Oberbaselbieter Zeitung vom 23. Mai 2024

Page 1

Mit Spitteler durch Liestal

Zum SpittelerGedenkjahr organisierte die Frenken-Bühne eine szenische Lesung/Führung

Seite 7

Erfolgreiches Schulprojekt Vier Gelterkinder Schülerinnen der Primarschule weihten in Buus ein selbst gebautes Spielhaus ein Seite 11

Weitere Erfolge Am Qualifikationsturnier waren drei HopHop-Crews aus dem Studio1 aus Niederdorf erfolgreich Seite 13

KARATE - KRAV MAGA

Wassergärten wir beraten Sie gerne 061 953 13 30 Hölstein

Der Sonnenhof feierte 70-Jahr-Jubiläum

Gelterkinden Eucharistie und Festakt am Pfingstmontag

Paul Aenishänslin

Seit 1954 befindet sich der Sonnenhof in Gelterkinden im Besitz der Schwestern von Grandchamp, einer Ordensgemeinschaft, die seit den Dreissigerjahren des letzten Jahrhunderts in der Nähe von Neuenburg in der französischen Schweiz besteht Vier französisch sprechende Schwestern haben am 20 Juni 1954 den Sonnenhof «Haus der Stille» als Aussenstation in der Deutschschweiz eröffnet

Heute, 70 Jahre später, ist der Sonnenhof ein wichtiger Ort geworden, der aus dem religiösen Leben des Kantons Baselland nicht mehr wegzudenken ist Auch wenn im Sonnenhof gegenwärtig nur noch drei Schwestern von Grandchamp leben, und der Leitung von Schwester Mechthild Lang (63) seit 2013 Hausleiterin, ist das Angebot dieses «Hauses der Stille» vielfältig Menschen, welche sich vom hektischen Alltag für einige Zeit zurückziehen wollen, das Gebet und die Stille suchen, und damit die innere Einkehr, können an Wochenenden oder einige Tage unter der Woche am Leben der Schwestern von Grandchamp auf dem Sonnenhof teilnehmen Es gibt vier Gebetszeiten pro Tag, 8 Uhr, 12 10 Uhr, 18 30 Uhr und 20 30 Uhr Die Schwestern legen grossen Wert auf einen herzlichen Empfang der Gäste Während dem Aufenthalt besteht die Möglichkeit für ein Einzelgespräch

Unterstützung aus der Schweiz und Deutschland Ein Freundeskreis von gegenwärtig über 200 Mitgliedern (je hälftig aus der Schweiz und Deutschland stammend)

unterstützt die Schwestern von Grandchamp seit zehn Jahren Neu gibt es auch eine Weggemeinschaft, indem Frauen, ohne zur Gemeinschaft von Grandchamp anzugehören, voll am klösterlichen Leben auf dem Sonnenhof teilhaben können Am Pfingstmontag, 20 Mai, gab es am späten Vormittag eine festliche Eucharistie (Liturgie und Abendmalfeier), dann ein gemeinsames Mittagessen und am Nachmittag einen eigentlichen Festakt zur Feier der 70 Jahre Sonnenhof Es kamen viele Gäste Die Freude war gross! Teilnehmende an diesem Jubiläumsfeierlichkeiten unterstrichen die Wichtigkeit dieses Haus der Stille und wünschen, dass es der Weggemeinschaft geschenkt ist, im Sonnenhof weiterhin den Gästeempfang zu ermöglichen

#AlleinerziehendGemeinsamStark

Wir bieten eine umfassende Beratung: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch

Spenden: IBAN CH75 0900 0000 9001 6461 6 www einelternfamilie ch

Kampfkunst - Selbstverteidigung Infos, Probetraining unter: Telefon +41 61 902 03 02 dojo@budosportcenter ch www budosportcenter ch

Kolumne

Ratten der Lüfte

Ich werde momentan wieder regelmässig von ihnen geweckt, von den Ratten der Lüfte Am Morgen dringt ihr penetrantes Gurren durch mein schlecht isoliertes Fenster zu mir ein natürlicher Wecker, den ich leidenschaftlich verfluche Sie tummeln sich auf meinem Balkon, stolzieren auf dem Geländer hin und her, als gehöre ihnen die ganze Wohnung, vielleicht sogar das ganze Haus An Schlaf ist dann nicht mehr zu denken Stattdessen bleibe ich noch ein paar Minuten liegen, halte mir die Ohren zu, merke, wie mich die immergleichen Geräusche immer stärker nerven Wie ich unruhig werde Dann springe ich allmorgendlich von ihnen angestachelt aus dem Bett und reisse das Fenster auf, um sie zu verscheuchen Aber sie sind zutraulich geworden lassen sich nicht mehr so leicht von mir vertreiben wie noch vor ein paar Wochen Wenn ich dastehe mit wirrem Haar und Kissenabdrücken im Gesicht, starren sie mich bloss leicht verdutzt und vielleicht ein wenig verärgert an Drehen mir den Rücken zu und spazieren zum anderen Ende ihres Zuhauses das ja eigentlich mein Zuhause ist Erst wenn ich wie eine Vogelscheuche aus der Balkontür stürme und wild mit den Armen wedle, flattern sie träge davon Aber bevor ich mich dann zu sehr über die Tauben aufregen kann, fällt mir meistens wieder ein, dass ich vor ein paar Jahren statt von ihrem Gurren jeweils vom Brummen eines Wespennests geweckt wurde Und da finde ich dann das Gurren und ein bisschen Taubendreck auf dem Balkon doch wieder eine ganz angenehme Alternative Sina Aebischer

Nr 21 26 Jahrgang Donnerstag, 23 Mai 2024 Die Wochenzeitung für das obere Baselbiet GZA/P P A 4410 Liestal Post CH AG redaktion obz@chmedia ch • 061 927 29 00 • inserate obz@chmedia ch • 061 927 26 70
Festakt: Mechthild Lang spricht an der Jubiläumsfeier (4 v l ) Fotos: P Aen shäns in Schwester und Hausleitern Mechthild Lang vor dem Sonnenhof-Hauptgebäude
gaertner-martin GmbH 4402 Frenkendorf Ihre Gartenbauer und Gartenpfleger in der Region Unsere Arbeit = Ihr Gewinn Denn ein gepflegter Garten macht Freude ! Der Winter im Garten ist die Zeit für …den Baum- und Strauchschnitt …für Reparaturen, Erneuerungen Um- und Neubauten etc Wir beraten Sie gerne Tel. 061 901 84 27 (R.Wieland) info@gaertner-mart n.ch www gaertner-martin ch Gelterkinden 061 981 15 43 Zunzgen 061 971 12 33 Liestal 061 921 25 52 beraten. planen. bauen. 800 m² Küchen-Ausstellung. Einrichtungsideen in allen möglichen Varianten und Preislagen. HEID KÜCHEN AG | 4450 SISSACH BL DERNEUEFORDKUGA® BESUCHEN SIE UNS AN DEN OPEN-DAYS 24 05 +25 05 2024 Werktags 4 verschiedene Mittagsmenüs inkl Salat, Kaffee, Dessert ab 21 50 Fr Unsere Spezialitäten: Cordon bleu Leberli mit Rösti Fleisch auf heissem Stein Pizzas und Teigwaren Käsefondue und Fleischfondue Restaurant zur Stadtmühle Liestal Tel 061 921 29 33 Info@stadtmuehle-liestal ch wwwstadtmuehle-liestal ch

Grüne

Kündigung des Staatsvertrages wäre falsches Signal

ST: Obwohl die Landratssitzung zuerst speditiv lief, wurde ein Hauptteil der Sitzung über die Motion von Reto Tschudin hinsichtlich der Kündigung des Staatsvertrages zum finanziellen Beitrag von BL im Umfang von 160 Millionen Franken an die Uni Basel Ein Argument seitens SVP ist, dass sich der Kanton Baselland in solch schwierigen Zeiten wie jetzt einen solch teuren Beitrag nicht leisten könne

SA: An dieser Stelle sei angemerkt, dass die SVP anführt, dass lediglich 21 Prozent der Studierenden aus BL kommen wir aber im Verhältnis viel mehr an der Uni mitfinanzieren als die anderen umliegenden Kantone oder das benachbarte Ausland BS macht je nach Studienstufe 8 bis 21 Prozent aus Was komplett ausgelassen wird ist dass die Aufgabe einer Universität nicht nur das Ausbilden von Studierenden ist, sondern auch Forschung und Entwicklung und das wir als Stand-

FDP

ortkanton mit weiteren geplanten Ablegern der Uni im Kanton BL in wirtschaftlicher Hinsicht massgeblich vom Output der Universität profitieren In einer Studie wurde der Uni eine Wertschöpfung über 743 Millionen Franken attestiert

ST: Besonders stossend ist das Vorgehen, wenn ein Vertrag als Teil der Verhandlungstaktik gekündigt wird Aus unserer Sicht, sendet eine Kündigung des Staatsvertrages das falsche Signal Es ist nun zu prüfen wo Einsparpotenzial vorhanden ist und gemeinsam mit unserem Nachbarkanton eine gütliche Lösung in Anbetracht der schiefen Finanzlage zu suchen SA: Ich bin sehr froh, dass der Landrat schliesslich der Vorstoss der SVP deutlich ablehnte Es tut dem Baselbiet gut, sich nicht die Kommunikation und Verhandlungstaktik der SVP eigen zu machen Heute wurde deine Interpellation «Erkenntnisse und Konsequenzen aus dem Climate Gap

Report 2023 im Kontext des Kantons Basel-Landschaft» beantwortet Um was ging es in dieser Interpellation und bist du mit den Antworten zufrieden?

ST: Es ging im Wesentlichen darum ob unser Kanton aufgrund des 2023 erschienenen Reports neue Handlungsfelder ableiten sollte Die Antwort der Regierung lautet, dass keine neuen Massnahmen notwendig seien Ich habe grosse Zweifel, dass die Klimastrategie unseres Kantons aufgeht, deshalb müssen wir jetzt konkrete und wirksame Vorstösse zum Schutz unseres Klimas ausarbeiten und einreichen!

Simon Tschendlik (l ) und Stephan Ackermann, Landräte der Grünen

Emotionale Debatte um Uni und Energie

Liebe Leserinnen und Leser, diesmal gab es emotionale Debatten zu zwei Themen: Da war die Motion der SVP, welche vom Regierungsrat verlangt den Staatsvertrag mit Basel-Stadt über die gemeinsame Trägerschaft der Universität Basel sofort vorsorglich zu kündigen und eine Strategie zu den Verhandlungen vorzulegen Für die FDP ist klar, dass die sich deutlich verschlechterte finanzielle Situation des Kantons Baselland künftig bei der Ausgestaltung des Leistungsauftrags mit der Universität berücksichtigt werden muss Die zukünftige Finanzlast muss für unseren Kanton geringer werden Die FDP-Fraktion war sich aber auch einig, dass eine einseitiges Vorgehen weder der Bedeutung der Universität und ihrem Nutzen für die Region gerecht werde noch für die Ausgestaltung einer nachhaltigen Trägerschaft der

Die Mitte

beiden Basel zielführend ist Erfolgreiche Verhandlungen werden kaum mit einer öffentlich geführten Debatte im Landrat erreicht Auch die schliesslich vorgenommene Umwandlung in ein Postulat änderte daran nichts Mit deutlichem Mehr setzte sich die Meinung der FDP durch und das Postulat wurde abgelehnt Die Regierung ist somit gefordert, in den bevorstehenden Verhandlungen die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Kantons einfliessen zu lassen und mit Basel-Stadt eine nachhaltige Finanzierung der Universität sicherzustellen Die zweite emotional geführte Debatte spielte sich rund um die Interpellation von Christine Frey (FDP) zur bevorstehenden Abstimmung über das kantonale Energiegesetz ab Die Frage drehte sich darum, wieso die Regierung nicht kommuniziert

SVP

Sparen an der Uni

Liebi Fraue und Manne

Einmal mehr durfte Landratspräsident Pascal Ryf zum Start der Sitzung eine Schulklasse auf der Zuschauertribüne begrüssen – eine dritte Sekundarschulklasse aus Liestal Wie viele dieser Jugendlichen in Zukunft die Universität Basel besuchen werden, ist nicht klar Klar wurde hingegen den jungen Gästen bei ihrem Besuch, dass der Kanton BaselLandschaft sehr viel Geld an die Uni im Nachbarkanton zahlt, ganz im Gegensatz zu den weiteren benachbarten Kantonen von denen ebenfalls viele Studentinnen und Studenten an der Uni Basel vertreten sind

Dass sich das Baselbiet an der Uni beteiligt, bestreitet niemand Dass der Betrag allerdings viel zu hoch ist, ist der SVP schon lange ein Dorn im Auge Bereits im Jahr 2015 wurde ein Antrag gestellt, um das Baselbiet finanziell zu entlasten Ohne Erfolg

SP

Nun wäre eine Anpassung der Kosten aufgrund der finanziellen Schieflage des Baselbiets angezeigter denn je Im vergangenen Jahr hat das Baselbiet 164,5 Millionen Franken an die Uni überwiesen Rund 20 Prozent der Studentinnen und Studenten der Uni Basel stammen aus dem Baselbiet Von den Gesamtkosten tragen wir aber über 40 Prozent Ein Postulat von Reto Tschudin und Peter Riebli von der SVPFraktion zielte nun darauf ab, als Notlösung den bis Ende 2029 laufenden Univertrag zu kündigen sofern kein finanzielles Einlenken von Seiten Basel erkennbar wird Mehrere Voten plädierten dafür, die zukünftige Finanzierung und Zusammenarbeit neu zu definieren und dem Landrat vorzulegen Auch Regierungsrat Anton Lauber betonte dass die Regierung Rückenstärkung aus dem Parlament benötigt, um erfolgreiche Verhandlungen mit

Universität auch fürs Baselbiet

dem Stadtkanton zu führen Wie zu erwarten sieht die Ratslinke trotz dieser erschreckenden Zahlen, die ein eindeutige Sprache reden, keinerlei Bedarf, auch nur einen Franken an der Uni zu sparen Eher zu erstaunen vermag hingegen dass auch die FDP anscheinend keinen Anlass sieht, die viel zu hohen Beiträge nach unten zu korrigieren Lediglich von Seiten CVP kam Verständnis, dass die nötigen Sparmassnahmen alle Ebenen betreffen müssen Der Vorstoss blieb chancenlos: 28 Ja-Stimmen standen 52 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung gegenüber Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern schöne Frühlingstage

Matthias Ritter, Diegten, Landrat SVP

habe, dass bei sehr umfangreichen energetischen Massnahmen der Eigenmietwert einer Liegenschaft steigt Regierungsrat Isaac Reber konterte dass es schon immer so gewesen sei: Wenn eine Liegenschaft eine wesentliche Wertsteigerung erfahre, dann erhöhe sich entsprechend auch der Eigenmietwert und er ermahnte die Gegner, keine Irreführung der Stimmbevölkerung zu begehen Pro memoria: Die FDP Baselland hat an ihrem Parteitag ein klares JA zum kantonalen Energiegesetz beschlossen In einer liberalen Partei müssen dann aber trotzdem nicht immer alle der gleichen Meinung sein!

Thomas Eugster, Landrat FDP, Liestal

Energetische Sanierungen und die Steuerfolgen

Die Debatte um das Energiegesetz im Landrat vergangenen Donnerstag verdeutlichte, wie tiefgreifend und kontrovers die Fragen rund um Energiezukunft Steuern und Bildung ineinandergreifen Die Diskussion war von hitzigen Wortgefechten geprägt, wobei sich die Lager abwechselnd Ahnungslosigkeit, bösen Willen und mangelnde Rechenfähigkeiten vorwarfen Anita Biedert merkte an dass sinkende Rechenkenntnisse tatsächlich in den jüngsten PISA-Studien festgestellt wurden Hat der Leistungsabbau in Mathematik womöglich schon den Landrat erreicht?

Energetische Sanierungen können zu höheren Steuern führen Diese steuerlichen Auswirkungen sollten private Hausbesitzer bei ihren Entscheidungen berücksichtigen Eine Sanierung erhöht den Gebäudewert, was zu einer Kaskade von wieder-

kehrenden Mehrausgaben führt Beispielsweise steigt mit dem Gebäudewert der Eigenmietwert, die Vermögenssteuer und die Gebäudeversicherungsprämien Zusätzlich können neue Anschlussgebühren für Wasser und Abwasser fällig werden

Die grosse Komplexität des Themas macht es zwangsläufig nötig, verschiedene Annahmen zu treffen, um die konkreten Auswirkungen zu ermitteln Unsicher sind etwa die zukünftigen Energiepreise und die Zinsen auf Hypotheken

Letztlich war es die fundamentale Verschiedenheit der Annahmen, die die Diskussion im Landrat prägte Diese Erkenntnis führte zu einer Versachlichung der Debatte Die finanziellen Folgen einer energetischen Sanierung lassen sich nicht pauschal beziffern – Einkommen, Vermögen, Zivilstand und Wohngemeinde spielen eine Rol-

Geschätzte Leserinnen und Leser Leider sieht es mit den Baselbieter Finanzen aktuell nicht rosig aus Die Nationalbank-Millionen fliessen nicht mehr so üppig wie noch vor kurzem Mit Steuersenkungen haben wir uns den finanziellen Spielraum übermässig eingeschränkt Dass nun aber die SVP massive Einsparungen bei der Beteiligung des Baselbiets fordert, könnte sich zu einem Bumerang für unsere Region und unseren Kanton erweisen Eine gute Universität – insbesondere bei den teuren naturwissenschaftlichen Fakultäten – ist für die vielen Unternehmen im Bereich Life-Science in der Nordwestschweiz ein wichtiger Standortfaktor, welcher durch einen massiven Spardruck auf die Uni gefährdet würde Mit dem vor wenigen Jahren neu verhandelten Uni-Vertrag wurde die Belastung fürs Baselbiet bereits reduziert, da der

Standortvorteil von Baselstadt und auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Kantone bei der Beitragsermittlung berücksichtigt wird Da zur Zeit in Baselstadt die Steuererträge deutlich üppiger ausfallen als im Baselbiet, wird unser Regierungsrat bei der Vertragsauslegung und der Beitragsberechnung diesem Aspekt eine besondere Beachtung schenken Der Landrat hat sich darum deutlich mit 52 zu 28 Stimmen gegen eine Kündigung des UniVertrags ausgesprochen Es ist die Aufgabe des Baselbieter Regierungsrates den Aspekt der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit bei den Kantonsbeiträgen gemäss gültigem Vertrag noch konsequenter anzuwenden Die kommende Abstimmung über die Revision des kantonalen Energiegesetzes führte erneut zu einem längeren Schlagabtausch im Landrat Die rechtsbürgerliche

Gegnerschaft stellte die Behauptung auf, dass wegen der Energiegesetz-Revision die Hauseigentümer teure Sanierungen für die Isolation ihrer Gebäude tragen müssten und so mit einem höheren Eigenmietwert bestraft würden Ich bin sehr erstaunt, wie viele falsche Behauptungen die Gegner auf allen möglichen Kanälen in die Welt setzen Regierungsrat Isaac Reber betonte im Landrat einmal mehr, dass mit der EnergiegesetzRevision vom 9 Juni keine einzige neue Pflicht für Hauseigentümer beschlossen wird Das Isolieren bestehender Gebäude soll weiterhin freiwillig bleiben und mit Förderbeiträgen und Steuereinsparungen gefördert werden

Urs Kaufmann, Landrat SP, Frenkendorf

Wir wollen keinen Elefanten im Porzellanladen

le Und bei einer allfälligen allgemeinen Katasterneubewertung starten sanierte Liegenschaften von einem höheren Basiswert Das alles gilt es zu berücksichtigen Während bei niedrigen Einkommen die Belastungen überschaubar bleiben, können beim Mittelstand die erzielten Energieeinsparungen durch die erhöhte Steuerbelastung zunichtegemacht werden Im konkreten Einzelfall kann aber auch das Gegenteil stimmen Bleibt zu hoffen, dass zukünftige Diskussionen sachlicher geführt werden, um Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu finden Bis dahin: Taschenrechner raus und weiter debattieren!

