LBA 26/2024 vom 04. Juli 2024 mit Jugendfestmagazin

Page 1


SALZKORN

Namaste!

Sechs Tonnen Orgelteile grüssen aus dem Ozean

Lenzburg Die 70-jährige Orgel der katholischen Herz-Jesu-Kirche Lenzburg ist plangemäss abgebaut und in einen Schiffscontainer verladen worden. Das Geschenk der Katholischen Kirchgemeinde Lenzburg an das Bistum Salto in Uruguay ist derzeit mindestens drei Wochen auf hoher See unterwegs.

■ ALFRED GASSMANN

Emotionale Szenen am Mittwoch, 26 Juni, auf dem Parkplatz der katholischen Kirche Lenzburg. Mit Wehmut verabschiedeten einzelne Mitglieder der Kirchenpflege, des Per-

INSERATE

sonals und Kirchenmusiker Florian Zaunmayr den voll beladenen Schiffscontainer mit der 70-jährigen KuhnOrgel der katholischen Herz-Jesu-Kirche Lenzburg Die Katholische Kirchgemeinde Lenzburg schenkt die Orgel dem Bistum Salto in Uruguay. Da darf wohl von einem aussergewöhnlichen Event in der Chronik der Kirchgemeinde gesprochen werden.

Drei Wochen weilte Nicolas Stekl, der uruguayische Schreiner in Lenzburg. Seine Aufgabe war, den Abbau der Orgel zu beobachten, um dann den Aufbau in Salto leiten zu können. Der leere Schiffscontainer aus Stahl wiegt knapp vier Tonnen, mit der Orgel beladen fast zehn Tonnen. Fachmänner des Verkehrsdienstes machten den Weg frei auf den Lenzburger Strassen für den Abtransport des Containers von über 12

Meter Länge. Zu den akribisch getroffenen Vorbereitungen der Orgelkommission unter dem Präsidium von Maria Bühlmann kommt der Reisesegen von Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger für die Reise über Antwerpen, den Ozean, Montevideo bis Salto.

Erstmals an Weihnachten im Einsatz?

Die Kathedrale San Juan Bautista in Salto, im Bistum Salto in Uruguay, verfügt noch über keine Orgel. Verständlich, dass Bischof Mons Arturo Fajardo und Pfarrer José M. García von grosser Vorfreude erfüllt sind. Das Bistum Salto hat sich einen anspruchsvollen Zeitplan zurechtgelegt. An der kommenden Weihnacht sollen die Weihnachtslieder erstmals von der geschenkt bekommenen Orgel begleitet werden.

Zart besaiteten Menschen wie mir wird ein verantwortungsvoller Umgang mit Nachrichten empfohlen. Angesichts meines Jobs ist das schwer umzusetzen – gefühlt ist das Ende der Welt schon lange nahe Die einzige Konstante: Bislang wars noch nicht so weit Ratio soll gut tun, heisst es immer So gesehen sind wir Menschen ja im Wesentlichen nur ein Haufen Zellen, die herumstoffwechseln und auf ein Ungleichgewicht an Neurotransmittern reagieren. Doch dagegen kann man was tun. Damit mein Serotonin länger munter zwischen den Rezeptoren herumschwappt, ernähre ich mich von Schokolade Und damit Dopamin und Oxytocin ausgelassen dazwischen suppen können, habe ich meinen Social-MediaAlgorithmus so frisiert, dass ich nur das sehe, was mich heiter stimmt: Klavier spielende Katzen, rülpsende Schafe und Papageien, die «Who let the Dogs out» singen. Zusätzlich zu dieser Melange aus Feinkost und Newshygiene betreibe ich seit zwei Wochen eine neue Sportart: Welpenyoga Beim herab- respektive heraufschauenden Hund schaue ich unseren zehn Hundebabys beim Spielen zu, wechsle Laken und gebe Fläschchen. Während sich andere Ehepaare nämlich normale Hobbys suchen, haben wir uns eine Hundezucht zugelegt. Mit Stammbaum und allem Drum und Dran. Die zehn kleinen Plüschmonster, die vor zwei Wochen auf die Welt gekommen sind, müssen Tag und Nacht überwacht werden. Aber was gibt es schon Schöneres, als Welpen dabei zuzuschauen, wie sie die Welt entdecken? Eine maximal schöne Bescherung. Auch für die Kinder, die am liebsten gleich in die Wurfbox einziehen würden. Wir säuseln «Fein? Feinchen. Feinileinchen. Butzi-Butzi!» und sind mittlerweile so derart weichgekocht, dass die Welt für uns nur noch in Plüschrosa existiert und wir schlechte Nachrichten konsequent überhören. Wie etwa jene dass morgen in Aarau am Maienzug die Sonne scheinen soll. Aber hey, love and peace – die Hunde zuhause hören schliesslich auch noch nichts. Dafür leben sie den Moment. Sollten wir auch mal probieren Namaste!

Romi Schmid, Redaktorin

Kurz vor dem Start in Lenzburg zur Reise nach Uruguay: Der mit der Orgel beladene Schiffscontainer
Foto Maria Bühlmann
Romi Schmid

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

während den Sommerferien

Während den Sommerferien vom 8. Juli bis 9 August 2024 bleibt die Gemeindeverwaltung nachmittags geschlossen. Morgens sind die Schalter der Verwaltung zu den gewohnten Zeiten von 8.00 bis 11.30 Uhr geöffnet.

Termine können in Einzelfällen nach telefonischer Vereinbarung für den Nachmittag vereinbart werden. Wir danken für das Verständnis.

Abgeordnetenversammlung der Regionalen Feuerwehr Maiengrün

Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung der Regionalen Feuerwehr Maiengrün vom 26. Juni 2024, siehe Publikation der Gemeinde Brunegg Regionale Feuerwehr Maiengrün

Gemeinde Hendschiken

Während den Sommerferien, vom 8. Juli bis 9. August 2024, hat die Gemeindeverwaltung Hendschiken reduzierte Schalteröffnungszeiten.

Montag 14.00–18.00 Uhr

Mittwoch 14.00–16.00 Uhr

Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils ganztags geschlossen.

Termine ausserhalb der reduzierten Öffnungszeiten können telefonisch vereinbart werden

Gemeindekanzlei Hendschiken

Baugesuch

Bauherr: Baratella Marco

Hausmattenstrasse 30 5113 Holderbank

Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe Luft/ Wasser mit Aussengerät

Bauplatz: Parzelle 773

Hausmattenstrasse 30

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 4. Juli bis 5. August 2024

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen Der Gemeinderat

Öffnungszeiten der Verwaltung

während den Sommerferien

Während den Sommerferien, von Montag, 15. Juli 2024 bis und mit Freitag, 9. August 2024, bleibt die Gemeindeverwaltung nachmittags geschlossen. Morgens sind die Büros der Verwaltung täglich von 08.00 bis 11.30 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass der Sozialdienst weiterhin am Montag sowie das Betreibungsamt am Mittwoch geschlossen bleibt.

Termine ausserhalb dieser Öffnungszeiten können mit den betroffenen Verwaltungsabteilungen direkt vereinbart werden.

Zusätzlich bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung am Donnerstag, 1. August 2024, und Freitag 2. August 2024, infolge Bundesfeiertag ganztags geschlossen. Informationen zum Pikettdienst bei Todesfällen erhalten Sie während dieser Zeit unter der Nummer 062 889 03 33. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit und danken für das Verständnis. Gemeindekanzlei

Wir engagieren uns für einebelebte Bergwelt. berghilfe.ch

Baugesuch

Bauherr: Jura-Cement-Fabriken AG

Talstrasse 13 5103 Wildegg

Bauobjekt: Projektänderung zu BG 67-2022 Erweiterungsbau

Substitution Kohle durch Holz

Objektadresse: Talstrasse 13 Parzelle 1163 Gebäude Nr 1097

Weitere

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw. auf der Website vom 5. Juli 2024 bis 5. August 2024.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat

Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

Baugesuch

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Möriken-Wildegg v.d. durch den Gemeinderat Yul-Brynner-Platz 5103 Möriken

Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Möriken-Wildegg

Bauobjekt: Neubau 3-fach-Turnhalle

Bauplatz: Parz 1480

Unteräschstrasse

Zusätzliche

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage der Baugesuche auf der Website vom 5. Juli 2024 bis 5. August 2024

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken. (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

Sanierung und Änderung Strassenbau und Werkleitungen Staufbergstrasse

Die Projektunterlagen des Bauprojektes und der Beitragsplan Strassenbau liegen gemäss § 35 und § 95 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während den ordentlichen Öffnungszeiten vom Freitag, 5. Juli 2024 bis Freitag, 16 August 2024 auf der Gemeindeverwaltung Niederlenz, Mühlestrasse 2 öffentlich auf Die durch den Strassenbau bedingten Veränderungen sind im Gelände profiliert.

Einwendungen gegen das Bauprojekt und Einsprachen gegen den Beitragsplan Strassenbau sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Niederlenz, Mühlestrasse 2, 5702 Niederlenz einzureichen Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Gemeinderat Niederlenz

Abgeordnetenversammlung der Regionalen Feuerwehr Maiengrün

Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung der Regionalen Feuerwehr Maiengrün vom 26. Juni 2024, siehe Publikation der Gemeinde Brunegg Regionale Feuerwehr Maiengrün

Baugesuch

Bauherr: Eggenberger Marina Panoramaweg 29 5504 Othmarsingen

Objekt: Ersatz Einfriedung durch Mauer

Ortslage: Panoramaweg 29 Parzelle 1381

Öffentliche Auflage vom 5. Juli 2024 bis 5 August 2024 in der Gemeindekanzlei.

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen.

5504 Othmarsingen, 2. Juli 2024 Gemeinderat

Dorfmuseum Rupperswil

Am 7. Juli 2024 von 10.00 – 12.00 Uhr ist das Dorfmuseum Rupperswil offen. Das Jahresthema ist «851 Jahre Rupperswil». Die Museumskommission freut sich auf zahlreiche Besucher Museumskommission Rupperswil

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben in der Gemeinde Rupperswil ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

– Herr Eugenio Cozzolino, geb. 1987 männlich, italienischer Staatsangehöriger, wohnhaft in 5102 Rupperswil, Schweizistrasse 18

Frau Deborah Flammia, geb. 1990, weiblich, italienische Staatsangehörige, mit Sohn Ivan Razionale, geb. 2023, italienischer Staatsangehöriger, beide wohnhaft in 5102 Rupperswil, Alter Schulweg 44

Frau Alena Karalny, geb 1988, weiblich, deutsche Staatsangehörige, wohnhaft in 5102 Rupperswil, Höhenweg 25

– Herr Matthias Leffler geb. 1965, männlich deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft in 5102 Rupperswil, Schweizistrasse 20 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Rupperswil eine schriftliche Eingabe zu den vorliegenden Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung zu Handen der Einwohnergemeindeversammlung einfliessen lassen.

1. Juli 2024 Gemeinderat Rupperswil

Anordnung einer Ersatzwahl für das Wahlbüro

Frau Brigitte Marti, Steinmatten 18 hat als Stimmenzählerin des Wahlbüros Rupperswil demissioniert. Sie hat dem Wahlbüro seit dem Jahr 2006 angehört. Dadurch wird am 22. September 2024 eine Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 notwendig. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und müssen bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d. h. bis am Freitag, 9. August 2024, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Rupperswil eintreffen. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat oder Kandidatin gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Werden nicht mehr wählbare Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).

1. Juli 2024

Gemeinderat Rupperswil

GRÄBERRÄUMUNG

Die vorgeschriebene Ruhezeit von mindestens 20 Jahren ist bei folgenden Urnenreihengräbern im östlichen Teil des Friedhofs erfüllt: Urnenreihengräber 2002 und 2004 Diese Gräber werden ab 1. Oktober 2024 geräumt. Die Grabmäler und Pflanzungen auf diesen Gräbern sind durch die Angehörigen bis spätestens am 30. September 2024 zu entfernen. Nach Ablauf dieser Frist fällt das Verfügungsrecht über verbliebene Gegenstände ohne Entschädigungspflicht an die Gemeinde. Bei Fragen oder Unklarheiten steht der Friedhofsgärtner, Firma Ott Gartenbau AG (Tel.: 062 897 20 07), Rupperswil, gerne zur Verfügung. Diese Aufforderung erfolgt gestützt auf Art. 17 des Friedhof- und Bestattungsreglements der Gemeinde Rupperswil vom 10. Juni 2022. Rupperswil, 20. Juni 2024 Gemeinderat Rupperswil

Seit 1986 unterstützen und entlasten wir Familien mit hirnverletzten Kindern niederschwellig, unbürokratisch und rasch. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Spendenkonto:

Ihr regionaler Partner fürElektroinstallationen in Lenzburg undBoniswil

Wirplanenund bauenIhreneueKüche…

MOSER Küchen-Schreinerei AG

KÜCHEN Staufen/ Lenzburg TÜREN Tel. 062891 91 91 SCHRÄNKE moser-schreinerei.ch SCHREINEREI

Polstergruppen, Matratzen,Relax-Sessel, Tische,Stühle, Schlafzimmer, Wohnwände, Sideboards,Teppicheusw (solangeVorrat)

1. Juli bis 13.Juli FamilieKindlerheisst

Brugg, Kantonsstrasse K112; Aarauerstrasse

Behinderungen Aarauerstrasse

Die Aarauerstrasse wirdzwischender Suhner AG (Aarauerstrasse 36) und demEinlenker Badstrasse vom Montag, 8.Juli 2024,7.00 Uhr bis Samstag, 27. Juli 2024, 19.00Uhr

aufeine Fahrspur reduziert. Es ist mit Behinderungen für den motorisierten Verkehr zu rechnen.

Auf der Aarauerstrasse kann nur stadtauswärts gefahren werden. Für denVerkehr stadteinwärts nach Brugg bestehteine signalisierte Umleitung. Der Gehweg entlang der Aarauerstrasse bleibtfür den Langsamverkehr zugänglich, es kann trotzdem zu örtlichen Behinderungen kommen. Der Bahnübergang von der Unterwerkstrasse in die Aarauerstrasse bleibt während dieser Zeit für den Verkehr geschlossen.

Die Teilsperrungder Kantonsstrasse K112 bringtfür alle Verkehrsteilnehmenden Vorteile: Einerseits kann das Departement Bau, Verkehr und Umwelt den Belagsersatz innert kurzerZeit mit einer hohen Qualität erstellen lassen, andererseits profitieren die Strassenbenutzerinnen und -benutzer von einer minimalen Behinderungszeit.

Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die VerkehrsteilnehmendenumNachsicht für die unvermeidlichen Behinderungen und dankt für dasVerständnis.

Aarau, 27. Juni 2024 Der Kantonsingenieur

Möbel/Wohnungseinrichtungen gesucht für Flüchtlingswohnungen Für die Bereitstellung von Wohnungen für Asylsuchende sucht die Gemeinde Sarmenstorf vollständige Wohnungsinventare wie Schränke, Betten (vorzugsweise Einzelbetten), Sofas, Vorhänge, Staubsauger Bett- und Frotteewäsche, Kühlschrank und Kücheneinrichtung, Haushaltsutensilien etc. Die Möbel sollten in einem guten und sauberen Zustand sein. Angebote, wenn möglich mit Foto und Angabe der genauen Masse an Soziale Dienste Sarmenstorf 056 667 93 93, sozialedienste@sarmenstorf.ch oder per WhatsApp/SMS an 079 572 73 25.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Soziale Dienste Sarmenstorf

Baugesuch

Bauherrschaft: Melliger Hans und Erika, Kirchweg 13, 5614 Sarmenstorf

Projektverfasser: Hegi Koch Kolb und Partner Architekten AG, Zentralstrasse 30a, 5610 Wohlen

Bauobjekt: Balkonergänzung mit Fenstervergrösserung (ohne Profilierung)

Bauplatz: Kirchweg 13

Zone: Dorfzone

Parzelle: 1347

Öffentliche Auflage vom 5. Juli bis 5. August 2024 auf der Gemeindekanzlei.

Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

Sommeröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Während den Sommerferien vom 15. Juli bis und mit 9. August ist die Gemeindeverwaltung jeweils nur am Vormittag geöffnet. Termine ausserhalb der Öffnungszeiten, also auch am Nachmittag, sind nach Voranmeldung möglich.

Gemeinderat Schafisheim

Offenund modern

Änderung Bestattungs- und Friedhofreglement

Der Gemeinderat ist gemäss § 29 legitimiert, im Bestattungs- und Friedhofreglement aufgrund von geänderten Umständen Anpassungen vorzunehmen.

Bis dato durften laut Reglement weder Pflanzen noch Gegenstände auf dem Urnenwandgrab deponiert werden. Per sofort ist die Platzierung auf der entsprechenden Bodenplatte erlaubt, das Reglement definiert im § 13 Abs. 10 und 11 die Abmasse. Jedoch verboten ist das Aufstellen von Gegenständen auf den Urnenwandplatten. Der Friedhofgärtner wird die Vorgaben ab September 2024 umsetzen.

Das aktualisierte Bestattungs- und Friedhofreglement ist auf der Website der Gemeinde unter ‘Reglemente einsehbar Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Petra Hübscher Pappelweg 3 5503 Schafisheim und Marco Hübscher Hardstrasse 6 5600 Lenzburg

Planverfasserin: CSD Ingenieure AG Schachenallee 29a 5000 Aarau

Bauobjekt: Erstellung Lärm- und Sichtschutzwand

Bauplatz: Pappelweg 3, Parzelle 192 Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 5. Juli bis 5. August 2024. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen. Gemeinderat Schafisheim

Öffnungszeiten der Bibliothek während den Sommerferien

Die Bibliothek ist während den Sommerferien an folgenden Samstagen für Sie geöffnet: 06. Juli 2024 13. Juli 2024 03. August 2024 10. August 2024 Am 20. und 27 Juli 2024 bleibt die Bibliothek geschlossen.

Ab Montag, 12. August 2024, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen Ihnen wunderschöne und erholsame Sommerferien.

Das Bibliotheksteam

Baugesuch

Bauherrschaft: Stefan und Petra Herren Ringstrasse 12 5703 Seon

Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe aussen

Ortslage: Ringstrasse 12 Parz Nr 3257

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 5. Juli 2024 bis 5. August 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

Sommeröffnungszeiten

Die Gemeindeverwaltung Seon hat vom Montag, 8. Juli 2024, bis Freitag, 9. August 2024, folgende Öffnungszeiten: Montag: 8.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr Dienstag – Donnerstag: 8.00 – 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen Freitag: 7.00 – 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen

Termine ausserhalb der Öffnungszeiten können nach vorgängiger Absprache vereinbart werden. Nutzen Sie dieses flexible Angebot

Am Donnerstag, 1. August 2024 (Bundesfeiertag), und am Freitag, 2. August 2024, sind die Büros der Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen.

Ab Montag, 12. August 2024, gelten wieder die normalen Öffnungszeiten. Gemeinderat und Gemeindepersonal wünschen allen eine schöne Sommerferienzeit.

Gemeinderat Seon

Baugesuch

Bauherrschaft: Verena und Peter Frei Lindenweg 5, 5703 Seon

Bauobjekt: Wintergarten Erweiterung

Ortslage: Lindenweg 5 Parz Nr 2825

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 5. Juli 2024 bis 5. August 2024. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

Marktnotiz

Der HEV Lenzburg-Seetal beschützt Mitglieder

Gesamtschweizerisch, kantonal, regional: Der Hauseigentümerverband gründet auf dem Solidaritätsprinzip. Der Beitrag eines jeden Mitgliedes hilft allen weiteren HEVZugehörigen.

Die«schletzenden»Schubkästen undAuszüge sind diesem Kunden einÄrgernis. Diestromfressenden Geräte solltendurch energieeffiziente–und zudem leistungsfähigere– Apparate ersetztwerden. DiegrifflosenFronten im modernen Stone-Look verleihender neuenKüche zeitlose Eleganz. Dieeingebauten Spotsrundendas Ganzeab.

Es ist viel los an der Immobilienfront. Zinsunsicherheiten, steigende Baukosten und Gesetzesanpassungen beschäftigen den Verband Desgleichen fordern ihn politische Diskussionen. Die Abschaffung des Eigenmietwerts, Mietrechtsanpassungen oder Verschärfungen des Energiegesetzes zulasten der Haus- und Wohneigentümer stehen regelmässig auf der Agenda in Bundesbern.

Frisch undhell

Im Laufeder Jahremerkteder Kunde, dass sein BadhunderteFugen,Ecken undKantenhatte Durchdie neue weisse Wand wirktdas neue Badezimmer hell undfrisch. DerneueSpiegelschrank unddas Unterbaumöbelbietenjede MengeStauraum. DieTwinlineermöglichtdem Kunden einentspannendes Bad zu nehmen oder eine erfrischende Dusche

«Deshalb rufen wir Eigentümerinnen und Eigentümer der Region dazu auf, unserer Sektion beizutreten», sagt Stephan Weber Präsident des HEV Lenzburg-Seetal Und betont: «Eigentum zu bewahren und ausufernde Vorschriften auszubremsen, gelingt uns nur als starke Gemeinschaft.»

HEV-Mitglieder erhalten Zugang zu einer Fülle von Ressourcen und Informationen. Sei es im persönlichen Gespräch, auf der Website, im Verbandsmagazin oder an Themenabenden von Kantonalverbänden und Regionalsektionen. Zusätzlich organisiert der HEV Schweiz Kurse: Allgemeine Inhalte wie Unterhalt und brandaktuelle bezüglich E-Ladestationen decken diese ab Derart unterstützt widersetzen sich Eigentumsbesitzende grösserem Ungemach.

Wer sich gemeinsam mit dem HEV Lenzburg-Seetal engagieren will, folgt dem Aufruf der Mitgliederkampagne und nutzt das Anmeldeformular auf deren Website.

Lenzburg-Seetal Niederlenzerstrasse 10 5600 Lenzburg info@hev-lenzburg.ch www.hev-aargau.ch/lenzburg

«Weltweit neue Standards» durch die Messer Schweiz AG aus Lenzburg

EnergiederZukunft In Lenzburg wurde eine weltweit einzigartige Wasserstoff-Tankstelle eingeweiht.

n RINALDO FEUSI

Jules Verne beschrieb 1874 in einem Dialog seiner Romanfiguren erstmals die Möglichkeit, Wasserstoff und Sauerstoff als Energiequelle zu nutzen – sollte die Kohle einmal ausgehen. Heute ist Wasserstoff als Energieträger in weiten Teilen der Wirtschaft und auch in der Mobilität angekommen. Kohle ist zwar noch lange da – in Deutschland dient sie heute wieder sozusagen als das «Rückgrat» in der Energieversorgung Und trotzdem lohnt es sich, den Fokus besser auf Wasserstoff zu setzen. Wasserstoff ist sauberer wirtschaftlicher und im wahrsten Sinne des Wortes ein «Dauerbrenner». In Lenzburg wurde am 1. Juli eine Innovation vorgestellt, die «weltweit neue Standards» setzt schreibt es die Messer Schweiz AG in einer Medienmitteilung.

