Hans Rudolf Zumstein Ende April tritt er offiziell von der aktiven Arbeitsbühne ab. > IN
WOCH ENTH EMA
Der «GH» geht in neue Hände
Nach 17 Jahren verabschiedet sich Robert Laski vom «Grenchner Hof», aber nicht von Grenchen. Ein Schritt, der ihm alles andere als leichtfällt. «Der ‹GH› ist mein Baby», sagt er Der 51-Jährige will sich künftig auf den Weinhandel und den Weinbau konzentrieren. Die Nachfolge ist geregelt:
Ab dem 2. Mai sorgt Behar Berisha dafür, dass die Ära «Grenchner Hof» eine Fortsetzung hat
JOSEPH WEIBEL
Am 2. April 2008 hauchte Robert Laski dem zuvor anderthalb Jahre geschlossenen «Grenchner Hof» wieder neues Leben ein – und wie! Der einstige «Walliserkeller» bzw. später das «Coq d’Or» wurde zu einer ersten Adresse, auch für Gäste von weit her Saisonale Spezialitäten, das legendäre Stroganoff oder die leckeren Fischspezialitäten sind weitherum bekannt. Im Laufe der Jahre hat sich der Weinkenner einen beeindruckenden Weinkeller mit fast tausend verschiedenen Weinen aufgebaut «Robi’s Enoteca» wurde zu einem weiteren Standbein. Das will er jetzt weiter ausbauen und sich voll und ganz darauf konzentrieren. Gegenwärtig plagen ihn gesundheitliche Probleme Die müsse er jetzt zuerst beheben, er mache dann erst einmal eine Pause. Als Robert Laski vor einigen Wochen seinen Rückzug bekanntgab, war noch
Robert Laski (links) übergibt symbolisch die Geschicke des «Grenchner Hofs» an seinen Nachfolger Behar Berisha. Bild: Joseph Weibel
nicht klar, ob und wann eine Nachfolge gefunden werden kann Nun ist es klar: Behar Berisha, der vor drei Jahren das Restaurant Arche in Arch übernommen hat, wird ab dem 2. Mai den «Grenchner Hof» weiterführen «Ich freue mich, dass ich mit dem ‹Grenchner Hof› mehr Möglichkeiten habe, und will das Erbe von meinem Vorgänger würdig weiterführen.» Die Küche soll auf dem hohen Level weitergeführt werden, so sein Ansinnen Platz haben sollen aber auch Spezialitäten, die er von Arch nach Grenchen «zügeln» will, so etwa eine Cordon-bleu-Spezialität und verschiedene Pastas «Das Weinsortiment wird nicht mehr ganz so reichhaltig sein», schmunzelt er Aber er werde einige Preziosen von «Robi’s Enoteca» weiterführen
Behar Berisha, gelernter Treuhänder (mit Büro in Biel), wird den Chefkoch von der «Arche» mit in den «Grenchner Hof» nehmen. Mit den bisherigen Mitarbeitenden von Robert Laski will Berisha über eine Weiterbeschäftigung reden. Der langjährige «GH»-Chef Robert Laski verlässt «sein Baby» offiziell am 17. April mit einem lachenden und einem weinenden Auge, wie er sagt Die Zeit bis zur Übergabe sei sportlich, aber das Beste, um möglichst nahtlos den Betrieb weiterführen zu können. Das sei auch im Sinne der Besitzerfamilie Erb. «Mir bleibt vor allem eines», so Robert Laski, «meinen Gästen und Freunden ein grosses Dankeschön auszusprechen. Es war eine wunderbare Zeit – und wir sehen uns wieder Ich bleibe ja in Grenchen.»
ÖFFNUNGSZEITEN
DieGalerieist jeweilsab10.00 Uhr an folgendenTagengeöffnet:
Ausserhalb der obigenTagekann die Galerenach Terminvereinbarung besuchtwerden: Tel076 379 24 26
Sa, 12.April2025 Sa, 26. April 2025 Sa,03. Mai2025 Sa,11. Mai2025 032322 62 40 etcetera.biel-bienne@sah-be.ch
Für die grosse Anteilnahme, die wir beim Abschied von meinem Ehemann, unserem Papi, Schwiegervater, Grosspapi
André Niggeler
entgegennehmen durften
Besonders danken wir Dr Farese und Dr Qarolli, dem Spital Solothurn sowie Pfarrer Stefan Meili für die einfühlsame und tröstende Trauerfeier.
Für die mitfühlenden Worte, die Karten und Spenden bedanken wir uns bei allen.
Remerciements
Pour la grande sympathie que nous avons reçue au moment du décès de mon époux, notre papa, beau-papa, grand-papa
André Niggeler
nous remercions en particulier les Dr Farese et Dr Qarolli, l’hôpital de Soleure ainsi que le pasteur Stefan Meili, pour le soutien et la cérémonie réconfortante
Un grand merci pour vos mots, vos cartes et vos dons.
Votre sympathie nous a apporté soutien et réconfort durant notre deuil
2.07 2x Schilt Benjamin 1991 Unternehmer Listenverbindung:2,4
Zinn Ankauf in allenFormen. Kannen Becher Pla en Kerzenständerect.Bei weiteren Fragen gernemelden: FrauOstertag, Tel. 079310 05 77
Publikation stille Proporz-Wahlen gemäss §§ 67 und 68 GpR (Erneuerungswahlen) in der Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach Für die nach Proporzwahlverfahren vorzunehmenden Erneuerungswahlen in den Kirchgemeinderat für die Amtsperiode 2025–2029 sind während der Anmeldefrist nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden als Sitze zu besetzen sind Die vorgeschlagenen Personen gelten somit als in stiller Wahl gewählt; der angesetzte Wahlgang findet nicht statt (§§ 67 und 68 GpR). Als Mitglieder des Kirchgemeinderates sind gewählt:
Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl mit öffentlichem Anschlag (oder im Publikationsorgan der Gemeinde) (§§ 157 und 160 GpR)
ListeNr. 3: SozialdemokratischeParteiGrenchen(SP) 3.01 AebischerTobias1992Stahlarbeiter und Betriebssanitäter
Hans Rudolf Zumstein: 35 Jahre BGU, davon über 20 Jahre als Geschäftsführer; 13 Jahre aktiver Schwinger, fast 40 Jahre Funktionär auf fast allen Ebenen des Schwingsports; Ehemann und Vater von drei erwachsenen Kindern. Man kann es so sagen: Hans Rudolf Zumstein ist eine Institution und wenn man vor ihm steht, wirkt er immer noch wie ein Fels in der Brandung. Ende April tritt er offiziell von der aktiven Arbeitsbühne ab.
