Die Wochenzeitung für das obere Baselbiet GZA/P.P.A 4410 Liestal
Exkursionen, Stände, Spass
Das Naturfestival Liestal ermöglichte Naturerlebnisse für alle Sinne
Seite 7
Grandioses Schulfest
Die Primarschule Gelterkinden veranstaltete ein Schulfest der Superlative.
Seite 11
Faltprospekt und Webseite
Das Projektteam Heimatkunde Reigoldswil präsentierte seine Ergebnisse.
Seite 17
Mega 2025 – einfach mega
Sissach Gewerbeausstellung und Dorffest
Otto Graf
Ein gewaltiger bunter Konfettiregen, abgefeuert von den Mitgliedern des OK der Mega 2025, bildete den Startschuss der Gewerbeausstellung in der Sissacher Begegnungszone. Bevor sich die farbigen Papierschnipsel im Eventzelt auf dem Gemeindeplatz über die zum Eröffnungsakt Eingeladenen – Ausstellende, Sponsoren, Mitglieder des Gewerbevereins Sissach und Umgebung, sowie viele weitere Gäste – ergossen, gaben ein paar Takte der Eurovisionshymne, der ESC in Basel lässt grüssen, den Auftakt zu den zeitlich limitierten Reden.
OK-Präsident Mario Herger freute sich sichtlich, dass nach der coronabedingten Zwangspause in Sissach endlich wieder eine Leistungsschau des Gewerbes durchgeführt werden kann. Das Baselbieterlied, in welchem bekanntlich von den fleissigen Baselbieter Leuten die Rede ist, bildete die Brücke zu den Ansprachen. «Wir müssen vorwärts schauen. Den Kopf in den Sand stecken, das ist nichts», stellte Christine Tschan, Präsidentin Gewerbeverein Sissach und Umgebung, fest Die OK-Vizepräsidentin erinnerte daran, dass ohne die grosszügige Unterstützung durch die Sponsoren ein derartiger Event gar nicht durchgeführt werden könnte «Wir sind nicht nur als Bank, sondern auch als Fan hier», gab Christian Berger, Leiter Region Sissach der Basellandschaftlichen Kantonalbank, zu verstehen. Die BLKB ist zusammen mit der G & H Insekten Schutzgitter GmbH Hauptsponsorin der Mega 2025.
«Dank der Mega 2025 und des Jubiläums ‹800 Jahre Sissach› können wir an diesem Wochenende gleich zwei Feste feiern», verkündete Gemeindepräsident Peter Buser Das historische Ereignis separat zu feiern, wäre doch etwas schäbig gewesen, sagte Buser weiter Deshalb gedenke Sissach der Vergangenheit das ganze Jahr über mit zahlreichen Anlässen verschiedenster Art. Die Gewerbeausstellung sei der optimale Event für das Gewerbe und die Gemeinde. «Übrigens», stellte das Gemeindeoberhaupt klar, «befinden wir uns hier auf dem Gemeindeplatz und nicht auf dem Postplatz.»
Diese Richtigstellung hinderte danach Regierungspräsident Isaac Reber, wohnhaft in Sissach, mit einem Lächeln auf den Stockzähnen keineswegs daran,
Gelterkinden 061 981 15 43
Zunzgen 061 971 12 33
vom Postplatz zu sprechen; aber nicht nur Er bezeichnete die Begegnungszone als idealen Ort für eine Leistungsschau. Alles sei hier nahe beieinander und biete beste Voraussetzungen für die so wertvollen Begegnungen und persön-
lichen Kontakte «Ich bin begeistert, was ich bis jetzt gesehen habe», fasste Reber seine Eindrücke zusammen. Schliesslich stellte OK-Chef Mario Herger alle Mitglieder des OKs den Anwesenden, unter ihnen unter anderem Ständerätin Maya
Graf, Nationalrätin Daniela Schneeberger und BLKB-CEO John Häfelfinger, um ein paar wenige zu nennen, persönlich vor, bevor der Schnipselregen alles eindeckte.
Grün bremst grau aus Während das Jahr über in der Begegnungszone das Blech in allen Lackierungen dominiert, waren während der Mega 2025 die Farben Grün und Rot das Mass aller Dinge. So befanden sich zwischen den Zelten der Ausstellenden zahlreiche Hochbeete mit Grünpflanzen, die sich vom grauen Strassenbelag nicht nur wohltuend abgrenzten. Sie dienten nämlich auch zum Absitzen. Das Rot bezog sich auf die allgegenwärtigen roten Kugeln, wie sie auch im Logo der Gewerbeschau ersichtlich sind. Nebst den KMU, die ihre Erzeugnisse und Dienstleistungen vorstellten, liess das kulinarische Angebot keine Wünsche offen Ebenso zeichnete sich die Leistungsschau durch ein äusserst vielfältiges Unterhaltungs- und Showprogramm für jeden Geschmack aus. Die Mega 2025 hielt, was sie versprach: ein Dorffest – so richtig zum Geniessen.
Liestal 061 921 25 52 Werktags 4 verschiedene Mittagmenüs
Kolumne
Wenn das Ohr Feierabend macht
Die einen kündigen, andere wechseln den Partner oder den Coiffeur Mein rechtes Ohr hat sich radikal entschieden und einfach aufgehört, mitzumachen. Zack! Hörsturz. Mein Gehör beschliesst Ferien zu machen. Still, leise und heimlich. Erst dachte ich: Akku leer Vielleicht habe ich versehentlich «Ohr aus» gedrückt Ich hab’s ein paar Mal angetippt. Nichts. Melden Sie sich beim Administrator Ein ziemlich unhöflicher Move vom eigenen Körper Du diskutierts übers aktive Zuhören und plötzlich benimmt sich dein Öhrchen wie ein übel gelaunter Teenager im Hormonstress. Macht einfach die Schotten dicht. Tschüss! Willkommen im Flüstermodus des Lebens. Dabei ist es eher wie ein plötzlicher Blackout auf der Tonspur, die bis eben noch «ganz normal» klang. Doch sind wir ehrlich: Das Ohr hat’s nicht leicht Es muss InstaSoundtracks, viel Lärm um nichts und den Wetterbericht auf Ear Island ertragen (gibt’s wirklich: eine stille Insel auf den Falkland Inseln). Scheppern bekommt eine ganz neue Bedeutung. Der Hörsturz ist der lautlose Anarchist des Innenohrs. Er sagt: «Bis hierhin und nicht weiter! Ich will Meeresrauschen statt Ohrensausen.» Der Arzt babbelte von «Stress», «Durchblutungsstörung» und «unbedingt Ruhe halten». Ich nickte verständnisvoll –wobei ich zu 80 Prozent sowieso nicht gehört habe, was er geflüstert hat. Dennoch beruhigend, diese eingebaute Notbremse. Nur schade, dass er sich mit einem unbewilligten Streik Gehör verschafft. Vielleicht steckt eine Botschaft dahinter: «Mach mal Pause. Hör weniger auf andere. Hör mal auf dich selbst.» Claude Lachat
Das OK der Mega 2025 bei der Eröffnung.
Fotos: O. Graf
Lange Nacht der Kirchen
Event 60 Veranstaltungen in drei Landeskirchen
Kirche in ihrer Vielfalt erleben und die Menschen dahinter kennenlernen: Das will die «Lange Nacht der Kirchen» vom 23. Mai knapp eine Woche vor Auffahrt Alle sind eingeladen zu einem glanzvollen Abendprogramm mit über 60 Events ab Feierabend bis in die späte Nacht. Möglich gemacht haben dies zahlreiche freiwillig und ehrenamtlich Engagierte zusammen mit den Mitarbeitenden in 17 Kirchgemeinden und Pfarreien der drei Landeskirchen in Baselland.
In und um die Kirchen von Allschwil bis Tenniken gibt es zum Beispiel Harassen-Steigen, Turmbesichtigungen und unvergessliche Seemannslieder; eine grandiose Orgelnacht und gemischte Chorkonzerte; den Abendsegen und den «Absacker der Arbeitswoche»; Geschichten rund ums Bauen und Wissenswertes
Wer mitmacht
zum Messwein; Kino für Familien und das Musikmärchen «Peter und der Wolf»; oder ein ökumenischer Abendspaziergang, Würste vom Grill und ein Sommerbistro. «Mit der langen Nacht der Kirchen wird sichtbar gemacht, was wir tagtäglich bewirken auf Basis der frohen Botschaft von Jesus Christus», sagt der Kirchenratspräsident der Reformierten Kirche Baselland, Christoph Herrmann. «Wir feiern Gottesdienste und reden über das, was uns trägt. Wir stiften und leben Gemeinschaft. Wir unterstützen und begleiten Menschen. Und tragen so wesentlich zum sozialen Zusammenhalt und Ausgleich in unserer Gesellschaft bei.»
KG Aesch-Pfeffingen, KG AllschwilSchönenbuch, KG Bennwil-HölsteinLampenberg, KG Binningen-Bottmingen, KG Birsfelden, KG Buus-Maisprach, KG Frenkendorf-Füllinsdorf, KG Liestal-Seltisberg, KG Münchenstein, KG Muttenz, KG ReigoldswilTitterten, KG Schafmatt-Wisenberg, KG Tenniken-Zunzgen; Pfarrei Bruder Klaus, Liestal; Pfarrei Dornach-Gempen-Hochwald; Pfarrei Heilig-Kreuz, Binningen-Bottmingen; Pfarrei St Franz Xaver, Münchenstein.
Besserer Schutz von Kindern und Jugendlichen
Todesfälle
Bubendorf
Eveline Gurini-Fink, geb. 23. Dezember 1950, von Biezwil SO und Davos GR. Wird im engsten Familienkreis bestattet.
Richard Ernst Gysin, geb. 24. April 1936, von Lampenberg BL. Die Abdankungsfeier findet am Freitag, 6. Juni um 14 Uhr in der Mehrzweckhalle in Lampenberg statt.
Hans Peter Portmann geb. 7. April 1945, von Escholzmatt-Marbach LU. Die Beisetzung findet am Montag, 26. Mai um 14 Uhr auf dem Friedhof Bubendorf statt. Die Abdankungsfeier ist anschliessend in der reformierten Kirche Bubendorf.
Mehr Infos: langenachtderkirchen.ch
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Landschaft
Bildungsgesetz Unterrichtsverbot in schwerwiegenden Fällen
Zur Verbesserung des Kindes- und Jugendschutzes sowie zur Stärkung des Berufsstands der Lehrerinnen und Lehrer gab der Regierungsrat eine Änderung des Bildungsgesetzes in die Vernehmlassung Das vorgeschlagene Verbot der Unterrichtstätigkeit bei fehlender oder weggefallener Eignung stiess auf breite Zustimmung. Die Vorlage wird mit wenigen Präzisierungen dem Landrat überwiesen Basierend auf der interkantonalen Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen führt die Schweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) eine Liste über Lehrpersonen ohne Unterrichtsberechtigung. Die kantonalen Bildungsdirektionen sind dazu verpflichtet, Lehrpersonen an die EDK zu melden, denen in einem rechtskräftigen Verfahren ein befristetes oder unbefristetes Unterrichtsverbot er-
Verkehr
Extrazüge Auffahrt und Pfingsten
An den Auffahrts- und Pfingstwochenenden rechnet die SBB mit einem erhöhten Reiseaufkommen. Für eine staufreie Reise zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin verkehren deshalb 40 Extrazüge. Weiter werden auch diverse Züge mit zusätzlichen Wagen oder Zugseinheiten verstärkt – so auch die EuroCity-Züge, die bis nach Italien verkehren. Insgesamt kann die SBB rund 75 000 zusätzliche Sitzplätze anbieten. Trotz dieser Massnahmen kann es in Einzelfällen zu hohen Frequenzen auf einzelnen Zügen kommen. Das Platzangebot für Velos in den Zügen ist limitiert. Auf sämtlichen Zügen durch den Gotthard-Basistunnel gilt von 21. März bis 31 Oktober eine Reservationspflicht Reservierungspflichtige Züge sind im Fahrplan generell mit dem Symbol «Veloreservierung» gekennzeichnet. Reisende haben ausserdem die Möglichkeit, ihr Velo zu versenden; sei es von Bahnhof zu Bahnhof oder von Tür zu Tür. Wer mit kleinem Gepäck reisen will, kann auch das Reisegepäck von der SBB direkt ans Ziel transportieren lassen. SBB
teilt wurde. Die vorgeschlagene Änderung des Bildungsgesetzes soll die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) des Kantons Basel-Landschaft dazu berechtigen, entsprechende Verfahren zu führen und erteilte Unterrichtsverbote der EDK mitzuteilen. Das neu in § 73a des Bildungsgesetzes zu verankernde Verbot der Unterrichtstätigkeit soll Lehrpersonen und weiteren Mitarbeitenden im pädagogischen Bereich in schwerwiegenden Fällen das Unterrichten an öffentlichen und privaten Schulen im Kanton Basel-Landschaft untersagen. Damit sollen der Schutz der Kinder und Jugendlichen im Schulumfeld sowie die Vertrauenswürdigkeit der Institution Schule gestärkt werden. Zu den möglichen Gründen für ein Unterrichtsverbot zählen insbesondere Verurteilungen wegen Handlungen ge-
gen die sexuelle Integrität von Kindern und Jugendlichen, wegen der Konsumation von Kinderpornografie oder schwerer Straftaten sowie schwere Suchtoder psychische Probleme, welche die Fähigkeit zur Erteilung von Unterricht massiv beeinträchtigen oder ausschliessen. In letzteren Fällen werden im Rahmen der Abklärungen in der Regel medizinische Fachpersonen beigezogen Ein Verbot der Unterrichtstätigkeit stellt einen tiefgreifenden Eingriff in die wirtschaftliche Existenz von betroffenen Personen dar Einer sorgfältigen Prüfung des Einzelfalls sowie der Wahrung der Verhältnismässigkeit – z. B. durch eine Befristung des Verbots – kommen im Verfahren deshalb eine hohe Bedeutung zu. Bei wesentlichen Veränderungen der Verhältnisse kann ein Unterrichtsverbot aufgehoben werden. Landeskanzlei
Nachtsperrungen
Anschluss Sissach
Im Rahmen des Erhaltungsprojekts Sissach–Eptingen finden Ende Mai 2025 die Instandsetzungsarbeiten im Bereich des Anschlusses Sissach statt. Von den Arbeiten betroffen sind die Ein- und Ausfahrten Sissach in beide Fahrtrichtungen Die Arbeiten werden am Wochenende vom Freitag, 23. Mai, 20 Uhr, bis Montag, 26. Mai, 5 Uhr, ausgeführt und machen die Sperrung der Ein- und Ausfahrten Sissach entlang der Fahrbahnen in beide Fahrtrichtungen nötig. Der Verkehr von Basel mit Ziel Sissach wird in Liestal via A22 zur Ausfahrt Sissach geführt. Verkehrsteilnehmende ab Sissach in Fahrtrichtung Chiasso wer-
Anzeige
31 halbjährlich www.oberbaselbieterzeitung.ch
Gelterkinden
Rita Degen-Knill, geb. 21. November 1937. Beisetzung am Mittwoch, 11. Juni, 15 Uhr, Friedhof Gelterkinden.
Anton Werner Mathys, geb. 26. Juni 1946. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt, anschliessend die Abdankung in der reformierten Kirche Gelterkinden, 27. Mai, 14.30 Uhr
Erwin Vonarburg-Schärer, geb. 6. Juni 1939. Beisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Friedhof Gelterkinden.
den über das nachgelagerte Strassennetz nach Diegten zur Einfahrt auf die A2 geführt. Der Verkehr von Chiasso mit Ziel Sissach wird ab Diegten über das nachgelagerte Strassennetz nach Sissach geführt. Verkehrsteilnehmende ab Sissach in Fahrtrichtung Basel werden via A22 nach Liestal geführt. Für den Transitverkehr steht die A2 in beide Fahrtrichtungen durchgehend zur Verfügung. Witterungs- und bauablaufbedingte Terminverschiebungen können nicht ausgeschlossen werden. Reservetermin ist das Wochenende vom Freitag, 13. Juni, bis Montag, 16. Juni. ASTRA
Berührungist wichtig, lassen wir siezu.
Wir begleitenSie an dieAufbahrung heran.
Herausgeberin CH Regionalmedien AG
Redaktionsleitung Marc Schaffner
Redaktion Marc Schaffner marc.schaffner@chmedia.ch
Telefon 061 927 29 01 (Baselland, Liestal)
Brigitte Reinhard, brigitte.reinhard@chmedia.ch Telefon 061 927 29 02 (Waldenburg, Gelterkinden)
Dankbarfür ein erfülltesLebennehmenwir tieftraurig Abschied von Hans Peter Portmann-Aeby 7. April 1945 –13. Mai 2025
Wirerinnernuns an einen unglaublich gutmütigen, toleranten und liebevollenMenschen, demdie Musik eintreuer Begleiter war.Erhinterlässt in unserem Dasein eine riesige Lücke
Agnes Portmann-Aeby Manfred undClaudia Portmann, Larissa Misteli Jacqueline undBeatBösiger-Portmann Jonas, Manuel und Lena Bösiger
DieBestattungauf demFriedhof und die anschliessendeTrauerfeierfindet am Montag, 26. Mai 2025, um 14.00Uhr in der Reformierten Kirche Bubendorf statt. Dazu sind alle herzlich eingeladen
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist es kein Sterben, sondern Erlösung
Mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von Eveline (Evi) Gurini-Fink
23. Dezember 1950 – 13. Mai 2025
Nach geduldig ertragener Krankheit ist sie sanft eingeschlafen.
In stiller Trauer: Giovanni Gurini-Fink
Margrit Plattner-Fink
Die Bestattung findet im engsten Familienkreis statt. «Das Leben ist begrenzt
Sepp und Helene Fink-Imhof
Toni und Daniela Fink-Hermann
Urs und Ruth Fink-Weiss
DA NKE
sage ichallen, die mir zumTode meines lieben Ehemanns in vielfältiger Weise ihre Anteilnahmebekundet haben.
Ulrich Rohrer-Frey
Besonderen Dank gilt HerrnPfarrer Schürch fürdie tröstenden Abschiedsworte.
Das Lebenist vergänglich,dochdie Liebe, Achtung und Erinnerung bleiben für immer Oberdorf, Mai 2025
ErikaRohrer-Frey
Freude an Arbeit mit Holz
«Zimmerin on Tour» Holzbau-Botschafterin war im Oberbaselbiet unterwegs
Marc Schaffner
Lara Margiotta hat sich einen Beruf ausgesucht, den nicht sehr viele Frauen wählen: die Zimmerei. Ihr gefällt es, mit Holz zu arbeiten und dass sie oft draussen sein kann. Und sie ist überzeugt, dass Frauen diesen Beruf genauso gut ausüben können wie Männer Als Botschafterin des Verbands Holzbau Schweiz ist sie acht Monate lang mit dem Wohnmobil in der ganzen Schweiz unterwegs, um für den Beruf zu werben. Sie arbeitet bei lokalen Holzbau-Unternehmen mit, besucht Schulen und betätigt sich als «Influencerin» mit mehreren Tausend Followern auf Instagram, Facebook, Tiktok und Snapchat. «Zimmerin on Tour» steht auf ihrem T-Shirt. Und diese Tour, die jetzt in der sechsten Woche ist, führte sie letzte Woche ins Oberbaselbiet. Bei der Firma PM Mangold Holzbau AG mit Hauptsitz in Ormalingen arbeitete sie auf einer Baustelle mit, war in der Produktion in Kaiseraugst, wo Holzelemente hergestellt werden, unterstützte zwei Lernende bei einer Tischmesse in Möhlin dabei, den Beruf der Zimmerleute vorzustellen, und in Sissach half sie den Stand für die Gewerbeausstellung «Mega» aufzubauen, ein neun Meter hohes Konstrukt in Holzbauweise. Am Samstag war sie dann zeitweise auch während der Mega im Einsatz und kam mit den Besucher/innen ins Gespräch.
PM Mangold Holzbau AG beschäftigt zurzeit zwei junge weibliche Lernende, beide im ersten Lehrjahr «Es ist cool, dass beide im gleichen Lehrjahr sind» sagt Lara Margiotta, «das hätte ich auch gern gehabt, aber bei mir gab es keine Frauen im Betrieb.»