Weltweit einzigartig Der Standort Lenzburg der Messer Schweiz AG produziert jährlich gut 350 Tonnen Wasserstoff Um diese Zahl in ein Verhältnis zu stellen: In der Schweiz sind Stand heute etwa 50000 mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge unterwegs Mit dem Wasserstoff aus Lenzburg wäre es möglich, den gesamten Energiebedarf für diese 50000 Fahrzeuge zu decken. Die Technologie wird viele Grössen der heutigen Wirtschaft ablösen – wo sie es nicht schon getan hat. An der Seonerstrasse wurde nun eine WasserstoffTankstelle eingeweiht, die geräusch- und vibrationsfrei arbeitet. Die Tankstelle ist weltweit einzigartig. Hinter einem grauen Kasten versteckt sich die Magie: Der Apparat verfügt über einen Verdichter mit Abwärmenutzung. Dieser macht die Betankung äusserst ressourcenschonend und es braucht keinen weiteren Strom Durch die lärmemissionsfreie Bedienung tun sich für die Technologie neue Denkweisen auf Weswegen «das Setzen welt-

weit neuer Standards» kein MarketingSprech ist, sondern tatsächlich stimmen kann. «Diese Maschine steht jetzt hier im Industriegebiet. Aber sie könnte auch inmitten eines Wohnquartieres stehen», erklärt Messer-Schweiz-Geschäftsführer

Hans Michael Kellner den anwesenden aus Branche, Politik und Medien Der Verdichter stammt aus der Feder von GRZ Technologies, einem Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL).

Bedeutung von Wasserstoff wird weiter zunehmen

Neben Partnern der Messer Schweiz AG und den Journalisten waren auch diverse Persönlichkeiten aus der Politik an der Präsentation anwesend. Aus Hendschiken kam Mitte-Nationalrätin Maya Bally, aus Lenzburg Stadtammann Daniel Mosimann (SP) und für den Kanton Regierungsrat Dieter Egli (SP). Letzterer richtete einige Worte an die Mitarbeitenden

der Messer Schweiz AG Als «blutigen Laien» im Bereich der Chemie bezeichnete er sich zu Beginn seiner Ansprache. «Fatalerweise kann ich Luft und Gas nicht voneinander unterscheiden. Weswegen ich auch nicht hier bin, um heisse Luft zu produzieren», richtete er sich an die Anwesenden. Als Volkswirtschaftsdirektor des Aargaus wolle er aber doch noch ein paar Worte sagen. Bis etwa 2040 soll der gesamte öffentliche Verkehr im Aargau dekarbonisiert sein. In Zahlen wären das gut 400 Busse. «Vor allem bei Bussen, die eine hohe Reichweite haben, werden wir auf Wasserstoff setzen.» Die neue Tankstelle der Messer Schweiz AG bezeichnete er auch aus diesen Gründen als «nachhaltige Hightech-Entwicklung par exellence». Ihm sei bewusst, dass die grössten Fortschritte von der Industrie kämen und nicht aus der Politik, da sich diese immer wieder in ideologische Diskussionen und «Nicht-Diskussionen» verstricke. «Ich bedanke mich deshalb

Grossbrand in Industrie fordert keine Verletzten

Grossbrand In einer Kunststofffabrik in Lenzburg brach am Donnerstagmorgen ein Brand aus. Rund 50 Personen konnten evakuiert werden und es wurde niemand verletzt Es entstand grosser Sachschaden.

Die kantonale Notrufzentrale erhielt am Donnerstag, 27 Juni, kurz vor 8 Uhr mehrere Meldungen über einen Brand in der Industrie in Lenzburg. Der Brand wütete in der Mitsubishi Chemical Advanced Materials. Die alarmierten Rettungskräfte konnten bereits während der Anfahrt eine schwarze Rauchsäule am Himmel feststellen Umgehend wurden weitere Feuerwehren aufgeboten. Wegen der starken Rauchentwicklung wurde die Bevölkerung aufgefordert, Türen und Fenster zu schliessen. Der Brand konnte in der Produktion einer Kunststofffabrik festgestellt werden. Mit einem Grossaufgebot standen die Feuerwehren Lenzburg, Aarau, Brugg Chestenberg und Seon gemeinsam im Löscheinsatz. Da das Löschen mit Wasser aufgrund der noch unbekannten Chemikalien nicht möglich war wurden spezielle Löschmittel wie Schaum und Kohlendioxid (CO2) eingesetzt. Die Feuerwehren konnten den Brand unter Kontrolle bringen und weitere Gebäudeteile vor den Flam-

men schützen. Rund 50 Personen konnten aus den betroffenen sowie angrenzenden Gebäuden evakuiert werden. Sämtliche anwesenden Personen blieben glücklicherweise unverletzt. Für die Bevölkerung konnte noch am Morgen via Alertswiss-App Entwarnung gegeben werden. Gemäss ersten Ermittlungen brach das Feuer ursprünglich im Bereich einer Produktionsmaschine aus. Die Brandermittler der Kantonspolizei Aargau arbeiten zurzeit daran, die Brandursache zu klären.

Erneuter Brandausbruch im Dachbereich Gegen 20.20 Uhr am Donnerstagabend meldete die Feuerwehr, dass es im Dachbereich der Kunststofffabrik erneut zu einem Brand gekommen sei. Daraufhin wurden nochmals mehrere Feuerwehren aufgeboten und Löscharbeiten auf dem Dach durchgeführt. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Welche Umstände zu einem erneuten Brand geführt haben, wird geklärt. (pd)

bei der Messer Schweiz AG und den anderen Unternehmen für ihren Innovationswillen», meinte er weiter «Wir vom Kanton sind glücklich, Sie bei uns zu haben.»

Unter wachsamen Augen wird das Werk reinstalliert. Foto Rinaldo

Die Sonnenuhr ist zurück am Stadtgraben

Stadtgraben Das vom Lenzburger Bildhauer Arnold Hünerwadel (1877–1945) geschaffene plastische Werk hat nach Renovationsarbeiten endlich seinen Platz gefunden: Die Sonnenuhr wurde am 1. Juli im Stadtgraben auf den Engelsfiguren platziert.

Das 1,53 Meter hohe und 1,82 Meter lange Kunstwerk ergänzt die bereits bestehende Skulptur vor der Bibliothek und wird im Kunstführer der Stadt, der im Herbst 2024 erscheinen wird, beschrieben. Die Bepflanzung der Umgebung mit Lavendel ist auf Mitte September geplant. (pd)

Aargauische Kantonalbank Lenzburg modernisiert

AKB Die AKB Lenzburg möchte die digitale und die physische Welt mit ihrem Makeover verbinden. In der Kundenzone im Erdgeschoss können sich die Kundinnen und Kunden mit der digitalen AKB vertraut machen oder im Self-ServiceBereich Ein- und Auszahlungen vornehmen. Zudem steht ein Cash-Desk zur Verfügung, wo beispielsweise Bargeldbezüge über der maximalen Limite getätigt werden können.

Der persönliche Kontakt habe bei der AKB Lenzburg nach wie vor einen hohen Stellenwert, heisst es in einem Communiqué. Vertrauliche Kundengespräche finden in der Beratungszone im Obergeschoss in einem angenehmen Ambiente statt Die Niederlassungsleiterin Isabelle Grütter freut sich: «Durch die Moderni-

LESERBRIEF

«Eine Schande für Lenzburg und die SBB»

Bahnhof Der Zustand des Herren-WCs im Bahnhof spottet jeder Beschreibung. Der Vergleich mit ähnlichen Einrichtungen an anderen Destinationen wäre eine Beleidigung für diese. Drückt dich die Blase, findest du in Lenzburg am Bahnhof sicher keine Erlösung. Das ist eine wiederholte Feststellung. Müssen wir wirklich Jahrzehnte warten, bis ein neuer Bahnhof kommt, damit wir in Anstand und Würde unser Geschäft verrichten können? Ruedi Häfeli Lenzburg

Kundinnen und Kunden profitieren bei der AKB Lenzburg vom 2-Zonen-Konzept Foto: zvg

sierung können wir unseren Kundinnen und Kunden ein noch besseres Erlebnis bieten, das sowohl auf digitale Innovation als auch auf persönlichen Kontakt setzt.» (pd/rfb)

Gratis-Hörtest

•Individuelle Hörgeräteanpassung

•Hörgerätezubehöre

•Gehörschutz

Müli-Märt 1.OG

Bahnhofstr.5 5600 Lenzburg

Hans Michael Kellner, CEO der Messer Schweiz AG, erklärt, wie die Tankstelle funktioniert
Foto Rinaldo Feusi
Für Dieter Egli hat Innovation einen hohen Stellenwert im Kanton Aargau. Foto Rinaldo Feusi
Ein Raub der Flammen: Bei Mitsubishi Chemical Advanced Materials brach ein Feuer aus Foto: zvg

Ref. Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen

Sonntag, 7. Juli

10.00 Gottesdienst mit Pfr Frédéric Légeret

Musik: Daniel Pochwala

Donnerstag, 11. Juli

15.30 Andacht im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf

18.00 Gottesdienst zum Abschluss der Kinderwoche www.kirchweg5.ch

Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen

Donnerstag, 4. Juli

19.00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

Freitag, 5. Juli

Rosenkranzgebet und Herz-Jesu-Gottesdienst fallen aus → Sommerpause!

Samstag, 6. Juli

18.30 Uhr Gottesdienst in der Kapelle Seengen mit Claudia Nothelfer

Sonntag, 7. Juli

10.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche mit Claudia Nothelfer www.pfarreibruderklaus.ch

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Lenzburg

Freitag, 5. Juli 2024

18.00 Uhr Friedensgebet, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler

Sonntag, 7. Juli 2024

10.15 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche, Pfrn S. Ziegler

Dienstag, 9. Juli 2024 6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus

Othmarsingen

Sonntag, 7. Juli 2024

9.15 Uhr Gottesdienst, ref Kirche, Pfrn. S. Ziegler www.kirche-lenzburg.ch

Kath Pastoralraum Region Lenzburg

PastoralraumpfarrerRolandHäfliger

Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Sie finden sämtliche Gottesdienste und Veranstaltungen sowie weitere Informationen der drei Katholischen Kirchenstandorte Lenzburg, Wildegg und Seon auf unserer Website www.pastoralraum-lenzburg.ch

Ref. Kirchgemeinde Ammerswil

Bekanntgabe von Beschlüssen

Beschlüsse

Die Kirchenpflege der ref. Kirchgemeinde Ammerswil gibt folgende Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung vom 25 Juni 2024 bekannt

1. Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 21. November 2023

Genehmigung des Protokolls der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 13 Januar 2024

2. Genehmigung der Kirchengutsrechnung 2023

3. Genehmigung des Verpflichtungskredits

Gegen Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden. Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§152 Kirchenordnung SRLA 1.2-1). Beschlüsse können mit Beschwerde innert 3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat angefochten werden (§§146, 147 Abs. 1 Kirchenordnung). Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechtsbeschwerde (§145 Kirchenordnung).

5600 Ammerswil, 25. Juni 2024

Präsidium: Beat Widmer Ammerswil

Aktuariat: Christiane Schuster, Hägglingen

Amtswoche für Abdankungen

Pfarrer M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30

Sonntag, 7. Juli 2024

10.00 Uhr Festzelt beim Schulhaus: Jugendfest-Gottesdienst mit Mitwirkung des Rägeboge-Treffs, Pfr M. Lo Sardo und Organist

V. Valentiyev

Dienstag, 9. Juli 2024

14.00 Uhr Remise/Pfarrhof Ammerswil: Kafi 12

Ref. Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Bereitschaft 07 bis 13. Juli:

Pfrn. Regula Blindenbacher, Tel. 076 690 14 11

Donnerstag, 04. Juli

18.30 – 20.00, Kirche Möriken, Fyrabebier in der Kirche – Der Stammtisch mit dem gewissen Etwas, ungezwungenes Beisammensein bei Bier und alkoholfreien Getränken.

Sonntag, 07 Juli

19.00, Kirche Holderbank, Taizéfeier mit Abendmahl, Pfrn. Regula Blindenbacher, Musik: Slava Kästli.

Beschlüsse Kirchgemeindeversammlung vom 30 Juni 2024 in Holderbank:

– Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 07 Dezember 2023 einstimmig genehmigt – Die Verwaltungsrechnung 2023 einstimmig genehmigt – Antrag Transfer Pfarrhaus Holderbank aus dem Verwaltungs- ins Finanzvermögen Es wurde ein Rückweisungsantrag gestellt, welcher von der Versammlung mit 20 Jagegen 15 Nein-Stimmen angenommen wurde

– Antrag Mobilfunkantenne Kirche Möriken mit Ergänzungsantrag zum Antrag der Kirchenpflege: Der Antennenstandort «Kirchturm Möriken» soll für Strahlungsleistungen der BAKOM-Kategorie «sehr klein» (max. 10 Watt ERP) freigegeben werden. Sollte dies technisch nicht genügen, so kann maximal in die Kategorie «klein» (100 Watt ERP) erhöht werden. Eine solche Erhöhung müsste aber öffentlich begründet werden. Diese Einschränkung ist im Mietvertrag über die gesamte Laufzeit zu sichern und regelmässig unabhängig zu prüfen. Der Antrag mit dem Ergänzungsantrag wurde mit 18 Ja-Stimmen gegen 8 Nein-Stimmen angenommen

Gegen die Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden. Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§152 Kirchenordnung). Beschlüsse können mit Beschwerde innert 30 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat angefochten werden (§§ 144, 137 Abs. 1 Kirchenordnung). Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechtsbeschwerde (§ 145 Kirchenordnung). www.ref-hmw.org

Ref. Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Sonntag, 7. Juli

9.30 Uhr Gottesdienst, Kirche Hunzenschwil

Pfrn. Regula Riniker Predigtreihe zu «Missverstandener Glaube?» Thema Joh. 8, 1-12. www.suhu.ch

Ref. Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Beschlüsse

Versammlung der Reformierten Kirchgemeinde Leutwil-Dürrenäsch

Die Kirchenpflege gibt folgende Beschlüsse der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 30 Juni 2024 bekannt:

1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 26. Mai 2024 – Genehmigung

2. Beschluss zum Verkauf der Hessematt, Leutwil – Genehmigung

Gegen Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden

Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§ 152 Kirchenordnung). Beschlüsse können mit Beschwerde innert 3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat angefochten werden (§§ 146, 147 Abs 1 Kirchenordnung). Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechtsbeschwerde (§ 145 Kirchenordnung).

Leutwil, 1. Juli 2024

Präsidium: Gerold Gloor Aktuariat: Adelheid Sperling

Sonntag, 7. Juli 2024 9.45 Gottesdienst in Dürrenäsch mit Pfr. Mario Gaiser «Bedeutung der Stiftshütte. Das Waschbecken – das Mysterium der Motivation.» Mit Band. Anschliessend Sommergrill.

Ref. Kirchgemeinde Niederlenz

Sonntag, 7. Juli

10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Jugendfest auf der Festbühne mit Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann und Röbi Nyfeler

Thema: Aufs Leben vertrauen

Musik: Fabian Sarbach (E-Piano)

Kollekte: Jugendarbeit Niederlenz

Mittwoch, 10. Juli

9.30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Donnerstag, 18. Juli

14.00 – 16.00 Uhr Lindentreff unter der Linde

Fahrdienst: bis Donnerstag um 13.00 Uhr bei Rosmarie Kohler, Tel. 078 858 42 86.

Amtswoche: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann www.kirche-niederlenz.ch

Ref. Kirchgemeinde Rupperswil

Sonntag,7.Juli 2024 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfr Jürg Steiner www.ref-rupperswil.ch

Ref. Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Sonntag, 7. Juli 10.00 Uhr, Kirche Seengen Gottesdienst Pfarrer Philipp Nanz Mittwoch, 10. Juli Spiele- und Begegnungsnachmittag –Glace essen 13.45 Uhr Treffpunkt vor dem Hubpünt www.kirche-seengen.ch

Ref. Kirchgemeinde Seon

Sonntag, 7. Juli 10.00 Uhr: Gottesdienst Pfr Pavel Roubik

Achtung: Anmeldung Senioren-Ferien bis 19. Juli 2024 www.ref-kirche-seon.ch

Ref. Kirchgemeinde Staufberg

Schafisheim

Sonntag, 7. Juli 2024, 10.00 Uhr

Gottesdienst mit Taufe von Liara Müller in der Kirche, Pfr Martin Brunner www.ref-staufberg.ch

etten Matratzen

chlafBeratung

ettwaren Manufaktur

ettfedernreinigung

Lenzburg,imJuni2024

MansiehtdieSonnelangsamuntergehen underschricktdoch , wennesplötzlichdunkelwird.

In Liebeund Dankbarkeitnehmenwir Abschied von

Urs Walter Häfliger

5. Januar 1950 bis28. Juni 2024

Wirsindsehrtraurig,aberdankbar,dasservon seinen Schmerzenerlöstwurde

In liebevollerErinnerung

Verena Häfliger UschiHäfligerund SimonPfändler Gil, Amel

SarahHäfliger AndreasHäfliger

Karin Roth Verwandteund Freunde

AufWunschvon Ursfindetdie Urnenbeisetzungimengsten Familienkreis aufdem Friedhof Lenzburg statt.

Anstellevon Blumenspendenunterstütze mandie Organisation ÄrzteohneGrenzen,Genf, CH18 0024 0240 3760 6600 Q

Vermerk: UrsHäfliger.

Traueradresse: Verena Häfliger,Zelglistrasse 17,5600Lenzburg

Meisterschwanden, im Juni 2024

Ich habe immer gedacht, die Zeit wäre ein Dieb, der mit alles stiehlt, was ich liebe

Aber jetzt weiss ich, dass sie gibt, bevor sie nimmt und jeder Tag ist ein Geschenk. Jede STUNDE. Jede MINUTE Jede SEKUNDE.

Alice aus «Alice im Wunderland»

Tieftraurig, aber dankbar für die vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von unserem geliebten Ehemann, Vater, Schwiegervater, Opa, Opapa und Freund

Anselm Erich Märk-Vatter

18. Dezember 1932 – 26. Juni 2024

Allem Leben ist ewiges SEIN gewiss. «Cicero»

In Liebe:

Ursula Märk-Vatter

Robert und Marieanne Märk-Rösti

Heinz und Daniela Märk-Schraner

Rachel und Raphael Markstaller-Märk mit Jill und Zoé

Cassandra und Martin Urech-Märk mit Liv

Schwester, Nichte, Neffe, Verwandte und Freunde

Die Abdankung findet im engsten Familienkreis statt.

Traueradresse: Ursula Märk, Bachmattweg 2, 5616 Meisterschwanden

Schafisheim, 28.Juni2024

Rupperswil, Juli 2024

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurde legte er den Arm um Dich und sprach: «Komm heim.»

Nach einem reich erfüllten Leben,hörte Dein Herz auf zu schlagen und Du gingst auf Deine letzte Reise Wir nehmen Abschied von unserem lieben Vater, Bruder, Schwager, Götti und Onkel

Eugen

Buchser

19. Oktober 1940 bis 25. Juni 2024

In stiller Trauer Roland Buchser und Ina Schröder Stephan Buchser und Doris Langenegger Geschwister

Anverwandte und Freunde

Der Trauergottesdienst beginnt am Freitag, 12. Juli 2024 um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche Rupperswil. Die Beisetzung der Urne findet vorab im engsten Familienkreis statt. Anstelle von Blumen bitten wir um Spenden für die Stiftung der Schweizerischen HuntingtonVereinigung,Worbstrasse 316, 3073 Gümligen,Vermerk: Spende Postkonto 60-385229-2 / IBAN CH87 0900 0000 6038 5229 2

Traueradresse: Roland Buchser, Junkerngasse 4, 5502 Hunzenschwil

WennwirDirauchdieRuhegönnen istdochvollTrauerunserHerz.

Dichleidensehenundnichthelfenkönnen, daswarunsergrössterSchmerz.

Traurig,aberdankbar nehmen wir Abschied vonunserer lieben Mutter, Schwiegermutter undGrossmutter

MargritBerchtold-Baumann

23.Januar 1936 bis28. Juni 2024

Wir trauernumeinen liebevollenMenschenund sinddankbar fürdie vielengemeinsamen Jahre mit ihrerLiebe und ihrerFürsorge

Maja undHansjörgRohr-Berchtold

Fabian undMichelleRohr-Halter

Patrick Rohr und Karina Lutze

Monikaund BertSinger-Berchtold

Roman Singer undCaroleWoodtli

Pascal Singer undAstridKehrli

MelanieSingerund TimUlrich

Yvonne undThomas Vögeli-Berchtold

Jennifer undDadoLovrenovic-Vögeli

Mike Vögeli

ShirleyVögeli

DerTrauergottesdienst findet am Dienstag, 16.Juli2024, um 13:00 Uhr

In der Kirche Schafisheim statt. Vorgängig findet dieUrnenbeisetzung im engsten Familienkreis auf demFriedhof Schafisheimstatt.

Anstellevon Blumen gedenke man im Sinnevon Margrit derStiftung

Ortezum Leben,5600Lenzburg,IBANCH46 0900 0000 5001 9000 3, Vermerk: Margrit Berchtold.

Traueradresse: Maja Rohr,Kindergartenweg 13,5105 Auenstein

Zu verkaufen:

Luxuriöses Einfamilienhaus zentral gelegeninRothrist Nurnochein Haus verfügbar! Grosszügiges Grundstück über 715m2 mitexklusiverAussicht. Wohnflächevon 212.8m2 mit 6.5Zimmer, inklusivePoolund Garage. Preis: CHF2130000.–

Gastgewerbe mit Wohnhaus in Birrwil im Aargau Restaurant «Buurestube»,erbaut im Jahr 1914.Grundstücküber 1770m2 mitWohnfläche von 110m2 undRestaurantfläche von320m2

Preis: CHF1700000.–

Green Haven–9Einfamilienhäuser in Uerkheim 9Wohneinheiten in drei verschiedenenGrössen mitEinstellhalle.Eine eigene Oase,inmittenvon Grün ModernsteBaukunst. Preise aufAnfrage

Erfahren Siemehr aufunserer Webseite oder melden Siesichdirekt beiuns Gerne senden wir Ihnen weitere Unterlagen zu.Wir freuen unsauf IhreKontaktaufnahme!

Naturnahes Doppeleinfamilienhaus in Zofingen Zwei Doppeleinfamilienhaus-Hälften mit5.5 Zimmer über ca.390m2 je MitAufzugüberalledreiEtagen undAussichtins Weite. Preis: CHF1600000.–

Erhöhtes Bauland in Wynau Planen SieIhr eigenesZuhause mit unsauf einerGrundstücksfläche von1082m2 Wohnen an erhöhter Hanglage mitBlick in denJura. Preisauf Anfrage

Archibau PS GmbH Trinerweg8 | CH-4805Brittnau | Tel. 062794 22 33 | info@archibau-ps.ch | www.archibau-ps.ch

Wohnen &leben an einerunverbaubarenSüdlage mitfreierSicht zumWald. Hier entstehenneueWohnungen im gehobenen Segment, in einerbegehrten undsehrruhigen Lage

NOCH VERFÜGBAR

WohnungenA1– 4.5Zi. WhgimEGmit Garten WohnungB1– 4.5Zi. Whgim1.OGmit Terrasse

HäfligerMedia AG E: rh@haefliger-media.ch M: +41797981774

Ich, seit April pensioniert, suche 1½ bis 3-Zi.-Whg. in der Region Lenzburg für CHF 1200.–Telefon 076 561 80 88 (kein Whatsapp)

Zu kaufen gesucht HAUS

kann auch renovationsbedürftig sein.