Dario Rigo Landrat Die Mitte

Geschätzte Leserinnen und Leser Der Landrat kam anfangs zügig vorwärts und unterstützte alle Vorlagen einstimmig Er bejahte u a eine befristete 10%-ige Erhöhung des Pensums des Kantonsgerichtspräsidiums wie auch den Neubau der Sporthalle der Sek Münchenstein Bei von Landratsmitgliedern eingereichten Vorstössen diskutierten wir hingegen oft kontrovers über den Sinn einer Überweisung Die intensivste Debatte betraf eine Motion der SVP-Fraktion Sie wollte den Staatsvertrag über die gemeinsame Uni kündigen Baselland soll nur noch –wie die anderen nicht-Trägerkantone – pro Kopf-Beiträge für Baselbieter Studierende bezahlen Dies wegen der Schieflage der Baselbieter Finanzen Die Regierung wie auch alle anderen Fraktionen sind gegen eine Kündigung zum jetzigen Zeitpunkt Einerseits fusst der Vorstoss auf

falschen Herleitungen, andererseits ist ein Austritt erst auf 1 Januar 2030 möglich, eine Kündigung bis 31 Dezember 2027 einreichbar Es gilt besonnen nicht überstürzt zu reagieren Wir brauchen keinen Elefanten im Porzellanladen, der alles Geschirr zertrampelt Zielführender ist eine Diskussion über Menge und Ausführung des Geschirrs Dabei ist wohl allen klar, dass Meissner Porzellan kaum drin liegt Ein Vorstoss von Marc Scherrer (Die Mitte) wollte eine Änderung der kantonalen Ruhetagverordnung Die derzeit vier Mal pro Jahr möglichen Sonntagsverkäufe würden sich auf Ladengeschäfte und Verkaufsstellen im Detailhandel beschränken während Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe wie Banken, Coiffeurläden usw davon ausgenommen seien Die Regierung votierte gegen Überweisung Sie berief sich auf arbeitsrechtliche Bestimmungen des Bundes und dass die genannten Betriebe bereits jetzt unter Auflagen bewilligungsfrei an Messen Dorfmärkten usw teilnehmen können Für die EVP ist das Anliegen verständlich Gemäss Regierung besteht jedoch bereits eine Lösung Da das Sonntagsverbot eine Schutzbestimmung für Arbeitnehmende bedeutet, halten wir weitere Lockerungen für unangebracht Diese werden auch in Volksabstimmungen regelmässig bachab geschickt Am Ende wurde der modifizierte Vorstoss mit 51 gegen 31 überwiesen, da lediglich EVP und SP geschlossen nein stimmten

Andrea Heger, Landrätin EVP, Hölstein

Aus dem Landrat ObZ Donnerstag, 23 Mai 2024 2
Impressum Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln «Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger Anzeiger» ISSN 1661-6502 Amtliches Publikationsorgan des Kantons Basel-Landschaft Auflage: 40 961 Exemplare (WEMF beglaubigt) Erscheint wöchentlich jeweils donnerstags Abonnement Fr 58 – jährlich Fr 31 –halbjährlich Herausgeberin CH Regionalmedien AG Redaktionsleitung Marc Schaffner Redaktion Marc Schaffner marc schaffner@chmedia ch Telefon 061 927 29 01 (Baselland Liestal) Brigitte Reinhard brigitte reinhard@chmedia ch Telefon 061 927 29 02 (Waldenburg Gelterkinden) Sekretariat Oberbaselbieter Zeitung Rathausstrasse 24, 4410 Liestal Brigitte Reinhard brigitte reinhard@chmedia ch Tel 061 927 29 02 Druck CH Media Print AG Inserate CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24, 4410 Liestal Telefon 061 927 26 70 Fax 061 927 29 30 inserate obz@chmedia ch Inseratenschluss: Montag 16 00 Uhr Todesanzeigen: Dienstag 10 00 Uhr Redaktionsschluss: Montag, 10 00 Uhr Eine Publikation von www oberbaselbieterzeitung ch
EVP

Lebendige Baselbieter Kultur

Kulturpreis

Baselland Emotionen und viel Applaus an der Verleihung in Liestal Beat Eglin

Bei schönem und warmem Frühlingswetter wurden die Gäste mit einem Freiluft-Apéro empfangen Neben den beiden Regierungsrätinnen Monica Gschwind und Kathrin Schweizer waren auch Landratspräsident Pascal Ryf, Ständerätin Maya Graf, Nationalrätin Samira Marti und weitere Gäste aus Kultur und Politik dabei Rechtzeitig schlug das Wetter auf dunkel und kühl um und die unterhaltsame Show konnte im neuen Saal pünktlich beginnen Dort hiess Kulturratspräsident David Schönhaus seine Gäste im brandneuen Elefantenhaus der EBL in Liestal herzlich willkommen

Regierungspräsidentin Monica Gschwind sagte in ihrer amüsanten

Rede: «Ich ha mir vorgstellt, das sig sone alti Hütte, wo si e Pinselrenovation gmacht hei Es isch aber wunderbar worde » Mit verschiedenen und jährlich wechselnden Austragungsorten will die oberste Kulturchefin der Vielfalt der Kunst Rechnung tragen Sie machte Werbung für die Baselbieter Kultur und erwähnte das neue Kunsthaus in Münchenstein und den in Liestal lebenden Dominik Muheim, der erst den Salzburger Stier 2024 bekam Für Gschwind ist Kultur «wichtig für jeden Einzelnen»

Die Dorfbibliotheken möchte sie enger miteinander verknüpfen und die Verteilung der Fördermittel aus dem Lotteriefonds soll neu geregelt werden Für ihre ausgezeichnete und prägnante Rede erhielt unsere Kulturministerin starken Applaus «Kulturschaffende versorgen das Baselbiet mit Energie», sagte Landratspräsident Pascal Ryf «Kulturelle Grundversorgung ist evident und wertvoll für unseren Kanton » Er dankte allen Akteuren für ihren Einsatz, gratulierte den Preisträgern und freute sich auf das bevorstehende energiereiche Programm

Kulturpreise in vier Kategorien

Kulturrätin Barbara van der Meulen verlieh den Förderpreis Kunst (15 000 Franken) an den «Offspace» Palazzina Ein Film zeigte ihre Ideen und das vielfältige Kunstschaffen der Gruppe Sie realisierten über dreissig Projekte mit hundert Künstlern Ein wenig verlegen bedankt sich eine Vertreterin der Gruppe mit wenigen Worten

David Schönhaus ehrte Matthias Willi und Olivier Joliat für ihren ersten abendfüllenden Film, der die Entstehung und Entwicklung der Band «Zeal & Ardor» zeigt Der Förderpreis Film bringt ihnen 15 000 Franken ein Esther Roth, Leiterin des Amtes für Kultur, entdeckte an der Künstlerbörse in Luzern eine Baselbieterin, die sie spontan einlud Sie spielte Herrn

Schwyzer und erklärte, wie man als Frau Schweizer Bürgerin werden kann

Sie hob hervor, wie wichtig gelebte Traditionen sind

Kulturrätin Paola stellte Flavian Graber vor, der den Spartenpreis Musik erhielt (20 000 Franken)

Seine Dankesrede, in der er seine musikalische Entwicklung beschreibt, war sehr emotional Der frühere Frontmann von «We invented Paris» ist heute mit Wanderkonzerten und Mundartsongs unterwegs

Die Laudatio zum Tanzpreis (20 000 Franken) hielt Kulturrat Michael Huber für die beiden Schwestern Anjali und Sumitra Keshava Die Tänzerinnen leiten Kurse und Workshops für klassischen indischen Tanz und wollen damit diese Kultur erhalten Sie zeigten sich als sehr stolze Baselbieterinnen «Und jetzt wollen wir den Moment geniessen und mit allen zusammen feiern», sagten sie in ihrer Dankesrede

Mit einem feinen Dessert, Fotoshootings und vielen Diskussionen endete die sehr unterhaltsame und kurzweilige Feier

Tag

der Biodiversität

Am 22 Mai war der Internationale Tag der Biodiversität «Dieser erinnert daran, dass es für den Schutz von Lebensräumen, Arten und genetischer Vielfalt weltweit, gerade aber auch in der Schweiz und im Baselbiet viel grössere Anstrengungen braucht, um den Verlust der Biodiversität zu stoppen und umzukehren» schreibt Pro Natura Baselland in einer Medienmitteilung Kritisch fügt die Organisation hinzu: «Während der Kanton Basel-Landschaft in vielen Bereichen klotzt, kleckert er im Bereich Natur- und Landschaftsschutz » Regierung und Landrat seien aufgefordert, im Rahmen der kommenden Budgetdebatten auf Abstriche zu verzichten Pro Natura weist ausserdem auf die Biodiversitätsinitiative hin über die in vier Monaten abgestimmt wird ObZ

Leser-Foto

Ein schöner Moment

Jan Furler gelang es, einen seltenen Gartenrotschwanz in der Abendsonne zu fotografieren «Ein schöner und einzigartiger Moment» kommentiert er Foto: zVg

Ticketverlosung

Classic Festival Waldenburg 2024

pr Die ObZ verlost je 2 x 2 Tickets für das das Galakonzert der Barockmusik «Meditation» am 8 Juni und für Brio Sonores «Caruso Forever» am 15 Juni im Rahmen des zweiten Classic Festival Waldenburg 2024 Senden Sie bis 27 Mai ein E-Mail an wettbewerb obz@chmedia ch mit dem Betreff «Classic Festival» Vergessen Sie nicht, den gewünschten Konzerttermin anzugeben und auf welche Namen die zwei Tickets im Fall eines Gewinns ausgestellt werden sollen Die Gewinner/ -innen werden persönlich benachrichtigt Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt Der Rechtsweg ist ausgeschlossen Das zweite Classic Festival Waldenburg 2024 in der Kirche Waldenburg bietet wieder ein abwechslungsreiches Programm

Galakonzert der Barockmusik

Das Festival wird am Samstag, 8 Juni, um 19 Uhr mit einem anspruchsvollen vielseitigen Galakonzert der Barockmusik «Meditation» eröffnet, in dem Vokal-, Orgel- und Instrumentalmusik von Bach, Pergolesi, Vivaldi und Händel aufgeführt wird Anna Herbst (Sopran), Timur Slanov (Countertenor), Kammerensemble «Lemberg’s Virtuosen»

Klavier Recital Elena Dovganj

Der grossartige Musikabend am Freitag, 14 Juni, 19 Uhr wird dem Publikum Perlen der Klaviermusik bieten Im Virtuosenprogramm des Abends: 1 Bach

(1685–1750) – Französische Ouvertüre h-moll MWV 831, 2 Beethoven (17701827) – 32 Variationen c-moll Op 80, 3 Rachmaninow (1873-1943) – Variationen über ein Thema von Corelli, Op 42 Elena Dovganj, Klavier

Classic Crossover Vocal Group «Brio Sonores» Samstag, 15 Juni, 19 Uhr: Ein fantastisches Konzert «Caruso Forever» im Classic-Pop-Stil mit schönsten Hits und Melodien von Albinoni, Curtis, Morricone, Dalla, Bernstein und anderen «Brio Sonores» (V Timofti, V Maciunschi, D Mitu M Gandraman) aus Moldawien entzückt das Publikum mit einem prächtigen Vierklang wunderschöner Stimmen und Charme Anna Herbst (Sopran) und Timur Slanov (Countertenor) aus der Schweiz im Crossover-Duett Ein Konzert der Spitzenklasse und Höhepunkt an dem Festival!

Matinée-Konzert

«Jugend spielt Classic»

Das zweite Classic Festival Waldenburg 2024 öffnet am Sonntag, 16 Juni, um 13 Uhr gastfreundlich seine Türen für angehende Musiker Schülerinnen und Schüler kantonaler und privater Musikschulen werden ein abwechslungsreiches Programm klassischer Musik in verschiedenen Musikrichtungen aufführen

Weitere Konzerte am 13 und 16 Juni in Riehen und Basel www kulturclub-kirschgarten ch

Anzeige

Oberbaselbiet ObZ Donnerstag, 23 Mai 2024 3
Die Schwestern Anjali und Sumitra Keshava erhielten den Tanzpreis Fotos: B Egl n Flavian Graber aus Liestal wurde für sein musikalisches Schaffen geehrt Förderpreis Kunst für Palazzino aus Allschwil Der Filmpreis ging an Matthias Willi und Olivier Joliat Start mit Apéro vor dem «Elefantehuus»
Besuchen Sie uns in Liestal und Pratteln. ottos.ch Oakley Mark Herren-Tanktop Gr S div Materialien grau meliert oder dunke b Sherpa Tak Damen-FunktionsGr XS-XL, rosa od türkis Puma teamG l Casual erren-Poloshirt, r M-2XL, weiss oder schwar Nike Swoosh Herren-Badeshorts Gr M-2XL schwarz oder dunkelblau Adidas Originals Adilette Herren-Adiletten, Gr 402/3-46 ar -Shirt r 29.95 sta t 5995 3 -2XL lau -33% 19.95 Konkur enzve g e ch 30oa z 27.95 Konkur enzve g e ch 3490 32.95 Konku renzverg e ch 4290 -27% 39.95 Konku renzverg e ch 5490 je

Publikumsvortrag

Das Augenzentrum Wasserturm informiert zu folgendem Thema:

Die Operation des Grauen Stars:

Behandlung gestern, heute, morgen

Montag, 3 Juni 2024, 18.00 Uhr

Kulturhotel Guggenheim, Saal „Arena“ 1 OG, Wasserturmplatz 6, 4410 Liestal

Referent: Dr. med. Frank Sachers, Augenzentrum Bahnhof Basel

Im Anschluss an den Vortrag laden wir Sie zu einem kleinen Apéro ein, bei dem die Referenten gerne für Fragen zur Verfügung stehen

Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte melden Sie sich online via QR-Code, über unsere Webseite www.augenzentrumbasel.ch/veranstaltungen, oder per Mail auf veranstaltungen@azbasel ch an.

Augenzentrum Wasserturm, Wasserturmplatz 3, 4410 Liestal wasserturm@azbasel.ch, www.augenzentrumwasserturm.ch

Marktnotiz

KELLER SANIEREN – PERFEKTEN STAURAUM SCHAFFEN

Raumpotential für Eigentümer und Mieter

Weihnachtsdeko Werkzeuge oder Fahrräder: Nicht alles lässt sich in der Wohnung verstauen. Kellerräume sind oft die Rettung und bieten Platz für mehr Stauraum. Nur trocken sollten sie sein, damit sie auch ihre Funktion erfüllen können. Ist beispielsweise der Kellerboden nass, weil Feuchtigkeit durch ihn aufsteigt, ist eine neue Betonbodenplatte die Maximallösung Allerdings ist sie sehr kostspielig ISOTEC hat eine gute Alternative entwickelt: die Kellerbodensanierung Sie stoppt dauerhaft die Feuchtigkeit, die bisher durch den Kellerboden aufsteigen konnte

Sind neben den Böden auch die Wände betroffen, gibt es verschiedene Lösungen: Steigt die

Feuchtigkeit kapillar im Mauerwerk auf, ist eine Horizontalsperre die perfekte Lösung Kommt die Feuchtigkeit allerdings durch das angrenzende Erdreich seitlich in die Kellerwände, kommt eine Aussen- oder Innenabdichtung zur Anwendung

ISOTEC-Fachbetrieb

Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz Teichgässlein 9, 4058 Basel

Ansprechpartner: Fabian Walzer Tel 061 461 70 00 walzer@isotec.ch www.isotec-walzer ch

Hohe Subventionen für wenig Strom: Vom Stromgesetz profitieren nur die Stromkonzerne. Wir bezahlen mit steigenden Strompreisen und der Verschandelung der Landschaft.

Milliarden für Strombarone?