Zur Zimmerei kam sie, weil sie mit ihren Eltern einen Berufswahlanlass in der Schule beuchte. Eigentlich wollte sie sich nur den Vortrag über den Schreinerberuf anhören, aber blieb noch länger, als der Beruf Zimmermann/Zimmerin EFZ vorgestellt wurde. «Ich fand, es
Kurze Pause im Schatten: Lara Margiotta beim Aufbau des Stands von PM Mangold Holzbau an der Mega in Sissach. Links im Hintergrund das Dach das später auf aufgesetzt wurde.
tönt cool, aber ich war mir nicht sicher, ob es das Richtige ist, weil ich Höhenangst habe», erzählt Lara Margiotta. Trotzdem meldete sie sich für eine Schnupperlehre an: «Schon nach einem Tag war ich begeistert und wusste, das will ich unbedingt machen.»
Recht schnell fand sie dann eine Lehrstelle. Dass sie die ganze Zeit als einzige Frau unter Männern war, machte ihr nichts aus: «Man gewöhnt sich daran und mit der Zeit wird es normal.» Das sei vielleicht nicht für alle so, aber in Betrieben, die schon mal eine Lehrtochter gehabt hätten, sei es sicher kein Problem.
Als Botschafterin gegen den Fachkräftemangel Wie Lara Margiotta auf ihrer Tour bereits feststellen konnte, sind es gar nicht so wenige Frauen, die als Zimmerin arbeiten. Es gebe schon einige, und es würden immer mehr – auch dank
Social Media. Holzbau Schweiz setzt seit 2013 Botschafter ein, um den Beruf
bekannter zu machen. Die ersten fünf waren alles Männer, Lara Margiotta ist nun bereits die zweite Frau – ihre Vorgängerin hatte zufälligerweise auch den Vornamen Lara. Mit ihren Vorträgen an den Schulen hofft die aktuelle «Zimmerin on Tour» insbesondere, dass sie mehr Mädchen für den Beruf gewinnen kann. Aber natürlich auch Jungs, denn der Fachkräftemangel sei ein generelles Problem. Lara Margiotta freut sich, wenn ihr die Schüler/-innen Fragen stellen und sich interessiert zeigen. «Es ist mega cool, wenn du einen Workshop machst und sie begeistert drauflos schrauben und bohren und einfach Freude haben.» Cool fand sie auch, dass sie bei ihrem ersten Schulbesuch um Autogramme gebeten wurde Und besonders schön findet sie, wenn ihr ein Mädchen sagt, dass sie eine Schnupperlehre als Zimmerin machen will.
Weitere Infos: www.holzbau-schweiz.ch/de/zot
Wenig Ertrag, aber gute Qualität
Baselbiet Trotz Wetterkapriolen war 2024 ein guter Weinjahrgang
Ulrich Fluri
Das Jahr 2024 machte einmal mehr deutlich: Die Weinbauern stehen vor einer Wende, die sich seit längerem ankündigt. Für sie als Traubenproduzenten sind die klimatischen Veränderungen nämlich die grösste Herausforderung Sie hatten denn auch im letzten Jahr einen schweren Stand, brachten aber schlussendlich dank umfassender Pflege – man kann es auch hohe Schule des Winzerhandwerks nennen – hervorragende Trauben hervor.
Das hat in der Folge den Kellermeistern freien Lauf zur Kreativität für spannende Weine des Jahrgangs 2024 gelassen. Das ist das Fazit der Medienori-
entierung des Verbands der Weinproduzenten Region Basel/Solothurn und der Fachstelle Rebbau vom Zentrum Ebenrain von letzter Woche im Bad Bubendorf.
Verbandspräsident Andreas Buser verwies dabei insbesondere auf die mengenmässig bescheidene Ausbeute von 633 Tonnen Trauben, der zweitkleinsten Ernte der vergangenen zehn Jahre. Das sei zwar ein Grund zum Klönen, die gute Qualität erlaube es aber, das Weinjahr 2024 zu loben, so Buser In seiner Analyse zur Ertragseinbusse nennt sodann Rebbaukommissär Urs Weingartner vom Ebenrain die klimatischen Gründe, insbesondere der Kälteeinbruch in der zweiten Aprilhälfte Dies sozusagen als
Blasmusik trotzt ESC
Pratteln Das Regio Blasorchester 50 plus gefällt
Ulrich Fluri
Basel stand bekanntlich letzte Woche im Fokus der ganz grossen Musikwelt. Dabei verwandelte der ESC – pompös und aufwendig zelebriert – die Stadt in ein schrilles Eurovision Village. «Na und», haben sich die 60 Musikantinnen und Musikanten des Regio Blasorchesters gesagt und unbeeindruckt von dieser Mega-Show in Pratteln ein Konzert auf die Beine gestellt, das punkto Publikumsgunst dem Basler Party-Volk in nichts nachstand. Denn was diese auf hohem Niveau spielende Blasmusikformation – mittlerweile mit Kultstatus – seiner grossen und treuen Fan-Gemeinde seit Jahren «auftischt» ist gut verständliche musikalische Unterhaltung die den Leuten gefällt und sie in ihren Herzen berührt. Klar dass ihre Auftritte immer vor vollen Rängen stattfinden, so auch an den beiden Konzerten von letzter Woche mit jeweils 500 Zuhörenden im Kultur- und Sportzentrum Pratteln. Und da standen Kompositionen auf dem Programm, die typischerweise schon eher im Ü50-Segment Anklang fanden. So zog sich der rote Faden gut assortiert durch die Welt der rassigen Märsche, böhmischen Polkas, beschwingten Walzern und alten Schlagern. Was dabei vom ersten bis zum letzten Ton auffiel: Da wurde mit Leidenschaft und Freude musiziert Das kommt nicht von ungefähr, denn die Akteure in diesem Blasorchester 50 plus sind alles langjährige Aktive aus Vereinen der Region und vereinigen sich nun im Herbst ihres musikalischen Lebens instrumental zu einer verschworenen Truppe.
Musikalische Vorträge sind nebst dem Eindruck des gesamten Korps immer zusätzlich geprägt von den Solisten und weiteren Protagonisten. Und da trägt Dirigent Sepp Fink mit seiner unaufgeregten Taktgebung viel zur Harmonie und zum Spielfluss bei. Dazu kommen seine gelegentlichen Gesangseinlagen zusammen mit dem Arboldswiler Franz Rudin immer gut an. Im Weiteren sorgt der Bennwiler Klarinettist Peter Günthert mit seinen Programmansagen immer für die nötige Heiterkeit. So war denn seine Bemerkung: «Dirigent Fink sollte eigentlich auch in einem kurzen Röckchen auf der Bühne stehen.» Ein bissiger Seitenhieb an den ESC.
Apropos ESC: Mit «Blue Bayou» wurde Paolas erfolgreicher Song aus dem Jahr 1985 als bewegender Vortrag aufgeführt. Da haben die subtilen Einlagen der Bässe ganz besonders gefallen. Michael Holms «Tränen lügen nicht» wird zwar despektierlich als Deutsche Schnulze abgetan, das hervorragend disponierte Orchester hat diesen alten Schlager in der Folge aber als emotional berührenden Höhepunkt des Konzerts zur Aufführung gebracht. Dabei ging Claudia Schneiders Trompetensolo zu Beginn genau so unter die Haut wie das zarte Piccolo-Spiel von Vreni Suter, das zusammen mit dem melodischen Summen des Publikums tatsächlich mit der einen oder anderen Träne im Saal endete Passend dazu die Ansage von Peter Günthert: «Tränen bedeuten nicht, dass man schwach ist, sondern dass das Herz mehr fühlt, als es ertragen kann.» Dem war zum Abschluss dieses wunderbaren Konzerts nichts beizufügen.
Schock nach der warmen ersten Monatshälfte mit einem bereits frühen Austrieb Die Folgen waren zwar nicht die klassischen Frostschäden, sondern ein langsames Welken und Absterben der jungen Schosse. So war dann der Neuaustrieb der Nebenaugen mit geringerer Fruchtbarkeit verbunden. Im nassen Mai mit dem daraus entstandenen Infektionsdruck durch falschen Mehltau-Pilz konnten die Reben dann aber schadlos gehalten werden, genauso wie mit der Abwehr der Kirschessigfliege.
Fruchtige, aromatische Weine «Die einheimischen Winzerinnen und Winzer sind mit einem blauen Auge davon gekommen», sagt Weingartner und nennt denn auch die vielen Gründe, die den regionalen Weinen in der Endabrechnung trotzdem zu einem hohen Gütesiegel verhelfen. Nach dem Erreichen der physiologischen Reife seien die Trauben über den September hinaus bei geringer Hitze und genügend Wasser zwar zuckermässig stehen geblieben, der weitere Reifeprozess habe dadurch die Trauben indes fruchtiger und aromatischer werden lassen
Das bestätigt auch Thomas Engel, Kellermeister bei Siebe Dupf: «Die Öchslegrade sind zwar etwas geringer als im zehnjährigen Schnitt, was sich aber in Bezug auf die Aromatik insbesondere bei den Weissweinen positiv auswirkt.»
In der Bilanz zeigt sich, dass es im letzten Jahr, das unter einem unglücklichen Witterungsstern stand, den Winzern und Kellermeistern einmal mehr gelungen ist, trotz den wenigen Trauben gute Weine zu produzieren.
Mit der Kürung der Staatsweine am 28. Mai im Schloss Ebenrain steuert die Branche nun dem Saison-Höhepunkt zu. Dabei stehen für die Endausmarchung je drei bereits im Vorfeld selektionierte Finalisten der vier Baselbieter Hauptsorten bereit.
Sicher unterwegs
Wanderwege Netz wurde umfassend erneuert
Das Baselbieter Wanderwegnetz wurde in den vergangenen 14 Jahren umfassend überprüft. Unter der Federführung der Fachstelle für Fuss- und Wanderwege im Amt für Raumplanung wurden nicht nur alle Wegweiser ausgetauscht, es wurde das gesamte Wanderwegnetz erneuert und modernisiert. Der Kanton hat sich dabei an den Qualitätsvorgaben von Wanderwege Schweiz orientiert. Diese beinhalten attraktivere Wegführungen, weniger Hartbelagsflächen, bessere Anbindung an den öffentlichen Verkehr sowie eindeutige und klare Signalisationen. Am 15. Mai hat Regierungspräsident Isaac Reber gemeinsam mit Vertretenden des Kantons, der Gemeinde und dem Verein Wanderwege beider Basel den letzten Wegweiser des neuen Wanderwegnetzes in Wenslingen montiert. Er bedankte sich für die geleistete Arbeit des Vereins Wanderwege beider Basel und von allen weiteren Beteiligten. «Dank diesem Engagement können wir alle die Schönheiten des Baselbiets zu Fuss erleben», so der Vorsteher der Bauund Umweltschutzdirektion Baselland. Der Beschluss, dass gesamte Baselbieter Wanderwegnetz zu überarbeiten, fiel bereits im Jahr 2011. Angestossen wurde er durch die Vorgabe des Bundes, die Signalisation der Wanderwege bis 2026 an die neue VSS-Norm «Strassensignale, Signalisation Langsamverkehr» anzupassen. Da das seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts bestehende Wanderwegnetz bis dato lediglich punktuell
angepasst wurde, sprach sich der Landrat für eine umfassende Überarbeitung aus. Er bewilligte die dafür nötigen Ausgaben in der Höhe von 480’000 Franken für die Jahre 2011 bis 2026. Das Baselbieter Wanderwegnetz umfasst heute rund 940 Kilometer und 258 Wanderrouten. 625 sogenannte Wegweiserstandorte informieren unter anderem über Ziel- und gegebenenfalls Zeitangaben der Routen. Die Wegweiserstandorte – dabei handelt es sich um mehrere Wegweiser an einem Standort – wurden von 2011 bis 2025 etappenweise ersetzt. Bau- und Umweltschutzdirektion
Foto: M. Schaffner
Präsident Andreas Buser. Foto: U. Fluri
Claudia Schneider begeisterte mit einem bewegenden Trompetensolo Foto: U. Fluri
Nachhaltiger Fonds
Die BLKB-Tochtergesellschaft BLKB Fund Management AG lanciert mit dem BLKB (CH) Sustainable Property Fund ihren ersten Immobilienfonds. Dieser investiert direkt in energieeffiziente Immobilien, vorwiegend in Städten und Agglomerationen in der Nordwestschweiz. Primär soll in Liegenschaften mit Wohnnutzung investiert werden, ergänzt um gemischt genutzte Liegenschaften und Gewerbeliegenschaften. Das Anlageziel des Immobilienfonds besteht in der langfristigen Substanzerhaltung und in der Ausschüttung angemessener Erträge unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Entwicklung Die Erstemission richtet sich ausschliesslich an qualifizierte Anleger und hat ein Volumen von bis zu 160 Millionen Franken. ObZ
Mehr Patienten
Die Psychiatrie Baselland (PBL)hat 2024 erstmals die Grenze von 15 000 behandelten Patient/-innen überschritten. Mit einem Verlust von 3,5 Millionen Franken bleiben die wirtschaftlichen Herausforderungen gross. Eckpfeiler der baulichen Erneuerung auf dem Campus Liestal sind die Wiedereröffnung des sanierten Haus Allmend und der Start der Totalsanierung von Haus Biental. ObZ
Spitzenergebnis
Bei einem Umsatz von rund 18 Millionen Franken erzielte die Energiegenossenschaft ADEV 2024 einen Reingewinn von gut einer Million Franken. Die Stromproduktion betrug 70 Millionen Kilowattstunden. ObZ
Parteien
Referendum gescheitert
Naturpark Tenniken und Langenbruck sagen Nein
Die Einwohner/-innen von Tenniken und Langenbruck haben am Sonntag den Beitritt zum Naturpark Baselbiet an der Urne abgelehnt. In den beiden Gemeinden war im Dezember 2024 das Referendum gegen den jeweiligen Negativentscheid der Gemeindeversammlung ergriffen worden. An der Abstimmung vom 18 Mai hätten die Karten für das Zustandekommen des Naturparks nochmals neu gemischt werden können. Doch nach dem Nein in Langenbruck steht nun fest, dass die nötigen 100 zusammenhängenden Quadratkilometer Fläche nicht mehr erreicht werden können.
Der Trägerverein hat bekannt gegeben, dass er sich Ende Juni zur Jahresversammlung treffen wird, um über die weiteren Schritte zu befinden. Die Projektgruppe ist überzeugt, «dass viele Projektideen weiterentwickelt und in einer anderen Form realisiert werden können.» Sie dankt allen Beteiligten «für das unermüdliche Engagement». Die Diskussionen seien leider übermässig auf die Landwirtschaft fokussiert gewesen, kritisiert die Projektgruppe, und von der Gegnerschaft seien wiederholt Falschaussagen hervorgebracht worden, was eine sachliche Auseinandersetzung erschwert habe. ObZ
Wechsel im EVP-Landratsteam
Der Allschwiler Werner Hotz und Irene Wolf aus Füllinsdorf, beide EVP, gaben anlässlich der Sitzung von diesem Donnerstag ihre Rücktritte aus dem Landrat per 25. Juni bekannt. Für sie werden Regula Streun und Timon Sommerhalder nachrücken.
Wolf hatte zwar mehrmals für den Landrat kandidiert, doch kam sie anlässlich der Wahlen 2019 aufgrund eines Sitzsprungs vom Liestaler in den Prattler Wahlkreis doch etwas überraschend zu ihrem Amt. Zu den neuen Tätigkeitsfeldern, die sich ihr im damals sechzigsten Altersjahr frisch auftaten, meint Irene Wolf unter anderem: «Die Arbeit hat Spass gemacht.» Diese Leidenschaft fürs Amt merkte man ihr stets an Die abtretende Landrätin gehörte durchgehend der Geschäftsprüfungskommission an, hatte zwischendurch auch Einsitz in die Personalkommission und ist seit 2023 Präsidentin der Petitionskommission. Ihre speditiv vorgetragenen Kommissionsberichte sind ihr Markenzeichen.
Der sehr vielseitig interessierte und agierende Werner Hotz rückte 2016 für Alain Tüscher in den Landrat nach Er kann auf in jeder Legislatur wechselnde Kommissionszugehörigkeiten zurückblicken – von Finanz-, über Justiz- und Sicherheits- und zuletzt in der Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission wie auch der IGPK Uni-Kinderspital beider Basel. Zudem vertrat er den Landrat im Beirat der BLT. Das über die Jahre aufgebaute Netzwerk und sein sachlichunaufgeregter Stil öffneten ihm immer wieder Türen nach links wie rechts. Ganz in diesem Sinne animiert er in seinem Rücktrittschreiben alle zu einem «Bleibt dran! Lasst uns immer wieder Brücken bauen».
Als Nachfolgerin des 63-jährigen Werner Hotz soll am 26. Juni Regula Streun, ebenfalls aus Allschwil, angelobt werden. Die 55-Jährige ist vertraut mit dem Sozial- und Gesundheitswesen beider Basel aus ihrer Berufspraxis als Sozialarbeiterin FH mit kirchlich-theologischer Zusatzqualifikation und als diplomierte Pflegefachfrau mit Spezialisie-
rung in Palliative Care. Nebst ihren Tätigkeiten als Familienfrau engagiert sie sich in der evangelisch-reformierten Kirche und in einem Frauentreff für Migrantinnen.
Gleichentags rückt Timon Sommerhalder aus Pratteln für Wolf nach Der 32-jährige Familienvater ist verheiratet und leitet mit seiner Frau ein Wohnprojekt, wo sie teils jugendliche Pflegekinder, teils junge Erwachsene beherbergen. Ursprünglich als Theologe und Jugendpastor ausgebildet, arbeitet er aktuell als Leiter Dienstleistungen bei der Blaukreuz-Brockenhalle vom Jugendsozialwerk Abläufe eines Parlamentsbetriebs kennt er zudem bereits von seiner Tätigkeit im Einwohnerrat Pratteln.
Die EVP ist sehr dankbar für das langjährige und parteiverbindende Wirken von Werner Hotz und Irene Wolf Sie ist überzeugt, dass mit den Nachrückenden wiederum zwei aus Leidenschaft und Nächstenliebe fürs Gemeinwohl agierende Parteimitglieder im Landrat wirken und wünscht allen einen guten Start in ihren neuen Tätigkeiten. EVP Baselland
ÖV-Linien sind Lebensadern
Damals in der Schule gab es etwas worum die Oberbaselbieter:innen die AggloKinder immer beneideten: Den ausgebauten öffentlichen Verkehr Gerade in der Jugendzeit bedeutete ÖV auch Freiheit Spät abends noch aus dem Ausgang nach Hause fahren, gute Anbindungen zu Freund:innen im Nachbardorf. Insbesondere wer ohne Auto unterwegs ist, weiss, wie stark die Ausgestaltung des Bus- und Bahnnetzes das eigene Leben prägt. Dazu gehören insbesondere Rentner:innen, Jugendliche, Menschen mit einer Behinderung oder Personen, die aus Überzeugung oder finanziellen Gründen auf das Fahren eines motorisierten Fahrzeuges verzichten. An der letzten Landratssitzung wurden die Rahmenbedingungen dieses wichtigen Teils des Service Public neu verhandelt. Im Rahmen der Debatte um den neuen «generellen Leistungsauftrag» konnten dabei wichtige Verbesserungen erreicht werden: Künftig sollen
alle Gemeinden auch in Randzeiten an den öffentlichen Verkehr angeschlossen sein. Gleichzeitig kommen auch schmerzhafte Verschlechterungen und verpasste Chancen auf die Baselbieter Bevölkerung zu: Obwohl der Kanton Baselland letztes Jahr mit einem Überschuss von 157 Millionen Franken abgeschlossen hat, hält die rechts-bürgerliche Regierungs- und Landratsmehrheit an ihren Abbauzielen fest und wichtige Ausbaupläne, die den Gemeinden in den letzten Jahren versprochen wurden, bleiben auf der Strecke. Insbesondere vor dem Hintergrund des umfassenden Infrastruktur-Ausbaus, den die SBB in den letzten Jahren in der Region vorgenommen hat, ist dies unverständlich. Dank grosser Investitionen wird der Viertelstundentakt zwischen Liestal und Basel endlich möglich. Diese Investitionen werden aber nun nur halbpatzig genutzt. Der Viertelstundentakt wird nur bis um 21 Uhr verkehren und
die Chance, auch das Busnetz von Liestal aus umfassend zu erweitern, wird verpasst. Entsprechende Anträge der SP zur Erweiterung Fortführung des Viertelstundentaktes zwischen Liestal und Basel nach 21 Uhr wurden von der rechts-konservativen Landratsmehrheit abgelehnt. Gleiches gilt für den SP-Antrag zum verdichteten Takt der Buslinien 76 und 78. Das sture Festhalten an überholten Abbauzielen betrifft dabei nicht nur jene Bahn- und Buspassagier:innen die sich weiterhin mit einem dünnen Streckennetz und schlechten Anschlussverbindungen herumschlagen müssen. ÖV-Linien sind auch Lebensadern. Dank guter Verkehrsanbindung bleiben Gemeinden auch für junge Familien attraktiv und für alle andere Personen, die auf ein ausgebautes ÖV-Netz angewiesen sind. Daran sollten alle ein Interesse haben, denen lebendige Gemeinden am Herzen liegen. Ronja Jansen Landrätin SP Wahlkreis Pratteln
Kantonale Meisterschaft
Sportevent Vereinsturnen in Oberdorf
Am Sonntag, 25. Mai 2025, verwandelt sich Oberdorf in das Zentrum des Turnsports, wenn die Kantonalen Meisterschaften im Vereinswettkampf (KMVW) zum dritten Mal nach 2019 und 2023 in Oberdorf stattfinden. Über 1000 Turnerinnen und Turner aus dem ganzen Kanton und darüber hinaus werden erwartet, um in verschiedenen Disziplinen anzutreten und um den begehrten Titel «Kantonaler Meister» zu kämpfen. Die Sportanlagen in Oberdorf bieten perfekte Bedingungen für die Wettkämpfe Neben den grosszügigen Aussenanlagen
steht auch die Dreifachhalle zur Verfügung, in der beeindruckende Turnvorführungen stattfinden werden Besucher können sich auf spannende Wettkämpfe an den Schaukelringen, in der Gymnastik, im Geräteturnen, in der Pendelstafette und beim Kugel- und Steinstossen freuen.
