

Lustige
Hauptstadt
In vier Etappen gingen die Humortage Liestal über die Bühne
Seite 5

Auf der Ziellinie
Dem Zweckverband «Grundwasserpumpwerk im Tal» wurde an der EGV in Buus zugestimmt
Seite 9
Lustige
Hauptstadt
In vier Etappen gingen die Humortage Liestal über die Bühne
Seite 5
Auf der Ziellinie
Dem Zweckverband «Grundwasserpumpwerk im Tal» wurde an der EGV in Buus zugestimmt
Seite 9
Naturschutz ohne Grenzen
In Waldenburg wurde der neue Naturschutzverein Vorderes Frenkental gegründet
Seite 13
Fussball Der FC Oberdorf und der FC Lausen trennen sich 1:1
Michael Herrmann
Nach der Niederlage gegen den FC Bubendorf im ersten Spiel der Rückrunde wollte Oberdorf unbedingt gegen das abstiegsgefährdete Lausen punkten Für Lausen hingegen ging es um wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg So begannen beide Mannschaften in der ersten Viertelstunde verhalten Beide Teams wollten ein gepflegtes Aufbauspiel betreiben und sich so Chancen erarbeiten
Nach knapp zwanzig Minuten konnte Ruben Tidona einen Vorstoss der Oberdörfer abschliessen und das wichtige 1:0 erzielen Wer nun gedacht hat, dass dies der Dosenöffner für den FC Oberdorf war, sah sich getäuscht Lausen konnte reagieren und tat dies in Form von Cristian Natale der mit einem präzisen Schuss Torhüter Cedric Krähenbühl keine Chance liess und den 1:1-Ausgleichstreffer markierte In der Folge neutralisierten sich beide Mannschaften und nur noch kurz vor der Pause gab es einen Aufreger im Strafraum des FC Lausen Kein Elfmeter nach Foul, aber der Schuss ging trotzdem an die Latte und so blieb es dann beim Ausgleich zur Pause
Zerfahrene Schussphase
In der zweiten Halbzeit übernahm kurzzeitig der FC Oberdorf das Zepter Doch zählbare Aktionen vor dem Tor des FC Lausen gab es keine Im Gegenteil, in der 71 Minute traf der FC Lausen nur das Lattenkreuz und Oberdorf hatte Glück das es nicht plötzlich 1:2 stand Dann war der Ball für den FC Lausen doch im Tor, doch es zählte Aufgrund eines Abseits nicht In der Schlussphase versuchte Oberdorf doch noch den Sieg
Doch kein Elfmeter für den FC Oberdorf
Fotos: M Herrmann
für sich zu beanspruchen, aber schlussendlich blieb es bei diesem doch gerechten Remis
Für den FC Lausen, dass sich in der Winterpause mit einigen Spielern verstärkt hat, ist dieser Punkt im Abstiegskampf wichtig und in den nächsten Partien müssen Punkte her Für das Team um Trainer Orazio Ferranti bleibt ein Punkt, es wäre aber eigentlich mehr möglich gewesen Weiter geht es für den FC Oberdorf auswärts gegen Nordstern Basel am Sonntag, der FC Lausen wiederum spielt zu Hause gegen den FC Rheinfelden
Wir wollten grad zusammen durch die gleiche Türe ins Tram steigen, als ich kurz warte und der Frau den Vortritt lasse Ich blicke sie von der Seite her an «Frau Caduff!» entfährt es mir Sie, inzwischen im Tram, dreht sich um und lacht «Ja!» Wir setzen uns, das Tram fährt los «Sie haben doch im Café Bâle mitgespielt » Überrascht schaut sie mich an «Dass Sie das noch wissen! Das sind nun schon über 30 Jahre her » Sie werde allerdings bis heute immer wieder darauf angesprochen, hauptsächlich jedoch von älteren Leuten Ich berichte ihr, wie ich als Kind diese Sendung in der Familienrunde geschaut habe, jeweils am Sonntagabend auf dem Schweizer Sender Die Dialoge über Politik, Stadtklatsch und persönliche Befindlichkeiten schrieb Roger Thiriet was ich aber damals nicht wusste Roli Hermann als Kellner Kurt, Bettina Dieterle und – wer war da noch? «Charlotte Heinimann!» antwortet Rinalda Caduff blitzschnell In Gedanken sehe ich die drei Damen bei einem Cüpli im Café Huegenin sitzen und die neusten Skandale abhandeln Wie ich auf dem Weg Richtung Pratteln erfahre, ist die hübsche Frau mit den langen roten Haaren bis heute in vielen Kunstsparten tätig: Als Malerin, Sängerin und Tänzerin Sie überreicht mir eine ihrer selbstgestalteten Visitenkarten Und dann bekomme ich noch eine zweite, mit einem Bild darauf: «Hier, im August mache ich eine Ausstellung im Schmalen Wurf » Wir hätten noch lange weiterreden können, aber meine Haltestelle nahte Für einen Kaffee in Bâle reichte es diesmal nicht Lorenz Degen
Nach fünf Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin hat Iris Graf per 1 Februar die Leitung der Fachstelle «Gleichstellung für Frauen und Männer» übernommen Anfang März konnte ausserdem das Team mit Antonia Dürig komplettiert werden Eines von vielen aktuellen Projekten ist die Plattform «Job & Life», die KMU bei Fragen zu Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützt ObZ joblife-baselland ch
Iris Graf Leiterin der Fachstelle «Gleichstellung für Frauen und Männer» Foto: zVg
Gelterkinden
Susanne Dalbert-Martinotto, geb 16 Februar 1940 Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt
Sven Flückiger, geb 5 Oktober 2004 Die Beisetzung mit anschliessender Abdankung findet am Montag, 25 März, 14 30 Uhr statt Besammlung auf dem Friedhof Gelterkinden Rothenfluh
Apollonia Howald-Kerer geb 1934, von Wangenried BE (wohnhaft gewesen in Rothenfluh mit Aufenthalt im Zentrum Ergolz Ormalingen) Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 20 März, 14 Uhr in der Kirche Rothenfluh statt Die Bestattung erfolgt anschliessend im engsten Familienkreis
Wir
Von links: Denise Meier-Hertenstein Sekretärin Frauenplus Baselland Elisabeth Augstburger, Präsidentin Frauenplus Baselland, Claudia Grob, Finanzplanerin BLKB, Jacqueline Schneeberger, Finanzplanerin BLKB, Susi Troesch Manser, Jeannette Niklaus (beide Frauenplus Baselland) Foto: zVg
Der Vorstand von Frauenplus Baselland organisierte dieses Jahr den traditionellen Februaranlass mit Finanzplanerin Jacqueline Schneeberger zum Thema «Geld und Vorsorge» Die Referentin arbeitet bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) und berät Frauen in Finanzfragen Sie erklärte in ihrem einstündigen Referat unter anderem, dass die Leistungen bei Frauen im Alter zirka einen Drittel tiefer seien als bei Männern
Das habe verschiedene Ursachen: Die Frauen durften bis im Jahr 1976 nur mit Einwilligung des Partners ein Bankkonto eröffnen Es war normal, dass das Thema Geld bis vor 50 Jahren Männersache war Sich selber darum zu kümmern, ist für manche noch ein neuer Gedanke Ein weiterer Grund ist auch die Aufgabenteilung zu Hause F rauen arbeiten gar nicht oder Teilzeit und übernehmen oft die unbezahlte Care-Arbeit Sie arbeiten zwar nicht weniger, haben dadurch jedoch weniger versicherten Lohn als die Männer, welcher am Ende ihrer Arbeitszeit die Leistungen aus der ersten und zweiten Säule ergibt Es gibt Frauen die sich bewusst entscheiden, zu Hause zu bleiben und die Kinder zu betreuen, während dem die Männer einer Erwerbstätigkeit nachgehen Gerade dann ist es wichtig, dass in der Partnerschaft Möglichkeiten
genutzt werden, die der Frau eine Chance zum Sparen geben Das hilft der Frau, insbesondere wenn es später zu einer Trennung kommen sollte die eigene Vorsorge aufzubauen
Jacqueline Schneeberger betonte, dass es nie zu früh und fast nie zu spät sei, sich um die Vorsorge zu kümmern Auch gibt es die Möglichkeit, sich mit über 65 in einer Partnerschaft gegenseitig testamentarisch abzusichern Eine weitere Idee sei zum Beispiel auch dem Enkelkind, statt teurer Geschenke, etwas in die dritte Säule zu füllen Sparen geschieht in kleinen Schritten Wir könnten im Alltag auf gewisse Dinge verzichten und das gesparte Geld z B in die dritte Säule investieren (wer einen langen Zeithorizont hat in Wertschriften) Jacqueline Schneeberger betont jedoch dass wir das Leben auch geniessen sollen
Mit einem Zitat schloss sie ihr sehr interessantes Referat: Lieber eine Stunde über Geld nachdenken, als eine Stunde für Geld arbeiten Danach nahmen sich Jacqueline Schneeberger und ihre Begleiterin Claudia Grob Zeit, Fragen zu beantworten Beim anschliessenden Apéro gab es zudem die Gelegenheit, sich über das Referat auszutauschen und Gespräche zu führen
Elisabeth Augstburger
Präsidentin Frauenplus Baselland
Kostenloser Wiedereinstiegs-Kurs für Frauen
Der berufliche Wiedereinstieg nach einer Phase der Familienarbeit kann eine Herausforderung sein Deshalb führt die Berufs- Studien und Laufbahnberatung
Baselland einen kostenlosen Kurs durch der Frauen dazu ermutigt, sich diesem
Schritt zu stellen Der Kurs «Trau dich!
Selbstbewusst zurück ins Berufsleben» wurde bereits zwei Mal im BIZ Bottmingen durchgeführt und hat achtzehn
Frauen auf ihrem Weg zurück in die Erwerbstätigkeit begleitet Im Fokus steht die Stärkung des Selbstvertrauens Die Teilnehmerinnen reflektieren ihre aktuelle Lebenssituation Sie lernen die Kompetenzen, die sie in ihrer Familien-
zeit entwickelt haben, erfolgreich auf den Beruflichen Kontext zu übertragen Daneben können sie auch ein unterstützendes Netzwerk von Gleichgesinnten aufbauen
Der Kurs wird erneut angeboten An drei Mittwochmorgen ab dem 10 April 2024 bietet er eine wertvolle Gelegenheit für Frauen, sich auf den beruflichen Wiedereinstieg vorzubereiten Maja Briner Berufs- Studien- und Laufbahnberaterin BIZ Baselland Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: www biz bl ch > Veranstaltungen > Für Erwachsene
Am letzten Sonntag war die Baselbieter Autorin Barbara Saladin mit ihrem neuen Buch im Theater Palazzo in Liestal zu Gast Mit einem guten Gemisch aus Lesung und Erzählung feierte das Publikum zusammen mit der Hauptfigur
Dankbar erinnern wir uns an das grosse Engagement, welches Heinz Tschopp während seiner langjährigen aktiven Tätigkeit für unseren Verein
Anzeige
Das Baselbieter Bauinspektorat hat vergangene Woche die private Kleinwindanlage im Gebiet «Wetterchrütz» in Liestal demontieren lassen Das Windrad befand sich auf der Aussen-Wendeltreppe eines Wohnhauses und war erst seit Kurzem in Betrieb (Die ObZ berichtete )
Der Grund für den Beschluss des Bauinspektorats waren Lärmreklamationen aus der Nachbarschaft
Der Betreiber der Windkraftanlage Giovanni Bonavia, hat Beschwerde gegen das Vorgehen eingelegt Er habe aufgrund von eingehenden Rückmeldungen und eigenen Beobachtungen nach und nach technische Massnahmen zur Lärmminderung umgesetzt Als Ursache der Lärmemissionen bei Böen sei die Wendeltreppe identifiziert wor-
den, und diese sei am 21 und 22 Februar stabilisiert worden, was die erwartete Verbesserung bringen sollte Am 26 Februar meldete Bonavia dem Kanton offiziell die vollständige Inbetriebnahme Anfang März wurde er jedoch informiert, dass die Anlage demontiert wird
Mit dem Kanton und der Energiegenossenschaft ADEV als Vermittlerin werde nun das weitere Vorgehen koordiniert, gibt Giovanni Bonavia bekannt
Bis Mitte April können die Parteien eine Stellungnahme abgeben «Im Moment ist es schwebend», sagt Bonavia zur ObZ Falls aus den Gesprächen nichts wird, möchte er den Fall weiterziehen
Das demontierte Windrad lagert derzeit bei der ADEV Marc Schaffner
An der jährlichen Züchterversammlung von Swiss Herdbook Baselland am letzten Samstag wurden der Präsident Jürg Degen, Hof Schönenberg in Pratteln, und Aktuarin Yvon Ritter, Eimatthof in Diegten, für je zehn Jahre aktive Vorstandstätigkeit geehrt Der Anlass fand auf dem Längehof der Familie Oser in Schönenbuch statt der zur Hälfte seit Jahrhunderten in Frankreich liegt und auf die weltliche Herrschaft der Bischöfe von Basel zurückgeht Bekanntlich begeben sich Oberbaselbieterinnen eher weniger ins Unterbaselbiet in die Nähe der Stadt Trotzdem nahmen fast 80 Personen an der Generalversammlung und dem Rundgang durch einen hoch interessanten Betrieb teil Benild s Bento ila/Foto: B Bentoli a
Anzeige
GV Bereits letztes Jahr warnte Präsident Marc Brodbeck vor den schwarzen Wolken am BVBB-Himmel
Benildis Bentolila
Über 100 Personen drängten am letzten Freitagabend in Sissach in die Aula des Landwirtschaftlichen Zentrums Ebenrain an die Generalversammlung (GV) des Bauernverbands beider Basel (BVBB) Immer wieder wurde gemurmelt: «Nimmt mich wunder, was heute Abend passiert » Es wurde über die katastrophale finanzielle Lage des Verbands gemunkelt und gewerweisst, wie die Verantwortlichen sich wohl aus der Situation ziehen würden Oft hörte man sogar der «Abend der Wahrheit» werde im Chaos enden
Wir nehmen es voraus: Es war eine denkwürdige GV, ja, doch die Lage blieb während über drei Stunden ruhig Niemand wurde laut, niemand ausfallend oder beleidigend Man hatte das Gefühl, Landwirte und ihre Familien hätten sich gesagt: «Jetzt halten wir erst recht zusammen » Marc Brodbeck, Präsident seit 2019, beschrieb, wie das mediale Interesse für die Landwirtschaft zunehme Besonders das Wetter fessle die Journalisten, die wissen möchten, ob die Tiere bei der Sommertrockenheit, der Frühlingsfeuchte und den zu kühlen oder zu heissen Temperaturen leiden würden Ob die Bauernfamilien sich quälen, habe ihn noch nie jemand von der Presse gefragt Dann stieg er ein ins wichtigste Thema: «Wir haben letztes Jahr gewarnt, dass am BVBB-Finanzhimmel rabenschwarze Wolken aufziehen Allerdings konnten wir den tatsächlichen riesigen Verlust nicht voraussehen » Hier übernahm Finanzchef Stephan Plattner das Wort: «Die Rechnung 2023 schliesst mit einem Defizit von 165 000 Franken! Unser Verband liegt auf der Intensiv-
Marc Brodbeck Buus Präsident Bauernverband beider Basel seit 2019 musste an der über dreistündigen Generalversammlung 2024 einen riesigen Verlust ankündigen
station » Im Saal wurde es mucksmäuschenstill Ruhig fuhr Plattner weiter: «Wir haben verschiedene Massnahmen eingeleitet, um den Patienten zu retten – und wir werden ihn retten! Der BVBB wird weiterleben » Die Personalkosten im Verbandssekretariat seien zu hoch Geschäftsführer Peter Saner gelangte zur Kenntnis, dass im Hinblick auf das Bestehen des BVBB die Reduktion seiner Stelle die dringend notwendige finanzielle Entlastung bringen würde Die Abteilung Versicherungen liefert schwarze Zahlen Beim Verband ist neben Saner nur Claudia Rossi angestellt «Sie ist wichtig, kennt die Abläufe und hat uns während der Zeit der Personalrochaden unterstützt» hielt Plattner fest Die Trennung von Peter Saner erfolge einvernehmlich; eine Weiterbeschäftigung zu einem tieferen Pensum sei für ihn nicht in Frage gekommen
Plattner erläuterte das Drei-Säulen-Konzept zur Sanierung: Erhöhung Deckungsbeitrag Versicherungen, Reduktion Personalkosten, Erhöhung Mitgliederbeitrag, worüber am längsten diskutiert wurde Die vom Vorstand vorgeschlagenen Beiträge wurden durch Anträge aus der Versammlung zweimal erhöht und einstimmig angenommen und lauten neu: Grundbeitrag 120 Franken, pro Hektare Tal 8 10 Franken, Hügel 6 70 Franken, Berg 5 30 Franken Stephanie Spycher-Gass wurde anstelle von Evelyne Gasser neu in den Vorstand gewählt Der Verband zählt 712 Aktivmitglieder, 89 Passivmitglieder, 33 Organisationen, fünf Ehren- und sieben Freimitglieder Als neue Meisterlandwirte wurden Lukas Ballmer, Oberdorf; Tobias Brodbeck, Biel-Benken; Reto Flubacher, Arisdorf; Patrick Hügli, Brislach; Patrick Kurz, Bennwil, geehrt
«Wenn wir nicht kämpfen, verlieren wir», sagte Michel Darbelley, Vorstandsmitglied Schweizerischer Bauernverband «Manchmal sind wir müde, aber wir dürfen nicht aufgeben», fuhr er weiter «es stehen weitere grosse Anforderungen an die Bauernfamilien im Raum » Zu denken gebe besonders die extreme Biodiversitätsinitiative, die vorsieht, 30 Prozent (!) der Landesfläche müsse der Förderung der Biodiversität dienen Das entspreche der Fläche der Kantone Bern, Fribourg, Neuchâtel und Solothurn Der ereignisreiche Abend endete wie üblich mit dem Auftischen des «besten» Cervelatsalats und den feinsten Backwaren durch die Vorstandsfrauen des Bäuerinnen- und Landfrauenvereins beider Basel Die Stimmung war positiv, wie nach einem Spitalbesuch, wenn wir sehen, dass der Patient Fortschritte macht Mitternacht war vorüber als sich die Letzten auf den Heimweg machten
Er wurde unterstützt von Finanzchef Stephan Plattner, Bretzwil, der ruhig und transparent durch das Traktandum «Jahresrechnung 2023» führte Fotos: B Bento i a
Nach fünf Jahren tritt Silvio Fareri per 30 Juni von seinem Amt als Präsident von «Die Mitte Basel-Landschaft» zurück Vizepräsidentin Béatrix von Sury tritt nach zehn Jahren als Vizepräsidentin ebenfalls zurück Das neue Präsidium wird an der Generalversammlung vom 6 Juni gewählt ObZ
Der Schweizerische Gemeindeverband unterstützt den Ausbau der indirekte Presseförderung durch verbilligte Posttarife In seiner Vernehmlassungsantwort zur Änderung des Postgesetzes betont er, dass die lokale und regionale Medienvielfalt erhalten bleiben müsse: «Eine Berichterstattung durch die Medien aus den Gemeinden und Regionen ist wichtig für die politische Kultur im Land » Wo diese fehle, sinke das Interesse an der Politik und letztlich auch die politische Partizipation Die indirekte Presseförderung könne aber nicht die einzige Massnahme sein fügt der Verband hinzu Vor allem seien auch private und öffentliche Medienunternehmen nötig, die nachhaltig in die Regionen investieren würden ObZ