Teures Stromgesetz

NEIN

www StromGesetzNein ch

«Das Energiegesetz setzt verbindliche Ziele und schafft verlässliche Rahmenbedingungen für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer»

Herzlichen Dank für Ihre Spende! P uSport ch/spenden IBAN CH63 0900 0000 8000 0428 1 «Ich liebe Leichtathletik» Mit Ihrer Unterstützung ermög ichen S e Kindern und Jugend ichen mit Behinderungen w e Fynn den Zugang zu Bewegung und Sport Mit TW NT spenden!
casafair E gen um i Ve a o tu g
Casafair Nordwestschweiz
KOMMT
FREUEN
EQUESTRIAN
GALMS LÄDT EIN ZUM TAG DER OFFENEN TÜR ZUSAMMEN MIT DER EBL FREUEN WIR UNS AUF EINEN GEMEINSAMEN TAG M REITSTALL EQUESTR AN CENTER GALMS WANN: 1 JUNI 2024 (AUSWEICHDATUM BEI REGEN 15 JUNI 2024) ZEIT: 9 30 – 16 00 UHR WO: GALMS 22 4416 LAUSEN HÜPFBURG FOODCORNER REITEN UND VIELES MEHR 1. JUNI 2024 INFO@GALMS CH EQUESTRIANCENTERGALMS mit EBL als Hauptsponsor der Veransta tung Wenndie Linkenund Grünen lachen… nein-energiegesetzch ÜberparteilichesKomiteegegendasEnergiegesetz N NEEIIN NZ ZUUM M E ENNEERRGGIIEEGGEESSEETTZ Z Diverses 4 Donnerstag, 23. Mai 2024 ObZ
Mitglied
9. Juni: JA zur Änderung des Energiegesetzes Thomas Noack, Landrat
VORBEI, WIR
UNS!
CENTER

Mit neuem Sprachfördergesetz nimmt die Bedeutung der Spielgruppen zu

Jubiläum Fachstelle Spielgruppen Baselland und Fricktal

Die Fachstelle Spielgruppe Baselland und Fricktal feierte im Mai 2024, anlässlich ihrer Generalversammlung ihr 20-jähriges Bestehen

Die Fachstelle unterstützt Spielgruppenleitende mit einem breiten Weiterbildungsangebot und setzt sich für gute Qualität und kompetente Leiter/-innen in den Spielgruppen ein

Die Arbeit als Spielgruppenleiter/-in besteht in der Begleitung und Förderung von Kindern ab zwei Jahren vor dem Kindergarteneintritt In der Spielgruppe können Kinder ihre Selbstständigkeit und ihre erste Unabhängigkeit von ihren Bezugspersonen üben Dabei werden die Kinder spielerisch und altersgerecht gefördert, dies ermöglicht ihnen einen einfachen Start in den Kindergarten Mit dem neuen Sprachfördergesetz im Kanton Baselland treten die Spielgruppen vermehrt in den Vordergrund Die Gemeinden können Kinder mit Sprachdefiziten zur Teilnahme an qualifizierten Spielgruppen mit Sprachförderung verpflichten In diesen qualifizierten Spielgruppen haben die Kinder die Möglichkeit die deutsche Sprache in alltagsintegrierten Situationen zu erlangen sie zu festigen und dabei die Sozialisierung zu fördern Die Schulen zeigen grosses Interesse, dass Kinder mit genügend Deutschkenntnissen in den Kindergarten kommen Die Kindergartenlehrpersonen

Claudia Käser Nicole Jirasko-Emmenegger Romy Regenass Selina Buser Gülsen Niederberger (v l )

begrüssen und schätzen schon heute die entsprechende Arbeit in den Spielgruppen Auch die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen in der frühen Kindheit sind bereits Teil der Spielgruppenlandschaft im Kanton Baselland Die Spielgruppen sind ein kreativer Ort für Lernen, Erleben, Erfahren und heutzutage nicht mehr aus dem Bereich der freiwilligen, schulergänzenden Angebote wegzudenken

Fachstelle Spielgruppen Baselland und Fricktal

Auch das Baselbiet ist betroffen

Liestal 3417 Unterschriften gegen den Rheintunnel

Vergangene Woche reichte die Allianz «Nein zum Rheintunnel» ihre Petition ein – in Basel, aber auch in Liestal, wo Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich die 3417 Unterschriften zuhanden des Baselbieter Land- und Regierungsrates entgegen nahm Denn auch das Baselbiet ist betroffen: Laut VCS-Geschäftsführer Florian Schreier würde der Bau des Rheintunnels nicht nur über 150 beliebte Familiengärten in Birsfelden und Muttenz zerstören und Birsfelden während zehn Jahren mit einer riesigen Baustelle belasten sondern auch Mehrverkehr erzeugen Die Petition gegen den Rheintunnel sei auch im Zusammenhang mit dem Referendum gegen den Autobahn-Ausbau zu sehen, fügte Florian Schreier hinzu Für dieses seien schweizweit 100 000 Unterschriften zusammengekommen Weitere Infos: neinzumrheintunnel ch Foto: M Schaffner

Anzeige

Das Narbenzentrum Rheinfelden ist die erste Adresse für optimale Narbenbehandlung Eine breite

Wenn die Sonne des Lebens untergeht, dann leuchten die Sterne der Erinnerung

Wir haben die schmerzliche Pflicht, Sie vom Hinschied unseres Firmengründers Mitinhabers und ehemaligen Verwaltungsratspräsidenten der Garage Oberer AG

Konrad (Koni) Gustav Oberer-Brügger

8.8.1937–13 5 2024

in Kenntnis zu setzen

Koni gründete und führte vor rund 60 Jahren – mit viel Fleiss und Energie –die «Garage & Pneuhaus Konrad Oberer» Im Jahre 1987 entstand daraus die heutige Garage Oberer AG welche in zweiter Generation geführt wird Wir werden Koni stets ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren und entbieten allen Angehörigen unser tiefstes Mitgefühl

Garage Oberer AG Rolf Oberer und Mitarbeitende

Auf Wunsch des Verstorbenen findet die Trauerfeier im engsten Familienkreis statt

Traueradresse: Berta Oberer Beckenmattweg 3 4442 Diepflingen

Neues Gesetz

Mit dem neuen Sprachfördergesetz können Gemeinden beschliessen, die Kosten für Kinder, die eine Spielgruppe mit Sprachförderung besuchen, zu übernehmen Im Oberbaselbiet existieren bereits einige Spielgruppen mit diesem Angebot, das eine spezielle Ausbildung voraussetzt, unter anderem in Liestal, Thürnen und Tecknau ObZ

Todesfälle

Känerkinden

Frieda Uebersax-Spichiger geb 16 November 1924 von Rüti ZH (wohnhaft gewesen am Hof Stapflen 32) Die Abdankung findet am Mittwoch, 29 Mai, 14 Uhr in der Kirche in Rümlingen statt Beisetzung im engsten Familienkreis Liestal

Attilio Perrotta geb 28 November 1945 gest 17 Mai 2024 von Italien (wohnhaft gewesen am Grienmattweg 2) Abdankung: Freitag 24 Mai 10 30 Uhr Die öffentliche Abdankung findet in der Friedhofkapelle Liestal, die Beisetzung in Italien statt

Festival der Natur

Anlässlich des Internationalen Tags der Biodiversität vom 22 Mai findet in der ganzen Schweiz vom 22 bis 26 Mai das «Festival der Natur 2024» statt Einige der rund 750 Veranstaltungen werden im Oberbaselbiet angeboten, beispielsweise eine Vogelexkursion im Gebiet Wildenstein oder eine Exkursion zum Thema «Vernetzung an kleinen Orten» in Ramlinsburg ObZ festivaldernatur ch

Und immer sind da Spuren deines Lebens Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns an dich erinnern werden

Schweren Herzens aber trotzdem dankbar für die schöne gemeinsame Zeit, nehmen wir Abschied von

Konrad Gustav Oberer-Brügger

8.8.1937–13 5 2024

meinem geliebten Mann, unserem Vater, meinem Stiefvater, Schwiegervater Grossvater und Urgrossvater

Wir vermissen Dich sehr

Berta Oberer-Brügger

Maja Bracher-Oberer und Erika Morath

Rolf und Regula Oberer-Lack

Joel Oberer

Janine Oberer

Ruth und Heinz Hügle-Meyer

Nicolas und Wanjun Hügle mit Nelian und Nino

Michelle Hügle und Jonas Furrer

Auf Wunsch des Verstorbenen findet die Trauerfeier im engsten Familienkreis statt

Wir danken von Herzen allen Pflegenden der Spitex Thürnen-Diepflingen für die liebevolle und sehr engagierte Betreuung und Begleitung

Anstelle von Blumen berücksichtige man die Spitex Thürnen-Diepflingen

Spendenkonto BLKB, IBAN CH87 0076 9436 5638 6200 1, «Vermerk K Oberer»

Traueradresse: Berta Oberer Beckenmattweg 3 4442 Diepflingen

Gilt als Leidzirkular

Anzeige

«Die Trauer kam wie eine grosse Welle über mich…»

…W r sind Ihr Rettungsring!

Bestattungsdienst

derten Behandlungsstrategien berücksichtigen sowohl ästhetische als auch funktionelle Aspekte Das Ergebnis sind unauffälligere Narben und eine verbesserte Lebensqualität für die Betroffenen Stört Sie das Erscheinungsbild Ihrer Narbe?

Palette an Behandlungsmöglichkeiten, Erfahrung und innovativen Technologien unterstützt dabei, das Erscheinungsbild und die Funktion der Narben zu optimieren

Moderne Technologien wie Laserbehandlungen spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung optimaler Kollagenbildung und der Optimierung der Wundheilung nach Operationen Auch ältere Narben können im Narbenzentrum Rheinfelden

erfolgreich behandelt werden Durch gezielte Laserenergie werden Farbgebung korrigiert, Texturen geglättet und unerwünschte Gewebewucherungen reduziert Die massgeschnei-

Kaiserstrasse 1, CH-4310 Rheinfelden

Telefon +41 61 566 00 00 www narbenzentrum-rheinfelden ch

Oberbaselbiet ObZ Donnerstag, 23 Mai 2024 5
Foto: zVg
Doris Passalacqua Nunn ngen 061 791 11 41 Laufen 061 761 30 50
Parkplätze vor der Praxis P 2 Gehminuten vom Bahnhof Rheinfelden

Öffentliche Planauflage – NS N18 Bereinigung

Baulinien F3 NEB-Strecke Basel-Landschaft

Titel der Planauflage

NS N18 Bereinigung Baulinien F3 NEB­Strecke Basel­Landschaft

Projektbeschreibung

Das Eidg Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat gestützt auf Art 27 bis 27b des Bundesgesetzes über die Nationalstrassen vom 8 März 1960 (NSG; SR 725 11) sowie auf Art 12 der Verordnung über die Nationalstrassen vom 7 November 2007 (NSV; SR 725 111) das ordentliche Plangenehmigungsverfahren eingeleitet

Das Projekt liegt während der Auflagefrist und zu den ordentlichen

Bürozeiten beim Tiefbauamt des Kanton Basel­Landschaft und den nachfolgenden Gemeinden zur öffentlichen Einsichtnahme auf: Gemeinde Muttenz, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz

• Gemeinde Münchenstein, Bauverwaltung, Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein

• Gemeinde Arlesheim, Tiefbau, Umwelt und Planung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim

• Gemeinde Reinach, Raumplanung, Umwelt und Kataster, Hauptstrasse 10 4153 Reinach

Gemeinde Aesch, Geschäftsbereich Raumentwicklung / Lebensraum, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch

Gemeinde Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63, 4148 Pfeffingen

• Gemeinde Duggingen, Grellingen und Nenzlingen, Kompetenzzentrum Bau für Laufentaler Gemeinden, Kirchstrasse 17, 4202 Duggingen

• Gemeinde Zwingen, Bauverwaltung, Araweg 5a, 4222 Zwingen

• Gemeinde Dittingen Bauabteilung Schulweg 2 4243 Dittingen

• Stadt Laufen, Bau und Planung, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen

• Gemeinde Liesberg Bauverwaltung Unterdorf 6 4254 Liesberg Dorf

Die Auflagefrist läuft vom 30 Mai 2024 bis 28 Juni 2024

Rechtsmittel / Einsichtnahme

Wer nach den Vorschriften des Eidgenössischen Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 20 Dezember 1968 (SR 172 021) Partei ist, kann gestützt auf Art 27d Abs. 1 NSG während der Auflagefrist gegen das Ausführungsprojekt beim Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Kochergasse 10, 3003 Bern, schriftlich mit Antrag und Begründung Einsprache erheben Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen

Die Gemeinden wahren ihre Interessen mit Einsprache

Kontaktstelle

Kanton Basel­Landschaft / Tiefbauamt

Rheinstrasse 29

4410 Liestal

Frist

Ablauf der Frist: 28 Juni 2024

Öffentliche Planauflage – NS N22 Bereinigung Baulinien F3 NEB-Strecke Basel-Landschaft

Titel der Planauflage NS N22 Bereinigung Baulinien F3 NEB­Strecke Basel­Landschaft

Projektbeschreibung

Das Eidg Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat gestützt auf Art 27 bis 27b des Bundesgesetzes über die Nationalstrassen vom 8 März 1960 (NSG: SR 725 11) sowie auf Art 12 der Verordnung über die Nationalstrassen vom 7 November 2007 (NSV: SR 725 111) das ordentliche Plangenehmigungsverfahren eingeleitet

Das Projekt liegt während der Auflagefrist und zu den ordentlichen Bürozeiten beim Tiefbauamt des Kanton Basel­Landschaft und den nachfolgenden Gemeinden zur öffentlichen Einsichtnahme auf:

• Gemeinde Pratteln, Abteilung Bau, Verkehr und Umwelt, Gartenstrasse 13, 4133 Pratteln

• Gemeinde Füllinsdorf Bauverwaltung Mitteldorfstrasse 4 4414 Füllinsdorf

• Gemeinde Frenkendorf Hoch­ und Tiefbau Bächliackerstrasse 2 4402 Frenkendorf

• Gemeinde Liestal Hochbau / Planung Rathausstrasse 36 4410 Liestal

• Gemeinde Lausen Bau und Unterhalt Grammontstrasse 1 4415 Lausen

• Gemeinde Itingen Bauwesen Dorfstrasse 24 4452 Itingen

Die Auflagefrist läuft vom 30 Mai 2024 bis 28 Juni 2024

Rechtsmittel / Einsichtnahme

Wer nach den Vorschriften des Eidgenössischen Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 20 Dezember 1968 (SR 172 021) Partei ist, kann gestützt auf Art 27d Abs. 1 NSG während der Auflagefrist gegen das Ausführungsprojekt beim Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Kochergasse 10, 3003 Bern, schriftlich mit Antrag und Begründung Einsprache erheben Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen

Die Gemeinden wahren ihre Interessen mit Einsprache

Kontaktstelle

Kanton Basel­Landschaft / Tiefbauamt

Rheinstrasse 29

4410 Liestal

Frist

Ablauf der Frist: 28 Juni 2024

Küchen und Badezimmer

Küchenumbau von A bis Z

im Umbau

Exklusive Dienstleistungen neu auf YouTube Wer über einen Umbau nachdenkt, beschäftigt sich mit vielen Fragestellungen. Hierzu bieten wir Antworten in unserem Kanal «Fust Küchen und Badezimmer – YouTube» 3 unserer Fachberater sorgen hier für fundierte Information und Unterhaltung!

Wir suchen Sie!

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen Bewerbungen unter www hi-jobs ch 0800 550 440

Stellen

Autoankauf zu Höchstpreisen

Alle Marken, auch Toyota und Unfallauto

Barzahlung, täglich 7 bis 21 Uhr ☎ 079 584 55 55 auto ade@gmail com

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Med Praxisassistent/in, Fachfrau / Fachmann Gesundheit (oder ähnliche med Ausbildung) 60 – 100 % Mehr Informationen zur Praxis und auch zur Stelle finden Sie auf www praxisreinacherhof ch Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen

Die Autogesel schaft Sissach-Eptingen AG m t Sitz in Eptingen st seit über 105 Jahren m Transportund Entsorgungsgewerbe tätig und verfügt über grosse Erfahrungen in dieser Branche Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vere nbarung eine/n motivierte/n zuver äss ge/n Lastwagenführer/In Kat C 4242 Laufen und/oder 4458 Eptingen

Deine Aufgaben Kehrichttouren nach Vorgaben bedienen (Kehrichtwagen)

Leeren von Mulden gemäss Auftrag der Disposition (Welaki) Korrekte und saubere Ausfüllung der Lieferscheine

Pflege deines Fahrzeuges Pikett- und Samstagseinsätze nach Absprache

Dein Profil

Berufserfahrung als Chauffeur Kat C

Gute geografische Kenntnisse in der Nordwestschweiz

Hohe Selbstständigkeit Flexibilität und körperliche Belastbarkeit

Gute Umgangsformen sowie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot

Moderner Fahrzeugpark Geregelte Arbeitszeiten Arbeitspensum auch Teilzeit möglich

Familiäres Arbeitsklima Abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Verantwortung

Interessiert? Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Autogesellschaft Sissach-Eptingen AG Manuel Ruggli Hauptstrasse 11 062

4458 Eptingen

Erhältlich
Farben Hell
stromfressenden Geräte sollten durch energieeffiziente – und zudem leistungsfähigere – Apparate ersetzt werden Dank der Fust-Bauleitung konnten auch Decke und Boden erneuert werden Die grifflosen Fronten verleihen der neuen Küche zeitlose Eleganz und verbinden den Essbereich perfekt mit der Küche Vor dem Umbau Nach dem Umbau Komplettservice
«Unser Bad wirkt wie ein kühles Hallenbad » Die Kunden möchten Farbe und Wohlbefinden in ihr neues Badezimmer bringen So haben sie bei den Fachberatern von Fust nach einer Beratung eine gratis Offerte und 3D-Planung erhalten Somit konnten sie sich ihr neues Badezimmer besser vorstellen, was die Entscheidung einfacher macht Neueste Lichttechnik und die warmen Farben geben dem Badezimmer einen modernen und zeitlosen Look In Kombination mit dem Holzboden ist das Badezimmer eine Wohlfühl-Oase für den Kunden
in weiteren
und offen Die «schletzende» Schubkästen und Auszüge sind diesem Kunden ein Ärgernis Die
Vor dem Umbau
Schneckelerstrasse 1, 061 906 95 10 • Suhr im Möbel Pfister Bernstrasse Ost 49 062 855 05 40 Oberwil Mühlemattstrasse 23 061 406 90 20
Nach dem Umbau Füllinsdorf
we tere Informat onen zum Thema Abstimmung09.06.2024 WegvondenfossilenHeizungen? Nein!... Im Coop Ausbildungszentrum Seminarstrasse 12 – 22, Muttenz Donnerstag, 30 Mai 2024 1. Anlass 14 00 Uhr 2 Anlass 18 00 Uhr Anmeldung: info omlin com Einladung: 2. Informationsanlass
16 66
ch
6 Donnerstag, 23. Mai 2024 ObZ
299
info@agse
Diverses

«Es zieht mi zrugg ins Stedli!»

