Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Freitag, 10. Mai 2024, 63. Jahrgang, Nr. 19
17-Kilometer-Marsch
1012 Personen nahmen am kantonalen Feuerwehrmarsch im Wettinger Tägi teil. Er fand heuer zum 50 Mal statt und wurde von den Wettinger Feuerwehrleuten organisiert Dabei wurde Ueli Braun geehrt, der an jedem einzelnen Marsch teilgenommen hat. (LiWe) S. 4/5
Vereinskartell mit 39 Vereinen
Das Vereinskartell Spreitenbach sorgt für die Verbindung zwischen der Gemeinde und den Vereinen Neu ist auch der Elternverein wieder dabei. Damit sind es insgesamt 39 Vereine An der GV wurde der Vorstand bestätigt. (ihk) S. 14/15
INSERATE
DIE WOHL EHRLICHSTE AUTOGARAGE DER SCHWEIZ.
Sprung ins kühle Badiwasser
Die Freibadsaison ist eröffnet: Im Würenloser Wiemel seit einer Woche und im Wettinger Tägi seit gestern.
Es herrschen noch kühle Temperaturen in den ungeheizten Freibädern. In Würenlos um die 16 Grad und in Wettingen dank den neuen Chromstahlwannen ein paar Grad wärmer Mit der Inbetriebnahme des Schwimmerbeckens ist die Sanierung im Tägi abgeschlossen Pünktlich vor dem 50-Jahr-Jubiläum, das mit einem dreitägigen Fest im Juni gefeiert wird. (bär) S. 3/17
Jasmine Baumann war es am Freitag noch zu kühl zum Schwimmen – sie steht als Kassierin im Würenloser Freibad Wiemel im Einsatz Melanie Bär
Zürcherstrasse 138 5432 Neuenhof 056 406 25 60 info@hueppi-ag ch www hueppi-ag ch
Fachbetrieb für Leder und Textil Fahrzeuge Wohnen Objektbau Industrie Medizin Spezialanfertigungen
PP 5432 Neuenhof Post CH AG
uberti-storen.ch 8953 Dietikon 044 740 49 71 Glasdach NYON
BRAUCHEN SIE WIRKLICH 400PS?
Batman & Co. erobern den Tägipark
Die DC-Super-Heroes sind zurück! Der Fledermaus-Mann trainiert zwei Wochen lang die Nachwuchshelden an sechs Modulen im Tägipark
Cool wie Catwoman, stark wie Batman, schlau wie Riddler Die «Batman – Heroes in Training»Roadshow trainiert noch bis am 25. Mai alle zukünftigen Superhelden. Durch interaktive Module und spannende Aktivitäten können die Tägipark-Kunden die Superkraft in sich entdecken Exklusiv dazu gibt es die Lieblingscharaktere auch als Buttons zum Sammeln und Austauschen
Besuch von Batman
Am Mittwoch, 15 Mai, kommt der grandiose Superheld von 13 30 bis 17.30 Uhr höchstpersönlich in den Tägipark. Sichern Sie sich ein Erinnerungsfoto mit Batman und erhalten Sie kunstvolle Ballone
von ihm Lüften Sie das BatmanRätsel und gewinnen Sie eine kleine Überraschung
Superpreise zu gewinnen
Trainieren und ganz nebenbei auch noch mit etwas Glück den Batcomputer knacken und einen «Elaris Beo» abräumen Der ElektroSUV im Wert von 48’000 Franken ist zwar kein waschechtes Batmobil, aber ein modernes umweltfreundliches Elektrofahrzeug für die ganze Familie und gleichzeitig der Hauptpreis Eine Reise nach Madrid in «Parque Warner» für 4 Personen, 3 Samsung Smartphones und 19 Police Batman Watches sind die weiteren Preise des Batman-Wettbewerbs
Einkaufszentrum Tägipark
Jurastrasse 42 5430 Wettingen www.taegipark.ch
Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Meldungen von KMU sind buchbar unter thomas stadler@chmedia ch, Tel 058 200 57 73
Marktnotiz
Der Tägipark trainiert noch bis am 25. Mai die Heldinnen und Helden von morgen.
zwischen den beiden
Nach Sanierung startet die Saison
Die Sanierung des Gartenbads ist abgeschlossen. Zwei der drei Becken sind nun aus Chromstahl.
MELANIE BÄR
«Das wird unsere beste Saison», prognostiziert Urs Kamberger lachend, als er am Montag den Medien das neue Schwimmerbecken aus Chromstahl zeigt. Auch wenn insbesondere das Wetter über die Anzahl Eintritte entscheidet, so besteht dieses Jahr trotzdem grosses Potenzial: Das Fest, mit dem das Tägi im Juni seinen 50 Geburtstag feiert, dürfte ein grosses Publikum anziehen
Zwar ist das Gartenbad nur ein Teil des Sport- und Freizeitzentrums, trotzdem kommt es gelegen, dass die Sanierung kurz vorher abgeschlossen ist Für 9,5 Millionen Franken wurde seit September 2022 ins Aussenbad investiert Nachdem zuerst der Beton im Nicht-Schwimmer-Becken komplett mit Edelstahl ausgestattet wurde, folgte nun das Schwimmerbecken Eine Herausforderung dabei
war die Einhaltung der Längenmasse:
Diese veränderten sich mit dem Einbau der Chromstahlwannen, sodass die Stirnseite des Beckens ab- und wieder angebaut werden musste Nun erfüllt man die Wettkampfanforderungen wieder.
«Der Edelstahl hat eine Lebensdauer von 50 bis 60 Jahren», begründet Projektleiter Bruno Sieber von der Beck-Schwimmbadbau AG die Materialwahl Folien müssten alle 10 bis 15 Jahre ersetzt werden. Zu-
«Finanziell sind wir im Tägi gut unterwegs, sodass die Gemeinderechnung etwas entlastet wird.»
ROLAND KUSTER, GEMEINDEAMMANN
dem sei der Reinigungs- und somit der Personalaufwand bei Chromstahlbecken geringer und es müsse weniger Chemie eingesetzt werden. Weil aus technischen Gründen noch kein Bedarf bestand, hat man das
Becken mit dem Springturm nicht ersetzt, sondern lediglich neu gestrichen.
Der restliche Rollrasen wird noch verlegt «Nun warten wir nur noch auf den Rollrasen, damit auch die letzten braunen Flecken verschwinden», sagte Kamberger Zusätzlich zu den sichtbaren Neuerungen, wie beispielsweise Badmeisterhäuschen, Dusche und Toiletten bei der Minigolfanlage, Sprudelliegen und Strömungskanal im Nicht-SchwimmerBecken und Neuerungen im Familienbad, wurde in die Technik investiert. Unter anderem wurden Kanalisationsleitungen ersetzt und neue Technikräume errichtet Ein automatisches Chlor- und PH-Gehalt-Messgerät warnt beispielsweise, wenn der Maximalwert überschritten wird Das Wasser wird über Bodenkanäle zugeführt und läuft über die Rinne wieder ab «Aus Hygienegründen werden pro Badegast 30 Liter Frischwasser zugefügt», sagt Reto Schürch, Leiter Freizeit und Sport.
Eintrittspreise bleiben «Wir werden trotzdem keinen höheren Eintrittspreis verlangen», sagt Kamberger Eine solche Erhöhung gab es im Vorjahr «Finanziell sind wir im Tägi gut unterwegs, sodass die Gemeinderechnung etwas entlastet wird», so Gemeindeammann Roland Kuster Auch bei den Sanierungsarbeiten sei das Kostendach eingehalten worden Er sei stolz aufs Tägi: «Es soll ein Ort der Begegnung für die Bevölkerung, für Jung und Alt sein.»
Jubiläumsfest vom 7 bis 9 Juni, Infos unter www.taegi.ch.
WETTINGEN 3 WOCHE NR. 19 FREITAG, 10. MAI 2024
Posieren
neuen Chromstahlbecken im Gartenbad Tägi: Architekt Bruno Sieber, Marketing-Verantwortliche Rahel Afsharian, CEO Urs Kamberger, Gemeindeammann Roland Kuster und Reto Schürch, Leiter Freizeit und Sport (v l )
Wasserfilter im Technikraum bär
Melanie Bär
Baugesuch
Bauherrschaft
Konsortium Sulzberg
Heiterbergstrasse 20
5443 Niederrohrdorf
Bauobjekt
Abbruch Liegenschaften, Neubau
Terassenhaus
Baustelle
Bifangstrasse 57
Parzelle
987
Zusatzgesuche
Keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 10. Mai bis 8. Juni 2024 ausschliesslich online über www. amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Abteilung Bau und Planung
Baugesuch
Bauherrschaft
Hans Keller
Aeschstrasse 77
5430 Wettingen
Bauobjekt
Erstellung übedachte Sitzplätze
Baustelle
Aeschstrasse 77
Parzelle
3016
Zusatzgesuche
keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 10 Mai bis 8 Juni 2024 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
Der Rote Hahn Wettingen lud
Innenausbau grosser Balkon Einbauküche Dusche
Der Rote Hahn Wettingen lud die Feuerwehren im Kanton zum Jubiläumsmarsch ein. 1012 Leute liefen am Samstag zwischen 8 und 10 Uhr im Tägi los und legten über 17 Kilometer Wegstrecke zurück.
GABY KOST
Bereits das dritte Mal organisierte die Feuerwehr Wettingen den jährlich stattfindenden kantonalen Feuerwehrmarsch: das letzte Mal! Denn nach dreimal wird der Stab weitergegeben an einen anderen Austragungsort Zudem war es eine Jubiläumsausgabe, der 50. Marsch. «Wir können uns auf jedes Mitglied verlassen», schwärmte Vereinspräsident und OK-Vizepräsident Fabian Maissen, der am Morgen im Schartenfels beim Verpflegungsposten für einen reibungslosen Ablauf sorgte. «Wenn es auf der Route zu Einsatzengpässen kommt, ist innert fünf Minuten Hilfe da», so Maissen Kurz nach 10 Uhr jubelt er: «Es sind über 1000 Teilnehmer im Tägi losgelaufen » Schliesslich waren es genau 1012, eine Rekordzahl, die sich das OK für den Jubiläumsanlass gewünscht hatte.
Rietenberger gewannen
Gewonnen haben – wie letztes Jahr – die Rietenberger Mit 79 Teilnehmenden hoben sie sich von allen anderen 58 Organisationen ab. Da der Rang jeweils nach Anzahl Marschierender ausgewertet wird, hat-
WETTINGEN
Die Feuerwehr Chestenberg nahm das Bier im
In der Gruppe vom Maiengrün liefen auch Personen mit Atemschutzmasken mit gk
INSERATE INSERATE MitIhrerProduktewerbung indieLimmatwelle! Tel.058 200 57 73 thomas.stadler@chmedia.ch 056 210 36 36 info@grafimmobilien ch www grafimmobilien ch GRAF immobilien ag oderner
usw. Für Singles entstehen hier 8 attraktive 1½- und 2½-Zimmer-Mietwohnungen SONNENSTR.11 NUSSBAUMEN
Zeigen stolz den neuen Wanderpokal für Austragungsorte (v.l.n.r.): Urs Ribi (AGV) und Fabian Engel (AFV) gk
4
zum kantonalen Feuerwehrmarsch ein
ten die Feuerwehren der Region keine Chance: Spreitenbach-Killwangen war mit 12 und Würenlos mit 14 Personen vertreten Letztere erreichten das Ziel «Tägi Eishalle» erst nach der Rangverkündigung, als die Festbänke und -tische bereits zusammengeklappt wurden «Wir sind immer die Letzten, die im Ziel einlaufen» berichtete Lukas Candrian fröhlich und führte aus: «Wir kamen mal an, kurz bevor das Zielbanner abgeräumt wurde » Gut gelaunt lobte er die Organisation und sagte zu OK-Präsident Oliver Gross: «Dieses Mal verführten uns die lauschig gelegenen Zwischenstopps zum noch länger Verweilen » Er meinte unter anderem das Schlossrestaurant Schartenfels wie auch der Biergarten bei der Lägerebräu, wo die Läufer draussen die Tische zum Pausieren benutzen durften
Der neue Wanderpokal geht nach Zofingen Speziell für diese Jubiläumsausgabe hat der Feuerwehrverband (AFV) zusammen mit der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) einen neuen Wanderpokal für Austragungsorte geschaffen als Wertschätzung für die Organisatoren Fabian Engel (Präsident AFV) und Urs Ribi (FW-Inspektor AGV) übergaben auf dem Eisfeldplatz im Tägi das neue Werk stolz an die künftig organisierende Feuerwehr Zofingen, die Anfang Jahr mit Oftringen fusioniert hat Ebenfalls neu ist der eigens für diesen Anlass kreierte Pin, der an das Jubiläum erinnern soll.
Die Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen posiert in der
Ueli Braun marschiert jeden Lauf mit (insgesamt 50) und wurde entsprechend geehrt gk
Nebst den Feuerwehren war auch eine Behördengruppe unterwegs (v l n r ): Niklaus Vonder Mühll (AFV), Roland Kuster (Gemeindeammann Wettingen), Urs Ribi (AGV), Christian Oberholzer (Einwohnerratspräsident Wettingen) gk
WOCHE NR. 19 FREITAG, 10. MAI 2024
Aue in Baden
Die Regio-Jugendfeuerwehr Lenzburg vor dem Start gk Wagen mit gk
Gaby Kost
5
WETTINGEN
Der Turnverein muss ausweichen
Der Turnverein Wettingen stört sich an der Bewilligungspraxis der Gemeinde für die Hallennutzung an den Wochenenden. Der Turnverein müsse teilweise auswärts trainieren.
IRENE HUNG-KÖNIG
Trotz neuer Dreifachturnhalle im Margeläcker sieht sich der erfolgreiche Turnverein Wettingen mit Problemen konfrontiert, was die Nutzung an den Wochenenden, in den Schulferien oder an sogenannten Brückentagen angeht Vorstandsmitglied Severin Egloff schreibt im Leserbrief an die Limmatwelle: «Die vorgesehenen Zuständigkeiten – Turn- und Sportvereinigung Wettingen, Abteilung Bau und Planung oder doch der Gemeinderat? – sind umständlich und entsprechende Bewilligungsgesuche werden mit fadenscheiniger Begründung abgelehnt. So kommt es, dass der Turnverein seine Turngeräte aufwendig in die Turnhalle einer mitfühlenden Nachbargemeinde zügelt, um sich am Wochenende auf die Wettkampfsaison vorzubereiten » Die Nachbargemeinde wird nicht genannt
Die Gemeinde Wettingen verlangt für die Nutzung an Wochenenden und in den Ferien 350 Franken. An Sonn-, Feier- und Brückentagen wird zusätzlich ein «Pikettzuschlag» von 300 Franken verlangt Der Turnverein Wettingen hatte für die nicht bewilligten Nutzungen ein Training in der alten Margeläcker-Turnhalle mit selbstständiger Organisation der Reini-
Scheinwerfer an in
«Mit Anton und Amila auf dem (Mars) Mond» spielt das Theater Winkelritt zum zweiten Mal ein modernes Volkstheaterstück. Dabei werden sozialer Wandel und verschiedenartige Verluste integriert in einen rätselhaften Hochzeitsapéro. Gespielt wird im alten Postgebäude am Bahnhof.