Die Wirtschaftskammer Baselland lehnt das neue Energiegesetz ab Die darin enthaltenen Verbote und Pflichten seien «bevormundend, rücksichtslos und teuer» Eine Energiepolitik auf der Basis einer Verbotskultur löse viele unnötige Widerstände aus und sei kontraproduktiv, schreibt die Wirtschaftskammer in ihrem aktuellen Newsletter Sie setze auf Freiwilligkeit und Anreize wie beim Baselbieter Energiepaket ObZ Anzeige
Verein KMU Liestal:
Silvan Zgraggen und Beat von Allmen stellen sich zur Wahl
Der Verein KMU Liestal ist seit längerer Zeit ohne Präsidium Die Vakanz wurde in der Zwischenzeit durch den grossen Einsatz der weiteren Vorstandsmitglieder aufgefangen Umso mehr freut sich der Verein KMU Liestal, an der kommenden GV im Mai verkünden zu können, dass zwei Kandidaten für das Präsidium gefunden werden konnten, welche sich an besagter Generalversammlung den Mitgliedern zur Wahl für ein Co-Präsidium stellen werden An der kommenden GV im Mai werden sich zwei geeignete Kandidaten zur Wahl für ein Co-Präsidium stellen
Sowohl Silvan Zgraggen (26) als auch Beat von Allmen (54) sind durch Ihre Arbeitstätigkeiten und Mitgliedschaften bei verschiedenen Finanzinstituten und Organisationen seit langem mit Liestal verbunden und freuen sich auf die Arbeit mit den KMU Aktuell leiten Sie gemeinsam die Region Liestal der BLKB Die beiden sind eine ideale Besetzung für die offene Vakanz Der Verein KMU Liestal empfiehlt Silvan Zgraggen und Beat von Allmen der Generalversammlung zur Wahl
Zurlindenstrasse
Beat Eglin
Die Liestaler Humortage starteten dieses Jahr schon am 26 Februar mit Bettina Dieterle und «Apocalypso Blues» Das Publikum wurde mit «schrägen Gesängen, wohlklingenden Tönen, frechen Texten und wunderbaren Clownszenerien unterhalten Letzte Woche waren Sibylle Aeberli und Stefanie Grob im «Dichter/-innen- und Stadtmuseum» zu Gast Die beiden Kleinkünstlerinnen thematisierten auf humorvolle Art das Älterwerden mit den unzähligen Erwartungen Im Palazzo zeigten die Grössen der Slam-Szene Dominik Muheim, Lisa Christ, Gina Walter, Valerio Moser und Sven Hirsbrunner am Giant-PoetrySlam, was mit der Sprache alles möglich ist Sie traten in verschiedenen Disziplinen und das Publikum verteilte die Punkte Die Bandbreite erstreckte sich von Best-of-Texten über Improvisationstexte bis zu Word-Battles Moderator war Dominik Muheim, der Preisträger des Salzburger Stiers 2024
Humordinner im Guggenheim mit Compagnia Due «Vor fünf Jahren begannen die Humortage», sagte Gastgeber Eric Rütsche, der in seinem Guggenheim und ab Mai auch im Elefantenhaus der EBL Kultur anbietet «Liestal kann sich freuen Das gibt eine ganz tolle Geschichte » Schon beim Eintreffen der Gäste schwirrten die beiden Humoristen der Compagnia Due
Heute Donnerstag 21 März wird die Gartenstrasse in Liestal auf der Höhe von Hausnummer 6 von 9 bis 16 Uhr für Motorfahrzeuge komplett gesperrt sein Für Fussgänger und Velofahrer ist der Durchgang noch gewährleistet ObZ
Anzeige
durch die Gänge und unterhielten mit Sprüchen, Zaubertricks und Fotoshootings Dass das Nachtessen für diesen Abend abgesagt sei, wurde von den Gästen nicht ernst genommen Die Tische waren schön gedeckt und bald nach der Falschmeldung wurde der Salat serviert Mit einer Samurainummer machten die beiden Blödelkomiker weiter Ein langer
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat ihren Geschäftsbericht 2023 und den Nachhaltigkeitsbericht 2023 veröffentlicht Die beiden Berichte ergänzen den bereits publizierten Jahresabschluss blkb ch/geschaeftsbericht ObZ
Liestal In vier Etappen gingen die Humortage über die Bühnen
Ballon diente dabei als Waffe Verblüffend einfach sind ihre Nummern, eine Kombination aus Comedy, Zauberei und Akrobatik – aber nur auf den ersten Blick Ständig geht etwas schief Es ist aber für die Zuschauer nicht ersichtlich, was Absicht ist! Nach dem rundum gelobten Hauptgang, Kalbsbraten an Waldpilzsauce mit Tagliatelle und Saisonge-
müse wurden die Lachmuskeln nochmals gefordert «Es ist gelungen», sagte Heidi aus Liestal nach der letzten Nummer und genoss zum Abschluss das feine Schoggimousse mit Früchten Silvia beurteilte die Dinnershow mit «Schön gsi und het vill Spass gmacht», Esthi fand e «superlustig» und für Nöggi war der Abend einfach «Eimol meh guet»
Berner Mundart lockte das Publikum ins Guggenheim
Beat Eglin
Seit über 20 Jahren sind die Berner Christian und Anja Häni miteinander verheiratet Dass sie aber zusammen auf der Bühne stehen und Musik machen, begann vor acht Jahren am Gurtenfestival
Mit ganzem Herzen persönlicher Service:
Gratis-Lieferung Gratis-Montage Gratis-Entsorgung
«Ausgang in Basel ist Schnee von gestern», sagte Gastgeber Eric Rütsche in seiner Begrüssung und machte dem Publikum die Liestaler Kultur mit den kommenden Highlights schmackhaft «Die Szene ist besser als man meint» quittierte das Publikum mit zustimmendem Lachen Die «Halunke» waren schon vor zehn Jahren im Guggenheim wurden aber nicht beachtet Mit etwa 100 Besuchern war der Saal voll und es sind zehn Mal so viele wie damals Die vierköpfige Band startete mit Drums, Keyboard, Gitarre und Bass Nach dem Intro sprangen Anja und Christian auf die Bühne und fegten los Nach ein paar Songs kündigte die Sängerin den ersten Spezialeffekt an Das Publikum sollte die Handys hochheben und das «Gügerli» einschalten Den leuchtenden Sternenhimmel brauchten sie für ihren nächsten Song «Oh Heimat», eine Liebeserklärung an Bern Zwischen den Liedern lockerten Christian und Anja mit kurzen Geschichten rund um ihr Leben und die Musik auf Französisch konnte er schon in der Schule nicht Der Lehrer lud seine Mutter vor und sagte, dass aus ihrem Sohn nie ein Franzose werde! Doch so schlimm sang er dann auch wieder nicht – im Gegenteil Christian legt grossen Wert auf ihre Liveband Deren Qualität und Flexibilität ist mit Konserven nie
erreichbar Und er demonstrierte, welche Tonvarianten er seinen drei Männern und einer Frau im Hintergrund entlocken konnte Ihre Songs aus dem Leben, einmal langsam, dann wieder rockiger, kamen beim Publikum gut an und es wurde grosszügig applaudiert Jetzt wurden die absoluten Mundart-Smash-Hits als Medley angekündigt «Rote Wy», «Im rote Chleid», «Ich schenke Dir mis Herz» waren einige davon
Das Konzertende wird mit seinem Rap «Heiterefahne» eingeläutet Dann folgte der übliche Bühnenabtritt, lautes Gejohle des Publikums und ein paar Zugaben Auch «Du verliebsch Di immer wieder», ihr aktueller Hit und Titel des neuen Albums gehörte dazu Christian schreibt und produziert die Songs Mit einer einfachen Choreografie wird das Publikum einbezogen Und es war auch an diesem Abend zufrieden und wird wieder kommen
Auf dem Platz Liestal sind die verschiedensten öffentlichen Einrichtungen zu finden, was sehr zur Attraktivität als Wohnort beiträgt Bei gewissen Institutionen ist man froh sie möglichst nur von aussen wahrzunehmen, im Notfall ist es aber toll, mit kurzen Wegen davon profitieren zu können Das ist mir in den letzten Tagen passiert Weil sich mein Gesundheitszustand innert kurzer Zeit sehr verschlechterte, wurde ich notfallmässig ins Kantonsspital Baselland eingewiesen wo ich vier Tage lang in einem Isolationszimmer behandelt werden musste Zum Glück durfte ich vor wenigen Tagen das Spital wieder verlassen, aber es ist mir ein Bedürfnis, die immense Arbeit des Spitalpersonals in meiner Kolumne zu würdigen Angefangen hat es in der Notfallstation wo ich von einem aufgestellten Team als Erstbetreuung zuvorkommend mit viel Einfühlungsvermögen behandelt wurde Nachdem die üblichen Abklärungen erfolgt waren stand fest, dass ich stationiert werden musste Dafür wurde ich in einem Zweier-Isolationszimmer untergebracht Es war schon etwas komisch, zu wissen dass ich von nun an auf die Entscheide der Ärzte angewiesen war und nicht selber entscheiden konnte, wann ich das Spital verlassen darf Es blieb mir aber keine andere Wahl, als mich dem Schicksal zu fügen Was ich aber dann in den folgenden Tagen an Unterstützung, Zuwendung und Freundlichkeit erleben durfte war ein grosser Aufsteller und hat bestimmt zur raschen Genesung beigetragen Von früh bis spät war das Personal bestrebt, mir das Leben so einfach als nur möglich zu gestalten Obwohl die Umstände nicht optimal waren (Personalmangel, Krankheitsausfälle beim Personal) hatten die Pflegenden immer ein Lächeln im Gesicht und munterten uns Patienten mit wohlwollenden Worten auf Klar sind mir auch Dinge und Abläufe aufgefallen, welche ich nicht als Optimal empfunden habe, aber in diesem Grossbetrieb und bei den oft fehlenden Ressourcen kann nicht immer alles bis ins äusserste Detail funktionieren Hier sind Menschen am Werk, welche nach bestem Wissen und Gewissen einen grossen Dienst zu Gunsten von uns allen leisten Dafür möchte ich ein ganz, ganz, ganz grosses Dankeschön aussprechen
Ich weiss, mit einem Dank alleine ist es nicht getan sondern die Pflegenden müssen für ihren Aufwand auch entsprechend belohnt werden Darum hoffe ich, die Politik und Verwaltung wird bei künftigen Lohnverhandlungen entsprechend positiv entscheiden
Hanspeter Meyer Stadtführer Autor diverser Schriften Ehrenbürger der Bürgergemeinde
Liestal
Der Brigittenrainweg in Liestal – Abschnitt Sommerhaldenweg bis Oristalstrasse – ist von Montag, 25 März, 7 Uhr, bis Dienstag, 9 April, 16 Uhr, infolge Bauarbeiten (Belagsinstandstellung) für die Fussgänger gesperrt ObZ
Lausen Die Klasse 3a übte intensiv für ihren grossen Auftritt im Stadtcasino
Marc Schaffner
Über ein halbes Jahr lang hat die Klasse 3a der Primarschule Lausen für ihren grossen Auftritt im Stadtcasino Basel geübt Vergangenen Freitag war es soweit: Gemeinsam mit anderen Schulklassen aus beiden Kantonen bestritt die 3a – als einzige teilnehmende Klasse aus dem oberen Baselbiet – das anspruchsvolle Programm von «So klingt Basel» Begleitet vom Sinfonieorchester Basel präsentierten die insgesamt 270 Kinder 14 Lieder aus aller Welt, darunter das Baselbieterlied aber auch Lieder auf Ukrainisch, Türkisch, Albanisch, ja sogar eines
auf Japanisch und eines in der Sprache der Maori Die Auswahl hatte das Sinfonieorchester aufgrund einer Strassenumfrage in Basel getroffen
«Die Lieder waren diesmal extrem schwierig» gibt Klassenlehrerin Barbara Bachmann zu Aber die Kinder wussten, worauf sie sich einlassen: Die heutige 3a hat bereits 2021, damals als erste Klasse, an dem Projekt teilgenommen, im zweiten Jahr beim ähnlichen
Projekt «Singmituns!» Trotz des grossen Aufwands führt die Klasse zusätzlich jedes Jahr ein Musical durch Möglich ist dies weil die 3a eine sogenannte KEMU-Klasse ist, eine Klasse
mit erweitertem Musikunterricht KEMU-Klassen musizieren und singen mehr als ihre Parallelklassen und profitieren von einer breit gefächerten musikalischen Förderung, häufig auch fächerübergreifend Im Kanton Baselland wird der erweiterte Musikunterricht seit 1993 angeboten und kann deshalb auf eine lange Erfahrung zurückblicken Wie auf dem Flyer des Amts für Volksschulen zu lesen ist: «Die Schulkinder der Klassen mit erweitertem Musikunterricht zeigten eine ausgeprägte Ausdrucksfähigkeit, erhöhte Ausdauer- und Konzentrationsleistungen eine bessere Kooperationsbereitschaft und eine verstärkte Motivation zum Schulbesuch »
Jeden Morgen wurde geübt
Das deckt sich mit den Erfahrungen in Lausen in den vergangenen Monaten seit August 2023 «Es war eine lange Zeit aber die Kinder waren mit Begeisterung dabei», erzählt die Klassenlehrerin Jedes Kind erhielt ein Singbuch und täglich wurde am Morgen in der Eingangslektion geübt, auch mit Hilfe von eingesungenen Liedern und Playbacks des Sinfonieorchesters, die Barbara Bachmann auf ihrem Laptop abspielte Langweilig sei es dabei niemandem geworden sagt die Lehrerin Im Gegenteil: «Bis zuletzt haben sie aufgestreckt und noch ein Lied gewünscht – es ist phänomenal!»
Liestal Konzerte, Probelektionen und 60-Jahr-Jubiläum
Beat Eglin
Am Tag der Offenen Tür zeigte die Regionale Musikschule Liestal ihre musikalische Vielfalt In 23 Räumen durften die Kinder ihre Lieblingsinstrumente unter fachlicher Anleitung ausprobieren Schon nach wenigen Minuten wandelten sich schiefe Töne in angenehme Klänge Der Senfi-Keller war ab 10 30 Uhr für die jungen Künstler reserviert
Sie spielten vorwiegend als Solisten und zeigten die grosse Bandbreite an Komponisten, deren Stücke an der Musikschule unterrichtet werden «One Moment in Time» von Albert Hammond, «The Thrill is Gone» von B B King aber auch Klassik von Romberg über Telemann bis Mozart und Bach wurden gespielt Auch Ed Sheeran mit «Shape of You» oder das Kinderlied «Hänsel und Gretel» standen auf dem Programm mit
21 abwechslungsreichen Beiträgen An der RML wird nicht nur musiziert Auch Gesang und Theater spielen können unter kundiger Anleitung geübt werden Hungrige konnten sich am Grill bedienen und an der warmen Frühlingssonne ihr Mittagessen geniessen
Für Frank Josephs, Leiter der Musikschule, ist der Tag der Offenen Tür ein Anlass, an dem Kinder und Eltern Musikinstrumente und Lehrpersonen kennenlernen und einen Eindruck der Musikschule erhalten können Ganz wichtig ist der Kontakt zu den Lehrpersonen da der Unterricht vorwiegend im Einzelunterricht erfolgt Im Gegensatz zur Schnupperstunde dürfen die Kinder alle Instrumente anschauen und ausprobieren Mit den Konzerte wird gezeigt, wie es in ein paar Jahren tönen kann Auf Klassenkonzerte wird weitgehend verzichtet Präsentiert werden mehrheitlich Konzerte von Ensembles, die das ganze Jahr üben und sich entsprechend vorbereiten
60 Jahre Musikschule
Das sechzigjährige Bestehen der Musikschule wird nicht an einem einzigen Tag mit geladenen Gästen gefeiert Im lau-
An Festen wie Ostern steht das Miteinander im Mittelpunkt Für Menschen mit einer unbehandelten Hörminderung ist diese Freude jedoch getrübt Kennen Sie das aus Ihrer Familie? Dann sind Sie gefragt: Setzen Sie gemeinsam mit den Betroffenen die richtigen Schritte zu mehr Hörstärke
Eine Hörminderung entsteht nicht von heute auf morgen Doch irgendwann merkt man als aussenstehende Person, dass Gespräche zunehmend kürzer und einseitiger werden Die Aufmerksamkeitsspanne sinkt, das Gegenüber kann komplexen Gesprächssituationen nicht mehr folgen und zieht sich immer mehr zurück
Betroffene neigen dazu, das Problem zu verdrängen oder sich mit ihrer Hörminderung abzufinden Wobei es nur einen Besuch bei einer professionellen Hörakustikerin oder einem Hörakustiker
Mit Begeisterung dabei: die Klasse 3a aus Lausen im Stadtcasino Fotos: zVg
Die intensive Vorbereitung hat sich auf jeden Fall gelohnt: Das Konzert im Stadtcasino wurde zu einem positiven Erlebnis für alle Beteiligten «Ich finde es schön, dass das Orchester so schön gespielt hat», meinte eine Schülerin nach dem Konzert, «auch der Chor hat gut gesungen und so viele Leute sind gekommen » Ein Klassenkamerad äusserte sich stolz über das Erreichte und dass alle so viel gelernt hätten Alle waren überrascht, wie gewaltig die Lieder zusammen mit dem ganzen Chor und dem Sin-
fonieorchester tönten: «Als wir alleine geübt haben, tönte es normal, wie man singt Aber mit dem Orchester war es richtig laut und es klang auch schöner», fasste ein Schüler zusammen Die Melodien seien sehr schön gewesen und das Orchester habe die Töne gut getroffen, lauten weitere Stimmen Auch Barbara Bachmann ist mit dem Auftritt im Stadtcasino sehr zufrieden Die Kinder seien äusserst konzentriert und mit grossem Engagement dabei gewesen
Janosch Damo am Waldhorn spielt Mozart
fenden Jahr finden immer wieder öffentliche Anlässe statt, welche die Bandbreite der Schule, der Lehrpersonen und der Schüler zeigen Mit der Planung für den Dauergrossanlass wurde vor über zwei Jahren begonnen Auf dem Programm stehen eine Konzertreihe in den Gemeinden, Theater, Matineekonzert und vieles mehr Jazz, Rock und Pop wird am 16 Juni gespielt und eine Woche später er-
braucht, um die Hörstärke wieder auf Vordermann zu bringen
Hörminderung richtig ansprechen. Als Vertrauensperson machen Sie einen wertvollen Unterschied – indem Sie das Thema behutsam ansprechen und Überzeugungsarbeit leisten. Nicht zwischen Tür und Angel sondern möglichst ruhig und ungestört Erzählen Sie anfangs von Situationen in denen Ihnen eine Veränderung aufgefallen ist. Schaffen Sie empathisch Bewusstsein dafür wie wichtig Hörstärke ist und wie sehr Sie sich wünschen, dass der oder die Betroffene wieder uneingeschränkt am Leben teilnehmen kann Und: Zeigen Sie schlussendlich Optionen auf, ohne Druck auszuüben.
