Ein Blick in den neuen Tower des Flughafen Grenchen
Der Grenchen Airport hat allen Grund zum Feiern. Das 2019 erstellte Betriebsgebäude und der neue Tower öffnen ihre Tore und geben Einblick in einen der wichtigsten Regionalflughäfen der Schweiz, der auch Ausbildungszentrum von Lufthansa, Swiss und Edelweiss sowie der Schweizer Luftwaffe und der Rega ist. Der Tag der offenen Tür findet am Auffahrtsdonnerstag, 29 Mai 2025, statt JOSEPH WEIBEL
18 Gebäude, 160 in den Hangars stationierte Flugzeuge, 120 Menschen auf dem Flughafen, bzw. 180 mit Zulieferer, die auf dem Flughafen mit seinen jährlich knapp 60000 Flugbewegungen und Partnerbetrieben arbeiten: Das ist die aktuelle Bilanz des Flughafens Grenchen. Nun wurde der alte Tower aus dem Jahr 1987 durch einen grösseren und vor allem höheren ersetzt. Von 26. bis 29. Mai 2025 finden im Rahmen der Einweihung verschiedene Aktivitäten statt – unter anderem am Donnerstag, 29. Mai 2025, ein Tag der offenen Tür.
In kleinen Gruppen erhalten Interessierte einen Einblick in die faszinierende Welt der Fliegerei. Der ausgebildete Linienpilot Michael Steinbach ist seit gut zwei Jahren CEO des Airport Grenchen. Mit Freude zeigt er zzusammen mit Arezu Eljasi, einer
CEO Michael Steinbach und seine Assistentin Arezu Eljasi (Fotomontage) freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher im neuen Tower des Flughafens Grenchen. Bild: zvg/Joseph Weibel
angehenden Flugpilotin, das neue Betriebsgebäude mit dem deutlich grösseren Tower als sein Vorgänger. Beeindruckend ist allein schon der Serverraum mit einer dreifach gesicherten Stromversorgung mit zwei USV-Batteriespeichern, die bei einem Netzausfall eine unterbrechungsfreie weitere Stromversorgung gewährleisten. In diesem Raum befindet sich auch der Server von Meteo Schweiz, der mit den Daten des Wettergartens südlich des Flughafengeländes gespeist wird Ebenfalls im Gebäude integriert sind der Flughafen-
Löschzug der Grenchner Feuerwehr, die Rega-Basis sowie die Pilotenschule von Swiss/Lufthansa und der Schweizer Luftwaffe, die ihre Piloten bei der Swiss ausbilden lässt – unter anderem auch auf dem Airport Grenchen. «Schon deshalb», hofft Michael Steinbach, «wird der Bund die Flugsicherung weiterhin unterstützen.» In Grenchen ist dafür die Skyguide zuständig, in der Regel von 9 bis 17 Uhr – bei Veranstaltungen wie der nächsten Schweizer Segelflugmeisterschaft (17. bis 23. Mai 2025) auch länger Der neue Tower ermöglicht der Flugsicherung zudem eine Rundumsicht, was beim alten Tower nicht der Fall war. Auf der ebenfalls in Grenchen stationierten einzigen Rega-Trainingsbasis in der Schweiz absolvieren Piloten, Flugbegleiter und Ärzte ihren jährlichen Check. Dies ist zurzeit der Fall. Die Kurse finden gewöhnlich von Frühjahr bis Herbst statt. Die Helikopterbesatzungen starten und landen jeweils auf der Trainingsbasis Grenchen. Der Industrielle Hugo Mathys hat sich grosszügig an den Kosten des neuen Towers beteiligt
Der neue Tower von Grenchen – Tag der offenen Tür: Am 29 Mai 2025 finden von 10 bis 16 Uhr Führungen in kleinen Gruppen statt. Eine Anmeldung ist obligatorisch. Kostenpunkt 10 Franken, darin enthalten sind im Anschluss an die Führung eine Bratwurst und ein Getränk. Anmeldungen an: office@airport-grenchen.ch oder Telefon 032 396 96 96
Willkommeninunseren neuenRäumlichkeiten ander Bielstrasse10inLengnau.
Kommvorbei, lass dich inspirierenund entdecke dieneuen Möglichkeiten, die wirfür dich bereithalten Wir freuen unsauf deinen Besuch!
Romantische Himmelsarien
Patricia Marchon-Benichou, Sopran
Stefanie Scheuner, Orgel
18. Mai 2025, 17.00 Uhr
www.schlup.swiss
Schlup AG IBielstrasse 10 I2543Lengnau
Tagder offenen Tür
17. Mai2025
Erleben Siedie Zukunft der Energie
Zwinglikirche Grenchen
Eintritt frei / Kollekte
Besuchen Sie uns am 17. Mai 2025 von 10 bis16Uhr an der Brühlstrasse15inGrenchen. Erfahren Sie, wie die SWGerneuerbareEnergie produziert und dieDekarbonisierung vorantreibt. EserwartenSie spannende Einblickesowie Attraktionenfür Grossund Klein: Infostände, Festwirtschaft, Glücksrad, Hüpfburg und mehr.Ein kostenloses Getränk und einSnack warten auf Sie!
Mehr erfahren AB SOFORT BIS 31.MAI 2025
SichernSie sich jetztunsere Abverkaufsartikelzustark reduziertenPreisen!QR-Code scannenund profitieren!
E
Grenchner Stadt-Anzeiger Kapellstrasse7 2540 Grenchen Telefon 032654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Hier hat IhreWerbung Erfolg!
