Auch wenn es sich nicht um einen Rekord handelt, ist es immerhin erfreulich, dass bei den Stadtpräsidiumswahlen in Grenchen knapp 36 Prozent ihr Wahlrecht genutzt haben. Gewählt wurde von den vier Kandidierenden allerdings noch keiner Mit 1511 Stimmen von insgesamt 3392 erhielt Susanne Sahli (FDP) die meisten Stimmen.
JOSEPH WEIBEL
In Grenchen sind 9646 Personen stimmberechtigt, von denen 3446 von ihrem Recht Gebrauch gemacht haben. Das ist zwar immer noch zu wenig, aber immerhin einiges mehr als bei den letzten Gemeinderatswahlen. Da keiner der Kandidierenden das nötige Mehr von 1717 erreicht hat, findet am 28. September ein zweiter Wahlgang statt. Stimmen erhalten haben zwei Frauen und zwei Männer Angela Kummer (SP), die ihre Kandidatur am Pfingstmontag überraschend zurückgezogen hatte, erhielt 564 Stimmen. Diese sind trotz ihres Rückzugs gültig. Der parteilose Felix Kummer kam auf 44 Stimmen und der GLP-Kandidat Patrick Crausaz auf 1273 Stimmen. Susanne Sahli (FDP) erhielt 1511 Stimmen, 206 Stimmen unter dem absoluten Mehr Sowohl Susanne
Sahli als auch Patrick Crausaz werden zum zweiten Wahlgang antreten. Felix Kummer indes wird nach dem wenig berauschenden Ergebnis nicht mehr antreten. Noch einige statistische Angaben: Brieflich wurden 3401 Stimmrechtsausweise abgegeben, 44 davon waren ungültig. An der Urne haben 89 Personen persönlich abgestimmt. Insgesamt wurden 3435 Wahlzettel eingereicht, davon waren 40 leer und 3 ungültig. Für die
Errechnung des absoluten Mehrs werden die gültigen und leeren Stimmen zusammengezählt, durch zwei dividiert und die nächsthöhere Ganzzahl aufaddiert.
Am Dienstagnachmittag hat die SP Grenchen in einer Medienmitteilung informiert, dass Angela Kummer, die ihre Stadtpräsidiumskandidatur am Pfingstmontag überraschend zurückzog, nun auch von all ihren politischen Ämtern zurücktritt.
Auf ein Wort mit...
Erwin Affolter, Präsident pro Ticino Grenchen.
Patrick Crausaz (GLP) und Susanne Sahli (FDP) treten zum zweiten Wahlgang am 28 September 2025 wieder an. Bilder: Archiv
IMPRESSUM
amtlicher Anzeiger für die Stadt Grenchen, www.grenchnerstadtanzeiger.ch
Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach, Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg Safnern, Meienried, Büren a. A. Rüti b. B., Arch, Leuzigen
Druckerei: CH Media Print AG Neumattstr. 1, 5001 Aarau
lnserateschluss: Mittwoch, 8.30 Uhr
lnseratepreis:
Auflage WEMF-beglaubigt: 24940 Ex. (WEMF 2024)
Copyright: CH Regionalmedien AG
Der Grenchner Stadt-Anzeiger ist Mitglied des Bieler Regio-Kombis Plus Ein Produkt der
Verleger: Peter Wanner www.chmedia.ch
Marktnotiz
SPITEX- & REHA-Hilfsmittel Laden in Grenchen
Seit über zehn Jahren besteht der Verkaufsladen für verschiedenste Hilfsmittel am Girardplatz in Grenchen. Geführt wird er von Stefan Haas und Barbara Ryf, einer ausgebildeten Reha-Technikerin. Die Firma ist auch berechtigt, sämtliche Hilfsmittel wie Rollatoren, Rollstühle und Pflegebetten den IV-Stellen zu offerieren und mit ihnen abzurechnen.
Dafür werden die nötigen Abklärungen getroffen und die administrativen Aufgaben wie Anträge und Offerten für unsere Kunden erledigt Das Angebot in unserem Laden umfasst über 250 verschiedenste Artikel. «Was nicht am Lager ist, können wir innert kurzer Zeit besorgen», versichert Stefan Haas Der Verkaufsladen ist morgens nicht immer geöffnet, da Stefan Haas und Barbara Ryf immer mehr Zeit für Abklärungen
vor Ort bei Interessenten oder Kunden sowie für die Lieferungen von Hilfsmittel benötigen.
Bitte bestellen Sie frühzeitig bei grösseren Mengen. Herzlichen Dank! Immer etwas Gutes und Warmes vom TAKE AWAY-Buffet Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Markthof Team
VonAttraktiv bisGratis.
DieJurasonnenseitebietet in Bettlach,GrenchenundLengnauallen in denSommerferien daheim gebliebenen Leserinnen und Lesern des GrenchnerStadtanzeigersdie Aktion«Attraktiv-Ferien»an. Bons ausschneiden,Sommerferiengeniessen. SonnigeFerienwünschtIhnendieJurasonnenseite!
Bielersee-SchifffahrtsGesellschaft
GegenAbgabe dieses Bons erhaltenSie eineAare-Schifffahrt (Grenchen–Solothurn–Grenchen) zum½Preis.
