LBA 20/2024 vom 15. Mai 2024

Page 1

Polarlichter im Seetal

SALZKORN

Industrieglace lässt mich kalt

Restaurant

chline Pflueg

Othmarsingen

De Treffpunkt für alli

Täglich durchgehend warme Küche

von 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr

MO–FR

06 00–24 00 Uhr 062 896 13 10 www.chline-pflueg.ch

Seetal In der Nacht vom 10 auf den 11 Mai waren über dem Seetal spektakuläre Polarlichter zu sehen Ursprung dieses Phänomens ist unsere Sonne die mit dem Sonnenwind geladene Teilchen zur Erde schickt

■ ANDREAS WALKER

Wenn die Sonnenaktivität steigt, erscheinen vermehrt intensive Polarlichter Diese Erscheinung, die normalerweise in hohen geografischen Breiten auftritt, kann in seltenen Fällen auch bei uns beobachtet werden.

In der Nacht vom 10 auf den 11. Mai waren über dem Seetal intensive Polarlichter am Himmel zu sehen Ein heftiger Sonnensturm schickte geladene Teilchen in Richtung Erde, die die Polarlichter verursachten Dabei treffen diese geladenen Teilchen auf die hohe Atmosphäre und bringen sie zum Leuchten – wie eine gigantische Leuchtstoffröhre Polarlichter

in dieser Intensität konnten über dem Aargau letztmals vor 20 Jahren gesehen werden. In einem Zyklus von 11 Jahren erreicht die Sonne ein Aktivitätsmaximum Dabei treten auffällig viele Sonnenflecken auf Tatsächlich waren in den letzten Tagen sehr viele Sonnenflecken vorhanden Dabei erstreckte sich eine gigantische Sonnenfleckengruppe mit dem 15-fachen Durchmesser der Erde über unser Muttergestirn.

Polarlichter und Stromunterbrüche

Beim Ansturm der energiereichen Teilchen auf die Erde können elektrische Ströme in Überlandleitungen oder Ölpipelines erzeugt werden Ausserdem kann es zu Unterbrechungen in der Stromversorgung sowie zu Korrosionsschäden an den Rohren von Pipelines kommen Auch Handynetze oder GPSSysteme sind gefährdet.

In der Nacht vom 1. auf den 2. September 1859 erfolgte ein extrem starker Sonnensturm, der Polarlichter produzierte, die bis nach Rom, Havanna und Hawaii sichtbar wurden Der Sonnensturm verursachte Starkströme in den

Telegrafenleitungen in Nordeuropa und Nordamerika, sodass diese Funken schlugen. Das erst gerade weltweit installierte Telegrafennetz wurde massiv beeinträchtigt.

In der Nacht zum 13 März 1989 nahm die Häufigkeit und Stärke der Polarlichter nach einer grossen Sonneneruption sehr stark zu Der von der Sonne hereinprasselnde Teilchenschauer verursachte in der kanadischen Provinz Quebec eine Überlastung des Stromnetzes und führte zu einer Unterbrechung der Elektrizitätsversorgung im Gebiet um Montreal Dabei fielen Verkehrsleitsysteme, Flughäfen sowie die Fernwärmeversorgung aus. Sechs Millionen Menschen waren von diesem Ereignis betroffen. Ebenso führte ein starker Sonnensturm am 20 November 2003 zu einem Stromausfall in Südschweden An diesem Tag konnten auch im Aargau intensive Polarlichter beobachtet werden.

Das Aktivitätsmaximum dieses Sonnenzyklus wird voraussichtlich Ende 2024/Anfang 2025 erwartet. Es ist deshalb möglich, dass wir innerhalb der nächsten zwei Jahre wieder Polarlichter bei uns sehen können.

Herr und Frau Schweizer sind Schleckmäuler Logisch im Herkunftsland der besten Schokolade der Welt Auch wenn die Toblerone mittlerweile zu einem Teil in der Slowakei produziert wird gibt es in diesem Land noch immer andere Unternehmen die dem Standort Schweiz die Treue halten Wir danken es den Schoggiproduzenten mit einem jährlichen Pro-Kopf-Konsum von 11 Kilogramm Als S nnbild: Das s nd gewichtsmässig gut drei Babys Ich gebe zu: ein absurder Vergleich Doch seit ich in den Dreissigern bin spriessen in meinem Umfeld Babys wie Pilze aus dem Boden Da kam mir grad nichts Besseres in den Sinn Aber nicht nur Schokolade konsumieren die Schweizerinnen und Schweizer sehr gerne Auch Glace erfreut sich grosser Beliebtheit Und da die Hochsaison für die gefrorene Köstlichkeit beginnt, g ng ich auf Recherche Schnell stösst man auf beeindruckende Zahlen Vor allem 2020 sticht hierbei heraus: fast 15 4 Kilogramm Speiseeis konsumierten wir in diesem Jahr – wohl Seelennahrung während Covid Seither nahm der Konsum ab und bleibt dabei knapp unter der 6-Kilogramm-Grenze Was zusammen mit der Menge an Schokolade und anderen Schleckereien wohl immer noch genug ist um jeden Zahnarzt des Landes frohlocken zu lassen Viele der pub izierten Zahlen kommen von Branchenverbänden Was sich darin immer mehr abze chnet ist dass wir weniger Industrie-Glace konsumieren während kleine Produzenten von Absatzsteigerungen berichten Immer beliebter werden Gelaterias und Kleinproduzenten für Restaurants Ich spüre diesen Wandel selbst Schmeckte vor zehn Jahren der Coupe Romanoff in zehn Beizen gleich macht es heute einen Unterschied wo ich den Eisbecher verspeise Auch immer mehr Küchen produzieren ihr Speiseeis wieder selbst Jetzt müsste man es nur noch hinbekommen dass Beeren wieder nach etwas schmecken Wer das schafft, gew nnt mich a s Stammkunden und sichert sich meine «Heisse Liebe» Rinaldo Feusi

LENZBURGER WOCHE Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden. PP 5600 Lenzburg Nummer 20 Post CH AG DONNERSTAG,
MAI 2024
16
Rinaldo Feusi
INSERATE v.l.n.r Roman Kuster Günther Schatz, Felix Hochstrasser
Über den Giebelrn: In der Nacht vom 10 auf den 11 Mai waren über dem Seetal spektakuläre Polarlichter zu sehen Foto: Andreas Wa ker
Lindenmattstrasse 15 5616 Meisterschwanden www.garagegut5616.ch Telefon 056 667 33 24 Service und Reparaturen aller Marken straub-partner ch LENZBURG 062 885 80 60 Rundherum kompetent und höchstpersönlich So verkaufen wir Immobilien Tel 0800 600 700 (gratis) www martinas ch Industriestrasse 6 5604 Hendschiken Entsorge bei der BAUSORT! Günstig Bequem Freundlich Die Recycling Oase - in Niederlenz Industriestr 7 | 5702 Niederlenz 062 888 22 33 | anfrage@bausort ch bausort ch Einladungzum Tessinerfest2024 08.Juniab10.00Uhr E kt Wü g AG | W d gg 5 5702N d S i H Risotto Gelato Gewinnspiele,Rabatte, Hüpfburg&nochvielesmehr perpiccoliegrandi Neu Lehrbetrieb Christoph Brunner Eidg Dipl Obergärtner Kleemattweg 23 5702 Niederlenz Jetzt aktuell: Rasen vertikutieren Ich möchte Ihren Garten pflegen und zum Blühen bringen. Lift hilft Ihnen das Aufstehen vom Bett & Pflegen in gerader Position «Lift» Komfort-Bett

Öffnungszeiten Stadtverwaltung an Pfingsten 2024

Die Schalter der Verwaltungsabteilungen der Stadt Lenzburg sind am Pfingstmontag, 20 Mai 2024, geschlossen.

Bei einem Todesfall ist das Bestattungsamt über 062 886 44 45 erreichbar

Die Stadt Lenzburg wünscht allen schöne Pfingsten. Lenzburg, 14. Mai 2024 Stadt Lenzburg

Baugesuch

Bauherrschaft: SWL Energie AG Werkhofstrasse 10 5600 Lenzburg

Planverfasserin: Einwohnergemeinde Lenzburg Rathausgasse 16 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch Wasser/WasserWärmepumpe

Bauplatz: Bollbergstrasse 11 Parzelle 2230

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 17 Mai bis 17 Juni 2024.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Stadt Lenzburg, Bau und Umwelt Der Stadtrat

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg Dintikon

Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Bettwil, Leutwil und Veltheim

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia.ch

Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 39 676 Ex. (Wemf-beglaubigt 2023)

Verlagsleitung

Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter:

Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia ch Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti claudia.marti@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058

Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)

Abo-Service und Zustellung

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort

Baugesuch

Bauherrschaft: Stadt Lenzburg Abteilung Immobilien

Kronenplatz 24 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Schulhausprovisorium Lenzhard

Bauplatz: Dragonerstrasse Parzelle 2555

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 17 Mai bis 17 Juni 2024

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung, sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen

Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat

Baugesuch

Bauherrschaft: Michèle Rosenheck und Simon Widmer Wildenstein 26 5600 Lenzburg

Planverfasserin: Michael Osswald Karl-Stauffer-Strasse 9 8008 Zürich

Bauobjekt: Umbau Schür in zwei Wohneinheiten

Bauplatz: Wildenstein 26 Parzelle 2476

Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 17 Mai bis 17 Juni 2024

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen

Stadt Lenzburg, Bau und Umwelt Der Stadtrat

n Eidg Abstimmung vom 9 Juni 2024

Die Urnen sind wie folgt aufgestellt:

Samstag 8 Juni 2024 11 00 – 12.00 Uhr im Rathaus

Sonntag 9 Juni 2024 09 00 – 10 00 Uhr im Rathaus

Bitte achten Sie bei der brieflichen Stimmabgabe darauf

dass die Adresse des Wahlbüros im Kuvertfenster erscheint; • dass der Stimmrechtsausweis unterschrieben ist.

Eine Anleitung für das korrekte Vorgehen bei der brieflichen Stimmabgabe enthält der Stimmrechtsausweis.

Lenzburg, 10. Mai 2024 Der Stadtrat

Baugesuch

Bauherrschaft: Abteilung Tiefbau & Verkehr Kronenplatz 24 5600 Lenzburg

Planverfasserin: Porta AG Ingenieure - Planer - Geometer

Augustin Keller-Strasse 19 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Selnaugraben, Ersatz Fussgängerbrücke durch Wellstahlrohr

Bauplatz: Unteri Wylmatte Parzelle 2514

Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 17 Mai bis 17 Juni 2024

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat

Baugesuch

Bauherrschaft: Kanton Aargau, Dep Finanzen und Ressourcen Immobilien Aargau, Tellistrasse 67 5001 Aarau

Planverfasserin: am-architektur GmbH Aavorstadt 1, 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Dachfenstereinbau

Bauplatz: Ammerswilerstrasse 50/52 Parzelle 2497

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 17 Mai bis 17 Juni 2024.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen

Stadt Lenzburg, Bau & Umwelt Der Stadtrat

Baugesuch

Bauherrschaft: Reformierte Kirchgemeinde Ammerswil, Hendschikerstrasse 12, 5600 Ammerswil

Bauvorhaben: Instandstellung der defekten Holzkonstruktion des Steildachs vom Kirchenschiff

Ortslage: Parzelle Nr 248 Kirche Ammerswil

Öffentliche Auflage vom 17 Mai 2024 bis 17 Juni 2024 in der Gemeindekanzlei Ammerswil und auf der Bauverwaltung Seengen Einwendungen sind während der Auflagefrist

schriftlich und begründet im Doppel dem Gemeinderat Ammerswil, Lenzburgerstrasse 1, 5600 Ammerswil, einzureichen.

Ammerswil, 14. Mai 2024

Gemeinderat Ammerswil

Betriebsausflug Gemeindepersonal –Schliessung Gemeindeverwaltung

Am Mittwoch, 29. Mai 2024, befindet sich das gesamte Gemeindepersonal auf dem Betriebsausflug Deshalb bleiben die Schalter der Gemeindeverwaltung an diesem Tag ganztags geschlossen.

Der Gemeinderat und die Verwaltung danken für das Verständnis.

Boniswil, 16. Mai 2024

Gemeinderat Boniswil

Baugesuche

Bauherr: Habermacher Jakob und Sonja, Hintersedelstrasse 11 5724 Dürrenäsch

Bauobjekt: Dach- und Fassadensanierung des Schopfs neben Gebäude Nr 35

Standort: Parz. 538 Hintersedelstrasse 11

Bauherr: Gloor Felix, Hagelgasse 7 5724 Dürrenäsch

Bauobjekt: Ersatzbau Fassade beim Gebäude Nr 5

Standort: Parz. 448 / Hagelgasse 7 Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei: 17 Mai 2024 – 17 Juni 2024

Einwendungen gegen ein Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat 5724 Dürrenäsch zu richten. Sie müssen persönlich oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Dürrenäsch, 14. Mai 2024 Gemeinderat

Verkehrsanordnung

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958, Art. 3 Abs. 2 - 4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5 September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6 März 1984 wird folgende Verkehrsanordnung revoziert bzw neu verfügt.

Fahrwangen:

Aescherstrasse 2, vor Gemeindehaus, Parzelle 915

Parkieren verboten, Signal 2 50 mit Zusatztext: Montag bis Freitag, von 06 00 – 24 00 Uhr, ausgenommen Besucher des Gemeindehauses. Übrige Zeit, Parkieren mit Parkscheibe, Piktogramm 4 18 mit Zusatztext: Max 3 Stunden,ausgenommen mit Parkbewilligung der Gemeinde.

Aescherstrasse 2, hinter Gemeindehaus, Parzelle 915

Parkieren verboten, Signal 2 50 mit Zusatztext: Ausgenommen mit Parkbewilligung der Gemeinde.

Aescherstrasse, Parkplatz «Alter Postplatz», Parzelle Nr 912 Revokation der Publikation vom 29 09 2017, Parkieren mit Parkscheibe mit Zusatztext: Maximale Parkzeit 4 Stunden, ausgenommen mit Parkkarte.

Neu:

Parkieren verboten, Signal 2.50 mit Zusatztext: Montag bis Freitag von 06 00 bis 18 00 Uhr ausgenommen mit Parkbewilligung Lehrerschaft, Übrige Zeit: Parkieren mit Parkscheibe, Piktogramm 4 18 mit Zusatztext: Max 3 Stunden, ausgenommen mit Parkbewilligung der Gemeinde.

Aescherstrasse, Mehrzweckhalle, Parzelle Nr 1455

Parkieren verboten, Signal 2.50 mit Zusatztext: Montag bis Freitag von 06.00 bis 18.00 Uhr, ausgenommen mit Parkbewilligung Lehrerschaft.

Besucher-Parkplätze der Schule, Parkieren mit Parkscheibe Signal 4 18 mit Zusatztext: Max 3 Stunden Übrige Zeit: Parkieren mit Parkscheibe, Signal 4.18 mit Zusatztext: Max. 3 Stunden ausgenommen mit Parkbewilligung der Gemeinde.

Vor Alte Aescherstrasse 17, Parzelle Nr 895 Parkieren verboten, Signal 2 50 mit Zusatztext: Ausgenommen mit Parkbewilligung der Gemeinde.

Kreuzweg, Parkplatz Parzelle Nr 738 Revokation der Publikation vom 29 09 2017, Parkieren mit Parkscheibe, mit Zusatztext: Maximale Parkzeit 4 Stunden ausgenommen mit Parkkarte.

Neu: Parkieren mit Parkscheibe, Signal 4.18 mit Zusatztext: Täglich von 00 00 -24 00 Uhr max 3 Stunden, ausgenommen Parkbewilligung der Gemeinde.

Einsprachen: Gegen diese Verkehrsanordnungen kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen Amtsblatt vom 17.05.2024 bis 17 06 2024 beim Gemeinderat Fahrwangen schriftlich Einsprache erheben Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Verkehrsbeschränkungen

Fahrwangen In Zusammenhang mit der Projektauflage «Fahrwangen, IO, K369, Sanierung Hintergasse/Bettwilerstrasse»

Fabrikgässli in K369, innerorts

Widerruf der Amtsblattausschreibung vom 28. Februar 1987: Einmündung des Fabrikgässli in die K369 – Kein Vortritt

Hinweis: Wird durch Trottoirüberfahrt ersetzt K371 (Schongauerstrasse) in K369, innerorts – Kein Vortritt

Hinweis: Ersetzt die Amtsblattausschreibung vom 30. Juni 1979: Einmündung der K371 in die K369 – Stop

K369, innerorts, Eingangstor Bereich östliche Seite Beginn Bebauung – Hindernis rechts umfahren

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung(en) sind innert 30 Tagen seit Publikation im Amtsblatt vom 18 Mai 2024 bis 17 Juni 2024 bei der verfügenden Behörde einzureichen

Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten Aarau, 7 Mai 2024 Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Verkehrsmanagement, Entfelderstrasse 22 5001 Aarau

Ersatzwahl eines Mitgliedes der Finanzkommission vom 9. Juni 2024 für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; stille Wahl

Nachdem innert der Nachmeldefrist keine neuen Anmeldungen eingegangen sind, wird gemäss § 30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GRP) in stiller Wahl als gewählt erklärt: – Müller Barbara, geb. 1992, von Sumiswald BE, Oberrüti 294, parteilos Es findet somit am 9. Juni 2024 keine Urnenwahl statt.

