• Klarheit in schwierige Lebenssituation
• Bez ehungen / Partnerschaft / Beruf / Gesundheit
• Ängste und Unsicherheiten auflösen
• Seel sche und Emotionale Blockaden auflösen
Füh st Du Dich angesprochen?
Anmeldung: Daniela Schenkel, Tel 076 581 14 12 / www danie aschenkel ch
Wieder ein Rekordaufmarsch
am Drachentalfest
SchlossHallwyl Die Faszination, die von Drachen ausgeht, scheint ungebrochen Am Sonntag wurde das Schloss Hallwyl zum Drachentalfest überrannt; 2341 Besucher wurden registriert.
■ FRITZ THUT
Im Jahr 2018 wurde das Drachental Seetal auf Initiative des Vereins Seetaltourismus aus der Taufe gehoben. Verschiedene touristische Angebote wurden mit der neuen Dachmarke verknüpft und vernetzt. Mit mannigfaltigen Aktionen wurden jugendliche Besucher jeglichen Alters animiert, die vielen Seetaler Drachen zu entdecken und ihre Besonderheiten ken-
BRYNER
nen zu lernen. Inzwischen fauchen die Drachen nurmehr etwas lauwarmer Das Überbleibsel des früher reichhaltigen Jahreskalenders ist das Drachentalfest, das in jedem Frühjahr auf Schloss Hallwyl gefeiert wird.
Nochmals über 500 Besucher mehr Und hier zeigt sich, dass die Faszination des Fabeltiers ungebrochen ist. Bereits im Jahr 2022 wurde mit 1800 Besuchern ein Rekord vermeldet Doch diesmal wurde das Seetaler Wasserschloss wo sich jeweils die Drachen und ihre Bändiger versammeln, richtiggehend überrannt. 2341 Eintritte, also nochmals gut 500 mehr als im Vorjahr wurden bis am Abend registriert. «Wir kamen sicherlich an die Kapazitätsgrenzen», zog Vera Büchel, die Geschäftsführerin von Seetaltourismus, eine erste Bilanz. Zusammen mit Muse-
SALZKORN
Ehe-Fibel gefällig?
um Aargau und der Hypothekarbank Lenzburg zeichnet Seetaltourismus für die Organisation verantwortlich.
Diesen Sonntag waren die üblichen Parkplätze schon bei der Schlossöffnung um 10 Uhr alle besetzt und im Verlaufe des Tages mussten viele potenzielle Besucher von den Posten weggewiesen werden.
Diejenigen, die es ins Schloss schafften, konnten aus einer Vielzahl von Aktionen auswählen. «Höhepunkte waren die Kinderkonzerte die Zaubershow und das Zauberstabbasteln», so Büchel.
An vielen Orten, etwa auch an der Schminkbar, wo man sich Drachen auf die Gesichtshaut applizieren lassen konnte, bildeten sich teilweise lange Warteschlangen. Gut dran war, wer die Zeit mit einem Treffen mit den beiden leibhaftigen Drachen Pilu und Fauchi im Schlosshof überbrücken konnte.
Vor 15 Jahren habe ich meinen Ehemann kennen gelernt kürzlich feierten wir 13 Ehe ahre Gefühlt waren wir erst vor kurzem frisch verliebt ein Blick auf unsere Kinder macht mir edoch jedes Mal bewusst dass wir zusammen schon viele Höhen und Tiefen erlebt haben Besonders während der Tiefen da hätte ich gerne e n Handbuch gehabt so etwas wie eine «Ehe-Fibel» oder noch besser Besuch von meinem Zukunfts-Ich mit h lfreichen Tipps Könnte ich tatsächlich n die Vergangenhe t re sen dann wären es wohl fogende Dinge die ich meinem alten Ich auf den Weg mitgeben würde, damit ich m r ein bisschen weniger oft den Kopf einrenne:
Melanie Solloso
Die grossen Dramen sind in Wirklichkeit ganz klein Und wenn die Emotionen riesig s nd ist meist nicht der Partner schuld
Unstimm gkeiten müssen n cht dann ausd skutiert werden, wenn s e auftauchen Es gibt bessere Zeitpunkte dafür.