Gegen Abgabe dieses Bons erhaltenSie einStückKuchenmitRahmfürnur Fr.4.50 Gültigvom21.Julibis10.August2025. Ferienabwesenheit:05.Juli–20.Juli2025
Minigolf Grenchen
Gegen Abgabe dieses Bons erhaltenSie ReduktionaufeineRundeMinigolf. Eintritt Erwachsene Fr.4.–stattFr.5.–Eintritt Kinder Fr.2.–stattFr.3.–Gültigvom07.Julibis10.August2025
Kino RexGrenchen
Gegen Abgabe dieses Bons erhaltenSie undIhreBegleitperson zweiTicketsfür Fr.24.– (Pro Ticket Fr.12.–, dasAngebot gilt für dasKinoRex in Grenchen und versteht sich exkl.3D-Zuschlägeund 3D-Brillen.)
Bezahlunginbar oder viaTWINT (Kinder undJugendliche gratis)
Technologiestadt im Grünen
Am Samstag,12.Juli,10–11.30Uhr StadtführungmitSchwerpunktUhrenindustrieundIndustrialisierung mit VanessaSchaad fürFr.15.–Start:Bahnhof Süd Grenchen,Ende: BahnhofNord Grenchen
Aufden Spuren der Uhrmacherin
Am Freitag,18.Juli,17.30-19.00Uhr StadtführungmitAutorinClaudia DahindenandieSchauplätzeder «Uhrensaga» miteinem Einblickindie Grenchner (Uhren-)Geschichte fürFr.15.–Start: Bahnhof Süd Grenchen,Ende: Bahnhof Nord BezahlunginbaroderviaTWINT. (KinderundJugendlichegratis)
Bühnefrei! Blickhinter dieKulissen
Am Dienstag,5.August,18–19Uhr BlickhinterdieKulissendesParktheatersundRundgangimStadtpark mitAngelaKummer(&AndrévonArb) fürFr.10.–Start:EingangParktheater,Lindenstr.41, Grenchen. BezahlunginbaroderviaTWINT. (KinderundJugendlichegratis)
Restaurant Parktheater Grenchen
Gegen Abgabe dieses Bons in derDROPA Drogerie Arnold am Marktplatz in Grenchen offerierenwir Ihnen Fr.15.–RabattaufIhrenEinkaufabFr.100.–* Gültigvom07.Julibis10.August2025 *AusgenommensindKehrrichtsäckeund Kehrricht-Gebührenmarken.DerBonistnicht kumulierbarundonlinenichteinlösbar. dropa.arnold@dropa.ch,Telefon0326521914 KOSTENLOSEPROFESSIONELLEIMMOBILIENBEWERTUNG
Tennis-HalleGrenchen
pit-pat (Billardmit Hindernissen) DasFamilien- und Freizeitvergnügen bei der Tennis-Halle in Grenchen!
Gegen Abgabe dieses Bons erhalten Sie: EineSpielrundeinkl.StockundBälle für Erwachsene Fr.5.–, 2Kinder proErwachsene gratis. Ausgenommen von 12 –14Uhr. Gültigvom07.Julibis10.August2025
GegenAbgabediesesBonsim RestaurantGärtli, Centralstrasse 48 in Grenchen, offerieren wir Ihnen einen CroqueMonsieurfürFr.5.–Gültigvom07.Julibis10.August2025 DienstagbisSonntag(MontagRuhetag) Geschlossenvom01.bis04.August2025
GegenAbgabe dieses Bons in der BuchhandlungLüthy an der Bettlachstrasse 8 offerierenwir Ihnen 15%Rabattauf fastalleBücher.* Gültigvom07.Julibis10.August2025 *AusgenommensindSchulbücher/Lehrmittel Gutscheine,eBooks.DerBonistnichtkumulierbar undonlinenichteinlösbar.
Gegen AbgabediesesBons erhaltenSie 1GlasProseccofürFr.6.–Gültigvom07.Julibis10.August2025
DieBaudirektionGrenchenlegt, gestützt aufdie massgebendenBestimmungender kantonalen Verordnung über Grundeigentümerbeiträge und-gebühren sowiedes Reglements derStadt Grenchen über Grundeigentümerbeiträgeund -gebühren, folgendenBeitragsplanöffentlichauf: ErschliessungBreiten:Erschliessungsstrasse
–BeitragsplanStrasse
DerBeitragsplanliegt zurEinsichtnahme vom 3. Juli biszum 4. August 2025 beider Baudirektion Grenchen,Dammstrasse 14 (BürohausForum), 2540 Grenchen,auf.Die beitragspflichtigenGrundeigentümer werden,soweitihreAdressen bekannt sind,direktinformiert.
Gegenden Beitragsplan kann bisspätestensam4.August 2025 beider Baudirektion derStadt Grenchen,Dammstrasse 14,2540Grenchen, Einspracheerhoben werden
Stadtpräsidiumswahl
ErgebnisseersterWahlgangder Wahl derStadtpräsidentin/ des Stadtpräsidenten vom29. Juni 2025
Beschwerde an dasVerwaltungsgericht(eingeschrieben) innert drei Tagenseitder Entdeckung desBeschwerdegrundes spätestens jedoch am drittenTag nach derVeröffentlichung deroffiziellen Ergebnisse (§§157 und160 GpR)
Richterliches Verbot
Auf Gesuch der Grundeigentümerin der Liegenschaft mit der Grundbuchnummer: 2429 + 5699 ist Unbefugten das Betreten, das Befahren sowie das Parkieren von Autos auf dem Grundstück GB-Grenchen Nr 2429 und 5699 richterlich untersagt
Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird auf Antrag mit einer Busse bis CHF 2000.00 bestraft.