JOSEPH WEIBEL
Zusammen mit seiner Frau Therese und der weissen Schäferhündin Roxy bewohnt Hans Rudolf Zumstein eine schöne Maisonettewohnung in Selzach Ein geschmückter Schrein, Kranzabzeichen, eine wohl mindestens 20 Kilogramm schwere Eisenplastik: das Abbild eines Unspunnensportlers, widerspiegeln im Wohnzimmer einen kleinen Teil seiner grossen Leidenschaft: dem Schwingen. Sehe ich ein leichtes Lächeln um seine Mundwinkel? Ein wenig schon. Hans Rudolf Zumstein wirkt nicht nur pragmatisch, er ist es auch Seine Stimmfarbe verändert sich kaum, egal, was er erzählt. Auch wenn es ums Schwingen geht –Hans Rudolf Zumstein wirkt emotionslos Das ist keine schlechte Eigenschaft, sondern ein Wesenszug. Das ist sein Alleinstellungsmerkmal.
Der Pragmatiker Menschen wie er, mit einem beeindruckenden Palmarès auf verschiedenen Ebenen, erzählen gerne Geschichten, viele Geschichten. Er nicht. Frage: Wie fühlt es sich an, nicht mehr im Berufsleben zu stehen? «Gut», sagt er. Punkt. Wie viele Fahrer gab es 1990, als er bei der BGU anfing? «19.» Und heute? «48.» Wenn ich ihn nicht so gut kennen würde, wäre der Interviewer schnell am Ende Er hat nie viel Aufhebens um seine Person gemacht. Was ihm aus seinem Lebenslauf wichtig erscheint, hat er aufgelistet und ausgedruckt. Seine beruflichen Tätigkeiten, seine verschiedenen Ausbildungswege sind etwa so lang wie
seine Schwinger- und Funktionärskarriere. Man nimmt einen Menschen immer mit seiner letzten Tätigkeit wahr So auch Hans Rudolf Zumstein.
Der Vielseitige Also drehen wir das Rad zurück und beginnen bei Feld 1. Bevor es ihn vor fast 50 Jahren nach Selzach verschlug, lebte der gebürtige Leuziger auch einige Zeit in Kriegstetten und Solothurn. Vor allem in seiner Jugend. Bekannte und ehemalige Schulkolleginnen und -kollegen verbinden ihn noch heute mit Leuzigen. Seine erste Grundausbildung als Landwirt hat er nie beruflich ausgeübt Nach dem Abschluss als Landwirt mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis zog es ihn gleich zu den schweren Brummern. Er absolvierte die Lastwagen- und später auch die Carprüfung. Von 1979 bis 1990 arbeitete er bei verschiedenen Firmen als Chauffeur, von 1990 bis 1993 auch bei der BGU. Und weil der pragmatische Hans Rudolf Zumstein immer den Drang zur Weiterbildung verspürte, wurde er 1993 Leiter des Fahrdienstes, drei Jahre später war er bereits stellvertretender Geschäftsführer 2004 übernahm er die Leitung von Marcel Hänzi.
Der Entwickler Nein, er hat nicht alles gesagt Das steht in seinem Lebenslauf Erinnert er sich noch an die Frequenzen vor 35 Jahren? Natürlich. «Das waren 600 000 bis 700 000 Passagiere im Jahr.» Und heute? «2,4 Millionen.» Aus dem damaligen Stundentakt auf einem sehr begrenzten Netz wurde später ein Halbstundentakt,
Ein weiterer Meilenstein bei der Landesausstellung
Die Nordwestschweizer Kantone, die Svizra27-Standorte, die Svizra27-Pioniere und -Partner sowie die kantonalen und nationalen Wirtschaftsverbände sichern dem Verein Landesausstellung Svizra27 die Finanzierung für die bevorstehende Bewerbungsphase zu Der Kanton Solothurn ist mit zwei Standorten vertreten – mit Olten und: Grenchen
In Grenchen widmet sich die «RaumZeit-Kapsel» dem Thema Globalisierung und Welthandel Passender könnte das Motto für die Hightech-Stadt im Grünen nicht sein Wie in den vorherigen Phasen wird auch die Bewerbungsphase wieder zu 50 Prozent von der öffentlichen Hand (Nordwestschweizer Kantone und Standorte) sowie von der Wirtschaft (Wirtschaftsverbände und Sponsoren)
LESERBRIEF:
PLAKATAKTION
finanziert. «Dass Svizra27 weiterhin auf die grosse Unterstützung der kantonalen und nationalen Wirtschaftsverbände sowie unserer Pioniere und Unternehmer zählen kann, ist einzigartig und zeigt die breite Basis und schliesslich das vom Bund geforderte ‹Bottomup›-Prinzip eines Landesausstellungsprojektes», so Kurt Schmid, Co-Präsident von Svizra27
Der Weg zur nächsten Landesausstellung ist noch lang Die Svizra27 wird voraussichtlich zwischen 2032 und 2034 stattfinden Die Landesausstellung konzentriert sich auf die Nordwestschweiz mit den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Jura und Solothurn. Neben Grenchen ist Olten die zweite solothurnische Stadt, die sich dem Thema Sicherheit und Resilienz widmet
Die letzte Landesausstellung mit dem «Drei-Seen-Projekt» und den Standorten Biel, Neuenburg, Yverdon und Murten liegt 23 Jahre zurück (red.)
Erbärmlich und feige
Die Kämpfer für die Freiheit, Giuseppe Mazzini und Karl Mathy fanden bei uns Zuflucht Der geniale Musiker und Humanist, Yehudi Menuhin erhielt vor allem auch dank der Ehrenbürgerschaft der Stadt Grenchen Zugang zum Schweizer Pass Hunderte von Italienern bauten den Grenchenbergtunnel, viele blieben hier, ihre Nachkommen wurden erfolgreiche Unternehmer. «Ausländer» aus der ganzen Welt wurden in Grenchen heimisch Sie pflegen unsere Betagten, kümmern sich
Zeit gewonnen, dreimal war er am Eidgenössischen: in Langenthal, Sion und Stans Und auch am Unspunnenfest in Interlaken, das alle sechs Jahre stattfindet, war er dabei. Als er die schwere Trophäe ein paar hundert Meter zum Auto tragen musste, habe er schon mal geflucht, schmunzelt seine Frau Therese. Egal. Nicht nur seine sportlichen Palmarès sind beeindruckend, auch als Funktionär hat er auf lokaler, regionaler und schweizerischer Ebene Beeindruckendes geleistet. Er wurde Ehrenmitglied des Schwingklubs Grenchen und Solothurn, des Kantonalverbandes, des Nordwestschweizer Verbandes und zuletzt 2017 des Eidgenössischen Schwingerverbandes Im Jahr 2011 wurde er mit dem Sportpreis der Stadt Grenchen ausgezeichnet Zum Schwingsport kam er erst mit knapp 20 Jahren Ja, es habe damals schon Jungschwinger gegeben. Aber er sei einfach nicht früher dazugekommen.
um die Kranken, unterrichten unsere Kinder Viele werden eingebürgert. Ihre Kinder sitzen im Gemeinderat, Kantonsrat, Nationalrat. Ich frage mich, was ist erbärmlicher? Die würdelose Plakataktion an sich oder das grotesk feige Verhalten der Initianten?
