In einer festlichen Atmosphäre feierte die Kantonsschule Solothurn ihre diesjährige Abschlussfeier auf dem Attisholz-Areal. 391 stolze Absolventinnen und Absolventen von diversen Ausbildungsgängen nahmen ihre verdienten Abschlusszeugnisse entgegen.
Das diesjährige Motto lautete «Kaleidoskop» Rektor Stefan Zumbrunn griff das Motto «Kaleidoskop» in seiner Rede auf und verglich das Leben damit, bei dem schon eine kleine Drehung ein wunderbares Muster erzeugen kann Er ermutigte die Absolventen, ihr Leben aktiv und kreativ zu gestalten und sich von den entstehenden Mustern immer wieder überraschen zu lassen. Für die musikalische Untermalung sorgte das fünfzigköpfige Kanti-Orchester unter der Leitung von Andrea Vonk und Sarah Basciani (Grenchen).
Der «Grenchner Stadt-Anzeiger» veröffentlicht alle Namen der Absolventinnen und Absolventen aus dem Verteilgebiet des «Grenchner Stadt-Anzeigers». Wir wünschen allen erfolgreichen Schulabgängern für die Zukunft viel Erfolg! (red.)
Gymnasium Kohler Anna Clara, Selzach; Macia Navarro Manuel, Grenchen; Schär Zoe, Selzach;Stauffer Valentina, Rüti bei Büren; Meshach Felix Daniel, Grenchen; Procházka Gustav, Selzach; Rüefli Rahel Selina, Grenchen; Sathakaran Sharveen, Bettlach;
13. Coffre Ouvert Marktplatz Grenchen, Samstag, 6. Juli 2024, 10.00–16.00 Uhr Kunstmarkt von Künstlerinnen und Künstler, für Kunstsammelnde und für alle, die ungezwungen Kunst durchstöbern wollen.
Herzliche Gratulation Michele Wir gratulieren unserem Lernenden Michele Wolf zum erfolgreichen Abschluss als Automobil-Mechatroniker EFZ.
Michele Wolf
Ferienheim Prägelz: Wo sich der Blick für die Götter eröffnet
Prägelz heisst seit 2014 zusammen mit Lamboing und Diesse: Plateau de Diesse und liegt auf 822 m ü. M. mit herrlicher Aussicht auf die Alpen, den Bielersee, die St. Petersinsel und den Hagneckkanal. «Präguz» ist aber auch seit über 100 Jahren Standort des Ferienheims Grenchen und war so immer wieder einmal vorübergehender Ferienaufenthalt für Grenchner Schülerinnen und Schüler Seit April hat das Ferienheim mit Iris und Stefan Meier eine neue Leitung.
JOSEPH WEIBEL
Vue des Alpes: Treffender könnte der Strassenname nicht sein, an dem das Ferienheim Grenchen liegt Ein Blick für die Götter, jedenfalls an schönen, sonnigen Tagen. Das dachten sich auch Iris Meier und ihr Sohn Stefan, als sie sich als neue Heimleiter bewarben. Ganz neu war ihnen dieses Privileg nicht. Seit drei Jahren leben sie hier oben auf über 800 Metern. «Hereinspaziert», winkt eine fröhliche Iris Meier in das 111 Jahre alte, aber gut erhaltene Gebäude Aus der Küche kommt ihr Sohn Stefan Meier Er ist seit dem 1. April 2024 Vollzeitmitarbeiter Iris Meier arbeitet seit dem 1. Juli 2024 an vier von fünf Tagen in der Woche im Ferienheim – als Fachangestellte Gastronomie vor allem in der Küche. Und ihr Sohn? «Er kann durchaus auch den Kochlöffel schwingen», sagt sie. Aber normalerweise ist er der Mann «für alle Fälle». Zehn Jahre hat er auf dem Bau gearbeitet, als Abdichtungsspezialist. In und um das altehrwürdige Haus gibt es immer etwas zu tun – da ist ein Handwerker Gold wert Ihre Erfahrung mit dem Haus und den Ferienkolonien ist natürlich noch gering, aber klar ist: Das Ferienheim Grenchen ist für sie kein «Durchlauferhitzer», sondern ein längerfristiges Engagement Die Chancen dafür stehen gut. In den letzten fast 30 Jahren hat die Heimleitung nur zweimal gewechselt Zuletzt haben Thomas und Monika Iseli Ende 2023 nach 12 Jahren ihre Arbeit im Ferienheim beendet.
Rasch gut eingelebt
Ob sie sich gut eingelebt haben? Die beiden überlegen nicht lange. Die Antwort
Iris und Stefan Meier sind die neuen Heimleiter im Ferienheim Prägelz. Sie stellen sich ein längerfristiges Engagement vor. Bild: Joseph Weibel
lautet eindeutig Ja Im März haben sie eine Probewoche absolviert, Anfang April hat Stefan Meier seine 100-ProzentStelle angetreten. Er ist in die Dienstwohnung im Haus eingezogen Seine Mutter bleibt im Haus in Prägelz, in das sie vor drei Jahren eingezogen ist. Sie wird weiterhin mit einem reduzierten Pensum (20 Prozent) in der Rehabilitation für Langzeitpflege in Tschugg arbeiten. Sie hatte sich seinerzeit umschulen
Besuchen Sie unsere Stadtbibliothek in Grenchen. Das Kopfkino für Sie Wir freuen uns!