Liestal Szenische Lesung mit Stadtführung: «Carl Spitteler rennt durch die Kanonengasse»

Marc Schaffner

Wenn man die Texte des Liestaler Literaturnobelpreisträgers Carl Spitteler still für sich liest, ist es schwierig, den Zugang zu ihnen zu finden Zu gross sind die Unterschiede zwischen der damaligen und der heutigen Zeit Ganz anders ist es jedoch, wenn man mitten im Stedtli steht und den Dichter persönlich reden hört

Persönlich? Ja, wirklich, oder fast Die Frenken-Bühne liess den vor 100 Jahren verstorbenen Carl Spitteler letzte Woche wieder auferstehen An drei Abenden führten sie eine szenische Lesung durch, die zugleich ein Rundgang zu den wichtigen Orten in Spittelers

Geburtsstadt war Die Vorstellung begann dramatisch, als die laute Stimme des Nachtwächters – zugegeben, elektronisch verstärkt – über den Törliplatz schallte Der mit Helm und Hellebarde bewehrte Amtsträger (gespielt von Lorenz Degen) sinnierte darüber, was sich in den letzten 100 Jahren in Liestal alles verändert hatte «Das Törli und das Rathaus stehen immer noch am gleichen Ort», versicherte er dem schwarz gekleideten Dichter (gespielt von Thomas Schweizer), der sich von Weitem näherte Dass der Platz vor dem Törli heute nicht mehr «Wasserturmplatz» heisst, konnte dieser nicht ganz begreifen, und vom Café Mühleisen hatte er noch nie gehört Mitsamt Publikum machten Dichter und Nachtwächter sodann einige Schritte zum Stedtli hinaus, bis sie vor Carl Spittelers Elternhaus angelangt waren Gegenüber, an der Fassade des Restaurant Alte Braue, das Spittelers Geburtshaus ist, prangt eine Gedenkplakette Carl Spitteler hat nicht nur schöne Erinnerungen an diesen Ort: Als er dort als Kind eine Schweineschlachtung miterlebte, rannte er so weit weg, wie er konnte Glücklicherweise bereits, als das Schwein auf die Schlachtbank gezerrt wurde, sodass den heutigen Leser/-innen eine allzu blutige Schilderung erspart bleibt Die modernen Klänge, die der dritte Darsteller (Willy Kenz) mit seinem Saxofon hervorzauberte, brachten den wiederauferstandenen Spitteler anschliessend wieder auf positivere Gedanken Ungeduldig verkündete er: «Es zieht mi zrugg ins Stedli!» Aber nicht so schnell! Zuerst wollte der Nachtwächter, da man sich ja in der Nähe der Kaserne befand, ein bisschen über das damalige Militär reden So kam das Publikum in den Genuss einer Anekdote über einen Oberst Sulzberger, dessen Zweispitz Spitteler manchmal aufsetzen durfte Dass Spitteler den Hut einmal aus Übermut ins Wasser warf, tat der guten Beziehung zwischen den beiden keinen Abbruch Diesem Oberst Sulzberger verdankte Spitteler die Möglichkeit, für einige Jahre nach Russland zu gehen, was er damals als Befreiung empfand

Aber Spitteler alias Schweizer war nicht mehr zu halten, und so bekam das Publikum mit, warum die Veranstaltung den Titel «Carl Spitteler rennt durch die Kanonengasse» angekündigt worden war Der sportliche Schauspieler düste nämlich im Frack und Zylinder die Gasse hinunter, während der Nachtwächter noch am Reden war Das Ziel seines Sprints war das Pfarrhaus Widmann: In die Pfarrerstochter war Spitteler einst verliebt und die Kammermusikkonzerte am Sonntagnachmittag waren immer ein Höhepunkt Allerdings heiratete die Angebetete die ihn «dolce Carlo» nannte, später einen Anderen Eine lustige Anekdote gab es in der Rathausstrasse zu hören Als sich Spitteler an der Fasnacht als Mädchen verkleidete, sorgte das für einige Erregung in der Damenwelt Einer Bäckermeistertochter gefielt seine Aufmachung so gut, dass sie ihm eine Liebesbotschaft zukommen liess Spitteler war jedoch nicht interessiert – er hatte Angst, dass es Strafaufgaben absetzen würde, wenn der Lehrer davon erfahren würde Der unterhaltsame Rundgang endete vor der Stadtkirche, wo sich Spitteler nochmals an Pfarrer Widmann erinnerte Dieser half ihm nicht nur einen Verlag zu finden, sondern ermutigte ihn auch, mit dem Dichten weiterzumachen Mit ihren szenischen Lesungen will Frenken-Bühne die Werke unserer einheimischen Autor/-innen den Leuten näher bringen Mit der Spitteler-Führung von letzter Woche ist ihr das ausgezeichnet gelungen

Liestal Grosses Fest am Samstag, 25 Mai

Seit fünf Jahren ist der Verein «Begegnungszone Liestal» aktiv Dieses Jubiläum wird diesen Samstag mit einem grossen Fest im Stedtli Liestal gefeiert Für den speziellen Anlass haben sich der Verein und der Präsident Stefan Ulrich einiges einfallen lassen Während den gewohnten Öffnungszeiten gibt es in den Geschäften diverse Angebote und Aktionen zu entdecken und von 10 bis 16 Uhr darf an einem Glücksrad gedreht werden – zu gewinnen gibt es Gutscheine Die Liestaler Fasnachtsclique «Queristieger» wird dazu Gratisgetränke ausschenken

Das Showprogramm startet um 13 45 Uhr mit dem Einmarsch der Guggemuusig «Rhy-Pirate» aus Basel Die Ansprache durch die Begegnungszone Liestal findet um 14 Uhr statt, danach tritt die Trachtengruppe Liestal mit ihrem Chor auf Line Dance und Catalan präsentieren anschliessend die «Westbound Fire-

Ruth’s Augenblicke

Die allerletzte Glashütte der Schweiz wird ihre Produktion beenden Es wurde in den Medien bekannt gegeben, dass Vetropack in St Prex ihr Werk schliessen wird Dieser Entscheid wird manch trauriges Schicksal hinterlassen von Menschen, die teils über Generationen in der Verrerie ihr Auskommen gefunden hatten Das Werk, mitten im Waadtländer Weinbaugebiet, wurde 1911 von Henri Cornaz gegründet Dort wurden die grünen Flaschen vor Ort benötigt Sein Sohn Max übernahm die Verrerie de St Prex, und hat später Verbesserungen und Vergrösserungen eingeführt Das Dorf St Prex gedieh hauptsächlich durch die dortigen Arbeitsstellen Und dieser Max Cornaz wurde zum Patron in meinem Welschlandjahr Er führte mich mehrmals durch sein Werk, erklärte mir alles persönlich – vom Sand über die Schmelzöfen bis zur fertigen Flasche auf dem Fliessband Ich erhielt schöne Glassachen geschenkt, die damals dort noch hergestellt wurden: kleine Aschenbecher mit Tiermotiven, Schälchen, Gläser etc Auch die Glashütte Bülach gehörte seit 1917 zu den Cornaz-Betrieben Die Familie Cornaz residierte in einer Villa, etwas erhöht an den Gestaden des Genfersees Direkt am Ufer befand sich das Bootshaus, mit Wohnraum Eigentlich war ich als Au pair angestellt bei der schwangeren Tochter des Hauses, die mit ihrer Familie in Versoix wohnte Dort hatte ich die zweijährige Véronique zu betreuen Noch vor der Geburt des zweiten Kindes zogen wir alle nach St Prex um in die Villa Cornaz, wo wir vier Monate lang lebten Gepflegt wurden Park und Villa von Personal, also einem Gärtner, der manchmal auch als Chauffeur amtete, seiner Frau, die als Köchin und Hausdame angestellt war, und einigen Frauen, die das Haus reinigten und die Wäsche besorgten Sie alle nahmen ihre Mahlzeiten in der grossen Küche ein Ich, als «Jeune fille» im Welschlandjahr und als Nanny vom Kleinkind, durfte mit der Familie im Salon essen, wo wir bedient wurden Der gepflegte Zvieri wurde im Garten serviert, im Schatten alter Bäume In der abfallenden Wiese zum See hausten (leider) Ringelnattern Der Boxerhund Argo, der zum Haushalt gehörte, rannte eines Nachmittags mitten durch die Teegesellschaft mit einer riesigen Schlange, die er beidseitig zum Maul heraus schlenkerte Das Gekreische gefiel ihm, und des Gärtners Jagd nach ihm empfand er als spassiges Spiel! Drei Tage lang holte er die Schlange immer wieder aus einem Versteck hervor, um die Teegesellschaft stets aufs Neue zu erschrecken Einmal fiel dabei der Tisch um, und es gab Scherben Aber der Scherbenhaufen, der nun in der Verrerie geschieht ist leider viel einschneidender!

feet» um 14 25 Uhr, bevor die «Rhy-Pirate» um 14 40 Uhr ein Platzkonzert geben

Extra für diesen Tag wird ausserdem das «Törli», das Liestaler Wahrzeichen, das auch auf dem Logo des Vereins Begegnungszone Liestal prangt für Interessierte geöffnet Führungen mit Markus Meyer finden um 14, 14 30, 15 und 15 30 Uhr statt ObZ

Weitere Infos: www bz-liestal ch

Ruth Petitjean-Plattner Autorin diverser Kinder- und Erwachsenenbücher

Bierfestival im Stedtli Liestal

Rund 20 regionale Brauereien präsentieren sich am Bierfestival Liestal vom Samstag, 25 Mai, in der Kanonengasse Im Eintrittspreis ist ein Bierglas enthalten Ausserdem hat es einen Cider-Stand, einen Stand mit alkoholfreien Getränken sowie einige Essenstände Die Öffnungszeit ist von 12 bis 22 Uhr, danach wird von 22 Uhr bis 3 Uhr nachts an der Afterparty im «Laufwerk» an der Mühlegasse 2 weitergefeiert Das Bierfestival findet dieses Jahr zum dritten Mal in Folge statt Organisiert wird es vom Verein Gnussgipfel mit Sitz in Liestal ObZ bierfestival-liestal ch biertipp ch

Region Liestal ObZ Donnerstag, 23 Mai 2024 7
Carl Spitteler (alias Thomas Schweizer), Nachwächter Lorenz Degen und Musiker Willy Kenz in der Kanonengasse Fotos: M Schaffner Wo heute die Kaserne steht befand sich früher Spittelers Elternhaus Anzeige
Begegnungszone Liestal feiert fünften Geburtstag
Westbound Firefeet Foto: zVg
Auf diesem Bild blättert Spitteler noch in seinen Notizen – einige Sekunden später gab er jedoch Fersengeld und sprintete die Kanonengasse hinunter Möbel Kamber Wohnen nach Mass persönlich - kompetent - individuell Bodenbeläge Parkett Teppiche Vorhänge Mümliswil 062 391 41 37 moebelkamber ch info@moebelkamber ch Seit über 70 Jahren Ihr Fachgeschäft der Region Geschenkartikel Möbel

Seit 75 Jahren verkehrt die Buslinie 71

AAGL Im Mai 1949 nahm die Linie ihren Betrieb auf

Die Linie 71 feiert ihr 75-Jahr-Jubiläum Seit dem 15 Mai 1949 bedient die Linie 71 der Autobus AG Liestal (AAGL) die Dörfer Arboldswil und Titterten Seither hat sich vieles verändert Heute nutzen fast eine halbe Million Fahrgäste pro Jahr die Linie und sie erstreckt sich von Liestal via Reigoldswil bis nach Lauwil

Als die Linie 71 im Mai 1949 den Betrieb aufnahm, bestand der Fahrplan aus einer Handvoll Fahrten pro Tag zwischen der Beuggen in Bubendorf und Reigoldswil Die Busse transportierten neben den Fahrgästen auch noch Post und Waren, wofür die AAGL extra angefertigte Busse beschafft hatte Den Einwohnerinnen und Einwohnern von Arboldswil und Titterten ermöglichte

Senioren erreichen

Aufstiegsspiele

Die Seniorenmannschaft +70 des TC Liestal steht in den Aufstiegsspielen zur höchsten Liga im Interclub Nach Siegen von 5:1 über den TC Thun und 4:2 gegen den TC Riesbach und einer empfindlichen Niederlage von 5:1 gegen den TC Allschwil finden sich die Hauptstädter auf dem zweiten Tabellenplatz, welcher zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur Nationalliga A berechtigt Dort trifft sie in zwei Wochen auf den starken TC Langriet aus Schaffhausen Das Saisonziel, der Verbleib in der Nationalliga B ist somit gesichert TC Liestal

Oberbaselbiet

die ÖV-Erschliessung die Anbindung an die Bahn in Liestal und somit auch die Chance sich beruflich in Richtung Liestal oder Basel zu orientieren

Neues Konzept seit Frühjahr 2019

Noch bis im Jahr 2018 bestand kein wirklicher Taktfahrplan auf der Linie 71

Dies änderte sich ab dem Frühjahr 2019, als die AAGL ein neues vom Landrat verabschiedetes Konzept für die Linien 70 und 71 einführen konnte Das Konzept beinhaltete die Erweiterung der Linie bis nach Lauwil und während der Schulzeit nach Bretzwil Das Angebot auf der Linie 71 wurde um 55 Prozent erhöht und heute verkehren 22 Kurse ab

Sicherer Zugang zu Sichternquartier

Der Verein «liestal orientiert» hat am Dienstag eine Petition für die Verbesserung der Zugänglichkeit zum Sichternquartier in Liestal an den Stadtrat übergeben Die Petition fordert einen sicheren Zugang ohne Schikanen zum Sichternquartier und für die Korrektur der zu steilen Tiergartenstrasse Konkret soll der Liestaler Stadtrat dafür sorgen, dass der zu enge Abschnitt auf der Sichternstrasse verbreitert und der zu steile Abschnitt der Tiergartenstrasse entschärft wird Rund 500 Personen haben die Petition unterzeichnet ObZ

Start ins Jubiläumsjahr

VTOB 40 Jahre Verein Tagesfamilien Oberes Baselbiet

Am Donnerstag, 16 Mai, durften wir unsere Mitgliederversammlung in Arboldswil abhalten wo wir herzlich empfangen wurden In der Begrüssungsrede durch Gemeindepräsident Johannes Sutter kam die Wertschätzung und Anerkennung der Dienste unserer Tagesfamilienorganisation zum Ausdruck Arboldswil ist seit Langem Mitglied des VTOB und schätzt das Angebot sehr Der Mittagstisch den die Gemeinde zusammen mit Titterten anbietet, ist vor einigen Jahren auf Initiative einer engagierten Tagesmutter entstanden und war der erste Mittagstisch, den der Verein Tagesfamilien Oberes Baselbiet erfolgreich betrieben hat Mittlerweile sind deren sieben dazugekommen – der Mittagstisch mit dem VTOB ist ein Erfolgsmodell und je länger desto mehr gefragt Der Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr zeigte auf, dass unsere Tagesfamilien mit 99 615 geleisteten Betreuungsstunden weiterhin auf hohem Niveau konstant Tageskinder betreuen Was dabei auffällt ist, dass immer weniger Tagesfamilien immer mehr Stunden und Tageskinder betreuen was aufzeigt, dass eine Professionalisierung

Parteien

Die Parteimitglieder der SVP Baselland wählten am Wahlparteitag vom 25 April nicht nur Peter Riebli zum neuen Parteipräsidenten, sondern auch die weiteren Mitglieder der Parteileitung Nach der konstituierenden Sitzung vom 15 Mai steht auch die Ressortverteilung fest Im Nachgang zur Parteiversammlung konstituierte sich die Parteileitung an ihrer ersten Sitzung am 15 Mai Dabei wurden Landrätin Caroline Mall als 1 Vizepräsidentin, Nationalrat Thomas de Courten als 2 Vizepräsident und Alt-Regierungsrat Thomas Weber als Präsident der Personalkommission gewählt Heiko

Liestal und 24 ab Lauwil resp Reigoldswil in die entsprechende Richtung Am Wochenende kommen noch je vier Nachtfahrten pro Richtung dazu

Dieser markante Angebotsausbau schlug sich auch rasch auf die Nutzung der Linie 71 nieder Schon im Fahrplanjahr 2019 betrug der Anstieg der Fahrgastzahlen rund zwei Drittel und im Jahr 2023 waren schon mehr als doppelt so viele Fahrgäste auf der Linie 71 unterwegs als noch 2018

Insgesamt transportierte die AAGL letztes Jahr 8,4 Millionen Fahrgäste auf zehn Buslinien, was einen neuen Rekord in der 119-jährigen Firmengeschichte bedeutete

Autobus AG Liestal

Solar-Grossanlage in Betrieb

Die ADEV-Gruppe mit Sitz in Liestal und das Unternehmen Stahl Gerlafingen haben eine Solar-Grossanlage in Betrieb genommen: Seit Dienstag liefert eine riesige Solaranlage auf dem Dach der Walzenhalle von Stahl Gerlafingen Strom Die ADEV verlegte rund 4500 Module, die eine Maximalleistung von zwei Megawatt bringen und zwei Millionen Kilowattstunden elektrische Energie pro Jahr erzeugen Die Anlage leistet damit einen Beitrag zur klimafreundlichen, einheimischen Stahlproduktion ObZ

Vereinsnotizen

Herz-Kreislaufstillstand kann überall passieren

Am 18 Mai, wurden im Feuerwehmagazin Füllinsdorf der Bevölkerung, vom Samariterverein Frenkendorf-Füllinsdorf die Handhabung der frei zugänglichen Defibrillatoren, mittels einer Kurzinstruktion vorgestellt Dabei durften Interessierte an Übungspuppen und Übungs-Defibrillatoren, die überlebenswichtigen Reanimationsmassnahmen ausprobieren Die Standorte aller frei zugänglichen Defibrillatoren werden auf der App «Defikarte ch» angezeigt Bei einem Herzkreislaufnotfall kann eine rasche Reanimation mit Einsatz eines Defibrillators Leben retten, denn in lebensbedrohlichen Situationen entscheiden oft die ersten Minuten über Leben und Tod In BLS-AED-Kursen (Reanimationskurs) kann man die wichtigsten

Erste-Hilfemassnahmen erlernen Der Samariterverein Frenkendorf-Füllinsdorf bietet auch auf Anfrage solche Kurse an Aktuelle Informationen über Kurse: www samariter-ff ch Es ist nie zu spät Erste-Hilfe zu lernen!