Mehr Informationen/ Preise: www.sah-be.ch/etcetera
Ich bin kein Inserat. Ich bin das fehlende Teil für ei be Zukunft.
www.palliativecare-bettlach-umgebung.ch
Einladung zur 14. ordentlichen Vereinsversammlung 2025
Donnerstag, 22. Mai 2025, um 19.30 Uhr im Alterszentrum am Weinberg, Grenchen
Traktanden
1. Begrüssung und Wahl des Stimmenzählers
2 Genehmigung Protokoll vom 21. Mai 2024
3. Jahresbericht
4. Jahresrechnung 2024/Bericht der Revisoren
5. Budget 2025
6. Festsetzung des Mitgliederbeitrages 2026
7. Wahlen
8. Ausblick/Verschiedenes
Im Anschluss an die Vereinsversammlung wird ein Apéro offeriert
Verein palliativeCare Bettlach & Umgebung
TODESANZEIGEN / DANKSAGUNGEN
Todesanzeigen Danksagungen
E-MAIL todesanzeigen@chmedia.ch
TELEFON
Montag bis Freitag von 9bis 15 Uhr 058 200 53 53
REDAKTIONSSCHLUSS
Dienstag, 17 Uhr
2900 Hornusser kommen nach Grenchen
In knapp 100 Tagen wird Grenchen zum Zentrum des Hornussersports. Für das Interkantonale und das 2er-Verbandsfest stehen während zweier Wochenenden im August 2025 wunderbare, flache Spielfelder in der Region Eichholz bereit Das OK befindet sich nach zahlreichen Sitzungen und Vorarbeiten nun in der Detailplanung. Die 21 Spielfelder werden westlich der Schrebergärten unterhalb vom Schulhaus Eichholz direkt am Stadtrand liegen. Das grosszügige Festareal wird für den Anlass direkt neben dem Baubedarf Handwerkerzentrum in Fronarbeit der Helfenden aufgebaut. Am schweizweit grössten Hornusserfest 2025 werden rund 2900 Hornusser und Hornusserinnen am 16./17. sowie 23./24. August um begehrte Auszeichnungen wie Eichenkränze, Trinkhörner, Glocken und Zinnkannen spielen Neben dem aktuellen Schweizer Meister und Sieger vom Eidgenössischen Hornusserfest 2024, Höchstetten A mit seinem Ausnahmekönner Stefan Studer, werden auch zahlreiche weitere Spitzenteams und Langschläger in Grenchen an den Start gehen Für diesen Grossanlass werden grosse Mengen an Material, Verpflegung und Getränken sowie unzählige Stunden und Schweiss von Helfern und Helferinnen benötigt Für die Beschaffung vom Material und der Verpflegung könnten hauptsächlich Firmen aus der nahen Region Grenchen verpflichtet werden. Zudem kann die Hornussergesellschaft Grenchen glücklicherweise auf zahlreiche helfende Hände aus dem Umfeld zählen. (mgt.)
Weitere freiwillige Helfer und Helferinnen sind weiterhin willkommen und können sich via die Website www.hg-grenchen.ch anmelden.
Literarische Gesellschaft Grenchen
«Oishii» –wo der Name Programm ist
Wenn ein Japaner zu Tisch kommt und begeistert sagt: «Oishii!», dann bedeutet das, dass das servierte Essen köstlich ist. Oishii heisst auch das im März eröffnete Restaurant am Girardplatz in Grenchen. Asiatische Küche und japanische Sushi-Spezialitäten dominieren die Speisekarte
JOSEPH WEIBEL
Der Name ist Programm Das Restaurant Oishii am Girardplatz ist erst seit Anfang März geöffnet Mittags sind viele Plätze besetzt. Abends ist das Restaurant meist sehr gut besucht. Das Essen scheint ganz offensichtlich lecker zu sein. Die Wirtin Jing Wie Yan stammt aus Südchina. Seit 2013 ist sie mit ihrer Familie in der Schweiz Während fünf Jahren führten sie ein Restaurant in Basel, 2016 eröffneten sie ein zweites in Bern. Mit asiatischen Gerichten und japanischem Sushi, den berühmten Reisrollen mit rohem Fisch, Meeresfrüchten oder Gemüse, scheinen die Gastgeber die Grenchner und Gäste sowie Besucher aus der näheren und weiteren Region überzeugt zu haben.
Durch Zufall nach Grenchen gekommen Oishii ist eine Restaurantkette – aber keine globale, sondern in erster Linie eine familiengeführte. Jing Wie Yan lebt mit ihrem Mann und drei Kindern im Raum Zürich Als Familienbetrieb führen sie die Restaurants in Zürich, Bern und
Ein Abend mit Texten von Peter Bichsel
Eine Würdigung anlässlich Peter Bichsels 90 Geburtstag: Mit diesem Grundgedanken setzten wir «. unsere Sehnsucht ist ausgewandert .Geschichten zur falschen Zeit» auf das Jahresprogramm der Literarischen Gesellschaft Aber er, der Solothurner Schriftsteller mit (Wort)Witz und Tiefgang, hat sich am 15 März 2025, neun Tage vor seinem Jubeltag, von seinem Erdendasein verabschiedet. Was bleibt, sind seine Geschichten. Und genau diese stehen im Mittelpunkt des Bichsel-Abends am Mittwoch, 28 Mai 2025 Klugheit der Gedanken und die Kunst, sie in einfache Worte zu fassen, mit Texten etwas wagen, Begrifflichkeiten auf den Kopf stellen und so Neues kreieren: Das alles und noch mehr vermochte Peter Bichsel mit seiner Art, zu schreiben, anzustellen. Der deutsche Lyriker und Schriftsteller Peter Hamm hat sich einmal wie folgt geäussert: «Peter Bichsels Geschichten sind gefrorene Idyllen, die dennoch so herzerwärmend
Genehmigung des Suhrkamp-Verlags Bild: Jürgen Bauer
EI NE HOMMAGE AN PETER BICHSEL
«...Unsere Sehnsucht ist ausgewandert Geschichten zur falschen Zeit.» Texte von Peter Bichsel, gelesen von Hanspeter Bader, musikalisch begleitet von Ben Jeger
wirken Gegen den Kältetod der Welt, gegen ihn ist jede Zeile gerichtet. Die Texte bezaubern durch Witz und Einfachheit, die getränkt und legitimiert sind durch eine grosse, vertrauenswürdige Trauer über den Zustand der Welt.» Und so werden «. unsere Sehnsucht ist ausgewandert .Geschichten zur falschen Zeit» gelesen von dem Solothurner Schauspieler Hanspeter Bader und musikalisch umrahmt von Komponisten und Livemusiker Ben Jeger, auf der Bühne des Eusebiushofs eine ganz eigene Magie und wohltuende Energie entwickeln. Gelesen werden Bichsel-Texte aus mehreren Jahrzehnten, die Musik von Ben Jeger (links) ergänzt, konterkariert und kommentiert.
