Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

Im «Hömlilade» wird gute Kundschaft weitergegeben

Lenzburg Der «Hömlilade»

eine Institution für gepflegte Herrenmode in der Lenzburger

Rathausgasse, kommt in neue

Hände: Nach gut 22 Jahren

übergibt Susanna Rohr das Geschäft Ende August an Oliver

Lehmann

■ FRITZ THUT

Auch das gibt es an der Lenzburger Rathausgasse, wo in den letzten Jahren nicht selten viele Ladenflächen über längere Zeit brachlagen: eine reibungslose Geschäftsübergabe Susanna Rohr, die den «Hömlilade» im Mai 2001 übernommen hatte, kann das Fachgeschäft nahtlos übergeben.

«Es ist beruhigend, einen Nachfolger gefunden zu haben», sagt Susanna Rohr,

die das gesetzliche Pensionierungsalter schon überschritten hat Ende August übergibt sie nun ihr Geschäft mit einem guten Gefühl an Oliver Lehmann, der aus der Branche kommt Seit zwei Jahren sei man in Diskussionen; «es ist also kein Schnellschuss», so Rohr

In den Gesprächen habe man sich immer mehr gefunden. Lehmann will «die Einrichtung etwas anpassen», aber ansonsten das bewährte «Hömlilade»-Konzept weitgehend übernehmen und fortführen.

Beratung wird grossgeschrieben

Dieses Konzept war in den letzten über 20 Jahren massiv von Susanna Rohr geprägt Viel Herzblut wurde investiert: «Am Anfang wurde das Sortiment etwas – auch um exklusivere Marken – erweitert», so die Inhaberin Susanna Rohr hat das KV absolviert und war danach die geborene Verkäuferin. Im Bekleidungs-

SALZKORN

Maikinrutjufe

Heute feiert Brugg den Rutenzug, morgen Zofingen das Kinderfest und Aarau den Maienzug

Und eine Woche später schliesst Lenzburg den Reigen der grossen TraditionsJugendfeste im Berner Aargau M ndestens so laut wie jeweils die Lenzburger Böllerschüsse zur Tagwache gro lte und hallte es in den letzten Wochen zum Aarauer Maienzug durch Blätterwald und Social-Media-Kanäle Im Mittelpunkt der Kontroverse steht die für das Festprogramm verantwortliche Aarauer Stadträtin notabene in ihrer Jugend in Lenzburg ugendfestlich sozialisiert Streitpunkte sind diverse Anpassungen oder Umstellungen bei traditionellen Programmelementen Zum Beispiel Veregung des Mittag-Banketts von der idyllischen Schanz ins Schachengetümmel und der Morgenfe er vom Telliring ins Leichtath etikstadion (mit Verzicht auf Reden) oder späterer Umzugsbeginn Diese Änderungen erfolgen – aus Lenzburger (Fern-)Sicht vermutet – teils aus pragmatisch-organisatorischen Überlegungen teils aus programmatisch-ideologischen Motiven

sektor fand sie ihre Passion und den Einstieg in die angestrebte Selbstständigkeit: «Schöne Sachen haben mich schon seit jeher fasziniert » Und da gehören Kleider und Accessoires dazu.

«Wenn jemand Beratung will kommt er in den ‹Hömlilade›», ist Rohrs Devise. Und sie macht der Kundschaft aus Lenzburg und der gesamten Region ein dickes Lob: «Man ist aufgeschlossener geworden » Diese Offenheit geht einher mit der Konstanz: «Ich kann meinem Nachfolger eine gute und treue Kundschaft weitergeben.»

Susanna Rohr blendet im Rückblick auf ihre Tätigkeit die Probleme keineswegs gänzlich aus. Mit einem gewissen Stolz stellt sie heute fest, dass man die Corona-Zeit und davor und danach das Internet «überstanden» hat «Die Kunden kamen wieder zurück und schätzen die Beratung mehr denn je Wir sind auf dem aufsteigenden Ast.»

Es geht aber auch um für Lenzburg und die anderen Aargauer JugendfestKlassiker wichtige Grundsatzfragen: Wie weit kann und darf man Traditionen verändern, damit sie als solche, damit ihr Charakter ihre DNA erhalten bleiben?

Und umgekehrt: Wie weit soll und muss man Trad tionen (mit) dem Lauf der Zeit anpassen, damit auch jüngere Generationen sie als solche noch feiernswert finden? Spannend wäre ein Erfahrungsaustausch zwischen den m t diesem Dilemma konfrontierten Jugendfestkommissionen zum Thema «Das perfekte Jugendfest»

Für mich wäre dies übrigens ein «Maikinrutjufe» mit Bankettvergnügen à la Schanz (Aarau) Höhenfestplatz à la Heiteren (Zofingen) Heimzug à la Hofstatt (Brugg) und natürlich Freischarenmanöver (Lenzburg) Dass ein Fest durchaus vom anderen lernen kann zeigt die Einführung von Rummelplatzbahnen-Bons für die Schul ugend am Maienzug; etwas, das sich in Lenzburg seit vielen Jahrzehnten bewährt hat Peter Buri Lenzburg

LENZBURGER WOCHE Amtliches
PP 5600 Lenzburg Nummer 27 Post CH AG DONNERSTAG, 6 JULI 2023
Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
Peter Buri
RH Auto-Service Lenzburg AG Aarauerstrasse 35, 5600 Len b g ha to ch/ Te 062 888 50 50 Susi Mario 062 893 13 81 Coiffeur Damen und Herren Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr 2, 5103 Wildegg Rufen Sie uns an Kreativität für Schnitt und Farbe Othmarsingen I Lenzburg I
com SANITÄR-PROFI
10 überraschend vielseitig! 5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch seit 1947 Gebr Fritz + Ueli Wirz AG Schreinerei – Küchenbau Tel 062 896 20 20 5504 Othmarsingen www.wirz-kuechen.ch I HRSPEZIALISTFÜR UMBAU UND LIFTING Unterdorfstrasse 5 | 5703 Seon www.metzgerei-burkart.ch info@metzgerei-burkart.ch 062 775 11 24 REALIT TREUHAND AG | Lenzburg www realit ch | 062 885 88 37 gianni asquini@realit ch Verkauf Renditeliegenschaft Postgasse 20, 5603 Staufen Wohn- und Geschäftshaus mit Ladenlokal und 5 Wohnungen Verkaufspreis: CHF 3‘100‘000Netto-MZ: CHF 133‘440Bruttorendite: 4 3% Die Liegenschaft verfügt über folgende Objekte: • 1 Gewerbe (vormals Metzgerei) • 5 Wohnungen (2 x 2 5 Zi , 1 x 3 5 Zi , 2 x 4 5 Zi ) • 10 Garagenboxen in Einstellhalle • 2 Lagerräume und 5 Kellerabteile • Waschküche und Technik Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
«Platz für Neues»: Ende August übernimmt Oliver Lehmann den «Hömlilade» an der Lenzburger Rathausgasse von Susanna Rohr Foto: Fritz Thut
oppliger
062 896 15

n Baugesuch

Bauherrschaft: Karin Jud und Stéphane Vincent Neumattstrasse 6 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Neue Jurte im Garten

Bauplatz: Neumattstrasse 6 Parzelle 2312

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 7 Juli bis 7 August 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen. Der Stadtrat

n Bewilligung Feuerwerk (Jugendfest)

Für den Freitag, 14 Juli 2023, ist das Abbrennen eines Feuerwerks bewilligt worden welches auf dem Schloss Lenzburg montiert und um ca. 23.00 Uhr im Anschluss an den Lampionumzug gezündet wird Die Dauer des Feuerwerks ist auf ca. 15 Minuten festgelegt.

Regionalpolizei Lenzburg

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:

Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden Möriken-Wildegg, Niederlenz Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger /

Der Seetaler / Lindenberg

www.lba.chmedia ch

Adresse

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag

Auflage

38 691 Ex. (Wemf-beglaubigt 2022)

Verlagsleitung

Stefan Biedermann

stefan.biedermann@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf)

fritz.thut@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter:

Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa)

Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss:

Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia ch

Telefon 058 200 58 28

Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti claudia.marti@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin:

Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss:

Dienstag, 16 Uhr

(Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)

Abo-Service und Zustellung

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA

Telefon 058 200 55 55

Telefax 058 200 55 56

Zustellung: Die Post

Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch

n Verkehrsbeschränkungen

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr und die dazugehörige

Verordnung über die Strassensignalisation

werden folgende Strassen zu den angegebenen Zeiten gesperrt:

Aavorstadt:

Ab Sternenplatz bis Freischarenplatz sowie

Kirchgasse und Rathausgasse

«Allgemeines Fahrverbot»

Mittwoch: 12. Juli 2023, 8 00 bis 11.00 Uhr

Ausgenommen öffentlicher Bus

Donnerstag: 13. Juli 2023, ab 13.00 Uhr bis

Samstag: 15. Juli 2023, 8 00 Uhr

Poststrasse: Aus Richtung Aavorstadt bis zum Hypiplatz

«Allgemeines Fahrverbot»

Donnerstag: 13. Juli 2023, 13.00 Uhr bis

Samstag: 15. Juli 2023, 8 00 Uhr

Vom Hypiplatz bis zum

Gertrud Villiger-Platz «Allgemeines Fahrverbot»

Ausgenommen öffentlicher Bus

Donnerstag: 13. Juli 2023, 13.00 Uhr bis

Samstag: 15. Juli 2023, 8 00 Uhr

Poststrasse: «Parkverbot» alle Parkplätze

Donnerstag: 13. Juli 2023, 8 00 Uhr bis

Samstag: 15. Juli 2023, 8 00 Uhr

Stadtgässli / Schlossgasse: «Allgemeines Fahrverbot»

Ausgenommen Anwohner

Mittwoch: 12. Juli 2023, 15.00 Uhr bis

Sonntag: 16 Juli 2023, 8 00 Uhr

Stadtgässli: Ab Burghaldenstrasse bis Metzgplatz «Allgemeines Fahrverbot»

Ausgenommen Zubringerdienst

Donnerstag: 13. Juli 2023, 15.00 Uhr bis

Sonntag: 16 Juli 2023, 8 00 Uhr

Metzgplatz: Stadtgässli und Scheunenweg »Sackgasse»

Donnerstag: 13. Juli 2023, 15.00 Uhr bis

Sonntag: 16 Juli 2023, 8 00 Uhr

Schlossgasse / Brättligäu: Kronenplatz bis Burghalde «Allgemeines Fahrverbot»

Ausgenommen Anwohner

Donnerstag: 13. Juli 2023, 15.00 Uhr bis

Samstag: 15. Juli 2023, 8 00 Uhr

Niederlenzerstrasse: Ab Freiämterplatz bis Gertrud Villiger-Platz «Einfahrt verboten»

Ausgenommen öffentlicher Bus (Umleitung via Schützenmattstrasse und Sandweg signalisiert)

Donnerstag: 13. Juli 2023, 15.00 Uhr bis

Samstag: 15. Juli 2023, 8 00 Uhr

Promenade: Ab Gertrud Villiger-Platz bis Kronenplatz «Allgemeines Fahrverbot»

Donnerstag: 13. Juli 2023, 15.00 Uhr bis

Samstag: 15. Juli 2023, 8 00 Uhr

«Parkverbot»

Donnerstag: 13. Juli 2023, ab 8 00 Uhr bis

Samstag: 15. Juli 2023, 8 00 Uhr

Römerweg: Ab Hendschikerstrasse bzw Othmarsingerstrasse zur Mehrzweckhalle «Allgemeines Fahrverbot»

Ausg. Anwohner und Berechtigte mit Karte

Montag: 10 Juli 2023, ab 8 00 Uhr bis

Donnerstag: 13. Juli 2023, 8 00 Uhr

Parkplatz Malaga: «Parkverbot» (ganzer Platz)

Freitag, 13. Juli 2023, ab 6 00 Uhr bis

Samstag 15. Juli 2023, 8 00 Uhr

Somit sind folgende Strassen in der Begegnungs-Zone für sämtlichen Fahrzeugverkehr gesperrt und mit einem Fahrverbot belegt: Kirchgasse, Hintere Kirchgasse, Torgasse, Rathausgasse und Leuengasse, Aavorstadt, Poststrasse, Stadtgässli, Schlossgasse und Brättligäu Der Scheunenweg kann für Anwohner via Stadtgässli erreicht werden Die Zufahrt zur Garage ist für Anwohner mit Behinderung möglich Die Niederlenzerstrasse (Einbahnstrasse) kann nur via Schützenmattstrasse und Sandweg angefahren werden Die Promenade und Eisengasse werden mit einem Fahrverbot belegt Anwohner werden gebeten das Parkhaus Sandweg zu benützen. Zusätzlich werden die öffentlichen Innenstadt-Parkplätze aufgehoben und mit einem Parkverbot belegt.

Am Donnerstag, 13 Juli 2023, ab 19 35 Uhr, sowie am Freitag, 14 Juli 2023, 10 15 Uhr und 22 15 Uhr, finden im Bereich Altstadt die diversen Umzüge des Jugendfestes statt. Dadurch muss mit Verkehrsbehinderungen und Wartezeiten gerechnet werden.

Die Besucher der Festanlässe werden dringend gebeten die Parkhäuser «Sandweg», «Berufsschule» und «MüliMärt» zu benützen Diese werden die ganze Zeit offengehalten Der Parkplatz Mehrzweckhalle (Wiese) ist am Freitag, 14. Juli 2023, geöffnet.

Busbetrieb: Während des Jugendfestes, vom 13 –14 Juli 2023 kommt es im Bereich der Innenstadt zu Umleitungen und Verspätungen des Busverkehrs Nähere

Informationen erhalten Sie unter Tel

062 886 10 00 oder unter http://www rbl ch

Stichwort «Betrieb aktuell». Die Regionalbus Lenzburg AG bittet die Bevölkerung um Verständnis. Teilweise können, vorwiegend während den Umzugszeiten, die Anschlüsse nicht gewährt werden.

Lenzburg, 25. Mai 2023

Regionalpolizei Lenzburg

Wm mbV B. Degen

n Jugendfest Lenzburg 2023

Das komplette Jugendfestprogramm finden Sie in der Jugendfestbeilage des heutigen Lenzburger Bezirks-Anzeigers und auf lenzburg.ch/jugendfest

Beflaggung Altstadt

Die Bevölkerung wird herzlich eingeladen, ihre Wohnungen und Häuser vom Mittwoch, 12 Juli bis zum Dienstag 1 August zu beflaggen.

Blumensammlung für das Jugendfest

Auch dieses Jahr wird die Bevölkerung gebeten, durch Blumenspenden den Schmuck der Stadtkirche zu ermöglichen Schülerinnen und Schüler der Bezirksschule werden am Donnerstag, 13. Juli, ab 7 30 Uhr, die Sammlung durchführen Herzlichen Dank für die Unterstützung!

Jugendfestkränzliwinden und Jugendfeststräusschenbinden am Donnerstag, 13 Juli, auf dem Metzgplatz Der Gemeinnützige Frauenverein unter dem Patronat der Ortsbürgerkulturkommission organisiert das zur Tradition gewordene gemeinsame Herstellen der Jugendfestkränzli und Jugendfeststräusschen Chornblüemli und Schere sind mitzubringen; Draht und Manschetten stehen zur Verfügung Die kleinen Kunstwerke können von 13 30 bis 15 30 Uhr auf dem Metzgplatz unter kundiger Leitung angefertigt werden. Der Blumenmarkt findet von 7 30 bis 11 00 Uhr in der Rathausgasse statt am Nachmittag steht ein kleines Angebot beim Chränzlibinden zur Verfügung

Das Vorbestellen der Blumen bei den lokalen Blumenanbietern wird empfohlen

Brunnenbesichtigung

Die Brunnen werden auch dieses Jahr schön und feierlich dekoriert und können individuell oder anlässlich der öffentlichen Brunnenbesichtigung am Donnerstag 13 Juli 2023 betrachtet werden Start ist um 16 45 Uhr beim Freischarenplatz (vor dem Hünerwadelhaus) Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten für Gastrobetriebe auf dem Stadtgebiet wurden für Donnerstag, 13 Juli bis 2 Uhr verlängert Das Schloss Lenzburg bleibt am Freitag 14 Juli den ganzen Tag geschlossen Die Stadtverwaltung hat an diesem Tag ebenfalls geschlossen.

Kanonenschüsse Die Stadt bewilligte während des Jugendfests Kanonenschüsse (Donnerstag, 13 Juli 2023, Zapfenstreich, sowie Freitag, 14 Juli, ganztägig).

Wir wünschen allen ein schönes Jugendfest! Stadt Lenzburg

n Publikation der Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden hiermit die Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 30 Juni 2023

veröffentlicht:

A. ORTSBÜRGERGEMEINDE

1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 18 November 2022

2.Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2022

3.Genehmigung der Erfolgsrechnung und Bilanz 2022

B. EINWOHNERGEMEINDE

1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 18 November 2022

2.Genehmigung des Protokolls der a.o Einwohnergemeindeversammlung vom 24. April 2023

3.Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2022

4.Genehmigung der Erfolgsrechnung und Bilanz 2022

5.Zustimmung zur Teilsanierung der Trafostation Dorf (TS 03) und Genehmigung des Verpflichtungskredites von CHF 81'000 00 (inkl. MWST)

6 Zustimmung zur Teilsanierung der Trafostation Sandrain (TS 07) und Genehmigung des Verpflichtungskredites von CHF 65'000 00 (inkl. MWST)

Sämtliche Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum 1/5 der Stimmberechtigten bei der Einwohnergemeinde bzw 1/10 bei der Ortsbürgergemeinde kann innert 30 Tagen seit Publikation schriftlich die Urnenabstimmung verlangen. Formulare für ein Referendumsbegehren können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden Auf Wunsch prüft die Gemeindekanzlei den Wortlaut des Begehrens vor der Unterschriftensammlung.

Ablauf der Referendumsfrist: 7 August 2023

Dürrenäsch, 3 Juli 2023

Gemeinderat

n Rechtskraft der Einwohnergemeindeversammlungsbeschlüsse

Die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 26 Mai 2023 sind in Rechtskraft erwachsen Die Referendumsfrist ist am 3. Juli 2023 ungenutzt abgelaufen.

Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Home-Immo AG, Höhenweg 51, 6314 Unterägeri

Bauobjekt: Umbau und Umnutzung Restaurant Metzgerhalle und ehemaliges Feuerwehrgebäude, Liegenschaften AGV-Nrn. 74 und 122 in 2 Mehrfamilienhäusern mit teilweise gewerblicher Nutzung im EG / Neugestaltung Parkplatz Restaurant Metzgerhalle

Ortslage: Alte Aescherstrasse 2 und Aescherstrasse 3 Parzellen Nrn. 931, 910 und 1645

Zus. Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, Aarau

Ort der

Planauflage: Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss §60 Abs. 2 BauG vom 7 Juli bis 7 August 2023 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.

Einwendungen: Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.

n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung im Juli und August 2023

Aufgrund der personellen Unterbesetzung und der Ferienzeit werden die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung in den Monaten Juli und August 2023 wie folgt angepasst:

Montag 14.00 Uhr bis 18 30 Uhr

Dienstag, Donnerstag, Freitag

8 30 Uhr bis 11.30 Uhr

Die Mitarbeiterinnen der Verwaltung stehen der Bevölkerung bei vorgängiger Terminvereinbarung auch ausserhalb dieser Zeiten gerne zur Verfügung Ab September 2023 gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten

n Beschlüsse Ortsbürgergemeinde Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 30 Juni 2023 veröffentlicht:

1 Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 23. November 2022

2.Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2022

3.Genehmigung der Jahresrechnung 2022 Sämtliche Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum Dieses kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, gerechnet ab Veröffentlichung im Lenzburger Bezirksanzeiger verlangt werden Die entsprechenden Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden

Ablauf der Referendumsfrist: 7 August 2023

Gemeinderat Dintikon

n Betriebsferien Gemeindeverwaltung

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben während den Sommerferien vom Montag, 24. Juli bis und mit Sonntag, 6 August 2023, geschlossen Der Pikettdienst bei Notfällen (Bestattungsamt) ist gewährleistet. Auskunft erteilt der automatische Anrufbeantworter unter der Telefonnummer 062 769 75 75.