Solothurn, 30. Juni 2025
Gegen dieses Verbot kann innert 30 Tagen nach Publikation Einsprache beim Richteramt SolothurnLebern, Amthaus 2, 4500 Solothurn eingereicht werden
Donnerstag, 10. Juli 9.00 Eucharistiefeier, Taufkapelle Grenchen
CHRISTKATHOLISCHEKIRCHE
Sonntag,6.Juli
9.30 Wortgottesdienstmit demTeamzu St.Peter undPaulund zu Jesaja an derOrgel Mikael Pettersson, mitSaloméSchneiter,Gesang; anschliessend Kirchenkaffee FürseelsorgerischeDienste,für Informationenund beiBedarfan UnterstützungwendenSie sich bitte an das Pfarramt,Tel.032 6526333. Wirentbieten IhnenunserebestenWünsche fürGesundheitund Wohlergehen.
Arbeitgebende, Selbständigerwerbendeund Nichterwerbstätige, dienochkeiner Ausgleichskasse angehören sind gesetzlichverpflichtet, sich bei derzuständigen kantonalenAusgleichskasse anzumelden
• Ab wann und wielange binich in der SchweizAHV-pflichtig?
• An wasmussich beieiner vorzeitigen Pensionierungdenken?
• Muss ichals Studentin oder Student AHV-Beiträge entrichten?
Kunstgesellschaft
14. Coffre Ouvert
Marktplatz Grenchen Samstag, 5. Juli 2025 10 – 16 Uhr
Kunstmarkt von Künstlerinnen und Künstler für Kunstsammelnde und für alle die ungezwungen Kunst durchstöbern wollen.
Durchführungnurbei
Danke, Grenchen!
• Sind Hausdienstangestellte meldepflichtig?
• Welche Ausgleichskasseist fürmich zuständig? Alle Antworten undweitere Informationen rund um dieAHV-Beitragspflicht erhaltenSie unter T032 686 22 00 info@akso.ch www.akso.ch/dienstleistungen/ahv-beitraege
AKSO | Allmendweg 6 | 4528 Zuchwi | T032 6862200
Liebe Grenchnerinnen und Grenchner
Mit grosser Freude und Respekt danke ich Ihnen allen für Ihr Vertrauen und Ihre Stimmen im ersten Wahlgang.
Ihr starkes Zeichen ist für mich Ansporn und Verpflichtung zugleich. Dank Ihrer Unterstützung stehe ich nun im entscheidenden Wahlgang — das zeigt mir, dass Grenchen bereit ist für neue Impulse, frische Ideen und eine lösungsorientierte, faire die verändert, klärt und alle mitnimmt. Ein besonderer Dank gilt allen, die einen respektvollen, sachlichen Wa einsetzen. Diesen Weg möchte ich weitergehen — gemeinsam mit Ihnen. Ich freue mich darauf, weiterhin mit ins Gespräch zu kommen, zuzuhö und Grenchen zusammen mit Ihnen zu gestalten.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Ihr Patrick Crausaz
Kandidat Stadtpräsidium Grenchen
Gönnern:
Schöne 2½-Zi.-Wohnung EG in Grenchen, Solothurnstrasse 173, nach Vereinbarung zu vermieten.
Guter Grundriss, grosse Zimmer, sonniger Balkon, ruhige Lage, Nähe Busstation.
Miete inkl NK Fr 790.–Telefon 061 981 10 10
DieGenossenschaftLäbesgarteist eininnovativesKompetenzzentrum im BereichAlter mitrund170 BewohnendeninunterschiedlichenWohnformen.
Wirsuchenzur Ergänzungunserer Teamsp per 1 September 2025
Ihre Spende hilft Menschen in der Klimakrise Das Richtige tun
Deinen in der Nähe entdecken!
Am Markt kaufen ist halt doch am schönsten
Hors-sol-Gemüse ist Gemüse, das ohne Erde angebaut wird – typischerweise in Gewächshäusern auf einem Substrat aus Kokosfasern oder Steinwolle Beim konventionellen Gemüseanbau wächst alles im oder auf dem Boden, wie es sein sollte, sagen etwa die Bio-Bauern. Ein Augenschein auf dem Grenchner Markt.
JOSEPH WEIBEL
Christian Schlup ist, wie er selbst sagt, ein halber Staader Man trifft ihn praktisch an jedem Freitagsmarkt in Grenchen, wo zwei Staader Gemüsebauern vertreten sind. Was hält er von Hors-solGemüse? Christian Schlup stutzt Er kennt diese Anbaumethode nicht «Ich kaufe mein Gemüse und Obst am Grenchner Markt, weil ich weiss, dass die Produkte aus der Region stammen.» Der Wochenmarkt bietet ihm zudem die Gelegenheit, sich in schöner Atmosphäre mit Bekannten auszutauschen. Heute hat er Zutaten für ein Sommer-Ratatouille im Korb Er öffnet seine Tasche und fragt: «Sieht das nicht lecker aus?» Viele, die hier jeden Freitag von Stand zu Stand schlendern, vertreten seine Meinung. Sie entdecken immer wieder Neues und kaufen vielleicht auch mal etwas mehr ein als geplant. Beim Grossverteiler steht bei dem einen oder anderen Produkt vielleicht «aus der Region». «95 Prozent der Tomaten und 60 Prozent der Gurken stammen aus Hors-solGewächshäusern», schrieb das Magazin «saldo» schon 2019 Coop deklariert noch heute Hors-sol-Gemüse und gehört damit eher zur Ausnahme
Manche sind der Meinung, dass Gemüse, das ohne Erde angebaut wird, weniger schmackhaft ist und künstlicher wirkt. Es wächst auf Kokosfasern und Steinwolle und wird über eine Tröpfchenbewässerung gezielt mit Wasser und Nährstoffen versorgt Produzenten sehen in dieser Methode nur Vorteile. So könne viel gezielter bewässert werden
auf dem Grenchner Wochenmarkt zu sehen.
