viele Löcher
Lenzburg Am 1 August werden grosse Reden geschwungen Viele Ansprachen sind schnell vergessen die Rede «Löcher im Käse» von Bezirksgerichtspräsident Daniel Aeschbach bleibt in Erinnerung
■ ROMI SCHMID
Gemütlich zusammensitzen, etwas Gutes trinken und essen, eine beschwingte Rede geniessen und sich angeregt unterhalten: das gab es in Lenzburg am 1. August trotz garstigem Wetter Rund 150 Besucher feierten den 732 Geburtstag der Schweiz trotz Regenwetter am Dienstagmorgen im altehrwürdigen Rittersaal auf dem Schloss.
Eingerahmt von den Klängen der Brass Band Imperial Lenzburg verfolgte das Publikum den ökumenischen Gottes-
dienst und lauschte im Anschluss gespannt dem Grusswort von Stadtammann Daniel Mosimann und der Ansprache von Festredner Daniel Aeschbach, Bezirksgerichtspräsident Lenzburg.
Mal mild, mal rezent In seiner unkonventionellen und charmanten Ansprache sprach Aeschbach über «Löcher im Käse». «Warum zahlen wir Schweizer gutes Geld für Löcher? Warum essen wir Löcher? Kann man ein Loch überhaupt essen? Ein Loch alleine nicht Aber mit dem Drumherum gehts», sinnierte er Den Käse nutze Aeschbach als Metapher für die Schweiz, die ebenfalls eine ureigene Unvollkommenheit aufweist «Vollkommen sind wir bei weitem nicht», so der Bezirksgerichtspräsident «Mir geht es in der Schweiz so gut, dass ich ab und zu einen Schwangerschaftstest mache, um wieder einmal etwas Negatives zu erleben», witzelte er und leitete zum Kernthema seiner Rede
SALZKORN
Lena und Ben
Sommerferien bedeuten für viele durchatmen vor e nem Neustart Für manche steht eine neue Klasse bevor, für andere ein Wechsel der Schule die e nen beginnen eine Ausbildung andere eine neue Arbeitsstelle
Die erste Zeit in einer neuen Umgebung bedeutet spezifische Regeln soziale Dynamiken und eingespielte Abläufe zu lernen Ben den wir am Jugendfest bei der Morgenfeier kennen lernen konnten, hat so einen Neuanfang gerade erst erlebt Er ist mit seiner Mutter kurz zuvor nach Lenzburg gezogen Gut dass er am ersten Tag in der Schule neben Lena sass, die ihn an der Hand nahm und ihm das Jugendfest gezeigt hat
Und ebenso wertvoll ist dass Lenas Vater Bens Mutter mit den Gepflogenheiten rund um das Fest bekannt machte Während die Kinder an einem neuen Wohnort durch die Schule schnell Kontakte knüpfen und an Traditionen herangeführt werden sind die Eltern oder Personen ohne Kinder auf die Aufgeschlossenheit der Alteingesessenen angewiesen
über: die Schweiz und ihre einzigartige Sprache Wie beim Emmentaler Käse könne die Sprache mal mild oder rezent mal hart oder weich, mal surchoix oder premier cru sein Aeschbach philosophierte über Schimpfwörter, Dialekte und elementare Mundart-Begriffe die besonders die junge Generation kaum mehr kennt etwa «Gsüchti, Embi und Hüenliwey». «Kehren Sie wieder einmal in sich sinnen sie nach speziellen Mundart-Begriffen und sorgen Sie dafür, dass diese wieder unter die Leute kommen», forderte Aeschbach das Publikum auf und schloss tiefsinnig: «Es Loch em Chääs esch ned nüüt s esch ebe es Loch! Zum Glücklichsein braucht es nur und einzig ein Stück Emmentaler Käse – und das kann sich jeder leisten.»
Im Anschluss an den offiziellen Teil warteten erfrischende Getränke und feine Grilladen auf die Feiernden, die trotz Regenwetter das schöne Fest bei bester Stimmung ausklingen liessen.
SOLAR-PROFI
062 896 15 10
Othmarsingen I Lenzburg I oppliger com
Traditionsanlässe wie das Jugendfest verbinden und stiften Identität Sie können aber auch verunsichern und ausschliessen Wenn ich nicht weiss wo ich hingehen muss was ich anziehen sollte oder was von mir erwartet wird während alle anderen den Gewohnheiten folgen die sie schon lange kennen dann bleibe ich aussen vor Verbindend werden Traditionen ein Klassenverbund oder ein Arbeitsteam erst, wenn wir offen sind neue Menschen wil kommen zu heissen und einzubinden Und wenn wir neugierig darauf bleiben was neue Mitglieder einbringen können Der Start in einer ungewohnten Umgebung ist in jedem Fall aufregend Menschen wie Lena können ihn erleichtern und das Einleben angenehmer machen indem sie Neuankommende mit offenen Armen empfangen In diesem Sinne wünsche ich allen, die vor einem Neuanfang stehen eine Lena an die Seite
Kathrin Steinmann Lenzburg
Ihr neues Wohnglück am Hallwilersee! Folgende attraktive Mietwohnungen stehen zur Verfügung:
• 3 5 Zimmer Attika Wohnungen Nettomiete: CHF 1 680 - bis 2 400 -
• 3 5 Zimmer-Wohnungen Nettomiete ab CHF 1‘690
• 2 5 Zimmer-Wohnung
CHF 1 345
LENZBURGER WOCHE
PP 5600 Lenzburg Nummer 31 Post CH AG DONNERSTAG, 3 AUGUST 2023
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
Kathrin Steinmann
Zum Philosophieren braucht es nur ein Stück Käse: Bezirksgerichtspräsident Daniel Aeschbach begeisterte mit seiner Rede Foto: Rom Schmid
«In der Schweiz gibt es noch
im Käse»
überraschend vielseitig! 5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch seit 1947 Gebr Fritz + Ueli Wirz AG Schreinerei – Küchenbau Tel 062 896 20 20 5504 Othmarsingen www.wirz-kuechen.ch I HRSPEZIALISTFÜR UMBAU UND LIFTING
-
REALIT TREUHAND AG | Lenzburg www realit ch | 062 885 88 37 philipp rinderknecht@realit ch Erstvermietung in Aesch LU www seepark-alemannis ch ID Bu Pr 204 S, 24 6 kWh/100 km 0 O /km t. A Der neue vollelektrische Jetzt Probe fahren Susi Mario 062 893 13 81 Coiffeur Damen und Herren Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr 2, 5103 Wildegg Rufen Sie uns an Welche Farbe passt zu Ihnen? Telefon 062 552 11 33 lenzburg@remax ch RE/MAX Lenzburg Ihr regionaler Immobilien-Partner
Nettomiete
-
n Baugesuch
Bauherrschaft: Markus Müller GmbH
Heuweg 6, 5102 Rupperswil
Grundeigentümer: do
Bauvorhaben: Abbruch Garage (AGV-Nr 508) und Neubau Mehrfamilienhaus
Standort: Parzellen Nrn. 859 und 440, Gislifluhweg 6, 5603 Staufen
Öffentliche Auflage vom 4. August 2023 bis 4. September 2023 in der Gemeindekanzlei
Staufen, Zopfgasse 20 5603 Staufen; keine physische Auflage in Lenzburg. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat Staufen zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.
Staufen, 3 August 2023
Gemeinderat
Impressum
Gegründet 1901
Gegründet 1866 Gegründet 1922
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:
Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden Möriken-Wildegg, Niederlenz Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.
Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG
Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg
www.lba.chmedia ch
Adresse
Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
Erscheinungsweise
1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag
Auflage 38 691 Ex. (Wemf-beglaubigt 2022)
Verlagsleitung
Stefan Biedermann
stefan.biedermann@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 10
Redaktion
E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 12
Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf)
fritz.thut@chmedia.ch
Redaktorin: Romi Schmid (rsc)
romi.schmid@chmedia.ch
Freie Mitarbeiter:
Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa)
Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)
Redaktionsschluss:
Montag, 12 Uhr
Eingesandtes:
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge
Inserateabteilung
E-Mail: inseratLBA@chmedia ch
Telefon 058 200 58 28
Telefax 058 200 58 21
Verkaufsleitung: Claudia Marti
claudia.marti@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 67
Verkaufsmitarbeiterin:
Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 28
Inserateannahmeschluss:
Dienstag, 16 Uhr
(Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)
Abo-Service und Zustellung
E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA
Telefon 058 200 55 55
Telefax 058 200 55 56
Zustellung: Die Post
Druck
CH Media Print AG, 5001 Aarau
Ein Produkt der
Verleger: Peter Wanner
www chmedia.ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch
n Verkehrsbeschränkungen
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation werden folgende Strassen in der Innenstadt zu den angegebenen Zeiten gesperrt:
Aavorstadt: Ab Liegenschaft Nr 4 (Freischarenplatz) sowie Kirchgasse u. Rathausgasse «Allgemeines Fahrverbot»,
Fr.: 18 08 2023, 13 30 Uhr bis So.: 20 08 2023, 21.00 Uhr
Aavorstadt: Ab Sternenplatz bis Freischarenplatz «Parkverbot»
Fr.: 18 08 2013, 06 00 Uhr bis So.: 20 08 2023, 21.00 Uhr
Poststrasse: Aus Richtung Niederlenzerstrassse, ab Hypiplatz «Allgemeines Fahrverbot», ausgenommen Kunden Sternenapotheke und Hypi
Fr.: 18 08 2023, 13 30 Uhr bis So.: 20 08 2023, 21.00 Uhr
Stadtgässli: Ab Einfahrt Parkplatz Stadtgässli bis Einmündung Brättligäu «Allgemeines Fahrverbot», Ausgenommen Anwohner
Fr.: 18 08 2023, 13 30 Uhr bis So.: 20 08 2023, 21.00 Uhr Parkplatz Stadtgässli «Parkverbot» ausgenommen mit Parkkarte «Gaukler»
Do.: 17 08 2023, 13.30 Uhr bis So.: 20 08 2023, 21.00 Uhr
Metzgplatz: Stadtgässli u. Scheunenweg «Allgemeines Fahrverbot mit Zusatz „ausgenommen Anwohner»
Fr.: 18 08 2023, 13 30 Uhr bis So.: 20 08 2023, 21.00 Uhr
Somit sind folgende Strassen in der Begegnungs-Zone für sämtlichen Fahrzeugverkehr gesperrt und mit einem Fahrverbot belegt: Kirchgasse, Rathausgasse u Leuengasse
Der Scheunenweg kann für Anwohner via Stadtgässli (Metzgplatz) erreicht werden
Gemäss Ausschreibung sind Teile der Aavorstadt, Poststrasse und Stadtgässli mit einem Fahrverbot belegt.
Die Besucher des Festanlasses werden gebeten, das Parkhaus «Sandweg» zu benützen Weitere Parkplätze sind in der Region Schwimmbad zu finden.
Busbetrieb:
Während des Gauklerfestivals vom 18 bis 20 August 2023, kommt es im Bereich der Innenstadt zu Umleitungen des Busverkehrs
Nähere Informationen erhalten Sie unter Tel. 062/886 10 00 oder unter http://www.rbl.ch, Stichwort«Betrieb aktuell»
Die Regionalbus Lenzburg AG bittet die Bevölkerung um Verständnis.
n Baugesuch
Bauherrschaft: Rohr Rolf und Sonja Rosenweg 10 5706 Boniswil
Projektverfasser: Architektur Käslin GmbH Bachstrasse 6 5600 Lenzburg
Bauvorhaben: Ersatzneubau Einfamilienhaus
Ortslage: Parzelle 928 Rosenweg 10 Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 4. August 2023 bis 4. September 2023. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung.
Boniswil, 3 August 2023
Gemeinderat Boniswil
n Baugesuch
Bauherr: Jean-Luc Quenot Winkelstrasse 12 5505 Brunegg
Bauobjekt: Ersatz Gasheizung / Installation Luft/ Wasser-Wärmepumpe (aussen)
Bauplatz: Winkelstrasse 12 / Parzelle Nr 402
Öffentliche Auflage des Baugesuches vom 4 August 2023 bis 4. September 2023, während der publizierten Schalteröffnungszeiten, in der Gemeindekanzlei. Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat (mit Begründung und Begehren) einzureichen Der Gemeinderat
n Baugesuche
Bauherr: Signer Hans und Monika Steinenbergstrasse 31 5726 Unterkulm
Bauobjekt: Gartengestaltung mit diversen Kleinbauten (bereits erstellt) und Neubau Gewächshaus neben Gebäude Nr 67
Standort: Parz. 609 / Steinenbergstrasse 31
Bauherr: Walther Werner und Doris Ebnistrasse 1 5724 Dürrenäsch
Bauobjekt: Rückbau Garage und Neubau EFH mit Doppelgarage
Standort: Parz. 690 / Ebnistrasse 1a
Öffentliche
Auflage in der Gemeindekanzlei: 4. August 2023 bis 4. September 2023
Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat 5724 Dürrenäsch zu richten Sie müssen persönlich oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen kann nicht eingetreten werden Dürrenäsch, 28. Juli 2023 Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Rainer und Brigitte Fischer Hintergasse 19 5615 Fahrwangen
Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe mit Aussengerät Umnutzung Tankraum in Abstellraum
Ortslage: Hintergasse 19 Parzelle Nr 171 1
Ort der Planauflage: Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 4. August bis 4. September 2023 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen eingesehen werden.
Einwendungen: Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.
n Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 15. Juni 2023 in Rechtskraft erwachsen. Gemeinderat Dintikon
n Baugesuch
Bauherr: Graf Nutzfahrzeug AG Nordstrasse 1 5502 Hunzenschwil
Projektverfasser: Christian Schüpbach Infra AG Marthalerstrasse 8 8453 Alten
Bauobjekt: Einbau Werkstattbüro
Ortslage: Nordstrasse 1 Parzelle Nr 1885
Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 4. August 2023 bis 4. September 2023 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil.
Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.
Gemeinderat Hunzenschwil
n Mobilmachungsübung auf der Schulanlage Das rund 900 Mann und Frau starke Infanteriebataillon 11 trainiert in der Umgebung von Othmarsingen eine Mobilmachung Ziel der Übung ist es die Abläufe während der Mobilisierung zu trainieren und effizienter zu gestalten. Dazu wird eine Kompanie bestehend aus ungefähr 150 Soldaten, in Hunzenschwil am Montag, 7 August 2023 am Bahnhof einrücken Auf der Schulanlage findet das Ersttraining und die materielle Vorbereitung statt – während die Kinder in den Schulferien sind Am Dienstag, 8 August 2023 um 8 30 Uhr, findet in Rupperswil auf dem Stapfenacker die Fahnenübernahme statt Zu dieser Zeremonie sind Interessierte herzlich eingeladen Anschliessend verschieben die fünf Kompanien in die Westschweiz für den Wiederholungskurs 2023.
n Baugesuch
Bauherr: Gämperle Sylvia
Korbackerweg 5
5502 Hunzenschwil
Projektverfasser: Fremet AG
Stationsweg 2a
5502 Hunzenschwil
Bauobjekt: Einseitige
Balkonverglasung, 2. OG
Ortslage: Korbackerweg 5 Parzelle Nr 97
Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 4. August 2023 bis 4. September 2023 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil. Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.
Gemeinderat Hunzenschwil
n Baugesuch
Bauherr: Jochen und Barbara Alten Bündtenweg 6 5502 Hunzenschwil
Projektverfasser: F Berner-Iberg AG Schützenstrasse 14 5102 Rupperswil
Bauobjekt: Swimmingpool Heizsystem mit Rollladenabdeckung und Solarlamellen
Ortslage: Bündtenweg 6 Parzelle Nr 1020/1900
Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 4. August 2023 bis 4. September 2023 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil.
Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten.