Buch für Erwachsene
Wortberg Christoph: Gussie «Gussie» Adenauer (1895–1948), heiratat 1919 24-Jährig den knapp 20 Jahre älteren Witwer Konrad Adenauer mit seinen drei Kindern. Als Tochter aus gebildeten Kreisen ist sie zu einer selbstbewussten, kritischen Frau erzogen worden. Die Herausforderung, als zweite Ehefrau und Mutter an der Seite eines wichtigen Politikers zu sein, meistert sie nach anfänglichen Schwierigkeiten. An der Nazidiktatur jedoch, nach Verfolgung und Inhaftierungen ihres Mannes, nach Jahren des Leids, schliesslich ihrem eigenen Verrat und Suizidversuch, zerbricht sie. 1948 blickt die 52-jährige sterbende Gussie auf ihr Leben zurück, welches rückwirkend in einer zweiten Zeitebene ab 1915 erzählt wird Der Autor navigiert geschickt zwischen Fakten und Fiktion, bisweilen pathetisch, bisweilen knapp. Ergreifendes und bewegendes Porträt dieses tragischen Lebens einer starken Frau
Kessler Liz: Als die Welt uns gehörte Aus wechselnder Perspektive erzählt Liz Kessler die Geschichte von Leo, Elsa und Max im Zeitraum von 1936 bis 1945. Mit dem immer stärker werdenden Nationalsozialismus trennen sich ihre Wege Leos Vater wird eingesperrt Leo flieht mit seiner Mutter nach London und erlebt dort Anfeindungen als Krauts Elsa flieht mit ihrer Familie in die Tschechoslowakei. Max zieht nach München. Unter dem Einfluss seines Vaters, der ein glühender Nationalsozialist ist, fühlt sich Max in der Hitlerjugend zunächst aufgenommen und akzeptiert. In einer dramatischen Szene steht er später im Konzentrationslager Elsa gegenüber und soll sie erschiessen. – Als Inspiration für dieses Buch zählte die Familiengeschichte der Autorin. Ihr Vater emigrierte 1939 mit seinen Eltern aus der Tschechoslowakei nach England. Der Autorin gelingt mit ihrer einfühlsamen Sprache eine bewegende Schilderung der Schicksale von drei jungen Menschen. Das Buch ist in kurze Kapitel unterteilt und verständlich geschrieben.
lassen, nachdem sie in der Gastronomie keine adäquate Stelle mehr gefunden hatte Dass sie nun wieder grösstenteils in der Küche steht, stört sie nicht «Die Freude daran habe ich nie verloren.» Sie setzt auf währschafte Kost, auf alles, was Kinder im Schulalter mögen: Spaghetti Bolognese, Älplermagronen oder Hamburger oder Kartoffelstock mit viel Sauce und Kügeli zum Beispiel. Wenn die Kolonien den ganzen Tag im Heim verbrin-
gen, kocht sie mittags Menüs mit Fleisch, abends gibt es eher kleinere Mahlzeiten Das Salatbuffet steht immer auf der Liste «Ein Renner», wie sie schmunzelnd bemerkt Der erstaunliche Vitaminhunger hat sie schon in Verlegenheit gebracht, wenn Kopfsalat & Co knapp wurden. «Wenn ich den Wochenspeiseplan zusammenstelle, überlege ich mir immer auch, was meine Jungs früher gerne gegessen haben.»
Vielleicht mal ein Minizoo Während Iris Meier die Einkaufsliste zusammenstellt, findet man Stefan Meier im oder am Haus «Es gibt immer etwas zu tun», sagt er Und er hat sich auch schon Gedanken gemacht, wie er den Aussenbereich bereichern könnte Vielleicht sollen eines Tages Schafe auf der Wiese grasen oder Hühner ums Haus gackern. Ein Minizoo mit Haustieren? Keine Frage, das käme bei den Kindern gut an Wenn keine Lager stattfinden, werden die Räumlichkeiten gründlich gereinigt, die Betten in den infrastrukturell gut ausgestatteten
> KURZ ZUR GESCHICHTE
Sechserzimmern gemacht, kleinere Reparaturen erledigt und vieles mehr «Aber es ist trotzdem ruhiger», ergänzt Iris Meier.
Auch bei Regen wird es nicht langweilig Einige Klassen haben die Meiers schon erlebt Und? Schon kleine Altersunterschiede würden sich im Verhalten bemerkbar machen. Dass die Kinder generell weniger Respekt und auch Anstand hätten, sei eine der weniger schönen Erscheinungen der Zeit «Aber wir finden trotzdem einen guten Zugang zu ihnen und wissen, wie wir mit ihnen umgehen.» Iris Meier staunt darüber, wie gerne die Kinder ihr jeweils beim Abräumen und Abwasch unter die Arme greifen würden. Immerhin sind während einer Kolonie 30 Kinder gleichzeitig im Haus Da zählt die Top-Infrastruktur doppelt: zwei Indoor- und ein OutdoorTischtennis, zwei Trampoline, Spielplatz, Bastel- und Werkraum Für Schlechtwetter sorgen ein grosser Aufenthaltsraum und die Disco am Donnerstagabend sowieso.
Das Ferienheim Prägelz liegt auf 820 Meter über Meer Seit über 100 Jahren führen die Grenchner Schulen Ferienkolonien durch, dies im Frühling, Sommer und im Herbst. Das Haus wird zunehmend von ausserkantonalen Klassen und privaten Gästen für Lager oder Kurzaufenthalte gemietet werden. Natürlich haben die Grenchner Schulklassen Vorrang. Das Ferienheim wurde 1913 mit einer ersten Gruppe von 60 Kindern eröffnet. Der Bau wurde durch eine anonyme Spende ermöglicht. Das Haus wurde in Prägelz errichtet, weil der Spender dort ein Grundstück besass. Später wurde bekannt, dass der Spender der damalige Ammann Robert Luterbacher war. Noch bevor die erste Kolonie einziehen konnte, verstarb der Stifter im Dezember 1912.
G Town Graffiti Festival: die legale Sprayplattform
Die diesjährige Ausgabe des G Town Graffiti Festival geht am Samstag, 6. Juli 2024, erneut an der Sportstrasse in Grenchen über die Wand 20 Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, eine 124 Meter lange Wand mit einer Fläche von 215 Quadratmetern nach allen Regeln der Kunst zu bemalen und besprayen. Neben den Graffitiartisten wird zwischen 10 und 22 Uhr auch ein musikalisches Rahmenprogramm geboten – mit verschiedenen DJ’s aus der Region inklusive Scratch-Show und Rap Freestyle Session. Bindeglied zwischen der Graffitiszene und der Stadt ist Kantons- und Ge-
meinderat Matthias Meier-Moreno Künstlerischer Leiter ist der Bieler Graffitiartist Renb1 (Rafael Wingeyer). Offizielle Partner des Anlasses sind die Stadt Grenchen und die Firma E. Rihs AG, die den Anlass mit einem namhaften Beitrag unterstützen (red.)