Bilder: Joseph Weibel
und es würde zwei Drittel weniger Wasser benötigt als im Freiland. Insektizide würden nur im Notfall eingesetzt. Wir haben bei Philipp Gut vom Wallierhof in Riedholz nachgefragt. Er leitet die Fachstelle Spezialkulturen. Was hält er von der Hors-sol-Produktion? «Eine Freilandtomate, die länger wächst und natürlich besonnt wird, hat einen anderen Geschmack als eine Tomate aus Holland, die im Winter in einem Gewächshaus auf einer Hors-sol-Kultur gewachsen ist.» Damit will er aber nicht sagen, dass die Freilandproduktion per se besser ist. «Es ist vielmehr eine Frage der saisonalen Wahl Tomaten oder Gurken, um zwei Beispiele zu nennen, sind Sommergemüse Wachsen sie im Winter in einem Gewächshaus, kann der Geschmack nicht derselbe sein.»
Besuchen Sie unsere Stadtbibliothek in Grenchen. Das Kopfkino für Sie. Wir freuen uns!
Buch für Erwachsene
Evaristo, Bernardine: Blondes Herz Doris wächst in einer einfachen Bauernfamilie in England auf. Eines Tages wird sie beim Spielen mit ihren Schwestern entführt und findet sich auf einem Sklavenschiff Richtung Aphrika wieder Die nächsten Jahre muss sie immer wieder neuen Herren dienen, hört jedoch nie auf, von einem Leben in Freiheit zu träumen. Nach einem Fluchtversuch wird sie zur Feldarbeit auf einer Zuckerrohrplantage strafversetzt, und lernt dort die starke Ye Memé kennen, die ihr ein Zuhause gibt Doch Doris’ Freiheitswille ist ungebrochen. Gekonnt stellt B. Evaristo die Geschichte auf den Kopf: der afrikanische Kontinent treibt Sklavenhandel mit Europäern/innen, eine eingangs abgebildete Weltkarte verdeutlicht die veränderte Geografie Gewalt und Unterdrückung werden in ihrer ganzen Abscheulichkeit gezeigt – und doch findet B. Evaristo einen besonderen Ton, um Absurdität und Willkür mit Humor zu entlarven.
Öffnungszeiten Sommerferien 2025 Sommerangebot: Während der Schulferien von 7.7. bis 9.8.2025 ist die Stadtbibliothek auch für Sie da!
Dienstags durchgehend von 10 bis 16 Uhr, mittwochs von 14 bis 19 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Er moniert vielmehr, dass der Qualitätsanspruch der Endverbraucher enorm gestiegen sei, was auch die Form und das Aussehen von Gemüse oder Früchten betreffe. So könne man auch in der Anbauform keine Birnen mit Äpfeln vergleichen. «Alles hat seine bekannten Vor- und Nachteile.» Der Anspruch bestehe schliesslich auch, dass man alles zu jeder Jahreszeit kaufen und geniessen könne: Spargel, Erdbeeren oder eben Tomaten und Gurken im Winter, um nur ein paar gängige Beispiele zu nennen. Und vielfach wird der Kauf durch das Auge oder den Geruchssinn begünstigt Philipp Gut: «Rispentomaten beispielsweise empfindet man als schmackhafter als Fleischtomaten. Dabei ist es nicht die Tomate selbst, die primär riecht, sondern das Kraut, an dem sie gewachsen ist.» Hier stehe der Gemüsebauer vor der Herausforderung, dass die Tomaten gleichzeitig reif werden, «was bei Tomaten bekanntlich nicht unbedingt der Fall ist» Fakt ist: Die Hors-sol-Anbauflächen haben sich in der Schweiz zwischen 1995 und 2019 vervierfacht. Im Jahr 2018 betrug ihre Fläche 160 Hektar Die Hors-solProduktion im Kanton Solothurn ist im
Auf dem Wochenmarkt kauft auch das Auge mit.
Vergleich zu anderen Anbaukantonen sehr gering und wird aktuell lediglich von zwei Betrieben durchgeführt. Bio Suisse spricht sich nach wie vor gegen die Horssol-Produktion aus. Die Methode widerspreche den Grundsätzen des Bio-Landbaus, wird moniert. Akzeptiert wird bodenferne Produktion nur bei Pilzen, Sprossen und Topfkräutern. Fachleute sagen, die Komplexität des Bodens sei gross und mache einen Unterschied zu einer Unterlage aus Kokosfasern oder Steinwolle
Dennoch ist die Schweiz beim Gemüse mit einem Selbstversorgungsgrad von 44 Prozent auf Importe angewiesen. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 252000 Tonnen Gemüse importiert, vorwiegend aus Spanien (48%), Italien (21%) und den
Niederlanden (9%). Das Gemüse stammt hauptsächlich aus der Hors-sol-Produktion, die eine ganzjährige Belieferung ermöglicht Philipp Gut vom Wallierhof sagt deshalb: «Ich bin klar ein Verfechter des regionalen Gemüse- und Obstanbaus und kann die Konsumenten nur dazu ermuntern, Gemüse und Obst direkt ab Hof oder auf dem Markt zu kaufen.» Das eine oder andere Angebot auf dem Markt oder im Hofladen ist vielleicht etwas teurer als beim Grossverteiler Dafür sind auch kleinste Portionen erhältlich, wodurch Foodwaste grundsätzlich vermieden wird, was den Preisunterschied wettmacht. «Zudem kauft am Markt das Auge mit», sagt der regelmässige Marktgänger Christian Schlup
> AUSGEWÄH LTE PREISE (UNVERBI NDLICH E PREISEMPFEH LUNG) FÜR DEN DI REKTVERKAUF
Avery,Annaliese:DieSpielederUnsterblichen Ara nimmt für den Gott Hades an den Spielen der Unsterblichen teil. Bei diesem Wettkampf tritt jeweils ein/e Sterbliche/r für eine/n der zwölf Hauptgöttinnen und Hauptgötter an. Diese Menschen werden zu Spielfiguren in einem grausamen Spiel, bei dem es für sie um Leben und Tod geht Doch Ara verfolgt ihre eigenen Ziele: Vor Jahren ist ihre Schwester bei den Spielen gestorben. Jetzt will sie sich dafür an Zeus rächen. Doch das es nicht einfach, denn Zeus ist der Bruder von Hades – und für ihn entwickelt sie starke Gefühle. Die Handlung erinnert an «Percy Jackson» und die Hungerspiele aus «Die Tribute von Panem». Allerdings ist die Geschichte weniger brutal, denn die Spielerinnen und Spieler dürfen sich nicht gegenseitig umbringen. Trotzdem sterben einige auf dem Weg dahin, weil sie z. B. von Monstern aus der griechischen Mythologie angegriffen werden. Die Szenen sind jedoch nicht übermässig blutig.