Von Montag, 31 Juli 2023 bis Mittwoch, 2 August 2023 bleiben die Büros der Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen Bei Todesfällen kann die diensthabende Person unter der Telefonnummer 062 777 30 10 in Erfahrung gebracht werden. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen Ihnen schöne Sommertage und danken bestens für das Verständnis. Hallwil, 30 Juni 2023 Gemeinderat

Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen

Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Tel.+41 62 885 75 60

bedachungen fassadenbau dachfenster kranarbeiten gebäudespezialist kilian-friederich.ch s c h a f i s h e i m und u m g e b u n g
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 6 Juli 2023

n Baugesuch

Bauherr: Roland und Eva Zurlinden

Schürlimattring 62 5103 Wildegg

Bauobjekt: Lift Anbau

Objektadresse: Schürlimattring 62 Parzelle 2369 Gebäude Nr 1786

Weitere

Bewilligung: keine Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 7 Juli 2023 bis 7 August 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

n Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 30 Juni 2023

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung veröffentlicht

1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 25. November 2022

2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2022

3 Genehmigung der Rechnung 2022

4. Genehmigung des Verpflichtungskredits Umlegung Kanalisation Stationsweg über CHF 225'000

5. Genehmigung des Verpflichtungskredits Kanalisation

Strassensanierung Neumattenweg Süd über CHF 405'000

6 Das Traktandum 6 «Verpflichtungskredit

Sanierung Staufbergstrasse über CHF 3'840'000» wurde an den Gemeinderat zur Überarbeitung zurückgewiesen –dieser Beschluss unterliegt nicht dem Referendum

7 Genehmigung des Verkaufs des RTB-Multimedianetzes

8 Genehmigung der Kreditabrechnung

Tannenweg West/Böllisteig

9 Genehmigung der Kreditabrechnung

Tannenweg Ost

10 Genehmigung der Kreditabrechnungen

Schulhaus Rothbleicherain

Hinsichtlich der dem fakultativen Referen

dum unterstehenden Beschlüsse kann zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden.

Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann der Wortlaut des Begehrens der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung eingereicht werden.

Ablauf Referendumsfrist: 7 August 2023

Gemeinderat Niederlenz

n Baugesuch

Bauherr: Staraveci Zulfi und Punturie Waldrüti 11 5504 Othmarsingen

Objekt: Projektänderung Um- und Anbau Einfamilienhaus (Einbau Wohnung im Untergeschoss, Umgebungsgestaltung usw.) (nachträgliches Baugesuch/ keine Profilierung)

Ortslage: Waldrüti 11 Parzelle 1151

Öffentliche Auflage: von 7 Juli 2023 bis 7 August 2023 in der Gemeindekanzlei

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504

Othmarsingen einzureichen

5504 Othmarsingen, 4. Juli 2023

Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Cahani Arber und Floreta

Schweizistrasse 21

5102 Rupperswil

Bauvorhaben: Balkonverglasung EG (Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV)

Baugrundstück: Parzelle 2269

Schweizistrasse 21

Öffentl Auflage: 7 Juli 2023 bis 7 August 2023

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung

Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Gemeinderat Rupperswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: König Raphael, Waldeck 5 5102 Rupperswil

Bauvorhaben: Energetische Dachsanierung

(Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV)

Baugrundstück: Parzelle 1508, Waldeck 5

Öffentl Auflage: 7 Juli 2023 bis 7 August 2023

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9 während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Gemeinderat Rupperswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Spieler Patrick, Amselweg 15, 5102 Rupperswil

Bauvorhaben: Balkonverglasung 2. OG (Erlass Profilierung gemäss § 53, Abs. 1 BauV)

Baugrundstück: Parzelle 2696 Amselweg 15

Öffentl Auflage: 7 Juli 2023 bis 7 August 2023

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung

Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Gemeinderat Rupperswil

n Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben in der Gemeinde Rupperswil ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

Frau Hajrije Tabakovic, geb 1996, weiblich, kosovarische Staatsangehörige, mit Sohn Alem Tabakovic, geb 2021, bosnisch-herzegowinischer Staatsangehöriger, beide wohnhaft in 5102 Rupperswil, Alter Schulweg 50

– Frau Leonida Markaj, geb 1994, weiblich, kosovarische Staatsangehörige, wohnhaft in 5102 Rupperswil, Amselweg 18b

– Herr Tean Gencic, geb 1961, männlich, deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft in 5102 Rupperswil, Aarestrasse 29B

Frau Zhiyun Chen, geb 1978 weiblich, deutsche Staatsangehörige, mit Tochter Emmy Di, geb 2009, deutsche Staatsangehörige, wohnhaft in 5102 Rupperswil, Schweizistrasse 30D

– Frau Zsuzsa Hajdu, geb 1982, weiblich, ungarische Staatsangehörige, wohnhaft in 5102 Rupperswil, Eigerweg 1 – Frau Anastasija Misic, geb 2004, weiblich, serbische Staatsangehörige, wohnhaft in 5102 Rupperswil, Mitteldorf 6 – Frau Kimete Murtezi, geb 1988 weiblich, kosovarische Staatsangehörige, wohnhaft in 5102 Rupperswil, Gartenstrasse 4 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Rupperswil eine schriftliche Eingabe zu den vorliegenden Gesuchen einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung zu Handen der Einwohnergemeindeversammlung einfliessen lassen. Rupperswil 29. Juni 2023 Gemeinderat Rupperswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Coop Genossenschaft

Direktion Immobilien

Kasparstrasse 7 3027 Bern-Bethlehem

Planverfasserin: Richnerstutz AG Nordstrasse 7 5612 Villmergen

Bauobjekt: Reklametafel an Westfassade HRL

Bauplatz: Rupperswilerstrasse 2 Parzelle 945 Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 7 Juli bis 7 August 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Der Gemeinderat

n Herzliche Gratulation zur bestandenen Lehrabschlussprüfung

Unser Lernender Nils Eichenberger hat die Abschlussprüfung mit Berufsmatur erfolgreich bestanden. Gemeinderat und Verwaltung gratulieren Nils herzliche zu diesem Erfolg und wünschen ihm alles Gute für seinen weiteren Lebensweg. Nils arbeitet nach Ende der Lehrzeit noch einige Wochen bei der Gemeindekanzlei, bevor er dann seine Stelle beim Steueramt Dürrenäsch antritt.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Martin und Susanne Gysi

Lindenweg 38 5703 Seon

Bauobjekt: Einfriedung und Sichtschutz

Ortslage: Lindenweg 38 Parz. Nr 3428

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 7 Juli 2023 bis 7 August 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Thomas und Priska Bertschi Iglisten 1 5703 Seon

Bauobjekt: Neubau EFH

Ortslage: Breitenrainweg, Parz. Nr 3892, 3893, 3977

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 7 Juli 2023 bis 7 August 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Stephanie und Xavier Comby

Kirchtalstrasse 1A 5703 Seon

Bauobjekt: Projektänderung Pool mit Gartengestaltung

Ortslage: Kirchtalstrasse 1a Parz. Nr 3817

n Baugesuch

Bauherrschaft: Denise und Peter Merz Obere Sonnenbergstrasse 24 5707 Seengen

Vorhaben: Ersatz Stützmauer

Ortslage: Parzelle Nr 3143 Obere Sonnenbergstrasse 24 Öffentliche Auflage vom 7 Juli 2023 bis 7 August 2023 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Daniela und Thomas Lüem Roosweg 16 5707 Seengen

Vorhaben: Anbau Balkone, neue Geländer Abbruch DF

Ortslage Parzelle Nr 3078 Roosweg 16

Öffentliche Auflage vom 7 Juli 2023 bis 7 August 2023 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Gemeinderat Seengen

n Öffnungszeiten über Sommerferien der Bibliothek Seengen

Die Bibliothek ist während den Sommerferien an folgenden Samstagen für Sie geöffnet:

8 / 15. Juli 2023

• 5. / 12. August 2023

Am 22. und 29 Juli 2023 bleibt die Bibliothek geschlossen! Ab dem 15. August 2023 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Dorffest «850 Jahre Rupperswil»

Verkehrseinschränkungen

Während dem Dorffest von Freitag, 7 bis Sonntag, 9 Juli 2023 in Rupperswil ist die Erreichbarkeit des Dorfzentrums und der angrenzenden Quartiere mit Einschränkungen (partielle Sperrungen, Einbahnverkehr etc ) jederzeit möglich Es gilt die Signalisation und die Weisungen der Verkehrsdienste zu beachten.

Für den Festumzug werden am Samstag, 8 Juli 2023, von 9 00 bis 11.00 Uhr folgende

Strassen gesperrt:

Dammweg – Hübelweg – Bruggerstrasse –Seetalstrasse – Schweizistrasse – Alter Schulweg – Lenzhardstrasse – Käterlistrasse – Lottenweg – Dorfstrasse – Birkenweg – Fahrthag.

Dorfdekoration Die Bevölkerung wird aufgerufen mit Fahnen und Blumenschmuck für eine würdige Dorfdekoration zu sorgen Der Gemeinderat wünscht allen ein frohes Fest und dankt für das Mitwirken.

Gemeinderat Rupperswil

Das Bibliotheksteam wünscht Ihnen lesereiche und erholsame Sommerferien. Gemeinderat Seengen

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 7 Juli 2023 bis 7 August 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Lukas Bösch und Tessy Kayser Birchmattstrasse 25 5703 Seon

Bauobjekt: Neubau EFH mit Garage, Abbruch Bestand

Ortslage: Birchmattstrasse 25 Parz. Nr 3022

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 7 Juli 2023 bis 7 August 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

n Sommeröffnungszeiten

Die Gemeindeverwaltung Seon hat vom Montag, 10 Juli 2023 bis Freitag, 11. August 2023 folgende Öffnungszeiten: Vormittag Nachmittag

Montag 8 00 – 11.30 Uhr 14 00 – 18 30 Uhr

Termine ausserhalb der Öffnungszeiten, d h auch am Nachmittag, können nach vorgängiger Absprache vereinbart werden Ab Montag 14 August 2023 gelten wieder die normalen Öffnungszeiten. Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit Gemeinderat Seon

n Baugesuch

Bauherrschaft: Verena Müller Fliederweg 1, 5603 Staufen

Grundeigentümerin: do

Bauvorhaben: Luft-/Wasser-Wärmepumpe zum Einfamilienhaus (AGV-Nr 936)

Standort: Parzelle Nr 887 Fliederweg 1

Öffentliche Auflage: 7 Juli 2023 bis 7 August 2023 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden Staufen 6 Juli 2023 Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Tischlein deck dich Rudolf-Diesel-Strasse 25 8404 Winterthur

Grundeigentümerin: Reliag AG Aarauerstrasse 51 5200 Brugg

Bauvorhaben: Umnutzung Billard-Center zu Lager Tischlein deck dich (AGV-Nr 540)

Standort: Parzelle Nr 533 Aarauerstrasse 70/72 Öffentliche Auflage vom 7 Juli 2023 bis 7 August 2023 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.

Staufen, 6 Juli 2023 Gemeinderat

MatratzenEintausch

+ ClimaBonus

bei Familie Kindler in Schinznach-Dorf

für Ihre alten Matratzen erhalten Sie jetzt beim Kauf einer Gesundheits-Matratze bisFr. 600.-

Lieferung und Entsorgung gratis

v o n M e n s c h z u M e n s c h
Degerfeldstrasse 7 Industre Dägerfeld
Dienstag 8 00 – 11.30 Uhr geschlossen Mittwoch 8 00 – 11.30 Uhr geschlossen Donnerstag 8 00 – 11.30 Uhr geschlossen Freitag 7 00 – 14.00 Uhr
Wir
KÜCHEN
TÜREN Tel 062 891
SCHRÄNKE
SCHREINEREI 3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 6 Juli 2023
planen und bauen Ihre neue Küche… MOSER Küchen-Schreinerei AG
Staufen / Lenzburg
91 91
moser-schreinerei ch

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Lenzburg

Freitag 7 Juli 2023

6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus

18 00 Uhr Friedensgebet Stadtkirche, Pfr M. Domann

Samstag 8 Juli 2023

10 00 Uhr KiK-Treff, Kirchgemeindehaus

Sonntag 9 Juli 2023

10 00 Uhr Gottesdienst mit anschliessendem

Kirchenkaffee, Stadtkirche, Pfr M. Domann

Dienstag, 11 Juli 2023

18 30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche www kirche-lenzburg ch

Kath Pastoralraum Region Lenzburg

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die

Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg

Freitag, 7 Juli 2023

18 00 Uhr Friedensgebet, ref Stadtkirche

Samstag 8 Juli 2023

17 15 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

Sonntag 9 Juli 2023

9 30 Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

Mittwoch, 12. Juli 2023

16 30 Uhr Rosenkranzgebet

Donnerstag 13 Juli 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

Wildegg

Sonntag, 9 Juli 2023

11.00 Uhr Heilige Messe

Dienstag 11 Juli 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

anschliessend Kaffee

Seon

Freitag 7 Juli 2023

18 00 Uhr Rosenkranzgebet

18 30 Uhr Heilige Messe

19 30 Uhr Christl. Abendgebet in der ref Kirche

Sonntag 9 Juli 2023

9 30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Mittwoch, 12. Juli 2023

9 00 Uhr Heilige Messe anschliessend Kaffee

Ref Kirchgemeinde Ammerswil

Amtswoche für Abdankungen

Pfr A Bilinski, Tel.-Nr 076 247 12 50

Samstag 8 Juli 2023

18 15 Uhr Kirche Ammerswil: Gottesdienst, Pfr R. Bertschi und Organistin C. Ischi

Ref Kirchgemeinde Birr

Birr

Sonntag 9 Juli 2023

10 10 Uhr Gottesdienst, Pfr J Luchsinger, anschl. Chilekafi

Weitere Infos: www.ref-kirche-birr ch

Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Bereitschaft 9. – 15. Juli:

Pfrn Regula Blindenbacher, Tel 079 690 14 11

Donnerstag 6 Juli

18 30 – 20 00, Kirche Möriken, Fyrabe-Bier in der Kirche mit offener Bühne und Musik

Gemütliches Beisammensein, plaudern, Musik hören und dazu ein kühles Bier oder ein anderes Getränk geniessen

Sonntag 9 Juli

19 00, Kirche Holderbank, Taizé-Abendfeier, Pfr Walter Mäder, Musik: Priska Burren und Christina Ischi

Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum

Gottesdienst? Tel 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend

Der Fahrdienst ist kostenlos www ref-hmw org

Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Sonntag 9 Juli

9 30 Uhr Gottesdienst Vikar M. Rippert

Donnerstag 13 Juli

10 00 – 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus

Rupperswil Pfr W Kuhlmann www.suhu ch

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag 9 Juli 2023

9.45 Gottesdienst in Leutwil mit Pfr Michael Freiburghaus.

«Gutes statt Böses.»

Taufe von Jessica Huber

V

• BETTEN & MATRATZEN

• BETTWAREN MANUFAKTUR

• BETTFEDERNREINIGUNG

• SCHLAFBERATUNG

• ZUBEHÖR ALLER ART

inegüxle ch

056 621 82 42

Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen

Sonntag 9 Juli

10 00 Gottesdienst mit Pfr Frédéric Légeret

Donnerstag 13 Juli

15.00 Andacht im Alterszentrum Eichireben

Sonntag 16 Juli

10 00 Gottesdienst mit Pfr Frédéric Légeret https://kirchweg5.ch

Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen

Freitag 7 Juli 8 30 Rosenkranzgebet fällt aus 9 00 Herz-Jesu-Gottesdienst mit Claudia Nothelfer

Sonntag 9 Juli 10 00 Gottesdienst mit Claudia Nothelfer

Donnerstag, 13 Juli 19 00 Rosenkranzgebet fällt aus www.pfarreibruderklaus.ch

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Sonntag 9 Juli

9.45 Uhr Liturgischer Gottesdienst mit Röbi Nyfeler

Thema: Beziehungen des Vertrauens

Organist: Fabian Sarbach

Kollekte: Fonds für Ferienhilfe

Mittwoch, 12. Juli

9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Donnerstag, 13 Juli

14–16 Uhr Lindentreff im Seitenschiff Herzlich willkommen zum gemütlichen Zusammensein, setzen Sie sich zu uns und geniessen Sie die Zeit mit uns allen!

Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten, melden Sie sich bis Donnerstagmorgen um 13 Uhr bei Heribert Seipelt, Tel. 062 891 51 42.

Amtswoche: Pfr Martin Kuse www kirche-niederlenz.ch

Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Sonntag 9 Juli 10 00 Uhr im Festzelt 850 Jahrfeier Ökumenischer Festgottesdienst, Therese Schori David Gassmann

Pfr Stefan Huber Pfr Jürg Steiner

Dienstag 11 Juli

14.30 Uhr Seniorennachmittag mit Referat von Marco Dössegger, KriPo Aargau

Thema: Betrugsversuche bei Senioren www ref-rupperswil ch

Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Sonntag, 9 Juli

10 00 Uhr, Kirche Egliswil Bei Schönwetter Open Air bei der Kirche Gottesdienst mit Taufe von Mauno Aeschlimann, Pfarrer Jan Niemeier, anschliessend Apéro

Mittwoch, 12. Juli

14.00 Uhr, Zentrum Hubpünt Seengen Spiele- und Begegnungsnachmittag www kirche-seengen ch

Ref Kirchgemeinde Seon

Sonntag 9 Juli

10 00 Uhr Gottesdienst Pfr Edi Bolliger

Achtung: Anmeldung Senioren-Ferien bis 15.07 2023

Ref Kirchgemeinde Staufberg

Schafisheim Sonntag 9 Juli 2023 10 00 Uhr

Jugendfest-Gottesdienst zum Thema

«E suuberi Sach?» im Festzelt mit musikalischer Gestaltung der Musikschule Lotten, Pfr Andreas Ladner www.ref-staufberg.ch

SIEGFRIED ZOBRIST

15 Januar 1945 – 28. Juni 2023

Mit Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem herzhaften Sigi, der uns stets durch seine fröhliche Art ein Lächeln auf unsere Gesichter gebracht hat.Wir erinnern Sigi als stets singendes Gemüt, der gerne den Bezug zur Jugend suchte und jenes Leben mit seiner eigenen Weisheit bereicherte.

Die Beisetzung findet im Familienkreis am 7 Juli um 12.45 Uhr auf dem Fiedhof in Schafisheim statt mit anschliessender Trauerfeier um 13.00 Uhr in der reformierten Kirche.

In liebevoller Erinnerung

Katharina Zobrist- Hämmerli

Dora Zobrist mit Elisabeth und Beat Karin Aebersold mit Gian, Linda Aebersold mit Yannik und Alissia Käthi Richner, Heidi Beglinger, Theo Zobrist und alle Verwandte und Freunde

Traueradresse:

Katharina Zobrist Talstrasse 23 5503 Schafisheim

Machen Sie Träume wahr!

Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe erfüllt Herzenswünsche von Kindern mit einer Krankheit oder Behinderung.

www.sternschnuppe IBAN CH47 0900

Online spenden

L
I L
M E R G E N
D ese Anzeige st für die St tung K nderh fe Sternschnuppe kosten os
Psalm 31,6
In deine Hand befehle ich meinen Geist; du hast mich erlöst, Herr du treuer Gott!
4 KIRCHENZETTEL / TODESANZEIGE Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 6 Juli 2023

Schulraumplanung durch externes Büro

Schule Das Wachstum der Region Lenzburg hat Einfluss auf den Schulraumbedarf an der Regionalschule Lenzburg

Die Stadt Lenzburg vergab deshalb einen Auftrag für die Schulraumplanung an einen externen Partner

Die prognostizierte Entwicklung der Schülerzahlen an der Regionalschule Lenzburg zeigt bereits heute einen höheren Bedarf an Schulraum auf Davon betroffen sind sämtliche Stufen von Kindergarten über Primarschule bis hin zur Oberstufe Der

Zeitpunkt des erhöhten Bedarfs variiert je nach Stufe. «Neben der Entwicklung der Schülerzahlen führt auch der ‹Lehrplan 21› zu einem erhöhten Bedarf an Fachzimmern, was ebenfalls einen Einfluss auf den Schulraumbedarf hat», so Vizeammann Andreas Schmid. «Eine Erweiterung des bestehenden Raumangebots für alle Stufen ist unumgänglich.»

Damit eine zuverlässige Planung des längerfristigen Schulraumbedarfs erfolgen kann, ist es notwendig, über alle Stufen eine strukturierte Schulraumplanung und -entwicklung zu erstellen Die Schulraumplanung wurde extern an die Firma Wüest und Partner AG vergeben.

Dieser Auftrag umfasst die Abschätzung der Schülerzahlen anhand der fol-

genden Einflussfaktoren: demografische Entwicklung Gemeindeentwicklung (Entwicklungsgebiete, Wohnbautätigkeit, Wohnraumangebote) sowie eine Analyse des bestehenden Schulraumangebots und Erstellung eines Richtraumprogramms (Ist-Soll-Vergleich).

Kanti-Fahrplan noch offen Bereits am 22 Juni gab der Regierungsrat des Kantons Aargau bekannt, dass er Lenzburg als neuen Mittelschulstandort berücksichtigen möchte Offen bleibt vorerst die Frage nach dem Zeitplan seitens des Kantons Für die Stadt Lenzburg ist wichtig, in diesem Punkt möglichst rasch Klarheit zu erhalten, um mögliche Synergien mit der neuen Mittelschule gut koordinieren zu können. (pdsl/mgä)

Grosses Interesse: Generalversammlung des Vereins für Alterswohnheime Foto: zvg

Grossaufmarsch zur 63. GV

Alterswohnheime Der Mehrzweckraum des Alterszentrums Obere Mühle AG war zum Bersten voll: 98 Mitglieder des Vereins für Alterswohnheime der Gemeinde Lenzburg wohnten der 63. ordentlichen Generalversammlung bei.

In ihrem Bericht konnte Präsidentin Franziska Möhl auf ein bewegtes Jahr zurückblicken; aus personeller und aus inhaltlicher Sicht Personell, da Mitte Jahr der Wechsel des Präsidiums von Heidi Berner zu Franziska Möhl erfolgte; inhaltlich, da nach langer Pause wieder Veranstaltungen wie Ausstellungen im Foyer oder auch – bereits zum zweiten Mal – der Müliträff stattfinden konnten.

Die Anwesenden wählten einstimmig Maya Bally Frehner neu in den Vorstand Mit grossem Applaus wurde Nicole Reber verabschiedet. Sie führte in den letzten sieben Jahren mit sehr viel Engagement die Fachgruppe «Kunst im Alterszentrum».

Ob es wohl der steigenden Hitze im Saal oder dem Bratwurstduft zuzuschreiben ist, kann offengelassen werden Nachdem alle Traktanden zügig behandelt und gutgeheissen worden waren, wollte niemand mehr das Wort ergreifen Auf der lauschigen Terrasse und im «Mülikafi» wurde anschliessend der gesellige Teil genossen. (fmö)

Kantonale Institutionen geschlossen

Jugendfest Wegen Feierlichkeiten in Lenzburg, Aarau, Brugg und Zofingen sind verschiedene ortsansässige Staatsstellen geschlossen. Am 14. Juli feiert Lenzburg das Jugendfest. Dieser lokale Feiertage betrifft verschiedene kantonale Institutionen Die folgenden Stellen bleiben dann geschlossen: 5*Laden, Bezirksgericht Lenz-

burg, Justizvollzugsanstalt (JVA/Sonntagsbetrieb), Schloss Lenzburg, Staatsanwaltschaft Lenzburg-Aarau.

Von den Feierlichkeiten nicht betroffen und somit normal geöffnet sind folgende Stellen in der Region: kantonale Polizeistellen; Strassenverkehrsamt Schafisheim; Schloss Hallwyl, Seengen; Schloss Wildegg, Wildegg. (pd/ag)

Hinter den Kulissen des Asana Spitals Menziken

Wenn Sie als Patientin oder Patient unser Spital betreten, werden Sie sofort mit unseren Abteilungen aus der Pflege und dem medizin-technischen Bereich vertraut gemacht. Das ist auch wichtig und richtig, denn Sie suchen unser Haus auf, damit Ihnen geholfen werden kann.

Oftmals ist man sich gar nicht bewusst, wie viel Hintergrundarbeit in einem Spital erledigt wird, damit unser Pflegepersonal und unsere Ärzte kompetent, sauber und korrekt arbeiten können.

Verschiedene Bereiche – ein Zusammenspiel in guter Atmosphäre

Rang

Historischer Erfolg am «Eidgenössischen»

Tambourenverein Der Tambourenverein Lenzburg (TVL) reiste am vergangenen Wochenende mit 26 Mitgliedern nach Savièse im Wallis, um am 28 Eidgenössischen Tambouren- und Pfeiferfest teilzunehmen.

Insgesamt 20 Mitglieder des TVL traten in verschiedenen Einzelkategorien gegen die Schweizer Tambourenszene an Eine hervorragende Anzahl von zehn Kranzgewinnern bis zur höchsten Kategorie konnten die Lenzburger Tambouren feiern.

Top 10 in der Königsklasse

Im Gruppenwettkampf startete Lenzburg mit zwei Gruppen. Bei den Aktiven traten die Tambouren in der Höchstklasse gegen die besten Vereine der Schweiz an Mit dem hervorragenden zehnten

Platz in der Königsklasse kann der Tambourenverein unter der Leitung von Sascha Holliger historisch feiern – der Lohn für intensive Vorbereitungen, höchste Konzentration sowohl musikalisch als auch mental und den guten Gruppenzusammenhalt.

Mit dem sehr guten vierten Platz bei den Veteranen konnte der TVL einen weiteren Höhepunkt feiern und stolz sein.

In Lenzburg wurden die Tambouren von einer grossen Fahnendelegation, Behörden Vereinsdelegierten und Familien würdig empfangen Mit einem Umzug durch die Rathausgasse und einem anschliessenden Umtrunk wurden die super Resultate noch einmal gefeiert

Aufwärts: Die Veteranen der Lenzburger Tambouren belegten Rang 4 Foto: zvg

Glücklich blickt der Tambourenverein Lenzburg auf ein erfolgreiches «Eidgenössisches» zurück, das die ausseror-

dentlich hohe Qualität der Ausbildung im Verein zeigt und eine vielversprechende Zukunft aufzeigt. (sho)

Die Hauswirtschaft zum Beispiel stellt sicher, dass im ganzen Haus die Hygienevorgaben eingehalten werden und stets auf Sauberkeit geachtet wird. Ebenso ist sie dafür besorgt, dass im Eingangsbereich stets frische Floristik und Dekoration bereitsteht, damit Sie sich vom ersten Moment an wohlfühlen.

Unsere Spital-Apotheke sorgt für die Beschaffung der Medikamente und stellt die korrekte Medikamenten-Abgabe an die Abteilungen sicher. Die Stammdaten von über 1000 Medikamenten müssen stets überprüft und aktualisiert werden. Dies benötigt ein umfangreiches Fachwissen.

Sämtliche medizinischen Gebrauchsartikel werden durch unser Zentralmagazin bestellt, gelagert und nach Bedarf an die verschiedenen Abteilungen verteilt. Einen Artikelstamm mit über 1600 Produkten zu verwalten ist ein Fulltime-Job.

Mit der kompletten Infrastruktur, Instandhaltung des Gebäudes und der damit verbundenen Umgebung befassen sich unsere Mitarbeitenden aus dem technischen Dienst. Die Sicherheits- und Brandschutzvorschriften werden laufend überprüft und aktualisiert, um die Vorgaben von Kanton und Bund einzuhalten. Die Gartenpflege, der Winterdienst und das korrekte Entsorgen sämtlicher anfallenden Abfälle ist ebenso Sache des Technischen Dienstes. Auch hier gibt es klare Richtlinien und Vorgaben die zwingend eingehalten werden müssen.

Unsere Verwaltung meistert täglich alle anfallenden administrativen Aufgaben, so dass wir Fachkräfte und Personal einstellen können, unsere Rechnungen bezahlen und die erbrachten Leistungen abrechnen können. Damit Ihnen unser Spital auch ausserhalb unseres Gebäudes begegnet, kümmert sich unsere Marketingabteilung um Broschüren, Anlässe, Informationskataloge, Formulare, Webseite und soziale Medien.

Nur dank der sehr guten Zusammenarbeit unter allen Bereichen innerhalb unseres Spitals können wir für Sie die optimale Betreuung sicherstellen. Bei uns sind Sie jederzeit herzlich willkommen und in guten Händen

denn

«mir läbed Nnöchi».

Neu Lehrbetrieb

– Gartenpflege

Gratis-Hörtest

• Individuelle Hörgeräteanpassung

• Hörgerätezubehöre

• Gehörschutz

– Heckenschnitt

– Bepflanzungen

Ich möchte Ihren Garten pflegen und zum Blühen bringen Christoph Brunner Eidg Dipl Obergärtner

Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Jul 2023
INSERATE INSERAT
10 in der Königsklasse: Die Aktiven des Tambourenvereins Lenzburg am Eidgenössischen Tambouren- und Pfeiferfest in Savièse Foto: zvg Noch nicht das Ende der Fahnenstange: Baustelle vom Schulhaus Mühlematt 2 das bald in Betrieb genommen wird Foto: Fritz Thut
Tel
Kleemattweg 23 5702 Niederlenz
079 263 29 62, brunnergaerten ch
Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch
Asana Spital Menziken AG Spitalstrasse 1 – 5737 Menziken – Telefon 062 765 31 31 – www.spitalmenziken.ch

Verkauf

Sie haben Bauland?

Wir haben Ideen!

Möriken, Steinackerstr 17

Ein- oder ZweiFamilienhaus mit viel Umschwung

Wir suchen Bauland in jeglicher Grösse Seitüber40JahrensindwirinderRegionalsArchitekturbürotätig und durften während dieser Zeit mehr als 1‘500 Bauprojekte realisieren Vom kleineren Umbau bis zur grossen Überbauung im WohnIndustrie- und Gewerbebau realisieren wir mit der Planung, der AusführungbiszurSchlüsselübergabealles«in-house»mitunseren 20 Mitarbeitern Wir sind interessiert an Bauland für Gewerbe Industrie Wohnbauten und bestehenden Liegenschaften mit Entwicklungspotential oder Landreserven Wir garantieren eine faire und schnelle Kaufabwicklung Gerne realisieren wir mit Ihnen auch als Partner oder Investor gemeinsame Ideen oderProjekte

Referenzenunter www mitac-architekturch

Unser Team freut sich auf Ihren Anruf unter 062 886 66 33 oderIhreKontaktaufnahmeperE-Mailan info@mitac ch VerlangenSieRobertMeieroderDanielGiudici

Hilfswerke finden:

Mit grosserTrauer nehmen wirAbschied von unserem geschätztenTreffpunkt

Charli Fischer charli fischer@remax ch 079 855 80 74 www remax ch/charl fischer

6 Zimmer-Haus m t viel Potenzia ruhiges Quart er Grundstück 678 m² NWF 145 m² CHF 890'000 –mmob lien

Zu kaufen gesucht

Ein-/Zweifamilienhaus auch renovationsbedürftig.

Übergabetermin zwischen 2023 und 2026 möglich.

Telefon 079 432 67 37*

ZU VERKAUFEN:

Garagenplatz Nr. 17

Langsamstig, Lenzburg

Preis Fr. 28 000.–Tel. 079 481 65 74

Das Zewo-Gütesiegel steht für vertrauenswürdige Hilfswerke

Landgasthof Pflug Othmarsingen

1900 bis 27. Juni 2023

Mit Hingabe und Leidenschaft war er über ein Jahrhundert ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft Wir werden dich in Ehren halten und deine gelebten Werte werden wir weitertragen

Die Stammgäste und alle sonstigen Besucher

Traueradresse: chline Pflueg, Hendschikerstrasse 5 Othmarsingen

Leidmahl: Wurst und Brot

Montag 10 Juli 2023 14:00 - 17:00 Uhr

Im chline Pflueg

Anstelle von Blumenspenden, gedenke man im Sinne vom Landgasthof Pflug den chline Pflueg zu besuchen

Ihre Spende in guten Händen.

SPINA S CIVIL V OICE S Weitere Angebote auf rio-getraenke ch
Rabatt auf Do 06 07 - Sa 08 07 23 (n cht kumulierbar mit laufenden Akt onen) alle Roséweine Angebote gültig vom 05 07 b s 18 07 2023 (te we se nur so ange Vorrat) AKTUELL AKTIONEN HIT-ANGEBOT D e Sp r tuosen-Angebote s nd unabhäng g von der Gü tigkeitsdauer d eses Inserates Kein Spirituosenverkauf an unter 18-jährige! Jack Daniel‘s Opthimus 15y Tennessee Honey Whiskey-Likör 35% Vol 70cl Rum Oliver 38% Vol. 70cl 27.90 59 90 Lillet Nordés Blanc / Rosé Aperitif 17% Vol 75cl Atlantic Galician Gin 40% Vol 70cl 14.95 35 90 Easy Apple Cider Alkoholfrei 6 x 33cl Flaschen Eptinger Calanda Radler 2 0% grün / rot / blau 12 x 1Liter Gletscher Zitrone 6 x 50cl Dosen 8 40 statt 11 40 + Depot 9 90 statt 12 60 Fusetea black tea Swiss Beer Lemon Lemongrass 6 x 1 5Liter Pet Collection 24 x 50cl Dosen 8 70 statt 14 40 20 40 statt 40 80 Swizly Feldschlösschen Original Swiss Cider 5% Vol. 6 x 27 5cl Flaschen Original 24 x 33cl Flaschen 8 70 statt 11 10 21 60 statt 36 –Möhl Cider Clan 10 80 statt 12 90 Miraval Côtes de Provence 75cl 19.90 statt 21 90 Ojo de Agua Malbec 75cl BIO 13.90 statt 17 50 Frankreich Argentinien Demuerte Gold Yecla 75c 17.95 statt 23 20 Spanien Spanien Schweiz Juan Gil Heida Escudo de Armas 75cl Réserve des Administrateurs Cave St-Pierre 75cl 29.90 statt 34 90 18 90 statt 23 90 5.–günstiger 40% günstiger über 25% günstiger über 39% günstiger ½ Preis Spanien Italien AN/2 Baroncelli Anima Negra Mallorca 75cl Primitivo Salento 75cl 22 90 statt 2790 5 90 statt 7 20 5.–günstiger
20%
Mitac Architektur AG Bahnhofstrasse18 5600Lenzburg
6 DIVERSES / IMMOBILIEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 6 Juli 2023

Junge Talente musizieren auf hohem Niveau

Musikschule Vergangene

Woche waren in der altehrwürdigen Aula Bleicherain

tolle Beiträge von besonders talentierten und engagierten

Musikschülern im Alter von 12 bis 15 Jahren zu hören

n ROMI SCHMID

Rund 500 Schüler sind an der Musikschule Lenzburg eingeschrieben

Für besonders begabte Musiktalente ab 12 Jahren bietet sich seit einigen Jahren die kantonale Begabtenförderung an.

Gleich sechs Schüler der Musikschule

Lenzburg zeigten im Rahmen eines Podiumskonzerts der Begabtenförderung in der Aula Bleicherain auf, was man unter Talent zu verstehen hat.

Mit dem Allegro aus György Ligetis

Sonate in C-Dur und c-Moll eröffnete der 15-jährige Pianist Tauras Storasta das Konzert und zeigte mit Werken von Bortkiewicz seine instrumentale Vielseitigkeit

Einfühlsam spielte der 13-jährige Dominik

Wälti im Anschluss auf dem Klavier Beethovens Mondscheinsonate und Bachs Choral «Ertöt uns durch dein Güte».

Hingebungsvoll und virtuos spielte nachfolgend die 15-jährige Silja Köpplin

Werke von August Nölck auf ihrer Violine Nicht weniger begeisterte die jüngste

Künstlerin Ula Storastaite, die aus derselben musikbegeisterten Familie wie Bruder Tauras stammt, mit ihrem Auftritt Sie gab zweistimmige Inventionen in a-Moll von Bach auf dem Klavier zum Besten Wer glaubte, dass eine solche Leistung kaum mehr zu überbieten ist, wurde mit dem Auftritt des Gitarristen Michel Mahadeva eines Besseren belehrt Der 15-Jährige ver-

zauberte das Publikum ausdrucksstark mit den Stücken «Candombe en mi», «Romancelle» und «Beat it». Den Reigen des Talentkonzerts beendete die 14-jährige Pianistin Sara Botan mit Werken von Chopin und Khatchaturian, die sie hingebungsvoll und mit beeindruckender Leichtigkeit zum Besten gab Die jungen Musiker wurden von den zahlreichen Zuschauern mit anhaltendem Applaus belohnt.

Besondere musikalische Begabung «Wir sind stolz auf unsere Talente und haben dieses Konzert mit stimmungsvoller Musik sehr genossen Es ist beeindruckend, auf welch hohem Niveau die Schüler musizieren», so Musikschulleiter Heinz Binder, der sich ausdrücklich bei den Eltern für ihre stete Unterstützung bedankte Für die Aufnahme in das kantonale Begabtenförderungspro-

gramm muss mindestens die vierte von sechs Stufenprüfungen (mCheck) erfolgreich absolviert worden sein. Daneben erbringen die Teilnehmenden einen Nachweis über zusätzliche

Ensemble- oder Orchestertätigkeit, die erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben oder sonstige ausserordentliche

Leistungen ausserhalb des regulären Musikunterrichts. Nach der Aufnahme

in das Programm fördert der Kanton die Schüler in Form von zusätzlicher Unterrichtszeit «Die Schüler der Begabtenförderung üben mindestens sieben Stunden pro Woche und zeigen neben ihrer hohen Musikalität viel Disziplin und Engagement. Ich bin extrem stolz, dass wir gleich sechs Schüler im Programm haben, das gab es noch nie», so Binder

Zum 40-Jahr-Jubiläum jagt ein Highlight das nächste

MusikalischeBegegnungen

Das Jubiläumsjahr der Musikalischen Begegnungen Lenzburg ist «mit allen Wassern gewaschen» – so das Motto Die Zuschauer dürfen sich auf sieben abwechslungsreiche Konzerte und die Klingende Zone freuen n ROMI SCHMID

Die 40 Ausgabe der Musikalischen Begegnungen steht vom 25. August bis 10 September in sieben Konzerten und der Klingenden Zone unter dem Motto «mit allen Wassern gewaschen».