Übergabetermin: zwischen 2024 bis 2027 möglich Tel. 079 432 67 37 *

Marktnotiz

Kombi-Familieneintritt

Die Schlösser und Museen im Aargau sowie die Thermalbäder im Bad Schinznach sind ein beliebtes Ausflugsziel bei jedem Wetter

Badespass im Aquarena fun und Besuch im Schloss Wildegg

Das Thermalbad bietet ein Erlebnis für die ganze Familie. Schloss Wildegg illustriert mit prächtigen Gärten und dem Museum einen Hauch des adeligen Lebensstils. Der Kombi-Familieneintritt beinhaltet 1½ Stunden Aufenthalt im Aquarena fun sowie einen Familientageseintritt für das Schloss Wildegg und ist ausschliesslich online erhältlich. Preise:

Kombi-Familieneintritt für 1 Erw./max 3 Kinder CHF 55.00

Kombi-Familieneintritt für

2 Erw./max 3 Kinder CHF 85.00

Mehr dazu: www.bad-schinznach.ch/schlosswildegg

Badespass im Aquarena fun und Erlebnis

Vindonissa

Das Vindonissa Museum in Brugg zeigt ein interaktives Erlebnis der Antike und die wichtigsten Funde von Vindonissa Anschliessend können Familien im Legionärspfad Vindonissa in die Welt des einzigen römischen Legionärslagers der Schweiz und in das Thermalwasser im Aquarena fun eintauchen Der KombiFamilieneintritt beinhaltet 1½ Stunden

Aufenthalt im Aquarena fun sowie ein Kombiticket Vindonissa (Legionärspfad Vindonissa und Vindonissa Museum) und ist ausschliesslich online erhältlich

Preise:

Kombi-Familieneintritt für 1 Erw./max 3 Kinder CHF 55.00

Kombi-Familieneintritt für 2 Erw./max 3 Kinder CHF 85.00

Weitere Informationen: www.bad-schinznach.ch/vindonissa

Bei unssteht dasGehirnimZentrum

Ihr Testament hilft gegenEpilepsie. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Forschung!

www.swissepi.ch

Fahrplan Hallwilersee 2024

An Werktagen vom 30. März bis27. April undvom 16. Septemberbis 12.Oktober

Montag bis Samstag, ohneallg. Feiertage, bei unsicherem Wetter ohne Gewähr Kurs R 4 R 5 R 6 R 7

Meisterschwanden «Delphin» ab 12.45 14.00 15.15 16.30

Seengen (Schloss Hallwyl) ab 13.00 14.15 15.30 16.45

Birrwil ab 13.20 14.35 15.50 17.05

Beinwil am See ab 13.3514.50 16.05 17.20

Meisterschwanden «Seerose» ab 13.50 15.05 16.20 17.35

Meisterschwanden «Delphin» an 13.58 15.13 16.28 17.43

Frühling + Herbst

Via Mosen: An Werktagen vom 29. April bis14. September

Montag bis Samstag, ohneallg.Feiertage

Kurs 44 45 46

Meisterschwanden «Delphin» ab 13.30 14.45 16.00

Birrwil ab 13.40 14.55 16.10

Beinwil am See ab 13.5515.10 16.25

Mosen ab 14.10 15.25 16.40

Aesch ab 14.20 15.35 16.50

Meisterschwanden «Seerose» ab 14.35 15.50 17.05

Meisterschwanden «Delphin» an 14.43 15.58 17.13

Im März alle Sonntage beischönem Wetter (Kurs14bis 17)

Sommer

Via Mosen: An Sonntagen undallg. Feiertagen vom29. März bis27. Oktober

Vom29. März bis 28. April und vom 15. September bis27. Oktoberbei unsicheremWetter ohne Gewähr Kurs 21 22 23 24 25 26 R 27

Beinwil

Ganzer See: An Sonntagen undallg. Feiertagen vom 29.März bis27. Oktober

Vom29. März bis 28. April und vom 15. September bis27. Oktoberbei unsicheremWetter ohne Gewähr Kurs 31 32 33 R 34

Meisterschwanden «Delphin» ab 12.00 13.45 15.30 17.15

Meisterschwanden «Seerose» ab 12.10 13.55 15.40 17.25

Aesch ab 12.25 14.10 15.55 17.40

Mosen ab 12.35 14.20 16.05 17.50

Beinwil am See ab 12.5014.35 16.20 18.05

Birrwil ab 13.05 14.50 16.35 18.20

Boniswil ab 13.15 15.00 16.45 18.30

Seengen (Schloss Hallwyl) ab 13.25 15.10 16.55 18.40

Meisterschwanden «Delphin» an 13.40 15.25 17.10 18.55

Sonntage

AllgemeineHinweise

Ticketkauf: Aufdem Schiff (auchmit Kreditkarte)

Meisterschwanden

Meisterschwanden

44 –46

Zeichenerklärung

R Bei unsicherem Wetter ohne Gewähr  Brunch-Fahrten an Sonntagen vom 31. 3. bis 27. 10. sowie an Auffahrt, 9. 5. und Pfingstmontag, 20. 5. und am Nationalfeiertag, 1. 8. Schiff-Buffet Bistro /Schiff-Restaurantmit beschränktem Angebot R Reservationfür Innenplätze erforderlich

WETTBEWERB

Wieviele Schiffehat dieSGH?

Talon ausschneiden, in Kuvert stecken und einsenden bis Donnerstag, 25.Juli2024 an:

CH Regionalmedien AG

Deborah Jucker

Neumattstrasse 1

5000 Aarau

Name:

Vorname:

Strasse:

PLZ/Ort:

SchifffahrtsgesellschaftHallwilersee AG ·Delphinstrasse 28 ·5616 Meisterschwanden· Telefon 056 667 00 00 ·www.schifffahrt-hallwilersee.ch ·info@schifffahrt-hallwilersee.ch

21 –27 Kurs 31 –34 Nur sonntags

Meisterschwanden

Ausweise: GA, Halbtax, SwissPass,Juniorkarte usw. bitteunaufgefordertvorweisen

Nichtgültig: A-Welle-Billette,Velotickets SBB Gültig: EasyRide, FAIRTIQ und weitere Apps Elektrorollstühle: Voranmeldung erwünscht Kein Velo-Transport: Kurse 11,12und 13

Allg. Feiertage: Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag und 1. August

Automatische Fahrplanauskunft: 056 667 00 26

Themenfahrten:

Infos unter:www.schifffahrt-hallwilersee.ch

Schiffsmieten: Aufvorherige Bestellung

Fremdcatering: AufKurs- und Rundfahrten nicht gestattet

Wetter: BeiSturm und Eisbildung können Kurs- und Rundfahrteneingestellt werden

(1 1/4 Std.) Ganzer See (1 3/4 Std.) Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee AG,Delphinstrasse 28,5616 Meisterschwanden, Telefon 056 667 00 00, www.schifffahrt-hallwilersee.ch,info@schifffahrt-hallwilersee.ch

Garage Rex GmbH Dieclevere Alternative zurMarkenvertretung

Sarmenstorferstrasse 7056 622 46 66 5615 Fahrwangen 079 2162827 garagerex@bluewin.ch www.garagerex.ch

WIPF KÜCHEN AG 5616 Meisterschwanden, www.wipf-kuechen.ch

häusermann malt Häuser an h Boniswil | Egliswil

www.maler-häusermann.ch 079555 85 85 DerSeengerProfi für Elektro-und Kommunikationstechnik 5707Seengen,Poststrasse2 062 777 19 19 www.elektro-hauri.ch info@elektro-hauri.ch

Starke Weine ausder Region

Ladenöffnungszeiten

Donnerstag +Freitag 15.00- 18.30Uhr

Samstag09.00 -14.00 Uhr oder nachtelefonischer Vereinbarung

5707 Seengen| Oberdorfstrasse17| Telefon 062777 14 26 info@weingut-lindenmann.ch|www.weingut-lindenmann.ch

DieBürokonzeptSchallerAGistseitüber30JahreneinerfolgreichesundmodernesUnternehmen mit Kompetenzzentrum in den Bereichen Printing Solutions und Working Places mit Sitz in Lenzburg Das familiengeführte Unternehmen baut die Firma seit Jahren permanent aus. Aus diesem Grund sind wir auf der Suche nach einem aussergewöhnlichen

Chauffeur/Auslieferer/Monteur für Printer & Büromöbel m/w/d (80–100%)

Wir gestalten Arbeitswelten damit Menschen produktiv, kreativ und ergonomisch gesund arbeiten können. Denn die Arbeit soll Spass machen

Was du bewegst

In deiner Rolle als Chauffeur/Auslieferer/Monteur bist du das Bindeglied zwischen unseren Kunden und uns Unsere Visitenkarte sozusagen.

• Zeitgerechte Belieferung der Kunden mit Multifunktionsprintern und Büroeinrichtungen Beladen, Auslieferung, Installation und Montage der Produkte bei unseren Kunden

• Umbau und Zusammenbau des Möbelsystems USM und Weiteren

• Ordnung und Sauberkeit in unserem Lager und dem USM Montagebereich

• Zusammenarbeit mit der Disposition Einsatzraum mehrheitlich AG/BL/BS/SO/BE/ZH/ZG/LU

Was du mitbringst

Du brauchst nicht zwingend deinen eigenen Bürostuhl mitzubringen, denn davon haben wir haufenweise Doch wenn du ein «Handyman» bist und noch zusätzlich folgende Eigenschaften mitbringst, dann bist du unser Typ.

• Mehrjährige Erfahrung in einer vergleichbaren Funktion idealerweise aus der Branche Gute Umgangsform, gepflegte Erscheinung sowie körperliche Belastbarkeit

• Deutsch in Wort und Schrift

• Fahrausweis Kat. B ist notwendig

• Flexibilität Wissbegierde und Lernbereitschaft Prozessorientierte, zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise Du arbeitest bei uns flexibel und deine Ideen werden dank kurzer Entscheidungswege gefördert. Du bist in einem Umfeld, das sich auf dem neusten Stand befindet. Denn nur was wir selber super finden, verkaufen wir unseren Kunden Ein langjähriges und motiviertes Team wartet auf dich

Die Stiftung Kifa Schweiz ist eine gemeinnützige Stiftung mit eigener Kinderspitex-Organisation zur Pflege, Betreuung und Begleitung von schwer pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen. Mit rund 160 Mitarbeitenden in Pflege und Administration sind wir in der ganzen Deutschschweiz tätig. Mit Hilfe von Spendengeldern realisieren wir Projekte zur Entlastung von Familien und nahestehenden Bezugspersonen. Seit 2022 sind wir Mitglied beim Verband Spitex Schweiz.

Für unsere Kunden in Hunzenschwil und Frick suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung

Fachangestellte Betreuung, Gesundheit oder AGS (im Stundenlohn, Pensum nach Absprache)

Deine Einsätze in Hunzenschwil: Tageseinsätze à jeweils ca 3 Stunden, inkl 1-2 Einsätze an Wochenenden

Deine Einsätze in Frick: Ganztageseinsätze à 8.4 Stunden (auch einzelne Tage möglich)

Einsätze können auch unabhängig voneinander wahrgenommen werden. Wiedereinsteiger/innen sind herzlich willkommen.

Interessiert? Wir freuen uns auf deine Bewerbung per E-Mail an personal@stiftung-kifa.ch. Gerne beantwortet Renate Romeo, Regionalleitung Region Aargau unter 079 832

www.stiftung-kifa.ch

Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ 2025

Die Ausbildung auf unserer Gemeindeverwaltung bietet dir eine umfassende und abwechslungreiche Grundbildung als Start in die Berufswelt

Die Gemeinde Rupperswil bietet ab August 2025 eine dreijährige Lehrstelle zur Kauffrau / zum Kaufmann EFZ (Maturität auch möglich) an Während deiner Lehrzeit wirst du Einblicke in diverse Abteilungen erhalten und praktische Erfahrungen in den Bereichen Kanzlei, Einwohnerdienste, Finanzen, Steuern, Bauverwaltung, Betreibungsamt und Soziale Dienste sammeln

Neugierig geworden? Dann ruf uns an und frage nach Lukas Mettler oder schicke eine E-Mail an lukas.mettler@buerokonzept.ch. Er wird dir deine Fragen gerne beantworten. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und die arbeit macht spass. www.buerokonzept.ch

Schafisheim

Bist du auf der Suche nach einer interessanten und abwechslungsreichen Grundausbildung?

Auf den Sommer 2025 ist bei der Gemeindeverwaltung Schafisheim eine Lehrstelle zu vergeben als Kauffrau / Kaufmann EFZ öffentliche Verwaltung

Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in den Bereichen der öffentlichen Verwaltung (Gemeindekanzlei Einwohnerdienste, Abteilung Finanzen, Steueramt). Die Absolvierung der Berufsmaturität wird ermöglicht und unterstützt. Wir erwarten

Bezirks- oder Sekunderschulabschluss mit guten bis sehr guten Leistungen, grosse Einsatzbereitschaft, gute und schnelle Auffassungsgabe, Begeisterung am Kontakt mit Menschen am Schalter und am Telefon und den Durchhaltewillen, sich täglich den Anforderungen für diese Berufsausbildung zu stellen.

Für Informationen steht dir die Gemeindeschreiberin Sandra Schauli Tel. 062 888 30 41 oder sandra.schauli@schafisheim.ch gerne zur Verfügung.

Schriftliche Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnissen und Foto sowie Multicheck (falls vorhanden) nehmen wir gerne entgegen.

Nähere Informationen zu unserer Gemeinde findest du auch auf www.schafisheim.ch.

GEMEINDE DINTIKON

Wir suchen eine engagierte und motivierte Persönlichkeit, welche bei uns ab Sommer 2025 eine vielseitige Ausbildung beginnen möchte

Lehrstelle als Kauffrau / Kaufmann EFZ (E- oder M-Profil)

Fühlst Du Dich angesprochen?

Detailinformationen zur Lehrstelle findest Du auf unserer Homepage www.dintikon.ch bzw. im Stelleninserat:

Hast du Freude im direkten Kontakt mit der Bevölkerung zu stehen und strebst eine anspruchsvolle Lehre an? Bist du bereit, Verantwortung zu übernehmen und selbstständig zu arbeiten? Verfügst du über einen ordentlichen Abschluss der Sekundar- oder Bezirksschule? Dann bist du bei uns genau richtig! Für Rückfragen steht dir Jasmin Michaelis, Berufsbildnerin, unter 062 889 23 00 oder jasmin.michaelis@rupperswil.ch gerne zur Verfügung. Sie freut sich auf deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Foto, Schulzeugnisse ab 7. Klasse, Basic- oder Multicheck und Referenzangaben). Sende diese an die Gemeindekanzlei Rupperswil, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil oder via E-Mail an gemeindekanzlei@rupperswil.ch

4. Juli 2024 Gemeindekanzlei Rupperswil

Gesuchtwirdab1.August oder nach Vereinbarung eine Fachkraft zurPflege von3-Fam.-Haus in Brunegg

Selbstständige Fachkraft gesuchtfür die Pflege unseres3-Familien-Hauses in Brunegg für Treppenhaus etc. und Umgebung (Putzmaterial/Gerätschaften sind vorhanden). Aufwand variabel,einige Stunden proMonat Bemerkung:Bei Bedarf kann momentan noch die 3½-Zimmer-Wohnung im Dachgeschoss gemietetwerden. NähereInfos unterTel.041 3705828

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Gemeindeverwaltung Dintikon

DreiFragenandreineueGemeindeammänner

1. Washat euch dazu inspiriert, fürdas Amtdes Gemeindeammannszukandidieren?

Daniel Marti

(Gemeindeamman Rupperswil)

Ichengagiere mich gernefür Menschen und schätzeden Kontaktmit ihnen. Aus vielfältigen Perspektiven gemeinsame Nenner zu findenund dieseauf gemeinsameZiele oder Visionen auszurichten, begeisternmichsehr. Icharbeite gernein und mitdynamischen undcoolenTeams InRupperswilgibteszumGlückbeides.

UrsPfründer

(Gemeindeamman Holderbank)

Seit zehn Jahren binich im Gemeinderat,die letzten8 Jahredavon alsVizeammann.Eswar einlogischer Schritt, als Ammannzukandidieren,zumal ichnoch die Möglichkeithatte,meinArbeitspensum fürdiesesAmt zu reduzieren.Mein Arbeitgeber istselbstineinem Gemeinderatundweiss,wasesbedeutet,Arbeitund PolitikuntereinenHutzubringen.

Silvan Zülle (GemeindeammannFahrwangen)

Nach demRücktritt desVorgängershabe

RenéBossard

Delegierterder GeschäftsleitungRBL MitgliedBeiratLLS

Wie stellstdudir dasLeben als Rentnervor?

Getreu demSatz, denWilhelm Busch gesagt habensoll– «erstens kommtes anders,und zweitens alsman denkt» –konzentrieren sich meineGedanken aufden Moment.Dieslässt mirdie kostbare Freiheit,den neuenRaum, welchenich mitder Pensionierung betreten habe,mit ganz vielen Dingen zu gestalten, dieich heutenochnicht kenne.

Welche (berühmte) Persönlichkeit aus demLebensraumwürdest du gerne einmal treffen undwarum?

Sabine Balmer –weilsie selbst schlechtes Wetter so sympathischverkauft, dass es schonfastwiederschön ist. Undweilich wissen möchte,wie dasWetterimSeetaldie nächsten 5 Jahre wird

Wohinhat dich deineerste Auslandsreisegeführt?

Dieerste Auslandsreise, an dieich mich erinnern kann,sindStrandferien mitmeinenElterninFollonica:viele neue Eindrücke, einunbekanntes, fremdesLand, ReiseimLiegewagen, Strand,Meerund italienische Küche. DieseReise istzweifellosder Grundstein, dass Italienauchheute noch mein liebstes Reisezielist

Wasist dasVerrückteste, wasduje getan hast?

DerStellenwechselvom Kanton Aargau zumRegionalbus Lenzburg.Es istverrückt, wieschnell 33 Jahrevergehenkönnenund wasindieserZeit so allespassiert!

Wasmöchtestdugerne noch lernen?

Ichhabemir einenPlanchagrillgekauft, mitdem ichmeine bescheidenenKochkünsteerweitern möchte

Wasfreut dich am meistenimAlltag?

Aktuellhabeich viel Freude an meiner Agenda,die nurnochwenigeTermine und ganzviele freieZeilenenthält

ichmichalslangjährigerVizeammannfür das Amtdes Gemeindeammannszur Verfügunggestellt.

2. Angenommen,eure Gemeinde erhält 50 Millionen Franken– waswürdet ihr tun?

Daniel Marti EinSchulhaus bauenund einmodernes Gemeindehaus,welches flexibles,vernetztes undbedürfnisorientiertes Arbeiten zulässt. Eine Kindergartenanlage mit genügend Platzzum Toben, Spielenund Entdeckenund eine Villa-Kunterbunt für dieTagesstrukturen undden Mittagstisch errichten.Einezusätzliche Turnhallebauen, welche fürdie Schule unddie aktiven Turnvereineausreichend Hallenstunden bietet undden Stockhardmit einemzusätzlichenFussballfeldund weiteren Sportflächenausstatten. Bleibt nurnoch eineFrage:Wokönnendie 50 Millionen abgeholtwerden?

UrsPfründer

EinerVerschönerung unsererSportanlage unddem Neubau einerMZH würdedann

nichtsmehrimWegestehen.Investitionen in altersgerechtesWohnenkönnten ebenfallsgetätigtwerden.

Silvan Zülle

Fahrwangen befindetsichineinem sehr kostspieligenInvestitionszyklus(Schule Infrastrukturetc.).Diese Investitionen könnten besser «gestemmt» unddie bestehendenSchuldenabgebautwerden.

3. WelchesBuchoder welche Filmfigur spiegelt eurer Meinungnachambestendie Werteeurer Gemeinde wider?

Daniel Marti

DieDorfgemeinschaftvon Asterixund Obelix.Internkönnenwir unsherrlich streiten undkritischdebattieren.Dochan geselligen Vereinsanlässenund grossen Festen findenwir stetsGemeinschaftund Zusammenhalt.Allen «Römern»,die mit Robi nichts GutesimSchilde führen,rate ich,einengrossenBogenumRupperswilzu machen

UrsPfründer «In80Tagen um dieWelt».Egal, ob mit

SchiffoderEisenbahn,essindvieleStationenundZieleanzusteuern,diesesindwie dieZieleeinerGemeindemalgutzuerreichen,mal zu «umschiffen» oder vielleicht auch malunerreichbar. Hinund wieder verfährt mansichauch, am Ende soll jedochdasZielimmererreichtwerden

Silvan Zülle «UndtäglichgrüsstdasMurmeltier».

DanielMarti Gemeindeammann Rupperswil

UrsPfründer Gemeindeammann Holderbank

VonDieselzuDrohnen

Seit rund zwei Monatenunterwegs:ersterelektrischerGelenkbus

RegionalbusLenzburg(RBL) hat sich einehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis2035solldie gesamteFlotteklimaneutral sein.Mit einem umfassendenBeschaffungsplan werdendieaktuell25Dieselbusse etappenweisedurchElektrobusse ersetzt. Notwendigwirddadurch auch einneues Busdepot.GeschäftsführerArmin Tschoppund seinTeamsindgefordert

DieRBL istfestentschlossen, dieMobilitätinderRegionnachhaltigzuverändern. «Mit demgeplanten Umzugins ehemalige ABB-Arealbis 2032 werden nichtnur die Weichenfür einneues,modernesBusdepotgestellt, sondernauchfür eine vollständigelektrische Flotte bis2035»,äussert sich ArminTschopp,seitrundneun MonatenGeschäftsführer derRBL.Und ergänzt: «Diese Investitionist einklares BekenntniszurklimaneutralenMobilität.»

Dieselersparnis: 155Badewannen

Schonheute sind zwei Elektrobusse und zwei elektrischeDienstfahrzeuge fürdie RBLimEinsatz.Aberwarum Elektromo-

«WennGeld keine Rollespielt, würdeich jedes Jahr die gesamte Busflotteerneuern.»

ArminTschopp GeschäftsführerRBL

bilität? EinmodernerElektrobuskann jährlich 27‘231 LiterDieseleinsparen Dasentsprichteiner CO2-Reduktion von 120,7Tonnen. ZudemsindElektrobusse leiser,was Anwohner,Fahrgäste unddas Fahrpersonal gleichermassen schätzen DerBetrieb istauchtendenziell günstiger,

AUSSENBLICK

Olga Kuck

Olga Kuck,gebürtige Ukrainerin,kam mitsechs Jahren in dieSchweiz.AufgewachseninWohlen verbrachte die studierteRechts- undKommunikationswissenschafterin auch sechsJahre in Lenzburg.Aktuell wohntKuckinAarau Olga Kuck istu.a.als Redaktorin fürwelovelenzburg.chverantwortlich.