Mittwoch, 28 Mai 2025 19.30 Uhr, Eusebiushof Grosser Saal im 1. Stock Eintritt Fr 20.–, für Mitglieder der Literarischen Gesellschaft Fr 15.–. www.literarische-gesellschaft.ch
Literarische Gesellschaft Grenchen gr@literarische-gesellschaft.ch
Grenchen. Zwei Schwestern von Jing Wie Yan betreiben zudem in Deutschland je ein Restaurant mit dem Namen Oishii. Der Standort Grenchen sei eher zufällig entstanden, sagt Frau Yan. «Wir suchten einen geeigneten Standort am Jurasüdfuss.» So kamen sie auf das frei gewordene Restaurant am Girardplatz in Grenchen mit rund 80 Plätzen im Restaurant und 40 Plätzen im Aussenbereich. Zu Spitzenzeiten arbeiten drei Köche und zwei Küchenhilfen in der Küche und drei bis vier Personen im Service Dazu gehört auch ein Roboter, der zur Freude der Gäste das bestellte Essen serviert und auch ganz nett zu den Gästen spricht. Die Bestellung erfolgt ebenfalls digital über ein Tablet Aber in erster Linie sind es Menschen, die den Gästen zur Verfügung stehen. Zum Service gehört auch die Chefin, die gerne bei der Auswahl der Speisen hilft Darf es japanisch sein?
Während in Bern und auch in Zürich Sushi ganz oben auf der Wunschliste
steht, sind in Grenchen vermehrt asiatische Gerichte gefragt. Entsprechend ist die aktuelle Speisekarte gestaltet. Gedämpfte Speisen, Nudelsuppen als Vorspeise, schmackhafte Gerichte, scharf oder weniger scharf, mit Huhn, Rind, Fisch oder Meeresfrüchten Natürlich gibt es auch vegetarische Gerichte mit gebratenem Gemüse, mit oder ohne scharfe Sauce. Wer japanisch essen möchte, aber nicht nur Sushi, kann aus zwölf Variationen japanischer Spezialitäten wählen Von allem ein «Versucherli» sozusagen Wer schon vorher weiss, dass er Sushi mag, findet auf der Speisekarte eine reichhaltige Auswahl und Platten für bis zu acht Personen.
Happy Days und à discrétion Ob asiatisch oder japanisch: Die Speisen gelten als eher leicht Vielleicht gibt es deshalb im «Oishii» Mittags- und Abendtische, an denen Lunch (mittags) oder Dinner (abends) à discrétion serviert werden – unter dem Titel: Happy
Days – jeden Montag und Mittwoch 20% Rabatt auf à discrétion Kinder von 4 bis 10 Jahren zahlen den halben Preis. Das Restaurant Oishii bietet auch Essen zum Mitnehmen an – geliefert von zwei Lieferservices (u a. Just Eat) oder man holt das Essen selbst ab und erhält 10% Rabatt
Chefin Jing Wie Yan hat lange Arbeitstage und eine lange Anreise. Sie lächelt: «Wir haben hier in Grenchen eine Wohnung, so kann ich mich auch mal vor Ort ausruhen.» Mit dem bisherigen Geschäftsverlauf ist sie sehr zufrieden. «Ich freue mich, wenn wir den Geschmack der Gäste getroffen haben.» Das scheint tatsächlich der Fall zu sein Auch die japanische Spezialität Sushi erfreut sich grosser Beliebtheit. «Die Vorbestellungen für Sushi-Platten reichen bereits bis in den August hinein», sagt Jing Wie Yan.
Restaurant Oishii, Girardstrasse 19, Grenchen. Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 11.30 bis 15 Uhr, 17 bis 23 Uhr www.oishii-grenchen.ch
DIE GSA-SERIE: DAS GEWERBE – PERSÖNLICH UND INDIVIDUELL
Die Welt der Storen: Funktionelle und ästhetische Vielfalt
Im Laden um die Ecke habe ich einen Namen: keine Bestellnummer oder eine von Tausenden Adressen. Persönliche Beratung, Zeit – auch für einen kleinen Schwatz. Trotzdem kämpfen die Kleinen, auch um ihre Kundschaft. Wir werfen einen Blick auf das, was das Fachgeschäft ausmacht. Und wir zeigen, dass man in Grenchen alles erhält Gibt’s nicht, geht nicht! Heute: Reist Storen AG, Grenchen.
JOSEPH WEIBEL
Gehen wir heute zu Reist Storen AG in Grenchen einkaufen? Diese Frage stellen wir uns nicht. Aber wir sagen: Wir sollten neue Storen anschaffen, mal wieder die Storen auswechseln, reparieren lassen, einen Service durchführen oder uns überlegen,obwirvonderHandkurbelauf Elektroantrieb umsteigen. Zum Beispiel Vielleicht interessiert mich einfach, was Sonnenschutz und Storentechnikerinnen und -techniker heute zu bieten haben. «Dafür ist unsere Ausstellung da», sagt Roland Reist, der zusammen mit seiner Frau Irène das Grenchner Familienunternehmen (seit76 Jahren)in dritter Generation führt.
Ästhetisch, funktional Genau das habe ich gemacht. Roland Reist stellt sich für das Foto hinter das Fenster mit der Lamellenstore. Links ganz hinten ein klassischer Rollladen und ein sogenannter Faltladen, der einen Raum komplett verdunkelt Rechts sehen wir die klassische Jalousie Ja, die gibt es noch «Für bestimmte Haustypen eigentlich ein Muss mit hoher dekorativer Wirkung», sagt Roland Reist und denkt dabei an klassische Bauten aus den 50er und 60er Jahren oder an ein schönes, modernes Landhaus Aber ist das Öffnen und Schliessen nicht etwas umständlich? Roland Reist verneint. «Das gibt es heute automatisiert, mit eingebautem Motor oder einem Schiebesystem.».
