Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

SALZKORN

Lauter Juni

Pride-Monat feministischer Streik –der Juni ist ein lauter aktiver Monat Fragen Sie sich manchma , weshalb schon wieder überal Regenbogenfarben zu sehen sein müssen weshalb es schon wieder einen Frauenstreik braucht? Haben wir das alles nicht schon zur Genüge gehört?

Dass es für gesellschaftlichen Wandel Hartnäckigkeit braucht zeigte die Einführung des Frauenstimmrechts deutlich Es reichte nicht, dass ein paar Frauen höflich um Mitspracherecht gebeten hätten Vielmehr brauchte es einen jahrzehntelangen Kampf unzähliger Menschen, die unnachgiebig Gleichberechtigung einforderten

Bäume schützen vor Hautkrebs und sorgen für gutes Klima

Sarmenstorf Mit einem Schattenbaum-Apéro wurden zwölf auf dem Schulareal neu gesetzte Bäume im Rahmen des Projekts «Schatten für Kinder und Klima» gefeiert.

■ FRITZ THUT

Sarmenstorf ist die erste Aargauer Gemeinde, die im Rahmen einer gesamtschweizerischen Aktion Bäume im Bereich von Aufenthaltsbereichen von Kindern und Jugendlichen gepflanzt hat und diese nun eingeweiht hat.

Die Krebsliga rief im letzten Jahr das Projekt «Schatten für Kinder und Klima» ins Leben Im Aargau wird die Aktion von der Krebsliga Aargau, dem Naturama Aarau und dem Innovage-Netzwerk getragen. Es geht darum, die Bevölkerung, speziell Schüler, auf die mehrfache Be-

deutung von Bäumen als Schattenspender aufmerksam zu machen.

Die von Gemeinderätin Nadine Baur präsidierte Natur- und Landschaftsschutzkommission Sarmenstorf hat sich – da sich die Ziele der Aktion mit den eigenen decken – zur Teilnahme gemeldet Im letzten Dezember noch bei Kälte und Schnellfall, wurden im Bereich der Schulanlage zwischen Kindergarten und Spielplatz zwölf Bäume gepflanzt.

«Ökologische Wunderwaffe»

Nun, bei schönstem Wetter, wurde mit einem so genannten Schattenbaum-Apéro der Abschluss des Projekts gefeiert Nadine Baur begrüsste vor dem Kindergarten Beteiligte und vor allem zwei Kindergartenabteilungen: Die Kinder hatten ein Lied eingeübt und tanzten mit den Gästen um die junge Rotbuche unmittelbar vor dem Gebäude.

Zuvor waren sie im Unterricht mit zur Verfügung gestellten Lehrmitteln auf die Wirkung von schattenspendenden Bäu-

men aufmerksam gemacht worden: «Diese altersgerechten Erklärungen finde ich wertvoll», lobte Nadine Baur die Zusammenarbeit mit den Trägern der Aktion.

Liliane Keller Würmli von der Krebshilfe Aargau strich die Bedeutung von Bäumen «als Hautkrebsprophylaxe auf Plätzen, wo Kinder verkehren» hervor Anders als Sonnensegel haben die Bäume weitere positive Eigenschaften, wie Cornelia Lohri vom Naturama am Apéro ausführte: «Bäume sind eine ökologische Wunderwaffe für die Verbesserung des Mikroklimas und sorgen als Lebensraum für Insekten, Vögel und Eichhörnchen für mehr Biodiversität.»

Das Sarmenstorfer Baumdutzend (mit Ausnahme einer ungarischen Eiche lauter einheimische Sorten wie Blutbuchen, Linden und Eichen) wurde durch die finanzielle Unterstützung der beteiligten Organisationen und das Entgegenkommen der ausführenden Gartenbaufirma ermöglicht, die die Aktion in die Lehrlingsausbildung integrierte.

Gerade meine Generation ist wohlbehütet, wenn nicht naiv mit dem Gefühl, in einer idealen Welt zu leben aufgewachsen Folge davon sind ein Fokus auf das Ind viduel e und die Überzeugung das eigene Leben unabhängig vom Geschehen um sich herum gestalten zu können Das Bewusstsein für gesellschaftliche und historische Zusammenhänge und dafür, dass ein g eichberechtigtes Zusammenleben keine Selbstverständlichkeit ist scheint aber wieder zu wachsen Denn wir sehen dass wir in einer Gesellschaft leben, in der für das Bewirtschaften politischer Polemik Behörden bedroht werden bis sie einen Schulanlass aus Sicherheitsbedenken absagen müssen; in der eine Geschichtenstunde für Kinder, die Geschlechterrollen hinterfragt unter Polizeischutz stattfinden muss; in der Opfer sexual sierter Gewalt darauf verzichten Täter anzuzeigen weil sie befürchten müssen eher retraumatisiert zu werden als Recht zu erfahren Wollen wir in einer Gesellschaft leben in der sich alle sicher ernst genommen und wertgeschätzt fühlen können dann führt nichts daran vorbei hartnäckig und laut zu bleiben Die beschr ebenen Vorfälle machen klar dass Gegenrede notwendig ist wenn wir eine to erante, offene, menschenfreundliche Gesellschaft wollen

Auf einen lauten Juni!

Kathrin Steinmann Lenzburg

LENZBURGER WOCHE Amtliches
PP 5600 Lenzburg Nummer 22 Post CH AG DONNERSTAG, 1 JUNI 2023
Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
Kathrin Steinmann
Aarauerstrasse 79 5712 Beinwil am See Telefon 062 772 00 21 marias-esszimmer ch Telefon 062 552 11 33 lenzburg@remax ch RE/MAX Lenzburg Ihr regionaler Immobilien-Partner Beratung Verkauf Service Jakob Hug AG Lenzhardstrasse 17 5600 Lenzburg Tel. 062 891 81 51 www.hug-maschinen.ch NIE MEHR SELBER RASEN MÄHEN! 980 Jahre Zukunft Energie für morgen Mehr als ein Wahrzeichen Das Schloss Lenzburg steht seit über 900 Jahren für eine dynamische Reg on am Puls der Zeit Die SWL Energie AG sorgt mit vielfä tigen Dienstleistungen für Lebensenergie Mehr Infos: www swl ch Schloss Lenzburg erbaut Anfang 11 Jh OeschAutomobileAG Möriken Service und Reparaturen aller Marken unschlagbare Preise mit für nächste 7 Tage exklusiv bei Susi Mario 062 893 13 81 Coiffeur Damen und Herren Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr 2, 5103 Wildegg Rufen Sie uns an Welche Farbe passt zu Ihnen? 39.–79. CHF
Grosse Freude über die neuen Bäume: Kindergartenkinder und Schattenbaum-Apéro-Teilnehmer rund um eine neue Blutbuche Foto: Fr tz Thut

n Baugesuch

Bauherrschaft: Mario Mengozzi

Bleichemattstrasse 12 5600 Lenzburg

Planverfasser: Uninorm Technic AG Wohlerstrasse 2 5623 Boswil

Bauobjekt: Neubau Doppelgarage

Bauplatz: Bleichemattstrasse Parzelle 2899

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 2 Juni bis 3. Juli 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Der Stadtrat

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:

Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden

Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia ch

Adresse

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag

Auflage

38 691 Ex. (Wemf-beglaubigt 2022)

Verlagsleitung

Stefan Biedermann

stefan.biedermann@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf)

fritz.thut@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter:

Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa)

Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia ch

Telefon 058 200 58 28

Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Pascal Hendriksen pascal.hendriksen@chmedia ch

Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin:

Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss:

Dienstag, 16 Uhr

(Todesanzeigen: Mittwoch, 10 Uhr)

Abo-Service

n Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei unserer Gemeinde ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:

Zajmi Faik, geb 1963, männlich, serbischer Staatsangehöriger, Lenzburgerstrasse 7,

5600 Ammerswil AG

Shala Lumnije, geb 1969 weiblich, kosovarische Staatsangehörige, Lenzburgerstrasse 7, 5600 Ammerswil AG

Zajmi Kanina, geb 2011, weiblich, kosovarische Staatsangehörige Lenzburgerstrasse 7

5600 Ammerswil AG

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der Publikation dem Gemeinderat Ammerswil eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte beinhalten

Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Ammerswil 1. Juni 2023 Gemeindekanzlei Ammerswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: AEW Energie AG Sägestrasse 6 5600 Lenzburg

Projektverfasser: AEW Energie AG Sägestrasse 6 5600 Lenzburg

Bauvorhaben: Kabelverteilkabine (bereits erstellt)

Ortslage: Parzelle 677, Alte Leutwilerstrasse 2

Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 2. Juni 2023 bis 3. Juli 2023. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung.

Boniswil 1. Juni 2023 Gemeinderat Boniswil

n Einwohnergemeindeversammlung

Dienstag 6 Juni 2023 2015 Uhr im Saalbau Traktanden

1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 15. November 2022

2. Gemeinderechnung 2022

3. Rechenschaftsbericht 2022

4 Kreditabrechnung Wasserleitungserneuerung und Ausbau Rohranlage Alte Leutwilerstrasse

5. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Luan Saciri, 2008, serbischer Staatsangehöriger

6 Genehmigung eines neuen Personalreglements inkl. Stellenplan

7 Verschiedenes Alle Stimmberechtigten werden zur Teilnahme an der Gemeindeversammlung freundlich eingeladen Die Unterlagen zu den einzelnen Sachgeschäften liegen vom 23. Mai 2023 bis zur Gemeindeversammlung zur Einsichtnahme auf oder können von der Homepage heruntergeladen werden.

Boniswil 19. Mai 2023 Gemeinderat Boniswil

n Einladung und Traktandenliste zur öffentlichen Abgeordnetenversammlung der Regionalen

Feuerwehr Maiengrün

vom Mittwoch 28 Juni 2023

Sie finden die Details zur Einladung unter den Publikationen der Gemeinde Hendschiken in dieser Ausgabe des Lenzburger Bezirksanzeigers. Vorstand Regionale Feuerwehr Maiengrün

n Einladung zur Abgeordnetenversammlung der Regionalen Feuerwehr Maiengrün

vom Mittwoch, 28 Juni 2023, um 19 30 Uhr, im Kirchenzentrum Hendschiken, Schulweg

12, 5604 Hendschiken

1. Begrüssung

2. Wahl Stimmenzähler(in)

3. Protokoll der Abgeordnetenversammlung

vom 22. Juni 2022

4. Jahresbericht 2022 des Feuerwehrkommandos

5. Genehmigung Jahresrechnung 2022

6 Voranschlag 2024, Finanzplanung 2024–2035

7 Vorgehen Teilrevision Reglementswerke

8 Verschiedenes

Die Versammlung ist öffentlich.

Dem Verband gehören die Gemeinden Brunegg, Hendschiken und Othmarsingen

an.

n Gemeindeversammlungsbeschlüsse Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 26 Mai 2023 und der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 23 Mai 2023 veröffentlicht: Ortsbürgergemeindeversammlung

1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 25. November 2022

2.Kenntnisnahme des Rechenschaftsberichts 2022 der Ortsbürgergemeinde

3 Genehmigung der Jahresrechnung 2022 der Ortsbürgergemeinde

Die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung sind abschliessend gefasst worden und unterliegen somit nicht dem fakultativen Referendum. Sie sind rechtskräftig. Einwohnergemeindeversammlung

1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 25. November 2022

2.Kenntnisnahme des Rechenschaftsberichts 2022 der Einwohnergemeinde

3 Genehmigung der Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde

4.Genehmigung des Verpflichtungskredits von CHF 367 000 für die Verlegung der Abwasserleitungen im Gebiet Hostez

5.Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Jens Schuster 1969 Deutschland

Die Beschlüsse Nr 1 bis 4 der Einwohnergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum Eine allfällige Urnenabstimmung kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, seit Veröffentlichung, schriftlich verlangt werden Ablauf der Referendumsfrist: 3 Juli 2023. Die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts (Beschluss Nr 5) ist abschliessend gefasst worden und untersteht nicht dem Referendum. Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Urs Furrer Hübelweg 4 5615 Fahrwangen

Bauobjekt: Erweiterung Zwischenboden (Balkenlage) bestehende Remise

Ortslage: Bettwilerstrasse 12.1 Parzellen Nr 1349

Zus. Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen, Aarau

n Rechtskraft Beschluss der a.o Einwohnergemeindeversammlung vom 24 April 2023

Nach unbenütztem Fristablauf ist der Beschluss der a o Einwohnergemeindeversammlung vom 24. April 2023 in Rechtskraft erwachsen.

Dürrenäsch 31. Mai 2023

Gemeinderat

Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 2. Juni bis 3. Juli 2023 unter dem Link www.fahrwangen.ch/amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.

Die Unterlagen zu den Traktanden können auf der Gemeindeverwaltung Hendschiken, während den üblichen Schalteröffnungszeiten, zwischen dem 8 und 28 Juni 2023 eingesehen werden.

Vorstand Regionale Feuerwehr Maiengrün

n Baugesuch

Bauherr: Christian Kunz

Quellenstrasse 3 5604 Hendschiken

Bauobjekt: Umbau Küche, Fensteranpassungen West- und Südfassade

Objektadresse: Quellenstrasse 3 Parzelle 916

Weitere

Gebäude Nr 246

Bewilligung: Keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 2. Juni 2023 bis Montag, 3. Juli 2023 bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5604 Hendschiken

n Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderates und des Gemeindeammanns vom 22. Oktober 2023 für den Rest der Amtsperiode 2021 – 2025 Anmeldeverfahren

Gemeindeammann Herbert Anderegg tritt per 31 12 2023 als Mitglied des Gemeinderates und Gemeindeammann zurück Am 22 Oktober 2023 findet deshalb die Ersatzwahl für den Rest der laufenden Amtsperiode 2021–2025 statt.

Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21 b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Holderbank (Wahlkreis) zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis Freitag, 08 09 2023, 12.00 Uhr einzureichen Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.

Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten können für das Informationsblatt (Wahlvorschläge) berücksichtigt werden, welches zusammen mit den Wahlzetteln den Stimmberechtigten zugestellt wird.

Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese können den Stimmberechtigten durch das Wahlbüro jedoch nicht mehr offiziell bekannt gegeben werden.

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs 1 GPR) Zudem kann eine Person als Gemeindeammann oder Vizeamman nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie gleichzeitig als Gemeinderat gewählt wird (§ 27a Abs. 2 GPR).

Bei Gemeinderatswahlen ist eine stille Wahl im ersten Wahlgang nicht möglich Eine Urnenwahl am 22 10 2023 findet in jedem Fall statt (§ 30b GPR).

Holderbank, 30 Mai 2023 Wahlbüro Holderbank

Hunzenschwil IO/AO und Suhr AO, Kantonsstrasse K 247; Strassensanierung und Sanierung Ortsdurchfahrt Sperrung und Umleitung für Deckbelagsarbeiten

Die Kantonsstrasse zwischen Kreisel Spittel (Suhr) und Knoten Neuland/ Märkiweg (Hunzenschwil) wird vom Montag, 12 Juni 2023, 6 00 Uhr, bis Sonntag, 18 Juni 2023, 18 00 Uhr sowie zwischen Knoten Rupperswilerstrasse / Mizeligasse und Autobahnbrücke (Hunzenschwil) vom Montag, 19 Juni 2023, 20 00 Uhr, bis Dienstag, 20 Juni 2023, 5 00 Uhr für jeglichen Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Es besteht eine signalisierte Umleitung via Buchs – Aarau Rohr –Rupperswil.

Die Sperrung der Kantonsstrasse K 247 bringt für alle Verkehrsteilnehmenden Vorteile: Einerseits kann das Departement Bau, Verkehr und Umwelt den Deckbelag innert kurzer Zeit mit einer hohen Qualität einbauen lassen, andererseits profitieren die Strassenbenutzerinnen und -benutzer von einer minimalen Behinderungszeit. Die Deckbelagsarbeiten erfordern trockenes und warmes Wetter Bei schlechter Witterung verschiebt sich die Strassensperrung. Für aktuelle Informationen konsultieren Sie bitte www.hunzenschwil.ch.

Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die Verkehrsteilnehmenden um Nachsicht für die unvermeidlichen Behinderungen und dankt für das Verständnis

Aarau, 1. Juni 2023 Der Kantonsingenieur

n Baugesuch

Bauherr: Böss Pascal, Strangengasse 1, 5502 Hunzenschwil

Bauobjekt: Austausch Gasheizung mit Luft-Wasser Wärmepumpe

Ortslage: Strangengasse 1 Parzelle Nr 113 Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 2. Juni 2023 bis 3. Juli 2023 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil. Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten. Gemeinderat Hunzenschwil

n Strom- und Wasserzählerablesungen

Die nebenamtlichen Ableserinnen und Ableser der RTB sind im Zeitraum vom 8 Juni bis 5. Juli 2023 für uns unterwegs. Bitte ermöglichen Sie ihnen den Zugang zum Strom- und Wasserzähler

Die Ablesungen erfolgen in der Regel von Montag bis Samstag tagsüber, werktags auch in den frühen Abendstunden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung

RTB Regionale Technische Betriebe

n Baugesuch

Bauherr: Peter Fischer Ammerswilerstrasse 63 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Aussenkamin für Schwedenofen (nachträgliches Baugesuch)

Objektadresse: Hardring 6 Parzelle 2427

Weitere

Gebäude Nr 999

Bewilligung: keine Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Gemeindekanzlei bzw auf der Website vom 2. Juni 2023 bis 3. Juli 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel schriftlich zu richten an Gemeinderat Möriken-Wildegg, 5103 Möriken (mit Begehren und Begründung sowie möglichst mit vollständigen Adressangaben und E-Mail-Adresse).

und
abo@chmedia.ch
Stichwort LBA
058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56
Die Post Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch
Zustellung E-Mail:
/
Telefon
Zustellung:
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Juni 2023

n Strom- und Wasserzählerablesungen

Die nebenamtlichen Ableserinnen und Ableser der RTB sind im Zeitraum vom 8 Juni bis 5. Juli 2023 für uns unterwegs. Bitte ermöglichen Sie ihnen den Zugang zum Strom- und Wasserzähler

Die Ablesungen erfolgen in der Regel von Montag bis Samstag tagsüber, werktags auch in den frühen Abendstunden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung

RTB Regionale Technische Betriebe

n Ersatzwahl von zwei Mitgliedern der Finanzkommission der Einwohnergemeinde für den Rest der Amtsperiode

2022/2025; Anmeldeverfahren

1 Wahlgang vom 22. Oktober 2023

Marcel Wernli (Präsident) und Patricia Handschin haben als Mitglieder unserer Finanzkommission der Einwohnergemeinde ihre Demission auf den Zeitpunkt der Ersetzung mitgeteilt.

Die Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 wird festgelegt auf Sonntag, 22 Oktober 2023.

Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Niederlenz zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44 Tag vor dem Hauptwahltag einzureichen

Die Wahlvorschläge sind demnach bis spätestens Freitag 8 September 2023 12 Uhr bei der Gemeindekanzlei Niederlenz einzureichen.

Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Gemeindehomepage heruntergeladen werden.

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde Niederlenz wahlfähige Person als Kandidat oder Kandidatin gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR).

Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die vorgeschlagenen Personen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).

Wahlbüro Niederlenz

n Mitwirkungsverfahren

Gesamtrevision Nutzungsplanung

Parallel zum 2 kantonalen Vorprüfungsverfahren wird im Sinne von § 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) das Mitwirkungsverfahren zur Gesamtrevision Nutzungsplanung der Gemeinde Niederlenz durchgeführt

In der Zeit vom Freitag, 2. Juni bis Mittwoch, 2 August 2023 liegen zu den ordentlichen Bürozeiten bei der Gemeindekanzlei folgende Unterlagen öffentlich auf:

Grundeigentümerverbindliche Elemente:

Bau- und Nutzungsordnung (Synopse)

• Bauzonen- und Kulturlandplan 1:2500

Orientierungsinhalt:

Änderungsplan Bauzonen- und Kulturlandplan

• Planungsbericht gem. Art 47 RPV (Orientierungsinhalt)

• Auswertung Stellungnahme 1. kantonale

Vorprüfung

Natur- und Landschafsinventar

• Räumliches Entwicklungsleitbild

Die Unterlagen sind während der Auflagefrist ebenfalls auf der Website www niederlenz ch

einseh- und abrufbar

Vertreter des Planungsbüros, des Gemeinderats sowie der Begleitgruppe stehen für Erläuterungen und Fragen wie folgt zur

Verfügung:

Mittwoch, 5. Juli 2023, von 18 00–20 00 Uhr im Gemeindesaal Gemeindebaute Rössligasse.

Bemerkungen und Vorschläge zu den Entwürfen können im Mitwirkungsverfahren von jedermann innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat, Mühlestrasse 2 5702 Niederlenz oder per E-Mail an gemeindeverwaltung@niederlenz ch eingereicht werden.

Es wird darauf hingewiesen dass es sich beim Mitwirkungsverfahren nicht um das Auflageverfahren mit Einwendungsmöglichkeiten nach § 24 BauG handelt Dieses wird nach der kantonalen Vorprüfung zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Niederlenz, 1. Juni 2023

Gemeinderat Niederlenz

n Baugesuch

Bauherrschaft: Giuseppe und Pascaline Privitera Im Boden 1,5702 Niederlenz

Bauobjekt: Neubau Luft/WasserWärmepumpe Splitbauweise

Objektadresse: Im Boden 1, Parzelle 1529 Gebäude 351

Weitere

Bewilligung: keine Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 2. Juni bis Montag, 3. Juli 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat 5702 Niederlenz

n Baugesuch

Bauherrschaft: Auto-Küng AG Hauptstrasse 1 5113 Holderbank

Bauobjekt: Umnutzung Coiffeursalon in Hotelappartement

Objektadresse: Engelgässli 2a Parzelle 715 Gebäude 1674

Weitere Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 2. Juni bis Montag, 3. Juli 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

n Verkehrsbeschränkungen

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19 Dezember 1958 und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 werden folgende Verkehrsbeschränkungen

verfügt:

Neuausschreibung

Zonensignale Tempo 30 und Ende Zone

Tempo 30 in folgenden Gebieten:

– Kehrgasse

– Oelberg mit Nussbaumweg

– Mattenweg West

Rechtsmittelbelehrung:

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit Publikation vom 2 Juni 2023 bis 3 Juli 2023 beim Gemeinderat, Kirchrain 1, 5504 Othmarsingen schriftlich einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Othmarsingen, 30. Mai 2023

Gemeinderat Othmarsingen

n Einladung und Traktandenliste zur öffentlichen Abgeordnetenversammlung der Regionalen

Feuerwehr Maiengrün vom Mittwoch 28 Juni 2023

Sie finden die Details zur Einladung unter den Publikationen der Gemeinde Hendschiken in dieser Ausgabe des Lenzburger Bezirksanzeigers.

Vorstand Regionale Feuerwehr Maiengrün

n Baugesuche

Bauherr: Hradiskà Andrea Bahnhofstrasse 27 5504 Othmarsingen

Objekt: Umbau Wohnhaus und Aufstockung Dachgeschoss

Ortslage: Bahnhofstrasse 27 Parzelle 884

Bauherr: armasuisse Immobilien Murmattweg 6 6000 Luzern

Objekt: Ersatz und Erweiterung Strassenbeleuchtung Lenzburgerstrasse K267

Ortslage: Lenzburgerstrasse Einmündung Gexistrasse/ Zufahrt Militärbetriebe, Parzellen 405, 1276 1277 und 1279

weitere

Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage vom 2. Juni 2023 bis 3. Juli 2023 in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen.

5504 Othmarsingen 30. Mai 2023

Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Hanspeter Frey und Ewa Jonson-Frey, Sandackerweg 5, 5616 Meisterschwanden

Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung durch eine Luft-/WasserWärmpumpe (aussen aufgestellt)

Standort: Sandackerweg 5, Meisterschwanden, Parzelle Nr 1885

Zone: W2

Öffentliche Auflage: 2. Juni 2023 bis 3. Juli 2023; Elektronisch unter: www.meisterschwanden.ch/baugesucheauflage

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Studer Walter und Ingrid

Ifängli 5 5420 Ehrendingen

Bauvorhaben: Erstellung Einfamilienhaus mit Doppelgarage

Baugrundstück: Parzelle 2793

Heidenackerweg

Öffentl Auflage: 2. Juni 2023 bis 3. Juli 2023

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Gemeinderat Rupperswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Grünenwald AG Lauetstrasse 39 8112 Otelfingen

Bauvorhaben: Ersatz Leuchtreklame (Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV)

Baugrundstück: Parzelle 2626

Hardstrasse 21

Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Öffentl Auflage: 2. Juni 2023 bis 3. Juli 2023

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung

Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Gemeinderat Rupperswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Rosmarie Grimm

Matten 12 5707 Seengen

Vorhaben: Sitzplatzüberdachung mit seitlichem Wind-/Sichtschutz und Beschattung

Ortslage: Parzelle Nr 3199

Matten 12

Öffentliche Auflage vom 2. Juni 2023 bis 2. Juli 2023 bei der Bauverwaltung

Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Welte Juraj und Sabrina Käterlistrasse 3d 5102 Rupperswil

Bauvorhaben: Erstellung Einfamilienhaus mit Doppelgarage

Baugrundstück: Parzelle 2792

Heidenackerweg

Öffentl Auflage: 2. Juni 2023 bis 3. Juli 2023

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9 während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden.

Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Gemeinderat Rupperswil

Gemeinderat Seengen

n Baugesuch

Bauherrschaft: Adrian Müller

Wiesenweg 14 5707 Seengen

Vorhaben: Anbau Gartenhaus, Umgebungsarbeiten

Ortslage: Wiesenweg 14 Parzelle Nr 3440

Öffentliche Auflage vom 2. Juni 2023 bis 2. Juli 2023 bei der Bauverwaltung Seengen.

Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten

Gemeinderat Seengen

n Baugesuch

Bauherrschaft: Steinmann Benno und Sonja, Feldeggstrasse 31 5614 Sarmenstorf

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauobjekt: Retentionsbecken und zwei Leerrohre zum Wagenschopf für Strom und Wasser (nachträgliches Gesuch)

Bauplatz: Feldeggstrasse 31

Zone: Landwirtschaft

Parzelle: 311

Weitere Departement Bau, Verkehr

Bewilligungen: und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen Öffentliche Auflage vom 2. Juni bis 3. Juli 2023 auf der Gemeindekanzlei.

Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

n Fronleichnamsprozession

Sarmenstorf

Verkehrsumleitungen am Donnerstag, 8 Juni 2023

Am Donnerstag, 8 Juni 2023, Fronleichnam, führt die Katholische Kirchgemeinde Sarmenstorf die Fronleichnamsprozession durch. Dazu wird die Kantonsstrasse Marktstrasse gesperrt.

Für die Verkehrsumleitung werden Gemeindestrassen in Anspruch genommen Betroffen sind vor allem die Weihermattstrasse und Breitistrasse.

Die Gemeindestrassen werden in der Zeit ab 10 Uhr kurzzeitig tangiert sein.

Der Gemeinderat hat der Benützung der Gemeindestrassen sowie der Umleitung zugestimmt.

Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.

Hinweis: Bei schlechter Witterung wird die Prozession auf das Augstenfest vom Sonntag 27 August 2023, 10 30 Uhr, verschoben. Weitere Informationen zur Durchführung der Prozession sind auf der Homepage der Kirchgemeinde www pfarrei-sarmenstorf ch, zu finden.

Sarmenstorf, 22. Mai 2023 Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Erni Planung AG

Guggibadstrasse 8 6288 Schongau

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauobjekt: Neubau 3 Einfamilienhäuser und 1 Doppeleinfamilienhaus

Bauplatz: Glaserweg

Zonen: W2/Dorfzone

Parzellen: 1472+1143

Öffentliche Auflage vom 2. Juni bis 3. Juli 2023 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

oppliger com SANITÄR SOLAR SPENGLER HEIZUNG
10
062 896 15
3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Juni 2023

n Wechsel beim Ressort Finanzen

Unterschiedliche Auffassungen über die strategische Führung des Ressorts Finanzen führen dazu, dass das Ressort ab sofort ad interim von Gemeindeammann Nadine Widmer geführt wird.

n Ablesung Strom- und Wasserzähler

In den nächsten Tagen werden die Stromund Wasserzähler aller Haushaltungen im Dorf wieder abgelesen Die Abteilung Finanzen der Gemeindeverwaltung ist Ihnen dankbar wenn Sie den beiden Ablesern Ruedi Suter und Marion Zubler Zutritt zu den Zählern gewährleisten.

1. Juni 2023 Gemeindeverwaltung, Abteilung Finanzen

n Eröffnung Open-Air-Ausstellung

KiS-Fotowettbewerb 2023

Die Eröffnung der Ausstellung mit Ehrung der Siegerinnen und Sieger findet statt am:

Donnerstag, 8 Juni 2023, 19 15 Uhr im Lindensaal des Gemeindehauses

Winkelgasse 1, Schafisheim

Die Bevölkerung ist zum Apéro herzlich eingeladen.

1. Juni 2023

KiS Kultur in Schofise

n Papiersammlung

Die ordentliche Papiersammlung findet am Samstag, 10 Juni 2023 statt.

Bereitstellung vor 8 00 Uhr auf den Sammelplätzen Altpapier und Karton sind getrennt in handliche, gut tragbare Bündel zusammenzuschnüren.

Plastik und Tetrapack gehören in den Abfall und werden stehen gelassen.

Besten Dank für Ihre Mitarbeit.

Damenturnverein

n Ersatzwahl eines Mitgliedes der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/25; Stille Wahl

Bis zum Ablauf der Nachmeldefrist für die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Finanzkommission sind nicht mehr wählbare Kandidaten vorgeschlagen worden, als zu wählen sind Gestützt auf § 33 Abs 2 GPR hat das Wahlbüro den folgenden Kandidaten als in stiller Wahl gewählt erklärt: Wildi, Juri, 2001, Talgasse 7, 5503 Schafisheim, FDP

Wahlbeschwerden (§§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte GPR) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung der Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes spätestens am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen.

Wahlbüro Schafisheim

n Baugesuch

Bauherrschaft: Martin und Karin Graber Lenzburgerstrasse 36 5503 Schafisheim

Bauobjekt: Neuer Sonnen- und Regenschutz am best. Gartensitzplatz

Bauplatz: Lenzburgerstrasse 36 Parzelle 1288

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 2. Juni bis 3. Juli 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Brunner Immobilien AG Dorfstrasse 1 5723 Teufenthal

Bauobjekt: Photovoltaikanlage an Südfassade, Seetalcenter Seon

Ortslage: Seetalstrasse 2 Parz. Nr 1607

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 2. Juni 2023 bis 3. Juli 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Rolf und Rosanna Schärer

Kirchtalstrasse 16C

5703 Seon

Bauobjekt: Sichtschutzwände

Ortslage: Kirchtalstrasse 16c

Parz. Nr 2320

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 2. Juni 2023 bis 3. Juli 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Alters- und Pflegeheim unteres Seetal Talstrasse 3 5703 Seon

Bauobjekt: Erstellen von Ziegenstall und Volierenhaus

Ortslage: Talstrasse 3 Parz. Nr 1065, 3698

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 2. Juni 2023 bis 3. Juli 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Beat Gehrig Mühleweg 23

5703 Seon

Bauobjekt: Tiefgarage (Vorentscheid zur Direkterschliessung)

Ortslage: Egliswilerstrasse 9 Parz. Nr 2937

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 2. Juni 2023 bis 3. Juli 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Brigitte Hediger Giessereiweg 13 5703 Seon

Bauobjekt: Luft/Wasser-Wärmepumpe

Ortslage: Giessereiweg 13 Parz. Nr 3533

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 2. Juni 2023 bis 3. Juli 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

Marktnotiz

Erwecken Sie Ihre Holzterrasse wieder zu neuem Leben

Durch unsere professionelle Reinigung und Pflege bekommt jeder Terrassenboden seine ursprüngliche Farbe und Schönheit zurück

Ob Hart- oder Weichholz, ob flach oder profiliert durch den Einsatz von Spezialgeräten und hochwertigen Reinigungsprodukten entfernen wir effizient und holzschonend jede Vergrauung und pflegen Ihren Terrassenboden wieder neu ein, damit er für lange Zeit optimal geschützt ist

Durch den Einsatz von Terrassenöl auf Basis natürlicher Öle betonen wir die Struktur und Maserung des Holzes

Gerne beraten wir Sie! Ihr Gehrig-Team Gehrig Bodenbeläge AG Unterdorfstrasse 65 5703 Seon 062 775 02 50 www gehrigseon ch info@gehrigseon ch

vor der Behandlung nach der Behandlung

Stärken wir den Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch

EnergieSicherheit gefährden?

So stimmen Sie richtig für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung:

Weil ...

StimmzettelfürdieVolksabstimmung vom18.Juni2023

• das Gesetz zu einem und zu einem immensen Mehrverbrauch von Strom führt, obwohl wir bereits jetzt schon zu wenig Strom haben;

• wir alle mit dem neuen Gesetz müssen;

• das geplante Gesetz zu führt!

Benzin, Diesel und Gas

M K U n ST b E m R

massiv mehr

faktischen Verbot von Strommangel und Strom zahlen Blackouts

Antwort WollenSiedasBundesgesetz vom30.September2022über dieZieleimKlimaschutz, dieInnovationunddieStärkung derEnergiesicherheit(KlG) annehmen?

Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6
www.stromfresser-gesetz-nein.ch Überparteiliches Komitee für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung, c/o SVP Schweiz, Postfach, 3001 Bern NEIN Bundesgesetz KIG
4 AMTLICHES / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Juni 2023

Rundherum kompetent und höchstpersönlich. So verkaufen wir Immobilien.

