Unterricht
Unkraut-, Gras- und Neophyten-Bekämpfung
giftfrei durch Heisswasser
Durch fast kochendes Wasser erleidet die Pflanzenoberfläche einen Proteinschock, so wird die Zellstruktur der Pflanzen zerstört und die Pflanze stirbt ab Auch Samen werden sterilisiert
Die Einsatzgebiete sind vielfältig So kann auf Strassen, Wegen, Plätzen, Terrassen, Dächern, Steingärten usw das Unkraut giftfrei bekämpft werden Es braucht keine Schutzausrüstung und keine Absperrungen
Während und nach der Behandlung kann die Fläche uneingeschränkt benutzt werden
OLTEN Bald werden die Kabarett-Cornichons wieder im Keller eingelagert, die Flaggen eingeholt und die Plakate überklebt. Vom 3 bis 13 Mai wurde Olten zur Kabarett-Hauptstadt der Schweiz. Die 36 Oltner Kabarett-Tage waren ein voller Erfolg.
Alex Summermatter, Gesamtleiter der Oltner Kabarett-Tage, ist mit den 36 Oltner Kabarett-Tagen zufrieden «Die Zahl der verkauften Tickets hat sich positiv entwickelt und die Stimmung an den neun Spielorten war grossartig.» In Olten, der Hauptstadt des Kabaretts, traten an elf Tagen in 28 Veranstaltungen rund 50 Künstlerinnen und Künstler auf, darunter elf, die in der Schweiz exklusiv in Olten zu sehen waren.
Ein Highlight war die Verleihung des Schweizer Kabarett-Preises Cornichon an den österreichischen Satiriker Josef Hader Er genoss die Laudatio, welche von Patti Basler gehalten wurde, und nahm gerne das «Gurkerl» für sein langjähriges Schaffen entgegen. Ein zweiter Höhepunkt war die Gala zu Ehren von Franz Hohler, mit Grössen der Schweizer
OLTEN Eine Luzernerin gewinnt das Oltner Kabarett-Casting Julia Steiner heisst die 23-Jährige, die am Final-Abend Jury wie auch Publikum zu überzeugen vermochte
Die 23-jährige Luzernerin Julia Steiner hat die Bühne des 11 Oltner Kabarett-Castings als klare Siegerin verlassen Ihre sehr persönliche, ungeschminkte Lebensgeschichte von Hochs und Tiefs, Hin und Her, zwischen Hoffen und Bangen, Lachen und Weinen hat Jury wie auch Publikum berührt Ihr Programm trug den Titel «Warum Du morgen noch leben könntest», ein Blick auf ihre eigenen Ängste, Ambivalenzen, ihre Familie und ihre Figur Kabarett darf auch ernst sein, nachdenklich, sogar schockierend Aber bei allem empathischen Staunen durfte das Publikum immer wieder schmunzeln und lachen, mal aus Verlegenheit, mal wegen des Wortwitzes oder ganz einfach, weil man sich selber in einer Pointe erkannte Obwohl die junge Frau bereits etwas Laienschauspiel-, Schreib- und Slam-Erfahrung hat, ist ihre Leistung auf der Kabarett-Bühne, wo andere Gesetzmässigkeiten herr-
schen, bemerkenswert eindringlich und vielversprechend. Wie geht es jetzt weiter? Das Kabarett-Casting ist dazu da, die künstlerische Entwicklung voranzutreiben. Mit einem Förderpreis von 10 000 Franken und der Begleitung durch einen Coach (diesmal Günther Baldauf, Schauspieler und Regisseur) wird Julia Steiner während eines Jahres ein abendfüllendes Programm erarbeiten und spätestens an der «Wunschfeder2 im Rahmen der Oltner Kabarett-Tage 2024 uraufführen können.
Beschwingter ging es bei den anderen beiden Acts des Abends zu Philipp Wiederkehr, Zürcher mit Moderationshintergrund, glich in seinem Auftritt einem Comedian, webte jedoch ökologisch-politische Themen in seine Texte ein und landete entlarvende Seitenhiebe Das Duo Piccolo, Lokalmatador der diesjährigen Ausgabe, hatte sich extra für das Casting gebildet – mehr «Newcomer» geht also nicht Gjenc Ransi aus Olten und Thomas Widmer aus Biberstein bespielten das Terrain der ethnischen und kulturellen Grenzerfahrungen Insgesamt ein abwechslungsreicher und unterhaltender Finalabend auf beachtlichem Niveau, der allen Teilnehmenden alle Türen offenlässt ast
In der Nacht auf Samstag, 13 Mai, hat sich auf der Industriestrasse in Egerkingen ein Selbstunfall mit einem Auto ereignet. Kurz vor Mitternacht war ein Autolenker auf der Industriestrasse in Egerkingen in Richtung Oberbuchsiten unterwegs Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam rechts von der Strasse ab. In der Folge kollidierte das Auto mit zwei Bäumen und kam schliesslich quer auf der Strasse stehend zum Stillstand. Die beiden Autoinsassen konnten das Fahrzeug selbstständig verlassen. Der Beifahrer wurde durch den Unfall verletzt und mit einer Ambulanz in ein Spital gebracht. Der Autolenker wurde zur medizinischen Kontrolle mit einer weiteren Ambulanz ebenfalls in ein Spital gebracht. Das Auto erlitt Totalschaden und musste durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert werden. pd
Kabarett-Szene – vom 90-jährigen Emil Steinberger bis zur 35-jährigen Jane Mumford.
Die Oltner Kabarett-Tage sind nur durch die mehr als hundert Helferinnen und Helfer möglich Sie sind bei der Einlasskontrolle, an der Bar, bei Auswahl und Betreuung der Gäste und in vielen weiteren Bereichen tätig Dieses Herzblut spürten auch die auftretenden Kabarettistinnen und Kabarettisten Sie kommen gerne wieder und nehmen einen positiven Eindruck von Olten mit nach Hause Die 37. Ausgabe der Oltner Kabarett-Tage wird vom 22. Mai bis zum 1. Juni 2024 stattfinden. pd
OLTEN Die 26 Generalversammlung der SVP Stadt Olten fand im Restaurant Rathskeller statt.
Zur 26 Generalversammlung der SVP
Olten begrüsste Präsident Robin Kiefer kürzlich im Restaurant Rathskeller eine in hoher Anzahl anwesende Mitgliederund Gästeschar Kiefers Rückblick auf ein buntes Vereinsjahr 2022 hob die sehr gut besuchte Feier zum 25-jährigen Bestehen der Partei hervor, an welcher zahlreiche illustre Redner und Ehrengäste bei Sonne, Livemusik und einem exzellenten Buffet teilnahmen, allen voran Marco Chiesa, der Präsident der nationalen Mutterpartei.
Ebenfalls wurde der gesamte Vorstand einschliesslich der beiden Revisoren für zwei weitere Jahre wiedergewählt Das nun begonnene Partei-Jahr bringt hap-
pige Herausforderungen mit sich, stehen doch relevante Abstimmungen sowie Wahlen an. Nationalratskandidat Matthias Borner konnte den Zuhörern die kantonalen Abstimmungsvorlagen – Katasterbewertung von Liegenschaften und Steuer-Abzüge – auf einleuchtende Weise näherbringen Noch-Nationalrat Walter Wobmann rief die Versammlung eindringlich dazu auf, für die Ablehnung des Stromfresser-Gesetzes Vollgas zu geben Ein Ja zum Stromfresser-Gesetz würde die Bevölkerung teuer zu stehen kommen
Dass er nunmehr Präsident des Komitees für die Neutralitäts-Initiative und zugleich Vizepräsident der neu gegründeten Organisation Pro Schweiz ist, mag ihn künftig ab und zu an die ruhigen Zeiten im Nationalrat zurückdenken lassen Die Mitglieder würdigten ihn mit einem warmen Applaus mgt
OLTEN Der Countdown für die offizielle Einweihung des Oltner Ländiwegs läuft: In wenigen Tagen findet auf der neuen «Aarepromenade» ein dreitägiger Anlass mit Wasserspiel, Food-Angebot und Unterhaltung statt.
Für die Einweihung des Ländiwegs haben sich die Behörden der Stadt Olten etwas Spezielles einfallen lassen: Vom 19. bis 21. Mai findet auf der Aare, unmittelbar vor dem Ländiweg, ein Wasserspiel statt: Über eine Länge von 100 Metern werden zwei Dutzend Fontänen und ein Mittelbrunnen installiert, die Wasser 20 bis 60 Meter weit vom Steg in die Aare schiessen. Im Dunkeln werden die Fontänen durch wechselndes farbiges Licht inszeniert Das Wasserspiel wird am Freitag von 18 bis 24 Uhr zu bestaunen sein, am Samstag von 14 bis 24 Uhr und am Sonntag von 14 bis 22 Uhr Zu seiner Realisierung beigetragen haben die Raiffeisenbank Olten als Goldsponsorin, die Swisscom (Schweiz) AG sowie Securitas und a en/sbo als Sachsponsoren und die BOGG AG als Mobilitätspartnerin.
Niemand muss hungrig nach Hause
Die Einweihungsfeier beginnt übermorgen Freitag, 19. Mai, um 18 Uhr Nach der Eröffnung durch Stadtpräsident Thomas Marbet wird das Wasserspiel erstmals gestartet, umrahmt von den Klängen der Stadtmusik Olten Nach dem Motto «S het solang s het» werden anschliessend 1000 Gratis-Grillbrat-
In der alten Tiefgarage auf dem Areal Olten Südwest kam es am Donnerstagnachmittag, 11. Mai, zu einem Brand. Unverzüglich rückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Olten aus und stellten in der teils einsturzgefährdeten Tiefgarage Rauch fest. Als Brandherd konnte ein in der Tiefgarage stehender ausgedienter Personenwagen eruiert werden. Der Brand konnte schliesslich gelöscht werden. Verletzt wurde niemand. Im Verlauf der eingeleiteten Abklärungen hat die Kantonspolizei Solothurn zwei Jugendliche als mutmassliche Verursacher ermittelt. pd
OLTEN
würste an die Bevölkerung verteilt Während der drei Tage ist daneben ein vielfältiges kulinarisches Angebot erhältlich, für das Sascha Rickenbacher von der Rickenbacher Gastro & Wein GmbH mit seinen Mitarbeitenden verantwortlich zeichnet Ihre Basis ist eine neue Buvette, die in diesen Tagen aufgestellt wird und künftig in der Sommersaison den Ländiweg beleben wird.
Bei den Verpflegungsständen, zu denen auch ein Glace-Stand der Kalten Lust gehört, sind zudem die Gratis-Tickets für das Kinderkarussell erhältlich, welches während der drei Eröffnungstage auf der Bahnhofterrasse als zusätzliche Attraktion seine Runden drehen wird Zum Angebot der Eröffnung gehört unter anderem auch die Tschinscher-Bar des Oltner Kulturvereins Flora, die auf dem Ländiweg mit einem kulinarischen und einem musikalischen Programm in Aktion sein wird.