Des Weiteren soll in Zukunft auch die Zusammenarbeit Feuerwehr und Samariter intensiviert werden Der Samariterverein bedankt sich bei der Feuerwehr für die Unterstützung am 18 Mai 2024

Mit dem Sponsoring je eines Defibrillators an die Gemeinden Frenkendorf und Füllinsdorf sowie der Kurzinstruktion vom 18 Mai 2024 möchte der Samariterverein einen Beitrag zur Hilfeleistung bei Notfallsituationen leisten Samariterverein Frenkendorf-Füllinsdorf

stattgefunden hat Die Tageseltern sind mit grossem Einsatz, regelmässiger Weiterbildung und Herzblut im Einsatz Ein grosser Schritt wurde im 2023 getan mit der Neuanschaffung unserer Software Das ganze Team der Ge-

Johannes Sutter Gemeindepräsident Arboldswil; Sibylle Grieder Geschäftsleiterin; Sandra Strüby Präsidentin (v l ) Foto: zVg

schäftsstelle hat die Datenübernahme und Einführung neuer Abläufe in vielen Arbeitsstunden gestemmt Finanziell konnten wir diese Neuerung durch umsichtige Planung in den Vorjahren, haushälterischen Umgang mit unseren Finanzen und durch Unterstützung aus dem Swiss-Los-Fonds tragen Teuerungsbedingte Lohnanpassungen und höhere jährliche Kosten haben uns gezwungen den Infrastrukturbeitrag für die Gemeinden anzuheben Im vergangenen Jahr wurde dieser per 1 1 24 angekündigt und es fanden einige Gespräche und Verhandlungen mit Gemeinden statt Per 1 Januar 2024 sind 52 Gemeinden dem Verein Tagesfamilien Oberes Baselbiet angeschlossen, was für die gute und konstante Arbeit spricht Mit einem feinen Apéro anschliessend an die Versammlung feierten wir den Einstieg in unser Jubiläumsjahr Herzlichen Dank nochmals für das Gastrecht in Arboldswil

Sandra Strüby-Schaub Buckten Präsidentin Verein Tagesfamilien Oberes Baselbiet VTOB

Jubilarenanlass der Senioren Regio Liestal

In diesem Jahr fand der Jubilarenanlass der Senioren Regio Liestal erstmals in der Brunnmatt in Liestal statt 15 Mitglieder des Vereins durften sich auf einen kurzweiligen Nachmittag freuen Unser Präsident Peter Gersbach zeigte eine Diashow von einer Donauschifffahrt, die er selbst gemacht hat Die Diashow wurde mit viel Liebe zum Detail von unserem Mitglied Myrta Rampa zusammengestellt Danach gab es für alle Kaffee und ein schön dekoriertes Erdbeertörtchen Es war ein sehr kurzweiliger Nachmittag Es wurde viel diskutiert und gelacht Um 17 Uhr ging der Nachmittag dem Ende zu, und auch die letzten Jubilare traten den Heimweg an, oder wurden nach Hause gebracht So endete ein gemütlicher Nachmittag der Jubilare der Senioren Regio Liestal Senioren Regio Liestal

Steiner wurde als Kassier bestätigt, ebenso Andreas Spindler als Sekretär Neben den Mitgliedern von Amtes wegen, Sascha Müller, Präsident der JSVP, Sandra Sollberger, Nationalrätin, Reto Tschudin, Fraktionspräsident, und Jacqueline Wunderer Präsidentin der SVP Frauen, übernahmen auch die gewählten Mitglieder der Parteileitung, Dominique Erhart, 1 Fraktionsvizepräsident, Thomas Kürsteiner, Gerichtsschreiber, Daria Rieder, eh Präsidentin JSVP, Matthias Ritter, Landrat, Andi Trüssel, Landrat, und Raphael Wiesner, Sektionspräsident SVP Gelterkinden

und Umgebung, je nach Funktion weitere Ressorts und Aufgaben Die Parteileitung ist überzeugt, damit die Voraussetzungen für eine konstruktive innerparteiliche Arbeit geschaffen zu haben, sowie für die grossen Herausforderungen in unserem Kanton gerüstet zu sein

Die Baselbieter SVP wird sich aktiv dafür einsetzen, dass die Baselbieterinnen und Baselbieter weiterhin frei, unabhängig und selbstbestimmt leben können, und dass das Baselbiet sowohl als Wohnkanton als auch als Wirtschaftsstandort attraktiv bleibt und gestärkt wird SVP Baselland

Parteien

Die Mitte Liestal hat an ihrer Generalversammlung/Parteitag vom 15 Mai folgende Parolen herausgegeben für den 9 Juni Die Prämien-Entlastungs-Initiative wurde zur Ablehnung empfohlen Die Kostenbremse-Initiative wurde angenommen Die Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»

wurde einstimmig abgelehnt Das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien wurde mehrheitlich angenommen Die kantonale Vorlage zur Änderung des Energiegesetzes vom 19 Oktober 2023 wurde abgelehnt Matthias Oetterli Präsident Die Mitte Liestal

Region Liestal ObZ Donnerstag, 23 Mai 2024 8
«Übung macht den Meister » Foto: zVg
Ein kurzweiliger Nachmittag in der Brunnmatt Foto: zVg
Liestal
Parolen der Mitte
SVP-Parteileitung hat sich konstituiert

Neue Horizonte öffnen sich

Orgelnacht Festival mit neun Kurzkonzerten am Freitag, 24 Mai

Die Orgel ist ein äusserst vielseitiges Instrument, das eine Bandbreite von interessanten Klängen erzeugen kann und zu verschiedensten Musikstilen passt Das haben die vergangenen sechs Liestaler Orgelnächte bereits eindrücklich bewiesen Morgen Freitag, 24 Mai, bricht die siebte Ausgabe nochmals zu neuen Horizonten auf: Vier bis sechs Tasteninstrumente, mehrere Blasinstrumente und ein Chor werden an den neun Kurzkonzerten zu hören sein, stilistisch reicht das Programm von Klassik über Gershwin bis zu moderner Improvisation Neben der Liestaler Hauptorgel und der kleineren, sogenannten Truhenorgel wird diesmal als «Gastorgel» eine winddynamische Orgel zum Einsatz kommen Sind Orgeln für ihren stabilen, gleichförmigen Ton bekannt, so bietet diese Spezialkonstruktion ganz andere experimentelle Möglichkeiten Zwar können auf einer gewöhnlichen Orgel auch «falsche» Töne gespielt werden, wenn man beispielsweise eine Taste nur halb drückt, ein Register nur halb zieht oder wenn der Winddruck nicht konstant ist, erklärt Ilja Völlmy Kudrjavtsev, Präsident des «Freundeskreises der Orgelmusik der Stadtkirche Liestal» und künstlerischer Leiter der Orgelnacht In der winddynamischen Orgel seien diese Eigenschaften jedoch fest eingebaut So liessen sich beispielsweise ganz ungewöhnliche, auf- und abschwellende Töne hervorbringen

Das Projekt «Innov-Organ-Um» beschäftigt sich seit rund 30 Jahren mit solchen Innovationen im Orgelbau und Orgelspiel, auch mit Unterstützung des Nationalfonds Ein Pionier in diesem Bereich ist Daniel Glaus, pensionierter Organist am Berner Münster, der vor allem als Komponist bekannt ist «Er hat mich in die Neue Musik eingeführt», sagt Ilja Völlmy Kudrjavtsev, der bei ihm studiert hat An der Orgelnacht kann Daniel Glaus aus gesundheitlichen Gründen leider nicht selber auftreten, aber dafür sein Schüler Samuel Cosand, ein Studienkollege von Ilja Völlmy Kudrjavtsev «Wir sind die Einzigen, die die Orgel bedienen können», erklärt dieser An der Orgelnacht spielen die beiden Eigenwerke von Daniel Glaus als Zwiegespräch zwischen der Hauptorgel und der winddynamischen Orgel, wobei auch die Funktionsweise dieses speziellen Instruments erklärt wird

Klassik Italien Chor Evergreens Jazz und Improvisation Der Einstieg ins Festival wird jedoch ganz klassisch gestaltet, vom Basler Münsterorganisten Andreas Liebig und der Sopranistin Gudrun Sidonie Otto Anschliessend wird Bernhard Hörler (St Agatha, Dietikon) einige Eigenkomposi-

Geschäftsnotizen

Ilja Völlmy Kudrjavtsev mit der winddynamischen Orgel die vom Berner Komponisten und Musikprofessor Daniel Glaus zusammen mit einem Forschungsteam entwickelt wurde Der Winddruck und die Luftmenge, die zu den Pfeifen geführt wird, lassen sich beeinflussen, sodass der Ton einer Pfeife nicht nur ein- und ausschaltet, sondern während des Erklingens weiter gestaltet werden kann

tionen vortragen Nach einem Abstecher nach Italien mit Monteverdi, Pasquini und Storace ist der Kammerchor Liestal mit seiner Leiterin Theresia Gisin an der Reihe Neben Flöte und Saxofon wird in diesem Kurzkonzert erstmals an einer Liestaler Orgelnacht ein Flügel gespielt

Das Thema sind Evergreens, unter anderem irische Lieder Nach einer halbstündigen Pause geht es weiter mit dem «Karneval der Tiere» von Saint Saëns, ebenfalls unter Einbezug des Klaviers Eine jazzige «HotSonate» (Werke von Erwin Schulhof und Improvisationen), der erwähnte DanielGlaus-Programmblock sowie eine «Rhapsodie in Blue» mit Gershwin-Werken schliessen die zweiten Programmhälfte ab Um 23 Uhr darf sich das Publikum dann auf einen «Nach(t)klang» freuen, eine gemeinsame Improvisation aller Instrumente, zu der man auch aufstehen und durch die ganze Kirche spazieren kann, um den Musizierenden

50 Jahre Migros Schönthal

Füllinsdorf Jubiläumsfeier am 31 Mai und 1 Juni

pr Vor 50 Jahren – am 5 September 1974 – eröffnete das damals grösste Einkaufszentrum in der Nordwestschweiz, das Schönthal in Füllinsdorf Die Planung hatte jedoch bereits neun Jahre früher begonnen Das Einkaufszentrum sollte in einer Gemeinde in der Region entstehen, welche sich stark entwickelt Dies war in Füllinsdorf der Fall: In den Jahren zwischen 1965 und 1974 verdoppelte sich die Einwohnerzahl fast Bei der Eröffnung betonte der damalige Geschäftsleiter der Migros Basel, Heinrich Morf, dass die Aufgaben des Zentrums neben dem Decken des Grundbedarfs auch seien, Freude zu erwecken, zu beleben und Kontakte zu ermöglichen

Um diese Ziele über die Jahre konstant zu erfüllen, hat die Migros Basel viel in den Standort investiert 1990 zog der «Do it + Garden» (damals «Do-ityourself» genannt) vom Schönthal-Einkaufszentrum in die Nachbarschaftsliegenschaft an der Hammerstrasse Auf 1250 Quadratmetern konnten so neu

rund 10 000 Artikel angeboten werden – von Maschinen über Pflanzen bis hin zu Baumaterialien Zwei Jahre später, im Oktober 1992, wurde der Umbau der Migros-Filiale abgeschlossen Insgesamt investierte die Migros Basel 17 Millionen Franken in die Erneuerungen im Schönthal Die letzte Revitalisierung liegt noch nicht lange zurück: Seit Ende 2021 können die Kundinnen und Kunden von der modernisierten Migros Schönthal profitieren Die Filiale bietet seither unter anderem eine grössere Auswahl im Frischebereich, vor Ort geräucherte Fische und eine Abfüllstation für Reis und Nüsse an «Mit diesen Erneuerungen, insbesondere im Frischebereich hat mein Team einen riesigen Meilenstein erreicht,» berichtet der Filialleiter der Migros Schönthal, Tobias Warnke Neben dem Supermarkt und der Blumen-Abteilung wurden im Jahr 2021 auch das Migros-Restaurant sowie der Take-Away-Bereich modernisiert Ebenso bietet das neue Parking seither gross-

Veranstaltungen

Mystische Hymnen in der Stadtkirche

pr In der Reihe «Stimmen zu Gast» kommt das Ensemble Singvoll mit seinem Programm «Mystische Hymnen» in die Stadtkirche Liestal Hymnen sind Lobgesänge, die sich an die Götter, im christlichen Kulturkreis an Gott richten Im Zentrum stehen zwei Werke von Gustav Holst, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 150 Mal jährt Holst hatte sich intensiv mit der frühen indischen Kultur befasst Die «Choral Hymns from the Rig Veda» basieren wie der Name sagt, auf dem Rig Veda, einer Sammlung von über 1000 heiligen Lobeshymnen, die in vedischem Sanskrit verfasst wurden Das «Laudate Pueri» (Lobt, ihr Kinder, den Herrn) ist eine von drei Motetten, die Felix Mendelsohn 1838 komponiert hat Es handelt sich um eine Vertonung von Versen aus den Psalmen 113 und 128 In diesen Psalmen wird Gott gelobt ob all seiner Segnungen für die Menschen

Das Programm wird abgerundet durch die «Three sacred Songs» für Frauenchor und Violine von Bohuslav Martinu Die Komposition aus dem Jahr 1952 basiert auf Texten aus tschechischer Volkslyrik zu Themen um Maria und die Geburt Jesu

Open Days

Foto: M Schaffner

über die Schulter zu schauen Ausser der Haupt-, der Truhen- und der winddynamischen Orgel sowie dem Flügel werden möglicherweise weitere Tasteninstrumente ertönen – man darf sich überraschen lassen «Es ist wie ein Jam, wenn die Bar zumacht und die Musiker noch zusammensitzen und etwas spielen», erklärt Ilja Völlmy Kudrjavtsev, der mit diesem in der Jazz- und Rockmusik üblichen Brauch bestens vertraut ist da er früher in Rockbands mitgespielt hat Buffet zugunsten von Spitälern in der Ukraine Auch für das Essen ist gesorgt: Während der ganzen Orgelnacht wird eine ukrainische Gruppe ein reichhaltiges Buffet betreiben bei schönem Wetter im Kirchhof, sonst im Martinshof Die Einnahmen kommen Spitälern in der Ukraine zugute «Horizonte», 7 Liestaler Orgelnacht, 24 Mai, 18 30 bis 23 Uhr, Stadtkirche, www liestaler-orgelmusik ch

zügige Parkplätze und Elektro-Ladestationen Zudem konnte mit neuen Materialien, Kühlregalen und Lichtern der Stromverbrauch vermindert werden Ein Teil dieses Stroms wird seit dem Umbau von der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Filiale eingespeist Durch diese Anlage konnte der Energieverbrauch nochmals stärker reduziert werden

Heute wie damals steht die Kundschaft mit ihren Bedürfnissen im Zentrum: So wird beispielsweise das beliebte Sortiment der Hausbäckerei laufend erweitert «Wir möchten den Kundinnen und Kunden ein positives Einkaufserlebnis bieten und somit Freude schaffen», betont Tobias Warnke

Deshalb feiert die Migros Basel den 50 Geburtstag der Migros Schönthal am 31 Mai und am 1 Juni mit der Kundschaft Im Schönthal warten auf die Kundinnen und Kunden ein Glückstor, ein Wettbewerb, Degustationen und weitere Überraschungen Im «Do it + Garden» haben Kinder am 1 Juni die Möglichkeit, Blumentöpfe zu verzieren

Das Basler Ensemble Singvoll hat sich spezialisiert auf klassische und romantische Frauenchorliteratur und den A-cappella-Gesang Seit März 2018 steht das Ensemble Singvoll unter der Leitung von Timon Eiche, mit dem es am Kantonalen Gesangfest beider Basel im Juni 2019 mit dem Prädikat «vorzüglich» prämiert wurde Seit 2022 ist Singvoll eine Sektion des Vereins Basler Liedertafel

Begleitet wird das Ensemble von Giovanni Barbato (Violine) und Consuelo Giulianelli (Harfe) Giovanni Barbato ist künstlerischer Leiter und Konzertmeister des Da Vinci Orchestra in Basel und spielt im Argovia Philarmonic Auf seinen Konzerttourneen als Solist erhält er regelmässig grosse Anerkennung seitens des Publikums und der Kritik Die Harfenistin Consuelo Giulianelli unterrichtet an der Musikschule in Liestal Sie ist permanente Soloharfenistin des Kammerorchesters Basel und tritt regelmässig mit verschiedenen Orchestern und Ensembles im Inund Ausland auf

Konzert am 26 Mai 17 30 Uhr in der Stadtkirche Liestal

Bubendorf Garage Degen AG, 24 und 25 Mai

pr Besuchen Sie uns während diesen Tagen in Bubendorf und erleben Sie die Modellpalette von Ford Entdecken Sie die neueste Innovation von Ford: Der vollelektrische Explorer ist an unserer Ausstellung! Erleben Sie Luxus, Leistung und Technologie in einem Fahrzeug Auch das Facelift des Ford Kuga können Sie bei uns bestaunen Zudem können Sie einen kleinen Blick in vergangene Ford-Jahre werfen

Am Freitag ab 18 Uhr findet unser Technikabend statt Sie erhalten einen Einblick sowie Tipps und Tricks in verschiedene Bereiche wie: Fahrzeugdiagnose, Fahrassistenzsysteme Radwechsel Fahrzeugüberbrückung oder Montage von Schneeketten Melden Sie sich dazu unter degen@garage-degen ch an Das Team der Garage Degen AG freut sich auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen

Die Prämien-Initiative ist unverantwortlich.