Gemeinderat Hunzenschwil
n Baugesuch
Bauherrschaft: Nord Immobilien AG Aarauerstrasse 2 5600 Lenzburg
Bauvorhaben: Neubau Lager- und Einstellhalle und Projektänderung Nr 1 zum Baugesuch Nr 2020/09: Isolation der Gebäudehülle und Anpassung Fenster
Bauplatz: Mülisacker, Parzelle Nr 1177
Zone: WG-Wohn- und Gewerbezone
Auflagefrist: 4 August 2023 bis 4 September 2023 Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.
Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen
3 August 2023 Gemeinderat Hallwil
n Baugesuch
Bauherrschaft: Otto und Ruth Wernli Friedmatt 8 5702 Niederlenz
Bauobjekt: Neubau Luft-/ WasserWärmepumpe Aussenaufstellung
Objektadresse: Friedmatt 8, Parzelle 909, Gebäude 476
Weitere Bew.: Keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 4. August bis Montag, 4. September 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz
Einwendungen sind schriftlich mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.
n 2. Neophyten-Aktionstag 2023 Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit der Entdeckung Amerikas 1492 gezielt oder zufällig in Gebiete eingeführt wurden in denen sie natürlicherweise nicht vorkamen Neophyten die Schäden verursachen und einheimische Arten bedrängen werden als «invasive Neophyten» bezeichnet Ihre weitere Ausbreitung soll deshalb eingedämmt werden.
Der Aktionstag ist für alle Interessierten und für Familien mit Kindern geeignet.
Treffpunkt
Samstag, 12. August 2023 9 Uhr beim ehemaligen Schützenhaus Niederlenz
Themen – Neophytenbekämpfung im Länzert und im Siedlungsgebiet – Erkennen der verbreitetsten Neophytenarten in unserem Gemeindegebiet Ausrüstung – gutes Schuhwerk; lange und wetterfeste Bekleidung – Arbeitshandschuhe, Insektenschutzmittel, Kopfbedeckung
Anschliessend als Dankeschön für die Mithilfe bräteln wir bei der Waldhütte Niederlenz
Der Anlass wird bei jeder Witterung ausser bei Sturm durchgeführt (Auskunft: Martin Baumgartner 079 321 79 08). Jede helfende Hand ist herzlichst willkommen.
Landschaftskommission der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde
n Baugesuch
Bauherrschaft: Juan und Patricia Meier
Krähenweg 12 5702 Niederlenz
Bauobjekt: Luft-/WasserWärmepumpe Aussenaufstellung
Objektadresse: Krähenweg 12
s c h a f i s h e i m und u m g e b u n g
bedachungen fassadenbau dachfenster kranarbeiten gebäudespezialist kilian-friederich.ch
n Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind alle Beschlüsse der Ortsbürger- sowie der Einwohnergemeindeversammlung vom 15 Juni 2023 in Rechtskraft erwachsen.
Parzelle 741
Gebäude 1393
Weitere Bew.: Keine
Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 4 August bis Montag, 4 September 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 3 August 2023
n Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche dem fakultativen
Referendum unterliegenden Beschlüsse der Einwohner- und der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 9 Juni 2023 in Rechtskraft erwachsen.
25. Juli 2023
Gemeinderat Rupperswil
n Baugesuch
Bauherrschaft: KAALUND Christian Friis und Simone Filtenborg
Wiggerweg 18
4802 Strengelbach
Bauvorhaben: Überdachung Sitzplatz, Überdachung Bereich
Hauseingang-Garage, Anpassungen/Ergänzungen
Fenster sowie Optimierung
Raumeinteilung (Gesamtüberbauung 20 EFH mit freistehenden
Garagen; Projektänderung Haus 20, Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV)
Baugrundstück: Parzelle 938
Jurastrasse 38d
Öffentl Auflage: 4. August 2023 bis 4. September 2023
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung
Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Gemeinderat Rupperswil
n Einladung zur
Neophytenbekämpfung 2023
Ziel ist, in den wunderbaren Naturjuwelen (Auenlandschaft etc ) fremdländische, invasive Pflanzen zu bekämpfen und den einheimischen Pflanzen die Standorte zu erhalten.
Wann: 12. August 2023
Wo: Besammlung Parkplatz Martiloo Rupperswil
Zeit: 8 00 Uhr – 14.00 Uhr
Ausrüstung: Arbeitshandschuhe und bei Bedarf Regenschutz
Allen Teilnehmern wird Znüni und Mittagessen von der Gemeinde Rupperswil offeriert.
Damit niemand Durst oder Hunger haben muss, bitten wir um eine Anmeldung bis 10 August 2022 an Max Senn Natel 079 907 70 29 od. Mail msenn56@outlook.com.
Der VVR Rupperswil freut sich über jeden Teilnehmer
n Mobilmachungsübung
auf der Schulanlage Rupperswil
Das rund 900 Mann und Frau starke Infanteriebataillon 11 trainiert in der Umgebung von Othmarsingen eine Mobilmachung Ziel der Übung ist es, die Abläufe während der Mobilisierung zu trainieren und effizienter zu gestalten Dazu wird eine Kompanie, bestehend aus ungefähr 150 Soldaten, am Montag, 7 August 2023, am Bahnhof Rupperswil einrücken und sich für eine Nacht in den Schulanlagen Rupperswil einquartieren Auf dem Schulgelände werden anschliessend das Ersttraining und die materielle Vorbereitung durchgeführt Am Dienstag 8 August 2023 um 8 30 Uhr findet auf dem Rupperswiler Stapfenacker die Fahnenübernahme statt Zu dieser Zeremonie sind Interessierte herzlich eingeladen Anschliessend verschieben die fünf Kompanien für den Wiederholungskurs 2023 in die Westschweiz.
25. Juli 2023
Gemeindekanzlei Rupperswil
n Kultur beim Spycher
Die Ortsbürgergemeinde Rupperswil präsentiert den «Slam-Poeten» Damian Meister und die Country-Band Route 65 am Sonntag, 13. August 2023, ab 9 30 – 13.00
Uhr, beim Dorfmuseum Rupperswil Festwirtschaft durch die Frauenriege und die Männerriege STV Rupperswil.
Die ganze Dorfbevölkerung und alle Interessierten sind zu diesem Anlass herzlich eingeladen.
Gemeinderat Ortsbürgerkommission
n Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist sind die dem fakultativen Referendum unterstellten Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 20 Juni 2023 in Rechtskraft erwachsen.
Schafisheim 3 August 2023
Der Gemeinderat
Frauenriege und Männerriege STV Rupperswil n Baugesuch
n Baugesuch
Bauherrschaft: Leu Christian Bruggerstrasse 52 5102 Rupperswil
Bauvorhaben: Erstellung Wintergarten
Baugrundstück: Parzelle 1703 Bruggerstrasse 52
Öffentl Auflage: 4. August 2023 bis 4. September 2023
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung
Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen
werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Gemeinderat Rupperswil
n Rechtskraft der Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohnerund Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16 Juni 2023 in Rechtskraft erwachsen.
Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Roland Zobrist Hubpüntstrasse 1 5707 Seengen
Vorhaben: Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser Wärmepumpe
Ortslage: Parzelle Nr 2899 Hubpüntstrasse 1 Öffentliche Auflage vom 4. August 2023 bis 4. September 2023 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.
Gemeinderat Seengen
n Gesuch um ordentliche Einbürgerung
Gemäss § 21 Abs 2 KBüG (Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht) sind die Gesuche im amtlichen Publikationsorgan der Gemeinde zu veröffentlichen wenn die Voraussetzungen zur Einbürgerung erfüllt sind.
Folgende Personen haben bei unserer Gemeinde ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
- Wilms, Ralf, geboren 1982, männlich, aus Deutschland, wohnhaft in Seengen, Eichgasse 11.
Gemäss § 21 Abs 3 kann jede Person innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den einzelnen Gesuchen einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung zuhanden der Einwohnergemeindeversammlung einfliessen lassen.
Gemeinderat Seengen
Bauherrschaft: Nadine und Adrian Pfiffner Breitenweg 18 5703 Seon
Bauobjekt: Sitzplatzverglasung
Ortslage: Breitenweg 18 Parz. Nr 1646
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 4. August 2023 bis 4. September 2023.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat n Baugesuch
Bauherrschaft: Daniel Ehrlicher Breitenrainweg 10B 5703 Seon
Bauobjekt: Schwimmbad
Ortslage: Breitenrainweg 10b Parz. Nr 3711
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 4. August 2023 bis 4. September 2023.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
n Rechtskraft
Gemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohnerund Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16 Juni 2023 in Rechtskraft erwachsen
Gemeinderat Seon
n Baugesuch
Bauherrschaft: Markus Müller GmbH
Heuweg 6, 5102 Rupperswil
Grundeigentümerin: do Bauvorhaben: Abbruch Garage (AGV-Nr 508) und Neubau Mehrfamilienhaus
Standort: Parzellen Nrn. 859 und 440, Gislifluhweg 6 Öffentliche Auflage vom 4. August 2023 bis 4. September 2023 in der Gemeindekanzlei.
Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.
Staufen 3 August 2023 Gemeinderat
n Rechtskraft der Einwohnergemeindeversammlungsbeschlüsse
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 7 Juni 2023 in Rechtskraft erwachsen.
Staufen 3 August 2023
Gemeinderat
Abwasserverband Wasserschloss (AVW) betrifft die Gemeinden Birr, Brugg, Brunegg, Gebenstorf, Habsburg, Hausen, Lupfig, Rüfenach, Turgi, Untersiggenthal, Windisch
Veröffentlichung der Vorstandsbeschlüsse
An der Vorstandssitzung vom 05. Juli 2023 wurden folgende Beschlüsse gefasst, welche gestützt auf § 22 Abs. 18 der Satzungen des AVW veröffentlicht werden:
1. Genehmigung Protokoll der Vorstandssitzung vom 24. Januar 2023
2. Genehmigung Jahresbericht ARA 2022
3. Genehmigung Rechnung und Revisionsbericht 2022
4. Genehmigung Budget 2024
5. Genehmigung Auftrag Geschäftsführung an die IBB Energie AG
6. Genehmigung Auftrag Betriebsführung an die IBB Energie AG
7. Genehmigung Kostenteiler 2024
8. Vergabe Strombeschaffung an die BKW per 01.01.2024
9. Genehmigung Satzungsänderung bezüglich Vertretung der Gemeinden im Vorstand (§ 8 Abs.3)
10. Genehmigung Satzungsänderung bezüglich Publikation der Vorstandsbeschlüsse (§ 8 Abs. 18)
11. Ausschreibung der Leistungen Geschäfts- und Betriebsführung
12. Ermächtigung der Präsidentin und Vizepräsidentin zur Vertragsunterschrift eines Dienstbarkeitsvertrags bezüglich Mitnutzung der Entlastungsleitung Regenbecken Mülimatt durch die PDAG und IBB Energie AG
13. Ermächtigung der Präsidentin und Vizepräsidentin zur Unterschrift von Verzichtserklärungen der direkten Beitragspflicht von Grundstückseigentümern an den Abwasserverband Sammelkanal Birrfeld
14. Genehmigung Projektabrechnung Erweiterung Frischschlammbehandlung
Die gefassten Beschlüsse unter den Punkten 3, 4, 7, 9, und 10 unterstehen dem fakultativen Referendum, d. h. sie sind einer Volksabstimmung zu unterstellen, wenn dies von mindestens 5 % der Stimmberechtigten oder von mindestens einem Viertel der Gemeinderäte der Verbandsgemeinden in einem schriftlichen Begehren innert mindestens 60 Tagen seit Publikation der Beschlüsse verlangt wird (§ 22 Abs. 2 der Satzungen). Unterschriftenlisten können beim Abwasserverband Wasserschloss, c/o IBB Energie AG, Gaswerkstrasse 5, 5200 Brugg, unentgeltlich bezogen werden Ablauf der Referendumsfrist: 02. Oktober 2023
Beschlüsse des Vorstands werden künftig nur noch auf der Homepage des Abwasserverbands Wasserschloss publiziert (https://www.arawasserschloss.ch)
Vorstand AVW
Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Tel.+41 62 885 75 60 Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen Wir planen und bauen Ihre neue Küche… MOSER Küchen-Schreinerei AG KÜCHEN Staufen / Lenzburg TÜREN Tel 062 891 91 91 SCHRÄNKE moser-schreinerei ch SCHREINEREI Die Solidaritätsstiftung des SRF Jetzt spenden mit TWINT! IBAN CH44 0077 0254 8509 0200 1 Hey, ich bin schon bald Schwarzgurt. Dank Ihrer
3 AMTLICHES / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 3 August 2023
Spende erhalten Menschen mit Behinderungen einen chancengleichen Zugang zu Ferien und Freizeitaktivitäten. Jetzt spenden. denkanmich.ch
Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen
Lenzburg
Freitag, 4 August 2023
18 00 Uhr Friedensgebet, kath. Kirche
Pfrn. S. Ziegler
Samstag 5 August 2023
17 15 Uhr Orgelkonzerte zum Wochenende
Stadtkirche
Sonntag 6 August 2023
10 00 Uhr Gottesdienst mit Taufgelegenheit
Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler www kirche-lenzburg ch
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger
Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch
Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg
Freitag, 4 August 2023
18 00 Uhr Friedensgebet
Samstag 5 August 2023
17 15 Uhr Heilige Messe
Live-Übertragung auf die Homepage
Sonntag 6 August 2023
9 30 Uhr Feierliches Amt
Live-Übertragung auf die Homepage
Dienstag 8 August 2023
10 00 Uhr Heilige Messe im Alterszentrum
Mittwoch, 9 August 2023
16 30 Uhr Rosenkranzgebet
Donnerstag 10 August 2023
9 00 Uhr Heilige Messe
Live Übertragung auf die Homepage
Wildegg
Sonntag 6 August 2023
11.00 Uhr Heilige Messe mit Jahrzeitgedenken und Taufe
Seon Freitag 4 August 2023
18 00 Uhr Rosenkranzgebet
18 30 Uhr Heilige Messe
Sonntag 6 August 2023
9 30 Uhr Heilige Messe
Mittwoch, 9 August 2023
9 00 Uhr Heilige Messe
Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen
Sonntag 6 August Gottesdienst mit Pfr Philipp Nanz anschliessend Chile-Kafi https://kirchweg5.ch
Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen
Freitag 4 August
8 30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche
9 00 Herz-Jesu-Gottesdienst mit Pfarrer Markus Fellmann, anschliessend Chile Kafi im Foyer
Samstag 5 August
18 30 Gottesdienst in der Kapelle Seengen, Eucharistiefeier mit Pater Albert Nampara
Sonntag 6 August
10 00 Gottesdienst – Eucharistiefeier mit Pater Albert Nampara
Donnerstag, 10 August
19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche www.pfarreibruderklaus.ch
Ref Kirchgemeinde Ammerswil
Amtswoche für Abdankungen
Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel. 062 891 24 30
Sonntag, 6 August 2023 10 00 Uhr Kirche Ammerswil: Gottesdienst, Pfr M. Lo Sardo und Organistin Christina Ischi
Dienstag 8 August 2023
14.00 Uhr Remise, Ammerswil: Kafi12
Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg
Bereitschaft 6 – 12. August: Pfr Martin Kuse, Tel 062 893 34 62
Donnerstag 3 August 18 30 – 20 00, Kirche Möriken, Fyrabe-Bier, ungezwungenes Beisammensein bei Bier und alkoholfreien Getränken
Sonntag, 6 August 10 00, Kirche Holderbank, Kreativfeier «Ein Workshop als Gottesdienst» mit tollen Materialien und Anleitung unserer Sigristin schöne Sachen basteln, kreativ sein und die Zeit zusammen geniessen, Musik: Slava Kästli
Freitag, 11 August 10 00, Andacht im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg, Pfr Martin Kuse www ref-hmw org
Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil
Donnerstag 3 August 11 – 13.30 Uhr Seniorenzmittag, Länzerthus Rupperswil Anmeldeschluss bereits vorbei.