Wahlbeschwerden (§§ 66 ff GPR) sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, eingeschrieben an den Regierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Hallwil, 13. Mai 2024 Wahlbüro

Ersatzwahl für 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission für den Rest der laufenden Amtsperiode 2022 – 2025; Stille Wahl

Nachdem die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht und in der Nachmeldefrist keine neuen Wahlvorschläge eingereicht wurden, kann die nachstehende Person gemäss § 30a Abs 2 GPR als in stiller Wahl gewählt erklärt werden:

Ersatzmitglied der Steuerkommission

• Furrer Michael, Jg. 1987, von Schongau LU, Von Effingerstrasse 15, Holderbank Wahlbeschwerden (§§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte) sind schriftlich innert drei Tagen seit Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentlichung des Ergebnisses an das Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Holderbank, 13. Mai 2024 Wahlbüro Holderbank

Kehrichtabfuhr nach Pfingsten

Die auf den Pfingst-Montag fallende Kehrichtabfuhr findet in diesem Jahr am Mittwoch, 22. Mai 2024, ab 13.00 Uhr, statt. Holderbank, 14. Mai 2024 Gemeinde Holderbank

Baugesuch

Bauherr: BTS Gastro GmbH

Rupperswilerstrasse 5 5502 Hunzenschwil

Projektverfasser: Eko Architektur GmbH Gemeindehausplatz 13 6048 Horw

Bauobjekt: Reklamegesuch; Beschriftung Sisha Lounge

Ortslage: Rupperswilerstrasse 5 Parzelle Nr 730

Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 17 Mai bis 17 Juni 2024 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil.

Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.

Gemeinderat Hunzenschwil

Ersatzwahl zweier Mitglieder der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; stille Wahl Innerhalb der publizierten Nachmeldefrist sind bei der Gemeindekanzlei keine weiteren Wahlvorschläge eingegangen.

Nach der Nachmeldefrist gelten folgende Kandidaten abschliessend als angemeldet: Finanzkommission (2 Sitze) – Döbeli Tobias 1986 Fahrwangen AG Buchholzweg 17, parteilos, neu – Leutwiler, Andreas, 1973, Birrwil AG, Alte Dorfstrasse 15a, SVP, neu Nachdem weniger oder gleich viele Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, werden die vorstehenden Kandidaten vom Wahlbüro unter Anwendung von §30 a Abs 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) alle in stiller Wahl als gewählt erklärt.

Wahlbeschwerden gemäss §66 ff GPR sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt darstellen. Wahlbüro Meisterschwanden

sauber • rasch • pünktlich 5103 Möriken-Wildegg 062 893 32 50 www hubi swiss
200 58 28
LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56 Zustellung: Die Post Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 16 Mai 2024

Temporäre Verkehrsbeschränkung

Oberfeldstrasse

Aufgrund von Bauarbeiten für den Hydrantenleitungsersatz Mattenfeld – Amselweg muss der Knotenbereich Amselweg (Ost) / Oberfeldstrasse

aufgebrochen werden Dazu ist eine Sperrung des Knoten Amselweg (Ost) / Oberfeldstrasse notwendig Die Sperrung wird ab Donnerstag, 23 5 2024 bis Dienstag 28 5 2024 andauern Die Sackgasse wird vom Unternehmer entsprechend ausgeschildert. Die Zu- und Wegfahrt der Anstösser, beidseitig der Sperrung, ist jederzeit möglich Der Fussweg und die Veloverbindung (Schulweg) werden auch mit der Baustelle gewährleistet Die Abteilung Bau und Umwelt dankt den betroffenen Anstössern für ihr Verständnis. Bei Rückfragen steht Ihnen der Leiter Tiefbau unter Tel. 056 676 66 67 gerne zur Verfügung. Gemeinderat

Baugesuch

Bauherr: A. Fischer Immobilien und Generalunternehmen AG Kohlackerstrasse 15 5103 Möriken

Bauobjekt: Abbruch Einfamilienhaus und Garage Objektadresse: Juraweg 3 Parzelle 1644 Gebäude Nr 632 + 837 (beide Abbruch)

Weitere

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 17 Mai 2024 bis 17 Juni 2024

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

Öffnungszeiten / Kehrichtabfuhr

über Pfingsten

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Montag 20. Mai 2024 den ganzen Tag geschlossen.

Kehrichtabfuhr

Die Kehrichtabfuhr vom Montag, 20 Mai 2024 wird auf Dienstag, 21. Mai 2024 verschoben. Die Bevölkerung wird gebeten, das Abfallgut frühzeitig, jedoch erst am Abfuhrtag bereitzustellen

Gemeindeverwaltung

Baugesuch

Bauherrschaft: Wohnbaugenossenschaft Lenzburg Zelgmatte 8 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Arealüberbauung «Eichi» mit Tiefgarage

Objektadresse: Stationsweg Parzelle 1068

Weitere

Bewilligung: keine

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 17 Mai bis Montag, 17 Juni 2024 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz

Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz

Baugesuche

Bauherr: Lehmann Michel Gartenweg 1

5504 Othmarsingen

Objekt: Neubau Abstellplatz/ Parkplatz

Ortslage: Gartenweg 1, Parzelle 231

Bauherr: Nadler Denise Zopfgasse 5 5504 Othmarsingen

Objekt: Neubau Gewächshaus

Ortslage: Zopfgasse 5, Parzelle 136

Öffentliche Auflage vom 17 Mai bis 17 Juni 2024 in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen

5504 Othmarsingen 14. Mai 2024 Gemeinderat

Öffentliche Informationsveranstaltung:

Gemeindevertrag für Regionale Oberstufe Möriken-Wildegg mit Investitionsbeitrag / Entwicklung Verwaltung 2026 – Paket 2 An der kommenden Einwohnergemeindeversammlung vom 7 Juni 2024 werden die Stimmberechtigten unter anderem über den Abschluss eines Gemeindevertrages für die Anbindung an die Regionale Oberstufe Möriken-Wildegg (inkl Investitionsbeitrag) sowie die weiteren Schritte der Verwaltungsentwicklung 2026 (Personal und Projekte) zu befinden haben.

Der Gemeinderat lädt die interessierte Bevölkerung diesbezüglich zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein Diese findet statt am

Dienstag, 28. Mai 2024, um 19.00 Uhr, im Rupperswiler Aarehaus an der Gartenstrasse 3a.

Der Gemeinderat freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen.

13. Mai 2024 Gemeinderat Rupperswil

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Unter Hinweis auf die gesetzlichen Bestimmungen werden die Eigentümer/innen von Grundstücken an öffentlichen Strassen und Gehwegen aufgefordert, überhängende Äste von Bäumen und Sträuchern hinter den Strassen- bzw Gehwegrandabschluss zurückzuschneiden. Die lichte Höhe muss über Strassengebiet mindestens 4.50 m und über Gehwegen mindestens 2.50 m betragen.

Im Bereich von Kurven und Kreuzungen sowie bei privaten Grundstückszufahrten sind sichtbehindernde Bäume und Sträucher jederzeit zu entfernen In den Sichtzonen muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 60 cm und 3 m gewährleistet sein Strassenbeleuchtungen, Verkehrssignalisationen sowie Hydranten dürfen durch Bepflanzungen in keiner Art und Weise beeinträchtigt werden und müssen jederzeit freigelegt sein.

Im Interesse der Verkehrssicherheit erwartet der Gemeinderat die umgehende und einwandfreie Behebung bestehender Beeinträchtigungen bis spätestens 7 Juni 2024. Wir zählen auf die Mithilfe aller Betroffenen und danken im Namen der Strassenbenützer Rupperswil, 30. April 2024 Gemeinderat Rupperswil

Internationaler Museumstag 2024

Dorfmuseum Rupperswil

Am 19. Mai 2024, von 10.00 – 14.00 Uhr ist das

Dorfmuseum Rupperswil offen Die Saisonausstellung «851 Jahre Rupperswil» kann besichtigt werden und jeder Besucher kann selbst Hand anlegen: «Haushalten und Handwerken wie anno dazumal» Festwirtschaft mit den Landfrauen Rupperswil. Die Museumskommission und die Landfrauen Rupperswil freuen sich auf zahlreiche Besucher Museumskommission Rupperswil

GEMEINDE RUPPERSWIL

Die Ortsbürgergemeinde Rupperswil vergibt das ehemalige ARA-Areal im Baurecht bis 99 Jahre. Die Parzelle 1976 hat eine Gesamtfläche von 9428 m2 und liegt in der Industriezone Information und Bezug der Unterlagen: Ab 3 Juni 2024 bei der Bauverwaltung Rupperswil, David Fiore, Tel 062 889 23 30, Mail: david.fiore@rupperswil.ch.

Gemeinderat Rupperswil

Ersatzwahl von Christina Hediger als Mitglied des Wahlbüros (Stimmenzähler/in-Ersatz) und von Marcel Koch als Mitglied der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022 – 2025; stille Wahl Gestützt auf § 30a Abs. 2 GPR wurden in stiller Wahl für den Rest der Amtsperiode 2022–2025 als gewählt erklärt:

Mitglied des Wahlbüros (Stimmenzähler/in-Ersatz)

• Hediger Christina geb 1984 von Rupperswil AG und Ehrendingen AG, Kirchweg 2, 5614 Sarmenstorf parteilos, neu

Mitglied der Finanzkommission

Koch Marcel, geb 1963, von Villmergen AG, Eichirebenweg 11a 5614 Sarmenstorf SVP neu

Wahlbeschwerden sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrunds, spätestens aber am dritten Tag nach Veröffentlichung des Wahlergebnisses beim Departement Volkswirtschaft und Inneres einzureichen (§§ 68 und 71 Abs. 2 GPR in Verbindung mit § 10 lit. f der Delegationsverordnung) Eine Beschwerde hat nur aufschiebende Wirkung, wenn diese von der Beschwerdeinstanz angeordnet wird (§ 70 GPR). Sarmenstorf, 16. Mai 2024 Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Pistolenclub Sarmenstorf c/o Matthias Husa Hauptstrasse 27 5616 Meisterschwanden

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauobjekt: Vordachverlängerung (nachträgliches Gesuch)

Bauplatz: Bettwilerstrasse

Zone: Landwirtschaft

Parzelle: 239

Weitere

Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen Öffentliche Auflage vom 17 Mai bis 17 Juni 2024 auf der Gemeindekanzlei.

Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Der Gemeinderat

Der Vorstand des AVRL hat an den Sitzungen vom 1 Februar 2024 und 3 April 2024 den Satzungen des erweiterten Verbandes, dem Betriebskostenverteiler 2023, dem Jahresbericht 2023 und der Rechnung 2023 zugestimmt

ARA Langmatt 5103 Mör ken-Wi degg www avrl Mör ken-Wi degg 13 Ma 2024

Mit 40 Franken schicken Sie ein Kind in Nepal einen Monat lang in die Schule Mehr Infos unter rokpa.org DER SCHULWEG IST DER WEG AUS DER ARMUT. JETZTSPENDEN Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Lenzburg Tel.+41 62 885 75 60 I Boniswil Tel +41 62 885 76 10 Ihr regionaler
für
in Lenzburg
Boniswil
Partner
Elektroinstallationen
und
M I T U N S S C H L A F E N S I E R U H I G SECUTRONIC AG Alarm- und Sicherheitssysteme info@secutronic.ch Wartburgstrasse 2 4663 Aarburg Besuchen Sie unsere Website www.secutron c.ch Schützen Sie, was Ihnen wichtig ist Vereinbaren Sie noch heute ein persönliches Sicherheitsgespräch 062 785 11 55
3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 16 Mai 2024

Baugesuch

Bauherrschaft: Barrera Eduardo und Veronica Obere Sonnenbergstrasse 3 5707 Seengen

Vorhaben: Heizungs-/Klimasplitgeräte Aussen aufgestellt

Ortslage: Parzelle Nr 3018 Obere Sonnenbergstrasse 3

Öffentliche Auflage vom 17 Mai 2024 bis 17 Juni 2024 bei der Bauverwaltung Seengen.

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.

Gemeinderat Seengen

Baugesuch

Bauherrschaft: Eichberg Seengen AG Eichberg 38 5707 Seengen

Vorhaben: Zusätzliche

Beschattungsmarkisen

Ortslage: Parzelle Nr 2904 Eichberg 38

Öffentliche Auflage vom 17 Mai 2024 bis 17 Juni 2024 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.

Gemeinderat Seengen

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung Pfingstmontag

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 20 Mai 2024, geschlossen.

Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist über Telefon 078 860 46 40 gewährleistet Gemeinderat und Personal danken für das Verständnis.

Baugesuch

Bauherrschaft: Eichberg Seengen AG Eichberg 38 5707 Seengen

Vorhaben: Erweiterung Trafostation und Überdachungen

Ortslage: Parzelle Nr 2904, Eichberg 38 Öffentliche Auflage vom 17 Mai 2024 bis 17 Juni 2024 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Gemeinderat Seengen

Personalausflug 24 Mai 2024

Die Büros der Gemeindeverwaltung sowie die Aussenstellen (Forstbetriebsgemeinschaft

Region Seon und Werkdienst Seon) bleiben am Freitag, 24 Mai 2024 aufgrund des Personalausfluges den ganzen Tag geschlossen.

Das Bestattungsamt Seon leistet während dieser Zeit unter der Telefonnummer 062 769 85 00 Pikettdienst.

Das Verwaltungsteam ist gerne ab Montag 27 Mai 2024, 8 00 Uhr, wieder für Sie da. Gemeinderat Seon

Ersatzwahl eines Mitglieds der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Anmeldeverfahren 1 Wahlgang

Herr Johannes Hardmeier, Webereistrasse 32, 5703 Seon, hat den Rücktritt als Mitglied der Finanzkommission mitgeteilt Die Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 wurde auf den 22 September 2024 festgelegt.

Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang sind gemäss § 29a GPR und § 21b VGPR von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44 Tag vor dem Hauptwahltag, d.h. bis Freitag, 9. August 2024, 12.00 Uhr, einzureichen Das erforderliche Anmeldeformular kann bei der Gemeindekanzlei oder auf www.seon.ch bezogen werden.

Die Anmeldung ist keine Wählbarkeitsvoraussetzung Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR).

Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation des Namens eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt,innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können

Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).

Gemeinderat Seon

Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen

Donnerstag, 16. Mai 15.00 Andacht im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf

Sonntag, 19. Mai

10.00 Gottesdienst zu Pfingsten mit Abendmahl mit Pfr Frédéric Légeret | Musik: Seila Arcuri, parallel dazu Miniträff, anschl. Chilekafi

Mittwoch, 22. Mai

9.00 Morgensingen im KGH

Donnerstag, 23. Mai

19.30 DunnschtigPlus – tief verwurzelt Glauben. Thema: «Wachsen in der Liebe Gottes»

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung vom Sonntag, 2. Juni 2024 im Kirchgemeindehaus im Anschluss an den Gottesdienst (ca. 11.30 Uhr)

1. Begrüssung

2. Wahl Stimmenzählerin/Stimmenzähler

3. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 12.11.2023

4. Strategie: Statusbericht und Ausblick

5. Personelles

6. Genehmigung der Jahresrechnung 2023

7 Verschiedenes

Eingeladen sind alle stimmberechtigten oder interessierten Personen unserer Kirchgemeinde. Die Unterlagen zur Kirchgemeindeversammlung stehen auf https://kirchweg5.ch/kgv zur Verfügung oder liegen auf der Kanzlei der politischen Gemeinde Meisterschwanden auf Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Donnerstag, 16. Mai 2024 19.00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

Sonntag, 19. Mai 2024 10.00 Pfingst-Gottesdienst in der Pfarrkirche mit Anita Wagner, Musikalische Mitgestaltung durch den Regichor Muri www.pfarreibruderklaus.ch

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Lenzburg

Freitag, 17 Mai 2024 18.00 Uhr Friedensgebet, kath. Kirche, Pfr R. Häfliger

Sonntag, 19. Mai 2024 10.15 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl, Stadtkirche, Pfr M. Domann

Kath Pastoralraum Region Lenzburg

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger

Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg

Samstag, 18. Mai2024

17.15 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

18.00 Uhr Pfingstnovene im Kirchenzentrum

Sonntag, 19. Mai 2024

9.30 Uhr Feierliches Amt zu Pfingsten

Live-Übertragung auf die Homepage

Mittwoch, 22. Mai 2024 16.30 Uhr Rosenkranzgebet

Donnerstag, 23. Mai 2024

9.00 Uhr Heilige Messe

Live Übertragung auf die Homepage 19.00 Uhr Donnerstagsgebet

Wildegg

Sonntag, 19. Mai 2024 11.00 Uhr Heilige Messe zu Pfingsten

Dienstag, 21. Mai 2024 9.00 Uhr Heilige Messe Anschliessend Kaffee im Pfarreisaal

Mittwoch, 22. Mai 2024

19.00 Uhr Maiandacht

Anschliessend gemütliches Beisammensein

Seon Freitag, 17 Mai 2024 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Heilige Messe

Sonntag, 19. Mai 2024 9.30 Uhr Heilige Messe / Festgottesdienst

Ref Kirchgemeinde Ammerswil

Amtswoche für Abdankungen

Pfr M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30

Sonntag, 19. Mai 2024 10.00 Uhr Kirche Ammerswil: Gottesdienst zu Pfingsten, mit Pfr M. Lo Sardo, Organist A. Bürger & Solistin O Bürger (Trompete) Postauto nach Ammerswil: 9.35 Uhr ab Hägglingen Altersheim; 9.40 Uhr ab Dottikon Sternen und Post; 9.43 Uhr ab alte Bally; 9.45 Uhr ab Dintikon Bären u Volg; 9.48 Uhr ab Oberdorf

Mittwoch, 22. Mai 2024 14.30 Uhr Oekumeneraum Dottikon: Kafi 22

Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag, 19. Mai 2024 9.45 Pfingst-Gottesdienst in Leutwil mit Pfr Dr Christoph Monsch. «Der Heilige Geist ist im Kommen.» Mit Zeugnisteil und Abendmahl.