Burgen zwischen Buchdeckeln

Vernissage An passendem

Ort, auf Schloss Lenzburg, fand die Vernissage des Buches «Die Burgen des Kantons Aargau» statt. Autor Peter Frey schuf ein Referenzwerk

n FRITZ THUT

Im kleinen Rittersaal auf Schloss Lenzburg wurde das von der Kantonsarchäologie Aargau herausgegebene Buch über «Die Burgen des Kantons Aargau» der Öffentlichkeit präsentiert Nach seiner Pensionierung im Jahr 2017 trug der ehemalige Kantonsarchäologie-Mitarbeiter Peter Frey unzählige Details über Bauweise und Geschichte von rund 100 Aargauer Burgen zusammen In dem

262 Seiten starken Band im Format A4 finden sich zudem viele Pläne, Illustrationen und Fotos.

Burgen – ein Faszinosum

In seiner Begrüssung der VernissageGäste kam Kantonsarchäologe Thomas Doppler auf das generelle Wesen der Burgen zu sprechen: «Burgen faszinieren; sie schaffen Identität. Im Mittelalter waren sie abschreckend; heute sind sie das Gegenteil, nämlich beliebte Ausflugziele » Das Buch solle anregen, bekannte Burgen und Schlösser anders zu sehen oder unbekanntere – auch heute kaum noch sichtbare – neu zu entdecken. Im allgemeinen einleitenden Teil des Buches geht Frey auf die grundsätzliche Geschichte der Bauten ein. Die befestigten Heerenhöfe aus dem Frühmittelalter waren die Vorläufer der eigentlichen Bur-

gen im Mittelalter Und nicht wenige der Fluchtburgen entwickelten sich mit der Zeit zu Adelsburgen.

Paradebeispiel für diese Entwicklung ist der Schauplatz der Buchpräsentation, Schloss Lenzburg. Für Peter Frey ist der Standort auf dem Hügel quasi vorgegeben: «Es gibt im ganzen Kanton Aargau keinen besseren Platz für den Bau einer Burg.» Vor allem bei den grossen, heute viel besuchten Schlössern kann anhand des Buches die Entstehungsgeschichte akribisch nachvollzogen werden.

n «Die Burgen des Kantons Aargau – MittelalterlicheAdelssitze». Autor: Peter Frey Herausgeber: Kantonsarchäologie Aargau Verlag: Librum Publishers und Editors. Als Buch 262 Seiten, 48.50 Franken; digital kostenlos unter www.librum-publishers.com.

Drei langjährige Vorstandsmitglieder wurden verabschiedet

Kultur Die alle zwei Jahre stattfindende Generalversammlung der Kulturgesellschaft des Bezirks Lenzburg fand in den Räumlichkeiten des Müllerhauses in Lenzburg statt Hier befindet sich auch seit letztem Frühjahr die Geschäftsstelle

Neben den Standardtraktanden stand dieses Jahr auch die Verabschiedung von den drei langjährigen Vorstandsmitgliedern Peter Bucher (seit 2013), Andreas Schmid und Nelli Ulmi (beide seit 2015) auf der Tagesordnung.

Der Präsident der Kulturgesellschaft, Christoph Weber-Berg, fand nur lobende Worte zum gewissenhaften Einsatz der drei Vorstandsmitglieder und verdankte sie mit einem kulinarischen Gutschein für das gerade renovierte Restaurant Eichberg in Seengen.

INSERATE

Verabschiedung: Nelli Ulmi, Präsident Christoph Weber-Berg und Peter Bucher (es fehlt Andreas Schmid) Foto: zvg

Regionales Engagement

Die Kulturgesellschaft des Bezirks Lenzburg wurde 1815 gegründet Während sich die Kulturgesellschaft in den ersten

Tel 0800 600 700 (gratis) www martinas ch

Industriestrasse 6 5604 Hendschiken

Tel. 0800 600 700 (gratis) · www.martinas.ch

Industriestrasse 6 5604 Hendschiken

150 Jahren ihres Bestehens vor allem für soziale Projekte und Institutionen eingesetzt hat unterstützt sie heute hauptsächlich Projekte in den Bereichen Bildung, Kultur und Soziales in der Region Lenzburg Hierbei setzt sie gerne den Fokus auf «Chancen für junge Menschen» und es ist ihr ein Anliegen, einen möglichst niederschwelligen Zugang zu bieten.

Unterstützt wurden in den letzten Jahren unter anderem der Jugendchor Seetal, der Verein Rollstuhlfahrer Lenzburg, ein Projekt von Familie +, die Lenzburger Kantorei, der traditionelle Chlausklöpf-Wettbewerb in Lenzburg und vieles mehr Dieses Jahr werden unter anderem die Operette Möriken-Wildegg und die Musikalischen Begegnungen Lenzburg mit einem Beitrag unterstützt.

Interessenten können sich melden Wer ein Projekt hat, das den Anforderungen der Kulturgesellschaft des Bezirks Lenzburg entsprechen könnte, richte eine Anfrage an info@kulturgesellschaftlenzburg.ch. (pd/kbl/sgr)

Aufstieg in die 2. Liga geschafft

Handball Nach dem Unentschieden

(29:29) im Heimspiel gegen Lausanne reisten die Lenzburger 3 -Liga-Handballer zum alles entscheidenden Auswärtsspiel in den Oberthurgau zum HC Amriswil Die Amriswiler nehmen bereits zum dritten Mal in Folge an den Aufstiegsspielen zur 2. Liga teil und haben unter anderem einen ehemaligen koreanischen NLA-Spieler in ihrem Kader Lenzburg ging nach wechselnden Führungen mit einem 14:14-Unentschieden zum Pausentee Die Marschrichtung für die zweite Halbzeit war klar: Mit einer Manndeckung auf den Spielmacher der Amriswiler sowie einer konzentrierten, kämpferischen Leistung wollte man der Heimmannschaft möglichst lange Paroli bieten, um dann in den letzten Spielmi-

nuten zum ultimativen Schlussspurt anzusetzen.

Das Final war nichts für schwache Nerven Zwar gelang es den Lenzburgern immer wieder, zwei Tore vorzulegen, doch im direkten Gegenzug konnten die Amriswiler regelmässig wieder den Anschluss herstellen.

Ein letztes Time-out der Lenzburger, letzte Anweisungen, ein letzter Schluck aus der Wasserflasche – bevor zur grossen Nervenschlacht geladen wurde, welche Lenzburg schliesslich für sich entscheiden konnte Die Lenzburger um den neuen Spielmacher Fabian Meyer konnten den Vorsprung ausbauen und letztlich einen viel umjubelten 30:26-Sieg einfahren. Der Aufstieg in die 2. Liga war geschafft. (mko)

Raiffeisen ist Top-Arbeitgeberin

AuszeichnungDie Raiffeisenbank AarauLenzburg wurde an der Best-WorkplacesSwitzerlandAward-Ceremony als TopArbeitgeberin in der Kategorie «Mittelgrosse Unternehmen» (50 bis 249 Mitarbeitende) ausgezeichnet.

«Mit ihren Rückmeldungen bestätigen unsere Mitarbeitenden die hervorragende Arbeitskultur der Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg», sagt Stefan Schenkel, Vorsitzender der Bankleitung «Das Fundament unserer Unternehmenskultur sind unsere Raiffeisen-Werte: Glaubwürdigkeit, Unternehmertum, Nachhaltig-

STADTRATSNOTIZEN

Wahl von Elisabeth Majoros Pfund

Sozialkommission Nachdem Elisabeth Tribaldos per Ende 2022 nach 16 Jahren

Mitgliedschaft in der Sozialkommission demissioniert hatte, wählte der Stadtrat Elisabeth Majoros Pfund als neues Mitglied in diese Kommission. (ssl)

STEUERERKLÄRUNG 2022

Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?

Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung

Luciani Solutions GmbH Treuhand- und Wirtschaftsberatung

Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg

 062 892 00 92 oder 079 666 55 11

�� luciani@lino ch

 www steuern-lenzburg ch

keit und Nähe » Bereits zum 15 Mal wurden die Best-Workplaces der Schweiz im «Kaufleuten» in Zürich ausgezeichnet Im Rahmen der weltweiten Studie hat die Organisation «Great Place to Work» in der Schweiz mehr als 29800 Mitarbeitende befragt.

55 Organisationen wurden in den Kategorien Small, Medium und Large von ihren Mitarbeitenden als Best Workplaces ausgezeichnet und gehören damit zu den besten der Schweiz. Die Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg belegte dabei den 16 Rang in der Kategorie Medium. (pd/ral)

Wahl von Barbara Graf KulturkommissionRegula Robin teilte am 24. April mit, dass sie per Ende April aus der Kulturkommission zurücktrete. Auf Vorschlag der Kulturkommission wählte der Stadtrat Barbara Graf als Nachfolgerin in die Kulturkommission. (ssl)

Gratis-Hörtest

• Individuelle Hörgeräteanpassung

• Hörgerätezubehöre

• Gehörschutz

Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 1 Jun 2023
Tüchtig gefeiert: Die Lenzburger Handballer nach ihrem Aufstieg in die 2 Liga Foto: zvg
5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch
berraschend vielseitig!
1947
Nach Pensionierung ein Referenzwerk geschaffen: Autor Peter Frey und sein Buch «Die Burgen des Kantons Aargau» Foto: Fritz Thut
ü
seit
straub-partner ch LENZBURG 062 885 80 60
Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel 062 891 62 72 hoergut-ronchetti ch
Gratulieren Sie Ihren Lehrabgängern zum erfolgreichen Lehrabschluss 2023! Ja, ich buchedieAnzeigeund akzeptieredieAGBderCH Regionalmedien AG Firma/Name Telefon Kontaktperson E-Mail Strasse/Nr Datum PLZ/Ort Unterschrift Druckunterlagen perE-Mail bis zum Inserateschlussan inserate@chmedia.ch Druckunterlagen perPost an«LenzburgerBezirks-Anzeiger, DerSeetalerDerLindenberg», Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Alle Preise in CHFexkl. MwSt. StandardGrössen: 70x55 mm Fr 90.–70x110 mm Fr 160.–143x110 mm Fr 300.–143x220 mm Fr 570.–Bestellschein«Gratulation zum Lehrabschluss» Erscheinungsdaten: 6.Juli 13.Juli 20.Juli Ein Unternehmen der Einsenden perPostan: LenzburgerBezirks-Anzeiger DerSeetaler· DerLindenberg Kronenplatz12 · 5600 Lenzburg Tel 058 200 53 53 E-Mail: inserate@chmedia.ch www.lba.chmedia.ch www.chmediawerbung.ch 70x110 mm Fr 160.–143x110 mm Fr 300.–143x 220 mm Fr 570.–DieAnzeigenbeispielesindverkleinertdargestellt. –27% –20% –20% –20% –20% –20% –20% –21% –36% –43% –21% –22% –31% –24% –40% –49% –31% 1.50 18 90 19 90 2 40 2.50 4.50 9.60 9 90 1.80 10 90 15.90 2.80 2 80 3 65 3 95 4 40 6 30 6.95 7.90 7.95 8.40 2.50 1 60 3.95 statt 2 95 statt 31 35 statt 9 90 statt 5 40 statt 5 20 statt 1 80 statt 5 45 statt 5 60 statt 7 95 statt 15 90 statt 12 40 statt 34 50 statt 23 80 statt 12 30 statt 14 10 statt 2 95 statt 4 40 statt 2 50 statt 4 60 statt 2 25 statt 3 55 statt 9 95 statt 8 95 statt 3 50 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie Montag 29 5 bis Samstag 3 6 23 ARIEL div Sorten z B Pods A l in 1 Color 19 WG CHARENTAISMELONEN Spanien/Italien Stück EISBERGSALAT Schweiz Stück FLORALP RAHMDOSEN d v Sorten z B Halbrahm ohne Zucker 250 g HIRZ HÜTTENKÄSE div Sorten z B nature 200 g LEISI QUICK KUCHENTEIG d v Sorten z B rund 230 g LIPTON ICE TEA div Sorten z B Lemon 6 x 1,5 MUNZ SCHOKOLADE div Sorten z B Branche weiss 33 x 23 g OLD EL PASO div Sorten z B Flour Tort llas 8 Stück OREO d v Sorten z B Original 3 x 154 g PFEFFERSTEAK mariniert per 100 g REXONA div Sorten z B Cotton Dry 2 x 50 ml SOMERSBY APPLE 4 x 33 cl VOLG LAGER-BIER 10 x 33 cl VOLG TOILETTENPAPIER 4- agig, 8 Rol en AGRI NATURA SPECKWÜRFELI per 100 g STARBUCKS div Sorten, z B Lungo House Blend, 10 Kapseln FLAUDER 6 x 1 5 l FRUCHTKONSERVEN div Sorten z B Ananas 4 Scheiben LÖFFELBISCUITS 200 g POWERADE MOUNTAIN BLAST 0 5 l SIPURO div Sorten z B Badrein ger Spray 2 x 650 m STIMOROL KAUGUMMI d v Sorten, z B W ld Cherry 7 x 14 g VANISH d v Sorten z B Go d Ox Advance, Pu ver 1 35 kg VOLG MASCHINENGESCHIRRSPÜLMITTEL d v Sorten z B Tabs A l n 1 2 x 40 WG 2.25 statt 3 30

Schweizer Uraufführung aus der Feder eines Lenzburger Komponisten

Kultur Ein eigenes komponiertes Lied hat nicht jeder Die Lenzburger Kantorei zusammen mit dem Kirchenchor Liturgia neuerdings schon Zu hören sein wird es an zwei Konzerten im Juni

n ROMI SCHMID

Noch rund zwei Wochen sind es bis zur grossen Premiere Dann steht die Uraufführung des Stückes «Psalm 100» von Grimoaldo Macchia, einem der gefragtesten Arrangeure, Organisten und Komponisten seiner Zeit an Dirigiert wird es von Florian Zaunmayr, Chorleiter Kirchenchor Liturgia «Ich dachte, dass es toll wäre, wenn wir ein Stück hätten, das eigens für uns komponiert worden ist» sagt er Sein Anliegen trug er vor rund einem Jahr dem seit vier Jahren in Lenzburg wohnhaften römischen Komponisten Grimoaldo Macchia vor der sich von der Idee begeistert zeigte.

Für das Drei-Generationen-Konzert der Lenzburger Kantorei, des Barockorchesters La Compagna und des Kirchenchors Liturgia schrieb der 1972 in Rom geborene Komponist eigens eine Vertonung von Psalm 100

Klangvolle Vertonung

Psalmen sind Texte aus dem Alten Testament. Sie stellen die gesamte Bandbreite der Emotionen des Menschen dar Von jubelnder Gottesfreude über Gott als Krieger bis hin zur bitteren Klage ist die gesamte Erfahrungswelt zwischen Gott und Mensch vertreten.

«Die sprachliche Kraft der Psalmen lässt sich durch die lautmalerische Musik der Barockzeit besonders gut darstellen», erklärt Macchia Als Dankpsalm habe sich

Gelungene Zusammenarbeit: Florian Zaunmayr Chorleiter Kirchenchor Liturgia mit Kristine Jaunalksne Chorleiterin Lenzburger Kantorei und Komponist Grimoaldo Macchia

Psalm 100 wunderbar für die Auftragskomposition geeignet «Das Stück steckt voller Energie, ist lebhaft und heiter Es gibt aber auch ruhige, besinnliche Momente, die dem Werk einen ganz besonderen Zauber verleihen», sagt er

Das Werk wird, gemeinsam mit Werken von Antonio Vivaldi (Gloria, Magnificat) am 16 Juni in der Stadtkirche Lenzburg und am 17 Juni im Festsaal

Kloster Muri aufgeführt. Rund 100 Sänger der Lenzburger Kantorei und des Kirchenchors Liturgia werden dabei gemeinsam auf der Bühne stehen Die jüngsten Sänger werden gerade mal sechs Jahre alt sein, die ältesten über achtzig. Ein dynamisches Drei-Genera-

An der GV wurden

IG Klima-Zukunft In der Auffüllbar fand die Generalversammlung der Interessengemeinschaft (IG) Klima-Zukunft Lenzburg statt Neben informativen Inputs zu städtischen Hitzeinseln wurde die Wassersparchip-Aktion lanciert So lassen sich einfach Wasser, Energie und Geld sparen.

Im ersten Teil der GV wurden die Vereinsgeschäfte und -aktivitäten behandelt Das erfreulich zahlreiche Publikum zeigte sich interessiert an der IG So wurde unter anderem ein verstärkter Austausch zwischen den Mitgliedern selbst und auch weiteren thematisch interessierten Personen angeregt. Der Vorstand wird dies aufnehmen und öffentliche Klimastammtische planen.

«Hitzeinseln»

als Thema

Im zweiten Teil ging es um «Hitzeinseln in der Stadt» Dazu erfolgte ein InputReferat von Barbara Gloor, die fundiert und klar die Handlungsnotwendigkeit aufzeigte Neben verschiedenen Möglichkeiten, auf die zunehmende Erwärmung im städtischen Raum zu reagieren,

INSERAT

Ungewöhnlich harmonisch Schönes

Ausstellung In den Räumen der Hypothekarbank Lenzburg (Bahnhofstrasse 2) sind vom 9 Juni bis am 25 August gleich zwei Ausstellungen zu besichtigen; die Werke von Leah Hughes (Rupperswil) und Fredy Forster (Schafisheim).

tionen-Konzert unter der Leitung von Florian Zaunmayr Begleitet werden die beiden Chöre vom Barockorchester La Compagna, einem Ensemble bestehend aus hochkarätigen, in der Schweiz tätigen Berufsmusikern, die sich auf historische Instrumente spezialisiert haben.