GABY KOST
gung vorgeschlagen. Die Gemeinde habe sich leider nicht darauf einlassen können.
Balance ist gefragt
Auf Anfrage zum Problem erklärt die Gemeinde, dass die Bewilligungen für die Turnhallennutzungen grundsätzlich nach dem Reglement zur Benützung von Schulräumen, Turnhallen sowie Spiel- und Sportplätzen erfolgten. «Darin sind auch Zeiten definiert, an denen die Schulanlagen geschlossen sind. Nutzungen an diesen geschlossenen Tagen werden durch den Gemeinderat behandelt», schreibt Gemeindeschreiberin Sandra Thut.
Wettingen habe ein intaktes Vereinsleben mit zahlreichen Vereinen «So übersteigen die Bedürfnisse der Vereine jene der vorhandenen Kapazitäten der Anlagen», erklärt sie. Die Schulanlagen stünden in erster Linie der Schule zur Verfügung «Ausserhalb der Unterrichtszeiten werden die Anlagen durch Vereine genutzt Es ist eine umfassende Aufgabe, die Räumlichkeiten zwischen den Nutzungen zu unterhalten und zu reinigen Die Gemeinde muss eine Balance zwischen den Ansprüchen der Schule, der Vereine und den vorhandenen personellen Ressourcen für die Reinigung finden.»
Die Gemeinde bestätigt, für die Nutzung der Turnhallen Margeläcker ausserhalb der wöchentlichen Trainingszeiten – am Wochenende oder an geschlossenen Tagen – eine Gebühr von 350 Franken zu verlangen «Allfällige Sonntagseinsätze werden von der externen Reinigungsfirma direkt den Vereinen in Rechnung gestellt. Die Nutzung aller anderen Turnhallen und Anlagen ist gratis», so Sandra Thut.
Was passiert, wenn Eltern zur Hochzeit ihrer Tochter anreisen, doch diese mitsamt Bräutigam abgehauen ist? Das ist Fakt in einer neuen Produktion des Theaters Winkelritt, welches bereits das zweite Mal in Wettingen auftritt. Das Besondere: Das Stück spielt nicht etwa auf einer Theaterbühne – nein, die still gelegten Räume in der alten Post beim Bahnhof Wettingen werden in Szene gesetzt Dabei ist der Name des Vereins das Programm. In allen erdenklichen Winkeln wird gespielt, eben ein Winkelritt. Der Verlust von Gewissheiten sowie eines alten Gebäudes waren bereits Thema im ersten Stück («Verloren im Winkelried») vor drei Jahren.
Ambition zu anspruchsvollem Volkstheater
Fredy Diener und seine Frau Gisela Aeschbach sind engagierte Laien mit einer Ambition zu anspruchsvollem Volkstheater. «Wir sind vor fünf Jahren von Zurzach nach Wettingen gezogen», sagt Diener Beide
Die Schauspieler freuen sich auf die Premiere
haben dort mit dem Theater Latz seit 1990 zwölf Stücke vor ungewöhnlicher Kulisse aufgeführt. «Mit unserer Leidenschaft wollen wir einen Beitrag an das kulturelle Leben in Wettingen beitragen » So leuchten nun im Pop-up-Raum der alten Post die Scheinwerferlichter und das Leben wird neu erweckt.
Inhalt des Theaterstücks
Die eigenartige und merkwürdige Hochzeitsgesellschaft trifft sich zum Apéro. Doch Anton und Amila bleiben fern. Beim Warten auf das Brautpaar wird viel getrunken und
Gisela Aeschbach (l.) in einer Theaterszene
Gaby Kost
6
Dreifachturnhalle Margeläcker wird von vielen Vereinen genutzt. Alex Spichale
der alten Post
es entstehen Affinitäten und Sympathien. Es gibt Begegnungen, die Fragen offenlassen und Anregungen erzeugen, und es entstehen Dialoge ohne Punkte und Komma. Da niemand etwas über das Fernbleiben der zwei Liebenden weiss, wird heftig spekuliert.
Die Leitung liegt in den Händen von Profis «Jens Nielsen schrieb dieses Stück aus Impuls extra für diese Produktion», sagt der bekannte Badener Walter Küng, der Regie führt Wie an einer Hochzeit wird auch Livemusik
gespielt Dies unter der Verantwortung von Fredi Spreng und Andrea Cattel. Alle Schauspieler sind Laien. «Theater stellt Anforderungen an Profis wie auch an Amateure», erwähnt Küng, «wobei die Laienschauspieler mehr Zeit brauchen » Die meisten Mitwirkenden waren bereits bei der ersten Produktion dabei Das Stück wird zehnmal aufgeführt
Premiere ist am 16 Mai – Aufführungen sind am 18 Mai, 23. bis 26. Mai, 30. Mai bis 2. Juni. Beginn jeweils 20 Uhr resp. sonntags um 17 Uhr im alten Postgebäude, Bahnhof Wettingen Siehe www.theater-winkelritt.ch.
Ein gelungener Interclub-Auftakt
Die Interclub-Saison hat begonnen Die Wettinger Aktiven in der Nationalliga C schlugen Horw mit 5:4. Auch die Senioren waren siegreich.
Für die Aargauer Nationalliga-CTeams bei den Aktiven verlief der Saisonstart unterschiedlich Mit einem Kantersieg starteten die Männer des TC Aarau Sie schlugen Embrach auswärts gleich mit 9:0 und gaben dabei nur einen einzigen Satz ab Einen tollen Erfolg feierten die Wettinger Männer Sie schlugen auf der heimischen Anlage das starke Team aus Horw, das auf vier von sechs Positionen stärker klassiert war, mit 5:4 Dies, nachdem es nach den Einzelpartien noch 3:3 gestanden hatte Noch ohne Punkte stehen die Frauen aus Spreitenbach da. Ohne Teamleaderin Lina Strässle unterlagen sie Stade-Lausanne mit 0:6.
Starker Saisonstart in der NLA
Bei den Seniorinnen und Senioren standen zwei Aargauer Teams in der Nationalliga A im Einsatz Die Frauen «40+» aus Möhlin, die als Aufsteigerinnen in der höchsten Spielklasse aufgelaufen sind, lieferten sich ein äusserst ausgeglichenes Duell mit Baar Am Ende hatten bei-
AUS DEM GEMEINDERAT
Glückwünsche zum Geburtstag Der Gemeinderat gratuliert Sonja GysiHuber herzlich zum 90 Geburtstag, den sie am 7. Mai feiern konnte, recht herzlich und wünscht alles Gute, Zuversicht sowie gute Gesundheit.
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung an Auffahrt Die Büros der Gemeindeverwaltung Wettingen bleiben am Donnerstag, 9 Mai (Auffahrt), und Freitag, 10 Mai (Brückentag), geschlossen. Bei einem Todesfall erhalten Sie über Telefon 056 437 71 11 Informationen über das weitere Vorgehen. Die Polizei ist über die Telefonnummer 117 erreichbar Gerne ist man am Montag, 13. Mai, wieder für die Bevölkerung da.
Mit Teamleader Martin Gloor starten die Wettinger Senioren souverän fb
de Equipen 3 Punkte und 7 Sätze gewonnen – sicherlich ein solider Start in die neue Saison. Einen äusserst souveränen Sieg gab es für die Männer 65+ des TC Wettingen Sie bekundeten gegen Nyon überhaupt keine Probleme und gewannen gleich mit 6:0 In diesen sechs Partien gaben die Wettinger nur gerade 15 Games ab. Sie unterstrichen damit ihre Ambitionen im Kampf um den SchweizerMeister-Titel. (fb/zVg)
INSERATE
Baugesuch
Bauherrschaft
Konsortium Konradstrasse, c/o Frunz Immobilien AG, Landstrasse 170, 5415 Nussbaumen
Bauobjekt
Abbruch Einfamilienhaus, Neubau
Dreifamilienhaus
Baustelle
Konradstrasse 8
Parzelle 3595
Zusatzgesuche
Kanton
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 10 Mai bis 8 Juni 2024 ausschliesslich online über www. amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Abteilung Bau und Planung
WOCHE NR. 19 FREITAG, 10. MAI 2024
zVg Es wird wild spekuliert, wo die Hauptakteure sein könnten zVg
7
NEUENHOF
AUS DEM GEMEINDERAT
Prämierung «Schöne Abfallkübel»: Von einer Jury wurden aus 56 eingereichten Bildern und Zeichnungen sieben ausgewählt zVg
Umweltwochen Neuenhof Woche ohne Elterntaxi Vom 13. bis 17. Mai werden alle Eltern gebeten, ihr Auto stehen zu lassen Dem Kind soll stattdessen die Chance gegeben werden, seinen Schulweg aktiv unter die Füsse oder unter zwei Räder zu nehmen Denn durch eigenes Erfahren lernt es sicheres Verhalten im Strassenverkehr Das Kind soll den Schulweg erleben und jeden Tag ein paar Minuten Selbstständigkeit geniessen. Neophytenausstellung – Montag, 13 , bis Freitag, 24. Mai Vor dem Gemeindehaus werden während zweier Wochen verschiedene Neophyten mit entsprechenden Informationen vorgestellt Am Mittwoch, 22. Mai, stehen Mitarbeitende des Werkhofes und der Neophytenverantwortliche der Gemeinde für Beratungen zur Verfügung. An diesem Tag sind zusätzliche Pflanzen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien zu sehen Ebenfalls zeigt an diesem Tag der Natur- und Vogelschutzverein Neuenhof, welche Pflanzen als gute Alternative verwendet werden können Umweltspiel – ganzer Monat Mai Das Natur- und Rätselspiel führt durch die Naturräume von Neuenhof – vom Zentrum entlang dem Limmatufer bis zum alten Dorfkern und in den Wald. Auf diesem Weg ist an neun Posten je eine knifflige Aufgabe vorbereitet Der
Weg ist ca. 4,5 km lang und das Spiel dauert rund zwei bis drei Stunden (Pause nicht miteingerechnet) Der Weg ist signalisiert Unterwegs gibt es eine Grillstelle Für das Spiel werden Schreibstift, Handy mit Internet, E-Mail, allenfalls Taschenrechner und auch «Google» benötigt Die Spielanleitung wird vor dem Gemeindehaus oder im Naturgarten auf dem Pausenplatz ausgehändigt. Mit etwas Köpfchen, Logik und Fantasie kann das Rätsel bestimmt gelöst werden Mit etwas Glück kann einer der tollen Preise gewonnen werden
Prämierung «Schöne Abfallkübel» Unter dem Motto «Kunstkübel» wurden von der Bevölkerung 56 Bilder und Zeichnungen eingereicht Eine Jury hat sieben Bilder ausgewählt. Diese Sujets wurden auf Folien gedruckt und zieren die Abfalleimer während der Umweltwochen im Zentrum sowie an weiteren stark frequentierten Orten Die kunstvoll gestalteten Abfalleimer sollen begutachtet werden und vor allem: Diese sollen gefüttert werden, anstatt dass der Abfall achtlos weggeworfen wird!
Der Gemeinderat dankt allen für die eingereichten Bilder und gratuliert Sofija, by NadiTa, Leon, Milla, Joshua, Joleen und Bruna zu den tollen Kunstwerken!
Steuererträge im Überblick zVg
Ergebnisse der Eigenwirtschaftsbetriebe zVg
Eigenkapitalbestände der einzelnen Bereiche zVg
Jahresrechnung 2023 mit erfreulichem Ertragsüberschuss Die Erfolgsrechnung 2023 der Einwohnergemeinde Neuenhof schliesst dank eines Buchgewinnes aus dem Verkauf der Liegenschaft Villa Ermitage mit einem Ertragsüberschuss von 6 648 335 64 Franken (Vorjahr Ertragsüberschuss 1 414 705.54 Franken) ab. Das Budget 2023 sah ohne den Buchgewinn aus dem Verkauf der Liegenschaft einen Aufwandüberschuss von 1 280 000 Franken vor
Die Steuererträge sanken gegenüber Vorjahr und Budget aufgrund von einmaligen Wertberichtigungen auf einzelnen Steuerforderungen. Teuerungsbedingt stiegen die Kosten im Bereich des Personal- und des Sach- und Dienstleistungsaufwandes Erfreulicherweise lagen die Ausgaben im Bereich der Sozialausgaben nochmals deutlich unter dem langjährigen Mittel.
Die Investitionen im Rechnungsjahr 2023 lagen mit 2297176.30 Franken rund 700000 Franken unter dem budgetierten Betrag Diese Minderaufwendungen sind auf Verschiebun-
gen von budgetierten Investitionsvorhaben zurückzuführen, insbesondere der noch nicht begonnenen Realisierung der Sanierung der Dorfstrasse. Die beiden gebührenfinanzierten Eigenwirtschaftsbetriebe schliessen mit Aufwandüberschüssen beim Abwasser von 276 444 55 Franken (Rechnung 2022 82 512 77 Franken) und in der Abfallwirtschaft von 130 706 36 Franken (Rechnung 2022 19 835.90 Franken) ab.
1. Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde Die Steuererträge der natürlichen Personen entwickelten sich über das Jahr 2023 grundsätzlich erfreulich und im Rahmen des Budgets. Jedoch mussten aufgrund von Rechtsmittelverfahren bei einzelnen Positionen Wertberichtigungen vorgenommen werden Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Wertberichtigungen nach Abschluss und Zahlung erfolgswirksam aufgelöst werden können. Weiterhin erfreulich fallen die Steuererträge aus den Quellen- und Aktiensteuern sowie den Sondersteuern aus Insbesondere der rege Immobilienmarkt führt
Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde auf einen Blick zVg
8
seit geraumer Zeit zu vergleichsweise hohen Erträgen aus Grundstückgewinnsteuern.