Sonntag 6 August 9 30 Uhr Gottesdienst mit Besuch der Rupperswiler Gemeinde Pfrn. N Sprang Taufe Milena Amajo D’Argento Anschliessend Chilekafi www.suhu ch
Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch
Sonntag 6 August 2023 9.45 Gottesdienst in Leutwil mit Martin Brunner
Ref Kirchgemeinde Niederlenz
Sonntag 6 August 10 30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst bei der Waldhütte Niederlenz gestaltet von Paola Fischer und Pfrn. Christina Soland
Musik: Christian Sommer Saxophon
Kollekte: OeKU Zu Speis und Trank im Anschluss sind alle eingeladen, das Bräteln wird von Freiwilligen vorbereitet und von der Kirche offeriert Wer einen Fahrdienst braucht, darf sich bei
Maja Guetg melden: 076 339 40 02.
Bei zweifelhafter Witterung erfahren Sie am Sonntagmorgen ab 8 Uhr unter 079 811 51 74, ob der Anlass bei der Waldhütte oder in der Kirche stattfindet.
Amtswoche: Pfrn. Christina Soland www kirche-niederlenz.ch
Ref Kirchgemeinde Rupperswil
Sonntag, 6 August 9 30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Hunzenschwil, Pfrn Nica Spreng Dienstag 8 August
14.30 Uhr Seniorennachmittag www ref-rupperswil ch
Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen
Sonntag 6 August
10 00 Uhr Kirche Egliswil
Bei Schönwetter Open Air bei der Kirche Gottesdienst mit Taufe von Timéo Roost Pfarrer Jan Niemeier Anschliessend Apéro
Dienstag 8 August
9 00 Uhr, Kirchgemeindehaus
Zischtig Zmorge
20 00 Uhr Kirchgemeindehaus café theophilos
Mittwoch, 9 August 14.00 Uhr, Zentrum Hubpünt Spiele- und Begegnungsnachmittag www kirche-seengen ch
Ref Kirchgemeinde Seon
Sonntag 6 August 10 00 Uhr Gottesdienst Pfr Martin Hess www ref-kirche-seon ch
Ref Kirchgemeinde Staufberg
Staufen
Sonntag 6 August 2023 10 00 Uhr Herzliche Einladung zum Gast-Gottesdienst in der Stadtkirche Lenzburg, Pfrn. Susanne Ziegler Anmeldungen Fahrdienst: 062 891 51 36 (Telefonbeantworter) bis Donnerstag, 3 August 2023 www.ref-staufberg.ch
Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind
Schafisheim, 25 Juli 2023
Traurig müssen wir Abschied nehmen von unserer Mutter, Grossund Schwiegermutter, Schwester, Anverwandten und Freundin
Monique Wildi-Schnegg
26 April 1944 - 25 Juli 2023
Nach schwerer Krankheit durftest du in vertrauter Umgebung einschlafen Wir vermissen dich sehr und werden dich in unseren Herzen weitertragen
Nicolas und Giulia Wildi-Molinaro mit Lorena und Dimitri
Patrick Wildi und Franca Ciccone Wildi mit Fiona
André Schnegg
Paquerette Bauer-Schnegg
Yvette Schnegg
Elisabeth Wildi
Verwandte, Freunde und Bekannte/ Parents, amis et proches
Die Abschiedsfeier findet am Montag, 7 August 2023, um 13 Uhr in der Kirche Schafisheim statt Die Urne wird vorgängig im Familienkreis auf dem Friedhof beigesetzt
Anstelle von Blumen gedenke man im Sinne von Monique dem Schweizer Tierschutz STS, 4018 Basel, IBAN CH16 0900 0000 4003 3680 3, Vermerk: Monique Wildi
Traueradresse: Nicolas Wildi, Seetalstrasse 53, 5503 Schafisheim
Der Tag neigt sich zu Ende es kommt die stille Nacht
Nun ruht ihr müden Hände das Tageswerk ist vollbracht
Seon, im Juli 2023
Nach einem langen und reich erfüllten Leben nehmen wir Abschied von meinem Ehemann, unserem Vater, Grossvater, Urgrossvater und Bruder
Alfred Schatzmann-Bertschi
27 Mai 1932 - 28 Juli 2023
Im Kreise seiner Familie ist Fredi zuhause friedlich von uns gegangen Wir gedenken seiner in Liebe In stiller Trauer:
Elisabeth Schatzmann-Bertschi
Esther & Samuel Morgenthaler-Schatzmann
Catherine Andrea & Michel Simon Christoph
Rolf & Edith Schatzmann-Suppiger
Fabian, Simona, Michelle
Matthias & Renate Schatzmann-Rüeger
Dani & Livia mit Miro Manuel Nicole Urs & Petra mit Emma Corinne
Dan Schatzmann
André Schatzmann & Nicole Waldmeier
Juri Layla
Die Abdankung findet am Freitag, 4 August 2023, um 12 00 Uhr in der reformierten Kirche Seon statt Die Beisetzung erfolgt im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Seon
Im Sinne des Verstorbenen unterstütze man das SRK Kanton Aargau
IBAN CH48 0900 0000 5000 3932 6, Vermerk «Alfred Schatzmann»
www.sternschnuppe ch
IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1
Meisterschwanden, den 30. Juli 2023
T O D E S A N Z E I G E
Niklaus
Fischer-Niedrist (Tödi)
28.10.1944 – 30.7.2023
Nach einem kurzen Spitalaufenthalt hat sich der Lebenskreis von Klaus geschlossen. Wir denken mit Dankbarkeit an die gemeinsame Zeit zurück. Die Erinnerung an seine gesellige Art, seinen trockenen Humor und an die vielen gemeinsamen Reisen soll uns über den herben Verlust hinweghelfen.
In stiller Trauer
Yolanda Fischer-Niedrist Geschwister und Verwandte
Auf Wunsch des Verstorbenen findet die Bestattung im engsten Familienkreis statt.
Traueradresse: Yolanda Fischer-Niedrist, Chabeliweg 2, 5616 Meisterschwanden (zurzeit Spital Menziken)
Machen Sie Träume wahr!
4 KIRCHENZETTEL / TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 3 August 2023
Badmeister Hübscher und die Zecken
BadiWalkematt Als Badmeister kümmert sich Christof Hübscher um die Sicherheit und den Badespass der Gäste Sein Alltag hat viele schöne, aber auch schwierige Seiten
Seit 23 Jahren ist Christof Hübscher Badmeister im Schwimmbad Lenzburg und stellt sicher, dass die badefreudigen Gäste einen sorglosen BadiBesuch geniessen können Er erzählt von seinem Alltag als Badmeister, den schönen und schwierigen Seiten des Berufes, der Wichtigkeit von Pflastern und unerwarteten krabbeligen Gefahren in städtischen Schwimmbädern.
Mit steigenden Temperaturen werden auch die Badis wieder voller – mit wasserfreudigen Badbesuchern aber auch mit unscheinbaren Gefahren wie Sonnenbränden und Zeckenstichen Diese jährliche Entwicklung begleitet Christof Hübscher bereits seit 23 Jahren. «Als Bademeister ist es besonders wichtig, Menschen zu mögen » Oberstes Gebot aller Badmeister sei zudem die Ordentlichkeit: «Das ist mir persönlich ebenfalls sehr wichtig.»
Besonders schön findet Hübscher, wenn junge Eltern, die bereits als Kinder regelmässig in die Badi kamen, heute mit ihren eigenen Kindern das Schwimmbad besuchen. «So pflege ich ein Leben lang mit ausgewählten Personen Kontakt und sehe, wie sie vom Planschbecken zum Sprungturm und wieder zum Planschbecken mit ihren eigenen Kindern wechseln.»
Toleranzschwelle in der Badi sinkt
Im Badmeister-Alltag gebe es aber auch herausfordernde Momente «So viele verschiedene Leute auf engem Raum –das braucht viel Toleranz.» Doch diese habe in den letzten Jahren abgenommen «Menschen kommen in die Badi und wollen nicht nass werden. Das kann zu Konflikten führen.» Die Bedürfnisse
aller Besucher unter einen Hut zu bringen, sei eine tägliche Herausforderung.
Ein Verbandskoffer, ein Insektenspray und eine Menge Pflaster «Selbstverständlich gibt es auch kleinere Missgeschicke und Unfälle » Diese liessen sich jedoch meistens mit einem Pflaster lösen «Deshalb muss man als Badmeister gut Pflästerli schneiden können», so Hübscher Bei Badi-Unfällen immer mit dabei ist der Badi-Verbandskoffer Besonders viel zum Einsatz kom-
men neben Pflastern Desinfektionsmittel und Mittel bei Insektenstichen. Potenzielle Risiken lauern in der Badi nicht nur im Wasser Auch in Stadtbadis finden sich viele stechfreudige Insekten und Spinnentiere Dabei geht neben Wespen, Bienen und Mücken oftmals die Zecke vergessen. «Wir führen zwar keine Statistik, aber ich gehe von sicher 10 Zeckenstichen in jeder Badi-Saison aus. Dabei finde ich frische Zecken, aber auch solche, die schon länger am Körper sind». Die Zecken entfernt Hübscher jeweils
Elektro-Roller werden immer mehr zum Problem
Elektro-Fahrzeuge Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene bewegen sich heutzutage mit Elektro-Fahrzeugen fort. Die Regionalpolizei Lenzburg verfolgt den Trend mit kritischen Augen und klärt auf
In den vergangenen Wochen wurden mehrere sogenannte «Elektro-Roller» polizeilich sichergestellt und auf die technischen Anforderungen von Strassenfahrzeugen überprüft Dabei konnte festgestellt werden, dass sämtliche ERoller nicht für die Teilnahme am Strassenverkehr zugelassen waren, was Anzeigen bei der Jugendanwaltschaft zur Folge hatte.
Fehlende Anbauteile wie etwa Glocke oder Rückstrahler sind nur einige Beispiele Mittels Überbrückung der Ge-
Mindestanforderungen
Folgende Regeln und Verha tensweisen müssen bei der Benützung eines Elektro-Fahrzeuges zwingend beachtet
werden:
– Mindestalter: 14 Jahre, sofern Führerausweis Kategorie M (Motorfahrrad) vorhanden ist
– Ausrüstung: Vorder- und Rückbremse, Vorder- und Rücklicht sind Pflicht
– Geschwindigkeit: Die maximale Motorenleistung beträgt 0 5 kW und die maximale Geschwindigkeit 20 km/h Repol
Beliebt bei Jugendlichen: Die Regionalpolizei weist auf die Anforderungen hin die zur Führung eines Elektro-Rollers erfüllt sein müssen Foto: zvg
schwindigkeitsbegrenzung können Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreicht werden. Dies führt dazu, dass ein solches Fahrzeug in eine höhere Klasse und somit als Kleinmotorrad eingestuft wird.
Die Regionalpolizei weist darauf hin, dass der Lenker zum Führen eines Kleinmotorrades mindestens im Besitz eines Führerausweises der Kategorie A1 sein muss, welcher erst ab 16 Jahren erworben werden kann Ebenfalls benötigt das Kleinmotorrad einen Versicherungsnachweis einen Fahrzeugausweis und ein Kontrollschild.
Durch Unwissen, vor allem auch in Bezug auf den fehlenden Versicherungsschutz, sind viele ohne den erforderlichen Führerausweis unterwegs So kommt bei einem Unfall mit Sach- und/ oder Personenschaden in der Regel keine Versicherung für die Kostendeckung auf
Weitere Voraussetzungen Zusätzlich zu den Mindestanforderungen (siehe Box) ist maximal eine Person pro E-Roller zugelassen.
Gefahren wird ausschliesslich auf Strassen und Radwegen. Wenn ein Radstreifen fehlt, fährt man am rechten Fahrbahnrand. Strassen und Wege mit allgemeinem Fahrverbot, mit Fahrverbot für Fahrräder und Motorfahrräder sowie Trottoirs dürfen mit E-Rollern nicht befahren werden.
Sind keine Richtungsanzeiger vorhanden, müssen Richtungsänderungen mittels Handzeichen signalisiert werden Ausserdem wird das Tragen eines Helms empfohlen.
Auf den bevorstehenden Schulbeginn hin möchte die Regionalpolizei die Eltern von Jugendlichen dahingehend sensibilisieren, dieser Thematik die nötige Beachtung zu schenken. (repol)
behutsam mit einer Pinzette. Der Stich wird mit einem Stift umkreist, damit dessen Entwicklung beobachtet werden kann Ist die Entfernung vor Ort nicht möglich, schickt der Badmeister Betroffene zum Arzt. Ebenfalls einen Arzt aufzusuchen empfiehlt er, wenn die betroffene Stelle anschwillt oder rot wird.
Tipps für den nächsten Badi-Besuch Für den perfekten Besuch in der Badi brauche es nicht vieles, so Christof Hübscher: Wichtig sei der Sonnenschutz:
also im Schatten bleiben, Sonnencreme nutzen, einen Hut tragen und genügend Wasser trinken. Nebst Zeit und Toleranz solle man selbstverständlich auch gute Laune mitbringen, um den Sommertag zu geniessen. «Ein Insektenspray kann nicht schaden», fügt er hinzu und rät ausserdem, sich und die Kinder nach dem Badi-Besuch gründlich nach Zeckenstichen abzusuchen. (pd) n Weitere Informationen zum Schutz vor Zecken auf www.zecken-stich.ch
Grosszügiges Raumangebot im Traitafina Turnzentrum Aargau
Sport und Bewegung Das modernste Turnzentrum der Schweiz bietet nicht nur Raum für Sport und Bewegung sondern hält auch diverse Locations für unterschiedliche Anlässe bereit.
Je nach Bestuhlungs-Variante lassen sich Veranstaltungen von 8 bis zu 150 Personen durchführen Die Räumlichkeiten sind mit moderner Technik ausgestattet, bieten Tageslicht und die einzigartige Möglichkeit, dort zu tagen, wo für Goldträume trainiert wird.
Der Mehrzweckraum im Erdgeschoss, bestehend aus den zwei Spiegelsälen, bietet Platz für bis zu 150 Personen Er ist mit Stühlen und/oder Tischen bestückbar und mit Beamer ausgestattet. Im 1. Geschoss befindet sich das Schulzimmer für bis zu 20 Personen, möbliert mit Stühlen, Tischen und interaktiver Wandtafel. Im 2 Geschoss schliesslich steht das Besprechungszimmer mit Kitchenette für bis zu 8 Personen zur Verfügung.
Das Herz des Turnzentrums ist jedoch zweifellos das vielseitige Sportangebot, das weit über die Grenzen des
INSERATE
Gratis-Hörtest
• Individuelle Hörgeräteanpassung
• Hörgerätezubehöre
• Gehörschutz
Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch
Turnsports hinaus geht. Die Sporträumlichkeiten entsprechen den höchsten Qualitätsstandards in Sachen Ausstattung und Ambiance und bieten die Möglichkeit, in einer einzigartigen Talentschmiede zu trainieren.
Der Mehrzweckraum im Erdgeschoss mit den Spiegelwänden und Soundanlage eignet sich beispielsweise für Aerobic, Yoga, Fitness oder weitere artverwandte Bewegungsangebote. Im 1. Geschoss befindet sich der Fitnessbereich, der für klassisches Hanteltraining oder sportphysiotherapeutisches Training als Zeitfenster gebucht oder im Abo genutzt werden kann.