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Sonntag, 19. Mai 9.45 Abendmahlsgottesdienst zu Pfingsten Thema: Der Geist macht lebendig (Römer 8,1-11)

Lektor: Walter Frey

Organist: Fabian Sarbach

Kollekte: Stiftung Sozialtherapie

Mittwoch, 22. Mai 9.30 Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Amtswoche: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann, Tel. 062 891 33 80 www.kirche-niederlenz.ch

Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Pfingsten, 19. Mai 2024 10 00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrn K Zimmermann,Pfr J Steiner www.ref-rupperswil.ch

Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Sonntag, 19. Mai, Pfingsten 10.00 Uhr, Kirche Seengen

Musikgottesdienst mit Abendmahl

Das Trio Streeo spielt beschwingte Melodien. Pfarrer Jan Niemeier Anschl. um 11.00 Uhr Frühlingskonzert mit dem Trio Streeo Eintritt frei/Kollekte www.kirche-seengen.ch

Ref Kirchgemeinde Seon

Sonntag, 19. Mai

062 896 15 10

Dienstag, 21. Mai 2024

6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus 18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche

Othmarsingen

Sonntag, 19. Mai 2024 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl, ref Kirche, Pfrn. S. Ziegler

Donnerstag, 23. Mai 2024 19.00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus www.kirche-lenzburg.ch

hiki hilft hirnverletzten

Kindern.

Wir unterstützen und entlasten Familien m t hirnverletzen Kindern n der Schwe z Herz chen Dank für Ihre Unterstützung Spendenkonto: IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9 oppliger com

Bereitschaft: 19. – 25. Mai: Pfrn. Regula Blindenbacher, Tel. 076 690 14 11 Freitag, 17 Mai 10.00, Alterszentrum Chestenberg in Wildegg, Andacht mit Abendmahl, Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi Sonntag, 19. Mai 10.00, Kirche Holderbank, Pfingstgottesdienst mit Abendmahl, Pfrn. Regula Blindenbacher, Musik: Heidy Huwiler (Klarinette) und Christina Ischi (Tasten) Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel. 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend. Der Fahrdienst ist kostenlos. www.ref-hmw.org

Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Sonntag, 19. Mai 9.30 Gottesdienst an Pfingsten mit Abendmahl Ref Kirche Hunzenschwil Pfrn. E. Hess

Donnerstag, 23. Mai 10.00 – 10.30 Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil Pfr Jürg Steiner www.suhu.ch

Pfingstgottesdienst mit Abendmahl Pfr Peter Henning Musik. Mitwirkung: Jagdhornbläser Hallwyl Anschliessend Apéro

Ref Kirchgemeinde Staufberg

Schafisheim

Freitag, 17 Mai 2024, 17.00 Uhr

KiK-Träff im Schlössli

Donnerstag, 23. Mai 2024, 12.00 Uhr 65+ -Mittagessen im Schlössli. Anmeldung bis am Montag vor dem Anlass: Tel. 062 891 51 36. Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter

Staufen

Freitag, 17 Mai 2024, 16.15 Uhr

KiK-Träff im Zopfhuus

Sonntag, 19. Mai 2024, 10.00 Uhr

Pfingst-Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche, Pfr Johannes Siebenmann, mit Musik für Blasinstrumente und Orgel.

Fahrdienst: 09.30 Bushaltestelle Hinterdorf, 09.35 Lindenplatz, 09.40 Schulhaus. Vorschau

Dienstag, 11. Juni 2024

Seniorenreise an den Bielersee

Anmeldeschluss: Freitag, 24. Mai 2024 www.ref-staufberg.ch

SANITÄR SOLAR SPENGLER HEIZUNG
4 AMTLICHES / KIRCHENZETTEL Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 16 Mai 2024

Auf Tour mit Lea und Ben

Erlebnisweg Der neue Lenzburger Erlebnisweg «Lea und Ben bei den Mutterkühen» bietet einen spielerischen Einblick in die Mutterkuhhaltung Der Rundweg ist seit Mitte Mai geöffnet

n ROMI SCHMID

Lenzburg ist um eine Attraktion reicher Beim Schlossparkplatz startet der neue Erlebnisweg «Lea und Ben bei den Mutterkühen». Dieser rund einstündige Lehrpfad bietet einen spielerisch spannenden Einblick in die Mutterkuhhaltung.

Der neue Rundweg ist seit rund einer Woche geöffnet und erfreut sich bereits grosser Beliebtheit - Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Schweiz fahren extra nach Lenzburg, um den neuen Erlebnisweg zu gehen So auch Familie Lueb aus dem sankt-gallischen Bernhardzell «Wir haben vom neuen Rundweg

gelesen und wollten ihn mit unseren Kindern ausprobieren», erzählen die Eltern Weit gereist ist auch Familie Fischer: «Wir kommen von Bern Wir wollten schon lange mal aufs Schloss und verbinden es nun gleich mit dem Rundweg!»

Zehn Posten sorgen für Spass Der Rundweg startet beim Schlossparkplatz; bei der Starttafel liegen für die Besucherinnen und Besucher Flyer mit einer Wegkarte auf Mithilfe dieses Flyers sowie Lea und Ben, den Figuren aus dem gleichnamigen Kinderbüchlein von Mutterkuh Schweiz, werden Interessierte durch den Themenweg geleitet. Dieser führt an insgesamt sieben Bauernhöfen vorbei. Auf dem Weg treffen die Wandernden auf zehn Posten, an denen sie spielerisch Antworten auf verschiedene Fragen finden: Welches Fleischstück passt ins Haushaltsbudget? Könnte man überall, wo Grasflächen sind, Ackerbau betreiben? Ausserdem lässt sich beim Kuh-Kalb-Stier-Polo herauszufinden, was Mutterkühe fressen, ein «Steckenkalb» lädt ein, zur richtigen Mutterkuh zu reiten, und beim Posten «Abfall

auf der Kuhweide» wird sich schnell herausstellen, wer als Aludosen-Schützenkönig in die Geschichte eingeht Ein lohnenswerter Ausflug für die ganze Familie.

WerwirdSchützenkönig? Die Aludosen-Challenge fordert Gross und Klein

Am Kronenplatz soll die Lücke geschlossen werden

Velo Während der vergangenen Tage ist am Kronenplatz der erste Schweizer Showroom der E-Bike-Marke «Advanced» entstanden. Die Frankfurter Marke wird neu bei «Balcony Bikes» präsentiert und verkauft Firmeninhaber von «Balcony Bikes» ist Jonathan Clements für «Advanced» im Dienst ist Martin Birrer Das Zweiergespann versteht sich gut. «Wir haben dieselbe Vision», erklärt Birrer Er und Jonathan wollen bei «Balcony Bikes» keine Kundenabfertigung, sondern Service und Sozialkompetenz Die Lücke in der Lenzburger Velokultur, geschaffen durch das Verschwinden vom Hartmann 2-Rad-Center, soll am Kronenplatz geschlossen werden «Balcony Bikes» stellt somit den ersten «Advanced»-Showroom in der Schweiz. (rfb)

n Testdays in Lenzburg, 18 Mai, von 9 bis 16 Uhr, am Kronenplatz Lenzburg. Sind ein gutes

Zweierteam:

&

Gratis-Hörtest

• Individuelle Hörgeräteanpassung

• Hörgerätezubehöre

• Gehörschutz

Müli-Märt 1.OG

Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch

Jüngster Bewohner in Lenzburg

Widmipark Nun kann er im Widmipark platziert werden: der jüngste Bewohner von Lenzburg des St Galler Künstlers Hans Thomann Mit den Nachbarinnen und Nachbarn, welche gegen das entsprechende Baugesuch Einwendung erhoben haben, konnte eine einvernehmliche Einigung erzielt werden Die Stadt hat eine Baubewilligung erteilt, die auf fünf Jahre ab Einweihung der Skulptur befristet ist Unter anderem soll ein Evaluationsprozess die Akzeptanz bei der Bevölkerung messen Sollte diese höher als 50 Prozent sein, bleibt die Skulptur (pd)

DieKandidatenstehenfest:Gianluca Blasucci Daniel Marti Denise Labhart Christina BachmannRoth Sabine Sutter-Suter Oliver Hunziker Cécile Kohler Claudia Casanova Foto: zvg

Wahlliste der Mitte Bezirk Lenzburg steht

Mitte Am 1 Mai trafen sich die Mitglieder der Mitte-Partei aus dem Bezirk Lenzburg zum Parteitag im Haus im Garten in Lenzburg.

In seinem Jahresbericht ging Präsident Daniel Marti auf das vergangene Jahr ein, dabei fokussierte er auf die Übergangsphase für die Übergabe von Parteipräsidium und Kasse und freute sich über den reibungslosen Ablauf Zudem erinnerte er an den intensiven eidgenössischen Wahlkampf Der grosse Einsatz auch durch die Bezirkspartei hat sich gelohnt, hat die Mitte doch nun neu mit Maya Bally eine Nationalrätin und mit Sabine Sutter-Suter eine Grossrätin in ihren Reihen Die Standardtraktanden gingen zügig und ohne grosse Diskussionen über die Bühne Aufgrund der erwähnten Zielsetzungen für das Jahr 2024, die natürlich ganz im Zeichen der Wahlen

im Herbst stehen, waren alle gespannt auf die Nominationen.

Keine Überraschungen und zwei Rückmeldungen noch offen Zwei weitere Zusagen von Interessierten sind noch hängig, es gibt bei einigen etwas umfangreichere Abklärungen beruflich oder privat. Für deren Nomination wurde der Parteileitung die Kompetenz für Nachnominationen erteilt Einstimmig wieder als Kandidatin an das Bezirksgericht nominiert wurde Elisabeth Tribaldos aus Lenzburg Sie steigt als bisherige Bezirksrichterin ins Rennen. Für die Bezirksschulratswahlen laufen noch diverse Gespräche hierfür haben die Parteimitglieder der Parteileitung die Kompetenz für die Nomination zu einem späteren Zeitpunkt erteilt. (pd/rfb)

Einhunderttausendste Besucherin

STEUERERKLÄRUNG 2023

Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?

Wir helfen Ihnen Bringen/senden

Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank

Pro Steuererklärung verlangen wir

CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung

LUCIANI – Steuerberatung

Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg

 062 892 00 92 oder 079 666 55 11 �� luciani@lino ch  www.steuern-lenzburg.ch

Stapferhaus Nicole Heinze staunte nicht schlecht, als sie am Mittwochvormittag an der Kasse des Stapferhauses mit «Herzlichen Glückwunsch» begrüsst wurde und einen Blumenstrauss samt Geschenktasche überreicht bekam. Sie ist die einhunderttausendste Besucherin der Ausstellung «Natur Und wir?», die nur noch bis Sonntag, 30 Juni, zu sehen ist. «Mir gefällt es, dass die Ausstellung dazu anregt, eigene Sichtweisen zu hinterfragen», sagte Nicole Heinze am Ende ihres Besuchs Auch ihr Begleiter Michael Deppert findet die Ausstellung gelungen: «Man bekommt sehr viel Input und die interaktiven Elemente sind spannend gemacht » In «Natur Und wir?» tauchen die Besucher von Kopf bis Fuss in eine poetische Welt ein und reden mit, wie das Verhältnis von Mensch und Natur in Zukunft gestaltet werden soll Die Ausstellung eignet sich sowohl für Gruppenbesuche, zum Beispiel mit Schulklassen, Vereinen oder Arbeitsteams als auch für den individuellen Besuch Zur Finissage am 30 Juni erwartet das Stapferhaus einen besonderen Gast: Der britische Autor, Anwalt und Tierarzt Charles Foster der in einem

Staunten nicht schlecht: Nicole Heinze bekommt einen Blumenstrauss von Regina Frischknecht Auch Heinzes Begleiter Michael Deppert scheints zu freuen Foto: zvg

aufsehenerregenden Experiment wochenlang wie ein Fuchs gelebt und darüber einen Bestseller geschrieben hat, spricht mit Moderatorin Melanie Pfändler über seine Erfahrungen (pd)

Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 16 Mai 2024
INSERATE
Martin Birrer und Jonathan Clements im Showroom Foto: R naldo Feus Spielerisch in die Welt der Mutterkühe eintauchen: Der neue Rundweg lädt zum Staunen und Entdecken ein Foto: Rom Schmid
Pfingstmontag Offen 20.05.2024 10–18.30 Uhr Schönenwerd/Aarau fashionfish ch 5504 othmarsingen 062 896 11 73 www.bossertag.ch strukturen
farben
Foto: Rom Schmid
erleben

Dorthin, woher ich kam kehre ich zurück: In die Hände Gottes

Rupperswil, im Mai 2024

Meine liebe Mutter, Schwiegermutter und s’Rupperswiler-Grosi

Emma Müller-Berner

12. Februar 1936 –11. Mai 2024

durfte an einem wunderschönen sonnigen Samstag-Morgen im Altersheim Länzerthus für immer einschlafen.

Zuversichtlich, dankbar und würdevoll hast du jahrelang verschiedene

Leiden und die zunehmenden körperlichen Einschränkungen getragen und jederzeit gesagt: «Danke, mer goht’s guet»

Wir sind sehr traurig Gleichzeitig sind wir aber froh, dass dein Leidensweg nun zu Ende ist und du in Frieden ruhen kannst

In unserem Herzen wirst du immer bei uns sein.

Susanne und Beat Sommer-Müller Damian, Michèle und Merit

Die Trauerfeier findet am 29. Mai 2024, 14.00 Uhr in der reformierten Kirche Rupperswil statt

Urnenbeisetzung 13.30 Uhr im Kreise der Familie auf dem Friedhof.

Traueradresse: Susanne Sommer-Müller, Suhrhardweg 13, 5102 Rupperswil

Wer im Sinne von Emma Gutes tun will, der spende an die Freizeitaktivitäten des Alters-und Pflegeheim Länzerthus, 5102 Rupperswil, IBAN CH57 0900 0000 5001 8544 0 «Vermerk Müller Emma»

Gestern warst du noch bei uns m t deinen Sprüchen und deinem Lächeln

Heute bist du be uns n unserer Trauer und in unseren Tränen

Morgen w rst du bei uns se n n unseren Er nnerungen n Erzählungen und in unseren Herzen

Abschied und Dank

Unerwartet und traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir

Abschied von unserem Bruder, Schwager, Onkel, Cousin und Freund

Michael <Mischi> Fabian

24 November 1964 bis 12 Ma 2024

Dein Herz hat unerwartet aufgehört zu schlagen Dein plötzlicher

Tod hat uns tief erschüttert Wir fragen die Antworten fehlen

Wir sind dankbar für die geme nsame Ze t

Wir sind traurig und vermissen dich: Erschi Fabian Steiner und Remo Steiner Marta Fabian mit Michael Irene Fabian m t Tim L sa und Nik Eva und Stefan Feh mann mit Marcel und Dani und Verwandte

Der Trauergottesdienst findet am Mittwoch 22 Ma 2024 14 00 Uhr in der reformierten K rche Rupperswil statt

Traueradresse: Erschi Fabian Stationsrain 1 5102 Rupperswil

Als Gott sah, dass der Weg zu lang der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um dich und sprach: «Komm heim.»

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem Vater, Schwiegervater und Grössätti

Werner Bichsel-Zaugg

16. August 1935 – 11. Mai 2024

Er ist unerwartet schnell von uns gegangen.

In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir deiner

Katharina Bichsel-Zaugg

Marianne und Peter Ulmann-Bichsel

Nadja Ulmann und Andreas Schib

Janic Ulmann

Urs Bichsel und Iris Schillig

Unser aufrichtiger Dank gilt dem Spitexteam für die fürsorgliche Betreuung und allen, die Werner in seinem Leben Gutes erwiesen haben.

Auf Wunsch von Werner nehmen wir im engsten Familienkreis auf dem Friedhof in Hunzenschwil Abschied.

Anstelle von Blumen berücksichtige man die Spitex RupperswilHunzenschwil, CH35 0900 0000 5001 1619 0.

Traueradresse: Marianne Ulmann, Sonnenbergweg 9, 5704 Egliswil

Ruppersw l im Ma 2024
6 TRAUERANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 16 Mai 2024

Die Bewässerung der Zukunft im Wildenstein

Landwirtschaft Die Familie

Salm hat ihren Hof im Wildenstein Ihr Gemüsebetrieb setzt seit einigen Jahren auf eine Bewässerungstechnik aus Israel, die gut 40 Prozent weniger Wasser benötigt Der Trick: Das Wasser kommt nicht von oben, sondern von unten

n RINALDO FEUSI

Zwei von drei Regentropfen, die in der Schweiz landen, fliessen durch den Aargau Und trotzdem ist Wasser keine Ressource, mit der man verschwenderisch umgehen sollte In der Landwirtschaft ist daher die Bewässerungstechnologie eine der wichtigsten Massnahmen zur Wirtschaftlichkeit und an der Umwelt

Unterflurbewässerung als Weg in die Zukunft Das Zauberwort heisst «Unterflurbewässerung». Hierbei wird das Wasser nicht per Sprinkleranlagen über die Felder verteilt, sondern präzise und punktuell von unterhalb an die Setzlinge gebracht Diese Tropfbewässerung wird von der Familie Salm momentan für den Zwiebelanbau verwendet «Das nun seit zwei Jahren», erklärt Hansjörg Salm Durch eine spezielle Vorrichtung am Traktor werden die Tropfschläuche gut vier bis sieben Zentimeter unter die Erde gesetzt Die Schläuche haben Löcher, durch die das Wasser an die Wurzeln kommt Pro Schlauch werden zwei Zwiebelreihen bewässert. Das spart Wasser und hilft auch dabei, dass die Gemüse weniger anfällig für Pilze sind Denn Feuchtigkeit ist ein guter Nährboden für alles, was dem Landwirt Sorgen machen könnte «Die Pflanze wird bewässert und

nicht der Boden» erklären die Brüder Manuel und Fabian Salm. In Kombination mit mobilen Wetterstationen und Sensoren entstehen sehr genaue Feuchtigkeitswerte An diesen Daten erkennen die Landwirte, wann und wo es zu trocken oder zu feucht ist. Den Bauern ersetzt die Technologie aber nicht Es kommt aber für sie zu einer Erhöhung der Lebensqualität «Dank dieser Bewässerung müssen wir nicht mehr mehrmals in der Nacht aufstehen und die Bewässerung umstellen», erklären sie. Einen Nachteil habe aber die Unterflurbewässerung im Moment noch: Da es sich um eine noch nicht weit verbreitete Technologie handelt, ist sie vergleichsweise teuer Ebenfalls sei das Setzen der Schläuche noch sehr arbeitsaufwendig.