« Sie führt zu höheren Steuern und einer steigenden Verschuldung. » Daniela Schneeberger

Region Liestal ObZ Donnerstag, 23 Mai 2024 9
Anzeige
den Open Days ein Foto: zVg
Die Garage Degen AG lädt zu Geschäftsnotizen
Nationalrätin FDP Die Liberalen Komitee «2x Ne n zu den Gesundheitsinitiativen» c/o FDP Die Liberalen | CH-3001 Bern

Jubilarenanlass der Primarstufe Gelterkinden

Zum Jubilarenanlass konnte der Schulrat der Primarstufe Gelterkinden in diesem Jahr elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einladen welche ihre Jubiläen bzw ihre baldige Pensionierung feiern konnten Ihr 20-Jahr-Jubiläum feierte

Fabienne Buess, das 15-Jahr-Jubiläum Vanessa Bettiol, Ramona Geu und Andrea Hug, ihr 10-Jahr-Jubiläum Jessica Vogt, Ramona Birrer, sowie Ursula Friolet und in die wohlverdiente Pensionierung wurde Anne Schaffner Anita Stolz Ursula Löffel und Hermann Wirz verabschiedet Der Schulrat bedankte sich mit einem kleinen Präsent und einem feinen Abendessen in der Säge in Rothenfluh für die langjährige Treue In ihrer unterhaltsamen Ansprache erzäh-

le Schulrätin Michaela Waltz ein paar Anekdoten aus dem Alltag der Lehrpersonen Der Schulrat freut sich und ist stolz über die anhaltend hohe Anzahl langjähriger Lehrpersonen an ihrer Schule Sie tragen mit ihrer Kontinuität und ihrem grossen Erfahrungsschatz wesentlich zu einer erfolgreichen Schullaufbahn unserer Kinder bei Der Schulrat dankt den Jubilarinnen und Jubilaren an dieser Stelle nochmals herzlich für ihren langjährigen Einsatz freut sich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit und wünscht den ab Juli pensionierten Lehrpersonen alles Gute in ihrem neuen Lebensabschnitt Marco Falbo Schulrat Primarstufe Gelterkinden

Remo Schraner in die Gemeindekommission

Remo Schraner kandidiert für die Ersatzwahl der Gemeindekommission am 9 Juni Mit seinen Plakaten ist er schon seit Wochen im Dorf präsent Am Samstagmorgen war er beim Allmendcenter, um auf die anstehenden nationalen und kantonalen Abstimmungen aufmerksam zu machen

Es war eine gute Gelegenheit, Remo Schraner persönlich kennenzulernen und seine Begeisterung für Inklusion und soziale Gerechtigkeit aus erster Hand zu erleben Entsprechend wurden

auch Unterschriften für die Inklusionsinitiative gesammelt Sie will die Rechte von Menschen mit Behinderungen stärken

Remo Schraner nahm sich die Zeit, auf die Fragen der Menschen einzugehen, und bewies einmal mehr, dass er ein guter Kandidat für die Gelterkinder Gemeindekommission ist

Die nächste Standaktion mit Remo Schraner findet am Freitag, 24 Mai, ab 17 Uhr wieder beim Allmendcenter statt Annemarie Spinnler SP Gelterkinden

Nein zum Mantelerlass-Stromgesetz

Mit dem Mantelerlass-Stromgesetz, über welches das Schweizer Stimmvolk am 9 Juni befindet, will der Bundesrat den Bau von Grosskraftwerken zur Chefsache erklären Das Bundesgesetz sieht vor dass das «nationale Interesse» an der Stromversorgung anderen Interessen vorgeht, insbesondere auch solchen des Natur- und Landschaftsschutzes Damit wären Tür und Tor geöffnet für potenziell Hunderte von Windrädern und gigantische Grossflächensolaranlagen in den Alpen Es ist hinreichend bekannt dass die Schweiz kein Windland ist, und dass die Sonne nur dann scheint, wann und wenn sie will Zu befürchten ist, dass wir mit diesem Gesetz unzureichend mehr Strom erhalten, dafür aber deutlich mehr Kosten Wer profitiert von diesem Stromgesetz? In erster Linie die Subventionsjäger der Oeko Lobby und sicher nicht die Bürgerinnen und Bürger Sicher nicht die Konsumenten Sicher nicht unsere Natur und Landschaft Und leider auch nicht die Stromversorgung im Bereich der Bandenergie, welche weltweit vermehrt durch klimafreundliche Kernreaktoren der 3-plus-Generation sichergestellt wird, und nicht durch Flatterstrom Am 9 Juni geht es um viel Nämlich um die energiepolitische Entmachtung der Gemeinden und des Stimmvolks Lassen Sie sich das nicht bieten und stimmen Sie Nein zum MantelerlassStromgesetz Und sowieso Nein zum übergriffigen Baselbieter Energiegesetz Wir haben von der Politik Besseres verdient André Spörri Unternehmer Känerkinden

Reformierte Kirchgemeinde

Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau

Donnerstag, 23 Mai

17 30 Teenager-Club im Unterrichtshüsli

«Einmal durch den Regenbogen»

Freitag, 24 Mai

19 00 Mosaik-Orgelkonzert in der Kirche

Samstag 25 Mai

14 00 Jungschi im Unterrichtshüsli «Die verlorene Bibel»

Sonntag, 26 Mai

Der Gottesdienst am Morgen in Tecknau findet nicht statt!

15 00 Sunntig L Obe Kids Treff beim Unterrichtshüsli

15 00 Sunntig L Obe Teens, Treff beim Unterrichtshüsli

17 00 Sunntig L Obe Gottesdienst in der Kirche Gelterkinden Sozialdiakonin Katja Maier und Sunntig L Obe Team Text: Hebräer 11 1–3 Thema: Durch Glauben das Unsichtbare sehen Kollekte: WWF Fahrdienst: Silvia Bürgin, 079 583 71 70 Moderne Musik, Stille, Gebet, Kerzen, anschliessend Zusammensein beim Apéro

Montag, 27 Mai

19 45 Kirchenchor Probe im Kirchgemeindezentrum

Mittwoch 29 Mai

8 30 Mittwuch Zmorge im Kirchgemeindezentrum

9 30 Eltern Kind Treff an der Schulgasse bei kühler Witterung im Unterrichtshüsli 19 10 Taizé Gebet in der Kirche

Freitag, 31 Mai

18 30 living room im Unterrichtshüsli Allgemein

Amtswochen:

Bis 26 Mai: Pfr Fritz Ehrensperger, ehrensperger@gmx net, 033 765 32 00, 079 380 80 51 27 Mai bis 23 Juni: Pfr Eric Hub

Lindenhoftreff: Jeden Mittwoch 13 30 für ukrainische Flüchtlinge

Sonnenhof: Jeden Donnerstag, 18 30 Eucharistiefeier

Sprachcafé im Marabu – siehe www ffgu ch – donnerstags, 18 00 bis 19 00 Ök Gottesdienst im Altersheim: Jeden Freitag 10 30

Danke für die Kollekten: Für Terre des Hommes: Gottesdienst APH am 3 5 CHF 59 00 und vom Gottesdienst

Gelterkinden am 5 5 CHF 473 50

Für Flüchtlinge (ökum Friedensgebet) am 5 5 CHF 99 50

Vom Gottesdienst im Park am 9 5 für die Lindenhoftafel CHF 199 00

Für die kantonale Kollekte für evangelische Frauenhilfe BL vom Gottesdienst (Bibliolog) am 12 5 CHF 277 00

Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung

Sonntag, 26 Mai

9 30 Eucharistiefeier

19 00 Maiandacht

Dienstag 28 Mai 12 15 Offener MittagsTisch Anmeldungen bitte bis Montag ans Pfarramt, 061 981 11 25

18 00 Eucharistiefeier

Donnerstag, 30 Mai 14 00 Ritrovo Pensionati Italiani im Pfarreisaal

17 30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

18 00 Eucharistiefeier

Jeden Donnerstag 9 00 bis 11 30 Sozialberatung KRSD ohne Anmeldung im Pfarramt mit Gabi Theiss oder nach telefonischer Vereinbarung: 076 261 31 25

Ökumenische Gottesdienste

Altersheim Gelterkinden

Freitag, 10 30

Altersheim Ormalingen

Donnerstag, 10 00

Katholische Kirche Sissach

Freitag 24 bis Sonntag 26 Mai

Jubiläum 125 Jahre Kirche St Josef

Samstag, 25 Mai

10 00 Festgelände öffnet

14 30 Festakt für die politischen und kirchlichen Behörden sowie die sozialen

Partnerorganisationen der Kirche

Sonntag, 26 Mai

10 00 Jubiläums-Gottesdienst mit Generalvikar Markus Thürig und Diakon Martin

Tanner

10 00 Kinderfeier im Pfarrhaus

11 00 Festgelände öffnet

Mittwoch 29 Mai

18 00 Eucharistiefeier dt /ital

19 00 Pfarreiratssitzung

Donnerstag 30 Mai

15 00 Ökumenische Andacht

APH Homburg Läufelfingen

18 00 Kommunionfeier zu Fronleichnam mit den Erstkommunionkindern

Freitag 31 Mai

10 15 Ökumenische Andacht

APH Mülimatt, Sissach

19 00 Rosary Prayer

Jeden Mittwoch

13 30 bis 16 00 Sozialberatung ohne Anmeldung, im Pfarrhaus, 076 261 31 25 Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden

Samstag, 25 Mai

9 30 Vortrag zum Thema: «Gesund ernähren bis ins Alter» mit Max Handschin

Sonntag, 26 Mai

10 15 Gottesdienst mit Annemarie Roser Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www emk-gelterkinden ch Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach

Sonntag, 26 Mai

19 00 Abend-Gottesdienst in der Kirche Maisprach mit Pfarrer Daniel Hanselmann und Doris Haspra Orgel Rund um meine Kirche

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Am Sonntag 2 Juni 2024 findet im Anschluss an den Gottesdienst um 10 00 in der Kirche Buus die Kirchgemeindeversammlung mit folgenden Traktanden statt:

1 Begrüssung – 2 Traktandenliste –

3 Protokoll der KGV vom 3 Dezember 2023 – 4 Tätigkeitsbericht der Kirchenpflege – 5 Gesamterneuerungswahlen Kirchenpflege und Synode für Amtsperiode 2025–2028 – 6 Präsentation und Genehmigung der Rechnung 2023 – 7 Verschiedenes

Im Anschluss sind alle herzlich zu einem Apéro eingeladen

Die Rechnung 2023 sowie das Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung können ab sofort in beiden Kirchen eingesehen werden Ebenfalls sind die Dokumente auf unserer Webseite (www ref-buus-maisprach ch) unter der Rubrik «neues aus der Kirchgemeinde» zu finden www ref-buus-maisprach ch

Reformierte Kirchgemeinde Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen

Sonntag, 26 Mai 10 00 Gottesdienst zu Trinitatis Leila Thöni Wort Dominique Gisin Orgel Fiire mit de Chliine

Thema: «Hilfsbereitschaft»

Freitag 31 Mai 17 00 in der Kirche St Martin

Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen-Hemmiken

Sonntag 26 Mai 10 00 Gottesdienst in der MZH in Hemmiken, Pfarrerin Gabriella Schneider

Mittwoch 29 Mai 14 00 bis 16 00 «Rägeboge Chindertreff» in Hemmiken 14 00 bis 16 00 «Rägeboge Chindertreff» in Ormalingen

Zentrum Ergolz, Ormalingen

Donnerstag 30 Mai 10 00 Pfarrer Daniel Hanselmann www ref-ormalingen-hemmiken ch

Reformierte Kirchgemeinden Läufelfingen und RümlingenBuckten-Häfelfingen-KänerkindenWittinsburg-Sommerau

Sonntag 26 Mai 9 45 Läufelfingen: Gottesdienst, Pfarrer Christoph Albrecht Orgel Susanne Müller Kollekte für die Spendkasse Läufelfingen

Abwesenheit von Pfarrer Markus Enz Pfarrer Markus Enz betreut vom Dienstag, 21 Mai bis Sonntag 26 Mai die Seniorenferien

Mittwoch, 29 Mai 18 15 Friedensgebet in der Kirche in Rümlingen

Donnerstag, 30 Mai 15 00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen Pfarrer Markus Enz Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!

Senioren-Mittagstisch, Läufelfingen

Freitag 31 Mai ab 11 30 Restaurant

Warteck

Fiire mit de Chline

Freitag 31 Mai 17 00 in der Kirche in Rümlingen

44Teens

Freitag 31 Mai 19 00 Mehrzweckraum Wittinsburg

Sonntag, 2 Juni 9 45 Rümlingen: Gottesdienst mit Kammermusik: Reina Abe, Querflöte, Lisa Koslova Barockgeige Brian Franklin Viola da Gamba und Yvonne Yiu, Cembalo spielen das 7 Pariser Quartett von Georg Friedrich Telemann Gottesdienstleitung: Pfarrer Markus Enz Kollekte für die Nothilfe in der Ukraine Kirchgemeindeversammlung Rümlingen

Montag 3 Juni 19 30 im Raum der Kirchgemeinde in Rümlingen

Vor den Traktanden: Vortrag von Camelia Winkler zum Thema «Das Integrationspotential von Migrationskirchen»

Traktanden: Rechnung 2023 – Gesamterneuerungswahlen Kirchenpflege und Synode – Läutordnung der Kirche Rümlingen

KONTAKT Pfarrämter Läufelfingen und Rümlingen

Sozialdiakonin/Katechetin: Susanne Wernli 077 526 64 80 wernli susanne@gmx ch

Pfarrer Markus Enz 062 299 12 33, enzruem@bluewin ch

Sekretariat: Claudia Buess claudia-buess@bluewin ch Homepages www kirchgemeinde-ruemlingen ch www ref-kirche-laeufelfingen ch

Reformierte Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof

Die Gottesdienstbesucher/-innen diesseits und jenseits der Fluh können natürlich jederzeit sowohl die Gottesdienste in Sissach als auch die in Wintersingen besuchen

Für weitere Information konsultieren Sie bitte die Webseite www ref-wintersingen-nusshof ch

KONTAKT

Pfarrerin: Sonja Wieland Pfarrhaus 4451 Wintersingen 061 971 11 70

Kirchenpflegepräsident: Christoph Schaffner Wintersingen, 061 971 79 20

Sigristin: Andrea Thommen, Nusshof 079 407 85 36

Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 23 Mai 2024 10
Abwesend:
Foto: zVg
Hintere Reihe v l : Jessica Vogt Vanessa Bettiol Fabienne Buess Anne Schaffner Ramona Geu Andrea Hug Ursula Löffel Vorne v l : Romana Birrer Ursula Friolet
Männi Wirz
Anita Stolz
Matthias Schürch Remo Schraner und Annemarie Spinnler (v l ) machten auf die Wahlen und Abstimmungen vom 9. Juni 2024 aufmerksam Foto: zVg Parteien
Schulnachrichten Leser schreiben

Gelterkinder Nachrichten

Einwohnergemeinde Gelterkinden

28 Bring-Hol-Tag

«Verschenken statt Wegwerfen», das ist das Ziel des 28 Bring- und Holtages der SP Gelterkinden und Umgebung

Nutzen Sie die Gelegenheit alte und neue Sachen abzugeben und eventuell gegen schönere Gegenstände auszutauschen und zwar gratis! Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Samstag, 1 Juni 2024, Allee Allmendstrasse, Gelterkinden Bringen: 9 bis 11 Uhr, Holen: 9 bis 12 Uhr

Bei schlechtem Wetter wird der Anlass auf den 7 September 2024 verschoben

Das können Sie bringen: Küchengeräte (funktionstüchtig) Geschirr Besteck, Werkzeuge, Bastelmaterial, Musikinstrumente, Kleider, Taschen, Schmuck, Kindervelos, Spiele, Spielzeuge, Spielgeräte, Bücher (nur Kleinmengen und Aktuelles) Gartengeräte Gartenkleinmöbel Kleinmöbel Korkzapfen (sauber)

Das nehmen wir nicht: Polstermöbel, Skis, Skischuhe, Motorfahrzeuge (Töfflis Motorräder Autos) Kinder-Autositzli Kinderwagen, Flüssigkeiten, Esswaren, grosse Gegenstände, CDs und DVDs

Die Sammelmaterialien werden an Schweizer Recyclingbetriebe weitergeleitet

Allee-Beizli: Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Allee-Beizli: Sandwiches hausgemachte Kuchen Most Mineralwasser Kaffee Tee

Durchgeführt von der SP Gelterkinden und Umgebung

Weitere Auskünfte

Felix Gruber 079 773 83 29

Silvia Bolliger 079 609 29 93

Esther Gasser 079 564 49 72

Einwohnergemeinde Gelterkinden Konstituierung Gemeinderat neue Amtsperiode

Der Gemeinderat der neuen Amtsperiode 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 hat sich an der Sitzung vom 6 Mai 2024 konstituiert Dabei haben die bisherigen Gemeinderäte ihre Departemente behalten: Martin Rüegg (Bildung, Kultur, Sport), Thomas Persson (Soziales, Gesundheit), Manuela Schällibaum (Sicherheit) und Christoph Belser (Hochbau) Die neu gewählten Gemeinderäte haben folgende Departemente übernommen: Alain Bruggisser (Raumplanung, Baugesuche), Matthias Schürch (Tiefbau) und Urs Dünner (Finanzen) Christoph Belser hat als neuer, in stiller Wahl gewählter Gemeindepräsident zudem die Ressorts «Personal» und «Strategie/Gemeindeentwicklung» übernommen Das Ressort «Tagesstrukturen/Familienergänzende Kinderbetreuung» ist bei Martin Rüegg und das Ressort «Frühe Sprachförderung» bei Thomas Persson Das Vizepräsidium bleibt wie bisher bei Thomas Persson Die detaillierte Departementsverteilung inkl Stellvertretungen sowie die Delegationen und Vertretungen in Behörden, Kommissionen und Organisationen sind auf der Gemeindewebsite www gelterkinden ch unter «Aktuelles» zu finden

Einwohnergemeinde Gelterkinden Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen dürfen Bäume und Sträucher die Strassenverkehrssicherheit und das ungestörte Passieren nicht beeinträchtigen Verantwortlich dafür sind die entsprechenden Liegenschaftsbesitzer/innen

Bäume und Sträucher entlang der öffentlichen Verkehrsanlagen dürfen nicht zu weit in das Trottoir resp in den Fahrbahnbereich ragen Der Strassenunterhaltsdienst und die Strassenverkehrssicherheit werden dadurch teilweise stark beeinträchtigt Wir bitten daher die Bevölkerung, Bepflanzungen laufend und wo nötig auf das erforderliche Mass zurückzuschneiden

Die Höhe muss mind 4 50 m (über der Fahrbahn) resp 2 50 m (über dem Trottoir) betragen Die Wirkung der öffentlichen Beleuchtung sowie die Sicht auf Strassensignale und Strassentafeln dürfen nicht beeinträchtigt sein Den Strassenraum bedrohendes Astwerk (Sturm) ist ebenfalls zu entfernen

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Dank an die pflichtbewussten Hundehalterinnen und Hundehalter

Wir danken allen Hundehalterinnen und Hundehaltern, die den Kot ihres Hundes immer ordnungsgemäss einsammeln und entsorgen Das ist vorbildlich und sorgt für eine saubere Umgebung

Leider gibt es auch die anderen Hundehaltenden und deswegen gehen bei der Gemeinde verschiedentlich Reklamationen über liegengelassenen Hundekot oder über herumliegende volle Hundekotsäcklein ein Hundekot ist für Mensch und Tier gefährlich und die Verunreinigungen sind sehr ärgerlich Helfen Sie mit, Wegränder und Wiesen, aber auch benachbarte Gärten und private Grundstücke sauber zu halten Wir bitten Sie daher, den Kot Ihres Hundes immer aufzulesen und die Hundekotsäcklein in den Hundekotsammelbehältern oder zu Hause via Kehricht zu entsorgen

Wir verweisen auf das aktuelle Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Gelterkinden unter www gelterkinden ch

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Die Gemeinde Gelterkinden sucht per 1 Juni 2024 oder nach Vereinbarung eine Badangestellte/einen Badangestellten (50%) für das Hallen-Freibad

Das vollständige Stelleninserat finden Sie auf unserer Website www gelterkinden ch > Aktuelles > Offene Stellen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Probleme mit Handy, Tablet oder e-Reader?