Dani Hafner Al Jabaji Gemeinderat und Mitglied in der Integrationskommission der Stadt Grenchen (SP)
heute fahren die 16 grossen Linienbusse im Viertelstundentakt auf den ständig ausgebauten Hauptachsen. Aus dem einstigen Zick-Zack-Verbund (Biel) wurde der Libero-Verbund und im Sommer wird die BGU mit der BSU fusionieren und unter dem Dach des RBS gemeinsam unterwegs sein. Technische Veränderungen, neue Fahrzeuge, Personalrekrutierung und ein beispielloser Einbruch der Frequenzen während der Corona-Pandemie; Herausforderungen gab es viele und immer wieder neue für Hans Rudolf Zumstein. Er führte die BGU-Flotte sicher durch den Verkehr. Es wird weiter gehen, anders zum Teil. Das sagt auch er Inwiefern? «Es wird
sicher Veränderungen geben.» Punkt. Zum Beispiel werden die Erdgasbusse in den nächsten fünf Jahren abgelöst durch Diesel- und Elektrobusse Für den Doppeldecker der BGU, mit dem die Schüler der GIBS zu den Sportzentren geführt werden, konnte die BGU bis 2027 den Vertrag mit dem Kanton verlängern.
Der Schwinger So, genug BGU. Wir sprechen über sein jahrzehntelanges Hobby, das Schwingen. Was hat ihn am Schwingen immer am meisten fasziniert? Jetzt huscht wirklich ein leichtes Lächeln um seine Mundwinkel: «Der Zweikampf und die Kameradschaft.» 28 Kränze hat er in seiner aktiven
Der Camper
Hans Rudolf Zumstein wird noch in diesem Monat 67 Jahre alt Was sind seine nächsten Stationen? In Saas Grund haben sie einen Wohnwagen, der winterfest ist. Inzwischen haben sie auch ein neues Wohnmobil. Und? «Nächstes Jahr beendet auch meine Frau ihre berufliche Laufbahn, dann gehen wir mit dem Wohnmobil auf Reisen.» Wenn er von diesem Vorhaben spricht, ist sogar eine gewisse Rührung in seiner Stimme zu spüren. Es scheint, als freue er sich auf das neue Jahrzehnt in seinem so aktiven Leben. Wir wünschen es ihm – von ganzem Herzen!
DIE GSA-SERIE: DAS GEWERBE – PERSÖNLICH UND INDIVIDUELL
Tradition trifft Qualität
Im Laden um die Ecke habe ich einen Namen: keine Bestell-Nummer oder eine von Tausenden Adressen. Persönliche Beratung, Zeit – auch für einen kleinen Schwatz. Trotzdem kämpfen die Kleinen, auch um ihre Kundschaft. Wir werfen einen Blick auf das, was das Fachgeschäft ausmacht. Und wir zeigen, dass man in Grenchen alles erhält Gibt’s nicht, geht nicht! Heute: Metzgerei Urban
JOSEPH WEIBEL
Wer von Natur aus Fleisch mag, fühlt sich in diesem Raum wohl: Bratwürste in allen Formen und Farben; darunter entdecke ich sogar eine Grenchner Bratwurst – «scharf mit Käse» steht am Schild Oder, passend zur Jahreszeit, eine Bärlauchbratwurst. Alles selbst gemacht. Zusammen mit seiner Frau Jessica hat er im Februar vor einem Jahr die Metzgerei Neuhaus übernommen und macht seinem Beruf alle Ehre Das Fleisch, nicht nur für die Wurst, stammt aus kontrollierter Aufzucht aus der Umgebung Urban schlachtet noch selbst Der Blick schweift weiter über die Auslage: Frisches Fleisch vom Kalb, Rind, Schwein und Lamm, vielfältig veredelt
Gesucht: ein qualifizierter Metzger Frage: Wie läuft es? Christian Urban schmunzelt: «Neben der Stammkund-
schaft sehe ich eigentlich immer wieder neue Leute im Laden.» Klar Das freut ihn. Das sind auch Leute aus Solothurn oder Biel Abgesehen von der Selzacher Metzgerei Scholl, wo Christian Urban zum Schlachten einmietet, gibt es zwischen Solothurn und Biel sonst keine einzige Schweizer Metzgerei mehr Dennoch runzelt er die Stirn. Er sucht dringend einen gelernten Metzger an seiner Seite. «Ich bin ein Macher, liebe auch die Gastronomie und den Partyservice.»
Zu Ostern ein Milchlamm oder Gitzi Auf der Website der Metzgerei Urban gibt es einen wöchentlichen Speiseplan, fast wie in einem Restaurant Bei unserem Besuch stand Kalbsvoressen, Erbsen und Kartoffelstock auf der Speisekarte. Seine Fertigmenüs – nicht zu verwechseln mit Convenience Food, alles wird frisch zubereitet – sind sehr beliebt. Nächste Woche ist Ostern, sage ich. Wer weiss das besser als ein Metzger. Milchlamm oder Gitzi zum Beispiel kann bestellt werden «Das Gitzi kommt aus den Bergen im Kanton Schwyz In der Region habe ich keinen Lieferanten gefunden.»
Der Metzger ist gut vernetzt Seit 35 Jah-
ren ist er im Geschäft «Am Gründonnerstag», erzählt er, «gibt es eine spezielle Fischauslage.»
Alte Rezepte von Grossmutter Warum sollte man seiner Meinung nach Fleisch beim Metzger kaufen? «Wie bei allen Detaillisten steht die persönliche Beratung an erster Stelle.» Und beim Metzger gibt es auch Spezialitäten, die man beim Grossverteiler nicht bekommt. Viele seiner Gerichte, die er mittags zum Mitnehmen oder Liefern anbietet, sind alte Rezepte, die er von seiner Grossmutter gesammelt hat. Kutteln mit Calvadossauce zum Beispiel oder Kalbskopf, der mit einer Sauce aus jungen Brennnesseln besonders gut schmecken soll. Und wer weiss schon, dass Milken paniert und gebraten eine Delikatesse sind? Und wer hausgemachte Leberwurst oder hausgemachten Schinken sucht, wird bei Christian Urban fündig. Am besten einfach mal vorbeischauen!
Metzgerei Urban, Bahnhofstasse 5, Grenchen Geöffnet: Dienstag bis Freitag, 7 bis 12.15 Uhr und 14 bis 18.15 Uhr, Samstag, 7 bis 12.30 Uhr, 13 bis 15 Uhr www.urban-catering.ch
Christian Urban im Reich seiner Metzgerei an der Bahnhofstrasse 5.