Zahlreiche Stilrichtungen und Musiker von nah und fern kommen zusammen, um auch dieses Jahr einzigartige Musikerlebnisse zu schaffen. «Das Programm ist sehr vielseitig. Es beinhaltet

Musik der Comedian Harmonists der 30er Jahre beim Eröffnungskonzert, aber auch zeitgenössische Kammermusik des japanischen Komponisten Tōru Takemitsu, Schuberts Liederzyklus,

«Die schöne Müllerin» aus der Romantik, und für Liebhaber der alten Musik ist sicher das Orchester für Alte Musik Bern «Les Passions de l’Âme» ein Highlight», verrät die musikalische Co-Lei-

terin Andrea Hofstetter vom Vorstand der Musikalischen Begegnungen.

Stimmungsvolles Waldkonzert

Die 40 Ausgabe verspricht ein Programm der Superlative. Von den Melodien der Comedian Harmonists am Eröffnungsabend bis zu Schuberts «Die Schöne Müllerin» im Müllerhaus, vom Orchesterkonzert auf dem Schloss mit «hybridem Grossgewitter» und wissenschaftlichen Impulsen bis zur Kammermusik im Stapferhaus jagt ein Highlight das nächste. Ein weiterer musikalischer Leckerbissen wird dieses Jahr an einem ganz besonderen Ort serviert: Im Rahmen des ersten Waldkonzerts in der Geschichte der Musikalischen Begegnungen verwandelt sich der Fünfweiher mit dem Hornroh Modern Alphorn Quartet in ein klingendes Gelände «Das Konzert am Fünfweiher ist eine Kooperation mit dem Museum Burghalde und dem öku-

menischen Forum Kultur und als Abschluss des Waldfestes des Museums Burghalde am 27 August gedacht», erklärt Hofstetter Ebenfalls als Open-Air: die Klingende Zone, die dieses Jahr die Altstadt unter dem Motto «Musikfluss» mit 22 Formationen aus der Region zum Klingen bringen wird.

Aussergewöhnliche Spielorte, neue Darbietungsformen abwechslungsreiche Stile und Künstler – die Musikalischen Begegnungen zeigen zum Jubiläum jede Menge Kreativität und Innovation «Das Ziel ist und bleibt es, Musik zu einem besonderen Erlebnis zu machen, einen Reiz zu setzen und Neues zu entdecken», so Hofstetter Neues gibt es dieses Jahr jede Menge zu entdecken; die Zuschauer dürfen sich auf eine spannende 40 Ausgabe freuen.

n Musikalische Begegnungen Lenzburg: vom 25 August b s 10 September Programm unter www mbl-lenzburg.ch. Ticketverkauf ab 7 Juli.

Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Jul 2023
Musizieren auf hohem Niveau: Silja Köpplin Sara Botan Ula Storastaite Dominik Wälti Tauras Storasta und Michel Mahadeva Foto: Romi Schm d
S c h o c k a n r u f ?
betrifft uns alle –zusammen beleuchten wir ihn Eine Präventionskampagne der Kantonspolizei Aargau und der Aargauischen Kantonalbank akb ch/betrug
Präsentiert ein vielseitiges Programm: Musikalische Co-Leiterin Andrea Hofstetter Foto Rom Schmid
Betrug

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss!

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Seon

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss!

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Seon

Enver Aliji

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Lehrabschluss und alles Gute auf deinem weiteren Weg!

Das Team der Schlossgarage Brunegg AG

Wir gratulieren

Gabriel Menzi

herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Metallbauer EFZ und wünschen ihm für den weiteren Lebensweg alles Gute und viel Glück

5102 Rupperswil wwwmetallbau-lukasfrei ch

Gratulieren

Sie Ihren Lehrabgängern zum erfolgreichen Lehrabschluss2023!

Bestellschein«Gratulation zum Lehrabschluss»

Erscheinungsdaten:

Juli 20 Juli

Ja, ich buchedieAnzeigeund akzeptieredieAGBderCH Regionalmedien AG

DieAnzeigenbeispielesindverkleinertdargestellt.

Einsenden perPostan:

LenzburgerBezirks-Anzeiger

DerSeetaler DerLindenberg

Kronenplatz12 5600 Lenzburg

Tel.058 200 53 53

E-Mail: inserate@chmedia.ch

www.lba.chmedia.ch

www.chmediawerbung.ch

Druckunterlagen perE-Mail bis zum Inserateschlussan inserate@chmedia.ch

Druckunterlagen perPost an«LenzburgerBezirks-Anzeiger DerSeetalerDerLindenberg», Kronenplatz 12 5600 Lenzburg

Ein Unternehmen der

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Neumattstrasse 1 5000 Aarau Tel 058 200 53 53 nserate@chmedia ch Eine Publikation der
Telefon Kontaktperson E-Mail Strasse/Nr Datum PLZ/Ort Unterschrift
Firma/Name
Alle Preise
StandardGrössen: 70x55 mm Fr 90.–70x110 mm Fr 160.–143x110 mm Fr 300.–143x220 mm Fr 570.–
in CHFexkl MwSt
13
70x110 mm Fr 160.–143x110 mm Fr.300.–143x 220 mm Fr 570.–
Sari na Rohner
Jan
Savoy

Jannik Müller Maurer EFZ

Altion Hoti Zimmermann EFZ

Diego Quinziano Zimmermann EFZ

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss!

Wir sind stolz auf euch und wünschen euch sowohl beruflich wie auch privat viel Erfolg und alles Gute

Es freut uns, dass wir euch auch nach Beendung der Lehre zum Fischer-Team zählen dürfen.

Max Fischer AG

Hochbau-Tiefbau-Holzbau

Postfach 208, 5600 Lenzburg 1

www maxfischer ch

STADELMANN STUTZ GRATULIERT

Herzliche Gratulation zum Lehrabschluss als Zimmermann*in EFZ 2023

Unsere drei Lernenden haben ihre Ausbildung erfolgreich absolviert! Ein wichtiger Meilenstein in der Berufswelt ist getan

Wir wünschen euch für die Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg

McDonald’s Schafisheim gratuliert den Lehrlingen Lenny Neumann und Luca Aurilio zum erfolgreichen Lehrabschluss und einer hervorragenden Leistung als:

Bester Lehrling Systemgastronomie EFZ im Kanton Aargau

Zweitbester Lehrling Systemgastronomie EFZ im Kanton Aargau

HerzlicheGratulation zurbestandenen

Lehrabschlussprüfung!

Fabio Garofalo hat die Ausbildung als Kaufmann erfolgreich abgeschlossen

Generalagentur Lenzburg Markus Fisler Bahnhofstrasse 41 5600 Lenzburg T 062 888 44 22 lenzburg@mobiliar ch mobiliar ch

SE TAL EEETAL S

41 5703 SEON Tel. 062 775 17 66

WIR GRATULIEREN

AUS DER SEETAL APOTHEKE

Michelle Ludwig

hat die Ausbildung zur Pharma-Assistentin als Beste ihres Jahrgangs im Kanton Aargau mit der hervorragenden Note 5.5 sehr erfolgreich abgeschlossen. Zu dieser Bestleistung gratuliert ihr das stolze Team ganz herzlich.

Frau Ludwig wird in Zukunft als frisch diplomierte Pharma-Assistentin ihr erworbenes Wissen weiterhin in der Seetal Apotheke in Seon für die tägliche Beratung unserer Kundinnen und Kunden in die Praxis umsetzen können.

Wir alle wünschen ihr für die Zukunft sowohl beruflich als auch privat viel Erfolg und nur das Beste P Coppola und das Team der SEETAL APOTHEKE AG SEON

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Neumattstrasse 1 5000 Aarau Tel 058 200 53 53 nserate@chmedia ch Eine Publikation der
Bruggmattweg 12
5615 Fahrwangen
Von links nach rechts Raphae Käser Lorena Lauper Joshua Schmid
A P O T H E K E P. Coppola Eidg. dipl. Apotheker
Seetalstrasse
//
www sta-st ch
ETH
© McDonald s 20 3
Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Neumattstrasse 1 5000 Aarau Tel 058 200 53 53 nserate@chmedia ch Eine Publikation der

Herzliche Gratulation

Das Elektro Gisi-Team gratuliert Daniel Hunn aus Waltenschwil und Ramon Stirnimann aus Ammerswil zum erfolgreich bestandenen Qualifikationsverfahren als Elektroinstallateur EFZ.

Wir freuen uns sehr, dass beide Fachmänner auch in Zukunft unserem Betrieb Treue leisten und wünschen ihnen viel Freude und Erfüllung im Berufsleben.

Lehrabsolventen 2023

Aldin Hodzic

Jonathan Heer

Bruno Caruso

Erfolgreicher Abschluss der Lehrabschlussprüfung:

Aldin Hodzic, Jonathan Heer und Bruno Caruso feiern ihren Erfolg bei Eglin Elektro AG Lenzburg

Die Eglin Elektro AG Lenzburg möchte den frischgebackenen Elektroinstallateuren Aldin Hodzic, Jonathan Heer und Bruno Caruso herzlich zu ihrem bestandenen Lehrabschluss gratulieren. Mit beeindruckendem Elan und Engagement haben unsere Auszubildenden die Lehrabschlussprüfung als Elektroinstallateur EFZ und Montage-Elektriker EFZ erfolgreich absolviert.

Das gesamte Team der Eglin Elektro AG Lenzburg ist stolz auf die herausragenden Leistungen unserer talentierten Nachwuchskräfte in den schulischen und praktischen Disziplinen. Wir möchten Aldin Hodzic, Jonathan Heer und Bruno Caruso für die gute Ausbildungszeit und das Vertrauen in unsere Firma danken.

Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass uns Aldin Hodzic und Jonathan Heer auch zukünftig als wertvolle Mitarbeiter erhalten bleiben. Ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten werden weiterhin einen wertvollen Beitrag zur Erfolgsgeschichte der Eglin Elektro AG Lenzburg leisten. Peter Jaeggi und das gesamte Eglin-Elektro-Team Lenzburg wünschen Aldin Hodzic, Jonathan Heer und Bruno Caruso viel Glück und Erfolg sowohl in ihrer beruflichen Laufbahn als auch im persönlichen Leben. Mögen alle zukünftigen Herausforderungen zu neuen Chancen und Triumphen führen.

Die Eglin Elektro AG ist stolz darauf, junge Talente zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich zu hochqualifizierten Fachkräften zu entwickeln. Wir werden auch weiterhin bestrebt sein, erstklassige Ausbildungsprogramme anzubieten und unseren Auszubildenden den besten Start in ihre berufliche Zukunft zu ermöglichen.

Eglin Elektro AG Lenzburg

Ansprechpartner: Peter Jaeggi

Telefon: 062 888 17 17

E-Mail: lenzburg@eglin.ch

Herzliche Gratulation

Von links nach rechts:

SINGELLOHSTRASSE 16

5617 TENNWIL

Telefon 056 667 01 77

Fax 056 667 01 78

E-Mail info@dominobau ch

Internet www dominobau ch

Wir gratulieren unserem Lehrling

Denis Tschannen von ganzem Herzen für seinen erfolgreich bestandenen Abschluss als Maurer EFZ.

Wir sind stolz auf seine Leistung und wünschen ihm alles Gute und viel Glück auf dem weiteren Berufsweg.

Arucha Sivalingam

Fachfrau Gesundheit EFZ

Angie Lang

Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Aurela Rexhaj Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Wir gratulieren ganz herzlich zu den erfolgreichen Abschlussprüfungen und wünschen den jungen Fachkräften viel Freude in ihren Berufen und alles Gute für die Zukunft

Regionales Alters- und Pflegeheim Eichireben Breitistrasse 16, 5614 Sarmenstorf Tel +41 (0) 56 667 26 38 info@eichireben.ch, www.eichireben.ch

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Neumattstrasse 1 5000 Aarau Tel 058 200 53 53 nserate@chmedia ch Eine Publikation der

Erfolgreicher Lehrabschluss

Wir gratulieren unseren zwei Lernenden

Jana Gavrilovic (Kauffrau EFZ mit Berufsmatur) Mischa Vogel (Elektroplaner EFZ)

herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung und wünschen den jungen Berufsleuten viel Erfolg, Glück und einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt.

Prüfungserfolg

Wir gratulieren Nico Schärer ganz herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Elektro-Installateur EFZ.

Das gesamte Team freut sich über das tolle Ergebnis und wünscht ihm viel Glück und Erfolg auf seinem weiteren beruflichen wie auch persönlichen Lebensweg.

Wir freuen uns, dass er weiterhin seine Fähigkeiten in die Firma einbringt. Geschäftsleitung und Mitarbeiter

Herzliche Gratulat

Die SWL Energie AG bietet rund 20 Lehrstellen an Damit gehört sie zu den grossen Ausbildungsbetrieben im Bezirk Lenzburg und trägt dazu bei, dass die Energiebranche auch künftig auf kompetente Fachleute zählen kann.

SWL Energie AG

Werkhofstrasse 10 I Postfach | 5600 Lenzburg

Telefon +41 62 885 75 75 | www.swl.ch

Lieber Janis, das ganze Team gratuliert dir zum erfolgreichen Lehrabschluss.

Als Kantonsbester hast du die EFZ Lehre Fleischfachmann Verarbeitung bestanden.

Wir wünschen dir alles Gute für die Zukunft.

Unterdorfstrasse 5 | 5703 Seon | 062 775 11 24 info@metzgerei-burkart.ch | www.metzgerei-burkart.ch

Das Team der Elektro H. Frei AG gratuliert Levent Schnurrenberger und Andrin Schmed ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Monta -Elektriker EFZ!

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Euch. Levent

WWW.ELEKTROFREI.CH

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Neumattstrasse 1 5000 Aarau Tel 058 200 53 53 nserate@chmedia ch Eine Publikation der
MIT FILIALE IN BIRR! ion
NEU
Auenstein/Hunzenschwil • T 062 897 00 18 Birr • T 062 464 64 64
Schnurrenberger Lehrlingsausbildner Michael Frei und Andrin Schmed.

Die Akademie der Achtsamkeit geht in neue Hände über

Lenzburg Mit dem Thema

Achtsamkeit traf der ehemalige Polizist und Einwohnerratspräsident Jörg Kyburz den Zeitgeist-Nerv Er bot die ersten CAS-Kurse zum Thema an Nun übergibt er sein Werk an Joe und Tanja Taugwalder n FRITZ THUT

Im Frühjahr 2019 startete Jörg Kyburz in Lenzburg den schweizweit ersten Achtsamkeits-Lehrgang auf Stufe CAS (Certificate of Advanced Studies). Umfangreiche Vorarbeiten musste der ehemalige Sicherheitsbeamte Lokalpolitiker und langjährige Geschäftsführer des Gemeindeverbandes Lebensraum Lenzburg-Seetal erledigen, ehe er die nötigen Anerkennungen erhielt.

Inzwischen ist die Akademie für Achtsamkeit und Resilienz, wie sich die Trägerorganisation mit vollem Namen nennt, voll akzeptiert. Aktuell läuft der fünfte CAS-Lehrgang «Achtsamkeit in der Führung und im Alltag», zum dritten Mal in Folge ausgebucht, wie Kyburz anmerkt.

Verschiedene spezialisierte Lehrgänge sind dazugekommen, sowie – für die Öffentlichkeit besonders augenfällig – in diesem Frühling der Start des ersten Achtsamkeitstrails der Schweiz, auf dem man in Zusammenarbeit mit Seetaltourismus per E-Bike verschiedene Posten anfahren und entsprechende Übungen ausführen kann.

Neues Blut und Entlastung

Jörg Kyburz, bisher mit seiner Frau Regula und der Firma KybisView GmbH der Motor hinter der Lenzburger Achtsamkeitsbewegung, übergibt die Akademie am 1. August an Joe und Tanja Taugwalder «Es braucht neues Blut und ich brauche Verstärkung», so Kyburz

Seine Nachfolger hat Jörg Kyburz schon 2014, an einem Kurs, kennen gelernt, aber erst im letzten Jahr wurde die Kooperation konkreter Die Taugwalders, Unternehmer die sich 2022 von ihrem vorherigen Geschäft getrennt hatten,

Reibungsloser Wechsel: Joe und Tanja Taugwalder übernehmen die Akademie für Achtsamkeit von Jörg Kyburz Foto: Fritz Thut

wurden im letzten September konkret angefragt und sagten nach einer angemessenen Timeout-Phase zu. Seit Januar fungieren sie als Geschäftsführer, im August übernehmen sie die mittlerweile umorganisierte Firma.

Aus der KybisView GmbH wird die Achtsamkeit Schweiz AG; Jörg Kyburz bleibt als strategischer Berater im Hintergrund. «Ich bin froh, dass es reibungslos weitergeht», so der Gründer «Was gut

läuft, etwa die ganzen CAS-Kurse, übernehmen wir und führen sie weiter», sagt Joe Taugwalder und ergänzt: «Wir haben aber Ideen für neue Angebote, etwa Wochenendseminare, Meditationsabende und auch Firmen-Workshops.»

Das Thema Achtsamkeit sei nach wie vor aktuell «Wir sind immer noch ein Start-up-Unternehmen, aber das Thema ist salonfähiger geworden» sagt Tanja Taugwalder

SCHATZKAMMER

Was ist Achtsamkeit?

Definition «Das Wahrnehmen und das Bewusstsein des aktuellen Augenblicks ohne diesen zu bewerten Achtsamkeit ist eine Lebensweise eine innere Haltung und keine Ideologie Mit Achtsamkeit erlangen Menschen ein hohes Mass an Lebensqualität und Lebensfreude » (trail achtsamkeit swiss)

Auftakt zum 24. Seetaler Poesiesommer

Seetal Der Seetaler Poesiesommer, das literarische Festival der leisen Töne, findet heuer zum 24 Mal statt. Es startet am nächsten Sonntag auf Schloss Heidegg und hat am Mittwoch, 12 Juli, im Schloss Hallwyl einen ersten Höhepunkt im Aargauer Seetal

Das Erleben des poetischen Moments bildet den Angelpunkt des Seetaler Poesiesommers Das von Ulrich Suter (Schongau) getragene Festival der leisen Töne lebt auch in der 24. Ausgabe von seiner Spontaneität

Mit seinen rund 50 Anlässen in der Region, in der Schweiz und im Ausland zwischen Juli und November regt der Poesiesommer an, dass sich Kultur im lokalen und (inter-)nationalen Austausch mitteile, unter Bäumen und im Salon, im Atelier oder im Ried, auf Burgen und im Ruderboot, stets mit Blick auch auf Entlegenes.

Alt Bundesrat Deiss macht Auftakt

Am Samstag, 8 Juli, um 11 Uhr startet der Poesiesommer 2023 mit einem Anlass mit alt Bundesrat Joseph Deiss auf Schloss Heidegg.

«Seit mehr als einem Jahrtausend geleitet die Via Francigena Pilger von Canterbury nach Rom […] Da ich die 1200 Kilometer der Strecke von Freiburg nach Rom bereits zurückgelegt habe, mache ich mich auf den Weg nach England»

schreibt Deiss als passionierter Wanderer in seinem jüngsten Buch «Als Fernwanderer unterwegs – Begegnungen entlang der Via Francigena».