Einfach aktiv werden.
Einer der wichtigsten Schritte ist es, die Person zu einem Hörtest zu moti-
vieren. Eine umfassende Höranalyse bei Neuroth ist der erste Schritt zur neuen Hörstärke. In einem der über 80 Neuroth-Hörcenter in der Schweiz findet die betroffene Person mehr über das eigene Hörvermögen heraus und wird anschliessend individuell beraten, wie die Hörstärke wieder maximiert werden kann.
SchenkenSiemitNeurothHörstärke
Das schönste Geschenk für Ihre Liebsten: Sie sind in Ihrer Situation nicht allein und werden von Ihnen begleitet Sollte sich die oder der Betroffene für eine Neuroth-Hörlösung entscheiden, profitieren auch Sie davon Mit 100 Franken möchten wir uns bei Ihnen bedanken. Geniessen Sie die neu gewonnene Hörstärke miteinander Beim Osterfest erlebt man die Wichtigkeit der Hörstärke und dies ist eine gute
Fotos: B Eglin
tönen an der Sommerserenade feine Harfen- und Gitarrenklänge Die Herbstkonzerte beginnen am 14 September im Wilden Mann (Frenkendorf) mit dem RML World-Music Orchestra Es folgen die Brass-Band, Guitar-Days und am 7 Dezember als Abschluss ein grossartiges Weihnachtskonzert mit verschiedenen Orchestern in der Stadtkirche www rm-liestal ch/events
Publireportage
Gelegenheit, das Thema anzusprechen «Neuroth empfehlen» unterstützt Sie und Ihre Liebsten dabei, die Hörstärke neu zu entdecken Wir freuen uns, Sie zu begleiten
Ihre Neuroth-Expertinnen und -Experten in Ihrer Nähe in Gelterkinden und Liestal
Jetzt QR-Code scannen und mehr über «Neuroth empfehlen» erfahren:
Kostenlose Infonummer: 0080080018001,über80Hörcenter in der Schweiz und Liechtenstein
Liestal Unternehmertreff zu Gast in der Kindertagesklinik
Sander van Riemsdijk
Auf Initiative der Handelskammer beider Basel als Interessenvertreter und Dienstleistungspartner für die Handelsund Industriebranche in der Region treffen sich Unternehmerinnen und Unternehmer regelmässig an Zusammenkünften verschiedenster Art Am 13 März war zum ersten Unternehmertreff des Jahres die Kindertagesklinik Liestal (KTK) im Oristal in Liestal Gastgeberin Nach der Begrüssung durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter und Koordinator des Unternehmertreffs, Urs Bachmann, stellte Gastgeber und Mitgründer der Kindertagesklinik Liestal, Roman Vettiger, den etwa 40 Anwesenden mit Politikkolorit in der Person von Regierungsrat Thomas Jourdan die Tagesklinik vor und gab somit einen Einblick in die 30-jährige erfolgreiche Geschichte, die mit der Eröffnung der Zweigniederlassung «Kinderarztpraxis» am 1 Januar 2024 in Muttenz zum gesundheitlichen Wohl der Kinder und Jugendlichen in der Region um ein wichtiges kindermedizinisches Kapitel reicher geworden ist
Qualifizierte
medizinische Versorgung
Als erster Referent gab der ärztliche Leiter der Abteilung Pädiatrie, Dr Jérome Schmidlin, eine Übersicht über die vielseitigen Fachkompetenzen der Kindertagesklinik und über die Infrastruktur, welche eine professionelle und medizinisch qualifizierte Versorgung garantiert und dies an 365 Tagen im Jahr Anschliessend referierte PD Dr Med Sergio Sesia, Facharzt für Kinderchirurgie in
Gastgeber und Gäste vereint: Stefanie Vettiger Roman Vettiger Thomas Jourdan Urs Bachmann und Carmen Nägelin (v l ) Foto: S van Riemsd jk
der KTK, über die Arbeit in der hochqualifizierten Kinderchirurgie als eigenständiges chirurgisches Fach mit ihrem vierköpfigen Kinderchirurgenteam, das es auf einen Erfahrungsschatz von zusammengerechnet 100 Jahren zurückgreifen kann
Industrienacht Liestal
Silas Gusset und Nicolas Schmutz stellten das Projekt «Industrienacht Liestal» vor, das am 20 September 2024 die unterschiedlichen Arbeitswelten der Unternehmen in der Region Basel hautnah erlebbar machen wird Auf der nächtlichen Entdeckungsreise von
17 bis 24 Uhr besteht die Möglichkeit Unternehmen – in Frenkendorf, Füllinsdorf, Liestal, Lausen, Itingen, Sissach, Bubendorf und im vorderen Frenkental bis Waldenburg – kennenzulernen und einen Blick hinter ihre Kulissen zu werfen
Raphael Buchbauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Handelskammer beider Basel und zuständig für Verkehr, Raumplanung, Energie und Umwelt, rundete das Unternehmertreff ab mit den Themen, mit welchen die Handelskammer besonders engagiert ist Anschliessend waren die Gäste zum offerierten Apéro und zum Rundgang durch die Kindertagesklinik eingeladen
Fussball Der FC Bubendorf startet mit einem 2:2 in die Rückrunde
Michael Herrmann
Für den Rückrundenstart in die 2 Liga interregional war der drittplatzierte FC Muri-Gümligen zu Gast in Bubendorf Nach einer guten und langen Vorbereitung und einigen Neuzugängen liess der FC Bubendorf gleich zu Beginn der Partie die Berner wissen, dass sie hier die Punkte nicht einfach so abgeben Der FC Muri-Gümligen einer der Aufstiegsaspiranten in dieser Liga kam in den ersten Minuten nicht aus ihrer eigenen Hälfte heraus Als Boas Tschopp dann im Strafraum zu Fall gebracht wird, gab es bereits nach sechs Minuten die Chance auf die Führung Noah Schneider nahm Anlauf und verwandelte sicher zur Führung Der FC Bubendorf machte sogleich weiter Druck aber entscheidende Torszenen gab es keine Nach etwas mehr als einer halben Stunde dann Aufregung im Strafraum der Bubendörfer Der Schiedsrichter wollte ein Handspiel eines Spielers der Heimmannschaft gesehen haben und zeigte ebenfalls auf den Punkt Zumindest eine strittige Entscheidung, die das Publikum mit lauten Pfiffen und Rufen quittierte Fabian Lokaj traf ebenfalls souverän vom Punkt und so ging es mit einem Unentschieden in die Pause
Fatale Nachspielzeit
In der zweiten Halbzeit startete Bubendorf vor den etwas mehr als hundert Zuschauer wieder energisch, ging aggres-
zum 1:0 Foto: M Herrmann
siv in die Zweikämpfe und versuchte die Berner sogleich unter Druck zu setzen Dies gelang nach einem weiten Einwurf ging es in der Offensive schnell und Noah Schneider netzt trocken zur 2:1-Führung für den FC Bubendorf ein Nun gewann Bubendorf die Oberhand und diktierte das Spielgeschehen Doch die Chancenauswertung liess in der Folge zu wünschen übrig Gleich zwei hochkarätige Chancen liess man liegen Von Muri kam in dieser Phase deutlich zu wenig und ein Unterschied wie es gemäss Rangliste hätte sein können, war nicht auszumachen
Als alle schon mit dem so wichtigen Sieg gerechnet hatten, wurde buchstäblich in der letzten Minute ein langer Ball vor den Strafraum gespielt, abgelegt und Giuliano Giuliani versetzt Bubendorf in eine Schockstarre Dieser Ausgleich tat insofern weh dass in der zweiten Halbzeit die Chancen nicht besser genutzt wurden und Bubendorf über weite Strecken die bessere Mannschaft war Somit sind es eher zwei verlorene Punkte als einen gewonnenen Punkt zum Rückrundenstart Weiter ging es gestern gegen den SC Dornach (nach Redaktionsschluss)
Mit acht Goldmedaillen zehn Silbermedaillen und sechs Bronzemedaillen kann der Judo Sport Liestal auf ein sehr erfolgreiches Wochenende zurückblicken In Altstätten am 500-Rankingturnier waren es die erfahrenen Kämpfer vom Judo Sport Liestal, die erneut wertvolle Punkte für das Swissranking und damit verbunden für die Qualifikation der Schweizer Einzelmeisterschaft sichern konnten Esmeralda Damiano erneut souverän mit der Goldmedaille, Luca Campestrin, der sich steigerte gleich
doppeltes Gold gewann und David Leimgruber mit Gold und Bronze zählten an diesem Turnier zu den erfolgreichsten Startern Am Ornavasso Cup in Naters war es Ewa Jehle, welche gleich Gold und Bronze vom Wallis mit nach Hause nahm Und am Freundschaftsturnier in Liestal waren es die ganz Kleinen, welche ganz gross Erfahrung sammeln durften und drei Mal Gold, sieben Mal Silber und zwei Mal Bronze sichern konnten Judo Sport Liestal
Mehr als 130 Mitglieder und Gäste folgten der Einladung zur 165 Vereinsversammlung des Turnvereins Liestal letzten Freitag in den Saal der katholischen Kirche Bruder Klaus Nach der Ehrung der vielen sehr erfolgreichen Wettkämpferinnen und Wettkämpfer des TVL startete der Präsident Franz Thür pünktlich um 20 Uhr den offiziellen Teil mit dem ersten Traktandum Wie gewohnt gut vorbereitet und professionell führte der Vorstand sehr speditiv durch die verschiedenen statutarisch obligatorischen Themen Sogar eine Mitgliederbeitrags-Erhöhung wurde diskussionslos mit nur zwei Gegenstimmen durchgewunken Nach der kurzen Pause stand die schon fast traditionelle «Engeli-Lounge» auf dem Programm Hier lädt der Vorstand jeweils einen Überraschungsgast
aus einer dem TVL unbekannten Sportart ein Dieses Jahr beglückte der Rollstuhl-Sportstar Heinz Frei die Turnerinnen und Turner Heinz Frei, mit 15 goldenen, acht silbernen und elf bronzenen ParalympicsMedaillen und 112 Marathon-Siegen ein Megastar in der Szene, begeisterte mit seinen Erzählungen Anekdoten und seiner ansteckenden Lebensfreude Jung und Alt Nach sehr kurzweiligen 45 Minuten wurde er mit einer lang anhaltenden Standing Ovation verabschiedet Es war sehr eindrucksvoll So sagte ein bereits ergrauter Turner am Schluss zum Präsidenten: «Es gibt im Leben nur eine Handvoll Begegnungen die einem unvergesslich bleiben Diese heute war so eine!» Herzlichen Dank Heinz Frei
Vorstand TV Liestal
Marktnotiz
Schnuppern von Handwerkerluft
Am Samstag 13 April 2024 findet im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten des neuen TRIO Ausbildungszentrums der Maler, Schreiner und Metallbauer ein «Tag der offenen Tür» statt, bei dem die Besucherinnen und Besucher jeder Berufsrichtung selber etwas produzieren können
Der Bau dieses modernen Ausbildungszentrums für Überbetriebliche Kurse und Qualifikationsverfahren bildet eine wichtige Investition in eine zukunftsfähige Fachkräfteausbildung im Kanton Baselland Der «Tag der offenen Tür» soll dieses Zentrum nun der breiten Öffentlichkeit vorstellen und vor allem
Marktnotiz
den Jugendlichen aufzeigen was für eine professionelle Infrastruktur den Lernenden geboten wird
Erlebnisrundgang durch die Gerüche der drei Berufe
Von 10.00 bis 17.00 Uhr bietet sich die einmalige Gelegenheit einen Rundgang durch die drei Berufsfelder zu machen und die modernen Räumlichkeiten zu besichtigen Dabei besteht die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und in allen drei Werkstätten ein «B’haltis» zu erarbeiten
Fahrt im Original-Rennauto erleben
Auch für einen unvergesslichen FunFaktor ist gesorgt! Die beeindruckende Fahrt in einem rennfertigen Original Formal 1 Simulator wird in Erinnerung bleiben und zahlreiche Food-Trucks sorgen für das leibliche Wohl.
Weitere Informationen:
Katja Widrig OK TRIO Eröffnungsfeierlichkeiten
Exklusive Veranstaltungen für echte Verbindungen
Bei TrouveMoi verstehen wir, dass Liebe und Freundschaft nicht einfach online gefunden werden können Sie entwickeln sich aus echten Begegnungen, geteilten Interessen und persönlicher Chemie
Deshalb haben wir eine Plattform geschaffen die sich auf echte Erlebnisse konzentriert um Menschen zusammenzubringen und dauerhafte Verbindungen zu knüpfen
Unsere exklusiven Veranstaltungen von Schiffsfahrten über Weinverkostungen bis hin zu Kochkursen, ermöglichen nicht
nur, potenzielle PartnerInnen zu treffen, sondern auch tiefgründige Freundschaften zu schliessen Wir ermöglichen Dir in kleinen Gruppen, neue Bekanntschaften zu knüpfen Diese Veranstaltungen sollen nicht nur unterhaltsam sondern auch bereichernd sein
Starte Dein Abenteuer mit TrouveMoi!
Möchtest Du mehr über die Magie unserer Erlebnisse erfahren? Bei TrouveMoi geht es nicht nur um die Suche nach Liebe, sondern darum, Dein Herz zu öffnen und zu erleben was echte Verbindungen wirklich bedeuten können
TrouveMoi GmbH info@trouvemoi ch 076 607 59 96 www trouvemoi ch
Die Schlafberatungs-Adresse mit Schlaf-Gut-Garantie
Beginnt Ihr Tag mit Rückenschmerzen oder Verspannungen? Fühlen Sie sich unausgeschlafen und antriebslos? Lassen
Seminar nennen könnten denn Sie werden sehr viel lernen, was für Ihr Wohlgefühl bereichernd ist
Sie uns dies gemeinsam ändern und kommen Sie vorbei zu Ihrer persönlichen Beratung bei Roland Stohler und Brigitte Frei, Liege- und Schlaftherapeuten in Pratteln
Wann ist eine Schlaf- und Liegeberatung angezeigt:
• Vorbeugung: Wenn Sie es gar nicht erst zu Liege- und Schlafproblemen kommen lassen wollen
• Kreuz- oder Rückenschmerzen, die bereits im Bett oder in der Nacht entstehen
• Hals-, Nacken- und Schulterverspannungen
• Wirbelsäulenprobleme ohne oder mit Zusammenhang mit einem Bandscheibenvorfall
Das Beratungsgespräch:
Planen Sie Zeit für die Beratung ein
Es geht um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden Wir ermitteln die wichtigsten Daten für ein optimales Liegen, berücksichtigen Ihr persönliches Umfeld, finden Ihre Vorlieben und formen aus diesen Erkenntnissen die optimale Liege- und Schlaflösung
Oft sagen unsere Kunden, dass wir unsere Beratung eigentlich auch Mini-
ErscheinungsweiseüberOstern 2024
Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.
OberbaselbieterZeitung
Birsigtal-Bote
Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.