Grenchner Bratwurst, scharf mit Käse: Die Grillsaison ist ja nicht mehr fern. Bilder: Joseph Weibel
Hans Rudolf Zumstein auf der Terrasse der Maisonettewohnung, die er mit seiner Frau Therese und dem Hund Roxy bewohnt. Im Hintergrund seine Heimatgemeinde Leuzigen. Bild: Joseph Weibel
Einwohnerstatistik 2024
Lengnau wächst kontinuierlich
Die Einwohnerzahlen der Einwohnergemeinde Lengnau sind erneut gestiegen und eine grosse Fluktuation ist zu verzeichnen. Per 31 Dezember 2024 wohnten 5866 Personen in Lengnau, per 31 Dezember 2023 waren es 5777 Einwohnerinnen und Einwohner. Der Bevölkerungszuwachs im Jahr 2024 war bei 89 Personen und somit bei 1,5 Prozent. Mit 549 Zuzügen und 457 Wegzügen im vergangenen Jahr ist erneut eine grosse Fluktuation zu verzeichnen.
Erfreulich ist, dass die Absicht des Gemeinderates, junge Familien nach Lengnau zu holen, Früchte trägt. Die Gemeinde bietet für Familien mit Kindern eine hervorragende Infrastruktur In Lengnau besuchen rund 645 Schülerinnen und Schüler die öffentliche Schule die äusserst modern aus- und eingerichtet ist.
Die Schule Lengnau ist hervorragend aufgestellt und bietet den Schülerinnen und Schülern ein innovatives und spannendes Lernumfeld Dem Gemeinderat ist es wichtig, dass die Schule weiterhin auf Erfolgskurs bleibt Mit dem Bevölkerungswachstum bietet sich der Einwohnergemeinde Lengnau die einmalige Chance, neue Infrastrukturen zu gestalten und das moderne Lernumfeld weiter auszubauen Aktuell werden alle Schulstufen dreispurig geführt und verfügen über genügend Schulraum.
Im Sinne eines längerfristigen Zeithorizonts wurde zusätzlich die Kommission für Bildung und Gesellschaft unter dem Vorsitz von Urs Hirschi durch den Gemeinderat im Oktober 2025 beauftragt, die Schulraumplanung zu überarbeiten und den notwendigen Schulraumbedarf über 10 Jahre hinaus einzuschätzen Dabei geht es u. a. zu definieren, ob neben einer Erweiterung der bestehenden Schulstandorte Dorf und Kleinfeld ein zusätzlicher Standort in Erwägung zu ziehen ist.
Das Dorf wächst weiterhin – rege Bautätigkeit feststellbar Aktuell sind an attraktiven Wohnlagen weiterhin viele neue Ein- und Mehrfamilienhäuser in Planung oder im Bau.
Neue Wohnungen mit höherem Ausbaustandard konnten in den letzten Jahren auf dem Gemeindegebiet bezogen werden Mehrfamilienhäuser an der Solothurnstrasse, Bielstrasse sowie am Läusliweg, Gummenweg und Grünweg sind bereits im Bau oder der Baustart erfolgt demnächst. Weitere Mehrfamilienhäuser sind an der Krähenbergstrasse, Pleutenenstrasse Beundenstrasse und Emil-Schibli-Strasse in Planung.
Aufgrund der Neubauten, die in den Jahren 2025 und 2026 fertiggestellt werden erwarten die Behörden in den nächsten zwei bis drei Jahren ein Wachstum auf 6000 Personen in Lengnau.
Erhöhung der Lebensqualität erreichen
Der Gemeinderat erarbeitete mit den Kommissionen verschiedene Zukunftsfragen für die Einwohnergemeinde Lengnau und ein Massnahmenpaket wurde erstellt
Im letzten Jahr beschäftigte sich der Gemeinderat eingehend mit der Fortschreibung der Strategie und der dazugehörigen Massnahmen Der praxisbezogene Ansatz mit der Ausarbeitung von Massnahmen unter Berücksichtigung von Bedürfnissen (wo drückt der Schuh) und zukünftigen Trends war für die politischen Behörden immer sehr greifbar und erfolgsversprechend. Mit der Bearbeitung der Zukunftsfragen gibt der Gemeinderat die Richtung vor in welche die Gemeinde gehen will Zur Erhöhung der Lebensqualität im Dorf standen Themen wie Innovation, Sicherheit, Ökologie, Biodiversität und Ortsplanung im Vordergrund. Die verschiedenen Massnahmen sollen in den nächsten drei Jahren umgesetzt werden
Ausländeranteil weiterhin steigend
Die 5866 Personen bestehen aus 2905 Frauen und 2961 Männern. Der Ausländeranteil liegt mit 1821 Einwohnerinnen und Einwohnern bei 31 Prozent (+ 0,6 Prozent gegenüber Vorjahr) Die ausländische Bevölkerung setzt sich aus 80 Nationen zusammen Spitzenreiter ist Italien mit 215 Personen, gefolgt von der Bundesrepublik Deutschland mit 175 und der Republik Kosovo mit 160 Personen. Auf den Rängen vier und fünf positionieren sich Nordmazedonien mit 131 und die Türkei mit 119 Personen
Mehr Todesfälle als Geburten
Im vergangenen Jahr wurden 53 Geburten und 66 Todesfälle verzeichnet. Als Vergleich die Geburten- und Todesfallzahlen der letzten Jahre:
• Jahr 2024 53 Geburten / 66 Todesfälle
• Jahr 2023 57 Geburten / 46 Todesfälle
• Jahr 2022 46 Geburten / 54 Todesfälle
• Jahr 2021 55 Geburten / 53 Todesfälle
In der Einwohner- und Fremdenkontrolle Lengnau erfolgten im vergangenen Jahr unter anderem diese Mutationen:
• 53 Geburten –7 % gegenüber Vorjahr
• 66 Todesfälle + 30,4 % gegenüber Vorjahr
• 549 Zuzüge – 5,1 % gegenüber Vorjahr
• 457 Wegzüge – 3 % gegenüber Vorjahr
Einwohner: 5866
Höhe: 445 Meter über Meer
Fläche: 7,3 km2
Fast 70 Schafe als tägliches Hobby
Der Grenchner Geschäftsmann Ernst Müller (metofer, Altersresidenz) kennt Zwölfstundentage zur Genüge Was treibt ihn dazu an, täglich nach Feierabend persönlich zu seinen Schafen zu schauen?