Einfach, automatisch Storen sind nicht einfach Storen. Die unterschiedlichen Funktionen richten sich nach den individuellen Bedürfnissen des Endverbrauchers. Storen sind Unikate und werden auf den Millimeter und individuell nach Kundenwunsch aus grosser Auswahl angefertigt Knopfdruck bis hin zur Bedienung per Handy oder Tablet reicht Vor allem aber lassen sie
sich je nach Witterung oder wechselndem Bedarf im Tagesverlauf komfortabel programmieren. Hand aufs Herz, Roland Reist: Ist die ganze Automatisierung nicht viel zu teuer? Auch das ist längst nicht mehr so Die Kosten sind nicht viel höher
Wenn die Beschattung zum Regenschutz wird
Fast schon eine andere Welt sind die Beschattungssysteme für den Aussenbereich. Zählen wir auf: Senkrechtmarkisen, freistehende Storen, Pergola, Terrassenüberdachungen mit Lamellen, Glasdachsysteme, Wintergartenbeschattungen etc. Selbst die herkömmliche Sonnenstore mit klassischem Markisenstoff gibt es noch Die Neuheit dieses Jahres steht im Aussenbereich: ein freistehendes Glasdach mit Beschattung, welches rundum mit Senkrechtmarkisen, Glas-, Aluminium- oder Holz-Wände ausgestattet werden kann. Müsste man sich einfach mal ansehen! Reist Storen AG, Solothurnstr 71, 2540 Grenchen. Geöffnet Montag, Mittwoch, Freitag: 8.30 bis 11.30 Uhr und Dienstag, Donnerstag: 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr www.reist-storen.ch
Roland Reist in der gewachsenen Welt der Storensysteme Bilder: Joseph Weibel
Die Neuheit 2025: ein freistehendes Glasdach.
Jing Wie Yan führt das Restaurant Oishii in Grenchen. Sie freut sich, dass die Küche offenbar den Geschmack der Gäste getroffen hat. Bilder: Joseph Weibel
Luzia Meisters Liaison mit der Jungstadt Grenchen
Mit 50 Jahren wollte sie sich beruflich noch einmal neu orientieren und bewarb sich auf die Stelle des Stadtschreibers in Grenchen Sie wurde zur ersten Stadtschreiberin von Grenchen gewählt. Das war vor 15 Jahren Jetzt geht sie in Pension.
JOSEPH WEIBEL
Luzia Meister arbeitete in Zürich, Genf, Fribourg, Aarau, London, New York, zuletzt in Basel als «Departementssekretär» (die weibliche Form gab es damals noch nicht) und damit als rechte Hand des Finanzdirektors des Kantons BaselStadt Und dann kam sie nach Grenchen. Nein, kein Wenn und Aber Schliesslich war sie schon einmal in Grenchen – bei der Preisverleihung für vorbildliche Fussgängerzonen: als Vizepräsidentin von Pro Velo Schweiz
Einstieg mit vielen neuen
Bekanntschaften
Da kommt die Weitgereiste aus dem grossen Basel in die überschaubare Uhren- und Industriestadt und nimmt hier Wohnsitz. Sie findet bis heute kein Haar in der Suppe. Sie prägte und liebt den Begriff «Jungstadt»: «Grenchen ist eine lebendige, wirtschaftliche aktive Stadt, innovativ und oft pionierhaft, ohne Altstadt, beweglich, kinderfreundlich; mit viel Natur, Kultur und unglaublichen Sportmöglichkeiten.»
An der Hohlenstrasse hat sie damals eine Wohnung gefunden, dort wohnt sie heute noch In Basel radelte sie eine halbe Stunde zur Arbeit und abends zurück, in Grenchen nur 10 Minuten. «Damals dachte ich: Jetzt wirst du wohl zunehmen.» Kein Problem. Luzia Meister wollte ihren neuen Arbeits- und Wohnort kennenlernen Erkunden,
Hubert Bläsi, alt Kantonsrat und ehemaliger Gesamtschulleiter Luzia lernte ich bereits im Rekrutierungsprozess kennen. Im Jahr 2010 hat sie nach Ausbildungs- und Arbeitsorten wie Basel, Zürich, Genf, Fribourg, Aarau, Wohlen, Zurzach, London, New York und Washington am Nabel der Welt angedockt. Seither schätzt sie die Eigenheiten Grenchens und nennt ihren Wohnort «Jungstadt». Dies, weil ihr das Potenzial für die Weiterentwicklung zur attraktiven Wohnund Arbeitsstadt imponiert. In ihrem beruflichen wie auch privaten Wirken setzte und setzt sich die engagierte, humorvolle Akteurin mit Herzblut für das aufstrebende Grenchen ein. Ein wichtiger Meilenstein für sie wäre das Kreieren der «autofreundlichsten Velostadt» Dies ist wahrscheinlich auch der Grund, wieso man Luzia meistens mit ihrem besten Pferd im Stall, dem geliebten Fahrrad mit Körbchen, begegnet Wenn man gesichtet wird, kommt es zu einem Schwatz, welcher oft mit der Frage abgerundet wird «Göh mer mol zämme go ässe?». Dies belegt die Leutseligkeit der Neupensionierten. Sie wiederum hat die Erkenntnis gewonnen, dass die Ortsansässigen offen und kontaktfreudig sind. Dieser Umstand motiviert sie, durch Zusatzengagements Gutes für die Gemeinschaft zu bewirken In der jetzt üppiger ausfallenden Freizeit wird sich unsere weibliche «Hansdampf
in allen Gassen» den Lieblingsthemen Gesang, Musik, Natur, Umweltschutz, Technik, Geschichte, Kultur, Gartenarbeit, «Werkeln» und Reparieren vertiefter widmen. Dazu sei ihr vom Guten nur das Beste gewünscht!
Farah Rumy, Nationalrätin Luzia habe ich als eine durch und durch positive, energiegeladene und humorvolle Persönlichkeit erlebt Immer mit einer herrlich unkonventionellen Art. Wenn irgendwo ein frecher Spruch lag, hat Luzia ihn garantiert gefunden – und das mit einer guten Prise Humor.