Kristine Jaunalksne, Chorleiterin der Lenzburger Kantorei, sagt: «Gemeinsam zu musizieren, mit anderen Chören und Sängern gemeinsame Sache zu machen, ist selten geworden in der heutigen Zeit Das macht das Projekt so besonders Wir wollen das Gemeinsame stärken, die Gemeinschaft wieder in den Vordergrund rücken.» Es ist nicht das erste Mal, dass die beiden Chöre für ein gemeinsames

Foto: Rom Schmid

Konzert zusammenspannen: Bereits 2015 begaben sich die Lenzburger Kantorei und der Kirchenchor Liturgia mit «Der faule Edwin» auf eine gemeinsame musikalische Entdeckungsreise Die Konzerte damals waren ein voller Erfolg – an diesen möchten die beiden Chöre im Juni anknüpfen. «Die letzten Vorbereitungen laufen, die Vorfreude auf das Konzert ist bei allen gross Und: Wir hoffen auf viele Gäste», verrät Zaunmayr n Vivaldi für 3 Generationen mit Schweizer Uraufführung: Freitag 16 Juni 19 30 Uhr Stadtkirche Lenzburg und Samstag, 17 Juni, 19 Uhr Festsaal Kloster Muri. Tickets unter www eventfrog.ch und an der Abendkasse

kostenlose Wassersparchips lanciert

Hitzekarten (Tag und Nacht) zeigen dazu ein klares Bild.

Bis 40 Prozent Wasser sparen Ebenso konkret ist das von der IG lancierte Projekt, um Wasser Energie und Geld zu sparen Es werden gratis Wassersparchips verteilt, die beim Duschen die Wassermenge um bis zu 40 Prozent reduzieren Die Chips können kostenlos in fünf Lenzburger Geschäften abgeholt werden: Buchhandlung Otz, Auffüllbar, 5-Stern-Laden, Bio Peter und Thömus

Leah Hughes ist in Kalifornien geboren und in Europa und in den USA aufgewachsen Seit 1996 arbeitet Leah Hughes als freischaffende Künstlerin mit Malatelier in Rupperswil.

Die Künstlerin sagt über ihre Werke: «Die Bilder entstehen durch Farbschichten, die in ihrer Vielzahl Farbräume bilden, welche Tiefen-, Frei- und Zwischenräume schaffen und die Betrachter zum Entdecken und Verweilen anregen Schichten sind auch Vergangenheit, sind Zeit im Raum.»

Fredy Forster aus Schafisheim ist seit 2006 pensioniert Im Ruhestand baut der gelernte Werkzeugmacher in seiner Werkstatt mechanische Räderuhren, für ihn ist Unruhestand wörtlich zu nehmen Nie ruhig sind die Werke, die er schafft. Forster entwickelt seine Werke vorerst im Kopf und mit Skizzen. Er verbindet berufliches Können, Kenntnisse und Erfahrungen mit Kreativität. Die Exemplare bestechen durch ihre Ästhetik Für eine neue Uhr wendet er etwa 400 bis 500 Stunden auf Seine Kreationen sind in der Regel nicht käuflich Jede Uhr «tigg-tagget» anders, philosophiert Fredy Forster (pd/hbl/iwe) n AusstellungLeahHughesundFredyForster Hauptsitz Hypothekarbank Lenzburg (Bahnhofstrasse 2) Dauer: 9 Juni bis 25 August während Banköffnungszeiten (Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr). – Vernissage am Freitag, 9 Juni, von 15 bis 17 Uhr

wurde jedoch auch der nötige politische Prozess thematisiert Dieser muss korrekt abgestützt sein und benötigt seine Zeit. Ganz konkret wurde es anschliessend beim Markus-Roth-Platz Für dessen Umgestaltung wurde von der IG ein Projektvorschlag erarbeitet. Der Austausch mit

der Stadt ist initiiert – wobei sich in der regen Diskussion zeigte, dass das politische Räderwerk hier allenfalls etwas schneller drehen sollte In warmen Sommern ist der Platz «Im Lenz» kaum nutzbar und von einer Verbesserung würde vielfältig profitiert, auch durch eine nächtliche Abkühlung des Quartiers Die

Shop Zudem werden sie aktuell von Mitgliedern der IG verteilt, dies im Hinblick auf die Abstimmung über das Klimaschutz-Gesetz Hier engagiert sich die IG ebenfalls und empfiehlt ein klares Ja Mit dem Klimagesetz wird die Schweiz bis 2050 klimaneutral Das selbe Ziel, das die IG Klima-Zukunft Lenzburg für die Stadt verfolgt.

Details zum Wassersparchip und die Bezugsmöglichkeiten sind im Internet zu finden unter www.klima-zukunft-lenzburg.ch. (tsc)

Stadt Lenzburg 7 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 1 Jun 2023
Interessiertes GV-Publikum: Raumplanerin Barbara Gloor erläutert die Problematik der städtischen Hitzeinseln Foto zvg Ab9 JuniinderHypizusehen: Werk von Leah Hughes Foto: zvg Am 22. Oktober SVP wählen Kriminelle KlimaAktivisten als solche behandeln!
JA am 18. Juni Klimagesetz Schweizer Wirtschaft für das Klimagesetz Falkenplatz 11 • Postfach • 3001 Bern Gut fürs Klima, gut für die Wirtschaft. Beat Flach Nationalrat GLP
In den Ständerat: Benjamin Giezendanner

Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen

Lenzburg

Freitag 2. Juni 2023

6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus

9 30 Uhr Fiire mit de Chline,

Kath. Kirche Lenzburg

18 00 Uhr Friedensgebet, Stadtkirche, Pfr R. Häfliger

Sonntag 4 Juni 2023

10 00 Uhr Gottesdienst zur Predigtreihe, Stadtkirche, Pfrn. E. Berger-Weymann

Montag 5 Juni 2023

20 00 Uhr Kirchgemeindeversammlung

Kirchgemeindehaus Lenzburg

Dienstag 6 Juni 2023

12.00 Uhr Seniorenessen, Kirchgemeindehaus

18 30 Uhr Kontemplation, Stadtkirche

Hendschiken

Samstag 3 Juni 2023

10 00 Uhr ökum. KiK-Treff, Kirchenzentrum

Othmarsingen

Freitag 2. Juni 2023

20 00 Uhr Lange Nacht der Kirchen

«Konzert im Quartett», ref Kirche

Donnerstag 8 Juni 2023

19 00 Uhr Bibel hören für alle, Kirchgemeindehaus www kirche-lenzburg ch

Kath Pastoralraum Region Lenzburg

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg

Freitag 2. Juni 2023

9 30 Uhr Fiire mit de Chline

18 00 Uhr Friedensgebet in der ref Stadtkirche

Samstag 3 Juni 2023

17 15 Uhr Heilige Messe, Jahrzeitgedenken

Live-Übertragung auf die Homepage

Sonntag 4 Juni 2023

9 30 Uhr Feierliches Amt

Live-Übertragung auf die Homepage

Dienstag 6 Juni 2023

10 00 Uhr Heilige Messe im Alterszentrum

Mittwoch, 7 Juni 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

16 30 Uhr Rosenkranzgebet

Donnerstag 8 Juni 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage

19 00 Uhr Donnerstagsgebet

Wildegg

Sonntag, 4 Juni 2023

10 30 Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium

anschliessend Stehimbiss für alle

Dienstag 6 Juni 2023

9 00 Uhr Heilige Messe

anschliessend Kaffee

Seon Freitag 2. Juni 2023

18 00 Uhr Rosenkranzgebet

18 30 Uhr Heilige Messe

Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen

Freitag 2. Juni

17 00 Lange Nacht der Kirchen.

Programm siehe:

https://kirchweg5.ch/lange-nacht-der-kirchen

Samstag 2. Juni

10 00 Fiire mit de Chliine, kleinkindgerechter Gottesdienst

Sonntag 4 Juni

10 00 Gottesdienst mit Pfr Frédéric Légeret, parallel dazu Mini-/Chinderträff Anschliessend Kirchgemeindeversammlung und Apéro riche anlässlich des 201-jährigen Jubiläums unseres Kirchgebäudes. https://kirchweg5.ch

Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen

Freitag 2. Juni

8 30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

9 00 Herz-Jesu-Gottesdienst mit Claudia Nothelfer anschliessend Chilekafi

Samstag 3 Juni

18 30 Gottesdienst mit Hans Peter Schmidt

Eucharistiefeier und Tauferneuerung für die Firmanden in der Kapelle Seengen

Sonntag 4 Juni

10 00 Gottesdienst mit Hans Peter Schmidt, Eucharistiefeier und Tauferneuerung für die Firmanden in der Pfarrkirche

Donnerstag 8 Juni

19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche www.pfarreibruderklaus.ch

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Sonntag 4 Juni 2023

9.45 Gottesdienst in Dürrenäsch mit Martin Brunner Mit Band.

Ref Kirchgemeinde Ammerswil

Einladung Kirchgemeindeversammlung

Dienstag, 20. Juni 2023, 19.00 Uhr im Oekumeneraum

Dottikon

Traktanden:

1. Wahl der Stimmenzähler

2. Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 22. November 2022

3. Abnahme der Kirchengutsrechnung 2022 und Déchargeerteilung

4 Wahl des Kirchenpflegepräsidenten

5. Informationen aus der Kirchenpflege

6. Informationen aus der Synode

7. Verschiedenes und Umfrage

Öffentliche Aktenauflage

Die Kirchengutsrechnung liegt vom

1. bis 16. Juni 2023 im Sekretariat unserer Kirchgemeinde zur Einsichtnahme auf. Wir bitten um vorgängige Terminvereinbarung unter Tel. 062 885 60 40.

Jahresrechnung 2022

Die Detailunterlagen zur Kirchgemeindeversammlung vom 20. Juni 2023 sind auf der Homepage der Kirchgemeinde verfügbar oder können im Sekretariat angefordert oder eingesehen werden. Es liegen auch Exemplare in der Kirche zum Mitnehmen auf.

Im Anschluss an die Kirchgemeindeversammlung wird von der Kirchgemeinde ein Imbiss offeriert.

Für die Kirchenpflege Beat Widmer, Vize-Präsident

Freitag 2. Juni 2023 18 00 Uhr Pfarrhof/Remise/Kirche Ammerswil:

Lange Nacht der Kirchen gemütliches Beisammensein

Gottesdienst und Konzert mit den Swiss Boys light, Pfr M. Lo Sardo

Sonntag 4 Juni 2023 10 00 Uhr ref Kirche Ammerswil: Gottesdienst mit Taufe mit Pfr M. Lo Sardo und Organist A Bürger

Dienstag 6 Juni 2023 14.00 Uhr Kafi 12, Remise Ammerswil

Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Bereitschaft 4. Juni – 10. Juni:

Pfrn Regula Blindenbacher Tel 076 690 14 11

Donnerstag 1 Juni 18.30 – 20 00 Kirche Möriken: Fyrabe-Bier in der Kirche mit offener Bühne und Musik Gemütliches Beisammensein, plaudern, Musik hören und dazu ein kühles Bier oder ein anderes Getränk geniessen

Freitag 2. Juni ab 19.30 Kirche Möriken: Lange Nacht der Kirchen: «Kinoabend und Übernachtung in der Kirche», Im Kirchenschiff und im Untergeschoss zeigen wir zwei Filme, die Kinder Jugendliche und Erwachsene gleichermassen unterhalten und berühren. Wer will kann anschliessend in der Kirche mit Mätteli und Schlafsack übernachten WasfüreineeinmaligeGelegenheit!

Sonntag, 4 Juni 19 00 Kirche Möriken: Taizé-Abendfeier Pfrn. Regula Blindenbacher, Musik: Christina Ischi, Prisca Burren, Silvia Lüscher

Mittwoch, 7 Juni

13.30 - 16 00, Lismi-Grüppli, Kirchgemeindehaus Möriken, offen für alle! (Anmeldung bei Brigitt Angelini Tel. 062 891 37 86)

Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend Der Fahrdienst ist kostenlos. www ref-hmw org

Ref Kirchgemeinde Staufberg

Schafisheim

Sonntag 4 Juni 2023 10 00 Uhr

Gottesdienst in der Kirche, Pfr Wolfram Kuhlmann

Donnerstag 8 Juni 2023 8 45 Uhr

Kurzandacht im Schlössli, Pfr Andreas Ladner

VORSCHAU: Sonntag 11 Juni 2023 10.30 Uhr

Kirchgemeindeversammlung im Schlössli

Alle stimmberechtigten und interessierten

Personen unserer Kirchgemeinde sind herzlich eingeladen. Download der Einladung ab unserer Website möglich

Staufen

Freitag 2. Juni 2023 16 15 Uhr

KiK-Träff im Zopfhuus

Donnerstag 8 Juni 2023 10 00 Uhr

Kurzandacht im Zopfhuus, Pfr Wolfram Kuhlmann www.ref-staufberg.ch

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Sonntag, 4 Juni

9 45 Uhr Tauf-Gottesdienst mit der 3 Klasse, Pfrn Christina Soland und Gabi Kehl, Katechetin Taufen von: Yara Merkli und Johann Steiner

Thema: De Jesus wird tauft

Musik: Familie Steiner Epprecht

Kollekte: Stiftung Mutter und Kind

Anschliessend Apéro

Mittwoch, 7 Juni

9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Amtswoche:

Pfrn Christina Soland www kirche-niederlenz.ch

Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Donnerstag, 1 Juni

10 00 – 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil

Pfr A Ladner

11.00 – 13.30 Uhr Seniorenzmittag, Länzerthus Rupperswil Anmeldung bis Freitagmittag (26.5.) per Tel. 062 842 33 15 (bitte auf Anrufbeantworter sprechen) mit Angabe des Menüs (siehe Homepage Länzerthus) und ob Sie einen Fahrdienst benötigen.

Freitag, 2. Juni

19 30 Uhr Lange Nacht der Kirchen:

Heimat – Musik und Wort Ref Kirche Hunzenschwil Wir laden ein zu einem Open Air-Abend mit berührender Musik, einem erfrischenden Impuls und feinem Apéro Wir freuen uns auf Sie. Eintritt frei, Kollekte.

Sonntag, 4 Juni

9 30 Uhr Gottesdienst mit anschl. Kirchgemeindeversammlung

Pfrn. Nica Spreng Taufe von Elio Pasquale Amorosini Mitwirkung Kirchenchor Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18 00 Uhr: 079 647 71 07 Donnerstag 8 Juni

10 00 – 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil Pfr Stefan Huber 19 00 Uhr Informations- und Gesprächsabend, Länzihuus Suhr

An einer Retraite haben wir uns als Kirchenpflege Gedanken über Ausrichtung und Schwerpunkte in der Kirchgemeinde für 2023 – 2026 gemacht: Kinder–Jugend–Familie Zukunftsfähig bleiben

• Vernetzen/Verdichten Gerne möchten wir darüber informieren und mit Ihnen/Euch ins Gespräch kommen. Wir freuen uns über Menschen verschiedenen Alters und wollen Meinungen und Wünsche austauschen sowie Ideen und Anregungen zu den Schwerpunkten aufnehmen. Es wird einen Imbiss geben. Anmeldung erwünscht bis Montag, 5. Juni beim Sekretariat: sekretariat@suhu.ch www.suhu ch

Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Sonntag, 4 Juni, Vatertag 10 00 Uhr Gottesdienst, Pfrn Eva Hess anschliessend Chile-Kafi Mittwoch, 7 Juni 19 00 Uhr Lobpreisabend, Marco Jörg www ref-rupperswil ch

Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen

Freitag, 2. Juni

Lange Nacht der Kirchen Der Kirchenraum von Egliswil wird in einen Kinosaal verwandelt.