DANIEL MARTINY (TEXT UND FOTOS)
Das Lamm gehört irgendwie zu Ostern. Agnus Dei – Lamm Gottes – kaum eine symbolische Bezeichnung für Jesus Christus dürfte bekannter sein; und auch älter. Demnach hat sie ihren Ursprung in den frühesten Zeiten des Christentums Doch warum ein Lamm? Es gab wohl für die Menschen damals kaum etwas Verletzlicheres und Unschuldigeres als ein kleines weisses Lämmchen –was dann letztlich auch der Grund war, es mit Jesus gleichzusetzen, den all diese Verletzungen, Qualen und schliesslich der Tod ereilten. Der ursprüngliche Brauch, aufgrund des Osterfests Fleisch zu verzehren, ist weitaus weniger verbreitet Vielmehr hat sich eine süsse Alternative durchgesetzt: das gebackene Osterlamm Ernst Müller hat mit diesen Bräuchen weniger am Hut. Es ist ihm einfach wichtig, dass es seinen knapp 70 Tieren in Grenchen gut geht. «Für mich das schönste Hobby, grosse Leidenschaft und viel Herzblut.» Und dies seit 52 Jahren. «Stimmt, als 24-Jähriger bin ich in meinem Elternhaus erstmals mit Schafen in Berührung gekommen.» Die Arbeit ist momentan happig. Fast 20 Jungtiere haben im letzten Monat das Licht der Welt erblickt und immer war Müller bei Geburt persönlich vor Ort. «Es ist eine Abwechslung zu meinem Job. Ich weiss, ich muss es täglich tun. Es sind Lebewesen, die ich versorgen muss und will. Was gibt es Schöneres?» Momentan gilt es, die ersten Schafe in Grenchen und Umgebung auszuweiden Dafür werden nochmals die Klauen gestutzt und die Tiere gebadet Im Hochsommer zügeln die Schafe schliesslich auf eine Alp ins Diemtigtal. An die 2000 Tiere können dann zusammenkommen, beschützt auch von Herdenhunden. «Ich finde meine Tiere immer wieder», lächelt Müller «Erstens sind sie gekennzeichnet, zweitens kennen sie mich alle und kommen im Herbst gern zu uns nach Grenchen zurück.»
Die ersten Schafe sind auf der Weide rund um Grenchen.
Es benötigte einige Vorbereitungen: So wurden den
gestutzt.
Eine eigene aromatische Kreation von Susanne Bur – Kräutersauce aus Bärlauchblüten, Giersch und Schnittlauch auf einer Quark- und Sauerrahmbasis, mit etwas Salz, Mayonnaise und Senf, dekoriert mit Margeriten, Veilchen, WiesenSchaumkraut und jungen Schafgarbenblättchen. Diese Kräutersauce kann man ideal als Brotaufstrich, zu Spargeln oder als Dip zu Gemüse nutzen. Bilder: Lisa Bertelle
Die Kräfte der Frühlingskräuter erkunden
Wenn im Frühling das erste frische Grün durch die Waldböden und Wiesen spriesst, erwacht nicht nur die Natur, sondern auch die Neugier vieler Menschen auf die heilenden und nährenden Kräfte der Frühlingskräuter Susanne Bur, Kräuterfachfrau und Homöopathin aus Bettlach, bietet auch wiederum im April Kräuterexkursionen an.
LISA BERTELLE
Ziel der Exkursionen ist es, die wichtigsten essbaren Frühlingskräuter kennenzulernen, und zwar nicht nur in der Theorie, sondern mit allen Sinnen. «Man muss die Pflanzen sehen, fühlen, riechen und schmecken», erklärt Susanne Bur. So könne man beispielsweise die intensiven Aromen von Bärlauch, wildem Schnittlauch oder Wiesen-Labkraut direkt erleben. Durch genaues Hinschauen kann man die Merkmale erkennen und so ungeniessbare und gar giftige Pflanzen unterscheiden. Vorkenntnisse brauche es keine
Die Kräfte der Natur Susanne Bur, die selbst Mitglied im Pilzverein Grenchen ist, begeistert sich seit vielen Jahren für die Natur und deren Kräfte. Auch wenn sie mal einen schlechten Tag habe, helfe ihr ein Spaziergang durch den Wald und sie komme danach
wieder aufgestellt nach Hause. Besonders praktisch sei für sie, dass man unterwegs seine Salatzutaten gleich selbst pflücken könne und je nach Saison ständig Variation in die Küche und Hausapotheke bringen kann. Die gesammelten Kräuter wie Giersch, Margeriten, Veilchen oder Löwenzahn sind nicht nur hübsch, sondern auch reich an Vitalstoffen: Sie nennt sie kleine grüne Energiespender
So nutzt man die Kraft der Kräuter Die Exkursionen sind mehr als reine Bestimmungsrundgänge. Susanne Bur vermittelt, wie man die Pflanzen kreativ in der Küche oder Hausapotheke nutzen kann. Frühlingskräuter seien beispielsweise saftig und geeignet für Salate, Gratins, Spinatkuchen mit Kräutern oder Blüten als Dekoration auf Torten. Aus Löwenzahnwurzel etwa lässt sich ein Pulver zur Unterstützung der Leber herstellen, Huflattichblüten mit Stängeln können angebraten und leicht gewürzt als Apéro serviert werden, zudem sei er als Tee gut gegen Husten Aus Bärlauchknospen entstehen schön dekorierte Häppchen. Susanne Bur lässt sich von der Natur inspirieren, schafft immer wieder neue Kreationen und experimentiert gerne Auch die Herstellung von Salben, Tees oder Tinkturen wird auf der Exkursion thematisiert Aus Ringelblumen, Rosen, Lavendel, Bienenwachs und Kakaobutter könne man zum Beispiel leicht selbst eine Salbe machen oder aus Johanniskraut ein Öl, welches gut
gegen Nerven- und Gelenkschmerzen sei. Wiesen-Labkraut sei sehr gesund, knackig, lecker und zudem gut für die Haut Es bringe die Säfte des Menschen in Fluss. Humores, das lateinische Wort für Säfte, deutet darauf hin, dass die Balance dieser Säfte auch das seelische Gleichgewicht beeinflusst Wenn die Säfte im Körper fliessen, hat man somit guten Humor, sprich gute Säfte, somit gute Laune, erklärt Susanne Bur schmunzelnd. «Man muss einfach mal anfangen und probieren», sagt Bur ermutigend. Ihre eigenen Kreationen verschenkt sie auch gerne, seien es Teemischungen, Salben, Pesto oder getrocknete Pilze. Gerade in der digitalisierten Welt, wo man viel Zeit vor Bildschirmen verbringt, sieht Susanne Bur im bewussten Naturerleben einen wichtigen Gegenpol. Das Virtuelle sei oft passiv, und draussen könne man wieder selbst aktiv werden, etwas tun, etwas riechen und etwas berühren. Dass man sich dabei auch noch kulinarisch und gesundheitlich etwas Gutes tut, ist ein schöner Nebeneffekt. Die nächsten Kräuterwanderungen mit Susanne Bur: Samstag, 19 April 2025, und Samstag, 26 April 2025 Teilnehmerzahl: maximal 14 Personen, mindestens 6 Personen. Auf Anfrage auch private Führungen. Besammlung: Parkplatz Schützenhaus Bettlach (Bergstrasse) Zeit: 9 bis 12 Uhr, Kosten: 30 Franken, Kinder frei. Anmeldung per Mail: subur@subur.ch oder Telefon 079 565 22 64.