Besuchen Sie unsere Fragestunde in der Bibliothek Gelterkinden Schüler geben älteren Personen kompetent Auskunft bei Fragen und Problemen mit Handy, Tablet und e-Reader

Ohne Anmeldung kommen Sie einfach vorbei Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Für die Beratung erheben wir einen Unkostenbeitrag von CHF 5 –

Dienstag, 28 Mai 2024, 16 30–17 30 Uhr Gemeinde- und Schulbibliothek Areal am Bahnhof

Sissacherstrasse 20 Infos auf www bibliothek-gelterkinden ch

Frühschwimmen –Starten Sie aktiv in den Tag In der Badi Gelterkinden können Sie bereits früh morgens Ihre Bahnen ziehen In unserem Hallen-Freibad bieten wir Schwimmen für Frühaufsteher an Werden Sie wach und machen Sie sich fit für einen perfekten Tag Frühschwimmen: Immer Dienstag und Freitag, ab 6 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Badi-Team

Handwerkliches Geschick und Liebe zum Detail

Projektarbeit Vier Schülerinnen der Sekundarschule Gelterkinden haben ein Spielhaus für den Kindergarten Buus gebaut

Marc Schaffner

Am Anfang wurden sie von ihren Mitschüler/-innen belächelt Sie würden als Projektarbeit ein Puppenhaus bauen, hiess es gerüchteweise Als die vier Schülerinnen dann aber, nach monatelanger Arbeit, in die sie unzählige Freizeit-Stunden investiert hatten das Resultat präsentieren, kam der Rest der Sekundarschule Gelterkinden nicht mehr aus dem Staunen heraus Zwei Traktoren, zwei Autos und mehrere Anhänger waren nötig, um das fertige Holzhaus – kein Pup-

penhaus sondern ein Spielhaus in dem eine ausgewachsene Person aufrecht stehen kann – zu transportieren Nun stand fest: «Diese Projektarbeit wird in die Geschichte eingehen!» Als es darum ging, ein Thema für die obligatorische Projektarbeit in der 3 Klasse zu finden, waren sich Beslina Andrews Robinson Laura Kaufmann Mia Dehning und Nalani Jauslin einig, dass sie etwas bauen wollen, am liebsten mit Holz Zuerst dachten sie über eine Bar nach, dann über ein Gartenhaus, kamen aber dann auf die Idee, ein Spielhaus für Kinder zu konstruieren Die Baupläne hatten sie schon gezeichnet, aber was noch fehlte, war ein geeigneter Ort wo das Haus am Schluss aufgestellt werden könnte Da drei von ihnen die Kreisschule in Buus besucht hatten, kamen sie auf den Gedanken, das fertige Haus dem dortigen Kindergarten zu schenken Gemeindepräsidentin Jermann Nadine war sofort begeistert und unterstützte die Mädchen tatkräftig

Einige Gespräche waren nötig und da es sich um eine Kleinbaute handelte, mussten die vier Schülerinnen ein Baugesuch einreichen

Unterstützt wurden sie auch von ihrem Klassenlehrer Beat Wiedmer, vor allem aber von Familienangehörigen So konnten sie auf professionelles Knowhow, die nötigen Arbeitsgeräte und eine

Werkstatt zurückgreifen Hauptsächlich legten sie aber selber Hand an, wie auf dem Foto unten links zu sehen ist Finanziell wurden sie von der Gemeinde Buus mit einem Beitrag für die Materialkosten unterstützt

Engagement für die Gemeinschaft Am vergangenen Freitag ist das Spielhaus auf dem Schulgelände in Buus mit einer kleinen Feier eingeweiht worden «Natürlich kann man sagen, dass wir nicht alles selber gebaut haben», meinte Beslina Andrews Robinson «Aber um ehrlich zu sein, wenn Leute ein Haus bauen, holen sie auch Hilfe von einem Zimmermann » Laura Kaufmann wünschte den anwesenden Kindergartenkindern, dass sie mit dem Spielhaus viele Spielabenteuer erleben können: «Wir hoffen, dass wir euch damit eine kleine Freude machen können » Die Kinder und Erwachsenen konnten anschliessend das Haus besichtigen und die Arbeit der vier Schülerinnen bewundern «Es steckt sehr viel Herzblut und Liebe zum Detail dahinter», stellte Nadine Jermann fest Das Holzhaus mit Ziegeldach hat nicht nur eine Veranda mit einer Schaukel, sondern ist auch im Innern aufwendig eingerichtet, mit einer Sitzecke inklusive Tisch und einer Spielküche Sogar Sitzkissen und Vor-

Kaufmann, Mia Dehning, Nalani Jauslin und Beslina Andrews Robinson bei der Einweihung ihres Spielhauses

hänge haben die Mädchen genäht «Für uns als Gemeinde und Schulkreis ist es besonders schön zu sehen dass sie etwas zurückgeben», sagte Nadine Jermann Das zeige auch, dass sich die Mädchen in der Gemeinde und an der Schule wohl gefühlt hätten Ausserdem sei es immer schön, wenn sich junge Leute für die Gemeinschaft und fürs Dorfleben engagieren würden Da die vier Mädchen nun zumindest schulisch auseinandergehen, wollte ihnen die Gemeinde Buus noch einmal ein gemeinsames Erlebnis schenken: So erhielten sie als Dank je einen Gutschein für eine Reise in den Europapark Die Freude über die Anerkennung war den vier Mädchen anzusehen Fast noch mehr freuten sie sich aber über die Kindergartenkinder, die sich bei ihnen mit «Gutzi», Zeichnungen und zwei einstudierten Liedern bedankten

ObZ Donnerstag,
2024 11
23 Mai
Laura Foto: M Schaffner
Region Gelterkinden
Die vier Mädchen haben das Spielhaus von Grund auf selber gebaut Foto: zVg

Agenda

Sonntag, 26 Mai

Evang.-ref. Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter

Pfarrer Hanspeter Schürch 4437 Waldenburg 061 961 00 51 hp schuerch@kirche-waldenburg ch

9 30 Kirche Waldenburg mit Pfarrer

Hanspeter Schürch An der Orgel begleitet uns Brunetto Haueter Wir feiern die goldene und silberne Konfirmation Alle sind herzlich eingeladen Anschliessend Apéro im Pfarrgarten

Anlässe

Frauengesprächsgruppe

Donnerstag 30 Mai von 9 00 bis 11 00 in der Pfarrscheune in Waldenburg Wir treffen uns zu einem gemütlichen z Morge und tauschen uns über ein Thema aus Für Details wenden Sie sich bitte an Esther Schürch 061 961 01 55

Sonntag, 2 Juni, Töff-Gottesdienst Bereits zum neunten Mal laden wir ein zu unserem Töff-Gottesdienst auf dem Hofgut Spittel Die Veranstaltung beginnt am Sonntag in gewohnter Weise um 9 30 mit Kaffee und Zopf Um 10 30 folgt der Gottesdienst und danach schliesst sich die

Agenda

Sonntag 26 Mai

Pfarrer Torsten Amling 4438 Langenbruck 062 390 11 52 pfarreramling@kirche-langenbruck ch

Ausfahrt an Familie Portmann bereitet inzwischen das Mittagsbuffet vor und freut sich auf die Gäste Live Musik kommt auch in diesem Jahr wieder von der SYMPLY

BLUES GANG Die Musiker aus Rothenfluh sind ebenfalls in allen Jahren dabei gewesen und werden wie immer den Musikgeschmack der Teilnehmer treffen Das Hofgut-Spittel liegt direkt an der Strasse zwischen Waldenburg und Langenbruck Jeder Töff-Fahrer ist schon einmal daran vorbei Eingeladen sind aber nicht nur Motorradfahrer sondern alle die Lust auf diese besondere Atmosphäre haben Ob mit Velo, Auto oder zu Fuss, jeder ist gern gesehen Der Postbus hält gleich vor dem Hof Die Ausfahrt geht etwa eine Stunde und endet wieder auf dem Spittelhof

Offenes Singen

Dienstag 4 Juni 19 00 bis 19 45 in der Kirche Waldenburg Musikalische Leitung: Gabriela Freiburghaus, 076 546 62 19 lespresso Öffnungszeiten

Eingang Turm Kirche Waldenburg 1 Stock, Öffnungszeiten: Mittwoch von

Sekretariat: Manuela Wahl 4435 Niederdorf 077 470 29 30 sekretariat@kirche-waldenburg ch

9 00 bis 11 00 und von 15 00 bis 18 00 Freitag von 17 00 bis 19 00 Samstag von 9 00 bis 12 00 (Ausser Sommer- und Weihnachtsferien) Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr lespresso-Team www buecherflohmarkt-lespresso ch Vokalensemble

Wir proben immer am Dienstag um 20 00 bis 21 30 im Schulhaus in Waldenburg Wir singen geistliches und weltliches klassisches Repertoire und bauen mit fundierter Stimmbildung einen ausgewogenen Chorklang auf Bei Interessen oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Chorleiterin Gabriela Freiburghaus 076 546 62 19 freiburghausgabriela@gmail com

Mitteilungen

Amtswoche

22 April bis 26 Mai: Pfarrer Hanspeter Schürch, 061 961 00 51 27 Mai bis 2 Juni: Pfarrer Torsten Amling 062 390 11 52 www kirche-waldenburg-langenbruck ch

Evang.-ref. Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg

Pfarrerin Rosina Christ 079 785 64 88 rosina christ@ref-behoela ch

10 00 Lampenberg Jubilaren-Gottesdienst mit Pfarrer Raphael Hadorn Am Flügel spielt Nicolas Hublard Kollekte: ICA (International Christian Aid) Zentrum Veränderung

Freitag, 31 Mai

19 00 Katholische Kapelle Hölstein ökumenischer Abendgottesdienst in der Tradition von Taizé

Für Kinder und Jugendliche

Freitag, 24 Mai

19 00 bis 21 30 BLü13 Teenie-Club, Outdoor-Cinema

Samstag, 25 Mai

10 00 bis 13 00 MBG Hölstein und die Drei ??? – Vorsicht Gewürzdieb!

Samstag 25 Mai

Jungschi Bämbel Spezialprogramm –Aladin und die Wunderlampe

Montag, 27 Mai

17 00 bis 18 00 Kids-Treff Hölstein im Sunnewirbel

Donnerstag, 30 Mai

9 00 bis 10 30 Bring- und Holevent in der Krabbelgruppe

Veranstaltungen

Lachen verboten?!

Humor in Kirche und Bibel

Am Samstag, 25 Mai von 20 02 bis 21 12 in der reformierten Kirche Hölstein

Agenda

Pfarrer Raphael Hadorn 077 520 76 60 raphael hadorn@ref-behoela ch

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich vom Lachen anstecken – wir freuen uns auf Sie! Mitwirkende: Pfarrer Raphael Hadorn und das Clown-Duo Ludwig van Fabiolus Et-tschettera aus Basel Eintritt frei – Kollekte

Gottesdienst der runden

Geburtstage Im Gottesdienst vom Sonntag 26 Mai um 10 00 im Foyer der Mehrzweckhalle

Lampenberg feiern wir ganz besonders mit allen Leuten welche im Jahr 2024 einen runden Geburtstag haben Wir freuen uns wenn Generationen zusammenkommen und einander begegnen können Gottesdienstbesucher und Jubilare sind im Anschluss an die Feier herzlich zu einem kleinen Apéro eingeladen

Kinderspielsachen und Kinderkleider

Donnerstag, 30 Mai ab 9 00 bis ca 10 30 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein Bring- und Holevent in der Krabbelgruppe Spielecke für Kinder vorhanden Alle Spielsachen und Kleider welche am Schluss noch da sind nimmt derjenige mit der sie gebracht hat

Voranzeigen

Gebet in Hölstein

Samstag, 1 Juni von 9 30 bis 10 30 in der Kirche Hölstein Einladung an alle die gemeinsam im Gebet für unsere Dörfer einstehen wollen

Sekretariat im KG-Haus Sunnewirbel Bennwilerstrasse 14 4434 Hölstein 061 951 20 27 info@ref-behoela ch

Trauercafé

Mittwoch, 5 Juni von 9 00 bis 11 00 im Hofmattschulhaus in Tenniken – ohne Anmeldung Ort für Begegnungen und Kraftquelle für alle die Ähnliches erlebt haben

Fiire mit de Chliine

Donnerstag 6 Juni um 9 30 in der Kirche Hölstein Eltern Gotti/Götti Grosseltern und alle, die Lust zum Mitfeiern haben, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen

Frauenvortrag Mittwoch 12 Juni um 9 00 Chrischona Waldenburgertal Oberdorf Vortrag von Rahel Bächtold zum Thema «Kinder und Jugendliche in die Selbständigkeit begleiten»

Mittagstisch

Mittwoch, 12 Juni um 12 00 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein Mit Anmeldung – Platzanfragen bei Doris Heinimann 079 291 08 01

Mitteilungen

Öffnungszeiten Sekretariat und öffentliches Bücherregal im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel: Dienstag- und Donnerstagmorgen jeweils von 8 30 bis 11 30

Amtswoche 11 bis 24 Mai:

Pfarrerin Rosina Christ, 079 785 64 88 25 Mai bis 7 Juni:

Pfarrer Raphael Hadorn 077 520 76 60 www ref-behoela ch

Kath. Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal/Oberdorf

Sabine Brantschen Seelsorge s brantschen@rkk-oberdorf ch Futtersteigweg 1a 4436 Oberdorf

Donnerstag, 23 Mai

ERG-Tag Waldenburgertal

Freitag 24 Mai

12 15 Mittagessen Arche

17 00 Kids-Treff

19 00 Spielabend Frauenverein

Sonntag, 26 Mai

10 00 Gottesdienst mit Eucharistie Kollek-

te: Mediensonntag

Montag 27 Mai

9 30 Sprachcafé Arche

10 30 Gritt Gottesdienst

Freitag, 31 Mai

12 15 Mittagessen, Arche 19 00 Taizé, Kapelle Hölstein

Mitteilungen

Herzlich Willkommen

Wir begrüssen Bernhard Schibli er wird am Sonntag, 26 Mai den Gottesdienst mit Eucharistie mit uns feiern

KidsTreff

Wir treffen uns und gestalten eine bunte Käfersammlung Mitnehmen: Finken

Kinga Bär Religionsunterricht k baer@rkk-oberdorf ch Annik Freuler, Diakonie, Jugend a freuler@rkk-oberdorf ch

Trinkflasche und falls vorhanden eine Heissleimpistole Kosten: 5 Franken Anmeldung bei Kinga Bär

Spielabend Frauenverein Es macht Freude, gemeinsam Zeit zu verbringe mit Spielen Plaudern und Lachen Kommen Sie vorbei und geniessen Sie einen gemütlichen Abend

Ökum Abendgottesdienst in der Tradition von Taizé Herzliche Einladung in die liebevoll dekorierte Kapelle in Hölstein Gebete Gesänge ein Wort aus der Bibel und Gemeinschaft vor Gott

Elfchengebete der Firmanden

Vater immer strahlend in allen Farben

Du bist mein bester Wegweiser

Vater

behüte uns auf unserem Weg mit deiner schützenden Hand Frieden

Reformierte Kirchgemeinde

Langenbruck

Sonntag, 26 Mai 19 00 Taizé-Gottesdienst, Leitung Dilgo Elias Lienhard, musikalische Begleitung Nicolas Hublard

Voranzeige

Sonntag, 2 Juni, Töff-Gottesdienst

Auf dem Hofgut Spittel in Langenbruck Die Veranstaltung beginnt um 9 30 mit Kaffee und Zopf 10 30 Gottesdienst mit Pfarrer Torsten Amling Live Musik mit der Simply Blues Gang www kirche-waldenburg-langenbruck ch

Reformierte Kirchgemeinde Diegten-Eptingen

Sonntag, 26 Mai 10 00 Kirche Diegten, Gottesdienst, Pfrn S Wagner

Anzeige

Sekretariat Melanie Goossen sekretariat@rkk-oberdorf ch 061 961 00 30, Di bis Do , 9 00 bis 11 30 Uhr www rkk-oberdorf ch

Gott unser Schöpfer

Helfer vom Himmel so auch auf Erden Vater

Vorschau

Kleidertauschen

Samstag, 1 Juni um 15 00

Ja in den Räumlichkeiten der Kirche werden Damen-, Herren- und Kinderkleider getauscht Bringen Sie Ihre Kleider und nehmen Sie sich «Neue» mit Bei Kaffee und Kuchen geniessen wir das Zusammensein Schön wenn Sie vorbeikommen Es lohnt sich!