Silvan Zülle Gemeindeammann Fahrwangen

da Elektromotoren wenigermechanische Teileenthalten undsomit wenigerreparaturanfälligsind. Demgegenüber erfordert dieWartung derBatterien spezielle Massnahmen,der Reifenverschleissist durchdas zusätzlicheGewicht höherund dieElektrobussesindleiserund damitfür FussgängerundRadfahrerschwererwahrnehmbar.

Drohnentransporte

DerinBaarwohnhafte RBL-Geschäftsführer ArminTschopp undseinTeamsind gefordert. «Nicht nurdie Umstellung auf eMobilitätinklusive Standortwechselstehenan. WeitereHerausforderungen sind u.a. derMehrverkehr rund um Lenzburg, derUmbau desBahnhofsLenzburgund derFachkräftemangelbeimFahrpersonal»,ergänzt dererfahrene BranchenkennerundleidenschaftlicheTrompeter.Doch dieVisionistklar:einklimaneutrales,effizientesund modernes Verkehrssystem für dieMenschender Region.Und wiesieht Tschoppdie RBLimJahr3000? «Dann werden wiruns aufautomatisierteDrohnentransportemit Fahrgästen spezialisieren»,lachtderzweifacheFamilienvater.

Armin Tschopp(46) GeschäftsführerRBL Wohnort: Baar 2Kinder(8/11 Jahre) Berufserfahrung: –Kundenberater Postfinance –Projektleiter Qualität undKommunikation VerkehrsverbundLU –ProduktmanagerMarketing Zentralschweiz,SBB –Regionenmanager Region Mitte, SBB Hobbys Sport, Musik(Trompete) SchönstesAusflugsziel inderRegion SchlossHallwyl

Wasverbindet dich mitder Region Lenzburg-Seetal? WelchesBildhastdu vonder Region? Ursprünglich kamich währendmeiner StudienzeitnachLenzburg, angezogen vonder praktischenLage– eine gute AnbindungnachZürichund derbeste Stallfür mein PferdinSchafisheim. Doch bald ergriffmicheinetiefe Zuneigungfür dieses Städtchen. Diekleinen Gassen,die herzlichen Menschen,die ideale Grösse, unsertollesSchloss:Lenzburghat für mich eine magische Anziehungskraft, die mich völlig überraschte.

DieBegeisterunginspirierte mich dazu dieStadtplattform«We Love Lenzburg» zu initiieren,umLenzburgdurch mein TuneinegrössereBühne bieten zu können. Heuteist Lenzburg fürmichwie ein alterFreund, dessen Eckenund Kanten ichschon so langekenne,dasssie mich garnicht mehr so starkstören. DieStadt hatihren eigenen, etwasschrulligen Charme –wie eine nobleLady, dieman erst erobernund entdeckenmuss.

Wieund wo verbringstdudeine Zeit am liebsten in derRegion? MitmeinemPferd undmeinemHundbin ichoft im Wald unterwegs, zumBeispiel Richtung EsterliturmoderFünfweiher. In derStadt selbst ziehtesmichimmer in dieAltstadt. Eine perfekte Date-Night beginntinMike‘sWeinloft, geht weiter im «KinoLeuen»und endetimMcArthurs Bald wird auch dieUmgebungBeinwil fürmichwichtiger,weilmeinPartner undich einBootrestauriert habenund es dort einwassern möchten.

Wo siehst du noch Potenzialinder Region?

Wasmichbesonders freuen würde, wäre, wenn dasSeetalmehrvon sich preisgebenwürde.Wer sind dieMenschen, die hier leben? WassindihreGeschichten? Ichbin überzeugt, dass dies dieRegion interessantermachenwürde –sowohl alsWirtschaftsstandort alsauchLebensmittelpunkt. Ausserdemfände ichesnach wievor wichtig, eine weitereOptimierung derRegionalplanung zu fördern, um diegesamte Entwicklungder Region zu stärken.

Kooperationmit Lebensraum Lenzburg Seetal Niederlenzerstrasse25062 8885008 5600 Lenzburg info@lebensraum-ls.ch

Premiumpartner

Top-Partner

enberatungundVerkauf:CHRegionalmedienAG,Neumattstrasse1,5000Aarau 0582005353,inserate@chmedia.ch EinePublikationder Med Tel.0

Hochbau Tiefbau

Holzbau

Zimmerei

Max Fischer AG

Postfach 208 5600 Lenzburg

 062 886 66 88 Fax 062 886 66 86 www.maxfischer.ch

SanitärGmbH

 Service/ Reparaturen

 Boilerentkalkungen

 Neu- undUmbauten

 Badsanierungen

Untere Schürz8 5503 Schafisheim

Tel. 062 892 85 81 info@dhs-sanitaer.ch www.dhs-sanitaer.ch

•Zimmerei •Bedachungen •Dachfenster •Kranarbeiten •Fertig-Lukarnenin einem Tagmontiert 5702 Niederlenz I062 891 52 80 Iwww.lukarnen.ch

Kaufen, was andere nicht mehr brauchen

Niederlenz Am 2. Juli hat das Blaue Kreuz Aargau-Luzern auf dem Hetex-Areal in Niederlenz eine neue Brocki eröffnet. Das grosse Eröffnungsfest findet diesen Samstag statt.

n ROMI SCHMID

Hell, aufgeräumt und voller Secondhandware zu Schleuderpreisen: So präsentiert sich die 23. Blaukreuz-Brocki auf dem HetexAreal in Niederlenz. Ihre Türen hat die neue Brocki bereits am Dienstag geöffnet, die offizielle Eröffnungsfeier findet diesen Samstag statt. Schallplatten und Bücher stehen einladend auf den Regalen, Kleider hängen ordentlich an Bügeln und altes Geschirr liegt sorgfältig gestapelt im vorderen Teil des lichtdurchfluteten Ladens Man sieht: Die neue Brocki setzt Wert darauf, die angebotenen Gegenstände schön zu präsentieren Denn: Auch das jüngere Publikum soll angesprochen werden Die Philosophie der Brockenstube solle aber dieselbe sein wie die der vorherigen: Nicht mehr gebrauchte Sachen sollen nicht einfach weggeworfen werden. Sie erhalten in der Brocki ein zweites Leben Shoppen für die Umwelt «Heutzutage wird vieles einfach weggeworfen. Dem wollen wir mit unseren Brockis entgegenwirken», sagt Mauro Garzi, Leiter Blaukreuz-Brockis Zürich und Aargau. Jeder Einkauf in einer Brocki sei ein nachhaltiger Einkauf, so Garzi Und: «Jeder Kauf unterstützt die Arbeit des Blauen Kreuzes.»

Die Non-Profit-Organisation hilft seit bald 150 Jahren suchtkranken Menschen, unterstützt deren Angehörige und setzt sich für Suchtprävention und einen wirksamen Jugendschutz ein. Nachdem 2022 der Brockishop des Blauen Kreuzes Aargau-Luzern in Oberentfelden geschlossen wurde, kommt nun wieder eine Blaukreuz-Brocki in die Region.

Lage ist optimal Lange habe man in der Region nach einem passenden Standort für eine neue Blaukreuz-Brocki gesucht – und ihn schliesslich auf dem Hetex-Areal in Niederlenz gefunden. Auf rund 1100 Quadratmetern ist ein lichtdurchfluteter und freundlich eingerichteter Secondhandladen entstanden, der das Herz von Brockifreunden höherschlagen lässt. Die Lage auf dem Hetex-Areal ist ideal, und dank der Gratis-Parkplätze gleich vor der Tür kann auch direkt ins Auto geladen werden, was frisch erworben wurde.

Brockenstuben sind im Trend Noch in den 90er Jahren galt «Secondhand» als «Loser»-Begriff In der Zwischenzeit ist «Vintage» in, und «2nd Hand» gilt als Beitrag für die Nachhaltigkeit. Diese Philosophie entspreche auch einem Bedürfnis der heutigen Gesellschaft, glaubt Garzi. «Brockis sind im Trend.» Dies merke man auch daran, dass vermehrt jüngere Leute Brockis aufsuchen. Hinzu komme, dass man in

An der Julisitzung des Grossen Rates gab es viel Abwechslung: die stille Wahl einer neuen Oberstaatsanwältin und eines neuen Kommissionsmitglieds und insgesamt 22 Vorlagen

Jahresbericht der Sozialversicherungsanstalt Aargau (SVA)

Die Sitzung startete mit zwei Vorlagen aus dem Departement Gesundheit und Soziales. Die SVA legte Geschäftsbericht und Jahresrechnung 2023 vor. Der Ertragsüberschuss von 8 Millionen freute den Rat. Nachdenklich stimmen jedoch die Fälle von Schwarzarbeit auf den Baustellen und Betreibungen wegen nicht bezahlter Krankenkassenprämien Alle Parteien nahmen den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung wohlwollend

zur Kenntnis. Bei der Schwarzarbeit müssten vermehrt Kontrollen gemacht werden.

Sozialplanung

Der Bericht zur Sozialplanung definiert 28 Massnahmen. Sozial benachteiligte Menschen sollen gestärkt werden, damit sie nicht auf staatliche Hilfe angewiesen sind. Die meisten Strategien und Massnahmen dienen nicht der Geldumverteilung, sondern schaffen gute Rahmenbedingungen, damit die Menschen im Aargau selbstbestimmt und selbstständig leben können. Die Mehrheit des Rates stimmte der Kenntnisnahme zu. Aus meiner Sicht und der Sicht der Mitte bekommt die Massnahme «Deutschförderung vor dem Kindergarten» noch zu wenig Beachtung. Die frühe Förderung sollte flächendeckend und nicht nur in einzelnen Gemeinden weitergeführt werden, weil Sprache essenziell ist für Schule und Beruf.

Brockis beispielsweise Kleider finde, die nicht schon jeder habe – quasi Unikate Auch der Umweltgedanke spiele bei den Kunden eine grosse Rolle. Wie beim Food-Waste achte man auch bei Kleidern oder sonstigen Gegenständen darauf, die Umwelt nicht durch zu viel Konsum zu sehr zu belasten.

Keine Entsorgungsstelle

Der Brockenstube könne man fast alles geben. Bedingung sei, dass die Ware noch gut erhalten ist. Problematisch sei, dass gewisse Leute ihre alten Möbel einfach vor die Türen des Ladens stellten. «Eine Brocki ist keine Entsorgungsstelle», so Garzi. Nicht genommen werden können aus Sicherheits- und Hygienegründen etwa Helme oder Schlafsäcke. Nach der Entgegennahme werden die Waren kontrolliert. Spenden, die nicht verkauft werden können, werden gegen eine kleine Gebühr entsorgt Seit Anfang Mai hat die neue Brocki Sachund Warenspenden angenommen, um bei der Eröffnung mit einem breiten Sortiment zu starten. Zusammengekom-

men ist so einiges: Haushaltswaren, Textilien, Möbel, Bücher, Medien und Waren aus dem Sport- und Gartenbereich – von neu und modern bis zu alt und antik. Ein besonderes Highlight ist die Spende von Wisa-Gloria-Spielzeug. «Darüber freuen wir uns besonders», sagt Betriebsleiterin Nadja Döbeli, die die neue Brocki mit einem Team von vier Mitarbeitenden führen wird

Eröffnungsfest am Samstag Die neue Brocki hat ihre Türen seit Dienstag geöffnet. Um sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, findet die offizielle Eröffnungsfeier diesen Samstag, 6. Juli, statt Neben kulinarischen Köstlichkeiten und einer Cocktailbar dürfen sich die Kunden auf spezielle Aktionen freuen. Für strahlende Augen besonders bei den kleinen Gästen wird zudem ein Ballonkünstler sorgen.

n Eröffnungsfest Blaukreuz-Brocki Niederlenz: Samstag, 6. Juli, 10 bis 17 Uhr, Hetex-Areal, Niederlenz.

Informationssicherheit

Im Departement Finanzen und Ressourcen stimmte der Rat einem Verpflichtungskredit für die Informatiksicherheit zu. Die Angriffe auf die Informatiksysteme der kantonalen Verwaltung haben stark zugenommen. Um Ausfällen, Störungen und Missbräuchen der Informations- und Kommunikationstechnologien wirksam entgegenzutreten, braucht es Investitionen in technische und organisatorische Massnahmen sowie zusätzliche Stellen. Darüber war sich der Rat einig. Zu reden gab, dass

Vorsorge III: Vertretungsvollmachten

n GABRIELA FURTER

20 Prozent Reserven vorgesehen waren, um die Planungsrisiken zu berücksichtigen. In der Abstimmung obsiegte der Antrag der Kommission, nur 10 Prozent Reserve einzurechnen.

Justizvollzugsanstalt (JVA) Lenzburg

Das Departement Volkswirtschaft und Inneres will die Gewerbebetriebe, die Bäckerei, Joghurterie und den dazugehörigen Laden der JVA den heutigen Ansprüchen anpassen. In der Ratsdebatte unbestritten waren der dringende Handlungsbedarf und eine sinnvolle Beschäftigung der Gefangenen Der Rat erachtete das vorliegende Projekt aber als unverhältnismässig. Bereits in den Kommissionen waren Bedenken wegen der Kosten von 12 Millionen Franken geäussert und ein Rückweisungsantrag gestellt worden. Mit Zustimmung des Regierungsrats fand dieser in der Abstimmung eine klare Mehrheit. Das Projekt wird nun nochmals überarbeitet.

Mit einer Vertretungsvollmacht kann eine Drittperson ermächtigt werden, im Namen der vollmachtgebenden Person bestimmte Handlungen vorzunehmen. Damit eine Vollmacht rechtsgültig zustande kommt, muss die vollmachtgebende Person volljährig und urteilsfähig sein. Der Umfang einer Vollmacht kann sich auf einzelne Rechtsgeschäfte wie den Abschluss eines Kaufvertrages, auf wiederkehrende Handlungen wie Bankgeschäfte oder auf beinahe alle Vereinbarungen und Vertragsabschlüsse (Generalvollmacht) erstrecken. So kann beispielsweise eine ältere Frau ihren Neffen beauftragen, für sie die Rechnungen auf der Bank zu bezahlen und die Steuererklärung auszufüllen. Zudem lässt sich die Geltungsdauer festgelegen: Angenommen, jemand möchte ein Haus kaufen und befindet sich am angesetzten Beurkundungstermin im Urlaub Damit der Kaufabschluss nicht ins Wasser fällt, kann mittels Vollmacht beurkundet werden Die Vollmacht ist, sofern nichts anderes vereinbart wurde, ab Erteilung gültig und erlischt mit Vertragsunterzeichnung. Von Vertretungsvollmachten ausgeschlossen sind höchstpersönliche Angelegenheiten: So kann man sich beispielsweise bei Ehe- und Erbverträgen nicht vertreten lassen.

Wichtig zu wissen ist, dass eine Vertretungsvollmacht grundsätzlich mit eintretender Urteilsunfähigkeit der vollmachtgebenden Person erlischt. Obwohl festgelegt werden kann, dass eine Vollmacht auch nach Eintritt der Urteilsunfähigkeit gelten soll, ist die Wirksamkeit einer solchen Klausel umstritten. Wird die Frau im vorgenannten Beispiel dement, kommt es auf die Kulanz der Bank an, ob der Neffe weiterhin Zahlungen tätigen darf Um auf Nummer sicher zu gehen, wird geraten, einen Vorsorgeauftrag sowie eine Patientenverfügung zu errichten. Damit ist gewährleistet, dass – wenn der Auftraggeber urteilsunfähig wird – die beauftragte Person für sie handeln kann. Ohne Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung kommen die gesetzlichen Vertretungsrechte zur Anwendung.

n «Recht-Tipp». Hier schreibt lic. iur. Gabriela Furter einmal pro Monat über rechtliche Aspekte Sie führt in Lenzburg die Firma Notariat Furter & Partner GmbH.

INSERAT

Der Start ist geglückt: Betriebsleiterin Nadja Döbeli mit Mauro Garzi, Leiter Blaukreuz-Brockis. Foto: Romi Schmid
Ab in den Urlaub: In der Brocki findet sich so einiges – auch für die Ferien. Foto: Romi Schmid Nach Farben sortiert: Diese Kleidungsstücke freuen sich auf ein zweites Leben. Foto: Romi Schmid
Gabriela Furter

Endlich mehr Platz zum Umziehen

Othmarsingen Der Fussballclub Othmarsingen musste sich lange gedulden, doch am letzten Wochenende konnte das neue Garderobengebäude eingeweiht werden.

n PETER WINKELMANN

Nach Startschwierigkeiten und diversen Anpassungen der Baupläne zur Reduzierung der Baukosten fuhr am 28 August letzten Jahres dann endlich

der Baubagger in der Falkenmatt auf und der langersehnte Garderobenbau startete. Für Präsident Beat Dünki ein Freudentag, wie er damals dem «Reussboten» sagte: «Der Verein wächst und wächst, vor allem die Juniorenabteilungen.» Das neue Gebäude hat zwei grosse Garderoben mit eigenen Duschräumen, einen Technikraum, WC-Anlagen, Räumlichkeiten für Schiedsrichter, Sanität und einen Raum als Büro für den Vorstand und die Spielleitung.

Plausch und Spielfreude

Die zwei Einweihungstage waren gespickt mit vielen Angeboten für die ganze Fami-

lie. Der Samstag startete schon um zwölf Uhr mit der Festwirtschaft und einer freien Besichtigung des Neubaus, danach waren viel Plausch und Spielfreude beim Bubble-Soccer-Turnier angesagt. In grossen, mit Luft gefüllten Bällen steckten die Spielenden und versuchten, einen Ball ins gegnerische Tor zu kicken. Der Samstagabend durfte nicht ohne Fussball-EM sein und die Stimmung war nochmals einen Level höher dank dem Sieg der Schweizer Nationalmannschaft. Der Sonntag war ausgefüllt mit Demoturnieren nach dem Motto «Play more football». Kreativ, dribbelstark und spielintelligent: So sollen die

Kreisturnfest Schafisheim

Schafisheim Vom 22. bis 30 Juni fand in Schafisheim das Kreisturnfest «Schofise 2024» statt. Trotz durchmischtem Wetter war die Stimmung während zweier Wochen hervorragend. Das OK zieht eine positive Bilanz.

AmvergangenenWochenendefand die zweite Runde des Kreisturnfestes «Schofise 2024» statt. Trotz durchwachsenem Wetter war die Stimmung unter den Teilnehmern und Festbesuchern hervorragend. Über 5000 Sportler nahmen an den Wettkämpfen teil, darunter Jugendliche, Erwachsene, Senioren und Plussportler Es war beeindruckend zu sehen, wie sie ihr Können unter Beweis stellten und sich gegenseitig unterstützten. Die Wettkämpfe während des Fests waren vielfältig und abwechslungsreich. Von Einzelwettkämpfen über schätzbare Disziplinen wie Geräteturnen bis hin zu Leichtathletikwettbewerben und Vereinswettkämpfen war für jeden etwas dabei. Dies sorgte für Spannung Unterhaltung und sportliche Herausforderungen für alle Teilnehmer, unabhängig von ihrem Alter oder ihrer sportlichen Erfahrung Besonders hervorzuheben ist natürlich das musikalische Highlight des zweiten Festwochenendes: das Konzert der «Stubete Gäng», für das rund 2000 Tickets verkauft wurden. Die Band sorgte für beste Stimmung und Unterhaltung. Das Kreisturnfest stellte eindrücklich unter Beweis, dass Sport Menschen verbindet und für ein positives Miteinander sorgt. Am Samstag um 18 Uhr fand zudem

das Public Viewing des EM-Spiels Schweiz gegen Italien statt, bei dem zahlreiche Besucher gemeinsam mitfieberten und die Schweizer Nationalmannschaft unterstützten. Am Sonntag war die Schlussfeier mit der Krönung der Turnfestsieger und einem feierlichen Fahnenlauf Ein emotionaler Abschluss eines ereignisreichen Turnfests, bei dem die sportlichen Leistungen und die Gemeinschaft im Mittelpunkt standen.

Dank des engagierten Einsatzes von rund 600 Helfern und einem OK von rund 60 Personen konnten alle Arbeiten mit viel Einsatz und Leidenschaft erledigt werden. Das Turnfest ging reibungslos über die Bühne und wurde für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis. Den Hauptsponsoren Coop, Eichhof und Hypothekenbank Lenzburg gilt hierbei ebenfalls ein besonderer Dank. (srü/rsc)

STEUERERKLÄRUNG2023

Siehaben einProblem mitIhrer Steuererklärungodereinfach keine Lust undZeitsie auszufüllen? WirhelfenIhnen.Bringen/senden Sieuns Ihre Steuererklärungsamt dennotwendigen Belegenund wir erledigenden Rest Vielen herzlichen Dank

Fussballer der Zukunft sein. Dank diesem Modell bei den Jüngsten will der Schweizerische Fussballverband neue Topspieler herausbringen, so soll die fussballerische Entwicklung gefördert werden, es ist vielseitiger und altersgerechter. Am Morgen spielten die E-Junioren mit Jahrgang 2013/2014, am Nachmittag dann die F-Junioren (Jahrgänge 2015/2016) und die G-Junioren (Jahrgänge 2017 bis 2019). Sie alle wurden von ihren Eltern und Geschwistern immer wieder lautstark angefeuert, was dann natürlich Hunger und Durst auslöste, worüber sich dann wieder speziell die Festwirtschaftskasse freute.