Ebenfalls im 1 Geschoss ist die Turnhalle auf knapp 2000 Quadratmetern mit den modernsten Geräten von Spieth und Gymnova, einer Soundanlage sowie einem Trampolinbereich mit Bagjumps ausgestattet. (mgä)
n Für Auskünfte: Traitafina Turnzentrum Aargau, Hammermattenstrasse 11, 5600 Lenzburg, 062 892 11 70 event@turnsport.ag
Ziege eiweg 3 5600 Lenzburg 062 888 77 20 5SternLaden va@ag ch www 1864 ch
Ab 8 August wieder für Sie da
• Aktion: Alpkäse Fr. 18.00/kg
• Waldbeerenessig und Salatsauce vom Küchenchef
• Sommerliche Joghurtaromen
• Ofenfrisches Brot und Backwaren
• Fruchtiger Süssmost
• Aus Leder gefertigte Fliegenklatschen Würfelspiele und Geldbeutel
• Badetücher und Wäscheklammerbeutel im Gefängnis-Look
Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 3 August 2023
Sorgt für reibungslosen Badi-Spass: Christof Hübscher ist seit 23 Jahren Badmeister im Schwimmbad Lenzburg Foto: zvg
• Restaurierte WISA-GLORIA Artikel und vieles mehr Ô Besuchen Sie unseren Onlineshop auf www.1864.ch Öffnungszeiten: D enstag b s Fre tag: 09 30 – 12 00 15 00 – 18 30 Uhr Samstag: 09 30 – 15 00 Uhr
Seengen/Lenzburg, 21 07 2023
Wir trauern um
Gerda Suter-Jäger
16 09 1939 - 21 07 2023
Doch sind wir dankbar, dass die lange Leidenszeit ihrer letzten Jahre zu Ende ist Sie hat sie mit Fassung, Würde und Demut getragen und ohne Bitterkeit auf die vielen guten Jahre ihres reichen, erfüllten Lebens zurückgeblickt
Dieter Arthur Suter
Barbara und Beat Bumbacher-Suter
Eva und Mathias Lüscher-Suter mit Laura Christina und Sophie Syra
Annelies Stoll-Jäger
Silvia Trummer-Suter
Elisabeth und Ueli Sidler-Suter
Ruedi und Renate Suter-Lüscher
Ursula und Ruedi Stähelin
Verwandte und Freunde, auch aus Deutschland und Italien
Abschiedsfeier im Tagungshaus Rügel Seengen, am Montag, 14 August 2023 um 15.00 Uhr Beisetzung im engsten Familienkreis
Die Trauerfamilie bittet, von Blumengeschenken und Geldspenden abzusehen
Traueradresse: Dieter Suter, Badweg 11, 5707 Seengen
Abschied und Dank
Lenzburg, im Juli 2023
Gottfried «Godi» Hochuli
23 Februar 1946 - 14 Juli 2023
Unser Papi und Dätti durfte in den frühen Morgenstunden am Freitag, 14 Juli 2023 seine Augen für immer schliessen
Im engsten Familienkreis haben wir auf dem Friedhof Lenzburg Abschied genommen; es bleiben uns die Erinnerungen
Danke all den Menschen, welche Godi positiv begegnet sind und ihn begleitet haben
Sandra Häggi-Hochuli
Petra Essig-Hochuli mit Familien
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Albert Schweitzer
Traurig nehmen wir Abschied von meiner Schwester, meiner Schwägerin, unserer Tante und Grosstante, unserer Cousine, Gotte und Freundin
Anna Brugger
28. Februar 1934 – 20. Juli 2023
Wir vermissen sie sehr
In stiller Trauer
Hans und Ursula Brugger-Suter
Lilly-Anne Brugger und Dirk Bredenbals mit Lars, Nils und Jannik
Severin und Stephanie Brugger-Leutwiler mit Andrin und Giulian
Christine und Peter Heimgartner-Brugger
Barbara Brugger
Sabine und Stefan Denk-Brugger mit Timea und Jonas
Verwandte, Freunde und Bekannte
Die Abdankung findet statt am Donnerstag, 10 August 2023, um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche Rupperswil.
Die Beisetzung findet vorher im engsten Familienkreis statt.
Traueradresse: Hans Brugger-Suter, Hallwilerweg 18, 5615 Fahrwangen
Traueradressen:
Sandra Häggi-Hochuli, Brunnmattstrasse 35, 5600 Lenzburg
Petra Essig-Hochuli, Neuhofstrasse 10A, 5600 Lenzburg
Dubistnichtmehrdort, woduwarst Aberdubistüberall , wowirsind
Mit Schmerz und zugleich in Dankbarkeit für alle Liebe und Güte, die wir erfahren durften, nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, unserem Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager, Onkel, Cousin und Götti
Max Häfeli-Aeschbach
Landwirt und Brenner
14 Februar 1940 bis 26 Juli 2023
Wir tragen dich immer in unseren Herzen:
Hanni Häfeli-Aeschbach
Andrea & Walter Bauen-Häfeli
Karin Häfeli & Matthias Haldimann mit Hanna
Brigitte Häfeli & Luigi Venegoni
Geschwister und Freunde
Die Abdankung findet am Dienstag, 8 August 2023, um 12:00 Uhr in der reformierten Kirche in Seon statt Vorgängige Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis
Für allfällige Spenden an Parkinson Schweiz, 8132 Egg/ZH, Postkonto IBAN: CH48 0900 0000 8000 7856 2 mit dem Vermerk:
Häfeli Max, danken wir herzlich
Traueradresse: Hanni Häfeli-Aeschbach, Talstrasse 3A, 5703 Seon
6 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 3 August 2023
fürs Ortsbild: Das Fabrik- und Bürogebäude der
Bauerndorf wurde im 19. Jahrhundert
zu einem Zentrum der Strohindustrie
Meisterschwanden Die Ansiedlung der Strohindustrie ab 1840 prägte die Entwicklung des Dorfes wesentlich Innert weniger Jahre avancierte die Gemeinde zu einem der bedeutendsten Standorte der aargauischen Strohindustrie neben deren Hauptzentrum Wohlen, was die soziale und bauliche Struktur des einstigen Bauerndorfes nachhaltig veränderte n SIMON STEINER
Bereits im frühen 19 Jahrhundert hatte im Seetal die Strohflechterei auf Kosten der Baumwollspinnerei und -weberei an Bedeutung gewonnen. Vor allem Frauen stellten in manueller Heimarbeit Geflechte her, die von Unterhändlern an die Freiämter Strohfabrikanten geliefert wurden.
1846 kam es in Meisterschwanden zur Gründung der Firma Sulzgeber, Ackermann & Cie. Dahinter steckten mit J U Sulzgeber nicht nur der langjährige Buchhalter der Firma Jacob Isler & Co in Wohlen und der Unterhändler Friedrich Ackermann.
Auftritt in London
Beteiligt waren mit dem Unterhändler
Johann Fischer (1794–1879) und seinem
Sohn Johann Fischer-Eichenberger (1824–1893) auch zwei Mitglieder einer alteingesessenen Familie, die in der Folge bei der Entwicklung der Strohindustrie in Meisterschwanden die zentrale Rolle spielen sollte.
Sulzgeber, Ackermann & Cie. konnte sich im Markt rasch etablieren. 1851 war
Digitale Ortsgeschichte
Meisterschwanden Der Gemeinderat
Meisterschwanden hat 2021 entschieden die Geschichte des Dorfes aufarbeiten zu lassen – und zwar in digitaler Form Seither und bis 2025 ersche nt auf der Webseite der Gemeinde jeden
Monat ein Beitrag Dieser besteht aus einem Text verschiedenen Bildern sowie Links und Literaturhinweisen zur Vertiefung Verantwortlich für die schlussendlich 48 verschiedenen Einträge sind die beiden erfahrenen Aargauer Historiker Simon Steiner (Baden) und Patrick Zehnder (Birmenstorf)
n Internet: www meisterschwanden ch/dorfleben/kultur/dorfchronik html/493
SCHATZKAMMER
die Firma an der Weltausstellung in London bereits mit einem eigenständigen
Auftritt vertreten, ein Jahr später setzte sich J U Sulzgeber als reicher Mann zur Ruhe.
In den folgenden Jahren kam es im Seetal zu mehreren Neugründungen, personellen Wechseln und Beteiligungen Daraus gingen in Meisterschwanden mit den Firmen Gebrüder Fischer und Hans Fischer zwei grosse Unternehmen hervor Daneben entstanden diverse weitere kleinere Fabriken, so etwa Bleichereien als Hilfsgewerbe oder eine Strohhutfabrik (Hüetli).
Vom Handwerk zur Industrie
Die Firma Gebr Fischer, die später auch Filialbetriebe in Fahrwangen und Sarmenstorf unterhielt, sollte für die gesamte Strohindustrie eine bedeutende Rolle erlangen So gehörte sie zu den Vorreitern bei der Umstellung von der manuellen Flechterei auf maschinellen Betrieb
Hatten ab den 1840er-Jahren bereits einfache Flechtmaschinen die Heimarbeit erleichtert, so verlagerte sich der Betrieb nach der Jahrhundertmitte zunehmend in die Fabriken wo eigentliche Flechtmaschinenparks entstanden Zum Antrieb nutzte man Wasser- und Dampfkraft Daneben arbeiteten zahllose Männer und Frauen im Seetal Wynental und Ruedertal sowie im Kanton Luzern zu Hause für die Strohfabriken – meist für geringen Lohn Auch Kinderarbeit war in armen Familien weit verbreitet.
Die Bezeichnung Strohindustrie täuscht darüber hinweg dass die Branche schon im 19 Jahrhundert neben dem ursprünglich verwendeten Roggenstroh mehr und mehr andere, meist importierte Rohstoffe verarbeitete.
Vor allem Rosshaar fand schon früh Verwendung in der Geflechtindustrie, aber auch Baumwolle, Hanf, Bast, Seide oder die auch als Chinagras bezeichnete Ramiefaser kamen im Lauf der Zeit zum Einsatz. Im frühen 20 Jahrhundert lösten halbsynthetische und synthetische Rohmaterialien die Naturprodukte ab Produziert wurden Strohgeflechte in unzähligen Varianten, mehrheitlich Halbfabrikate, die exportiert und am Ort ihrer Bestimmung zu Produkten wie Strohhüten weiterverarbeitet wurden.
Eine grosse Bedeutung erlangten die Bändeliflechterei, also die Herstellung schmaler Strohstreifen zum Verflechten, oder Garniturartikel wie Bordüren, mit denen Hüte oder andere Modeprodukte verziert wurden.
Höhepunkt um 1900
Um die Jahrhundertwende arbeiteten in Meisterschwanden gegen 1000 Menschen in der Strohindustrie Da ihre Produkte stark modeabhängig waren, bestanden jedoch saisonale Unterschiede Der Hauptteil der Produktion erfolgte im Winter, dann wurden am meisten Arbeitskräfte benötigt Viele Arbeiter waren in den Sommermonaten in der Landwirtschaft oder im Gastgewerbe
beschäftigt Die niedrigen Löhne und langen Arbeitszeiten führten 1911 zu einem Arbeitskampf Nachdem Verhandlungen über bessere Arbeitsbedingungen erfolglos geblieben waren, kam es im April zur Gründung einer Gewerkschaft.
Die Unternehmer der drei grossen Firmen in Meisterschwanden und Fahrwangen, Gebr Fischer, Hans Fischer & Co und Henry Schlatter, reagierten mit der Entlassung der Rädelsführer und der Aussperrung aller Gewerkschaftsmitglieder Mehrere Vermittlungsversuche scheiterten Die Unternehmer setzten sich auf der ganzen Linie durch, zahlreiche Arbeiter verloren ihre Stelle.
Einbruch nach Erstem Weltkrieg
Nach dem Ersten Weltkrieg verlor die Produktion von Strohgeflechten rasch an Bedeutung.
In den Wirtschaftskrisen der Zwischenkriegszeit brach die Nachfrage ein und sollte das vorherige Niveau nie wieder erreichen. Bereits 1920 verschwand mit Gebr Fischer das jahrelang grösste Unternehmen in Meisterschwanden von der Bildfläche.
Nach dem Tod des letzten Teilhabers wurde die Firma liquidiert, der Wohler Strohunternehmer Leo Dubler übernahm die Fabriken Die Strohhutfabrik im Hüeli ging Ende der 20er-Jahre ein. Hans Fischer & Cie sollte in zunehmend reduziertem Betrieb noch bis 1983 weiter produzieren.
Arbeit wie früher: «Waldtraktor» mit einem einzigen PS Foto: Museum Burghalde
Waldbüez
n JONAS NYFFELER
Bei Waldspaziergängen stechen sie ins Auge und steigen in die Nase: Frisch gefällt, verbreiten Tannen und Föhren entlang der Waldstrassen einen wunderbaren Duft Dank Kettensäge und Vollernter türmen sich die Holzhaufen innert weniger Tage meterhoch.
Kaum mehr vorstellbar ist, wie dies vor hundert Jahren ohne Wunderwerke der Technik vonstattenging Nebst Zweimannsäge und Axt waren Werkzeuge mit gfürchigen Namen wie «Waldteufel» oder «Blitzhaken» im Einsatz Handarbeit und Muskelkraft waren gefragt. Und Pferdestärken gab es nur inklusive Zaumzeug und maximal zwei nebeneinander «Klafter» und «Stuude»
Einen Grossteil des Aufwands beanspruchte das Rüsten von Brennholz, das als Meterspälten im «Klafter» (3 Kubikmeter) oder – das dünnere Holz für den Kachelofen – mit zwei Drahtschlaufen zu «Stuude» zusammengebunden versteigert wurde. Damals deckten die hohen Holzpreise die günstigen Arbeiterlöhne um ein Vielfaches. Der Lenzburger Wald ermöglichte so manchem Büezer einen Zusatzverdienst als «Stuudemacher»: Im Vergleich zu heute wurde um 1950 mehr als das Zehnfache an Arbeitsstunden im Wald geleistet.
Wie wertvoll Brennholz damals war, zeigt die Geschichte vom «Bürgernutzen» aus Ammerswil: Zu dieser Zeit erhielten Ortsbürger jedes Jahr kostenlos eine bestimmte Menge Brennholz Wer das Holz nicht mehr brauchte, liess sich den Bürgernutzen in bar geben. Dieser übertraf dort gerne auch die geschuldeten Steuern, sodass man sich von der Gemeinde den Bürgernutzen auszahlen und die Steuern davon abziehen konnte. Waldfest am 27 August Live erleben lässt sich altes Waldhandwerk am 27 August im Lenzburger Berg: Die Forstdienste Lenzia und das Museum Burghalde laden zum Waldfest, wo geholzt wird wie zu Urgrossvaters Zeiten. Arbeitswillige und Neugierige dürfen mit anpacken und die «Waldbüez» gleich selbst übernehmen Wer an diesem Sonntag die Arbeit lieber ruhen lässt, darf auch einfach den Profis beim Chrampfen zuschauen und sich verköstigen.
n «Schatzkammer».Hier stellen Mitarbeitende des Museum Burgha de Lenzburg jeweils in der ersten Ausgabe des Monats spannende Geschichten und originelle Fundstücke vor
INSERAT
Im Gespräch 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 3 August 2023
Prägend
Gebr Fischer (links) und die Fabrikantenvilla (rechts) im späten 19 Jahrhundert Foto zvg/Sammlung Geme nde Meisterschwanden
Industrielle Achse: Luftbild von 1947 mit den Fabriken links und den Fabrikantenvillen rechts Foto: ETH B b iothek Bi darchiv St ftung Luftbi d Schwe z
60-100% Dietikon
Praktikum Limmattaler Zeitung (a)
CH Media isteinesderführenden SchweizerMedienunternehmen und beschäftigt in derDeutschschweiz rund 1800 Mitarbeitende Mit ihrenTages-und Wochenzeitungen und Zeitschriften bietetCH Media hochstehendenJournalismus
Als Nummer1 sowohlim SchweizerPrivatradiobereich alsauch im privaten
SchweizerFernsehen stehtCH Media zudem auch fürerstklassige Unterhaltung. Mit ihren Marken in den Bereichen Publishing und Entertainmenterreicht
CH Media täglich überzwei Millionen Menschen aufallen Kanälen. Modernste Druckereien runden die Produkte-und ServicepalettederMediengruppeab.