Breitgefächerte Musik-Palette Apropos musikalisches Programm: Auf der Bühne beim Fischbrunnen in der Mitte des Ländiwegs werden während der drei Tage verschiedene Künstlerinnen und Künstler zu sehen sein Das Line-up umfasst eine breitgefächerte Palette von Musikern, darunter Colie Herb aus Olten, Elias Sollberger aka Maybe 7 aus Basel, Radio Dopamin aus Olten, die Sopranistin Sophia Seemann, der Rapper Govind Sharma aka G-ROZEauch aus Olten sowie die Guggi Musig sko
www olten ch
Am Samstagmorgen, 13 Mai, wurde der Kantonspolizei kurz nach Mitternacht gemeldet, dass am Rötzmattweg in Olten gerade in ein Einfamilienhaus eingebrochen worden sei. Unverzüglich leitete die Kantonspolizei Solothurn mit mehreren Patrouillen eine Fahndung ein. Im Verlauf dieser Fahndung konnte eine Polizeipatrouille zwei Männer anhalten, die sich verdächtig verhielten. Die beiden Algerier wurden für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen. pd
In der Nacht auf Freitag, 12. Mai, war ein Lieferwagenlenker in Mümliswil um zirka 0.45 Uhr vom Passwang herkommend talwärts in Richtung Mümliswil unterwegs Er verlor auf der kurvenreichen Strecke im Bereich einer abfallenden Böschung, die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam rechts von der Strasse ab. Anschliessend fuhr er rund 120 Meter das Wiesland hinunter und überquerte schliesslich die Scheltenstrasse, worauf sich das Fahrzeug überschlug. Auf dem Dach liegend kam dieses auf der Strasse «Furt» zum Stillstand. Sowohl der Fahrzeuglenker wie auch sein Mitfahrer mussten durch Angehörige der Feuerwehr, mittelschwer verletzt, aus dem stark beschädigten Fahrzeug geborgen werden. Nach der medizinischen Erstbetreuung vor Ort wurden der Fahrzeuglenker mit einer Ambulanz in ein Spital gebracht, sein Mitfahrer mit einem Rettungshelikopter pd
Rund 300 Genossenschafterinnen und Genossenschafter, Politiker, Gemeindevertreter und Gäste versammelten sich am 8. Mai in der Raiffeisen Arena in Hägendorf zur Generalversammlung der VEBO Genossenschaft. Die Stimmberechtigten verabschiedeten das letztjährige Protokoll, die Berichte des Präsidenten und des Direktors sowie die Jahresrechnung 2022. Sie erteilten dem Verwaltungsrat und dem Direktor die Décharge und wählten einen neuen VR-Präsidenten. Die BDO AG wurde als Revisionsgesellschaft für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt. Nach langjähriger Tätigkeit wurden Martin Plüss, VR-Präsident, sowie Aloysia Sieber, Vizepräsidentin des Verwaltungsrats, verabschiedet.
Martin Plüss, Verwaltungsratspräsident der VEBO Genossenschaft, eröffnete feierlich die GV Nach drei Jahren schriftlicher Durchführung aufgrund
Unterstützung und das vorbildliche Verhalten auch im dritten Krisenjahr 2022.
Gesunder Finanzabschluss
Der Gesamtertrag der VEBO Genossenschaft (Einzelabschluss) für das Jahr 2022 beträgt CHF 79 Mio. Die Produkte zur Förderung der Eingliederung machen knapp CHF 47 Mio. aus. CHF 32 Mio. wurden aus industriellen und gewerblichen Produkten erwirtschaftet. Die VEBO hat freiwillig die Steuerbefreiung abgegeben und entrichtete für das Jahr 2022 Steuern in Höhe von CHF 433‘000 (Konzernrechnung).
einen Schritt näherkommen», so die Aussage von Direktor Marc Eggimann. Er stellte die neue Eigenmarke www nanooq.ch vor, unter welcher die VEBO hochwertige Designprodukte für Kinder auf den Markt bringt. «Daraus entstehen spannende Arbeitsplätze und Tätigkeiten für Mitarbeitende mit einer Beeinträchtigung», so Marc Eggimann.
Grusswort durch Philipp Hadorn
der Covid-Situation konnte er mit Freude die Anwesenden wieder persönlich zu seiner letzten GV im Amt als Verwaltungsratspräsident begrüssen. Er führte die Anwesenden durch seinen Lagebericht und dankte allen Interessengruppen für ihre wertvolle
«Die VEBO verfolgt weiterhin das langfristige Ziel, den Umsatzanteil mit industriellen und gewerblichen Produkten auf 50 % des Gesamtertrags zu erhöhen. Diesem Ziel möchte man unter anderem mit innovativen Produkten und neuen Dienstleistungen
Wahlen Verwaltungsratsmitglieder
Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter wählten neu Luana Almonte und Cristina del Valle in den Verwaltungsrat Als neuer Verwaltungsratspräsident wurde Peter Caccivio gewählt Er ist seit 2016 Mitglied des Verwaltungsrats Auch die bisherigen Verwaltungsratsmitglieder (Cornelia Dippon, Adrian Fröhlich, Dr med , und Dieter Künzli, Dr sc tech ) wurden für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt
Verabschiedung
Martin Plüss und Aloysia Sieber
Nach 33 Jahren Wirken für die VEBO wurde der VR-Präsident und ehemalige Direktor Martin Plüss verabschiedet. Auch Aloysia Sieber, ehemalige Stellvertreterin des Direktors, gab nach 50 Jahren Engagement für die VEBO ihr Amt als Vizepräsidentin des
Philipp Hadorn, Präsident der IG pro VEBO und Alt-Nationalrat, richtete ein Grusswort an die Anwesenden. Seit 2018 führt er die Interessengemeinschaft IG pro VEBO. Mitglieder sind kommunale, kantonale und nationale Politikerinnen und Politiker Sie setzen sich dafür ein, politische Weichenstellungen im Sinn und Dienst der Inklusion von Menschen mit einer Beeinträchtigung zu unterstützen.
Verwaltungsrats ab. Ihr unermüdlicher Einsatz wurde unter grossem Applaus gebührend verdankt.
Weitere Informationen zur VEBO Genossenschaft: https://www.vebo.ch
...
• das Gesetz zu einem führt Das heisst massiv höherer Strombedarf, obwohl wir heute schon zu wenig Strom haben;
• wir alle mit dem neuen Gesetz müssen;
Verbot von Benzin, Diesel, massiv mehr für Strom zahlen
und Gas
Stimmen auch Sie zusammen mit uns NEIN zum STROMFRESSER-GESETZ! www.stromfresser-gesetz-nein.ch
• das geplante Gesetz zu führt!
HÄGENDORF Von Mittwoch, 24. Mai, bis Pfingstmontag, 29 Mai, lockt das Diga-Center Hägendorf mit einer Pfingst-Aktion
Nach der erfolgreichen Neueröffnung 2022 erwartet die Besucherinnen und Besucher auch dieses Jahr an Pfingsten ein besonderes Einkaufserlebnis im Diga-Center Hägendorf Kundinnen und Kunden können von 12 Prozent Rabatt sowie einem zusätzlichem «Green-Bonus» bis zu 800 Franken profitieren Hinter diesen klaren Kundenvorteilen steckt aber mehr als nur eine «Pfingst-Rabatt-Aktion», sondern ein wichtiges Ökologie-Konzept mit nachhaltigem Profil. Wer auf der Suche nach frischen Wohnideen in Schreinerqualität ist, Vollservice voraussetzt und dabei einen hohen Anspruch an Ästhetik und Nachhaltigkeit verfolgt, wird in Hägendorf auf über 4000 Quadratmetern Verkaufsfläche inspiriert und überrascht Unabhängig, mit exklusiven Eigenmodellen, dem grössten Naturholzsortiment der Schweiz, und Möbeln, die sich anpassen und nicht umgekehrt, hebt sich das Diga-Sortiment von der Massenware ab Brandneu im Sortiment ist zum Beispiel ein veganes Sofaleder Kompetente Wohnberater mit viel Erfahrung nehmen sich gerne Zeit Immer mit dem Ziel vor Augen, dem Menschen
OFTRINGEN Um originelle Fotosujets dreht sich ab Mitte Mai alles im Perry Center in Aarburg-Oftringen. Im Rahmen des Events «Selfie World» verwandelt es sich vom 16 bis 27 Mai in ein Paradies für Fotobegeisterte Auf Besucherinnen und Besucher warten zudem attraktive Preise
Verschiedene Foto-Boxen mit originellen Motiven laden während der Roadshow alle Generationen zum Posieren und Ablichten ein Ob eine Liebesbotschaft aus der «Crazy in Love»-Box, süsse Grüsse aus der «Candy Bar» oder ein Ritt auf dem Surfboard – die vielfältigen Kulissen im Rahmen des Events «Selfie World» im Perry Center in Aarburg-Oftringen sorgen garantiert für jede Menge
mehr Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden zu verschaffen und sein Leben zu bereichern. Unverbindlich und kostenlos helfen ausgebildete Diga-Profis, alle Vorstellungen und Wünsche zu realisieren.
Es warten einmalige Aktionen, alle mit gratis Lieferung und Montage obendrauf Im Gebäude ansässige Geschäfte machen mit, zum Beispiel Denova mit
Auf mehr als 4000 Quadratmetern Verkaufsfläche können sich Kundinnen und Kunden inspirieren lassen. (Bild: ZVG) www.diga.ch
der grössten Gartenmöbelausstellung der Region und 10 Prozent Rabatt Gesponsert von Lehner Versand, Denova Gartenmöbel und Diga Möbel kann man zudem mit etwas Fortuna am grossen Pfingst-Wettbewerb Gewinn-Gutscheine im Wert von 2000 Franken gewinnen. mgt
MOMENTAUFNAHME
Spass
Alle Module sind die gesamten zwei Wochen während den Center-Öffnungszeiten frei zugänglich Am 19 Mai von 14 bis 18 Uhr wird zudem der erfolgreiche Influencer «SimoBonito» aus Strengelbach im Perry Center vor Ort sein und die Ausstellung begleiten.
Foto hochladen und gewinnen
Wer sein Foto auf www selfie-world-con-
test ch hochlädt, nimmt an der Verlosung attraktiver Preise teil Mit etwas Glück können Teilnehmende eine Coop-Geschenkkarte im Wert von 1000 Franken oder eines von 13 coolen Erfrischungspaketen von Sinalco im Gesamtwert von 4550 Franken gewinnen. pd www selfie-world-contest ch
Man wünscht sich nach dem oft regnerischen und auch eher kühlen Wetter der vergangenen Wochen nun endlich eine angenehmere Witterung. Aber dass der noch immer anhaltende wechselhafte Wettercharakter ganz und gar nicht reizlos ist, beweist zum Beispiel diese Aufnahme, die letzte Woche im Lostorfer Südosten entstanden ist. (Bild: Achim Günter)
OLTEN Am Samstag war die SVP Olten mit einem Stand am Bifangmarkt präsent.