Pfarrerin Elisabeth Berger-Weymann einstimmig gewählt

Niederlenz Kürzlich fand in Niederlenz die Kirchgemeindeversammlung statt 21 Stimmberechtigte waren anwesend Die Rechnung 2023 weist einen unerwartet hohen Aufwandüberschuss von 56571.30 Franken aus. Die Prognosen für das Budget 2023 basierten auf einer Statistik der Steuereinnahmen seit 2008 und den Mitgliederzahlen seit 2000 Pfarrerin Elisabeth Berger-Weymann wurde einstimmig in ihr Amt gewählt. Sie verfügt über ein Stellenpensum von 70 Prozent. Seit dem 1. Mai arbeitet sie in der Kirchgemeinde und feierte schon etliche Gottesdienste, Andachten, eine Taufe und begleitete den Seniorenausflug. Damit das Total der Stellenprozente für Ordinierte weiterhin passt, wurde das Pensum von Sozialdiakon Röbi Nyfeler von 40 Prozent auf 30 Prozent ge-

kürzt. Die Leitbilder der Kirchgemeinde haben einen neuen Leitspruch erhalten: «Im Anfang war das Gespräch». Die früheren Ausgaben begnügten sich mit dem Wort «Grüezi», was oft der erste Schritt zu einem Gespräch ist. In den aktuellen Leitbildern steht nun das «Gespräch» im Mittelpunkt. Mit einem Fotorückblick wurde auf die letzten Anlässe wie den Seniorenausflug mit 90 Personen ins Emmental, das Wähenstübli und die Musiktage hingewiesen. Dieses Jahr besuchten Mitglieder der Kirchenpflege die Konfirmandinnen und Konfirmanden im Unterricht. Es war ein gelungener Abend mit interessanten Gesprächen rund um die Kirche. So bekam die Kirchenpflege bei den Jugendlichen ein Gesicht und die Kirche wurde etwas transparenter. (ur)

Die Zwillinge übernehmen das Ruder

T056 463 62 82

Feldbahn-Nostalgiefahrten im Juli

Geniessen

ProSteuererklärung verlangenwir CHF120.00, beiLehrlingenCHF 60.00, inkl.Steuerberatungund Kontrolle undBearbeitung derVeranlagung

LUCIANI– Steuerberatung

Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg

 062892 00 92 oder 079666 55 11 �� luciani@lino.ch  www.steuern-lenzburg.ch

Rupperswil Die Urma AG hat einen Wechsel in der Geschäftsführung per 1. Juli bekannt gegeben. Die Zwillingsbrüder Oliver Berner und Yannick Berner übernehmen die Position des Co-CEO Der bisherige CEO, Urs W. Berner, tritt nach 32 erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer zurück und wird weiterhin als Verwaltungsratspräsident der Urma AG tätig sein. Die Nachfolgeregelung war ein langjähriger Prozess. Jessica Berner, Oliver Berner und Yannick Berner übernahmen bereits vor Jahren Aufgaben und Funktionen in der Urma AG und waren sowohl in der Geschäftsleitung als auch im Verwaltungsrat aktiv. Die Zwillingsbrüder Oliver Berner und Yannick Berner werden nun per 1. Juli die Urma AG gemeinsam als Co-CEOs weiterführen Mit der Aufteilung der Aufgabenbereiche

zwischen den beiden Führungskräften wird eine effiziente und fokussierte Bearbeitung von Aufgaben gewährleistet. Mit modernen und innovativen Ideen sowie einer klaren strategischen Ausrichtung sind sie bestens gerüstet, um die Erfolgsgeschichte der Urma AG fortzusetzen und das Unternehmen in eine vielversprechende Zukunft zu führen. Jessica Berner trägt als CFO weiterhin die Verantwortung für die Verwaltung der finanziellen Aktivitäten des Unternehmens sowie für sämtliche Aspekte der Personalabteilung. Die gesamte Belegschaft der Urma AG und der Verwaltungsrat danken Urs W. Berner herzlich für seinen herausragenden Einsatz als Unternehmer und freuen sich, dass Urs W. Berner der Firma als Verwaltungsratspräsident treu

bleibt. (rsc/pd)
Die neuen Co-CEOs Oliver und Yannick Berner Foto: zvg
Mehr Platz: Das neue Garderobengebäude ergänzt das bisherige Clubhaus.
Foto: Peter Winkelmann
Beat Dünki begrüsst Ivan Caggiano als neuen Trainer der 1. Mannschaft. Foto: Peter Winkelmann
Nebst hohen Sprüngen und akrobatischen

Seon und Schafisheim vertiefen ihre Zusammenarbeit

Seon Die Bauverwaltung von Schafisheim wird ab nächstem Jahr von Seon geführt.

n RINALDO FEUSI

Seon wird ab Januar 2025 die Bauverwaltung für Schafisheim führen Schafisheim beendet die Kooperation mit Lenzburg. «Wir haben schon lange mit dem Gedanken gespielt», erklärt die Schafisheimer Frau Gemeindeammann Nadine Widmer, «und jetzt war der richtige Zeitpunkt.» Gemeindeammann Hans Peter Dössegger freut sich über die Zusammenarbeit «Wir wollen die Verantwortung als Zentrumsgemeinde weiterhin wahrnehmen.» Schafisheim

arbeite schon heute sehr erfolgreich mit Seon zusammen. Es sei im Interesse beider Gemeinden, diese Kooperation weiter gewinnbringend für beide auszubauen.

Ausschreibung in Seon Bereits im Dezember 2023 wurde kommuniziert, dass Egliswil seine Bauverwaltung nach Seon auslagern wird Für Seon bedeutete das einen Mehraufwand, der jedoch mit Pensenerhöhungen getilgt werden konnte Mit Schafisheim verhält es sich anders. Durch den kommenden Mehraufwand wird Seon die Verwaltung vergrössern. Auf der Webseite ist momentan eine Stellenausschreibung geschaltet: «Fachspezialist/in Bauverwaltung 70–100%».

Die viersprachige Schweiz im Seetal

Seetal Der Seetaler Poesiesommer, das «Festival der leisen Töne», feiert dieses Jahr mit seiner 25. Ausgabe ein Jubiläum. Mit seinen bisher über 1000 Veranstaltungen hat der Poesiesommer manchen kulturellen Impuls in der Region und darüber hinaus vermittelt. «Eine Absicht des Projekts ist es, das Erleben des poetischen Moments in ganz unterschiedlichen Konstellationen zu ermöglichen», fasst Poesiesommer-Initiant Ulrich Suter die Philosophie des Festivals zusammen Er setzt sich einmal mehr dafür ein, dass es zu Begegnungen mit dem leicht Überhörund Übersehbaren kommt. «Ganz so wie

im neu gestalteten Rosengarten auf Schloss Heidegg eine die Sinne erfreuende botanische Diversität heranwächst, blüht auch am Poesiesommer die kulturelle Vielfalt Monokultur und Mainstream waren bei uns nie ein Thema», lässt Suter durchblicken Was auch an der Eröffnungsmatinée vom 6. Juli Programm ist. Dann wird die Romanistin und Verlegerin Mevina Puorger aus dem Unterengadin im Festsaal von Schloss Heidegg Entdeckungen aus der viersprachigen Schweizer Literatur vorstellen. «Nicht verpassen», meint Suter und fragt rhetorisch: «Oder haben Sie schon jemals vom

Dössegger sieht die Entwicklung auf der Gemeinde in Seon positiv. Denn mit mehr Personal würden nicht einfach mehr Kosten entstehen: «Wir können mit mehr Leuten auch bessere Arbeitsbedingungen kreieren», erklärt er So zum Beispiel müsse man bei Absenzen wie Krankheit, Unfall oder Mutterschaft nicht mehr mühsam nach Ersatz suchen. «Das entlastet am Ende alle», so der Gemeindeammann. «Es ist schwierig geworden für kleine Gemeinden, Personal zu finden. Als Zentrumsgemeinde können wir noch am besten gegen den Fachkräftemangel vorgehen.» Seine Rechnung scheint aufzugehen. Auf der Steuerabteilung beispielsweise konnte eine junge Lehrabgängerin gefunden werden.

Puschlaver Dichter Grytzko Mascioni gehört? Seine Verse sind ein poetisches Ereignis.» Als kantonsübergreifendes Projekt lädt der Poesiesommer am Mittwoch im Aargauer Seetal auf Schloss Hallwyl zu einer Lesung mit Werner Adams aus Wichtrach. Er berichtet von einer Lustreise auf die Rigi, die eine aristokratische Gesellschaft vom Brestenberg aus unternahm und am 2. September 1806 im Goldauer Bergsturz verschüttet wurde. (pd) n Seetaler Poesiesommer: Juli bis November DasJuli-Programmistabrufbarunter:poesiesommer.ch.

«Wie geht’s dir»-Bänkli neu auch in Meisterschwanden

Meisterschwanden Im Juni haben die knallgelben Bänkli die Werkstatt der Justizvollzugsanstalt Lenzburg verlassen und sind auf dem Weg zu 40 Gemeinden im Kanton Aargau Die Bänkli sind Teil der «Wie geht’s dir?»-Kampagne und wurden vom Kanton Aargau und der Stiftung Pro Mente Sana finanziert. Mit dem Schriftzug «Wie geht’s dir?» laden sie dazu ein, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen und ins Gespräch über psychische Gesundheit zu kommen.

Die Kampagne «Wie geht’s dir?» ist eine Initiative der Stiftung Pro Mente Sana in Zusammenarbeit mit Deutschschweizer Kantonen und erfolgt im Auftrag der Stiftung Gesundheitsförderung

Schweiz. Seit 2018 setzt sie sich dafür ein, für psychische Gesundheit zu sensibilisieren und psychische Probleme zu entstigmatisieren und zu enttabuisieren. Die «Wie geht’s dir?»-Bänkli bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen, sich zuzuhören und über das eigene Wohlbefinden zu reden. Sie sollen Bewegung fördern und wertvolle soziale Kontakte sowie den Austausch unter den Generationen stärken.

Ein knallgelbes «Wie geht’s dir?»Bänkli steht seit dem 26 Juni beim Gedenkstein neben der Bushaltestelle Oberdorf in Meisterschwanden. Den Besuchern werden viele anregende Gespräche und Begegnungen gewünscht (pd/rfb)

Gelungener Neuzuzügeranlass trotz schlechten Wetters

Zufriedene Gesichter Foto: zvg

Fahrwangen Rund 30 Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger mit ihren Kindern lernten einander kennen und tauschten sich mit dem Gemeinderat am Freitagabend, 21. Juni, bei der Mehrzweckhalle beim Begrüssungsapéro mit 1-Meter-Sandwiches des einheimischen Bäckers aus. Anschliessend wurden drei Gruppen gebildet. Während eine Gruppe historische Informationen über Fahrwangen in der Aula des Primarschulhauses durch Heinz und Ariane Deubelbeiss erfahren durfte, erkundete eine andere per Kutschenfahrt die Umgebung und eine weitere Gruppe konnte sich über die Vereine und das Gewerbe in der Mehrzweckhalle informieren. Nach diesen Rundgängen gab es eine Stärkung mit Salaten und Grilliertem des Fahrwanger Metzgers. Nach Dessert und Kaffee zeigte der Turnverein zum krönenden Abschluss verschiedene Aufführungen aus dem Programm des kommenden Kreisturnfestes in Schafisheim, die durch die Geladenen mit kräftigem Applaus verdankt wurden. Die Gewinnerin des Wettbewerbs durfte einen gut bestückten Geschenkkorb, gesponsert durch die Firma Stadelmann und Stutz AG, Fahrwangen, in Empfang nehmen. Trotz des schlechten Wetters war die Stimmung ungetrübt. Der Gemeinderat dankt den Helferinnen und Helfern für ihren grossen Einsatz herzlich und freut sich bereits auf die nächste Neuzuzügerfeier in zwei Jahren. (pd)

Wie geht’s dir? Die Bänkli laden zum Austausch ein.
Hans Peter Dössegger und Nadine Widmer vertiefen die Zusammenarbeit auf der Bauverwaltung. Foto: zvg

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss!

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Seon

HerzlicheGratulation

Wirsindsehrstolzaufeuch!

Vito Chiantera, Koch EFZ

Merhawit Shemay, Küchenangestellte EBA

Ahmed Balic, Kaufmann Profil E

Timo Meister, Kaufmann Profil B (leider nicht auf dem Bild)

Sherinne Faes, Medizinische Praxisassistentin EFZ

Alemina Reka, Fachfrau Gesundheit EFZ

Nnenna Diala, Fachfrau Gesundheit EFZ

Runa Pena, Fachfrau Gesundheit EFZ

Matteo Ruffino, Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Sandra Rompietti, Fachfrau Gesundheit NHB EFZ

Asana Spital Menziken AG Spitalstrasse 1 – 5737 Menziken – Telefon 062 765 31 31 – www.spitalmenziken.ch

HERZLICHEGRATULATION

Seblu Aradom zumerfolgreichen Lehrabschlussals Kauffrau. Für dieZukunftwünschen wirdir weiterhinvielGlück.

Lieber Nico

wir gratulieren Dir ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen LAP als Montageelektriker EFZ. Wir sind alle sehr stolz auf Dich!

Familie Schmocker, Häusermann und Schneider, Freundin und Freunde

Herzlichen Glückwunsch Selina! Die MEDEWO AG gratuliert SelinaDias zur erfolgreichbestandenenLehrabschlussprüfung alsKauffrauEFZ. Wirwünschen ihr fürden neuen Lebensabschnitt viel Erfolg und freuen uns sehr,dasssie unsweiterhin tatkräftig unterstützenwird.

UnseredreiPolymechanikerEFZ LernendenJoel Kubli, Joshua Kesslerund Fynn Müllerhaben ihre Lehremit Notenvon 5.1, 5.4 und 5.7 toll abgeschlossen. Wirsindstolz aufeuch!

Herzliche Gratulationzum Lehrabschluss!

Willst auch du deine Lehreineinem erfolgreichen Familienunternehmen machen? Dann packdeine Chance undbewirb dich bei uns!

FürmehrInfos Codescannen:

MEDEWO AG Industriestrasse1a 5616Meisterschwanden www.medewo.ch

Unsere Fachkräfte von morgen sind bereit! Diese Lernenden haben ihre Lehrabschlussprüfung erfolgreich bestanden. Wir sind stolz auf die junge Generation und freuen uns, dass sie unser Unternehmen und unsere Branche mit frischem Elan und aktuellem Wissen bereichern. Besonders hervorzuheben sind Patrick Küng mit einer Gesamtnote von 5.4 und Florian Seiler mit 5.3, die zu den Kantonsbesten gehören. Herzliche Gratulation!

Von links: Dario Joseph, Boswil, Elektroinstallateur | Florian Seiler, Dintikon, Elektroinstallateur mit BM (Filiale Dintikon) | Patrick Küng, Auw Elektroinstallateur Surathin Khamyot, Boswil, Elektroinstallateur mit BM | Marc Villiger, Auw, Elektroinstallateur | Mike Schedler, Mettmenstetten, Elektroinstallateur (Filiale Sins) Philipp Amstad, Muri, Elektroinstallateur | Nicola Niederer, Merenschwand, Montageelektriker

Birren 20 |5703 Seon

Wir sind sehr stolz und gratulieren

Wülser Lenzburg AG gratuliert Stefan Michel zur bestandenen Abschlussprüfung als Metallbauer EFZ.

Gabriel Del Mese

zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Automobil-Fachmann.

Wir wünschen Gabriel viel Erfolg bei der Zusatzausbildung zum Automobil-Mechatroniker!

Lindenmattstrasse 15 5616 Meisterschwanden www.garagegut5616.ch

Tel. 056 667 33 24 Mobile 079 618 56 16

Für die weitere Zukunft wünscht ihm das ganze Team viel Erfolg und Freude am erlernten Beruf. Alles Gute!

Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss!

Alles Gute Ervoann Sévellec und Aladin Amidzic, wünschen euch das Team der Gebr. Fritz & Ueli Wirz AG.

5600 Lenzburg
Zoltan Rohs ElektroinstallateurEFZ
Eldin Alibegovic Elektroinstallateur EFZ
Marlon Byland
Ermal Krasniqi Elektroinstallateur

Wir Simon AG Rupperswil gratulieren

Jonas Amsler Fahrzeugschlosser EFZ

Salvatore Curioso Carrosserielackierer EBA

Lukas Heuschneider Carrosserielackierer EFZ

Davide Lo Cricchio Carrosserielackierer EFZ

zu ihrer erfolgreich bestandenen LAP!

Wir sind gerne für Sie da.

Wirgratulieren

Semjon Schütte ausFahrwangen, Alec Leu ausMeisterschwanden, Sven Tschumi ausSarmenstorf Philippe Huber ausBettwil und Noël Thoma ausSarmenstorf zu Ihrererfolgreich bestandenenLAP als Elektroinstallateure EFZ

HerzlicheGratulation zurbestandenen Lehrabschlussprüfung!

Ilaria Cammarano hat die Ausbildung als Kauffrau erfolgreich abgeschlossen.

Generalagentur Lenzburg Markus Fisler Bahnhofstrasse 41 5600 Lenzburg T 062 888 44 22 lenzburg@mobiliar.ch

Herzliche Gratulation

Das Elektro Gisi-Team gratuliert Ives Teufer

aus Wohlen zum erfolgreich bestandenen Qualifikationsverfahren als Elektroinstallateur EFZ.

Wir danken ihm für seinen engagierten

Einsatz und wünschen ihm viel Freude und Erfüllung im Berufsleben.

Villmergerstrasse 14 5606 Dintikon Telefon 056 610 15 50 www.elektro-gisi.ch

Prüfungserfolg

Wir gratulieren Deniz Sancar ganz herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Elektro-Installateur EFZ.

Das gesamte Team freut sich über das tolle Ergebnis und wünscht ihm viel Glück und Erfolg auf seinem weiteren beruflichen wie auch persönlichen Lebensweg. Wir freuen uns, dass er weiterhin seine Fähigkeiten in die Firma einbringt.

Geschäftsleitung und Mitarbeiter

Agenda vom 5. bis 11. Juli

FREIZEIT

Freitag, 5. Juli

Ammerswil, Festplatz

17 Uhr: Jugendfest Ammerswil. ZirkusVorführung der Ammerswiler Kindergarten- und Schulkinder mit dem Circus Balloni, ab 18 Uhr Eröffnung Festwirtschaft. Ganzes Programm unter www.ammerswil.ch.

Hunzenschwil, Wädisfarm

18.30 bis 20 Uhr: Yoga inmitten Alpakas. Die 90-minütige Yogasession bietet Entspannung und Naturerlebnis für Natur- und Tierliebhaber, egal ob Anfängerinnen oder erfahrene Yogis. Lenzburg Rathausgasse 13 bis 17 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt.

Möriken-Wildegg, Gemeindesaal

19.30 bis 22 Uhr, «Trance Dance – Im Dunkeln tanzen, deine innere Welt erhellen und dem Glück ein Stück näherrücken». Tanzen mit Augenbinde zu vielfältiger Musik. Sich frei bewegen im sicheren Rahmen. Loslassen und auftanken. Infos und Anmeldung: www.tanzgarten-awendur.ch.

Niederlenz, Festplatz

Ab 18 Uhr: Offizielle Jugendfest-Eröffnung mit Lunapark und Beizlibetrieb

Samstag, 6. Juli

Ammerswil, Festplatz 10 Uhr: Jugendfest Ammerswil. Eröffnungsfeier im Festzelt Festredner: Johannes Muntwyler, Direktor Circus Monti. Mitwirkung der Ammerswiler Kindergarten- und Schulkinder 11 Uhr: Dorfapéro. 14 bis 16.30 Uhr: Spielnachmittag. 16.45 Uhr: Abgabe Jugendfestbatzen 19 Uhr: Clown-Duo Lola und Peppina. Birrwil, Dorfplatz 9.30 bis 13.30 Uhr: Dorfmärt.

Niederlenz, Breitmattstrasse Kinderumzug durch das Dorf mit dem Motto «Film ab!», Start Breitmattstrasse. Anschliessend Schlussdarbietung auf dem Festplatz Altfeld Ab 14 Uhr Spielbetrieb für die Niederlenzer Schulkinder mit Zvieri, 17 Uhr Darbietung der Musikschule Niederlenz 20 Uhr Konzert «Dadeeze», 22.30 Uhr Feuerwerk. Ganzes Programm unter www.niederlenz.ch

Sonntag, 7. Juli

Ammerswil, Festplatz Ab 9.30 Uhr: Jugendfest Ammerswil. Ganzes Programm unter www.ammerswil.ch.

Möriken-Wildegg, Schotterplatz 10 bis 17 Uhr: Publikumstag Schotterplatz. Den Schotterplatz mit fahrenden und rangierenden Zügen, Installationen und aussergewöhnlichen Exponaten erleben.

Dienstag, 9. Juli

Lenzburg Rathausgasse 7.30 bis 11 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt.

Lenzburg Metzgplatz 16 Uhr: Nostalgieführung Kleinstadtgeflüster 1949–2019 Anmeldung unter 062 886 45 47, tourismus@lenzburg.ch

Rupperswil, Länzerthus 14 bis 18 Uhr: Silber-Jass in Rupperswil.

Neues Jassturnier, immer am zweiten

Dienstag im Monat. Einzelschieber mit französischenKarten.www.jass-events.ch.

Mittwoch, 10. Juli

Lenzburg Unter den Arkaden 18 Uhr: Jugendfest-Fischessen.

Auf ans Ammerswiler Jugendfest!

Seengen, Schloss Hallwyl 15 bis 16 Uhr: Seetaler Poesiesommer Lesung «Der Milchprinz» mit Werner Adams.

Donnerstag, 11 Juli

Lenzburg, Freischarenplatz 16.45 bis 17.45 Uhr: Öffentliche Stadtführung – Brunnenführung am Vorabend vom Jugendfest.

Lenzburg, Altstadt 19.45 Uhr: Zapfenstreich mit Concertband, Brass Band Imperial, Tambouren, Jungtambouren, Jugendspiel und Kader des Kadettenkorps und Fahnenzug der Freischaren.

MUSIK

Samstag, 6. Juli

Lenzburg Villa Sonnenberg 19 Uhr: Tunesische Jazz-Klänge in der Villa Sonnenberg. Mehr unter www.villasonnenberg.ch.

Sonntag, 7. Juli

Lenzburg Schloss Lenzburg 20.15 Uhr: Jugendfestserenade Lenzburg. Opernmelodien.

SENIOREN

Mittwoch, 10 Juli

Holderbank, Restaurant Aarehuus 11.45 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Marlis Weiler, Telefon 062 897 45 01

Donnerstag, 11 Juli

Rupperswil, Länzerthus 11 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Silvia Jaquier, Telefon 062 893 36 03

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr Ursprünge – äthiopische und koptische Highlights. Trouvaillen aus dem äthiopischen und dem koptischen Kulturraum sind als Leihgaben privater Sammlungen im Ikonenmuseum Schweiz zu bestaunen. Dauer der Ausstellung: bis 3. November

Wunderbare Klänge an der Jugendfestserenade

Pop-up-Ausstellung: Lenzburg sammelt – Bücher und Kalligrafien von Peter Karlen. Im neuen Ausstellungsformat «Lenzburg sammelt» zeigt der Buchbinder Peter Karlen aus Niederlenz seine schönsten Bücher, Kalligrafien und Marmorpapiere Dauer der Ausstellung: bis 18 August.

Sagenzauber: In der Dépendance Seifi eröffnet sich eine zauberhafte Welt zu den alten Sagen und Märchen. Märmelibahn und Sagen-Hörstationen: Die letztjährige Märmelibahn wird mit 8 künstlerischen Holzfiguren im Städtli und auf dem Gofi ergänzt. Zu den Hörstationen in der Sonderausstellung «Sagenzauber» gibt es 15 Hörstationen am Ort des einstigen Geschehens. Mehr unter www.museumburghalde.ch.