Die Schafe heissen jeden Besuch herzlich willkommen.
Die schwächsten Herdenmitglieder werden in den ersten Wochen mit dem Schoppen grossgezogen.
Tieren noch die Klauen
Besitzer Ernst Müller ist glücklich:
Susanne Bur führt noch zwei Kräuterwanderungen im April 2025 durch.
Fussballfieber
«Das
ging relativ viel zu einfach»
Der FC Grenchen 15 hat zum Rückrundenauftakt auf dem Brühl den ersten Sieg eingefahren. Beim 4:1 gegen den FC Riedholz stiessen die Uhrenstädter auf keinen grossen Widerstand. Am Sonntag kommt es nun bereits zum Spitzenkampf in Härkingen.
DA NI EL MA RTIN Y
Dem auswärtigen Trainergespann Daniel Fasnacht und Francesco Paduli lief es beinahe schon kalt den Rücken hinunter vor lauter Ehrfurcht. «Unglaublich, in was für einem schönen Stadion wir heute spielen dürfen.» Weniger schön sei, dass der FC Riedholz sich in einer Aussenseiterrolle hineingezwängt fühle. «So wird es hier noch manchem Team gehen», sagte Daniel Fasnacht: «Der FC Grenchen ist derzeit der absolute Favorit und man müsse sich schon etwas einfallen lassen, um diesem Team Paroli zu bieten.»
Erst recht, wenn beim FC Grenchen 15 Namen auf der Matchliste auftauchen, die gleich beim ersten Spiel voll einschlagen. Da wirbelt Besa-Neuzugang Amine Benmeskine mit Tempo, Spielfreude und Abschlüssen über den Platz, da assistiert Paulo Sergio Marques (vom FC Niederbipp) seine Stürmerkollegen gekonnt und legt mehrfach zum Abschluss auf,
besticht Rückkehrer Erblin Shaqiri mit seinem Können und verwandelt einen Eckball gleich direkt oder erarbeitet sich mit Jugoslav Mitrovic ein serbischer Neuzugang gleich mehrere Torchancen Dies alles im Zusammenspiel mit den arrivierten Grenchner Akteuren aus der Vorrunde
Das waren nur 75 Prozent Nein – es waren nicht nur die Neuen, die am Samstag bei besten Bedingungen glänzten Als Doppeltorschütze liess sich nämlich Topskorer Scott Mbemba feiern Nach zehn Minuten landete ein Benmesikne-Knaller an der Latte, prallte ins Feld zurück, wo Mbembe aus dem Hinterhalt zur Führung traf Benmeskine kam zwei Minuten später doch noch zu seinem ersten Treffer in den Grenchner Farben Und wie: Ein Traumtor sein Weitschuss zum unhaltbaren 2:0. War die Partie damit
bereits entschieden? Nein, denn das Gäste-Trainerduo hatte sich zuvor schon was einfallen lassen, um die Grenchner aus der Reserve zu locken So entwischte in der 37 Minute der Ex-Grenchner Mika Emch der falsch postierten FCG-Abwehr, und auch Goalie Colin Bähler machte nicht die beste Figur: 2:1. Dafür revanchierte sich Scott Mbemba noch vor der Halbzeit Einmal mehr sicherte sich der Stürmer die Lufthohheit und stellte den Zweitore-Vorprung wieder her. «Das ging fast schon zu einfach», meinte Trainer Michael Obrecht zur Halbzeit Dies seien nur etwa 75 Prozent gewesen. «In den letzten Spielen und Tests haben wir viel besser agiert und wir können mehr.» Diesmal sei es aber nicht nötig gewesen. Nach dem schnellen 2:0 und der unmittelbaren Antwort nach dem Gegentor sei diese Partie nie auf der Kippe gestanden.
Härkingen besiegt Subingen Im absoluten Spitzenspiel der Runde besiegte Leader Härkingen den FC Subingen nach dessen Eigentor mit 1:0. «Damit sind wir in der Tabelle auf Platz zwei vorgestossen», bestätigte Obrecht. Eigentlich egal, denn wir müssen nur auf uns schauen. Abgerechnet werde erst ganz zum Schluss. Er freue sich jedoch auf alles, was da noch kommt. Freuen durfte sich Obrecht zuerst am 4:1 in der zweiten Halbzeit Rückkehrer Erblin Shaqiri verwertete einen Eckball auf souveräne Art und Weise, indem er dem Ball den nötigen Drive gab, der das Leder gleich direkt im gegnerischen Tor unterbrachte Man darf gespannt sein, zu was der FC Grenchen 15 in dieser Saison fähig ist. Es scheint, dass die Mischung im Team total stimmt jede Position ist quasi doppelt besetzt. Eine Vorentscheidung fällt in den nächsten 10 Tagen: Am Sonntag folgt der Spitzenkampf gegen Leader Härkingen, am Mittwoch, 16 April, das nächste Heimspiel gegen Iliria
Unsere Experten stehen bereit, um Ihnen mit fundierten Expertisen und detaillierten Gutachten zur Seite zu stehen.
Foto: Daniel Martiny
Möglichst für immer im eigenen Zuhause
Wird das Thema aktuell, beschäftigt es uns alle: Wir wollen so lange wie möglich, möglichst eben bis ganz zuletzt, in den eigenen vier Wänden leben. Heute sind die Möglichkeiten dazu besser denn je In Büren an der Aare findet aktuell eine Themenwoche dazu statt.
DANIEL MARTINY
Wo wohne ich, wenn ich einmal pensioniert bin, mehr noch: Lebe ich mit 80 Jahren in einem Altersheim? Fragen, die uns alle einmal beschäftigen Zentrale Bedingung, um in den eigenen vier Wänden bleiben zu können, ist natürlich die Gesundheit Benötigt man Pflege, ist man darauf angewiesen, dass diese in der entsprechenden Gemeinde auch angeboten wird Die Spitex hat seit Jahren diese Vorreiterrolle übernommen. Pro Senectute bietet Hilfe und Beratung in alle Richtungen an Jedenfalls ist nicht etwa das Portemonnaie allein dafür verantwortlich, wo wir in Zukunft leben werden und leben dürfen Der Wunsch ist verständlicherweise riesig, dass es möglichst lange in den eigenen vier Wänden funktioniert, im Idealfall mit Familienmitgliedern im nahen Umfeld
Hilfe in Büren an der Aare
Die regionale Alterskommission zeigt die von der Berner Fachhochschule konzipierte Ausstellung «Zuhause sterben –Wie wir als Gemeinschaft Menschen am Lebensende unterstützen», umrahmt von verschiedenen Anlässen, vom 7. bis zum 12 April im reformierten Kirchgemeindehaus Büren, Bernstrasse 7, in Büren a.A., inklusive Rahmenprogramm zur Ausstellung. Die grosse
MEDIENMITTEILUNG
Mit der nötigen Pflege wird es einfacher, seinen Lebensabend bis zum Schluss in den eigenen vier Wänden zu verbringen.