D e kleinen D nge sind eigentlich ganz gross Sag wenn dir am Partner etwas gefällt Oder biete ebenfalls ein Glas Wasser an wenn du d r einschenkst
Wenn Kinder da sind wird mmer einer mehr machen als der andere Einer w rd der Alpha-E ternteil sein Ein F fty-fifty gibt es nicht
Jede Mutter wird sich an einem Punkt komplett verlieren Aber keine Angst du wirst dich wieder finden und dein Partner kann dir dabei helfen
Zusammen achen nicht vergessen Und zu guter Letzt würde ich meinem a ten Ich sagen, dass es seine Entscheidung für se nen Ehepartner hinterfragen wird Und dass das so sein muss Für den Partner muss man sich immer w eder neu entsche den Das hilft dabei die guten Seiten zu sehen
Aber zurück in die Gegenwart Zurücklehnen und denken jetzt habe ich es geschafft l egt wohl auch nach 13 Ehejahren nicht drin Denn gemäss Statist k beträgt die durchschnittliche Ehedauer 15 Jahre und mehr als 40 Prozent aller Ehen werden geschieden Melanie Solloso, Siargao Island, Philippinen (ehemalige Redaktorin)
LENZBURGER WOCHE Amtliches Publikationsorgan
Bezirk
und
Gemeinden. PP 5600 Lenzburg Nummer 18 Post CH AG DONNERSTAG, 4 MAI 2023
für den
Lenzburg
angrenzende
Umschwärmte Publikumslieblinge: Die beiden Drachen Fauchi und Pilu am Drachentalfest im Hof von Schloss Hallwyl Foto: Fr tz Thut MALERGESCHÄFT BRYNER AG EIDG DIPL MALERMEISTER ACKERWEG 10, 5103 MÖRIKEN TEL 062 893 16 63 | INFO@BRYNERAG CH FAX 062 893 46 66 | WWW BRYNERAG CH
MALERMEISTER Aarauerstrasse 79 5712 Beinwil am See Telefon 062 772 00 21 marias-esszimmer ch Telefon 062 552 11 33 lenzburg@remax ch RE/MAX Lenzburg Ihr regionaler Immobilien-Partner Beratung Verkauf Service Jakob Hug AG Lenzhardstrasse 17 5600 Lenzburg Tel. 062 891 81 51 www.hug-maschinen.ch NIE MEHR SELBER RASEN MÄHEN! 5 Rp./l Treib TreibstoffRabatt GUTSCHEIN Gültig an den AGROLA Tankstellen der LANDI Maiengrün in Lenzburg, Möriken, Auenstein & Hägglingen Gültig bis 31 Mai 2023 Nicht kumu ierbar Liebevolle, seriöse Engelberatung mit Herz hilft in jeder Lebenssituation Engelmedium und Heilerin Daniela Schenkel
Standortbestimmung
•
/ Neuorientierung
980 Jahre Zukunft Energie für morgen Mehr als ein Wahrzeichen Das Schloss Lenzburg steht seit über 900 Jahren für eine dynamische Reg on am Puls der Zeit Die SWL Energie AG sorgt mit vielfä tigen Dienstleistungen für Lebensenergie Mehr Infos: www swl ch Schloss Lenzburg erbaut Anfang 11 Jh Lift hilft Ihnen das Aufstehen vom Bett & Pflegen in gerader Position «Lift» Komfort-Bett 39.–CHF 79. CHF
n Schatzkammer Wald – Eröffnung
Perspektivenpfad und Waldumgang mit dem Oberförster
Kommen Sie mit auf den Waldumgang und erleben Sie auf dem Perspektivenpfad einen aufregenden und lehrreichen Nachmittag im Lenzhardwald: Hörstationen, Lupenstationen, Liegestuhl für Froschperspektive, Barfusspfad sowie Speis und Trank.
Wann: Samstag, 6 Mai um 13.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz bei der Hundehütte Landschaftskommission
n Baugesuch
Bauherrschaft: Seraina Investment Foundation (Steiner Investment Foundation)
Stockerstrasse 34
8002 Zürich
Bauobjekt: Überbauung Bölli Süd mit 22 Wohneinheiten
Objektadresse: Böllistrasse / Föhrenweg Parzellen 514, 516, 2006, 2007, 2033, 2034, 2035, 2036, 2037, 2038, 2039, 2040, 2041, 2042, 2043, 2044, 2045, 2046
Weitere
Bewilligung: keine
Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 5 Mai bis Montag, 5. Juni 2023 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz.
Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.
n Baugesuche
Bauherr: Klossner Peter und Christine, Waaggasse 9 5504 Othmarsingen
Objekt: Neubau Luft/ Wasserwärmepumpe, Innenaufstellung
Ortslage: Waaggasse 9 Parzelle 1309
Bauherr: EBC Immobilien AG Ahornweg 5A 5504 Othmarsingen
Objekt: Erstellung behindertengerechtes Parkfeld mit temporärer Zufahrt ab Fichtenweg
Ortslage: Ahornweg 5A, Parzelle 1881
Bauherr: Gaal Thomas, Loohof 6
5304 Endingen
Objekt: Rückbau Doppelgarage Nr 616 und Neubau Doppel-Carport mit Geräteraum
Ortslage: Feldweg 5, Parzelle 42
Bauherr: Ly Simon und Melinda Waldrüti 13
5504 Othmarsingen
Objekt: Neubau Dachlukarne und Dachsanierung
Ortslage: Waldrüti 13, Parzelle 1096
Öffentliche Auflage vom 5. Mai 2023 bis 5. Juni 2023 in der Gemeindekanzlei.
Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen.
5504 Othmarsingen, 2. Mai 2023 Gemeinderat
Bausorgen?
Wir helfen Ihnen gerne! www.baumetier.ch
Beratungen, Gutachten, Krisenbewältigung
n Baugesuch
Bauherrschaft: Credit Suisse Funds AG c/o Credit Suisse Real Estate Fund Logistics Plus Uetlibergstrasse 231, 8045 Zürich
Bauvorhaben: Energetische Sanierung Gebäudehülle, Ersatz Gasheizung durch Grundwasserwärmepumpe, Überbauung Einstellhallenrampe, Erneuerung Strassenbeläge (Erleichterung Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV)
Baugrundstück: Parzelle 1851
Industriestrasse 16/18
Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Aargauische Gebäudeversicherung
Öffentl Auflage: 5. Mai 2023 bis 5. Juni 2023
Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung
Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9 während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.
Der Gemeinderat Rupperswil
n Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Unter Hinweis auf die gesetzlichen Bestimmungen werden die Eigentümer/innen von Grundstücken an öffentlichen Strassen und Gehwegen aufgefordert, überhängende Äste von Bäumen und Sträuchern hinter den Strassen- bzw Gehwegrandabschluss zurückzuschneiden. Die lichte Höhe muss über Strassengebiet mindestens 4.50 m und über Gehwegen mindestens 2.50 m betragen.
Im Bereich von Kurven und Kreuzungen sowie bei privaten Grundstückszufahrten sind sichtbehindernde Bäume und Sträucher jederzeit zu entfernen In den Sichtzonen muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 80 cm und 3 m gewährleistet sein. Strassenbeleuchtungen, Verkehrssignalisationen sowie Hydranten dürfen durch Bepflanzungen in keiner Art und Weise beeinträchtigt werden und müssen jederzeit freigelegt sein.
Im Interesse der Verkehrssicherheit erwartet der Gemeinderat die umgehende und einwandfreie Behebung bestehender Beeinträchtigungen bis spätestens 2 Juni 2023 Wir zählen auf die Mithilfe aller Betroffenen und danken im Namen der Strassenbenützer
Rupperswil, 4. Mai 2023 Gemeinderat Rupperswil
n Baugesuch
Bauherrschaft und Planverfasserin: Familie Gehrig, Schorenweg 23, 5503 Schafisheim
Bauobjekt: Sichtschutzwand WPC
Bauplatz: Schorenweg 23 Parzelle 1179
Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 5. Mai bis 5. Juni 2023.
Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen. Der Gemeinderat
Do–Fr
n De Gmeindrot bi de Lüt Am Dienstag, 9 Mai 2023 ab 18 30 Uhr findet im Schützenhaus Roos am Roosweg der Informationsanlass des Gemeinderats «De Gmeindrot bi de Lüt» statt Die Mitglieder des Gemeinderats stehen der Bevölkerung für Informationen und Anliegen zur Verfügung. Gleichzeitig kann der Kontakt unter den teilnehmenden Personen gepflegt werden Für einen Imbiss ist gesorgt.
Während des Anlasses besteht die Möglichkeit, das Schützenhaus und seine Einrichtungen zu besichtigen Fachkundige Vereinsmitglieder der Sportschützen Seengen stehen für Informationen und Auskünfte zur Verfügung.
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Gemeinderat Seengen
n Gesuch um ordentliche Einbürgerung
Gemäss § 21 Abs 2 KBüG (Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht) sind die Gesuche im amtlichen Publikationsorgan der Gemeinde zu veröffentlichen, wenn die Voraussetzungen zur Einbürgerung erfüllt sind.