Spinat 7.20–7.60
Zucchetti 6.50–7.00
Äpfel, Klasse I 3.60–4.20 Äpfel, Klasse II 2.20–3.00
Birnen 3.60–4.00
Kirschen (21 mm*) 9.00–11.00
Zwetschen 4.80–6.00
*Durchmesser
Quelle: Wallierhof Riedholz Preise gültig seit 14. Mai 2025
DIE GSA-SERIE: PERLEN AUS DEM KÜNSTLER-ARCHIV GRENCHEN
Kunst und Handwerk
Peter Wullimann war von Beginn an von den Möglichkeiten im Hochdruck mit Blei-, Linol- und Holzschnitt fasziniert. Besonders vom Holz mit seinen feinen, natürlichen Maserungen war er angetan.
CHRISTIAN SCHLUP
Obwohl er sich nach der Lehre im Lehrerseminar in Zug zum Pädagogen ausbilden liess, ging er in seiner Freizeit in der Druckerei Schmelzi ein und aus. An der Druckhandpresse experimentierte er anfangs besonders mit Schwarz und seinen Grautönen. Sein feines Auge für die einzigartigen Abstufungen und Nuancen verlieh seinen Holzschnitten einen mystischen Charakter. Durch das subtile Einsetzen von Farben gewannen Themen aus der Bibelgeschichte, der Natur und dem Kosmos noch mehr an Intensität. Danach begann Peter Wullimann, neben den Holzschnitten auch das Medium Holz als Relief zu verwenden, wodurch seine Werke Tiefe bzw. eine dreidimensionale Ausstrahlung erhielten Unterstützend setzte er Farbe ein, die die
Strenge der Holzschnitte etwas auflöste und Freiheit vermittelte. Eindrückliche Arbeiten befinden sich im Kreuzweg der St.-Klemens-Kirche in Bettlach, im Wandrelief des Haldenschulhauses in Grenchen, im Wandrelief des Fabrikgebäudes ETA, im Altarbild der Kapelle des Kinderheims Bachtelen, auf dem Friedhof Selzach und im Hallenbad des Schulhauses Zentrum in Grenchen. Ein künstlerischer Höhepunkt waren sicher auch die Aufträge für die Glasgemälde in den Kapellen des Kinderheims Bachtelen und des Klosters Heiligenkreuz in Cham Die ausdrucksstarken Werke können als Vorstufen zu den beiden Wandteppichen in der Christ-König-Kirche in Biel betrachtet werden Sind die lichtdurchfluteten Fenster und die poetischen Wandteppiche Gegensätze oder ergänzen sie sich?
In seinem Atelier experimentierte Peter Wullimann längst mit weiteren Techniken und Materialien wie Bleischnitten, Aquarellen und Gouachen. Er war sehr angetan von den Werken Rainer Maria Rilkes So fand auch Poesie Einzug in sein künstlerisches Schaffen Viele seiner Bilder werden von seinen Gedichten begleitet Als Autor schrieb und gestal-
tete er ein Buch über seinen Freund Otto Morach, das er Hans Liechti und seiner Frau widmete. Seine erste Einzelausstellung hatte Peter Wullimann in der Galerie des Ages in Evilard. Es folgten Ausstellungen in Grenchen, Solothurn, Wohlen, Luzern und vielen weiteren Orten. International war er in Ljubljana, im Salon Lamut von Kostanjevica (Jugoslawien), in der Propstei St Gerold (Österreich), in der Galerie Steinmetz in Bonn, in der Galerie La Cité in Luxemburg, in der NantenshiGalerie in Tokio, an der Catholic University in Washington, im Portland Art Museum, im Museum of Art in New York, im Konzerthaus in Stockholm, in der Universitätsgalerie in Chile und in der Deutschen Oper in Berlin präsent. Seine Werke sind in Kunstsammlungen auf der ganzen Welt zu finden, darunter in der Pariser Nationalbibliothek oder in den Kunstmuseen von New York und NeuDelhi Unzählige Preise wurden ihm zuerkannt und trotz vielerlei künstlerischer Ströme und Meinungen blieb er sich zeitlebens treu, experimentierte und spielte weiterhin mit Materialien, Farbe und Formen. www.kagre.ch
Quellen: Notizen, Reportagen und Bericht von Rainer W. Walter
Buchdruckerei Schmelzi AG an der Bachstrasse, ehemaliger Verlag des «Grenchner Stadtanzeigers». Bild: zvg
Wir freuen uns mit euch und danken für euren Einsatz in unserem Betrieb. Auf eurem weiteren Berufsweg wünschen wir euch von Herzen viel Freude und Erfolg!