Aller guten Dinge sind drei
Der Nachfolger für die langjährige und verdienstvolle Stadtschreiberin Luzia Meister ist gefunden. Er heisst Sven Schär (41) und ist in Grenchen geboren, aufgewachsen und wohnhaft. Er startet am 1. November 2024
Wenn das nicht aller guten Dinge drei sind? Mit dem Eintritt am 1. November 2024 wird der Grenchner Sven Schär zum dritten Mal eine Stelle als Mitarbeitender der Stadt antreten. Durch diesen frühen Eintritt erhält er die Gelegenheit, sich von seiner Vorgängerin noch fundiert in seine neue Tätigkeit einarbeiten zu lassen.
Seine berufliche Karriere begann auf der Verwaltung mit der Lehre als Kaufmännischer Angestellter; nach einigen Jahren bei der Flugschule auf dem Flughafen Grenchen kehrte er 2010 zurück und arbeitete bei der Baudirektion Grenchen in der Abteilung Zentrale Dienste –
zuerst als Sachbearbeiter, dann als Leiter ad interim. Nach sieben Jahren als Kirch-
gemeindeverwalter und -schreiber bei der Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach tritt er nun als künftiger Stadtschreiber seine dritte Stelle bei der Stadt an. Sven Schär absolvierte während seiner beruflichen Laufbahn diverse Weiterbildungen im Verwa lt un gs bereich, unter anderem die Weiterbildung zum Gemeindeverwalter Mo men tan besucht er eine Weiterbildung im Bereich Leadership & Management an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sven Schär wurde vom
Gemeinderat gewählt Man sei überzeugt, den richtigen Kandidaten für die Funktion des Stadtschreibers gefunden zu haben, und freue sich auf die zukünftige Zusammenarbeit, wurde verlautet.
Nichtweniger,sondern anders essen!
spielend gewinnen
Umweltfreundliche
Erfahren Sie, wie Sie sich fühlen, wenn Ihr Körper das bekommt was er wirklich braucht Rufen Sie gleich an: 032 322 44 55 Ferien vom 29.7. – 8.8.2024 Ab 9. August sind wir wieder für Sie da.
ParaMediForm Bürena.Aare Elke Born Dipl.Gesundheitsberaterin PMF Telefon032 3224455 bueren@paramediform.ch www.paramediform.ch/bueren
1.Beratung kostenlos! 0323224455
Bistro Bambi
Marktstrasse 6 2540 Grenchen Telefon 032 653 27 91 DIE Waschstrasse in Grenchen
NeuerWebshop: werkzeug-shop.ch alle Artikelmit demQR-Code bestellen
Herr Christian Kuhn ausGrenchen gewinnteinen Gutscheinà Fr.25.–von Restaurant Tennis ChugeleinGrenchen Frau VreniBur ausGrenchen gewinnteinen Gutschein àFr. 25.– vonRestaurantTennis ChugeleinGrenchen
Alle Zahlen von1bis 9sindin jederwaagrechten Zeileund in jedersenkrechten Spalte je einmal unterzubringen.Auch jedeskleine3 × 3-KästchenQuadratdarfnur je einmal die Zahlen 1bis 9enthalten Viel Vergnügen
Im September ist Baubeginn, zwei Jahre später können 71 Mietwohnungen in drei Mehrfamilienhäusern an bester, zentraler Lage in Grenchen bezogen werden Die neuen Liegenschaften von Belano Zuhause entsprechen den Bedürfnissen des Mehrgenerationenwohnens
JOSEPH WEIBEL
Belano Zuhause mit Sitz im zürcherischen Horgen entwickelt, begleitet und realisiert Wohneinheiten und Wohnformen mit individuellen Zusatzdienstleistungen für Seniorinnen und Senioren, Singles, Paare und Familien: Generationenwohnen mit Service und Integration des Unternehmenskonzeptes von Belano Zuhause Solche Wohnungen, gleich in drei Mehrfamilienhäusern an der Girardstrasse, sollen nun auch in Grenchen entstehen. Seit 2017 betreibt Belano Zuhause schweizweit solche Mehrfamilienhäuser «Ursprünglich war das Konzept auf Wohnen im Alter ausgerichtet Nach der Eröffnung unseres ersten Standorts in Berikon (AG) haben wir diverse Anfragen von jüngeren Menschen erhalten, die ebenfalls von einem solchen Wohnkonzept profitieren möchten», sagt Andrea Trussardi, Leiterin Kommunikation, auf Anfrage. Zudem habe man die Erfahrung gemacht, dass ältere Menschen nicht nur mit Älteren zusammenwohnen wollen, sondern sich auch mit Jüngeren austauschen möchten. Der Generationenmix kommt offenbar gut an
Im Herbst 2026 ist Einzug Nachdem die Baubewilligung Ende Juni 2024 rechtskräftig geworden ist, beginnt im September der Bau der neuen Mehrfamilienhausliegenschaften mit insgesamt 71 Mietwohnungen mit 1½ bis 4½ Zimmern, einer Rezeption, einer Cafeteria, einem Atelier, einem Fitnessraum und einer Kindertagesstätte Für Herbst 2026, also zwei Jahre später, ist
der Einzug in die neuen Liegenschaften geplant. Für Grenchens Stadtpräsident
François Scheidegger wird mit dem Bau dieser Mehrfamilienhäuser an der Girardstrasse eine Lücke im Angebot gefüllt Und Stadtbaumeister Aquil Briggen doppelt nach: «Wir freuen uns, dass die Baulücke mit einer sinnvollen Nutzung geschlossen wird.»