Der kommende Abstimmungssonntag vom 18. Juni hat es in sich: Über komplexe Vorlagen, die von manchen Stimmbürgern pragmatisch, von andern ideologisch beurteilt werden, soll entschieden werden. Entsprechend waren neulich die Diskussionen von Mitgliedern der SVP Olten mit den Besuchern des Samstagmarkts im Oltner Bifang-Quartier Insbesondere das Stromfresser-Gesetz (KIG), das mit einem überparteilichen Referendum bekämpft wird, liess niemanden kalt Es wird zum jetzigen Zeitpunkt nach Meinung der SVP kaum bezifferbare, hohe Kosten mit sich bringen und sieht in einem unrealistischen Zeitplan Massnahmen vor, die unsere Stromversorgung landesweit gefährden Manche Passanten wurden überzeugt, sich nicht auf dieses Abenteuer einzulassen. mgt
SOLOTHURN Am 22. März haben der WWF Solothurn, die Solothurner Handelskammer (SOHK), der Kantonal Solothurnische Gewerbeverband (kgv), die aeesuisse Solothurn und die Stiftung 3FO gemeinsam das Nachhaltigkeitsnetzwerk Kanton Solothurn, kurz NNWSO, gegründet.
Mit der Lancierung des Netzwerks knüpfen die Gründungsmitglieder des NNWSO an den Förderpreis Klimaschutz an, der 2022 als Jubiläumsprojekt des WWF Solothurn, gemeinsam mit der SOHK, dem kgv und der aeesuisse Solothurn, verliehen wurde Das NNWSO nimmt diese erfolgreiche Zusammenarbeit wieder auf und erweitert das Handlungsfeld des Projekts von einer einmaligen Verleihung des Förderpreises hin zu einer stetigen intensiven Auseinandersetzung mit Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft, um nur einige zu nennen
Das Netzwerk ist nebst einer Informationsplattform auch Anlaufstelle für KMU, die für ihr Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit Ziele setzen und Massnahmen planen und umsetzen möchten Damit bildet das NNWSO den regionalen Anknüpfungspunkt an die Sustainable Development Goals (SDGs), welche in der globalen Agenda 2030 festgeschrieben sind Das NNWSO fokussiert regional vorerst auf drei Ziele der umfassenden Agenda 2030: Förderung
von Massnahmen in KMU zur CO2-Reduktion und dadurch die Bekämpfung des Klimawandels, Förderung der nachhaltigen Produktion und Kreislaufwirtschaft, Produktion und Verwendung erneuerbarer Energie und Energieträgern Längerfristig trägt das NNWSO dazu bei, dass die Agenda 2030 im Kanton Solothurn aktiv verfolgt und schlussendlich erfolgreich umgesetzt wird. Internationale Zielvereinbarungen wie das Pariser Klimaabkommen und die nationale Klimapolitik mit dem Klima- und Innovationsgesetz, das am 18 Juni zur Abstimmung kommt, setzen den Rahmen für hohe ökologische Anforderungen an Produktion, Vertrieb und Erbringung von Gütern und Dienstleistungen. Schweizweit sind deshalb bereits über 100 grössere Unternehmen der Science-Based Target Initiative (SBTi) beigetreten (Stand Frühling 2023). Diese Unternehmen haben sich freiwillig konkrete, wissenschaftsbasierte Nachhaltigkeitsziele (SBTs) gesetzt Sie verfolgen einen klaren Absenkpfad ihrer Treibhausgasemissionen und verpflichten oft auch ihre Zulieferer zeitnah zu Reduktionsleistungen Genau hier setzt das NNWSO an Durch Kooperationen mit qualifizierten Beratungsunternehmen bietet das Netzwerk ein Bilanzierungsprogramm an, welches besonders kleinen und mittleren Unternehmen helfen soll, sich mit überschaubaren finanziellen und personellen Ressourcen den neuen Anforderungen anzupassen. pd/sar nnw-so ch
Die Einwohnergemeinde Neuendorf mit rund 2400 Einwohnern l egt m Bezirk Gäu im Kanton Solothurn. Mit einer guten Durchmischung aus Wohnen, Gewerbe/Industrie und seinen nach wie vor ländlichen Strukturen, ist Neuendorf ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort. Die Gemeinde wird von einem aktiven Vereinswesen geprägt, ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossen und verfügt über moderne öffentliche Infrastrukturen.
Sind S e auf der Suche nach e nem interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz? W r suchen nach Vereinbarung eine motivierte Person, die sich gerne einbringt als Nachfolgeregelung
Bereichsleitung Finanzen und Verwaltungsleitung (90 – 100 %)
Aufgabengebiete
• Se bständiges Führen der Gesamtverwaltung in personeller und fachlicher Hinsicht
Führen der Finanzverwaltung (HRM2)
• Führen des Personalwesens
• Teilnahme an Gemeinderats- und Gemeindeversammlungs-Sitzungen
• Erstellen des jährlichen Budgets
• Erstellen des Jahresabschlusses
• Erstellen eines rollenden Finanz- und Investitionsplans
• Verwaltung der Wertschriften
• Allgemeine Verhandlungen mit Banken und anderen Kreditinstituten
Verwaltung Versicherungsportefeuille
• Vertreten der Jahresrechnung und des Budgets bei der Finanzkommission sowie im Gemeinderat und an der Gemeindeversammlung
Die Einwohnergemeinde Neuendorf mit rund 2400 Einwohnern liegt im Bezirk Gäu im Kanton Solothurn. Mit einer guten Durchmischung aus Wohnen, Gewerbe/Industrie und seinen nach wie vor ländlichen Strukturen, ist Neuendorf ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort. Die Gemeinde wird von einem aktiven Vereinswesen geprägt, ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossen und verfügt über moderne öffentliche Infrastrukturen. S nd Sie auf der Suche nach einem nteressanten und abwechslungsre chen Arbeitsplatz? Wir suchen nach Vereinbarung eine motivierte Person, die sich gerne einbringt als Infolge Pensionierung Verwaltungsangestellte in Zentrale Dienste 80 %
• Steuerverwa tung: Steuervorbezüge, Steuerabrechnungen, Führung des Steuerregisters
• Gebühren: Gebührenrechnungen, Ansch uss- und Erschl essungsbe träge
• Debitoren: Inkassowesen
• Einwohnerkontrol e An- und Abme dungen Mutationen ID-Anträge
• Telefon und Schalterdienst, al gemeine Auskunftsertei ung
• M thi fe Lohnwesen
• Bestattungswesen
• M thi fe bei der Ausbildung unserer kaufmännischen Lernenden
• Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit Erfahrung im Gemeindeverwaltungsbereich
• CAS öffentl ches Gemeinwesen (von Vorteil)
• Erfahrung als Berufs- und PraxisbildnerIn
Profil und Anforderungen
Angebot
Vorgehen
• Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit Erfahrung m Gemeindeverwaltungsbereich
• CAS öffentliches Gemeinwesen
• Eidg. Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen
• B lanzsicherheit und mehrjähr ge Berufserfahrung im öffentlichen Rechnungswesen
• Stilsichere schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
• Gute IT-Kenntnisse
• Loyale, diskrete und teamfähige Persönlichkeit
• Anspruchsvolle, interessante und selbstständige Kaderstelle mit Gestaltungsspielraum
• Fortschrittliche Anstellungsbedingungen nach der Dienst- und Gehaltsordnung
• Mitarbeit in einem motivierten und aufgestellten kleinen Team
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Foto, Lebenslauf Zeugnisse etc.) oder Online-Bewerbung an gp@neuendorf.ch. Gemeindeverwaltung
Neuendorf, Herr Hanspeter Egli, Gemeindepräsident, «Stellenbewerbung», Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf Für weitere Auskünfte und Informationen stehen Ihnen die Homepage www.neuendorf.ch oder die Verwaltungsleiterin, Eveline Eng (079 777 34 93) gerne zur Verfügung
• Stilsichere schriftl che und mündliche Ausdrucksfähigkeit
• Gute IT-Kenntnisse
• Loyale, diskrete und teamfähige Persönlichkeit
• Fortschrittliche Anstellungsbedingungen nach der Dienst- und Gehaltsordnung
• Mitarbeit in einem motivierten und aufgestellten kleinen Team
• Stellenantritt nach Vereinbarung
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Foto, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) Online an gp@neuendorf.ch. Hanspeter Egli, Gemeindepräsident.
Für weitere Auskünfte und Informationen stehen Ihnen die Homepage www.neuendorf.ch oder die Verwaltungsleiterin, Eveline Eng (079 777 34 93) gerne zur Verfügung.
Olten / Oftringen / Aarau
Fast & Furious 10
Ein Film von Justin Lin
Das Warten hat ein Ende: Mit «Fast & Furious 10» kommt eines der erfolgreichsten Film-Franchises aller Zeiten zurück auf die Kinoleinwand. Im neuen Fast-Abenteuer muss sich
Dominic Toretto (Vin Diesel) seinem tödlichsten Gegenspieler stellen, gespielt von Jason Momoa (Aquaman). Das Ende der Strasse beginnt
Olten / Oftringen / Aarau
Asterix und Obelix: Das
Reich der Mitte
Ein Film von Guillaume Canet
Wir schreiben das Jahr 50 v Chr Die
Kaiserin von China befindet sich nach einem Staatsstreich, angezettelt von dem verräterischen Prinzen Deng Tsin
Qin, in Gefangenschaft Mithilfe eines phönizischen Händlers und ihrer ergebenen Leibwächterin flüchtet
Prinzessin Sass-Yi, die einzige Tochter der Kaiserin, nach Gallien, um sich die Unterstützung der heldenhaften
Krieger Asterix (Guillaume Canet) und Obelix (Gilles Lellouche) zu sichern, die dank des Zaubertranks über übermenschliche Kraft verfügen. Die beiden unzertrennlichen Helden sind gerne bereit, der Prinzessin bei der Rettung ihrer Mutter und der Befreiung ihres Landes zu helfen Und so beginnt eine lange Reise und ein grosses
Abenteuer auf dem Weg nach China
Aber Cäsar (Vincent Cassel) und seine mächtige Armee dürstet es nach einem neuen Siegeszug und so sind auch sie auf dem Weg zum Reich der Mitte Ein spannendes Abenteuer mit Asterix und Obelix ist zu erwarten.