17 30 – ca. 19 30 Uhr (FSK O)

Film: «Auf dem Weg zur Schule»

21.00 – ca. 23.00 Uhr (FSK 6+)

Film: «Green Book – Eine besondere

Freundschaft»

Sonntag 4 Juni

10 00 Uhr Gemeindesaal Boniswil

Gottesdienst

Pfarrer Jan Niemeier www kirche-seengen ch

Ref Kirchgemeinde Seon

Sonntag 4 Juni

10 00 Uhr Erzähl- und Singgottesdienst mit Taufe

Pfr David Lentzsch und Kinder des RU 1 + 2 mit ihrer Katechetin Monika Kläusler Anschliessend Beisammensein mit Kaffee, Sirup und Kuchen Mittwoch, 14 Juni

19 00 Uhr Info-Abend Seniorenferien im Kirchgemeindehaus www ref-kirche-seon ch

Dankbar und liebevoll werden wir uns an dich und dein Licht erinnern Deine warmherzige Art haben wir sehr geschätzt Während der „kurzen“ Zeit auf dieser Erde, war jeder Augenblick mit dir wertvoll Im Herzen tragen wir dich immer mit uns als unsere Tochter, Schwester, Enkelin, Cousine und Freundin

16 November 2003 - 18 Mai 2023

„Vertraue dir, denn du bist dein Wegweiser“

In der Nacht von 18 Mai auf den 19 Mai 2023 ist Lena für uns völlig unerwartet eingeschlafen

Du bleibst immer in unseren Herzen: Kurt und Daniela Schumacher mit Nadine und Silvan Grosseltern, Verwandte und Freunde

Die Abschiedsfeier findet am Dienstag, 6 Juni 2023, um 15 30 Uhr im Kirchengemeindehaus in Seengen statt Die Urnenbeisetzung findet zu einem anderen Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt

Traueradresse:

Familie Schumacher, obere Sonnenbergstrasse 9, 5707 Seengen

Überall sind Spuren deines Lebens, deines Wirkens und deiner immensen Liebe, die uns immer an dich erinnern werden

Unendlich traurig und mit unermesslichem Schmerz nehmen wir Abschied von

Maria Theresia (Mary) Ming-Joho

26 Mai 2023

2 Dezember 1961 –

Deine schwere Krankheit hat dich viel Kraft gekostet Trotzdem hast du bis zuletzt das Schöne im Leben gesehen und uns Mut Hoffnung und Trost gespendet

Gegenüber Mitmenschen warst du immer sehr respektvoll und äusserst hilfsbereit und hast unser Leben durch deine positive Lebenseinstellung und liebevolle Art bereichert Wir sind unendlich dankbar und sehr glücklich für die unvergesslichen Erlebnisse und wunderschönen Momente die wir mit dir erleben durften

Meisterschwanden, im Mai 2023

Wir vermissen dich

Josef Ming

Martin Ming und Jessica Ridolfi

Roman Ming und Sarah Wedam

Familie Joho

Sepp und Ruth Joho mit Familie

Romy und Jürg Fuchs mit Familie

Franz und Anita Joho mit Familie

Rita und Kurt Baldinger mit Familie

Monika und Ernst Zollinger mit Familie

Markus und Klara Joho mit Familie

Thomas und Brigitte Joho mit Familie

Stephan und Doris Joho mit Familie

Joana und Hans Hubschmid mit Familie

Christoph und Silvia Joho mit Familie

Familie Ming

Agnes Ming

Luzia Ming

Barbara Ming und Daniel Mahrer

Markus und Mary Ming mit Familie

Beat und Hedi Ming mit Familie

Verwandte und Freunde

Die Trauerfeier findet am Mittwoch 7 Juni 2023 um 14 00 Uhr in der Friedhofkapelle Bremgarten statt

Die Urne wird im engsten Familienkreis beigesetzt

Anstelle von Blumenspenden unterstütze man das Hilfswerk Médecins Sans Frontières, 1211 Genf,

IBAN: CH18 0024 0240 3760 6600 Q, Vermerk: Mary Ming

Traueradresse:

Josef Ming, Obere Seefeldstrasse 18, 5616 Meisterschwanden

8 KIRCHENZETTEL / TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Juni 2023

Lenzburg im Mai 2023

Whenever you call me

I'll be waitin’

Whenever you need me

Im Abschied liegt die Geburt der Er nnerung

Salvador Dali

ABSCHIED UND DANK

Tieftraurig haben wir m engsten Familienkreis von 'Herbi' unserem geliebten Sohn, grossen Bruder, Schwager, Götti, Onkel und Freund

Abschied genommen

Herbert Walter Zehnder

* 12 05 1959 † 08 05 2023

In liebevoller Erinnerung

Anna Maria Zehnder, Lenzburg

Fam Zehnder-Schaffer Lenzburg

Fam Zehnder-Engel Möriken Verwandte und Freunde

Herbi, der die Welt mit anderen Augen sah und uns mit seiner unverfälschten, stets authentischen Art ein ganz besonderer

Wegbegleiter war

Herbi, unser zäher Überlebenskünstler, der sich einen sicheren Anker im Gewohnten warf und besonders von vergangenen Momenten zehrte

Gerne blicken wir zurück und sind dankbar für die gemeinsame Zeit, die lehrreichen Erfahrungen und schönen Momente, die wir mit ihm teilen durften

Er fehlt uns

Herzlichen Dank all jenen, die Herbi mit Zuneigung, Geduld und Freundschaft begegnet sind und ihn auf seinem Lebensweg begle tet und unterstützt haben

I'll be there (Lenny Kravitz)

Warum?

Darauf wird es nie eine Antwort geben

Unser herzensguter Sohn, Bruder, Enkelsohn, Neffe, Cousin und Freund wurde viel zu früh, jäh aus seinem Leben gerissen Es ist für uns alle eine unfassbare Tragödie Weshalb ist das Schicksal zuweilen so grausam? Unser David hatte noch so viel vor, wollte noch so vieles erkunden und erleben

David Ramón Philippe Puga

27 Juni 2000 bis 21 Mai 2023

Wir sind sprachlos David, wir werden Dich nie vergessen, Dich immer in unseren Herzen tragen

In tiefster Trauer:

Mami, Papá, Sarah, Fiona

Raquel Puga-Vidal

Familie Mehr-Puga

Familie Vidal

Familie Ribeiro

Alessia, Maria und Nino Rachiele mit Familie

All seine geschätzten Freunde

Zora und Lana

Wir nehmen gemeinsam Abschied am Freitag, 2 Juni 2023, um

14 00 Uhr in der Herz Jesu Kirche in Lenzburg

Ursula & Antonio Puga-Stöckli, Bleichemattweg 1, 5603 Staufen

Rupperswil, 27 05 2023

Wenn ein Mensch stirbt dann ist es so, als verschwände ein Schiff hinter dem Horizont Es ist immer noch da, wir sehen es nur nicht mehr

Traurig nehmen wir Abschied von unserem Ehemann, Vater und Grossvater

René Roland Méroz

* 11 09 1935 † 25 05 2023

Ruhe in Frieden, wir lieben dich

Jeannette

Francoise und Thomas mit Alicia und Luciano Jean-Pierre und Annette mit Elénie und Léonel

Die Trauerfeier findet am 6 Juni 2023 um 14:00 in der reformierten Kirche in Rupperswil statt Die Beisetzung erfolgt vorgängig im engsten Familienkreis.

Traueradresse:

Jeannette Méroz, Bodenweg 13, 5102 Rupperswil

Nun ruhe aus und schlaf in Frieden, hab tausend Dank für Deine Müh Wenn Du auch bist von uns geschieden in unseren Herzen stirbst Du nie

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Urgrossmutter, Schwester, Schwägerin, Gotte und Tante

Yvonne Baumgartner-Widmer

24 Februar 1926 bis 22 Mai 2023

Sie ist friedlich eingeschlafen wie sie es sich gewünscht hat Zurück bleiben Erinnerungen an eine schöne und glückliche Zeit

Wir danken dir für alles, was du uns gegeben hast Du wirst uns fehlen

In tiefer Trauer: René und Klara Baumgartner-Brugger

Markus Baumgartner und Christa Tschaggelar

Nicole Baumgartner und Martin Helmer mit Nilas und Linnea

Marcel und Yvonne Baumgartner-Huggenberger

Jeannine Baumgartner und Demian Weber

Verwandte

Die Abdankung findet am Montag, 12 Juni 2023, um 13 00 Uhr, in der Kirche Schafisheim statt

Die Angehörigen treffen sich um 12 45 Uhr auf dem Friedhof zur

Urnenbeisetzung

Traueradressen: René Baumgartner, Matten 10, 5707 Seengen

Marcel Baumgartner, Brunnmatte 3b, 5647 Oberrüti

Statt Blumen zu spenden gedenke man der Schweizerischen

Herzstiftung 3005 Bern IBAN: CH21 0900 0000 3000 4356 3

Vermerk: Yvonne Baumgartner

-
9 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Juni 2023
Wir sind täglich frühlingsfrisch für Sie da. ZEIT ZUM AUFBLÜHEN mueli-maert.ch Gesund abnehmen! Schlank werden • Schlank sein • Schlank bleiben ParaMediForm Lenzburg Schützenmattstrasse 3 5600 Lenzburg 062 892 26 50 lenzburg@paramediform ch www paramediform ch/lenzburg Andrea Polzhofer Institutsleiterin Dipl Gesundheitsberaterin PMF Claudia Marti-Pagliaro Dipl. Gesundheitsberaterin PMF jetztanfürein kostenloses Informationsgespräch! 0628922650 Wirfreuenuns aufSie! nachher -20 kg vorher Gewicht auch nach 5 Jahren gehalten!
RufenSie Und dauerhaft schlank bleiben. ParaMediForm Lenzburg hilft Ihnen dabei!
Dora Zienke aus Hunzenschwil

Engagieren sich für die Koordination von Freiwilligenarbeit: Geschäftsleiterin Michelle Müller und Stiftungsratspräsident Alexander

Müllerhaus wird zum regionalen Zentrum für Freiwilligenarbeit

Lenzburg Das Müllerhaus am Lenzburger Bleicherain ist ein bestens erhaltenes Bürgerhaus aus dem 18 Jahrhundert. Es ist zudem eine kulturelle und gesellschaftliche Institution die sich nun mit der Koordination von Freiwilligenarbeit einen neuen Bereich erschliesst

n FRITZ THUT

Das Müllerhaus wurde im späten 18 Jahrhundert durch den Stoffindustriellen Gottlieb Hünerwadel erbaut Das prächtige Bürgerhaus verwandelte sich nach dem Niedergang der örtlichen Textilindustrie im letzten Jahrhundert in ein Doktorhaus.

1987 wurde, um den Fortbestand sicherzustellen, die Stiftung Dr Hans Müller und Gertrud Müller errichtet, die noch heute zur Hauptsache die Liegenschaft pflegt und unterhält Aber nicht nur Der aktuelle Stiftungsratspräsident Alexander Krebs spricht von einem «anspruchsvollen Stiftungszweck».

Drei Bereiche

Analog einem Start-up in der Unternehmenswelt müsse man einen Weg suchen, um das Haus mit Inhalten zu füllen Nachdem man von der Stiftungssubstanz lebte, erfolgte vor rund 15 Jahren eine Zäsur und die Stiftung organisierte sich neu.

Während damals der Titel «Müllerhaus. Das Kultur-Gut» lautete und man zusammen mit dem Kuratorium Aargau eine bis heute andauernde Partnerschaft für das Aargauer Literaturhaus Lenzburg (ALL) einging, lautet der Slogan heute anders, nämlich «Gesellschaft Kultur Gemeinnützigkeit».

Zum Bereich Kultur gehören neben dem ALL die Kunstausstellungen im Gewölbekeller oder die mittlerweile eher seltenen Konzerte. Zur Lenzburger Gesellschaft gehört der regelmässige Talk «Lenzburg persönlich», die Tischgespräche, das erfolgreich lancierte Weihnachtssingen oder die für Anlässe wie

SCHATZKAMMER

Von Schatzkisten und -jägern

n MARC PHILIP SEIDEL

Hochzeiten vermieteten Räume. Zudem bietet das Netzwerk Müllerhaus verschiedenen Organisationen zu günstigen Konditionen organisatorische Dienstleistungen an.

Freiwilligenarbeit als neues Bein

«Genau diesen Bereich Gemeinnützigkeit wollen wir nun stärken, indem wir uns vermehrt bei der Freiwilligenarbeit engagieren», spricht Alexander Krebs das neue Standbein der Stiftung an. Der allgemeine Nutzen, den freiwilliges Engagement für die Gesellschaft erbringt, sei anerkanntermassen hoch «Ein für die

Gesellschaft enorm wichtiges Thema», so der Stiftungsratspräsident: «Und zwar für beide Seiten, Profitierende und Erbringer, die durch ihren Einsatz eine grosse Befriedigung erfahren.» «Wir wollen bewusst bestehende Organisationen nicht konkurrenzieren, sondern ergänzen», hält Müllerhaus-Geschäftsleiterin Michelle Müller fest Man sieht beim Müllerhaus die Aufgabe darin, die Verbindung zwischen Menschen mit immer mehr Freizeit auf der einen Seite und Organisationen mit Kenntnissen und Kontakten zu Bedürftigen auf der andern Seite herzustellen.

Dies soll mit individueller Beratung geschehen. Man kann sich melden über Telefon, E-Mail oder durch Ausfüllen des Formulars auf der Internetseite des Müllerhauses (www muellerhaus ch/freiwilligenarbeit/) «Diese individuelle Beratung ist unser Alleinstellungsmerkmal», ist Müller überzeugt In einer ersten Phase kümmert sich die Geschäftsleiterin weitgehend persönlich um die Gespräche mit den Interessenten. «Ich freue mich auf diese Arbeit Ich blühe auf, wenn ich netzwerken kann.»

Netzwerktag als Startschuss

Um das neue Angebot des Müllerhauses überhaupt bekannt zu machen, findet am Montag, 19 Juni, ein Netzwerktag statt (vgl Kasten unten) Hier können sich Interessenten von beiden Seiten informieren und bereits erste Kontakte knüpfen.

Der Stiftung ist überzeugt von ihrem Projekt und generell der Bedeutung der Freiwilligenarbeit in der heutigen Gesellschaft: «Wir wollen das Thema mit wichtigen andern Stellen aktiv fördern, vor allem in Stadt und Region Lenzburg», so Alexander Krebs: «Wir hoffen auf eine positive Eigendynamik unserer neuen Dienstleistungen.»

Zum Gewinn jedes Einzelnen: Wer sich einbringt, wo man Wertschätzung bekommt, kann in seinem Tun neue Sinnhaftigkeit erfahren.

Netzwerktag «vereinigt engagiert» am 19. Juni

Veranstaltung Am ersten Netzwerktag im Müllerhaus in Lenzburg mit dem Titel «vereinigt engagiert» haben Freiwillige die Möglichkeit mit den vor Ort anwesenden Organisationen die freiwilliges Engagement benötigen, direkt in Kontakt zu treten und mehr über die Vielfalt der Angebote im Bezirk Lenzburg zu erfahren

Referate zum Thema

Teil der Veranstaltung sind ebenfalls wertvolle Inputreferate über freiwilliges Engagement im Alltag mit einem abschliessenden Apéro

Für Neuzuzüger ist der Netzwerktag ebenfalls eine gute Gelegenheit, sich über die Vielfalt der Organisationen im Bezirk Lenzburg ein Bild zu machen und mit alteingesessenen Lenzburgern ins Gespräch zu kommen (pd/mh)

n 1 NetzwerktagFreiwilligenarbeit«vereinigt engagiert» Montag 19 Juni ab 16 Uhr im Müllerhaus, Bleicherain 7 Lenzburg. – Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Programm. 16 bis 18 Uhr: Präsentation verschiedener Organisationen, Möglichkeit zum

Bald schon gräbt sich der wohl berühmteste Schatzjäger – der von Harrison Ford verkörperte Filmheld Indiana Jones – ein fünftes Mal durch sagenumwobene Kammern. Mit Hut, Peitsche und Lederjacke verkörpert er Neugier, Passion und Abenteuergeist und hechtet seit vierzig Jahren über die Leinwand Dieses Mal folgt er der Schatzkarte nach dem Rad der Zeit und nimmt die Zuschauer mit auf eine schweisstreibende Zeitreise um schliesslich im Hier und Jetzt zu landen – mit einem Abenteuer reicher Um erlebnisreiche Zeitreisen, passioniertes Erkunden und das Heben von Schätzen geht es auch in unserem Museum: Eine grosse Schatzkiste ist die aktuelle Ausstellung über das Faszinosum Wald. Ins Schatzjägerfieber geraten die kleinen Abenteurer in der Schatzkammer Wald etwa mit der Schnitzeljagd auf der Suche nach dem verlorenen Zauberspruch. Geschicklichkeit ist bei der Murmelibahn rund um den Schlossberg gefragt Um eine Zeitreise geht es nicht nur in der Seifi, wo ein sage und schreibe 13000 Jahre alter Baum ins Staunen versetzt Auch in der Dauerausstellung funkeln Schätze in Gold und Silber: etwa in den Kellergewölben, wo kyrillische Zeichen auf uralten Holztafeln Geheimnisse über Heilige und Ungeheuer verraten.

Mit Sicherheit als Schatzkiste klassifiziert und in jedem Kinderzimmer mit Leibeskräften verteidigt wurden die kleinen Holztruhen mit dem Schatz an farbigen Klötzchen, Tieren und Bäumen Mit dem Lego-Vorgänger dem «Schweizer Baukasten», hat sich der Lenzburger Carl Zweifel museal verewigt.

Ohne prunkvollen Inhalt, dafür umso reicher an Geschichte ist die 450-jährige Truhe von Landvogt Hans Gyder Hier ist das kunstvoll verzierte Holzkistchen der Schatz selbst.

Dass unscheinbare Steinkistengräber einen archäologischen Schatz darstellen, lässt sich anhand der Knochen aus längst vergangenen Zeiten im Erdgeschoss nachvollziehen.

Ja, und ums Lebendige geht es aber am 17 Juni beim Seifenkistenrennen die Schlossgasse herunter Die Jagd nach den begehrten Pokalen und Medaillen aus Gold, Silber und Bronze ist eröffnet. n «Schatzkammer».Hier stellen Mitarbeitende des Museum Burgha de Lenzburg jeweils in der ersten Ausgabe des Monats spannende Geschichten und originelle Fundstücke vor

BLICKPUNKT

direkten Austausch 18 bis 19 Uhr: Referate zum Thema Freiwilligenarbeit Begrüssung durch Alexander Krebs Präsident Stiftungsrat und Michelle Müller Geschäftsleiterin Müllerhaus; Beatrice Taubert Stadträtin Lenzburg; Ludwig Hasler, Philosoph und Publizist; Heidi Schatzmann Präsidentin Städtische Hilfsgesellschaft Lenzburg 19 bis 20 Uhr: Apéro mit weiterer Möglichkeit zum Netzwerken

AusstelleramNetzwerktag:Benevol, Gärtnerhaus Insieme Länzerthus One 11 Orte zum Leben, Pro Senectute Silberprojekt St ftung Theodora, Szblind.