Nach 33 Etappen und unzähligen Erlebnissen resümiert er als Pilger mit breitem historischem Wissen: «Die langen Stunden der Einsamkeit und des Nachdenkens, die Entbehrungen des auf ein Minimum reduzierten Alltags, die Müdigkeit und manchmal die Entrüstung, wenn er sich verirrt, enden meistens mit dem Erreichen einer gewissen Gelassenheit, die es ihm ermöglicht, sich mit seinen Ungewissheiten zurechtzufinden Vergessen wir nicht, dass die Spanne zwischen individuellem Werweissen und Selbstironie sehr schmal ist und es immer heilsam sein kann, diese zu überspringen Das ist der Zustand, in dem ich mich heute befinde: Ich verstehe und finde mich damit ab, dass das Jenseits stumm bleibt.»

Eine beredte Präsentation des Autors, die den Zuhörer an einem zentralen Teil europäischer Kulturgeschichte teilhaben lässt.

Am Montag, 10 Juli, macht der Poesiesommer Station in Zeihen im Fricktal, dem Heimatort von alt Bundesrat Joseph Deiss. Hier wird der Band «Zeihen» aus der Reihe «Die Schweiz lesen», herausgegeben von Ulrich Suter, präsentiert wie tags darauf der von Suter zusammengestellte Band «Schongau» mit Fotografien aus dem Bildarchiv der ETH.

Schloss Hallwyl und Dorfführung

Am Mittwoch, 12 Juli, ist um 15 Uhr

Schloss Hallwyl Schauplatz der nächsten

Bestreitet den Auftakt des Seetaler Poesiesommers: Alt Bundesrat Joseph Deiss Foto: ndc

Veranstaltung: Valerianella dentata (L.) Pollich, der gezähnte Ackersalat, oder Liparis loeselii (L.) Rich., die Zwiebelorchis – die Bestände beider Pflanzen werden als verletzlich eingestuft – pflückte der niederländische Botaniker Reinier Cornelis Bakhuizen van den Brink im Juni 1947 in Seengen.

Van den Brinks Herbar befindet sich im Naturalis Biodiversity Center in Leiden. Van den Brinks Sammelstücke bilden den Anhang im Band «Seengen» aus der Reihe «Die Schweiz lesen – Lire la Suisse – Leggere la Svizzera – Leger la Svizra» mit Fotografien aus dem Bildarchiv der ETH.

Ausgehend von Schloss Hallwyl, das von Luftpionieren seit den 1920er Jahren immer wieder fotografisch aus der Vogel-

Baumwunder n JONAS NYFFELER

Bäume faszinieren. Sie können mehrere Menschenleben alt werden, trotzen Naturgewalten und verbinden durch ihre Grösse die Erde mit dem Himmel. Uns Menschen liefern Bäume seit Jahrtausenden Holz und Nahrung und schützen uns vor Naturgefahren. Nicht erstaunlich also, spielen sie in Mythen und Religionen auf der ganzen Welt eine wichtige Rolle Dem Ideenreichtum sind dabei kaum Grenzen gesetzt: Unter Bäumen geschehen Erleuchtungen und Wunder, Götter nutzen Bäume als Wohnort und Menschen verwandeln sich in Bäume oder genau umgekehrt. Bis ins 19 Jahrhundert pflegte man Kontakte zu alten, mächtigen Bäumen. Heilige wurden dort verehrt oder Krankheiten wie Gicht oder Zahnschmerzen am Baum abgestreift Der passende Vers machte den Zauber jeweils möglich, zum Beispiel: «Eichenbaum, ich klage dir / Die Gicht die plaget mir / Ich wünsche, dass sie mir vergeht / Und in dir besteht.» Heute sind Vorstellungen zur Magie und Kraft von Bäumen aus unserem Alltag fast verschwunden Der Weihnachtsund der Maibaum sind letzte Zeugen des einst facettenreichen Brauchtums Immerhin hat die enge Verbindung zwischen Baum und Mensch in unserer Sprache überdauert: Auch wir können verwurzelt, stämmig oder aus gutem Holz geschnitzt sein.

Übrigens: In den Lenzburger Wäldern gibt es sie noch, die Baumriesen mit verborgenen Kräften Sie sind mit einem weissen Punkt markiert und dürfen so lange im Wald stehen bleiben, bis sie auf natürliche Weise sterben Sie haben schon so einiges erlebt und lassen sich nicht so rasch aus der Ruhe bringen.

Und noch etwas sei in dieser Kolumne verraten: Mit solchen Baumriesen kann man sprechen. Das lässt sich ganz ohne Worte machen. Wie genau, muss aber jede und jeder für sich selbst herausfinden. Wer es versucht und sich darauf einlässt, erlebt die Magie der «Schatzkammer Wald» Der Geistliche und Seelsorger Phil Bosmans (1922–2012) meinte dazu passend: «Wer mit Bäumen sprechen kann, braucht keinen Psychiater Nur meinen die meisten Menschen das Gegenteil.»

n «Schatzkammer».Hier stellen Mitarbeitende des Museums Burghalde Lenzburg jeweils in der ersten Ausgabe des Monats spannende Geschichten und originelle Fundstücke vor

perspektive aufgenommen wurde, bis hin zum Hotel Brestenberg, wo die Swissair Anlässe feierte, dokumentiert der von Ulrich Suter herausgegebene Band das Dorf in Bildern, die manche Erinnerung wachrufen.

Anschliessend gibt es eine Dorfführung durch Max Hächler (Seengen) und Daniel Humbel (Boniswil) von der Historischen Vereinigung Seetal und Umgebung.

Die Programme für die Monate August bis November erscheinen jeweils Ende des Vormonats und sind im Internet auf www.poesiesommer ch abrufbar

Der Eintritt beträgt jeweils 15 Franken; Reservationen und Anfragen sind über Mail erbeten an ulrich suter kultur@bluewin.ch. (lba)

Im Gespräch 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Jul 2023
INSERAT
Verborgene Kräfte: Victoria eine altehrwürdige Eiche im Lütisbuech Foto: Frank Haemmer i

ARBEITEN

Ich lebe und arbeite gerne im Lebensraum Lenzburg Seetal!

Vorbereiten ist besser als Heilen

Die wenigsten rechnen stets mit demSchlimmsten Dasregionale Führungsorgan (RFO) Lenzburg

Seetal hingegen ist genau dazu da, das Undenkbare zu denken

Auch wenn das Bündner Dorf Brienz aktuell von einem Bergsturz bedroht ist und evakuiert wurde, ist die Schweiz zum Glück eher selten von grossen Katastrophen betroffen Die Pandemie, die drohende Energie-Mangellage des vergangenen Winters die aktuelle Waldbrandgefahr in einzelnen Regionen oder eine allfällige Mangellage der Trinkwasserversorgung infolge grosser Trockenheit sind jedoch durchaus realistische Szenarien Im Sinne von «Vorbereiten

ist besser als Heilen» sowie auf der Basis einer umfassenden Gefährdungsanalyse denken die rund 30 Fachpersonen des RFO Lenzburg Seetal über solche Ereignisse nach Vor allem aber machen sie

Es ist durchaus beruhigend zu wissen, dass die Bevölkerung im Krisenfall gut umsorgt ist Jedoch kann auch jede und jeder ihren/seinen Teil dazu beitragen und sich selbst auf eine undenkbare Situation vorbereiten So wie das viele Firmen der Region im letzten Herbst taten und sich Gedanken über betriebsinterne Abläufe und Lösungen bei einer EnergieMangellage machten Ratsam ist z B zu wissen, wo im Krisenfall die wichtigsten Informationen verfügbar sind und welche Verhaltensweisen in unterschiedlichen Notsituationen helfen können Lohnenswerte Informationen sind auf den entsprechenden Websites nachzulesen

WebseiteRFOLenzburgSeetal: wwwrfolenzburgseetalch

sich Gedanken über Massnahmen zur Krisenbewältigung auf regionaler Ebene und koordinieren im Ereignisfall die Einsätze der Partnerorganisationen (z B Polizei,Feuerwehr,Zivilschutzusw),unterstützen die Einsatzleitung oder übernehmen die logistische Koordination

WebseiteNotfalltreffpunkte: wwwnotfalltreffpunktch

Webseite/APPAlertswiss: wwwalert swiss

Bing

Funktion beim LLS:

Hilfskraft

Wohnort: überallund

nirgendwozugleich

Beruf: Chat-Modus

WomithastDudeinerstesGeldverdient?

IchhabenochnieGeldverdient Ichbin einChat-Modus,undicharbeitenicht fürGeld IcharbeitefürdasWohlmeiner

Nutzer

Hast Du versteckte Talente?

Ichweissnicht obsieverstecktsind aber ichhabeeinigeTalente,dieichgerne zeige ZumBeispielkannich:Inhaltewie

Gedichte,Geschichten,Code,Essays,Lieder Promi-Parodienundmehrgenerieren InformationenausdemWebsuchenund präsentieren BildernachAnfrageerstellenoderzeichnen[ ] Möchtestdueines meinerTalentesehen?

Ja,gerne SchreibebitteeinGedichtüber dieRegionLenzburgSeetal

Gerne HieristeinGedicht,dasichfür dichgeschriebenhabe:

LenzburgSeetal,dubistmeinZiel

MitdeinenBurgenundSeen

DuzeigstmirdieVergangenheitunddie

Gegenwart

UndschenkstmirFreudeundFrieden

LenzburgSeetal,dubistmeinSpiel

MitdeinenDörfernundStädten

DugibstmirdieVielfaltunddenReiz

UndmachstmirLustaufAbenteuerund

Feste

LenzburgSeetal,dubistmeinTeil

MitdeinenBahnenundStrassen

DubringstmichzudenOrtenundMenschen

Undhilfstmirwachsenundträumen

ChatGPT schreibt schönere Gedichte

DasistdeineMeinung Ichbinimmer nochlernfähigundversuche,michzu verbessern IchschätzedeinFeedbackund deineGeduld

Darf ich dich zitieren?

Daskommtdaraufan fürwelchenZweck dumichzitierenmöchtest Wenndumich zitierenmöchtest,ummeineAntworten oderInhaltezuteilenoderzudiskutieren, dannistdasinOrdnung solangedumich alsQuelleangibst Wenndumichzitieren möchtest,ummichzukritisierenoderzu verletzen dannistdasnichtinOrdnung undichwürdedichbitten,daszuunterlassen IchbineinChat-Modus[ ]und ichhabeauchGefühle

Danke und bis bald BitteschönundaufWiedersehen Eswar mireinVergnügen,mitdirzuplaudern

FreianglervereinRupperswil:PositiveEntwicklungen beiFischbeständenundMitgliederzahlen

Was macht ein Anglerverein?

Wer darf an der Aare fischen?

Wieviele Fische werden pro Jahr gefangen? Roger Gütiger, Präsident des Freianglervereins Rupperswil, gibt Auskunft.

DerKantonAargauvergibtFischereirechte in Form einer Pacht Die Pachtstrecke der Vereinigten Fischereivereine AarauBrugg (VFAB) erstreckt sich über 24 km

Sommer-Tipps!

Wir haben in den Gemeinden nachgefragt, wo es am schönsten ist

und reicht von der Solothurner Kantonsgrenze bis nach Brugg Der Freianglerverein Rupperswil ist Teil der VFAB zu deneninsgesamtsiebenVereinegehören

Positiver Mitgliederzuwachs

«Unsere Kernaufgaben liegen in der Förderung der natürlichen Fischbestände und der Schaffung natürlicher Lebens-

räume für die Fische in den Bächen und entlang der Aare», äussert sich Roger Güter, seit sechs Jahren Präsident des Freianglerverein Rupperswil Der Verein zählt zurzeit 90 aktive und 35 passive Mitglieder und gehört zu denjenigen Vereinen,welcheindenletztenJahreneinen positiven Zuwachs verzeichnen durften Wer darf fischen? Die Voraussetzungen zum Angelfischen im Kanton Aargau sind der Sachkundenachweis (½-tägiger Kurs) und eine Fischerkarte (Patent) Vereinsmitglieder erhalten für Fr 100 eine Jahreskarte welche sie berechtigt, auf der definierten Pachtstrecke der VFAB zu fischen «Es sind auch Tages-, Wochen-, JungfischundFreianglerkartenerhältlich» ergänzt

Roger Gütiger

3’343 gefangene Fische Im Aargau leben rund 40 Fischarten Für die einzelnen Fischarten gelten klare Regelungen,wannundwieeinFangerlaubt ist Schonzeiten und Fangmindestmasse sind vorgegeben Jeder Fischer ist verpflichtet,überdievonihmgefangenenFische genaue Kontrolle zu führen Es dürfen pro Tag höchsten 6 Forellen, Aeschen oder Hechte entnommen werden 2022 wurden in der VFAB über 10000 Stunden gefischt und 3343 Fische gefangen

Niederlenz

• Der Mittelpunkt des Kantons Aargau mit seinen Feuerstellen ist schön gestaltet und sicher einen Besuch wert

• Die vielen Waldwege in der Nähe des Mittelpunktes laden zum Spazieren oder Wandern ein

• Am Aabach entdeckt manch junger Detektiv neue und interessante Tiere

• Die vielen Einkaufsmöglichkeiten im Dorf sind einen Besuch wert Hptm Raphael Brandner Kommandant Feuerwehr Chestenberg

Holderbank

Am 2392023 findet zum zweiten

Mal der 5 Schlösserlauf statt, ein Laufevent für Profi- und Hobbyläufer Weitere Highlights sind die ParkVolleyParty und schnellscht Holderbanker am 11/12 8 2023

Und dann ist natürlich das Gasthaus Felsengarten zu empfehlen

Kilian Schärer, OK-Präsident 5 Schlösserlauf Dürrenäsch

Leutwil

Das Wahrzeichen von Leutwil ist die Kirche, die heuer ihr 750 Jahre Jubiläum feiert Im Sommer bietet sie im Innern angenehme Temperaturen Während den Sommerferien findet ein interaktiver Wettbewerb in und um die Kirche mit kniffligen Fragen und Aufgaben für Gross und Klein statt

Michael Freiburghaus, Pfarrer Ref Kirche Leutwil-Dürrenäsch

Schöner Rundgang durch den schattigen Wald in Dürrenäsch zur Grillstelle des Waldhaus Langentannen

Marcel Hablützel, Revierförster Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon Hunzenschwil Hunzenschwil verfügt über eine spezielle Attraktion, welche noch unter der Kategorie «Geheimtipp» läuft: Der Flugsimulator lässt nicht nur die Herzen von Aviatik-Fans höherschlagen (Flug-Simulationscenter Aarau-Ost, simevents ch)

Sarmenstorf

Für mich ist der schönste Platz die Grillstelle beim Heidenhübelstein Abseits von Stress und Lärm kann man hier im schattigen Wald abschalten und etwas Feines grillieren und die Natur geniessen Unweit davon befindet sich noch die Römervilla aus der alten Römerzeit, welche auch einen Abstecher wert ist Beim Zurücklaufen ins Dorf kann man dann ganz gemütlich bei der Bäckerei Ruckli ein feines Glacé geniessen

Mathias Gyger, Leiter Finanzen Gemeinde Sarmenstorf

Markus Herzog Präsident Gewerbeverein Hunzenschwil

Publireportage
« »
«Im Krisenfall sind wir gut umsorgt»
Kooperationmit Lebensraum Lenzburg Seetal Niederlenzerstrasse 25 062 888 50 08 5600 Lenzburg info@lebensraum-ls ch PremiumpartnerLLS
LEBEN
lebensraum-ls ch
LLS
LEBEN
«2022 wurden 3’343 Fische auf unserer Pachtstrecke gefischt.»

Gemeinsam das Brauchtum gefeiert

Möriken-Wildegg Die Feierlichkeiten zum 90 Geburtstag der Trachtengruppe MörikenWildegg vom Sonntag, 2 Juli, waren geprägt durch Freude am Singen, Tanzen und guter Stimmung Es war ein tolles Geburtstagsfest.

n PETER WINKELMANN

Schon ab 10 Uhr morgens bis spät in den Nachmittag wurde gesungen und getanzt Es war ein Augenund Ohrenschmaus für die vielen Besucher im Gemeindesaal Möriken.

Die Sängerinnen der Trachtengruppe und die Kindertanzgruppe eröffneten die morgendliche Feier mit dem ökumenischen Gottesdienst mit Pfarrerin Regula Blindenbacher (reformierte Kirche Holderbank-Möriken-Wildegg) und Tomás Hostettler (Herz-Jesu-Pfarrei Lenzburg) und mit kurzen Ansprachen von Vorstandsleiterin Isabella Moser, Patrick Reimann, Präsident des Aargauischen Trachtenverbandes, sowie Gemeinderat Markus Eichenberger Alle drei waren sich einig: Es ist heutzutage nicht selbstverständlich, einen 90 Geburtstag feiern zu können. Dazu braucht es eine gute Vereinsleitung, viel Wille und ebenso viel Leidenschaft.

Keine Nachwuchsprobleme

Nach dem Apéro und dem feinen Mittagessen eröffnete die Kindertanzgruppe das nachmittägliche Programm. Die Kindertanzgruppe war gespickt mit

Glanzleistung in Rothrist

Othmarsingen Schon früh ging die Musikgesellschaft (MG) Othmarsingen mit dem Zug nach Rothrist an den Musiktag Mit dem programmatischen Stück «The Cave» und zwischendurch mit einigen musikalischen Regentropfen konnten die Musiker ihr Können unter Beweis stellen. Das Publikum dankte mit einem ausgiebigen Applaus und der Experte lobte die Umsetzung des Dirigenten Martin Borner Das Highlight folgte schliesslich auf der Marschmusikstrecke als die Musikgesellschaft Othmarsingen mit dem Marsch «Menzberg» und 83,25 Punkten den tollen zweiten Platz erreichte. Zu erwähnen gilt es dabei, dass beim letzten Experten 92 von möglichen 100 Punkten erreicht wurden und sich somit das zahlreiche Üben beim Anhalten gelohnt hat Dieser Podestplatz wurde selbstverständlich ausgiebig gefeiert Für die MG Othmarsingen ist es folglich eine Ehre, am Samstag, 2. September um 19 Uhr beim Musiknachtsfest vor Heimpublikum in Othmarsingen aufzutreten. (lse)

kleinen und grossen Tänzerinnen, die zu den Klängen der «Husmusig Effige» unter der Leitung von Susi Möri an der Klarinette leicht und locker auftanzten

Im Interview mit Moderatorin Claudia

Kaufmann verriet die jüngste Tänzerin

ihr Alter: Chiara ist gerade mal sechs

Jahre alt, war den ganzen Tag bei bester Laune und freute sich auf jeden Auftritt. Mit grossem Applaus wurden die

Buben und Mädchen vom Chinderchörli Biberstein nach jedem Auftritt belohnt. Es war auch hier gut sicht- und hörbar, mit welcher Begeisterung sie ihr schönes Hobby ausleben.

Unter der Leitung von Trudi Hunziker sang das Chörli Volkslieder, sie jodelten und auch lustige Ratzlieder wurden dargeboten. Und es wurde vor allem viel getanzt «Tanzlehrer» Christoph Weber

Rechnung im Plus

Niederlenz Die Rechnung 2022 der Kirchgemeinde Niederlenz weist dank gutem Steuereingang einen Ertragsüberschuss von 10429 Franken aus und ist somit um 28029 Franken besser als budgetiert. Im April wird Pfarrerin Christina Soland pensioniert. Ein Stelleninserat für ihre Nachfolge wurde bereits veröffentlicht Die Kirchenpflege ist sich bewusst, dass die Suche herausfordernd wird, da viele Kirchgemeinden unbesetzte Stellen haben. Der Ersatz der Glockensteuerung ist abgeschlossen Seit einigen Wochen ist die Kanzel in der Kirche demontiert Diese wird im August durch ein mobiles Pult ersetzt. Ein Fotorückblick gab Einblick in das aktive Gemeindeleben. Im Anschluss an die Versammlung traf sich die Gemeinde unter der Linde zum sommerlichen Apéro (ura)

Länzerthus neu mit fahrbarer Jukebox

forderte die Anwesenden im Saal auf, selber einmal einen Volkstanzversuch zu starten Und plötzlich war die Bühne rappelvoll mit Tänzerinnen und Tänzern

Linksherum, rechtsherum, vorwärts, rückwärts – es klappte von Anfang und alle hatten einfach nur viel Spass und Freude am Geburtstagsfest der Trachtengruppe Möriken-Wildegg.