Folgende Person hat bei unserer Gemeinde ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
– Kotscha, Faye, geboren 1997, weiblich, aus Deutschland, wohnhaft in Seengen, Altweg 10 Gemäss § 21 Abs 3 kann jede Person innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den einzelnen Gesuchen einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung zuhanden der Einwohnergemeindeversammlung einfliessen lassen. Gemeinderat Seengen
16–21Uhr | Sa 10–16Uhr
Schatzkammer Wald d c at mer Wal
Einladung zum1.Waldjahr-Rundgang 2023 Freitag,12.Mai,17 Uhr beim Eisplatz.
Parkplätze gibt es bei der Mehrzweckhalle der Schulanlage Othmarsingen.
Auf einem Rundgang von etwa zwei Stunden wird Ihnen der Reichtum unseres Waldes näher gebracht
Danach geniessen Sie auf dem Eisplatz, zusammen mit allen Teilnehmenden, Verpflegung, Spiel und Spass. rst- und tsbürgerkommission hmarsingen - u Ortsbürgerkommission Othmarsingen
oppliger com SANITÄR SOLAR SPENGLER HEIZUNG 062 896 15 10 LAGERVERKAUF 11.bis13.Mai
ProfitierenSievonunserer Sortimentsumstellung Tische,StühleundSideboardszueinmaligenPreisen seetalswiss|MöbelfabrikSeonAG|Aarauerstrasse4|5703Seon www.tische.ch
3 AMTLICHES / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 4 Mai 2023
n Einladung zum Polit-Apéro
Der Gemeinderat lädt die Seoner Bevölkerung herzlich zum Polit-Apéro ein auf:
Dienstag, 9 Mai 2023
19 00 Uhr Kulturhalle / Halle 5 Seon
Zu Beginn wird der Gemeinderat über folgende Projekte der Gemeinde Seon informieren:
• Bauprogramm Egliswilerstrasse
• Bauprogramm Spittelmatt mit Spielfeldern
• Ausbau Seetalstrasse Süd
Eigentümerstrategie TBS AG
Lagebericht Schule; Erfahrungen mit dem neuen Führungsmodell
• Verkehrs- und Netzstrategie 2035; Auswirkungen auf Seon
• Rechnungsabschluss 2022
Anschliessend möchten wir Ihre Fragen entgegennehmen und Ihnen auf Ihre Anliegen
Lösungen aufzeigen Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie herzlich zum Apéro ein.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und danken Ihnen für Ihr Interesse.
Seon, 27 April 2023
Gemeinderat Seon
n Baugesuch Bauherrschaft: Walter Valenti Stoltenweg 15, 5703 Seon
Bauobjekt: Umnutzung Wintergarten zu Wohnraum
Ortslage: Stoltenweg 15 Parz. Nr 2393
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde
Seon vom 05.05.2023 bis 05.06 2023
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Ruy und Céline Andrade Zelgliweg 7, 5703 Seon
Bauobjekt: Gartengestaltung inkl. Vorplatz
Ortslage: Zelgliweg 7, Parz. Nr 2890
Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 05.05.2023 bis 05.06 2023.
Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.
Der Gemeinderat
n Politapéro
Am Sonntag, 7 Mai 2023 findet ein Politapéro im Zopfhuus statt Der Politapéro beginnt um 9 30 Uhr Der Gemeinderat wird unter anderem über folgende Sachgeschäfte berichten:
• Finanzen (Rechnung 2022)
• Staufen lebt (aktuelle Projekte, zukünftige Entwicklung)
Da im Zusammenhang mit dem Thema «Staufen lebt» noch eine interaktive Umfrage geplant ist, bitten wir alle Teilnehmer*innen ihr Handy an den Politapéro mitzunehmen.
Die Behörde freut sich darauf, an jenem Sonntagmorgen, für welchen wiederum ein Kinderhütedienst organisiert ist, im Zopfhuus ein grosses Publikum begrüssen zu dürfen An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass alle Einwohner*innen von Staufen zum Politapéro eingeladen und willkommen sind.
Staufen, im April 2023 Gemeinderat
n Baugesuch
Bauherrschaft: Max Zuckschwerdt AG, Chrüzweg 11, 5603 Staufen
Grund-
eigentümerin: do
Bauvorhaben: Installations- und Lagerplatz
Standort: Parzelle Nr 46 Kulmerweg
Öffentliche Auflage vom 5. Mai 2023 bis 5. Juni 2023 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht genügen, kann nicht eingetreten werden.