IndiesemvielfältigenJob
• erlernstdu das Recherchieren und Verfassen von Artikeln auf lokalerund regionalerEbenesowieden Umgang mit unseren Redaktionssystemen für
Onlineund Print
• erstellstdu zu den Beiträgen auch
Multimedia-Inhaltewie zum Beispiel
Bildergalerien
• lernstdu vielüberdenJournalismus und unserespannende Region
• kannstdu dich jederzeit mitdeinen Ideen einbringen
Arbeitsort
Heimstrasse1, 8953 Dietikon
Du kommst hierzum Ziel,wenn du dich dafürinteressierst,was im Limmattal, in Zürich,derSchweiz und derWeltvorsich geht.Ausserdem verfügstdu übereineguteAllgemeinbildung und eineschnelle
Auffassungsgabe
• du bereitserste Erfahrungen oderVorkenntnisse im journalistischen Bereich mitbringst du mitdeinerNeugierjedenTag dazulernen möchtest
• du kontaktfreudig, hartnäckig und gewillt bistauch Abend-und Wochenendeinsätze zu leisten
Warum bei unsein (a) im Stellentitelsteht?Weilbei unsdie Bewerbungen allerMenschen willkommen sind,die Lustdarauf haben,uns mit ihren vielfältigenTalenten weiterzubringen Dasallein zählt–und nichtAlteroderGeschlecht, Herkunft Religion odersexuelleOrientierung
Bei Fragen zurBewerbung
CorinneGerber
HR Manager +41 58 20041 59
Bei Fragen zurStelle
Egger David Chefredakteur +41 58 200 57 67
WhatsApp:+41 79373 80 00
E-Mail:career@chmedia.ch
AlleoffenenStellen undOnline-Bewerbungauf:chmedia ch/jobs
Wir suchen Servicemitarbeiter/in 50 % bis 60 % Start nach Vereinbarung.
Sie verwöhnen unsere Gäste im Restaurant Bahnhöfli, Niederlenz, welches demnächst neu eröffnet wird
Kontakt: Miro Josavac, Tel. 079 703 83 75
Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ
Auf August 2024 bietet sich in unserer Gemeindeverwaltung die Gelegenheit, eine Ausbildung zur Kauffrau/Kaufmann EFZ, Branche «Öffentliche Verwaltung», in den Abteilungen Gemeindebüro, Finanzen und Steuern anzutreten.
Bist du kommunikativ, interessiert am Umgang mit Menschen, liebst abwechslungsreiche Tätigkeiten und arbeitest gerne am Computer und in einem Team? Wenn du eine aufgestellte und verantwortungsbewusste Person mit angenehmen Umgangsformen bist, freuen wir uns, dich kennen zu lernen.
Sende deine Bewerbung mit Lebenslauf, Foto und aktuellen Zeugniskopien bis spätestens Montag, 14. August 2023, der Gemeindekanzlei Möriken-Wildegg, Yul-Brynner-Platz 5103 Möriken, oder elektronisch an gemeinde@moeriken-wildegg ch Für Auskünfte stehen Pascal Chioru, Gemeindeschreiber, oder Mara Schnyder, Sachbearbeiterin Kanzlei, gerne zur Verfügung (Telefon: 062 887 11 11, E-Mail: gemeinde@moeriken-wildegg.ch).
Möriken, 2. August 2023 Gemeindekanzlei
Ausser an uns.
Unsere mobilen Gesundheitsteams kommen auch dorthin wo sonst niemand hinkommt Danke für Ihre Unterstützung
PC 30-136-3 Gesundheit für die Ärmsten: fairmed ch
Obwohl Marcel Obrist mit einer Sehbehinderung lebt, steht er auf eigenen Beinen Statt mit den Augen orientiert er sich mit allen anderen Sinnen Damit er unabhängig seine Wege gehen kann, steht ihm der SZBLIND mit Rat und Tat zur Seite
Selbstbestimmt unterwegs
Mit Hilfe Ihrer Spende: PK 90-1170-7 szblind ch
S P N A S C V L V O C E S
Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase.
Am Ende der Welt fehlt es an allem.
8 STELLEN / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 3 August 2023
«Der Volksschule muss man Sorge tragen»
Hunzenschwil Das Regenwetter hielt die Bevölkerung nicht vom Besuch der Bundesfeier ab Schliesslich wollte man sich den Besuch von Regierungsrat Alex Hürzeler nicht entgehen lassen
n HANNY DORER
Für den musikalischen Auftakt sorgte die Musikgesellschaft Hunzenschwil-Schafisheim, ferienbedingt in reduzierter Besetzung, dafür unterstützt durch Hypi-CEO Marianne Wildi an der Posaune «Wegen des Dauerregens findet die 1 -August-Feier zum ersten Mal im Gemeindesaal statt», begrüsste Gemeindeammann Urs Wiederkehr die Festgemeinde. «Mit Regierungsrat Alex Hürzeler dürfen wir einen erfahrenen Exekutiv-Politiker begrüssen, der Herausforderungen hervorragend meistert», stellte er den Festredner vor
«Es bereitet mir immer grosse Freude, in einer typisch schweizerischen Dorfgemeinschaft zu sein, nicht nur als Regierungsrat, sondern auch persönlich» wandte sich Alex Hürzeler an die gespannt lauschende Bevölkerung. Mit so kleinen traditionellen Feiern werde die Geschichte unseres Landes gewürdigt «Gegründet 1291 als Notgemeinschaft, hat sich die Schweiz entwickelt, was 1848 zur ersten Bundesverfassung und damit zum Bundesstaat geführt hat», blickte Hürzeler auf die Entstehung der Schweiz zurück. Die Bundesverfassung stelle so einen Neustart der Schweiz zur heutigen Demokratie dar, dem allerdings schwierige
Zeiten vorausgegangen seien, erläuterte er und erinnerte unter anderem an die Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Katholiken und den Sonderbundskrieg von 1847
Volksschule – Basis der Gesellschaft
Als Schuldirektor kam Alex Hürzeler im Weiteren auf ein Thema zu sprechen, das ihm besonders am Herzen liegt: Die Volksschule – auch sie eine Errungenschaft der Bundesverfassung und gleichzeitig die Basis der Gesellschaft.
«Vor der Einführung der öffentlichen Schule war Bildung der wohlhabenden Bevölkerung vorbehalten», erläuterte der Regierungsrat Heute sei Bildung allen zugänglich, wobei die gemeinsame Grundschule die Voraussetzung für die berufliche Ausbildung darstelle Der Kanton Aargau habe dabei eine Vorreiterrolle eingenommen, indem er bereits 1835 ein Volksschulgesetz beschlossen und damit das Fundament für die Bildung für alle geschaffen habe. Dazu hätten eine bessere Lehrerausbildung sowie die Un-
terteilung in Real, Sek und Bez gehört. «Ziel der Volksschule ist es, Grundkenntnisse zu vermitteln und eigene Talente zu stärken», betonte Hürzeler Es sei wichtig, Freude am Lernen zu wecken, das Bewusstsein für Demokratie zu fördern, also eine eigene Meinung zu bilden und Toleranz zu üben. «Hier spielt die Volksschule eine tragende Rolle, da alle den gleichen Weg zurücklegen.» Dieser Leistung der Volksschule müsse man Sorge tragen, mahnte der Regierungsrat abschliessend.
Beeindruckende Keramikskulpturen
Möriken-Wildegg Liegend, sitzend oder in Gruppen –«Warten» geht auf viele Arten Die Keramikkünstlerin Kathrin Küng zeigt dies ausdrücklich in der Ausstellung im Baumgarten von Helena und Karl Lüpold am Dörnlerweg 30
n PETER WINKELMANN
Der grosse Erfolg von «Skulpturen im Baumgarten» in den Jahren 2014 und 2018 hat die Möriker Künstlerin motiviert, eine dritte Ausstellung zu gestalten Die Umgebung passt: Die Kirschen sind gepflückt, die Zwetschgen essreif und die Apfelbäume prallvoll.
Die Skulpturen stellen ausführlich und anschaulich Menschen in vielen wartenden und abwartenden Positionen dar Und wie schon in den vormaligen Ausstellungen präsentieren sich die Skulpturen erneut auf kreativen Sockelkonstruktionen, zum Teil aus dem reichhaltigen Fundus von Karl Lüpold.
Wohlfühloase im Baumgarten
Seit rund 40 Jahren arbeitet Kathrin Küng mit Ton. Erst entstanden Töpfe,
INSERATE
Vasen und dergleichen, seit 15 Jahren ist die Künstlerin bildhauerisch tätig und ihre Keramikskulpturen verbreiten die Ausdruckskraft des menschlichen Körpers in facettenreiche Formen. Dabei versteht sie ihren gestalterischen Effort auch als intellektuelle Aufgabe.
«Die rund 60 Keramikobjekte verwandeln den Baumgarten mit Kunst und der Baumgarten verwandelt meine Kunstwerke» umschreibt Küng die laufende Ausstellung. Seit der Vernissage am 17 Juni haben sich die Bäume verändert, aber auch die Objekte müssen hin und wieder genauer beobachtet werden.
Eine Open-Air-Ausstellung dieser Art verlangt viel Aufmerksamkeit. «Es ist wie eine Meditation, schon am frühen Morgen durch die Ausstellung zu gehen, ausgerüstet mit Zahnbürste und Wasserspritze», erzählt Kathrin Küng weiter, «die Natur hat ihre Tücken, hinterlassene Spuren von Vögeln, heruntergefallene Äste nach einer stürmischen Nacht das alles sind spezielle Herausforderungen».
Für Kathrin Küng bringt die Ausstellung auch viele Kontakte mit den Besuchenden. «Ich entspanne mich hier, denke viel nach und sammle neue Ideen der Baumgarten ist meine Wohlfühloase.»
Über die Ausstellung
Die Ausstellung ist noch bis 17 September täglich von 10 bis 20 Uhr frei zugänglich Matinée mit Führung: Sonntag 6 August 11 Uhr Besichtigungen sind kostenlos individuelle Führungen auf Anfrage möglich Informationen unter info@kathrinart ch Internet: www kathrinart ch
Peter Winkelmann
– Gartenpflege
– Heckenschnitt
– Bepflanzungen
Ich möchte Ihren Garten pflegen und zum Blühen bringen
ReistenfüreinenehrenamtlichenEinsatzins
Entlebuch: Mitglieder der Kirchgemeinde Rupperswil Foto: zvg
Ehrenamtlicher Einsatz ein voller Erfolg
Rupperswil Der diesjährige Arbeitseinsatz der Kirchgemeinde Rupperswil startete wie gewohnt am Bahnhof Rupperswil mit den Fahrzeugen von Best Car für den Personentransport und dem Materialtransporter der Firma BernerIberg.
Bei schönstem Wetter kam die Gruppe in Ebnet bei Familie Vogel an die seit der Rekognoszierung im Februar bereits ihren alten Stall abgebaut und einen neuen, grösseren Auslaufstall an gleicher Stelle errichtet hat So war die Aufgabe der Freiwilligen dieses Jahr, den Schopf fertig zu beplanken, Tore zu schreinern, Treppen zu zimmern, Stalleinrichtungen zu montieren und viele andere Aufgaben, die es zu erledigen gibt, bevor die Kühe wieder zurück in ihre alte, neue Heimat durften Das mittlerweile gut eingespielte Team aus Rupperswil wusste sein Talent gekonnt einzusetzen und nach kurzer Zeit bildeten sich Gruppen, die sich den Aufgaben stellten Nach getaner Arbeit gab es ein Feierabendbier bei Familie Zihlmann vom letzten Jahr
Das Schlagen der Hämmer, das Heulen der Kreissägen und die gute Stimmung am Abend, nach dem feinen Znacht aus eigener Küche in der Unterkunft in Romoos, liessen die Woche wie im Flug vergehen, sodass am Freitag die Arbeiten eingestellt wurden und Zeit für einen Ausflug ins malerische Entlebuch blieb Im Wald stiess die Truppe auf einige Holzfäller, die mittels einer Holzseilbahn Baumstämme vom 400 Meter entfernten Fällort nach oben transportierten. Es war mehr als eindrücklich, wie die Männer mit ihren grossen Maschinen auf den kleinen Waldwegen geschickt hantierten Das Abendessen wurde am letzten Abend direkt auf der Baustelle mit der ganzen Familie Vogel eingenommen Eine erfolgreiche Woche ging mit diesem lustigen Abend bei gutem Essen guten Gesprächen und bester Gesellschaft spät zu Ende. (psc)
Männerriege besucht Jagdhütte Staufen
STEUERERKLÄRUNG 2022
Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?
Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank
Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung Luciani Solutions GmbH Treuhand- und Wirtschaftsberatung
Niederlenz In ihrem Sommerprogramm besuchte die Männerriege Niederlenz kürzlich die Jagdhütte in Staufen. Von den 20 Mitgliedern fuhren die meisten Mitglieder mit dem Velo, einige mit dem Auto von Niederlenz nach Staufen Nach einem feinen Apéro wurde in der Stahlschale ein schönes Feuer angezündet Das Fleisch zum Bräteln brachte jedes Mitglied selbst mit Natürlich durfte auch die Tranksame nicht fehlen Die Männerriege nutzte das Treffen, um einem Mitglied zum Geburtstag zu gratulieren, bevor sich alle vor dem Eindunkeln verabschiedeten. Ein toller Ausflug ging zu Ende. (wgl)
Region 9 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 3 August 2023
Wohlfühloase im Baumgarten: Künstlerin Kathrin Küng Foto Peter Winkelmann
Vielfältig: Die Figuren verkörpern die Gefühle der Künstlerin Foto: Peter Winkelmann
BesuchtedieJagdhütteStaufen: Die Männerriege Niederlenz Foto: zvg
Hielt Rückblick auf die Geschichte der Schweiz: Regierungsrat Alex Hürzeler an der 1 -August-Feier in Hunzenschwil Foto: Hanny Dorer
Christoph Brunner Eidg Dipl Obergärtner Kleemattweg 23 5702 Niederlenz Tel 079 263 29 62, brunnergaerten ch Neu Lehrbetrieb
55 11
steuern-lenzburg ch A B C D E F G A A B C H F 39 ’ 95 0 –* Jet t be hrem M ts b sh Partner Ec pse Cross PHEV Va ue CHF 39 950 – Abb Ec pse C PHEV D d CHF 49 950 – N b h 2 0 / 100 km CO -Em ss on 46 g km Ene g ee f z-K t g A A MEYER AG Mägenwilerstrasse 25 5504 Othmarsingen www ameyerag ch
Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg 062 892 00 92 oder 079 666
�� luciani@lino ch
www
«Donnschtig-Jass»-Sendung wurde zum Erfolg
Meisterschwanden Es wurde das erwartete Fest: Vor 4000 Zuschauern vor Ort auf dem Hüetli-Areal und fast einer halben Million an den TV-Geräten wurde die Fernsehsendung «Donnschtig-Jass» zum Erfolg für Meisterschwanden n FRITZ THUT
Mit dem Jass-Duell zwischen den beiden Walliser Gemeinden Raron und Visp hat sich Meisterschwanden der Fernseh-Öffentlichkeit im besten Licht präsentiert Und gleich einen neuen formidablen Festplatz etabliert Das Hüetli-Areal vor dem stillgelegten Fabrikgebäude aus Zeiten der Strohindustrie gab eine wunderschöne Kulisse ab «In der Schweiz finden wir immer eine Lösung», hielt Gemeinde- und OK-Präsident Ueli Haller in seiner Begrüssung eine Viertelstunde vor Beginn der Live-Sendung fest Hintergrund der Aussage war die Tatsache, dass gewisse Ess- und Trinkwaren zu diesem Zeitpunkt bereits ausgegangen waren: Das vegetarische ThaiNudel-Gericht konnte schon um zehn vor sieben nicht mehr bestellt werden, wenig später ging auch der Kartoffelsalat, der wahlweise statt Brot zu den Würsten gereicht wurde, aus Und bald gabs auch keinen einheimischen Rosé mehr «Wir sind halt überrannt worden», verteidigte sich Haller Viele der offiziell verkündeten 4000 Zuschauer nützten den Abend – und wollten es sich gut gehen lassen. Zahlreiche Zaungäste hatten schon am Nachmittag die verschiedenen Proben der rund 60 im Einsatz stehenden Fernsehmacher rund um Hauptmoderator Rainer-Maria Salzgeber verfolgt und mussten bereits da den internen Flüssigkeitshaushalt ausgleichen.