was die Stadt zu bieten hat. Unterwegs mit ihrem 25-jährigen Fahrrad lernte sie mit ihrer offenen und unkonventionellen Art immer wieder neue Leute kennen
Vorreiterrolle in Integration Zuvor war sie vorwiegend als Juristin und Geschäftsprüferin tätig. Zehn Jahre als Rechtskonsulentin beim damaligen Bankverein und dann ein weiteres Jahrzehnt im Finanzdepartement Basel-Stadt. Ihr Gehalt habe sie in den letzten 25 Jahren wohl immer mit Spareffekten durch ihre Arbeit wieder hereingeholt, feixt sie. Mindestens, hakt sie nach Alle Ratsgeschäfte gingen zuerst über ihren Tisch und wurden auf Korrektheit, Transparenz und Wirtschaftlichkeit geprüft. In Grenchen waren die Aufgaben noch weiter Aber auch hier war sie das «Gewissen» und hinterfragte, was ihr zur Prüfung vorgelegt wurde. Als Integrationsbeauftragte engagierte sie sich in den letzten zehn Jahren für eine gezielte Integration der Menschen aus immer ferneren Kulturen. «Das heisst Unterstützung beim ‹Deutschund Schweiz-Lernen›, aber ebenso unsere Werte, unsere Anforderungen vermitteln und durchsetzen.» Grenchen nahm seit Jahrzehnten immer wieder eine Vorreiterrolle ein bei der Integration. Der Zustrom von ausländischen Arbeitskräften in die aufstrebende Industriestadt, zunehmend auch von Flüchtlingen, stellte die Stadt vor grosse
Was mir besonders in Erinnerung bleiben wird: Luzia flitzte immer mit ihrem Velo quer durch Grenchen. Nicht ganz ungefährlich, wenn ich ehrlich bin –manchmal habe ich mir sogar Sorgen gemacht, ob sie heil im Stadthaus ankommt. Aber so war Luzia eben: voller Energie, immer unterwegs, immer mitten im Geschehen. Besonders bleiben wird mir auch ihr Fachwissen zu den 50er-Jahren. Was habe ich von dieser Frau alles gelernt! Geschichten, Anekdoten und Hintergründe, die ich sonst nirgends gehört hätte. Luzia konnte erzählen – und das mit einer Leidenschaft, die ansteckend war.
Als Stadtschreiberin war sie stets verlässlich und professionell. Mit Hingabe und Herzblut hat sie sich für Grenchen und seine Menschen eingesetzt. Luzia hat gezeigt, dass Verwaltung auch herzlich, humorvoll und menschlich sein kann.
Für ihren neuen Lebensabschnitt wünsche ich ihr von Herzen alles Gute, viel Freude und weiterhin diesen unermüdlichen Schwung!
Dr Anne Hasselmann, Leiterin Museum Grenchen
Als ich vor bald zwei Jahren im Museum Grenchen die Leitung antrat, übernahm ich auch eine beeindruckte Ausstellung, made by Luzia Meister. Mit grosser Unterstützung von Stiftungsrätin Nadine Hunziker und Stiftungsrat Stefan Haudenschild hatte Luzia im ersten Stock des Museums eine kunterbunte Präsentation der für Grenchen so prägenden 50er-Jahre eingerichtet.
Ich erinnere mich noch gut an unsere erste Begegnung. Mit ihrem Fahrrad fuhr sie beim Museum vor und schwärmte in hohem Tempo über das grosse und lang noch nicht ausgeschöpfte Potenzial der Stadt Grenchen. Auch sie ist, wie ich, aus Basel, und während sie ohne Punkt und Komma von den Vorteilen der kleinen Stadt sprach, landeten wir mit einem Sandwich am Stadtbach
Herausforderungen. Grenchen war Pilotstadt für das Projekt «start.integration» und Luzia Meister übernahm eine wichtige Vermittlerrolle – auch gegenüber dem Kanton, der ihrer Meinung nach damals viel Papier produzierte, aber zu wenig praxisorientiert war. Vorreiterin ist die Stadt nach wie vor. Das gilt auch für den jüngsten Wurf, an dem Luzia Meister massgeblich mitwirkte: ein dreijähriges Pilotprojekt mit Obligato-
Im Schatten der Bäume breitete sie einen Stadtplan vor mir aus – einer der letzten dieser Art, wie sie betonte – und führte mich auf dem Papier durch die Strassen Auch wenn sich mir vor lauter kuriosen und genauso spannenden Details der Kopf drehte, verstand ich schnell: Hier hatte ich eine der engagiertesten und begeisterungsfähigsten Wahlgrenchnerinnen getroffen.
Von diesem Zeitpunkt an schwirrte Luzia sicher einmal pro Woche ins Museum Fast immer hatte sie eine Gruppe dabei, die sie voller Freude durch die Aus-
stellung führte. Und immer verliessen diese Menschen beglückt das Museum –hier hatten sie bekannte Geschichten und Objekte gefunden, die sie häufig und nicht selten mit Nostalgie an ihre eigene Kindheit und Jugend erinnerten. Ich bin Luzia Meister von Herzen dankbar für ihre Unterstützung für das Museum und bei meinen Einstieg in Grenchen – die Bewahrung seiner spannende Geschichte und Gegenwart ist auch für mich zu einer Herzensangelegenheit geworden.
Lara Näf, Geschäftsführerin «Grenchner Stadt-Anzeiger» Liebe Luzia. Nach 15 Jahren als Stadtschreiberin trittst du offiziell ab Aber wer dich kennt, weiss: Ruhestand heisst bei dir höchstens eine neue Art von Tatendrang.
Mit der Präzision einer Rechtsanwältin, einem scharfen Verstand und einem feinen Gespür für Menschen hast du Grenchen mitgeprägt – ruhig, überlegt, gradlinig.
Deine Perlenkette war nie nur Schmuck – sie war ein stilles, aber deutliches Statement. Auch uns vom «Grenchner Stadt-Anzeiger» hast du über all die Jahre begleitet – mit Herzblut, mit klarem Blick und mit Themen, die dir wichtig sind: Aufmerksamkeit den Seniorinnen und Senioren, Nachhaltigkeit, Sicherheit Du
rium zur Sprachförderung für fremdsprachige Kinder vor dem Kindergarten. Sie sieht alles gerne auf Papier Wo Sonne ist, ist bekanntlich auch Schatten. Vor sieben Jahren wurde die städtische Juristenstelle nicht mehr besetzt und Luzia Meister übernahm einen Grossteil der Aufgaben. Der Papierberg in ihrem Büro ist dadurch nicht kleiner geworden. Obwohl sie die Digitalisierung meist unterstützt, bezeichnet sie sich selbst als ein Mensch, der die Fakten haptisch in den Händen halten will. Sie sieht alles gerne auf Papier Mit der «Sammelwut» von Alltagsgegenständen aus den 50er-Jahren hat das, wie sie sagt, nichts zu tun. In jener Zeit boomte Grenchen und mauserte sich zur modernen Stadt Das könnte doch Motto des Grenchner Festes werden, schlug sie vor. Und sie begann, privat Objekte aus dieser Epoche zu sammeln. Daraus entstand eine Ausstellung im Turm Halten und später im Museum Grenchen. Und tatsächlich nutzte das Grenchner Fest 2016 erstmals dieses Motto, wie auch in der Folge 2018 und 2024. Vereine und Läden setzten die Objekte intensiv ein. «Ein Stadtfest braucht ein Thema, wenn auch Besucher von auswärts kommen sollen», ist sie überzeugt, und es brauche einige Zeit, um sich einen Namen zu machen. Sie bleibt in ihrer zweiten Heimat Ihre letzten Arbeitsjahre seien intensiv gewesen. Vieles entstand in stiller Teamar-
hast nie lockergelassen. Und genau das hat den Unterschied gemacht. Merci vielmals dafür Ich habe deinen Humor, deine klare Sprache und deine Fähigkeit, die Dinge auf den Punkt zu bringen, sehr geschätzt. Liebe Luzia, ich freue mich auf viele weitere Begegnungen – vielleicht beim Baden in der Aare, am Suppentag oder bei einem gemütlichen Znacht, bei dem du uns wieder mit klugen Gedanken, einem verschmitzten Lächeln und hundert neuen Ideen überraschst.