Nachhaltige Energieversorgung
Belano Zuhause macht mit seinem Konzept durchwegs gute Erfahrungen. Seit 2017 wurden in der Deutschschweiz sechs Betriebe mit 229 Wohnungen eröffnet. Vier neue Betriebe mit weiteren 220 Wohnungen stehen kurz vor Baubeginn. «Die hohe Vermietungsquote bereits vor Fertigstellung der Projekte bestätigt das grosse Interesse an diesem Wohnkonzept», sagt Kommunikationsleiterin Andrea Trussardi.
Auch energetisch liegen die neuen Liegenschaften voll im Trend. Die Häuser werden nach Minergie-Standard gebaut; eine Photovoltaikanlage, Erdsondenheizung und Regenwassernutzung entsprechen den modernsten Anforderungen an nachhaltige Energielösungen. Selbstverständlich verfügen die Liegenschaften auch über Elektroladestationen, sogar für Rollatoren.
Mieten ab 1350 Franken inklusive Nebenkosten
Zwei Drittel der Wohnungen sind 2½bis 3½-Zimmer-Wohnungen. Die vorgesehenen (noch nicht verbindlichen) Richtpreise sind angesichts der modernen Ausstattung und des Serviceangebots moderat. So kostet beispielsweise eine 2½-Zimmer-Wohnung (rund
praktisch gestaltet Alle Einheiten
einen
65 Quadratmeter, ohne Servicepauschale) rund 1350 Franken, eine 3½-Zimmer-Wohnung (85 Quadratmeter) rund 1700 Franken und eine 4½-Zimmer-Wohnung (105 Quadratmeter) rund 2300 Franken, jeweils inklusive Nebenkosten. Hinzu kommt eine Dienstleistungspauschale, die je nach Wohnungsgrösse zwischen 150 und 200 Franken pro Monat beträgt. Darin enthalten sind: Rezeptionsbe-
trieb (zwei Stunden täglich von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage), 24-Stunden-Notruf und Helpdesk, Belano Zuhause Info-App, Notrufgerät, Internet via WLAN in der Wohnung und in den Gemeinschaftsräumen sowie freie Nutzung von Cafeteria, Gartensitzplatz, Atelier und Fitnessraum. Individuell gebucht werden können: Pflegedienste, Mahlzeitenservice, Wohnungs- und Textilreinigung aller Art, Ver-
sorgung der Wohnung während Abwesenheit, allgemeine Beratungsdienstleistungen, administrative Unterstützung und ein erweitertes Notrufsystem Das Bauvorhaben wurde vom Architekturbüro SSM Architekten AG aus Solothurn konzipiert Belano Zuhause realisiert das Projekt und führt den Betrieb langfristig. Die Grenchner Erard Immobilien GmbH organisiert die Vermietung. www.belano.ch
Schulschlussfeier der Grenchner Schulen läutet die grossen Sommerferien ein
Auch wenn sich der Sommer dieses Jahr noch nicht von seiner besten Seite gezeigt hat, war es wieder so weit: Die Schulschlussfeier der Grenchner Schulen, die gleichzeitig die grossen Sommerferien einläutete, fand statt. Im festlich gedeckten Parktheater trafen sich Lehrpersonen, Hausmeister, Schulsozialarbeiter und Behördenmitglieder, um ein weiteres Schuljahr gemeinsam zu verabschieden.
Stadtpräsident François Scheidegger bedankte sich für die wertvolle Arbeit, die einem bedeutenden Beitrag für unsere Gesellschaft und die künftigen Generationen gleichkomme Die erfreulichen Momente des Lehrerberufs würden es immer noch schaffen, das weniger Angenehme in den Hintergrund zu stellen. Grenchens Gesamtschulleiterin Nicole Hirt mahnte in ihrer Ansprache, dass die Schulen Grenchen vor viele Herausforderungen stehen würden. Umso erfreulicher sei es, dass das erfahrungsjunge Schulleitungsteam motiviert und engagiert die schwierigen Situationen mit Mut und Zuversicht ins neue Schuljahr lenke. Sechs Lehrpersonen wurden in den Ruhestand verabschiedet
Für Sie unterwegs: Lisa Bertelle
Daniel Stephani (Primarschullehrperson Halden), 43 Dienstjahre, einer der fünf pensionierten Lehrkräfte.
Gabriela Hammel-Stocker (Fachlehrperson Latein SEK I Zentrum), 11 Dienstjahre, geht ebenfalls in Pension.
Stephan Saner (Lehrperson Kastels) geht nach 43 Dienstjahre in Pension.
Anita Seiler, Kindergartenlehrperson Kastels, 27 Dienstjahre, geht ebenfalls in Pension.
Die Cafeteria ist eine wichtige Begegnungszone zum Jassen, Kochen und Zeitunglesen und mietbar für individuelle Feiern. Bilder: Belano Zuhause
Die Wohnungen sind barrierefrei und
verfügen über
Aussenbereich.
Die hellen Bäder haben rutschfeste Bodenplatten und können mit Haltegriffen etc. weiter ausgebaut werden.
Beatrix Imboden (HWS-Lehrperson SEK I) wurde nach 43 Dienstjahren pensioniert.
Manuela Kaltenrieder (Klassenlehrperson SEK I Zentrum), Natalie Buser (Klassenlehrperson SEK I Zentrum) und Nadine Gangi (Lehrperson SEK I Zentrum) (von links).
Alexandra Radicic (Klassenlehrperson Halden, links) und Suada Jahiji (Klassenlehrperson Kastels).
Beatrix Imboden (HWS-Lehrperson Sek I, links) und Stephan Saner (Lehrperson Kastels).
François Scheidegger (Stadtpräsident Grenchen, links) und Nicole Hirt (Gesamtschulleiterin Schulen Grenchen und Schulverwaltung).