Schweiz im Hintertreffen in Europa Der Aargau ist ein Wasserkanton Obschon die Niederschläge in den letzten Monaten die Grundwasserpegel positiv

beeinflussten kann man die Folgen des Klimas nicht wegrationalisieren. Durch schnelle Temperaturanstiege senken sich die Pegel wahrscheinlich wieder Am Gemüsecorner einem Anlass des Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg, der in Lenzburg stattfand, präsentierte der Leiter Spezialkulturen Christian Wohler die Kenntnisse der Expertinnen und Experten: Verdunstung und Verbrauch des Wassers nehmen zu, ebenfalls wird es immer wärmer In den mittleren Fliessgewässern nimmt die jährliche Wassermenge tendenziell ab Hier hilft die besagte Technologie In Deutschland und in südlichen Ländern ist man bereits viel sparsamer mit der Ressource Wasser Dort steht nur noch die halbe Niederschlagsmenge von Lenzburg zur Verfügung. Im Obst- und Beerenanbau wie auch bei einigen Gemüsekulturen in der Schweiz ist die Tropfbewässerung mit dem Schlauch auf dem Boden Standard.

Spielspass und gemütliches Verweilen am Maimärt

Maimärt Am diesjährigen Maimärt war die Ludothek Lenzburg in Zusammenarbeit mit dem Elternverein Lenzburg und der Jugendarbeit Lenzburg erneut vertreten: Unter den Arkaden gab es Kaffee und Kuchen, Spiele und Fahrzeuge zum Ausprobieren. Alles Spielsachen, welche in der Ludothek Lenzburg am Walkeweg 19 ausgeliehen werden können. Für die Kleinsten stand ein Tipizelt als Rückzug bereit. Alle konnten sich an Tischspielen aller Art Ringwerfen Entenfischen versuchen Ausschliesslich für die Kinder gab es einen Strassenparcours auf dem Vorplatz Nicht selten kam es zu Stau mit all den verschiedenen Fahrzeugen, welche die Lenker be-

geisterten. Das Highlight war das neu angeschaffte Glücksrad, mit welchem die Kinder sich nach vollem Stempelpass eine Belohnung an der Bar verdienten. Ein Helferteam bestehend aus Jugendlichen, Mitarbeitern der Jugendarbeit, des Elternvereins und der Ludothek betreuten den fröhlichen Anlass und nutzten die Chance, die eigene Institution vorzustellen Die Ludothek Lenzburg kann dank Freiwilligenarbeit und Sponsoren bestehen und so ihren Beitrag zur Spielkultur in und um Lenzburg leisten. (Monika Schild) n Infos zur Ludothek: ludothek-lenzburg.ch

Hofrundgang am Klimastammtisch

IG Klima-Zukunft Lenzburg Der erste Klimastammtisch 2024 der IG Klima-Zukunft Lenzburg fand auf dem Mooshof statt. Unter dem Titel «Ist Bio besser?» führte Gastgeber Lukas Häusler durch einen kurzweiligen Abend Aber – wie sich herausstellte – auch ein weites Themenfeld Die Einführung klärte viele Fragen und bereitete auf die weitere Diskussion vor Vielfach gilt es abzuwägen und zu priorisieren: Was kann mit welchen Mitteln erreicht werden? Wo setzt man Prioritäten? Wie kann die landwirtschaftliche Leistungsfähigkeit gewährleistet werden? Und schlussendlich: Was wird von den Konsumierenden überhaupt nachgefragt und gekauft? Bei bestem Wetter wurde in gemütlicher Runde diskutiert und abgewogen Dazwischen fand ein kurzer Hofrundgang statt So konnten diverse Themen direkt vor Ort begutachtet, gefühlt und sogar «beschnuppert» werden Die Teilnehmenden waren so nahe an der «Scholle» und den vielfältigen Abwägungen, die auf einem Bio-Hof getroffen werden müssen. Mit den Rahmenbedingungen der Natur, einer guten Biodiversität und schlussendlich eben auch einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit. In diesem Sinne wurde auf die Bezugsmöglichkeiten vor Ort beim Mooshof und den wichtigen lokalen Markt hingewiesen – jeden Dienstag und Freitag in der Lenzburger Altstadt Regional und saisonal und somit auf jeden Fall eine «bessere» Möglichkeit für einen guten Wocheneinkauf (pd)

INSERAT

Design und Leistung in Perfektion

Der vollelektrische Kia EV6

Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 16 Mai 2024
INSERAT
Viel Freude am diesjährigen Maimärt Foto: zvg
Dünne Schläuche mit grosser Wirkung Foto: rfb Christian Wohler begrüsst die Gäste Foto: rfb Hier passiert die Magie: Über die Vorrichtungen an der Traktorfront kommen die Schläuche in den Boden Foto: Rina do Feus
Mit 0,9% Leasing oder bis zu CHF 6000 ** Prämie Abgeb de es Mode K a EV6 GT-L e 77 4kWh 4 4 au CHF 66 900 ‒ P ä e o CHF 2000 ‒ be e s abge oge Mat -Lack e ung CHF 1950 ‒ nk MwS ) 18kWh/100km 0g CO /km Ene g ee f z enzka egor e A Präm e CHF 5000 ‒ EV6 4×4 77 4kWh CHF 6000 ‒) n cht komb n e bar m Leas ng Präm e dann CHF 2000 ‒ EV6 4×4 77 4kWh CHF 3000 ‒) R h g b p 0 9% L g K EV6 58kWh 2WD CHF 47 950 ‒ P ä CHF 2000 ‒ b bg g L g CHF 359 ‒ h L g 0 9% f L g 0 9% L f 24 Monate 10 000km ahr Sonderzah ung CHF 11 987 ‒ (n ch ob gator sch ob gator sche Vo kasko n ch nbegr ffen Leas ngpar ner s d e Mu Lease AG E ne Leas ngve gabe w d n cht gewäh t, wenn s e zu Überschu dung der K t d d K t üh D h h tt d S h k t N g 122g CO /k h P ü yk WLTP A g b t gü g b 31 5 2024 d g V t b t h d K P Hendschikerstrasse 9 | 5600 | Lenzburg +41 62 888 25 10 | info@garage-z mmerli ch www garage-zimmer ch Hauptstrasse 1 | 5032 | Aarau Rohr +41 62 837 97 50 | infoaarau@garage-zimmer i ch www garage-zimmer i ch

Seon, im Mai 2024

MeineKräftesindzuEnde, nimmmich , Gott, indeineHände

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben

Ruth Urech-Vogt

12 Juni 1934 - 7 Mai 2024

Nach einem langen, erfüllten Leben haben sie ihre Kräfte zunehmend

verlassen Nun wurde sie von ihren Altersbeschwerden erlöst und durfte friedlich heimgehen

Wir behalten Ruth als liebenswürdige, sehr hilfsbereite und humorvolle Person in unseren Erinnerungen

In stiller Trauer: Freundeskreis von Ruth Urech-Vogt

Die Trauerfeier findet am Freitag, 17 Mai 2024, um 14 30 Uhr im Altersund Pflegeheim Unteres Seetal in Seon statt

Vorgängig Urnenbeisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis

Anstelle von Blumen unterstütze man das Alters- und Pflegeheim

Unteres Seetal, Seon, CH04 0900 0000 5000 7038 2, Vermerk: Ruth Urech-Vogt

Traueradresse: Eveline Kessler, Zopfstrasse 32, 5708 Birrwil

Wir trauern um unseren langjährigen und geschätzten Mitarbeiter und Kollegen

Franco Serratore

der am 30. April 2024 plötzlich und unerwartet im Alter von 61 Jahren verstarb

Franco war seit Januar 2015 für unsere Firma als Lastwagen-Chauffeur tätig Mit ihm verlieren wir einen wertvollen und geschätzten

Mitarbeiter und Kollegen Seine aufgestellte, stets freundliche und hilfsbereite Persönlichkeit wird uns fehlen.

Franco, wir vermissen dich und werden dich in guter Erinnerung behalten.

Unser aufrichtiges Beileid geht an die Trauerfamilie und an die Angehörigen.

BAGTransport AG

Beton Niederlenz-Lenzburg AG

PAG Pumpbeton AG Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und Mitarbeiter

GlücklicheTagenichtweinen, dasssievergangen, freudich , dasssiegewesen

Warmherzig, grosszügig, liebenswürdig und freiheitsliebend, so bleibt mein geliebter Franci, unser Papi, Ata, Bruder, Schwager, Schwiegervater, Götti und Freund für immer in unseren Herzen

Francè Koncilja

29 September 1933 bis 9 Mai 2024

Der erfüllte Lebenskreis von Francè hat sich geschlossen Deine positive Lebenseinstellung, deine wertschätzende Art und deine wohltuende Nähe werden wir vermissen

In liebevoller Erinnerung:

Margrit Koncilja-Schmid

Christine Koncilja und Thomas Strässle

Raffaela und Romeo Gross Gregor und Béatrice Koncilja-Sartorius mit Luca, Leandro und Nicolas Martin und Christiane Koncilja mit Joana und Mateus Verwandte und Freunde

Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 23 Mai 2024, um 13 Uhr in der Dorfkirche Schafisheim statt Vorgängig Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Schafisheim im engsten Familienkreis

Bei allfälligen Spenden gedenke man dem Don Bosco Werk Jugendhilfe Weltweit, Beromünster Spendenkonto Postfinance: CH06 0900 0000 6002 8900 0, Vermerk: Francè Koncilja

Traueradresse: Margrit Koncilja-Schmid, Grütstrasse 12, 5503 Schafisheim

8 TRAUERANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 16 Mai 2024

Diszipliniert und ordnungsliebend: Der bald 94-jährige Joseph Meier

Joseph Meier beeindruckt selbst im 104. Lebensjahr

Lenzburg Am 25 Juli 2020

gab es was zu feiern Joseph Meier-Gschwend Künten wurde 100 Jahre alt. Heute ist er im 104 Lebensjahr und blickt in grosser Dankbarkeit und restlos zufrieden auf ein gesundes und glückliches Leben zurück

n ALFRED GASSMANN

Joseph Meier wurde 1920 auf einem Bauernhof im Dorfkern von Künten geboren Zusammen mit seinen acht Geschwistern wuchs er in einfachen Verhältnissen auf Mitten im 2 Weltkrieg musste er in die Rekrutenschule einrücken und wurde gleich in den Aktivdienst einberufen Joseph Meier erlernte den Beruf Werkzeugmacher, besuchte das

Abendtechnikum für Maschinenbau in Zürich und verstand es, in den Kriegsjahren den Militärdienst als Soldat und seine Arbeitsstellen unter einen Hut zu bringen Er lernte die Thurgauerin Annemarie Gschwend kennen Der 1963 geschlossenen Ehe wurden in den 60er-Jahren die drei Töchter Simone, Kathrin und Barbara geschenkt Nach dem Tod seiner Frau 2019 war der Zeitpunkt gekommen, das 1967 erbaute Einfamilienhaus in Künten zu verlassen und eine kleine Wohnung im Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Im Lenz in Lenzburg zu beziehen Hier fühlt er sich bestens umsorgt und geht jeden Tag selbstständig zum Mittagessen ins hauseigene Restaurant Zum Stern. Hingegen bereitet er das Morgenessen teilweise und das Abendessen immer selber zu Spaziergänge mit dem Rollator helfen, die Beweglichkeit aufrechtzuhalten. «Ich komme mit meiner Situation gut zurecht», findet der Hochbetagte dankbar

Keine Medikamente, aber ein PC Mathematik ist die Stärke von Joseph Meier und die Basis für seine Erfolge im Leben Der Maschineningenieur machte sich 1964 selbstständig und arbeitete bis im Alter von 76 Jahren am Reissbrett an Projekten von der ersten Idee bis zur ausgereiften Lösung. Er hat erst mit über 60 Jahren angefangen sich mit der Computerwelt auseinanderzusetzen.

Am PC begann er zu tüfteln, schrieb E-Mails und beschäftigte sich im Internet bis zum 98 Lebensjahr In gewohnter Präzision erstellte er im Excel-Programm sogar einen Familienstammbaum, der bis ins Jahr 1560 zurückreicht Dabei half ihm auch seine sprichwörtliche Disziplin Er hat immer einen Plan, was denn noch zu tun ist, und verlässt sich ohne Wecker auf seine innere Uhr Dank der ihm geschenkten Gesundheit kam er zeitlebens ohne Medikamente aus.

An der Feier zum 100 Geburtstag von Joseph Meier vor knapp vier Jahren

POST AUS AARAU Die Grossratsdebatte aus Sicht von Rolf Jäggi, SVP, Egliswil

Fraktionsausflüge haben eine lange Tradition

Einmal im Jahr finden die Fraktionsausflüge statt Dies war auch am letzten Dienstag wieder der Fall Jede Fraktion reiste bei schönstem Frühlingswetter in einen Gastbezirk Die Fraktionsausflüge haben eine lange Tradition und auch einen tieferen Sinn Die Welt, die Schweiz und auch der Aargau waren nicht immer so mobil unterwegs wie heute Die Grossräte aus dem ganzen Kanton reisten jeweils nach Aarau in den Grossen Rat Der Kanton Aargau zeichnet sich durch seine regionale Vielfalt aus Die Bezirke geben uns Aargauerinnen und Aargauern nach meinem Dafürhalten nach wie vor eine

gewisse Identität Und darauf dürfen wir stolz sein Um den Grossratskollegen die Regionen zu zeigen beziehungsweise näherzubringen, reisen die Fraktionen jährlich in die Bezirke Dies dürfte der geschichtliche Hintergrund der Fraktionsausflüge sein. Somit hat jeder Bezirk alternierend die Gelegenheit, als Gastgeber seine Region von der schönsten

Seite den Fraktionskollegen und Gästen zu präsentieren Die SVP-Fraktion war in diesem Jahr zu Gast in Wölflinswil im Bezirk Laufenburg im südlichen Fricktal Ein Fraktionsausflug ist immer ein schöner, geselliger und kultureller Anlass, welchen ich nicht missen möchte. Am Tag der Fraktionsausflüge fängt die Grossratssitzung jeweils bereits um 8 30 Uhr und nicht wie gewohnt um 10 Uhr an Dies bedeutet, dass auch die

Fraktions- und Arbeitsgruppensitzungen früher beginnen Es war Viertel nach sechs Uhr in der Früh als ich im «Buchenhof» in Aarau eintraf, in welchem die SVP jeweils ihre Fraktionssitzung abhält Viel Betrieb war noch nicht, aber Kaffee und Gipfeli standen in verdankenswerter Weise schon bereit.

Pünktlich um 8 30 Uhr läutete die Grossratspräsidentin, Dr Mirjam

Alles wirkliche Leben ist Begegnung

n HORST HABLITZ

«Hey Lüüt si mir mol ehrlich», singt der Baschi in seinem neuesten Song. Also gut: Sind wir mal ganz ehrlich Sind auch Sie stolz auf Ihre gute Menschenkenntnis?

Auf die können Sie sich doch verlassen, oder? «In meinem ersten Eindruck hab ich mich so gut wie nie getäuscht!», sagen Sie? – Ist das wirklich so? Oder machen Sie sich da etwas vor?

drehten sich viele Gespräche rund um ein hohes Alter und wie man ein solches erreichen könnte. Seine Tochter Kathrin hat ermittelt, dass das Erreichen eines hohen Alters zu rund 30 Prozent den guten Genen und zu rund 70 Prozent einer soliden Lebensführung zu verdanken ist Joseph Meier hat die Kunst in Harmonie mit sich und der Natur zu leben, nicht nur verstanden, sondern auch grossartig umgesetzt. Seine Tochter nennt unter anderem viel Schlaf, eine ausgewogene Ernährung mit wenig Fleisch und viel Gemüse, genügend Bewegung und nur bescheidene Alkoholmengen. Hervorheben konnte sie zudem, dass sich ihr Vater selten hat stressen lassen und alles nimmt, wie es kommt, getragen von der Lebensfreude und einer grossen inneren Zufriedenheit Wahrlich eine Persönlichkeit mit Vorbildfunktion.

Einer der heute nicht mehr so populären Gründungsväter der Tiefenpsychologie, Carl Gustav Jung, hat einmal behauptet, die beiden psychologischen Grundfunktionen des Menschen seien a) Wahrnehmen und b) Entscheiden Wohlgemerkt: Diese beiden Funktionen sind streng voneinander unterscheidbar Im Wahrnehmungsprozess sammle ich Informationen mit all meinen Sinnen (und auch mit meiner Intuition), die ich anschliessend zu Entscheidungen «verdichte» Je nach herangezogener Literatur sprechen die Psychologen von zehn- bis achtzigtausend (!) Entscheidungen, die wir tagtäglich treffen; die meisten davon unbewusst.

Kosch, die Glocke und eröffnete die 100 Grossratssitzung der aktuellen Legislatur Traktandiert waren viele Interpellationen. Mit dem politischen Instrument einer Interpellation können Grossräte dem Regierungsrat direkt Fragen stellen, welche er in der Regel schriftlich beantwortet Zu diskutieren gab der Antrag auf Direktbeschluss betreffend Einreichung einer Standesinitiative zwecks Änderung des eidgenössischen Bürgerechtes Dieser Antrag auf Direktbeschluss hat das Parlament jedoch klar abgelehnt Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, Anliegen oder Fragen von allgemeinem beziehungsweise grösserem Interessen haben welche dem Regierungsrat oder der Verwaltung gestellt werden sollten, dürfen Sie sich gerne bei mir melden.