«Houria»:
20 Mai, 17.30 Uhr
Ein Film von Tomasz Baginski
Basierend auf der internationalen
Anime-Sensation kommt die SaintSeiya-Saga erstmals als Live-Action auf die grosse Leinwand. Seiya (Mackenyu), ein eigenwilliger Teenager von der Strasse, verbringt seine Zeit damit, für Geld zu kämpfen, während er auf der Suche nach seiner entführten Schwester ist Als bei einem seiner Kämpfe unwissentlich mystische Kräfte freigesetzt werden, von denen er nicht wusste, dass er sie besitzt, findet sich Seiya in einer Welt wieder, in der Heilige sich bekriegen, uralte Magie trainiert wird und eine wiedergeborene Göttin seinen Schutz braucht Wenn er überleben will, muss er sein Schicksal annehmen und alles opfern, um seinen rechtmässigen Platz unter den Kriegern des Zodiac einzunehmen. www.movies.ch
In «Houria» findet eine misshandelte Frau zurück zur Selbstachtung (Bild: ZVG)
«Joyland»:
18 Mai, 20 Uhr
In der pakistanischen Grossstadt Lahore lebt die Familie Rana Der alternde Vater gibt als Patriarch den Ton an, muss aber einige Enttäuschungen verkraften Denn der ältere Sohn hat bloss Töchter, der Jüngste im Clan ist ein Tagträumer und schon längere Zeit arbeitslos Ohne Job und Nachkommen erfüllt er die Erwartungen ganz und gar nicht Als er eines Tages unverhofft als Backgroundtänzer in der Show der charismatischen Tänzerin Biba anheuert, nimmt sein Leben schlagartig eine Wendung, allerdings nicht jene, die sich die traditionelle Familie vorstellt In seinem explosiven Erstling schildert der Pakistaner Saim Sadiq, wie Sehnsüchte der Jugend traditionalistische Zwänge unterhöhlen, ohne sie doch wirklich sprengen zu können
«All the Beauty and the Bloodshed»:
19 Mai, 20 Uhr
Die New Yorkerin Nan Goldin (*1953) gilt in der Kunstwelt als Rebellin und als eine der bedeutendsten Fotografinnen des späten 20 Jahrhunderts
Mit herausragendem Gespür für den richtigen Moment und mit ihrem politischen Blick hat sie die Kunst der Fotografie revolutioniert, dabei auch die Definitionen von Geschlecht und Normalität in Frage gestellt In schonungsloser Direktheit widmen sich Ihre Fotografien Themen wie Sexualität, Sucht und Tod Als Folge einer Operation wurde sie zeitweise abhängig von Schmerzmitteln und verschrieb sich danach dem Kampf gegen die Pharmaindustrie Die US-Amerikanerin Laura Poitras dokumentiert einen lebenslangen Kampf von Nan Goldin gegen Unterdrückung, dabei lässt sie die Protagonistin selbst die Stationen ihres Lebens aus dem Off kommentieren
Algier Houria ist eine junge und talentierte Tänzerin Tagsüber arbeitet sie als Putzfrau, nachts nimmt sie an illegalen Wetten teil Doch eines Abends, als sie hoch gewonnen hat, wird sie von einem freigelassenen Ex-Terroristen brutal angegriffen und dabei schwer verletzt Ihre Träume von einer Karriere als Ballerina zerplatzen Nun muss sie ihren neuen Körper akzeptieren In einer Gemeinschaft von Frauen findet Houria einen neuen Sinn in ihrem Leben, indem sie den Tanz als Teil des Wiederaufbaus und der Sublimierung verletzter Körper einsetzt Wie schon in «Papicha» (2020) wirft Mounia Meddour einen kritischen Blick auf die algerische Gesellschaft und setzt dabei die Zukunftshoffnung auf die Kraft der Frauen
«Under the Fig Trees»: 23 Mai, 17.30 Uhr Fidé, Sana, Melek und Meriem arbeiten als Feigenpflückerinnen Im Morgengrauen holt ein Lastwagen sie zusammen mit weiteren Frauen ab und bringt sie zur Plantage Während sie dort im Schatten der Bäume ihrer Arbeit nachgehen, unterhalten sie sich über die Liebe, über ihre Hoffnungen und über das Schicksal, das die Zukunft für sie bereit hält Dabei stossen unterschiedlichste Vorstellungen und Träume aufeinander Das schauspielerische Ensemble dieses sensiblen Erstlings besteht aus echten Landarbeiterinnen Ihnen gibt Erige Sehiri eine Stimme und beleuchtet dabei den Wandel in der tunesischen Gesellschaft www lichtspiele-olten ch
Do, 18. Mai bis Mi, 24 Mai 2022
Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG
00 (nur Do-So M ) 19 40, 12:30 (nur So) / D 8/6J Der Super Mario Bros Film K empner Mario ge angt in eine mag sche We t sucht nach se nem Bruder Lu g und lernt zu kämpfen
20 (nur Do-So M ) / D 10/6J Book Club – Ein neues Kapitel V er rüstige Damen begeben sich auf ein geme nsames Abenteuer und machen Ital en unsicher
Olten KinoKoni 2 Aarauerstr 51
Olten KinoKoni 3 Aarauerstr 51
14 20 (nur Do-So M ) 17:00 nur Do-So M ), 19:40 / D 10/8J Asterix und Obelix im Reich der Mitte Die beiden Ga l er begeben s ch m t Pr nzessin Sass-Y auf e ne Re se um die Ka ser n von China aus der Gefangenschaft zu befreien
13 40 (nur Do-So M ) 16:50 nur
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52 22 00 (nur Do-Sa / D 16J John Wick: Chapter 4 Um se ne Freihe t w ederzugew nnen kämpft John Wick m t seinen Verbündeten gegen High Tab e
14 00 (nur Do-So M ) 17 10 nur Do-So M ), 20:20, 10 50 (nur So) / D 16/14J Fast & Furious 10 Vor etzter Fi m der Act on-Re he mit V n Diese M chel e Rodriguez und Co
Oftringen youcinema 3 Zürichstr 52 14 00 (nur Do-So M ) 17 00 nur Do-So M ) D 8/6J Der Super Mario Bros Film K empner Mario ge angt in eine mag sche We t sucht nach se nem Bruder Lu g und lernt zu kämpfen
e Drei ??? – Erbe des Drachen Die dre Hobby-Detekt ve müssen in einer Burg n Rumän en einen Fa l lösen bei dem ein Vampir umgeht
REZEPT
Chicken-Bowl mit Knoblauch-Jogurt Zubereitung
• Kartoffeln in feine Scheiben schneiden, in einer Schüssel mit 1 EL Öl und Butter vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und im auf 200 °C vorgeheizten Ofen 25 Minuten backen. Bei leicht geöffneter Ofentür warmhalten. Broccoli in siedendem Wasser blanchieren. Sojasauce, Zucker, 1 EL Öl und Zitronensaft vermischen, Poulet damit einstreichen und 15 Minuten ziehen lassen Marinade mit einem Messer abstreichen und auffangen. Poulet in einer heissen Bratpfanne rundum anbraten. Marinade zugeben, kurz mitdünsten, vom Herd nehmen und Poulet darin ziehen lassen.
• Broccoli mit Eisbergsalat und Kartoffelscheiben dekorativ in Schüsseln füllen Poulet tranchieren und darauflegen, Jogurt mit der Knoblauchsauce verrühren und darüber verteilen.
Zubereitung: zirka 35 Minuten
Himbeer-Kokos-Streusel-Tarte
Zubereitung
• Mehl und alle Zutaten bis und mit Zitronenschale in eine Schüssel geben, mischen. Butter dazugeben und feinkrümelig verreiben. Eine Mulde formen, Ei hineingeben. Zu einem Teig zusammenfügen, nicht kneten. In Folie gewickelt mindestens 1 Stunde kühl stellen.
• Teig auf wenig Mehl rund auswallen. Um das
Wallholz wickeln und auf das vorbereitete Blech auslegen, Rand andrücken. Teig mit einer Gabel einstechen, 30 Minuten kühl stellen.
• Crème fraîche mit allen Zutaten bis und mit Zitronensaft mischen, mit den Händen zu
einer krümeligen Masse verreiben. Die Hälfte der Masse auf den Boden des Teiges verteilen. Himbeeren daraufgeben, restliche Masse über den Himbeeren verteilen.
• Im unteren Teil des auf 180 °C (Ober-/ Unterhitze) vorgeheizten Ofens zirka 60 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Zubereitung: 40 Minuten, kühlstellen 90 Minuten, backen zirka 60 Minuten.
Weitere Rezepte finden sich auf www volg.ch/rezepte
EI N KAUFSZETTEL
Chicken-Bowl mit Knoblauch-Jogurt
Für 4 Personen
350 g Kartoffeln, festkochend
2 EL Öl, z.B Erdnussöl
1 TL Butter
Salz, Pfeffer
150 g Broccoli, in Röschen geteilt
2 EL Sojasauce
1 TL Zucker
2 TL Zitronensaft
4 Pouletbrüste
1/2 Eisbergsalat, in Streifen
2 EL Nature-Jogurt, cremig
4 TL Knoblauchsauce, z. B Thomy Squeeze
Himbeer-Kokos-Streusel-Tarte
Für 12 Stück
200 g Weissmehl
1/4 TL Backpulver
1 Pr. Salz
1 Zitrone, heiss abgespült, abgeriebene Schale
120 g Butter in Würfeln, kalt
1 Ei
300 g Crème fraîche
1 Vanilleschote, Samen ausgekratzt
200 g Kokosraspel
170 g Zucker
2 EL Zitronensaft
500 g Himbeeren
So nehmen Sie teil:
Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS).
Wählen Sie Telefon 0901 333 166
nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf).
Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach, 8320 Fehraltorf.
Teilnahmeschluss ist der 24.05.2023. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen
KONZERTE Auch in der dritten Konzertsaison von Musica Cordis in der Martinskirche in Egerkingen kann sich das Publikum auf Koryphäen ihres Faches und hochstehende Musik aus vergangenen Jahrhunderten freuen. Neben drei Konzerten gibt es heuer zum ersten Mal auch einen Workshop, an dem sich Interessierte selbst in der Renaissancemusik üben können.
Die Egerkinger Konzertreihe Musica Cordis geht in ihre dritte Saison. Starten wird die Konzertsaison in der Martinskirche Egerkingen mit einer musikalischen Freundschaft – und mit was für einer Jener nämlich zwischen Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann, zwei der bedeutendsten deutschen Komponisten des Barocks Musikantinnen und Musikanten rund um den virtuosen Cembalisten Márton Borsányi werden am 28. Mai unter anderem das Brandenburgische Konzert Nr 5 zum Besten geben.
Darauf freue man sich schon riesig, sagt Katharina von Arx Gemeinsam mit Guilherme Barroso und dem bereits erwähnten Márton Borsányi organisiert sie die hochstehenden Konzerte in der Martinskirche, welche oft mit historischen Musikinstrumenten gespielt werden Vor zwei Jahren erhielt die Konzertreihe mit «Musica Cordis» auch einen Namen. Er bedeutet übersetzt aus dem Lateinischen «Musik des Herzens».