Bei den Aufwendungen fallen insbesondere die teuerungsbedingten Kosten im Bereich Personal- und Sachaufwendungen ins Gewicht Ebenfalls mussten aufgrund von Personalwechsel verschiedene Temporär- und Übergangsanstellungen vorgenommen werden. Die Kosten für die Schulinformatik stiegen ebenfalls durch erhöhten Betreuungs- und Supportaufwand stärker an als im Budget vorgesehen Im Jahr 2023 mussten zudem erhöhte Auslagen für Kostenbeiträge an die Langzeitpflege und die Spitexleistungen verbucht werden Erfreulich tief verharrten die Auslagen für Sozialaufwendungen.
2 Investitionsrechnung Einwohnergemeinde In der Investitionsrechnung 2023 der Einwohnergemeinde (ohne Eigenwirtschaftsbetriebe) sind Ausgaben von rund 2,8 Mio Franken verbucht Die wichtigsten Positionen sind die Ausgaben für die Sanierung und Erweiterung der Spielplätze und Grünflächen beim Schulhaus sowie Aufwendungen für den baulichen Unterhalt der Schul- und Verwaltungsliegenschaften.
3 Eigenwirtschaftsbetriebe Bei der Abwasserbeseitigung führten die gestiegenen Kosten für die Abwasserreinigung zusammen mit etwas tieferen Abwassergebühreneinnahmen zu einem vergleichsweise hohen Aufwandüberschuss Bei der Abfallbeseitigung steigen die Kosten für das Littering stetig an, was zu Mehrkosten gegenüber den Vorjahresrechnungen führt. Die Gebühreneinnahmen lagen unter den Vorjahreswerten, jedoch im Durchschnitt der vergangenen Jahre.
4. Bilanz Es darf davon ausgegangen werden, dass sowohl Einwohnergemeinde wie auch die spezialfinanzierten Eigenwirtschaftsbetriebe solide finanziert sind.
Die steigenden Kosten belasten den Finanzhaushalt der Gemeinde Neuenhof Damit weiterhin ein ausgeglichener Finanzhaushalt gewährleistet werden kann, muss das Kostenwachstum genau analysiert und rechtzeitig Optimierungsmassnahmen definiert werden.
Termine 20 Mai: Pfingstmontag (Gemeindehaus geschlossen); 30 Mai: Fronleichnam (Gemeindehaus geschlossen); 31. Mai: Brückentag Fronleichnam (Gemeindehaus geschlossen).
Böötler, Sänger und Maler
Am 2. Mai feierte Edi Meier seinen 90. Geburtstag. Der Neuenhofer erfreut sich guter Gesundheit und ist als Tenor festes Mitglied im Männerchor. Zudem malt er sehr gerne.
IRENE HUNG-KÖNIG
Edi Meier und seine Lebenspartnerin Hildegard Meier wohnen hoch oben im 12 Stock an der Hardstrasse «Bei gutem Wetter haben wir Aussicht bis zum Uetliberg», sagt Eduard Meier, der von allen Edi genannt wird Zu seinem 90 Geburtstag am letzten Donnerstag, 2. Mai, hatte er 12 Personen eingeladen. Er freute sich auf die Feier, findet aber, dass ihm die 90 nicht so viel bedeute «Als ich noch gearbeitet habe, dachte ich: Wenn ich nur 65 Jahre alt werde, dann bin ich zufrieden.» Meiers Vater starb früh, bereits mit 57 Jahren, und auch seine Mutter mit 67 Jahren «Da dachten wir, wir hätten keine guten Gene geerbt», sagt er und lacht. Seine Schwester sei auch schon 89 Jahre alt.
Einige Schicksalsschläge
Edi Meier hat einige Schicksalsschläge hinter sich: Seine Ehefrau starb mit nur 50 Jahren an Krebs. Einer der beiden Söhne aus erster Ehe starb im Alter von 65 Jahren an einem Hirntumor Edi Meier lebt mit seiner Partnerin Hildegard Meier in der gemeinsamen Wohnung und pflegt sie. Auch sie ist an Krebs erkrankt Die beiden sind seit 21 Jahren zusammen, aber nicht verheiratet «Ich bin froh, dass ich sie noch habe», sagt Edi Meier und schaut seine Partnerin liebevoll an. Edi Meier ist gebürtiger Badener – aus Rütihof, um genau zu sein Im Jahr 1954 heiratete Edi Meier in
LESERBRIEF
Keine Verlängerung der Limmattalbahn Aussage des Kantons, sinngemäss: Optimierte Busbetriebe können den geforderten Leistungsauftrag bis 2040 erfüllen. Ein Korridor nur für den Busbetrieb, wie bei der Limmattalbahn, wäre um Faktoren effizienter und günstiger Der Kanton verlangt, dass die Flächen der geplanten Streckenführung bis 2040 freigehalten werden, ein unakzeptables Diktat Die Limmattalbahn soll 2040 gebaut werden, nach Plänen
Neuenhof. «Dann gingen wir wieder nach Hause zu den Schwiegereltern nach Fislisbach Die hatten eine grosse Gärtnerei.»
In der Wagonfabrik gearbeitet Meier absolvierte eine Lehre als Baumaler und liess sich später zum Schriftenmaler ausbilden. Ab 1959 war sein Arbeitsort die Wagonfabrik Schlieren, er beschriftete Lokomotiven und Wagen, wurde zum Meisterstellvertreter befördert. 1985 wurde die Wagenfabrik geschlossen Zunächst machte sich Edi Meier mit einem Kollegen selbstständig Dies funktionierte nicht so gut. Schliesslich kam er für zehn Jahre zur Fela Mechanik in Neuenhof und arbeitete dort bis zu seiner Pensionierung.
«Mich hat es früher schon immer nach Neuenhof gezogen. Mit dem Velo-Solex bin ich von Fislisbach nach Neuenhof gefahren zu meinem Boot. Ich war 46 Jahre lang im Bootsclub Neuenhof», sagt er nicht ohne Stolz 2017 wurde Edi Meier schwer krank Sein Boot vermachte er damals seinem Enkel. Trotzdem sei er noch Bootsclub-Mitglied Auch im Gartenverein war er und im Männerchor ist er noch aktiv. Mit dem Chor hat er soeben das alljährliche Konzert absolviert «Ich singe sehr gerne.»
In der Wohnung hängen von Edi Meier gemalte Bilder an den Wänden. Das Bild mit den farbigen Tigern erinnert an Maler Rolf Knie «Das ist mein grosses Vorbild», sagt der 90-Jährige.
von 2015, die die betroffenen Gemeinden nicht wollen.
Die hochgejubelten Passagierzahlen der Limmattalbahn: Im Jahr 2014 hat der Zürcher Regierungsrat auf der Strecke Altstätten–Killwangen täglich 25 000 und später bis zu 40 000 Passagiere prognostiziert Die Limmattalbahn bejubelte am 12 April in der Limmatwelle eine hohe, über den Erwartungen verzeichnete Zahl von 5,7 Mio. Passagieren Für 365 Tage ergibt das
täglich nur 15 616 Passagiere (Deckungsgrad = 64 %) – also weit entfernt von den prognostizierten Zahlen. Jährliche Betriebskosten für die Limmattalbahn beim 15-Minuten-Takt belaufen sich auf 13 Mio Franken Die nicht durch Verkaufserlöse gedeckten Kosten müssen hälftig vom Kanton und den Gemeinden getragen werden, Das wird auch im Kanton Aargau so sein. Ist es jetzt praxisnah oder Wunschdenken? Georg und Maureen Ochsner, Neuenhof
WOCHE NR. 19 FREITAG, 10. MAI 2024
9
Soeben 90 Jahre alt geworden: Edi Meier in seiner Wohnung Irene Hung-König
Lieder, Pianostücke und Tambouren gehört
«Freude bereiten», dies war der Anspruch des Männerchors Neuenhof. Mit verschiedenen Liedern und Auftritten anderer Formationen wurde er ihm gerecht.
Im gemeinsamen Auftritt mit dem Männerchor Mellingen waren rund 35 Sänger auf der Bühne Ein festliches Bild von einem Gesamtchor, der durch die gemeinsame Dirigentin Erika Riedo sehr gut auf diesen Anlass vorbereitet und eingestimmt wurde.
In bunter Folge wurden dabei schöne und bekannte Lieder von Peter Reber, Mani Matter, dem Trio Eugster, Udo Jürgens und anderen bekannten Interpreten zu einem stimmungsvollen Konzert zusammengestellt Na-
türlich gab es auch wieder Auflockerungen durch Beiträge des Pianisten Boyan Kolarov und seinem Partner Felice Genca. Speziell der anspruchsvolle «Czardas» von Vittorio Monti wurde in Kombination von Flügel und Akkordeon ganz hervorragend interpretiert.
Spektakulär und witzig Anders und doch spektakulär war der Auftritt der Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung Mit einem Show-Block stellten sie ihre Vielseitigkeit und Perfektion auf der Bühne unter Beweis Wenn man dem gesamten Unterhaltungsabend am
Samstag gerecht werden will, darf man die Liederansagen von Hansruedi Krüttli nicht unterschlagen Er wusste immer mit einem passenden Witz aufzulockern und hatte die Lacher des Publikums auf seiner Seite. Die Festwirtschaft wurde durch den Gospelchor geführt. (zVg)
Pfingstmontag – Gemeindeverwaltung geschlossen
Die Türen der Gemeindeverwaltung bleiben am Pfingstmontag, 20. Mai 2024 den ganzen Tag geschlossen. In dringenden Fällen sind folgende Pikettdienstnummern erreichbar:
Polizei Regionalpolizei Wettingen-Limmattal 117
Feuerwehr Notruf 118
Elektrizität Wasser Störungsdienst 056 200 94 00 Neuenhof (ewn)
Bauamt Notruf
056 416 23 33
Bestattungsamt Todesfälle 056 416 21 76
Die Pikettdienstnummern sind ebenfalls auf unserer Webseite (www neuenhof ch) aufgeschaltet
GEMEINDE NEUENHOF
Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung
Folgende Person hat bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
Janjić, Ivan, 1992, serbischer Staatsangehöriger, Hardstrasse 66, Neuenhof
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen
Neophyten e Ausstellung
Montag,13.MaibisFreitag,24.Mai2024
GemeindehausNeuenhof
ehausprä tier n irIhnenwähr ndzweier
VordemGemeindehauspräsentierenwirIhnenwährendzweier WochenverschiedeneNeophytenmitentsprechendenInformationen. (NeophytensindPflanzen,diebeiunsnichtheimischsind;invasive NeophytenbreitensichzudemstarkausundverdrängeneinheimischeArten).
AmMittwoch,22 MaistehenzudemMitarbeitendedesWerkhofesundderNeophytenverantwortlichederGemeindefürBeratungenzurVerfügung Andiesem TagsindzusätzlichePflanzeninunterschiedlichenEntwicklungsstadienzusehen undderNatur-undVogelschutzvereinNeuenhofzeigtIhnen,welchePflanzen SiealsguteAlternativeverwendenkönnen
WeitereInformationen zudenUmweltwochen undAnmeldungunter:
www.natürlich-neuenhof.ch
10 NEUENHOF WOCHE NR. 19 FREITAG, 10. MAI 2024
zVg INSERATE
Der Männerchor Neuenhof an seinem Unterhaltungsabend
AUS DEM GEMEINDERAT
Gartenkafi Das nächste Gartenkafi findet am 16. Mai im Garten von Bea Rothenbühler, Schürweg 3, von 14.30 bis 17.30 Uhr statt Das Kafi steht für alle Generationen offen Es soll selbsttragend sein, deshalb wird ein Kässeli aufgestellt Gerne darf man Kuchen mitbringen, dafür bitte vorab ein Mail an: alterskommission@8956 ch Wer Teil dieses Projektes werden und im Garten ein Kafi durchführen will, melde sich bei alterskommission@8956.ch. Die Organisatoren freuen sich über engagierte Personen.
Gemeindeverwaltung über Auffahrt geschlossen Über die Auffahrtstage (9./10. Mai) bleibt die Gemeindeverwaltung Killwangen geschlossen Bei Todesfällen ist das Bestattungsamt während der ordentlichen Bürozeiten via Pikettdienst unter der Telefonnummer 079 559 73 00 erreichbar Ansonsten gelten die gewohnten Öffnungszeiten Diese sind: Montag, 8 30–11 30 Uhr und 14–18 30 Uhr; Dienstag, 8 30– 11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8 30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8 30–11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7 30–14 Uhr (durchgehend). Tel. 056 418 10 60, E-Mail: gemeindekanzlei@killwangen.ch. www.killwangen.ch.
INSERATE
GEMEINDE KILLWANGEN
Baugesuch
Bauherrschaft: Celal Özkan Steinbruchstrasse 3b 8956 Killwangen
Grundeigent.: do
Bauobjekt: Steinbruchstrasse 3b, 8956 Killwangen (Parz Nr 1114)
Bauvorhaben: Pergola 3×3m, Material: Aluminium & Glas
Bauherrschaft: Abwasserverband KillwangenSpreitenbach-Würenlos Würenloserstrasse 3 8956 Killwangen
Grundeigent.: do.
Bauobjekt: Würenloserstrasse 3 8956 Killwangen (Parz Nr 36)
Bauvorhaben: Neubau: Solarfaltdach über bestehenden Biologiebecken (Photovoltaik)
Bauherrschaft: Roman und Karin Kägi Dorfstrasse 13a 8956 Killwangen
Grundeigent.: do
Bauobjekt: Dorfstrasse 13a 8956 Killwangen (Parz Nr 347)
Bauvorhaben: Solarstromanlage (Photovoltaik)
Die Baugesuche liegen vom 10 Mai 2024 bis 10 Juni 2024 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
«Wollen auch eine Lösung»
Insbesondere die Bevölkerung in Killwangen ist vom Lärm betroffen, den Autoposer verursachen. Auf der Raststätte werden seit Ende April lärmberuhigende Massnahmen ergriffen.
MELANIE BÄR
«Der durch Autoposer verursachte Lärm besteht schon lange Leider hat es in letzter Zeit unakzeptable Ausmasse angenommen», sagt der Killwangener Gemeindeammann Markus Schmid auf Anfrage. Der Lärm sei im ganzen Dorf zu hören und die Reklamationen, die deswegen bei der Gemeinde eingehen, würden sich häufen. Erfahrungsgemäss verschlimmere sich die Situation mit den wärmeren Temperaturen. Der Gemeinderat sei deswegen in Kontakt mit der Polizei und habe sich mit Nachbargemeinden ausgetauscht Bei denen sei der Lärm auch ein Thema. «Jedoch nicht so ausgeprägt wie bei uns in Killwangen. Da ist die Luftlinie zur Raststätte und zur Autobahn bis zu den ersten Häusern sehr kurz», so Schmid.