Organisiert wird der Anlass vom Turnverein Oberdorf, unterstützt von zahlreichen Helfern aus befreundeten Vereinen. Für das leibliche Wohl der Besucher ist mit einem reichhaltigen Angebot gesorgt. OK KMVW 2025
Bauunternehmer wählen
Verbandspräsidenten
Der Verband Bauunternehmer Region Basel hat an seiner ordentlichen Generalversammlung vom 6. Mai 2025 Daniel Allemann zum neuen Präsidenten gewählt. Der Vorstand wurde um drei neue Mitglieder erweitert. Daniel Allemann ist der Nachfolger von Rolf Graf Der Leiter des technischen Büros der Ziegler AG, Liestal, war seit der Gründung des BRB im Jahr 2000 im Vorstand tätig, ab 2017 als Vizepräsident. Bis 2018 war Daniel Allemann Ressortverantwortlicher Markt und engagierte sich zuletzt im Ressort Verbands- und Arbeitgeberpolitik Für die Anliegen und Interessen der Bauunternehmer der Region Basel setzt sich Daniel Allemann auch als Delegierter beim Schweizerischen Baumeisterverband, ein. Zudem ist er Vorstandsmitglied des Gewerbeverbands Basel-Stadt.
Verabschiedung von Rolf Graf
Der bisherige Präsident Rolf Graf wurde an der Generalversammlung würdig verabschiedet. Der Verwaltungsratspräsident der Hans Graf AG in Maisprach war seit 2002 für den Vorstand des BRB tätig und bis zu seiner Wahl als Präsidenten im Jahr 2016 für das Ressort Aus- und Weiterbildung zuständig. Während seiner Amtszeit als Präsident setzte sich Rolf Graf konsequent für die Anliegen der Branche ein. Ein besonderer Schwerpunkt war für ihn die Aus- und Weiterbildung: Er engagierte sich für eine qualitativ hohe Ausbildung und starke berufliche Perspektiven. Das Thema
Deponien begleitete ihn über Jahre. Mit Nachdruck setzte er sich für eine vorausschauende Planung und für praxistaugliche Auflagen im Sinne fairer Wettbewerbsbedingungen ein. In der Task Force Baustoffkreislauf prägte er die Diskussionen rum um Recycling, Vollzug und Infrastruktur entscheidend mit. Auch gegen die zunehmende Bürokratisierung bezog er klar Stellung – mit dem Appell, Bauprojekte wieder zu vereinfachen und Unternehmer nicht durch überflüssige Vorschriften zu behindern. Rolf Graf pflegte einen offenen Dialog mit Politik, Verwaltung und Medien und vertrat die Anliegen der regionalen Bauunternehmen mit Klarheit und Überzeugung. Weitere Mutationen im BRB-Vorstand Per Generalversammlung 2025 demissionierte zudem das langjährige BRBVorstandsmitglied Sandra SalvadorZiegler Sie war während neun Jahren im BRB tätig und gestaltete in dieser Zeit die Arbeitgeberpolitik massgeblich mit. Seit Sommer 2023 ist die CEO der Ziegler AG, Liestal, Präsidentin der Regio PBK. Als neuer BRB-Vizepräsident rückt Tobias Schmied, Geschäftsführer der Marti AG Basel, nach Die Generalversammlung hat zudem Roger Borer, stellvertretender Geschäftsführer der Albin Borer AG aus Erschwil, Christian Hamann, Geschäftsführer der Rofra Gruppe, sowie Pascal Parrotto, Geschäftsführer der Frutiger AG, Basel, als neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Bauunternehmer Region Basel
Vorstand v. l.: Simon Gahlinger, Thomas Lüdin, Niklaus Heinimann, Tom Aebi Tobias Schmied, Daniel Allemann Roger Borer, Christian Hamann und Pascal Parrotto Foto: zVg
Die kantonale Meisterschaft im Vereinswettkampf (KMVW) findet zum dritten Mal in Oberdorf statt. Foto: zVg
Die Situation nach dem 18 Mai 2025
Grafik: zVg
Orgeln im Dialog
8. Liestaler Orgelnacht Interessante Gegenüberstellungen in der Stadtkirche
pr Ganz herzliche Einladung zur 8. Liestaler Orgelnacht am Freitag, 23. Mai 2025, in der reformierten Stadtkirche Liestal!
Es sind wieder verschiedene Instrumente zu Gast: Wir hören unten anderen die italienische enharmonische Orgel, im Dialog mit der grossen und kleinen Orgel und dieses Mal auch dem Pedalharmonium. Auch zum ersten Mal werden wir dieses Mal Gelegenheit haben, eine Hammond-Orgel zu hören. Gestartet wird das Programm mit einem festlichen Auftakt auf drei Orgeln mit dem Konzertorganisten-Ehepaar Marjorie Mayo und Bernhard Marx. Dann begrüssen wir die Organistin der Stadtkirche Aarau Aurore Baal Interessant wird die Gegenüberstellung von Jazz-Kompositionen und Improvisationen für zwei Orgeln aus verschiedenen Generationen: unsere Hauptorgel und eine Hammond-Orgel, gespielt von Roland Köppel und Christoph Kaufmann. Nach der jazzigen Stimmung begeistert uns die zauberhafte Stimme der Sopranistin Trudy Walter mit virtuoser Begleitung des Zürcher Organisten Sacha Rüegg.
Nach der Pause präsentiert der Chor Seltisberg das stimmungsvolle Programm «Geschwister» mit Begleitung der Orgel. Es folgen ganz besondere Klänge vom Renaissance-Blasinstrument Zink, gespielt von Josue Melén-
Candy Dulfer in Liestal
pr Die legendäre niederländische Saxophonistin Candy Dulfer wird im Sommer 2025 mit ihrer Hot Summer Funk Tour die europäischen Festival- und Clubbühnen in Brand setzen. Für diese Tour werden Candy und ihre sensationelle Band von einem ganz besonderen Gast begleitet: Shelby J., die energiegeladene und von den Fans geliebte Sängerin, die durch ihre Auftritte mit Prince berühmt geworden ist. Candy Dulfer hat sich ihren Platz in der Musikgeschichte verdient – mit ihrem Grammy-nominierten Debütalbum Saxuality, den weltweiten Verkäufen von über 2,5 Millionen Exemplaren ihrer Soloalben, Live- und Studioauftrit-
dez in Kombination mit einer italienischen Renaissance-Orgel, gespielt von seiner Ehefrau Maria Morozova-Meléndez. Feinere volkstümliche Klänge erwarten uns im Konzert des Organisten Stephan Thomas. Gegen Ende erwartet uns ein besinnliches Schlusskonzert mit Cello und Orgelsonata vom iranischen Komponisten Reza Tafazzoli, Kol Nidrei von Max Bruch, arrangiert und gespielt vom Musiker-Ehepaar Annina Völlmy und Ilja Völlmy Kudrjavtsev
Singers’ Family On Stage
Als Abschluss erklingen alle Orgeln und Instrumente in einer gemeinsamen GalaImprovisation.
Die Orgelnacht beginnt um 18.30 Uhr und endet um 23.15 Uhr mit einer halbstündigen Pause um 20.30 Uhr Die einzelnen Konzerte dauern jeweils eine halbe Stunde. In der Pause und während der ganzen Orgelnacht bieten unsere Freunde aus der Ukraine einen Apéro mit ukrainischen Spezialitäten im Martinsträff mit Spenden für die Ukraine an Am Freitag, 23 Mai, findet
Konzert Wo Stimme, Herz und Mut auf die Bühne kommt pr «The Best Of Us» ist mehr als ein Konzert. Es ist eine Einladung in die lebendige Welt des authentischen Ausdrucks. In einen Raum, wo Stimme nicht nur klingt, sondern bewegt, verbindet und berührt. Jede Sängerin steht mit drei Songs auf der Bühne, darunter ein exklusives Duett, das Intimität, Zusammenarbeit und kreative Präsenz spürbar macht. Intensive Vorbereitung: Körperarbeit, Energieübungen, Ausdruckstraining. Jede Performance ist ein mutiger Schritt ins eigene Neuland. Ein nächster Level. Martín_vR begleitet wie immer mit feinem Gespür Die Singers’ Family wächst über sich hinaus, mit Hingabe, Herz und Mut. Es entsteht ein Raum, in dem die Singers’ Family leuchtet Musikalisch getragen am Flügel von Raphael Inniger (Pop) und Maryam Javad (Klassik) entsteht ein Klangraum, der begeistert berührt und trägt. Ein intimer Musik-Club-Abend mit Raclette-Bistro, legendärer Bar und dem sagenhaften «Best-of-Us-Cocktail»
Samstag, 24. Mai, 17 Uhr und Sonntag, 25.Mai, 16 Uhr Abendkasse eine Stunde vor Beginn. Mandiram-Liestal, HanroAreal.
Wer-wann-was singt: martinbodyvoice. ch Du willst berührt, überrascht und begeistert werden? Dann sei dabei, nicht irgendwann, sondern jetzt!
Zwischen Barock, Romantik und Tango
Konzert Viviane Chassot und Miriam Feuersinger in der Stadtkirche Liestal pr Die Sopranistin Miriam Feuersinger, die Akkordeonistin Viviane Chassot und die Komponisten Astor Piazzolla und Franz Schubert vereint ihre grosse Liebe zu Johann Sebastian Bach: Um sein Musikschaffen kreist das Programm «Lieben, Lassen, Hoffen – das volle Leben» bei «Stimmen zu Gast» am 5. Juni 2025: Facettenreich und ausdrucksstark tritt die leidenschaftliche Energie des Tangos in einen Dialog mit Bachs kontrapunkti-
schem Genie. Schuberts Lieder weben dazwischen ein zartes emotionales Band. Die beiden Interpretinnen haben einen starken Bezug zur Region und pflegen Karrieren mit internationaler Ausstrahlung. Viviane Chassot, geboren 1979 in Zürich, zählt zu den herausragenden Akkordeonistinnen der Gegenwart Nach ihrem Diplomstudium an der Hochschule der Künste Bern und weiteren Studien bei Teodoro Anzellotti etablierte sie sich als Solistin und kammermusikalische Partnerin. Sie war die erste klassische Akkordeonistin, die einen Vertrag bei Sony Classical unterzeichnete, und veröffentlichte dort 2017 ein Album mit Konzertwerken von Joseph Haydn, für das sie eigene, teils improvisierte Kadenzen schuf. Chassot lebt und arbeitet in Basel und ist auch als Lehrende an der Musik-Akademie Basel tätig. Ihre CD «Pure Bach» wurde in Berlin mit dem Opus Klassik 22 ausgezeichnet.
Die österreichische Sopranistin Miriam Feuersinger ist eine der führenden Interpretinnen der Barockmusik Ihre besondere Liebe gilt den Kantaten und Passionen von Johann Sebastian Bach sowie den Werken seiner Zeitgenossen Sie ist regelmässig bei renommierten Bach-Festivals wie dem Bachfest Leipzig und der Bachakademie Stuttgart zu Gast und arbeitet mit Dirigenten wie Jordi Savall und Ton Koopman zusammen. Seit 2014 leitet sie die Reihe «Bachkantaten in Vorarlberg» und wurde mit Preisen wie dem Echo Klassik und dem Opus Klassik ausgezeichnet.
Konzertinfo: 5. Juni 2025, 20 Uhr, Stadtkirche Liestal, stimmen-zu-gast.com
ten und Studioauftritten mit den grössten Namen der Musik, mehreren Nummer-1-Hits in Europa, Japan und den USA, sowie ihre weltweiten Konzerttourneen und legendären Live-Shows. Auf ihrer Sommertournee wird Candy von der amerikanischen Sängerin und Songschreiberin Shelby J. begleitet, die mit Prince auf Tournee war, mit ihm Aufnahmen gemacht hat, in seinem Hit «Chelsea Rodgers» eine wichtige Rolle spielte und mit ihm die Bühne bei seinem legendären Superbowl-Auftritt teilte. Ausserdem war sie mit D’Angelo auf Torunee, trat mit Carlos Santana auf und war auf Roy Hargroves Sonderprojekt Album The RH Factor zu hören. Mit der leidenschaftlichen Bühnenpräsenz dieser Musikgrössen, der inspirierenden und erhebenden musikalischen Botschaft, begleitet von einer hochkarätigen Band, verspricht es, ein heisser und funky Sommer zu werden. Konzertinfo: Sonntag, 29 Juni, 20 Uhr, Elefantehuus Liestal. www.guggenheimliestal.ch
Ticketverlosung
Die ObZ verlost 4 x 1 Ticket für Candy Dulfer «Hot Summer Funk Tour» featuring Shelby J (Prince) am Sonntag, 29. Juni, 20 Uhr im Elefantehuus in Liestal. Senden Sie bis 27. Mai ein E-Mail mit Ihrem Vor- und Nachnamen an redaktion.obz@chmedia.ch. Die Gewinner/-innen werden persönlich bis 28. Mai informiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Tango-Abende mit dem Orchester Liestal
pr Am 24. und 25. Mai lädt das Orchester Liestal zu zwei besonderen Konzertabenden ein. Im Mittelpunkt steht die faszinierende Welt des Tangos, die das Orchester Liestal gemeinsam mit dem Trio «Flamante Tango» zum Leben erwecken wird. Auf dem Programm stehen Gianneo, Piazzolla, Castro, Villa-Lobos,
Ginastera – Meisterwerke des Tangos und sinfonische Schätze aus Argentinien, Brasilien und Mexiko. Samstag, 24. Mai, 19 Uhr, und Sonntag, 25. Mai, 17 Uhr, KV-Saal, Obergestadeckplatz 21, Liestal. Dirigent: Roberto Fabbroni. Vorverkauf: Buchinsel Liestal. www.orchesterliestal.ch
Königinnen, Piraten und eine Welt im Glas
Ferienpass Das X-Island-Programm ist da Ob Feuer machen, Piraten feiern oder Badminton ausprobieren – der Ferienpass X-Island Baselland bietet diesen Sommer wieder unvergessliche Erlebnisse. Mit 414 spannenden Kursen und über 5000 Einzelplätzen ist für jedes Kind etwas dabei.
Warum entstehen Wolken? Was erzählen Eisbohrkerne über unser Klima?
X-Island-Kinder wissen mehr Im Primeo Energie Kosmos bauen sie ihren eigenen kleinen «Mikro-Kosmos»: Eine lebendige Welt im Einmachglas mit immergrünen Pflanzen und stabilem Mini-Klima. Beim EBL-Kurs «Unter Strom» dreht sich alles um Energie: Die Kinder besuchen ein Wasserkraftwerk, entdecken eine Biogasanlage – und basteln am Ende ihren eigenen Solarflieger Bühne frei und kreativ am Computer Hollywood-Flair in Pratteln: In der Fita erleben die Kinder die funkelnde Welt der Musicals – mit Kostümen, Licht und Musik. Kreative Ideen brauchen auch Technik: In einem Kurs lernen die Kinder, wie man mit Programmiersprache eine Stickmaschine dazu bringt, selbst entworfene Figuren auf eine Tasche zu sticken.
Abenteuer im Wald und Genuss in der Küche Eine echte Königin wartet im Wald: Die Kinder besuchen das Reich der Waldameisen und erfahren Spannendes über ihr Leben. In der Küche von Gastro Baselland steht der Genuss im Vordergrund – mit allen fünf Sinnen. Der Kochkurs macht Lust auf Neues und zeigt, wie vielfältig unsere Lebensmittel sind.
Achtsamkeit trifft Abenteuer Wer mit Pferden unterwegs ist, lernt auch viel über sich selbst. Im Kurs «Mit Pferden auf Entdeckungsreise» erfahren die Kinder, wie man sich einfühlsam um Tiere kümmert und Vertrauen aufbaut. Ganz anders geht es bei der Piratenparty zu: Verkleidet als wilde Seeräuber feiern die Kinder ausgelassen und begeben sich auf Schatzsuche.
Ferienpass für alle Der Ferienpass XIsland kostet 38 Franken, für Teilnehmende ausserhalb des Gemeindeträgerverbunds 95 Franken. Viele Kurse haben Zusatzkosten. Für Familien mit knappem Budget springt dort der Unterstützungsfonds des Jugendsozialwerks ein – denn: Der Ferienpass ist für alle da. Selbstverständlich auch für Kinder und Jugendliche mit einer Einschränkung. Alles zum Ferienpass X-Island findet man unter www.x-island.ch Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL
Miriam Feuersinger (links) und Viviane Chassot. Foto: Stimmen zu Gast
Wenn der Flow des Songs die Emotion mühelos wirken lässt: Julias Präsenz ist sagenhaft!
Foto: Erich Vögtlin
Frauen holen auf im Sport
Netzwerktagung Mädchen- und Frauenförderung im Sport
Die vom Sportamt Baselland veranstaltete Netzwerktagung «Mädchen- und Frauenförderung im Sport» bot am 10. Mai 2025 eine wichtige Plattform für den Wissens- und Erfahrungstransfer im weiblichen Sport und vernetzte interessierte Exponentinnen und Entscheidungsträgerinnen.
«Wir wollen eine gleichberechtigte und integrative Sportwelt. Dafür müssen die Sichtbarkeit und das Ansehen von Frauen im Sport weiter gesteigert werden. Diese Herausforderung müssen wir mit Zuversicht und Tatkraft anpacken», sagte Regierungsrätin Monica Gschwind zum Start der Netzwerktagung «Mädchen- und Frauenförderung im Sport» am Samstag im Regierungsgebäude des Kantons Basel-Landschaft in Liestal. Die Teilnehmenden wurden mit drei Inputreferaten auf die Thematik eingestimmt. Rahel Bürgi vom Schweizer Sportobservatorium lieferte aufschlussreiche Zahlen zum Frauensport aus der Studie «Sportvereine in der Schweiz». Der gesamtschweizerische Vergleich aus dem Jahr 2020 zeigt auf, dass sich die Sportaktivität der Frauen in den letzten 20 Jahren deutlich erhöht und derjenigen der Männer angeglichen hat. Die Frauen im Kanton Basel-Landschaft treiben sogar mehr Sport als die Männer. Insbesondere Baselbieterinnen zwischen 15 und 29 Jahren erweisen sich als überaus sportlich aktiv. Allerdings sind die Frauen in Sportvereinen mit rund einem Drittel unterrepräsentiert. Rahel Bürgi lieferte auch Erklärungsansätze für weiterhin bestehende Geschlechterdifferenzen im Sport.