Ursula Bischof (Assistentin Gesamtschulleiterin und Schulleiterin Sek I Zentrum, links) und Claudia Stettler-Brotschi (Sachbearbeiterin Schulverwaltung).
Fabian Weber (Lehrperson Eichholz) und Rafael Eggenberg (Lehrperson Halden).
Martina Schneiter (Co-Schulleiterin Kastels, links) und Jürg Klossner (Schulleiter SEK I Zentrum).
Hier finden Sie Ihre Fachleute
Seit 1979 Ihr Spezialistfür –Wohnungsreinigungen –Hauswartungen –Abonnementsreinigungen –Baureinigungen www.grimbühler.ch
–Renovationen
–Fassaden
–Dekorative Malerarbeiten
GrimbühlerGmbH
NeuerStandort Solothurnstrasse 123 2540 Grenchen Telefon 032 6527964
Interaktives Theater in Bettlach stösst auf grosses Interesse
«Gewalt in der Beziehung» ist ein interaktives Theaterstück, das in Bettlach in der reformierten Kirche aufgeführt wurde und auf grosse Resonanz stiess Das Stück, welches von den Schauspielerinnen und Schauspielern des Vereins Impuls auf die Bühne getragen wurde, hatte zunächst ein tragisches Ende Danach wurde es erneut aufgeführt. Nun hatte das Publikum die einmalige Chance, selbst in die Handlung einzugreifen, das Geschehene rück-
gängig zu machen und Verbesserungsvorschläge aktiv einzubringen Damit konnte über ein Thema diskutiert werden, das in unserer Gesellschaft verbreiteter ist, als man denkt. Der Anlass wurde vom Förderverein Spitex Bettlach und von der Kommission für Gesellschafts- und Gesundheitsfragen organisiert.
Für Sie unterwegs: Anna Gähler
Drei gut gelaunte Frauen (von links): Andrea Ramseier, Tanja Grolimund und Monika Allemann
Opferhilfe).
Schauspielerinnen und Schauspieler vom Verein Impuls (von links): Jakob Müller, Manuel Weinmann, Jutta Subramani, Daniel Raaflaub, Verena Gauthier-Furrer (Geschäftsleitung/Firmeninhaberin, Moderation, Regie und Texte) und Ursina Früh. Vater
GrosserRausverkauf
Schnäppchenjäger
•Gratis-Lieferung
•Gratis-Montage
•Gratis-Entsorgung
Baue mit uns Solaranlagen: Deine Solarvignette fördert erneuerbare Energie in der Schweiz und in Afrika.
Aktion 2 für 1: Bestelle zwei Solarvignetten fürs Handy und erhalte eine davon geschenkt.
Aktionscode: az24
Fachfrauen (von links): Magdalena Küng (Amt für Gesellschaft und Soziales),
Monika Lüscher und Tamara Schmid (Mitarbeiterinnen des Frauenhauses Kanton Solothurn) sowie Nicole Wyss (Beratungsstelle
«Wir fanden das Theater toll!», meinen Perine Egli, Melanie Iten und Gertrud Egli (von links).
«Über solche Themen sollte man mehr sprechen», finden Hedy Dürrenberger, Lili Wüthrich, Joël Mussilier, Margrit Moser und Markus Scherrer (von links).
und Tochter: Ilenia und Patrick Fluri.
STELLENMARKT
In unseren beiden Betrieben ist eine Stelle frei!
Wir brauchen Verstärkung! Sie suchen eine Festanstellung in einem Betrieb, in welchem der Mensch wirklich im Vordergrund steht?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Arbeiten Sie gerne abwechslungsreich und flexibel?
Kälte &Klima /réfrigération &climatisation
Werden SieTeilunseres Teams!
HR-Verantwortliche/r
Haben Sie Erfahrung bei der Aktivierung und Beschäftigung von Senioren?
Haben Sie umfangreiche Kompetenzen in der Grundpflege und medizinaltechnischen Verrichtungen wie Verbandwechsel, Injektionen etc.?
Dann würden wir uns sehr über Ihre Bewerbung freuen!
Pensum 60–90%
Eintritt September 2024 oder per Vereinbarung Führerausweis Kat. B
Auch nur Spätdienst möglich (bei der Spitex)
Mehr Informationen finden Sie unter: www.power-spitex.ch / www.seta-uszyt.ch
Kontaktieren Sie uns und/oder senden Sie uns direkt Ihr Bewerbungsdossier. Telefon 076 436 23 86 | info@power-spitex.ch
Gordana Schmid / Geschäftsleitung
Hier hat Ihre Werbung Erfolg!
Teilzeit50– 60 %
Personaladministration und Lohnbuchhaltung
In dieser interessanten FunktionübernehmenSie persofortodernachVereinbarungan unseremHauptsitz in Lyss folgende Hauptaufgaben:
DieCrowning’s AG istein Ostschweizer Familienunternehmen und Herstellerin vonQualitätsteemit SitzinAppenzell.Als Schwesterunternehmen der AppenzellerAlpenbitterAGist sieGarantfür beste Qualitätund geniesst grösstes Vertrauen beiKundenund Mitarbeitenden.
Regionalverkaufsleiter/inMitte 80%–100% (m/w) für die RegionenBern, Solothurn,Aargau, BaselLand, BaselStadt, StadtZürich
Wir sindauf der Suche nach einer loyalenund aufgeschlossenen Persönlichkeit,welche unserVerkaufsteam ideal ergänztund unterstütztsowie eine Affinitätzum trendigen Naturprodukt Teemitbringt. Sie sind ein leidenschaftliches Verkaufstalent mitmehrjähriger ErfahrungimAussendienst. Sie verfügen über eine abgeschlosseneBerufsbildung,idealerweiseimBereich Nahrungsmittel. Aus Ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit sind Ihnendie KundensegmenteSpitäler/Heimeund HORECA nichtfremd und Sie verfügenbereitsüberein fundiertes Netzwerk in der Branche. Sie sindzwischen 30und 55 Jahrejung, sprechenverhandlungssicherDeutsch und sind wohnhaft im Kanton Aargau oder Solothurn
Ihre Hauptaufgaben:
•Aufbauund Pflege starkerBeziehungenzu KundenimSegmentSpitälerund Altersheimeinder zugewiesenen Region
•Verwalten und EntwickelneinesPortfoliosbestehender Kunden, Erkennen vonWachstumschancen und Anbietenvon Lösungen, dieauf dieBedürfnisse derKundenzugeschnitten sind.