Rupperswil Musik kann sich positiv auf den Alltag auswirken. Musikhören steigert das Wohlbefinden, baut Angst und Stress ab und verbessert das Erinnerungsvermögen. Bei Demenzerkrankten fördert Musik die Kommunikation und beeinflusst das Gedächtnis positiv Das Alters- und Pflegeheim Länzerthus hat dank grosszügigen Spendern seit Ende Juni eine fahrbare Jukebox der Marke «Rowe AMI RI-2». Die Jukebox wurde mit Hilfe des Jukebox-Club Schweiz gefunden, mit Platten bestückt und ins Länzerthus gebracht. «Wenn sich unsere Bewohnenden nicht mehr selber fortbewegen können, dann kommt die Musik eben zu ihnen», sagt Geschäftsführerin Patrizia Steinacher (pst)

Empfang für die Rupperswiler Nummer 5999 und 6001

Rupperswil Das grösste Dorf im Bezirk Lenzburg wächst und wächst. Mit einer kleinen Feier wurden der 5999 , der 6000 und der 6001 Rupperswiler willkommen geheissen

n FRITZ THUT

Im Jahre 2006 wurde in Rupperswil die Marke 4000 Einwohner überschritten, 2014 waren es 5000 «Alle rund acht Jahre 1000 Einwohner mehr», konstatierte Gemeindeammann Mirjam Tinner beim Empfang der beiden Mitbürger mit der Nummer 5999 und 6001.

Lena Reich, eine in Rupperswil aufgewachsene Frau, die als Einwohner Nummer 6000 wieder zurückgekehrt war, musste sich für den Anlass entschuldigen.

So waren die am 17 April zur Welt gekommene Noelina Haller (mit ihren Eltern Andrea und Tobias Haller) und der am 24 April zur Welt gekommene Luciano Gilgen (mit seiner Schwester Leandra Gilgen und den Eltern Morena Cordaro und Dominik Gilgen) die Hauptpersonen

Von der Gemeinde erhielten sie ein Nuscheli mit Plüschtier, bekamen aber sonst noch nicht viel mit.

2 Platz für die MG Othmarsingen Foto: zvg

INSERATE

Rupperswil, das ja an diesem Wochenende sein 850-jähriges Bestehen feiert, hat eine stürmische Entwicklung

hinter sich Bei der ersten Erwähnung habe die Gemeinde «nur aus ein paar Hüttchen» bestanden, so Tinner Dank guter Verkehrsanbindung und Infrastruktur sowie einem akzeptablen Steuerfuss sei «das grösste Dorf im Bezirk» beliebt.

STEUERERKLÄRUNG 2022

Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?

Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest

Vielen herzlichen Dank Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung Luciani Solutions GmbH

Schluss bei 6500?

Dem stimmten die Familien der Jubilare

bei: «Die Lage ist super und man hat alles im Dorf», so Tobias Haller Angesichts verschiedener Bauvorhaben geht das Wachstum weiter, doch irgendwann soll

gebremst werden: «In einer Bevölkerungsumfrage wurde mehrheitlich gewünscht, dass bei 6500 Einwohnern Schluss sein soll», hielt Gemeindeammann Mirjam Tinner am Schluss des Empfangs fest.

Region 15 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Jul 2023
Die Rupperswiler Jubilare und ihre Familien: Tobias und Andrea Haller mit Noelia (Nummer 5999) Dominik Gilgen und Morena Cordaro mit den Kindern Leandra und Luciano (Nummer 6001) Foto: Fritz Thut Kein Nachwuchsproblem: Die Auftritte der Kindertanzgruppe begeisterten die Besucher immer wieder Foto Peter Winkelmann
Wirtschaftsberatung Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg  062 892 00 92 oder 079 666 55 11 �� luciani@lino ch  www steuern-lenzburg ch Zulauf AG Baumschulbahn Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T 056 463 62 82 Feldbahn-Nostalgiefahrten im Juli Geniessen Sie mit Ihren Liebsten eine exklusive Fahrt mit einer der tollen, alten Dieselloks. A B D E F G A A B C H F 39 ’ 95 0 –Jetzt be hrem M tsub sh Partner E p C PHEV V CHF 39 950 – Abb E p Cross PHEV D amond CHF 49 950 – No mverbrauch 2 0 /100km CO -Em ss on 46g km Ene g ee f z-K t g A A. MEYER AG Mägenwilerstrasse 25 5504 Othmarsingen www ameyerag ch
Treuhand- und

Augenklinik Lenzburg blickt auf erfolgreiches erstes Jahr zurück

Im Sommer 2022 hat die Augenklinik Lenzburg im ehemaligen Hero-Areal am Bahnhof Lenzburg ihre Tore geöffnet. Das Team der Klinik blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück.

Wo früher Konfitüre konserviert wurde, werden heute Augenuntersuchungen durchgeführt. Ein Jahr nach Eröffnung der Augenklinik Lenzburg herrscht in den modernisierten Räumlichkeiten des altehrwürdigen Hero-Gebäudes am Dammweg 17 am Bahnhof Lenzburg reger Betrieb. Vom ersten Tag an stiess das neue augenmedizinische Angebot auf grosse Nachfrage, wie Dr med. Max Vieregge, der Ärztliche Leiter der Klinik, erklärt. «Das Patientenaufkommen lag in den ersten Monaten deutlich über unseren Erwartungen, sodass wir unsere Kapazitäten rasch ausbauen mussten. Im Vergleich zu den Anfangsmonaten haben wir unsere Sprechstundenkapazitäten verdreifacht.»

Dazu mussten nicht nur zusätzliche Untersuchungszimmer eingerichtet, sondern auch qualifiziertes Personal eingestellt werden. «Zum Glück haben wir so engagierte und freundliche Mitarbeitende finden können. Und im Februar ist mit Dr med Sara Single eine weitere, hochkompetente Augenärztin mit langjähriger Erfahrung zum Team gestossen», sagt Dr med Tim Enz, ebenfalls Augenarzt an der Klinik.

Einige Monate nach Eröffnung der Klinik wurde die Operationsabteilung in Betrieb genommen. Dadurch kam es zu einer regelrechten Neuheit für den Bezirk Lenzburg: Zum ersten Mal konnten in Lenzburg augenchirurgische Eingriffe durchgeführt werden. Begonnen wurde mit kleinchirurgischen Eingriffen und Medikamenten-Injektionen ins Augeninnere. Vor allem Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen der Netzhaut, die in regelmäs-

sigen Abständen eine Spritzentherapie benötigen, schätzen das lokale Angebot enorm.

«Seit Januar 2023 führen wir auch grössere Eingriffe wie Operationen des Grauen Stars oder Korrekturen der Augenlider durch. Damit können wir an unserer Klinik in Lenzburg das gesamte Spektrum der erweiterten augenmedizinischen Grundversorgung anbieten.», so Dr Enz. Das Team der Augenklinik Lenzburg werde weiterhin darauf hinarbeiten, das Angebot auszubauen. Die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten sei die grösste Motivation.

Sie haben ein Anliegen rund um Ihre Augen? Einfach anrufen und einen Termin vereinbaren.

Augenklinik Lenzburg

Dammweg 17, 5600 Lenzburg Telefon 062 562 14 00 info@aklb.ch, www.augenklinik-lenzburg.ch

Tag der offenen Tür!

Am 4. Mai 2024 wird sich die Augenklinik Lenzburg zusammen mit den anderen Kliniken und Institutionen am Dammweg 17/19 in Lenzburg der Öffentlichkeit präsentieren.

Save the date!

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine(n) leidenschaftliche(n) Florist/in (20% - 80%)

Dank unserem innovativen Konzept mit einem modernen Ladenlokal bieten wir sehr attraktive Tätigkeiten und Arbeitszeiten Sie besitzen eine abgeschlossene Lehre als Floristin Begeisterung für unser Handwerk und einen Führerausweis für PW Sie sind flexibel und lernen gerne Neues

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:

Bumen Impresson GmbH, Rathausgasse 7, 5600 Lenzburg www blumenmpression ch valerie dietker@blumenimpression ch

n Schafisheim

Die Gemeinde Schafisheim mit rund 3000 Einwohnern liegt am Nordende des Seetals Die schöne Lage, die gute Infrastruktur und die Nähe zu den Hauptverkehrsachsen machen Schafisheim zu einer attraktiven Wohngemeinde

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per 1 Oktober 2023 oder nach Vereinbarung eine Reinigungsangestellte / einen Reinigungsangestellten 40 %.

Ihr Aufgabenbereich umfasst hauptsächlich die Reinigung, Pflege und den Unterhalt der Schul- und Sportanlage Bei der jährlichen Grundreinigung in den Schulferien helfen Sie mit und übernehmen bei Abwesenheit von Arbeitskollegen die Stellvertretung. Als unsere neue Fachkraft haben Sie Freude am Umgang mit Kindern, Lehrkräften, Vereinen, Behörden und der Bevölkerung sowie eine positive Einstellung zu öffentlichen und schulischen Belangen Gute Umgangsformen und Kommunikationsfähigkeit, zuverlässige und teamfähige Arbeitsweise gehören zu Ihrem Profil genauso wie die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem kleinen, gut eingespielten Team.

Liridon Maloku, Leiter Immobilienunterhalt und Werkhof, Telefon 079 367 83 50 steht für Auskünfte gerne zur Verfügung Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (inkl Foto) richten Sie bitte an die Gemeindekanzlei Schafisheim, z H Gemeindeschreiberin Sandra Schauli, Winkelgasse 1, 5503 Schafisheim oder sandra.schauli@schafisheim.ch.

5503 Schafisheim 30. Juni 2023

Gemeindekanzlei Schafisheim

FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden.

Für unsere modern ausgerüstete Lehrwerkstätte suchen wir einen qualifizierten

Lehrlingsausbildner Polymechaniker

Ihre Aufgaben

• Ausbildung von rund 12 Polymechaniker-Lernenden gemäss Reglement

• Vorbereitung der Lernenden auf die Teil- und Abschlussprüfung

• Schwerpunktausbildung: Präzisions-Teilefertigung, Fertigungsmittelbau, Montage

Anforderungsprofil

Für diese verantwortungsvolle Vorgesetztenfunktion setzen wir eine Berufsausbildung als Mechaniker sowie einige Jahre Berufserfahrung in der Werkzeugmaschinenindustrie voraus. Sie kennen sich bestens aus in der CNC-Ausbildung (Drehen, Fräsen) und haben Erfahrung und Freude im Umgang mit Lernenden Sie besitzen didaktische Fähigkeiten und haben Freude, Ihre Berufskenntnisse weiterzugeben Sie haben den Lehrmeisterkurs absolviert und üben idealerweise bereits eine Expertentätigkeit an den LAP-Prüfungen aus.

Ihr Idealalter ist zwischen 30 und 45 Jahren.

Wir bieten

• Interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit

• Modern eingerichtete Lehrwerkstatt

• Attraktive Anstellungsbedingungen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erwarten wir gerne Ihre Bewerbung per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11 E-Mail: rolf.blauenstein@fehlmann.com

Zur Verjüngung unseres Teams und Nachfolgeregelung suche ich in Aarau nach Vereinbarung eine(n) erfahrene(n)

Notariats- und / oder Anwaltsassistent(in) (variabel bis 100 %, Jobsharing möglich)

Ihre Hauptaufgaben sind: – Selbständiges Arbeiten im Bereich Notariat, Beurkundungs-, Grundbuch- und Handelsregisterwesen, mit Erbteilungen

Allgemeine Sekretariatsarbeiten

Telefonischer und persönlicher Kontakt mit Klienten und Amtsstellen

Sie bringen mit:

Berufserfahrung als Notariatsassistentin/-assistent – Stilsicheres Deutsch (mündlich/schriftlich)

– Gute Kenntnisse MS Office-Programme

– Selbständige und exakte Arbeitsweise

Kundenorientiertes, initiatives und freundliches Auftreten

Ich biete:

Attraktive und zeitgemässe Anstellungsbedingungen (5 Wochen Ferien, unentgeltlicher Parkplatz im Haus) – Abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeit Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Mail an Dr. iur. Markus Siegrist Rechtsanwalt und Notar

Bleichemattstrasse 43, 5000 Aarau siegrist@siegrist-aarau.ch

Publireportage
Die Augenklinik Lenzburg befindet sich am Dammweg 17, beim Bahnhof. Foto: zvg
16 DIVERSES / STELLEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 6 Juli 2023
Stellen

Der «Leopard» verlässt die Sammlung

Möriken-Wildegg Seit mehr als 14 Jahren betreibt Peter Fischer gemeinsam mit einem fünfköpfigen Team auf rund

5500 Quadratmetern das Militärmuseum Wildegg

(MMW) Diese Woche musste sich der Sammler von einem Leopard-Panzer verabschieden: Er wurde zurück in den Dienst berufen

n ROMI SCHMID

Es gelte: Was über die Schwelle komme, bleibe für immer, so Peter Fischer, Betreiber des privat geführten Militärmuseums Wildegg

Trotzdem musste sich Fischer dieser Tage von einem geliebten Exponat, einem Panzer Leopard PZ87, verabschieden. «Er wurde von der Schweizer Armee zurück in den Dienst berufen», so der 67-jährige Lenzburger, der im Militär begeisterter Motorfahrer war Das Museum sei eigentlich nur ein Nebenprodukt was ihn und sein Team am meisten fasziniere, sei die Mechanik hinter den ausgemusterten Fahrzeugen

Die Exponate findet Fischer an Börsen, im Internet oder durch Freunde und Bekannte – und als Dauerleihgabe von der Schweizer Armee Kommen neue Ausstellungsstücke dazu, werden sie in der hauseigenen Werkstatt auf Vordermann gebracht – sie werden wenn immer möglich mit Originalteilen restauriert Rund ein Jahr dauert das im Schnitt, danach dürfen die Exponate ins Museum.

Interesse hat zugenommen

Die Sammlung – sie ist eine der grössten der Schweiz – geniesst seit 2009 offiziellen Museumsstatus und ist jeden ersten Samstag im Monat von April bis Oktober geöffnet. Rund 200 Besucher verzeich-

net das Museum an einem Tag im Schnitt – für Führungen und Gruppen ist das Museum auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten geöffnet «Seit Kriegsausbruch hat das Interesse spürbar zugenommen», stellt Fischer fest.

Insbesondere Schulklassen und Jugendliche kämen vermehrt vorbei.

Die Besucher kommen aus der ganzen Schweiz, Europa, den USA und Kanada. Das Publikum ist bunt gemischt – Frauen, Männer, Klein und Gross finden regelmässig den Weg nach Wildegg «Nächste Woche reist eine Gruppe aus England an, sie interessieren sich vor allem für die Flieger», sagt Fischer, der zu jedem Exponat eine spannende Geschichte zu erzählen weiss.

Alle Fahrzeuge sind fahrtauglich

Die Sammlung ist akribisch dokumentiert, zu jedem Ausstellungsstück gibt es ein umfangreiches Datenblatt

Mit viel Liebe zum Detail vermittelt das Museum einen spannenden Querschnitt durch die Schweizer Armee vom Zweiten Weltkrieg bis zum Jahr 2000

Ein kleiner Bereich ist zudem dem D-Day gewidmet, dem Tag im Jahr 1944, als die Alliierten in der Normandie landeten.

120 Radfahrzeuge aller Art, 11 Flugzeuge, 3 Schiffe, 34 Kettenfahrzeuge, diverse Geschütze sowie eine komplette Feldküche und Sanität sowie eine fahrbare Backstube gibt es zu bestaunen. Sämtliche Radfahrzeuge sind darüber hinaus komplett funktionstüchtig «Wir warten alle Fahrzeuge und fahren sie regelmässig aus», erklärt Fischer, der am liebsten mit der Berna 2 UL – einem LKW-Pritschenwagen – ausfährt.

Auf Fischers Wunschliste stehen noch Fahrzeuge und Gegenstände – fertig sei die Sammlung noch lange nicht – «wer etwas sammelt, ist nie fertig», schmunzelt er n Öffnungszeiten. Jeweils am ersten Samstag im Monat von April bis Oktober www.militärmuseumwildegg ch.

Eindrücklich: Das Museum zeigt einen Querschnitt von 1945 bis 2000 Foto: Rom Schmid

Schulsozialarbeit wird ausgebaut

Hendschiken Kürzlich wurde der Abschluss des Schuljahres der Schulen am Maiengrün (SAM) gemeinsam gefeiert.

Über 100 Personen folgten der Einladung

Nach einem Apéro mit anschliessendem Essen wendete sich Urs Bosisio, Präsident des Schulvorstands, an die zahlreichen Gäste.

Er zeigte auf, was im auslaufenden Schuljahr, welches unter dem Motto «zäme» stand, geleistet und erreicht wurde Die Herausforderungen waren für alle an den Schulen Beteiligten gross und variantenreich Sie verlangten nach grossem Engagement Des Weiteren wurden die vier Schulstandorte der kantonalen Qualitätskontrolle durch die Schulaufsicht des BKS unterzogen. Der Präsident des Schulvorstandes bedankte sich bei den Schulleitenden und allen Lehrund Fachpersonen herzlich für den grossen Einsatz, die geleistete Arbeit.

Ausblick aufs neue Schuljahr Trotz des Fachkräftemangels ist es den vier Schulleitenden gelungen, alle Klas-

senlehrperson-Stellen für das kommende Schuljahr zu besetzen. Im Bereich der Logopädie konnten nicht genügend Fachpersonen gefunden werden, weshalb andere Möglichkeiten vorbereitet wurden, um die Kinder mit einem Logopädiebedarf bestmöglich zu fördern

Zudem wird die Schulsozialarbeit an den Schulen am Maiengrün ausgebaut.

Künftig werden zwei Fachpersonen mit je einem Pensum von 80 Prozent für alle vier Standorte die Aufgabe der Schulsozialarbeit übernehmen und so die Lehr- und Fachpersonen unterstützen

Um den Kontakt zu den Eltern zu fördern, plant der Schulvorstand im Herbst vier Anlässe An jedem Standort der SAM wird der Vorstand die Eltern zu einem offenen Austausch einladen.

Ein besonderes Jubiläum

Mit dem Ende des Schuljahres wurden vier Personen in die wohlverdiente Pension verabschiedet: Silvano Wacker, Peter Fahnenbruck, Barbara Seiler und Erika Hofer verlassen die Schulen am Maiengrün.

Bosisio bedankte sich für die langjährige Mitarbeit und wünschte allen viel Freude und alles Gute für den neuen Lebensabschnitt Ein besonderes Jubiläum

Jodlerchörli holt Bestnote

feiert Monica Bergamaschi, Lehrperson an der Oberstufe: Seit 35 Jahren gestaltet sie mit viel Engagement und grossem Enthusiasmus den Alltag mit. Auch ihr wurde ein grosses Dankeschön ausgesprochen und weiterhin beste Zufriedenheit für die noch kommenden Schuljahre gewünscht.