Wir gratulieren Alain Schreiber
zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Elektroinstallateur EFZ und wünschen ihm auf dem weiteren Berufsweg alles Gute und viel Erfolg Geschäftsleitung und Belegschaft
Herzliche Gratulation!
Lenny Kopp
Zur äusserst erfolgreichen Lehrabschlussprüfung als Automobil-Fachmann Beste Lehrabschlussprüfung im Kanton Solothurn!
Noten: Praktische Arbeiten 5,1 Ø 5,0 Für die Zukunft wünschen wir dir Alles Gute und weiterhin viel Erfolg
Alle Zahlen von 1 bis 9 sind in jeder waagrechten Zeile und in jeder senkrechten Spalte je einmal unterzubringen Auch jedes kleine 3 × 3-KästchenQuadrat darf nur je einmal die Zahlen 1 bis 9 enthalten Viel Vergnügen
effektiv mitZahlterminalinder Anlage
vonBüren AG Kirchstrasse 58,2540 Grenchen www.garagevonbueren.ch
AUF EIN WORT ERWIN AFFOLTER, PRÄSIDENT PRO TICINO GRENCHEN Die
Erwin Affolter: der ungewöhnliche Ticinese
JOSEPH WEIBEL
Worüber denkt ein Präsident nach, der 18 Jahre im Amt war und an der 100-JahrFeier des Vereins der Öffentlichkeit verkündet, dass der Freudentag gleichzeitig auch das Ende dieser Vereinigung bedeutet? Erwin Affolter ist seit 2007 Präsident von Pro Ticino Grenchen und eigentlich der ungewöhnlichste Deutschschweizer, der einen Tessiner Verein führt und auf die Frage «Was hast du die letzten Tage gemacht?» antwortet: «Nach den Pfingsttagen besuchte ich mit meiner Frau Karl’s kühne Gassenschau in Dietikon. Es ist schon eindrücklich, wa
die Überalterung habe schon länger eingesetzt, sagt der Mann, der selbst auch schon einige Jahre in Pension ist.
«Traurig ist das falsche Wort», erwidert er «Ich würde eher sagen: Schade, dass wir den Weg nicht fortsetzen können.»
Vor 25 Jahren, bei der 75-Jahr-Feier, hatte Pro Ticino noch 80 Mitglieder Nun sind es weniger als die Hälfte Als elfter und letzter Präsident des Vereins geht er in die Geschichte ein. Ob er will oder nicht. Vor 100 Jahren waren es neun Gründungsmitglieder. Es waren Männer, die einst mit ihrer Familie nach Grenchen gezogen waren, weil sie hier
ein Stück Ticino in ihre neue Heimat 20 Jahre später wurde der Bocciaklub gegründet, vor 27 Jahren dann der Chor
Während er über die Geschichte von Pro Ticino erzählt, erhebt er beim Stichwort «Chor» den Finger Ezio Fumasoli und eben dieser Chor seien der Grund, weshalb er, der in Grenchen geboren und aufgewachsen ist und noch heute hier lebt, zu diesem Verein gestossen sei. Seine Vorgänger hiessen Giuseppe Cepi, Silvio Quadroni, Raimondo Fumasoli oder, sein Vorgänger, Ivo Caprara. Ezio Fumasoli habe ihn 2007 gefragt, ob er
> STECKBRI EF
Vorname/Name: Erwin Affolter
Beruf: aktiver Rentner
Geburtsdatum: 24 November 1950
Zivilstand: verheiratet mit Franziska
> FÜNF FRAGEN
Meine Lieblingsdestination? Tegna TI (Centovalli).
ben uns auch viele gute Erinnerungen Das wäre nicht der Fall, wenn wir den Verein mit allen Kräften weiterführen und ihn dann doch mit einem Schlag auflösen müssten.»
In zwei Tagen wird in der Bocciahalle also zwar das Ende des Vereins eingeläutet «Feiern wollen wir aber unser 100-jähriges Bestehen», sagt Affolter fast energisch. Dazu werden neben den angemeldeten Mitgliedern auch Gäste der Behörde und weitere Geladene erwartet «Es sind gut 40 Personen.» Viel mehr Platz ist nicht vorhanden. Das Fest soll im Garten stattfinden «Wenn es innen», mehr Zeit fragt er er gerne Sommer gend geebenfalls er zeigt hier zu er seine in der er kein and der es den machen. ch wureffen mit zern einheinlich einem entschieäsidialsion mit ng gezohatte sich entschierstehen. genug.
ulinarik richenach einer Bildarchiv
Neue Fachkräfte für die Wirtschaft
Die Wirtschaft braucht praxisnahe Fachkräfte, und die Höhere Fachschule für Technik Mittelland (hftm) in Grenchen liefert sie: 137 Fachkräfte haben ihre berufsbegleitende Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und starten nun in eine Zukunft voller Möglichkeiten.