Nun behaupte ich: In unserer westlichen Welt haben wir diese beiden differenzierbaren Funktionen – aufeinandergenietet Das zeigt sich zum Beispiel bei der «Gewinnung» des ersten Eindrucks Kaum habe ich eben erst einen mir bis dahin unbekannten Menschen kennen gelernt zack! schon habe ich ihn als sympathisch/unsympathisch, gebildet/ungebildet, gepflegt/schmuddelig abgestempelt Dass dieses «Schnellverfahren» vor Zehntausenden von Jahren in der Serengeti möglicherweise überlebensnotwendig war, ist nachvollziehbar: Die sich nähernde Staubwolke am Horizont wahrzunehmen und dann blitzschnell eine Entscheidung zwischen Angriff oder Flucht zu treffen, war durchaus sinnvoll Aber heute? Ist es wirklich sinnvoll, auf jede meiner Wahrnehmungen sofort eine «Einstellung», eine Be- oder gar Verurteilung folgen zu lassen? Muss ich wirklich zu allem und jedem sofort eine Meinung haben? Um diese dann auch noch laut herauszuposaunen? Grenzt das nicht zuweilen an Besserwisserei? In unserer als «schnelllebig» bezeichneten Zeit habe ich oft den Eindruck, dass viele Menschen mit diesem Zwang zur schnellen Meinungsbildung überfordert sind Ihnen kann geholfen werden: zum Beispiel durch regelmässiges Meditieren; denn in der Meditation geht es ganz wesentlich darum, wahrzunehmen, was jetzt gerade ist Man lernt sich beim «Gedanken-Entstehen» über die Schulter zu schauen –und enthält sich dabei jeglicher Beurteilung Das erfordert Übung, die sich allerdings fühlbar entlastend im Alltag auswirkt. Probieren Sie es aus! n «Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils einmal im Monat über psychologische Aspekte im Alltag Die Autoren Horst Hablitz Thomas Jenelten Jörg Kyburz und Volker Schulte wechseln sich ab

Im Gespräch 9 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 16 Mai 2024 TIPP ZUM ALLTAG
Blinzeln I lustrat on: mky Horst Hablitz Foto: A fred Gassmann

Neuer Anlauf für eine Seetaler Gewerbeausstellung

Engagierte und kontroverse Diskussionen prägten die 60 Generalversammlung des Gewerbevereins Seetal welche in stimmungsvoller Atmosphäre im Chalet auf dem Eichberg in Seengen stattfand Dank dem Vorschlag eines Mitgliedes wird das Interesse zur Durchführung einer Seetaler Gewerbeausstellung unter den Mitgliedern durch den Vorstand geprüft

Aus erwähntem Vorschlag unter «Verschiedenes» wurde schlussendlich ein Antrag gestellt,welchereineverbindlicheInteressensumfrage durch den Vorstand unter den Mitgliedern für die Teilnahme an einer Seetaler Gewerbeausstellung beinhaltet Ein möglicherAustragungsortstehtnochoffen ZurErinnerung: Die letzte Gewerbeausstellung fand 2014 statt, die im 2018 geplante musste mangels Aussteller abgesagt werden Die Zeit wäre also wieder reif für eine Neuauflage EineNeuauflage(sprichAktualisierung) gibt es auch für die Vereinsstatuten, welche moderat an die gesetzlichen Vorgaben und den Datenschutz angepasst und von der Versammlung gutgeheissen wurden

Verkauf

Wir bauen Ihr Zuhause

www mitac-architektur ch

Tel.: 062 886 66 22

E-Mail: architektur@mitac ch

Ansprechpartner:

Daniel Meier & Robert Meier

Darin enthalten ist neu auch eine mögliche Passivmitgliedschaft AufKursistderGewerbevereinsowohlwasdieMitgliederanzahlals auch die Erfolgsrechnung betrifft Vier Austritten und einem Ausschluss standen sechs Eintritte gegenüber Die Neumitglieder (jedenfallsjene,dieanwesendwaren)erhielten die Gelegenheit, ihre Firma der Versammlungkurzvorzustellen DievonKassier Thomas Sandmeier präsentierte Jahresrechnung schloss mit einem Plus ab, welches fast doppelt so hoch ausfiel als budgetiert Mit entsprechenden Veranstaltungen bemüht sich der Vorstand, seinen Mitgliedern ein attraktives Vereinsleben zu bieten Zum Flagg-

schiff des Gewerbevereins Seetal gehört der Christchindlimärt, bei welchem Dieter Gugelmann seit 15 Jahren als Präsident erfolgreich die Fäden zieht Die 28 Ausgabe 2024 wird die letzte unter seiner Führung sein EinenmöglichenNachfolgerhabemaninder Pipeline, wie Frank Kessler bei seiner Feuertaufe als GVS-Präsident verkündete Mit Ehrenmitglied Fritz Stadler wurde ein langjährigesVorstandsmitgliedverabschiedet Während20JahrenleisteteerwertvolleArbeitfür den Gewerbeverein Seetal und war so etwas wie der Vater der Pausenapfelaktion an den Schulen Eine Aktion, die er auch weiterhin betreuen wird (tmo )

Neubauprojekt «Im Feld», Othmarsingen

Im Bauprojekt «Im Feld» in Othmarsingen entstehen 30 Wohnungen davon sind 19 Wohnungen im Stockwerkeigentum zum Verkauf die sich in Grössen von 25 bis 45 Zimmern erstrecken Jede Wohnung verfügt über eine Loggia, die einen beeindruckenden Ausblick ins Freiamt bis zu den Alpen bietet Die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner profitieren von der Südausrichtung, einer exzellenten Verkehrsanbindung, modernstem Wohnkomfort sowie der Verfügbarkeit von Einstellhallenplätzen und Aussenparkplätzen DieÜbergabederWohnungenistfürEnde2025 geplant Melden Sie sich jetzt und entdecken Sie Ihr zukünftiges zu Hause!

Zu verkaufen

Jetzt Mitglied werden! casafair

Eigentum mit Verantwortung

WasisteinfairerPreisfürmeineLiegenschaft?WelcheVerkaufsvorbereitungen brauchtesdarüberhinaus?Wieinseriere ich?WasSiezumVerkaufIhresEigenheims wissenmüssen,erfahrenSievonAbisZ indiesemFachvortrag Wieverkaufeichrichtig?

Dienstag, 11 Juni 18 15 bis 19 45 Uhr Lenzburg Hotel Krone Kronenplatz 2

Verband für umweltbewusste und fa re EigentümerInnen

Anmeldung bis 10 Juni www casafair ch/kurse Tel 031 311 50 55

Kosten: Fr 20 – Mitglieder gratis

4½-Zimmer-Wohnung in der Burghalde in Lenzburg (Martha-Ringier-Strasse)

Zur Wohnung gehören eine Garage und ein privater Abstellplatz

VP Fr 740'000.–

Interessenten melden sich bitte mit Mail an: maja urech@hotmail ch

Zu kaufen gesucht H A U S kann auch

renovationsbedürftig sein.

Übergabetermin: zwischen 2024 bis 2027 möglich

Tel. 079 432 67 37 *

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau, Tel 058 200 53 53, inserate@chmedia ch
Die Generalversammlung fand im Chalet auf dem Eichberg in Seengen statt
www swissepi ch IBAN CH66 0900 0000 8771 3581 4 Bei uns steht das Gehirn im Zentrum Ihr Testament hilft gegen Ep epsie Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Forschung
Fritz Stadler wurde für seine 20 Jahre Vorstandsarbeit geehrt Mitac Architektur AG Bahnhofstrasse 18 5600 Lenzburg

Eine Dauerwelle und Blumen zum Jubiläum

Möriken-Wildegg Ein ganz besonderes Jubiläum wurde im Coiffeursalon Biosthétique

Fredi Schmid in Möriken-Wildegg begangen: Margrit Furter war wieder vor Ort – das ist sie bereits seit 70 Jahren regelmässig

n ROMI SCHMID

Eigentlich ist es ein ganz normaler Samstagmorgen im Coiffeursalon

Biosthétique Fredi Schmid in Möriken-Wildegg Eigentlich – denn: Heute steht ein ganz besonderer Ehrentag an: Kundin Margrit Furter kommt seit genau 70 Jahren hier zum Coiffeur

Eine treue Stammkundin

«Margrit Furter ist eine sehr sympathische Dame. Sie gehört quasi schon zur Familie», erzählt Inhaber Fredi Schmid. Er hat den Coiffeursalon 1988 von seinem Vater in dritter Generation übernommen – und damit auch die treue Stammkundin.

Er erinnert sich noch genau: «Als ich ein kleiner Junge war, kam Margrit Furter, die Tochter von Erwin Würgler senior, der am Dorfrain in Niederlenz eine Elektroinstallationsfirma hatte, bereits seit mehreren Jahren nach Möriken zum Coiffeur Sie hat mir erzählt, dass sie mit 25 Jahren den Fahrausweis gemacht hat und dann zum ersten Mal unser Geschäft besuchte Die Kinder wurden seinerzeit von ihrem Vater nach Kunden aufgeteilt», erzählt Schmid und ergänzt: «Somit wurde Margrit Furter nach Seengen zum Zahnarzt und zu meinem Vater nach Möriken zum Coiffeur geschickt Auch ihr Ehemann, der Lenzburger Malermeister Rolf Furter, hatte die gleiche Geschäftspolitik Als Inhaber und Chef des von ihm geführten «Maler-

geschäfts am Bach» war er darauf bedacht, dass die Familie seine Geschäftskunden berücksichtigt » Und dem ist

Margrit Furter treu geblieben: Seit genau 70 Jahren kommt sie einmal wöchentlich von Lenzburg nach Möriken, um sich die Haare machen zu lassen.

Waschen, Legen, Reden Jeweils samstags ist Zeit für Waschen, Legen und Reden «Dazwischen wird natürlich auch mal geschnitten und ab und zu ist auch mal eine Dauerwelle angesagt», so Fredi Schmid Das muss sein – ebenso wie die aktuelle «Bunte» die Margrit Furter gern liest, um sich mit dem neusten Klatsch und Tratsch zu versorgen Ebenfalls ein Muss: ein oder zwei Sugus – am liebsten die mit Ananasgeschmack –, wenn es zum Trocknen unter die Haube geht Fredi Schmid kennt seine Stammkundin eben – und sie ihn «Wir kennen uns schon ewig» so Fredi Schmid Zu erzählen wisse die 95-Jährige

immer viel, ob von ihrem Mann, dem Lenzburger Jugendfest, ihren sportlichen Aktivitäten oder von den längst vergangenen Tagen ihrer Kindheit «Sie ist eine sehr angenehme Gesprächspartnerin, mit ihr wird es nie langweilig!»

Zum Jubiläum hat Margrit Furter einen Strauss Blumen bekommen – und natürlich ging auch der Coiffeurbesuch an diesem Tag aufs Haus «Wir haben einige Stammkunden, aber Kundinnen wie Margrit Furter, die wöchentlich kommen, können wir mittlerweile an einer Hand abzählen», erzählt der Coiffeurmeister

Fredi Schmid hofft, dass Margrit Furter noch lange auf seinem Friseurstuhl sitzt Mittlerweile ist die rüstige Rentnerin fertig frisiert Sie steht auf Fredi Schmid schüttelt ihr die Hand und bedankt sich nochmals überschwänglich für ihre Treue. Dann verabschieden sie sich. In einer Woche sehen sie sich wieder - zum Waschen, Legen und Reden.

Coole Trails, Spiel und Spass auf dem Mountainbike

Holderbank Die Idee des Bikeparks StonePit entstand vor rund zwölf Jahren Am 1 April 2012 wurde der Bikepark auf dem 3500 Quadratmeter grossen Gelände im Gebiet Schümmel im ehemaligen Steinbruch hinter dem Denner in Holderbank eröffnet

n PETER WINKELMANN

Der Bikepark fand schnell grosses Interesse weit über die Region hinaus und sofort fanden Bikekurse für Erwachsene statt In den darauffolgenden Jahren wurde das Angebot im und um den Bikepark stetig erweitert Initiator und Gründer ist Patrick Schärer aus Küt-

tigen, seine Leidenschaft zum Mountainbike konnte er so weitergeben: «Ich freue mich nach jedem Training, wenn ich die Fortschritte und Erfolge der Teilnehmenden sehen und bestaunen kann.»

Trainingsanlage auch für Kinder Seit Sommer 2021 werden auch Kurse für Kinder ab sechs Jahren, welche sich gerne auf dem Zweirad fortbewegen, angeboten und sie treffen sich immer am Samstagmorgen von 9 30 bis 11 Uhr zu Spiel und Spass auf dem Mountainbike «Es ist jedes Mal ein tolles Erlebnis, hier auf dieser schönen Anlage mit den Kids trainieren zu dürfen», sagte auch Simon Grütter aus Niederlenz, der als J&S-Verantwortlicher die Kinderkurse mitleitet. Insgesamt sind 50 Kinder auf der Teilnehmerliste, jeden Samstag finden sich regelmässig 15 bis 20 Kinder zum Training ein. Patrick Schärer ist Präsident von bikekurse.ch und zusammen mit seinen Kol-

legen wird der Verein erfolgreich geführt. «Wir sind zwar ein statutarischer Verein, verlangen jedoch keine Jahresbeiträge», stellte Schärer fest, «ein Kind zahlt einen Kursbeitrag von sieben Franken pro Tag oder es löst gleich ein 10er-Abo » Ein Schnuppertraining ist gratis, aber Schärer wie Grütter sind sich in dieser Hinsicht einig: «Einmal im Schnuppertraining vor Ort, und schon haben wir wieder ein neues Mitglied mehr, weil es einfach Spass macht.»

Nebst den Fahrtechnikkursen in verschiedenen Levels finden auch E-Mountainbikekurse, Tagestouren und Bikeweekends für Kinder wie für Erwachsene statt. Der Bikepark darf aber auch ausserhalb der offiziellen Kurse besucht werden und kann auf Anfrage reserviert werden. Während der offiziellen Kurse gilt der Vortritt den Kursbesuchern. Mehr Infos zum Bikepark StonePit in Holderbank gibt’s unter www.bike-kurse.ch.

EIN STARKES TEAM FÜR SERVICE UND UNTERHALT VOR ORT.

rsk-aarau.ch

Was Wildbienen wirklich brauchen –

und was nicht

Staufen Die Natur- und Landschaftsschutzkommission Staufen (NLK) hat kürzlich zu einer spannenden Doppelveranstaltung geladen, die verschiedene Einblicke in die Welt der Bienen gewährte: einerseits zu einem informativen Wildbienenvortrag, andererseits zu unterhaltsamen Bienengeschichten für Kinder und Junggebliebene.

In einem packenden Vortrag referierte die engagierte Biologin Luzia Solothurnmann von der IG Wildebiene im Mehrzweckgebäude am Lindenplatz über die 635 einheimischen Wildbienenarten Sie erzählte, dass die Honigbiene früher als Wildbiene lebte (heute ausgestorben) und dass über 58 Prozent der heimischen Wildbienen gefährdet sind Wie auch wir Menschen brauchen die Wildbienen nebst einer Unterkunft, welche die meisten Bienen am liebsten selber bauen, Nahrung – sprich Pollen und Nektar – und geeignetes Nistmaterial.

Einige Wildbienen sind sehr wählerisch, was ihr Futter anbelangt So ernährt sich beispielsweise die Natternkopf-Mauerbiene ausschliesslich vom heimischen Natternkopf (Echium vulgare). Und wie der Name der Biene verrät, vermörtelt die Natternkopf-Mauerbiene ihre Nester nach der Ei- und Pollenablage. Sie erzählte auch, dass einige der im Supermarkt angebotenen Wildbienen-

hotels untauglich sind – darüber wurde auch schon in der Sendung «Kassensturz» berichtet Wildbienenhotels beherbergen lediglich etwa 30 häufige Arten Diese haben einen pädagogischen Wert, solange das Nahrungsangebot stimmt. Auf den Kauf von vorbesetzten Wildbienenhotels sollte verzichtet werden. Das Wichtigste, um heimische Wildbienen zu fördern, ist ein blütenreiches Angebot an einheimischen Wildpflanzen und der Verzicht auf Pestizide und Dünger

Zeitgleich zum Vortrag versammelte sich eine kleine, sehr aufmerksame Zuhörerschaft in der Kita Lindenplatz, um Brigitta Trollers frei erzählten Bienengeschichten zu lauschen Die Erzählerin lud Klein und Gross ein, in ihre gekonnt geschilderten Bilder einzutauchen, und liess Bienen, Goldgräber, Könige und viele weitere Figuren vor dem inneren Auge aufleben. Das Publikum lachte oft, doch manchmal lag auch viel Spannung in der Luft. Würde der Flötenspieler die schwierigen Aufgaben des Königs lösen können? Würde der Freund das geträumte Gold finden? Die Abenteuer fanden ein gutes Ende. Erfüllt gesellten sich die Besucher für Tee, Kaffee und Kuchen zu den Vortragsgästen und liessen die Veranstaltung gemütlich ausklingen (nse/rsc)

In der Schweiz gibt es über 635 Wildbienenarten: Der Wildbienenanlass in Staufen zog zahlreiche Zuhörer an Foto: zvg

Weiterer Ausbau des Glasfasernetzes

Othmarsingen In Absprache mit der Gemeinde Othmarsingen plant Swisscom den weiteren Ausbau des Glasfasernetzes. Teile der Gemeinde wurden bereits mit modernen Glasfasertechnologien ausgestattet, weitere Gebiete werden nun in Etappen ab Winter 2024/2025 ausgebaut Ende 2025 soll der Ausbau des Glasfasernetzes abgeschlossen sein und die Bevölkerung kann von ultraschnellem Internet profitieren. Die Bevölkerung hat die Wahl zwischen Angeboten verschiedener Diensteanbieter, denen das neue Netz ebenfalls zur Verfügung steht. (pd/rsc)

INSERAT

Wie kann Gesundheit gestärkt werden?