• Akquise und Gewinnungneuer Kunden im Segment Spitälerund Altersheime.
•Verkaufsdatenanalysieren, dieLeistungüberwachen und ggf. Korrekturmassnahmenvorschlagen
• Wettbewerbsbeobachtung durchführen, um Markttrendsund Wachstumschancen zu erkennen
Erforderliche Kompetenzen:
•Erfahrunginder Lebensmittelbranche, vorzugsweise im Verkaufvon Lebensmittelnfür Spitäler und Altersheime
•Nachgewiesene Verkaufs-und Verhandlungsfähigkeiten, mitder nachgewiesenenFähigkeit Vereinbarungen zu treffen und Verkaufszielezuerreichen
•Ausgezeichnete Kommunikations-und zwischenmenschliche Fähigkeitenfür dieInteraktion mit Kunden undTeammitgliedern.
•Eigenständigkeit und die Fähigkeit,selbstständig zu arbeiten unddabei effektivmit anderen Abteilungen desUnternehmens zusammenzuarbeiten Ergebnisorientierung und die Fähigkeit, Zeit undPrioritäteneffektiv zu verwalten.
Wir bieten eininteressantes Aufgabengebiet und eine selbständige Tätigkeit beieinem angesehenen und verlässlichen Familienunternehmen.Wir legengrossen Wert aufeinevertrauensvolleund langfristige Zusammenarbeit.Eine leistungsgerechteEntlöhnung und zeitgemässeSozialleistungen sind für unsselbstverständlich.Eine sorgfältigeEinführungist gewährleistet. Entsprechen Sie diesemProfilund freuenSie sichauf eine neue Herausforderung? Dann sind wir gespannt, Sie bald kennenzulernen.IhrevollständigenBewerbungsunterlagensendenSie bittean: emanuel.steiner@appenzeller.com
Beiallfälligen Fragen stehtIhnen unser Verkaufsleiter Olivier Burri(olivier.burri@crownings.ch)gerne zur Verfügung.WeitereInformationen über unserUnternehmen und dasSortimentfinden Sieauf unserer Homepage:www.crownings.ch /www.appenzeller.com
Habenwir IhrInteresse geweckt? Gerneerwartenwir Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen mitFotobis am Montag,30. Juli 2024.SendenSie Ihre Bewerbungmit demHinweis «StellenbewerbungWerkhof»andie Gemeindeverwaltung Twann-Tüscherz,Moos11, Postfach 16,2513Twann oder perMail an info@twann-tuescherz.ch.
Auskünftezur Stelle erteiltIhnengerne Herr Marcel Engel, Chef KommunaleDienste,Telefon 032322 85 38
Das Potenzial älterer Mitarbeitender
Altersstereotype sind leider omnipräsent in der hiesigen Arbeitswelt. Dabei liegt eine grosse Chance darin, ältere Mitarbeitende nicht zu diskriminieren, sondern sie ihren Bedürfnissen entsprechend einzusetzen.
DOMINIQUE SIMONNOT
Stereotype gibt es überall, und die negativen sind besonders hart zu knacken.
Viele – oft unbeachtete – Schubladen gibt es über ältere Personen – im Fachjargon auch «Ageismus» genannt. Demnach fahren ältere Menschen schlechter Auto, können sich weniger merken, brauchen an der Kasse immer länger Werden sturer, verwirrter, reden vermehrt über sich usw. Natürlich kann das zutreffen – je älter, desto mehr –, aber insbesondere diejenigen, die noch im Arbeitsmarkt sind, zeigen sich fitter und leistungsfähiger denn je Schliesslich ist 60 das neue 50.
Urteilsvermögen und Lösungskompetenz nehmen im Alter zu Vorurteile können in einem Betrieb einigen Schaden anrichten. Statt ältere Mitarbeitende zu unterstützen und den Altersvorteil richtig zu nutzen, werden sie hier häufig aufs Abstellgleis gestellt Klingt hart, gehört aber zu unserer Realität. Dabei bringt das Alter sogar viele Vorteile mit, die nur nicht immer erkannt werden Schaut man zudem auf den akuten Arbeitskräftemangel, wird offensichtlich, dass gerade bei der älteren Generation grosses Potenzial liegt Es wird also Zeit, umzudenken und einen alterssensitiven Führungsstil zu implementieren. Das hat auch Gesundheitsund Sozialmanagerin Denise Bürkler
erkannt und sich vor einigen Jahren auf das Thema «alterssensitive Führung» spezialisiert. Seitdem gibt sie Kurse oder berät Unternehmen. «Vorurteile können offensichtlich sein, aber gerade bei der Führung sind sie oft
subtil, zum Beispiel wenn den älteren Mitarbeitenden weniger Leistungsfähigkeit nachgesagt wird», weiss die Expertin. «Und häufig werden Stereotype aktiviert, ohne dass man sich dessen bewusst ist.» Gerade von jüngeren Führungskräften,
die schlicht weniger Erfahrung haben mit älteren Mitarbeitenden und dann auf Allgemeinplätze zurückgreifen. «Dabei sind im Durchschnitt jüngere und ältere Menschen gleich leistungsfähig, einzig die Ausprägungen können unterschiedlich sein.» Das bedeutet, dass zwar vielleicht die körperliche Kraft abnimmt, aber dafür die Geduld für Details zu Gerade bei handwerklichen Lösungsprozessen ist aber beides wichtig. «Leistungsfähigkeit umfasst so vieles», so Denise Bürkler. «Eine Fähigkeit nimmt ab, die andere zu.» So wie eben die Gelassenheit Oder das Urteilsvermögen, die Lösungskompetenz, die Expertise. Oder die Kommunikation und die Zuverlässigkeit, auch das Qualitätsbewusstsein. Es gibt zahlreiche Vorteile, die ältere Mitarbeitende mitbringen.