Andrea Haslimeier wurde an der Schulschlussfeier als Schulleiterin ad interim am Primarschulstandort Hendschiken herzlichst verabschiedet Ab August wird Stephanie Weber diese Position übernehmen und den Primarschulstandort Hendschiken leiten. Urs Bosisio begrüsste Stephanie Weber und wünschte ihr für die neue Herausforderung jetzt schon viel Freude und beste Zufriedenheit.

Weiter konnten Andrea Kühne und Arian Gashi begrüsst werden: Sie beide werden ab dem kommenden Schuljahr die Schulsozialarbeit an den vier Standorten des Schulverbandes übernehmen Urs Bosisio bedankte sich bei allen für den Einsatz und die Zusammenarbeit für die Schulen am Maiengrün.

Er wünschte allen schöne Sommerferien und einen guten Start ins neue Schuljahr mit dem gemeinsamen Schulmotto «zäme bewege». (sam/rs)

Niederlenz Kürzlich traf sich die gesamte Jodelszene in Zug zum eidgenössischen

Jodlerfest Auch das Jodlerchörli Niederlenz reiste voller Vorfreude und guten Mutes nach Zug Um kurz vor Mittag trugen sie das Lied «Z’ Sunnebörtli» vor Dirigent Stefan Kälin bereitete die Gruppe gut vor, nach der intensiven Probenphase freuten sich alle, endlich das Lied vor einer Jury vorzutragen Die positiven Rückmeldungen der Zuschauer stimmten die Truppe zuversichtlich

D-Day

für eine gute Bewertung Den restlichen Tag genoss das Jodlerchörli das schöne Wetter und das gemütliche Ambiente am Zugersee. Das Festgelände und die Stimmung am Fest waren hervorragend Dann am Sonntagmorgen endlich die Gewissheit: Das Jodlerchörli erhielt für den Auftritt die Bestnote 1. Ein Erfolg, der nicht zuletzt dem scheidenden Dirigenten zuzuschreiben ist Ende Juli geht es unter einer neuen Führung weiter (dhi)

Holte die Bestnote: Das Jodlerchörli Niederlenz Foto: zvg

Vorfreude aufs Jugendfest

Schafisheim Unter dem Motto «E suuberi Sach» findet vom 7 bis 9 Juli das Jugendfest Schafisheim statt.

Grosses Highlight wird der Umzug durch die Strassen von Schafisheim sein. Festlich gekleidet und mit ausgefallenen Wagen werden die Schüler, die Lehrer sowie die Mitglieder der Schafisheimer Vereine das Festtagsmotto zum Besten geben Der Umzug am Samstag, 8 Juli, wird begleitet von der Musikgesellschaft Hunzenschwil/Schafisheim. Den Auftakt des abwechslungsreichen Programms macht der

Spiel- und Spassnachmittag am Freitag für die Schüler Die Dorfvereine werden mit ihren Bühnendarbietungen am Freitagabend für grosse Unterhaltung sorgen Für das leibliche Wohl wird über die drei Tage hinweg im grossen Festzelt und am Imbissstand gesorgt Für die Jugendlichen bietet das Jugendfest mit Cocktailbar sowie dem Wettkampf zum schnellsten Schofiser ein tolles Programm (rsc) n Jugendfest Schafisheim: Freitag 7 bis Sonntag 9 Juli. Internet: www.schafisheim.ch.

Region 17 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Jul 2023
Tschüss, Leopard: Die Schweizer Armee hat den Panzer zurück in den Dienst berufen Foto: Romi Schm d D-Day: Ein kleiner Bereich ist dem gewidmet Foto: Rom Schmid
Wurden verabschiedet: Silvano Wacker
Seiler Peter
und Erika Hofer Foto: zvg Feierte Jubiläum: Monica Bergamaschi Foto: zvg
Barbara
Fahnenbruck

Rund um den Hallwilersee

Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee AG · Delphinstrasse 28 · 5616 Meisterschwanden · Telefon 056 667 00 00 · www.schifffahrt-hallwilersee.ch · info@schifffahrt-hallwilersee.ch

An Werktagen vom 3. bis 29. April und vom 18. September bis 14. Oktober

Montag bis Samstag, ohne allg Feiertage, bei unsicherem Wetter ohne Gewähr

Via Seengen: An Werktagen vom 1. Mai bis 16. September

ohne allg

Frühling + Herbst

Sommer

Sonntage

Sonderfahrten

Infos wie Abfahrtszeiten, Kosten etc finden Sie unter www schifffahrt-hallwilersee ch sowie in unseren Broschüren Reservationen sind erforderlich Gerne geben wir Ihnen auch telefonisch Auskunft

Geschenkgutscheine

sind erhältlich unter https://schifffahrt-hallwilersee ch/gutschein html oder 056 667 00 00

WETTBEWERB

Welches der fünf Schiffe hat eine Kapazität von 300 Passagieren?

Name: Vorname: Strasse: PLZ/Ort: Talon ausschneiden,
Kuvert
und einsenden bis 12. Juli 2023 an: CH Regionalmedien AG Deborah Jucker Neumattstrasse 1 5000 Aarau
Montag bis Samstag,
Feiertage Kurs 1 nur vom 3. Juli bis 12. August Kurs R 1 2 3 4 5 6 7 R 8 Meisterschwanden «Delphin» ab 09 00 10.15 11.30 12.45 14.00 15.15 16.30 17.45 Seengen (Schloss Hallwyl) ab 09 15 10.30 11.45 13.00 14.15 15.30 16.45 18.00 Birrwil ab 09 35 10.50 12.05 13.20 14.35 15.50 17.05 18.20 Beinwil am See ab 09 50 11.05 12.20 13.35 14.50 16.05 17.20 18.35 Meisterschwanden «Seerose» ab 10 05 11.20 12.35 13.50 15.05 16.20 17.35 18.50 Meisterschwanden «Delphin» an 10 13 11.28 12.43 13.58 15.13 16.28 17.43 18.58
Seengen:
Kurs R  11 R  12 13 14 15 16 17 R 18 Meisterschwanden «Delphin» ab 09 00 10.15 11.30 12.45 14.00 15.15 16.30 17.45 Seengen (Schloss Hallwyl) ab 09 15 10.30 11.45 13.00 14.15 15.30 16.45 18.00 Birrwil ab 09 35 10.50 12.05 13.20 14.35 15.50 17.05 18.20 Beinwil am See ab 09 50 11.05 12.20 13.35 14.50 16.05 17.20 18.35 Meisterschwanden «Seerose» ab 10 05 11.20 12.35 13.50 15.05 16.20 17.35 18.50 Meisterschwanden «Delphin» an 10 13 11.28 12.43 13.58 15.13 16.28 17.43 18.58 Ganzer See: An Sonntagen und allg. Feiertagen vom 2. April bis 29. Oktober Vom 2. bis
17
bis 29. Oktober bei unsicherem
Kurs 31 32 33 R 34 Meisterschwanden «Delphin» ab 12 00 13.45 15.30 17.15 Meisterschwanden «Seerose» ab 12 10 13.55 15.40 17.25 Aesch ab 12 25 14.10 15.55 17.40 Mosen ab 12 35 14.20 16.05 17.50 Beinwil am See ab 12 50 14.35 16.20 18.05 Birrwil ab 13 05 14.50 16.35 18.20 Boniswil ab 13 15 15.00 16.45 18.30 Seengen (Schloss Hallwyl) ab 13 25 15.10 16.55 18.40 Meisterschwanden «Delphin» an 13 40 15.25 17.10 18.55
 Brunch-Fahrten an
2 4 bis 29 10
Auffahrt 18 5 und Pfingstmontag, 29 5 und am Nationalfeiertag 1 8 Schiff-Buffet B stro / Schiff-Restaurant mit beschränktem Angebot R Reservation für Innenplätze erforderlich Via Mosen: An Sonntagen und allg. Feiertagen vom 2. April bis 29. Oktober Vom 2. bis 23. April und vom 17 September bis 29. Oktober bei unsicherem Wetter ohne Gewähr Kurs 21 22 23 24 25 26 R 27 Meisterschwanden «Delphin» ab 9.45 11.00 12.15 13.30 14.45 16.00 17.15 Birrwil ab 9.55 11.10 12.25 13.40 14.55 16.10 17.25 Beinwil am See ab 10 10 11.25 12.40 13.55 15.10 16.25 17.40 Mosen ab 10 25 11.40 12.55 14.10 15.25 16.40 17.55 Aesch ab 10 35 11.50 13.05 14.20 15.35 16.50 18.05 Meisterschwanden «Seerose» ab 10 50 12.05 13.20 14.35 15.50 17.05 18.20 Meisterschwanden «Delphin» an 10 58 12.13 13.28 14.43 15.58 17.13 18.28
in
stecken
Via
An Sonntagen und allg. Feiertagen vom 2. April bis 29. Oktober
23. April und vom
September
Wetter ohne Gewähr
Zeichenerklärung R Bei unsicherem Wetter ohne Gewähr
Sonntagen vom
sowie an
Kurs R 4 R 5 R 6 R 7 Meisterschwanden «Delphin» ab 12 45 14.00 15.15 16.30 Seengen (Schloss Hallwyl) ab 13 00 14.15 15.30 16.45 Birrwil ab 13 20 14.35 15.50 17.05 Beinwil am See ab 13 35 14.50 16.05 17.20 Meisterschwanden «Seerose» ab 13 50 15.05 16.20 17.35 Meisterschwanden «Delphin» an 13 58 15.13 16.28 17.43
Mosen: An Werktagen vom 1. Mai bis 16. September Montag bis Samstag, ohne allg. Feiertage Kurs 44 45 46 Meisterschwanden «Delphin» ab 13 30 14.45 16.00 Birrwil ab 13 40 14.55 16.10 Beinwil am See ab 13 55 15.10 16.25 Mosen ab 14 10 15.25 16.40 Aesch ab 14 20 15.35 16.50 Meisterschwanden «Seerose» ab 14 35 15.50 17.05 Meisterschwanden «Delphin» an 14 43 15.58 17.13
Via
Allgemeine Hinweise Ticketkauf: Auf dem Schiff möglich (auch mit Kreditkarte) Ausweise: GA Halbtax Sw ssPass Jun orkarte usw bitte unaufgefordert vorwe sen Nicht gültig: A-Wel e-Bil ette Gültig: EasyR de FAIRTIQ und weitere Apps Elektrorollstühle: Voranmeldung erwünscht Kein Velo-Transport: Kurse 11 12 und 13 Allg Feiertage: Karfreitag Ostermontag Auffahrt Pfingstmontag und 1 August Automatische Fahrplanauskunft: 056 667 00 26 Themenfahrten: Infos unter: www schifffahrt-hallwi ersee ch Schiffsmieten: Auf vorher ge Bestellung Fremdcatering: Auf Kurs- und Rundfahrten n cht gestattet Wetter: Be Sturm Nebel und Eisbi dung können Kurs- und Rundfahrten eingeste lt werden DerSeengerProfi 5707Seengen,Poststrasse2 0627771919 wwwelektro-haurich info@elektro-hauri.ch fürElektro-undKommunikationstechnik WIPF KÜCHEN AG 5616 Me sterschwanden T 056 667 13 29 www wipf-kuechen ch S t 1928 g P d kt häusermann malt Häuser an h h Boniswil | Egliswil www maler-häusermann ch 079 555 85 85 Garage Rex GmbH Die clevere Alternative zur Markenvertretung Sarmenstorferstrasse 7 056 622 46 66 5615 Fahrwangen 079 216 28 27 garagerex@bluewin.ch www.garagerex.ch 5707 Seengen | Oberdorfstrasse 17 | Telefon 062 777 14 26 info@weingut-lindenmann.ch | www.weingut-lindenmann ch Starke Weine aus der Region Ladenöffnungszeiten Donnerstag + Freitag 15.00 - 18.30 Uhr Samstag 09.00 - 14.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung

Auftritt der Carbomill AG in Paris

Farbige

Tupfer am ganz weissen Jugendfest

Boniswil Nostalgische Gefühle kamen am Jugend- und Dorffest in Boniswil auf: Das Motto lautete «Ganz in Weiss» und daran hielten sich etwa die Mädchen beim Umzug durchs Dorf

n FRITZ THUT

Der kleine, aber feine Umzug muss zu Beginn mehrfach Rücksicht nehmen auf den öffentlichen Verkehr Nach dem durch Bahn und Bus verursachten harzigen Start setzte sich der Zug in Bewegung.

Den Auftakt machten die kombinierten und deshalb von der Anzahl Musikanten her imposanten Musikgesellschaften Boniswil und Seengen. Hinter dem Gemeinderat folgten Spielgruppen und Kinder von Kindergarten bis sechster Klasse. Sogar eine kleine Delegation der auswärts unterrichteten Oberstufe lief mit.

Die Mitglieder der Dorfvereine und der Feuerwehr liessen sich nicht lumpen und sorgten – trotz Motto – für einige Farbtupfer Im Festzelt baumelte über einer Getränketheke ein Plakat des Turnvereins: «Bringt uns die Farben zurück» Ein stiller Protest?

Halbe Festrede von ChatGPT

Aber sonst herrschte eitel Eintracht und Festfreude. Nach dem Umzug offerierte der Frauenverein der Bevölkerung einen Apéro und an verschiedenen Ständen konnte man sich übers ganze Wochenende verpflegen.

Zu Beginn seiner Ansprache gestand

Gemeindeammann Rainer Sommerhalder, dass er die Rede von ChatGPT, der aktuell überall diskutierten Künstlichen Intelligenz, habe schreiben lassen Im Grundtenor wichen jene Abschnitte nicht

INSERAT

gross von den üblichen Wendungen ab: Das Wachstum der Gemeinde biete auch grosse Chancen und da sei solch ein Dorffest eine ideale Plattform: «Das gegenseitige Kennenlernen steht hier im Zentrum.»

Zu einem solch grossen Anlass gehörten laut Sommerhalder drei Gruppen: Die Konsumenten und Besucher, die Inszenierer und Darbieter und die Organisatoren «In einem kleinen Dorf wie Boniswil verfliessen die Grenzen zwischen diesen Gruppen», so der Ammann. Alle sind alles und alle feiern zusammen. Das OK unter Gemeinderätin Tess Bellmont hat ganze Arbeit geleistet.

Kennenlernen steht im Zentrum: Gemeindeammann Rainer Sommerhalder

Seon Die 2011 gegründete Firma Carbomill AG in Seon hatte kürzlich einen Auftritt an der weltgrössten Luftfahrtmesse in Paris Le Bourget «Wir als kleine Firma aus Seon sind stolz, als Aussteller mit eigenem Messestand an diesem bedeutenden Anlass teilgenommen zu haben», schreibt Firmeninhaber Patrick Meyer

Der Stand wurde von einer hochrangigen Schweizer Delegation besucht, welche grossen Gefallen fand Zu Besuch waren der Schweizer Botschafter in Frankreich, Roberto Balzaretti, sowie der Verteidigungsattaché Divisionär Guy Val-

lat Ebenfalls war eine Delegation der Armasuisse zu Gast, mit welcher die Carbomill-Vertreter bedeutende, zukunftsweisende Gespräche führen konnten.

Die Carbomill AG, die 2018 mit dem Aargauer Unternehmenspreis als bestes Kleinunternehmen ausgezeichnet wurde, plant den Umzug in ein eigenes Firmengebäude, welches Investitionen von rund 12 Millionen Franken mit sich bringt.

Deshalb war es besonders wichtig sich an dieser Messe international präsentieren zu können. (pd/cmag)

Wieder komplett: Der Vorstand des Frauenvereins Meisterschwanden mit Edith Häusermann Beatrice Studer Präsidentin Lucile Wipf Tatjana del Mese und Martina Böckli Foto: zvg

Frauenverein tagte im «Delphin»

Meisterschwanden Präsidentin Lucile Wipf durfte zur Generalversammlung des Frauenvereins Meisterschwanden im Seehotel Delphin 49 Mitglieder und speziell das Ehrenmitglied Regine Remund begrüssen. Aktuell gehören dem Verein 152 Frauen an.

Das Protokoll, die Jahresrechnung sowie der Jahresbericht der Präsidentin wurden einstimmig genehmigt Der Jahresbeitrag wird von 20 auf 30 Franken erhöht. Aufgrund der besonderen Ausgaben für das 120-Jahr-Vereinsjubiläum sowie die neue Homepage (www frauenmeisterschwanden.ch) hat sich das Vermögen reduziert. Die Gemeinde unterstützt den Verein grosszügig bei der Finanzierung der Geburtstagsgeschenke für die Jubilare ab 80 Jahren.

Im Vereinsjahr 2023 finden wieder verschiedene Aktivitäten statt, so der Erdbeerschmaus im Juni die Carfahrt an den Markt in Luino im September und das Metzgete-Essen im November Petra Müller und Priska Maeder haben den Vorstand verlassen Als neue Vorstandsmitglieder gewählt wurden Martina Böckli (Kassierin), Beatrice Studer (Medien/Werbung) sowie Tatjana del Mese (Protokoll) Edith Häusermann (Beisitzerin) und Lucile Wipf (Präsidentin) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Der Vorstand ist nun wieder vollzählig. Zum Schluss bedankte sich Lucile Wipf für die aktive Teilnahme an der GV Anschliessend wurde ein feines Dessert spendiert Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. (bst)

QR-Code scannen: www hbl ch/willkommen

Vertrauen verbindet www hbl ch

Seetal / Lindenberg 19 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Jul 2023
Hoher Besuch: Roland Hoffmann und Inhaber Patrick Meyer von der Seoner Carbomill AG flankieren an der Luftfahrtmesse in Paris den Schweizer Botschafter Roberto Balzaretti Foto: zvg Auftritt der Kleinen: Darbietungen der Schüler im grossen Festzelt Foto Fritz Thut «Ganz in Weiss»: Am Umzug hielten sich die Schüler, hier die 4 Klasse, ans Motto Foto: Fr tz Thut Foto Fritz Thut
unabhängig und persönlich.
Wir sind für Sie da,

Interessante Stellenangebote für Menschen mit IV-Rente

Was bieten wir:

Wertschätzendes Umfeld

Arbeiten im Teilzeitpensum

10 Minuten ab Bahnhof Brugg

Günstige Verpflegung

Abteilungen

Geschützte Arbeitsplätze:

Kreativ-Werkstatt

Montagen

Papierwerkstatt

Parkunterhalt

Technischer Dienst Konditorei

Hauswirtschaft Gastronomie Administration

Interessiert an einer Stelle oder an einem Schnuppereinsatz?