Volles Haus: Eine Viertelstunde vor Übertragungsbeginn begrüsst Gemeinde- und OK-Präsident Ueli
Das Verdikt des von Shownummern von Schlagersänger Ben Zucker und Songwriterin Kings Elliot unterbrochenen Wettjassens war überaus deutlich: Raron schlug Visp mit 75 zu 137 Differenzpunkten und holte sich so das Austragungsrecht der nächsten Sendung In der Komikerduo-Challenge, dem Chlausklöpfen vor dem Schloss Hallwyl, setzte sich Vater René Rindlisbacher gegen Tochter Laura deutlich durch.
Nach der Sendung und dem anschliessenden Fest durften sich die Zuschauer mit Blumen eindecken: Die Gärtnereibetriebe aus Meisterschwanden und Seengen hatten das Festgelände wunderschön geschmückt.
Sauber zusammengezählt: Schiedsrichterin Sonia Kälin im Einsatz Foto: Fritz Thut
Bertschi-Gruppe eröffnet Terminal in China
Dürrenäsch Die Bertschi-Gruppe, ein multinationaler Schweizer Logistikdienstleister mit Hauptsitz in Dürrenäsch hat in China ihren Zhangjiagang-Liquids-Chemical-Hub eröffnet Die Veranstaltung wurde von hochrangigen Regierungsvertretern und über 250 Kunden besucht. Der neue Hub im Herzen des Yangtze-Flussdeltas gilt als eines der sichersten und nachhaltigsten Chemielogistikzentren in China und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Bertschi-Firmengeschichte.
Nach einer Gesamtprojektdauer von sechs Jahren und der Bewältigung zahlreicher Herausforderungen darunter der unerwartete Ausbruch der Covid-Pandemie, waren die Feierlichkeiten zur offiziellen Eröffnung für alle Beteiligten wohlverdient Da der Hub bereits seit Anfang des Jahres in Betrieb ist, war die Veranstaltung eine gute Gelegenheit, den Kunden die beeindruckende Infrastruktur und das Dienstleistungsangebot dieses einzigartigen Logistikzentrums zu demonstrieren.
Der Hub ist eine moderne und sichere Gefahrgutanlage mit einer Lagerkapazität von 50000 Tonnen und einer jährlichen Durchsatzkapazität von über 500000 Tonnen verschiedenster chemischer Produkte.
Ideale Lage im Yangtze-Flussdelta
Der Hub befindet sich im florierenden Yangtze-River-International-ChemicalIndustry-Park neben der Freihandelszone in Zhangjiagang und profitiert von seiner strategischen Lage in einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Chinas. «Der Hub ergänzt in idealer Weise das globale Logistiknetzwerk von Bertschi und ermöglicht weltweite Tür-zuTür-Lieferketten-Lösungen, die unsere Kunden bei ihren schnellen Expansionsplänen in China und ganz Asien unterstützen» erklärt Jan Arnet CEO der Bertschi-Gruppe.
Die Eröffnungsfeier des ZhangjiagangLiquids-Chemical-Hub stellt einen bemerkenswerten Meilenstein in der Firmen-
MeilensteininderFirmengeschichte: Einweihung des Zhangjiagang-Liquids-Chemical-Hub mit CEO Jan Arnet (links) und Verwaltungsratspräsident Hans-Jörg Bertschi (rechts) Foto zvg
geschichte von Bertschi dar «Die Anlage ist die grösste Einzelinvestition in unserer Firmengeschichte Sie signalisiert unser starkes Engagement für das Wachstum
und den Erfolg unserer Kunden aus der ganzen Welt in China», so Hans-Jörg Bertschi, Verwaltungsratspräsident der Bertschi-Gruppe. (pd/bg)
ImElement:Moderator Rainer-Maria Salzgeber am Memory-Board Foto: Fr tz Thut
Thut
Frischeistwichtig: Eine SRF-Assistentin spritzt die Blumen Foto: Fritz Thut
Deine Berufsbildung am Asana Spital Menziken?
Wir sagen dir weshalb…
Vielseitiger Ausbildungsbetrieb
Eine Ausbildung bei uns im Spital Menziken ist einfach toll! Abwechslung und Motivation sind dir hier garantiert. Als auszubildende Kauffrau oder auszubildender Kaufmann zum Beispiel, erfährst du in sechs verschiedenen Abteilungen wie ein Spital administrativ aufgebaut ist. Vom Direktionssekretariat zur Physiotherapie, Finanzbuchhaltung, Abrechnung und Personal bis hin zum Patientenempfang.
Bist du handwerklich interessiert, so steht dir bei uns die Türe zur Fachfrau oder Fachmann Betriebsunterhalt EFZ offen. Nach dieser Ausbildung kennt niemand unser Haus so gut wie du und alle schätzen deine Unterstützung gleichermassen.
Falls Kochen zu deiner Leidenschaft gehört, solltest du deine Ausbildung als Köchin oder Koch EFZ unbedingt bei uns absolvieren. Das gut gelungene Essen wird überall gelobt und die spannenden Tätigkeiten lassen bestimmt keine Langweile aufkommen.
In der Pflege bieten wir ein breites Spektrum an Ausbildungen an. Hier ist die Liste lang, weshalb wir dich gerne persönlich beraten oder dich auf unsere Internetseite unter Weiterbildungen verweisen. Die Kontakte siehst du am Ende dieses Artikels.
Spannende Zukunftsmöglichkeiten
Viele unserer Auszubildenden bleiben uns nach der Lehre weiter erhalten. Oftmals in anderen Abteilungen oder in einer anderen Funktion. Wir bieten dir nämlich auch die Möglichkeit, berufsbegleitend eine Weiterbildung zu absolvieren. Zum Beispiel die Höhere Fachschule (HF) oder die Fachhochschule (FH).
Familiäres Arbeitsklima
Gerade heutzutage ist ein gutes Arbeitsklima wichtiger denn je! Wir im Spital Menziken legen höchsten Wert auf einen guten Teamspirit und ein respektvolles Miteinander. Das familiäre Betriebsklima ist einer der wichtigsten Benefits in unserem Angebot. Nur wer sich am Arbeitsplatz wohl fühlt, kann eine gute Leistung erbringen. Bei uns ist der Wohlfühlfaktor garantiert. Als Auszubildende oder Auszubildender hast du während der kompletten Lehrzeit eine fixe Vertrauensperson an deiner Seite. Ganz unserem Motto «mir läbed Nöchi» getreu zeigen wir dir, dass wir auch halten, was wir versprechen.
Erfolgreiche Abschlüsse Seit Jahren dürfen wir mit Stolz sagen, dass alle unsere Auszubildenden ihre Lehre immer erfolgreich bestanden haben. Manchmal erreichen wir sogar die besten Plätze im Rang. Unsere diesjährige Lehrabgängerin Kanjana, hat als Köchin EFZ ihre Ausbildung mit einer Gesamtnote von 5.5 abgeschlossen. Dies war der zweitbeste Rang im Kanton Aargau! Wenn man bedenkt, dass Kanjana mit 10 Jahren ohne Deutschkenntnisse in die Schweiz gekommen ist, und sich bis hierhin durchgekämpft hat, ist das eine hervorragende Leistung! Kanjana hat im Gourmet Restaurant «Cocon» in der Seerose Meisterschwanden eine Festanstellung erhalten, welche sie im August antreten wird. Wir freuen uns sehr mit ihr.
Zulauf AG
Baumschulbahn Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T 056 463 62 82
Mit Volldampf durchs Pflanzenparadies
Eine stampfende Fahrt mit der Baumschulbahn ins Grüne – Abenteuer pur!
Diese Erfolgsstory ist immer wieder ein schönes Zeichen dafür, dass wir ein toller und erfolgreicher Ausbildungsbetrieb sind!
Asana Spital Menziken AG
Spitalstrasse 1 5737 Menziken
Unsere Vertrauenspersonen für dich:
Berufsbildungsverantwortliche für Pflegeberufe:
Marion Löliger, BBV Pflege & MTTD, marion.loeliger@spitalmenziken.ch
Berufsbildungsverantwortliche KV:
Monica Stasiak, Direktionsassistentin, monica.stasiak@spitalmenziken.ch
Berufsbildungsverantwortlicher Köchin/Koch:
Gerd Seelmann, Leitung Küche, gerd.seelmann@spitalmenziken.ch
Berufsbildungsverantwortlicher Betriebsunterhalt:
Michael Boss, Mitarbeiter Technischer Dienst, michael.boss@spitalmenziken.ch
Seetal / Lindenberg 10 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 3 August 2023
INSERAT
INSERAT
Haller die «Donnschtig-Jass»-Zuschauer auf dem Hüetli-Areal Foto Fritz
Eine Bundesfeier wie aus dem Bilderbuch
Seengen Sommer Sonne
Sonnenschein die Bundesfeier in Seengen fand am Montagabend bei bestem Wetter auf dem Eichberg statt
n ROMI SCHMID
Rund 500 Besucher feierten auf dem Eichberg den 732. Geburtstag der Schweizer Eidgenossenschaft. Bei bestem Wetter und eingerahmt in die harmonischen Klänge der Musikgesellschaft Seengen und der Band Random lauschte das bunt gemischte Publikum dem Grusswort von Gemeindeammann Jörg Bruder und anschliessend der Festansprache von Marianne Wildi, CEO Hypothekarbank Lenzburg.
«Gemeinsam sind wir stärker»
In ihrer Rede teilte Wildi ihre Gedanken zu den Themen Heimat, Gemeinschaft und Bequemlichkeit und appellierte an den Gemeinschaftssinn: «Unser Nationalfeiertag soll uns daran erinnern, dass vor 732 Jahren drei freiheitsliebende Persönlichkeiten zusammengekommen sind und ein Bündnis geschlossen haben – nach dem Motto «gemeinsam sind wir stärker», so Wildi.
Weiter appellierte Wildi dazu, sich gemeinsam für eine zukunftsfähige Schweiz einzusetzen; man dürfe sich nicht auf dem bisher Erreichten ausruhen, sondern sich für die nächsten Generationen einsetzen, mutig sein und die Zukunft aktiv gestalten. «Wir brauchen eine Gesellschaft, wo Menschen
sich engagieren und gerne ein Teil von ihr sind. Eine Gesellschaft, welche mutige und klare Ziele hat und in der Vorbilder existieren, an denen man sich orientieren kann.»
«Unus pro omnibus omnes pro uno»
Weiter sprach die Präsidentin der Aargauischen Industrie- und Handelskammer über die Schweizer Neutralität im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine. «Selbstbestimmt hat die Schweiz entschieden, an den Sanktionen gegen Russland teilzunehmen. Dies hat eine neue Debatte zur schweizerischen Neutralität ausgelöst und das ist gut so.»
Sie sei stolz auf alles, was die Schweiz erreicht habe und alles was noch erreicht werden wird Stolz auf die Freiheit, die sich die Schweiz nicht nehmen lässt «Wir sind eine starke Schweiz und ich bin überzeugt dass es sich lohnt, sich persönlich für die Gemeinschaft zu engagieren», so Wildi Ihre Ansprache brachte die Hypi-CEO schliesslich mit dem Leitspruch der Schweizerischen Eidgenossenschaft «Unus pro omnibus omnes pro uno» «Einer für alle – alle für einen» auf den Punkt.
Bestes Wetter und beste Stimmung
Das Wetter meinte es gut mit den zahlreichen Feiernden und sorgte mit prächtigem Sonnenschein für beste Stimmung auf dem Eichberg und später für einen idyllischen Lampionumzug mit wunderbarem Höhenfeuer Trotz einer Vielzahl an Anwesenden war die Feier familiär und entspannt eine Bundesfeier wie aus dem Bilderbuch.
«Einer für alle, alle für einen»: Marianne Wildi appellierte an die Gemeinschaft Foto: Romi Schmid
GEMEINDENOTIZEN
Personelle Informationen
BeinwilamSee Silvan Schwerzmann, Berufslernender der Gemeindeverwaltung (Kaufmann E-Profil), hat den Lehrabschluss erfolgreich bestanden. Gemeinderat und Gemeindepersonal gratulieren ihm ganz herzlich zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss und wünschen ihm für die weitere berufliche und private Zukunft alles Gute. Nicole Thomann hat am 1. Juli bei der Abteilung Steuern ihre Anstellung als Sachbearbeiterin mit einem 40-Prozent-Pensum begonnen Gemeinderat und Gemeindepersonal wünschen Nicole Thomann viel Freude an ihrer Tätigkeit. (gkb)
Neophyten-Arbeitseinsatz
BettwilIm Auftrag der Gemeinde Bettwil organisiert der Forstbetrieb Lindenberg einen Arbeitseinsatz gegen invasive Neophyten Dieser findet statt am Mittwoch, 9 August, von 18 bis 20 Uhr im Waldareal Treffpunkt ist um 18 Uhr beim Waldhaus Junkholz Anschliessend an den Arbeitseinsatz sind die Teilnehmer zum gemütlichen Grillieren eingeladen. Es sind keine Artenkenntnisse nötig Werkzeuge stehen zur Verfügung. Gute Schuhe, lange Hosen und Arbeitshandschuhe sind sinnvoll und je nach Witterung auch Regenkleider Gearbeitet wird im Wald ausserhalb der Waldwege. Der Anlass ist auch für Kinder ab Schulalter geeignet. (gkb)
Fyrobigtreff
Bettwil Die Kulturkommission lädt im August nochmals zum Fyrobigtreff ein. Am 4. August ab 17 Uhr sind beim Bauamt in Bettwil alle herzlich willkommen Mit Grillstand, Bar und den besten Cocktails. Die Kuko freut sich auf einen gemütlichen Abend. (gkb)
Wetterfeste Fans: Die gute Laune liess man sich vom Dauerregen am «Schützi» keineswegs vermiesen Foto: Ruedi Burkart
Trotz Wetterkapriolen gute
Stimmung am «Schützi»
Fahrwangen Das traditionelle
Seetaler Musik-Open-Air war heuer eine Angelegenheit für wasserfeste Besucherinnen und Besucher Die «Münchener Freiheit» begeisterte im Dauerregen
n RUEDI BURKART
Andreas «Res» Kunz ist bekanntermassen nie um einen träfen Spruch verlegen Der OK-Chef des weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannten und beliebten Musik-OpenAirs meinte am späten Samstagnachmittag zum Dauerregen lakonisch: «Das Wetter ist, wie es ist. Aber ich weiss, wir haben einen geilen Abend vor uns.» Wenige Minuten nach Kunz’ Worten heizte die Innerschweizer Truppe von Soul Jam dem Publikum ein und bereitete so den Boden vor für den Hauptact, die «Münchener Freiheit» aus Deutschland.
Der Sänger der 80er-Jahre-Popband, der 45-jährige Tim Wilhelm, stimmte sich derweil in seinem Wohnmobil abseits seiner vier Bandkollegen auf den Gig ein Er reise meistens allein zu den Terminen an, verriet der Mann, der seit 2012 bei der «Freiheit» dabei ist Angesprochen auf den Regen sagte er: «Für mich ist das kein schlechtes Wetter Es ist ja angenehm warm – passt!» Er sei gespannt auf das Fahrwanger Publikum und freue sich auf den 90-minütigen Auftritt.
Die fünf Münchner boten einen professionellen Gig, brachten alle ihre grossen Hits wie «Ohne Dich», «Tausendmal Du» oder «Solange man Träume noch leben kann» Nicht nur den Zuschauerinnen und Zuschauern hats gefallen, auch Kunz war angetan vom Abend. «Es war genial, alles hat gepasst», so der OK-Chef Übernachtet hat die «Freiheit» in Villmergen im dortigen Hotel Am frühen Sonntag verstoben die fünf Musiker auch schon wieder in alle Himmelsrichtungen
«Wir gönnen uns nach dem ‹Schützi› ein paar freie Tage», so Sänger Wilhelm. Die
nächsten beiden Auftritte stehen am kommenden Wochenende an, unter anderem auf dem Parkplatz bei einem Möbelzentrum in Pforzheim.