Vorteile der jüngeren Generation werden eher gesehen Für Denise Bürkler sind das nur die Klassiker, die häufig nicht genutzt werden, um sie im Idealfall mit den Qualitäten der jüngeren Generation wie etwa Spontanität, Dynamik, Ideenreichtum oder Belastbarkeit zu kombinieren «Führungspersonen wissen oft vermehrt um die Vorteile Jüngerer, aber seltener um die der Älteren bzw. wissen nicht, wie sie diese gezielt einsetzen können. Zudem werden vordergründig sichtbare Aspekte behandelt und Anreize geschaffen, welche die Freizeit, den Lohn oder die
Ausstattung des Arbeitsplatzes betreffen. Doch bei den unsichtbaren Aspekten wie Einstellung, Werte oder Beziehungen gibt es einen grossen Mangel. Da muss noch einiges passieren. Es bringt ja niemandem etwas, wenn ich dem älteren Mitarbeitenden einen grösseren Laptop hinstelle, aber ihn mit der Einstellung durchschleife: «Der wird ja eh bald pensioniert.»
Wie ändert man also Einstellungen langfristig und schafft eine Struktur des Respekts unter der Nutzung altersspezifischer Kompetenzen? «Ein erster Schritt ist ja schon, wenn sich das Unternehmen oder die Firma Gedanken gemacht hat und sich darauf zum Beispiel bei mir oder einer anderen Fachperson meldet Damit wird ein Prozess gestartet. In einem nächsten Schritt mache ich eine Analyse und spiegele das Verhalten der Führungspersonen. Je nach Fragestellung zeige ich dann die Vor- und die Nachteile auf, welche die Mitarbeitenden mitbringen können und welche brachliegen aufgrund der Altersstereotype Seitens der Führungsebene braucht es eine gewisse Offenheit, sich mit sich selbst zu befassen und Dinge vielleicht mal auszuprobieren Das kann auch herausfordernd sein, da man sich häufig falsch einschätzt.» Oft spiele auch der Faktor Zeit eine wichtige Rolle Doch genau die ist zentral: Es braucht Zeit, um zu spüren, ob es jemandem gut geht
Im Durchschnitt sind ältere Personen gleich leistungsfähig wie junge Bild: zvg
NO TF AL LN UM ME RN
Sorgentelefonfür
MELDEN SIE IHREN ANLASS
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Website www.jurasonnenseite.ch unter «Events» einzutragen.
FREITAG, 5. JULI
07.00–12.00: Grosser Monatsmarkt. GVG Gewerbeverband der Stadt Grenchen Marktplatz
09.30–11.00: Interkulturelles Sprachkaffee für Frauen Granges Mélanges www.lindenhausgrenchen.ch Lindenhaus, Lindenstrasse 29
16.00–03.00: Sandlochfescht Staad.
26 Feuerwehrwettkampf Informationen, Anmeldungen und Zeitplan: www.sandlochfescht.ch Sandloch Staad, Staadstrasse SAMSTAG, 6. JULI
10.00–22.00: G-Town Graffiti Festival 2024 G-Town Jam. Aus Liebe zu meiner Stadt, Brühlstrasse
12.00–03.00: Sandlochfescht Staad. 26 Feuerwehrwettkampf Informationen, Anmeldungen und Zeitplan: www.sandlochfescht.ch
Sandloch Staad, Staadstrasse DIENSTAG, 9. JULI
10.00–16.00: Sommeröffnungszeit
Bibliothek Die Bibliothek ist für die Leser geöffnet. Stadtbibliothek Grenchen www.winmedio.net/ grenchen Stadtbibliothek Grenchen, Lindenstrasse 24
AQuiet Place- TagEins
2D,Ab16J,99min,D DO-MI20:15
Garfield -Der Film
2D,Ab6J, 101min,CH SA-MI 16:00
Elli -Ungeheuer Geheim
2D,Ab6J, 86min, D SA-MI 14:00
2D,Ab6J, 96min, D SA-MI 16:00 KINO PROGRAMM GRENCHEN 04.07.-10.07.2024 Alle Infosauf: KINO PALACE KINO REX www ch Rainstr. 19 Tel. 032652 28 16
Ich- Einfach unverbesserlich4
2D,Ab6J, 94min, D DO-MI 20:15|SA-MI 14:00
BadBoys: Ride or die 2D,Ab12J,116min, D SA-SO18:00
Allessteht Kopf 2
G-Town Graffiti Festival 2024 – G-Town Jam
Sie erhalten mit einem Eintrag einen kostenlosen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Website der Tourismus- und Wohndestination Jurasonnenseite. Die Daten werden gleichzeitig auch für die
MITTWOCH, 10 JULI
10 00–15 00: Waldtag «Ganz viel Zeit in der Natur» Für Kinder ab 4 Jahre bis 2 Klasse Gemeinsam Kochen, Backen, Spielen und ganz viel Zeit in der Natur Kosten: inkl Zmittag, zahlbar im Voraus Mitbringen: Ein Getränk und wettergerechte Kleidung www mooswichteli ch Waldspielgruppenplatz Mooswichteli
14 00–19 00: Sommeröffnungszeit
Bibliothek Die Bibliothek ist für die Leser geöffnet Stadtbibliothek Grenchen www winmedio net/ grenchen Stadtbibliothek Grenchen, Lindenstrasse 24
16 00–17 00: Training auf dem Pumptrack Training für die Koordination und das Fahrgefühl sowie der Technik auf dem Velo Kurs für Kids ab 5 Jahren www velodromesuisse ch Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25
FREITAG, 12 JULI
07 00–12 00: Markt Grenchen GVG Gewerbeverband der Stadt Grenchen Marktplatz