MITTWOCH, 17. MAI
BÜHNE
OLTEN
20 00-22 00, Schreiber Kirchgasse, Kirchgasse 7:
Lesung mit Franz Hohler Zum 80 Gebrutstag
DONNERSTAG, 18 MAI
MUSIK
OLTEN
19 00, Stadtkirche St Martin, Munzingerplatz 2: Musik in der Stadtkirche Michael Erni: Gitarre Werke von Vivaldi, Sanz, Tarrega und Erni
AARBURG
19 30–23 30, Musigburg, Bahnhofstrasse 50:
Mad Sin (D) und Special Guest: The Fired (CH) Psychobilly in der Musigburg mit der Legenden-Band Mad Sin Als Special Guest sind The Fired mit dabei www musigburg ch
SAMSTAG, 20 MAI
FREIZEIT
OLTEN
07 00-11 30, Bifangstrasse: Oltner Wochenmarkt
AARBURG
20 30–03 00, Musigburg, Bahnhofstrasse 50:
Das Organisationsteam von Musica Cordis (v.l.): Guilherme Barroso, Katharina von Arx und Márton Borsányi. (Bild: ZVG)
Renaissancemusik selbst zelebrieren
Auch ein Herzensprojekt ist der zweite
Anlass am 23 und 24 September Für jene, die zur Abwechslung nicht nur im Publikum sitzen, sondern aktiv Renaissancemusik zelebrieren wollen, bietet sich der Workshop «Cantare Super Librum» an. Damit wolle man die Hemmschwelle, die möglicherweise in Bezug auf diese alte Musik herrsche, senken, sagt Katharina von Arx «Wir möchten den Leuten die Gelegenheit geben, diese nicht so geläufige Musik kennenzulernen.»
David Mesquita und Ivo Haun, beide ausgewiesene Koryphäen der Renaissancemusik, bringen den Teilnehmen-
den charakteristische Improvisationstechniken näher Der Workshop richtet sich an Laienchorsängerinnen und -sänger, die ihre Kenntnisse in Renaissancemusik vertiefen und ihre musikalische Wahrnehmung im Chor verbessern möchten, an professionelle Musikerinnen und Musiker und alle anderen, die Interesse haben Konzept und Organisation stammt von Musica-Cordis-Mitbegründer Guilherme Barroso
Wenn möglich wolle man am Sonntag ein kleines Ad-hoc-Konzert mit den Teilnehmenden und Instrumentalisten geben, an dem das Gelernte präsentiert werden kann, verrät Katharina von Arx
BONINGEN
10 00–17 00, Haus der Museen, Konradstrasse 7: Schmieden
ein altes Handwerk Der Schmied Gian-Luca Bernasconi erwartet die Besucherinnen und Besucher am Internationalen Museumstag mit einer mobilen Esse und einem 50 kg schweren Amboss Er führt verschiedene Schmiedetechniken vor www hausdermuseen ch
10 00–17 00, Haus der Museen, Konradstrasse 7:
Internationaler Museumstag Happy im Haus der Museen Das Haus der Museen in all seinen Facetten entdecken Eintritt frei www hausdermuseen ch
FÜHRUNGEN
SCHÖNENWERD 14 00–17 00, Ballyana Sammlung Industriekultur, Schachenstrasse 24: Museum Ballyana 200 Jahre Bally Industriegeschichte Geöffnet jeden ersten und dritten Sonntag im Monat
DIENSTAG, 23 MAI
FREIZEIT
TRIMBACH 13 45–16 00, Pétanque Bouldrom: «Pétanque 60+» von Pro Senectute Pétanque ist ein Sport für Menschen jeden Alters
17 00–18 00, Schnäggehalle: «Bewegung 60+» von Pro Senectute Sich zusammen bewegen macht Spass und gibt gute Laune
VORTRÄGE / LESUNGEN
OLTEN
10 15–11 30, Pinseria Incanto, Klosterplatz 3: Sprach-Café Italienisch Die Teilnehmenden unterhalten sich auf Italienisch über aktuelle Themen oder besprechen auch mal ein Buch
WIRTSCHAFT / BILDUNG / POLITIK
19 00–20 30, Kantonsspital, Baslerstrasse 150: Vortrag «Schilddrüse» Ein nicht immer ganz kleines Organ mit grosser Wirkung www so-h ch
MITTWOCH, 24. MAI
VORTRAG
OLTEN 15 00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse 15: Bruno Kisslings Reise an die ukrainische Grenze
Der Workshop ist für die Teilnehmenden gratis
Bekannte Gesichter in der Martinskirche
Weiter geht die Konzertsaison dann am 8 Oktober, wenn Blockflötistin ShengFang Chiu ein Comeback in der Martinskirche Egerkingen feiert Geboren in Taiwan, kam sie nach Europa, um ihr Interesse an der Blockflöte und der Alten Musik weiterzuverfolgen. Sie tritt regelmässig an renommierten Adressen in ganz Europa und Asien auf Mit ihrem Ensemble Vivid Consort bringt sie in Egerkingen das Programm «Sundrie» auf die Bühne, in welchem sie sich Musik der Renaissance und des Mittelalters widmet
Weitere bekannte Gesichter in der Martinskirche sind «astrophil & stella».
Das Ensemble, bestehend aus Johanna Bartz und Mira Lange, setzt unter anderem die heutzutage selten zu hörende Renaissance-Traversflöte ein Am 26
November nehmen sie das Publikum mit ihrem Programm «Nightingales own Brother» und englischer Musik aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert mit auf eine Reise in die fesselnde Zeit des britischen Königshauses Tudor
Es wird klar: Mit Musica Cordis kann sich jeder und jede auf eine musikalische Reise in längst vergangene Zeiten machen Die Konzerte finden jeweils sonntags um 17 Uhr statt Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte geben Genauere Angaben zum Workshop am 23. und 24. September folgen zu einem späteren Zeitpunkt pd www musicacordis ch
«Eine seltsame Stille Kein Mensch weit und breit. Leises Glockengeläute Unten im Tal das Rauschen des Baches In der Luft hing ein Zitronenduft, die Abendsonne versteckte sich routiniert hinter den breiten Baumwipfeln. Der Wind schlich durch das Rad einer verlassenen Windmühle und flüsterte ihr etwas in venezianischem Dialekt ins Ohr…» Vladimir Guryanov (Klavier) und Eylon Kindler (Sprecher, Autor) gehen am 26 Mai in einem Feierabendkonzert um 19 Uhr an der Kantonsschule Olten auf eine musikalische Reise durch Raum und Zeit – mit an Bord ein wohltemperiertes Klavier, der gute Wind und einige der besten Komponisten. Es wird gespielt, schwadroniert und laut gedacht. Im Anschluss sind alle Besuchenden zu einem Apéro eingeladen. Der Eintritt ist frei, es gibt eine Kollekte jge
19 30–21 00, Hotel Restaurant Astoria, Hübelistrasse 15:
Vortrag Prof Mauro Novelli «I misteri della Sicilia nella narrativa di Andrea Camilleri»
FREIZEIT
OLTEN
09 00–11 00, Bloomell Coffeehouse, Autorenstrasse 5: «Sprachencafé Englisch» – English
Language Café Sich regelmässig treffen und ohne Druck Englisch sprechen www bloomell ch
09 00–10 00, Kursraum QiArt, wJurastrasse 17: «Qi Gong» Pro Senectute Ein Weg zur inneren Harmonie
13 30–14 30, Abgemachter Treffpunkt:
«Zämegolaufe»: gemeinsame Spazierwanderung (orange) Parcours 16: Hardwald
Wenig Steigung, 3,4 km Ca 1 Std
Treffpunkt: Bahnhof Olten, Ausgang
Martin-Disteli-Strasse
14 00–15 30, Historisches Museum Olten, Konradstrasse 7: Schweizer Vorlesetag – Geschichten im Museum Familienführung mit Vorleserunde im Rahmen des Schweizer Vorlesetags
2023 Familienführung 14–14 30 Uhr
Vorlesen 14 30–15 Uhr www historischesmuseum-olten ch
DONNERSTAG, 25 MAI
FREIZEIT
OLTEN 07 00-11 30, Kirchgasse: Oltner Wochenmarkt
BÜHNE
Zu Mozarts bedeutendsten und reifsten Werken gehört ohne Zweifel das Klarinettenkonzert A-Dur (KV 622) aus seinem Todesjahr 1791. Mit feinem Gespür entdeckt Mozart alle Möglichkeiten des Klarinettenklanges und setzt sie wirkungsvoll ein. Beraten hat ihn in der Frage der Klangfarbe möglicherweise sein Freund und begnadeten Klarinettist Anton Stadler, dem das Werk auch gewidmet ist. Neben diesem grandiosen Werk streift die Referentin Monika Müller-Naef in ihrem Vortrag mit Musikbeispielen im Rahmen von «Verweilen am Mozartweg» am Montag, 5 Juni, auch kurz das Klarinettenquintett (Stadlerquintett) und betrachtet die wichtige Rolle der Klarinette an einer Arie in «La Clemenza di Tito». Der Vortrag findet statt von 18 bis 1915 Uhr im Praxiskeller an der Bernstrasse 81 in Rothrist. mgt
Am Samstag, 27 Mai, organisiert der Kirchenmusikverband Olten-Gösgen in Kappel einen öffentlichen Singmorgen zum Thema «Psalmen». Willkommen sind alle Singfreudigen zum gemeinsamen Musizieren, unverbindlich und ohne Vorbereitung. Geleitet wird der Anlass von Jan Thomer, Sänger und Chorleiter des Kirchenchors Hägendorf Anmeldeschluss ist der 20 Mai, weitere Informationen unter www.kmv-og. idh
Ü30 Party Feiern wie früher
nur besser www musigburg ch
SONNTAG, 21. MAI
FREIZEIT
OLTEN
10 00–17 00, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8:
Internationaler Museumstag – «Happy mit Franz und Hohler» Am internationalen Museumstag lädt das Kunstmuseum Olten mit speziellen Aktionen dazu ein, die Ausstellungen auf spielerische Weise zu erleben
OLTEN 19 30, Literatur und Bühne, Leberngasse 17: Bänz Friedli hat die Gruppe verlassen Bänz Friedli stellt seinen neuen Essay- und Kolumnenband «Hat die Gruppe verlassen» vor Türöffnung 19 Uhr Eintritt 15 CHF inkl Wein und Brot
Die Mitglieder des Gewerbevereins Wangen erlebten eine spannende Führung. (Bild: ZVG)
GEWERBEVEREIN WANGEN An seinem Frühlingsanlass unternahm der Gewerbeverein Wangen eine Betriebsbesichtigung der Firma Bösiger Gemüsekulturen AG in Niederbipp.
Am späten Nachmittag des vergangenen Donnerstags verabredeten sich die Mitglieder des Gewerbevereins am Bahnhof in Wangen Gemeinsam fuhren sie in Richtung Niederbipp, wo sie von Armin Gredig von der Firma Bösiger Gemüsekulturen AG herzlich empfangen wurden Bereits zum Start erzählte Gredig viele spannende Details zu Entstehung und Wachstum der Firma In der Abpackhalle konnten die Gewerbler mitverfolgen, wie Gemüse für den Detail-
handel gerüstet, gewaschen und abgepackt wird. Weiter ging es in die gigantischen Gewächshäuser Tomaten, soweit das Auge reicht!