Yogakurse für alle Levels Wandern und Yoga Medita onskurse ab 22 Mai 24 Wer medi ert spart an der Arztrechnung“ Sivananda

Ich berate Sie/ dich gerne persönlich bei allen Fragen

T 076 534 71 49

wwwyoga-seetal ch

Breitenweg 15 5703 Seon

Region 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 16 Mai 2024
Stammkundin Margrit Furter mit Fredi Schmid, ihrem Coiffeur des Vertrauens Foto: zvg Ohne Trethilfe über die Pumptrackstrecke fahren will geübt sein Foto: Peter W nkelmann

Geburtstags-Fäscht bei Möbel-Kindler, Schinznach-Dorf

Sie sind ♥-lich eingeladen bei Möbel-Kindler-AG in Schinznach-Dorf (Industrie Dägerfeld) von Donnerstag bis Sonntag, 23 – 26 Mai 2024!

Familie Kindler feiert mit Ihnen an diesen 4 Tagen den 40 Geburtstag von Möbel-Kindler Sie können ein grosses Fest mit vielen Sensationen erleben

Die Wurzeln von Möbel-Kindler-AG gehen zurück ins Jahr 1938, in dem der Grossvater von Remo Kindler seine Sattlerei in Lenzburg gründete. Die Eltern von Sohn Remo, Walter und Hanni Kindler, entschlossen sich ziemlich genau vor 40 Jahren zusätzlich in den Möbelhandel einzusteigen.

Walter und Hanni Kindler bauten das Möbelgeschäft in Schinznach-Dorf an der Krummenlandstrasse 9, rund 10 Jahre später stieg Sohn Remo ins Geschäft ein

Im Jahr 1999 baute die Familie Kindler an der Degerfeldstrasse 7 ein neues Möbelhaus, um eine grössere Ausstellungsfläche zu schaffen. Der Umzug ins neue Möbelgeschäft wurde im Jahr 2000 vollzogen An der Degerfeldstrasse konnte Familie Kindler die Ausstellungsräume stetig vergrössern Im Jahr 2007 entstand der hintere Neubau auf 2 Etagen. Von aussen nicht direkt erkennbar, bietet Familie Kindler heute seinen Kunden eine Ausstellungsfläche von 1700 m2 Nun lädt Familie Kindler die ganze Bevölkerung herzlich zum «Geburtstags-Fäscht» ein «Es soll für alle ein unvergessliches Fest werden!», sagt Hanni Kindler und verweist mit grosser Freude auf die vielen Attraktionen, die Sie während den 4 Tagen erwarten Viele Highlights im Wohnbereich hat Familie Kindler für Sie vorbereitet, aber auch für das leibliche Wohl und die gute Laune wird gesorgt.

Nach 40 Jahren «Möbel-Kindler» so sagt Hanni Kindler, wollen wir etwas ganz Spezielles offerieren und zusammen mit unseren Kunden feiern.

Familie Kindler feiert vom 23. – 26. Mai den 40. Geburtstag und plaudert schon jetzt ein bisschen aus den Schuhen, um Sie «gluschtig» zu machen.

Einmalige 20 % Rabatt als Dankeschön

Zum 40 Geburtstag schenkt Ihnen Familie Kindler einmalig 20 % Rabatt auf:

• Polstergruppen Relax-Sessel

• Tische & Stühle

• Schlafzimmer und Wohnmöbel

Dazu gehört auch der traditionelle Kindler-Service:

Immer GRATIS Lieferung Montage und Entsorgung

Dies offeriert Familie Kindler als Dankeschön für die langjährige Kundentreue Selbstverständlich können an diesen 4 Tagen auch Neukunden profitieren!

Geburtstags-Highlight aus dem Muotathal: Wohnzimmermöbel und Schranksysteme individuell nach Ihren Wünschen von MAB

MAB steht zum Produktionsstandort Schweiz

Sämtliche Arbeitsschritte werden von A bis Z in der eigenen Produktion im Muotathal ausgeführt

MAB trägt Sorge zur Natur Es kommen ausschliesslich auserlesene Furniere und Hölzer in die Fertigung

Das heisst keine Tropenhölzer Alle verwendeten Spanplatten sind formaldehydarm und liegen unter den vorgeschriebenen E1-Normen

MAB achtet auf die Umwelt Die Oberflächen werden in mehreren Schichten mit reinen, umwelt- und gesundheitsfreundlichen Wasserbeizen und Wasserlacken behandelt

Dank der hohen Fertigungstiefe ist es MAB möglich, auf sämtliche Kundenwünsche eingehen zu können

Das zeigt Ihnen das Kindler-Team gerne selbst vom 23 – 26 Mai in der Ausstellung in Schinznach-Dorf

Überzeugen Sie sich selbst!

Matratzen-Tausch mit Bico

Etwa ein Drittel seines Lebens schläft der Mensch Dieser hohe Anteil macht deutlich wie essentiell ein gesunder Schlaf für unsere Gesundheit, unsere Zufriedenheit und unser Wohlbefinden ist Um im Schlaf Erholung zu erfahren, ist es unabdingbar, die Wichtigkeit eines gesunden Schlafes zu verstehen und ihn nicht nur als Notwendigkeit anzusehen Priorisieren Sie Ihren Schlaf! Nutzen Sie also die erholsame Wirkung des Schlafes um Ihr Wohlergehen und Ihre Leistungsfähigkeit zu stärken

Möbel Kindler und die Firma Bico tauschen vom 23. – 26. Mai Ihre alte Matratze ein. Sie erhalten für Ihre alten Matratzen nun einmalig bis Fr. 900 beim Kauf einer Gesundheits-Matratze. Während diesen 4 Tagen ist, speziell für Sie, Fachpersonal von Bico bei Möbel-Kindler und berät Sie gerne mit langjähriger und kompetenter Erfahrung!

NEU:

Schweizer QualitätsSonnenschirme von Glatz

Sonnenschutz ganz und individuell! Die Lieblingsecke auf Balkon oder Terrasse ist fertig Den passenden Schirm in vielen erdenklichen Formaten Grössen und Farben finden Sie bei uns vom SonnenschirmHersteller Glatz Ganz gleich, ob Ihr Sonnenschirm quadratisch oder rund sein soll, ob klein für den Balkon oder gross, um die gesamte Lounge zu beschatten – jedes Modell von Glatz können Sie nach Ihren Vorstellungen gestalten Bei der Farbwahl lässt sich fast jeder Wunsch erfüllen Glatz hat eine komplett neue Kollektion mit 70 Farben für seine Bezugsstoffe kreiert. Die langlebigen Schirmstoffe sorgen nicht nur für sehr guten UV-Schutz, auch langanhaltende Farbechtheit vor Ausbleichen ist gewährleistet. Ausserdem kann das Schirmdach noch bis zu 10 Jahre nach Kauf ausgetauscht werden auch Streben und Kurbeln lassen sich natürlich ersetzen. Familie Kindler präsentiert Ihnen gerne vom 23 – 26 Mai seine neue Sonnenschirm-Kollektion von Glatz!

Am Sonntag, 26 Mai 2024 10 00 – 10 45 Geburtstags-Konzert «Live» mit den Rotberg-Musikanten (Musik mit Herz und Schwung)

Wann und wo?

Möbel-Kindler-AG lädt Sie von Donnerstag bis Sonntag 23 bis 26 Mai 2024 herzlich zum GeburtstagsFäscht in Schinznach-Dorf ein (Industrie Dägerfeld)

Lassen Sie sich an diesen 4 Tagen einfach verwöhnen, geniessen Sie die kulinarischen Köstlichkeiten und lassen Sie sich einen Blick in die Möbelausstellung nicht entgehen!

Öffnungszeiten:

Möbel-Kindler-AG Degerfeldstrasse 7 5107 Schinznach-Dorf

Telefon 056 443 26 18 www moebel-kindler-ag ch

«Das Gewitter in meinem Kopf zieht rasch weiter » Nadja Brönnimann

neuesten Modelle von Mitsubishi oder Peugeot genauer anschauen oder sogar eine Probefahrt machen möchte, hat an der Frühlingsausstellung vom 24./25. Mai beste Gelegenheit dazu

Die Garage A. Meyer AG ist zum einen die Adresse, wenn man sich mit dem Gedanken trägt, ein neues Auto ein Nutzfahrzeug oder eine Occasion anzuschaffen. Aktuell sorgen etwa der neue Mitsubishi Colt oder der neue Peugeot E3008 für grosses Interesse Zum anderen ist der Familienbetrieb auch die Adresse, wenn es um Service, Reparaturen, Lackierarbeiten und anderes mehr geht Und zwar vom Cityflitzer bis hin zum Lastwagen. Ein bestens ausgebildetes bewährtes 16-köpfiges

Team nimmt sich gerne diesen Arbeiten an. Selbstverständlich werden auch Fremdmarken kompetent und effizient betreut Bei einem Schadenfall

kann man sich vertrauensvoll ans Team wenden. «Wir erledigen alles an Administrativem, was in einem solchen Fall anfällt Der Kunde braucht sich um nichts zu kümmern», betont Verkaufsleiter Robin Meyer Zudem ist die Garage im Pannendienst tätig, ist unter anderem Stützpunktpartner der AXA, Allianz, Mobiliar und des TCS. Ob man ein neues Auto, eine zuverlässige Werkstatt oder den Abschleppdienst benötigt bei der Garage A. Meyer AG ist man in besten Händen. Davon überzeugen kann man sich unter anderem an der Frühlingsausstellung die am 24 Mai von 14 bis 19 Uhr und am 25. Mai von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist

Garage A. Meyer AG

Mägenwilerstrasse 25, 5504 Othmarsingen Tel 062 896 21 21, Fax 062 896 21 48 info@ameyerag.ch, www.ameyerag.ch

Mein epileptischer Anfall ist kurz – helfen ist einfach. Mehr erfahren auf epi.ch artischock.net Unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von 30 gefährdeten Vogelarten! PC: 80-69351-6 IBAN: CH71 0900 0000 8006 9351 6 Jetzt spenden!
10 45 – 12 00 Purer Genuss vom Kaffee-Mobil in höchster Qualität mit KaffiFläck und Gipfeli-Party (ofenfrisch)
Donnerstag 23 Mai 2024 09 00 – 20 00 Uhr Freitag 24 Mai 2024 09 00 – 20 00 Uhr Samstag 25 Mai 2024 09 00 – 19 00 Uhr Sonntag 26 Mai 2024 10 00 – 17 00 Uhr
FAMILIE KINDLER VERWÖHNT SIE: Schweizer Musik-Duo LIVE ON STAGE  Schlemmer-Beizli traditionelles Riz Casimir im Reisring nach Originalrezept von Ueli Prager  Geburtstags-Torte «Big Bang» jeden Tag frisch vom Bäcker  Glace-Schleckerei vom Eisbuffet hausgemacht vom Söhrenhof Bözen  Kamel-Show hautnah zum Reiten und Streicheln  Tidecorabyconny Das Atelier für NähHandWerk und Unikate Jetzt profitieren! Sparen und besser schlafen! Schlafanalyse, Probeliegen & Beratung bei Ihrem Hüsler Nest Partner in der Region Unterdorfstrasse 2 5703 Seon T 062 775 25 10 www.savoymoebel.ch Hausmesse 27.05. – 01.06.2024 Marktnotiz Ausstellung bei Garage A. Meyer AG in Othmarsingen Wer sich die

Staufberglauf trägt Schweizer Meisterschaft aus

Staufen Am 18 August findet der traditionelle und beliebte Staufberglauf wieder statt –diesmal werden erstmals auch die Schweizer Meisterschaften ausgetragen

Der Staufberglauf lockt jährlich unzählige Läuferinnen und Läufer aus der ganzen Schweiz in die Region, um sich auf der anspruchsvollen Strecke rund um den Staufberg zu messen und gleichzeitig die herrliche Natur zu geniessen Dieses Jahr dürften es noch mehr sein, denn: Erstmals werden am Staufberglauf Schweizer Meisterschaften von Swiss Athletics ausgetragen. Die Hauptattraktion ist dieses Jahr der 10-Kilometer-Lauf, der gleichzeitig als Schweizer Meisterschaft gilt und damit die besten Läuferinnen und Läufer der Schweiz versammelt

Die 10 Kilometer lange, zertifizierte Laufstrecke des Staufberglaufs erfreut sich schweizweit grosser Beliebtheit Rund 500 Laufbegeisterte – Gross und Klein, Alt und Jung, Familien, Hobbyund Profiläufer – gehen jedes Jahr an den Start. Dieses Jahr werden mit der Austragung der Schweizer Meisterschaft knapp tausend Läuferinnen und Läufer erwartet – ein Grossevent für Staufen und die Region!

Endspurt: Das elfköpfige OK des Staufberglaufs hat bis am

Familienlauf findet nicht statt Neben dem 10-Kilometer-Lauf am Mittag werden mit dem 6-KilometerLauf am Vormittag sowie den Kinderund Jugendkategorien auch kürzere Strecken angeboten Das OK verfolgt das Ziel, die ganze Familie ins Laufspektakel einzubeziehen und den Spass am Laufen von klein auf zu fördern «Leider müssen wir – aufgrund des dichteren Programms – dieses Jahr auf den Familienlauf und die TeamStafette verzichten Das ist aber nur eine temporäre Massnahme, nächstes Jahr wird der Staufberglauf wieder im gewohnten Rahmen stattfinden», erklärt Irene Fischer, Co-Präsidentin Staufberglauf

Helfer gesucht

Die Strecke führt wie gewohnt vom Schulhaus im Dorf über Feld- und Waldwege und um den Staufberg Neu werde es dieses Jahr ein grosses Festzelt geben, ebenso werden die Sicherheit und die Sanität aufgerüstet, so Fischer Und weil ein Event dieser Grössenordnung auf zahlreiche Helferinnen und Helfer angewiesen ist, habe man eigens eine Helfer-

Visualisierung: So soll die neue Turnhalle aussehen

Neue 3-fach-Turnhalle für

13,3 Millionen Franken

Möriken-Wildegg Anlässlich des MöWi-Samstags hat der Gemeinderat das Siegerprojekt für die neue 3-fach-Turnhalle vorgestellt. Den Gesamtleistungswettbewerb gewonnen hat die Laufenburger Firma Erne AG Holzbau

In Möriken-Wildegg soll die Oberstufe von 13 auf 27 Abteilungen ausgebaut werden und künftig Schülerinnen und Schüler nicht nur aus Brunegg Holderbank und Niederlenz, sondern neu auch aus Rupperswil, Auenstein, Schinznach, Thalheim und Veltheim aufnehmen Dieser Ausbau bedingt nicht nur den Neubau ei-

nes zweiten Oberstufenschulhauses, sondern auch den Neubau einer Turnhalle. Diese soll am Dorfeingang beim Schulhaus Möriken realisiert werden. Im Juni 2023 hat die Gemeindeversammlung einen Planungskredit für die Durchführung eines Gesamtleistungswettbewerb genehmigt Insgesamt fünf Planerteams wurden nach Durchführung eines Präqualifikationsverfahrens für den Wettbewerb zugelassen Das Preisgericht empfiehlt einstimmig das Projekt der Firma Erne AG Holzbau aus Laufenburg weiterzubearbeiten Dieses Projekt wurde nun am MöWi-Samstag vom 4. Mai der Bevölkerung vorgestellt. Die neue 3-fach-Turnhalle wird um ein Geschoss in den Boden versenkt. Der unter Terrain liegende Bereich wird als konventioneller Massivbau

realisiert. Darüber entwickelt sich ein vorfabrizierter Holzelementbau mit einer Tragkonstruktion aus Brettschichtholzträgern Das Projekt besticht durch die städtebauliche Setzung, den architektonischen Ausdruck, die grosszügigen Aussenräume sowie die sehr gut funktionierende Innenraumdisposition Sie ermöglicht durch einen geringen Fussabdruck zudem den Erhalt einer grosszügigen Rasenspielfläche.

Der Gemeinderat Möriken-Wildegg beantragt der Gemeindeversammlung vom 6 Juni einen Kredit in Höhe von 13,3 Millionen Franken für die Realisierung der 3-fach-Turnhalle.

Bei Genehmigung des Kredits und wenn keine Einsprachen erfolgen, soll die neue Turnhalle bis Weihnachten 2025 fertiggestellt werden. (gkm/rsc)

zielle Überraschung: «Wir können dieses Jahr aufgrund der Unterstützung von Coop spezielle JaMaDuGoodiebags anbieten», sagt Irene Fischer Sie teilt sich die Führung des diesjährigen Anlasses, der zu den «AZ-Goldläufen» gehört, ein letztes Mal mit Co-Präsident Christian Frey «Für ihn ist der diesjährige Staufberglauf mit Schweizer Meisterschaft ein schöner und runder Abschluss», so Irene Fischer

Das Warten hat sich gelohnt Ein runder Abschluss deshalb, weil die Austragung einer Schweizer Meisterschaft am Staufberglauf schon lange auf der Wunschliste des OK stand «Wir bewerben uns seit bald fünf Jahren bei Swiss Athletics, nun hat es endlich geklappt», freut sich Irene Fischer Von der Zusage im letzten September bis zur Durchführung im August sei kein Jahr Zeit, das Event zu organisieren. «Wir haben uns sofort an die Arbeit gemacht, haben Sponsoren gesucht, organisiert, geplant, entwickelt und entworfen. Sogar bei Swiss Athletics war man von unserem Tempo überrascht», verrät Irene Fischer

App entwickelt «Wir brauchen rund 150 Helfer in den Bereichen Sicherheit, Sanität, Streckensicherung, Auf- und Abbau sowie Festwirtschaft», verrät Irene Fischer Über die Helfer-App auf der Website können sich Interessierte melden. Als Finisher-Geschenk erwartet die Läuferinnen und Läufer dieses Jahr ein T-Shirt Für die rund 300 Schüler und Kinder gibt es eine spe-

Die ersten Anmeldungen für den Grossevent sind bereits eingegangen Nun heisst es für das elfköpfige OK: Endspurt! «Etwas nervös sind wir schon Aber die Vorfreude überwiegt Wir freuen uns riesig auf den Staufberglauf! Ein grosses Danke an dieser Stelle auch an die Gemeinde Staufen, die uns von Anfang an unterstützt und mit uns mitgefiebert hat.» n Anmeldung und weitere Informationen unter www.staufberglauf ch.