Lenzburg, Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr «Führung durch den Barockgarten». Sonntag, 7. Juli, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr «Highlights im Schloss». Sonntag, 7. Juli, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Möriken-Wildegg, Militärmuseum Jeden ersten Samstag im Monat offen, April bis Oktober Militärhistorische Fahrzeuge und Technik aller Art mit Restaurant und Shop Samstag, 6. Juli, 10 bis 16 Uhr

Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr Stammtisch der Gesellschaft zum Falken und Fisch. Sonntag, 7. Juli, 10.30 bis 12 Uhr Bogenschiessen. Sonntag, 7. Juli, 11 bis 16.30 Uhr und Mittwoch, 10 Juli, 13 bis 16.30 Uhr

Tabak-Schloss: «Zigarrendrehen live!». Sonntag, 7. Juli, 14.30 bis 16.30 Uhr «Hallwyl: Durch Raum und Zeit». Sonntag, 7. Juli, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

PRO SENECTUTE

Langwanderung

Ammerswil Die Vorfreude ist gross: Vom 5. bis 7. Juli findet in Ammerswil nach acht Jahren Pause wieder ein Jugendfest statt Unter dem Motto «Manege frei» verwandelt sich das Dorf in einen Festplatz voller Magie, Musik und Zirkusluft Die Vorbereitungen für das Jugendfest laufen auf Hochtouren, viel Aufwand wird in das Fest gesteckt, das mit vielen Highlights auf seine kleinen und grossen Gäste wartet. Unter anderem wird der Zirkus Balloni sein grosses Zelt auf dem Schulhausplatz aufschlagen und mit seinem Team ein bunt gemischtes Zirkusprogramm mit den Schülerinnen und Schülern einstudieren. Darüber hinaus werden auch die zwei Lenzburger Clownfrauen Lola und Peppina verspielte und bewegte Clowngeschichten, kombiniert mit musikalischpoetischen Momenten und viel rotnasigem Humor, nach Ammerswil bringen. Jeder der drei Festtage ist vollgepackt mit tollen Programmpunkten – von der Festrede von Johannes Muntwyler, Direktor Zirkus Monti, über kunterbunte Spielnachmittage und Ehrungen der Jubilare bis zum «Schnellst Ammerswiler» ist für jeden etwas dabei. Der Duft nach Sägemehl und Popcorn, akrobatische Kunststücke und verspielte Clowngeschichten – das Jugendfest 2024 wird nicht nur die Ammerswiler, sondern auch Besucher von auswärts verzaubern.

Lenzburg Unvergessliche Highlights aus der «Zauberflöte» von W. A. Mozart und aus «Carmen» von G. Bizet treffen auf glutvolle Melodien von G. Verdi. Damit sind drei der grössten Opernkomponisten auf dem Schloss Lenzburg vertreten, in Ouvertüren, Arien und Chören sorgen sie für Witz und grosse Emotionen.

Chor und Orchester des Musikvereins Lenzburg, unterstützt vom Männerchor Seon, freuen sich, unter der Leitung von Beat Wälti mit diesem

Programm in die Welt der Oper einzutauchen. Und natürlich darf die Jugend Lenzburgs dabei auch nicht fehlen. Unter der Leitung von Kristine Jaunalksne serviert die Lenzburger Kantorei einige musikalische Leckerbissen. Mit Andrea Hofstetter, Sopran, und Walter Siegel, Tenor, steuern zwei Lenzburger Persönlichkeiten vokale Glanzpunkte bei.

n Jugendfestserenade: Sonntag, 7. Juli, 20.15 Uhr, Schoss Lenzburg

Von Quinten führt der Weg eben bis QuintenAu DieGruppewandertdurchdieRebberge und geniesst eine schöne Aussicht. Ab Gand geht es aufwärts bis auf die Höhe vonGaradur AufbreitenWegenerfolgtder Abstieg durch den Unterwald nach Walenstadt. Am See kann man verweilen oder auch einen Schlusstrunk im Restaurant nehmen.Donnerstag,18 Juli,Besammlung BahnhofLenzburg7.45Uhr.Anmeldungan Bea Burger, 079 775 40 41.

Radsportgruppe

n JugendfestAmmerswil:5.bis7.Juli.Programm unter www.ammerswil.ch.

VomTreffpunktgehtesnachRombachder Aare entlang zum Aarauer Schachen nach Gretzenbach. Entlang dem Dulliker Engelberg weiter nach Bad Lauterbach. Picknick bei einem Bauernhof Anschliessend geht es über Walterswil und Kölliken der Uerke undderSuhreentlangnachStaufenzurück. Radfahrer ohne E-Bikes sind willkommen undfahrennachMöglichkeitineinerseparaten Gruppe. Keine Anmeldung nötig. Donnerstag,11.Juli,Besammlung8.30Uhr, LenzoPark Staufen.

Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Burghaldenstrasse 19 Lenzburg Telefon 062 891 77 66 www.ag.prosenectute.ch.

Kreativ und einzigartig: An der Jugendfest-Brunnenführung am Donnerstag 11 Juli, können die Brunnen bewundert werden Foto: Romi Schmid
Radsport hält fit Foto: zvg

Eröffnungsfest mit Grill,BlueCocktailBar und Ballonkünstler!

Samstag, 6. Juli 2024

In unsererneuen Brocki in Niederlenz findenSie die

Liebe aufden zweitenBlick.

Blaukreuz-BrockiNiederlenz

Hetex-Areal

blaukreuz-brocki.ch/niederlenz

Öffnungszeiten: Di–Fr: 10 –18Uhr Sa:10–17 Uhr

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Das heutige Rezept: Gurken-Zucchetti-Tartines

für 4Personen

Zutaten

½Gurke,entkernt, in feinen Scheiben

½TLSalz

1Zucchetti, in feinen Streifen 2ELOlivenöl 2ELCondimento bianco ½Peperoncino, entkernt, in feinen Streifen Salz, Pfeffer 8Sch. dunkles Brot, z. B. Ruch- oder Steinofenbrot Backpapier für das Blech 200 gFrischkäse nature Pfefferminzblätter oder Peterli, gehackt, nach Belieben Zubereitung

1. Gurkenstücke salzen, 10 Minuten ziehen lassen, Flüssigkeit abgiessen. Mit Zucchettistreifen, Öl und Essig mischen, würzen.

2. Brotscheiben auf das vorbereitete Blech legen.In der Mitte desauf 220 °C vorgeheizten Ofens 3bis 5Minutenrösten.

3. Brot mitFrischkäse bestreichen. Gurken-ZucchettiGemüse darauf verteilen, mit Kräutern garnieren. Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/

Zubereitung:ca. 30 Minuten

Exotisches Rezept gefunden!

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probebestellen

Im Dunkelntanzen, deineinnereWelterhellen unddem Glück einStück näherrücken

www.tanzgarten-awendur.ch

Unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von 30 gefährdeten Vogelarten! birdlife.ch PC: 80-69351-6 IBAN: CH71 0900 0000 8006 9351 6 Jetzt spenden!

Bestellschein«Gratulationzum Lehrabschluss»

Erscheinungsdaten: 4.Juli 11.Juli 18.Juli

Alle PreiseinCHFexkl.8,1%MwSt. StandardGrössen:

Ja,ich buchedieAnzeigeund akzeptieredieAGBderCH Regionalmedien AG Firma/NameTelefon Kontaktperson

Druckunterlagen perE-Mail biszum Inserateschlussaninserate@chmedia.ch

DieAnzeigenbeispielesindverkleinertdargestellt.

Einsenden perPostan: LenzburgerBezirks-Anzeiger DerSeetaler· DerLindenberg Kronenplatz12· 5600 Lenzburg Tel.058200 53 53 inserate@chmedia.ch www.lba.chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Druckunterlagen perPost an«LenzburgerBezirks-Anzeiger, DerSeetalerDerLindenberg», Kronenplatz12, 5600Lenzburg

EinUnternehmen der

Au f an s Ju ge nd fe st

Verlagsbeilage zum Lenzburger Bezirks-Anzeiger vom 4. Juli 2024

Editorial Grosse Vorfreude

Liebe Lenzburgerinnen und Lenzburger

Liebe Heimweh-Lenzburgerinnen und -Lenzburger

Liebe Jugendfestgäste

Ist Ihnen auch aufgefallen, wie früh der Granatapfelbaum trotz des regnerischen Wetters blühte? Es ist fast, als wollte er uns daran erinnern, dass das Jugendfest vor der Tür steht! Die Vorfreude erreicht bald ihren Höhepunkt und die Vorbereitungen sind bis auf das, was im letzten Moment passieren muss, weitestgehend abgeschlossen Auch bei uns zu Hause, mit zwei schulpflichtigen Kindern wie auch einem Restaurant im Herzen der Altstadt, ist der zweite Freitag im Juli schon lange ein Thema.

Dieses Jahr dürfen wir uns auf ein Jugendfest mit Landschaftstheater freuen Ein sogenannt «grosses Jugendfest» ist für uns als Jugendfestkommission aber nicht gleichbedeutend mit viel mehr Arbeit, denn die Freischaren-Commission plant dieses Spektakel nach dem Motto «Nach dem Manöver ist vor dem Manöver». Sie organisieren das grösste Landschaftstheater der Schweiz, welches generationenübergreifend unsere Bevölkerung miteinbezieht und unser Jugendfest alle zwei Jahre bereichert Allen Beteiligten gebührt ein riesiges Dankeschön

ANZEIGE

In der Konstellation der Jugendfestkommission gab es dieses Jahr Veränderungen. So wurden langjährige Mitglieder verabschiedet: Fritz Thut war in den letzten Jahren für die Medienarbeit zuständig, in seine Fussstapfen trat sein Nachfolger Rinaldo Feusi. Auch unserem langjährigen Schulleiter Edgar Kohler gebührt Dank Er unterrichtete seit 1979 in Lenzburg und engagierte sich fast 20 Jahre in der Jugendfestkommission Ich freue mich, ihn am diesjährigen Jugendfest als Ehrengast begrüssen zu dürfen

Gerne weise ich Sie an dieser Stelle auf drei Neuerungen im Programm hin: Die Route des Zapfenstreich-Umzugs wurde aufgrund einer aktuellen Baustelle am Bahnhof leicht angepasst. Die Musik sammelt sich nun am Turnerweg und startet den Umzug am Kreisel bei der Bahnhofstrasse Der Rest der Route bleibt unverändert

Um den engen Platzverhältnissen bei den Morgenfeiern entgegenzuwirken, wurden die Klassen anderen oder neuen Örtlichkeiten zugeteilt:

• Stadtkirche: alle 9. Klassen, inkl HPS Oberstufe

• Metzgplatz: alle 7. und 8. Klassen

• Schulareal Angelrain: alle 3. bis 6. Klassen, inkl HPS

• Freischarenplatz: alle Kindergärten und alle 1. und 2. Klassen, inkl HPS

Zudem öffnet das Mercure Hotel Krone am Freitag, 12 Juli 2024, bereits ab 12.00 Uhr in der Schützenmatte seine Essensstände

Nun wünschen wir Ihnen viel (Vor-)Freude bei der Lektüre dieser Jugendfestbeilage und wünschen Ihnen im Namen der Jugendfestkommission bereits jetzt ein schönes Jugendfest 2024 Es wird bestimmt wieder eine tolle Woche mit vielen Momenten für die Ewigkeit

Sven Ammann, Vorsitzender Jugendfestkommission

danken folgenden Sposoren fürdie Unterstützung:

IMPRESSUM

Verlagsbeilage zum Lenzburger Bezirks-Anzeiger Der Seetaler / Der Lindenberg

Auflage

39 676 Exemplare (Wemf-beglaubigt)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Redaktion

Rinaldo Feusi Romi Schmid

Layout

Sandra Lebitsch

Anzeigen

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12 5600 Lenzburg, Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch

Druck

CH Media Print AG, Aarau

Sven Ammann mit Tochter Elin und Sohn Nika Foto: zvg

IhrPortalfür Dienstleistungen seit 1961

Immobilien

Treuhand

Beratungen

DigitalServices

Wirdankenunseren Kunden fürihr Vertrauen undwünschenallen einwunderschönes Jugendfest undeineerholsame Sommerzeit!

MitErfolgvermitteln, bewerten und vermieten wirImmobilienrealistisch -seit1961.

REALIT TREUHAND AG IBahnhofstrasse 41 l5600Lenzburgl 062885 88 00 lwww.realit.chl info@realit.ch

WWW.FENSTERSANIERUNGSAG.CH

v.l.n.r.Roman Kuster,Günther Schatz, FelixHochstrasser

BIRREN17- 5703SEON- 062 775 48 48 n n n n!

Kernen Sonnenstoren GmbH Stockhardweg 11 5102 Rupperswil

• Sonnenstoren-Markisen

• Sonnenschutz für ungewöhnliche Fensterformen

• Lamellenstoren und Rollladen

• Klappläden

• Reparaturen und Service

• Verkauf, Montage, Stoffersatz

Ein schönes Jugendfest

«Das Jugendfest ist und bleibt für mich das Highlight des Jahres»

Ehrenpräsidentin beim diesjährigen Jugendfest ist Stadträtin Barbara Portmann (GLP). Die Vollblut-Lenzburgerin ist begeistert von der Arbeit der Jugendfestkommission und verbindet etliche Erinnerungen mit dem Spektakel.

Rinaldo Feusi

Bald ist es wieder so weit: Von 7. bis 13 Juli ist Lenzburg im Ausnahmezustand, die Jugendfestwoche steht an Ehrenpräsidentin Barbara Portmann kann es kaum erwarten Im Interview erzählt sie von Erlebnissen, die sie nie vergessen möchte, was der Zauber des Jugendfestes ausmacht und warum das Lenzburger Jugendfest es schafft, im Kern gleich zu bleiben, während es sich trotzdem stetig weiterentwickelt und neu erfindet.

Barbara, wie kam es dieses Jahr, dass du das Ehrenpräsidium übernehmen durftest?

Barbara Portmann: Der Turnus wird innerhalb des Stadtrates entschieden. Letztes Jahr war es Beatrice Taubert und vor ihr Andi Schmid Die Reihenfolge ist dabei zufällig Traditionellerweise ist bisher aber noch nie ein Stadtammann Ehrenpräsident gewesen. Die Änderung, einen Stadtrat oder eine Stadträtin als Kommissionspräsidium für eine gesamte Legislatur festzulegen, der oder die dann von jemandem im Ehrenpräsidium unterstützt wird, hat sich bisher bewährt.

Was repräsentierst du denn als Ehrenpräsidentin in diesem Jahr? Ich denke, die Funktion hat einen traditionellen Charakter, indem man das Gesicht des Jugendfestes nach aussen darstellt Dabei gibt es gewisse Funktionen, die man wahrnimmt. So durfte ich die Festrednerinnen und Festredner bestim-

Das Hotel Krone Lenzburg und die «AARGAUHOTELS» mit starker Synergie im Festivalglanz

Jugendfest – Das Fest der Feste für das Hotel Krone Lenzburg

Das Lenzburger Jugendfest ist ein wahrhaftiges Highlight im jährlichen Kalender für uns alle Es vereint Generationen und verkörpert die Essenz unserer Stadt, ihre Traditionen und ihre zukunftsweisenden Visionen. Für die Krone ist das Jugendfest ein Höhepunkt, auf den wir das ganze Jahr über hinarbeiten und uns mit ganzer Hingabe vorbereiten. Unser Team steht bereit, um unseren Gästen unvergessliche Momente zu bescheren. In enger Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und dem Präsidenten der Jugendfestkommission, Sven Ammann, stellen wir sicher dass jeder Besucher das Fest in bester Erinnerung behalten wird

Kronenplatz 20, 5600 Lenzburg Telefon 062 886 65 65 www.krone-lenzburg.ch Jugendfest-Power:

Wir sind stolz darauf seit 39 Jahren Teil dieser Geschichte zu sein und freuen uns darauf, sie auch in Zukunft mitzugestalten. Natürlich spielt bei einem Fest wie diesem auch das leibliche Wohl eine grosse Rolle Unser «Kronen-Team» sorgt mit Leidenschaft und Können dafür, dass die Gäste kulinarisch verwöhnt werden. Von traditionellen Gerichten bis hin zu modernen Kreationen – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei. Das Rahmenprogramm lässt keine Wünsche offen, mit musikalischen Highlights und unterhaltsamen Aktivitäten für jedes Alter.

Die Ernennung von Alexandra Wohlfahrt zur neuen Direktorin unterstreicht die Kontinuität und Qualität unseres Hauses. Mit ihrer 24-jährigen Erfahrung in der Krone Lenzburg und ihrer Leidenschaft ist sie die ideale Führungskraft für die

Zukunft. Zusammen mit unserem engagierten Team und der Unterstützung durch die «AARGAUHOTELS» sind wir bestens gerüstet, um auch in den kommenden Jahren das Jugendfest zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Wir möchten allen unseren Gästen danken, die Jahr für Jahr ihr Vertrauen in uns setzen und Teil unserer Krone-Familie sind.

Zapfenstreich am Donnerstag: Am Donnerstag versammeln sich die Gäste im voll besetzten Restaurant und auf der Terrasse, um ein grosses Konzert der Stadtmusik Lenzburg direkt vor der Terrasse auf der Strasse zu genießen.

Jugendfest am Freitag: Am Freitag werden Gäste sowohl zum Mittages-

sein. Die Festwirtschaft stellt sicher dass alle Besucher eine Vielfalt an Speisen und Getränken geniessen können. Ein grosser Lunapark sorgt für Unterhaltung auf dem Festplatz, mit aufregenden Fahrgeschäften und Attraktionen für Jung und Alt. Live-Musik und verschiedene Veranstaltungen runden das Programm ab und garantieren ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher Es wird Live-Bands auf der Schützenmatte sowohl am Freitag als auch am Samstag geben. Insgesamt werden etwa 2000 Liter Bier ausgeschenkt sowie 1000 kg Pommes Frites und 700 kg Burgerfleisch, Poulet-Nuggets und Fischknusperli konsumiert, die das Team der Krone Lenzburg zubereitet

sen als auch am Abend im Restaurant und auf der Terrasse begrüsst, selbstverständlich mit einem wundervollen à-la-carte-Angebot Das Jugendfestessen, ein 3-Gänge-Menü für 600 Personen, wird mit Begeisterung von der Krone Lenzburg in der Mehrzweckhalle Schützenmatte vorbereitet und durchgeführt. Zusätzlich werden Gäste, darunter der Stadtrat und die Tambouren, zum Mittagessen in der Krone empfangen.

Schlemmen, Feiern, Geniessen Das gesamte Speisen- und Getränkeangebot für das Festgelände auf der Schützenmatte wird von Freitag bis Sonntag angeboten und etwa 15'000 Besucher anziehen. An diesen Tagen werden 60 Mitarbeiter der Krone Lenzburg mit grossartiger Unterstützung der «AARGAUHOTELS» im Einsatz

Die Krone Lenzburg und das gesamte «AARGAUHOTELS-TEAM» wünscht allen Besuchern des Jugendfestes ein unvergessliches Erlebnis voller Freude, Gemeinschaft und unvergesslicher Momente!

HOTEL KRONE LENZBURG

Die Aargauische Kantonalbank wünschtein schönes

Jugendfest

men. In diesem Jahr sind das Manuel Egli, Stefanie Granzeuer, Olga Kuck und Nicholas Hänni. Weiter kann man das Programm für die geladenen Ehrengäste mitgestalten Dazu gehören das Mittagessen und das Behördenessen, welche gemeinsam mit den Ehrengästen und Festrednern eingenommen werden Hätten wir kein Manöver, käme noch die Gestaltung des Nachmittagsprogramms hinzu. Das ist aber in diesem Jahr nicht der Fall.

Die Jugendfestkommission hatte auch in diesem Jahr wieder eine Kick-off-Sitzung. Gemäss Sven Ammann soll sie dem Ehrenpräsidenten oder der Ehrenpräsidentin aufzeigen, wie motiviert alle sind. Wie schaust du auf die Sitzungen?

Barbara Portmann erinnert sich gerne an ihre Schulzeit. «Schon Wochen vor dem Jugendfest haben ich und meine Freundinnen Outfits verglichen und untereinander getauscht.»

Foto: zvg

Früh übt sich fürs Jugendfest

Foto: zvg

Die Freude am Jugendfest entwickelte sich schon in jungen Jahren. Foto: zvg

Mit grosser Hochachtung auf das Engagement all dieser Menschen, die einen wichtigen Beitrag zum Fest leisten. Ich spürte das Herzblut eines jeden, nicht nur für den eigenen Fachbereich, sondern für das gesamte Jugendfest Es war ja meine erste Sitzung in der Kommission und ich war wirklich begeistert Ich wusste um die Routine der involvierten Personen im Vorfeld. Aber wie klar alles zu sein scheint und wie gut die Sitzung verlaufen ist, überraschte mich dann trotzdem positiv.

Als Bildungsvorsteherin sind dir die Schulen und die Kinder wohl besonders nah. Was spürst du vonseiten der Schulen, wenn es ums Jugendfest geht?

Ich agiere nicht bis in die einzelnen Schulklassen, dennoch spüre ich die Vorfreude

und die doch vielen Vorarbeiten, die notwendig sind Die Bedeutung dieses Festes ist in Lenzburg zentral. Ich verstehe es als meine Aufgabe, diese immer wieder zu erwähnen und den Menschen zu erklären Bei jeder Neuanstellung einer Schulleitung wird das Fest und seine Bedeutung den jeweiligen Personen erläutert Kritik oder Fragen kommen hin und wieder zu den Freischaren und den Kadetten auf. Hier erklärt man die Sachlage und die enorme Bedeutung dieser Tradition Ebenfalls begrüsse ich jedes Jahr die neuen Lehrpersonen und weise auch dabei immer wieder auf unsere Traditionen und Bräuche hin. Auch der Neuzuzügeranlass steht gewissermassen im Zeichen des Jugendfestes Der Ehrenpräsident steht jeweils vor dem Rathaus und erklärt den Anwesenden den Brauch und die Bedeutung des Jugendfestes Mit der Organisation des Jugendfestes an sich habe ich eher wenig zu tun.

Es geht zwar um die Kinder, aber auch für die Eltern ist das Jugendfest ein Highlight. Wie nimmst du das Jugendfest als Mutter wahr?

Das ist jetzt das erste Jahr, in welchem ich keine Kinder mehr an der Schule habe Mein Sohn spielt allerdings noch im Jugendspiel. Als Mutter muss man

beim Jugendfest den Kopf bei der Sache haben. Besonders, wenn man mehrere Kinder auf verschiedenen Stufen hat. Deswegen ist der Anlass für mich jetzt ein wenig ruhiger. Es gab da Jahre, in denen die Kinder noch klein waren und ich zusätzlich noch beim Manöver als Marketenderin mitmachte. Da hätte ich mich am liebsten halbiert, wenn ich gekonnt hätte. Aber als Familie konnten wir das dann doch immer irgendwie koordinieren Meine Freude am Fest ist noch die gleiche wie als Kind

Ich habe gelesen, dass du «im Herzen Aargauerin, im Geist aber progressiv» bist Wo verbindet für dich das Jugendfest Tradition mit neuen Ideen?

Das Jugendfest ist auf gute Art traditionell geblieben, hat sich aber laufend weiterentwickelt. Das sieht man gut anhand alter Fotos. Gewisse Teile des Festes wurden grösser. Standorte wurden verlegt Ein Beispiel für die Weiterentwicklung betrifft mich persönlich: Die Mädchen meines Jahrganges durften damals noch nicht am Manöver mitmachen. Das ist heute wohl etwas, das man sich zum Glück gar nicht mehr vorstellen kann

Tel. 062765 81 31 lenzburg@zehnder-treuhand.ch

www.zehnder-treuhand.ch

info@rwidmer.ch www.rwidmer.ch Telefax062 8881389

Ein Argument für Progressivismus. Eine Tradition muss sich nicht mit progressiven Ideen beissen. Das verstehen die Lenzburgerinnen und Lenzburger Vielen fällt es wegen des Jugendfestes schwer, von hier wegzuziehen. Das sieht man insbesondere bei den Manöverjahren, an denen Heimweh-Lenzburger von anderen Kontinenten zurück in ihre alte Heimat kommen Was auch eine grosse Verdankung für die Aufwände ist und ein Zeichen, dass das Traditionelle am Fest mehr als geschätzt wird

Was sind denn deine schönsten Jugendfesterinnerungen?