Auch 2024 ein «Schützi» Trotz wenig Open-Air-freundlichem Wetter fanden an den beiden FestivalAbenden rund 1500 Musikbegeisterte den Weg auf die Fahrwanger Schulanlage Mit dabei war wie jedes Jahr auch Gemeindeammann Patrick Fischer, der offensichtlich Spass hatte und dies mit «Daumen hoch» und einem Lächeln signalisierte Einen Ausblick auf die 23 Ausgabe des «Schützi» im Juli 2024 wollte Res Kunz noch nicht wagen: «Das Lineup werden wir dann kommunizieren wenn wir die Zusagen der Bands haben. Was ich aber garantieren kann: Es wird im nächsten Sommer wieder ein OpenAir in Fahrwangen geben.»
Das tönt wie Musik in den Ohren jener, die am vergangenen Wochenende dabei waren und dem Regen mit guter Laune getrotzt haben.
Zahnräder drehen weiter: Ernst Meier übergibt die Projektleitung des Jugendchors Seetal an Simone Gysi Foto: zvg
Neue Projektleitung beim Jugendchor Seetal
Beinwil am See Ernst Meier übergibt die Projektleitung des Jugendchors Seetal an Simone Gysi. Sie ist seit dem ersten Projekt im Jahr 2011 mit Herzblut für den Jugendchor Seetal tätig und hat das Projekt kreativ mitgeprägt Ernst Meier: «Ich bin froh. Es ist nicht selbstverständlich, dass es weitergeht.»
Meier verabschiedet sich zwar von der Bühne, aber bleibt dem Jugendchor Seetal als Präsident des Fördervereins Jugendchor Seetal und als Sponsoringverantwortlicher im Hintergrund erhalten.
Geschäftsstelle in Reinach
Die Organisation wird nun auf verschiedene Schultern verteilt – auch einige Chormitglieder übernehmen diverse Aufgaben Darüber freut sich Simone Gysi besonders: «Die Umstrukturierung und die Eröffnung der neuen Geschäftsstelle in Reinach nehmen viel Zeit in An-
spruch, aber wir stellen damit die Weichen für die Zukunft Dieses wunderbare Projekt soll weiterhin für unsere Jugend zur Verfügung stehen.»
Wer sich für den Fortbestand des Jugendchors Seetal engagieren möchte, darf sich bei Simone Gysi unter projektleitung@jugendchor-seetal.ch melden.
Infotag am 2. September
Die Vorbereitungen für das Projekt 2024 laufen bereits. Am Samstag, 2. September, organisieren einige Chormitglieder einen Infotag Interessierte Jugendliche, aktive und ehemalige Chormitglieder haben die Gelegenheit, Jugendchor-Luft zu schnuppern und sich auszutauschen Auf dem Programm stehen auch diverse Workshops. Infos und Anmeldung für den Infotag (Anmeldeschluss ist am 10 August) sowie das Projekt 2024 (Lagerwoche vom 6 bis 13 April 2024) unter www jugendchor-seetal.ch. (eme)
Seetal / Lindenberg 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 3 August 2023
Idyllisch: Die Feier fand bei bestem Wetter auf dem Eichberg statt Foto: Rom Schmid
Hammerpark feiert Jubiläum
Niederlenz Der beliebte «Hammerpark» wird heuer zehn Jahre alt Die Vorbereitungen für die Jubiläumsfeier am 12 August laufen auf Hochtouren
Die beleuchtbare Freizeitanlage Hammerpark feiert dieses Jahr bereits das Zehnjährige Jubiläum. Der Hammerpark mit seinen diversen Angeboten wie Bouldering, Bikepark und Skaterbahn ist sehr beliebt Die körperliche Aktivität im Freien wird rege genutzt Neben Kraft Geschicklichkeit und Technik darf aber auch die Geselligkeit nicht fehlen Für den Austausch und das gemütliche Zusammensitzen sorgt das Bistro mit seinem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken Für Selbstverpfleger steht eine Feuerstelle zur Verfügung Die perfekte Lage (teils unter der Autobahnbrücke) sowie die Beleuchtung machen den Park einzigartig.
Neue Beleuchtung zum Fünf-JahrJubiläum
Zum Fünf-Jahr-Jubiläum startete ein grosses Projekt: Es war der Wunsch der Nutzer, den Park zu beleuchten Ziel war es, den Park auch bei früher eintretender Dunkelheit, also nach Schulschluss beziehungsweise Feierabend im Herbst und Winter, nutzen zu können. Dank vielen Sponsoren konnte dieser Wunsch umgesetzt werden, stolz wur-
PRO SENECTUTE
Klettern im Kraftreaktor
Klettern übt eine ganz besondere Faszination aus In den Vertikalen lassen sich Haltemuskulatur, Konzentrationsfähigkeit und Vertrauen stärken Auf unkomplizierte und sichere Art lernen die Teilnehmer den Klettersport kennen Die Kletterausrüstung wird zur Verfügung gestellt und ist inbegriffen. Kursbeginn ist am Dienstag, 29 August, von 9 30 bis 11 Uhr Es sind fünf Kurstage geplant, der letzte Kurstag ist am 26 September Kursort: Kraftreaktor Hammermattenstrasse 18, Lenzburg. Anmeldeschluss: 19 August.
Gesellschaftstanz (Einsteigerkurs)
Es werden Standard- und Lateintänze nach heute geltender Technik gelernt. Neben Spass und Geselligkeit werden Kopf und Körper beansprucht und die geistige und die körperliche Fitness werden dadurch gefördert. Die Anmeldung ist nur paarweise möglich. Kursbeginn am Donnerstag, 17 August 13.30 bis 15
Uhr Der Kurs findet an sieben Veranstaltungstagen statt. Der letzte Kurstag ist am 28 September Kursort: Tanzfabrik
Niederlenz Anmeldeschluss: 7 August
Dancit
Kein Tanzpartner? Kein Problem Bei
Dancit werden in der Gruppe Tanzschritte aus dem Paartanz ohne Tanzpartner mit Fitnesselementen kombiniert So werden Kondition und Beweglichkeit aufgebaut und verbessert oder erhalten. Tanzen ist ein Ausdruck von Lebensfreude. Kursbeginn am Freitag, 18 Au-gust, 10 bis 10 45 Uhr Es sind sieben Veranstaltungstage geplant Der letzte Kurstag ist am 29 September
Kursort: Tanzfabrik, Lenzburgerstrasse 2, Niederlenz. Anmeldeschluss: 8 August.
Feldenkrais Sich entspannt bewegen zu können ist für unsere Lebensqualität entscheidend, denn angemessene Bewegung hält Körper und Geist in Schwung Die mündlich angeleiteten Gruppenlektionen eignen sich speziell, um Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Gleichgewicht zu verbessern Bei der Feldenkrais-Methode steht nicht die Leistung sondern Wohlbefinden und Lust an der Bewegung im Vordergrund Kursbeginn am 15 August, 14 bis 15 Uhr Es sind neun Kurstage geplant Der letzte Kurs-
de die Einweihung der Beleuchtung gefeiert.
Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Die Wünsche und Ideen der aktiven Nutzer gehen nicht aus – so ist auch für das Zehn-Jahr-Jubiläum ein Projekt am Laufen Die Vorarbeiten und Abklärungen sind im Gange, nähere Informationen werden vor dem Event bekannt
Viel Kultur beim «Spycher»
gegeben Die grosse Jubiläumsfeier findet statt am Samstag, 12. August, ab 13 Uhr Die Besucher dürfen sich auf Aktivitäten rund um Bike, Skate und Bouldern freuen Weitere Informationen und Details gibt es kurz vor dem Anlass unter www.hammerpark ch.
n Jubiläumsfeier Hammerpark: Samstag, 12 August, ab 13 Uhr, Hammerpark Lenzburg/ Niederlenz.
Rupperswil Am Sonntag, 13. August, findet beim Dorfmuseum Rupperswil die Veranstaltung von «Kultur beim Spycher» zum zweiten Mal im neuen Format statt. Die Festwirtschaft, betrieben von der Frauenriege und Männerriege des STV Rupperswil, begrüsst die Gäste bereits ab 9 30 Uhr
Beim ersten Teil tritt Damian Meister auf Damian Meister ist ein Poetry Slammer aus Biel In seinen Texten geht es oft um Sexualität, Dating und gesellschaftskritische Themen. So sagt er beispielsweise: «Auch wenn wir alle arbeiten oder Arbeitslose mit stolzen Eltern sind, also Studierende was in den 20ern wirklich zählt, ist das Dating Meine Vorfahren waren in diesem Alter schon verheiratet, wisst ihr wie stressig? Diese ständige Leistungsgesellschaft.» Ab 11 Uhr gehts
mit der Band Route 65 als Hauptact weiter «Route 65» spielt den Sound, der auf dem Broadway von Nashville aus jeder Music-Bar klingt. «Contemporary Country»; Modern Country Music, welche die ganze Palette an Emotionen abdeckt: von Country Rock bis zu soften Balladen, die das Herz jedes Cowboys zum Schmelzen bringen Dabei gestattet sich die Band immer wieder, ausgetretene Pfade zu verlassen und stilistische Grenzen auszuloten.
Der Tisch ist mit Musikalischem und Kulinarischem reich gedeckt Gedeckt sind ebenfalls die Sitzplätze, im Festzelt oder unter grossen Schirmen.
n Kultur beim «Spycher», präsentiert von der Ortsbürgergemeinde: Sonntag, 13 August, 9.30 bis 13 Uhr Dorfmuseum Rupperswil
Kletterspass ohne Ende: der Hammerpark feiert im August Jubiläum Foto: zvg
tag ist am 10 Oktober Kursort: Yoga Lenzburg, Bahnhofstrasse 20, Lenzburg. Anmeldeschluss: 5. August.
Langwanderung
Obbürgen Bürgenstock Känzeli Felsenpfad Der Bürgenstock wird zu Fuss erklommen, nicht mit dem Lift Der Start beginnt im kleinen Ort Obbürgen, vorbei an Bergbauernhöfen zur Trogenalp, steil bergan zum Gipfel, wo es eine fantastische Aussicht gibt. Teils auf hohen Stufen geht es zum Känzeli runter Die Begehung des eindrücklichen Felspfades ist der Höhepunkt der Tour Von den mondänen Hotelanlagen führt die Route mit dem Bus nach Stansstad Donnerstag 17 August Besammlung Bahnhof Lenzburg 7 20 Uhr
Anmeldung an Maja Wehren, 033 971 29 66
Gedächtnistreff
Viel beschäftigt, fast keine Zeit! Und doch das Gedächtnis fit halten Im monatlichen «Träff» gibt es dazu die Möglichkeit. Mit Freude und Spass wird Konzentration, Merkfähigkeit, Wortfindung, Sinneswahrnehmung, logisches Denken und vieles mehr trainiert Kursbeginn am Montag, 28 August, 9 bis 11 15 Uhr Der Kurs findet an 5 Veranstaltungstagen statt Letzter Kurstag ist der 11 Dezember Der Kurs wird im Kurslokal der Beratungsstelle Lenzburg, Burghaldenstrasse 19, durchgeführt. Anmeldeschluss: 18 August.
Mountainbikegruppe Seetal, Halbtagestour Büschikon
Die Tour führt an Fünfweiher und Wildenstein vorbei unter dem Bünztalviadukt
Süd bei Othmarsingen Nach diesem kurzen Trail geht es weiter über Waldwege, vorbei an Brunegg nach Mägenwil Etappenziel «Büschikon»: dort erinnert die malerische Kapelle an die Schlacht von Büschikon im Juni 1653 Beim Umspannwerk Niederwil geht es Richtung Anglikon Auf verschiedenen Trails und Naturstrassen
führt die Route nach Dottikon und Hendschiken, zurück nach Lenzburg Freitag, 18 August, 13 Uhr Parkplatz Wilmatten
Lenzburg Keine Anmeldung nötig Bei zweifelhafter Witterung gibt die Tourenleitung am Vortag bis 18 Uhr Auskunft über die Durchführung unter 076 725 76 57,
Hauptleitung: Florian Müller
Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, 062 891 77 66 www.ag.prosenectute ch
Begeistert
mit Countrymusik: die Band Route
Schloss-Serenade präsentiert musikalische Highlights
Möriken-Wildegg Am Samstag, 12 August, um 20 15 Uhr wird mit dem «Trio Anderscht» ein spezielles musikalisches Highlight auf Schloss Wildegg angeboten Was haben die Schweiz, Osteuropa, Frankreich, Südamerika, Bulgarien, Italien und noch manch anderes Land gemeinsam? Dort spielten in den vergangenen Jahrhunderten Menschen Instrumente, die Vorläufer des Hackbretts sind Das Trio bringt diese verschiedenen Wurzeln
Spannendes Krimidinner
Möriken-Wildegg Die Musiklehrpersonen der Kreismusikschule Chestenberg (Möriken-Wildegg, Holderbank und Brunegg) zeigen zum Abschluss des Jubiläumsjahres 50 Jahre Musikschule einen Kriminalfall mit toller Musik und leckerem Essen.
Am Samstag, 26 August, im Gemeindesaal Möriken, Einlass ab 18 30 Uhr, Start um 19 Uhr Gemeinsam mit den Zuschauern wird ermittelt, wer «La Büren» ist, wo sie all die Jahre war und wieso sie endlich nach Hause kommt.
n KrimidinnerJubiläumKreismusikschuleChestenberg: Samstag, 26 August, ab 18.30 Uhr Anmeldung via QR-Code
Scannen und anmelden Foto zvg
Lenzburg Pinsel, Kreide und Farbstifte waren ihre Werkzeuge Bis die Mutter binnen zweier Tage verstarb, ohne noch ein einziges Wort gesprochen zu haben. Die Schöftler Grafikerin und Texterin verarbeitete diesen Schicksalsschlag später mit Stift und Computermaus: Sommerhalder legte ihrer Mutter und sich selbst letzte handschriftliche Worte in den Mund und verwob diese am Computer zu Mustern Die 15-teilige Serie öffnete die Tür einer Galerie und bildete die Basis des neu erschaffenen Kunst-Genres der Artpoetin. Von analog zu digital: An und für sich nichts Neues, doch ist es das Grundrezept von Sommerhalders Kunst. Das Verblüffende in den Werken sind die Ornamente, die aus ihren digital verwobenen Handschriftwörtern entstehen Üppig arrangiert muten sie beinahe barock an, streng grafisch gehalten erinnern sie an
frühgeschichtliche Schnitzereien oder Steinmetzarbeiten Sommerhalder nutzt die Kraft der Worte und arrangiert sie zu hybrider Kunst, die auch deshalb berührt, weil sie eine Botschaft in sich trägt Wortwörtlich. «Das letzte Wort ist längst nicht gesprochen und schon gar nicht verwoben», betont Sommerhalder, die auch Auftragsbilder realisiert. Beispielsweise Gedenkbilder für Hinterbliebene.