Viel Know-how steckt hinter dem Ganzen, aber auch viel Handarbeit Rund 80 Mitarbeiter im Winter und 180 Mitarbeiter im Sommer sind unter anderem mit dem Anbinden der Pflanzen, dem Entfernen von Blättern, der Kontrolle auf Schädlinge und der Ernte beschäftigt Im nächsten Gewächshaus, einer Aubergine-Plantage, werden gleichzeitig Bohnen gepflanzt, welche aktuell im Hofladen verkauft werden, bis die «richtige» Bohnensaison in der Schweiz startet Wunderschön sah die Wand der Mini-Wassermelonen aus
Wegen des schlechten Wetters kann auf den Feldern aktuell nicht nach Plan
KUNSTVEREIN OLTEN In seinem Ausstellungsraum an der Hübelistrasse 30 blickt der Kunstverein Olten auf ein Stück Schweizer Kunstgeschichte mit regionalem Schwerpunkt zurück.
Der Kunstverein Olten schaut in seiner neuen Ausstellung mit Stolz auf eine bereits 100 Jahre dauernde Tradition von alljährlich an seine Mitglieder abgegebenen Jahresgaben zurück Meist handelte es sich dabei um eine Originaldruckgrafik, seltener um ein Buch und in den letzten Jahren zweimal um ein Multiple, welche die Mitglieder gratis beziehen konnten Mit zwölf ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern aus diesen hundert Jahren und ergänzenden Arbeiten aus ihrem Werk feiert der Kunstverein dieses Jubiläum
Der Kunstverein Olten bietet einen...
gepflanzt werden Daher empfing ein grüner Teppich aus Setzlingen, fein nach Sellerie duftend, die Besucherschar vor einem weiteren Gewächshaus Durch eine Maschine, welche selber Kisten aufklappt und mit autonomen Wagen in die Halle fährt, kann dort die Tomatenernte um vieles erleichtert werden Bei den Gurken, der Diva unter den Pflanzen, und im Technikraum hörte man, wie wichtig Düngung, Setzlinge, Temperatur und Bewässerung sind Schön hergerichtet durfte man dann auch die diversen Tomätli und die kleinen Wassermelonen probieren Einige Versucherli durfte man mit nach Hause nehmen.
Den Abend rundeten die Vereinsmitglieder bei einem Plättli, einem Glas Wein und guten Gesprächen im Restaurant Bären in Niederbipp ab mgt/sar
In der vielfältigen und unterhaltsamen
Ausstellung sind Werke zu entdecken von Martin Disteli (1802–1844) mit verschiedenen Jahresgaben von 1928 bis 1940, Meinrad Peier (1903–1964) mit der Jahresgabe 1926 und ergänzenden Linolschnitten aus der Sammlung des Kunstmuseums Olten, Willi Meister (19182012) mit den Jahresgaben 1950 und 1968 sowie Hugo Wetli (1916–1972) mit den Jahresgaben 1959 und 1970. Dann auch solche von Max Kämpf (1912–1982) mit der Jahresgabe 1964 und weiteren Arbeiten von privater Seite und dem Kunstmuseum, Camille Graeser (1892–1980) mit der längst vergriffenen Jahresgabe 1971, Franz Anatol Wyss (*1940) mit den Jahresgaben 1972 und 2004 und zwei zusätzlichen Drucken Ebenfalls ausgestellt werden Werke von Werner
Der Hauseigentümerverband (HEV) Kanton Solothurn empfiehlt am 18. Juni ein Ja zur Initiative «Hände weg vom Katasterwert»
Herr Spielmann, warum empfiehlt der HEV Kanton Solothurn seinen Mitgliedern für die Initiative «Hände weg vom Katasterwert» am 18. Juni Ja zu stimmen?
Die Solothurner Katasterwerte sind uralt und auch das System wie sie erhoben werden, ist völlig unpraktisch und aus der Zeit gefallen.
Wir vom HEV haben stets gesagt, dass wir Hand bieten zu einer Reform der Katasterwerte, aber nur unter der klaren Bedingung, dass es für uns Mitglieder die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer keine Mehrkosten gibt Und damit meine ich die Vermögenssteuern und den Eigenmietwert – und zwar auf Kantons- und Gemeindeebene Unter dieser Prämisse haben wir aktiv und konstruktiv mit dem Kanton zusammengearbeitet
Trotzdem empfehlen Sie nun, die Initiative «Hände weg vom Katasterwert» zu unterstützen»?
Ja, wir sind zur Überzeugung gelangt, dass der Kanton nicht in der Lage ist, die Revision der Katasterwerte aufkommensneutral umzusetzen, auch wenn der Regierungsrat das wiederholt gesagt hat Und da ist die einzige konsequente Antwort, dass wir lieber keine Änderung haben, als eine schlechte zu schlucken. Deshalb empfehlen wir unseren Mitgliedern, die Initiative am 18. Juni anzunehmen.
Der HEV Kanton Solothurn feierte letztes Jahr das 100-Jahre-Jubiläum mit Aktionen und Events Wie verlief aus Ihrer Sicht das Jubiläumsjahr?
Ich blicke mit Freude und Stolz auf das Jubiläumsjahr zurück. Es ist uns gelungen, für alle etwas zu machen. Für die Mitglieder haben wir eine Sonderausgabe unseres HEV-Magazins produziert und 100 Apfelbäume im Kanton verlost Für die Sektionen haben wir um neue Mitglieder geworben und für die Funktionäre, welche im HEV oft gratis und mit viel Herzblut anpacken, gab es eine Jubiläumsfeier
Es passierte offensichtlich einiges Es gab ja auch etwas zu feiern! Was unsere Vorgänger in 100 Jahren aufgebaut haben, darf sich sehen lassen. Jemand hat mir gesagt der HEV-Kantonalverband habe würdig, aber nicht pompös gefeiert Das finde ich ein schönes Kompliment
Markus Spielmann (47), Starrkirch-Wil: Präsident des HEV Kanton Solothurn und FDPNationalratskandidat
100 Jahre sind eine lange Zeit Was kann der HEV aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen?
Ich finde, der HEV hat wahnsinnig viel für die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer erreicht Ohne ihn hätten wir in vielen Bereichen weniger gute Rahmenbedingungen. Die erste Lehre ist also, dass es sich lohnt, wenn nötig hinzustehen und für die Überzeugungen und seine Sache zu kämpfen. Man soll aber nicht stur sein. Man findet mehr Gehör wenn man sich aktiv einbringt und nicht nur Nein sagt Genau diesem Vorwurf sehen Sie sich hin und wieder ausgesetzt: Der HEV und Sie als Präsident sind schon als Nein-Sager beschimpft worden Dagegen wehre ich mich. Ich versuche immer wieder, konkrete Lösungsvorschläge in die politische Diskussion einzubringen.
Bei den Themen Klimaschutz und Energiesparen haben Sie sich wiederholt als Kämpfer gegen schärfere Gesetze profiliert Wie wichtig sind Ihnen diese Themen? Energie- und Klimafragen halte ich für sehr wichtig. Ich bin aber dagegen, dass man immer versuchen will, die Leute zu ihrem Glück zu prügeln und ihnen gleich auch noch sagen will, welches ihr Glück sein muss Die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sind sehr vernünftige Menschen. Sie investieren jedes Jahr 20 Milliarden (!) Franken in Sanierungen des Schweizer Gebäudeparks Ich setze mich mit dem HEV dafür ein, dass die hohen Hürden für Sanierungen, inklusive erneuerbare Energien, abgebaut werden und Anreize geschaffen werden, um nachhaltig zu investieren.
Die Preise für Immobilien sind in den letzten Jahren stark gestiegen, die Baulandreserven nehmen ab Grund ist die grosse Nachfrage nach Wohnraum wegen der enormen Zuwanderung und das damit verbundene Bevölkerungswachstum Wird es in Zukunft überhaupt noch möglich sein, neue Einfamilienhäuser zu bauen?
2013 hat das Schweizer Stimmvolk das neue Raumplanungsrecht angenommen und damit die Weichen so gestellt dass das Wohnen ver-
dichtet wird und Einzonungen faktisch unmöglich wurden. Wohnraum ist heute knapp wie schon lange nicht mehr Und weil der Boden ein sogenannt knappes Gut ist, sehe ich keine Linderung am Horizont Neue Einfamilienhäuser sind heute immer öfter Ersatzneubauten nach Abbrüchen und nicht mehr auf neuem Bauland. Zudem wird dichter gebaut werden müssen, anders geht es nicht mit diesen Rahmenbedingungen.
Wie bekommen wir die Zuwanderung in den Griff?
Es ist vielleicht unpopulär, das so zu sagen: Eigentlich nur, wenn wir wieder lernen mehr zu arbeiten. Die Jahresarbeitszeit sinkt seit Jahren drastisch. Wir haben das mit der Zuwanderung kompensiert und haben uns so das Wirtschaftswachstum «erkauft» Wenn das nicht mehr geht – und der Fachkräftemangel ist Realität –, müssen wir wieder in die Hosen. Das heisst dass nicht jede und jeder studieren kann und soll Es braucht dringend auch Handwerker und in allen Branchen Leute, die einfach anpacken können.
Mit welchen Zielen startet der hundertjährige HEV Kanton Solothurn ins nächste Jahrhundert?
Wir sind nicht für grosse Sprünge zu haben, sondern arbeiten kontinuierlich an der Erreichung unserer Ziele weiter Aber gerade jetzt in diesem und im nächsten Jahr, kommen riesige Brocken auf uns zu, namentlich mit den Katasterwerten, dem kantonalen Energiegesetz und dem Gebäudeversicherungsgesetz Langweilig wird es nicht Sie und verschiedene andere Exponenten des HEV Kanton Solothurn treten nächsten Herbst zu den Nationalratswahlen an Falls Ihnen der Sprung nach Bern gelingt: Werden Sie dem HEV Kanton Solothurn treu bleiben oder Ihr Amt als Präsident niederlegen?
Als ich letztes Jahr das Amt antrat ahnte ich schon, dass mich die FDP anfragen könnte, um für Bern zu kandidieren. Es wäre unlauter gewesen, HEV Präsident zu werden und diese Überlegung nicht bereits gemacht zu haben.
...speziellen Querschnitt. (Bilder: ZVG)
Otto Leuenberger (1932–2009) mit den fünf zur Auswahl gestandenen Blättern als Jahresgaben 1984, Willi Fust (1926–2003) als langjähriger Präsident des Kunstvereins mit seinem grossen Oltner Blatt als Jahresgabe 1990, Adelheid Hanselmann (*1946) als erste Frau mit der Jahresgabe 2001 sowie Andrea Nottaris (*1970) und Thomas Schaub (*1952) mit den Jahresgaben 2015 und 2019. Die Ausstellung dauert vom 12 Mai bis zum 4 Juni Eine öffentliche Führung mit Christof Schelbert gibt es am Sonntag, 4. Juni, um 11 Uhr Öffnungszeiten sind jeweils Donnerstag und Freitag von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr mgt
Publireportage
Mit anderen Worten: Wenn mich der Verband behalten will dann bin ich gerne bereit und werde die Interessen der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer auch in Bern zu vertreten wissen.
Falls Sie gewählt werden:Wofürwerden Sie sich in Bern vor allem einsetzen? Ich habe einige politische Steckenpferde, denen ich treu bleiben werde Das Eigentum und das Haus- und Grundeigentum ganz zuvorderst Dann stehe ich als Anwalt aber auch für einen funktionierenden, möglichst effizienten Rechtsstaat ein und als Offizier der Armee auch für die Sicherheit im Land. Generell werde ich meinen Überzeugungen treu bleiben, das kann ich versprechen.