CH RegionalmedienAG
Rathausstrasse 24,4410 Liestal
Tel. 058 200 53 53,
www.chmediawerbung.ch
Kostenlose Dienstleistungen beim und nach dem Kauf eines Stohler Betts:
Sie haben sich für einen neuen Bettinhalt bei Stohler-Bett entschieden Wir lassen Sie auch nach dem Kauf nicht alleine Unser Produkt ist individuell auch nach Jahren ein- und verstellbar Diese Dienstleistung wie auch die Lieferung/ Montage, Entsorgung, erhalten Sie gratis von uns
www.einfach-gut-schlafen.ch
Hauptstrasse 32, 4133 Pratteln Telefon 061 821 53 95 info@stohler-bett.ch www.stohler-bett.ch
Samstag, 23. März 2024
10.00 - 14.00 Uhr
Nenzlingerweg 13 4223 Blauen
Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Tiny House steht nicht zum Verkauf, gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie. www.pm-holzbau.ch
Für unseren Familienbetrieb suchen wir
für stilles Gewerbe. Wir benötigen Fläche für Handel, Umschlag, Lager. Desgleichen 4-5-ZimmerWohnung. Geeignet wäre auch Objekt mit Ausbau- oder Landreserve.
Standorte: Liestal, Lausen, Sissach oder nähere Umgebung.
Angebot an Chiffre 10032, CH-Regionalmedien AG, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau.
Zu verkaufen in aufstrebender Gemeinde im Diegtertal
B A U L A N D
Vollerschlossenes, baureifes Grundstück in der WG-Zone, Fläche 2100 m²
Anfragen unter Chiffre 10030 an CH-Regionalmedien AG, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau.
Zu vermieten
2 Parkplätze in Einstellhalle im Dorf-Zentrum Gelterkinden Preis pro Platz: Sfr 140,–Anfragen an 079 408 58 09
Zu vermieten in Bubendorf Lagerraum
170 m² im Untergeschoss mit Zufahrtmöglichkeit, Fr. 800.–/Mt. unbeheizt, exkl. Nebenkosten.
Auskunft 079 214 52 66
Maler Express
Familienbetrieb
Maler- und Tapezierarbeiten
Bodenbeläge,
Fassaden sanieren/streichen
Gratisheimberatung
Fam Buschor
Stellen
MITARBEITER/IN AUF
BAUERNHOF IN ZUZGEN
50 – 100 %
Ob Landwirt/in oder Quereinsteiger/in; Bist Du körperlich fit, hast Lust auf Abwechslung im Beruf und arbeitest gerne mit Tieren und Maschinen?
Dann kontaktiere uns!
Kontakt: 076 595 18 13
HELFEN
IHRER
Sissach Einwohnergemeindeversammlung mit weitrechenden Beschlüssen
Der
Sander van Riemsdijk
Auf Wunsch der Antragstellerin Elvira Graf wurde als erstes Traktandum an der Sissacher Einwohnergemeindeversammlung vom letzten Donnerstag mit 128 Stimmberechtigten in der Turnhalle der Dorfschule ihr selbstständiger Antrag auf Erhebung von Gebühren auf Parkplätzen in der Begegnungszone und auf dem Dorfplatz sowie eine Parkraumbewirtschaftungsverordnung behandelt Ihrem Antrag zugrunde lag, dass gemäss Graf 70 Prozent der (Gratis-) Parkplatznutzer in Sissach Auswärtige sind Sie sieht in Zeiten von vielen Sparmassnahmen in der Einnahme ein grosses finanzielles Potenzial für die Gemeinde Sissach
Der Gemeinderat erwiderte, dass er – notabene ohne Wissen der Öffentlichkeit nach 15 Jahren (!) Planung – zurzeit an einem Parkraumbewirtschaftungssystem arbeitete, welches gemeindeweit gelten und 2024 eingeführt werden sollte Er möchte unter anderem aus diesem Grund keine «Insellösungen» bei der Bewirtschaftung von Parkplätzen verfolgen Dies gelte insbesondere für die Begegnungszone Zudem würden die geforderten Parkgebühren zu massivem Widerstand der betroffenen Parkplatzeigentümer und hohen Kosten für die Gemeinde generieren, so Gemeinderat Stephan Marti Nach längerer Diskussion und vielen kritischen Voten wurde der Antrag des Gemeinderats auf Nichterheblichkeit mit 71 Ja- zu 41 Nein-Stimmen gutgeheissen
Mindeststandard für Mietzinsbeiträge
Ab 2024 gelten im Rahmen der Inkraftsetzung des totalrevidierten Gesetzes zu den Mietzinsbeiträgen für den ganzen Kanton neue Mindeststandards für Mietzinsbeiträge für armutsgefährdete Familien und Alleinerziehende, wie Gemeinderätin Carol Zumbrunn erläuterte Folglich muss das Sissacher Reglement an die kantonalen Standards angepasst
werden Die Totalrevision des Reglements über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen mit rückwirkender Kraft per 1 1 2024 wurde mit 120 Ja-Stimmen vom Souverän angenommen Sowohl die Reparaturkosten der Wasseranschlussleitungen einiger Liegenschaften am Oberen Mühlestettenweg in der Höhe von 146 000 Franken, als auch die Sanierung der Decke der Zivilschutzanlage «Tannenbrunn» mit Kreditkosten von 235 000 Franken passierten den Souverän problemlos
Zusammenschluss Zivilschutz
Durch die am 1 Januar 2021 in Kraft getretene Totalrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetztes droht in naher Zukunft ein Personalmangel bei den kantonalen Zivilschutzkompanien wie Gemeinderat Robert Bösiger ausführte Um dieses Problem zu entschärfen möchten die drei Zivilschutzkompanien Altenberg, Ebenrain und Ergolz im Rahmen des Projekts «Dodici» – um insbesondere beim Personal Synergien zu nutzen – sich per 1 Januar 2025 zum Zweckverband «Argantia» zusammenschliessen Daraus würden für die Gemeinde Sissach für den Zivilschutz und den Regionalen Führungsstab im Vergleich zu bisher Mehrkosten von rund 4200 Franken resultieren Die Statuten
und der Zusammenschluss der drei Regionen Altenberg, Ebenrain und Ergolz wurden kommentarlos mit grossem Mehr genehmigt
PV-Anlage auf Kunsteisbahn
Der Antrag von Sabine Bucher auf Prüfung einer PV-Anlage an der Südwand der Kunsteisbahn wurde deutlich für erheblich erklärt Die Sport Sissach AG befindet sich in Abklärung zur Realisierung einer PV-Anlage Im Vordergrund steht das Dach und eine mögliche Anlage an der Südfassade Entscheidend für die Realisierbarkeit wird die Tragfähigkeit des Daches sein Ein diesbezüglich abschliessendes Fachgutachten ist noch hängig Sobald die Abklärungen abgeschlossen sind, wird der Gemeinderat welcher das Anliegen unterstützt der Versammlung Bericht erstatten Gemeindepräsident Peter Buser konnte die Versammlung am Schluss darüber informieren, dass mit dem Bau der neuen Dreifach-Turnhalle – nach rund einem Jahr Verzögerung wegen einer Einsprache – mit dem Spatenstich am 12 April nun begonnen werden kann Wegen der Bau-Teuerung sind die Kosten unterdessen um rund zwei Millionen gestiegen und weist das Projekt noch eine Reserve von rund 200 000 Franken auf Die Bauzeit beträgt zwei Jahre
Der
Baubeginn im Projekt
Sicherheit, dass dieser Kostenrahmen bestehen bleiben wird Einzig die prognostizierte Teuerung schlägt über den Kredit hinaus Nach heutigem Stand wird diese rund 2 Mio Franken betragen Wie hoch sie tatsächlich zu liegen kommt, kann erst bei der Schlussabrechnung gesagt werden
Die Gemeinde hat für das Projekt auf der anderen Seite eine verbindliche Zusage des Kantons für Mittel aus dem Kantonalen Sportanlagenkonzept KASAK Weil eine Dreifachhalle für den Breiten- und Vereinssport nutzbar ist, erhält die Gemeinde aus dem KasakKredit einen Beitrag in der Höhe von 1 Mio Franken, was dem Projekt wiederum zugutekommt Einwohnergemeinde Sissach
Otto Graf
Nun ist es definitiv Nachdem in Rickenbach die Gemeindeversammlung bereits in der Vorwoche dem Statutenentwurf Zweckverband «Grundwasserpumpwerk im Tal» zugestimmt hatte holten dies die Gemeinden Buus und am Folgetag Maisprach mit ebenfalls klaren Mehrheiten nach Nun braucht es nur noch die Genehmigung durch den Regierungsrat, damit die Körperschaft rechtskräftig wird und operativ tätig sein kann «Es handelt sich hier um einen Meilenstein in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit» freute sich Gemeindepräsidentin Nadine Jermann am Entscheid Zuvor ging Christian Kaufmann, der im Gemeinderat für das Ressort Wasser zuständig ist, auf die in der Einladung zur Versammlung nochmals auf die in der Einladung zur Versammlung detailliert beschriebene Vorlage ein und rief den Anwesenden darunter gemeinderätliche Delegationen aus Maisprach und Rickenbach, den Sachverhalt in Erinnerung Zweck sei es, die Bevölkerung der drei Gemeinden ausreichend mit einwandfreiem Trinkwasser zu versorgen Zwar beziehen Maisprach und Rickenbach bei Bedarf seit vielen Jahren aufgrund bilateraler Lieferverträge Trinkwasser aus Buus jedoch ohne Mitspracherecht der belieferten Kommunen Neu sind im Zweckverband alle Mitglieder gleichberechtigt Zuständig ist die Verwaltungskommission Sowohl die notwendigen Investitionen als auch die Kosten von Unterhalt und Betriebs werden anhand eines zuvor ausgehandelten Schlüssels den Partnergemeinden belastet Der Zweckverband bezieht sich ausschliesslich auf das Fördern, Aufbereiten und Abgeben von Wasser aus dem Grundwasserbrunnen in 36 Metern Tiefe «Im Tal» in Buus Dort fliessen pro Minute etwa 3600 Liter nach, wie Kaufmann vorrechnete Auch in Trockenzeiten sinkt der Pegel nur wenig Im Ausgestalten der Abgabepreise des Wassers an die Haushaltungen sowie beim Betrieb der Wasserversorgungen in den einzelnen Dörfern sind die Gemeinden nach wie vor autonom Abgesegnet wurde ein weiteres grenzüberschreitendes Geschäft Die 62
Christian Kaufmann ist im Gemeinderat von Buus für das Wasser zuständig Foto: O Graf
Vereinsnotizen
Edith Gisin Aktuarin; Claudia von Ins neue Teamleiterin; Rosmarie Thommen zurückgetretene
Teamleiterin; Peter Riebli Präsident; Christina
Jubilare Der Männerchor Ormalingen ehrte seine langjährigen Mitglieder
Der Männerchor Ormalingen führte im Februar seine 125 ordentliche Jahressitzung durch Das allein wäre eine Erwähnung wert Was dann aber bei den Ehrungen gefeiert werden durfte, ist eigentlich im heutigen Vereinsleben unglaublich: Max Buser (unser Stöff Max) darf heuer sein 65 Jahr als Aktivsänger feiern Als Geschenk bekam er eine grosse Kiste mit vielen Leckereien, die er sehr gerührt entgegennahm Bei seiner Dankesrede gab er Anekdoten zum Besten, die ihm in seiner langen Aktivzeit besonders in Erinnerung geblieben sind und deren gibt es wie man weiss, unzählige Max Buser prägte und prägt noch immer den Männerchor Seine kabarettistischen Auftritte an den Unterhaltungsabenden waren legendär und ernteten immer viel Applaus Aber auch während seiner langen Amtszeit als Präsi führte er die Geschicke des Chores bestens Unterstützt durch seinen Vize und ebenfalls langjährigen Sängerkameraden Ernst Buser Auch dieser kam zu Ehren: 55 Jahre als Aktivsänger Sein organisatorisches Geschick kam als Vize von Max voll zur Geltung
Aber dies war noch nicht das Ende der Ehrungen: Paul Eglin, sowie auch Ernst Messer feierten beide ihr 45 Jahr als Aktivsänger – ein fast analoges Zweigestirn mit Paul als ehemaliger Präsi und Ernst als sein damaliger Vize Gefolgt von den beiden 30-Jahr-Jubilaren Beat
Reformierte Kirchgemeinde
Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau
Freitag, 22 März
19 00 Andacht mit Taizéliedern in der kath Kirche
Sonntag, 24 März
10 00 Sonntagsschule im Unterrichtshüsli
10 15 Konfirmationsgottesdienst in der Kirche Gelterkinden Pfarrer Samuel Maurer Thema «one day – day one»
Konfirmiert werden: Celli Cedric, Graf Jan, Küng Sinja, Kunz Sophie, Lüthi Noelia, Meyer Pascal, Mühry Elle, Nyfeler Michael, Schaub Nila, Sommer Kai, von Natzmer Viktoria und Wüthrich Björn Orgel: Adrian Schäublin, Kollekte: (Kantonal) für Jugendarbeit 1/3 zu Gunsten El Refugio Honduras Kein Fahrdienst
19 00 Ökumenisches Friedensgebet in der Kirche
Dienstag, 26 März
19 30 Andacht in der EMK «Hoffen und Weitergehen»
Mittwoch 27 März
8 30 Mittwuch Zmorge im Kirchgemeindezentrum
Karfreitag, 29 März
9 00 Gottesdienst mit Abendmahl in Tecknau, Pfr Eric Hub
10 15 Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Pfr Eric Hub Orgel: Adrian Schäublin Kollekte: ACAT Fahrdienst
Gelterkinden: Regin Polsini 079 352 75 58
Samstag 30 März
14 00 Kreuzweg mit Osterfeuer – Beginn bei der Kath Kirche; Erlebnisspaziergang –Kurze Andachten – Imbiss im EmmausStyle – Holzscheit mitbringen mit Pfr Eric
Hub
Osternacht in der Kirche für Jugendliche –Auskunft und Anmeldung bei Katja Maier, 077 525 88 52, k maier refk4460@bluewin ch
Allgemein
Amtswochen
11 bis 31 März: Pfr Samuel Maurer
1 bis April: Pfr Fritz Ehrensperger
Lindenhoftreff: Jeden Mittwoch, 13 30, für ukrainische Flüchtlinge
Sonnenhof: Jeden Donnerstag
18 30 Eucharistiefeier
Sprachcafé im Marabu – siehe www ffgu ch – ab 7 März, donnerstags, 18 00 bis 19 00
Ökumenischer Gottesdienst im Altersheim: Freitag, 22 März und Donnerstag, 28 März, 10 30
Oster Stationen Wege in Bildern und
Die Jubilare des Männerchors Ormalingen Foto: zVg
Zimmermann, einem weiteren langjährigen Präsi, und Endre Fülöp Last but not least Urs Von Arb, der musikalische Leiter des Chores der ebenfalls schon 20 Jahre mit dabei ist
Aufgrund der zahlreichen Ehrungen mussten heuer die Präsente mit einem Schubkarren hereingebracht werden
Gedanken vom 22 März bis 7 April Start
Gelterkinden bei der ref Kirche Rickenbach bei der Kapelle, Tecknau auf der alten Landstrasse Ein selbsterklärender Stationen-Weg für gross und klein Für die angemeldeten Kinder finden die Osterbasteltag von 25 -27 März im Kirchgemeindezentrum und Kirche statt
26 bis 28 März Bunnytrail österliche
Schnitzeljagd durch Gelterkinden Start ist im Innenhof des Kirchgemeindezentrums an der Marktgasse 8 in Gelterkinden Um den Bunnytrail zu spielen, braucht es ein
Handy mit Internetzugang Gesteuert wird der Bunnytrail über die App Actionbound 60 Minuten sollte man einberechnen
Die Kollekten der ökumenischen Suppentage haben total CHF 1692 00 ergeben zu Gunsten der Schweizer Tafel im Lindenhof
Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung
Samstag, 23 März
9 30 bis 12 00 Palmbinden auf dem Begegnungsplatz
19 00 Jugendgottesdienst (Eucharistie) anschliessend Treffen im Pfarreisaal
Palmsonntag, 24 März
11 00 Eucharistiefeier zum Palmsonntag mit Palmweihe
14 00 bis 16 00 Beichtgelegenheit
19 00 Ökumenisches Friedensgebet in der ref Kirche Gelterkinden
Dienstag 26 März
18 00 Eucharistiefeier
Mittwoch 27 März
Ab 9 30 Krankenkommunion für ältere und kranke Personen Bitte melden bei:
Pater Jacek Kubica: 079 359 58 73
Gründonnerstag 28 März
17 30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
19 30 Eucharistiefeier zum Gründonnerstag
Karfreitag, 29 März
10 00 Kreuzwegandacht für Schulkinder
15 00 Karfreitagsliturgie
Jeden Freitag
9 00 bis 11 30 Sozialberatung KRSD ohne Anmeldung im Pfarramt mit Michael Frei oder nach telefonischer Vereinbarung: 076
261 31 25
Ökumenische Gottesdienste
–
Altersheim Gelterkinden
Freitag 10 30
– Altersheim Ormalingen
Donnerstag 10 00
Alle Jubilare dienten und dienen noch immer, sei es im Vorstand oder beim Organisieren des Sommerferienprogramms und anderen Veranstaltungen dem Männerchor Ormalingen in hohen Massen Deshalb allen einen herzlichen Glückwunsch und ein riesiges Dankeschön!