Das grosse Muttertagsbacken

Brunegg Das grosse Backen findet in Brunegg jeweils einen Tag vor dem Muttertag statt: hinter verschlossenen Türen in der Backstube der Bäckerei Lehmann. Still und heimlich schleichen hier grossmehrheitlich Väter mir ihren Kindern in die Bäckerei Ihr Ziel: eine Torte für Mama zu backen und sie einen Tag später, am Muttertag, feierlich zu überreichen. Unter fachkundiger Anleitung hiess es «Ran an die Erdbeeren», und es entstanden wahre Erdbeertorten-Träume «Die Idee dazu ist uns während der Corona-Pandemie gekommen», erinnert sich Inhaberin Tamara Lehmann «Damals haben wir eine Anleitung, eine Art ‹Bausatz› für einen Erdbeer-Muttertagskuchen

herausgegeben, was sehr gut angekommen ist. Nun bieten wir das Herstellen und Verzieren seit einigen Jahren auch in unserer Backstube an » Eine Idee, die sich immer grösserer Beliebtheit erfreut: «Wir hatten dieses Jahr 47 Kinder da, so viele wie noch nie. Wir waren bis auf den letzten Platz komplett ausgebucht», freut sich Lehmann Rund 12 Kilo Erdbeeren und 12 Kilo Vanillecreme wurden von den kleinen Zuckerbäckerinnen und Zuckerbäckern verarbeitet und zu kleinen Kunstwerken vollendet «Alle hatten grosse Freude und viel Spass Der Anlass hat unsere Erwartungen übertroffen» so Lehmann Entstanden sind viele kleine Kunstwerke, die so mancher Mutter den Muttertag versüsst haben dürften. (rsc)

Region 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 16 Mai 2024
Foto: zvg
Hände
zu tun
zvg
18 August alle
voll
Foto:
Fleissige Zuckerbäckerinnen: Die Kinder halfen fleissig mit Foto: zvg
Naschen erlaubt: Einige Beeren landen auf der Torte andere im Mund Foto: zvg

Politapéro mit über 150 Teilnehmern in Seon

Seon Am Dienstagabend lud der Seoner Gemeinderat zum Politapéro Es wurde über die Traktanden der bevorstehenden Sommergmeind und aktuelle Projekte informiert

n RINALDO FEUSI

Seon ist die grösste Gemeinde im Seetal Dementsprechend beliebt sind die Politapéros für die Einwohnerinnen und Einwohner Was in Seon passiert, ist wichtig für die gesamte Region So erschienen am vergangenen Dienstagabend gut 150 Interessierte um sich über die Pläne und Visionen ihrer politischen Vertreter informieren zu lassen und an der Demokratie teilzuhaben

Das Hallenbad ist in guten Händen Neu hat Seon eine Hallenbadkommission Im Nachgang an die Gemeindeversammlung letzten November meldeten sich viele Anwohnerinnen und Anwohner, die Interesse an einer Mitarbeit hatten Für den Gemeinderat war das erfreulich, konnte er doch mit der Zusammensetzung der neuen Kommission ein breit gefächertes Team aus verschiedensten Bevölkerungsgruppen zusammenstellen Die Kommission hat bereits die Arbeiten aufgenommen, die in einem Pflichtenheft zusammengetragen werden Sie zeichnet verantwortlich für den Finanzbereich und die Angebotsgestaltung Der momentane Fokus bezieht sich aber auf die Blockhaussauna und den Einbezug der mitnutzenden Gemeinden Der bevorstehende Ausbau

des ersten Obergeschosses wird ausserhalb der Kommission begleitet Dieser beinhaltet die PV-Anlage auf dem Dach und die zeitgemässe Anpassung der Büroräumlichkeiten

Sportplatz gab zu reden Das Traktandum Sportplatz wird ein teures sein. Doch Fakt ist: Beim Trainingsund Spielbetrieb stösst die Anlage an die Kapazitätsgrenze. «Der FC Seon und der FC Ataspor haben rund 400 aktive Spielerinnen und Spieler Der Platz reicht nicht und die momentanen Plätze sind mit 80 Jahren weit über ihrem Zenit», erklärte Gemeinderat Markus Rhiner (Mitte) Ebenfalls ist die Infrastruktur sanierungsbedürftig und verfügt nicht mehr über genügend Garderoben Im Projektbeschrieb wird ein neues Hauptspielfeld aufgeführt Ersatz soll es bei der Platzbeleuchtung der Ballfangzäune und den Abschrankungen geben. Ebenfalls sollen die Garderoben und die Technik des Clubhauses saniert werden. «Es gibt auch viele Mädchen die gerne Fussball spielen Auch sie brauchen genügend Platz für sich», fügte er an Eine Frage, die noch nicht vollends geklärt ist, ist die nach dem Rasen Natur- oder Kunstrasen? Der wesentlich teurere Kunstrasen kann hierbei mit vielen Vorteilen gegenüber dem Naturrasen punkten So kann die jährliche Bespielung von 800 auf 1200 Stunden erhöht werden Jedoch ist er hinsichtlich Vandalismus auch anfälliger auf Schäden und der Gemeinderat empfiehlt eine Umzäunung. Deutlich für den Naturrasen spricht vor allem die Lebenserwartung Während Kunstrasen nach 12 bis 15 Jahren erneuert werden muss, hat der Naturrasen eine Lebensdauer von ganzen 50 Jahren

Ebenfalls sind Unterhalt und Abschreibung wesentlich tiefer als beim Kunstrasen Insgesamt käme es beim Punkt Sportplatz auf Gesamtkosten von gut 3,56 Mio Franken bei Natur- und bei Kunstrasen auf 4,58 Mio Franken. Markus Bodmer vom FC Seon teilte den Anwesenden mit, dass eigentlich kein Weg am Kunstrasen vorbeiführen würde «Dass diese Variante während der Evaluation aufkam, war kein emotionaler Entscheid, sondern bewusst. Wir brauchen diesen Platz, um den Umständen gerecht zu werden.»

Ideen für das Seetalschulhaus wurden präsentiert

Die Ideen fürs Seetalschulhaus präsentierte Gemeindepräsident Hans Peter Dössegger (SVP) Die Vision des Gemeinderates hat viele Facetten «Aber wir wollen nicht einfach planen ohne die Meinung von euch zu hören», richtete er sich an die Anwesenden «Deswegen sind die vorgestellten Ideen auch keine Planungen, sondern Visionen.» Möglich wären Büroräumlichkeiten für Verwaltungstätigkeiten, eine Gemeinschaftspraxis für Ärzte und auch Wohnungen können eine Möglichkeit sein. «Der Gemeinderat findet noch immer, dass Seon eine Gemeinschaftspraxis braucht. Hier wäre es möglich», erläuterte er Im substanzgeschützten Gebäude wären etwa Technik- und Lagerräume realisierbar Ebenfalls könnte die Verwaltung den Platz brauchen Momentan verfügt es aber noch über nicht genutzte Flächen. Im neuen Ersatzbau sind ebenfalls Tiefgarage, Technik- und Lagerräume skizziert. Verwaltungs- und Besprechungsräume sind auch hier möglich. Das erste und das zweite Obergeschoss sind noch

Die höchstgelegene Kirche im Kanton erstrahlt wieder

Bettwil Die Kirche St Josef ist die höchstgelegene Dorfkirche im Aargau In den letzten Monaten ist rund um die Kirche viel passiert. Mit einem Pfarrgartenfest sollen die Bauarbeiten feierlich abgeschlossen werden

n RINALDO FEUSI

Die Dorfkirche in Bettwil ist eine der schönsten Dorf-Kirchen im Kanton. Allerdings ist es der Kirchenpflege in ihren Räumlichkeiten ein wenig zu ruhig geworden. «Trauungen bleiben fast ganz aus und auch Taufen sind stark rückläufig», erklärt Vizepräsidentin der Kirchenpflege Cécile Koch Mit der Katechetin Karin Meier konnte zwar eine echte Macherin ins Boot geholt werden, doch damit war die Arbeit noch nicht getan. Es wurde klar, dass auch im Garten und an den äusseren Kirchenmauern Arbeiten fällig waren Durch das Make-over soll die Kirche wieder beliebter für Anlässe werden. Bereits im Juni letzten Jahres wurde mit der Planung der Renovationsarbeiten begonnen Das, weil auch die Kantonale Denkmalpflege in das Projekt involviert ist Die Mauer steht unter Schutz.

Projekt ist als Investition zu verstehen Drei Unternehmen mussten für die anspruchsvollen Arbeiten engagiert werden Im Januar begannen schliesslich die Renovationen der Kirchenmauer Kein kurzes Unterfangen: «Es wurden 129 Schadstellen festgestellt», erklärt Koch. Strassenseitig wurde sie zusehends zu einem Sicherheitsrisiko Im Garten mussten die Bäume geschnitten und der Hag neu gesetzt werden Hinzu kamen mehrere andere Arbeiten zum Werterhalt Anstatt gestaffelt zu renovieren, wollte man in Bettwil alles durch ein einziges Projekt realisieren Die Kosten für

Führten durch die Renovierungen: Susanne Geissbühler Rita Schmidli Cécile Koch und Karin

Meier Es fehlen Eveline Gauch und Stefan Wyss

die gesamten Arbeiten werden auf gut 70 000 Franken beziffert Das Geld stammt aus der Kirchensteuer Ein Teil der Finanzierung wird im Nachzug noch von der Denkmalpflege kommen «Die Arbeiten verstehen wir als Investition», bestätigt Susanne Geissbühler Sie ist die gute Seele der Baustelle Sie suchte ständig den Kontakt mit den Arbeiterinnen und Arbeitern brachte jeweils Guetzli für den Znüni und hatte ein offenes Ohr für die Anliegen der Büezer «Wir hatten während der ganzen Zeit nur tolle Leute auf der Baustelle Ich habe den Austausch sehr genossen», berichtet sie Und die Ergebnisse lassen sich sehen «Wenn ich jetzt sehe, wie alles fertig wird, fühlt sich das richtig schön an.»

frei. Für den neuen Ergänzungsbau sind Wohnungen, Arztpraxen und Büroräume in der Skizze aufgeführt Eine Seonerin wollte wissen, was denn mit dem Gemeindehaus passieren würde, ob dann die Verwaltung an einem anderen Ort wäre «Schulraum» meinte Dössegger «Das Gemeindehaus ist schulnah und die Schule braucht immer Platz » Technisch wurde es beim Glasfasernetz

Die Gemeinderäte von Egliswil und Seon haben sich entschieden, zusammen mit der Genossenschaft Yetnet Kabelnetz Seon-Egliswil und den Technischen Betrieben Seon ein Glasfasernetz zu bauen Im Unterschied zum Kupferkabel ist die Datenmenge pro Sekunde bei Glasfaser höher, was zu höherer Qualität bei allen

AUS DEN GEMEINDEN

Generalversammlung der Spitex

Oberes Seetal

Sarmenstorf Der Vorstand lädt die Bevölkerung der Gemeinden Fahrwangen, Meisterschwanden, Sarmenstorf und Bettwil herzlich zur diesjährigen Generalversammlung ein. Nach der ordentlichen Versammlung sind alle Gäste zu einem gemütlichen Apéro mit Austausch eingeladen Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Die GV findet am 23 Mai um 19 Uhr im im Alters- und Pflegeheim Eichireben in Sarmenstorf statt.

Geräten und Anschlüssen führe. Immer mehr Leute arbeiten auch im Homeoffice Hierbei käme es zu einer massiv besseren Performance Ziel wäre es, dass die Glasfaserkabel flächendeckend eingeführt werden würden Mit dem geplanten Projekt würden nicht nur interessante Überbauungen, sondern die ganze Gemeinde, auch die abgelegenen Orte, profitieren Und das schleckt keine Geiss weg: Ein flächendeckendes Glasfasernetz muss vom Konglomerat kommen. Die Swisscom und andere Unternehmen haben keine Interessen, in den nächsten fünf Jahren Seon oder Egliswil flächendeckend zu erschliessen Und: Das Glasfasernetz der Swisscom ist nicht diskriminierungsfrei. Mit der Neuerung könnten die Endnutzer ihre Provider selbst bestimmen.

samem Grillieren, einem äusserst interessanten Hofrundgang mit Erläuterungen zum Betrieb und dem Geniessen von Kaffee und Kuchen

Foto: Rina do Feus

Es wartet ein grosses Fest Für den 26 Mai ist nun ein grosses Pfarrgartenfest geplant. Damit sollen die Arbeiten abgeschlossen werden Um 11 Uhr wird der Pfarrgarten durch Pfarradministrator Ambrose Olowo gesegnet. Das anschliessende Fest beginnt um 12 Uhr und ist für alle offen. Konfession spielt keine Rolle «Wir wollen einen schönen Anlass mit der Bevölkerung geniessen» sagt

Rita Schmidli Fürs leibliche wird gesorgt sein Grillstand, Raclette, Risotto, Kuchen und der Chile-Kafi mit Güx sollen eine schöne Festtagsstimmung zaubern «Eine richtige Festwirtschaft», nennt es Cécile Koch. Dies zu moderaten Preisen und es kann auch mit Twint bezahlt werden.

Lenzburger Serenade verführt auch den Männerchor Seon Seon Die routinierten Sänger des Männerschor Seon (MCS) haben sich entschlossen, den Musikverein Lenzburg gesanglich zu unterstützten an der Serenade auf dem Schloss am 7 Juli. Gesungen werden die Ohrwürmer Zauberflöte, Carmen oder Nabucco Das wäre eine gute Gelegenheit für musikbegeisterte Neusänger zu schnuppern Der Verein pflegt das MCS-Repertoire, das überarbeitet wurde Nach den Proben muss natürlich auch der Durst gelöscht werden Der Chor probt immer am Dienstag im Försterhaus Seon Interessierte melden sich bei h zgraggen@yetnet ch oder fred siegler@gmx de Auffahrtsgottesdienst der ref Kirche Seon auf dem Bauernhof Seon Den Gottesdienst wieder einmal im Freien feiern: ein schöner Gedanke. Trotz des nicht perfekten Wetters und der kühlen Brise fanden gegen 70 Personen den Weg zum Chrumbacherhof der Familie Trachsel in Seon.

Unter dem grossen Nussbaum, mit Sicht auf die grünen Wiesen und umgeben von weidenden Kühen, fand der stimmungsvolle Gottesdienst mit Pfarrer Martin Hess statt. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von Andres Joho, welcher die Kirchenlieder auf dem Keyboard begleitete und den wunderbaren Klängen des Alphornquartetts Unteres Seetal. Abgerundet wurde die besondere Feier mit anschliessendem gemütlichem Beisammensein gemein-

Abschluss Sanierung «Flückenstrasse» Meisterschwanden Für die Sanierung der Flückenstrasse wurde an der Gemeindeversammlung vom 5 November 2020 ein Verpflichtungskredit genehmigt Am 24 November 2021 hat der Souverän der Einführung von Tempo 30 in diesem Gemeindegebiet zugestimmt Die beiden Projekte konnten optimal aufeinander abgestimmt und zwischenzeitlich abgeschlossen werden. Es handelt sich dabei um das erste Gebiet in Meisterschwanden mit Tempo 30 Die Strasse wurde entsprechend verkehrsberuhigend gestaltet und das neue «Verkehrsregime» wird eingeführt.

Anlässlich der Feierlichkeiten «850 Jahre Meisterschwanden» erhielt der Gemeinderat letztes Jahr vom Regierungsrat des Kantons Aargau eine Geldspende für einen neuen Brunnen sowie vom Lebensraum Lenzburg-Seetal (LLS) eine Baumspende. Im Zuge der laufenden Sanierungsarbeiten bot es sich an, auch den neuen Brunnenplatz im Flücken-Gebiet zu realisieren

Die Mitarbeitenden der Werkbetriebe Meisterschwanden haben den Brunnenplatz inzwischen in Eigenregie mit einer schönen Pflästerung erstellt. Der Brunnen aus Granit aus dem Maggiatal ist platziert und der Feldahorn gepflanzt.

Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung von Meisterschwanden herzlich zur Besichtigung der sanierten und verkehrsberuhigten Strasse sowie zur Einweihung des neuen Brunnenplatzes an der Flückenstrasse ein am Samstag, 1 Juni, von 9 bis 11 Uhr Es wird ein kleiner Apéro offeriert.

Internationaler Museumstag Seetal Auch in diesem Jahr öffnen die Dorfmuseen der Region ihre Türen am internationalen Museumstag am 26 Mai Im Seetal sind es das Dorfmuseum Seon, das Schloss Hallwyl, die Steinzeitwerkstatt Boniswil und der Kulturplatz in Boniswil. (pd/rfb)

Seetal / Lindenberg 14 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 16 Mai 2024
Stellten sich den Fragen der Einwohner: Hans Peter Dössegger und Otto Walti Foto: Rinaldo Feusi

Agenda vom 17. bis 23. Mai

FREIZEIT

Freitag, 17 Mai

Lenzburg Rathausgasse

13 bis 17 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt.