Mehrheit der in der Schweiz lebenden Menschen möchte zu Hause sterben –trotzdem verbringen die meisten ihr Lebensende in einem Pflegeheim oder einem Spital Was braucht es, damit dieser Wunsch erfüllt werden kann? Ausgehend vom Grundgedanken, dass Sterben, Tod und Trauer mit ins Leben gehören und in der Verantwortung aller stehen, zeigt die Ausstellung «Zuhause sterben» auf, was gemeinschaftliche Sorge rund um Menschen am Lebensende und ihre Angehörigen bedeutet
zvg
Glücklich und beruhigt im Alter DieProjektverantwortungliegtbeiClaudia Michel,Kuration:JoySlappnig,Gestaltung und Fotos: Oliver Slappnig, Mitarbeit: Selina Livia Riedo. Der Eintritt ist frei, Kollekte erwünscht – das gilt für die ganze Woche. Am Montag, 7. April, um 19 Uhr gab es einen Filmabend mit einer Komödie zum Zusammenwohnen im Alter Am Dienstag durfte man ein Referat zum Thema «Sicherheit in den eigenen vier Wänden» von der Kantonspolizei geniessen. Am Mittwoch kam es zur Stedtliführung
mitClaudiaWitschiundanschliessendem Zvieri, veranstaltet vom Seniorennetz Büren a.A., anschliessend kam es zur Podiumsdiskussion«VerschiedeneWohnformen im Alter». Heute Donnerstag, 10. April, ab 14.30 Uhr findet ein Referat mit Charles Hirschi statt. «Glücklich und beruhigt im Alter – dank der richtigen Wohnform» heisst das Thema um 19 Uhr. Notar Mathias Brunner spricht über die Regelungen beim Wohneigentum am Freitag, 11. April, um 19 Uhr inklusive Filmabend: «Das Zusammentreffen von Jung und Alt» beim Thema Wohnen ist eine Komödie Am Samstag, 12. April, um 10 Uhr folgt ein Brunch mit anschliessender musikalischer Darbietung. Die Prämierung der Wettbewerbsobjekte steht um 11.30 Uhr auf dem Programm
Grosser Wettbewerb «Wenn ich 80-jährig bin, wohne ich ...»: Stellen Sie Ihre Vision kreativ dar und nehmen Sie an unserem Wettbewerb teil! Die Filme, Skulpturen, Bilder und Audios werden im Rahmen der Themenwoche präsentiert. Die eingegangenen Werke werden vom Publikum bewertet und am 12. April um 11.30 Uhr wird der Publikumsliebling prämiert. Die Werke können am Montag, 7. April, um 10 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Büren a. A. abgegeben werden. Für weitere Möglichkeiten nehmen Sie bitte Kontakt mit der Altersbeauftragten der Gemeinde auf.
So wirbt man für den Verein
Nach einer erfolgreichen ersten Durchführung im Jahr 2024 sollen sich auch dieses Jahr die Vereine von Grenchen und der Region prominent präsentieren können
Der zweite Grenchner Info-Markt findet am Samstag, 30. August 2025, von 10 bis 14 Uhr statt. Im Gegensatz zur Premiere wechseln die Organisatoren aus Wettergründen in den Eusebiushof Hinter dem unabhängigen und ehrenamtlich tätigen Organisationskomitee stehen verschiedene Organisationen. Für Vereine gibt es selten die Gelegenheit, sich und ihre Tätigkeit ohne grösseren Aufwand zu präsentieren und Mitglieder zu werben Wer letztes Jahr mitgemacht hat, sieht man noch auf www.info-markt.ch
Interessierte Vereine können sich per E-Mail bis am 16 April unverbindlich bei info@info-markt.ch melden und erhalten dann nähere Auskünfte. (red.)
Der erste Grenchner Info-Markt war ein voller Erfolg. Bild: Joseph Weibel
SP Grenchen wehrt sich gegen spaltende Plakate der SVP
Seit einigen Tagen hängen Plakate der SVP in Grenchen, die offenbar niemand offiziell in Auftrag gegeben hat, jedoch von der SVP geduldet werden Dieses Vorgehen kann nur als eine bewusste Provokation auf dem Rücken der 40% Menschen ohne Schweizer Pass in Grenchen gewertet werden. Das gefährdet den Zusammenhalt und das gute Klima in unserer Stadt. Die Plakate, unabhängig davon wer sie bezahlt oder aufgehängt hat, schüren absichtlich Fremdenhass und
stehen im Widerspruch zu einem respektvollen Miteinander. Die SP Grenchen stellt sich klar gegen diese Aktion Wir würdigen den sozialen Beitrag und die wertvolle Arbeit aller Grenchnerinnen und Grenchner. Menschen ohne Schweizer Pass sind in der Pflege, in Altersheimen, bei der Spitex, in Arztpraxen, auf Baustellen, in Schulen und Restaurants unverzichtbar. Ohne sie würde das tägliche Leben in unserer Stadt zusammenbrechen.
Die Schweiz hat traditionell von Einwanderung profitiert und wird auch in Zukunft auf diese angewiesen sein Unsere Integrationspolitik setzt sich dafür ein, Chancengleichheit und die aktive Teilnahme am öffentlichen Leben zu fördern. Das Zusammenleben von einheimischen und ausländischen Bewohnern muss gestärkt und nicht durch Spaltung gefährdet werden.
Einige der Plakate wurden zudem an Orten aufgehängt, die aus ver-
kehrstechnischen Gründen nicht sicher sind Wir fordern die Verantwortlichen der Stadt auf, diese umgehend zu entfernen.
Die SP Grenchen lädt alle Grenchnerinnen und Grenchner unabhängig ihrer politischen Einstellung zu einer Kundgebung ein, um klar Stellung zu beziehen und ein Zeichen für ein respektvolles Miteinander zu setzen
Kommen Sie am Freitag, 11 April 2025, um 18 Uhr auf den Marktplatz
Grenchen Für uns sind alle Menschen in Grenchen gleichwertig –100% Grenchnerinnen und Grenchner! Wir wehren uns gegen die Ausgrenzung eines Teils der Bevölkerung und setzen ein klares Zeichen gegen die spaltenden Plakate der SVP. Für Rückfragen: Mesken Kahraman, Co-Präsidentin SP Grenchen, Telefon: 076 501 61 94
spielend gewinnen
1 Gutschein à Fr. 25.–von Foodlab Caviezel Grenchen
1 Gutschein à Fr. 25.–
Mitder
Coiffure Création Marc Grenchen Die Gewinner
Alle Zahlen von 1 bis 9 sind in jeder waagrechten Zeile und in jeder senkrechten Spalte je einmal unterzubringen Auch jedes kleine 3 × 3-KästchenQuadrat darf nur je einmal die Zahlen 1 bis 9 enthalten Viel Vergnügen
Einsendeschluss:
amtlicher Anzeiger für die Stadt Grenchen, www.grenchnerstadtanzeiger.ch
Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach, Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen
EINFACH COOL! FASHION PUR! trendig – jung – verspielt – elegant – sportlich TWINT + WIR Zahlung möglich www.kakadu.ch KAKADU FREIZEITANLAGE 2544 Bettlach Telefon 032 645 11 11 KINO PROGRAMMGRENCHEN 10.04.-16.04.2025 KINO REX Bielstr. 17,Tel.032 6522038 DogMan Do–Mi20:00 Do-Mi14:00 2D,Ab 10J, 101min, D Do -Mi16:00
Besseres für gutes Geld! Das Beste für Ihre Gesundheit!