Interview: Markus Emch
Werden Sie Mitglied beim HEV Es lohnt sich
Gratis Rechtsberatung
• Zeitung «Hauseigentümer» (22x im Jahr)
• HEV-Magazin Kt Solothurn (4x im Jahr)
Spannende Info-Veranstaltungen Bücher, Ratgeber und Formulare
• HEV-Aktionen im Online-Shop
Für weitere Informationen: Schicken Sie eine E-Mail mit Ihrer Adresse an die Geschäftsstelle des HEV Kanton Solothurn info@hev-so.ch. Von dort wird Ihr Schreiben an das Sekretariat Ihrer Sektion (Grenchen, Solothurn, Dorneck-Thierstein oder Olten) weitergeleitet Sie erhalten darauf alle Informationen direkt von Ihrer HEV-Sektion.
«Keine höheren Steuern für Eigenheim-Besitzer!»
NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN WANGEN
1964 gegründet, ist die Geschichte des NVVW eng verbunden mit jener der Huppergrube Das Naturschutzgebiet ist Haupteinsatzort des Vereins Dieser ist aber auch sonst recht aktiv
ACHIM GÜNTER
Wir treffen uns knapp ausserhalb von Wangen, auf Boden der Gemeinde Rickenbach An einem ruhigen und in diesen «wüchsigen» Frühlingstagen sehr grünen Fleckchen Erde
An einem Ort, wo sich oftmals Reh, Wildschwein und Dachs «Gute Nacht» sagen
Und an jenem Ort, wo das Herz des Natur- und Vogelschutzvereins Wangen
schlägt In der Huppergrube
Bereits die Gründung des NVV Wangen steht in engem Zusammenhang mit der Huppergrube 1964 wurde der Verein ins Leben gerufen – als Abspaltung des Ornithologischen Vereins Wangen
Hauptziel der damaligen Gründer: die Hege und Pflege der im selben Jahr unter Naturschutz gestellten Huppergrube
Nur ein paar Jahre älter als der Verein ist dessen aktuelle Präsidentin Verena Schenk-Leu Die 64-Jährige steht dem NVVW seit 15 Jahren vor Einige Jahre zuvor, 2002, ist sie dem Verein beigetreten Noch länger dabei ist Georg Mittner, von Schenk-Leu als «gute Seele der Huppergrube» bezeichnet Das langjährige
und noch immer amtierende Vorstandsmitglied war einst auch Präsident der Biotop-Stiftung Huppergrube gewesen.
Heute fungiert er als «Hauswart» des Naturparadieses zwischen Dünnern und Born.
Pro Jahr finden dort bis zu acht Arbeitstage des Vereins statt «Von März bis
Oktober», erklärt Mittner «Im April und Mai lassen wir das Gebiet hier allerdings in Ruhe», präzisiert Schenk-Leu, «weil dann Brut- und Setzzeit ist.» Zahlreiche Tierarten fühlen sich hier äusserst wohl, weil sie weitgehend ungestört sind. Neben den erwähnten Säugetieren Reh, Wildschwein und Dachs weitere Säuger wie etwa der Fuchs oder der Siebenschläfer, dazu zahlreiche Vogelarten, unter anderem Rotmilan, Mäusebussard, Zaunkönig oder Mönchsgrasmücke Und natürlich in und um die insgesamt fünf Weiher unzählige Amphibien und Insekten.
sidentin Schenk-Leu meint zum Beispiel: «Mich dünkt, es sollte mal wieder jemand Neues dazustossen, mit neuen Ideen.»
Neben den Arbeitstagen in der Huppergrube – nach denen oft grilliert wird – ist auch die Mauerseglerkolonie im Alpschulhaus mit 38 Nistkästen einer der Schwerpunkte des Vereinslebens Die Kolonie, die seit rund 20 Jahren existiert, wird heute ebenfalls von Georg Mittner betreut Anfang Juli findet im Alpschulhaus jeweils eine grosse Beringungsaktion statt, die jeweils auf viel Interesse stösst
Das Jahresprogramm des NVVW wird komplettiert durch Kurse, Vorträge, einige Exkursionen – eine davon gemeinsam mit dem lokalen Obst- und Gartenbauverein –, die Nistkastenreinigung im Spätsommer und die Generalversammlung jeweils im Frühling Und eben, durch den Stand am Frühlingsmarkt Am vergangenen Samstag wurden Broschüren verteilt und Nistkästen oder Wildbienennisthilfen verkauft «Es geht jedoch vor allem um den Kontakt mit den Leuten, um die Sensibilisierung», sagt Verena Schenk-Leu Um die Sensibilisierung der Leute für die Schönheit der Natur Auch jene in der näheren Umgebung Zum Beispiel in der Huppergrube
Die beiden Vorstandsmitglieder Georg Mittner und Verena Schenk-Leu vor dem grünen Blättermeer der Huppergrube (Bild: Achim Günter)
Mitgliederzahl ist ziemlich konstant Werden manche Zonen des dreieinhalb Hektar grossen Naturschutzgebietes sich selbst überlassen, wollen andere gepflegt sein. Die Wege von umgestürzten Bäumen befreien und ausmähen, auslichten, die Weiher entlauben, die Biodiversität etwa durch das Anlegen von Stein- oder Asthaufen gezielt fördern – das sind die Hauptarbeiten Die Huppergrube, die bis in die 50er-Jahre des 20 Jahrhunderts als
Müllhalde diente, umfasst neben den fünf Teichen auch extensiv gepflegte Wiesen und «Urwald».
Für die Arbeitstage in der Grube finden sich immer genügend anpackende Hände; sogar solche ohne Vereinsmitgliedschaft Der NVVW weist seit Jahren eine ziemlich konstante Mitgliederzahl auf Sie liegt etwas unterhalb von 100 Personen Die Abgänge lassen sich kompensieren Hauptsächlich gelingt das durch aktives Zugehen auf potenzielle Neumitglieder bei Anlässen wie dem Frühlingsmarkt am vergangenen Samstag, dem Neuzuzügeranlass oder dem Zugvogeltag «Das fruchtet jeweils», sagt Schenk-Leu «Und auch über unsere neue Website erreichen uns immer mal wieder Neuanmeldungen.»
Vorstand wünscht sich Verjüngung Einer Überalterung des Vereins kann so entgegengewirkt werden. Allerdings gilt das nicht für den Vorstand, in dem nur langjährige und eher ältere Mitglieder Einsitz nehmen. Der aktuelle Vorstand wäre froh um nachrückende Kräfte Prä-
KALYNA Vergangene Woche wurde in Olten der Verein «Kalyna – Ukraine-Netzwerk Region Olten» gegründet.
Seit über einem Jahr tobt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine Millionen von Menschen mussten flüchten Zehntausende Menschen haben in der Schweiz vorerst eine neue Heimat gefunden – zahlreiche davon auch in der Region Olten. Eine lose Gruppe Freiwilliger hat sich seither in Olten für die Geflüchteten aus der Ukraine engagiert
Dazu gehören beispielsweise ein regelmässiger Treffpunkt am Dienstag mit einem «Sprachcafé» als Konversationsgefäss Auch verschiedene Anlässe wurden organisiert So etwa Vorträge über Alltags- und Arbeitsfragen, Wanderungen in der Region, Schweiz-Ukraine-Feste oder ein Gedenkanlass in der Stadtkirche zum ersten Jahrestag des Krieges am 24 Februar samt Kunstausstellung von Jürg Meyer Aus der Gruppe der Geflüchteten ging zudem der Chor «Singende Ukraine» hervor
Aus dem losen Netzwerk ist nun ein Verein geworden Am 9 Mai haben 32
Personen den Verein «Kalyna – Ukraine-Netzwerk Region Olten» gegründet
Als Vorsitzender der Gründungsversammlung und damit als «Geburtshelfer» des Vereins amtete der Oltner Nationalrat Felix Wettstein, der souverän
Tagespräsident Felix Wettstein mit den neuen Kalyna-Vorstandsmitgliedern
Anzhelika Marchenko, Ruedi Iseli, Alina Alfimova, Oksana Pohretska-Näf, Ruedi Studer, Yulia Schoger, Guido Baumgartner, Svitlana Russu und Vereinspräsident Roland Horala (v.l.). (Bild: Siv Lehmann)
und zügig durch die Versammlung führte
Der Name Kalyna kommt nicht von ungefähr: Er bezieht sich auf den «Gemeinen Schneeball», der in einem bekannten ukrainischen Lied besungen wird Die weisse Blüte und die roten Beeren sind Nationalsymbol der Ukraine «Der 24 Februar 2022 war ein einschneidender Tag für alle für uns», sagte Stadtrat Raphael Schär-Sommer in seiner Grussbotschaft Die Geflüchteten
Einst eine Müllhalde Auf dem Gebiet der Huppergrube wurde zu Beginn des 20 Jahrhunderts während rund 30 Jahren die Huppererde abgebaut, eine Art Kieselpulver, das zum Beispiel zur Herstellung von feuerfesten Backsteinen diente Nach Erschöpfung der Vorkommen wurde die Grube von der Gemeinde Wangen bis 1956 als Kehrichtablagerungsplatz genutzt. Als das verboten wurde, entwickelte sich das Gebiet in den folgenden Jahren zu einem artenreichen Biotop. Zwischen der Landbesitzerin Hunziker AG und dem Kantonalen Naturschutzverband wurde schliesslich 1964 ein Pachtvertrag abgeschlossen und das Gebiet unter Schutz gestellt. 1980 erwarb die Portlandcementwerk AG das Areal, und es wurde eine Stiftung errichtet zwecks Erhaltung des Biotops 2002 wurde das Areal sogar unter kantonalen Schutz gestellt und an die neugegründete Biotop-Stiftung Huppergrube übertragen, die eng mit dem Natur- und Vogelschutzverein Wangen verflochten ist. agu
HV OLTEN
seien besonders betroffen gewesen, aber auch für die Stadt sei die Situation eine Herausforderung gewesen «Ich bin froh um das ehrenamtliche Engagement, welches nun in diesem Verein aufgeht», erklärte Schär und wünschte den Anwesenden eine gute Vernetzung und viel Kraft, um die Vereinsziele zu erreichen. Der Verein macht sich denn auch zur Aufgabe, sich für die Integration der aus der Ukraine geflüchteten Menschen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in der Region Olten einzusetzen
Konkret geht es dabei etwa um Integrationsunterstützung im täglichen Leben, den Spracherwerb, die Unterstützung bei Ausbildung und/oder Erwerbstätigkeit oder die kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe
Roland Horala ist erster Präsident
An der Gründungsversammlung in Olten wurden die Statuten des neuen Vereins einstimmig genehmigt und der Vorstand bestimmt Als Präsident wurde Roland Horala gewählt, als weitere Vorstandsmitglieder wurden Alina Alfimova, Guido Baumgartner, Ruedi Iseli, Anzhelika Marchenko, Oksana Pohretska-Näf, Svitlana Russu, Yulia Schoger und Ruedi Studer bestimmt Für die Revision zeichnen Siv Lehmann und Christoph von Arx verantwortlich
Der Verein hat auch im laufenden Jahr zahlreiche Aktivitäten auf dem Programm So findet in der Regel jeden Dienstag von 17 bis 20 Uhr das Sprachcafé in Pfarreisaal der St Marienkirche statt Interessierte sind dabei herzlich willkommen. Gesucht sind auch Leute für individuelle Sprachtreffen, damit aus der Ukraine Geflüchtete rascher hiesige Sprachkenntnisse erwerben können. Wer sich für eine Vereinsmitgliedschaft oder die Freiwilligenarbeit interessiert, kann sich direkt per E-Mail info@ kalyna-olten.ch an den Verein wenden. Die Internetseite www kalyna-olten ch wird bald aufgeschaltet werden. rus
Der Handball-Verein Olten hat eine kompetente Nachfolgelösung für den abtretenden Co-Präsidenten Sport, Sandro Romeo, gefunden Für dieses Amt wird sich der 33-jährige Cyril Kaufmann den Vereinsmitgliedern an der Generalversammlung vom 2. Juni zur Wahl stellen Er wird ausserdem die Funktion des Sportchefs im Herrenbereich übernehmen Kaufmann stiess in der Saison 2009/10 zum HV Olten und war seither als Spieler in der 1. bis 3. Liga sowie als Trainer in verschiedenen Juniorenteams engagiert Diese Saison war er als Trainer im Juniorenbereich sowie als Spieler in der 2 Herrenmannschaft tätig In Absprache mit dem Präsidium sowie dem Vorstand wird seine Hauptaufgabe die Zuständigkeit für die strategische Ausrichtung im Bereich Sport sein. Ebenfalls besetzt werden konnte der Posten des Sportchefs im Juniorenbereich Das Amt wird mit René Schenker und Pablo Rudolf gleich doppelt besetzt Schenker und Rudolf stammen aus dem eigenen Nachwuchs und gehören nächste Saison dem Kader der 1. Liga an. mgt
IM GESPRÄCH Der Obergösger Lucio Zanello stellt aktuell seine Werke mit dem Titel «Lebensräume» im Dorfmuseum Lostorf aus Seit rund vierzig Jahren arbeitet der Kunstschaffende nebenbei mit Pinsel und Leinwand. Die Kunst prägt ihn jedoch bereits sein Leben lang.