Polizei macht Kontrollen
Der Gemeinderat Killwangen habe ein Schreiben an die Betreiber der Raststätte Würenlos, die Kantonspolizei, das Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) des Kantons sowie an das Bundesamt für Strassen geschickt. «Darin haben wir sie aufgefordert, so schnell wie möglich lärmberuhigende Massnahmen umzusetzen.»
Auf Anfrage bestätigt auch die Kantonspolizei (Kapo) Aargau, dass bei hohem Verkehrsaufkommen, vor allem an den Wochenenden, Lärmklagen bei ihnen eingehen Die
«Wir haben sie aufgefordert, so schnell wie möglich lärmberuhigende Massnahmen umzusetzen.»
MARKUS SCHMID AMMANN KILLWANGEN
Kapo, zu deren Aufgabengebiet dieser Einsatzbereich gehört, rücke dann für Kontrollen aus. «Festgestellte Widerhandlungen werden an die Staatsanwaltschaft zur Anzeige
Lösungen für den durch Autoposer verursachten Lärm
gebracht und je nach Widerhandlung wird auf der Stelle der Führerausweis entzogen. Fahrzeuge, welche nicht den Vorschriften entsprechen, werden polizeilich sichergestellt und beim Strassenverkehrsamt geprüft», schreibt Corina Winkler, Dienstchefin Kommunikation bei der Kapo Solche Kontrollen würden nicht nur beim Rastplatz Würenlos, sondern im ganzen Kantonsgebiet durchgeführt. «Grundsätzlich ist der Betreiber einer Anlage oder einer Veranstaltung in der Pflicht, dafür zu sorgen, dass sich seine Kundschaft entsprechend verhält.»
Verkehrsberuhigende Massnahmen
Die Raststätte Würenlos wird von der Bovida Real Estate AG und die Tankstelle von der Shell AG in Zusammenarbeit mit der Migrolino AG betrieben Die Situation der Autotreffen am Wochenende sei ihnen bekannt und sie hätten Verständnis, dass sich die Anwohner durch Autoposer verursachten Lärm gestört fühlen, so Carmen Richner, Kommunikationsverantwortliche der Bovida Real Estate AG. «Es ist völlig unnötig, die Motoren aufheulen zu lassen und Burnouts zu machen, und wir versuchen, dagegen vorzugehen», sagt Richner
Seit dem letzten April-Wochenende setzen sie bei der Raststätte bauliche und physische Massnahmen um, die die Situation beruhi-
gen sollen Diesbezüglich sei man auch im Kontakt mit der Kantonspolizei und Shell. Die Gemeinde Würenlos sei schon und die Gemeinde Killwangen werde noch über die Pläne informiert «Wir wollen auch eine Lösung», so Richner
Wirkung wird überprüft
Wöchentlich würde die Wirkung der Massnahmen überprüft und entsprechende Anpassungen vor-
«Wir sind noch in der
Testphase.»
RICHNER, BOVIDA REAL ESTATE AG
genommen Konkreter will sie nicht werden und begründet: «Einerseits sind wir noch in der Testphase und wollen uns nicht hinauslehnen, bevor wir eine Wirkung feststellen.»
Andererseits habe man die Erfahrung gemacht, dass mehr Aufmerksamkeit auf die Raststätte und das Thema Autolärm eine Zunahme von Autoposern zur Folge habe. «Diese Bestätigung wollen wir ihnen nicht geben», sagt die Kommunikationsverantwortliche und fügt an: «Und es ist auch nicht so, dass der Lärm ausschliesslich auf der Raststätte entsteht. Auch auf der Autobahn verursachen die Autoposer unnötigen Lärm.»
KILLWANGEN 11 WOCHE NR. 19 FREITAG, 10. MAI 2024
CARMEN
Betreiber der Autobahnraststätte Würenlos suchen
Melanie Bär
KILLWANGEN/SPREITENBACH
Im Fest-Endspurt
Das Killwangener Dorffest naht. Die letzten Fragen der elf Standbetreiber wurden an einem Informationsanlass geklärt.
Vom 14 bis 16 Juni wird in Killwangen das Dorffest gefeiert Bis es so weit ist, müssen letzte Details geklärt werden. So konnten die elf Standbetreiber an der dritten Informationsveranstaltung im April im Werkhof Fragen zu Abläufen und der Infrastruktur klären Zudem fanden Schulungen zu den Themen Hygiene/Deklarationspflichten sowie Jugendschutz und Alkohol durch externe Fachpersonen statt Die Standbetreiber sind nun opti-
mal für das Fest vorbereitet, ist das Organisationskomitee überzeugt.
Motivierte Teilnehmer
Gemäss OK mit Martin Kreuzmann, Tamara Thomann, Sibylle Müller und Christian Thomann sei es eine Freude, zu sehen, wie alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer motiviert und engagiert die Vorbereitungen erledigten.
Das Festprogramm steht und bald wird der Festführer in alle Haushalte verteilt Alle Informationen zu den verschiedenen Events, den Künstlerinnen und Künstlern sowie den Standbetreibern sind dort ersichtlich Digital ist alles nachzulesen unter www.killwangeläbt.ch. Die Homepage wird laufend mit News ergänzt (zVg)
NATUR- UND UMWELTKOMMISSION SPREITENBACH (NUK)
Neophytentag in Spreitenbach Nach kurzer Einweisung des NUK-Präsidenten Werner Hauenstein entfernten am Samstag zahlreiche Freiwillige auf der Limmatinsel in Spreitenbach artfremde Pflanzen Mit den ausgerissenen Brombeerstauden, Bambus etc wurde das kleine Elektronutzfahrzeug der Gemeinde viermal befüllt und die Neophyten beim Grüngutsammelplatz entsorgt Der offerierte kleine Znüni zum Abschluss war der glückliche Schlusspunkt zum Neophytentag in Spreitenbach (zVg)
90 Kilogramm lande
Welche Mengen an Food-Waste fallen zu Hause an? Weshalb wird Essen weggeworfen? Diesen Fragen möchte der Kanton Aargau zusammen mit Einwohnerinnen und Einwohnern aus Killwangen und Spreitenbach nachgehen und sucht freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
In der Schweiz wird jedes dritte Lebensmittel weggeworfen Das entspricht jährlich 90 Kilogramm Essen, das im Abfall statt auf dem Teller landet Dieser sogenannte Food-Waste belastet nicht nur die Umwelt und das Klima, sondern auch die Haushaltskasse.
Der Kanton Aargau will für das Thema sensibilisieren und lanciert das Projekt «Aufgabeln!». Um herauszufinden, warum das Essen weggeworfen statt konsumiert wird, ist er auf Antworten der Bevölkerung angewiesen.
Einwohner aus Killwangen und Spreitenbach können antworten Die Gemeinden Killwangen und Spreitenbach haben sich bereiterklärt, sich am Projekt zu beteiligen. Einwohner aus diesen beiden Gemeinden können an 14 aufeinanderfolgenden Tagen zwischen dem 3 und 23 Juni messen, wie viel
90 Kilogramm Lebensmittel werden in der Schw
Lebensmittel sie entsorgen Das Gewicht tragen sie online ein – auf Wunsch gibt es auch ein FoodWaste- Tagebuch in Papierform Die gesammelten Daten werden anonymisiert vom Kanton ausgewertet An einer Schlussveranstaltung werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert.
Die Antworten werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewertet und liefern wichtige Erkenntnisse zur Entstehung von
Nach negativem Rechnun
Geplant war ein ausgeglichenes Budget, am Schluss wies die Rechnung der Elektrizitätsversorgung Spreitenbach ein Minus von 1,6 Mio. Franken aus. Deshalb wird die Abstimmung über die geplante Teilausgliederung der Gemeindewerke verschoben
Am 25. Juni hätten die Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher an der Gemeindeversammlung über die Teilausgliederung der Elektrizitätsversorgung (EVS) und des Kommunikationsnetzes (KNS) in eine eigenständige Aktiengesellschaft abstimmen sollen. Hätten – denn dazu kommt es nun nicht. Nachdem der Rechnungsabschluss der Elektrizitätsversorgung vorliegt
und einen Aufwandüberschuss von 1,6 Mio. Franken ausweist, hat der Gemeinderat die Abstimmung verschoben Dies teilte er am Dienstagmittag mit. Bevor er über die Ausgliederung abstimmen lässt, will er die Ursachen des Aufwandüberschusses klären. Das Gesamtbudget der EVS beträgt 21,7 Millionen Franken.
Jetzt wird analysiert
Die Situation werde nun genau analysiert, heisst es in der Mitteilung. Dazu hat der Gemeinderat externe Experten beigezogen Diese sollen die Situation nun analysieren und die Gründe für den Aufwandüberschuss aufarbeiten. Der unabhängige Bericht soll Ende August vorliegen.
OK-Mitglieder Martin Kreuzmann, Sibylle Müller und Christian Thomann (v l ) ihk
wird
v 12
Werkausgliederung
en im Müll
pro Person im Jahr weggeworfen Archiv
Food-Waste. Auf dieser Basis soll ein Leitfaden entstehen Ziel ist, dass künftig weniger Lebensmittel weggeworfen werden. (bär/LiWe)
Infos und Anmeldung (bis 27 Mai) unter www.ag.ch/aufgabeln. In Killwangen findet eine vorgängige Informationsveranstaltung mit Messanleitung statt. Interessierte können sich am Dienstag, 28. Mai, von 18 bis 19 Uhr im Werkgebäudesaal treffen.
ngsabschluss verschoben
Bis Ende August werden aufgrund der Ergebnisse der Analyse konkrete Massnahmen ausgearbeitet, damit die finanzielle Lage der Elektrizitätsversorgung wieder stabilisiert werden könne Der Gemeinderat verstärkt zudem die Aufsicht über die Gemeindewerke.
Gemeinderat hält an Ausgliederung fest Trotz zurückgezogenem Antrag hält der Gemeinderat an der Stossrichtung und dem angestrebten Ziel zur Ausgliederung der Elektrizitätsversorgung und des Kommunikationsnetzes fest «Wir sind überzeugt, dass die Überführung in eine eigenständige Unternehmung der richtige Weg für eine nachhaltige und professionelle strategische Führung darstellt »
AUS DEM GEMEINDERAT
Rechenschaftsbericht 2023 Gemäss § 20 Abs. 2 lit. b) des Gemeindegesetzes hat der Gemeinderat im Zusammenhang mit der Rechnungsabnahme der Gemeindeversammlung einen Rechenschaftsbericht vorzulegen Dies kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Mit dem schriftlichen Bericht für das Jahr 2023 kommt der Gemeinderat dieser Verpflichtung nach.
Der Bericht wurde vom Gemeinderat verabschiedet und von der Geschäftsprüfungskommission kontrolliert. Der 78 Seiten umfassende Bericht hält die wichtigsten Zahlen und Fakten des vergangenen Jahres fest Der Bericht zeigt ausserdem die mannigfaltigen Aufgaben einer Gemeinde und gibt Auskunft über die erbrachten Dienstleistungen und die zu bewältigenden Herausforderungen. Der Bericht kann unter www.spreitenbach.ch/politik/ einwohner-gemeindeversammlung/ einwohnergemeinderechenschaftsberichte heruntergeladen werden.
Newsletter im neuen Gewand Im Zuge der Neugestaltung der Website der Gemeinde Spreitenbach wurde auch der Newsletter überarbeitet. Dieser informiert wöchentlich über Aktuelles aus Spreitenbach. Interessierte können sich einfach auf www spreitenbach ch unter Bürgerkonto ein Profil registrieren und sich für den Newsletter anmelden Es besteht dabei die Möglichkeit, sich den Newsletter selber zusammenzustellen, um die News zu erhalten, die wirklich interessieren.
Energiestadt Spreitenbach Am 27. November 2007 wurde die Gemeinde Spreitenbach mit dem Label Energiestadt® ausgezeichnet. Die Gemeinde hat diese Auszeichnung für die nachweisbaren und vorbildlichen Resultate in der Entwicklung der kommunalen Energiepolitik erhalten Das Re-Audit zur Erneuerung des Labels «Energiestadt», alle vier Jahre, ist fester Bestandteil des Controllings der energiepolitischen Ziele von Bund, Kanton und Gemeinde Es dient der Erfolgskontrolle, ohne die eine zielgerichtete und nachhaltige Entwicklung nicht möglich ist.
Spreitenbach wurde im September 2023 erneut erfolgreich zertifiziert Dem Bericht kann folgende zusammenfassende Würdigung entnommen werden: «Die Energiestadt Spreitenbach hat in den letzten vier Jahren viele Massnahmen auf den Boden bekommen und Verbesserungen erreicht Speziell zu würdigen
sind der weitere Ausbau der Wärmenetze, welche einen substanziellen Beitrag an die Dekarbonisierung leisten, die planerische Begleitung der Limmattalbahn und das kommunale Gesamtverkehrskonzept (KGV), die beispielhafte Zusammenarbeit mit den Unternehmen und Investoren, die Umsetzungsaktivitäten der Werke und die Massnahmen an den kommunalen Gebäuden und Aussenräumen. Die konstante Besetzung der Energiekommission und das dabei aufgebaute Know-how sind hier ebenfalls positiv zu würdigen.»
Wie geht es nun weiter, welche Konsequenzen zieht die Gemeinde aus dieser Zertifizierung? Diese Fragen beantwortet Lukas Nadig, Leiter Planung und Bau sowie Mitglied der Energiekommission: «Neubauten werden nur nach den heute vorliegenden, immer strengeren Energieauflagen gemäss Energiegesetz und Energieverordnung bewilligt und Altbauten werden immer energetisch saniert, wenn Änderungen am Bestand anstehen. Der Ausbau der Wärmenetze, welche einen substanziellen Beitrag an die Dekarbonisierung leistet, und das kommunale Gesamtverkehrskonzept werden konstant umgesetzt. Die Vorbildwirkung der Gemeinde wird bei ihren eigenen Liegenschaften am besten sichtbar: Die Storen werden entsprechend der Witterung und Tageszeit gesteuert, die Raumtemperaturen in den Liegenschaften wurden gesenkt und optimiert uvm.»