«Spontane Runde» Wer Ideen, Projekte, Geschäftsmodelle, politische Visionen oder Vereinsfragen hat und diese schärfen, weiterentwickeln oder einfach für ein Feedback besprechen möchte, ist hier am richtigen Ort: Das Zukunftsbureau Lenzburg lädt zur Teilnahme an der «Spontanen Runde» am 19 Juni ab 19 Uhr auf dem Promenadenplatz beim Projekt «Einfach gut» in Lenzburg ein. Das von Roman Schurter und Rafael Enzler vor einem Jahr ins Leben gerufene Zukunftsbureau Lenzburg geht in die nächste Phase seiner Entwicklung. Ab sofort finden die monatlichen Sprechstunden im Gloria-Coworking-Space statt. (lba)

Projekt «Einfach gut»

Im Gespräch 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 1 Jun 2023
AucheineSchatzkiste?EinSeifenkisten-Bolide in Lenzburger Design Foto: zvg/Museum Burghalde
Foto: Fr tz Thut
Krebs vom Lenzburger Müllerhaus Neu Zentrum für Freiwilligenarbeit: Das Müllerhaus am Lenzburger Bleicherain Foto zvg

Möriken-Wildegg ist eine attraktive Gemeinde mit dörflichem, aber auch städtischem Charakter Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/einen

Vorarbeiter/in Werkdienst (100%)

Ihr Aufgabengebiet:

• Personelle und fachliche Führung des Werkdienstes mit 2 bis 3 Mitarbeitern

• Planung und Organisation der Arbeitseinsätze

• Mitwirkung bei der Lehrlingsausbildung

• Unterhaltsarbeiten an Strassen, Spiel- und Sportplätzen, Parkanlagen, Fusswegen, Kanalisationen sowie weiteren Infrastrukturanlagen

• Winterdienst (Pikettdienst)

• Abfallbeseitigung und Häckseldienst

• Betrieb und Unterhalt des Maschinenparks und des Werkhofes

Ihr Profil:

• Ausbildung zum/r Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt (Fachrichtung Werkdienst) oder eine andere berufsnahe Grundausbildung

• Berufserfahrung in einem vergleichbaren Betrieb

• Erfahrung in Personalführung

• Erfahrung in der Anwendung von Maschinen, Transportmitteln und Geräten, welche im kommunalen Bereich zum Einsatz kommen

• Eigeninitiative, selbständige und speditive Arbeitsweise

• Freude an der Arbeit im Freien und am Kontakt mit der Bevölkerung

• Führerausweis Kategorie BE (Personenwagen mit Anhänger)

• Bereitschaft zum Pikettdienst im Winter

Wir bieten eine interessante, vielseitige Stelle in einem attraktiven Arbeitsumfeld sowie zeitgemässe Anstellungsbedingungen.

Fühlen Sie sich von diesem Angebot angesprochen? Sind Sie motiviert eine neue Herausforderung anzupacken?

Dann ergreifen Sie die Chance und senden Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Foto und Gehaltsansprüchen) bis spätestens am 16 06 2023 an die Gemeindekanzlei Möriken-Wildegg, Yul-Brynner-Platz, 5103 Möriken oder gemeinde@moeriken-wildegg.ch. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Cyrill Gisi, Leiter Haus- und Werkdienst, Tel. 062 886 60 45 oder cyrill.gisi@moeriken-wildegg.ch. Weitere Infos zur Gemeinde finden Sie unter www.moeriken-wildegg.ch.

Verkauf

ZU VERKAUFEN:

Garagenplatz Nr. 17

Langsamstig, Lenzburg

Preis Fr. 28 000.–Tel. 079 481 65 74

Zu kaufen gesucht Ein-/Zweifamilienhaus auch renovationsbedürftig. Übergabetermin zwischen 2023 und 2026 möglich.

Telefon 079 432 67 37*

Vermieten

Zu vermieten ab sofort in Rupperswil in 3-Fam.-Haus

2½-Zimmer-Wohnung im EG, à Fr 1200.00, exkl. NK

Heimelige, renovierte Wohnung (55 m²) mit viel Holz und Charme

– Grosszügiges Wohnzimmer mit schönem Kachelofen

– Bodenheizung (Wärmepumpe)

– Parkett- und Plattenbeläge

grosser überdeckter Sitzplatz (14 m²) und Garten

2 Min. zum Autobahnanschluss

Forstbetrieb Lindenberg

Die Gemeindeanstalt Forstbetrieb Lindenberg bewirtschaftet die Wälder der Ortsbürgergemeinden Bettwil, Büttikon, Fahrwangen, Meisterschwanden, Sarmenstorf und Uezwil mit einer Fläche von 581 ha Wald nach dem Dauerwaldprinzip. Der Hiebsatz beträgt rund 5600 Efm.

Wir suchen per 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung

Revierförster/in

Betriebsleiter/in (80 % bis 100 %)

Wir erwarten:

• Förster/in HF

• Führungs- und Organisationskompetenz

• Vertraut mit dem naturnahen Waldbau und dem Dauerwaldprinzip

• Betriebswirtschaftliches und unternehmerisches Denken und Handeln

• Kontaktfreudigkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit sowie Verhandlungsgeschick

• Bereitschaft für Piketteinsätze (Wärmeverbund, Wasserversorgung, Winterdienst etc.)

• Gute IT-Kenntnisse

• Führerausweis Kategorie B und BE

Deine Aufgaben:

• Leitung des Forstbetriebs Lindenberg mit 3 Mitarbeitern und 2 Lernenden

• Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben im ganzen Revier inkl. Privatwald

• Planung und Ausführung von Holzschlägen und Jungwaldpflege

• Holzvermarktung und Markbearbeitung inkl. Versorgung von regionalen Wärmeverbunden

• Planung und Ausführung von Strassen- und Gewässerunterhalt

• Erarbeitung von Betriebsplänen (forstliche Planungen)

• Betreuung von 2 regionalen Wärmeverbunden inkl. Pikettdienst

• Akquirierung und Ausführung von Drittaufträgen (Gemeinwesen sowie Private)

• Öffentlichkeitsarbeit

Wir bieten:

• Verantwortungsvolle selbständige Arbeitsstelle

• Motiviertes und leistungsfähiges Team

• Moderne Infrastruktur mit eigenem Maschinenpark

• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen

Auskünfte erteilt dir gerne Herr Urs Meyer, Förster/Betriebsleiter, Natel 079 215 10 36.

Wir freuen uns auf deine schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis am 31. Juli 2023 an: Forstbetrieb Lindenberg, Gassäckerstrasse 23, 5618 Bettwil oder per Mail an: forstrevier meyer@gmx.ch.

Gesucht per sofort

Bestatter (m)

ca 80-100%

Anforderungsprofil:

- mindestens 30 Jahre alt

- sehr gute physische und psychische Ve

- sehr gute Kenntnisse der deutschen Spr

- gute PC-Anwenderkenntnisse (Office, In

- gepflegtes Äusseres

- Muttersprache schweizerdeutsch

Hauptarbeitsort Lenzburg, innert 20 Minuten erreichbar

- Führerausweis Kategorie B

- Bereitschaft zum Pikettdienst

Wir bieten:

- eine abwechslungsreiche, sinnstiftende aber auch herausfordernde Tätigkeit im direkten Kontakt mit Angehörigen - Mitarbeit in kleinem, motiviertem Team - die Möglichkeit zur Ausbildung zum Bestatter

Auf Ihre schriftliche Bewerbung freuen wir uns

Bestattungen Ramseier & Iseli GmbH

Schafisheimerstrasse 1A, 5600 Lenzburg

info@ramseier-iseli ch | 062 891 05 60

Kauffrau EFZ (w30) sucht 20-30 % Pensum als Sachbearbeiterin Lenzburg und Umgebung geraldine vonrohr@hotmail com

40-12897-7

-
Auskunft: 062 897 38 62 / 077 459 68 16 (nur SMS)
Goldschmiedin Polygraf
Graveur
Logistikerin Maurer
in der Nähe entdecken!
12 STELLENANZEIGEN / IMMOBILIEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Juni 2023
Milchtechnologin Deinen
Druckausrüsterin

Kantischüler gewinnt Wirtschafts-Olympiade

Staufen Am 5 Mai fand in Zürich das nationale Finale der Schweizer Wirtschafts-Olympiade statt. Zehn Jugendliche aus fünf Kantonen traten gegeneinander an Fünf von ihnen wurden mit Medaillen ausgezeichnet, darunter der Staufner Benjamin Thut

n ROMI SCHMID

Ein Wettbewerb für Teenager, die sich am liebsten mit Geschäftsmodellen, Finanzen und Märkten beschäftigen: Das gibt es. Seit 2018 wird von den Organisationen Young Enterprise Switzerland (YES) und Wissenschafts-Olympiade die Wirtschafts-Olympiade veranstaltet um junge Talente zu fördern und untereinander zu vernetzen. Dieses Jahr nahmen rund zweihundert Schüler aus der ganzen Schweiz am Wettbewerb teil Die insgesamt zwölf Finalisten traten am 5 Mai in Zürich gegeneinander an. Das Programm: eine knifflige Wirtschaftsprüfung, gefolgt von einem «Business Case» bei dem die Jugendlichen vor der Jury einen packenden Pitch über ein Unternehmen halten mussten.

In diesem Fall ging es um das Geschäft mit essbaren Insekten. Sie hätten Informationen zu einer Schweizer Firma erhalten und dann allerlei Aspekte analysiert, zum Beispiel die Kundschaft oder eine eventuelle Expansion, erklärt Benjamin Thut, der einzige Gewinner aus dem Kanton Aargau.

Von Staufen nach Griechenland «Ich spreche gern vor Leuten, wenn mich das Thema packt. Es war eine tolle Erfahrung», sagt er Mit seinem Auftritt konnte Benjamin Thut die Jury von sich überzeugen und holte sich gemeinsam mit vier weiteren Mittelschülern den Sieg Als Schweizer Delegation dürfen Benjamin

und seine Mitstreiter die Schweiz an der Internationalen Wirtschafts-Olympiade Ende Juli in Griechenland vertreten. «Ich freue mich sehr über den Sieg und auf die Olympiade in Griechenland. Die Schweiz vertreten zu dürfen, macht mich stolz», sagt er Die Wirtschafts-Olympiade ist ein Anlass, bei dem sich Schüler vor dem Unistudium in Wirtschaftsthemen messen Getestet werden Financial Literacy, Economics und ein Business-Case Jedes Land darf ein Team von bis zu fünf Personen an die Olympiade schicken. An der Internationalen Wirtschafts-Olympiade, die vom 24 Juli bis 2 August in Griechenland stattfinden wird, wird das Schweizer Team in ähnlichen Bereichen herausgefordert: In einem Simulationsspiel werden Finanzpläne erstellt, in einem Text werden die Jugendlichen mit Fragen über Theorie und

Praxis geprüft und schliesslich wird auch hier ein Fallbeispiel behandelt, zu dem anschliessend Lösungsvorschläge präsentiert werden Die Teilnahme an einer internationalen Wirtschafts-Olypmiade ist für die Familie Thut keine Premiere: Vor drei Jahren holte Bruder Silvan die Bronzemedaille Auch Benjamin möchte in Griechenland gewinnen – «eine Medaille wäre schon das Ziel», sagt der engagierte Kantischüler Neben Wirtschaft, seinem Schwerpunktfach, interessiert er sich auch für Informatik. Diesem Lieblingsfach will er auch nach der Matura treu bleiben: Er möchte Informatik an der ETH Zürich studieren, vielleicht auch einmal ein eigenes Unternehmen leiten.

Algen-Mini-Unternehmen gegründet Erste Erfahrungen mit einem Mini-Unternehmen hat Benjamin Thut bereits ge-

SVP Rupperswil unterstützt Gemeinderat

Rupperswil Die Generalversammlung der SVP Rupperswil stand im Zeichen einer personellen Ablösung. Mit Roger Wisler konnte ein initiativer neuer Präsident gewählt werden Er löst Raymond Imboden, welcher aus gesundheitlichen Gründen kürzertreten muss, ab Wisler: «Es liegt mir am Herzen, die Ortspartei zukunftsgerichtet zu führen und die Politik der SVP aktiv dynamisch sowie mit Respekt und Anstand gegenüber Andersdenkenden zu vertreten » Für die ebenfalls zurücktretenden Monika Richner und Raphael Brucker wurden Ursula Rapolani und Ruedi Hediger in den Vorstand gewählt Nach

der Generalversammlung informierte Gemeinderat Raphael Wyder über die Traktanden der Gemeindeversammlung vom 9 Juni Die Versammlung nahm wohlwollend von den guten Rechnungsabschlüssen der Gemeinde und der Eigenwirtschaftsbetriebe Kenntnis Die diversen Strassen- und Werkleitungsprojekte, aber auch der Neubau des Stufenpumpwerks «Hard» wurden als zukunftsgerichtet und sinnvoll beurteilt. Ebenfalls befürwortet wurde eine längst überfällige Anpassung des Stellenplans für die Gemeindeverwaltung Zu kritischen Fragen führte lediglich eine vom Gemeinderat angekündigte Kon-

sultativabstimmung zu einem allfälligen, kostenrelevanten Neubau des Gemeindehauses In seinem Referat ging Nationalrat und Landwirt Alois Huber, Möriken-Wildegg, auf die kommenden Wahlen ein. Er betonte, dass er gewillt ist, weiterhin kritisch, zukunftsgestaltend und anständig zu politisieren «Als Partei des Mittelstands müssen wir wieder lernen, konstruktive Diskussionen zu führen und machbare Lösungen aufzuzeigen » In den folgenden Gesprächen waren sich alle einig, dass es sich lohnt, sich für eine freie, sichere und unabhängige Schweiz einzusetzen. (rhe)

sammelt Im Rahmen eines Schulprojekts hat er mit sechs Schulkollegen ein AlgenCracker-Geschäft aufgezogen, eigene Rezepte konzipiert und gemeinsam mit Bäckereien aus der Region gesunde AlgenSnacks produziert.

Die Aufgaben waren klar verteilt Thut hatte den Posten des Chief Technology Officer inne und programmierte unter anderem die Website. Das Geschäft mit «Alvetia» sei sehr gut angelaufen, bisher konnten über 1200 Algen-Cracker verkauft werden. Am 2. und 3. Juni findet das nationale Finale am Hauptbahnhof in Zürich statt.

Wirtschafts-Olympiade, Mini-Unternehmen – viel zu tun für den umtriebigen Kantischüler Trotzdem bleibt noch Zeit für Hobbys und Freunde – der 17-Jährige ist passionierter Unihockey-Spieler – «alles nur eine Frage der Organisation».

Die OECD-Mindeststeuer kommt sowieso Sehen wir zu, dass die zusätzlichen Steuergelder auch in der Schweiz bleiben

Beat Flach Nationalrat, Auenstein

JAzur

OECD-Mindeststeuer für multinationale Unternehmen aargauerkomitee.ch

Gutes Jahresergebnis der Einwohnergemeinde

Brunegg Die Rechnung 2022 der Einwohnergemeinde Brunegg schliesst mit einem Plus von 430400 Franken ab Das gute Ergebnis ist gemäss Gemeinderat auf höhere Steuereinnahmen zurückzuführen, hauptsächlich aus Nachträgen der Einkommens- und Vermögenssteuern aus den Vorjahren, sowie auf höhere Aktien- und Grundstückgewinnsteuern Total belaufen sich die Steuereinnahmen auf 2,97 Millionen Franken bei einem Steuerfuss von 105 Prozent Nicht beeinflussbare Aufwände wie Beträge für die Pflegefinanzierung, materielle Hilfe, Spitex und Regionalfeuerwehr seien tiefer ausgefallen als erwartet, informiert der Gemeinderat Das Nettovermögen der Einwohnergemeinde erhöht sich auf 1,28 Mio Franken. (rsc)

Defibrillatoren neu an zwei Standorten

Rupperswil Aufgrund der Auflösung der Herznotfallgruppe der Feuerwehr Rupperswil-Auenstein per Ende 2022 stehen der Rupperswiler Bevölkerung neu beim Gemeindehaus Rupperswil und beim Sportplatz Stockhard zwei Defibrillatoren für Herznotfälle zur Verfügung.