Kultur und Kirche Konzert

Freitag, 7 Juni um 20 00

Altrego Singers Liestal lassen unsere Kirche ertönen Sie singen von der Liebe auf dieser Welt – vom «Sonnengesang» bis zum «Segeln ohne Wind» Leitung Fiona van Vliet mit instrumentaler Begleitung durch Harfe und Schlagzeug Kollekte am Ausgang Herzliche Einladung!

Schlagersänger sorgt für Stimmung

im Altersheim

Es ist zu einer schönen Tradition geworden dass der bekannte Schlagersänger Claudio De Bartolo anlässlich des Muttertagskränzli ein Konzert im Alters- und Pflegeheim Moosmatt in Reigoldswil gibt Der Anlass wird jeweils mit grosser Vorfreude erwartet Dank des sonnigen und warmen Frühlingstages konnte die Veranstaltung auf der schönen Terrasse stattfinden Nach einer kurzen Ansprache durch die Heimleiterin, Sibylle Ott, legte der

Schlagersänger mit seinem abwechslungsreichen Programm los Die bekannten Lieder und seine mitreissende Art sorgten für strahlende Gesichter, tanzende und schunkelnde Bewohner/ -innen, Gäste und Mitarbeitende Veranstaltungen wie diese sorgen für viel Freude, Abwechslung und schaffen schöne Erinnerungen für die Bewohner/-innen, ihre Angehörigen und die Mitarbeitenden APH Moosmatt Reigoldswil

Fröhliche Stimmung bei allen Anwesenden

Leser schreiben

Fehlende Transparenz bei Ausnahmeregelungen

Per Januar 2026 müssen Hauseigentümerinnen und -eigentümer bei einem Heizungsersatz ein Heizsystem mit erneuerbaren Energien einbauen So will es das neue Energiegesetz Die darin enthaltenen Ausnahmeregelungen versprechen eine gewisse Flexibilität, doch in der Praxis bleiben sie vage und undurchsichtig Es gibt keine klaren Kriterien, wann eine Ausnahme gewährt wird, und die Entscheidung liegt allein beim Kan-

ton Diese fehlende Transparenz gefährdet die Rechtssicherheit der Hausbesitzer und macht sie abhängig vom Wohlwollen der Behörden Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere Entscheidungen von unklaren Richtlinien und willkürlichen Entscheidungen beeinflusst werden Wo bleiben Transparenz und Fairness? Am 9 Juni stimme ich Nein gegen dieses undurchsichtige Gesetz Matthias Ritter Diegten Landrat

Waldenburg ObZ Donnerstag, 23 Mai 2024 12
Region
Sibylle Ott (Heimleiterin) mit Claudio de Bartolo Fotos: zVg

Region

Niederdorf

Häckseldienst am 28 und 29 Mai

Der nächste Häckseldienst findet am 28 /29 Mai statt Anmeldungen nimmt die Gemeindeverwaltung (061 965 30 40) oder E-Mail gemeinde@niederdorf ch) bis spätestens Montag, 27 Mai, 17 Uhr entgegen Eine fristgerechte Anmeldung ist zwingend, damit die Arbeiten geplant und korrekt administriert werden können Anmeldungen welche zu spät eintreffen, können nicht mehr berücksichtigt werden Besten Dank für Ihr Verständnis Sämtliche Häckseldaten für das laufende Jahr finden Sie auf der Webseite der Gemeinde unter Verwaltung – Dienstleistungen – Abfallwesen Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission – Vakanz

Die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission verzeichnet einen vakanten Sitz Die Nachwahl für die Vakanz ist auf den 30 Juni 2024 festgesetzt Eine Stille Wahl ist bis zum 17 Juni 2024, 12 Uhr möglich Interessierte Personen können sich gerne beim Präsidenten Urs Roth (Tel 061 961 90 70) melden

MVN Sommernachtsfest 1 Juni Wir laden alle ein, um zusammen mit uns einen gemütlichen und tollen Abend zu verbringen Natürlich werden wir einige Stücke zum Besten geben Auch bereits mit Ausblick auf den dies jährigen Musigobe (26 Oktober 2024) welcher sich um das Thema «Italien» drehen wird Mit Speis und Trank, gratis Eintritt Wann: 1 Juni ab 16 Uhr, wo: Im Baumgarten Musikverein Niederdorf

Langenbruck

Töffli GP

Am Samstag, 1 Juni 2024 findet der achte Isebähnli-TöffliGP statt Rund 400 töfflibegeisterte 2-Takt-Fahrer werden an diesem Anlass teilnehmen Die Strecke führt ebenfalls durch Langenbruck

Rätselspass mit der ObZ

Der Start in Trimbach erfolgt um 10 30 Uhr Dabei wird es zwischen 10 30 Uhr und 15 30 Uhr zu einem leicht höheren Verkehrsaufkommen von Töffli’s kommen

Was läuft in Langenbruck

Donnerstag, 23 Mai

• Kaffitreff für Alle ArG Alter und Gesundheit, Vereinslokal, 9 30 Uhr

Freitag, 24 Mai

• Konzertfrühling, Kulturbruck, Kirche und MZH, 24 bis 26 Mai 2024 (siehe Programm)

Samstag 25 Mai

• Kloster – Workshop «Die Entschleunigung des Eiligen Geistes» eine langsame zweitägige Pilgerreise mit Daniel Beerstecher Pilgerort Kloster Schönthal, www eiligergeist ch, Kloster Schönthal, Anmeldung erforderlich

• Kloster – Vernissage mit Zeichnungen im Abt Saal von Thomas Ruch, Pilgerort Kloster Schönthal www eiligergeist ch, Kloster Schönthal, 14 Uhr

• Kloster – Backen, Pilgerort Kloster Schönthal, www eiligergeist ch, Kloster Schönthal, 13 bis 17 Uhr

• Senior/-innenturnen, ArG Alter und Gesundheit, Turnhalle, 9 15 bis 10 15

Uhr

Sonntag, 26 Mai

• Kloster – Vortrag Jasmin Paulussen im Christopherus Saal, Pilgerort Kloster Schönthal, www eiligergeist ch, Kloster Schönthal, 16 Uhr

• Kloster – Marzipanworkshop (Feuersalamander und Mäuse und Asseln und Paradis-Käfer) mit Wencke Schmid, Pilgerort Kloster Schönthal, Anmeldung erforderlich www eiligergeist ch, Kloster Schönthal, 15 bis 17 Uhr

• Kloster – Führung «Der Feuersalamander – Giftiges Scheusal oder Überlebenskünstler?» von Irene Künzle in seinem Lebensraum im Schönthal, Pilgerort Kloster Schönthal www eiligergeist ch, Kloster Schönthal, 14 Uhr

• Kloster – Vortrag Nicole Schwarz im

Christopherus SaalPilgerort Kloster Schönthal, www eiligergeist ch, Kloster Schönthal, 14 Uhr

Montag, 27 Mai

• Obligatorisches Schiessen, Schützengesellschaft, Schiessstand Helfenberg, 18 bis 19 30 Uhr

Hölstein

Einladung zur Gemeindeversammlung vom 17 Juni Der Gemeinderat lädt zur nächsten Gemeindeversammlung ein am Montag, 17 Juni, um 19 30 Uhr, in der Turnhalle Rübmatt An diesem Abend wird als Traktandum die Jahresrechnung 2023 der Einwohnergemeinde behandelt

Unter dem Traktandum «Diverses» werden verschiedene Aktualitäten präsentiert Im Anschluss an die Versammlung lädt der Gemeinderat zu einem Apéro zum Ende der Legislaturperiode ein Die austretenden Behörden- und Kommissionsmitglieder werden im Vorfeld noch verabschiedet Die Erläuterungen und die dazugehörigen Dokumente zur Gemeindeversammlung sind ab sofort auf der Gemeindehomepage abrufbar (Rubrik Politik und Verwaltung/ Gemeindeversammlung) und können ab 6 Juni bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden

Aktivanlass Umweltkommission Der Gartenrotschwanz ist ein typischer Bewohner von Obstgärten Diesen Samstag, 25 Mai 2024, lädt die Umweltkommission ein, Nistkästen für Gartenrotschwänze zu bauen Hölsteinerinnen und Hölsteiner sind eingeladen, von 9 Uhr bis 12 Uhr mitzubauen Bei gutem Wetter lassen wir den Anlass gemütlich ausklingen Treffpunkt: Kirchenparkplatz Mitzubringen sind eigene Arbeitshandschuhe Ein Znüni und Getränke werden von der Umweltkommission offeriert Bei Fragen steht Lukas Felber gerne zur Verfügung via E-Mail an lukas felber@eblcom ch oder telefonisch via 079 798 84 34

Sport

Weitere Erfolge

Am Pfingstsamstag konnten die drei Showtanzgruppen aus dem Studio1 in Niederdorf am zweiten Qualifikationsturnier in Wettingen für die HipHop Schweizermeisterschaft 2024 ihre Erfolge toppen Die Kids Crew Limitless mit Alessia Wagner Neala Gilgen und Jana Damm verbesserten sich vom 3 Platz auf den 2 Rang Die Junioren-Crew Mem Rebel (Foto) mit Minna Probst, Elena Jeske, Saron Haile, Nolla Yousif und Emma Pafumi und Trainerin Vivian Bau-

en, verbesserte sich von Rang vier auf den sensationellen ersten Platz Und zu guter letzt erreichte die ErwachsenenCrew mit Amy Altorfer, Aoife Mc Glacken, Leonie Schläfli und Jara Bauen den bravourösen 1 Rang und verbessert sich vom ersten Qualifikationsturnier um einen Rang Das Studio1 gratuliert allen drei Crews und wünscht viel Erfolg für die Schweizer Meisterschaften in Kreuzlingen am 8 Juni 2024

Bauen

Volg-Rezept

Kalbsspiessli mit Spargeln und PistazienFrischkäsebutter

Zutaten (für 4 Personen)

100 g Butter, weich

100 g Frischkäse nature

80 g gesalzene Pistazien, fein gehackt

1BundSchnittlauch, fein geschnitten

1 Zitrone, heiss abgespült, Schale abgerieben, Saft ausgepresst Salz, Pfeffer

12 Kalbsschnitzel Mini, je ca 40 g

1 EL Olivenöl

1 EL Currypulver

1 TL Sambal Oelek Salz, Pfeffer

200 g grüne Spargeln, in Stücken

1 Zwiebel, in Spalten

Zubereitung

1 Butter, Frischkäse, Pistazien, Schnittlauch, Zitronenschale und -saft mischen, würzen

2 Kalbsschnitzel mit allen Zutaten bis und mit Pfeffer mischen Schnitzel abwechselnd mit Spargelstücken und Zwiebelspalten auf 4 Spiesse stecken

3 Spiessli hei hoher Hitze (ca 250 °C) 4 bis 6 Minuten grillieren, mit Pistazien-Frischkäse servieren

ÖISE TIPP: Dazu passen ein bunter

Blattsalat oder Country Potatoes

Zubereitungszeit: ca 20 Minuten

Weitere Rezepte finden Sie auf www volg ch/rezepte/ 4 7 6 3 2 1 9 3 2 9 4 1 5 8 9 7 4 7 4 1 4 9 5 3 2 8

Waldenburg ObZ Donnerstag, 23 Mai 2024 13
Vivian Mem Rebel Crew mit Minna Probst Elena Jeske Saron Haile Nolla Yousif und Emma Pafumi mit Trainerin Vivian Bauen Foto: zVg
raetsel.ch LÖSUNG 19/2024: MARINADE 5 6 1 3 4 7 2 8 9 4 9 8 2 1 5 7 3 6 3 2 7 6 8 9 5 4 1 8 3 9 4 6 2 1 7 5 6 5 4 7 9 1 8 2 3 7 1 2 5 3 8 6 9 4 2 4 3 8 5 6 9 1 7 9 7 6 1 2 4 3 5 8 1 8 5 9 7 3 4 6 2 © aetsel.ch V R I C P A C I N O N A P P A D D M A N G A P N A B E A U N A U C L O W N S I S S N A A D E R L A S S P S I D N E A P R O I N F I R M I S U L O W A U A P E K I N E S E N A M L E V E L I D E E E M I L A N K E R N S N E A K E R N E T F A E N G E E T H A H I E R H E R G E I B E E R N T E N
©
Auflösung der letzten Woche Dieses Werbefeld wird beachtet! Sichern Sie sich heute noch diesen exklusiven Platz für Ihre Werbebotschaft zum interessanten Preis von Fr 230 –Interessiert? Wir beraten Sie gerne Telefon 061 927 26 39 Inserate obz@chmedia ch Pflaumenschnaps Verkehrsmittel Nichtfachmann heimlich weiterleiten ausgemergeltes Pferd Personenaufzüge Männername Feldtoilette versöhnen, zusammenbringen Berg im Alpstein 2436 m 4 1 Frau Jakobs T erkadaver Luftpost (engl ) modern, angesagt Abk Eidg Finanzkontro le 3 Sprengstoff übera l: so weit das Auge trop Edelho z Abk.: Rapid Eye Movement 7 Vorn v Schauspie erin Caron natürl Süssstoff griech Harzwe n zeitl ch abstimmen Kniegeige Vorn. v Newton † Vorn v Lemper grosser nord H rsch immer tagaus 6 Nachahmerpräparate Jubelwelle: La Ausruf des Nichtgefallens vio etter Farbton Roman v Jane Austen † histor span Königre ch Backtreibmittel Mz Landschaft am Jordan 2 Rasen schneiden eng : jeder Film von Doris Dörrie (1985) griech Küstenlandschaft Muttersprachler: speaker bonitätsmässige Einstufung Eidg Departement d Innern Kunststil der 20er (Kw.) Vors lbe: gemäss 1 engl : sitzen heilig in span Städtenamen Geburtsort des Hei igen Franz fest anl egend Vorn d eh Tennisstars Lend 5 1 2 3 4 5 6 7 20 24 raetsel.ch

Kino Oris Kanonengasse 15 4410 Liestal Telefon

Spielprogramm 23.05.2024 – 29.05.2024 SA, 1 Juni 2024 ab 20 00 Uhr Champions League Finale Public Viewing Open Air

SPECIALS & EVENTS

MI, 5 Juni 2024 ab 18 30 Uhr

Men‘s Night

Bier-Grill-Film

FR, 14 Juni 2024 ab 18 00 Uhr

EM Eröffnung

Public Viewing Open Air

Wir zeigen alle EM Spiele ab 18 00 Uhr im Open Air

Kunsthandel ADAM

Antiquitäten Gemälde und Kellerfunde

Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen

Tonbandgeräten Gemälden Musikinstrumente Zinn Goldschmuck und Altgold

Si berwaren Münzen Armband-/Taschenuhren Asiatika Handtaschen Porzellane Pelze Abendgarderoben uvm

Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe

M Adam Hammerstrasse 58 4057 Basel Tel 061

KAUFE AUTOS, ALLE MARKEN UND JAHRGÄNGE ZU FAIREM PREIS KM UND ZUSTAND SIND EGAL AUCH MIT MOTOR- UND GETRIEBESCHADEN BARZAHLUNG, SCHNELLE ABHOLUNG

TELEFON 079 415 10 46

DANKE FÜR IHREN ANRUF AUCH SA/SO

Putzfrau gesucht für

Sissach

2h alle zwei Wochen Bewerbung mit Lebenslauf an: Huber Hausmanagement Auweg 10, 4450 Sissach

Haus der Kunst

Wir kaufen Pelzbekleidung, Abendgarderobe, Antiquitäten, Mobiliar, Porzellan, Gemälde, Zinn, Asiatika, Teppiche, Bronzen, Schreib-, Nähmaschinen, Foto Apparate, Ferngläser, Taschen, Bernstein, Puppen, Spielwaren, Tafel und Formensilber, Luxusuhren, Schmuck und Münzen zu Höchstpreisen SeriöseAbwicklung wird garantiert.

Firma Klein seit 1974, Telefon 076 641 72 25

Nationale Aktionstage Behindertenrechte Donnerstag, 6. Juni 2024 in Liestal «Wir servieren UN-BRK» (UN-Behindertenrechtskonvention)

8 00–18 00 Uhr Wir bedienen Sie im Restaurant Mooi in Liestal und tauschen uns über UN-BRK aus 19 30 Uhr Referat zu UN-BRK Schwerpunkt: Arbeit & politische Rechte Martin Haug, ehemaliger Leiter der Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderung des Kantons Basel-Stadt

20 00 Uhr Podium mit Veronica Rudin Nadja Raffl, Sarah Döring, Martin Haug 20 45 Uhr ca Apéro

Lachen verboten?! Humor in Kirche und Bibel

Mitwirkende: Raphael Hadorn, Pfarrer & Clown-Duo Ludwig van Fabiolus Et-tschettera

Samstag,25 Mai2024 von 20 02 Uhr bis 21 12 Uhr Ref KircheHölstein

Eintritt frei - Kollekte

Sonntag, 26. Mai 24 11 – 17 Uhr

Grittweg 24, 4435 Niederdorf – www gritt.ch

Hoffest am 25. und 26. Mai

Hof im Brunn Buus

 Samstag ab 14 00 Uhr am Abend mit Live-Musik  Sonntag 11 00–18 00 Uhr mit Handwerk und Künstlerwaren  Alphornbläser ca. 13 00–16.00 Uhr

Es freut sich Familie Kaufmann und das ganze Helfer-Team Zufahrt ab Dorfplatz Buus signalisiert

Obst und Weinbau Kaufmann Im Brunn 31, 4463 Buus info@weinbau-kaufmann ch www.weinbau-kaufmann.ch

Filmtitel Do
26.05. Mo 27.05. Di 28.05. Mi 29.05. Corona – Die grosse Irreführung
Furiosa: A Mad Max Saga D 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 Garfield – De Film Dialek
IF: maginäre Freunde
Planet der Affen: New Kingdom D
Zauberlaterne 14:00
pr ache
23.05. Fr 24.05. Sa 25.05. So
18:00 18:00 18:00 18:00
14:00 14:00 18:00 18:00
D 14:00 14:00 18:00 18:00
22:30 22:30
S
511 81 77
076 814 77 90
oder
reformierte k rche bennwi hö stein lampenberg
Weindegustation Festwirtschaft
ESB Webseite
Diverses 14 Donnerstag, 23. Mai 2024 ObZ

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.