Die Sichtbarkeit und das Ansehen von Frauen im Sport müssten weiter gesteigert werden, sagte Regierungsrätin Monica Gschwind
Alice Holzer, Projektverantwortliche für die Legacy des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) rund um die UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz, sprach von diesem Turnier als einer einmaligen Chance für den Schweizer Frauenfussball. In den vergangenen Monaten und Jahren wurden in der Schweiz diverse Publikumsrekorde in der nationalen Liga, beim Frauen-Cupfinal und bei Länderspielen aufgestellt. Auch in Ausbildung und Spielerinnenentwicklung wurden bereits zahlreiche Projekte angestossen und umgesetzt. Das Ziel des SFV ist es, die Anzahl lizenzierter Frauen und Mädchen im Fussball bis Ende 2027 auf rund 80 000 zu verdoppeln.
Die ehemalige OL-Spitzenläuferin Brigitte Grüniger Huber erläuterte ihre Erfahrungen als OK-Präsidentin der OLWeltmeisterschaft 2023 in Flims und Laax und vielen weiteren Engagements im Sport und hob die Wichtigkeit von Vernetzung, gemischten Teams und Teamarbeit, Authentizität und Selbstvertrauen hervor.
In sechs Workshops zu den Themen Legacy, Eventmanagement, Führung, Bewegung, zyklusorientiertes Training und Prävention von Sexismus und geschlechtsspezifischer Gewalt konnten die Teilnehmenden der von Jeannine Borer moderierten Netzwerktagung ihr Wissen und ihre Erfahrung erweitern und sich austauschen. BKSD
Gesucht: neue ältere Mitglieder
Turnen Tagung der Turnveteraninnen und -veteranen in Bubendorf Otto Graf
Veteraninnen und Veteranen erbringen nach wie vor Spitzenleistungen, wenn es um das Erhalten turnerischer Traditionen und die Pflege der Kameradschaft geht. Diese Tugenden kamen auch an der Mitgliederversammlung der Turnveteranen-Vereinigung Baselland (TVVBL) am letzten Samstag in der MZH in Bubendorf zum Ausdruck. Verbandspräsident Kurt Althaus (Frenkendorf) konnte nach der musikalischen Eröffnung durch den Musikverein Bubendorf knapp 240 Anwesende begrüssen, darunter sechs Gäste Als Gastgeber stellte Gemeindepräsident Matthias Mundwiler den Tagungsort näher vor. So sind in der rund 4600 Seelen zählenden Gemeinde 45 Vereine aktiv. Im Bad Bubendorf wurde einst Baselbieter Geschichte geschrieben, als das Volk auf der Landschaft in den frühen 1830er-Jahren der Obrigkeit in Basel den Tarif durchgab, was dann in den eigenständigen Kanton Basel-Landschaft mündete Heute erinnern sich viele Turnerinnen und Turner an das Eidgenössische Turnfest im Jahr 2003 und an die Wettkampfstätten in Bubendorf. Zu den Traditionen gehört auch die Übergabe der Verbandsfahne zu den Klängen des Fahnenmarsches. Heuer wechselte das Banner von Arlesheim in die Obhut des TSV Bubendorf. Vorstandsmitglied Godi Heinimann erinnerte mit besinnlichen Worten an die 44 Mitglieder, die im verflossenen Vereinsjahr ihre letzte Reise angetreten haben. Bereits am Vormittag gedachte der Verband auf dem Friedhof Bubendorf der Verstorbenen. Ende Jahr zählte die TVVBL 1984 Mitglieder, nämlich 1721 Männer und 263 Frauen. Während die Zahl der Veteraninnen deutlich um 33 Köpfe auf einen Anteil von 13,3 Prozent zulegte, ging der Bestand der Männer netto um 41 Köpfe zurück. Die Ortsgruppen sind aufgefordert, neue Mitglieder anzuheuern. Die 237 Stimmberechtigten hiessen sämtliche statutarische Geschäfte vorbehaltlos gut. Neu nehmen im Vorstand Alex Häring und Christian Ritter Einsitz. Die von Finanzchefin Kathrin Schneider vorgestellte Jahresrechnung 2024 schliesst im Rahmen des Budgets mit einem Verlust von rund 6800 Franken ab, der das Eigen-
Verbandspräsident
kapital auf gut 20 000 Franken reduzierte Nach wie vor gehört der Freundschaftsdienst zu den Kernaufgaben der TVVBL. Ebenso unterstützen die Veteraninnen und Veteranen die Jugendturnbewegung und das Turnen allgemein Von grosser Bedeutung ist der seit vielen Jahren unveränderte Jahresbei-
Wo Kinder und Jugendliche alles geben
Jugendliche Läuferinnen und Läufer messen sich am Mittwoch, 28. Mai, beim Regionalfinal von «Mille Gruyère» in Liestal. Dieser 1000- respektive 600-Meter-Lauf für Mädchen und Knaben bis 15 Jahre wird im Stadion Gitterli ausgetragen und – im Auftrag von Swiss Athletics – vom Sportclub Liestal organisiert. Der Anlass beginnt um 18 Uhr mit dem Rennen der kleinsten Mädchen (7 Jahre und jünger). Diese, die gleichaltrigen Knaben sowie alle bis neunjährigen Teilnehmenden laufen über 600 Meter. Den Abschluss machen die ältesten Knaben, die um 20.50 Uhr zu ihren zweieinhalb Bahnrunden starten. Meldeschluss ist am 21 Mai, Nachmeldungen am Wettkampftag sind nicht möglich.
Der Laufwettbewerb ist für insgesamt 18 verschiedene Kategorien ausgeschrieben – je neun für Mädchen und Knaben. Jeder Jahrgang bildet eine eigene Kategorie. Mädchen und Knaben
laufen getrennt und werden auch separat klassiert. Die ersten Drei pro Kategorie gewinnen Medaillen, die je acht Erstplatzierten erhalten ein Diplom. Auch alle anderen Teilnehmenden bekommen einen Preis.
Dieser Wettbewerb steht allen Jugendlichen bis Jahrgang 2010 offen; sie müssen nicht Mitglied eines Vereins sein. Übers ganze Land verteilt stehen heuer neun Regionalfinals auf dem Programm. Jeweils die ersten Zwei der Jahrgänge 2010 bis 2015 qualifizieren sich für den Schweizer Final in Lausanne vom 20. September Das Nachwuchsprojekt «Mille Gruyère» wurde 2007 von Swiss Athletics und Le Gruyère AOC lanciert Es soll Kinder und Jugendliche zum Lauftraining animieren, Talente sollen entdeckt und gefördert werden. OK Regionalfinal Liestal von «Mille Gruyère» www.scl-athletics.ch www.mille-gruyere.ch
Phänomenaler Tag für die Schützengesellschaft
Am 10. Mai 2025 nahm die Schützengesellschaft Liestal zum zweiten Mal mit einer Gewehrgruppe und zwei Pistolengruppen am Historischen Staudenschlachtschiessen in Bremgarten/AG teil.
Dort erreichte sie mit der Gewehrgruppe sowie mit einer der Pistolengruppen in der jeweiligen Kategorie den 1. Rang und stellte bei den Pistolenschützen den Sieger in der Einzelrangliste Schützengesellschaft Liestal
Die Schützengesellschaft Liestal in Bremgarten Foto: zVg
Katameisterschaft 2025 im Budokai Liestal
trag von zehn Franken pro Mitglied. Der bescheidene Ansatz hat zur Folge, dass die meisten Mitglieder den Betrag jeweils grosszügig aufrunden. Doch dieser Trend nimmt ab, wie im Kommentar zur Rechnung zu lesen ist. Um die hohen Druckkosten und Porti zu reduzieren, prüft der Vorstand, inwiefern der Postversand der Einladungen durch eine elektronische Zustellung ersetzt werden kann.
Vizepräsident Freddy Keller gab einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse im laufenden Jahr Im Mai gehen in Oberdorf die kantonalen Meisterschaften im Vereinswettkampf über die Bühne. Und im Juni findet an zwei Wochenenden in Lausanne das Eidgenössische Turnfest statt. Als älteste Teilnehmende durften Rosmarie Senn, geboren 1931, und Willy Piatti, 1925, eine kleine Anerkennung entgegen nehmen. Präsident Kurt Althaus würdigte speziell den langjährigen Fähnrich und Vorstandmitglied Peter Hamann, der sein Mandat niederlegte. Wegen einer Verletzung konnte der Geehrte an der Versammlung leider nicht teilnehmen. Abgerundet wurde der von der Männerriege des TSV Bubendorf perfekt organisierte Anlass mit einigen Grussbotschaften und durch Darbietungen von Turnerinnen mit dem Springseil sowie mit dem vorzüglichen Nachtessen, eingeschlossen das Kuchenbuffet und der von der Gemeinde offerierte Café avec.
Die Jugend Katameisterschaft fand am 10. Mai zum vierten Mal im Budokai Liestal statt. Es trafen sich 16 junge Judokas aus der Region, aus dem Tessin und aus Tschechien, um sich in der Nage-no-Kata ( Form des Werfens ) zu messen. Mit Konzentration und Präzision wurden die 13 Katademonstrationen vorgeführt. Aus dem Budokai Liestal nahm Melanie Klaus und Leana Kübler in der Kategorie «U18 1–3 Serien» teil und erreichte den erfolgreichen 2. Platz hinter dem Paar aus Tschechien.
Aus dem Nippon Sissach klassierte sich Lyne Gysin mit Lorena Linder, JC Gelterkinden, auf dem 3. Platz. Und knapp dahinter erreichte Sina Brandt, JC Gelterkinden, mit Elina Weiss, Nippon Sissach, den 4. Platz. In der Kategorie «U23 1–5 Serien» dominierte das Tessiner Paar In umgekehrter Formation nahmen Leana Kübler und Melanie Klaus zum ersten Mal an einem Turnier mit fünf Serien teil und verpassten nur knapp das Podest. Michèle Kübler Budokai Liestal
Foto: Sportamt Baselland/Jasmin Haller
Althaus hiess rund 240 Mitglieder und Gäste willkommen Die Verbandsfahne geht von Arlesheim in die Obhut des TSV
Sina Brandt mit Elina Weiss.
Mitten im Stedtli die Natur neu erleben
Liestal Naturfestival mit Infoständen, Aktivitäten und Exkursionen
Marc Schaffner
Kaum liess die Volksmusik-Gruppe, die sich im schattigen Zelt aufgestellt hatte, die ersten Töne erklingen, rannten Kinder aus allen Ecken des Zeughausplatzes auf die Baumstämme zu, die in der Mitte platziert waren. Mit kleinen Stöckchen schlugen sie eifrig im Takt auf das «Waldmusik-Xylophon», bis es ihnen an der prallen Sonne zu heiss wurde oder ihnen eine andere Aktivität verlockender erschien. Zum Beispiel ein Luchs-Labyrinth lösen, etwas aus Lehm basteln oder mit Naturfarben malen. Am Naturfestival am vergangenen
Samstag konnten sich Jung und Alt wirklich den ganzen Tag lang beschäftigen. 20 Stände waren auf dem Zeughausplatz und vor dem Museum.BL in Liestal angeordnet, zusätzlich wurden stündlich mehrere Workshops, Theatervorstellungen sowie Führungen und Exkursionen in die nähere Umgebung angeboten. Die Besucher/-innen konnten unter Anleitung «waldbaden», essbare Wildpflanzen degustieren, Neophyten aufspüren oder Jagdhörnern lauschen. Am Stand der Bürgergemeinde Liestal galt es, im Team einen Baumstamm zu zersägen. Auf das Zusammenarbeiten und auf den Rhythmus komme es an erklärte die Standbetreuerin. Die abgeschnittenen «Holzteller» durften anschliessend mit nach Hause genommen werden. Der Buchladen Rapunzel lud an seinem Stand dazu ein, in Naturbüchern zu blättern, während es im «Jagdmobil» präparierte Tiere zu besichtigen gab. An anderen Ständen konnten Postkarten bedruckt und Buttons angefertigt werden, ausserdem gab es verschiedene
Rätsel zu lösen und natürlich viel Wissenswertes zu erfahren, etwa über die Biber, die Bienen oder die Igel. Vertreterinnen der «Nuglar Gärten» informierten über die solidarische Landwirtschaft und das Gemüseabo. Ein Schaubild zeigte auf, welche Ernährungsweise wie viel Fläche beansprucht, ausserdem wartete eine Kiste mit Kompost darauf, genauer unter die Lupe genommen zu werden. In Nuglar gibt es übrigens eine Waldspielgruppe, die das ganze Jahr in der Natur unterwegs ist.
Schwelgen in der guten alten Zeit
Am 15. Mai um 14 Uhr erhellten viele strahlende Gesichter das APH Brunnmatt in Liestal. Alle hatten etwas gemeinsam, sie konnten oder können in diesem Jahr einen runden oder halbrunden Geburtstag feiern. Alle diese Jubilare wurden vom Verein der Senioren Regio Liestal zu einem gemütlichen Nachmittag eingeladen. Nach einer kurzen Begrüssung durch unseren Kassier Walter Schertenleib wurde den Jubilaren ein Cüpli mit Snacks serviert.
Später durften sich alle zurücklehnen und sich für 2 Stunden zurückversetzen in die eigene Jugend, mit dem Film «mein Name ist Eugen» Einige von Ihnen sahen sich selbst in diesem Film als Jugendliche wieder, und hie und da huschte dem einen oder anderen ein Lächeln über das Gesicht. Mit Kaffee und Kuchen neigte sich dann dieser Nachmittag dem Ende entgegen. Erika Mühlethaler, Senioren Regio Liestal www.senioren-regio-liestal.ch
Organisiert wurde das Naturfestival vom Naturforum Regio Basel. Das Netzwerk für Naturpädagogik feiert dieses Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Den Anlass in Liestal wurde als «Fest für alle Sinne» angekündigt – und das war angesichts der vielen Angebote nicht zu viel versprochen. Zudem war an diesem Tag der Eintritt ins Museum.BL frei, wo die Ausstellung «Wildes Baselbiet» besucht werden konnte. Und in einer «Waldbeiz» wurde schliesslich – nach Kopf, Herz und Hand – auch der Bauch angesprochen.
Das Naturfestival in Liestal war auch Teil des gesamtschweizerischen Programms «Festival der Natur», das noch bis Sonntag dauert. Rund um den Internationalen Tag der Biodiversität von heute Donnerstag, 22. Mai, finden in der ganzen Schweiz rund 750 Veranstaltungen von über 300 Organisationen statt.
Weitere Infos: www.naturforum-regiobasel.ch festivaldernatur.ch
Spieltag in Lausen
Einmal mehr wuselte es bei schönstem Wetter auf dem Lausner Schulareal, denn der 15. Spieltag am 17 Mai war in vollem Gange. Klein und Gross genossen die vielseitigen Spielmöglichkeiten (Hau den Lukas, Büchsenschiessen, Kletterwand, Hüpfburg, Kinderschminken, Glücksrad und vieles mehr) und verköstigten sich mit Popcorn und einem feinen Zvieri vor Ort. Kinder und Erwachsene haben die diversen Posten betreut. Organisiert wurde dieser traditionelle Anlass von der reformierten Kirche Lausen und SELA, der interkulturellen Kirche Lausen. Allen Helfern sei ganz herzlich gedankt – dank ihnen haben rund 130 Kinder einen ausgelassenen Samstagnachmittag erleben dürfen. Rosmarie Bauernfeind, Reformierte Kirche Lausen
Ruth’s Augenblicke
Mein Vater wurde 1939 zwanzig Jahre alt. Seine RS begann – und danach wurden er und viele andere junge Männer bis 1945 in den Aktivdienst einberufen. Er wollte und sollte eigentlich weiter studieren – dazu kam es während der Kriegsjahre leider nicht mehr Momentan rüstet die Welt auf – sinnlose Milliarden werden in grausame Waffen, also Tötungsinstrumente, investiert Es brodelt – und man sitzt wie auf einer Zeitbombe Ein kleiner Hoffnungsschimmer glimmt ab und zu, auf dass die Politiker – momentan sind das meist Autokraten – humanere Wege finden würden, sich zu einigen. Aber die Milliardengeschäfte stehen wohl über der Vernunft – alles wie einst schon gehabt. Im Aktivdienst schrieb mein Vater Rudolf Plattner-Grieder ab und zu Verse und Gedichte. Hier ein Beispiel von 1942: Sonntag morgen. Und gesamthaft sollen wir zur Kirche gehen. Sich zu drücken sei verboten Gibt man deutlich zu verstehen! Es sei wirklich unerlässlich Für die schwarz gefärbten Seelen. (Der politische Hintergrund Ist zwar schwerlich zu verhehlen): Hat nun einer doch Bedenken Aus rein religiösen Gründen, Ist’s des Kommandanten Pflicht Einen Mittelweg zu finden. Dieser Weg führt unfehlbar In die Küche, wie gewöhnlich. Und der Küchenchef, der hält Eine Predigt, ganz persönlich. Also spricht er: «Von der Predigt Sind die Mannen recht beklommen. Kehren sie zurück, dann ist Leibliche Speise sehr willkommen. Zu dem Essig, den die Guten Sauer vorgesetzt bekamen Liefern wir das milde Öl –Der Salat ist fertig. A m e n!» Na ja, möge der Salat, der jetzt zusammen gemischt wird, nicht zu sauer werden Das wünsche ich dieser Welt. Auf dass immer wieder mildes Öl zur Balance geliefert werden kann (aber aufgepasst, das Öl ja nicht ins Feuer werfen)!
Ruth Petitjean-Plattner Autorin diverser Kinder- und Erwachsenenbücher
Ja zu Erweiterung
Die Stimmberechtigten der Stadt Liestal haben dem Baukredit von 9,87 Millionen Franken für den Erweiterungsbau der Schulanlage Fraumatt mit 81,8 Prozent Ja-Stimmen bei einer Stimmbeteiligung von 24,6 Prozent deutlich zugestimmt. Der Stadtrat zeigt sich erfreut über das klare Verdikt der Bevölkerung. Mit dem Entscheid schafft die Stadt Liestal die Voraussetzung, um dem wachsenden Schulraumbedarf gerecht zu werden. Der Schulstandort Fraumatt wird künftig zwei Klassenzüge – insgesamt zwölf Klassen der Primarstufe sowie eine Einführungsklasse – beherbergen können Der Erweiterungsbau umfasst neben neuen Klassenzimmern auch Gruppenräume, eine moderne Bibliothek, einen Mehrzweckraum sowie Räume für die schulergänzende Betreuung.
Stadtrat Daniel Muri sagt: «Die Zustimmung der Bevölkerung zeigt, dass Liestal in seine Zukunft investiert – in gute Bildung, zeitgemässe Infrastruktur und familienfreundliche Angebote Dafür bedanken wir uns herzlich bei allen Stimmberechtigten.»
Der Erweiterungsbau wird gemäss aktuellem Zeitplan ab Sommer 2028 für den Schulbetrieb bereitstehen. Er wird nach Minergie-Standard 2023 realisiert, mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, begrünter Umgebung und hindernisfreiem Zugang. Zudem wurde auf eine nachhaltige Bauweise mit guter Bauökologie geachtet
Mit dem Projekt setzt die Stadt Liestal ein zentrales Element der Masterplanung Schulraum um und stärkt den Bildungsstandort nachhaltig. Stadt Liestal
Auf dem Zeughausplatz herrschte reger Betrieb.
Fotos: M. Schaffner
Kompost ist reich strukturiert
Mit der Hobelzahnsäge wurden Holzteller gesägt
So tönt «Waldmusik».