Staufen 5. Mai 2023 Gemeinderat
#AlleinerziehendGemeinsamStark
Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV engagiert sich mit Beratung und Unterstützung für Einelternfamilien und ihre Kinder
Beratung unter: Tel 031 351 77 71 . info@svamv ch
Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6 www einelternfamilie ch
ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten
ErscheinungsweiseüberAuffahrt2023
Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.
Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.
CH RegionalmedienAG Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch
Ausgabe Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen LenzburgerBezirksAnzeiger Freitag,19.5. Dienstag,16.5. 16 Uhr Limmatwelle Freitag,19.5. Montag,15.5. 9 Uhr Anzeigerausdem BezirkAffoltern Mittwoch,17.5. Montag,15.5. 16 Uhr Freitag,19.5. keineAusgabe
4 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 4 Mai 2023
Sponsorenlauf von «Hakuna Matata»
Suchtproblematik Der Verein Hakuna Matata betreibt im Gleis 1, mitten in Lenzburg, das «Kaffee ohne» Der Name ist Programm: Die Sorgen bleiben draussen Und mit Sorgen sind in diesem Fall vor allem Rauschmittel gemeint.
n TANJA ISLER
Das «Kaffee ohne» soll der sichere Ort von Suchtbetroffenen für Betroffene sein. Jetzt ist der Verein auf Sponsoren angewiesen.
Jeden Samstagnachmittag öffnen sich im Gleis 1, direkt neben dem Bahnhof Lenzburg, die Türen des «Kaffee ohne». «Jeder ist bei uns herzlich willkommen, egal ob mit Suchtproblematik oder ohne», erklärt Walter Stalder, Vorstandsmitglied des Vereins Hakuna Matata, der das Café betreibt Entstanden ist die Idee für einen suchtmittelfreien Treffpunkt in der Klinik im Hasel. Zwei Jahre lang finanzierte das Alkoholcenter das Angebot – das ist jetzt vorbei. «Wir brauchen Sponsoren, um den Verein zu finanzieren», erklärt Pascal Tanner, Vizepräsident von «Hakuna Matata».
Vereinskosten decken
Um die Kosten des Vereins zu decken, organisiert «Hakuna Matata» am 3. Juni einen Sponsorenlauf «Jeder und jede darf sich über unsere Website www.hakunalenzburg ch anmelden und mitrennen», so Stalder «Wir haben Fixkosten wie die Vereinssoftware oder unsere Internetseite, die wir decken müssen», ergänzt Tanner «Da Menschen mit Suchtproblematik häufig finanziell nicht
auf Rosen gebettet sind, möchten wir die Kosten für die Mitglieder tief halten Deshalb sind wir auf Unterstützung angewiesen», so Tanner Neben dem Betrieb des Cafés organisiert der Verein regelmässig Aktivitäten für seine Mitglieder «Ostereierfärben, gemeinsam Momos kochen, Adventskranz basteln; wir möchten unseren Mitgliedern möglichst kostengünstig Aktivitäten anbieten», so Tanner Und Stalder erklärt: «Soziale Isolation ist bei Men-
schen mit Suchtproblematiken häufig, deshalb sind Angebote wie das ‹Kaffee ohne› so wichtig.» Die Idee zum Sponsorenlauf ist naheliegend Denn der Verein bietet jeden Samstag eine Laufgruppe an «Laufen hilft den Betroffenen, sich selbst zu spüren und auch über sich hinauszuwachsen», so Stalder Anmeldeschluss für den Sponsorenlauf ist bereits der 6 Mai.
Das Café ist jeden Samstag von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Und es gelten klare Re-
geln Das Mitführen von Drogen oder der Konsum in den letzten 24 Stunden vor dem Besuch ist im Café und während der Vereinsaktivitäten verboten.
«Der Verein bietet den Betroffenen Halt, weil wir die Sorgen des Gegenübers nachvollziehen können», erklärt Tanner Die Vereinsmitglieder knüpfen deshalb im «Kaffee ohne» neue soziale Kontakte, um langfristig gesund zu bleiben.
n Internet: www.hakunalenzburg.ch
Faszination für Lenzburger Lauf ist ungebrochen
Laufsport Am Samstag 13
Mai wird in der Stadt wieder gerannt. Die 37 Austragung des Lenzburger Laufs dürfte auch heuer wieder weit über 1000 Teilnehmer anlocken
n RUEDI BURKART
Daniel Taubert bildet seit 2012 zusammen mit Christine Wilhelm das Präsidium des Organisationskomitees des Lenzburger Laufs Trotz dieser langen Zeit sprüht der 56-Jährige
auch vor der diesjährigen Durchführung förmlich vor lauter Vorfreude. «Es ist jedes Mal wieder aufs Neue faszinierend, diesen Traditionsanlass durchführen zu dürfen», sagt Taubert Zweimal wurde der Lauf von Corona ausgebremst vor einem Jahr gelang der Relaunch auf einer komplett neuen Strecke nach Wunsch.