Konkret sind das 37 dipl Elektrotechniker/-innen HF, 27 dipl Informatiker/ -innen HF, 37 dipl Maschinentechniker/-innen HF und 36 dipl Prozesstechniker/-innen HF Die Diplomfeier führte
sinnbildlich zurück zum Anfang: Vor drei Jahren fiel im Tissot Velodrome in Grenchen der Startschuss für ihr Studium beim Event «Ready-4-Take-Off». Nun landeten die Absolventinnen und Absolventen im Hangar 3 des Flughafens Grenchen, und das nicht nur physisch, sondern auch symbolisch hftm-Direktor Michael Benker griff in seiner Rede dieses Bild auf und würdigte den Einsatz der Studierenden Er betonte, wie viel Disziplin, Eigenverantwortung und Zielstrebigkeit nötig sind, um ein berufsbegleitendes Studium zu meistern
Gleichzeitig unterstrich er den Wert der hftm-Diplome für Wirtschaft und Gesellschaft
Die Diplomfeier war nicht nur ein emotionaler Höhepunkt für die Absolventen, sie war auch in mehrfacher Hinsicht eine Premiere. Erstmals fand die Veranstaltung im Hangar 3 am Flughafen Grenchen statt, der mit seiner industriellen Kulisse perfekt zum Technikfokus der Schule passte Rund 400 Gäste nahmen an der Zeremonie teil, darunter Familien, Freunde, Dozierende sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft Die Gemeindepräsidentin von Lengnau, Sandra Huber, sowie Monika Beck, Leiterin Standortförderung und Aussenbeziehungen des Kantons Solothurn, zeigten mit ihrer Präsenz die starke Verankerung der hftm in der Region.
Die neuen Fachkräfte, Lehrpersonal und Verantwortliche
Hier finden Sie Ihre Fachleute
Seit 1979 Ihr Spezialist für –Wohnungsreinigungen –Hauswartungen –Abonnementsreinigungen –Baureinigungen www.grimbühler.ch
«Flexibilität, Engagement und Zusammenhalt sind gefragt»
FÜR SIE UNTERWEGS: JOSEPH WEIBEL
Sie hat Tradition und ist beliebt: die SchuljahresschlussfeierinGrenchen DieTeilnehmerliste war dieses Mal etwas kürzer, was wohl auch der sommerlichen Hitze und demereignisreichenWochenendegeschuldet war. Im Mittelpunkt dieses schulischen AusklangsstehenimmerdergemütlicheTeil derLehrerschaftundaucherfrischendeund kurzeReden.DiesesMalzuGastwarenFrau LandammannSandraKolly,Vize-Stadtpräsident Remo Bill und Gastgeberin und Gesamtschulleiterin Nicole Hirt
Im Zentrum der Rede von Regierungsrätin Sandra Kolly stand der gekündigte GAV. Grund sei keine angestrebte Ver-
Im Foyer des Grenchner Parktheaters bei einem kühlen Trunk entdeckt (von links): Die Lehrpersonen Iris
Ein Lächeln für die Kamera? «Immer» sagen (v l.): Claudia Rullo, Hauswartin Schulhaus IV sowie die zwei Lehrpersonen Reto Sutter und Franziska Kully
schlechterung der Bedingungen, sondern dass der 20 Jahre alte GAV einfach aus der Mode gekommen sei. «Manchmal brauchen Änderungen einfach mehr Zeit Die Grenchner Schule, mit 1800 Schulkindern und 235 Lehrerinnen und Lehrern der grösste Schulträger im Kanton, spürt den stetigen Wandel, den Lehrermangel und die häufigen Fluktuationen in den Schulleitungen besonders stark», so Gesamtschulleiterin Nicole Hirt «Diese HerausforderungenfordernunstäglichaufsNeue, verlangen Flexibilität, Engagement und Zusammenhalt Wir müssen immer wiederanunsereGrenzengehenundmanchmal ein wenig darüber hinaus.» Sie habe gehofft, dass die wichtigen Vorlagen im
Sie haben für die Jahresschlussfeier hinter den Kulissen gewirkt. Die Damen von der Schulverwaltung (von links): Ursula Bischof, Saskia Braga und Sandra Baumann.
Gemeinderat auf Zustimmung stossen würden Jedenfalls habe sie im Vorfeld ein paar schlaflose Nächte gehabt
Vize-Statpräsident Remo Bill, der Stadtpräsident François Scheidegger (er war an derMatura-AbschlussfeierseinerTochter) vertrat, überbrachte nicht nur die Grüsse der Stadt, sondern auch die gute Nachricht, dass die verschiedenen, auch personellen Vorlagen der Schule Grenchen an der letzten Gemeinderatssitzung Zustimmung gefunden hatten. «Der Erhöhung der Schulleiter- und Sekretariatspensen wurde ebenso zugestimmt wie den übrigen Vorlagen», freute sich Bill vor den anwesendenLehrerinnenundLehrernsowie den Vertretern des Gemeinderats.
Sie prosten gemeinsam auf ihren persönlichen und abschliessenden Schulschluss, die drei Neu-Pensionärinnen (links): Nicole Bucher Möri, Belinda Schütz und Iris Trummer Nicht auf dem Bild die für 25 Jahre geehrten Nicole Bucher und Marianne Nyfeler
Gastgeberin und prominente Gäste an der Schuljahresschlussfeier in Grenchen (von links): Gesamtschulleiterin Nicole Hirt, Vize-Stadtpräsident Remo
Sandra Kolly
Vanessa Jaguposki, Nahrin Simon, Rosangela Almeida, Stefan Bajinovic und Lars Stuber (von links) sind Teil des Facility Managements an den Grenchner Schulen. Ganz rechts Kindergärtnerin Marianne Stauffer
Hilfswerke finden:
Das Zewo-Gütesiegel steht für vertrauenswürdige Hilfswerke.
Ihre Spende in guten Händen.
Bill und Frau Landammann
Bilder: Joseph Weibel
Trummer, Markus Altermatt und Sandra von Känel.
NO TF AL LN UM ME RN
MELDEN SIE IHREN ANLASS
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Website www.jurasonnenseite.ch unter «Events» einzutragen. Sie erhalten mit einem Eintrag einen kosten-
DONNERSTAG, 3.7.