TAMARA BINDT
Lucio Zanellos Atelier in einem ruhigen Obergösger Quartier sieht aus wie eine Kunstgalerie Kaum tritt man über die Türschwelle, ist man umgeben von Pinseln, Skizzen, Skulpturen und Bildern Die Handschrift des bald 70-jährigen Künstlers ist dabei unverkennbar: Oft befinden sich Schriftzüge und Motive auf kräftig farbigen Untergründen
Seinen eigenen Stil zu finden, dass ein Bild in diesem Fall also als ein «Zanello» wiedererkannt wird, sei ein Prozess, wie der pensionierte Maschinenkonstrukteur erklärt: «Anfangs malte ich Blumen, Wälder und Landschaften. Was man so macht, wenn man mit dem Malen beginnt Meinen eigenen Stil zu finden, brauchte Zeit Ich warf auch immer wieder Bilder weg, bis ich das malen konnte, wozu ich sagen kann, dass das zu mir gehört.» Auch heute verändern sich seine Bilder immer wieder «Ich kann nicht jahrzehntelang die gleichen Themen in meinen Bildern behandeln oder das gleiche Sujet malen.»
Zum ersten Mal ausstellen durfte Zanello in den 80er-Jahren in der Dulliker Bibliothek, wo ebendiese ersten Blumen, Wälder und Landschaften zu sehen waren Von da an waren immer wieder Kunstwerke des gebürtigen Italieners an Ausstellungen anzutreffen Er wusste, dass man sich in der Kunstszene nur einen Namen aufbauen kann, wenn man präsent ist Dies tat er auch, obwohl er nicht gerne im Mittelpunkt steht Mittlerweile darf er jährlich seine Werke in verschiedensten Schweizer Orten ausstellen Aktuell ist seine Bildergalerie namens «Lebensräume» bis zum 25 Juni im Dorfmuseum Lostorf zu sehen.
IM GESPRÄCH
Lucio Zanello wird von zwei Lebensräumen geprägt: Schweiz und Italien Bereits im Kleinkindalter emigrierte er mit seinen Eltern in die Schweiz Die Familie Zanello lebte in Olten, wo er später im Bifang-Schulhaus zur Schule ging Nach Abschluss führte ihn sein Weg zur Berufslehre als Maschinenzeichner, welche er kurz darauf mit einer Ausbildung als Mechaniker ergänzte «Wollte nie Vollzeit-Künstler sein» Schon damals bemerkten er und sein Umfeld, dass er gut zeichnen konnte Als Maschinenzeichner konnte er sich kreativ ausleben und seine künstlerischen Fähigkeiten beispielsweise bei Explosionszeichnungen beweisen. Als er etwa 20 Jahre alt war, ergänzte er sein Wissen an der Kunstgewerbeschule, welche er abends besuchte Bereits im Alter von 30 Jahren begann er Teilzeit zu arbeiten Was heute keine Seltenheit ist, war damals noch aussergewöhnlich Doch so
WANGEN BEI OLTEN Nach dem Wegzug aus Olten hat sich der Künstler Thomas Droll inzwischen am neuen Standort in Wangen bestens eingelebt. Am Wochenende feiert er mit Gästen offizielle Eröffnung seines Ateliers
Mit seinem Atelier war der Künstler Thomas Droll die letzten 20 Jahre in einem Gebäude in der Oltner Industrie zuhause Die Vorankündigung, dass dieses Gebäude in den nächsten zwei Jahren abgerissen wird, hat ihn dazu veranlasst, eine neue Bleibe zu suchen Diese hat er nun an der Industriestrasse 14 in Wangen bei Olten gefunden. Die Eröffnung diese Ateliers findet am Wochenende vom 20. und 21. Mai statt Der Künstler freut sich auf viele Besucher
Die Nachricht, dass das Gebäude seines alten Ateliers in den nächsten zwei Jahren abgerissen werden soll, war für Thomas Droll zuerst ein kleiner Schock Er war schliesslich fast seit Beginn seiner Selbständigkeit in diesen Räumlichkeiten eingemietet, und dieses Atelier war verbunden mit vielen wunderschönen Erinnerungen und tollen Anlässen und Ausstellungen.
konnte Zanello seinen vielseitigen Interessen nachgehen. «Ich wollte nie Vollzeit-Künstler sein Schliesslich musste ich eine Familie ernähren, da wäre es mir zu stressig gewesen, ständig Aufträge reinzuholen und etliche Galerien anzufragen Die Kombination zwischen Künstler, Konstrukteur und Zeichnungsunterricht hat mir sehr gut gefallen», erinnert sich Zanello, welcher unterdessen pensioniert ist Nebst der Kunst sei er damals wie heute immer gerne in der Natur gewesen, sei es beim Wandern, Klettern oder Fliegenfischen.
Die Bergwelt bietet eine Parallele zu seiner Heimat in Italien Dort ist er in den Bergen aufgewachsen. «Meine Heimat ist in der Nähe der österreichischen Grenze und sieht ähnlich aus wie das Maggia-Tal», erklärt er Dass der 69-Jährige Verwurzelungen in zwei Ländern hat, spürt er immer wieder Er wandert durch den Schweizer Jura und liest italienische Literatur Ob sich dieses zwie-
gespaltene Gefühl auch in seiner Kunst ausdrückt, ist nicht eindeutig, aber möglich: «In meiner Kunst spiegelt sich mein Leben wider, darin kann alles vorkommen, was ich erlebe und verarbeite.»
Neuerdings schafft er auch Skulpturen Nebst zweidimensionaler Kunst lässt Lucio Zanello auch dreidimensionale Werke entstehen. Die plastische Gestaltung nahm er erst vor kurzer Zeit in sein Repertoire auf In jenen Werken verarbeitet er besonders die Vorkommnisse in unserer spannungsgeladenen Zeit Es sind Käfige, in denen sich oftmals Menschen befinden. Die Skulpturen verkörpern das Gefangensein in aktuellen Strukturen, welche etwa durch die Natur oder die Bevölkerung geschaffen werden «Wie die Welt momentan ist, gibt mir zu denken. Wir haben viele Probleme, seien es Klimawandel oder Flüchtlingskrise, die wir teilweise kaum noch lösen können Es ist eine schwierige
Welt, besonders für junge Menschen All diese Gedanken verarbeite ich in diesen Objekten», führt er aus Trotzdem nimmt er jeden Tag so, wie er ist, und lässt das Leben auf sich zukommen: «Was kommt, das kommt», schliesst Lucio Zanello lächelnd ab
Diese Person möchte ich gerne mal treffen Ich möchte gerne mal Reinhold Messner treffen Ein Gespräch mit ihm über all seine Erlebnisse wäre inspirierend So entspanne ich mich am besten Im Wald, im Garten und beim Fliegenfischen
Dieses Verhalten ärgert mich Mich ärgert zum heutigen Zeitpunkt die Politik Politiker reden zu viel und machen zu wenig für das allgemeine Volk
Droll und meint, dass er nun ohne Ballast einen Neuanfang in Wangen starten kann. Mit grossem Aufwand hat er sein neues Atelier in Wangen massgeschneidert eingerichtet Der Künstler ist in seinem neuen Atelier angekommen und fühlt sich dort extrem wohl «Ich gehe abends sogar wieder arbeiten, einfach nur, weil ich so gerne da bin», meint Droll. Mit einer offiziellen Eröffnung seines Ateliers möchte der Künstler dieses Wohlgefühl seinen Besuchern weitervermitteln.
Die Eröffnung findet am Samstag von
14 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr an der Industriestrasse 14 in Wangen bei Olten statt Die Eröffnung ist mit einer kleinen Ausstellung verbunden Thomas Droll zeigt schon einige neue Arbeiten, die in Wangen entstanden sind.
Der Eingang ist mit Pfeilen «Thomas Droll» ausgeschildert Samstags ab 16 Uhr und den ganzen Sonntag dürfen die Parkplätze des Nestlé-Shops direkt vor dem Haus benützt werden Ansonsten stehen am Bahnhof ausreichend Parkplätze zur Verfügung mgt/sar
Schneller als erwartet hat der Künstler in Wangen bei Olten neue Räumlichkeiten gefunden «Ich kam in den Raum, und mein Bauchgefühl signalisierte mir sofort: Das ist es!», sagt der Künstler über die erste Besichtigung Termine hätten noch zum Stolperstein werden können,
doch der Besitzer und Vermieter Peter Fritschi zeigte sich sehr kulant, und somit war der Deal perfekt Das Entrümpeln seines alten Ateliers war für den Künstler wie ein Befreiungsschlag «Es ist schon unglaublich, was sich in 20 Jahren so ansammelt», sagt