Der Start- und Zielbereich wurde von der Mehrzweckhalle mitten in die Altstadt verlegt, mit einer Festbeiz und viel Betrieb Taubert sagt im Rückblick: «Wir haben viele positive Rückmeldungen erhalten, den Leuten hat die neue Strecke gefallen » Im OK habe man eigentlich kleinere Anpassungen an der Route vor-
nehmen wollen. «Doch dann haben wir uns gesagt: Nein, die Strecke passt so Wir ändern nichts», erklärt Taubert.
Startschuss fällt beim Brättligäu Und so werden am übernächsten Samstag wieder Hunderte von Laufbegeisterten jeden Alters die Schuhe schnüren und sich an die Startlinie beim Brättligäu stellen.
Das für den Verkehr gesperrte Startund Zielgelände befindet sich unweit des Alten Gemeindesaals in der Altstadt, die Garderoben sind in der Angelrain-Turnhalle untergebracht. Die Hauptklasse ist auf einer 10-Kilometer-Strecke unterwegs, die Waffenläufer absolvieren 12,8 Kilometer Es geht durch das Waldgebiet Lütisbuech. Und sogar ein kurzer Abstecher auf Hendschiker Gemeindegebiet wird gemacht.
Auch rennen werden wie jedes Jahr Schüler der Unter-, Mittel- und Oberstufe. Je nach Klasse nehmen die Mädchen und Burschen 500 Meter oder 2600 Meter unter die Schuhe.
Urheber dieser Idee eines «Jugendlaufs» war vor rund 15 Jahren der frühere Turnlehrer Ruedi Anneler Co-OK-Chef Taubert: «Er liess seine Schüler bei uns rennen, statt den jährlichen Zwölfminutenlauf in der Turnstunde zu absolvieren » Obligatorisch ist die Teilnahme für
Startzeiten am 13 Mai
12 Uhr: Regionalschule Lenzburg
13 15 Uhr: Walking/Nordic
13 30 Uhr: Familien
13 45 Uhr: Piccola Piccolo Schüler C
14 Uhr: Schüler B Schüler A Jugend B
14 15 Uhr: Jugend A Junioren Jogger
14 40 Uhr: Alle Erwachsenenkategorien
14 50 Uhr: Waffenlauf
die Oberstufenschüler; es gibt auch eine Note. Auch ihre Aufwartung in Lenzburg machen die harten Männer und Frauen mit Packung auf dem Rücken. Um 14.50 Uhr werden sie auf die Waffenlaufstrecke geschickt.
Apropos: Letztes Jahr machte kurz vor dem Start die Meldung die Runde, dass ein Bienenschwarm unterwegs sei.
«Rennt zu Beginn nicht zu weit rechts, dann geht alles gut», wurden die Wartenden vom Speaker gewarnt Bleibt zu hoffen, dass diesmal alle Insekten der Strecke fernbleiben werden.
n 37 Lenzburger Lauf Samstag 13 Mai Alle
Informationen zur Anmeldung sowie zu Startzeiten, Alterskategorien Streckenlängen und Verpflegungsmöglichkeiten sind zu finden auf www.lenzburgerlauf ch
Gebr Fritz + Ueli Wirz AG Schreinerei – Küchenbau
Tel 062 896 20 20 5504 Othmarsingen www wirz-kuechen
Physiotherapie im Turnzentrum Aargau
Turnzentrum Das umfangreiche Leistungsangebot des Traitafina-Turnzentrums Aargau wird erweitert: Nebst einem exklusiven Fitnessbereich öffnete die Praxis «med&motion» ihre Türen Sportler und Patienten profitieren von einer hochqualitativen Sportphysiotherapie und Rehabilitation in einem professionellen Umfeld Egal ob Turner, Leistungssportler einer anderen Sportart oder einfach bewegungsfreudiger Mensch: Bei «med&motion» ist man an der richtigen Stelle für eine aktive und nachhaltige Physiotherapie, Sportmassage und medizinische Trainingstherapie. (pdtza/mgä)
SpieltinderNationalligaC: Marc Schmid vom Tennis-Club Lenzburg Foto Fabio Barazini
Schwierige Ausgangslage
für das NLC-Team
Tennis Am ersten Maiwochenende beginnt traditionellerweise die neue Tennis-Interclub-Meisterschaft Die Männer des TC Lenzburg stehen in der Nationalliga C der Aktiven vor einer schwierigen Saison.