16–17 Uhr: Para-Cycling Stundenrekord – Roger Bolliger. Anmeldung ist keine nötig, der Eintritt ist gratis Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25 FREITAG, 4.7.
7–12 Uhr: Grosser Monatsmarkt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www.gvg.ch, Marktplatz
9.30–11 Uhr: Interkulturelles Sprachcafé für Frauen Treffpunkt für Frauen unterschiedlicher Herkunft zum Austausch in Deutsch. Auch Frauen mit Deutsch als Muttersprache sind herzlich willkommen Gratis und ohne Anmeldung. Lindenhaus, Begegnungszentrum, Lindenstrasse 29
18.30–3/12–3 Uhr: 4. und 5. Juli Sandlochfescht in Staad: Abwechslungsreiches Programm am Ufer der Aare mit Wettkämpfen, kulinarischer Vielfalt und Unterhaltung für Jung und Alt. Weitere Informationen: www.sandlochfescht.ch Rund ums Sandloch in Staad, Staadstrasse 224
SAMSTAG, 5.7.
10–16 Uhr: 14 Coffre Ouvert.Kunstmarkt von Künstlerinnen und Künstler, für Kunstsammelnde und für alle, die ungezwungen Kunst durchstöbern wollen Marktplatz
losen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Website der Tourismus- und Wohndestination Jurasonnenseite. Die Daten werden teilweise für die Printausgaben von CH Media: Grenchner Tagblatt, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt sowie deren Onlinever-
DIENSTAG, 8 7
10–16 Uhr: Die Stadtbibliothek ist im Sommer auch für Sie da!
www grenchen ch/bibliotheken/5399
Stadtbibliothek, Lindenstrasse 24
anstaltungskalendern verwendet Redaktionsschluss jeweils Dienstag, 12 Uhr Keine Publikationsgarantie Wir helfen gerne!
E-Mail: support@eventfrog.net
Hotline Schweiz: +41 62
18–19 Uhr: Führung auf Italienisch. Erfahre mehr über die Geschichte Grenchens – von den Anfängen als Bauerndorf bis hin zur Entwicklung zu einer Industriestadt Die Führung kostet Fr 10.– (Kinder gratis). Anmeldung: stadtfuehrung@jurasonnenseite.ch Stadtführung Absyte 3
13 45–17 Uhr: Senjorenjass alle 14 Tage, am Dienstag
Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25
18–20 Uhr: CineDoku – The Last Expedition Doku über das Verschwinden von Wanda Rutkiewicz am Kangchendzönga, mit Regisseurin Eliza Kubarska auf Spurensuche Kino Rex, Bielstrasse 17
«The Last Expedition». Bild: zvg
MITTWOCH, 9 7
14–19 Uhr: Die Stadtbibliothek ist im Sommer auch für Sie da!
www grenchen ch/bibliotheken/5399
Stadtbibliothek, Lindenstrasse 24
FREITAG, 11 7
7–12 Uhr: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr
www gvg ch, Marktplatz
13 45–17 Uhr: Senjorenjass Senjorenjass alle 14 Tage, am Dienstag Tissot Velodrome, Neumattstr 25
Fami-Träff (Eltern und Kinder Treffen). Der Treffpunkt für Eltern und Kinder ab Geburt bis ca 4-jährig Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, 14.30– 16.30 Uhr, Mi/Fr, 9–11 Uhr. Eintritt Fr 3.–. Infos: www.familienvereingrenchen.ch. Familienverein Grenchen, Kapellstr. 26
DIENSTAG, 15.7
10–16 Uhr: Die Stadtbibliothek ist im Sommer auch für Sie da!
www.grenchen.ch/bibliotheken/5399
Stadtbibliothek, Lindenstrasse 24
MITTWOCH, 16.7
14–19 Uhr: Die Stadtbibliothek ist im Sommer auch für Sie da!
18–20 Uhr: Bahnkurs Juli 2025 im Tissot Velodrome. In einem sechs Lektionen (3x 2h) umfassenden Bahnkurs lernst du alle Finessen des Bahnfahrens kennen und wirst zu einem sicheren Benutzer der Holzrennbahn Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25
FREITAG, 18.7
7–12 Uhr: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www.gvg.ch, Marktplatz
DIENSTAG, 22.7.
10–16 Uhr: Die Stadtbibliothek ist im Sommer auch für Sie da! www.grenchen.ch/bibliotheken/5399 Stadtbibliothek, Lindenstrasse 24
Zämegolaufe: Immer Montag und Mittwoch Routenplanung und genaue Zeiten unter: www.zämegolaufe.ch/grenchen
Kunsthaus Grenchen:
VillaGirard:22.6.–24.8 2025
Prints and Pixels – Vom (digitalen) Abdruck 20m2 – Fenster ins Atelier von Stefanie Probst Neubau: 22.6.–16.11. 2025
Eva Gadient – Valentin Hauri: «Nun sag’ wie hast du’s mit der Malerei?» Offen: Mi–Sa, 14–17 Uhr, So, 11–17 Uhr. www.kunsthausgrenchen.ch
Museum Grenchen: Ausgewählt! Je 25 Objekte von gestern und für morgen bis am 7. September 2025 Dauerausstellung: «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt». Offen: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. www.museumgrenchen.ch
FREITAG, 4.7.
17.45–20 Uhr: Freundschaftsspiel gegen EHC Biel U12. Strassenhockey trifft auf Eishockey: Freundschaftsspiel der U12-Junioren gegen das Team des EHC Biel U12. Eintritt frei, Buvette offen, Gratisparkplätze vorhanden. Strassenhockeyclub Bettlach, Bahnweg 4