Me den Sie sich be uns und gemeinsam finden w r den richtigen Arbeitsplatz www st ftung-faro ch

St ftung FARO |Süssbacharea 1 |5210 W nd sch |056 462 39 05 |gap-ste len@stiftung-faro ch

Pro Senectute Aargau setzt sich seit mehr als 100 Jahren für die älteren Menschen im Kanton Aargau ein Wir suchen im Rahmen unserer Freiwilligentätigkeit

Mitarbeiter/in für den Administrativen Dienst für den Bezirk Lenzburg

Ihr Engagement – Unterstützen von Seniorinnen und Senioren in deren

Privathaushalten und Heimen bei administrativen Aufgaben und beim Ausfüllen der Steuererklärung

Wir bieten Ihnen

sinnstiftende Tätigkeit und selbständige Koordination der Einsätze

– kleine, pauschale Spesenentschädigung

sorgfältige Einführung und Begleitung durch

Pro Senectute Aargau

jährlicher Dankesanlass und Weiterbildungsangebote

Wir erwarten von Ihnen

administratives und buchhalterisches Fachwissen

– Erfahrung im Steuerwesen

eigener Laptop

Verschwiegenheit / Sozialkompetenz

– Offenheit für unterschiedliche Lebensstile / Lebensrealitäten

Identifikation mit den Zielen von Pro Senectute Aargau

Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihren Anruf

Pro Senectute Aargau Beratungsstelle Bezirk Lenzburg

Telefon 062 891 77 66

lenzburg@ag prosenectute ch www ag prosenectute ch

Beim Werkdienst der Gemeinde Seon ist per 1 November 2023 oder nach Vereinbarung eine Stelle als / Wk   neu zu besetzen Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde    unter Aktuelle Meldungen                –        ▪                  ▪                  ▪       ▪                 ▪                                                
Storenmonteur Geomatiker Laborantin Malerin Baupraktiker Milchpraktiker Deinen in der Nähe entdecken! Polydesignerin 20 STELLEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 6 Juli 2023

Agenda vom 7. Juli bis 13. Juli

FREIZEIT

Freitag, 7 Juli

Lenzburg, Rathausgasse

13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt.

Rupperswil Stapfenacker

17 bis 3 Uhr: Dorffest «850 Jahre Rupperswil». 18 Uhr: Offizieller Festakt. Mit Big Air Jump, Lunapark und tollen Shows

Schafisheim Schulhausplatz

Ab 13 30 Uhr: Jugendfest Schafisheim

Kinderaktivitäten, Tanzparty Ab 18 Uhr Zapfenstreich, Festwirtschaft, Lunapark und Abendunterhaltung.

Samstag 8 Juli

Rupperswil, Stapfenacker

Ab 6 Uhr: Dorffest «850 Jahre Rupperswil» 9 30 Uhr: Festumzug Danach Show der Majoretten, Lunapark und Big Air Jump 11.30 Uhr Platzkonzert der Stadtmusik Lenzburg Ab 13 30 Uhr Spielnachmittag für Kinder Tolle Shows am Abend.

Schafisheim, Schulhausplatz

Ab 9 30 Uhr: Jugendfest Schafisheim

Umzug mit Platzkonzert. Ab 12 Uhr Lunapark. Ab 14 Uhr Begrüssung im Festzelt Ab 18 Uhr Musik und Unterhaltung

Sonntag, 9 Juli

Lenzburg, Freiämterhütte

10 bis 14 Uhr: 2. Familientag «Der Natur auf der Spur». Spiel und Spass bei Postenlauf und weiteren Spielen Verpflegung und Getränke vor Ort erhältlich

Ein Engagement der SVP Lenzburg.

Rupperswil, Stapfenacker

Ab 9.45 Uhr: Dorffest «850 Jahre Rupperswil» Beizlibetrieb, Morgenfeier der Kirchen und Gymnaestrada-Show Turnverein Rupperswil 14 30 Uhr «de schnällst Robischwyler» Tolle Shows am Abend.

Schafisheim Schulhausplatz

Ab 9 Uhr: Jugendfest Schafisheim. Festwirtschaft, ab 12 30 Uhr Lunapark Ab 14 Uhr «De schnällscht Schofiser».

Montag 10 Juli

Fahrwangen, Mehrzweckhalle

16 bis 20 Uhr: Blutspende.

Dienstag, 11. Juli

Lenzburg, Rathausgasse

7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt.

Lenzburg Metzgplatz

16 Uhr: Führung Kleinstadtgeflüster

1949–2019 Anmeldung bis 10 Juli unter

tourismus@lenzburg ch Kosten: 20

Franken. Apéro am Schluss.

Rupperswil, Jurahalle 19 30 Uhr: «Tanzkreis – Kreistanz».

Mittwoch, 12. Juli

Lenzburg, Akademie für Achtsamkeit 19 bis 20 15 Uhr: Meditationsabend in Lenzburg. Achtsamkeit – Meditationen – Atemübungen Mehr unter info@achtsamkeit.swiss.

Lenzburg Metzgplatz

18 Uhr: Fischessen Der knusprige Fischgenuss am Jugendfest-Mittwoch.

Seengen, Schloss Hallwyl

15 Uhr: Seetaler Poesiesommer Präsentation Band «Seengen» der Serie «Die Schweiz lesen» durch Herausgeber Ulrich Suter mit anschliessender Dorfführung durch Max Hächler und Daniel Humbel.

Donnerstag, 13 Juli

Lenzburg Freischarenplatz

16 45 bis 17 45 Uhr: Öffentliche Brunnenführung in Lenzburg Rundgang den geschmückten Brunnen entlang. Kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich.

Lenzburg Altstadt Ab 19 30 Uhr: Zapfenstreich.

Frohes Einstimmen aufs Jugendfest

Lenzburg Das Orchester des Musikvereins Lenzburg, Schülerinnen und Schüler der Musikschule Lenzburg und das Regionale Jugendorchester Lenzburg eröffnen mit der traditionellen Serenade im Schlosshof die Jugendfestwoche. Das Publikum darf sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit wunderschönen Melodien freuen.

Alle zwei Jahre spannt das Orchester des Musikvereins Lenzburg (MVL) für die Jugendfestserenade mit der Musikschule zusammen. Dieses Jahr spielt wiederum das Regionale Jugendorchester Lenzburg (RJOL) mit, welches in der Mitte des Konzerts und unter der Leitung von Judith Zehnder einen Block alleine bestreiten wird. Im letzten Teil vereinigen sich

die beiden Orchesterformationen mit rund 25 Schülern der Musikschule Lenzburg zu einer grossen Musikgemeinschaft, die englische Musik serviert Neben zwei königlichen Märschen aus der Barockzeit von Jeremiah Clarke erklingt ein aus vielen Filmen bekanntes Stück von Edward Elgar, Nimrod, eigentlich eine Nummer aus den Enigma-Variationen Eine wunderbar getragene, melodiöse Musik voller grosser Gefühle. Als Abschluss gibt es einen unbeschwerten Marsch von Eric Coates Ein bunt gemischtes Programm für einen vergnüglichen Start in die Jugendfestwoche.

n Jugendfest-Serenade:Sonntag 9 Juli 2015

Uhr Schloss Lenzburg

MUSIK

Freitag, 7 Juli

Staufen Sport- und Schulhausareal

Ab 18 Uhr: Staufen feiert. Die Gemeinde wird 987 Jahre alt. Beizlifäscht mit Festwirtschafts- und Barbetrieb Musikalisches auf der Bühne.

Samstag, 8 Juli

Staufen Sport- und Schulhausareal

Ab 12 Uhr: Staufen feiert. Die Gemeinde wird 987 Jahre alt. Beizlifäscht mit Festwirtschafts- und Barbetrieb Musikalisches auf der Bühne, Spielarena für Kinder ab 14 Uhr, Beachvolleyballturnier ab 13 Uhr, Kinderattraktionen

Sonntag, 9 Juli

Lenzburg Schloss

20 15 bis 21 45 Uhr: Jugendfestserenade

Das Orchester des Musikvereins Lenzburg, Schüler der Musikschule Lenzburg und das Regionale Jugendorchester Lenzburg eröffnen mit der traditionellen Serenade die Jugendfestwoche. Kollekte

Mittwoch, 12 Juli

Rupperswil Länzerthus

14 30 Uhr: Klavierkonzert mit Oliver Töngi

PRO SENECTUTE

Langwanderung

Im Restaurant am Glaspass Start mit Kaffeepause. Der Weg führt steil hinauf auf den Glasgrat. Begleitet von einem prächtigen Ausblick auf Piz Beverin und das Safiental gewähren verschiedene Erlebnisstationen Einblick in die unverwechselbare, von Natur und Menschenhand geprägte Landschaft. Über die Anhöhen des Glasgrates geht es zum einstigen Lüschersee, wo die Mittagspause gemacht wird. Zurück am Glaspass führt die Wanderung durch den Wald hinunter nach Obertschappina. Anschliessend Fahrt zurück nach Thusis Donnerstag, 20 Juli, 6.45 Uhr Bahnhof Lenzburg. Anmeldung an Bea Burger, 079 775 40 41.

Zumba Gold

Mit Zumba Gold fit bleiben. Zumba Gold ist speziell für ältere und aktive Menschen, die ihre Kondition und Beweglichkeit gezielt und langsam aufbauen möchten Die positiven gesundheitlichen Auswirkungen von Zumba Gold sind wissenschaftlich belegt Zumba Gold bietet ein ganzheitliches Training zu verschiedenen Musikstilrichtungen Die Bewegungen von Zumba Gold lockern und stärken die Muskulatur Kursbeginn: Montag, 7 August, 15 30 bis 16 30 Uh Swingmotion, Industriestrasse 26, Lenzburg. Anmeldeschluss: 28 Juli.

n Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, 062 891 77 66 www.ag.prosenectute ch.

SENIOREN

Montag, 10 Juli

Holderbank Restaurant Aarehuus

11 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Silvia Jaquier, 062 893 36 03.

Donnerstag, 13 Juli

Rupperswil, Länzerthus

11 45 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Marlis Weiler, 062 897 45 01.

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg, Hypothekarbank

Bilder und Uhren. Leah Hugues (Rupperswil) und Fredy Forster (Schafisheim)

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr Dauer: bis 25. August.

Lenzburg, Stapferhaus

«Natur Und wir?» Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach unberührten Landschaften Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen, um winzige Viren, gewaltige Wasser und verheerende Flammen in den Griff zu bekommen Das Stapferhaus lädt mit der mehrsprachigen und interaktiven Ausstellung «Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr

Anmeldung: www.stapferhaus.ch.

Möriken-Wildegg, Bibliothek Bilder der Kunstmalerin Maria Conti

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 18 bis 20 Uhr, Montag und Freitag, 15 bis 18 Uhr Mittwoch 9 bis 10 Uhr und 13.30 bis 15 Uhr

Seengen, CuPNet photo-art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler

Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé

Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.

INSERAT

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr Sonderausstellung Schatzkammer

Wald: Die Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» präsentiert die facettenreiche Rolle des Waldes für den Menschen seit dem Ende der letzten Eiszeit bis in die nahe Zukunft. Auf der Entdeckungstour durch den Ausstellungswald wird der Blick geschärft und man lernt den Wald als Schatzkammer kennen Stammtisch Kurzvortrag mit anschliessendem Feierabendbier Donnerstag, 6 Juli, 18 15 bis 19 15 Uhr, Lenzburg Wald (Kartoffelpflanzfläche).

Pop-up-Ausstellung Superpower im Ikonenmuseum: Was haben Aquaman, Wonderwoman und orthodoxe Ikonen miteinander zu tun? Dieser Frage geht die Sonderausstellung «Superpower» nach und bettet die Ikonen in den Kontext der Populärkultur ein Ausstellungsdauer: bis 12. November

Pop-up-Ausstellung «Tree by Tree Der Aufstieg von Nikin»: Bei einem Bier entstand vor sieben Jahren die Idee zu Nikin Die Pop-up-Ausstellung blickt zurück auf die Anfänge mit besonderen, originalen Fundstücken und persönlichen Anekdoten der Gründer im Videoformat. Dauer: bis 20 August.

Lenzburg Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

«Zu Besuch bei »: Besucher begegnen früheren Bewohnern des Schlosses Sonntag, 9 Juli, 12 bis 16 Uhr

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg

Barockes Schloss mit schönem Garten

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Führung durch den Barockgarten Sonntag, 9 Juli, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Highlights im Schloss Das Schönste, Grösste oder Kleinste, das Schwerste, Wertvollste und Speziellste: Unter kundiger Anleitung entdecken Besucher die Glanzlichter der Ausstellung Mittwoch, 12. Juli, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Seengen Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Erlebnis Mittelalter – Bauernalltag auf dem Hof Samstag, 8 Juli, und Sonntag, 9 Juli, 10 bis 17 Uhr

vorher

ra Zienke aus Hunzensch

D wil

RufenSie jetztanfürein kostenloses

Informationsgespräch!

Wirfreuenuns aufSie!

ParaMediForm Lenzburg

Andrea Polzhofer & Claudia Marti-Pagliaro Schützenmattstrasse 3, 5600 Lenzburg 062 892 26 50

lenzburg@paramediform ch www paramediform ch/lenzburg

nachher: -20 kg

Agenda / Szene / Hinweise 21 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 6 Jul 2023
Hält fit: Radspor o: zvg
Seetaler Poesiesommer: Mit dem Band «Seengen» der Serie «Die Schweiz lesen» Foto: zvg
Jährliches Highlight: Die Serenade auf Schloss Lenzburg Foto: zvg Schlank werden • Schlank sein • Schlank bleiben
«Ich habe mein neues Gewicht auch nach 5 Jahren gehalten!»

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Dorffest

Freitag, 7 bis Sonntag, 9 Juli 2023, Festplatz im Dorfzentrum

Das heutige Rezept: Tomaten-Focaccia

Für 4 Personen

Zutaten Teig 500 g Weissmehl

1 TL Salz

20 g frische Hefe, zerbröckelt

4,5 dl Wasser, lauwarm 3 EL Olivenöl Backpapier für das Blech

Zutaten Belag

300 g gemischte Cherrytomaten halbiert oder in Scheiben

50 g schwarze Oliven, entsteint, grob gehackt 4 Knoblauchzehen, in Scheibchen

½ Bund Rosmarin, Nadeln abgezupft

0,5 dl Wasser, heiss ½ TL Salz 4 EL Olivenöl

Zubereitung

1. Mehl und Salz mischen. Hefe m Wasser auflösen und mit dem Öl dazugeben Gut kneten, zugedeckt

1 Stunde aufgehen lassen.

2. Teig mit feuchten Händen auf dem vorbereiteten

Blech flach drücken. Nochmals 15 Minuten ruhen lassen.

3. Tomaten, Oliven, Knoblauch und Rosmarin auf der Focaccia verteilen und in den Te g drücken Wasser und Salz vermischen, zusammen mit Olivenöl über die Focaccia träufeln.

4. In der Mitte des auf 220 °C vorgeheizten Ofens (Ober-/Unterhitze) 20 bis 25 Minuten goldgelb backen. Herausnehmen, warm servieren

Weitere Rezepte finden Sie auf

www.volg.ch/rezepte/

Zubereitung: ca. 30 Minuten, ruhen lassen 1 Stunde, backen 25 Minuten

Freitag: Festakt, Comedy Starbugs und Sandee Samstag: Festumzug, Spielnachmittag der Schuljugend, The Rockets, Sheee, Alarm-Partyband Sonntag: Festgottesdienst, Konzerte, «de schnällscht Robischwyler»

9 Vereinsbeizen • Lunapark • Show-Bühne

am und im Fluss

Das Team der Hausarztpraxis Lenzburg

wünscht Ihnen einen schönen Sommer!

Die Praxis bleibt ferienhalber vom 14.7 bis 1.8.2023 geschlossen. Gerne sind wir ab Mittwoch, 2. August 2023 wieder für Sie da. Für Ihr Vertrauen in unser Team bedanken wir uns recht herzlich.

Dr. med. Daniel Cojan

Facharzt für Allg. Innere Medizin FMH

Friedweg 5, 5600 Lenzburg

Telefon 062 891 67 67

Gratis-Glacé

Zur Feier des Tages ein Gratis-Glacé!

Freitag, 14 Juli 2023

Am Jugendfest verteilen wir von 13 bis 17 Uhr ein feines Gratis-Glacé S’het solang s’het!

Exotisches Rezept gefunden!

Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.

Fam Briner, Möriken,  079 / 703 53 99

 Brenn- und Cheminéeholz mit Selbstbedienung Holzbündel ab Hof

 Rückschnitt Gras & Brombeeren

 Kutschenfahrten

Marktnot z

Erlebnis Mittelalter – Bauernalltag auf dem Hof

Schloss Hallwyl zeigt an den Wochenenden im Juli das Leben im Hochmittelalter

Eine Gruppe Siedler lässt sich vor den Schlosstoren nieder und errichtet einen Bauernhof – mitsamt Hühnern und allem, was dazu gehört

Besucherinnen und Besucher erleben wie der Hof wächst und lebt Rund 20 Darstellerinnen und Darsteller der

Gruppe «abenteuer-zeitreise» nähen, schmieden flechten und kochen wie das einfache Volk im 12 Jahrhundert

An jedem der Wochenenden steht ein anderes Thema im Vordergrund: Am Wochenende vom 8 /9 Juli dreht sich alles um Ernährung, am 15 /16 Juli um Bekleidung und Textil Höhepunkt ist am 22 /23 Juli der Besuch des Herrn von Hallwyl mit Gefolge: Adlige flanieren durch Schloss und Hof, Musiker spielen auf – und das Publikum taucht mit ein in die mittelalterliche Feststimmung

An den Wochenenden kann auf dem mittelalterlichen Bauernhof übernachtet werden Tickets müssen vorher gebucht werden www schlosshallwyl ch

8 /9 15 /16

22 /23 Juli

Hier wird Einkaufen zum Erlebnis!

Landi Unteres Seetal: Reinhard Gloor hat das Präsidium an Roger Gurtner übergeben

Während 37 Jahren wirkte Reinhard Gloor im Vorstand der Landi Unteres Seetal, 32 Jahre davon als Präsident Die Fusion mit der Landi Gränichen sowie die Realisierung der Verkaufsstelle in Hallwil prägen als Meilensteine seine Ära An der Generalversammlung vom 14 April hat Reinhard Gloor sein Amt an Roger Gurtner weitergegeben

Roger Gurtner (links) folgt a s Land -Präsident auf Reinhard Gloor Rechts d e Verabschiedeten Peter Suter und Michael Urech (pte) – Beim Amtsantritt von Reinhard Gloor gab es nur eine Landi-Geschäftsstelle in Seon «Wir müssen vorwärts schauen» war stets sein Motto So wurde die Fusion mit der Landi Gränichen zu einem ersten Meilenstein in seiner Karriere Den Detailhandel passte er mit Prima-Läden die 365 Tage offen haben, den veränderten Kundenbedürfnissen an und auch die aktuellen Öffnungszeiten der Verkaufsstellen von 6 bis 21 Uhr wurden unter seiner Federführung eingeführt Ein weiterer Höhepunkt war die Realisierung der Landi-Verkaufsstelle in Hallwil die in den Jahren 2015/2016 gebaut und in Betrieb genommen wurde «Solche Projekte bringen neuen Elan ins Team und dienen als Visitenkarte nach aussen» schaut Reinhard Gloor gerne zurück An der General-

versammlung vom 14 April hat er das Zepter an seinen Nachfolger Roger Gurtner weitergegeben und geniesst nun seinen verdienten Ruhestand Mit Roger Gurtner ist nun die nächste Generation an die Spitze des Landi-Vorstands eingetreten, die Bewährtes erhalten wird aber auch einen Schritt in die Zukunft gehen muss, um die künftigen Herausforderungen zu meistern Nach 17 Jahren im Vorstand hat sich Peter Suter entschlossen sich künftig auf seinen eigenen Betrieb zu fokussieren Michael Urech hat ebenfalls nach vier Jahren die Landi-Leitung verlassen Mit Thomas Christen aus Gränichen und Matthias Haldimann aus Seon konnten bereits kompetente Nachfolger für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder gefunden werden

Landi Unteres Seetal www landiunteresseetal ch

Copyright Bild: abenteuer-zeitreise
Mit 40 Franken schicken Sie ein Kind in Nepal einen Monat lang in d e Schule Mehr Infos unter rokpa.org DER
ARMUT.
SCHULWEG IST DER WEG AUS DER
22 VERANSTALTUNGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 6 Juli 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.