Klein und Gross genossen die vielseitigen
Der Jubilarenanlass der Senioren Regio Liestal fand im APH Brunnmatt statt. Foto: zVg
Vermieten Verkauf
Zu vermieten: Praxis- oder Gewerberaum/Wohnung im Pfarrhaus Ziefen
Per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir im Pfarrhaus Ziefen eine charmante 2½-ZimmerWohnung (73 m²), ideal als Physiotherapiepraxis
Gewerberaum oder Wohnung
Das Angebot im Überblick:
• 2½ Zimmer, 73 m² Renovation 2022
• eigene Waschmaschine/Tumbler eigener Keller
• Gartenanteil zur Mitbenutzung
• Abstellplatz kann dazu gemietet werden
Mietkonditionen:
• Nettomiete: CHF 1350.–
Vierköpfige Familie sucht neues Zuhause in Reigoldswil bis Fr 950'000, nette Nachbarschaft, ruhige Lage (Feld/Wald), mit Garten und Natur, sollte für Hund und Katze (Freigänger) geeignet sein, keine sanierungsbedürftigen Häuser renovationsbedürftig wäre ok Tel.: 078 348 63 77
Deinen
Spenglerin
Coiffeuse
Lieblingsrezept gefunden!
Emma hatesausprobiert:
Pouletstreifen an Limetten-Kerbel-Sauce
Stellen
Wir suchen für unsere Kirche in Bennwil eine Sigristin oder einen Sigristen. Die Aufgaben umfassen insbesondere:
– Betreuung der Gottesdienste (ca. 1 x im Monat)
– Beerdigungen, Hochzeiten und andere Anlässe
– Reinigung und Unterhalt des Kirchengebäudes. Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich die Pflege der Umgebung (Pfarrgarten, Wege) zu übernehmen
Wir suchen eine kontaktfreudige, teamfähige und diskrete Person, die im christlichen Glauben verankert ist. Handwerkliches Geschick und Flair für Technisches sind von Vorteil. Die Entlöhnung erfolgt nach den Richtlinien des Sigristenverbands.
Interessiert? Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne von unserem Sekretariat: info@ref-behoela.ch, 061 951 20 27
Zimmermann
Plattenleger
Podologin
Gärtner
Kaufmann
Eine Dame der alten Schule
Ziegelhof-Geschichte Selma Gürtler-Meyer gab ihr Vermögen in eine Stiftung
Marc Schaffner
In der ObZ-Ausgabe von letzter Woche gab es Interessantes über die Geschichte der Brauerei Ziegelhof in Liestal zu lesen. Heute möchten wir eine Person vorstellen, deren Lebensgeschichte eng mit der Firmengeschichte verwoben war. Selma Gürtler-Meyer, 2023 verstorben, war die Tochter des Brauerei-Besitzers Jakob Meyer-Schneider. In Liestal und Umgebung gehörte sie sozusagen zur lokalen «High Society», spielte beispielsweise Tennis mit anderen Personen aus unternehmerischen Kreisen. Sie sei aber immer bescheiden gewesen, sagen Leute, die sie kannten, und sie habe nie mit ihrem Reichtum angegeben. Im Alter beschloss sie, dass ihr Vermögen dereinst betagten Menschen im Oberbaselbiet, die Unterstützung benötigen, zugute kommen soll. Die «Selma und Hans Gürtler-Meyer-Stiftung» die nach ihrem Tod gegründet wurde, hat inzwischen die Arbeit aufgenommen (die ObZ berichtete).
Die Meyer-Wiggli-Strasse in Liestal, die durchs Ziegelhof-Areal führt, erinnert heute noch an ihren Grossvater Jakob Meyer-Wiggli. Selma GürtlerMeyer war selber nicht in die Betriebsführung des Familienunternehmens involviert, aber ihr Ehemann Hans Gürtler-Meyer leitete die Brauerei von 1961 bis 1999. Durch die Restaurants, die zur Brauerei gehörten, hatte sie auch einen Bezug zur Welt der Gastronomie. «Man kannte sie und sie war eine Persönlichkeit», erinnert sich Sabine Kriesemer deren Mutter manchmal mit Selma Gürtler-Meyer schwimmen ging. Sie sei sehr sportlich gewesen, sehr agil und lebhaft. «Sie war überall, wo etwas lief», so Sabine Kriesemer
Lustige Sprüche und gern unter Leuten Ihre geistige Schärfe und ihre Schlagfertigkeit hat Selma Gürtler-Meyer bis ins hohe Alter behalten. Bis zuletzt lebte sie in ihrem Einfamilienhaus in Seltisberg, wo sie von zwei Haushälterinnen betreut wurde. Zum 101. Geburtstag nahm sie die Gratulation von Regierungsrat Thomas Weber entgegen, standesgemäss im Hotel Bad Eptingen, wo sie Stammgast war. Sie sei sehr direkt gewesen und habe kein Blatt vor den Mund genommen, meint Heinz Schwander, der langjährige Betreiber des Hotels Bad Eptingen und ein persönlicher Freund von Selma Gürtler-Meyer Zahlreiche gute Sprüche – oft ziemlich bissige – sind ihm in Erinnerung geblieben. «Wir haben viele lustige Sachen mit ihr erlebt», erzählt er Sie sei sehr gern spazieren, wandern, auf Reisen oder auf Ausflüge gegangen,
habe fast alle Einladungen angenommen und sei gern unter Leuten gewesen. Aber sie sei auch eine Dame der «alten Schule» gewesen. Bei ihr im Haus in Seltisberg sei immer klar gewesen, wie die Hierarchie sei. Ausserdem sei sie sehr belesen gewesen, habe lange die NZZ und den «Tages-Anzeiger» abonniert und Freude an schönen Kleidern und an ihrem Garten gehabt, erinnert sich
Heinz Schwander
Die Stiftung unterstützt dort, wo Lücken bestehen «Sie war eine mit sehr trockenem Humor gesegnete Dame mit sehr klaren Vorstellungen, was sie will», charakterisiert sie ein weiterer Bekannter von ihr, der Advokat und Notar Alexander Filli. «Fadengerade» habe sie ihre Meinung kundgetan. In Gesprächen sei bald klar geworden, dass sie ihr Vermögen älteren Leuten zukommen lassen möchte – ihr Gatte war verstorben, Kinder hatte sie keine Allerdings sollte dies subsidiär zur So-
Canta-Giro di Basilea
zialversicherung und Gemeinde geschehen, dort, wo es eine Lücke gibt, beispielsweise bei einer Zahnbehandlung. Alexander Filli fungiert als Sekretär der neu gegründeten Stiftung; als Präsidentin wirkt Landrätin Saskia Schenker Mit ihrer regionalen Verankerung und ihrem grossen Netzwerk könne sie viel zur Stiftung beitragen, sagt Alexander Filli Gemäss Statuten dürfen sowohl die Erträge, als auch ein Teil der Substanz für Auszahlungen an Einzelpersonen oder Organisationen eingesetzt werden Die Stiftung sei aber auf Dauer angelegt und ihre Mittel sollen nicht bereits nach wenigen Jahrzehnten erschöpft sein, betont Alexander Filli. Primär würden deshalb die Erträge verwendet. Die Arbeit habe aber gerade erst begonnen und es müsse sich alles noch einpendeln. Der Stiftungsrat habe bereits Anfragen erhalten, die er an seinen Sitzungen prüfe. Finanziell stehe die Stiftung gut da und sei in der Lage, nach dem Willen von Selma Gürtler-Meyer, «wirklich Gutes zu tun.»
Zusatzabend Lausen Kulturell mit «Pelati Delicati» und ihrem Tandem Ursula Roth
Ein fröhlicher Zusatzabend, den Lausen Kulturell seinen Anhängern bescherte Aus Anlass des Giro d’Italia, der gerade im Gange ist, hat sich das Duo Pelati Delicati aus Basel ein besonderes Programm ausgedacht. Basso Salerno und Andrea Bettini sind in Lausen angekommen und schwups durch die Aula des Mühlematt-Schulhauses gefahren, mit ihrem Tandem Es war der sechste Tour-Tag des Giro d’Italia, mit 227 Kilometer die längste Tagesetappe. Die beiden Sänger hatten das Tandem aber draussen aus dem Auto genommen, was ihnen nicht nachgetragen wurde. Der ESC in Basel veranlasste das Duo, in Lausen ebenfalls ein Voting für ihre Lieder durchzuführen. Zwischen den vielen Sprüchen und Geschichten, die die beiden erzählten, sangen sie Lieder wie «Il ragazzo della via Gluck» und «24000 Küsse», beide von Adriano Celentano und «E Löl, e blöde Siech, e Glünggli» von Mani Matter. Unter weiteren Liedern auch den Song, der von Lucio Corsi für Italien am ESC gesungen wurde, «Volevo essere un duro». Das Lied von Gianna Nannini, «Bello e impossibile», durfte das Publi-
kum fast alleine singen. Die vielen italienisch sprechenden Besucherinnen und Besucher hatten den perfekten Sound drauf. Der Text erinnerten mehr an einen italienischen Menüplan. Die beiden hatten das Lied für ihr Programm umgeschrieben. Von Spaghetti und Tomaten und vielen weiteren gluschtigen Sachen wurde gesungen.
Am Schluss des Programms verteilten die Künstler Crackers mit Sugosauce aus Italien an das Publikum. Eine Spezialität, die allen mundete
Erika Bachmann von Lausen Kulturell hatte sich speziell auf diesen Anlass gefreut. Sie ist selber begeisterte Radfahrerin und hat in jungen Jahren offizielle Radrennen bestritten. Da hat das CantaGiro-Programm von Pelati Delicati wunderbar gepasst. Der Canta-Giro-Abend endete mit dem «Azzuro»-Lied und einer fröhlichen Bolognese mit anschliessender Tanzrunde – ein Novum bei Lausen Kulturell. Das Programm für die Saison 2025/2026 ist bereits parat. Am 29. Oktober geht’s weiter
Parteien
57. Generalversammlung der FDP Bubendorf
Am Mittwoch, 7. Mai 2025, fand die 57. Generalversammlung der FDP Die Liberalen Sektion Bubendorf statt. Rund 30 Mitglieder sowie Gäste fanden den Weg ins Bad Bubendorf. Sektionspräsident Matthias Mundwiler eröffnete die Sitzung um 19.30 Uhr Speziell begrüsst wurden die Gäste, Regierungsrätin Monika Gschwind sowie Nationalrätin Daniela Schneeberger. Gemäss den Traktanden wurden die Wiederwahlen durch den Tagespräsidenten durchgeführt. Der Sektionspräsident sowie alle Vorstandsmitglieder wurden mit grossem Applaus wiedergewählt. Patrick Liechti wurde als Vorstandsmitglied verabschiedet und sein jahrelanges Engagement zugunsten der FDP Bubendorf verdankt. Neu in den
Vorstand gewählt wurde Silvan Thommen aus Ziefen.
Nach den ordentlichen Traktanden hat uns Regierungsrätin Monika Gschwind einen Einblick in aktuelle Projekte und Geschäfte im Regierungsrat gegeben.
Anschliessend an die Versammlung verschob sich die ganze Gesellschaft in die Bar Lounge und genoss einen Apéro riche. Bis spät in den Abend wurden angeregte Gespräche geführt.
Die FDP Die Liberalen Sektion Bubendorf dankt allen Teilnehmenden herzlich für den Besuch an ihrer GV und wünscht allen einen schönen Frühling und eine gesunde Zeit!
Vorstand FDP Bubendorf
Selma Gürtler-Meyer war sehr aktiv und gern unter Menschen Fotos: zVg
Ehemann Hans Gürtler-Meyer.
Wandern war eine ihrer Leidenschaften
Feldhase bei Füllinsdorf
Basso Salerno (links), Andrea Bettini (rechts) mit Erika Bachmann
Foto: Ursula Roth
Sektionspräsident Matthias Mundwiler, Nathalie Mundwiler, Regierungsrätin Monika Gschwind, Rafael Hernandez, Thomas Liechti, Allen Mundwiler, Silvan Thommen (v l.). Foto: zVg
Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal, Tel. 061 927 26 70 inserate.basel@chmedia.ch
Der Wirtekurs von GastroBaselland dient der Vorbereitung auf die Prüfungen für den Fähigkeitsausweis zum Betreiben eines Gastronomiebetriebes. Der sogenannte «Wirtekurs» bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Die Prüfungen sind integrierter Bestandteil der G1-Ausbildung (Gastrogrundseminar).
Nach erfolgreich abgeschlossener Wirteprüfung bei GastroBaselland werden drei Module dem G1-Lehrgang angerechnet. Das gesamte G1 umfasst sechs Module Nach bestandenen Modulprüfungen kann die Zertifikatsprüfung in Bern oder Zürich absolviert werden, welche zum Anschluss an das G2 berechtigt
Der Abschluss des G3 entspricht einem Ausweis einer Höheren Fachschule Diese Möglichkeit ist in der Schweiz einmalig Auch ohne Berufsabschluss kann man einen höheren Abschluss erwerben.
GastroBaselland bietet zudem die Möglichkeit, den gesamten Wirtekurs im E-Learning zu absolvieren Es handelt sich um eine ausgezeichnete
Plattform, die zudem ein sehr attraktives Preis-LeistungsVerhältnis bietet. Bei Schwierigkeiten mit dem Selbststudium wird häufig Präsenzunterricht empfohlen.
Ein besonderes Merkmal ist die Möglichkeit, die drei Module und Fächer über mehrere Monate aufzuteilen oder ein bestimmtes Online- und ein bestimmtes Präsenzunterrichts-Modell zu wählen Die Weiterbildung ist zeitlich flexibel gestaltbar
Das Weiterbildungszentrum in Liestal bietet unter anderem den Kurs inklusive das Mittagessen, Unterlagen und ausreichend Parkplätze
Bei Unsicherheiten bezüglich der Wahl der geeigneten Weiterbildung kann jederzeit ein Beratungsgespräch vereinbart werden
Haben Sie Ihre Ferien gebucht? Geht es in ein fremdsprachiges Land? Können Sie sich in der entsprechenden Landessprache verständigen oder mit der lokalen Bevölkerung «small talk» betreiben? Falls nicht, kann Ihnen Gepard’s Sprachschule behilflich sein Unser Team kann Ihnen in Sprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch helfen, damit Sie an Ihrem Feriendomizil zurechtkommen Die Einheimischen schätzen es sehr, wenn man sich bemüht, sich etwas in ihrer Sprache zu verständigen Oder haben Ihre Sprösslinge Schwierigkeiten beim Erlernen von Fremdsprachen?AuchdakannIhnen dasTeamvonGepard’shelfen WirkönnenaufvielErfahrung
zurückblicken und konnten schon vielen jungen Leuten dabei helfen, die Sprache zu erlernen und Freude daran zu finden Auch beim Vorbereiten auf Prüfungen helfen wir gerne Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter freuen sich darauf,Siedabeizuunterstützen Nebst den Kursen in den eigenen Lokalitäten können Sie bei Gepard’s auch Firmenkurse buchen Diese finden dann entweder bei uns oder bei Ihnen vor Ort statt Fragen Sie an, wir geben gerne weitere Auskunft darüber. Kontaktieren Sie uns! Es lohnt sich!
Gelterkinden Schulfest der Superlative am 16./17 Mai
Paul Aenishänslin
Alle sechs Jahre findet in Gelterkinden ein Schulfest der Primarschule statt. Am 16./17. Mai 2025 fand die diesjährige Ausgabe dieses Festes statt mit 500 Schülerinnen und Schülern (Kindergarten und 1. bis 6. Klasse), 70 Lehrkräften und um die 1500 bis 2000 Besucherinnen und Besuchern. Jede der 28 Klassen der Primar- und Kindergartenstufe war für eine besondere Attraktion zuständig.
Begünstigt vom wunderbaren, sonnigen Frühlingswetter, kann das diesjährige Schulfest als grossartiger Erfolg verbucht werden. Der Beginn des Fest wurde am 16 Mai um 16.15 Uhr mit einem Grossaufmarsch aller 500 Schülerinnen und Schüler auf der Treppe vor dem Westtrakt der Schulanlage Hofmatt markiert. Alle Stufen sangen verschiedene Lieder und zum Schluss alle zusammen das Gelterkinder-Lied. Schulleiter Martin Kobel eröffnete mit einer kurzen Ansprache das Fest Dann gingen die Aktivitäten überall in der grossen Schulanlage los. Es gab wiederholt eine Modeschau der sechsten Klassen der Primarschule, zwei Mal am Freitag bzw am Samstag ein einstündiges Musical in der Aula der Sekundarschule in Zusammenarbeit mit der Musikschule Gelterkinden. Auch hier wur-
Reformierte Kirchgemeinde
Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau
Samstag, 24 Mai
14.00 Jungschi im Unterrichtshüsli, «Abenteuer mit den Kaminsky Kids» Sonntag, 25 Mai
10.15 Sonntagsschule im Unterrichtshüsli mit der Geschichte aus der Apostelgeschichte 9,1–19a «Bekehrung des Paulus»
10.15 Gottesdienst in der Kirche Gelterkinden. Leitung: Pfrn. Annina Völlmy Der Kirchenchor singt moderne deutsche und englische Kirchenmusik: «Freedom is coming» von M. Detterbeck, «Unterwegs zu dir» von W. Heurich, «You are the light» von T. Fettke und «Quelle des Lebens» von G. Heinzmann/H.-J. Eissler Text: Mt. 26,36–46 Thema: «Rogate – wacht und betet!» Orgel: Rahel Buser Kollekte: Ärzte ohne Grenzen. Fahrdienst: Silvia Bürgin, 079 583 71 70
19.00 Ök. Friedensgebet in der Kirche Mittwoch, 28 Mai
Ab 8.30 Mittwoch Zmorge im Kirchgemeindezentrum
9.30 Eltern-Kind-Treff, bei trockenem Wetter an der Schulgasse 9 bei Familie Baglio, bei Regen im Unterrichtshüsli
19.10 Taizé Gebet in der Kirche
Donnerstag, 29 Mai
10.30 Ök. Gottesdienst an Auffahrt im Park. Mit dem Musikverein Gelterkinden, Jacek Kubica, Christine Preis und Samuel Maurer Predigttext: Lukas 24,44–53. Thema: «Nicht da wo der Himmel ist, ist Gott - sondern da wo Gott ist, ist der Himmel.» Bei schlechter Witterung ist die Feier in der katholischen Kirche. Ansage über Veranstaltungsort ab Band (ab Mittwochnachmittag) unter: 061 981 34 90
Freitag, 30 Mai
18.30 Living Room, Grill&Chill bei Maurers im Pfarrgarten
Allgemein
Amtswochen
Bis 25.5. Pfr Eric Hub;
26.5. bis 1.6. Pfr Samuel Maurer 061 981 34 90
Kirchenchorprobe: Montags, 19.45 Café international für Flüchtlinge
mittwochs, 13.30 im Lindenhof
Donnerstags 18.00 bis 19.00, Sprachcafé im Marabu
Donnerstags 18.30, auch Auffahrt Eucharistiefeier Sonnenhof
Altersheimgottesdienst immer freitags um 10.30 im APH «zum eibach»
de das Leitmotiv dieses Schulfestes zum Titel der Veranstaltung: «Reise durch die Zeit». Zu verschiedensten Zeitepo-
chen wurden unterschiedlichste Lieder von vier Schulklassen gesungen, die allesamt von Schülerinnen und Schü-
Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung
Samstag, 24 Mai 14.00 Trauung
19.00 Jugendgottesdienst anschl. Treffen im Pfarreisaal
Sonntag, 25 Mai
9.30 Eucharistiefeier
19.00 Maiandacht
Dienstag, 27 Mai
12.15 Offener MittagsTisch, Anmeldungen bitte bis Donnerstag ans Pfarramt, 061 981 11 25
18.00 Eucharistiefeier
Donnerstag 29 Mai
9.00 Eucharistiefeier an Christi Himmelfahrt
10.30 Ökumenischer Auffahrtsgottesdienst im Park Gelterkinden
14.00 Ritrovo Pensionati Italiani
Jeden Donnerstag 9.00 bis 11.30 Sozialberatung KRSD ohne Anmeldung im Pfarramt mit Gabi Theiss oder nach telefonischer Vereinbarung: 076 261 31 25
9.00 Eucharistiefeier der Portugiesen 11.00 Eucharistiefeier 19.00 Maiandacht
Mittwoch, 28 Mai 9.15 Ökumenische Morgenfeier 18.00 Eucharistiefeier dt./ital. zu Christi
Himmelfahrt mit den Erstkommunikanten
Freitag, 30 Mai
18.00 Eucharistiefeier zum 10-jährigen
Rosarenkranzgebet
19.00 Rosary Prayer
Jeden Mittwoch 13.30 bis 16.00 Sozialberatung ohne Anmeldung, im Pfarrhaus, 076 261 31 25
Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden
Samstag, 24 Mai 14.00 Jungschar
Sonntag, 25 Mai
10.15 Connexio-Gottesdienst mit Gast Bischof Patrick Streiff
Dienstag 27 Mai
12.00 Mittagstisch
Donnerstag, 29 Mai
10.30 Ökumenischer Auffahrtsgottesdiensts im Park
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www.emk-gelterkinden.ch Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach
Freitag, 23 Mai Lange Nacht der Kirchen – Kirche einmal anders erleben!