Das ist schwierig zu sagen. In 50 Jahren habe ich nur eines verpasst, da ich für mein Studium eine Weile in Brasilien verbrachte. Es fühlte sich speziell an, daran kann ich mich erinnern Als Schulkind haben wir einmal ganze 40 Bons bekommen Da waren wir auf den Bahnen zugange wie die Verrückten! Aber ich glaube, das war einmalig, auch wenn Lenzburg immer noch grosszügig ist

Eine andere Erinnerung stammt aus meiner Zeit in der BEZ: Im damaligen Langschuljahr infolge der Umstellung auf den Sommerschulbeginn hatten wir im selben Schuljahr zwei Jugendfeste. Und wenn man damals gute Noten im Zeichnen hatte, durfte man ein Fenster in der Kirche dekorieren Und so kam es, dass ich in

ANZEIGE

diesem Schuljahr sogar zweimal ein Kirchenfenster schmücken konnte Als Marketenderin bei den Freischaren hatte ich ein lustiges Erlebnis: Wir waren auf dem Schlossparkplatz stationiert und warteten auf das Signal, für den Schlussakt zur Schützi verschieben zu dürfen

Aber aus irgendwelchen Gründen wurden wir vergessen. Nach einer halben Ewigkeit realisierten wir, dass etwas wohl nicht stimmte. So rannten wir zur Schützi, wo das Manöver schon lange begonnen hatte. Wir mussten also durch die Reihen der Kadetten rennen Ich glau-

be aber, das Wichtigste sind nicht die einzelnen Erinnerungen, sondern die Vorfreude jedes Jahr auf diese spezielle Woche, die ich auch schon als Kind hatte. Als Teenager haben wir jeweils Wochen voraus schon Outfits verglichen und Kleidungsstücke miteinander getauscht.

Und wie erlebst du das Jugendfest heute?

Bei uns am Lindenplatz schmücken wir gemeinsam den Brunnen. Wir machen das immer relativ spontan, und jeweils vor dem Zapfenstreich machen wir dann

mit der Nachbarschaft vor dem Brunnen einen kleinen Apéro. Dies ist die perfekte Einstimmung, bevor es ins Getümmel geht Als Stadträtin hat man am Fest selbst einen sehr getakteten Ablauf Das wird als Ehrenpräsidentin nicht anders, es kommt aber auch nicht massiv mehr dazu Alles in allem steht für mich aber klar: Das Jugendfest ist und bleibt für mich einfach das Highlight des Jahres. Es erfüllt mich speziell an diesem Tag eine grosse Dankbarkeit, in so einer schönen und tollen Stadt in der Exekutive mitwirken zu dürfen

Barbara Portmann mit ihrer Tochter Fabienne vor zwei Jahren Foto: zvg

Seit 1879schaffenwir bleibendeWerte Hochbau–Tiefbau–Holzbau Umbau –RenovationenMaxFischerAGPostfach2085600Lenzburg1Telefon0628866688

www.maxfischer.ch

OBJEKTBAUAG

www.objektbau.ch

Hardstrasse 11 5702 Niederlenz +4162891 61 61 info@objektbau.ch

DasKronenhaarTeam wünschtallen ein schönes Jugendfest

Coiffeur StephanieBuser Kronenplatz|5600Lenzburg Telefon062 8920730

Mittwoch, 10. Juli 2024 ab 18 Uhr Metzgplatz Lenzburg

Wo die Kornblumen wachsen

Die Morgenfeier mit anschliessendem Festumzug gehört definitiv zu den Höhepunkten im Lenzburger Jugendfestkalender Und eine hat jeweils einen ganz besonderen Auftritt: die Kornblume.

Mehrere Hundert Zuschauer säumen die Festplätze rund um die Altstadt Es sind nur noch wenige Minuten bis zum Start der Morgenfeiern Stimmengemurmel, fröhliche Gesichter, verschlafene Gesichter, festlich gekleidete Menschen Der Duft von Tannästen liegt in der Luft

Derweil wird noch an den Kindern herumhantiert, die Kleider werden zurechtgezupft, das Kränzli gerichtet. Dann geht es endlich los. Gespannt horchen die Kinder den Festrednern, singen die seit langer Zeit einstudierten Jugendfestlieder und stellen sich in Reih und Glied, um den Jugendfestknicks zu vollführen und den lang erwarteten Jugendfesttaler zu ergattern.

Dann geht es los – der Festumzug beginnt. Die Kleinsten und Grössten kommen die Altstadt hochgelaufen Herzig sehen die Mädchen aus mit ihren weissen Kleidchen und die Buben mit ihren Hemden und angesteckten Granaten Traditionellerweise besteht der adäquate florale Schmuck bei den Mädchen aus Schleierkraut und Kornblumen – keine Blume passt schliesslich besser zum Stadtwappen als diese mit dem leuchtend blauen Knopf. Doch woher kommen all die Kornblumen eigentlich?

Produzent aus der Region

Die Antwort ist einfach: Der Schafisheimer Gärtner Martin Vogel produziert sie für alle Jugendfeste in der Region «Habe es damals übernommen.» Und das seit mehr als zehn Jahren Auf rund 0,3 Hektaren wachsen die Blumen seit Anfang Mai. Obwohl die Kornblume in Lenzburg einmal die Hauptrolle spielt, spielt sie bei

breit: Martin Vogel, Inhaber Gärtnerei Vogel. Foto: Romi Schmid

Samstag, 13. Juli 2024, 17.15 Uhr

Reformierte Stadtkirche Lenzburg

«Hymn to Freedom»

Yun Zaunmayr, Orgel

Eintritt frei – Kollekte am Ausgang

Reformierte Kirchengemeinde Lenzburg Hendschiken

IHRESPEZIALISTEN

BAUTENSCHUTZ|ALTBAUSANIERUNG|DENKMALSCHUTZ SCHIMMELPILZSANIERUNG|BAUEXPERTISEN FACHGUTACHTEN|BAUPHYSIK|VERNEBELUNGSTECHNIK RAUMGIFTE|MIETSERVICEENTFEUCHTUNG

Veltheimerstrasse12,5107Schinznach-Dorf,Tel:0800303130

Othmarsingen WIRSANIERENIHRHAUSMIT10JAHRENGARANTIE!

Mehr Raum zum Träumen

Sägestrasse 45 ·5600 Lenzburg

Tel. 062 892 48 00 ·www.mueller-dachundfassaden.ch

Jetztinformieren

Ob der Traum vomperfekten Fussballmoment oderder Traumvom perfekten Auto: Im ID.7 Tourer verschmelzen Traumund Wirklichkeit zu einemnachhaltigen Erlebnis. Der neue Kombi der vollelektrischen ID.7 Familie setzt neue Massstäbe und besticht mit einer Reichweite vonbis zu 685km, schnellem Laden undgrosszügigemKofferraum. Wir beratenSie gerne und freuen uns aufIhrenBesuch.

VW ID.7 Tourer,286 PS, 16,8–14,5 kWh/100 km,0 gCO2/km, Kat. A

RHAuto-ServiceLenzburgAG

Aarauerstrasse 35,5600Lenzburg

Tel. 062 8885050, lenzburg@rhauto.ch, www.rhauto.ch/vw www.wuelser.swiss

Floristen keine grosse Rolle – im Gegenteil: «Sie steht nicht einmal auf der Liste zum Auswendiglernen», sagt Martin Vogel, dem das letzte Jahr noch in den Knochen steckt Denn: Kurz vor dem Jugendfest, am Mittwoch, 12 Juli, zog ein heftiger Hagelsturm über die Region Mit verheerenden Folgen: «Alles war komplett zerstört Sämtliche Kornblumen fielen dem Sturm zum Opfer, und auch die Gewächshäuser und Folienbedachungen waren komplett durchlöchert», erinnert sich Martin Vogel Dem Hagelsturm folgte ein weiterer, noch weitaus schlimmerer Sturm: ein «Gestürm». «Komplettes Unverständnis, böse E-Mails und Anrufe, komplettes Unverständnis – es war enttäuschend», erinnert sich Martin Vogel. «Ich dachte mir: Das war’s – ich höre auf!» Besonders bei einem Grossverteiler sei das Unverständnis gross gewesen – die Lenzburger Blumenläden hätten mit Enttäuschung, aber Verständnis reagiert Die Folge: «Ich hätte mehr Verständnis erwartet Schliesslich hatten wir es hier mit einem Naturereignis zu tun.» Für dieses Jahr

In voller Blüte: Die Kornblumen sind bereit fürs Jugendfest Foto: zvg

wünscht sich Martin Vogel, dass alles wieder rundläuft. Die Vorboten sehen zumindest schon einmal gut aus: «Es steht gut um die Kornblumen, die Wetterbedingungen waren bisher günstig, «beim Setzen und in der Anzuchtphase hat es viel geregnet», sagt er Zu viel dürfe es aber auch nicht regnen – «das erhöht die Gefahr für Pilzbefall». Seit Ende Juni ist ein wogendes Meer an blauen Blüten zu sehen. Rund 6000 Setzlinge hat der Gärtner mit seinem Team gesetzt – ein paar Hunderttausend Blumen In puncto Aussaat und Pflege ist die blaue Schönheit anspruchslos –danach geht die Arbeit aber so richtig los: «Vor dem Jugendfest ernten wir gestaffelt regelmässig die Blüten.» Geerntet wird in der Jugendfestwoche nonstop – von den frühen Morgenstunden bis zur Mittagszeit, denn dann stehen die Blüten in voller Pracht

Eine Art Hassliebe

Die Kornblume – für Martin Vogel bedeutet sie eine Art Hassliebe. Einerseits mag der Kornblumenproduzent die prächtig schöne Blume – allein wegen ihrer prallen Farbe – denn Blau kommt in der Natur nur sehr selten vor. Andererseits ist die Aufgabe aufwendig und zeitintensiv – und mitunter eben auch undankbar, wie das Ereignis im Vorjahr zeigt. «Trotzdem fühle ich mich der Tradition verpflichtet. Und es ist auch schön zu sehen, wie die Lenzburger Freude an den Blumen haben», so der in Hallwil wohnhafte Geschäftsführer, der mit dem Jugendfest Lenzburg eigentlich so gar nichts am Hut hat – eben ausser den Kornblumen

Jeder fängt mal klein an – auch die Kornblume: ein Setzling kurz nach der Pflanzung Foto: Romi Schmid

Bis 2018 produzierte er die Kornblumen gemeinsam mit der BZZ Niederlenz Als ihr Betrieb eingestellt wurde, stand er allein da «Niemand will Kornblumen anbauen. Es lohnt sich einfach nicht, weil die Blüten nur an einem einzigen Tag, und danach nicht mehr, gebraucht werden.» Für die Zukunft wünscht er sich, dass sich wieder jemand findet, der mit ihm gemeinsam die Blumen anbaut

Dann müsste er die Verantwortung nicht mehr allein tragen, und «wir sind besser aufgestellt, wenn wieder mal ein Unwetter übers Land zieht»

Für dieses Jahr wünscht er sich, dass alles wieder perfekt läuft, kein Unwetter die Ernte versaut und es anstatt Kritik nur noch positive Rückmeldungen hagelt, «dann habe ich wieder Freude daran», sagt Martin Vogel mit einem Lächeln.

WirwünschenDir einentspanntes Jugendfest

ACHT SAM EI T

Akademiefür Achtsamkeit &Resilienz

Bewusstsein. Privatund im Beruf.

Meditationsabende

Stressbewältigungskurse(MBSR)

Achtsamkeits-Lehrgänge (CAS)

Achtsamkeits-Trail im Seetal

In Lenzburg www.achtsamkeit.swiss

Wirfahren– damitSie gutankommen!

Ob Siezur Arbeit fahren,indie Schule wollen oder einen SBB-Anschlussbenötigen:Wir habenvon morgensfrüh bisabendsspätdie besten Verbindungen fürSie

Extrafahrten

•Firmenanlässe /Gruppenfahrten

•Shuttlebetriebe

•Geburtstage

•Hochzeitenusw

RegionalbusLenzburg AG Lenzhardstrasse3 5600 Lenzburg

Tel. 062886 10 00 www.rbl.ch

Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg

Was uns ausmacht:

Vorteile.

50% Rabatt aufdas Halbtaxund viele weitere Vorteile mit unserem kostenlosen Bankpaket fürJugendliche.

JetztKonto eröffnen und profitieren:

Wenn du bis am 31.7.2024 dein Bankpaket eröffnest, bekommst du einen Aarauer Geschenkgutscheininder Höhe von 40 Franken geschenkt

Bankpaket eröffnen und profitieren

Fe st pr og ra mm

Sonntag, 7. Juli 2024

20.15 Uhr Serenade auf Schloss Lenzburg. Opernmelodien. Chor und Orchester MVL, Kantorei Lenzburg, Mitglieder Männerchor Seon, Leitung: Beat Wälti und Kristine Jaunalksne

Montag bis Mittwoch, 8. bis 10. Juli 2024

Vorabende der Regionalschule

Mittwoch, 10. Juli 2024

13.30 Uhr Wahl des Kadettenkaders auf der Schützenmatte

18.00 Uhr Fischessen im Stadtzelt auf dem Metzgplatz Keine Tischreservation möglich

18.15 Uhr Einmarsch des Kadettenkorps via Rathausgasse zum Freischarenplatz nach der Kaderwahl

Donnerstag, 11. Juli 2024

7.30– Blumenmarkt

11.00 Uhr in der Rathausgasse

13.30– «Chränzle» und kleiner Blumenmarkt

15.30 Uhr auf dem Metzgplatz

13.30– Beachvolleyball-Turnier

17.30 Uhr der Regionalschule Lenzburg im Schwimmbad, ab 13 Uhr freier Eintritt

16.45 Uhr Brunnenbesichtigung mit den Stadtführerinnen und Stadtführern mit Start auf dem Freischarenplatz

18.30 Uhr Öffentliche Hauptprobe in der Stadtkirche

19.45 Uhr Kanonenschüsse

Zapfenstreich mit Concertband, Brass Band Imperial, Tambouren, Jungtambouren, Jugendspiel, Kader des Kadettenkorps und Fahnenzug der Freischaren

Route: Turnerweg–Bahnhofstrasse–Poststrasse–Burghaldenstrasse–Schlossgasse–Kronenplatz–Leuengasse–Rathausgasse–Kirchgasse Platzkonzert auf dem Freischarenplatz

23.59– Zapfenstreich-Afterparty

6.00 Uhr im Tommasini

Festtag: Freitag, 12. Juli 2024

6.00 Uhr Tagwache Kanonenschüsse und Tambouren

8.45 Uhr Sammlung Oberstufe auf dem Freischarenplatz

9.00 Uhr Zug zur Stadtkirche. Feier in der Stadtkirche für 9. Klassen und HPS (Oberstufe).

Ansprache: Nicholas Hänny, Unternehmer

9.00 Uhr Zug zum Metzgplatz Feier auf dem Metzgplatz für 7. und 8. Klassen. Ansprache: Olga Kuck, Fachspezialistin Kommunikation

9.00 Uhr Sammlung 3. bis 6. Klassen und HPS (Mittelstufe) auf dem Basketballplatz der Primarschule Angelrain. Feier vor dem Schulhaus Angelrain. Ansprache: Stephanie Granzeuer, Mandatsbetreuerin

9.00 Uhr Sammlung Kindergärten, Primarschule 1. und 2. Klassen und HPS (Kindergarten und Unterstufe) im Schulareal Angelrain. Zug zum Freischarenplatz, anschliessende Feier auf dem Freischarenplatz Ansprache: Manuel Egli, Marketingspezialist

10.15 Uhr Festzug. Stadtkirche–Rathausgasse–Schlossgasse–Burghaldenstrasse–Aavorstadt–Freischarenplatz

12.00 Uhr 3 Kanonenschüsse

13.35 Uhr Aufmarsch der Freischaren auf dem Freischarenplatz

14.00 Uhr Abmarsch der Freischaren und Kadettenkorps. Kirchgasse–Rathausgasse–Metzgplatz–Brättligäu–Schützenmattstrasse. Manöver bis ca 16.45 Uhr

14.00 Uhr Eröffnung Lunapark, Schützenmatte

14.00– Spielprogramm für Kinder und Jugendliche 17.00 Uhr neben der Tanzbühne

17.00 Uhr

Abmarsch des Kadettenkorps via Rathausgasse zum Schulhaus Angelrain

17.15 Uhr Freischarentanz mit Freischarenmusik auf der Schützenmatte

17.45 Uhr Abmarsch der Freischaren zum Freischarenplatz

19.30 Uhr Jugendfestznacht auf der Schützenmatte

20.30– Unterhaltungsprogramm

2.00 Uhr mit Live-Acts (Tanzbühne)

22.00 Uhr Sammlung Primarschule zum Lampionumzug

22.15 Uhr Lampionumzug Parkplatz Villa Malaga–Schützenmattstrasse–Rathausgasse–Kirchgasse–Poststrasse(Kontermarsch)–Freischarenplatz danach Feuerwerk auf dem Schloss –Geschenk der Ortsbürgergemeinde

Schlechtwetterprogramm

6.00 Uhr Tagwache Kanonenschüsse

8.45 Uhr Sammlung Kindergärten, Primarschule, 1. und 2. Klassen und HPS (Kindergarten und Unterstufe) im Schulareal Angelrain, Verteilen der Regenpelerinen

8.45 Uhr Sammlung 3. bis 6. Klassen und HPS (Mittelstufe) auf dem Basketballplatz der Primarschule Angelrain, Verteilen der Regenpelerinen, anschliessend Feier vor dem Schulhaus Angelrain Ansprache: Stephanie Granzeuer, Mandatsbetreuerin

9.15 Uhr Zug zum Freischarenplatz Kindergärten, Primarschule 1. und 2. Klassen und HPS (Kindergarten und Unterstufe), anschliessend Feier auf dem Freischarenplatz Ansprache: Manuel Egli, Marketingspezialist

9.15 Uhr Sammlung und Feier 7. und 8. Klassen auf dem Metzgplatz Ansprache: Olga Kuck, Fachspezialistin Kommunikation

9.15 Uhr

Sammlung und Feier 9. Klassen und HPS (Oberstufe) in der Stadtkirche Ansprache: Nicholas Hänny, Unternehmer

10.15 Uhr Festzug. Stadtkirche–Rathausgasse–Schlossgasse–Burghaldenstrasse–Aavorstadt–Freischarenplatz

Bei sehr schlechtem Wetter findet kein Umzug statt.

12.00 Uhr 1 Kanonenschuss

13.35 Uhr Manöver analog Schönwetterprogramm

Bei sehr schlechtem Wetter findet nur eine Kurzfassung mit Umzug und Schlussbild auf der Schützenmatte statt.

14.00 Uhr Eröffnung Lunapark, Schützenmatte

14.00– Spielprogramm für Kinder und Jugendliche 17.00 Uhr in der Reithalle

19.30 Uhr Jugendfestznacht in der Mehrzweckhalle

21.30– Unterhaltungsprogramm

2.00 Uhr und Tanz

22.30 Uhr Feuerwerk auf dem Schloss –Geschenk der Ortsbürgergemeinde

Samstag, 13. Juli 2024

14.00– Lunapark, Tanzmusik und Unterhaltungs2.00 Uhr programm auf der Schützenmatte

17.15 Uhr Jugendfestkonzert in der geschmückten Stadtkirche

18.00 Uhr Metschgplatsch-Konzert auf dem Metzgplatz

Sonntag, 14. Juli 2024

14.00– Lunapark

20.00 Uhr auf der Schützenmatte

Weitere Informationen

www.lenzburg.ch/jugendfest

Unter diesem Link werden die Entscheide zu Schön- oder Schlechtwetterprogramm (ab Donnerstag, 11 Juli 2024, 18 Uhr), über die Durchführung des Manövers (ab Freitag, 12 Juli 2024, 12 Uhr) und über die Durchführung des Lampionumzugs (ab Freitag, 12 Juli 2024, 18 Uhr) publiziert Auch sind dort allgemeine Informationen zum Fest verfügbar.

Detailprogramme

Schulkinder der Regionalschule und deren Eltern beachten bitte die Detailprogramme ihrer Lehrpersonen

Blumen

Schülerinnen und Schüler der Bezirksschule werden am Donnerstagmorgen, 11 Juli 2024, für den Schmuck der Stadtkirche Blumen sammeln. Die Bevölkerung wird gebeten, dafür Blumen bei Haus und Garten bereitzustellen. Es empfiehlt sich, Kornblumen, Chränzli und/oder Anstecker bei den lokalen Blumenanbietern vorzubestellen

Öffentliche Brunnenbesichtigung

Unsere Stadtführerinnen und Stadtführer zeigen Ihnen auf einer zirka stündigen Tour durch Lenzburg eine Auswahl der vielen jugendfestlich geschmückten Brunnen. Die Führung ist kostenlos und startet am Donnerstag, 11 Juli 2024, um 16.45 Uhr auf dem Freischarenplatz

Musikalische Umrahmung

Concertband, Brass Band Imperial, Tambouren, Jungtambouren und das Jugendspiel Lenzburg begleiten den Umzug.

Spielprogramm

Das Spielprogramm findet auf dem Festplatz Schützenmatte statt: bei schönem Wetter bei der Tanzbühne, bei schlechtem Wetter in der Reithalle.

Lunapark

Schülerinnen und Schüler der Regionalschule Lenzburg erhalten Bons für den Lunapark auf der Schützenmatte. Die Bons sind am Freitag (14 bis 22 Uhr) und Samstag (14 bis 18 Uhr) gültig und dürfen ausschliesslich durch Schülerinnen und Schüler eingelöst werden Das Angebot kann auch gegen Bezahlung genutzt werden

Festwirtschaft

Für das gesamte Jugendfest von 11 bis 14 Juli 2024 wurde die Festwirtschaft dem Mercure Hotel Krone, Lenzburg, übertragen Jedes Anbieten von Esswaren, Getränken, Spielwaren usw. in der Stadt und auf dem Festplatz ist ohne Bewilligung der Regionalpolizei verboten Die Festwirtschaft auf der Schützenmatte öffnet am Freitag, 12 Juli 2024, um 12 Uhr.

Jugendfestznacht

Für das Jugendfestznacht (auch Vegi-Menü) können beim Festwirt Bons gekauft werden Erwachsene zahlen für den Bon Fr 42.–; das Kinderznacht für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostet Fr 13.– Die Bons können bis am Festtag um 12 Uhr an der Rezeption vom Mercure Hotel Krone oder bis um 16 Uhr am Hauptbuffet in der Mehrzweckhalle erworben werden Tischreservationen sind möglich (1 Tisch für 16 Personen) unter Tel. 062 886 65 65

Parkplatzsituation

Die Anzahl Parkplätze in Lenzburg ist beschränkt Gäste werden gebeten, mit dem öffentlichen Verkehr oder zu Fuss anzureisen

Polizei / Fundbüro

Regionalpolizei Lenzburg, Niederlenzerstrasse 27, 5600 Lenzburg, Tel. 062 886 45 55 Ausserhalb der Bürozeiten: Tel 117.