ÖFFNUNGSZEITEN:
MELDEN SIE
IHREN ANLASS
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Website www.jurasonnenseite.ch unter «Events» einzutragen.
DONNERSTAG, 10.4.
20 Uhr: Landeier Drei einsame Bauern suchen auf humorvolle Weise die Liebe. Weitere Daten und Zeiten: www.schopfbühne.ch Schopfbühne, Grenchen, Schützengasse 4
FREITAG, 11.4.
7–12 Uhr: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www.gvg.ch, Marktplatz
SAMSTAG, 12.4.
10–11 Uhr: Stadtführung: Vom Bauerndorf zur Industriestadt Warum ticken die Uhren immer richtig auf der Jurasonnenseite? Erfahre unsere neue, wahre Geschichte bei einem Spaziergang. Museum Grenchen, Absyte 3
14–22 Uhr: Ich steig aus und mach meine eigene Regie. Kurs für angehende Regisseurinnen/Regisseure: Aufgaben, Sozialkompetenz, Teamarbeit Stückwahl, Manuskript, Probenplan, Inszenierungsidee umsetzen Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41
15–16 Uhr: Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung»Vom Bauerndorf zur Industriestadt». Erzählt wird die Geschichte der Industrialisierung und deren Folgen am Beispiel der Stadt und Region Grenchen Ohne Anmeldung. Museum Grenchen, Absyte 3
Alle Infosauf www. .ch
Sie erhalten mit einem Eintrag einen kostenlosen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Website der Tourismus- und Wohndestination Jurasonnenseite. Die Daten werden teilweise für die Printausgaben
17–18 30 Uhr: Männerchor CantaGaudio zwischen Morgenrot und Abendglühen Konzerte vom Grenchner Männerchor «CantaGaudio»
Christkatholische Kirche, Lindenstrasse 33
DIENSTAG, 15 4
13 45–17 Uhr: Seniorenjass, immer am Dienstag Besammlung 13 45 Uhr, Jassbeginn 14 Uhr Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25
DONNERSTAG, 17 4
7–12 Uhr: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www gvg ch, Marktplatz
14–17 Uhr: Anemonen Höck
Anemonen – wir schenken Ihnen Zeit Tranquillo, Rainstrasse 22
MITTWOCH, 23 4
9–11 Uhr: Femmes-Tische in einfachem Deutsch in Grenchen Wir sprechen über Familie, Gesundheit und Integration Alle Frauen sind willkommen Kostenlos Lindenhaus, Begegnungszentrum, Lindenstrasse 29
DONNERSTAG, 24.4.
15–19 Uhr: Blutspendeaktion in Grenchen Die Blutspendeaktionen in Grenchen finden regelmässig im Blutspendebus beim Marktplatz statt Blutspendebus am Marktplatz Bettlachstrasse 20
18 30–23 30 Uhr: Ladies Night – CHPremiere – Hundslinger Hochzeit Ladies Night mit Film «Hundslinger Hochzeit» CH-Premiere Q&A mit Gast Sandro Srocker Verschiedene Aussteller vor Ort Kino Rex, Bielstrasse 17
FREITAG, 25 4
7–12 Uhr: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www gvg ch, Marktplatz
von CH Media: Grenchner Tagblatt, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt sowie deren Onlineveranstaltungskalendern verwendet Redaktionsschluss jeweils Dienstag, 12 Uhr Keine Publikationsgarantie
11.30–11.30 Uhr: Musikalisches Amuse-Bouche Orgel hautnah Orgelwerkstatt auf der Empore mit Stefanie Scheuner Zwinglistrasse 11
11.30 Uhr: Suppentage 2025 Eine schmackhafte Suppe mit Brot und Wienerli, schmeckt zu jeder Jahreszeit Zwinglihaus Grenchen, Zwinglistrasse 9
18–20 Uhr: Freitags-Talk:»Wieviel Uhr ist es auf dem Mars?» Ohne Anmeldung, Museumseintritt Fr 5.–inkl Apéro. Museum Grenchen, Absyte 3
10–16 Uhr: Rodania Frühlingsfest Grosses rodania Frühlingsfest am Samstag, 26 April 2025, von 10 bis 16 Uhr mit vielen Highlights für die ganze Familie
feiern Sie mit uns mit! rodania Stiftung Riedernstrasse 8
Internationale Druckgraphik aus der Sammlung des Kunsthauses Grenchen – Villa Girard: 2. März – 18 Mai 2025 Offen: Mi–Sa, 14–17 Uhr, So 11–17 Uhr. www.kunsthausgrenchen.ch
Fami-Träff (Eltern und Kinder Treffen). Der Treffpunkt für Eltern und Kinder ab Geburt bis ca 4-jährig Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, 14.30– 16.30 Uhr, Mi/Fr, 9–11 Uhr. Eintritt Fr 3.–. Infos: www.familienvereingrenchen.ch. Familienverein Grenchen, Kapellstrasse 26
Zämegolaufe: Immer Montag und Mittwoch Routenplanung und genaue Zeiten unter: www.zämegolaufe.ch/grenchen
FREITAG, 11.4.
19–23 Uhr: Monatlicher Spieltreff der Spielgilde Leugene. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Mehrzweckraum Brunnenplatz, Brunnenplatz 5
SONNTAG, 13.4
17–18.30 Uhr: Männerchor CantaGaudio zwischen Morgenrot und Abendglühen. Konzert vom Grenchner Männerchor «CantaGaudio». Reformierte Kirche, Beundenstrasse 23
Kulturhistorisches Museum Grenchen: Ausgewählt! Je 25 Objekte von gestern und für morgen bis am 7. September 2025 Dauerausstellung: «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt». Offen: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. www.museumgrenchen.ch
Kunsthaus Grenchen: Vaclav Pozarek: but – Neubau 2. März 2025 – 18 Mai 2025
Grenchner Männerchor «CantaGaudio». Bild: Zvg
Drei einsame Bauern suchen nach der Liebe Bild: Joseph Weibel