19.00 Kl. Konzert mit dem «Projekt-Chor» mit Peter Spinnler in der Kirche Maisprach und danach «mitenand unterwägs» zur Kirche Buus mit Inputs von Pfarrer Daniel Hanselmann, Apéro ca. 20.40 vor der Kirche Buus, anschliessend Kino in der Kirche.
Sonntag, 25 Mai
10.00 Gottesdienst in der Kirche Buus mit Pfarrer Daniel Hanselmann und Doris Haspra, Orgel.
Rund um meine Kirche
Impuls
Donnerstag, 22. Mai, 18.30 Gemeindehaus Buus, Elternabend für das neue
Schuljahr
Samstag, 24. Mai, vormittags, Blue-Cocktail (Blaues Kreuz) beim Pfarrhaus Ormalingen, siehe sep. Info. Konfirmand*innen
Donnerstag, 22. Mai, 20.00 Gemeindehaus Buus, Elternabend für das neue Schuljahr
Lange Nacht der Kirchen –Kirche einmal anders erleben!
Freitag, 23. Mai, 19.00, Kl Konzert mit dem «Projekt-Chor» mit Peter Spinnler in der Kirche Maisprach und danach «mitenand unterwägs» zur Kirche Buus mit Inputs von Pfarrer Daniel Hanselmann, Apéro ca. 20.40 vor der Kirche Buus, anschliessend Kino in der Kirche Einladung zur Kirchgemeindeversammlung
Am Sonntag, 1. Juni 2025 findet im Anschluss an den Gottesdienst um 10.00 in der Kirche Maisprach die Kirchgemeindeversammlung mit folgenden Traktanden statt: 1. Begrüssung 2. Traktandenliste 3. Protokoll der KGV vom 1. Dezember 2024 4. Tätigkeitsbericht der Kirchenpflege 5. Präsentation und Genehmigung der Rechnung 2024 6. Verschiedenes
Im Anschluss an den Gottesdienst (ca 11.00) sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen.
Die Rechnung 2024 sowie das Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung können ab sofort in beiden Kirchen eingesehen werden. Ebenfalls sind die Dokumente auf unserer Webseite (www.ref-buus-maisprach.ch) unter der Rubrik «Neues aus der Kirchgemeinde» zu finden. www.ref-buus-maisprach.ch
Foto: P. Aenishänslin
lern der Primarschule in zahlreichen Bands und Ensembles begleitet wurden. Schauspielerinnen und Schauspieler
Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen-Hemmiken
Freitag, 23 Mai 18.30 Rainbow im Pfarrhaus in Ormalingen Sonntag, 25 Mai Dieser Gottesdienst entfällt, gerne verweisen wir auf die Gottesdienste unserer Nachbargemeinden
Auffahrt – Donnerstag, 29 Mai 10.00 Gottesdienst in der Kirche Ormalingen, Pfarrer Reinhard Frische Sonntag, 1. Juni 10.00 Gottesdienst in der MZH in Hemmiken, Pfarrer Detlef Noffke. Im Anschluss KGV
Traktanden: 1. Begrüssung 2. Genehmigung Traktandenliste 3. Protokoll und Genehmigung der Kirchgemeindeversammlung vom 10. November 2024 4. Rechnung 2024 5. Revisorenbericht zur Rechnung 2024 – Genehmigung Rechnung 6. Kirchgemeindeordnung 7. Gottesdienstplan 2. Halbjahr 2025 8. Informationen aus den Ressorts 9. Diverses Das Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung sowie die Rechnung 2024 kann ab dem 21. Mai 2025 in der Kirche bezogen oder auf unserer Website www.ref-ormalingen-hemmiken.ch eingesehen werden.
Zentrum Ergolz, Ormalingen
Donnerstag 29 Mai
Auffahrt- Kein Gottesdienst www.ref-ormalingen-hemmiken.ch
Lange Nacht der Kirchen: SchaWi singt 19.00 Kirche Rothenfluh: Gem. Chor Anwil 19.00 Kirche Kilchberg: Gem. Chor Rünenberg
21.00 Kirche Oltingen: Konzert Gem. Chöre Anwil und Rünenberg anschl. Apéro in der Niklausstube
Sonntag, 25 Mai
10.00 Kirche Rothenfluh. Gottesdienst mit Pfrn. Gabriella Schneider Niklaus Giertz, Orgel anschl. Kirchgemeinde-Versammlung, Apéro in der Kirche
Sonntag, 25 Mai 9.30 (bis 5. Kl.), 10.40 (ab 6. Kl.) Sonntagsschule Oltingen für 4- bis 14-Jährige, Unterrichtszimmer Pfarrhaus Oltingen mit Silvia Eschbach
überzeugten mit ihren Darbietungen. In einem Saal gab es auch wiederholt Tanzkurse für Gross und Klein. Für Hungrige und Durstige standen viele Verpflegungsmöglichkeiten zur Verfügung, die von einem Stand mit Bratwurst einem mit Risotto, einem mit Crêpes und mit Hot Dogs bis zum stark besuchten American Diner auf der Ostseite der Dreifachturnhalle reichten, wo flinke Schüler und Schülerinnen Burger, Waffeln, Soft Drinks und Milk Shakes servierten. Dabei sorgten Popmusik und die Rollschuhbahn nebenan für Unterhaltung. An verschiedenen Orten im Freien gab es Geschicklichkeitsspiele zum Ausprobieren, die bei den vielen anwesenden Schülerinnen und Schülern regen Zuspruch fanden. Auch Besuchende aus umliegenden Gemeinden nutzten die Gelegenheit. Die Kinder wurden durch ihre Eltern und Verwandten angefeuert. Buttons zum Preis von fünf Franken, welche von den Schülerinnen und Schülern selbst herstellt worden waren, berechtigten zum zweitägigen Eintritt auf das Festgelände. Der Reingewinn dieses tollen Fests wird der Aufwertung der Aussenunterrichtsplätze rund um die Schulanlage Hofmatt und bei den Kindergärten zugutekommen. Das Schulfest vor sechs Jahren hat die Finanzierung einer rege benutzen Schulküche ermöglicht.
Reformierte Kirchgemeinden Läufelfingen und RümlingenBuckten-Häfelfingen-KänerkindenWittinsburg-Sommerau
Donnerstag, 22 Mai 15.00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen, Pfarrerin Trude Bernoulli. Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!
Abwesenheiten von Pfarrer Markus Enz Montag, 19., bis Freitag, 23. Mai Kontakttelefon: 079 501 29 36 Sonntag, 25 Mai 10.30 Läufelfingen: Familiengottesdienst mit Kindern der Primarschule. Leitung: Susanne Wernli. Orgel Bernd Vogel. Kollekte für das HEKS Mittwoch 28 Mai 18.05 Friedensgebet in der Kirche in Rümlingen
Donnerstag, 29 Mai 9.00 Rümlingen: Himmelwärts, Stationenwanderung von der Kirche Rümlingen auf den Wisenberg, Pfarrer Markus Enz. Kollekte für das Schulheim Sommerau. Bei Regenwetter entfällt der Anlass. Auskunft geben die Homepage und der Anrufbeantworter von Telefon 062 299 12 33
Sonntag, 1. Juni
10.00 Buckten: Gottesdienst mit Taufen von Fiona Buser Tochter von Sévérine und Stefan Buser und von Maximilian Luongo, Sohn von Tanja und Luca Andrea Luongo von Buckten im Rahmen der Nouffert in Buckten. Pfarrer Markus Enz. Mitwirkung Jodlerklub Gäu und eine Formation des MV Buckten
Kellerabdichtungenwichtiger denn je Andauernden Regenfälle in den letzten Jahren habengezeigt: kaum vorhersehbarer Starkregen wirdimmer häufiger–und kann zu grossen Schäden führen. Beigenauerem Hinsehen wird durch denStarkregen aber nur ein Problem verschärft,das bei einigen Gebäuden schon seit Jahrenvorhanden ist.Viele Gebäudekeller sind aufgrund ihrer Bauweise nur unzulänglich oder gar nicht fachgerechtabgedichtet. Ohne Schutz aber ist die Bausubstanz dauerhafter Feuchte ausgesetzt,was die Wertstabilitätder Immobilie ins Wanken bringen kann. DieguteNachricht:FachgerechteAbdichtungensind jederzeit nachrüstbar und bewirken eine erhebliche Aufwertung
des Gebäudes. Wieaber kann der Feuchteeintritt unterbunden werden? Um die Bausubstanz vor seitlich eindringender Feuchtigkeitzuschützen und damitden Wert der Immobilie zu erhalten, bieten sichzweibewährte Verfahren an: eine Aussenabdichtung bzw. eine Innenabdichtung. Durchdiese Verfahren werden Gebäude dauerhaft vorden gravierendenFolgender Feuchtigkeit bewahrt,die Wohnqualitäterhöhtund der Wert der Immobilie nachhaltig gesichert. WeitereInformationen findenSie unter www.isotec-walzer.ch
Probieren Sie unsere feinen Weine Festwirtschaft mit Grill, Wein, Kaffee und Kuchenbuffet
Es freut sich Familie Kaufmann und das ganze Helfer-Team
Zufahrt ab Dorfplatz Buus signalisiert
Obst und Weinbau Kaufmann | Im Brunn 31 | 4463 Buus www.weinbau-kaufmann.ch | info@weinbau-kaufmann.ch
HAUSBESICHTIGUNG
Samstag, 24. Mai2025 10.00 -14.00 Uhr
Tiefentalweg3 4223 Blauen
Besuchen Sie unsereHausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltesPM-Haus. Die zwei Mehrfamilienhäuser stehen nicht zum Verkauf,gernezeigenwir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen unsauf Sie. www.pm-holzbau.ch
Exkursion nach Welschenrohr Natur- und Vogelschutzverein
Ein Ausflug der besonderen Art führte 34 Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins – darunter 23 Erwachsene und elf Kinder – in die Juraregion bei Welschenrohr Ziel der Exkursion war das dortige Wisent-Projekt, das europaweit Beachtung findet. Per Zug und Bus reiste die Gruppe am Samstagmorgen an, um mehr über die eindrucksvollen Tiere und ihren Lebensraum zu erfahren.
Vor Ort wurden die Teilnehmer von zwei fachkundigen Guides empfangen, die sie auf eine spannende Führung mitnahmen. Im Zentrum stand das Wisent, das europäische Pendant zum Bison –ein mächtiges, aber scheues Tier, das einst in Mitteleuropa weit verbreitet war. Heute ist es nur noch in wenigen Regionen in freier Wildbahn anzutreffen. Umso bemerkenswerter ist das Projekt bei Welschenrohr, das sich der Wiederansiedlung und Beobachtung dieser imposanten Tiere widmet
Die Gruppe folgte aufmerksam den Spuren der Wisente durch den dichten Wald. Dabei wurde deutlich, wie anpassungsfähig diese massigen Tiere sind: Selbst durch engstes Gestrüpp bahnen sie sich mühelos ihren Weg. «Es ist faszinierend zu sehen, mit welcher Eleganz sich solch grosse Tiere durch den Wald bewegen», bemerkte ein Teilnehmer beeindruckt. Ein besonderes Erlebnis bot sich den Naturfreunden auf einer Wiese, wo die Wisente zunächst in aller Ruhe beim
Gelterkinden
Der Natur- und Vogelschutzverein Gelterkinden besuchte das Wisent-Projekt in Welschenrohr. Foto: zVg
Wiederkäuen beobachtet werden konnten – ein Bild tiefer Gelassenheit und Kraft. Kurze Zeit später begannen sie zu grasen und gaben der Gruppe so die Möglichkeit, ihr natürliches Verhalten aus nächster Nähe zu erleben. Die Guides vermittelten während der gesamten Führung spannendes Hintergrundwissen – etwa zur sozialen Struktur der Herde, zur Ernährung und zur Rolle des Wisents im Ökosystem. Auch die Herausforderungen des Schutzprojekts wurden offen angesprochen. Für viele Teilnehmer war die Exkursion nicht nur lehrreich, sondern auch ein
tiefgehendes Naturerlebnis. Der Kontakt mit einem Tier das fast aus unserer Landschaft verschwunden war, hinterliess bleibenden Eindruck – besonders bei den Kindern, die mit grossen Augen das Geschehen verfolgten. So endete ein gelungener Tag in der Natur, der die Bedeutung von Artenund Lebensraumschutz eindrucksvoll vor Augen führte Der Natur- und Vogelschutzverein darf sich über eine rundum gelungene Exkursion freuen – mit vielen bleibenden Erinnerungen an die sanften Riesen des Waldes Natur- und Vogelschutzverein Gelterkinden
Parkour und Selbstverteidigung
Jugendsozialwerk Workshop «Parkour United» in Sissach
Springen, klettern, Hindernisse überwinden – Parkour ist Action pur! Wer diese akrobatische Trendsportart ausprobieren möchte, hat jetzt die Chance: «Parkour United», ein Angebot der Offenen Jugendarbeit Sissach, lädt zu einem kostenlosen Workshop ein. «Unser Ziel ist es, allen Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, diesen spannenden Sport unter Anleitung auszuprobieren», erklärt René Portmann, Leiter von Parkour United. Besonders auch Mädchen, die bis jetzt etwas in der Unterzahl waren, sind herzlich willkommen! Der Workshop findet am 24 Mai 2025 von 13 bis 18 Uhr auf dem Schulareal Bützenen statt.
Taekwondo-Kämpfer zeigt Techniken Doch das ist noch nicht alles: Als weiteres Highlight gibt es einen Selbstverteidigungskurs. Hier lernen Kinder und
Jugendliche, wie sie sich in Gefahrensituationen schützen können. Ein erfahrener Taekwondo-Kämpfer zeigt ef-
fektive Techniken zur Selbstverteidigung. Auch dieser Kurs ist kostenlos. Mirjam Jauslin, Stiftung Jugendsozialwerk
Die Fusionswilligen mehr unterstützen
Rünenberg-Kilchberg-Zeglingen VBLG übergab Resolution an die Regierung
Am Samstag, 10.Mai, hat die Frühlingstagsatzung des Verbands Basellandschaftlicher Gemeinden (VBLG) stattgefunden, an der jeweils aktuelle Themen diskutiert werden Seitens Regierung waren Dr Anton Lauber und Thomi Jourdan anwesend. Im Zentrum stand die Unterstützung fusionswilliger Gemeinden. Dem VBLG und seinen Mitgliedsgemeinden ist es wichtig, dass diese künftig besser vom Kanton unterstützt werden können. Der VBLG hat dem Regierungsrat eine entsprechende Resolution übergeben. Die Baselbieter Gemeindepräsidien treffen sich halbjährlich an der vom VBLG organisierten Tagsatzung. Wichtigstes Thema am letzten Samstag war die Frage, wie der Kanton fusionswillige Gemeinden besser unterstützen könnte Als aktuelles Beispiel hat der Rünenberger Gemeindepräsident Thomas Zumbrunn im Namen der drei Gemeinden Rünenberg, Kilchberg und Zeglingen die laufenden Fusionsabklärungen vorgestellt. Nadine Jermann, Präsidentin VBLG, erklärte, dass momentan noch keine Rechtsgrundlage zur umfassenden Unterstützung von freiwillig fusionswilligen Gemeinden bestehe. Der VBLG habe deshalb eine Resolution erarbeitet, die fordert, dass der Kanton die gesetzlichen Grundlagen schafft, um fusionswillige Gemeinden zu unterstüt-
zen. Diese Unterstützung soll sowohl finanziell als auch personell ausgestattet werden.
Der Kanton hat aufgrund eines Postulats bereits einen Entwurf für eine entsprechende Landratsvorlage vorbereitet, die von der Regierung verabschiedet werden wird. Damit die drei Gemeinden ihre Fusion rascher vorantreiben können, bittet der VBLG den Kanton um Unterstützung, noch bevor die Gesetzesänderung in Kraft tritt. Dies ist nötig, damit Kilchberg, Rünenberg und Zeglingen in die nächste Phase gehen kön-
nen: die Fusion soll vertieft geprüft werden, damit die nötigen konkreten Massnahmen definiert sind.
Regierungsrat Anton Lauber nahm zusammen mit Regierungsrat Thomi Jourdan vor Ort die Resolution entgegen. Die Finanz- und Kirchendirektion wird nun prüfen, ob die geforderte Unterstützung möglich ist und vorgezogen werden kann. Das Resultat dieser Prüfung wird der Regierung vorgelegt, die über die nächsten Schritte entscheiden wird.
Verband Basellandschaftlicher Gemeinden
Bürgergemeinde Gelterkinden
Einladung zum Banntag 2025
an Auffahrt, 29 Mai 2025
An alle Bürger und Bürgerinnen und an alle Einwohner und Einwohnerinnen von Gelterkinden
12 Uhr Abmarsch zum Bannumgang ab Dorfplatz
Beim Rottenhalt wird ein Getränk und ein Chnebeli abgegeben Festwirtschaft bei der Stierenstallhütte
Kuchen Kuchenspenden können am Mittwoch 28 Mai 2025 zwischen 17 und 19 Uhr bei Frau Erika Freivogel, Mühlegasse 14 Gelterkinden abgegeben werden Bitte benutzen Sie dafür Einweggeschirr Es wird ein Shutteldienst angeboten. Abfahrt ist 12 Uhr vor dem Bürgerhaus Es ist keine Anmeldung notwendig.
Falls Sie noch genauer informiert sein möchten, besuchen Sie doch unsere Website unter www.bggelterkinden.ch und vergessen Sie den Banntagsmeien nicht!
Bürgerrat und Banntagskommission
Ormalinger Waldlauf
Neue Kategorien 21 Ausgabe am 29 Mai
An Auffahrt lädt die Männerriege Ormalingen zum 21. Mal zu ihrem traditionsreichen Waldlauf, ins Grossholz nach Ormalingen, ein. Das Konzept des Anlasses wurde leicht angepasst. Nebst den laufbegeisterten Sportlerinnen und Sportlern sollen Familien zum Mitmachen motiviert werden. Darum kann neu auch in den Kategorien Teams oder Familie gestartet werden. Die zirka 3 und 10 Kilometer langen Laufstrecken, welche gut ausgeschildert werden, beginnen bei der Waldhütte, führen durch den Forst von Ormalingen auf die Hochebene von Wenslingen, vorbei an saftigen Wiesen und blühenden Feldern wieder zurück zum Start. Die Walkingrunde entspricht der langen Laufstrecke. Für die Minis haben wir einen separaten Lauf von zirka 500 Meter Länge vorbereitet. Gestartet werden kann in verschiedenen Kategorien: Ju-
Vereinsnotizen
Eidgenössisches
Feldschiessen:
300 Meter
Am Wochenende vom 23. bis 25. Mai findet in Wintersingen das Eidgenössische Feldschiessen 300 Meter statt. Zu diesem Anlass sind alle Interessierten ob Mitglied des Vereins oder nicht herzlich eingeladen. Der Anlass ist lizenzfrei und gratis. Das Programm: 6 Schuss Einzelfeuer in 6 Minuten; 2-mal 3 Schuss Seriefeuer in je 1 Minute; 1-mal 6 Schuss Seriefeuer in 1 Minute. Das Schiessprogramm wird kommandiert. Vor und nach dem Schiessen findet eine Lauf- resp. Entladekontrolle statt.