Neben den Ehrungen war die Vorbereitung des Jubiläum 125 + 1 «Frisch gesungen», welches im Spätherbst stattfindet ein zentrales Thema Man darf gespannt sein, was der Männerchor unter der Leitung der neuen Dirigentin Anna Juniki darbieten wird Männerchor Ormalingen M Manzetti
Beschlüsse der EGV vom 11 März 2024
Protokolle
Das Beschluss-Protokoll und das DetailProtokoll vom 8 Dezember 2023 werden diskussionslos genehmigt
Traktandum 1
Neues Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen: Die neue Fassung des Reglements über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen wird einstimmig angenommen, und rückwirkend per 1 Januar 2024 in Kraft gesetzt
Traktandum 2
Neues Reglement über die Feuerungskontrolle: Die neue Fassung des Reglements über die Feuerungskontrolle wird angenommen
Traktandum 3
Revision Grundwasserschutzzone Pfarrmatt, Sägematt und Brühl: Das neue Schutzzonenreglement und der dazugehörige Schutzzonenplan werden genehmigt
Anzeige
Achtung!Sammler sucht Blas- / Blechinstrumente wieSaxophon,Klarinette usw Zahlebar Wirdabgeholt Telefon0793565406
Katholische Kirche Sissach
Samstag 23 März
14 00 Hochzeit
Palmsonntag, 24 März
9 00 Eucharistiefeier der Portugiesen
11 00 Kommunionfeier zum Palmsonntag – Familiengottesdienst mit Palmweihe
15 00 Christkatholischer Gottesdienst
Gründonnerstag 28 März
10 15 Ökumenische Andacht
APH Mülimatt Sissach
15 00 Ökumenische Andacht
APH Jakobushaus, Thürnen
15 00 Ökumenische Andacht
APH Homburg Läufelfingen
20 30 Eucharistiefeier dt /ital zum Gründonnerstag
Karfreitag 29 März
10 00 Andacht für Kinder und Familien
15 00 Karfreitagsliturgie
Jeden Mittwoch
13 30 bis 16 00 Sozialberatung ohne Anmeldung im Pfarrhaus 076 261 31 25
Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden
Sonntag, 24 März
10 15 Gottesdienst mit Christine Preis zum Thema: «der richtige Text mit falschem Klang Zwischen Hosianna und kreuzige ihn»
Dienstag 27 März
12 00 Mittagstisch
Dienstag, 27 März
19 30 Passionsandacht im Salon Crystal Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www emk-gelterkinden ch Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach
Palmsonntag, 24 März
10 00 Gottesdienst mit der Kirchgemeinde Ormalingen/Hemmiken in der Kirche
Maisprach mit Pfarrer Daniel Hanselmann und Doris Haspra, Orgel Rund um meine Kirche
Mitenand unterwegs
Mittwoch, 20 März, 14 00 beim Dorfbrunnen Buus Gemeinsam unterwegs Wir wandern ca 90 Min und essen ein einfaches Zvieri (Unkostenbeitrag: CHF 5 00)
Reformierte Kirchgemeinde
Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen
Palmsonntag 24 März
10 00 Konfirmationsgottesdienst Martin
Schmutz, Britta Pollmann (Liturgie, Predigt), Julia Karajeva (Orgel) Wir laden an jedem
Sonntag alle herzlich ein mit uns zu feiern:
Familien Jung und Älter Frauen Männer
Nach dem Gottesdienst bleiben viele zum Verweilen und Gespräch bei Kaffee oder Apéro Auch Sie sind herzlich eingeladen
Reformierte Kirchgemeinde
Ormalingen-Hemmiken
Sonntag 24 März
10 00 Gottesdienst gemeinsam mit der Kirchgemeinde Buus- Maisprach in der Kirche in Maisprach, Pfarrer Daniel Hanselmann
Montag, 25 März
9 00 bis 15 00 Ostertag siehe separate Einladung
Mittwoch, 27 März
14 00 bis 16 00 «Rägeboge Chindertreff» in Hemmiken
Donnerstag 28 März
19 00 Tischabendmahl im Pfarrhauskeller Ormalingen, Pfarrer Reinhard Frische Karfreitag, 29 März
10 00 Gottesdienst in der Kirche Ormalingen Pfarrer Niklas Klose Musik: Organistin Rahel Buser und Sopranistin Jeanne Pasquale Künzli
Ostersonntag, 31 März
10 00 Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Ormalingen Pfarrer Niklas Klose
Zentrum Ergolz, Ormalingen
Donnerstag, 28 März
10 00 Pfarrerin Regina Degen- Ballmer www ref-ormalingen-hemmiken ch
Reformierte Kirchgemeinden
Läufelfingen und RümlingenBuckten-Häfelfingen-KänerkindenWittinsburg-Sommerau
Senioren-Mittagstisch, Läufelfingen
Freitag 22 März ab 11 30 Restaurant Warteck
Sonntag, 24 März
9 45 Läufelfingen: Konfirmationsgottesdienst Pfarrer Markus Enz Konfirmiert werden: Leila Bütikofer, Sinja Christen, Moritz Mackens, Laura Schaffner und Maya Ziegler Orgel Angela Wiedmer
Konfkollekte
Mittwoch 27 März
18 15 Friedensgebet in der Kirche in Rümlingen
Donnerstag, 28 März
15 00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen Pfarrer Markus Enz Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind
herzlich willkommen und freundlich eingeladen!
Gründonnerstag 28 März
18 15 (Einläuten 18 00) Rümlingen: Musikalische Gründonnerstagsandacht: Christina Lang, Sopran, Arno Reichert, Bass, Brian Franklin, Viola da Gamba und Yvonne Yiu Reichert, Cembalo tragen Musik von François Couperin vor: Leçons de ténèbres, première leçon und Domine, salvum facregem Gottesdienstleitung: Pfarrer Markus Enz, Kollekte für das HEKS
Karfreitag 29 März 9 45 (Einläuten 9 30) Rümlingen: Gottesdienst mit Abendmahl Musikalische Begleitung: Urs Itin, Trompete, Josef Laming, Orgel Pfarrer Markus Enz Orgel Susanne Müller Kollekte für die Spendkasse in Rümlingen
Samstag, 30 März
21 00 (Einläuten 20 45) Rümlingen: Osternachtfeier mit Feuer vor der Kirche Pfarrer Markus Enz Orgel Bernd Vogel Kollekte für la noce Sonntag, 31 März
9 45 Läufelfingen: Ostergottesdienst mit Kammermusik Yvonne Yiu Orgel und László Villányi Posaune Pfarrer Markus Enz Kollekte für die Prot Solidarität Baselland
KONTAKT Pfarrämter Läufelfingen und Rümlingen Sozialdiakonin/Katechetin: Susanne Wernli 077 526 64 80, wernli susanne@gmx ch Pfarrer Markus Enz 062 299 12 33, enzruem@bluewin ch
Sekretariat: Claudia Buess claudia-buess@bluewin ch
Homepages www kirchgemeinde-ruemlingen ch www ref-kirche-laeufelfingen ch Reformierte Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof
Sonntag 24 März
10 00 Kirche Wintersingen, Palmsonntag mit Abendmahl Musik: Bernhard Müller Wort: Sonja Wieland
Die Gottesdienstbesucher/-innen diesseits und jenseits der Fluh können natürlich jederzeit die Gottesdienste in Sissach als auch in Wintersingen besuchen
KONTAKT
Pfarrerin: Sonja Wieland Pfarrhaus
4451 Wintersingen 061 971 11 70
Kirchenpflegepräsident: Christoph Schaffner, Wintersingen, 061 971 79 20
Sigristin: Andrea Thommen
Nusshof 079 407 85 36
Bürgergemeinde Gelterkinden
Information zu der Erneuerungswahl
Bürgergemeindepräsidium für die Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2028
Die laufende Amtsperiode der Bürgergemeindepräsidien endet im Kanton Basel-Landschaft am 30 Juni 2024 Die Erneuerungswahlen für das Bürgergemeindepräsidium für die neue Amtsperiode wurde auf den 9 Juni 2024 festgelegt
Gemäss § 84 Abs 1 und § 142 des Gemeindegesetzes des Kantons BaselLandschaft sind die Mitglieder des Bürgerrates der entsprechenden Amtsperiode als Präsidentin resp Präsident wählbar Es gilt das Mehrheitswahlverfahren (Majorzsystem)
Möglichkeit der Stillen Wahl
Für die Wahl ist die Stille Wahl gemäss Art 13 der Gemeindeordnung der Bürgergemeinde möglich Wahlvorschläge sind bis zum 8 April 2024, 12 Uhr, der Gemeindeverwaltung, Marktgasse 8, 4460 Gelterkinden, einzureichen Die Formulare «Kommunale Wahlen: Majorz Wahlvorschläge Deckblatt, Majorz Wahlvorschläge und Wahlvorschläge Unterzeichnendenliste» sind auf der Website des Kantons Basel-Landschaft herunterzuladen: https://www baselland ch/themen/p/politische-rechte/wahlen/wahlvorbereitungen
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Die Gemeinde Gelterkinden sucht dringendst
Unterkünfte und /oder Gastfamilien für Asylsuchende sowie geflüchtete Personen und Familien
Akut benötigen wir Unterkünfte für geflüchtete aus der Ukraine mit Schutzstatus S:
• einen alleinstehenden Vater mit regelmässigem Besuch des Kindes und
• einem Paar nahe Pensionsalter
Es gelten die kommunalen Mietzinsgrenzwerte Sie finden diese auf der Website im Dokument «Unterstützungsgesuch»
Angebote nehmen wir gerne via sozialedienste@gelterkinden ch entgegen
Bei Fragen steht Ihnen die Abteilung Soziale Dienste telefonisch während den Schalteröffnungszeiten unter 061 985 22 66 oder per Mail gerne zur Verfügung
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Auto und Velo im Kreisverkehr
1 Vor dem Einfahren in den Kreisel gegen die Strassenmitte fahren (Einspuren) und die Geschwindigkeit mässigen
2 Vortritt beachten, alle Fahrzeuge von links (also im Kreisel) sind vortrittsberechtigt
3 Rechts fahren, wenn der Kreisel bei der ersten Ausfahrt wieder verlassen wird
4 Gegen die Fahrbahnmitte fahren, wenn der Kreisel später als bei der ersten Ausfahrt verlassen wird (Vorteil: die schneller fahrenden Fahrzeuge können nicht überholen)
5 Vor dem Verlassen des Kreisels ist immer rechts ein Armzeichen zu geben
Sport
Tischtennisclub Gelterkinden 3 Liga: Schlechte News gab es für Gelterkinden 1 vor den beiden letzten Saisonspielen: D Hasler konnte verletzungsbedingt die Einzel nicht mehr bestreiten, immerhin stand er jeweils für das Doppel zur Verfügung Im vorverschobenen Heimspiel gegen das Drittplatzierte Möhlin 1 konnte «Gälti 1» überraschend hoch mit 8:2 gewinnen und die vollen vier Punkte einfahren Freivogel überzeugte dabei mit drei Siegen Senn und Ersatzmann Pantaleo mussten sich je einmal geschlagen geben Das wichtige Doppel entschieden Senn und D Hasler souverän für sich Ein Unentschieden zum Ab-
Einwohnergemeinde Gelterkinden Öffnungszeiten über Ostern
Gemeindeverwaltung und Soziale Dienste
Die Büros bleiben vom Gründonnerstag, 28 März 2024, bis und mit Ostermontag 1 April 2024 geschlossen
Bei einem Todesfall oder in dringenden Angelegenheiten können Sie sich unter der Nummer 061 985 22 22 mit dem Pikettdienst verbinden lassen
Werkhof
Die Entsorgungsstellen auf dem Werkhof sind über die Ostertage am Gründonnerstag, 28 März 2024, und am Karsamstag, 30 März 2024, geöffnet
Der Gemeinderat sowie das Gemeindepersonal wünschen der Bevölkerung frohe Ostertage
Einwohnergemeinde Gelterkinden
schluss bei Schlusslicht KV Liestal 2 hätte nun ziemlich sicher zum Ligaerhalt gereicht Gelterkinden 1 zog jedoch keinen guten Abend ein und verlor mit 3:7, was zumindest einen Punkt ergab Freivogel, Senn und Junior Häfelfinger, der sein Debut in der ersten Mannschaft feierte konnten nur jeweils ein Einzel gewinnen Senn und D Hasler kämpften im Doppel zu glücklos Damit stehen die Oberbaselbieter mit 26 Punkten auf dem zwischenzeitlichen 5 Rang Die vier Teams dahinter haben jedoch noch jeweils zwei Spiele zu bestreiten und liegen nur drei bis fünf Punkte zurück Ob der 7 Platz zum Ligaerhalt reicht, ent-
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Beratungsstelle für Altersfragen der Gemeinde Gelterkinden
Pro Senectute beider Basel nimmt für die Gemeinde Gelterkinden die vom Gesetz vorgesehene Aufgabe einer Beratungsstelle für Altersfragen wahr Diese richtet sich an ältere Menschen ab 60 Jahren sowie deren Angehörige Die Beratung ist kostenlos
Beratungsstelle Gelterkinden
Kostenlose Beratung zu allen Altersfragen Jeden Mittwoch, 13 30 bis 16 Uhr
Ohne Voranmeldung Alters- und Pflegeheim zum Eibach, Turnhallenstrasse 1, 4460 Gelterkinden 061 206 44 44 beratung@bb prosenectute ch Auskunft zu allen Fragen rund ums Altern:
• Lokale und regionale Dienstleistungen und Angebote (Pflegeheime ambulante Dienste, Hauswirtschaft, Betreuung, Entlastungsmöglichkeiten, Freiwilligenarbeit Mahlzeitendienste Senioren für Senioren usw )
• Wohnungswechsel, Wohnangebote wie betreute und nichtbetreute Alterssiedlungen, begleitetes Wohnen mit Serviceleistungen
• Wohnraumanpassung hindernisfreies Wohnen Sicherheit
• Mobilität, Hilfsmittel
• Finanzielle Fragen (Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung)
• Suche nach Heim- und Ferienplatz
• Prävention und Prophylaxe
• Anregung zu Aktivitäten, Seniorensport, Bildung, Kultur und Freizeit
• Angehörigenpflege und Entlastung
• Krisensituationen, Einsamkeit
scheidet sich erst beim Abschluss der anderen Gruppen Anfang April 4 Liga: Gelterkinden 2 konnte beim Tabellenletzten Oberwil 4 einen klaren
reüssieren Einzig S Fischer holte beim 2:8 zwei Einzelsiege Der Abstieg des Teams in die 5 Liga steht nun definitiv fest 6 Liga: Von der anderen Seite in die 5 Liga wechseln wird Gelterkinden 4 Das Team gewann bei Zofingen 4 mit 7:3 und hat den Aufstieg damit definitiv geschafft! Die volle Punktzahl verpasste F Fischer mit einer 13:15 Niederlage im Entscheidungssatz des Schlussspiels Gelterkinden 5 holte bei Binningen 4 mit einem 3:7 immerhin einen Punkt Weitere Infos: www ttcgelterkinden ch, www click-tt ch, www nwttv ch Simon Senn
Öffnungszeiten über die Osterfeiertage
Gründonnerstag, 28 März 2024, 8 bis 21 30 Uhr
Karfreitag, 29 März 2024, 8 bis 17 Uhr
Karsamstag, 30 März 2024, 8 bis 17 Uhr
Ostersonntag 31 März 2024
8 bis 17 Uhr
Ostermontag, 1 April 2024, 8 bis 17 Uhr
Das Badi-Team wünscht Ihnen schöne Ostern
Tag der offenen Tür –Welches Instrument passt zu dir?
Sie erhalten einen Einblick in unser musikalisches und pädagogisches Wirken
Musikalische Begrüssung um 10 Uhr im grossen Saal der Musikschule mit Pippi Langstrumpf
Musikalische Darbietungen im ganzen Haus
Offene Schulstunden
Instrumente ausprobieren
Ab 11 30 Uhr Grill und Getränke
Samstag, 20 April 2024, 10 bis 13 Uhr
Regionale Musikschule Gelterkinden
Rünenbergerstrasse 35 Gelterkinden
Maisprach Über fünf Millionen für Wasser, Wärme und Werkhof
Otto Graf
«Es geht heute um grössere Beträge», sagte Gemeindepräsidentin Caroline Weiss Nyfeler, als sie nebst den 55 Stimmberechtigten einen Vertreter der IWB sowie gemeinderätliche Delegationen aus Buus und Rickenbach begrüsste Letztere dürften nach den ersten beiden Geschäften befriedigt wieder von dannen gezogen sein Denn die Maispracherinnen und Maispracher sagten zu beiden grenzüberschreitenden Vorlagen vorbehaltlos ja Sie folgten den Entscheiden in den Nachbargemeinden und verabschiedeten die Statuten des Zweckverbands «Regionales Grundwasserpumpwerk im Tal» Genehmigt die Regierung den Beschluss, kann der Zweckverband operativ in Erscheinung treten Gemeinderat Damian Wernli ging zuvor eingehend auf das Geschäft ein und unterstrich die Bedeutung einer gesicherten Versorgung der Bevölkerung mit einwandfreiem Trinkwasser Zwar hilft Buus seiner Nachbargemeinde in Notzeiten aufgrund von Lieferverträgen seit vielen Jahren über eine Transportleitung mit dem köstlichen Nass aus Das wird auch künftig so sein Doch anstelle der Lieferverträge regeln neu die Bestimmungen des Zweckverbands die Wasserabgabe Ein Schlüssel, dem die
Wasserchef Damian Wernli brachte die Grundwasservorlage locker ins Trockene
bisherigen Bezüge, die Einwohnerzahlen und weitere Faktoren zugrunde liegen, regelt die Details Maisprach hat ein Bezugsrecht von 330 Kubikmetern pro Tag, was einem Anteil von 22,6 Prozent entspricht Die Bruttoinvestition von Maisprach für den Bau des Pumpwerks beziffert sich auf 1,2 Millionen Franken Die Stimmberechtigten hiessen schliesslich den entsprechenden Kreditantrag mit grossem Mehr gegen zwei Stimmen gut Während der Zweckverband ausschliesslich für das Fördern, Aufbereiten und Abgeben des Wassers aus der Grundwasserfassung «im Tal» in Buus zuständig ist, betreiben die Partnergemeinden Ausbau, Betrieb und Unterhalt der Dorfnetze in eigener Regie und legen die Tarife autonom fest Zudem können sie ihre bisherigen Quellen weiterhin nutzen
Neues Tanklöschfahrzeug für die Verbundfeuerwehr Weiter sprachen sich die Stimmberechtigten fast einstimmig für den Erwerb eines neuen Tanklöschfahrzeuges für die Verbundfeuerwehr Buus-Maisprach (BuMa) für brutto 560 000 Franken aus Wie Gemeinderat Felix Bosshard und Stefan Ritter Kommandant Feuerwehr BuMa, aufzeigten, habe das bisherige TLF das Ende seiner Lebensdauer erreicht Wegen der hohen Reparaturkosten sei ein Ersatz des 35-jährigen Gefährts unumgänglich Auf Empfehlung der eigens eingesetzten Projektgruppe und der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung (BGV) entschied sich die Versammlung für das Modell MAN TGM 13 320 der Firma Rosenbauer, die ausserdem das kostengünstigste von insgesamt sechs Angeboten gemacht hatte Nach Abzug des Beitrags der BGV von 200 000 Franken und des Verkaufserlöses des alten
Autos von 13 500 Franken verbleibt eine Nettoinvestition von 346 000 Franken in die sich die beiden Gemeinden je hälftig teilen Buus hat dem Kauf bereits am Vortag zugestimmt
Auch die von Damian Wernli eingehend erläuterten Projekte und Kreditbegehren für die Neubauten der Heizzentrale für 1,75 Millionen Franken und des Werkhofs für 2 15 Millionen Fran-
Gelterkinden Jahresversammlung des Kirchenchors
Stimmengewirr, Lachen, Geplauder, angeregte Gespräche, gute, gemütliche Stimmung ein Fest? Nein – das sind die anwesenden Chormitglieder des reformierten Kirchenchors Gelterkinden, welche einen Imbiss im Anschluss an die Jahresversammlung geniessen Doch alles von vorne
Am Freitag 8 März 2024 konnte die Präsidentin, Barbara Burkhardt, 41 Aktivmitglieder im Kirchgemeindezentrum in Gelterkinden begrüssen Speditiv wurden die verschiedenen Traktanden durchgearbeitet; – denn dadurch verlängerte sich die Zeit für den gemütlichen, geselligen Teil Der präsidiale Jahresbericht mit vielen Fotos vom vergangenen Vereinsjahr, per Beamer an
die Wand projiziert, hat bei den Anwesenden nochmals viele schöne Erinnerungen wachgerufen
Nebst zwei Austritten konnten erfreulicherweise fünf neue Mitglieder aufgenommen werden: eine Sängerin und vier Sänger, alles Tenöre! Ein glücklicher Umstand, denn Tenorstimmen sind in der Regel Mangelware!