Zurzeit ist die Gemeinde an Abklärungen zum Photovoltaikpotenzial der gemeindeeigenen Liegenschaften. Die Zustände, die Statik sowie das Potenzial der Dächer für PV-Anlagen werden dabei geprüft. Als erste Anlage aus der PV-Strategie des Gemeinderates wird noch in diesem Jahr im Schulhaus Seefeld eine neue PV-Anlage aufgebaut.
ElternAlltag für getrennte Eltern – Online-Workshopreihe Die Suchtprävention Aargau führt für Eltern aus dem Kanton Aargau kostenlose OnlineWorkshops zum Thema «ElternAlltag für getrennte Eltern» durch. Die Workshopreihe richtet sich an Eltern von 5- bis 12-jährigen Kindern. Kinder und Jugendliche ins Erwachsenenleben zu begleiten, kann einen ganz schön fordern, insbesondere, wenn Mutter und Vater getrennt sind. Die Beziehung zwischen Kind und Elternteil spielt dabei eine wesentliche Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden
aller Beteiligten Um diese Beziehungsgestaltung, mit dem Blick auf das Wohl des Kindes, geht es im ElternAlltag ElternAlltag ist ein 3er-Paket Die Workshops bauen aufeinander auf. Sie werden online auf Zoom durchgeführt Den Zugangscode und weitere Unterlagen erhalten die Eltern nach der Anmeldung Für Eltern aus dem Kanton Aargau ist das Angebot kostenlos 1. Workshop: Dienstag, 21. Mai, 20.15–22.15 Uhr, Gleichwürdige Beziehung – auf Augenhöhe sein; 2 Workshop: Dienstag, 28 Mai, 20 15–22 15 Uhr, Vom Machtkampf zur Verhandlung – Konflikte fair lösen; 3 Workshop: Dienstag, 4 Juni, 20.15–22.15 Uhr, Boxenstopp – Eltern tanken auf.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf der Website https://suchtpraeventionaargau. ch/portfolio/elternalltag-getrennteeltern/ aufgeschaltet.
Baubewilligungen Frauenarztpraxis Spreitenbach GmbH, Industriestrasse 109, 8957 Spreitenbach, Ausbau einer Frauenarztpraxis an der Industriestrasse 109
Termine 3. Juni, 17–18 Uhr; unentgeltliche Rechtsauskunft. Weitere interessante Veranstaltungen können dem Veranstaltungskalender unter www spreitenbach ch entnommen werden.
INSERATE
Bauausschreibung
BG Nr: 3544
Bauherr: Cargo sous terrain AG Römerstrasse 3 4600 Olten
Bauobjekt: Abteufen Sondierbohrung inkl Ausbau für Porenwasserdruckgeber (Schacht)
Baustelle: Landwirtschaft
Parzelle: 1892
Zusatzbew : Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 13. Mai 2024 bis 11. Juni 2024 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Gemeinde Spreitenbach
WOCHE NR. 19 FREITAG, 10. MAI 2024
weiz
13
SPREITENBACH/WÜRENLOS
25 256 Exemplare
Erscheint jeden Donnerstag
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen Spreitenbach und Würenlos
HERAUSGEBERIN
CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
GESCHÄFTSFÜHRER
Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10
REDAKTION
redaktion@limmatwelle ch
Telefon 058 200 58 20
REDAKTIONSLEITUNG
Melanie Bär (bär) melanie baer@chmedia ch
REDAKTIONSTEAM
Irene Hung-König (ihk) irene hung@chmedia ch
Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
Graziella Jämsä (gjä), Gaby Kost (gk)
REDAKTIONSSCHLUSS
Montag, 8 Uhr
COPYRIGHT
Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material
INSERATE
Thomas Stadler, thomas stadler@chmedia ch, Telefon 079 792 88 22
DRUCK
CH Media Print AG
5001 Aarau
ZUSTELLUNG
Die Post
ABO SERVICE
E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55
Telefax 058 200 55 56
EIN PRODUKT DER
VERLEGER
Peter Wanner
www chmedia ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch
Der Tennisclub betreut den
Dem Vereinskartell Spreitenbach sind 39 Vereine angeschlossen. An der 59. Generalversammlung wurde der gesamte Vorstand mit Präsident Simon Huggenberger bestätigt.
IRENE HUNG-KÖNIG
Sie alle sind dabei: der BadmintonClub, die Kleinkaliberschützen, der Männerkochclub oder die Guggemusik Bräusivögel Das sind nur einige der insgesamt 39 Vereine, die sich dem Vereinskartell angeschlossen haben. Dieses sorgt seit vielen Jahren für den Kontakt der Vereine untereinander und ist Bindeglied zur Gemeinde. An der 59. Generalversammlung im Restaurant Central frohlockte Präsident Simon Huggenberger, dass man mit dem Wiedereintritt des Elternvereins bei 39 Mitgliedern angekommen sei Eventuell werde man ja bald das 40. Mitglied begrüssen können.
Apéros durch Vereine abgedeckt
Das Vereinskartell sorgt auch dafür, dass die alljährlich wiederkehren-
WANDERGRUPPE SPREITENBACH
Monatswanderung von Holderbank SO – Schattenberg – Tiefmatt – Egerkingen Topfit und gut gelaunt bei angenehmem Aprilwetter startet die 29-köpfige Wandergruppe vom Bahnhof Killwangen auf die 144 Tageswanderung.
Mit dem Zug von Killwangen nach Holderbank SO, dann beginnt die Wanderung mit dem Anstieg zum Schattenberg und anschliessend auf den Jura-Höhenweg. Auf gefestigten Wanderwegen mit herrlicher Sicht auf die verschneiten Alpen und einer «kleinen Entgleisung» im Wald geht es mit etwas Hunger zur Bergwirtschaft Tiefmatt Unterwegs auf dem JuraHöhenweg wehte ein kühler Wind und ein paar Schneeflocken haben sich auf die Wangen gesetzt. Bald wurde es angenehmer hinter dem Bergkamm Ein sehr feines Mittagessen mit Suppe und Dessert wurde mit viel Liebe zubereitet und serviert. Man konnte während des Mittagessens nochmals das ganze Alpenpanorama geniessen
den Anlässe wie Neujahrsapéro, 1 -August-Feier sowie Politapéros und Gemeindeversammlungen durch die Vereine abgedeckt sind. Nicht immer sei es ganz einfach, die Vereine dazu zu bewegen respektive dass diese das Personal dazu stellen könnten. Präsident Simon Huggenberger meinte: «Wenn jeder Verein diese Anlässe übernehmen würde, wäre man alle 18 Jahre an der Reihe.» Für dieses Jahr steht die Organisation: Der Verein Ferienspass übernahm den Neujahrsapéro, der
Zur Stärkung gabs einen Kaffeehalt auf der Blüemlismatt zVg
Um 14 30 Uhr waren alle gut genährt bereit für den zweiten Abschnitt Über grüne Wiesen und Wald führte der Weg zum Kaffeehalt auf die Blüemlismatt. Mit Kaffee und sensationellen Nuss- und Mandelgipfeln konnte man sich wieder etwas aufwärmen Um 16 15 Uhr war Auf-
bruch zum Abstieg nach Egerkingen Mit der Überwindung einiger Treppenstufen führte der Weg zum Bahnhof Einigen Wanderern konnte man die Müdigkeit im Gesicht ansehen. Mit grosser Zufriedenheit und unfallfrei gings mit dem Zug zurück nach Spreitenbach. (zVg)
Präsident Simon Huggenberger führt durch die Versammlung im Restaurant Central
14
1.August
Tennisclub wird am 1 August nachmittags das Fest bei der Ziegelei betreuen.
Präsident und Vorstand bestätigt Vor zwei Jahren übernahm der neue Vorstand die Arbeit im Ver-
einskartell. An der GV standen deshalb Wahlen an. Der Vorstand mit Präsident Simon Huggenberg, Vizepräsident Patrik Schmid, Kassierin Sandra Schöni, Aktuarin Sabrina Gygax-Treier und den Beisitzern Andreas Klossner, Francesco Silletta und Manuela Weber (Vertreterin der Gemeinde) wurde bestätigt Die langjährigen Revisoren Lilo Lüscher, Werner Weinreich und Salvatrice D’Amato beenden ihr Engagement An ihre Stelle wurden Heidrun Bratschi, Röbi Keller und Petra Vontobel gewählt.
Kassierin Sandra Schöni konnte die Jahresrechnung mit einem Gewinn von 2290 70 Franken präsentieren Das Vermögen des Kartells betrug am 31 Dezember 2023 21366 99 Franken. Der Mitgliederbeitrag beträgt weiterhin 40 Franken.
Vize-Gemeindepräsidentin Doris Schmid informierte, dass man in punkto Dorffest im August im Endspurt sei. Weitere Infos gebe es an der Veranstaltung vom 23 Mai Ein Vertreter von Pro Spreitenbach wollte wissen, ob man zum Konzept der Mehrwegbecher zusätzlich Jetons abgeben solle. Die einstimmige Meinung der Kartellmitglieder: «Nein, es ist so schon kompliziert genug.»
GEMEINDEBIBLIOTHEK SPREITENBACH
In 60 Minuten werden 15 «Häppchen» in Form von Büchern präsentiert zVg
Bücherpräsentation für Erwachsene in der Gemeindebibliothek Die bereits zur Tradition gewordene Bücherpräsentation für Erwachsene in der Gemeindebibliothek ist ein beliebter Treffpunkt und man darf gespannt sein, welche Bücher das Team vorstellt 15 Medien in 60
Minuten, das ist wie ein Speeddating und zur wohlverdienten Erholung wird danach ein Apéro offeriert, mit dem der Abend gemütlich endet. Die Veranstaltung ist kostenlos. Gemeindebibliothek Spreitenbach (im UG, nicht barrierefrei), Mittwoch, 15 Mai, 19 Uhr (zVg)
Märt findet statt
Die Zukunft des Würenloser Weihnachtsmarktes ist gesichert. Auch dieses Jahr findet ein Markt statt dank eines neuen Chefs Logistik.
Der pensionierte Unternehmer aus Würenlos – er möchte nicht namentlich erwähnt werden – unterstützt das Organisationskomitee als neuer Chef Logistik «Wir werden die Arbeiten für die Organisation des Christkindlimärts 2024 nun umgehend an die Hand nehmen», schreibt das OK in seiner Mitteilung
AUS DEM GEMEINDERAT
Unentgeltliche Rechtsauskunft Die Beratungen finden jeweils am 3 Donnerstag im Monat von 18 30 bis 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus, statt Nächste Beratung: Donnerstag, 16. Mai.
Bauwesen – Baubewilligungen Der Gemeinderat hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Dieter und Karin Landolt, Oberwiesenweg 24 5436 Würenlos, Aussengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe, Oberwiesenweg 24.
Die Baukommission hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Isabelle und Thomas Berninger, Alte Sagi 1, 5436 Würenlos, Energetische Dachsanierung mit Dachverlängerung und Einbau Lukarne, Roggenweg 1.
Die Bauverwaltung hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt:
Es bedankt sich bei allen, die sich in den vergangenen Monaten mit Rat und Tat um die Weiterführung des Marktes gekümmert haben Der nächste Markt findet am 30 November statt.
Die Vakanz im WeihnachtsmarktOK habe eine Diskussion zum Thema Freiwilligenarbeit angeregt «Dadurch ist wohl die Erkenntnis gewachsen, dass die Organisation eines Anlasses wie der Weihnachtsmarkt auf zahlreiche Helferinnen und Organisatoren angewiesen ist, welche viel freie Zeit und Herzblut investieren», erklärt OK-Mitglied Nicole Barblan. (LiWe)
Edith Wanner, Hürdlistrasse 3, 5436 Würenlos, Balkonverglasung, Hürdlistrasse 3; Karl Fuchser, Buechzelglistrasse 25, 5436 Würenlos, Sichtschutz aus Granitstelen, Buechzelglistrasse 25; Maurus Markwalder, Flühstrasse 5, 5436 Würenlos, Erstellung Sitzplatzüberdachung, Flühstrasse 5.
Auffahrt ist gesetzlicher Feiertag Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 9. Mai, sowie am Freitag, 10 Mai (Brückentag), den ganzen Tag geschlossen Für Notfälle können erreicht werden: Bestattungsamt: Telefon 056 436 87 96 oder 056 436 87 97; Technische Betriebe: 056 436 87 65; Regionalpolizei Wettingen-Limmattal/ Polizei: 056 417 92 00 oder Notruf 117. Der Bevölkerung wird für das Verständnis gedankt.
WOCHE NR. 19 FREITAG, 10. MAI 2024
Irene Hung-König
Christkindlimärt 2023: Geschenke kaufen und schöne Dinge bestaunen bär
15
Öffentliche Auflage
Gestaltungsplan Vinea mit teilweise
Aufhebung Erschliessungsplan Brüel (1990)
Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens und der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe zum Gestaltungsplan Vinea gemäss § 24 Abs. 1 Baugesetz öffentlich aufgelegt. Bestandteil des Gestaltungsplans Vinea ist die teilweise Aufhebung des Erschliessungsplans Brüel vom 19. Juni 1990 (Baulinie).
Die Entwürfe mit Erläuterungen und Vorprüfungsbericht liegen vom Montag, 13. Mai 2024 bis Dienstag, 11. Juni 2024 am Schalter der Abteilung Plan und Bau im 1. Obergeschoss des Gemeindehauses, Bahnhofstrasse 2, Spreitenbach, auf und können während der ordentlichen Bürozeiten eingesehen werden.
Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen einlegen. Organisationen gemäss § 4 Abs 3 und 4 Baugesetz sind ebenfalls berechtigt, Einwendungen zu erheben. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Gemeinde Spreitenbach
Bauausschreibung
BG Nr: 3543
Bauherr: Einwohnergemeinde Spreitenbach Bahnhofstrasse 2 8957 Spreitenbach
Bauobjekt: Umbau BehiG Bushaltestelle Shopping-Center
Baustelle: Shopping-Center
Parzelle: 2744, 2973
Zusatzbew : Procap Schweizerischer Invaliden-Verband
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 13 Mai 2024 bis 11 Juni 2024 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Gemeinde Spreitenbach
Bauausschreibung
BG Nr: 3540
Bauherr: Füllemann Kaspar Haldenstrasse 29 8957 Spreitenbach
Bauobjekt: Sanierung Wärmeerzeugung
Einbau einer Luft-/WasserWärmepumpe
Baustelle: Haldenstrasse 29
Parzelle: 2557
Zusatzbew.: keine
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 13 Mai 2024 bis 11 Juni 2024 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Gemeinde Spreitenbach
Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Spreitenbach ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
1. Caretti geb. Bautista, Josefina (w), geb. 1964, spanische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Bründlistrasse 41
2. Dubais, Nuha (w), geb. 2001, irakische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Lanagäckerstrasse 42
3. Gajdova, Anastasija (w), geb. 2002, nordmazedonische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Grabäckerstrasse 10
4. Kadriu, Jetesa (w), geb. 2000, serbische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Langäckerstrasse 15
5. Palanivel, Saatvika (w), geb. 2013, srilankische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Shopping-Center 11
6. Palanivel, Sharabi (w), geb. 2009, srilankische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Shopping-Center 11
7 Pendes, Ivan (m), geb 1987, kanadischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Spreitenbach, Geeracherstrasse 18
8 Shala geb Muqa, Marigona (w), geb 1989, kosovarische Staatsangehörige, wohnhaft in Spreitenbach, Geeracherstrasse 21
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen
Gemeinde Spreitenbach
MitIhrer Imagewerbung indieLimmatwelle! WeildieseZeitung gelesenwird! Tel.058 200 57 73 thomas.stadler@chmedia.ch
Spreitenbach Güterstrasse 11, 8957 Spreitenbach
UMBAURABATT NUR IN SPREITENBACH WIR BAUEN FÜR SIE UM! 70%BIS RABAT T BIS 01.06.2024
Lumimart
47 Gäste kamen am Eröffnungstag
Das Wiemel ist seit einer Woche offen und war somit das erste Freibad in den Limmatwelle-Gemeinden, das öffnete. Der Einzeleintritt wurde um einen Franken erhöht. Der Preis der 12er-Abos und der Saisonkarten blieb unverändert.
MELANIE BÄR
«25 Grad» steht auf dem Schild, das vor acht Tagen beim Eingang des Freibads hing und die Wassertemperatur anzeigt «Das stammt noch vom letzten offenen Tag im September», sagt Badmeister Simon Studer und lacht. Einen Tag vor Eröffnung ist das Wasser mit 12 Grad nicht mal halb so warm. Aber immerhin wärmer als noch vor zwei Wochen, als die Wassertemperatur bei 8 Grad lag Auch wenn bei der Saisoneröffnung am vergangenen Freitag noch kein einladendes Badiwetter herrschte, standen um 9 Uhr sechs Personen vor der Kasse Sie gehören zu den etwas mehr als zehn Stammgästen, die fast bei jedem Wetter ihre Runden schwimmen. «Am Eröffnungstag haben 47 Gäste den Weg ins Freibad gefunden», so Studer
Nun kommen die 6-Tage-Wochen An heissen Tagen kommen bis zu 2000 Besucher ins Wiemel, wie das 1971 in Betrieb genommene Freibad der Gemeinde genannt wird. «Trotz schönem Wetter hatten wir letztes Jahr nie so viele Besucher», sagt Studer Weil es oft schön war, verteilten sich die Besucher besser Mit total 55 200 Eintritten geht 2023 als drittbeste Saison nach dem Rekordjahr 2003 und dem Jahr 2022 in die Geschichte ein «Für mich wäre es auch okay, wenn es dieses Jahr eine durchschnittliche Saison wird», sagt Studer, der seit acht Jahren im Wiemel arbeitet.
Als Badmeister ist er bei vollem Bad gefordert. «Bisher blieben wir vor Unfällen verschont und ich musste noch nie jemanden vor dem Ertrinken retten, auch wenn es schon brenzlige Situationen gab», sagt Studer, der einst Koch gelernt hatte In Würenlos begann er als Stellvertreter des Badmeisters mit einem 60-Prozent-Pensum, arbeitete damals in den Wintermonaten zusätzlich im Gartenbau. Seit 2019
Schwimmbecken ist nach der Entleerung und Reinigung gefüllt und seit einer Woche
ist er der Betriebsleiter und arbeitet 90 Prozent. Unterstützung erhält er von Badmeister Roland Frei, der ebenfalls 90 Prozent arbeitet. Während der Saison von Mai bis September wechseln sie sich im Schichtbetrieb in einer 6-Tage-Woche ab und häufen so viele Überstunden an, die sie während der Wintermonate von November bis Februar kompensieren können «Die strengste Zeit, den Monat April, haben wir schon hinter uns», sagt Studer. Viele Arbeiten sind abhängig von der Temperatur: Die Leitungen werden gespült, das Becken nach der Wasserentleerung gereinigt und jedes einzelne Teil wieder an seinen Standort gebracht «Da ist man froh, wenn zeitlich alles aufgeht, wir es geschafft haben und alles läuft » Dieses Jahr ohne Neuerungen oder negative Überraschungen, sondern mit den üblichen Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten.
Freuen sich auf gut gelaunte Gäste Parat ist auch Jasmine Baumann Zusammen mit drei weiteren Frauen ist die 30-Jährige für die Kasse zuständig. Es ist ihre zweite Saison im Wiemel «Ich freue mich auf den Sommer, ich mag den Winter nämlich überhaupt nicht.» Die Würenloserin ist medizinische Praxisassistentin und arbeitet neben ihrem
Badi-Job noch 60 Prozent in einer Praxis in Rütihof. «Ich habe gerne Abwechslung und freue mich auf den Kontakt mit all den Besuchern»,
«Geniesst es doch, schliesslich habt ihr jetzt Freizeit.»
JASMINE BAUMANN, KASSIERIN
begründet sie, warum sie sich vor zwei Jahren als Kassierin im Wiemel bewarb Auch sie hat bereits im März mit den ersten Vorbereitun-
gen begonnen. Sonnencreme, Wasserbälle und Taucherbrillen stehen schön geordnet in der Auslage, das Stempelkissen ist ausgewechselt und alles sauber gereinigt «Die Gäste können kommen», sagt sie und lacht.
«Gutgelaunte Gäste» wünscht sich der Badmeister und fügt an: «Die Badi ist schliesslich ein Ort, wo man es gut haben will, und dazu gehört auch ein gewisser Anstand.» Jasmine Baumanns Rezept bei ungeduldigen oder unfreundlichen Badigästen: «Ich sagte ihnen: ‹Geniesst es doch, schliesslich habt ihr jetzt Freizeit.›»
WÜRENLOS 17 WOCHE NR. 19 FREITAG, 10. MAI 2024
bereit zum Baden Aufnahme 1 5 2024/Melanie Bär
Jasmine Baumann, eine der vier Frauen an der Kasse bär
Das gute Gefühl, wenn wir uns um Ihren Hausverkauf kümmern.
Abschied
markstein ch | 056 203 50 50
SO EINFACH GEHT ELEKTRO.
Elektro- und Lichtinstallationen mit zuverlässigem 24h-Service Wir engagieren uns für Sie Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
CKW Würenlos
056 436 80 00 • wuerenlos@ckw ch ckw ch/elektro
ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten
ErscheinungsweiseüberPfingsten 2024
Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.
Ausgabe Anzeigenschluss fürInserate
LenzburgerBezirksAnzeiger
Donnerstag, 23. Mai Dienstag, 21. Mai 16 Uhr
Limmatwelle
Donnerstag, 23. Mai Freitag,17 Mai 9 Uhr
Anzeigerausdem BezirkAffoltern
Dienstag, 21. Mai Freitag,17 Mai 8 Uhr
Freitag, 24. Mai Mittwoch, 22. Mai 16 Uhr
Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.
CH RegionalmedienAG
Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau
Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch
CH RegionalmedienAG
Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau
Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch
Traurig sind wir, dass wir dich verloren haben, dankbar sind wir, dass wir mit dir leben durften, getröstet sind wir, dass du in Gedanken bei uns bist
Nach einem erfüllten Leben wurde unsere Mutter und Schwester
Agnes Oberholzer-Gadient
1. Mai 1939 bis 30. April 2024
von ihren Altersbeschwerden erlöst, sie durfte friedlich einschlafen Die schönen und unvergesslichen Erinnerungen bleiben für uns ein kostbares Geschenk
Wir vermissen dich
Andreas Oberholzer und Barbara Lang
Christoph Oberholzer und Erich Welte Geschwister, Verwandte und Bekannte
Wir nehmen Abschied am Freitag, 17 Mai, um 14 Uhr, in der katholischen Kirche St Maria in Würenlos
Die Beisetzung auf dem Friedhof Killwangen findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.
Traueradresse: Andreas Oberholzer, Rütihaldenstrasse 5, 8956 Killwangen
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr.: 202442
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Würenlos, Schulstrasse 26, 5436 Würenlos
Bauvorhaben: Erschliessung Fichtenweg –Föhrenweg
Lage: Parzellen 571 und 3738 (Plan 75), Fichtenweg und Föhrenweg Zone: Wohnzone E2
Gesuchsauflage vom 10 Mai bis 10 Juni 2024 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten
GEMEINDE WÜRENLOS
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr.: 202438
Bauherrschaft: Carlit + Ravensburger AG Grundstrasse 9 5436 Würenlos
Bauvorhaben: Energetische Dachsanierung mit Montage Photovoltaikanlage
Lage: Parzelle 799 (Plan 66) Grundstrasse 9
Zone: Gewerbezone GE
Gesuchsauflage vom 10 Mai bis 10 Juni 2024 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
GEMEINDE WÜRENLOS
Gesuch für die Nutzung von Grundwasser zu Wärmezwecken für den Betrieb einer Wärmepumpe
Nr.: 202440
Bauherrschaft: STWEG «Obere Bünte» c/o Heimberg Immobilien AG, Badenerstrasse 26, 5442 Fislisbach
Anlagen: 2 Grundwasserfassungen und 2 Versickerungsanlagen
Förderleistung: 18.33 l/s (1100 l/min) Heizen
Pumpenleistung: Pumpe 1: 917 l/s (550 l/min), Pumpe 2: 15.26 l/s (916 l/min)
Lage: Parzelle 340 (Plan 63), Büntenstrasse 15 bis 35 Zone: Wohnzone W3
Zusatzgesuch: Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Gesuchsauflage vom 10 Mai bis 10 Juni 2024 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten GEMEINDE WÜRENLOS
Tel.058 200 57 73
thomas.stadler@chmedia.ch
MitIhrerProduktewerbung indieLimmatwelle!
Karin Hochuli
250 Sportstätten unter der Lupe
Für die Planung und Realisierung neuer Sportanlagen prüft Baden Regio eine stärkere Zusammenarbeit unter den Gemeinden.
In den 23 Gemeinden des Planungsverbandes Baden Regio gibt es rund 250 Sportstätten. Dies ergab eine 2023 erfolgte Bestandesaufnahme des Planungsbüros Suter von Känel Wild, Zürich Ergänzt wird dieses beachtliche Angebot durch verschiedene private Anbieter von Tennisplätzen, Fitnesscentern und vielem mehr Trotz dieser enormen Vielfältigkeit besteht aufgrund der sehr hohen Nachfrage der Wunsch zur Ergänzung von Anlagen, wie dem Bau von Turn- und Sporthallen, Leichtathletikanlagen, Rasen- und Kunstrasenfeldern.
Die Umfrage ergab auch, dass es einzelne Anlagen gibt, die durchaus besser ausgelastet werden könnten Mancherorts fehlt es aber an der Koordination sowohl innerhalb der Gemeinde als auch über die Gemeindegrenzen hinweg. Markus Schneider, Vizepräsident Baden Regio: «All die Anlagen, welche die Stadt und die Gemeinden betreiben, sind zu teuer, um sie nicht voll aus-
PARTEINOTIZEN
EVP Bezirk Baden präsentiert Grossratsliste Für die Grossratswahlen am 20 Oktober tritt die EVP Bezirk Baden mit einer vollen Liste an In der neuen Legislatur des Grossen Rates, die am 1. Januar 2025 beginnt, werden aus dem Bezirk Baden nur noch 29 Grossrätinnen und Grossräte im Kantonsparlament sitzen Die EVP des Bezirks Baden ist gewillt, nicht nur den bestehenden Sitz von Grossrat Lutz Fischer zu verteidigen, sondern der Kantonalpartei zu einem 7. Sitz zu verhelfen. Sie tritt mit 12 Frauen und 17 Männern und so mit einer vollen Liste an. Unter den Kandidierenden sind viele Personen mit langjähriger politischer Erfahrung, unter anderem in Einwohnerräten, aber auch im Grossen Rat Die
zulasten. Bestehendes ist besser zu nutzen, bevor Neues gebaut wird.»
Es braucht in der Region aber auch Sportstätten, welche für Wettkämpfe geeignet sind und den entsprechenden Normen entsprechen.
Koordination der Sportplätze Baden Regio bewegt sich im Sinne der Zielsetzungen des kantonalen Sportgesetzes, worüber bis zum 22. Mai die öffentliche Anhörung stattfindet. Die Gesetzesgrundlage will
die Koordination der Sportinfrastrukturen sowohl zwischen Kanton und Gemeinden als auch unter den Gemeinden verstärken. Damit soll eine verbesserte, kosteneffizientere und langfristig ausgerichtete Versorgung der Bevölkerung mit Sportanlagen erreicht werden. Mit kommunalen und regionalen Sportanlagenkonzepten soll auf das Bevölkerungswachstum, den Siedlungsdruck und die Bodenknappheit reagiert werden. Sportkoordi-
natorinnen und Sportkoordinatoren arrangieren die Anliegen der öffentlichen Hand, der Schulen, der Vereine und der Privaten. Schweizweit haben die Gemeinden bereits mehr als 150 lokale Bewegungs- und Sportnetze geschaffen.
Bestehendes wird überprüft
Baden Regio prüft nun, welche Strategie in der Zusammenarbeit bei der Planung und Realisierung von neuen Sportstätten geeignet ist Betrachtet werden dabei auch die Nutzung der bestehenden Anlagen sowie Synergien.
Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Markus Schneider setzt sich intensiv damit auseinander und wird von der Arbeitsgemeinschaft Kontexplan AG und Strupler Sport Consulting SSC unterstützt, welche die fachliche Erarbeitung innehat und auf grosse Erfahrung zurückgreifen kann Roland Kuster, Präsident Baden Regio, sagt: «Eine gemeinsame Strategie ist erforderlich, um bei der Sanierung oder einem Neubau von Sportbauten von regionaler Bedeutung eine möglichst zweckmässige, auf die Bedürfnisse abgestimmte und langfristige Nutzung zu ermöglichen und eine angemessene finanzielle Unterstützung zu erhalten.» (zVg)
Bezirkspartei hat bei ihrer Generalversammlung folgende Kandidatinnen und Kandidaten einstimmig für die Grossratswahlen nominiert: Lutz Fischer, Wettingen (bisher); Martin Geyer, Wettingen; Daniela Graubner, Nussbaumen; Manuel Kovats, Baden; Doris von Siebenthal, Baden-Rütihof; Hans Peter Hardmeier, Würenlos; Helen Suter, Wettingen; Ruben Meder, Rieden; Monique Holland, Würenlos; Markus Loos, Baden; Isabella Lamprecht, Nussbaumen; Marco Muntwyler, Wettingen; Patricia Jehle, Freienwil; Hans-Peter Schempp, Niederrohrdorf; Margrit Wahrstätter, Wettingen; Reto Felix, Baden-Rütihof; Brigitte Schmid-Studer, Nussbaumen; Lukas Rechsteiner, Wettingen; Silvia Boller, Kirchdorf; Lukas Graubner; Nussbaumen; Hanna Läng, Wettingen; Andreas Erny, Wettingen; Yvonne Fankhauser, Stetten; Timo Stiefel, Freienwil; Sue Zogg, Wettingen; Godi Brun, Würenlos; Bernd Gellert, Wettingen; Peter Frey, Nussbaumen und Andreas Rufener, Wettingen.
Grossratsliste der Grünen Bezirk Baden Am Montagabend haben die Grünen Bezirk Baden ihre Liste für die Grossratswahlen
vorgestellt 15 Frauen und 14 Männer mit verschiedenen Hintergründen und aller Altersklassen steigen für die Grünen in den Wahlkampf.
Energiepolitik, Bildung, Biodiversität und eine solidarische Gesellschaft sind zentrale Themen, mit denen die Grünen einen starken Wahlkampf führen werden. Auch für Frieden und eine offene Europapolitik möchten sich Kandidierende im Strassenwahlkampf einsetzen. Wachstumskritik, Kreislaufwirtschaft und eine Verkehrswende sind weitere Herzensthemen der Grünen.
Zu diskutieren gaben nicht nur die Schwerpunkte der Kampagne, sondern auch der Stil in der öffentlichen Debatte So wünschen sich die Grünen mehr Sachlichkeit und Anstand in der Politik und ein aktives Engagement für eine nachhaltige Gesellschaft – Merkmale, die grüne Politik seit ihren Anfängen auszeichnen. Die Grünen treten an, um etwas zu verändern Als Vordenkerinnen und Vordenker sind sie der politischen Debatte stets einen Schritt voraus.
Ein Höhepunkt der Nominationsversammlung war der Auftritt von Regierungsratskandidatin Ruth Müri Seit
11 Jahren im Stadtrat von Baden für das Ressort Bildung zuständig und seit 8 Jahren engagierte Grossrätin mit Schwerpunkt Bildungspolitik, ist Müri die ideale Kandidatin für den frei werdenden Sitz von Bildungsdirektor Alex Hürzeler
Die Nominierten: Ruth Müri, BadenDättwil; Jonas Fricker, Baden; Christian Keller, Obersiggenthal; Mechthild Mus, Wettingen; Elif Haskaya, Baden; Hans Hug, Obersiggenthal; Luca Wälty, Baden; Ema Savic, Wettingen; Delia Strebel, Daden-Dättwil; Mike Ursprung, Ehrendingen; Andreas Leuppi, Wettingen; Wilma Hunziker; Wettingen, Emma Flohr, Turgi; Emanuel Ebner; Baden; Jürg Meier, Wettingen; Norma De Min; Baden; Alexandra Neumann; Wettingen; Steven Van Petegem, Baden; Reto Heimberg, Baden; Denise Zumbrunnen, Baden; Margreth Stammbach, Baden; Andreas Trottmann, Baden; Alvaro Ullate, Wettingen; Tamara Merlini, Baden; Monica Gassner-Rusconi, Wettingen; Dacfey Dzung, Wettingen; Urs Künzler, Bergdietikon; Jasmina Smokvina-Brand, Baden; Beatrice Schilling, Baden. (zVg)
LIMMATTAL 19 WOCHE NR. 19 FREITAG, 10. MAI 2024
Sportplatz Bernau Wettingen Hier wird Landhockey gespielt Archiv/Walter Schwager
Sie wollen in den Grossen Rat: Die Kandidierenden der EVP zVg
Medienberatung und Verkauf: Thomas Stadler, CH Regionalmedien AG, Verkauf Limmatwelle, Stadtturmstrasse 19, 5401 Baden Tel 058 200 57 73, thomas stadler@chmedia ch, wwwchmediawerbung ch Eine Publikation der
Garage Kieser GmbH
Ringstrasse 16 5432 Neuenhof +41 56 406 10 19 info@garage-kieser ch
Service und Reparaturen aller Marken - Restaurationen R Frick, Kesselstrasse 15, 8957 Spreitenbach, Tel
Schiffmühlestrasse 5 5417 Untersiggenthal T 056 437 60 00 www.altenburg-garage.ch
Wir sind Ihr Partner für Reparatur und Service Bei uns ist Ihr Volkswagen in besten Händen All unsere Leistungen sind speziell auf Sie und Ihren Volkswagen abgestimmt Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte und preiswerte Wartung sowie Betreuung in Ihrer Nähe Damit Ihr Volkswagen ein Volkswagen bleibt
401 42
Sie spielen wir die erste Geige
056
82 Volkswagen Service Für
WIR
BRINGEN IHR AUTO ZUM LÄCHELN.
DERNEUEFORDTOURNEOCOURIER
VIEL FREIRAUM FÜR
FAMILIE UND ABENTEUER
Di Maio AG Garage & Autoelektro
Willestrasse 1, 8957 Spreitenbach, 056 401 22 22, info@dimaio-garage ch, www dimaio-garage ch
AleangegebenenPreiseverstehensichasempfohleneNettoprese
Die nächste Sonderseite AUTO EXTRA erscheint am 13. Juni 2024
Ihr Kontakt: Thomas Stadler thomas stadler@chmedia ch Tel. 058 200 57 73
Die neuen Ford-Modelle sind eingetroffen
DiMaioAGGarage&AutoelektroinSpreitenbach,offizielle Ford-Vertretung,istdieAdressefürNeu-undOccasionsfahrzeugesowiefürService-und ReparaturarbeitenanFahrzeugensämtlicherMarken.
Jetzt die neuen Ford-Modelle und aktuellenAngeboteentdecken:Der neue Kuga Plug-in-Hybrid besticht durch ein markantes Design, modernste Konnektivität und wegweisende Technologien, die neue Massstäbe setzen. Der dynamische SUV voller Tatkraft und Eleganz darf bei einer Probefahrt gerne getestet werden Nicht minder ansprechend der neue Tourneo Courier, der durch seine markante SUV-Optik, die fortschrittliche Konnektivität und viel Platz beeindruckt Und dann wäre dann noch der Ford Transit Custom – robust und zuverlässig wie kein anderer. Das erstklassige, leicht zugängliche Ladevolumen und die nutzerfreundlichen Abmessungen haben
Bei der Di Maio AG Garage & Autoelektro in Spreitenbach ist der Kunde für alle Belange rund ums Auto in besten Händen. Foto: zvg
den Ford Transit Custom zum beliebtesten Transporter Europas gemacht Das Team begrüsst alle Interessierten gerne im Showroom. Und – man darf sich auch über die Website www dimaio-garage ch von dentollenModelleninspirierenlassen.
Die Garage Di Maio AG ist in Spreitenbach und Umgebung seit Jahrzehnten bestens verankert Das 6-köpfige Team bietet eine brei-
te Palette an Dienstleistungen an Reparaturen,Service,Pneuwechsel, Spengler- und Malerarbeiten und weitere Serviceleistungen an Ford Personen- und Lieferwagen sowie an allen Fremdmarken werden kompetentausgeführt ZudemwerdenalleAutoelektro-Installationen vorgenommen.AlldieseDienstleistungen werden dank langjähriger Erfahrung, gut ausgebildetem Personal und stetiger Weiterbildung derMitarbeitereffizientundsauber erledigt Auch sämtliche Abklärungen mit Versicherungen, sei es wegen eines Glasschadens oder Unfalls, werden von Gianni Di Maio und dem Team gerne getätigt
Di Maio AG Garage & Autoelektro Willestrasse 1 8957 Spreitenbach
Telefon 056 401 22 22 info@dimaio-garage.ch
81%MwSt DeNOYOAGbehätschdasRechtvor ederzetundohnevorherigeAnkündigung
rr umundFehler vorbehal en VOYAHFree 360kW(489PS) 202kWh/100km 0gCO /km EnergeeffzienzkategorieB
nk
AusrüstungundPreise hrerModelezuändern DieAbbldungenentsprechennichtinalenFälendeninderSchweizerhätichenAusstattungen
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN
Taizé-Andacht
Am Sonntag, 28 April, wurde in der reformierten Kirche Würenlos die zweite Taizé-Andacht gefeiert
Diese Form des Gottesdienstes beinhaltet eine meditative Art der Gottesdienstgestaltung Die extra schlichte Form schafft Oasen der Ruhe und eröffnet einen Besinnungsraum, auch um neue Kraft zu schöpfen und Orientierung zu finden Markus Hauser, kirchlicher Mitarbeiter, bereitet sie massgeblich vor und schmückt auch den Raum mit Tüchern, Kerzen und einem Wandbild Die Teilnehmenden fühlten sich sofort eingeladen
Die Kreativ-Gruppe der reformierten Kirche Würenlos überraschte mit vier Tänzerinnen: Britta Schönberger, Veronika Peter, Doris Hunziker und Claudia Glättli begeisterte mit drei Beiträgen Eines war ein Gebetstanz zu einer Taizé-Vertonung des Unser Vater. Ausgehend von der Begegnung der Jünger mit dem Auferstandenen in der Nähe von Emmaus (Lk 24,13f) mit der Frage: Würde ich Jesus erkennen, als Person, als Messias, und wenn Ja, woran? Wie sieht er aus, wie spricht er, wie klingt seine Stimme, welche Haltung nimmt er ein, ist seine Ausstrahlung eine besondere? Was tut er unbedingt? Mit dem gesprochenen Worte des Propheten Hesekiel 34,16: «So spricht Gott: Ich will das Verlorene wieder suchen und das Verirrte zurückbringen, das Verwundete verbinden und das Schwache stärken» wurde der Tanz untermauert. Diese Verheissung würde einem Jesus als Christus erkennbar machen, bis heute. Danach gab es Raum zum Überlegen, Beten und Sprechen eines gemeinsamen Gebetes, des Frère Roger. Dazu spielte der Pianist Marco Jörg bekannte Taizé-Lieder
Die nächsten Taizé-Gottesdienste finden am 14. Juli und 6 Oktober jeweils um 17 Uhr in der reformierten Kirche Würenlos statt Alle sind herzlich dazu eingeladen. (zVg)
Es war eine berührende und vielseitige Andacht mit Tanz zVg
WETTINGEN
Kath. Kirche St. Sebastian, Schartenstrasse 155 Samstag, 11 Mai, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil) – die Vocappella gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit. Sonntag, 12. Mai, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier zum Muttertag (Markus Heil); 15 Uhr, Muttertagsanlass mit dem Blauring St Sebastian auf dem Alten Friedhof. Dienstag, 14. Mai, 18.30 Uhr, Maiandacht auf dem Sulperg mit Kreuzsegnung der Erstklässler (bei schlechtem Wetter findet die Andacht in der Kirche St. Sebastian statt). Mittwoch, 15. Mai, 9 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 16. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier
Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 10. Mai, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle Samstag, 11. Mai, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier zum Muttertag, in der Kapelle (Mario Stöckli).
Sonntag, 12. Mai, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache Mittwoch, 15. Mai, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle Donnerstag, 16. Mai, 19.30 Uhr, Rosenkranzge-
KIRCHLICHE
VERANSTALTUNGEN
Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Montag, 13 Mai, 19 Uhr
Mittagstisch in Neuenhof Am Dienstag, 14 Mai, kocht das Mittagstisch-Team wieder im Pfarreiheim Neuenhof und freut sich auf viele Teilnehmende An- und Abmeldungen nimmt das Pfarramt bis Montag, 13. Mai, 9 Uhr (Telefonbeantworter) unter Tel. 056 416 00 90, entgegen.
bet und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 12. Mai, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil).
Ref. Kirche, Etzelstrasse 22
Sonntag, 12. Mai, 10 Uhr, Gottesdienst (Renate Bolliger-König). Anschliessend Kirchenkaffee.
Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1 Mittwoch, 15. Mai, 14.30 Uhr, Eucharistiefeier
NEUENHOF
Kath Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12 Samstag, 11. Mai, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 12. Mai, 11 Uhr, Muttertagsgottesdienst (Laurentius Bayer). Montag, 13. Mai, 14.30 Uhr, begleitete Andacht – man grüsst die Maienkönigin (Elisabeth Seiler); 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 15. Mai, 11 Uhr, Preghiera della terza età; 19 Uhr entfällt.
SPREITENBACH
Kath. Pfarrkirche
St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 10. Mai, 19 Uhr, Anbetung; 20 Uhr, Pfingstnovene auf Italienisch. Samstag, 11. Mai, 18 Uhr, Muttertag mit Rosen (Zacharie Wasuka). Musik: Giulia Guarneri (Gesang), Alex Wied (Orgel). Jahrzeit für Werner Fischer, Vitore Gjugja-Noka, Elvis Gjugja, Leo und Agnes Rosa Weber-Weber, Karl Frei; 20 Uhr, Pfingstnovene auf Italienisch. Sonntag, 12. Mai, 10 Uhr, Muttertag mit Rosen (Zacharie Wasuka). Musik: Alex Wied (Klavier/Orgel); 20 Uhr, Pfingstnovene
auf Italienisch. Mittwoch, 15. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15.30 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet); 20 Uhr, Pfingstnovene auf Italienisch.
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10
Freitag, 10. Mai, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 14. Mai, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).
Ev -ref Dorfkirche, Chilegass 18
Sonntag, 12. Mai, 10 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski). Anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 16. Mai, 7.30 Uhr, Morgengebet. Anschliessend gemeinsames Frühstück.
KILLWANGEN
Kath Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9
Freitag, 10. Mai, 19 Uhr, Eucharistiefeier. Sonntag, 12. Mai, 9.30 Uhr, Muttertagsgottesdienst (Laurentius Bayer).