Danke für alles – und für das, was du Grenchen weiterhin gibst. Du bleibst eine, die Spuren hinterlässt Ohne Amt, aber mit Wirkung.
Heinz Westreicher, Präsident Gewerbeverband Grenchen Selten habe ich in Grenchen eine Person getroffen, die die Vorzüge unserer Stadt besser verkaufen konnte als Luzia Meister. Ihr Herzblut ist einfach ansteckend. Ihr breites Wissen über Kunst, Architektur und Geschichte in unserer Stadt hat mich oft verblüfft und ich habe viel von ihr gelernt. Dass sie dabei einen besonderen Fokus auf die 50er-Jahre legte, ist naheliegend, war es doch DIE Blütezeit unserer Stadt Im Rahmen des Grenchner Festes hat unser Gewerbe dann auch von ihrer umfangreichen Sammlung rund um Gegenstände aus den 50er-Jahren profitiert. Sie hätte damit wohl noch einige Schaufenster mehr schmücken können. Ihre Neugierde und ihre Eigenschaft, den Dingen auf den Grund zu gehen, habe ich dann bei der Zusammenstellung der Fragen
beit Auch privat hat sie längst ihren Platz in der Stadt gefunden. Freie Wochenenden verbringt sie oft in ihrer Heimat Riehen (BS) im Kreise ihrer Familie. Seit bald 40 Jahren singt sie im Kammerchor Notabene Basel. Als Hommage an Grenchen trat sie diesen Frühling mit dem Chor in der Zwinglikirche auf.
Und jetzt: Zieht es sie zurück nach Basel? Vor sechs Jahren sagte sie im Gespräch mit dieser Zeitung: «Ich weiss es noch nicht Ich kenne hier schon mehr Leute als in Basel.» Heute weiss sie es Sie wird in Grenchen wohnen bleiben – aber in Riehen Unterschlupf behalten. Sie hat noch viel vor. «Man muss die Stärken dieser Stadt weiterentwickeln», sagt sie überzeugt An Engagement wird es ihr nicht mangeln. Das hat sie längst bewiesen. Sie wird weiterhin für die Jungstadt werben. Grenchen sei die «autofreundlichste Velostadt». «Das ist kein Widerspruch, das ist möglich, wenn man die Verkehrsmittel nicht gegeneinander ausspielt», schmunzelt sie. Auch Natur in der Stadt ist ein Plus mit grossem Potenzial für die Wohnund Aufenthaltsqualität; «Grenchen Witi innerorts» nennt sie dieses Thema. Und wenn ihr jemand sagt, der Marktplatz sei leer, antwortet sie, der Marktplatz sei sehr gross, deshalb wirke er leer «Alles ist relativ Und das gilt nicht nur für den Marktplatz.»
Lassen wir uns also überraschen, was diese taffe und sympathische Frau mit dem unverkennbaren Basler Dialekt in dieser Stadt noch alles «anstellt».
für den Publikumswettbewerb erfahren Aus einer geplanten Stunde wurde die halbe Nacht. Auch wenn ich es (als gebürtiger Basler) durchaus verstehen würde, wenn Luzia ihre Zelte in Grenchen abbräche, so hoffe ich doch, dass sie noch lange mit ihrem Velo durch Grenchens Strassen braust und die Blumen in ihrem Velokorb noch lange nicht verwelken werden.
Theo Heiri, OK-Präsident Grenchner Fest, Inhaber Focus Personal- und Kaderschulung GmbH
Luzia Meister habe ich als Frau mit 1000 Ideen und Visionen kennen und schätzen gelernt. Als «Zugezogene» hat sie mir zudem die Augen für viele kleine, aber feine Besonderheiten unserer Stadt geöffnet
Für mich war Luzia Meister auch eine prägende Person im Zusammenhang mit dem Grenchner Fest Das Motto der 50er-Jahre lebte mit ihren unerschöpflichen Ideen und Visionen sowie Tausenden gesammelten Gegenständen so richtig auf. Und zu jedem einzelnen dieser Gegenstände hatte Luzia eine spannende, humorvolle, schräge oder auf
Grenchen bezogene Anekdote zu erzählen. Mit ihrem Schalk und unerschütterlichen Optimismus hat sie uns im OK des Grenchner Festes immer aufs Neue begeistern können Auch wenn vieles nicht umgesetzt wurde, hat sie uns dies immer verziehen. Und unsere «Ja, aber...»-Einwände hat sie jeweils meisterlich gekontert
UnvergessensindauchdieAuftrittevon Luzia an der Chürbisnacht. Mit ihr als VerkäuferinunsererGrenchnerChipsschnellten die Verkaufszahlen sofort in die Höhe Und wenn wir mit der Produktion nicht nachkamen, mussten wir achtgeben, dass Luzia nicht gleich noch das Inventar des Standes verkaufte. Mit Luzia Meister wurde und wird es nie langweilig – merci vüumou für deinen uneigennützigen Einsatz zugunsten unserer Stadt!
Hubert Bläsi. Bild: zvg
Farah Rumy Bild: zvg
Dr Anne Hasselmann. Bild: zvg
Lara Näf Bild: zvg
Heinz Westreicher Bild: zvg
Theo Heiri. Bild: zvg
Luzia Meister, wie man sie kennt: offen und fröhlich. Bild: Joseph Weibel
Unsere Experten stehen bereit, um Ihnen mit
FC GRENCHEN
Fussballfieber
FC GRENCHEN
Die eine Niederlage zu viel?