Die Defibrillatoren sind ausserhalb der Gebäude montiert und daher jederzeit zugänglich. (gkr)

Fand nach zehn Jahren wieder statt: Der Hendschiker Gewerbe-Apéro Foto: zvg

Der Gewerbe-Apéro ist zurück

Hendschiken Kürzlich lud der Gemeinderat Hendschiken die Gewerbebetriebe zu einem Apéro riche ein. Die zahlreich erschienenen Gewerbler hatten so die Gelegenheit, sich gegenseitig kennen zu lernen, persönliche Kontakte zu knüpfen und Ideen mit den Gemeindebehörden auszutauschen. Die zuständige Gemeinderätin Nathalie Boillod stellte fest: «Bereits zehn Jahre sind seit dem letzten Gewerbe-Apéro vergangen In dieser Zeit hat sich in Hendschiken vieles verändert. Es

war also höchste Zeit, dass man sich wieder einmal trifft.» In ihrer kurzen Ansprache führte Nathalie Boillod aus, dass es in einer Zeit, in der Technologie und Innovation wichtig sei, die Gewerbetreibenden und Gemeindebehörden sich unterstützen, ja gar inspirieren müssten. Der Austausch miteinander und das Knüpfen von Netzwerken könne zu wertvollen Partnerschaften und Kooperationen führen, welche letztlich für alle in einer Win-win-Situation endet. (msc)

Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T 056 463 62 62

Einladung zum Blick hinter die Kulissen Lernen Sie unsere Firma und die Baumschule aus erster Hand kennen. Anmeldung auf www.zulauf.ch Samstag, 3. Juni, 10 Uhr

Region 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 1 Jun 2023
Reist Ende Juli an die Internationale Wirtschafts-Olympiade: Benjamin Thut Foto: Rom Schmid
INSERAT INSERAT
Engagieren sich für eine sichere Schweiz: (von links) Raymond Imboden, Alois Huber und Roger Wisler Foto: zvg
mkc Mega Küchencenter Wassergrabe 3 6210 Sursee mkc Mega Küchencenter Hallwilerstrasse 42 5724 Dürrenäsch mega-kuechen ch Wir sorgen dafür!
Küche muss passen
Eine

 062 886 66 88

Fax 062 886 66 86

enberatungundVerkauf:CHRegonamedienAG Neumattstrasse1 5000Aarau 0582005353,inserate@chmediach EinePublikationder Med Tel • Zimmerei • Bedachungen • Dachfenster • Kranarbeiten • Fertig-Lukarnen in einem Tag montiert 5702 Niederlenz I 062 891 52 80 I www lukarnen ch Sanitär GmbH  Service / Reparaturen  Boilerentkalkungen  Neu- und Umbauten  Badsanierungen Untere Schürz 8 5503 Schafisheim Tel 062 892 85 81 info@dhs-sanitaer ch www dhs-sanitaer ch Hochbau Tiefbau Holzbau Zimmerei
Max Fischer AG Postfach 208 5600 Lenzburg
kompetenter Partner für:
Badumbauten
www maxfischer ch www.hochbeet-schweiz.ch info@gartenundtradition.ch Robert Kunz 078 694 13 50 Ihr
• Heizungssanierungen
• Wärmepumpen-/Schnitzel-/Pellets-/ Fernwärmeheizungen
• Wärmepumpenboiler
• Boilerentkalkungen
sanitär heizung rupperswil Tel. 062 897 42 42 www.haller-ag.ch
• Service-/Reparaturarbeiten

Jubiläumsreise nach Venedig

Seengen Die Frauen vom Seenger «Club 88» haben Grund zum Feiern. Im Frühling 1988 wurde der Club gegründet mit damals elf ehemaligen Turnerinnen des DTV Seengen Zwei weitere Turnerinnen kamen später dazu.

Dieser Frauenclub, damals belächelt als «Schnapsidee», feiert nun sein 35-jähriges Bestehen Dass ein Dutzend Frauen so viele Jahre ohne Zwist und Hader miteinander auskommen, ist für die Männerwelt absolut unrealistisch Es ist tatsächlich so, dass man sich wie eine Familie fühlt, Kontakt hält via WhatsApp, sich regelmässig trifft, etwas zusammen unternimmt und jede so akzeptiert, wie sie ist Was am meisten zählt, sind Kameradschaft und Gemütlichkeit und in schwierigen Zeiten steht man einander bei.

Vierteljahrhundert für die Raumplanung

Boniswil An der Vorstandssitzung des Gemeindeverbandes

Lebensraum Lenzburg-Seetal

wurde ein seltenes Jubiläum

gewürdigt: Gabi Lauper Richner ist seit 25 Jahren für die Raumplanung in der Region tätig

n FRITZ THUT

Im Jahre 1998 wurde Gabi Lauper in den Gemeinderat von Niederlenz gewählt und seither setzt sie sich in verschiedenen Funktionen für die Raumplanung in der Region ein. An der jüngsten Vorstandssitzung des Gemeindeverbandes Lebensraum Lenzburg-Seetal (LLS) wurde sie für ihren Einsatz geehrt und erhielt eine historische Luftaufnah-

me von ihrer Wohngemeinde aus der Zeit ihrer Geburt.

«Eine wahnsinnig lange Zeit» setze sich Gabi Lauper «mit viel Engagement» für die Entwicklung der Region ein, würdigte LLS-Präsident Daniel Mosimann ihre Verdienste. Raumplanung, Verkehr und Landschaft seien ihre hauptsächlichen Wirkungsgebiete, zuletzt – seit der LLS-Gründung im Jahr 2013 – als Präsidentin der Kerngruppe Regionalplanung

Von ihrer umsichtigen, ruhigen Art profitiert auch das kantonsübergreifende Entwicklungskonzept Seetal (KEK), das sie ebenfalls präsidiert.

Die Vertreter der 26 LLS-Gemeinden applaudierten der Jubilarin, nachdem sie sich vorher über die Aktion «Schatten für Kinder» (vgl. Frontseite) und die anstehende Klausur über die Verbandszukunft hatten informieren lassen.

Zum Jubiläum eine Reise nach Venedig Damit waren alle einverstanden und man nutzte das Angebot eines Reiseunternehmens. Unterkunft hatte die Gruppe in einem Hotel am Badeort Jesolo von wo der Bus die Gäste täglich an den Schiffsteg brachte für die Überfahrt nach Venedig Die Wetteraussichten für die obere Adria waren schlecht, doch beim Rundgang in der Lagunenstadt schien die Sonne und wärmte.

Zentraler Ort von Venedig ist heute der imposante Markusplatz mit den zwei

hohen Granitsäulen, den Identitätssymbolen Venedigs. Markusdom, Dogenpalast und Campanile runden das riesige Areal ab, auf dem die Tauben zu Hunderten flattern und sich zwischen den Besuchern niederlassen.

Durch schmale Gassen und über Brücken führte der Rundgang und man bestaunte nicht nur die imposanten Paläste aus Renaissance und Gotik, die die Frontseite des Canale Grande zieren, sondern auch den Riesenbogen der Rialtobrücke Auffallend aber waren die feuchten Hausfassaden in den engen Gässchen und Kanälchen, wo nie ein Sonnenstrahl hinabfällt. Auf der Rückfahrt mit dem Schiff grüsste die wundervolle Basilika Santa Maria della Salute im Abendlicht der sinkenden Sonne.

In der Nacht wütete der Sturm und am nächsten Tag war es windig und regnerisch Trotzdem konnte man die Inseln Burano und Murano per Schiff besuchen Der Wellengang während der Überfahrt war erträglich. Man befuhr die Lagune und nicht das offene Meer Venedig stand nochmals auf dem Programm, einerseits zum Shoppen und anderseits lud eine Kameradin zum Geburtstags-Apéro an prominenter Flaniermeile ein Trotz widrigen Wetters waren es herrliche Tage in Venedig. (yfi)

Aargauer Komitee «Nein zum Verwaltungstiger» verwaltungstiger ch

Am 18. Juni NEIN zur unnötigen und teuren Ombudsstelle!

GEMEINDENOTIZEN

Sanierung Flachdächer Löwen

Beinwil am See Den Auftrag für die mit dem Budget 2023 bewilligte Sanierung der Flachdächer der Liegenschaft Löwen hat der Gemeinderat an die Grütter Bedachungen AG aus Beinwil am See erteilt. (gkb)

Einwandfreies Trinkwasser Sarmenstorf Der Untersuchungsbericht der vorgeschriebenen Trinkwasserkontrollen bescheinigt, dass gemäss Hygieneverordnung alle Proben den gesetzlichen Anforderungen an Trinkwasser entsprachen Das Trinkwasser war durchwegs von einwandfreier mikrobiologischer Qualität. (gks)

Maja Riniker spricht an Bundesfeier

Seon Die Vorbereitungen für die 1 -August-Feier sind angelaufen. Wie üblich finden die Feierlichkeiten im lauschigen Fornholz statt. Als Festrednerin konnte dieses Jahr Nationalrätin Maja Riniker, FDP, gewonnen werden. (gks)

Reduzierte Sommeröffnungszeiten

Seon Der Gemeinderat führt – analog zu andern Gemeinden – während der Schulsommerferien reduzierte Öffnungszeiten ein Die Büros der Verwaltung bleiben am Nachmittag von Dienstag bis Donnerstag geschlossen. (gks)

KonntensichinMeisterschwandenvorstellen: Die SVP-Nationalratskandidaten des Bezirks Lenzburg Alois Huber (Möriken-Wildegg bisher) Rolf Jäggi (Egliswil) und Philipp Gut (Lenzburg) Foto Fritz Thut

300 wollten Köppel hören

Meisterschwanden Grossaufmarsch in der Mehrzweckhalle

Eggen: Die SVP-Ortspartei

Meisterschwanden organisierte einen Auftritt von Roger Köppel und gut 300 Personen wollten die Ausführungen des «Weltwoche»-Verlegers hören

n FRITZ THUT

Der Auftritt von Roger Köppel zog viel Publikum an Der im Herbst nicht mehr kandidierende Zürcher Nationalrat und «Weltwoche»-Chefredaktor und -Verleger wurde angekündigt mit einer Rede zur «Lage der Schweiz» Und er enttäuschte die Anhänger der Volkspartei nicht «Die Schweiz ist in einem gefährlichen Rank»

beschwor er die aus seiner Sicht aktuell heikle Situation.

Aargau als Hort der Vernunft

Aus seiner Zürcher Optik wo der GenderWahnsinn kaum auszuhalten sei, lobte Köppel den «Aargau als letzte Verteidigungslinie der Zivilisation»; hier gebe es noch «normale und vernünftige Leute»,

schmeichelte er dem dankbaren Publikum.

Verschiedene Grundprinzipien der Schweiz würden aktuell «über den Haufen geworfen». Konkret meinte der frei sprechende Referent natürlich die Neutralität. Dieses «wirksamste Sicherheitskonzept» sei aktuell gefährdet: «Die Schweiz muss in erster Linie für sich selbst schauen.»

Drei SVP-Nationalratskandidaten Den Anlass konnten die drei SVP-Nationalratskandidaten aus dem Bezirk Lenzburg nutzen, um sich vorzustellen Landwirt Alois Huber (Möriken-Wildegg, bisher), Journalist Philipp Gut (Lenzburg) und KKW-Mitarbeiter Rolf Jäggi (Egliswil) nutzten die Chance, sich in dem gewährten Drei-Minuten-Zeitfenster mit je einem zentralen Anliegen dem Parteivolk sympathisch rüberzubringen.

Eine

sanfte Renovation –wunderschöne Zimmer am Asana Spital Menziken

Seit der letzten Renovation liegt eine doch grosse Zeitspanne hinter uns. Im Jahre 1991 durften wir mit dem Neubau des Akutspitals neue Zimmer und Strukturen präsentieren, und konnten dies mit einem tollen Eröffnungsfest kombinieren. Heute, rund 32 Jahre später, renovieren wir schrittweise unsere Akutabteilung.

Die Renovation umfasst eine sanfte Neugestaltung der Patientenzimmer welche mit neuen Böden, Wänden, Decken und Beleuchtungen ausgestattet werden. Die Nasszellen werden mit neuen Armaturen bestückt und die Wände erhalten einen neuen Anstrich.

Ein Teil der Zimmer wird zudem als Privatpatientenbereich (halbprivat und privat) abgegrenzt. Innerhalb dieses Bereichs wird auch eine Lounge geschaffen welche viel Platz und Möglichkeiten zum Wohlfühlen bietet.

Farblich ist das Konzept für den zweiten Stock angelehnt an dasjenige im Ambulatorium, welches sich im vierten Stock befindet und vor zwei Jahren umgebaut wurde.

Da die Sanierungsarbeiten von Lärmimmissionen und Einschränkungen bei der Zugänglichkeit begleitet sind, erhalten alle unsere Patientinnen und Patienten eine Packung Ohropax und eine Süsse Aufmunterung begleitet von einer Karte des Direktors.

Ebenso achten wir sehr darauf, dass sowohl Patientinnen und Patienten als auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst frühzeitig und so detailliert wie nötig über die baulichen Entwicklungen informiert werden.

Ziel ist es, die Renovation bis zum Ende des Jahres erfolgreich abzuschliessen Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick über die bauliche Entwicklung und die ersten Ergebnisse. Bei uns fühlen Sie sich garantiert wohl!

Seetal / Lindenberg 15 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 1 Jun 2023
INSERAT
Nach 35 Jahren: Mitglieder des «Club 88» auf der Jubiläumsreise in Venedig Foto: zvg
Geschenk zum Jubiläum: Gabi Lauper Richner mit der historischen Foto Foto: Fritz Thut Begeisterte die SVP-Anhänger: Referent Roger Köppel (rechts) mit Publikum Foto: Fritz Thut
Asana Spital Menziken
Spitalstrasse 1 – 5737 Menziken – Telefon 062 765 31 31 – www.spitalmenziken.ch
AG

Agenda vom 2. bis 8. Juni

FREIZEIT

Freitag 2 Juni

Egliswil, reformierte Kirche

21 bis 23 Uhr: Kirchenkino für Jugendliche und Erwachsene Kinoerlebnis im Kirchenraum. Ab 12 Jahren.

Lenzburg Rathausgasse

13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt

Leutwil, reformierte Kirche

19 bis 22 Uhr: Fotowettbewerb zum Thema Kirche Leutwil Apéro, Vernissage und Preisverleihung vom Fotowettbewerb

Lenzburg Mehrzweckhalle

10 bis 24 Uhr: Thai-Food-Festival. Konzert, Show, Kultur, Tanzen, Shopping Eintritt gratis.

Möriken-Wildegg reformierte Kirche

19 30 bis 9 Uhr: Kinoabend und Übernachtung in der Kirche Kirche und Kirchenkeller werden zum Kino mit zwei Sälen Mit Popcorn auf dem Feuer, Gutenachtgeschichten, Schlafen in der Kirche und Zmorge am Samstag.

Seengen Bäse-Wirtschaft Roos

18 Uhr: Vollgas-Party mit Unterhaltung.

Samstag 3 Juni

Ammerswil, Pfarrhof

17 bis 19 Uhr: Märchen für Kinder und Erwachsene.

Lenzburg, Metzgplatz

9 bis 16 Uhr: Flohmarkt.

Lenzburg Mehrzweckhalle

10 bis 24 Uhr: Thai-Food-Festival. Konzert Show Kultur Tanzen Shopping Eintritt gratis.

Lenzburg, Schwimmbad Walkematt

9 bis 23 Uhr: Nachtschwimmen.

Seengen Bäse-Wirtschaft Roos

18 Uhr: Vollgas-Party mit Unterhaltung.

Lenzburg Tommasini

15 bis 20 Uhr: Familien-Graffiti-Workshop Anmeldung unter www tomm.ch.

Sonntag 4 Juni

Auenstein, Naturistengelände Chläb

10 bis 17 Uhr: Tag der offenen Tür Textilfreie Führung durch das Naturistengelände Heliosport Aargau in Auenstein.

Lenzburg Mehrzweckhalle

10 bis 22 Uhr: Thai-Food-Festival. Konzert, Show, Kultur, Tanzen, Shopping.

Dienstag 6 Juni

Lenzburg, Rathausgasse

7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt.

Mittwoch, 7 Juni

Lenzburg Akademie für Achtsamkeit

19 bis 20 15 Uhr: Meditationsabend in

Lenzburg Achtsamkeit – Meditationen – Atemübungen.

Schafisheim Lindensaal

19 20 bis 21.30 Uhr: «Streitkultur in der Familie – Werkzeuge für die Kunst des fairen Streitens» Eintritt frei, Anmeldung unter info@elternverein-schafisheim ch.

Donnerstag, 8. Juni

Lenzburg Promenadenplatz

9 bis 18 Uhr: Gloria meets «Einfach gut»

Das Gloria-Coworking schlägt seine Laptops draussen auf, nämlich beim Begegnungspavillon des Projekts «Einfach Gut» auf dem Promenadenplatz

MUSIK

Freitag, 2 Juni

Ammerswil reformierte Kirche

20 15 bis 20 45 Uhr: Wunschkonzert

Kleines Wunschkonzert der Swiss Boys Light in der Kirche oder auf dem Pfarrhof mit Bräteln.

Beinwil am See reformierte Kirche 18 15 bis 19 Uhr: Konzert mit Die&eis&überhaupt. Andreas Pauli (Klarinette), Christian Hänni (Geige), Roland Schmid (Akkordeon), Fränzi Hänni (Akkordeon und Percussion) und Marc Schwyter (Bass).

Hunzenschwil reformierte Kirche 19 30 Uhr: Heimat – Musik und Wort.

Lange Nacht der Kirchen Open-AirAbend mit berührender Musik von Sarah Schmid (Gesang) und Noëmi Schär (Klavier).

Lenzburg Baronessa

20 bis 23.30 Uhr: The Cavers in der Baronessa Zwei Freunde, zwei Stimmen, zwei Gitarren – The Cavers sorgen dafür dass man sich neu kennen lernt.

Sarmenstorf, Alpinitgebäude 20 bis 22 30 Uhr: Caracol Jazz und mehr

Samstag, 3 Juni

Beinwil am See Löwen 19 30 bis 21 Uhr: «4 Löwenkonzert» Pioniergeist.

Lenzburg Tommasini 20 30 Uhr: Indie-Night. Fräulein Luise & r u.ok.