Samstag, 18 Mai

Lenzburg Lenzopark Eurospar

8 bis 18 Uhr: E-Bike-Testday mit Balcony Bikes.

Sonntag 19 Mai

Lenzburg, Bahnhof

13 bis 17 Uhr: E-Bike-Explorer: Aufbruch zu neuen Horizonten. Geführte Tour für alle E-Bike-Einsteigerinnen und -Einsteiger

Montag 20 Mai

Lenzburg, Bahnhof

10 bis 17 Uhr: E-Bike-Waldexkursionen: Natur pur erleben Geführte Ganztagestour,

Dienstag 21. Mai

Lenzburg, Rathausgasse

7 30 bis 11 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt

Lenzburg Restaurant Oberstadt 19 30 Uhr: Infoabend zur Abstimmung: «Prämienentlastung, Stromgesetz » An diesem Infoabend werden die Prämienentlastungs-Initiative, das Stromgesetz und der Aargauer Klimaparagraf vorgestellt.

Rupperswil Singsaal 19 30 bis 21 Uhr: Kreistanz – Tanzkreis Meditativer Kreistanz.

Mittwoch 22 Mai

Lenzburg, Justizvollzugsanstalt

13.20 bis 16 35 Uhr: Besuch und Führung durch die JVA Lenzburg.

Donnerstag, 23 Mai

Lenzburg Gloria Coworking

12 bis 13 Uhr: Nani & Nenis Gloria-Kantine MUSIK

Freitag 17 Mai

Seon, Forum Seon 20 15 bis 22 15 Uhr: Kieran Goss and Annie Kinsella. Duo Tour 2024.

Seon, Konservi 20 15 Uhr: Big Daddy Wilson & The Goosebumps Bros. (USA). Der Blues-SingerSongwriter live auf Tour mit seiner Band durch Europa.

Samstag, 18 Mai

Seengen Musiksaal Polifonia Seengen 17 Uhr: «KMS meets Freiburg» – Blockflötentalente im Rampenlicht Eintritt frei, Kollekte.

Sonntag 19 Mai

Seengen, reformierte Kirche 11 bis 12 Uhr: «Frühlingsgefühle». Melodien im Swing-, Tango-, Bossa-Nova- und Bluesstil Kein Vorverkauf Infos: www seengerjahreszeitenkonzerte.ch.

Montag, 20 Mai

Seengen Schloss Hallwyl 10 Uhr: Schlosskonzert der Jagdhornbläsergruppen Hallwyl und SonatEs.

Dienstag 21. Mai

SENIOREN

Freitag, 17 Mai

Dintikon Restaurant Bären

11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Elsbeth Reinhard, 056 624 39 11.

Seengen, Gasthof Rebstock 12 45 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Ruth Bruder, 062 777 26 01.

Dienstag, 21 Mai

Lenzburg Restaurant MeLLe Lenzopark Staufen

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute Anmeldung an Elisabeth Bader 062 559 42 98

Niederlenz, Jurastübli Altersheim

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Yvonne Lerjen, 062 891 68 31.

Donnerstag, 23. Mai

Fahrwangen Restaurant Bauernhof

Bettwil

11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, Anmeldung an Sophie und Ernst Fischer, 056 667 25 57

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg Stapferhaus «Natur Und wir?» Was ist Natur, und wem gehört sie? Die Besucher tauchen in der Ausstellung «Natur Und wir?» von Kopf bis Fuss in eine poetische Welt ein.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr Anmeldung: www stapferhaus ch Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni.

Sarmenstorf, Alpinit Flavia Jäggi. Aus Draht wird Netz und aus dieser Verflechtung entstehen Geschichten In den Werken von Flavia Jäggi sind es Begegnungen. Dauer der Ausstellung: bis 30 Juni.

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23 www museumburghalde ch Öffnungszeiten: Dienstag bis

Auf zum Lenzburger Lauf

Lenzburg Am 25 Mai findet der Lenzburger Lauf statt Es werden über 1000 Läuferinnen und Läufer erwartet.

Ü

ber 1300 Läuferinnen und Läufer durfte das OK Lenzburger Lauf im vergangenen Jahr begrüssen. Sehr gut angekommen ist unter anderem, dass Start und Ziel nun wieder in der Stadt sind Und das wird auch am 25 Mai, wenn der 38 Lenzburger Lauf stattfindet, wieder der Fall sein. Neu ist dass man sich bei einem Sport-Physiotherapeuten aus Lenzburg die müden Muskeln durchmassieren lassen kann, so Christine Wilhelm, Co-Prä-

sidentin des OK Lenzburger Lauf Entweder (wie wünschenswert) bei gutem Wetter in einem Zelt vor dem Bezirksgericht, bei weniger gutem im Alten Gemeindesaal.

Auf Bewährtes setzt das OK, was die Strecken anbelangt Die kürzeste Route sie kann auch von Kindern oder Familien absolviert werden, führt 500 Meter durch die Altstadt. Auf 2,6 Kilometern führt die Kurzstrecke von der Altstadt in das Quartier Widmi, zurück über den Unteren Haldenweg, durch die Schlossgasse und dann zum Alten Gemeindesaal Zusätzliche Schlaufen gibt’s bei der 5,6 Kilometer langen Joggingstrecke; dies beim Wildenstein und eine weitere durch die Altstadt. 10 Kilometer lang ist

die Hauptstrecke. Und die längste: 12,8 Kilometer Nicht nur, dass da die meisten Meter abgespult werden, sondern auch noch mit Gepäck auf dem Rücken Denn: Diese längste Strecke ist den Waffenläufern und Waffenläuferinnen vorbehalten Das OK Lenzburger Lauf freut sich auf einen schönen Lauftag Seit Wochen wird gekrampft, um einen gelungenen Anlass auf die Beine zu stellen – und auch am Lenzburger Lauf selbst sind wiederum rund 150 Helferinnen und Helfer im Einsatz Ohne sie ginge es nicht.

n LenzburgerLauf:Samstag 25 Mai Startbeim AltenGemeindesaal Anmeldungunterwww lenzburgerlauf ch.

Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr Ursprünge – äthiopische und koptische Highlights. Trouvaillen aus dem äthiopischen und dem koptischen Kulturraum sind als Leihgaben privater Sammlungen im Ikonenmuseum Schweiz zu bestaunen. Dauer der Ausstellung: bis 5. Mai.

Pop-up-Ausstellung: Lenzburg sammelt – Bücher und Kalligrafien von Peter Karlen. Im neuen Ausstellungsformat «Lenzburg sammelt» zeigt der Buchbinder Peter Karlen aus Niederlenz seine schönsten Bücher, Kalligrafien und Marmorpapiere Dauer der Ausstellung: bis 18 August.

Sagenzauber: In der Dépendance Seifi eröffnet sich eine zauberhafte Welt zu den alten Sagen und Märchen. Ein uralter Zauberer begleitet zu Drachen, Goldschätzen, und Hexen. In der Wunderkammer begegnen sich Fabulierlust und unheimliche Erkenntnisse. Künstliche Intelligenz lässt beim «Sagen-Generator» Realität und Imagination verschwimmen. Und im Sagen- und MärliLabor dürfen sich die Kleinen mit Basteln und Rätseln verweilen. Märmelibahn und Sagen-Hörstationen: Die letztjährige Märmelibahn wird mit 8 künstlerischen Holzfiguren im Städtli und auf dem Gofi ergänzt. Zu den Hörstationen in der Sonderausstellung «Sagenzauber» gibt es 15 Hörstationen am Ort des einstigen Geschehens Landkarte Märmelibahnen mit Sagen-Hörstationen unter www.museumburghalde.ch.

Lenzburg, Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr «Richter, Henker, Tunichtgut». Rechtsprechung und Strafe auf der Burg Sonntag, 19 Mai, 11 30 bis 12 30 Uhr und 13.30 bis 14.30 Uhr

Velofahren will gelernt sein Foto: zvg

Sicher im Sattel

Lenzburg Die Velofahrkurse von Pro Velo Region Lenzburg vermitteln Kindern und ihren Eltern wichtige Grundlagen, um sicher mit dem Velo unterwegs zu sein. «Sicher im Sattel» ist eine langjährige Aktivität von Pro Velo und erfreut sich grosser Beliebtheit Die Kurse finden im geschützten Raum, auf verkehrsarmen Strassen oder im Stadtverkehr statt Das Programm ist auf den Verkehrsunterricht in der Schule abgestimmt Ein erfahrenes und motiviertes Leiterteam bietet folgende Kurse an: Kurs A – Sicheres Terrain Übungen im geschützten Raum (Verkehrsgarten und Schulareal) Es werden die elementaren Grundkenntnisse vermittelt, vom Aufsteigen bis zum selbstsicheren Kurven Für Kinder ab sechs Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person Voraussetzung: Kind fährt bereits Velo Kurs B – Erste Ausfahrten Geübt wird im geschützten Raum und auf Quartierstrassen Im Mittelpunkt stehen die Regeln und das korrekte Verhalten im Verkehr Vom Abstandhalten über das Zeichengeben bis zum richtigen Abbiegen. Für Kinder ab sieben Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person Es hat in beiden Kursen noch freie Plätze

n «SicherimSattel»:Samstag 15 Juni,9 30bis 12 30 Uhr Schulhaus Lenzhard Lenzburg Anmeldung unter velofahrkurse@pro-veloag ch.

«Künstlerinnen, Industrielle und ein Polarforscher» Besitzer und Besitzerinnen von Schloss Lenzburg Rundgang zur tausendjährigen Geschichte der Lenzburg Pfingstmontag, 20 Mai, 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr «Highlights im Schloss» Das Schönste, Grösste oder Wertvollste Sonntag 19 Mai, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr «Stilles Örtchen, heisses Bad» Gesundheitsvorsorge und Krankenpflege im Schloss Sonntag, 19 Mai, 11 30 bis 12 30 Uhr und 13.30 bis 14.30 Uhr «Hallwyl: Durch Raum und Zeit». Allgemeine Schlossführung Pfingstmontag, 20 Mai, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen publiziert

Damit der Anlass erscheint, müssen die Daten 14 Tage im Voraus vom Veranstalter erfasst werden unter: events aargauerzeitung ch Für Hinweise können ausführliche Beschreibungen und Fotos ebenfalls mindestens 14 Tage im Voraus gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch

PRO SENECTUTE

Stand-up-Paddling Stand-up-Paddling, auch SUP genannt, wird stehend auf einem speziellen Surfbrett ausgeübt Mit einem Paddel kommt man flott voran SUP ist leicht zu erlernen unddieTourenmachenSpass Aufflachem Seeausgeübt,isteshauptsächlicheineFitnesssportart Es ist fördernd für den Kreislauf und die Kraft des Oberkörpers Durch diekonstanteBewegungdesSurfbrettsund den dadurch nötigen GleichgewichtsausgleichwirdauchdieRumpfmuskulaturgestärkt Kursdaten: Dienstag, 11 und 18 Juni 10 bis 11 30 Uhr oder Donnerstag 13 und 20 Juni, 10 bis 11 30 Uhr, Arbeiterstrandbad Tennwil Anmeldeschluss: 1 Juni

Kurzwanderung

Ausgangspunkt ist die Bushaltestelle Bettwil Chäsiplatz Auf dem Wanderweg geht esvorbeianderKapelleOberniesenbergzu denFeldmoosweihern ZweigrosseWeiher sind vom Wald umgeben, ideal für die Mittagspause AufWaldwegengehtesabwärts in Richtung Boswil Oberdorf, Ortsteil Gländ DemFlüsschenWissenbachentlang führt die Route bis zur Abzweigung Firstmatten Schöne Aussicht auf das Freiamt und die Albiskette Anschliessend sanfter Abstieg nach Muri (Kein Kollektivbillett) Dienstag, 4 Juni, 10 45 Uhr Bushaltestelle Bettwil Chäsiplatz Anmeldung an Walter Bachmann, 062 775 28 26

Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute, Burghaldenstrasse 19, Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 www.ag.prosenectute ch.

Agenda / Szene / Hinweise 15 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 16 Mai 2024
Start der Piccolos am letztjährigen Lenzburger Lauf Foto: Alexander Wagner
Stand-up-Paddling macht Spass Foto: zvg

Werkstatt für Caravan, Reisemobile, US-Cars und PW aller Marken Komm vorbei!

25.05–26.05.24

10 00–16.30 Uhr

Es lohnt sich...

Sonderausstellung von Caravan und Reisemobile, US-Cars, Bikes und Scooter von eflizzer. Sonntag: «feine Zopf z‘Morge»

ieglerCars.ch

SieglerCars.ch, Lenzburgerstrasse 6, 5103 Wildegg  +41 62 893 11 93  info@sieglercars.ch

Sonntag, 26 Mai 2024

11 00 Uhr | Burghaldenhaus Lenzburg

Grand Theft Photo: Fotografie in digitalen Räumen

Ein Dialog mit Marco de Mutiis, Digital Kurator für Fotografie Fotomuseum Winterthur Anetta Damm Leiterin Kommunikation Fotofestival Lenzburg Musikalische Begleitung durch Clara Dietze und David Joffrey, instrumentale Klang-Metamorphosen mit Cello und

Montag - Donnerstag: 07.30–12.00 / 13.15–17.30 Freitag: 07.30–12.00 / 13.15–17.00 Samstag: auf Voranmeldung

Brenn- und Cheminéeholz mit Selbstbedienung ab Hof aktuell: • Rasensanierung • Vertikutieren

ERDBEBEN IN DER TÜRKEI UND SYRIEN: SPENDEN SIE JETZT!

Frische-Aktion -31% -20% -20% -28% -30% -20% -20% -20% -20% -20% -20% -20% -21% -26% -35% -40% -40% (Jahrgangsänderung vorbehalten) 1.95 10.95 11.95 12.90 17.90 3.40 3.80 4.75 5.25 5.55 5.90 6.70 9.45 5.90 9.95 11 50 17.90 23 90 5.65 5.85 6.20 5 95 8.95 12.20 statt 8 40 statt 4 25 statt 6 60 statt 11 85 statt 2790 statt 14 90 statt 9 90 statt 16 50 statt 8 50 statt 14 –statt 6 95 statt 2 45 statt 4 80 statt 14 95 statt 5 95 statt 15 50 statt 8 85 statt 6 90 statt 740 statt 35 85 statt 6 65 statt 11 40 statt 27–statt 1780 Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg ch Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail D r u c ku n d S a t z f e h e r v o r b e h a t e n Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl nicht erhältlich: Montag, 13 5 bis Samstag, 18 5 24 Ab Mittwoch Agri Natura Schweinssteak Nierstück, per 100 g Aprikosen Italien/Spanien, per kg Baer Chäs Happily div Sorten z B Original, 4 x 50 g Bschüssig 3-Eier-Teigwaren div Sorten, z B Hörnli grob, 500 g Buitoni Pizzateig div Sorten, z B eckig, 570 g Emmi Jogurt Drink div Sorten, z B Erdbeer, 5 dl Feldschlösschen Original 10 x 33 cl Hero Rösti div Sorten, z B Original, 3 x 500 g Persil div Sorten, z B Color, Kraft-Gel, 0,9 l, 20 WG Spargeln weiss Italien/Spanien/Polen, per kg Tempo Papiertaschentücher div Sorten, z B Classic, 30 x 10 Stück Wernli Biscuits div Sorten, z B Wiener Waffel, 2 x 150 g Whiskas div Sorten, z B 1+ Geflügel Auswahl in Sauce, 24 x 85 g Zeni Valpolicella Ripasso DOC Superiore Italien, 75 cl, 2021 Zweifel Chips Paprika oder nature, 280 g Agri Natura St.Galler Bratwurst 6 x 130 g Elmer Citro 6 x 1,5 l Axe Deo & Dusch div Sorten, z B Bodyspray Africa, 2 x 150 ml Chirat Kressi div Sorten, z B Kräuter, 2 x 1 l Knorr Asia Noodles div Sorten, z B Vegetable, 3 x 70 g Médaille d’Or Kaffee div Sorten z B Bohnen, 3 x 500 g Ovomaltine Schokolade&Biscuits div Sorten, z B Schokolade, 5 x 100 g Perwoll div Sorten, z B Wool & Delicates, flüssig, 2 x 1,35 l Sabo Öl div Sorten, z B Bonfrit, 1 l Volg Petit Beurre Milchschokolade 3 x 150 g 8.20 statt 13 80 12 298 Espressi getrunken. 810 Nächte durchgearbeitet 1 neue Therapie gegen Krebs entwickelt. Mit Ihrer Spende fördern wir engagierte Forscherinnen und Forscher IBAN CH67 0900 0000 3000 3090 1 www.krebsforschungg.ch MOTOCROSS MURI 20.MAI24 PFINGSTMONTAG TRAINING AB 7 15H // RENNSTART 10:45H mrsc-muri.ch MX 2 – JUNIOREN 85 – MX MASTERS – MX SIDECAR Star-Piloten am Start I Festbetrieb I Tombola I Kids Parcours N urBargeldaufdem F e stgelände CHF P r o s e c c o
E n e V e r a n s a u n g d e K u u k o m m s s o n L e n z b u r g 079 703 53 99
Gartenbau AG Urs Willener ll S t e in g ä r t e n / M a ue rb au S i t z p l ä t z e / P l a t t e n be l ä ge Sportanlage Wilmatten Lenzburg Meisterschaftsspiel 2 Liga Freitag, 17 Mai 2024 20 15 Uhr Lenzburg 1 – Baden 2 5600 Lenzburg,
15 Tel 062 891 05 00 www willener-gartenbau ch Bepfl anzung/M auerbau
Othmarsingerstrasse 31 Möriken  Kutschenfahrten  Kindergeburtstagsfahrten zum Römerstein mit Aufenthalt
Grenzstrasse
www solidar ch
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.