Erneuter Kantersieg für den FC Grenchen 15 Gleich mit 7:1 wurde Klus-Balsthal abgekanzelt. Derweil stand Rolf Leibundgut anstatt Michael Obrecht an der Seitenlinie
DA NI EL MA RTIN Y
Überraschung in der Meisterschaftspartie in Klus-Balsthal an der Seitenlinie des FC Grenchen An der Stelle von Michael Obrecht coachte Assistenztrainer Rolf Leibundgut den FCG 15
In einer kurzen Pressemitteilung hatte der Verein zuvor informiert, dass man den Vertrag mit Chef-Trainer Michael Obrecht in gegenseitigem Einverständnis nicht verlängern wird Daraufhin haben sich die Parteien dazu entschlossen, sich per sofort voneinander zu trennen. Bis zum Saisonende wird Rolf Leibundgut zusammen mit Jeffrey Grosjean die Leitung übernehmen Michael Obrecht hatte die Mannschaft vor drei Jahren vom heutigen Präsidenten Mirko Recciuti übernommen und diese engagiert geleitet Mit viel Einsatz, Leidenschaft und Fachwissen hat er das Team in den vergangenen Jahren geprägt und wesentlich zur sportlichen Entwicklung des FCG 15 beigetragen.
Nun darf spekuliert werden
Der FC Grenchen 15 wünscht Michael Obrecht für die Zukunft – sowohl beruflich als auch privat – alles Gute und viel Erfolg auf seinem weiteren Weg. Die Vereinsleitung prüft derzeit mögliche Nachfolgelösungen und wird zeitnah über das weitere Vorgehen informieren. Dies schreibt der FCGVorstand Bis dahin darf spekuliert werden: War es die eine Niederlage dieses Frühlings zu viel, als der FCG 15 das Direktduell gegen den FC Härkingen 0:2 verlor und somit die Aufstiegschancen quasi aus der Hand gab? Hätte der Trainer wirklich den Aufstieg erreichen müssen? Hat die Trennung etwas mit dem Engagement von «Bidu» Zaugg zu tun, der seine Erfahrungen ab diesem Sommer dem Klub wird zur Verfügung stellen?
Die Resultate stimmten Tatsächlich sind nur noch vier Meisterschaftsrunden zu absolvieren und die Ent-
scheidung scheint definitiv gefallen Der FC Grenchen 15 wird eine gute Saison auf Platz zwei oder drei beenden. Härkingen wird aufsteigen 15:3 zu Gunsten des FC Grenchen lautete das Torverhältnis in den letzten drei Spielen. Nur ein Spiel ging dieses Jahr in der Rückrunde verloren eben jenes gegen Härkingen. Zuletzt gegen Klus-Balsthal legte das Team auch die mangelnde Chancenauswertung ab und traf gleich siebenmal ins Schwarze Dabei war Klus-Balsthal als viertklassierter Gegner gar nicht so schlecht Momentan kann jedoch praktisch niemand die Spielfreude und das gute Gefühl in der Mannschaft verstecken Auch dank des bisherigen Trainers Michael Obrecht. Rolf Leibundgut hatte vor seiner Zeit in der Uhrenstadt ein Engagement beim FC Solothurn. Teilweise auch unter «Bidu» Zaugg. Er kennt den Solothurner Fussball also bestens und bewies beim 7:1 bereits ein geschicktes Händchen in Sachen Taktik
Der nächste Gegner heisst diesen Samstag FC Biberist Der stark abstiegsgefährdete Klub braucht also dringend Punkte Ob dies ausgerechnet im Brühl gelingt, ist mehr als fraglich
Cupfinals stehen fest
Inzwischen freut man sich in Grenchen auf Auffahrt An diesem Donnerstag werden die Solothurner Cupfinals im Brühl ausgetragen. Der Traumfinal heisst: Härkingen – Subingen Die beiden Meisterschaftsersten werden je mit einer grossen Fangemeinschaft in Grenchen erwartet Die weiteren Partien:
Iliria – Team Stadt Solothurn (Junioren B) Wangen – Team
Rolf Leibundgut (rechts) ist ab sofort
Ad-interim-Trainer des FC Grenchen 15
Foto: Daniel Martiny
Tierisch
Ihr mobiler Hundetrainer
Die Hundeschule die zuIhnennachHause kommt! Unser Training ist fürHunde jeden Alters!
DasWohnheim KONTIKI in Subingen stelltzum Selbstkostenpreis für die Igelstation Aarebrüggli exklusiv die abgebildeten Igelunterkünfte her, welche beim KONTIKI oderdirekt bei uns bezogenwerden können. Es freut uns sehr, dass dasengagierte Wohnheim sich für diese tolle Arbeit ausgesprochen hat und mitihren BewohnerntatkräftigIgelunterkünfte für die schützenswerten Vierbeinerherstellt. Dergesamte Erlös bei einem Kauf einer solchen Unterkunft kommt mittels Spende den Igeln zugute.
Telefon 032 65376 46 info@aarebrueggli.ch www.aarebrueggli.ch
Achtung: Bitte beachten Sie unsere angepassten Öffnungszeiten!
–Igluvariante: Fr.69.00
–Holzvariante kompl.: Fr.79.00
– Holzvariante einzeln: Fr.40.00
Wohnheim KONTIKI
Dahlienweg 6, 4553 Subingen Tel. 032 686 53 70
MELDEN SIE IHREN ANLASS
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Website www.jurasonnenseite.ch unter «Events» einzutragen. Sie erhalten mit einem Eintrag einen kosten-
DONNERSTAG, 15.5.