Das Lenzburger NLC-Team hat in dieser Saison aller Voraussicht nach einen schweren Stand. Denn sowohl Verstärkungsspieler Tim Rühl als auch die langjährige Nummer eins Marc P Schärer werden in dieser Saison nicht mehr für die Lenzburger auflaufen Entsprechend sind sie deutlich schwächer einzustufen als noch vor einem Jahr als sie als Gruppensieger die Aufstiegsspiele erreicht hatten.
«Unser Ziel ist es, irgendwie den Ligaerhalt zu schaffen, auch wenn wir uns bewusst sind, dass das in dieser Konstellation schwierig werden wird», sagt der langjährige TCL-Spieler Michel Keppler Die Lenzburger treffen in der Gruppenphase auf die Teams von Luzern Lido, Marin und Locarno und kommen dabei in den Genuss von zwei Heimspielen.
Die Frauen 30+ des TC Lenzburg spielen in der Nationalliga B; im letzten Jahr waren sie bis in die letzte Aufstiegsrunde zur Nationalliga A vorgeprescht. (fba)
STEUERERKLÄRUNG 2022 Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen?
Wir helfen Ihnen Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank
Gratis-Hörtest
• Individuelle Hörgeräteanpassung
• Hörgerätezubehöre
• Gehörschutz
Mü i-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg
Tel 062 891 62 72 hoergut-ronchetti.ch
Pro Steuererklärung verlangen wir CHF 120 00, bei Lehrlingen CHF 60 00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung
Luciani Solutions GmbH
Treuhand- und Wirtschaftsberatung
Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg
062 892 00 92 oder 079 666 55 11 �� luciani@lino ch
Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 4 Ma 2023
INSERATE
Das «Kaffee ohne» von «Hakuna Matata»: Zwei Aktivmitglieder, Vizepräsident Pascal Tanner und Vorstandsmitglied Walter Stalder Foto: Tan a Is er
Seit über 20 Jahren an der OK-Spitze: Die beiden Co-Präsidenten des Lenzburger Laufs Christine Wilhelm und Daniel Taubert Archivfoto: Pasca Me er
ch I HRSPEZIALISTFÜR UMBAU UND LIFTING
5504 othmarsingen telefon
11 73 bossertag ch überraschend vielseitig! seit 1947
www steuern-lenzburg ch
062 896
Ristorante PepeRosso wird zu «Il Posto del PepeRosso» in Rupperswil
Echte Italianità in tollem Ambiente: Das PepeRosso-Team verwöhnt Sie neu in Rupperswil Con amore per la vera cucina italiana.
Nach fast sieben Jahren Erfolgsgeschichte in Seon zieht das Ristorante PepeRosso weiter nach Rupperswil und wird zu «Il Posto del PepeRosso» «Mit viel Elan und Herzblut machen wir weiter mit unserer Koch-Leidenschaft und entführen Sie in die kulinarische Welt Italiens!» Im sanft renovierten Lokal an der Aarauerstrasse 5 verwöhnt Sie das Gastgeberpaar Lara und Domenico Andrizzi mit Team mit echter italienischer Küche hergestellt mit Leidenschaft und serviert in familiärer Atmosphäre
Domenico’s Küche bringt Italien nach Rupperswil Mit dem Umzug wird PepeRosso kleiner feiner und heimeliger: «Wir haben
mehr Zeit für unsere Gäste,» so Lara und Domenico Andrizzi, die neu Wohnund Arbeitsort nach Rupperswil verlegt haben Wer das PepeRosso kennt, wird ihm nach Rupperswil folgen, alle anderen erwartet eine köstliche Neuentdeckung Domenico zaubert mit seinen Kreationen kleine Kunstwerke auf den Teller Das Geheimnis seiner Küche: nur beste Zutaten abgeschmeckt mit Kräutern und eigenem Olivenöl! Alles wird frisch zubereitet Saucen Bouillons Pasta Pizza- und Pinsa-Romana-Teig und Torten Auf der Speisekarte sind nebst den Klassikern Italiens auch frischer Meerfisch und Krustentiere zu finden Eine Spezialität des Hauses sind die italienischen Antipasti serviert auf bis zu
1,5 Meter langen Holzbrettern oder auf dem exklusiv für Domenico gefertigten Italienstiefel aus Olivenholz Feste, Business und Familienanlässe Im Sommer verwöhnt Sie das PepeRosso-Team auf der mediterranen Terrasse Für Ihre persönliche Feier Familienfeste Meetings und Bankette stehen das Restaurant ein kleiner Saal oder der stimmungsvolle Gewölbekeller bereit Domenicos Küche kann auch im Catering-Service gebucht werden Ein grosser Teil der Speisekarte inklusive Pizza Pasta Saucen und Torten gibt es auf Wunsch glutenfrei garantiert ohne Abstriche beim Genuss
«La storia del PepeRosso» wird weitergeschrieben Seien Sie ein Teil davon
Eröffnung ist am Samstag, 6. Mai 2023.