Sanität

Der Samariterverein Lenzburg und Umgebung ist mit Posten im Rathausgässli 29 (Zapfenstreich und Jugendfestumzug) und auf der Schützenmatte (ab Freitagnachmittag) vertreten, Tel. 076 462 22 34 Im Notfall: Ambulanz 144.

Routenänderung Zapfenstreich

Aufgrund einer Baustelle beim Warteck-Kreisel wurde die Route des Zapfenstreichs angepasst. Neu führt die Route über den Turnerweg und führt danach wie gewohnt weiter über die Bahnhofstrasse

Rot = alte Route / Grün = neue Route

Wechsel in der Jugendfestkommission

Julia Mosimann übernimmt für Marcel Strebel

Die Stadtmusik wird in diesem Jahr zum ersten Mal von Julia Mosimann durchs Jugendfest geführt. Nach 12 Jahren als Vertreter der Stadtmusik bei der Jugendfestkommission gibt Marcel Strebel das Ehrenamt an sie ab

Seit Februar präsidiert Julia Mosimann die Lenzburger Stadtmusik Eine ihrer präsidialen Aufgaben ist die Koordination der Musikformationen der Stadtmusik am Jugendfest Bisher tat dies Marcel Strebel. Nach 12 Jahren in der Jugendfestkommission als Repräsentant für die Stadtmusik macht er seinen Sitz frei Er gibt die Arbeit nicht ungern ab Das hat aber weniger damit zu tun, dass er diese nicht gerne mache, sondern damit, die für ihn optimale Nachfolgerin gefunden zu haben. «Mit Julia konnte eine super Präsidentin gefunden werden», meint er «Ihr Netzwerk, ihre Art und ihr Talent fürs Organisieren werden der Stadtmusik und dem Jugendfest guttun.» Julia Mosimann nimmt es locker und weiss auch, was es für den Erfolg braucht. Sie meint: «Nur nichts verhühnern!»

Kein Lampenfieber zu erkennen In diesem Jahr wird Mosimann noch von Strebel unterstützt. Das Planen, die Kommunikation nach innen und aussen sowie die Koordination der Stadtmusik und mit anderen Vereinen sind nicht zu unterschätzen. Strebel kennt das gut. Auch er wurde damals von seinem Vorgänger Simon Sandmeier unterstützt. Das habe geholfen. «Ich stehe Julia daher zur Seite, die Arbeit macht aber sie», erklärt er mit breitem Grinsen Bei der Frage, ob Julia Mosimann aufgeregt sei, kann auch sie sich ein Lächeln nicht verkneifen Als ehemalige Einwohnerrätin ist sie sich zusätzliche Ar-

beit gewohnt: «Es ist ein überschaubarer Aufwand», meint sie souverän Doch sie gesteht sich ein, dass sie als Präsidentin in einer ganz neuen Rolle steht. «Man denkt als Präsidentin anders.» Anstatt sich auf einen Bereich zu konzentrieren, müsse sie nun das grosse Ganze betrachten Da habe man keine Zeit für Lampenfieber.

Keine Revolution zu erwarten

In all den Jahren, in denen Strebel die Stadtmusik vertrat, sei immer alles gut gegangen, meint er Das Fest bleibe das gleiche und trotzdem wäre jede Austragung einzigartig. Grosse Veränderungen sind rar angesiedelt. Auch Julia Mosimann rechnet nicht mit grossen Veränderungen «Die Kontinuität ist eine Stärke des Jugendfestes», finden beide. Die Problematik, die jedes Jahr zur Sprache

kommt, ist ein Evergreen: Die Bevölkerung wächst, während die Gassen und Plätze nicht breiter werden Damit muss man umgehen. Zwei bahnbrechende Revolutionen für die Stadtmusik am Jugendfest kamen dann aber doch noch durch das Wirken Marcel Strebels zustande Er versetzte den Zapfenstreich von 19.30 auf 19.35 Uhr und den Versammlungsort für den Lampionumzug von der Hauptstrasse auf den Malaga-Platz Eine weitere kleine Änderung gibt es aber heuer auch: Aufgrund einer Baustelle beim Warteck-Kreisel wurde die Route des Zapfenstreichs angepasst. Neu führt die Route über den Turnerweg und führt danach wie gewohnt weiter über die Bahnhofstrasse Somit fällt der Startschuss des Zapfenstreichs um 19 45 Uhr Nichts, was Julia Mosimann Sorge bereitet

Julia Mosimann übernimmt das Amt von Marcel Strebel. In diesem Jahr agiert er noch in der Götti-Funktion Foto: Rinaldo Feusi

Wohnatelier

Seelhofer

Wohnträume leben

Rathausgasse 25 5600 Lenzburg 062 891 18 41

hallo@wohnatelier-seelhofer.ch wohnatelier-seelhofer.ch

5103 Möriken-Wildegg 062 893 32 50 www hubi.swiss

Probefahrtenaller Kategorien

ePowered by Bosch e-City, e-Trekking, e-MTB,e-Gravel, uvm.

BalconyBikes

Kronenplatz12, 5600 Lenzburg info@balcony-bikes.com,+41 76 7011712

Hendschikerstrasse 20

Telefon062 891 34 31

Wir wünschen Ihnen ein tolles und unvergessliches Jugendfest.

Mit der Kamera bewaffnet in die Schlacht

S

ie sind so dezent wie Ninjas im Hintergrund und schiessen am Jugendfest statt mit Gewehren mit ihren Kameras gestochen scharfe Bilder: die Lenzburger Jugendfest-Fotografen.

Romi Schmid

Grosse Siege, bittere Niederlagen, heftige Emotionen: Die Lenzburger Jugendfest-Fotografen sind hautnah am Jugendfestgeschehen dabei. Mit einem Fotografen-Abzeichen an der Schulter, ähnlich dem eines Sanitätssoldaten, nur dass statt eines roten Kreuzes ein roter Fotoapparat prangt – bereit, jedes Festgeschehen zu «verarzten». Die erfahre-

Auge fürs Detail: Die Jugendfest-Fotografen halten alles bis ins kleinste Detail fest Foto: Olivier Vermeulen

nen Fotografen Jean-Daniel Ruffieux, Olivier Vermeulen, Mark Walliser und Nicolas Moura wissen: Oft dauert der Moment für das perfekte Bild nur Millisekunden Mit einem detaillierten Einsatzplan und einer mobilen Foto-Ausrüstung stehen sie bei Wind und Wetter im Einsatz und schiessen gestochen scharfe Jugendfestfotos

«Als Jugendfest-Fotograf braucht man das Auge eines Adlers, das Timing eines Dirigenten und die Fähigkeit, sich unsichtbar zu machen – vor allem, wenn das Buffet eröffnet wird», sagt Jean-Daniel Ruffieux Ursprünglich fotografierte der Inhaber der Internetagentur jr-design.ch für den Lenzburger Turnverein, wo er unter anderem die heroischen

Bereit, jedes Fotogeschehen zu «verarzten»: Die Jugendfest-Fotografen stehen mit einem Abzeichen an der Schulter, ähnlich dem eines Sanitätssoldaten, im Einsatz. Foto: zvg

Einsätze am Freischarenmanöver festhielt. «Altgeneral Stephan Gurini war von meinen Fotos so begeistert, dass er mich fragte, ob ich nicht offiziell als Freischaren-Feldfotograf mitmachen möchte», erinnert er sich Gesagt, getan: Gemeinsam mit Fotografie-Kollegen Olivier Vermeulen (olivier.photos) und Mark Walliser nahm er die Herausforderung an Dieses Jahr feiern die drei bereits zehnjähriges Jubiläum – «darauf ein dreifaches Honolulu», rufen sie mit einem Lachen im Gesicht.

Tambourenverein Lenzburg

Energiepulsiert

102dB(A) echteTradition

Wenn dieStadt Lenzburg Jugendfest feiert, istdie SWLEnergie AG mittendrin. AlsverankertesLenzburgerUnternehmenmachtsie sich fürdas kulturelle Leben in derRegionstark. Mehr Infos: www.swl.ch

Alles ist akribisch durchgeplant Ein bisschen fotografieren und fertig –von wegen! Der Tagesablauf der Jugendfest-Fotografen, die seit einigen Jahren zusätzlich von Nicolas Moura unterstützt werden, ist akribisch durchgeplant: Um sechs Uhr ist Tagwache, danach werden die Kameras geladen und die Einsatzpläne studiert – denn die Fotografen verteilen sich während der Morgenfeiern, des Umzugs und des Manövers auf mehrere Standorte, um möglichst viele Momente einzufangen. Bereits um 8 Uhr stehen sie auf der Matte und machen erste Probeschüsse. Um 12 Uhr gibt es dann endlich eine kurze Pause zum Durchatmen Dann, am frühen Nachmittag, sind Männer und Kameras wieder «gefechtsbereit» – es geht weiter

Mehrere tausend Bilder Fotografiert wird bis in die Puppen –dann heisst es: aussortieren, bearbeiten und hochladen. Zwischen 4000 und 5000 Bilder schiesst jeder Fotograf am Jugendfest im Schnitt, davon gehen rund ein Drittel online auf die eigens einge-

Kornblumen: die heimlichen Stars der Szenerie Foto: Jean-Daniel Ruffieux

richtete Website www.jugendfest-fotos. ch «Es ist viel Arbeit Meist verbringe ich den ganzen Samstag und Sonntag mit der Nachbereitung der Fotos. Es ist ein fotografischer Marathon, der genauso viel Ausdauer wie Geduld erfordert», sagt Jean-Daniel Ruffieux

Datenschutz als Herausforderung

Eine der grössten Herausforderungen ist dabei die Sache mit dem Datenschutz –besonders beim Kinderumzug. «Wir arbeiten eng mit der Stadt Lenzburg und der Schule zusammen, um eine optimale Lösung zu finden, die sowohl die Privatsphäre schützt als auch die festliche Atmosphäre erhält Beim Freischarenmanöver ist es einfacher, da haben wir eine ganze «wilde Armee», die hinter uns steht», erklärt Jean Daniel Ruffieux, der, gemeinsam mit seinen Kollegen, am Jugendfest unentgeltlich im Einsatz steht. «Am Ende des Tages ist es die Freude und die Begeis-

Honolulu! Auf in die Schlacht – dabei wird mit Kameras statt mit Gewehren geschossen Foto: Olivier Vermeulen

Bedachungen 

Fassadenbau 

Zimmerei 

Spenglerei 

Photovoltaik 

062 8918300

Wirplanenund bauenIhreneueKüche…

MOSERKüchen-SchreinereiAG

Staufen/ Lenzburg Tel. 062891 91 91 moser-schreinerei.ch

KÜCHEN TÜREN SCHRÄNKE SCHREINEREI

WirwünschenIhnen ein schönesJugendfest

Bettenthal 4 5503 Schafisheim 062891 85 40

Blumenladen: Seetalstrasse 103 5703 Seon 062775 20 10 www.gaertnerei-vogel.ch

verkaufen. vermarkten verwalten. entwickeln

Wohn- und Geschäftshäuser

Eigentumswohnungen im AG, Kt ZH und SO

Kontaktieren Sie mich, es wäre mir eine Freude

Roger Wildi Immobilien 5600 Lenzburg Tel. 062 891 80 44

wildi@genaurichtigimmobilien.ch

«Genau richtig immobilien.» persönlich und mit Herzblut

über 30-jährige Erfahrung erfolgsverwöhnt diskretes Vorgehen kostenlose Marktwertschätzung

terung, die wir auf den Gesichtern sehen, wenn sie die Fotos sehen. Diese unbezahlbaren Reaktionen sind es, die all die Mühe wert machen», sagt er Kollege Olivier Vermeulen, der seit vielen Jahren als selbstständiger Fotograf tätig ist, ergänzt: «Es ist mir wichtig, mich lokal zu engagieren Auch wenn es kein Entgelt gibt, wir werden mit Ruhm und Ehre bezahlt » Ein finanzielles Entgelt erhalten die Fotografen für ihren Einsatz zwar nicht. Dafür gab es letztes Jahr einen finanziellen Zuschuss von den Lenzburger Ortsbürgern. «Dafür sind wir sehr dankbar! Mit dem Zustupf konnten wir einen Teil der Ausgaben für Server, Hosting, Website, Kostüme und Werbung decken», so Jean-Daniel Ruffieux, der am liebsten Porträts der grimmigen Piraten, hübschen Marketenderinnen und lachenden Kadetten einfängt: «Ihre Gesichter sind so voller Leben und Charakter!» Und Olivier Vermeulen? «Ich fotografiere am liebsten das Manöver! Die Kämpfe auf dem Gofi sind einfach unglaubliche Motive!» Für die Zukunft wünschen sich die beiden Fotografen, dass sie noch viele Jugendfestmomente einfangen können «Solange die Fitness

mitspielt und die Kamera nicht gegen eine Flinte eingetauscht wird, fotografieren wir weiter», so die beiden.

Die Chancen stehen also gut, dass die Jugendfest-Fotografen auch weiterhin

Momente für die Ewigkeit am Jugendfest festhalten und fotografieren, bis die Kameras glühen – vorausgesetzt, der Datenschutz macht ihnen nicht plötzlich einen Strich durch die Rechnung

Der

Am

Hände hoch! Hier wird eiskalt geschossen Foto: Jean-Daniel Ruffieux
schönste Tag im Lenzburger Kalender:
Jugendfest sind die Kleinsten die Grössten Foto: Olivier Vermeulen

Kirchgasse23•5600Lenzburg www.buchhandlung-otz.ch

Lenzburger Kleinstadtgeflüster 1949 – 2019 Schon Tradition in der Jugendfestwoche.

Vier Lenzburger «Urgesteine» nehmen Sie mit auf eine ca 2 Stunden dauernde Spurensuche durch 70 Jahre Lenzburg er-leben!

Dienstag, 9. Juli 2024, 16.00 Uhr

Metzgplatz beim Klausbrunnen Startgeld CHF 20.– inkl. Apéro zum Schluss Anmeldung bei tourismus@lenzburg.ch Telefon 062 886 45 47 bis am 8. Juli 2024

Röschti-Farm «Bözenegg»

Grosse Gartenterrasse und schöner Sitzplatz ● Wechselnde Saisonspezialitäten ●

Wir freuen uns auf Sie! 363 Tage geöffnet urchig originell rustikal

Röschtigerichte in allen Variationen, für jeden Geschmack und für jedes Budget!

schoop.com/lehrstellen

Das grosse Nähen

Stolz tragen die jüngsten Kinder während des Jugendfestumzugs ihre schönen Jugendfest-Täschli um den Hals Kurz zuvor haben sie sie im Chindsgi in minutiöser Handarbeit genäht. Die Täschli gehören zum Jugendfest wie die Böllerschüsse und die Kornblumen Doch woher stammt die Tradition? Und seit wann gibt es den Jugendfesttaler?

Seit 1972 erhalten die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen einen silbernen Jugendfesttaler

Die Schülerinnen nehmen ihn mit einem Knicks, die Schüler mit einer Verbeugung von der in Frack und Zylinder gekleideten

Magistratsperson entgegen Früher erhielten alle Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zu den Abschlussklassen alljährlich einen neuen, meist aus der letztjährigen Prägung stammenden silbernen Franken. Gar mancher Alt-Lenzburger hält diese silbernen Jugendfestfranken in Ehre und hütet sie bis heute. Da einerseits die Frankenverteilung mit den wachsenden Schülerzahlen immer mehr Zeit in Anspruch nahm und die in Silber geprägten Münzen 1968 durch solche in einer neuen Legierung ersetzt wurden, entschloss man sich, nur noch den jüngsten Schülerinnen und Schülern alljährlich einen Jugendfestfranken auszuteilen und dafür den Abschlussklassen einen silbernen Jugendfesttaler zu überreichen. Vom Avers leuchtet das Schriftbild: «Der Ju-

gend von Lenzburg». Auf dem Revers prangt die Fassade des Rathauses. Der künstlerische Entwurf stammt vom ehemaligen Zeichnungslehrer Wilhelm Dietschi Die Legierung weist 900 Teile Silber und 100 Teile Kupfer auf. Ursprünglich wurde der Jugendfesttaler von der Eidgenössischen Münzstätte in Bern geprägt. Seit diese keine privaten Aufträge mehr ausführen darf, stammen die Taler von einem privaten Prägebetrieb Der 1852 eingeführte Jugendfestfranken für alle Schüler – auf heutige Verhältnisse umgerechnet entspricht der Franken von damals heute 50 Franken – hatte, auch wenn sein Wert sich im Laufe der Zeit massiv verminderte, vor allem eine grosse symbolische Bedeutung für die Empfänger Dazu der Lenzburger Nold Halder in

an blauem oder weissem Bändel um den Hals gehängt, mit blauem Lenzburger Wappen auf der Vorderklappe: Das Lenzburger Jugendfest-Täschli überzeugt mit zeitloser Eleganz. Foto: Romi Schmid

seiner Jugendfestansprache anno 1947: «Und denn dr Jugedfestfranke! Dee gits i dr ganze Wält niene! Dee neu Franke, wo sid vile Johrzähnte en Franke bliben isch und sin Wärtbybhalte het trotz Abwärtig und ohni Tüürigszueschlag! Dee Franke, woebenidnumeGäldwärthet –mer chunnt jo äinewäg nümme vil über derfür – wo en Symbolwärt het, wo es Zäiche isch, dass d Stadt für euch will sorge dur d Schuel und anderi Yrichtige, dass ihr gsundi, tüchtigi, bruuchbari, gschyti und au bravi Mönsche wärdet, woäinischfestimLäbe-n-ussestöndund dr Häimet Ehr mache mit eme suubere Gäist und eme blitzblanke Härz, so suuberundblankwiedeeFranke, wo-n-Euch dStadt au hütt wider schänkt.»

Weiss,

«Jede Familieist einzigartig. IhreProblemlösung auch.»

SystemischesCoaching fürFamilien,Eltern, Kinder und Jugendliche. nina-kaenzig.ch

DeKieskreislauftüemerschlüssezämedöfemer‘sJugendfestgnüsse!

kieslenzag.chr5groupag.chbamarecycling.ch WirwünschenLenzburgeintollesJugendfest!

Praktisch soll’s sein

Doch was hat es eigentlich mit dem Jugendfest-Täschli auf sich, in dem das wertvolle Stück von den Kindergartenschülerinnen und -schülern aufbewahrt wird? Die pensionierte Kindergartenlehrerin Margrit Schuppisser, die in Lenzburg von 1962 bis 2004 in verschiedenen Kindergärten tätig war, erinnert sich: «Zu Beginn ging der Jugendfestfranken mitunter verloren, oder aber wir bewahrten sie für die Kinder auf. Da kam uns die Idee, ein Täschli zu nähen, in dem jedes Kind seine Münze versorgen kann.» Jahrein, jahraus habe sie die Täschli kurz vor dem Jugendfest mit den Kindergartenkindern gemeinsam genäht «Später haben einige Kolleginnen auch die Eltern eingeladen, mitzuhelfen», erinnert sich Margrit Schuppisser, die 2004 – nach 42 Jahren im «Dienst», ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten und den

«Es ist mir wichtig, die Tradition weiterzugeben»: Renat Köchli-Buri, Kindergartenlehrperson im Kindergarten Breitfeld 1. Foto: Romi Schmid

Kindergarten Breitfeld 1 an Nachfolgerin

Renat Köchli-Buri übergeben hat.

Ein kleines Filztäschchen: weiss, an blauem oder weissem Bändel um den Hals gehängt, mit blauem Lenzburger Wappen auf der Vorderklappe So sah

das Täschchen früher, und so sieht es heute noch aus. «Es hat sich im Laufe der Jahre nicht gross verändert Einzig die Dekorationen und Formen sind heute etwas üppiger, vielfältiger», schmunzelt Schuppisser, die sich auch heute noch,

mit über 80 Jahren, jedes Jahr das Jugendfest ansieht. «Es ist einfach immer wieder schön!»

Geselliger Anlass für Gross und Klein

Damals wie heute wird das Jugendfest-Täschli kurz vor dem Jugendfest im Kindergarten genäht Renat Köchli-Buri erklärt: «Jeweils Mitte Juni findet im Kindergarten das grosse Täschli-Nähen statt. Mütter, Väter, Grossmütter und Gotti der 1.-Jahr-Kindergärtner treffen sich im Kindergarten und nähen gemeinsam das Umhängetäschli.» Aus Filz, Perlen und Garn entsteht in rund zwei Stunden das kleine, schlichte Täschli, welches die Kindergartenkinder später beim Umzug stolz um den Hals tragen «Der Anlass bildet den Auftakt in die kommende

Filigrane Arbeit: Beim Nähen brauchen die Kinder noch Unterstützung. Foto: Romi Schmid

Stolz tragen die Kinder ihre prall gefüllten Täschli. Foto: zvg

Früh übt sich: Das Nähen mit Nadel und Faden will gelernt sein Foto: Romi Schmid

Jugendfestzeit Alle treffen sich im Kindergarten und nähen in gemütlicher Atmosphäre und bei Kaffee und Kuchen die Täschli. Dabei entstehen nicht nur schöne Jugendfest-Täschli, sondern auch tolle Gespräche und Zeit, nützliche Tipps rund um das Jugendfest auszutauschen», so Köchli-Buri. Wichtig ist der in Lenzburg Aufgewachsenen auch, die Tradition des Jugendfests weiterzugeben «Zuzüger kennen das Jugendfest oft nicht. Hier probiere ich, das Wissen um die

Tradition und den Brauch so gut es geht zu vermitteln.» Damit die Arbeit leicht von der Hand geht, muss niemand ein Nähprofi sein: Die Täschli werden von ihr vorgeschnitten und müssen von den Kindern und ihren Begleitpersonen nur noch fertig genäht werden «Die Kinder sind zwischen fünf und sechs Jahre alt. Da ebbt die Begeisterung für filigrane Tätigkeiten manchmal schnell ab, deshalb sind die Eltern und Begleitpersonen eine echte Hilfe», erklärt Köchli-Buri. Das Be-

sondere für die Kinder kommt ohnehin zum Schluss: das Dekorieren: Auf dem runden Wappen dürfen Perlen, Pailletten und Blümchen nach Lust und Laune aufgenäht werden «Natürlich immer mit Mass, zu überladen sollte es nicht aussehen»», schmunzelt Köchli-Buri.

Das Jugendfest kann kommen Schliesslich, am Jugendfestmorgen, hängen sich die Kindergärtner die Täschli um den Hals, reichhaltig gefüllt mit den Gratisbons für Reitschulen, Getränk und Glace. Später bei der Morgenfeier auf dem Freischarenplatz folgt nach dem obligaten Knicks noch der traditionelle Jugendfestfranken dazu «Die Vorfreude ist wie jedes Jahr riesig Die Täschli sind auch dieses Jahr wieder wunderschön geworden, ich habe jedes Jahr aufs Neue Freude Wir sind bereit, das Jugendfest kann kommen!», freut sich Köchli-Buri.

ANZEIGEN

Boniswil | Egliswil www.maler-häusermann.ch

079 555 85 85

Zapfenstreich mit DUO, 11. Juli 2024 ab 17.00 Uhr

Bar-Betrieb mit Austern, Roastbeef-Sandwiches und anderen Snacks

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

www.duo-lenzburg.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.