Anschliessend hielt die Dirigentin, Claudia Waldmeier, Rück- und Vorschau Dabei wurde nochmals die logistische Meisterleistung am letztjährigen Karfreitagsgottesdienst, zuerst in Tecknau dann in Gelterkinden hervorgehoben Das absolute «Highlight!» des vergangenen Jahres war natürlich das «Mozartkonzert» im September Dabei
ken waren unbestritten Beide Objekte liegen auf der gemeindeeigenen Parzelle 129 neben der Mehrzweckhalle Linde Während der Ausbau des Fernwärmenetzes bereits abgeschlossen ist, wird die Gemeinde die Gebäudehülle Heizzentrale an die Industriellen Werke Basel (IWB) als Betreiberin der Anlage vermieten Sämtliche Bauteile und technischen Installationen der Heizanlage gehen hingegen zulasten der IWB Die Wärme wird mittels Pyrolyseverfahren aus Holzschnitzeln erzeugt, wo bei als Nebenprodukt Pflanzenkohle anfällt Zu den Hauptabnehmern der Wärme gehört die Gemeinde selbst Beim Werkhofprojekt gab vor allem der neue Standort der Sammelstelle der Wertstoffe zu reden Zudem kamen aus der Versammlung mehrere konstruktive Anregungen und Wünsche, wie der Bau und der Betrieb der Sammelstelle zu optimieren seien Mit der Aussage «Macht das, was sinnvoll ist», brachte Baumeister Rolf Graf die Angelegenheit auf den Punkt Gemeindepräsidentin Caroline Weiss Nyfeler sicherte zu, der Gemeinderat werde beide Projekte überarbeiten und die vorgebrachten Anregungen wenn immer möglich berücksichtigen Werden beide Bauvorhaben gleichzeitig realisiert, könnten etwa 200 000 Franken eingespart werden
Die Stimmberechtigten gaben bei allen Anträgen von Gemeindepräsidentin Caroline Weiss Nyfeler grünes Licht Fotos: O Graf
Gelterkinden Jahresversammlung NVVG
Ursula Handschin
An Jahresversammlungen werden in der Regel eher trockene Tatsachen vermittelt Dass man bei dieser Gelegenheit Neues lernen kann, bewies der diesjährige Anlass des Natur- und Vogelschutzvereins Gelterkinden So wussten einige Anwesende nicht, was unter «Bilchen» zu verstehen sei, deren Spuren die Nistkastenkontrolleure entdeckt hatten: nachtaktive Nager wie Siebenschläfer, Haselmaus, Gartenschläfer und der seltenen Baumschläfer Die rund 30 Anwesenden waren aber sicher auch erschienen in Erwartung des anschliessenden Referats Doch zuerst wickelte der Vorstand, bestehend aus der Präsidentin Larissa Oliver, Monika Handschin, Michael Gurtner und Markus Rentsch und Barbara Saladin, die Traktanden zügig ab Protokoll, Jahresbericht, Nistkastenstatistik und die Jahresrechnung von Michael Gurtner Alle waren zufrieden damit und stimmten allen Traktanden zu Bei den Wahlen stellten sich erfreulicherweise fast alle Vorstandsmitglieder zur Wiederwahl – ausser Barbara Saladin, die mit Dank und Geschenk verabschiedet wurde Zum Glück bot sich als Ersatz Linda Palas an die mit Freude einstimmig gewählt wurde, wie auch der übrige Vorstand in globo
Monika Handschin stellte ein vielseitiges Jahresprogramm vor, das hoffentlich auch weitere Interessierte, ausserhalb des Vereins, anlocken könnte und auf der Homepage des NVVG ersichtlich ist Neue an der Natur Interessierte in dem momentan 230 Mitglieder zählenden Verein sind jederzeit willkommen Jahresbeitrag für Einzelmitglieder 30 Franken und Familien 45 Franken Damit werden unter anderem diejenigen von den rund 300 kontrollierten Nistkästen ersetzt, die defekt oder verschwunden sind Gespannt warteten alle auf den Vortrag des Gelterkinder Biologen Andres Klein mit dem vielversprechenden Titel «Dittiblache und Hemmliglungi» Er hat im Oberbaselbiet Mundartnamen für gewisse Wildpflanzen gesammelt und darüber ein Buch geschrieben, das im Mai erscheinen wird Auf unterhaltsame Weise erforschte er die Kenntnisse der Anwesenden über die 15 Dialektbegriffe der Bezeichnung des Löwenzahns Seine Fundgrube hat er gegliedert in Hinweise wie Verwendung in der Medizin, für die Nahrung, Aussehen, Umgebung, Klang, Gebrauch, Politik, Kinderspiel Wer also wissen möchte, was hinter «Hemmliglungi und Dittiblache» steckt dem sei das Buch empfohlen! Beim Apéro wurde eifrig darüber diskutiert
unterstützten die Sopranistin Christina Lang, diversen Solistinnen und Solisten sowie ein Instrumentalensemble den Chor Es war ein voller Erfolg An beiden Konzertabenden waren die Ränge in der katholischen Kirche Gelterkinden bestens besetzt Der grosse Applaus und das Kollektenergebnis hat gezeigt, dass die Besucher mit dem gebotenen Programm offensichtlich sehr zufrieden waren
In diesem Jahr, im April, steht die Chorreise nach Luzern an Ein abwechslungsreiches Tagesprogramm ist geplant Dieses beinhaltet auch das Abendkonzert der bekannten Sopranistin Regula Mühlemann im KKL
Der gesamte fünfköpfige Vorstand sowie die Dirigentin wurden mit Applaus für ein weiteres Jahr bestätigt Ebenso wurde der gut präsentierte und als tadellos befundene Kassenbericht von Christian Schmutz, dem Chorkassier, genehmigt Vier Sängerinnen und Sänger konnten für ihre langjährige Treue geehrt werden: So blickt Elisabeth Lindner auf zehn Jahre Doris Schaub auf zwanzig Jahre, Veronika Veuve und Matthias Alig sogar auf 35 Jahre Chormitgliedschaft zurück! Alle geehrten erhielten einen stilvollen Blumenstrauss Auch die freiwilligen Helferinnen und Helfer, die zum reibungslosen Ablauf des Chorjahres beigetragen haben wurden mit etwas Süssem bedacht Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen Interessierte wenden sich bitte an die Präsidentin Barbara Burkhardt Kontakte auf: www reformierter-kirchenchor-gelterkinden ch Judith Rentsch Reformierter Kirchenchor Gelterkinden Gelterkinden
Markus Rentsch verabschiedete und dankte der zurücktretenden Barbara Saladin im Namen des restlichen Vorstands, der in globo wieder gewählt
Leserbrief
Gemäss Elvira Graf sollen «70 Prozent Auswärtige zulasten der hiesigen Steuerzahler in der Begegnungszone parkieren» Dabei vergisst die Stimmbürgerin, dass andere Städte für teures Geld Studien in Auftrag geben, wie man eine Innerstadt für Auswärtige attraktiv macht Auch ein Parkplatzbewirtschaftungssystem kennt Sissach seit Langem und zwar ein sehr sympathisches Der Gemeinderat von Sissach verfolgt mit seiner gebührenfreien Zone noch eine, leider an vielen Orten vergessene Willkommenskultur: Beim Parkieren muss man nicht gleich das Portemonnaie zücken, man stellt lediglich auf der Parkkarte seine Ankunftszeit ein und erle-
digt danach gut gelaunt Einkäufe in der Begegnungszone und kann dabei die Taschen beliebig füllen, denn das Auto befindet sich ganz in der Nähe Dank den besseren Verkaufszahlen – auch von den vielen Auswärtigen – erhält Sissach von den Geschäften höhere Steuererträge
Im Weiteren leistet der Gemeinderat von Sissach einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Geschäfte und damit auch der Arbeitsplätze Die Alternative wäre: Leere Parkplätze, Geschäfte, die ums Überleben kämpfen müssen, während ein grosser Teil der bisherigen Kundschaft ausbleibt und künftig «die Taschen im Internet füllt»
Marliese Zimmermann-Spinnler Liestal
Naturschutz ohne Gemeindegrenzen
Edi Gysin
Rehe Hasen und Füchse können sich freuen, Vögel sowieso, für die Tierwelt existieren im Waldenburgertal fortan keine Gemeindegrenzen mehr Am vergangenen Freitag wurde im Waldenburger «Leue» der Naturschutzverein Vorderes Frenkental gegründet Der neugegründete Verein ist der Nachfolgeverein der zuvor in Waldenburg und Oberdorf bestehenden Natur- und Vogelschutzvereine, die zuvor einvernehmlich aufgelöst wurden Der neue Verein ist Mitglied des Basellandschaftlichen Natur- und Vogelschutzverbandes (BNV)
Die Vorarbeiten für das Zusammengehen wurden bereits im vergangenen Jahr an die Hand genommen und sind nun einvernehmlich mit der Gründungsversammlung des neue Vereins erfolgreich abgeschlossen worden
An Arbeit mangelt es nicht Geplant sind bereits verschiedene Anlässe, so ein Besuch der Wisente im Jurapark Thal, der am Sonntag, 26 Mai, stattfindet Im August oder September das Datum ist noch nicht fixiert, kann die Abfischung der Frenke in Bubendorf besucht werden Der Neophytentag findet am 9 August statt, die Obstpflückund Mostaktion am 21 September und am Sonntag, 20 Oktober, findet eine
Hölstein
Mit 22 Helferinnen und Helfern schritten die Bürgergemeinde und die Umweltkommission Hölstein vergangenen Samstagmorgen zur Tat Die Sitzbank im Gebiet Steinen wurde neu gerichtet, bei der Feuerstelle am Gwaageweg erhielt die Sitzgelegenheit eine Totalrevision und an der alten Landstrasse wurde ein morscher Tisch durch einen neuen ersetzt Die vom Werkhof zusammen mit den Lehrlingen neu gefertigten Sitzbänke machen sich prächtig und wurden sogleich Probe gesessen Auch auf dem Spielplatz beim Schulhaus Rübmatt und auf dem Platz der ehemaligen BLKB steht neu eine Sitzbank Nach getaner Arbeit wurde beim Weidschürli der Banntagsschützen das Tageswerk mit Speis und Trank gefeiert Die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde dürfen sich ab sofort an diesen neuen Sitzgelegenheiten erfreuen Ein herzliches Dankeschön für die Mitarbeit an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer
Niederdorf
Gemeinderat Das Ergebnis der Gesamterneuerungswahl in den Gemeinderat vom 3 März 2024 wurde in geeigneter Weise veröffentlicht Die dreitägige Beschwerdefrist ist unbenutzt abgelaufen Die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission stellt das Ergebnis verbindlich fest und hat die Wahl von Andreas Buser, Robert Chaudet, Nicole Fortini, Helene KochSchmutz, Fabrizio Longo und Martin Zürcher als Mitglieder des Gemeinderates für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 erwahrt
Erneuerungswahlen
vom 9 Juni 2024
Gemäss Gemeindeordnung bestehen für die nachstehenden Erneuerungswahlen die Möglichkeit einer Stillen Wahl:
• Gemeindepräsidium
• Schulrat Kindergarten/Primarschule
• Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission
• Wahlbüro
Eine Stille Wahl ist zustande gekommen, wenn am 8 April 2024, 12 Uhr, die Zahl der Vorgeschlagenen nicht
Der Vorstand des neuen Vereins: Hintere Reihe (v l ): Thomas Amiet Aktuar (Oberdorf); Mireia Casulleras, Waldenburg und Irène Künzle, Langenbruck, Co-Präsidium; Sepp Nussbaumer, Kassier (Lampenberg); Vordere Reihe
(v l ): Sepp Spichtig (Oberdorf), Jris Rüdlinger (Langenbruck) und Corinne Küppers (Lampenberg); Beisitz Foto: E Gys n
Exkursion zur Vogelberingungsstation «Ulmet» oberhalb von Lauwil statt Die Nistkästen der Singvögel werden weiterhin betreut auch die Spirenkästen und Schwalbennester werden in Stand gehalten Grosse Aufmerksamkeit soll auch der Welt der Insekten gewidmet werden
Insbesondere die Wildbienen verdienen unser besonderes Augenmerk Unab-
grösser ist als die Zahl der zu Wählenden Die Erwahrungsinstanz widerruft dann die Urnenwahl, erklärt die Vorgeschlagenen als gewählt und veröffentlicht die Namen der Gewählten mit dem Hinweis auf die Beschwerdemöglichkeit
Eine allfällige Nachwahl findet am 30 Juni 2024 statt Eine Stille Wahl ist bis am 17 Juni 2024, 12 Uhr, möglich Formulare für Wahlvorschläge können unter www bl ch/wahlen heruntergeladen werden Für das Gemeindepräsidium stellt sich Martin Zürcher zur Wiederwahl Andere Kandidaturen sind nicht vorhanden Für den Schulrat Kindergarten/Primarschule sind vier Mitglieder zu wählen (ein Mitglied wird aus dem Gemeinderat delegiert) Nadja Lizzio und Christine Schmutz werden nicht mehr antreten Ottilia Gaberell und Roland Hirt stellen sich für die Erneuerungswahlen zur Verfügung Für die beiden Vakanzen werden neue Mitglieder gesucht Wählbar sind alle in Niederdorf wohnhaften Stimmberechtigten Interessierte Personen können sich gerne beim ressortverantwortlichen Gemeinderat, Fabrizio Longo (0794795373) melden
Für die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission sind fünf Mitglieder zu wählen Die vier bisherigen Kommissionsmitglieder Erika Bucher, Jürg Bürgin, Urs Roth und Hansjörg Thommen stellen sich für die Erneuerungswahlen zur Verfügung Weiterhin ist ein Mitglied vakant Wählbar sind alle in Niederdorf wohnhaften Stimmberechtigten Interessierte Personen können sich gerne beim Präsidenten Urs Roth (061 961 90 70) melden
Für das Wahlbüro sind sieben Mitglieder zu wählen Alle bisherigen Mitglieder – Paul Erzer, Charlotte Gentsch, Severin Gentsch, Brigitte Minder, Fritz Minder, Evelyn Rinck Thommen und Thomas Schmidli – stellen sich für die Erneuerungswahlen zur Verfügung
Häckseldienst vom 26 / 27 März
Der nächste Häckseldienst findet am 26 / 27 März statt Anmeldungen nimmt die Gemeindeverwaltung (Telefon 061 965 30 40 oder E-Mail gemeinde@niederdorf ch) bis spätestens Montag 25 März 17 Uhr entgegen Eine fristgerechte Anmeldung ist zwingend, damit die Arbeiten geplant und korrekt administriert werden können Anmeldungen, welche zu spät eintreffen, können nicht mehr berücksichtigt werden Besten Dank für Ihr Verständnis Sämtliche Häckseldaten für das laufende Jahr finden Sie auf der Webseite der
Polizeinachrichten
kollidierte in der Folge mit dem linksseitigen Geländer sowie dem Kandelaber der Bahnstation Das Fahrzeug kam quer auf der Fahrbahn stehend zum Stillstand Verletzt wurde bei dem Unfall niemand Am Fahrzeug entstand hoher Sachschaden Dieses musste durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert werden Polizei Basel-Landschaft
hängig vom neuen Verein wird auf dem Lampenberg ein Projekt realisiert, oder ist vielmehr in Planung, das die Anlage von Weihern zum Ziel hat Diese sollen auf privatem Grund realisiert werden, zur Finanzierung sollen Stiftungen angefragt werden
Der Verein hat noch keine Webseite, die vorläufige Kontaktadresse ist: naturwbtal@outlook com
Gemeinde unter Verwaltung – Dienstleistungen – Abfallwesen
Öffnungszeiten während der Frühjahrsferien
Die Gemeindeverwaltung ist während der Frühjahrsferien vom 25 März bis 5 April 2024 jeweils am Vormittag von 9 30 bis 11 30 Uhr geöffnet Von Mittwochnachmittag, 27 März bis und mit Ostermontag, 1 April 2024 bleiben die Verwaltung und der Werkhof geschlossen
Die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission erwahrt die Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates vom 3 März 2024 und gratuliert der neu gewählten Gemeinderätin und den Gemeinderäten zur erfolgreichen Wahl und wünscht dem gesamten Gemeinderat bei der Erfüllung seiner Aufgaben viel Erfolg Entsprechend dem Wahlergebnis setzt sich der Gemeinderat für die Amtsperiode vom 1 7 2024 bis zum 30 6 2028 wie folgt zusammen (Reihenfolge nach Anzahl Stimmen):