17–19 Uhr: Bilderausstellung von Jeannette Grotz. Ausstellung bis 16 Mai. Wohlfahrt, Wohnzimmer Galerie, Lengnaustrasse 8
20–22 Uhr: 25 Jahre Dani Felber Big Band mit Tony Lindsay (USA). Internationale Musiker sorgen für leidenschaftliche und kreative
Darbietungen
Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41
FREITAG, 16.5
7–12 Uhr: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www.gvg.ch, Marktplatz
14–16 Uhr: Einmal im Monat findet das beliebte rodania-Kaffee statt! rodania Stiftung, Riedernstrasse 8
15–22 Uhr: Global Dance Open Get ready for a spectacular weekend of dance from May 16–18, 2025 Weitere Informationen unter www.parktheater.ch
Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41
SAMSTAG, 17.5
10 Uhr: Tag der offenen Tür am 17 Mai 2025 bei der SWG mit Attraktionen für die ganze Familie, Infoständen, Festwirtschaft, Hüpfburg und mehr
Brühlstrasse 15
10–17 Uhr: Stierenberg Turnier. Turnier der Europäischen Meisterschaft für prähistorische Jagdwaffen Stierenberg, Grenchenberg
losen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Website der Tourismus- und Wohndestination Jurasonnenseite. Die Daten werden teilweise für die Printausgaben von CH Media: Grenchner Tagblatt, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt sowie deren Onlinever-
11–20 Uhr: Die Schweizer Segelflugmeisterschaft wird diese Jahr in Grenchen stattfinden Die flugintensive Startphase findet um den Mittag statt Flughafen Grenchen, Flughafenstrasse 117
SONNTAG, 18 5
8.45–16 Uhr: Exkursion Pflanzenwelt im Unesco-Weltnaturerbe Bettlachstock Datum: Sonntag, 18 Mai 2025 / Verschiebedatum: Sonntag, 1 Juni 2025 (bitte alle Varianten anmelden)
Anmeldeschluss 15 Mai (bei Verschiebedatum 29 Mai 2025) Kontakt: Konrad Zeltner 032 627 25 97 Anmeldung: bettlachstock@jurasonnenseite ch
9–15 Uhr: Turnier der Europäischen Meisterschaft für prähistorische Jagdwaffen Stierenberg, Grenchenberg
14–17 Uhr: Spiel & Spass am Internationalen Museumstag Museum Grenchen, Absyte 3
15–16 Uhr: «Wie gut kennen Sie Grenchen? Begleiten Sie uns auf dem Rundgang durch die Jubiläumsausstellung «Je 25 Objekte von gestern und für morgen» Museum Grenchen, Absyte 3
15–19 Uhr: Die Blutspendeaktionen in Grenchen Blutspendebus am Marktplatz, Bettlachstrasse 20
17 30–19 Uhr: Stadtführung: Technologiestadt im Grünen Start: Bahnhof
Grenchen Süd – Ende: Bahnhof Nord
Preis: Erwachsene Fr 15 – (Kinder und Jugendliche gratis) Anmeldung: Bitte bis spätestens 2 Tage im Voraus unter stadtführung@jurasonnenseite ch Stadtführung, Bahnhofstrasse 52
FREITAG, 23 5
7–12 Uhr: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www gvg ch, Marktplatz
anstaltungskalendern verwendet Redaktionsschluss jeweils Dienstag, 12 Uhr Keine Publikationsgarantie Wir helfen gerne!
E-Mail: support@eventfrog.net
Hotline Schweiz: +41 62 588 04 50
7–18 Uhr: Vielfältige Gärten in Grenchen entdecken! Festival der Natur am 24 und 25 Mai 2025 Infostände, Wildstaudenverkauf, Vorträge, Führungen. Kostenlos. Grenchen, gem. Angaben
19.30–21 Uhr: Das musikalische Schauspiel erzählt die Liebes- und Beziehungsgeschichte zwischen Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer zur Zeit des Zweiten Weltkriegs Zwinglikirche, Zwinglistrasse 9
SAMSTAG, 24.5.
9–14 Uhr: Repair Café Grenchen fördert Nachhaltigkeit durch regelmässige Veranstaltungen, bei denen Experten defekte Gegenstände reparieren Parktheater, Lindenstrasse 41
MITTWOCH, 28 5
19 30 Uhr: Gedenkveranstaltung für Peter Bichsel mit Lesung seiner Texte von Hanspeter Bader und musikalischer Begleitung von Ben Jeger Eusebiushof, Schulstrasse 1
Kunsthaus Grenchen: VaclavPozarek:but–Neubau:Bis18 Mai. Internationale Druckgraphik aus der Sammlung des Kunsthauses Grenchen – Villa Girard: 2. März – 18 Mai 2025 Offen: Mi–Sa, 14–17 Uhr, So, 11–17 Uhr. www.kunsthausgrenchen.ch
FREITAG, 23.5
19.30–22 Uhr: Vernissage: Kunstausstellung Kinesis mit Judith Künzle, die sich auf die Bewegung von Körpern und ihren Ausdruck durch Mimik, Gestik und Körperhaltung konzentriert Samstag und Sonntag von 14–17 Uhr. Galerie im Adamhaus, Jurastrasse 8
Fami-Träff (Eltern und Kinder Treffen). Der Treffpunkt für Eltern und Kinder ab Geburt bis ca 4-jährig Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, 14.30– 16.30 Uhr, Mi/Fr, 9–11 Uhr. Eintritt Fr 3.–. Infos: www.familienvereingrenchen.ch. Familienverein Grenchen, Kapellstr. 26
10–11 Uhr: Vom Bauerndorf zur Industriestadt Die Teilnahme an einer Führung kostet Fr 10.– (Kinder gratis). Die Platzzahl ist beschränkt. Bitte um Anmeldung bis 2 Tage im voraus der Führung bei info@jurasonnenseite.ch, Stadtführung, Absyte 3
10–18 Uhr: «Wie sag ich’s meinem Kinder». Einführungskurs in positive Kommunikation. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41
19.30–23.30 Uhr: Big Band Night Grenchen mit der Ambassador Big Band Solothurn und UIB Jazz Orchestra Biel Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41
SONNTAG, 25.5.
10–18 Uhr: Kurs über Bühnendeutsch für Amateur-Darstellende. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41
Zämegolaufe: Immer Montag und Mittwoch Routenplanung und genaue Zeiten unter: www.zämegolaufe.ch/grenchen
19–23 Uhr: Monatlicher Spieltreff der Spielgilde Leugene. Mehrzweckraum Brunnenplatz
SAMSTAG, 24.5.
21–3 Uhr: Lengnau Tanzt. Weitere Informationen unter tvlengnau oder unter www.tv-lengnau-be.ch Bärensaal, Solothurnstrasse 21
Kulturhistorisches Museum Grenchen: Ausgewählt! Je 25 Objekte von gestern und für morgen bis am 7. September 2025 Dauerausstellung: «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt». Offen: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. www.museumgrenchen.ch