Schiesszeiten: Freitag, 23 Mai, 17 bis 20 Uhr; Samstag den 24. Mai, 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr; Sonntag 25. Mai, 9 bis 12 Uhr Feldschützengesellschaft Wintersingen
Leser schreiben
Die Zwängerei hat nun ein Ende
Das Stimmvolk in Tenniken hat erkannt, dass unsere Gemeinde auch ohne Naturpark der Natur sehr nahe ist und hat das Referendum mit 68 Prozent nein zu 32 Prozent ja abgeschmettert. Die Steuergelder, welche für die Abstimmung ausgegeben werden mussten, hätte man auch für Projekte der Jugend und dem Naturschutzverein im Dorf ausgegeben können. So wurde das Geld für eine sinnlose Zwängerei verschwendet. Danke an die Stimmbürger, welche dem Projekt realistisch gegenüberstanden.
Toni und Liliane Pianta, Tenniken
gend, Frauen und Männer Die Startzeiten können individuell frei zwischen 9. 30 und 11 Uhr gewählt werden Anmeldungen können vor Ort erfolgen, Voranmeldungen sind erwünscht. Umzieh- und Duschgelegenheiten gibt es beim Schulhaus. Eine gemütliche Festwirtschaft lädt zum Verweilen ein. Jung bis Alt sollen sich auf unserem idyllisch angelegten Festgelände wohlfühlen. Unseren Minis und Jugendlichen geben wir auf dem Festgelände noch die Möglichkeit, sich in verschiedenen Sparten zu messen, beispielsweise bei einem Wald-OL. Wir empfehlen, mit dem ÖV anzureisen. Parkplätze stehen beim Schulhaus und auf dem Gemeindeparkplatz zur Verfügung. Wer nicht gut zu Fuss ist, kann mit dem Shuttle-Bus vom Schulhaus bis zur Waldhütte fahren. Markus Schürmann
Volg-Rezept
Broccoli-Flammkuchen mit Quark und Pistazien-Pesto
Zutaten (für 4 Personen)
50 g gesalzene und geröstete Pistazien
0,5 dl Sonnenblumenöl Salz, Pfeffer
250 g Broccoli, in kleine Stücke geschnitten
150 g Rahmquark
1 eckig ausgewallter Flammkuchenteig à 260 g
100 g Schweizer Halbhartkäse,z. B. Appenzeller, kräftigwürzig, grob gerieben Salz, Pfeffer Backpapier für das Blech
Zubereitung
1. Pistazien mit Öl mischen, im Cutter mixen, würzen und beiseitestellen.
2. Broccoli in siedendem Salzwasser ca. 3 Minuten köcheln, herausnehmen, beiseitestellen.
3. Quark und Broccoli auf den Teig geben, Käse darübergeben, würzen.
4. Im auf 210 °C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen, herausnehmen, Pesto darüberträufeln.
Zubereitungszeit: 15 Minuten, backen ca. 15 Minuten
Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/
Freude an Bewegung und etwas Mut sind beim Parkour gefragt. Foto: Fotosmile, Muttenz
Frühlingsmarkt Gelterkinden
Mittwoch,
28. Mai 2025
Besuchen Sie den traditionellen Gelterkinder Frühlingsmarkt
Im Ortskern von Gelterkinden findet am Mittwoch vor Auffahrt der traditionelle Frühlingsmarkt statt
An über 150 Ständen bietet der frühlingshafte Markt ein vielfältiges Warenangebot an: Kleider, Lederwaren, Schmuck, Heimtextilien, Kunsthandwerk, Töpferwaren, Gewürze, Olivenöl, Produkte vom Hof, Alpkäse, italienische Spezialitäten, Spielsachen, Bastelwaren, Korbwaren, Haushaltartikel, Tiernahrung, Pflanzen und Heilkräuter Kosmetik, Reinigungsmittel, Landmaschinen und vieles mehr In der Rössligasse darf an den Flohmarktständen gestöbert werden.
In der Ochsengasse steht wie jedes Jahr das Bungee-Jump-Trampolin. Auf dem Dorfplatz sorgt die Familie Parente mit dem Karussell und einem Schiessstand für Unterhaltung. Das Kinderschminken finden Sie neu beim Dorfbrunnen.
Kulinarische Köstlichkeiten
Auch kulinarisch wird am Frühlingsmarkt eine breite Vielfalt geboten. An diversen Ständen gibt es Take-away: Würste vom Grill, Hamburger, Schnitzelbrot, Kebab, Tex Mex, chinesische und italienische Spezialitäten, Käseschnitten, Raclette, Fischknusperli, Pizza, Suppen, gefüllte Brezel, Piadine, Crêpes und andere Köstlichkeiten. Auch die Palette an Süssigkeiten ist gross: Magenbrot, Zuckerwatte, selbst gebackene Desserts, Glace, Softeis, Churros und viele weitere Leckereien.
Der Markt lockt mit zahlreichen Verpflegungsständen mit Sitzgelegenheiten. Mit Blick auf das Markttreiben kann man sich hier wunderbar verpflegen:
▶ Der Grossteil des kulinarischen Angebots befindet sich um den Dorfplatz und neu auch auf dem alten Gemeindehausplatz mit Sitzgelegenheiten, Ecke Bohnygasse und Schulgasse.
▶ Der FC Gelterkinden empfängt Sie auf dem Dorfplatz mit Grillspezialitäten
▶ Bei der Vinothek Raffaella auf dem Dorfplatz trifft man sich zu einem feinen Tropfen.
▶ Gegenüber wartet die Bierfabrik mit ihrem Biergarten und einem kühlen Bier auf Sie.
▶ Vis-à-vis der Bierfabrik finden Sie den FoodTruck mit Fleischkäse-Burger im Angebot.
▶ Bei BrotundSo gibt es feinen Kaffee und hausgemachte Süssigkeiten.
▶ Auf dem Dorfplatz kann man sich beim Musikverein bei Kaffee und Kuchen stärken.
▶ In der Marktgasse wartet die Braui mit Speis und Trank auf Sie.
▶ In der Rössligasse, Ecke Ochsengasse Flohmarkt, befindet sich der Infobus von der Pro Senectute beider Basel. Beratung und Information zu allen Altersfragen mit Schwerpunktthema Demenz/Alzheimer bei einer Tasse Kaffee oder Tee.
Die Marktkommission lädt Sie herzlich zum Besuch des Gelterkinder Frühlingsmarktes ein und wünscht viel Vergnügen.
Postautoroute Umfahrung am Markt
Während des Marktes wird der Dorfkern (Bohnygasse, Rössligasse ab Restaurant Rössli bis Dorfplatz, Ochsengasse 9 bis Dorfplatz, Schulgasse 18 bis Dorfplatz, Dorfplatz, Kirchrain bis Abzweigung Fabrikweg, Marktgasse) für den gesamten Verkehr gesperrt.
Zeglingen wird an der Turnhallenstrasse, auf der Höhe Besucherparkplatz Altersheim, eine Haltestelle eingerichtet. Die Postautos fahren fahrplanmässig, die Zuganschlüsse sind gewährleistet.
Parkplatzsituation am Markt
Die Geschäftsinhaberinnen und -inhaber sowie die Anwohnerschaft innerhalb des Marktperimeters können am Markttag nicht zu ihren Geschäften oder Liegenschaften zufahren. Im Interesse eines geordneten Marktverlaufs ist es untersagt, vor Verkaufsschluss um 18.30 Uhr in das Marktgelände ein- und auszufahren. Leider stehen nicht genügend Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum Marktareal zur Verfügung. Die Fahrzeuge werden auf Trottoirs, vor Ausfahrten oder wo sich eben eine Möglichkeit bietet, abgestellt. Dies führt immer wieder zu Reklamationen oder Polizeieinsätzen. Der zuständige Ordnungsdienst wird die Halterinnen und Halter von willkürlich parkierten Fahrzeugen büssen.
Öffentliche, gebührenpflichtige Parkplätze befinden sich auf dem Festplatz beim Schulareal Hofmatt, bei der Mehrzweckhalle oder beim Hallen-Freibad.
Die Marktkommission dankt für Ihre Rücksichtnahme und Ihr Verständnis.
WC-Anlagen
Im Marktareal werden öffentliche Toitoi-Anlagen aufgestellt.
Für die BLT Linie 105 Sissach–Gelterkinden gilt ebenfalls die Haltestelle Obere Mühle. Die Haltestelle Post wird nicht bedient.
Für die Linien 103 und 104 nach Tecknau, Wenslingen, Oltingen, Rünenberg, Kilchberg und
Die Postauto-Kurse 101, 102, 103 und 104 werden von Betriebsbeginn bis -ende umgeleitet. Die Haltestelle Post wird in beiden Fahrtrichtungen nicht bedient. Die Fahrgäste der Linien 101 und 102 nach Ormalingen, Hemmiken, Wegenstetten, Rothenfluh, Anwil und Kienberg werden gebeten, die Haltestelle Obere Mühle zu benützen.
Die Standorte: ▶ 3 Toitois neben dem Haupteingang des alten Gemeindehauses an der Bohnygasse 1 ▶ 2 Toitois, 1 Pissoir und 1 barrierefreies Toitoi beim ehemaligen Polizeiposten beim Dorfplatz 5
Gelterkinder Nachrichten
Einwohnergemeinde Gelterkinden Banntagsschiessen
Banntag vom 29 Mai 2025 in Gelterkinden
Die Schiesszone wird auf die offiziell begangenen Strassen der jeweiligen Banntagsrotten begrenzt Der Routenplan ist im Aushang bei der Gemeindeverwaltung oder auf unserer Website einsehbar.
Das Banntagsschiessen ist in Gelterkinden im Rahmen nachfolgender Bestimmungen gestattet, wenn dadurch keine Drittpersonen gefährdet werden:
• Im Siedlungsgebiet von 11.30 bis 12.30 Uhr in den Schiesszonen die den von der jeweiligen Banntagsrotte offiziell begangenen Strassen entsprechen.
• Im Siedlungsgebiet nach der offiziellen Rückkehr am Abend bis spätestens 19 Uhr
• Ausserhalb des Siedlungsgebietes bis 19 Uhr.
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Einladung Informationsveranstaltung zu den neuen Infrastruktur-Reglementen (Strasse, Wasser, Abwasser)
3 Juni 2025, 19 Uhr Gemeindesaal Gelterkinden
An der Gemeindeversammlung vom 18 Juni 2025 sollen die drei neuen Infrastruktur-Reglemente verabschiedet werden Gerne informieren wir die Bevölkerung schon vorgängig über die wichtigsten Änderungen Wir hoffen dass so viele Fragen vor der Gemeindeversammlung geklärt werden können
Die neuen Reglemente können ab dem 22 Mai 2025 auf der Gemeinde-Website heruntergeladen werden inkl einer Synopse (Vergleich neues Reglement-altes Reglement) Wir laden Sie herzlich ein, diese Möglichkeit zur Meinungsbildung zu nutzen und freuen uns auf rege Teilnahme. Gemeinderat Gelterkinden / Abteilung Bau / Brunnenmeisterei
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Dank an die pflichtbewussten Hundehalterinnen und Hundehalter
Wir danken allen Hundehalterinnen und Hundehaltern, die den Kot ihres Hundes immer ordnungsgemäss einsammeln und entsorgen. Das ist vorbildlich und sorgt für eine saubere Umgebung
Leider gibt es auch die anderen Hundehaltenden und deswegen gehen bei der Gemeinde verschiedentlich Reklamationen über liegengelassenen Hundekot oder über herumliegende volle Hundekotsäcklein ein. Hundekot ist für Mensch und Tier gefährlich und die Verunreinigungen sind sehr ärgerlich. Helfen Sie mit, Wegränder und Wiesen aber auch benachbarte Gärten und private Grundstücke sauber zu halten Wir bitten Sie daher, den Kot Ihres Hundes immer aufzulesen und die Hundekotsäcklein in den Hundekotsammelbehältern oder zu Hause via Kehricht zu entsorgen.
Wir verweisen auf das aktuelle Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Gelterkinden unter www.gelterkinden.ch
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Neueröffnung der Tagesstrukturen Gelterkinden –Ein Ort zum Wachsen, Lernen und Wohlfühlen
Gelterkinden erhält Zuwachs im Betreuungsangebot für Kinder: Mit der Neueröffnung am 11 August 2025 wird im Lindenhof, Poststrasse 1, in Kürze ein pädagogisch durchdachter und familienfreundlicher Ort entstehen, an dem Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren begleitet, gefördert und betreut werden Ziel ist es, Familien in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen und den Kindern einen sicheren, inspirierenden Raum ausserhalb des Schulalltags zu bieten
Die Einrichtung versteht sich als ergänzendes Angebot zur Volksschule und ist von Montag bis Freitag während der Schulwochen geöffnet Auch in sechs Ferienwochen im Jahr wird eine ganztägige Betreuung angeboten. Besonders familienfreundlich ist die modulare Buchung: Eltern können je nach Bedarf einzelne Betreuungszeiten wählen – vom Mittagsmodul bis zur Nachmittagsbetreuung.
Das pädagogische Konzept der Tagesstruktur basiert auf einem humanistischen Menschenbild: Im Zentrum stehen das Kind seine Individualität und seine Bedürfnisse «Beziehung vor Erziehung» lautet ein Grundsatz, der im Alltag gelebt wird Kinder sollen sich in der Tagesstruktur sicher und angenommen fühlen Raum zur Entfaltung erhalten und aktiv mitgestalten dürfen Betreut werden die Kinder von einem engagierten Team aus Fach- und Assistenzpersonen, ergänzt durch Zivildienstleistende In kindgerecht gestalteten Räumen mit Ruhe-, Spiel- und Esszonen können sich die Kinder wohlfühlen Auch ein kleiner Aussenspielbereich steht zur Verfügung. Die Tagesstruktur ist ein Projekt der Gemeinde Gelterkinden und wird in Zusammenarbeit mit der Primarstufe Gelterkinden geführt. Finanziell wird sie durch Elternbeiträge Gemeindemittel sowie, während der Pilotphase Bundesmittel getragen
Ein durchdachtes Konzept, das nicht nur auf aktuelle Bedürfnisse reagiert, sondern auch zukunftsfähige Strukturen schafft – zur Freude vieler Familien in der Region
Informationen zu den Tagesstrukturen sind auf den Webseiten www.primargk.ch oder www.gelterkinden.ch zu finden. Gerne steht auch die Leiterin Tagesstrukturen, Stefanie Kläy, unter stefanie.klaey@kgpsgelterkinden.ch für Auskünfte zur Verfügung.
Die Büros bleiben ab Mittwochnachmittag, 28 Mai 2025, bis und mit Freitag nach Auffahrt 30 Mai 2025 geschlossen. Sie erreichen uns ab Montag 2. Juni 2025, wieder zu den üblichen Öffnungszeiten
Bei einem Todesfall oder in dringenden Angelegenheiten können Sie sich unter der Nummer 061 985 22 22 mit dem Pikettdienst verbinden lassen
Werkhof
Die Entsorgungsstellen auf dem Werkhof sind am Donnerstag, 29 Mai 2025 geschlossen. Am Mittwoch, Freitag und Samstag ist der Werkhof wie üblich geöffnet.
Gemeinde- und Schulbibliothek
Die Bibliothek ist am Donnerstag, 29 Mai 2025 geschlossen. Ab Freitag, 30 Mai 2025 ist die Bibliothek wieder wie üblich geöffnet
Vom 23 Mai bis 9. Juni 2025 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2026 (gültig ab 14 Dezember 2025) im Internet publiziert auf öv-info.ch
Während der Publikationsfrist haben Sie die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben. Diese können Sie über ein Online-Formular auf der erwähnten Seite erfassen
Anschliessend überprüft der Kanton die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit Machbarkeit und Finanzierbarkeit Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet
Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region
Buchstart: Värsli- und GschichtliMorge mit de Chlinschte
Marianna Begré widmet sich den kleinsten Zuhörer:innen und ihren Begleitpersonen. Mit Versen, Liedern und Geschichten begeistert sie Klein und Gross.
Wir freuen uns auf euren Besuch! Montag, 2. Juni 2025, 10 bis 10.45 Uhr
Gemeinde- und Schulbibliothek Sissacherstrasse 20 4460 Gelterkinden
Weitere Infos auf: www.bibliothek-gelterkinden.ch
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen dürfen Bäume und Sträucher die Strassenverkehrssicherheit und das ungestörte Passieren nicht beeinträchtigen Verantwortlich dafür sind die entsprechenden Liegenschaftsbesitzer/innen Bäume und Sträucher entlang der öffentlichen Verkehrsanlagen dürfen nicht zu weit in das Trottoir resp in den Fahrbahnbereich ragen. Der Strassenunterhaltsdienst und die Strassenverkehrssicherheit werden dadurch teilweise stark beeinträchtigt Wir bitten daher die Bevölkerung, Bepflanzungen laufend und wo nötig auf das erforderliche Mass zurückzuschneiden. Es werden sporadisch Kontrollen durchgeführt
Die Höhe muss mind 4,50 m (über der Fahrbahn), resp 2,50 m (über dem Trottoir) betragen Die Wirkung der öffentlichen Beleuchtung sowie die Sicht auf Strassensignale und Strassentafeln dürfen nicht beeinträchtigt sein Den Strassenraum bedrohendes Astwerk (Sturm) ist ebenfalls zu entfernen.
Musikschulanmeldung nächstes Semester verpasst?
Sollten Sie den Anmeldetermin verpasst haben, sind wir dankbar, wenn Sie sich rasch bei uns melden
E-Mail: info@msgelterkinden.ch
Seit 1. August 2024 sind
Ensembles, wie auch das Lunch-Ensemble (Mittagstisch) für unsere Schüler*innen gratis
Weitere Informationen
erfahren Sie unter www.msgelterkinden.ch
Benefiz-Konzert für die Reise ans 15 Europäische Jugendmusikfestival in Spanien
Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Regiopartnerschaft
MS Sissach, MS Gelterkinden und MS Südschwarzwald
Eintritt frei – Kollekte
Sonntag, 25 Mai 2025, 17 Uhr Mehrzweckhalle Gelterkinden, Turnhallenstrasse 18
Öffnungszeiten an Auffahrt
An Auffahrt, Donnerstag, 29 Mai 2025, hat das Hallen-Freibad von 8 bis 20 Uhr geöffnet Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Badi-Team
Frühschwimmen –Starten Sie aktiv in den Tag
In der Badi Gelterkinden können Sie bereits früh morgens Ihre Bahnen ziehen In unserem Hallen-Freibad bieten wir Schwimmen für Frühaufsteher an Werden Sie wach und machen Sie sich fit für einen perfekten Tag. Frühschwimmen: Immer Dienstag und Freitag, ab 6 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Badi-Team
Musizierstunde
Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse
Sophia Andrich, Violinenklasse
Silvan Irniger, Klavierklasse
Janina Schülin.
Eintritt frei – Kollekte
Montag, 26 Mai 2025, 19 Uhr
Musikschulsaal Gelterkinden
Lorenz Pauli verzauberte die Ramlinsburger Kinder
Mit Humor, Fantasie und Sprachwitz hat der Berner Kinderbuchautor Lorenz Pauli den Kindern der Schule Ramlinsburg einen unvergesslichen Morgen beschert. Im Mehrzweckraum der Turnhalle nahm er das Publikum mit auf eine Reise voller überraschenden und spontanen Geschichten – wie ein echter Erzählkünstler eben Dass Pauli einst als Kindergärtner eigene Geschichten erfand, war spürbar: Was er zeigte, war originell, lebendig und perfekt aufs junge Publikum zugeschnitten.
Pünktlich um 8.45 Uhr war der Raum gut besetzt. Die Bühne aber leer Dann ein Gähnen, ein Stöhnen – und ein Mann mit grauen Haaren schlurfte herein. Seine rot-schwarz gestreiften Socken passten perfekt zum Pullover. «Das habe ich sofort gesehen!», schwärmt Robin. Und Aurora erinnert sich: «Als er in die Wand geputscht ist, bin ich richtig erschrocken!»
Von der ersten Sekunde an waren die Kinder gefesselt. Pauli suchte einen Reim – doch «ufem Ramschbrg läbt e Hamschtr» klang total falsch. Also schrieb er neue Geschichtenanfänge, mit denen er ebenfalls unzufrieden war. Die zerknüllten Blätter landeten im Mülleimer – einem später noch wichtigen Requisit.