• Hector Herzig, bisher
• Christoph Müller, bisher
• Hans Weber, bisher
• Carlo Paganin, bisher
• Caroline Ryser, neu
Verschiebung Kehrichtabfuhr
Die ordentliche Kehrichtabfuhr vom Karfreitag, 29 März 2024 findet bereits einen Tag früher statt Wir bitten die Bevölkerung den Kehricht bereits am Donnerstag, 28 März 2024 bereitzustellen
Abstimmungstermine 2024
9 Juni 2024: Wahl der Gemeindepräsidentin bzw des Gemeindepräsidenten für die Amtsperiode vom 1 7 2024 bis 30 6 2028
Die stille Wahl ist möglich (Die stille Wahl muss bis am 4 April 2024, 12 Uhr, mit mindestens 15 Unterschriften bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden)
Wahl von vier Mitgliedern in den Kindergarten- und Primarschulrat Langenbruck für die Amtsperiode vom 1 8 2024 bis 31 7 2028
Die stille Wahl ist möglich (Die stille Wahl muss bis am 4 April 2024, 12 Uhr, mit mindestens 15 Unterschriften bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden)
Wahl von drei Mitgliedern in die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission für die Amtsperiode vom 1 7 2024 bis 30 6 2028
Die stille Wahl ist möglich (Die stille Wahl muss bis am 4 April 2024, 12 Uhr, mit mindestens 15 Unterschriften bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden)
Was läuft in Langenbruck
Senior/-innenturnen, ArG Alter und Gesundheit, Turnhalle, 9 15 bis 10 15 Uhr
Kaffitreff für Alle, ArG Alter und Gesundheit, Vereinslokal, 9 30 Uhr
GV Verein Langenbruck Tourismus, Revue 19 Uhr
Dienstag, 26 März
Krabbelgruppe, Vereinslokal, 9 bis ca 11 Uhr
Donnerstag, 28 März
Kaffitreff für Alle, ArG Alter und Gesundheit, Vereinslokal, 9 30 Uhr
Leser schreiben
Waldenburg
1 Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 11 Dezember 2023 wird mehrheitlich bei 1 Enthaltung genehmigt
• 2 Das Abfallreglement wird mit 78 Ja und 22 Nein bei mehreren Enthaltungen genehmigt Die Aufnahme einer zeitlichen Begrenzung für die Grundgebühr bis längstens 2028 wird mit 86 Ja und 6 Nein bei einigen Enthaltungen angenommen
• 3 Der Steuersatz von 69 5 Prozent wird mit 52 Ja gegenüber dem Steuersatz von 72 Prozent mit 46 Ja angenommen Das Budget 2024 der Einwohnergemeinde (Erfolgsrechnung/ Investitionsrechnung) wird mit 66 Ja bei 16 Nein und mehreren Enthaltungen genehmigt Die Beschlüsse betreffend Geschäft Nr 2 unterliegen gemäss § 49 des Gesetzes über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz), Absatz 1 und 2, dem fakultativen Referendum von 30 Tagen Die Frist läuft vom 19 März 2024 bis 18 April 2024
Zur Sicherheit der Kinder
Streifen ausweichen Die zwei roten Flächen beim Bündtenweg bieten nur eine Schein-Sicherheit, da Fahrzeuge nicht
Anzeige
anhalten müssen Die Gemeinde verweist auf die Verkehrsschulung und die «freiwillig 30-Tafeln» Aber wie berechenbar sind Kinder? Die Gemeinde verweist auf sporadische Smiley-Tafel-Messungen Kaum sind die entfernt, ist wieder alles wie vorher Hölstein wächst und mittlerweile gibt es vier Kindergärten Auch muss das Schulhaus erweitert werden
Im Sinne und zur Sicherheit der Kinder wünsche ich mir ein Umdenken der Gemeinde Hölstein Erika Zuber, Hölstein
Agenda
Sonntag 24 März
Pfarrer Hanspeter Schürch
4437 Waldenburg 061 961 00 51 hp schuerch@kirche-waldenburg ch
9 30 Kirche Waldenburg, Konfirmation «Jumping Kids» mit Pfarrer Hanspeter Schürch und elf Konfirmanden: Jana
Bärtschi, Noelia Baumgartner, Zoé Felber, Lucien Hecquet, Kailani Messerli, Noah Mundschin, Mina Oberli, Tim Schneider, Lena Schweizer, Sina Vögelin, Caroline Wenger An der Orgel begleitet uns Martin Wiget
Anlässe
lespresso Öffnungszeiten
Eingang Turm Kirche Waldenburg 1 Stock Öffnungszeiten: Mittwoch von
9 00 bis 11 00 und von 15 00 bis 18 00
Freitag von 17 00 bis 19 00 Samstag von 9 00 bis 12 00 (Ausser Sommer- und Weihnachtsferien) Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr lespresso-Team www buecherflohmarkt-lespresso ch
Agenda
Pfarrer Torsten Amling 4438 Langenbruck 062 390 11 52 pfarreramling@kirche-langenbruck ch
Vokalensemble
Wir proben immer am Dienstag um 20 00 bis 21 30 im Schulhaus in Waldenburg Wir singen geistliches und weltliches klassisches Repertoire und bauen mit fundierter Stimmbildung einen ausgewogenen Chorklang auf
Bei Interessen oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Chorleiterin Gabriela Freiburghaus 076 546 62 19 freiburghausgabriela@gmail com
Voranzeige Ostern
Gründonnerstag, 28 März 19 00 Tischabendmahl, Kirche Langenbruck, Pfarrer Torsten Amling An der Orgel begleitet uns Christian Datzko
Karfreitag, 29 März
10 00 Abendmahl Kirche Langenbruck
Pfarrerin Rosina Christ
079 785 64 88 rosina christ@ref-behoela ch
Palmsonntag, 24 März
10 00 Hölstein Konfirmationsgottesdienst mit Pfarrerin Rosina Christ Konfirmiert werden: Yael Grossmann, Jessica Köpke, Lukas Regenass, Anina Schmid, Valerina Thevadasan, Enya Thommen, Sven Thommen Jana Török und Roman Vögtlin An der Orgel spielt Karin Jauslin
Konfirmationskollekte
Karfreitag, 29 März
10 00 Bennwil Gottesdienst und Abendmahl mit Pfarrerin Rosina Christ Musikalische Umrahmung durch Meret Pellaton Geige und Karin Jauslin Orgel
Kollekte: Schneller Schulen
Karfreitag, 29 März
19 00 Katholische Kapelle Hölstein ökumenischer Abendgottesdienst in der Tradition von Taizé
Für Kinder und Jugendliche Osternachmittage
Dienstag, 26 März, 13 30 bis 16 30 für Kinder ab der 2 Klasse und Mittwoch
27 März ebenfalls von 13 30 bis 16 30 für Kinder ab dem Kindergarten bis 1 Klas-
Agenda
12
Samstag 23 März
Sekretariat: Manuela Wahl
4435 Niederdorf 077 470 29 30 sekretariat@kirche-waldenburg ch
Pfarrer Torsten Amling An der Orgel begleitet uns Martin Wiget Gesang Christiane Schneider
Sonntag, 31 März
6 00 Osterfeuer auf dem Schloss Waldenburg Pfarrer Hanspeter Schürch
9 30 Abendmahl Kirche St Peter Pfarrer Hanspeter Schürch An der Orgel begleitet uns Martin Wiget
Mitteilungen
Amtswoche
17 Februar bis 24 März:
Pfarrer Torsten Amling 062 390 11 52
25 März bis 7 April: Pfarrer Hanspeter Schürch 061 961 00 51
www kirche-waldenburg-langenbruck ch
Pfarrer Raphael Hadorn
077 520 76 60 raphael hadorn@ref-behoela ch
se – nur mit Anmeldung (Johanna Bissig: johannabissig@gmx ch, 079 630 83 28) Wir treffen uns vor der Kirche, bei Regen im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein Diese Nachmittage werden organisiert von Raphael und Rebekka Hadorn und Johanna Bissig
Veranstaltungen
Osterweg
Von Palmsonntag 24 März bis Ostermontag 1 April Herzliche Einladung zu diesem interaktiven Spazierweg zwischen der Reformierten Kirche und der Katholischen Kapelle in Hölstein Auf dem Rundweg wird die Ostergeschichte erzählt und es erwarten Sie verschiedene Stationen mit Impulsen und kreativen Aufgaben Sie brauchen dafür einen Bleistift einen wasserfesten Filzstift ein Handy mit Internetanschluss oder eine Bibel Start: Reformierte Kirche Hölstein Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Website www ref-behoela ch Ein Gemeinschaftsprojekt der Evang -ref Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg der Chrischona Waldenburgertal und der
Röm -kath Kirchgemeinde Bruder Klaus Waldenburgertal Viel Vergnügen!
Voranzeigen
Gebet in Hölstein
Samstag, 6 April um 9 30 in der Kirche Hölstein Herzliche Einladung zum gemeinsamen Gebet!
Trauercafé
Mittwoch 10 April von 9 00 bis 11 00 im Hofmattschulhaus in Tenniken Kraftquelle für alle, die Ähnliches erlebt haben Mittagstisch
Mittwoch, 10 April um 12 00 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel Für Platzanfragen wenden Sie sich bitte bis 3 April an Doris Heinimann 079 291 08 01
Mitteilungen
Öffnungszeiten Sekretariat und öffentliches Bücherregal im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel: Dienstag- und Donnerstagmorgen jeweils von 8 30 bis 11 30
Amtswoche
Vom 2 bis 29 März:
Raphael Hadorn 077 520 76 60
Sabine Brantschen Seelsorge s brantschen@rkk-oberdorf ch
Futtersteigweg 1a 4436 Oberdorf
12 00 Pessach und Palmbinden mit den
18 00 Santa Messa
Palmsonntag, 24 März
Der Osterweg ist geöffnet
10 00 Gottesdienst mit Palmsegnung den Erstkommunionskinder und der singwälle mit anschl Apéro Kollekte: Fastenaktion
17 00 Pessach für Erwachsene
Montag 25 März
10 30 Gritt Gottesdienst
Dienstag, 26 März
15 00 Geführter Osterweg für Kinder
Gründonnerstag, 28 März
19 00 Liturgie zum Hohen Donnerstag
Mitteilungen
Grün für Palmsonntag
Falls Sie in den nächsten Tagen Ihre immergrünen Büsche zurückschneiden bringen
Kinga Bär Religionsunterricht k baer@rkk-oberdorf
Sie die Zweige zu uns Wir können das Grün gut fürs Palmbinden brauchen Herzlichen Dank
Palmsonntag Tu sei la mia vita Herzliche Einladung mit uns den Palmsonntag zu feiern Die Palmstecken und Palmsträusschen werden am Anfang beim Taufglöggli gesegnet Die Palmen stehen für die Freude dass nach dem langen kalten Winter wieder alles grünt und blüht und spriesst Es fängt eine neue schöne erwartungsvolle Zeit an Lasst und freuen und feiern, dass die Sonne wieder länger da ist und das spriessende Leben rund um erwacht
Die singwälle unter der Leitung von Karin Hauswirth nimmt uns mit in diese Freude die so wunderbar zu Palmsonntag passt Osterweg in Oberdorf und Hölstein
24 März bis 1 April Erlebe die Ostergeschichte auf dem Weg Nimm dein Natel mit: es wird Kompass und Schlüssel zu den verschiedenen Posten sein Schalt Dich ein Lauf los Entdecke! Der Start in Oberdorf ist bei der Chrischona und endet bei der Katholischen Kirche Bruder Klaus In Hölstein ist der Start
Reformierte Kirchgemeinde Langenbruck
Sonntag, 24 März
9 30 Kirche Waldenburg, Konfirmation mit Pfarrer Hanspeter Schürch An der Orgel
begleitet uns Martin Wiget
Voranzeige Ostern
Gründonnerstag 28 März
19 00 Tischabendmahl Kirche Langenbruck Pfarrer Torsten Amling An der Orgel
begleitet uns Christian Datzko
Karfreitag 29 März
10 00 Abendmahl Kirche Langenbruck
Pfarrer Torsten Amling An der Orgel
begleitet uns Martin Wiget Gesang
Christiane Schneider
Sonntag 31 März
6 00 Osterfeuer auf dem Schloss Waldenburg Pfarrer Hanspeter Schürch
9 30 Abendmahl, Kirche St Peter, Pfarrer Hanspeter Schürch An der Orgel begleitet uns Martin Wiget
Reformierte Kirchgemeinde Diegten-Eptingen Palmsonntag, 24 März
10 00 Kirche Diegten, Regionalgottesdienst, Pfrn M Ballscheit
Anzeige
in der Reformierten Kirche und endet bei der katholischen Kapelle
Der Weg ist täglich von 10 00 bis 19 00 offen Viel Freude beim Entdecken der Stationen im Dorf
Osterweg für Kinder
Am Dienstag, starten wir um 15 00 bei der Chrischona in Oberdorf Dort beginnt der Weg mit den ersten Stationen Unterwegs sind wir eingeladen anzuhalten und spielerisch die Stationen zu erleben Herzliche Einladung an Familien und Kinder, sich miteinander auf den Weg zu machen
Anschliessend Zvieri in der Chrischona Anmeldung und Information bei Lukas Wäfler: 079 851 67 13 Osterferien
In den Schulferien findet kein Sprachcafé und Mittagessen in der Arche statt Wir begrüssen alle herzlich wieder ab 8 April
Während den Ferien ist das Sekretariat unregelmässig besetzt
Auf dem Anrufbeantworter erhalten Sie alle wichtigen Informationen Danke für das Verständnis und schöne Osterzeit
Im Jahre 2001 wurde in Oberdorf die ökumenische Fastenwoche ins Leben gerufen Weil die Teilnehmer/-innenzahl überraschend gross war, wurde die Veranstaltung 2005 in zwei Gruppen aufgeteilt und ab nun auch in Hölstein durchgeführt Seither sind 24 Jahre vergangen in denen viele Menschen erfahren durften, dass man dem Körper durch kurzzeitigen Verzicht auf feste Nahrung auch etwas Gutes tun kann
Vom 2 bis 8 März fand im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel die diesjährige Fastenwoche statt Zwölf Teilnehmer/-innen trafen sich jeden Abend zu einem Erfahrungsaustausch und diversen Aktivitäten für das körperliche Wohlbefinden Mit einer feinen Gemüsesuppe endete die Woche am Freitagabend und mit einem guten Gefühl gingen alle wieder in den normalen Alltag zurück Ursula Schärli
Zufriedene Gesichter beim Abschluss der Fastenwoche Foto: zVg
Ref. Kirchgem. Bennwil-Hölstein-Lampenberg
Am letzten Sonntag, 17 März, feierten neun Jugendliche in Bennwil ihre Konfirmation Was ist Liebe war das Thema, das sie für den Gottesdienst ausgesucht hatten Sie schmückten die Kirche mit zahlreichen Herzen aus Papier und Schokolade; und beim Ausgang gab es rosa glasierte Mailänderli, natürlich auch in Herzform Im Gottesdienst lasen sie vor und dachten nach über Worte aus dem 1 Johannesbrief (1 Joh 4,7–10)
und über die Geschichte von Jesus und Zachäus (Lukas 19,1–10) Die Bibel spricht davon, dass Gott Liebe ist, und erzählt, wie Jesus den Menschen in Liebe begegnet und wie diese Liebe verändert Mögen die Jugendlichen auf ihrem Weg weiterhin auf Gottes Liebe vertrauen und immer wieder erfahren, wie Gott in Jesus Christus und seinem Heiligen Geist voll Güte zu ihnen kommt Pfrn Rosina Christ
Michael Herrmann
Der Regionalfinal der besten Teams aus der näheren und weiteren Region brachte die Halle fast zum Bersten Nicht nur der Lärmpegel war ohrenbetäubend, es gab auch keinen freien Sitzplatz mehr in der Mehrzweckhalle der Sekundarschule Oberdorf Die LV Frenke Fortuna organisierte für die fast 100 Teams aus den lokalen Ausscheidungen den Regionalfinal In den Disziplinen Risikosprint, Stabweitsprung, Biathlon und dem legendären Teamcross bot es nicht nur den Athletinnen und Athleten spannende Wettkämpfe sondern auch ein abwechslungsreiches Programm für die Zuschauer und Angehörigen
Qualifikation für den Final
Die jeweils zwei besten Teams jeder Kategorie dürfen sich am kommenden Wochenende in der Saalsporthalle in Zürich mit den besten Teams aus der Schweiz messen Für die LV Frenke Fortuna schafften dies die U16 Girls, die mit dem Tagessieg den LV Langenthal und BTV Aarau Athletics hinter sich liessen und
So schön kann Freude sein
Rätselspass
Stabweitsprung
die U16 Boys, die hinter dem TV Riehen und vor dem TV Gelterkinden den zweiten Platz belegten Zudem holten die U10 Girls ebenfalls den Tagessieg und werden wie die LG Oberbaselbiet, die bei den U14 Girls gewann, die Region
am Final vertreten Mit Pascale Stöcklin war auch eine der aktuell besten Stabhochspringerin der Schweiz in der Halle und gab dem Nachwuchs Autogramme und auch den einen oder anderen wichtigen Tipp für die weitere Karriere
Waldenburg Steuert die Gemeinde in den Abgrund?