Ein zwei Meter grosses ist in Lenzburg zu sehen Nebst «Rendez-vous» oder «Love is in the air», schliesslich bilden Art Poetrys das ganze Leben ab Wer ein persönliches Wort mit Sommerhalder wechseln will, besucht die Vernissage vom 11. August.
n Ausstellung «Art Poetry»: 2. August bis 28
Oktober DienstagbisFreitag8bis18Uhrund
Karin
PorträtderSchöftlerKünstlerin:
Szene / Hinweise 12 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 3 August 2023
zusammen und lässt daraus einen neuen, sehr schillernden Baum wachsen Der Eintritt beträgt 48 Franken. Reservation platzgenau online auf www.fmonews.ch (die Tickets werden an der Abendkasse hinterlegt). Abendkasse ab 18.45 Uhr Bei schlechter Witterung findet die Serenade im Gemeindesaal Möriken statt. n Schloss-SerenadeWildeggEinfach«Anderscht»: Samstag 12. August 2015 Uhr 65 Foto: Daniel Schm d
Tritt auf Schloss Wildegg auf: das Trio «Anderscht»
Foto zvg
Die Artpoetin kehrt nach Lenzburg zurück
Som-
Foto: zvg
Samstag730bis15Uhr Vernissage:11 August, 18 bis 20 Uhr Coiffure Galerie Lenzburg
merhalder
Agenda vom 4. bis 10. August
FREIZEIT
Freitag, 4 August
Lenzburg Rathausgasse
13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt
Dienstag, 8 August
Lenzburg Rathausgasse
7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt
Donnerstag 10 August
Meisterschwanden, Arbeiterstrandbad
Tennwil
21 bis 22 Uhr: Lesung am See. Unter dem Motto «Mord am Wasser» wird Wolfgang Bortlik einen Kurzkrimi lesen sowie einen Auszug aus seinem neuen Krimi und weitere Trouvaillen vortragen.
MUSIK
Samstag 5 August
Lenzburg, reformierte Stadtkirche
17 15 Uhr: Orgelkonzerte zum Wochenende Mit Andreas Jetter, Chur Werke von M Reger, D Antalffy-Zsiross, W T Best und F Schmidt
Lenzburg Traitafina Turnzentrum
14 bis 17 Uhr: Länderkampf SchweizSpanien, Kunstturnen Elite Männer Mit Wettkampfbeginn um 14 Uhr messen sich die Besten der Besten aus der Schweiz und Spanien. Im Anschluss an die Wettkämpfe und die Siegerehrung haben Sportbegeisterte zudem die Möglichkeit, in der offiziellen Autogrammstunde eine Unterschrift ihres Lieblingsturners zu ergattern Ticket-Verkauf online unter www turnsport ag
EINLADUNG
Grössteöffentliche Wahlveranstaltung imAargau
Donnerstag,7.September2023
20.00Uhr
GasthofOchsen,Lupfig
Sonntag, 6 August
Lenzburg Schloss Lenzburg
18 bis 20 Uhr: Capriccio Barockorchester unter freiem Himmel. Saisoneröffnung Es werden Werke von Torelli, Vivaldi, Telemann, Ablinoni und Haydn gespielt.
SENIOREN
Montag, 7 August
Brunegg Restaurant zu den drei
Sternen
11 30 Uhr: Mittagstisch Pro Senectute, Anmeldung an Myrta Urech, 062 896 10 70
Dienstag, 8 August
Meisterschwanden Restaurant
Traube
11 30 Uhr: Mittagstisch Pro Senectute, Anmeldung an Lina Haller, 056 667 14
79
AUSSTELLUNGEN
Lenzburg, Hypothekarbank Bilder und Uhren. Werke von Leah Hugues (Rupperswil) und Fredy Forster (Schafisheim).
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr Dauer der Ausstellung: bis 25. August
Lenzburg, Coiffure Galerie
Ausstellung «Art Poetry» von Karin Sommerhalder Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8 bis 18 Uhr und Samstag 7 30 bis 15 Uhr Vernissage: 11. August, 18 bis 20 Uhr Dauer der Ausstellung: 2 August bis 28 Oktober
Lenzburg, Stapferhaus
«Natur Und wir?» Das Stapferhaus lädt mit der mehrsprachigen und interaktiven Ausstellung «Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen.
Mittwoch 9 August
Holderbank, Restaurant Aarehuus
11 Uhr: Mittagstisch Pro Senectute, Anmeldung an Silvia Jaquier, 062 893 36 03.
Donnerstag, 10 August
Hendschiken Restaurant Jägerstübli
11.15 Uhr: Mittagstisch Pro Senectute, Anmeldung an Marlis Moser, 062 892
40 66
Rupperswil, Altersheim Länzerthus
11.45 Uhr: Mittagstisch Pro Senectute, Anmeldung an Marlis Weiler, 062 897 45 01.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr Anmeldung: www.stapferhaus.ch.
Möriken-Wildegg, Dörnlerweg 30 «Warten»:KeramikskulpturenimBaumgarten von Kathrin Küng Öffnungszeiten: Bis 17 September täglich von 10 bis 20 Uhr frei zugänglich. Sonntag, 6 August, 11 Uhr: Matinée mit Führung.
Seengen, CuPNet photo-art Galerie
Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von
PERSPECTIVECH empfiehltzurWahlin denNationalrat:
PERSPECTIVECHsetztsichseit1993dafürein,dassunserLandweiterhineigenständig über die Art und Weise seiner Beziehungen mit Europa und der Welt entscheidenkann.
14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen
MUSEEN
Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr
Sonderausstellung Schatzkammer Wald: Die Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» präsentiert die facettenreiche Rolle des Waldes für den Menschen seit dem Ende der letzten Eiszeit bis in die nahe Zukunft.
Pop-up-Ausstellung Superpower im Ikonenmuseum: Was haben Aquaman, Wonderwoman und orthodoxe Ikonen miteinander zu tun? Dieser Frage geht die Sonderausstellung «Superpower» nach und bettet die Ikonen in den Kontext der Populärkultur ein Ausstellungsdauer: bis 12
November
Pop-up-Ausstellung «Tree by Tree Der Aufstieg von Nikin»: Bei einem Bier entstand vor sieben Jahren die Idee zu Nikin Die Pop-up-Ausstellung blickt zurück auf die Anfänge mit besonderen, originalen Fundstücken und persönlichen Anekdoten der Gründer im Videoformat. Dauer: bis 20 August.
Lenzburg, Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Theater: «Eine Frau setzt sich durch» Ein historisches Theater mit Museumsfreiwilligen Sonntag, 6 August, 15 bis 15 45 Uhr «Mit 5 Objekten durch Raum und Zeit».
Martina Bircher
Thomas Burgherr
Andreas Glarner
NationalrätinSVP BetriebsökonominFH martina-bircherch
Titus Meier
NationalratSVP Unternehmer thomasburgherrch
Adrian Meier
GeschätzteWählerinnen, geschätzteWähler LernenSieam«RundenTisch»
14Spitzenkandidatinnenund -Kandidatenpersönlichkennen
StellenSiekritischeFragen,bringen SieIhreAnliegenindenpolitischen Entscheidungsprozessein
Siesindherzlichwillkommen
Esladenein:PERSPECTIVECH unddieKandidierenden
Riner
GrossratFDP HistorikerundLehrer titus-meierch
GrossratFDP Geschäftsinhaber adrian-meierch
Rundgang zur 1000-jährigen Geschichte des Schlosses. Sonntag, 6 August, 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr
Möriken-Wildegg Militärmuseum Militärsammlung, Hardring 6 Öffnungszeiten:Samstag, 5 August, 10 bis 16 Uhr
Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
«Im Schloss Wildegg durch Raum und Zeit». Allgemeine Schlossführung Sonntag, 6 August, 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr
«Von Adler bis Eule»: Greifvögel auf Schloss Wildegg. Flug von Hand zu Hand und Spannendes zur Beizjagd im Mittelalter Sonntag, 6 August, 14.30 bis 15.20 Uhr Führung durch den Barockgarten. Spannendes über Sortenvermehrung und seltene Gemüse. Sonntag, 6 August, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr
Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Stammtisch der Gesellschaft zum Falken und Fisch. Sonntag, 6 August, 10 30 bis 12 Uhr
Strohflechten live Sonntag, 6 August, 14.30 bis 16 30 Uhr
«Tabak-Schloss: Zigarrendrehen live»
Sonntag, 6 August, 14.30 bis 16 30 Uhr «Im Schloss Hallwyl durch Raum und Zeit» Sonntag, 6 August, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr
Christian Glur
Philipp Gut
Unternehmer andreas-glarnerch
GrossratSVP Meisterlandwirt glur-christianch
IndenStänderatfür eineungeteilteAargauer
Standesstimme:
NationalratskandidatSVP Unternehmer,Journalist philipp-gutch
StänderatFDP PräsidentFDPSchweiz thierry-burkartch
Thierry Burkart NationalratSVP Unternehmer benjamin-giezendannerch
Benjamin Giezendanner
Agenda 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 3 August 2023
INSERAT GrossratSVP MScETHAgr Landwirt christoph-hagenbuchch Christoph Hagenbuch NationalratDieMitte Unternehmer andreasmeiernet Andreas Meier NationalrätinSVP Transportunternehmerin stefanie-heimgartnerch Stefanie Heimgartner GrossratSVP Kaufmann christoph-rinerch Christoph
Öffnet am Samstag seine Türen: Das Militärmuseum Möriken-Wildegg Foto Rom Schmid
P E R S P E C T I V E
PERSPECTIVECH,Postfach2553,5001Aarau,Telefon0564642849,info@perspective-chch,wwwperspective-ch ch
Eidg Wahlen22.Oktober2023
GrossratFDP CEOderSchoopGruppe adrianschoopch
Adrian Schoop
SAVE THE DATE
Orgelkonzerte
Andreas Jetter Chur
Samstag, 5 August 2023, 17 15 Uhr, Stadtkirche Lenzburg
Werke von M. Reger, D. Antalffy-Zsiross, W.T. Best und F. Schmidt
Eintritt frei, Kollekte kirche-lenzburg.ch
Reformierte
Kirche Lenzburg
Hendschiken Othmarsingen
Marktnotiz
Babyschwimmen im Aquarena fun, Bad Schinznach
Babyschwimmen und Wassergewöhnung
Bei den Kursen werden Kinder ab 4 Monaten bis 5 Jahre schrittweise mit dem Element Wasser vertraut Besonders angenehm ist dabei das 35 Grad warme
Thermalwasser
Die Kurse finden jeweils dienstags und samstags statt
FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG
Das heutige Rezept: Kalte Peperonisuppe mit Pfirsich
Für 4 Personen
Zutaten
Ankauf zum Sammlerwert!!
Antiquitäten, Kunst, Möbel, Bilder, hochwert Porzellan, Tepp che, Zinn, Si berbesteck auch versilb Münzen und Uhren aller Art Auch ganze Sammlungen und Nachlässe Diskrete Abwicklung!
Von Guttenberg GmbH
Tel 079 899 00 77 Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg ch
#Alleinerziehend GemeinsamStark
Beratung unter: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch
1 Zwiebel, fein geschnitten
2 EL Olivenöl
3 rote Peperoni, davon 4 feine Ringe beiseitegelegt, Rest in groben Stücken
2 Pfirsiche, in Schnitzen
3 dl Gemüsebouillon
3 dl Weisswein Salz, Pfeffer
150 g griechischer Jogurt nature
½ Zwiebel, fein gerieben Passevite
Zubereitung
1. Zwiebeln im warmen Olivenöl andünsten, Peperoni und Pfirsiche dazugeben, ca. 5 Minuten mitdünsten. Mit Bouillon ablöschen, aufkochen. Wein dazugeben, würzen. Suppe zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln lassen. Suppe durch das Passevite drehen oder pürieren, zugedeckt ca. 2 Stunden kühl stellen.
2. Suppe in Teller verteilen, Jogurt mit Zwiebeln mischen, je einen Klacks darauf geben Mit Peperoni garnieren
Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/
Zubereitung: 20 Min., kühl stellen ca. 2 Stunden
Dienstag: ab 22 August 2023
Kurskosten: CHF 280 00 für 8 Lektionen à 30 Minuten (Kurspreis inkl 8 Badeintritte)
Samstag: ab 2 September 2023
Kurskosten: CHF 210 00 für 6 Lektionen à 30 Minuten (Kurspreis inkl 6 Badeintritte)
Weitere Kursinformationen und Anmeldung: www bad-schinznach ch/shop
Kaufe Klavier oder Flügel
Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m. Barzahlung inkl. Transport
Von Guttenberg GmbH Tel. 079 199 65 65 Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch
BG Renovation GmbH ist Ihr zuverlässiger Spezialist und starker Partner rund um Renovationen.
Wir renovieren Ihr Haus
A-Z
Sie möchten Ihr Haus in neuem
Anstrich erstrahlen lassen?
Wir renovieren:
• Fassaden
• Dachuntersicht
• Fassadensockel
• Fensterläden Alu Holz
• Fensterrahmen
• Aussenreinigungen und vieles mehr...
Ein Anruf lohnt sich bestimmt!!! Kontaktieren Sie uns: Tel. 079 692 61 11 Bg-renovation.ch Gratis Kostenvoranschlag.
Wir arbeiten, wenn möglichst mit der Hebebühne, Roligerüst, so dass unsere Kunden die Gerüstkosten verhindern.
DA, WENN ALLE GEGEN MICH SIND.
Anderscht
Weitere Angebote auf rio-getraenke ch 20% Rabatt auf alle Do 03 08 - Sa 05 08 23 (n cht kumulierbar mit laufenden Akt onen) ausländischen Biere Angebote gü tig vom 02 08 b s 15 08 2023 (te we se nur so ange Vorrat) AKTUELL AKTIONEN HIT-ANGEBOT D e Sp r tuosen-Angebote s nd unabhäng g von der Gü tigkeitsdauer d eses Inserates Kein Spirituosenverkauf an unter 18-jährige! Valser Eichhof Prickelnd / Still 6 x 1 5Liter Pet Lager helles Bier 50cl 4 80 statt 8 10 1.45 statt 1 65 + Depot Lipton Ice Tea Schützengarten Lemon / Peach 6 x 1 5Liter Pet Lager hell 6 x 50cl Dosen 7 80 statt 12 90 6.30 statt 10 50 Rivella Calanda Rot / Blau / Refresh 6 x 1 5Liter Pet Glatsch 6 x 50cl Dosen 10 50 statt 15 90 9.30 statt 11 70 Möhl Shorley 6 x 1 5Liter Pet 11 40 statt 15 30 Piacere Vin de Pays Suisse rouge 75cl 9 95 statt 12 90 Féchy Hammel 75cl 8 35 statt 11 95 Limoncè "Stock" Sierra Likör 25% Vo 50cl Tequila Silver 38% Vol 70cl 14 90 24 90 Berliner Luft Trojka Pfefferminzlikör 18% Vol 70cl Green Vodka Likör 17% Vol 70cl 13 90 13.95 Schweiz Schweiz Val de Vid Verdejo Rueda 75cl 10 90 statt 14 50 Spanien Italien Villa da Vinci Appenzeller Sant Ippolito Rosso Toscana 75cl Quöllfrisch he l 15 x 33cl Flaschen 21 90 statt 26 50 15.–statt 18 75 39% günstiger 30% günstiger 25% günst ger über 33% günstiger 40% günst ger 40% günstiger 20% günstiger Italien Italien Sessant anni Santadi Primitivo di Manduria 75cl Rocca Rubia Riserva 75cl 21 95 statt 28 50 16 95 statt 21 90 Top Pre s
Samstag, 12 August 2023, 20.15 Uhr Eintritt: CHF 48.- / Erm.: CHF 20.Reservation ab 24 Juli: Platzgenau auf www FMOnews ch (Die Tickets werden an der Abendkasse hinterlegt) Abendkasse ab 19.00 Uhr Bei schlechter Witterung im Gemeindesaal (www FMOnews.ch ab 14.00 Uhr) ‚Kurz und Bündig‘: Gratis-Einführung in die Schlossgeschichte im Schlosshof um 19.30 Uhr Überraschende Sti richtungen ohne st listische Ketten - im Blues swingen m Appenze ler-Stil funken in der Klassik schwelgen oder auch mal rocken ANDERSCHT l ebt mus kalische Kontraste mit dem Hackbrett Eine Veranstaltung der Trio
40. Wildegger Schloss-Serenade
Wir sind für dich da Auch bei Mobbing Wir beraten und helfen über Telefon Chat SMS oder E-Mail Immer Vertraulich Kostenlos Fotograf: Miron Gradwoh , 16 Jahre aus Bern
zum Wochenende
14 VERANSTALTUNGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 3 August 2023