WÜRENLOS
Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21
Sonntag, 12. Mai, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst zum Muttertag mit Kommunionfeier (Mario Stöckli). Mittwoch, 15. Mai, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4
Sonntag, 12. Mai, 9.30 Uhr, Gottesdienst, Muttertag (Britta Schönberger).
Klosterkirche Fahr
Sonntag, 12. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16 Uhr, vierstimmiges Abendgebet. Dienstag, 14. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 15. Mai, 17.45 Uhr, Maiandacht. Donnerstag, 16. Mai, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.
Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 16. Mai, 15 Uhr
Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 15 Mai, 19.30 Uhr
Kreativ-Atelier Steiacherhof, Handarbeiten machen und plaudern, ev.ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacher-
hof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 16. Mai, 9–11 Uhr
Ökumenischer Frühlingsanlass für Senioren ab 65 Jahren Geselliges Beisammensein mit Unterhaltung, Kaffee, Kuchen und feinem Zvieri Anmeldungen nimmt das Pfarramt Neuenhof gerne bis Freitag, 10 Mai, unter Tel. 056 416 00 90 entgegen. Kath. Pfarreiheim Neuenhof, Donnerstag, 16. Mai, 14 Uhr
22
Kirchgemeinden Killwangen und Neuenhof prüfen Zusammenschluss
Aufgrund von Kirchenaustritten und mangelnden freiwilligen Mitarbeitenden prüfen die katholischen Kirchgemeinden Killwangen und Neuenhof einen Zusammenschluss.
MELANIE BÄR
«Wir haben schon lange gemerkt, dass es immer schwieriger wird, für die vielfältigen ehrenamtlichen Aufgaben engagierte Menschen zu finden Zudem nehmen die Kirchenaustritte seit Jahren zu», sagt Werner Scherer Er ist Präsident der Katholischen Kirchgemeinde Killwangen. Vor zwei Jahren stimmten die Mitglieder in Killwangen und ein Jahr später diejenigen in Neuenhof einstimmig zu, einen Zusammenschluss der beiden Kirchgemeinden zu prüfen Auch die Katholische Kirchgemeinde Spreitenbach, die zusammen mit Neuenhof und Killwangen eine Leistungseinheit innerhalb des Pastoralraums bilden, wurden angefragt Für sie kommen die Verhandlungen jedoch zu früh. Am 18. April fand in Neuenhof und einen Tag später in Killwangen eine Infoveranstaltungen zum Thema Zusammenschluss statt. Es nahmen 30
Personen in Neuenhof und 17 in Killwangen teil Dabei wurde auch auf die gemeinsame Vergangenheit hingewiesen Die Kirchgemeinde Killwangen hat sich ursprünglich aus der Kirchgemeinde Neuenhof heraus entwickelt. Seit vielen Jahren teilen sich die beiden Kirchgemeinden das Seelsorgeteam Auch das Pfarramt betreut beide Pfarreien Ebenso werden einige Anlässe, wie zum Beispiel der Seniorenausflug oder die Spielenachmittage, für beide Pfarreien organisiert «Die Zusammenarbeit ist also bereits jetzt sehr eng, somit ist der Zusammenschluss zu einer Kirchgemeinde eine logische Folge, um uns für die Zukunft zu wappnen», so Scherer 2024 bildete sich eine Projektgruppe, bestehend aus Kirchenpflegern der beiden Kirchgemeinden, je einem Mitglied der Finanzkommission und der Gemeindeleitung Unter der Begleitung eines externen Beraters hat die Gruppe einen Zeitplan für die Prüfung des Zusammenschlusses ausgearbeitet Die Projektgruppe sei dabei ergebnisoffen
Zusammenschluss im Januar möglich An den Infoveranstaltungen wurde den Kirchenmitgliedern der Zeitplan präsentiert. Es ist vorgesehen, bis im Juni die Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten Im Juli sollen diese der
Landeskirche zur Überprüfung vorgelegt werden und im August an die Mitglieder versandt werden. Im September findet nochmals eine Informationsveranstaltung statt. Plädiert man dann noch immer für den Zusammenschluss, wird am eidgenössischen Abstimmungstag im Oktober an der Urne darüber abgestimmt Bei einem Ja muss die Synode im November ihre Zustimmung geben, damit die zusammengeschlossene Kirchgemeinde am 1. Januar 2025 ins Jahr starten kann.
Fragen zu den Liegenschaften
An den Informationsveranstaltungen im April stimmten die Anwesenden einstimmig dafür, dass der Zusammenschluss weiterverfolgt wird. Fragen kamen unter anderem zu den Liegenschaften auf. Der Kirchgemeinde Killwangen gehören Pfarrhaus, Kirche und die Hälfte der umliegenden Parkplätze; zusätzlich zum Pfarrhaus und der Kirche gehören der Kirchgemeinde Neuenhof auch Landparzellen «Die Liegenschaften würden alle an die neu gebildete Kirchgemeinde übergehen», informiert Scherer und fügt an: «Die Projektgruppe wird an ihrer nächsten Sitzung die erhaltenen Inputs nochmals durchgehen und im weiteren Prozess miteinbeziehen.»
«MEIN GOTT»
Welches Kompliment hören Sie am liebsten? Gibt es etwas, das Ihnen besonders gefällt? Dass Sie ein lebendiger Stein genannt werden, gehört sicher nicht dazu. Wer möchte schon hören: Du bist so schön wie ein lebendiger Stein? Also ich sicher nicht. Interessanterweise nennt uns Jesus in der Bibel lebendige Steine Gut, Steine können viele Facetten haben. Ist ein Diamant eigentlich auch ein Stein? Das wäre ja dann ein tolles Kompliment.
Wenn ich mich in meinen vielen Klassen so umschaue, sehe ich in diesem Zusammenhang dann viele lebendige Steine. Und jedes Kind sieht anders aus Hat andere Stärken und Schwächen und ist in jedem Fall einzigartig. Wegen eines einzelnen Steines würde ich zum Beispiel nie ins Ausland fahren, um mir diesen anzuschauen Aber viele Steine zusammen ergeben ein super tolles Gebäude und das würde ich mir auf jeden Fall anschauen Da wäre der wunderschöne Tadsch Mahal, der 1648 als Mausoleum gebaut wurde Oder die eindrücklichen Pyramiden, die ich übrigens schon besucht habe Viele Steine zusammen ergeben ein Gebäude, das ich besuchen würde. Wie in meiner Klasse. Da kommen so tolle Steine zusammen, die alle miteinander ein Bild ergeben. Und jede Klasse ergibt ein anderes Bild Und da sie lebendig sind, dürfen sie auch mal ihre Aufgaben verändern, ihre Stärken unterschiedlich eingeben – eben lebendig sein. Fehlt einer in der Klasse, fehlt ein Stein im Gebäude und die anderen müssen dies ausbalancieren. Damit ein Stein gut passt, wird er manchmal auch herausgebrochen, bearbeitet, transportiert, gereinigt und erst dann eingefügt. Das Bild vom Stein sagt mir: Hier hast du einen Platz, ich bin wichtig und ich gehöre dazu. Und das ist ein Kompliment, das ich gerne annehme.
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
WOCHE NR. 19 FREITAG, 10. MAI 2024
Evelyn Windisch, Katechetin ref Kirche Würenlos/ Wettingen
23
Kirchen in Neuenhof (l ) und Killwangen zVg
KILLWANGEN
Gartenkafi Das Kafi steht für alle Generationen offen. Es soll selbsttragend sein, deshalb wird ein Kässeli aufgestellt. Gerne darf man Kuchen mitbringen, dafür bitte vorab ein Mail an: alterskommission@8956.ch. Im Garten von Bea Rothenbühler, Schürweg 3, Donnerstag, 16. Mai, 14.30–17 30 Uhr
SPREITENBACH
Mittagstisch Pro Senectute Für Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren. An-/Abmeldung unter Tel. 056 401 50 08. Alters- und Pflegeheim im Brühl, Montag, 13. Mai, 12 Uhr
Bücherpräsentation Ob packend, lustig oder berührend: Das Bibliotheksteam stellt seine ganz persönlichen aktuellen Highlights vor Mit anschliessendem Apéro. Gemeindebibliothek Spreitenbach, Mittwoch, 15. Mai, 19 Uhr
WETTINGEN
Diskussionslabor: «Philosophieren im Parlatorium» Klosterhalbinsel Wettingen, Samstag, 11. Mai, 10–17 Uhr
Toni & Antonina Businger Künstlerische Welten und sinnliche Wirklichkeiten. www.glurisuterhuus.ch Galerie im Gluri-Suter-Huus, Sonntag, 12. Mai, 11 Uhr (Vernissage).
Swiss Lacrosse Finals Am Finalspieltag werden insgesamt 5 Spiele ausgetragen (kleiner Final Herren/Damen und Final Herren/Damen sowie ein Jugendmatch)
Das Ganze startet um 8 30 Uhr in der Sportanlage Aue in Baden und geht bis ca 18 30 Nach dem letzten Spiel findet eine Siegerehrung statt Kleine Festwirtschaft mit Getränken und Grill SportanlageAue, Baden, Samstag, 11 Mai, 830 Uhr, kleinerFinalHerren;1045Uhr, kleinerFinalDamen;13Uhr, Jugendspiele; 1430Uhr, FinalHerren;17Uhr, FinalDamen (zVg/Foto: Stefan Emch)
Pro Senectute Sonntags-Treff mit Mittagstisch Anmeldungen bitte bis Freitag 10. Mai, 17 Uhr direkt bei der Gastronomie Alterszentrum St. Bernhard, Tel. 056 437 25 42. Alterszentrum St Bernhard, Langäcker 1, (Bus 1), Sonntag 12. Mai, 11.30 Uhr
Jassen Wettingen Pro Senectute Baden. Ref Kirchgemeindehaus, Montag, 13 Mai, 13.30–17 Uhr
Turnen für jedermann Turnhalle Zehntenhof, Montag, 13. Mai, 18.30–19.15 sowie 19.30–20.15 Uhr
ZEIT – Von den Tagträumen junger Menschen in einer Zeit, die arm an Utopie ist Zeit ist Geld, also sparen oder ausgeben? Und wenn ausgeben, dann schon richtig aus dem Fenster werfen! Neun Monate haben sich dreizehn junge Menschen im Spielclub Baden mit der Zeit auseinandergesetzt und dabei ein Theaterstück entwickelt Der Spielclub Baden ist ein gemeinsames Projekt vom ThiK Theater im Kornhaus und dem Kurtheater Baden Eine fantastische und spielfreudige Reise mit einfachen Mitteln und grosser Wirkung Thik Theater im Kornhaus, Kronengasse 10, Baden, Donnerstag, 16., und Freitag, 17. Mai, jeweils 20 15 Uhr Weitere Infos und Tickets: www thik ch (zVg)
«DAS LETZTE WORT»
Graziella Jämsä, freie Mitarbeiterin
Schach Wettingen Pro Senectute Baden. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 14. Mai, 14–17 Uhr
Plausch Tischtennis ü60 Jeden Dienstag (ausgenommen Feiertage und Sommerferien). Bifangturnhalle, Dienstag, 14. Mai, 15.30–17 Uhr
Spatzenhöck (Krabbelgruppe) des Familiensterns Treffen für Kleinkinder (von 0 bis ca 3 Jahre inkl. Geschwister) zum Kennenlernen, Kontakteknüpfen und Spielen. Im Pfarrkafi im Pfarreiheim St. Sebastian, Donnerstag, 16. Mai, 9–11 Uhr.
Blockflöten Ensemble Salteba Pro Senectute Baden. Ref Kirche, Donnerstag, 16. Mai, 14–15.45 Uhr
Anton und Amila auf dem (Mars) Mond Eine postlagernde Komödie. Ehemalige Post Wettingen, Donnerstag, 16. Mai, 20–21.30 Uhr
WÜRENLOS
Pferdesporttage Ein Feuerwerk der Reitkunst mit aufregenden Wettbewerben bis zur Stufe R/N 120. Man geniesse spannende SpringActs, kulinarische Höhepunkte in der Festwirtschaft und unvergessliche Ponyreitmomente für die Kleinen. Tägerhardring 6, Samstag, 11., und Sonntag, 12. Mai. Ponyreiten am Sonntag, 12. Mai (bei trockenem Wetter) von 14–16 Uhr Weitere Infos: www.rv-wuerenlos.ch/
Es gibt Menschen, die verzichten auf einen Gewinn im Lebenslotto So geschehen am vergangenen Wochenende. Ich habe das Gespräch zweier Frauen im Zug mitverfolgt. «Woher stammt eigentlich dein Name?» Die Dame gegenüber ist sichtlich stolz «Mein Mann ist Türke » Gutgelaunt unterhalten sich die beiden über die Schönheiten des Landes. «Habt ihr schon mal ans Auswandern gedacht?» «Nicht konkret Aber Izmir würde mir als Küstenstadt der Ägäis schon gefallen.» «Istanbul ist kein Thema?» «Nein, auf keinen Fall. Da hat es kaum noch Türken, viel zu viele Ausländer » «Ach, das ist hier doch nicht anders Bei uns in der Strasse hat es jedenfalls kaum noch Schweizer » Die Frauen sehen sich an, nicken und seufzen. Was haben diese Frauen erlebt, dass sie sich so abgrenzen? Macht es sie ängstlich, wenn sie ihre Bedürfnisse, beispielsweise in einem Mietshaus, nicht mitteilen können, weil nicht alle der deutschen Sprache mächtig sind? Wirken grosse Gruppen Männer anderer Hautfarbe bedrohlich? Ich ertappe mich dabei, ihre Meinungen zu bewerten, ohne nachgehakt zu haben. Dabei hätte ich einiges zu erzählen. Ich bin in Spreitenbach aufgewachsen mit einer Handvoll Schweizern in meiner Primarschulklasse Meine Lieblingssüssigkeit hiess schnell cioccolata Die Grossmutter einer Mitschülerin war Muslimin Als ich sie über ihre Religion ausfragte, hat sie mich einfach beim Gebet dabei sein lassen. Der türkische Ladeninhaber trug meiner Mutter die Einkäufe nach Hause. Und sie brachte der jungen Frau aus ExJugoslawien die ersten Sätze für den Alltag bei An diesem Lebenslotto-Gewinn würde ich andere gerne teilhaben lassen – und damit bin ich sicher nicht alleine. Die nächste Chance werde ich nutzen.
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
24 AGENDA WOCHE NR. 19 FREITAG, 10. MAI 2024