Die Versammlung
Willi Wenger
Die Waldenburger Gemeindeversammlung war in vielerlei Hinsicht eine spezielle Sie war, wie sich Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann ausdrückte rekordverdächtig Über hundert Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um über die vom Gemeinderat beantragte Steuererhöhung um 2,5 Prozentpunkte auf 72 Prozent der Staatssteuer abzustimmen Die Mehrheit wolle letztlich nichts von dieser Mehrbelastung wissen und versenkte den Antrag der Exekutive mit 52 gegen 46 Stimmen Das Budget 2024 auf der anderen Seite mit einem Minus von nunmehr gut 450 000 Franken ist mit 66 Ja- gegen 16-Nein-Stimmen bei zahlreichen Enthaltungen gutgeheissen worden
An der Versammlung, die von Regierungsrat Anton Lauber und seinem Fachbereichsleiter Michael Bertschi besucht wurde, war im Rahmen der über zweistündigen Debatte über das Budget relativ schnell erkennbar, dass der Gemeinderat mit seinem Antrag einer Steuererhöhung einen (sehr) schweren Stand haben würde Mehrere Votanten äusserten sich ablehnend Andere hingegen würdigten die Arbeit der Behörde die objektiv betrachtet seit der letzten «Gmeini» im Dezember 2023 hart
Foto: W Wenger
gearbeitet und ein deutlich besseres
Budget 2024 präsentierte Anstatt 540 000 Franken Defizit wies der am Montag präsentierte Voranschlag «nur» noch einen Aufwandüberschuss von 112 000 Franken aus
Finanzchefin Andreas Sulzer hielt fest, dass man in den vergangenen Jahren intensiv am überarbeiteten Budget 2024 gearbeitet habe Quasi jede Position sei infrage gestellt worden und nach Einsparungen gesucht worden Diese seien denn auch «gefunden» worden So bei der Verwaltung und beim Werkhof wo 150 Stellenprozente gestrichen werden Kosten wolle man, so der Gemeinderat weiter, auch beim Schwimmbad reduzieren Bei den Gebühren sei zudem eine Parkraumbewirtschaftung angedacht Alles in allem, so Sulzer, habe der Gemeinderat «sehr schwierige» Entscheide treffen müssen Finanzdirektor Lauber, der festhielt, dass er nicht gekommen sei, um Waldenburg alle Sorgen zu nehmen, würdigte in seiner Stellungnahme die Arbeit des Gemeinderates «Sie haben das gut gemacht, Sie sind auf dem richtigen Weg, um den Bilanzfehlbetrag in Ihrer Gemeinde zu stabilisieren » Einige wenige Votanten äusseren sich quasi ähnlich, während andere Redner dem Ge-
meinderat und zum Teil auch Lauber an den Karren fuhren An die Adresse des Finanzdirektors wurde gesagt, dass der Kanton im Speziellen die Oberbaselbieter Gemeinden zu wenig unterstützt würden Lauber entgegnete souverän und hielt dagegen dass vielfach schlicht die gesetzlichen Grundlagen für Unterstützungsleistungen, beispielsweise für die Ausrichtung von Betriebsbeiträgen für Schwimmbäder, fehlen würden Zur Kenntnis genommen haben die Stimmberechtigten von Lauber auch, dass der Finanzausgleichs-Topf, vornehmlich aus Beiträgen der Unterbaselbieter Gemeinden, jährlich mit rund 70 Millionen Franken gefüllt werde Dem Gemeinderat wurde schliesslich mit auf den Weg gegeben, dass dieser zum Erreichen der Sanierung des Finanzhaushalts mit viel gröberem Geschütz agieren müsse «Mit den jetzt vorgelegten Massnahmen werden wir das Ziel nie erreichen» so ein Redner Sulzer entgegnete, dass beispielsweise die Steuererhöhung nur ein Teil der Lösung, der erste Schritt in Richtung Besserung, sei «Uns ist das bewusst, jetzt wollen wir erstmals die Verschuldung verlangsamen und so unseren Bilanzfehlbetrag stabilisieren »
LÖSUNG
10/2024:
HERBERGE
Von dieser Absicht ist Waldenburg jetzt weit entfernt Das genehmigte Budget weist einen Aufwandüberschuss von rund 450 000 Franken aus Die Überschuldung wird per Ende 2024 voraussichtlich 1,5 Millionen Franken betragen «Es wird für Sie immer schwieriger, dies zu meistern», kommentierte Lauber Dies auch deshalb, weil nunmehr der in Aussicht gestellte Härtebeitrag des Kantons in der Höhe von 275 000 Franken wegfällt und die budgetierten Mehreinnahmen bei den Steuern von 70 000 Franken ebenfalls nicht wirksam werden
Der Gemeinderat von Waldenburg ist nicht zu beneiden Er steht vor riesigen Herausforderungen Lösen wird sie der neue Gemeinderat müssen Ab Juli wird Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann fehlen, welche die Wiederwahl nicht geschafft hat Kaufmann bedankte sich deshalb bereits am Montag bei jenen Personen, die ihr in den vergangenen zwei Jahrzehnten das Vertrauen geschenkt haben
Einzigartiges Konzept Ein gemeinsames Ziel - jeder Partner hat die eigene Hypnosetherapeutin Entdecken Sie wieder die Freude an der Gemeinsamkeit!
Möchten Sie mehr erfahren oder einen Termin vereinbaren?
Rufen Sie uns an: 077 492 74 58 oder 076 317 69 13
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.hypnosetherapievision oder wwwhypnose-sutter.com
Selbstverteidigung
Die nächste Sonderseite erscheint am 20. Juni 2024.
Jetzt anmelden unter kempo-sissach.ch
T 076 516 66 68 | info@kempo-sissach ch
Haltegriff Bild: PD
Die japanische Kampfkunst Kempo ist ein effektives und hoch entwickeltes Selbstverteidigungssystem Siebegnügt sich nicht mit schnell erlernbaren Techniken, sondern setzt auf ein langfristiges Training,dasvielGeduldundAusdauer erfordert, aber auch entsprechend gute Ergebnisse bringt
Basierend auf alten chinesischen Techniken erhielt Kempo in Japan seine heutige Form In den Unruhen nach dem 2 Weltkrieg musste es seine Effektivität in zahlreichen echten Kämpfen unter Beweis stellen Die Wirksamkeit dieser Kampfkunst wurde dabei eindrücklich demonstriert Danach wurden die Techniken jahrzehntelang
durch Meister, welche sich ausschliesslich dem Training der Kampfkunst widmeten, noch weiter perfektioniert
Da Kempo als langfristiges Training gedacht ist, handelt es sich aber nicht nur um ein Selbstverteidigungssystem, sondern es wird auch der Gesunderhaltung des Körpers Beachtung geschenkt Regelmässiges Training in Kempo entwickelt einen gesunden, kräftigen und beweglichen Körper und fördert die Koordination und Feinmotorik
Kempo Sissach 076 516 66 68 info@kempo-sissach ch www.kempo-sissach ch
Doppelte Unterstützung für starke Bindungen: Paar- und Familientherapie mit Hypnose-Duo
Bringen Sie Ihre Beziehung auf ein neues Level! Die Paarund Familienhypnose bietet Ihnen eine einzigartige Möglichkeit, gemeinsam mit IhremPartneroderIhrerPartnerin an Ihrer Beziehung zu arbeitenundinnerhalbkürzester Zeit tiefgreifende Veränderungen zu erleben
Die beiden Hypnosetherapeutinnen Patricia Sutter und TamaraJeisyarbeitenmitPaaren und Familien zusammen Das besondere Merkmal dieser Methode ist, dass jeder Partner seine eigene Hypnosetherapeutin hat
In der ersten Sitzung kommen das Paar und beide Therapeutinnen zusammen, um die gemeinsamen Ziele zu definieren und gewünschte Verände-
rungen zu besprechen Eine gemeinsame hypnotische Zielvisualisierung rundet die Sitzungabundunterstütztden
Prozess Die Folgetermine finden im Einzelsetting statt
Die Familienhypnose baut auf der Paarhypnose auf und betrachtet die Beziehung der Eltern als Stützpfeiler für die Familienstabilität Da die GefühlederElternoftdasVerhalten der Kinder beeinflussen, dienen die Sitzungen mit den Eltern als Grundlage für die Familienhypnose
Bereit für positive Veränderungen?
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und starten Sie jetzt den Weg zu einem harmonischen und erfüllten Miteinander!
Hypnose Sutter
M +41 77 492 74 58 hypnose-suttercom
Praxis für Hypnosetherapie Jeisy M +41 76 317 69 13 hypnosetherapievision
Den Mutigen gehört die Welt
Bild: PD
Mit welchen Süchten kämpfst Du tagtäglich? Rauchen, E-Zigaretten, Einkaufen, Alkohol, Drogen- und Medikamentenmissbrauch, Süssigkeiten, Essen, Spielen amPCoderCasino,Pornographie? Wusstest Du, dass Mangel auch eine Sucht ist? Mangel an Geld, Gesundheit, Liebe, Geborgenheit, ja sogar wie das Wort sagt, Eifersucht, Verlustangst, allgemeine Angst, das sind alles Mangelgedanken aus einem Mangelbewusstsein Diese Süchte werdenvomSuchtzentrumimGehirn gesteuert und über das Erbgut (D N A ) weitergegeben Meine 25-jährige Erfahrung zeigt mir, dass auch Du fähig bist, Dich von Deinen
Süchten zu befreien Egal was für eine Sucht, ich begleite Dich auf Deinem Weg in die Freiheit Gehörst Du auch zu den mutigen Menschen?
Nächste Suchtbefreiung: 6 /7 April 2024, Ersttermin gratis DasMANANDA-Zentrumbietetviele,zielführendeSeminare an, Gedanken-Kontrolle, Emotionen-Befreiung, Fülle-Geldseminar etc , die Dich in die Freiheit und in die Fülle bringen Besuche meine Homepage: www shilaya ch
Mananda-Zentrum Obermattweg 2
4222 Zwingen 061 761 78 44 www shilaya ch
4460 Gelterkinden 076 416 80 08
www.fusspflegevita.ch
Fusspflege Vita in Gelterkinden bekommt Verstärkung!
Mit der steigenden Nachfrage nach ihren Dienstleistungen, entschied sich die Fusspflege Vita eine Mitarbeiterin einzustellen, um die Terminkapazität zu erweitern und um ihren Kundenstamm weiterhin optimal bedienen zu können «Meine Kunden sind das Herzstück meines Geschäfts und es ist mir wichtig, ihnen den bestmöglichen Service zu bieten», sagt Frau Miath «Ab dem 1 April 2024 bekomme ich Verstärkung und dies freut mich riesig»
Neukunden sind bei Fusspflege Vita herzlich willkommen, sei es für eine klassische Fusspflege oder für eine Fuss-
pflege, die das medizinische Fachwissen von Frau Miath brauchen
Annika Miath, Podologin EFZ und Team freuen sich auf Ihren Anruf
Fusspflege VITA Bohnygasse 8 4460 Gelterkinden Tel: 076 416 80 08 www fusspflegevita ch
Kinesiologie für Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Entspannung und Wohlbefinden
Daria Mürset
Komplementär Therapeutin mit eidg Diplom Methode Kinesiologie
Krankenkassen-Anerkennung
Kirchbergweg 1, 4415 Lausen
Tel. 079 679 79 35
www.gesundinbaselland.ch
Ich bin seit 20 Jahren Kinesiologin und habe durch Fortbildungen meine Kompetenzen ständig erweitert Nach 19 erfolgreichen Jahren in Zermatt bin ich seit Kurzem in Lausen tätig Meine Leistungen werden von den Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung), da ich die Qualitätslabel von EMR und ASCA sowie den Abschluss Komplementär Therapeutin mit eidg Diplom habe
Kinesiologie ist bei körperlichen Beschwerden, Stress und psychischen Problemen wirkungsvoll Der Muskeltest dient als Körper-Feedback undermöglichtes,Schwächen und Stärken festzustellen Es istfaszinierendzuerleben,wie einMuskelschwachoderstark reagiert Daraus ergeben sich Erkenntnisse, die manchmal überraschend sind Wenn Sie sich vertrauensvoll auf diesen Prozess einlassen, können Sie Probleme anpacken und Schritt für Schritt vorwärtskommen
Ich unterstütze Sie achtsam und verständnisvoll dabei, Ihre Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbe-
finden zu verbessern GesundheitlicheBeschwerden werden auf ganzheitliche Weise angegangen und Ressourcenmobilisiert Meine Interventionen sind angenehm und zielorientiert, so dass Sie schliesslich unbeschwerter und entspannter durchs Leben gehen
Daria Mürset Komplementär Therapeutin mit eidg. Diplom Methode Kinesiologie Kirchbergweg 1 4415 Lausen Tel. 079 679 79 35 wwwgesundinbaselland.ch
Christine Schmied-Storti
• 079 379 15 75 •
Business Center Hauptstrasse 36 4415 Lausen
www kinesiologie-storti ch Krankenkassen anerkannt
Wir alle haben schon schwierige Situationen meistern müssen Wenn dies gewollte Herausforderungen sind, mobilisierenwirallunsereKräfte, sind belastbar, motiviert und können unsere Ziele erreichen Manche Ereignisse lassen sich jedoch nicht beeinflussen Wenn wir dann nicht achtsam sind und zu lange in einem negativenGedankenstrudelbleiben, wird die Situation oder das Problem als noch belastender empfunden
Unsere Gedanken sind unser stärkstes Werkzeug Mit einem klaren Kopf können wir unsere Reaktion und unser Handeln zu unserem Wohl nutzen und steuern Nutzen auch Sie Ihr stärkstes Potenti-
al und erfahren Sie, wie das Gehirn funktioniert und wie
Sie Achtsamkeit und die Kraft Ihrer Gedanken einsetzen können
Wir sind so viel stärker als wirmeinen
Ich freue mich, neben meiner Praxistätigkeit diese Abende mitIhnenzuverbringen Mehr unterwww kinesiologie-storti ch
Die4Charaktereunseres
Gehirns
Mittwoch, 24 April 2024
18 30 Uhr
3 Stunden online via ZOOM CHF 110 – pP
DieKraftderGedanken
Mittwoch, 22 Mai 2024
18 30 Uhr
3 Stunden online via ZOOM CHF 110 – pP
DieKraftderGedanken–wieweiter?
Mittwoch, 12 Juni 2024
18 30 Uhr
3 Stunden online via ZOOM CHF 110 – pP
STORTI KINESIOLOGIE + COACHING
Christine Schmied-Storti Tel 079 379 15 75 www.kinesiologie-storti.ch
Am Ende der Welt fehlt es an allem.
Buntes
Programm
Donnerstag, 21. März 2024 ObZ
Anmeldung:
Tel. 061 905 82 99
Mars
SAMSTAG, 23. MÄRZ / 9 - 16 UHR
Lass dich auf eine Probefahrt ein und spüre das
elomarke hautnah
Wohn-
Osterpreise zu gewinnen
Ihr Auftrag ermöglicht Menschen mit Behinderung ne qualifizierte Arbeit und sichert 140 agogisch gleitete Arbeitsplätze. Unsere Dienstleistungen und Produkte sind vielfältig, orientieren sich am Markt und schaffen einen sozialen Mehrwert: Grafisches Service-Zentrum, Elektronische Datenverarbeitung, Treuhand, kreativAtelier, Gastronomie Flohmarkt Wir freuen uns auf Ihren Auftrag!
Ihre Spende in guten Händen Spendenkonto 40-1222-0
Für Angehörige in Betreuung und Pflege In unseren Treffen erhalten Sie vielfältige Anregungen und können sich mit Gleichgesinnten austauschen.
Kursort: Rotes Kreuz Baselland 4410 Liestal
Pflege und Betreuung planen & gestalten Indem Umgebung und Handlungen angepasst werden können Angehörige durch wirksame und einfache Interventionen den Betroffenen zur Selbsthilfe verhelfen und sich dadurch selbst entlasten
Dienstag 23 April 2024 18 00 bis 20 30 Uhr
Kurs-Nr 4006 1, Dauer: 2 5 Std , Kosten: CHF 15 –
Finanzielle Unterstützung und Entlastungsangebote
In Kooperation mit der Pro Senectute beider Basel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Optionen zur Entlastung als pflegende Angehörige voll ausschöpfen können
Dienstag 28 Mai 2024 18 00 bis 20 30 Uhr
Kurs-Nr 4026 1, Dauer: 2 5 Std , Kosten: CHF 15 –
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Kursbeginn Die Kurse finden an anderen Tagen auch in Reinach statt
Anmeldung und Information: 061 905 82 99 bildung@srk-baselland ch www srk-baselland ch/demenz-kurse
• Putz- und Kleberfräsen
• Teppich-Stripper/-Entferner
• Bodenschleifmaschinen
• Druckluft- und Elektrowerkzeuge
• leistungsfähige Staubsauger
AIRTEC AG | 4455 Zunzgen
Industriestr. 40 Tel. 061 976 95 25 www.airtec.ch
DESIGNTRÄUME erleben in der grössten Küchenausstellung der Nordwestschweiz
Die HEID-Küchen AG, fest verwurzelt in 120 Jahren Erfahrung und bekannt für ihre herausragende Qualität und ihr innovatives Design, lädt ein in die grösste Küchenausstellung der Nordwestschweiz. Auf 800 m² im beeindruckenden Showroom in Sissach präsentiert das Unternehmen eine Vielfalt an Küchen, die alle in der eigenen Manufaktur gefertigt werden.
Das Team aus Architekten und Designern entwickelt massgeschneiderte Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Raum abgestimmt sind Von der Materialauswahl bis hin zur Integration der neuesten Technologien – HEID steht für individuelle Beratung, kluge Planung und präzise Ausführung. Und auf Wunsch koordiniert HEID sogar den gesamten Umbauprozess
beraten planen bauen
HEID-Küchen AG
Hauptstrasse 136 4450 Sissach
+41 61 976 90 00 office@heid ch
www heid ch heid kuechen
HEIDKuechen
Besuchen Sie die Ausstellung auch samstags von 10 – 16 Uhr und spüren Sie die Zufriedenheit, die eine unverbindliche Beratung von HEID verspricht. Für weitere Details und zur Vereinbarung eines Termins besuchen Sie heid.ch HEID bringt das Gefühl von Zuhause in Ihre Küche, indem jedes Element auf Ihr Wohlbefinden abgestimmt wird.