Dann die zündende Idee: Ein Buch lag «zufällig» auf dem Boden. Beim Aufheben fielen viele kleine Memory-Kärtchen heraus. Ein Zauberspruch musste her Robin rief «Abrakadabra» – und siehe da: Die Karte wurde riesig. Gemeinsam erfand die Gruppe eine Geschichte, in der ein Krokodil mit einem Tintenfisch und einem Dinosaurier im Burger King Geburtstag feierte «Ich fand es toll, dass er unsere Ideen aufgenommen und mit seinen erweitert hat», erzählt Noah begeistert Mit einem kleinen Tisch und einem sprechenden Mülleimer zog Pauli die Kinder über eine Stunde in seinen Bann. «Wie der Mülleimer immer wieder reinquatschte – das war genial!», sagt Leonie strahlend. Auch ernstere Töne fanden Platz: In der Geschichte «Entschuldigung» wird klar, dass «Sorry sagen» nicht immer leichtfällt. Alina war gerührt vom Leoparden Rigo und der Maus Rosa: «Das war total süss, diese Geschichte möchte ich gerne fertiglesen.»
Mattia zieht ein poetisches Fazit: «Letztes Jahr waren wir im Paul-KleeMuseum – und dieses Jahr besucht uns ein Geschichtenerzähler, der Pauli heisst. Das kann doch kein Zufall sein!» Karin Schenker Primarschule Ramlinsburg
Gemeindenachrichten
Hölstein
Dienstleistungen der Gemeinde über Auffahrt und Pfingsten Die Gemeindeverwaltung ist ab Donnerstag, 29. Mai 2025, bis und mit Freitag, 30. Mai 2025, nach Auffahrt geschlossen. Auch der Werkhof ist an diesen beiden Tagen nicht in Betrieb. Normal findet aber die Wertstoffannahme am Mittwochnachmittag von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr und am Samstagvormittag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, bleibt die Verwaltung und der Werkhof ebenfalls geschlossen Den Pikettdienst für das Bestattungswesen erreichen Sie unter 061 272 18 78.
Einladung zum Hölsteiner Banntag
Am Auffahrtstag vom 29 Mai 2025 startet um 10.00 Uhr beim Schulhaus Rübmatt der diesjährige Banntag. Das Mittagessen wird von der Bürgergemeinde und der Einwohnergemeinde ab 13.00 Uhr offeriert. Es wird gutes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung empfohlen. Bürgerrat und Gemeinderat laden wie immer zu diesem Anlass alle Bürger und Bürgerinnen sowie alle Einwohner und Einwohnerinnen von Hölstein recht herzlich ein.
Niederdorf
Aus dem Wahlbüro –
Ersatzwahl Gemeinderat
Bei der Ersatzwahl in den Gemeinderat Niederdorf für den Rest der laufenden Amtsperiode wurde mit 158 Stimmen bei einem absoluten Mehr von 150 Stimmen Rudolf «Ruedi» Gerber als Gemeinderat gewählt. Beschwerdemöglichkeiten gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte
Agatha Schumacher – Rücktritt aus der GRPK
Agatha Schumacher erklärt aus beruflichen Gründen ihren Rücktritt aus der
Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission per 31. Mai 2025. Frau Schumacher war seit dem 24. Juni 2024 in der Kommission tätig.
Voranzeige Einwohnergemeindeversammlung vom 16 Juni 2025 Am Montag, 16. Juni 2025 findet um 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle, Kilchmattstrasse 2, die nächste Einwohnergemeindeversammlung mit einer reich befrachteten Traktandenliste statt. Aus diesem Grund beginnt die Versammlung früher als gewohnt, bereits um 19.00
Uhr
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung über die Auffahrtstage Die Gemeindeverwaltung bleibt an Auffahrt, 29 Mai, und Freitag, 30 Mai, den ganzen Tag geschlossen. Ab Montag, 2. Juni 2025 sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da.
Oberdorf
Resultat kommunale Abstimmung «Investitionsbeitrag über CHF 530 000.00 inkl. MwSt. für den Ersatz des Kunstrasens z’Hof». Am 18. Mai 2025 hat die kommunale Abstimmung über den Investitionsbeitrag über CHF 530 000.00 inkl. MwSt. für den Ersatz des Kunstrasens z’Hof stattgefunden. Stimmbeteiligung: 56,50 % Ja-Stimmen: 386 Nein-Stimmen: 508
Der Investitionsbeitrag für den Kunstrasen wurde abgelehnt.
Betreffend die Beschwerdemöglichkeit zur Abstimmung sei auf §83 des Gesetzes über die politischen Rechte verwiesen.
Langenbruck
Bis zum Redaktionsschluss lagen keine Gemeindenachrichten vor.
Was läuft in Langenbruck
Donnerstag, 22 Mai 2025
• Langenbruck bewegt! Fitness an der frischen Luft (Bewegen, Dehnen, Kräftigen und Durchatmen), Sportverein / Gemeinde, Schulhausplatz (bei jedem Wetter), 19 Uhr Freitag, 23 Mai 2025
• Botanischer Abendspaziergang «Weiefäckte – und wie seisch Du?», Verein Natur WB-Tal, 18.45–20.30 Uhr, Treffpunkt und Abschluss bei der Postautohaltestelle Langenbruck Dorf, 18.45 Uhr Samstag, 24 Mai 2025
• Mitwirkungsveranstaltung Räumliches Leitbild, Gemeinde Langenbruck, Mehrzweckhalle (9–12 Uhr), 9 Uhr Montag, 26 Mai 2025
• Langenbruck bewegt! Family-Fit, Ganzkörpertraining und Fitness mit Musik, Sportverein/Gemeinde, Rasenplatz Schulhaus (bei schlechtem Wetter in der Turnhalle), 19 Uhr Donnerstag, 29 Mai 2025
• Banntag, Gemeinde
Jeden Montag
• Stricknachmittag für alle, Vereinslokal 14 – ca. 17 Uhr
Jeden Dienstag
• Krabbelgruppe, Vereinslokal 09 – ca. 11 Uhr
Jeden Mittwoch
• Yoga mit und auf dem Stuhl, Revue 10–11 Uhr
• Family-Fit, mit Musik, Spannung und Kraft, CHF 12.–/Lektion, Turnhalle, 20–21.15 Uhr
Nun ist also tatsächlich passiert, was ich niemals für möglich gehalten hätte: Die Stimmbürger/-innen von Oberdorf haben sich an der Urne gegen eine Erneuerung des Kunstrasens z’ Hof ausgesprochen. Vor allem die deutliche Ablehnung hat mich bitter enttäuscht, umso mehr weil ich als langjähriges Clubmitglied weiss, mit wie viel Herzblut der Club die gemeideeigenen Anlagen betreut. Mit vielen zusätzlichen, freiwilligen Aktionen half er der Gemeinde sogar, Kosten einzusparen. So gesehen war es unnötig, mit der Angst der Stimmbürger vor einem finanziellen Kollaps der Gemeinde zu spielen und sich ausgerechnet auf dieses Projekt zu fokussieren. Hand aufs Herz: War da nicht auch etwas Neid gegenüber dem FCO mit im Spiel? Trotz aller Enttäuschung gratuliere ich natürlich dem Referendumskomitee zu ihrem klaren Resultat, das wir als Fussballer bzw Anhänger dieses tollen Sportes auch fair akzeptieren können! Nächster Schritt muss nun eine Zusammenkunft der beiden Komitee sein, um das weitere Vorgehen zu besprechen, d.h, auf eine für beide Seiten akzeptable Lösung des Problems hinzuarbeiten. Klar ist, dass damit nicht zu lange zugewartet werden darf, um das Projekt nicht weiter zu verteuern Dieses Abstimmungsresultat war zwar für uns alle eine bittere aber letztlich doch lehrreiche Erfahrung. Es hat uns insgesamt nur noch mehr zusammengeschweisst! Kurt Affentranger Oberdorf
Lorenz Pauli liest aus seinem Buch Rigo und Rosa Foto: zVg
Das Projektteam der Heimatkunde Reigoldswil hat seit Ende 2021 in Verbindung mit rund 70 Autorinnen und Autoren sehr viel geleistet. Das Resultat präsentierte das Quartett Fabienne Hartmann, Roland Plattner, Markus Probst und Hansruedi Sutter letzte Woche auf der Hinteren Wasserfalle. Der Öffentlichkeit vorgestellt wurde neben dem neu gestalteten Webauftritt – dort wird die Heimatkunde im Detail präsentiert – der sorgfältig redigierte Faltprospekt im iPhone-Format, mit welchem man über einen QR-Code direkt ins Internet gelangt.
Dass eine Heimatkunde erstmals mehrheitlich «nur» digital erscheint, ist im Kanton neu. Der neue Auftritt ist dem gut gelaunten Publikum eindrücklich präsentiert worden, ohne aber im Speziellen auf den Faltprospekt einzugehen. Dieser ist einzigartig; im Format eines iPhones ist er profimässig gestaltet und unterscheidet sich zur Gänze von einem Werbeprospekt, wie man ihn beispielsweise von Ferienregionen kennt. Projektteam-Mitglieder Roland Plattner und Hansruedi Sutter im Speziellen freuten sich deshalb mächtig, als sie ihr brandneues Produkt auf Boden der Gemeinde Mümliswil/SO vorstellten. Sie
hielten fest, dass die Bahn in Reigoldswil zwar ihre Talstation habe, aber bereits die Bergstation sich auf Waldenburger Gemeindegebiet befinde und eben die Kantonsgrenze zu Solothurn rund 200 Meter vor der Hintern Wasserfalle überschritten werde. Sutter war aber scherzend der Meinung, dass das
10.00 Kirche Waldenburg, Pfarrer Torsten Amling. Goldene und silberne Konfirmation. Der Gottesdienst ist selbstverständlich für die gesamte Gemeinde und nicht nur für die Jubilare. An der Orgel begleitet uns Brunetto Haueter
Anlässe
Kirchgemeindeversammlung
Sonntag, 1. Juni 2025, 11.00, Kirche St Peter Traktanden: 1. Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung «Waldenburg-St. Peter» vom 4. Dezember 2024. 2. Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung «Langenbruck» vom 3. November 2024. 3. Revisorenbericht und Rechnung 2024 «Waldenburg-St. Peter». 4. Revisorenbericht und Rechnung 2024 «Langenbruck». 5. Beschlussfassung zu Rechnungen und Gewinnverteilung. 6. Kenntnisnahme der Fonds-Reglemente. 7. Auflösung des Hilfs-Fonds 8. Wahl und Beauftragung einer Pfarrwahlkommission. 9. Wahl Synode-Mitglied 10 Varia
Offenes Abendsingen
Dienstag, 3. Juni, 19.00 in der Kirche Waldenburg, musikalische Leitung Gabriela Freiburghaus Frauengesprächsgruppe
Donnerstag,12. Juni, 9.00 bis 11.00 in der Pfarrscheune in Waldenburg. Wir treffen uns zu einem gemütlichen Zmorge und tauschen uns über ein Thema aus. Esther Schürch, 061 961 01 55
Vokalensemble
Proben am Dienstag, 20.00 bis 21.30 im Schulhaus in Waldenburg. Wir singen geistliches und weltliches klassisches
Kirche Waldenburg, 1. Stock, Eingang Turm, Öffnungszeiten: Mittwoch von 9.00 bis 11.00 und von 15.00 bis 18.00. Freitag, 17.00 bis 19.00, Samstag von 9.00 bis 12.00. www.buecherflohmarkt-lespresso.ch
Freitag, 23 Mai 19.00 Katholische Kapelle Hölstein. Lange Nacht der Kirchen – ökumenischer Abendgottesdienst in der Tradition von Taizé. Gesänge und Gebete, ein Wort aus der Bibel, Gemeinschaft vor Gott. Anschliessend sind alle Teilnehmenden herzlich zu einem Apéro im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel eingeladen.
Sonntag, 25 Mai 10.00 Lampenberg, Jubilarengottesdienst mit Pfarrer Raphael Hadorn. Am Flügel spielt Martin Wiget Kollekte: Ostmission Donnerstag, 29 Mai, Auffahrt 10.00 Hölstein, Auffahrtsgottesdienst mit Pfarrer Raphael Hadorn und Urs Peter Schmidt (Kirchenpflege/Synode) An der Orgel spielt Nicolas Hublard. Kollekte: Tel. 143
Für Kinder und Jugendliche
Montag, 26 Mai
17.00 bis 18.00 Kids-Treff Hölstein
Bähnli wie die Wasserfalle halt doch «zu uns», zu Reigoldswil, gehöre. Der Faltprospekt überzeugt, beleuchtet er doch zahlreiche Themenbereiche wie etwa das Erleben, das Erwandern oder das Erfahren sehr detailreich. Beim Erleben werden unter anderem das Brauchtum, beim Erwandern die Land-
Veranstaltungen
Fünfte «Lange Nacht der Kirchen» in der Schweiz Freitag, 23. Mai. Zeitgleich mit Österreich und anderen europäischen Staaten werden die Kirchen ihre Türen und Tore öffnen und das vielfältige Wirken, die bunte Kultur und kirchliche Gastfreundschaft feiern und dazu einladen, Kirche einmal anders zu erleben. Alle Angebote sind unter www.langenachtderkirchen.ch ersichtlich. Gottesdienst der runden Geburtstage Im Gottesdienst vom Sonntag, 25. Mai um 10.00 im Foyer der Mehrzweckhalle Lampenberg feiern wir ganz besonders mit allen Leuten, welche im Jahr 2025 einen runden Geburtstag haben. Wir freuen uns, wenn Generationen zusammenkommen und einander begegnen können. Gottesdienstbesucher und Jubilare sind im Anschluss an die Feier herzlich zu einem kleinen Apéro eingeladen.
Voranzeigen
Juni-Frauenvortrag
Mittwoch, 4. Juni von 9.00 bis 11.00 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein. Herzliche Einladung zum Vortrag von Susanne Fankhauser zum Thema: Liebevoll Grenzen setzen. Wenn Kinder Grenzen erleben in ihrem Alltag, gibt ihnen dies ein Gefühl von Sicherheit. Setzen wir zu enge Grenzen, rebellieren die Kinder Setzen wir keine Grenzen, suchen sie diese. Deshalb ist es wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und den Kindern auf eine liebevolle Art Grenzen zu setzen und sich zu überlegen, welche Konsequenzen es haben könnte, wenn sie sich nicht daran halten. Das Team der Frauengruppen Waldenburgertal freut sich auf Ihren Besuch!
Fiire mit de Chliine
Donnerstag, 5. Juni um 9.30 in der Kirche Hölstein. Eltern, Gotti/Götti, Grosseltern und alle, die Lust zum Mitfeiern haben, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Gebet in Hölstein
Samstag, 7. Juni, 9.30 bis 10.30 in der Kirche Hölstein. Herzliche Einladung an alle, die gemeinsam im Gebet für unsere Dörfer einstehen wollen.
Mittagstisch
Mittwoch, 11. Juni um 12.00 im Kirchgemeindehaus Sunnwirbel in Hölstein. Mit Anmeldung – Platzanfragen bei Doris Heinimann: 079 291 08 01
Singworkshop
Samstag, 14 Juni um 11.00 in der reformierten Kirche Hölstein. Gemeinsames Singen unter der Leitung von Karin und Lukas Jauslin – herzliche Einladung!
wirtschaft und beim Erfahren die Gesundheit thematisiert. Das in Ergänzung zum digitalen Auftritt. Die Heimatkunde Reigoldswil wird in den kommenden Monaten rollend weiterentwickelt. Roland Plattner wies explizit darauf hin dass die Heimatkunde so gesehen nie fertig geschrieben sein
Mitteilungen
Sigrist/Sigristin gesucht Für die Kirche Bennwil suchen wir einen Sigristen/eine Sigristin. Alle Informationen finden Sie auf unserer Website. Öffnungszeiten Sekretariat und öffentliches Bücherregal im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel: Dienstag- und Donnerstagmorgen jeweils von 8.30-11.30
Dienstag bis Donnerstag, 9.00 bis 11.30 www.rkk-oberdorf.ch
Agenda
Donnerstag, 22 Mai 8.30 ERG-Tag, Waldenburgertal 19.00 KGR-Sitzung Freitag, 23 Mai 11.30 Beten für den Frieden 12.15 Mittagessen, Arche 19.00 Taizé-Gebet, Kapelle Hölstein anschliessend Apéro 19.00 Spielabend, Arche, Frauenverein Sonntag, 25 Mai 10.00 Gottesdienst, Kapelle Hölstein. Kollekte: Mediensonntag
Montag, 26 Mai 9.30 Sprachcafé, Arche 10.30 Ökum. Gottesdienst im Gritt Mittwoch, 28 Mai 18.00 Abfahrt nach Taizé
Mitteilungen
Lange Nacht der Kirchen 23 Mai
Bei uns feiern wir diese lange Nacht mit dem Taizégebet in der Kapelle Hölstein. Im Sinne von Taizé achten wir auf Stille und Einfachheit. Es geht um die sinn- und
wird. Entstehen sollen noch zahlreiche Beiträge, so zu den Themen Künstler/ Handwerk oder zur Nachkriegsgeneration. Fabienne Hartmann und Markus Probst stellten den Webauftritt vor. Aktuell sind bereits gut fünfzig Filmbeiträge, Interviews, Artikel und Fotos online. heimatkunde-reigoldswil.ch
kraftstiftende Gemeinschaft von singenden, schweigenden und betenden Menschen und ihre Begegnung mit Gott. Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem Apéro im Sunnewirbel eingeladen. Gottesdienst in der Kapelle Hölstein Der Mai ist ja der Mariamonat. Doch wer ist Maria? Einfach eine Frau? Eine überragende Mutter? Die unerreichbare Königin? Einfach die Mutter Jesu?
Die Jungfrau oder eine junge Frau? Gottes weibliche Seite? Oder… Wer immer sie ist, sie hat geprägt. Uns. Den Glauben und auch Jesus. Herzliche Einladung zum Gottesdienst in der Kapelle, die der Maria geweiht ist. Konzerte in der Kirche
In nächster Zeit finden zwei musikalische Highlights in unserer Kirche statt:
– MUSICA ANTICA Virtuosen
Sonntag, 15. Juni um 18.00
Das anspruchsvolle Programm umfasst die schönsten Werke grosser klassischer Komponisten wie Bach und Händel. Präsentiert von echten Virtuosen der alten Musik. Ein purer Genuss für Musikliebhaber! G. Freiburghaus, Sopran; A. Hasegawa, Geige; Y. Voigt, Orgel. Tickets unter www.kulturticket. ch. Mit Begrüssungsapéro!
– Sommerkonzert
Freitag, 27. Juni um 20.00 Zum Sommeranfang präsentieren die Altrego Singers Liestal Kanons aus verschiedenen Zeiten und Orten und laden das Publikum zum Mitsingen ein. Freier Eintritt – Kollekte
Spielabend in der Arche Es macht Freude, gemeinsam Zeit zu verbringen mit Spielen, Plaudern und Lachen. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie einen gemütlichen Abend.
Für Kurzentschlossene
Mit der Firmgruppe fahren wir über Auffahrt nach Taizé. Im Bus hat es noch Platz. Bist du interessiert, kurzentschlossen und mutig? Dann melde dich und komm mit. Informationen und Anmeldung bei Sabine Brantschen
Reformierte Kirchgemeinde Diegten-Eptingen
Sonntag, 25 Mai 10.00 Kirche Diegten, Konfirmationsgotttesdienst, Pfrn. S. Glasbrenner, anschl. Apéro
Auffahrt, 29 Mai 10.00 Eptingen Chillemätteli, Auffahrtsgottesdienst mit Taufen, Pfrn. S. Glasbrenner, Musik: D. Pisanello (Gitarre)
Roland Plattner (l.) und Hansruedi Sutter studieren den Faltprospekt Fotos: Willi Wenger Der Faltprospekt im iPhone-Format.
YOUTH CHOIR FESTIVAL EUROPÄISCHES JUGENDCHOR FESTIVAL EJCFCH
KAUFEAUTOS
Alle Marken undJahrgänge,zufairemPreis Kilometerund Zustand sind egal, auch mitMotor-und Getriebeschaden Barzahlung, schnelle Abholung. Telefon079 4151046 Danke fürIhren Anruf, auch SA/SO