Lenzburg Wisa-Bar

18 Uhr: Konzert: rohCHoscht

Sonntag 4 Juni

Lenzburg, Schulhaus Lenzhard

17 bis 18 30 Uhr: Chor-Konzert «Auf uns»

Rock-und-Pop-Chor Ammerswil.

Lenzburg, Tanjayoga

10 15 bis 11.45: MantraFlow mit Anando,

begleitet mit Harmonium Anmeldung unter 076 748 84 87

SENIOREN

Montag 5 Juni

Brunegg, Restaurant zu den drei

Sternen

11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Myrta Urech, 062 896 10 70

Mittwoch, 7 Juni

Ammerswil, Mülikafi, Alterszentrum Obere Mühle Lenzburg

11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Brigitte Maurer, 062 891 63 41.

Donnerstag, 8 Juni

Hendschiken Restaurant Jägerstübli

11.15 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Marlis Moser, 062 892 40 66 Rupperswil Altersheim Länzerthus

11 45 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Marlis Weiler, 062 897 45 01.

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg, Stapferhaus

«Natur. Und wir?» Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis. Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach unberührten Landschaften Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen, um winzige Viren, gewaltige Wasser und verheerende Flammen in den Griff zu bekommen

Aber: Was ist eigentlich Natur? Und wem gehört sie? Das Stapferhaus lädt mit der neuen, mehrsprachigen und interaktiven Ausstellung «Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr Online-Anmeldung: www.stapferhaus.ch

Möriken-Wildegg, Bibliothek Bilder der Kunstmalerin Maria Conti Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 18 bis 20 Uhr, Montag und Freitag, 15 bis 18 Uhr Mittwoch, 9 bis 10 Uhr und 13.30 bis 15 Uhr

Rupperswil, Atelier Westblick Kinder und Jugendliche zeigen Kunstwerke aus ihrem Schaffen. Kinder bis 16 Jahre sind eingeladen, ihre Werke auszustellen. Zeichnen, malen, fotografieren. Wo immer Kinder kreativ sind, können sie im Atelier Westblick erste Erfahrungen an einer Ausstellung machen.

Vernissage: Samstag, 3 Juni, 17 bis 19 Uhr

Weitere Öffnungszeiten: Sonntag, 4 Juni, 15 bis 18 Uhr, Höhenweg 1, Rupperswil.

Seengen, CuPNet photo-art Galerie

Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler

Grusskarten, Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé

Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.

Seon, R4L Art Gallery

Kunstausstellung Karin Waldner: Wasser ist Leben. Ausstellungsdauer: bis 11. Juni.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 17 bis 20 Uhr Besuch anmelden unter info@ R4L ch Mehr im Internet: www R4L ch

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde

Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23 www.museumburghalde.ch.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr

Sonderausstellung Schatzkammer

Wald: Die Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» präsentiert die facettenreiche Rolle des Waldes für den Menschen seit dem Ende der letzten Eiszeit bis in die nahe Zukunft. Auf der Entdeckungstour durch den Ausstellungswald wird der Blick geschärft und man lernt den Wald aus ungeahnten Perspektiven kennen.

Öffentliche Sonntagsführung Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» Mit Eintritt. Sonntag, 4. Juni, 11 bis 12 Uhr

Pop-up-Ausstellung Superpower im Ikonenmuseum: Was haben Aquaman, Wonderwoman und orthodoxe Ikonen miteinander zu tun? Dieser Frage geht die Sonderausstellung «Superpower» nach und bettet die Ikonen in den Kontext der Populärkultur ein Ausstellungsdauer: bis 12. November

Pop-up-Ausstellung «Tree by Tree. Der Aufstieg von Nikin»: Bei einem Bier entstand vor sieben Jahren die Idee zu Nikin

Die Pop-up-Ausstellung blickt zurück auf die Anfänge mit besonderen, originalen Fundstücken und persönlichen Anekdoten der Gründer im Videoformat Ausstellungsdauer: 27 April bis 20 August.

Stammtisch: Kurzvortrag mit Feierabendbier Donnerstag, 1 Juni, 18 15 bis 19 15 Uhr, Fünfweiher Lenzburg Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Theater: «Eine Frau setzt sich durch». Ein historisches Theater mit Museumsfreiwilligen auf der Burg Sonntag, 4 Juni, 13 bis 13.45 und 15 bis 15.45 Uhr

«Romeo & Juliet»: Schauspiel in engli-

scher Sprache Nach William Shakespeare. Dienstag, 6 Juni, und Mittwoch, 7 Juni, 19 30 bis 22 Uhr

«Zu Besuch bei...». Besucher begegnen früheren Bewohnern des Schlosses Sonntag, 4 Juni, und Donnerstag, 8 Juni, 12 bis 16 Uhr

Möriken-Wildegg, Militärmuseum Militärsammlung, Hardring 6 Öffnungszeiten: Samstag, 3 Juni, 10 bis 16 Uhr

Möriken-Wildegg Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

«Im Schloss Wildegg durch Raum und Zeit» Allgemeine Schlossführung

Preis: Im Museumseintritt inbegriffen, keine Anmeldung erforderlich Donnerstag, 8 Juni, 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr

Führung durch den Barockgarten Spannendes über Sortenvermehrung und seltene Gemüse. Sonntag, 4. Juni, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Barbara von Salis – eine Bündnerin auf Schloss Wildegg» Eine 266 Kilometer lange Reise zum Glück Sonntag, 4 Juni, 13.30 bis 14.30 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Seengen Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Stammtisch der Gesellschaft zum Falken und Fisch Ungezwungenes Treffen im Bistro von Schloss Hallwyl Sonntag

4. Juni, 10 30 bis 12 Uhr

«Tabak-Schloss: Zigarrendrehen live»

Altes Handwerk in der früheren Kornkammer des Schlosses erleben Sonntag, 4. Juni, 14.30 bis 16 30 Uhr

Strohflechten live. Altes Handwerk auf dem Seetaler Wasserschloss Sonntag, 4 Juni, 14.30 bis 16 30 Uhr

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert

Damit der Anlass hier erscheint müssen die Daten mindestens 14 Tage im Voraus auf der Eventdatenbank erfasst werden:

events aargauerzeitung ch

Für die Se te «Szene/Hinweise» können ausführliche Beschreibungen ebenfalls 14 Tage im Voraus gemailt werden an:

redaktionLBA@chmedia ch

Agenda 16 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 1 Juni 2023
Ein Muss für alle Wasserratten: Am Samstag findet im Schwimmbad Walkematt Lenzburg das Nachtschwimmen statt Foto: zvg

Stimmungsvolles Frühlingskonzert

Lenzburg Das Frühlingskonzert des Collegium Vocale Lenzburg unter der Leitung von Grégoire May verbindet klanglich vielfältige Werke französischer Komponisten des 20 und 21. Jahrhunderts in einem harmonischen Arrangement. Das Programm ist eine Art musikalische Ausstellung in Form einer Ode: Dutzende von kleinen Bildern zu den unterschiedlichsten Themen wie Politik, Spiritualität, Natur, Humor und Kultur werden miteinander verbunden und gemalt

in den Farben der französischen Harmonie. Kernpunkt bildet «Poèmes chinois» von Philippe Hersant, ein Werk für Chor, vier Gesangssolisten und Klavier aus dem Jahr 2003. Hersant fokussierte sich dafür auf François Chengs Übersetzungen von chinesischen Gedichten aus dem 7 und 8 Jahrhundert « des pièces humoristiques, des chants de douleur, des déplorations tragiques et des pages contemplatives » Humoristisch, schmerzerfüllt, voller Tragik und geistiger Versen-

kung: Diese Beschreibungen passen auch zu den drei kurzen Chorzyklen von Maurice Ravel, Paul Hindemith und dem Dirigenten Grégoire May Sie alle verschmelzen zu einem stimmungsvollen Bild, das sich in die französische Chortradition der letzten 100 Jahr einbettet. n CollegiumVocaleLenzburg:Poèmeschinois Samstag 10 Juni 19.30Uhr reformierteKirche Lenzburg Tickets: 40 Franken. Tickets unterwww eventfrog choderanderAbendkasse

Alles über die faszinierende Welt der Schmetterlinge

Lenzburg Im Rahmen des kirchlichen Umweltmanagementsystems «Grüner Güggel» lädt die Katholische Kirchgemeinde Lenzburg zum Referat mit Claude Müller, Feldornithologe und Schmetterlingskenner aus Lenzburg, ein.

Für Menschen besitzen «Sommervögel» einen hohen Sympathiewert Sie sind umwerfend schön und bereichern die Natur mit ihrem farbigen Flug von Blume zu Blume Überdies gilt ihre Verwandlung von der Raupe zum Falter als eines der grossen Naturwunder Doch die scheinbare Leichtigkeit ihres Wesens trügt. Ihr Leben ist eine komplexe Abfolge von Beziehungen, Bedrohungen, Täuschungen

und Veränderungen Überdies stehen die Schmetterlinge seit Jahrzehnten durch den Einfluss der Zivilisation unter Druck In einem spannenden Referat präsentiert Claude Müller Geschichten um das Sein und Nichtsein der Schmetterlinge innerhalb der Jahreszeiten und ihrer Lebensräume.

Das Event ist die Ersatzveranstaltung für das ursprünglich im April geplante Referat.

n «Faszinierende Welt der Schmetterlinge»: Mittwoch, 14 Juni, 19.30 Uhr katholisches Pfarreizentrum Lenzburg Eintritt frei mit Apéro

Impuls-Abende zum

Thema Streitkultur

Schafisheim Die Impuls-Abende sind ein Projekt vom Elternverein Schafisheim in Zusammenarbeit mit Schule und Gemeinde. An drei Abenden pro Jahr werden aktuelle Erziehungsthemen von unterschiedlichen Referenten kompetent erklärt. Die Themen richten sich an Eltern, Grosseltern und weitere Erziehungsberechtigte vom Kindergartenkind bis zum Teenager die Teilnahme an diesen Infoabenden ist kostenlos Dieses Jahr dreht sich alles um das Thema Streit in der Familie, den Auftakt macht der Vortrag «Streitkultur in der Familie» am Mittwoch, 7 Juni, um 19 30 Uhr im Lindensaal des Gemeindehauses Schafisheim.

n Impuls-Abend «Streitkultur in der Familie»: Mittwoch, 7 Juni, 19.30 Uhr Gemeindehaus Schafisheim.

Infos zu Israel-Reise

Lenzburg Durch die engen Gassen von Jerusalem gehen, orientalische Gewürze und Düfte riechen und das Blau des Sees Genezareth sehen, all das und noch viel mehr erwartet die Teilnehmer auf einer Reise nach Israel/Palästina, die vom 6 bis 16 Mai 2024 von den Kirchgemeinden Staufberg und Lenzburg-HendschikenOthmarsingen angeboten wird.

Zur Klärung erster Fragen gibt es einen Informationsabend am Freitag, 9 Juni.

n Info-Abend: Freitag 9 Juni 19 Uhr Kirchgemeindehaus Lenzburg

Stammtisch für Kulturschaffende geht in die zweite Runde

Lenzburg Am 12. Juni von 19 30 bis 21 Uhr findet der Stammtisch für Leute aus der Kreativindustrie in Lenzburg und Umgebung im Gloria Coworking zum zweiten Mal statt. Der informelle Rahmen wird beibehalten, es sind alle eingeladen, die sich im kreativen Umfeld beruflich betätigen Neu ist dass der Start erst um 19 30 Uhr ist, damit mehr Personen teilnehmen können Suppe und Getränke sind gegen einen kleinen Zustupf in die Kasse erhältlich. Der Anlass wird von der

Musikerin Heidi Huwyler aus Lenzburg in Zusammenarbeit mit dem Gloria Coworking durchgeführt. Ziel der Veranstaltung ist es, Kontakte zu Kollegen aus kreativen Berufszweigen zu knüpfen, gemeinsame Anliegen zu besprechen oder gemeinsame Projekte anzupacken n Stammtisch für Kulturschaffende und LeuteausderKreativbranche:Montag 12 Juni 19 30 bis 21 Uhr Gloria Coworking Sägestrasse 42, Lenzburg

Schöner Sommervogel: Der kleine Fuchs Foto: C aude Mül er

PRO SENECTUTE

Fit bleiben – Das Bewegungsangebot von Pro Senectute «Ein gesunder Geist lebt in einem gesunden Körper » So lautet ein oft verwendetes Sprichwort Insbesondere im Alter sollte die körperliche Betätigung ein wichtiger Bestandteil des Alltags sein Denn aktive Menschen bleiben länger gesund und selbstständig Aus diesem Grund bietet Pro Senectute Aargau ein breites und abwechslungsreiches Programm an verschiedensten Sport- und Bewegungsangeboten Die regelmässigen und mit Mass betriebenen Aktivitäten sollen in erster Linie Spass machen und den Senioren dabei helfen möglichst lange gesund und selbstständig zu bleiben. Sämtliche Angebote finden in Gruppen statt wodurch auch die soziale Komponente nicht zu kurz kommt. Gerade im Alter ist es wichtig, bestehende Beziehungen zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Genau dafür eignen sich die Sport- und Bewegungsangebo-

te von Pro Senectute Aargau Im Juni startet Pro Senectute Aargau eine bewegte Aktion Interessenten haben den ganzen Monat die Möglichkeit, bei allen Bewegungsangeboten kostenlos zu schnuppern

Stand-up-Paddling Aufbaukurs Im Kurs werden die Basiskenntnisse im Stand-up-Paddling vertieft: Paddeltechnik, Position auf dem Board, Wendemanöver Anschliessend wird eine kleine Paddeltour auf dem Hallwilersee gemacht Voraussetzung: Besuch des Einführungskurses oder einige Stunden praktische Erfahrung Man muss sich eineinhalb Stunden am Stück im Wasser aufhalten können Dienstag, 27 Juni, 10 bis 12 Uhr, Arbeiterstrandbad Tennwil Anmeldeschluss: 17 Juni.

Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.prosenectute ch.

Ein Ort zum Kontakteknüpfen: Der Kultur-Stammtisch Foto: zvg

Kantonale Abstimmungsvorlage vom 18. Juni 2023

NEIN

zur linken Aargauer

Klimaschutzinitiative

Im Aargau jedes Jahr fix 3% Gebäude energetisch sanieren und subventionieren! Der Aargauer Regierungsrat und der Grosse Rat empfehlen ein Nein. Der Kanton verfügt bereits über ein ausgewogenes Förderprogramm.

Szene / Hinweise 17 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 1 Jun 2023
Fit im Alter: Mit Pro Senectute
INSERAT
Aargau Foto: zvg
Lädt zum Frühlingskonzert: Das Collegium Vocale Lenzburg Foto: zvg Maya Bally Grossrätin Die Mitte Hendschiken Jeanine Glarner Grossrätin FDP Wildegg Rolf Jäggi Grossrat SVP Egliswil

Aktuell: Grillzeit, verschiedene Grillspezialitäten. Von der Bratwurst bis zum marinierten Steak

Wildmanufaktur & Pferdemetzgerei Arn GmbH

Teufenthalerstrasse 27, 5724 Dürrenäsch

Tel 062 777 15 47, info@wildmanufaktur-arn ch

Gerne nehmen wir auch Bestellungen entgegen

Öffnungszeiten

Donnerstag: 13 30–18 30

Freitag: 8 00–12 00, 13 30–18 30

Samstag: 8 00–14 00

en V gerle erleg

Ein Abend mit Richard Strauss

Raimund Wiederkehr Tenor

Andres Joho Klavier

Walter Küng Sprecher

Peter Wanner Moderation

Samstag 10 Juni 2023

19 00 Uhr | Ref Kirche Seon AG

Künstlergespräch um 18 15 Uhr Vorverkauf unter seetalclassics ch

Gartenbau AG

terschaftsspiel

Rasensanierung ertikutieren

Lenzburg Grenzstrasse 15 062 891 05 00 .willener-gartenbau.ch

Marktnotiz

Bademode und Dessous aus Wohlen

Mit der Bademode 2023 starten wir in den Sommer Eine grosse Auswahl von Bikini Tankini und Einteilern in den Gr 36 – 54 Cup A – F Für jede Figur und jeden Geschmack in diversen Farben und Mustern Dazu die passende Strandbekleidung in verschiedenen

Varianten Bei den Dessous erhalten Sie die aktuellen Sommerfarben sowie die Basics und auch Sport-BHs für verschiedene Ansprüche bis Grösse 105 G Bei der Homewear sowie bei der Nachtwäsche und der Freizeitbekleidung Canyon haben wir eine grosse Auswahl Für die Herren führen wir: Calida und Schiesser Durch unsere langjährige

Erfahrung und die Markenvielfalt finden auch Sie bei uns das passende Outfit Wir beraten Sie gerne Profitieren Sie von unserer Kundenkarte Auf unserer Webseite www damenwaesche-lady ch finden Sie immer die neusten Modetrends Für unsere Kunden befinden sich Gratisparkplätze vor dem Geschäft

Lady Damen- und Herrenwäsche Gerda und Thomas Wiederkehr Bahnhofweg 7 5610 Wohlen 056 622 10 10 www damenwaesche-lady ch

Unters ützt durch: Med enpartner
Willener
S i t z p l ä t z e / P l a t t e n be l ä ge Sportanlage Wilmatten Lenzburg
Urs
ll
2 Liga ag 3 Juni 2023 17 00 Uhr 1 – Sarmenstorf 1
18 VERANSTALTUNGEN / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Juni 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.