21 00–23 00: Chaostheater Oropax – Wasser-Fest Die regional weltbekannten Oropax-Brüder eröffnen die Badi für ein spektakuläres Wasser-Fest! Schwimmbad, Neumattstrasse 30
SAMSTAG, 13 JULI
09 00–16 00: Flohmarkt Grenchen Marktplatz
Printausgaben von CH Media: Grenchner Tagblatt, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt sowie deren Onlineveranstaltungskalendern verwendet Redaktionsschluss jeweils Dienstag, 12 Uhr Keine Publikationsgarantie
10.00–11.30: Stadt- und Museumsführung: Vom Bauerndorf zur Uhrenmetropole Start und Schluss: Kultur-Historisches Museum Grenchen, Absyte 3, Grenchen Als Teil der Aktion «Attraktivferien» ist der Eintritt mit Bon vom Stadtanzeiger ermässigt. Dauer: 90 Min. Anmeldung: info@jurasonnenseite.ch. Jurasonnenseite www.museumgrenchen.ch Kultur-Historisches Museum, Absyte 3
SONNTAG, 14.–21. JULI
ganztags: «Sommer-Theaterlager für Kinder (9 bis 13 Jahre)». Theater-Werkstatt. Kursleitung: Barbara Bircher. Veranstaltungsort: Kulturmühle, Lützelflüh (BE) Infos und Anmeldung: sekretariat@theaterschulegrenchen.ch Gesamtschule für Theater Grenchen www.parktheater.ch
Parktheater, Lindenstrasse 41
DIENSTAG, 16 JULI
10.00–16.00: Sommeröffnungszeit
Bibliothek Die Bibliothek ist für die Leser geöffnet. Stadtbibliothek Grenchen www.winmedio.net/ grenchen Stadtbibliothek Grenchen, Lindenstrasse 24
18.00–21.00: Freitags-Talk «Was ist das?». Helfen, die unbekannten Objekte der Sammlung zu identifizieren. Ohne Anmeldung. www.museumgrenchen ch Kultur-Historisches Museum, Absyte 3
MITTWOCH, 17 JULI
14.00–19.00: Sommeröffnungszeit
Bibliothek Die Bibliothek ist für die Leser geöffnet. Stadtbibliothek
Das G-Town Graffiti Festival bietet regionalen und nationalen Graffitiartistinnen und -artisten die Möglichkeit, ihre Kreativität an einer ausgewählten Wand auszudrücken und einem breiten Publikum zu präsentieren. Für die dritte Ausgabe, welche an der Brühlstrasse in Grenchen über die Wand geht, sind 20 Künstlerinnen und Künstler eingeladen, welche die 124 m lange Wand auf einer Fläche von ca 215 m2 gestalten werden. Ein musikalisches Rahmenprogramm wird auch geboten. Zwischen 10 und 22 Uhr sorgen verschiedene DJs aus der Region für Musik inkl. Scratch-Show und Rap Freestyle Session. Mehr Infos: www.graffiti-festival.ch Samstag, 6. Juli, 10–22 Uhr, Brühlstrasse, Grenchen
16.00–17.00: Training auf dem Pumptrack. Training für die Koordination und das Fahrgefühl sowie der Technik auf dem Velo Kurs für Kids ab 5 Jahren www.velodromesuisse.ch Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25
Jahre. Dauerausstellung: «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt». Bis 7.9.2025: «Ausgewählt! Je 25 Objekte von Gestern und für Morgen». Offen: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. www.museumgrenchen.ch
Kunsthaus Grenchen 23.6.–15.9.2024: Neubau: «All Over Malerei und Zeichnung von Gergana Mantscheva 23.6.–15.9.2024: Villa Girard: Kunst und Krieg. Zum 90 Geburtstag von Schang Hutter (1934–2021). Offen: Mi–Sa, 14–17 Uhr, So, 11–17 Uhr. www.kunsthausgrenchen.ch
Eltern – Kind – Singen Singen bewegen spielen, tanzen und sprechen für Kinder ab 1½ Jahren–4 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person Dienstag, 17–17 45 Uhr Infos und Anmeldung unter: www cantamove ch Cantamove, Gespermoosstrasse 24
Fämi-Träff (Eltern und Kinder Treffen) Der Treffpunkt für Eltern und Kinder ab Geburt bis ca 4-jährig Aktuelle Öffnungs-zeiten: Montag, von 14 30–16 30 Uhr, Dienstag/Freitag, 9–11 Uhr Eintritt inkl Getränk Weitere Infos unter www familienvereingenchen ch Familienverein Grenchen, Kapellstr 26
SAMSTAG, 6. JULI
13.30–16.30: Streethockey Spassnachmittag beim SHC Bettlach Strassenhockey kennenlernen oder die Skills verbessern mit Tipps und Tricks von Schweizermeistern und Nati-Spielern. 9–16 Jahre. Kostenlos inkl Zvieri Mehr Infos und Anmeldung unter: www shcbettlach.ch SHC Bettlach Streethockeyplatz Neufeld, Bahnweg 4
DIENSTAG, 9./16 JULI
Zämegolaufe: Immer Mo + Mi Routenplanung und genaue Zeiten unter: www zämegolaufe ch/ grenchen
Kulturhistorisches Museum Grenchen
Bis 25 8 2024: «Kunterbuntes Wirtschaftswunder?» Die 1950er: Ein
Aufbruch in neue Welten» Entdecken
Sie «das lange Jahrzehnt» der 1950er
18.30–20.00: Streethockey Training mit Schweizermeistern. In einem Training unter Anleitung von StreethockeySchweizermeistern das attraktive und schnelle Strassenhockey kennenlernen oder die Skills verbessern 9–16 Jahre. Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt Mehr Infos und Anmeldung unter: www shcbettlach.ch SHC Bettlach Streethockeyplatz Neufeld, Bahnweg 4