Wir offerieren allen ein EröffnungsApéro ab 16.30 Uhr. Das Restaurant ist für den Abendservice danach geöffnet.
Öffnungszeiten
Mo und Di 8.30 – 14.00 Uhr
Mi – Fr 8.30 – 14.00 Uhr ab 18.00 Uhr
Sa ab 18.00 Uhr
So 11.30 – 14.00 Uhr ab 17.30 Uhr
Marktnotiz
Start in den blühenden Sommer
Ob Staudenbeet, Gemüsegarten oder Balkon: Bei Aareblumen finden Gartenfreunde, was ihr Herz begehrt Herzlich willkommen bei Aareblumen!
Die weitherum bekannten und beliebten Blumenampeln (zur Zeit zum Aktionspreis) sind schon in voller Blüte Nicht nur die klassischen Sommerblumen wie Geranien, Petunien oder Impatiens haben jetzt bei Aareblumen ihren grossen Auftritt Sie finden auch eine grosse Auswahl an weiteren kräftigen Pflanzen die Ihr Zuhause zum Blühen bringen werden – darunter auch Spezialitäten und besondere Wuchsformen wie Solitärstämmchen und Pyramiden Für besonders heisse Standorte empfehlen die Spezialisten von Aareblumen beispielsweise die pflegeleichten Dipladenien die auch mit wenig Wasser gut gedeihen
Ein weiterer Sortimentsschwerpunkt sind insektenfreundliche Pflanzen die nicht nur schön blühen sondern auch die Artenvielfalt fördern
Der grösste Teil des Saisonsortiments wird von Aareblumen selbst produziert Unter anderem sind
das auch Küchenkräuter und Gemüsesetzlinge die jede Woche neu gesät und pikiert werden damit Sie immer eine frische Auswahl haben Sie können die Setzlinge auch stückweise kaufen
Durch die Eigenproduktion wissen die Mitarbeitenden genau was sie verkaufen: gesunde vitale
Pflanzen an denen Sie sich den ganzen Sommer über erfreuen können
Heinz Tanner und das ganze Aareblumen-Team freuen sich auf Ihren Besuch
Für Sie zusätzlich geöffnet am Sonntag 7 Mai 2023, 10 00 – 16 00 Uhr
Aareblumen AG Talstrasse 35 5106 Veltheim www aareblumen.ch
Marktnotiz
Frühlingsausstellung vom 5 – 7 Mai 2023 bei der auto-wicki ag fahrwangen
Herzlich willkommen
Von der Marke Opel dürfen wir Ihnen die Neulancierungen Astra und Grandland GSe vorstellen welche nicht nur mit ihrem LED-Matrix-Licht als Klassenbeste überzeugen, sondern auch durch ihr modernes Design und die grosse Serienausstattung
Zudem finden Sie an unserer Ausstellung den ersten vollelektrischen SUBARU Der Solterra ist noch immer ein richtiger Subaru und somit auch ein richtiger Allrad Testen Sie die bis zu 454 km Reichweite mit den 218 PS Leistung hier in Fahrwangen Nebst schönen Vorführfahrzeugen und topgepflegten Occasionen bieten wir seit einigen Monaten auch TOP-Skoda’s an Nebst unseren Lagerfahrzeugen können wir hier auch auf eine grosse Auswahl an verfügbaren Modellen zugreifen welche innert 10 Tagen nach Bestellung bei uns eintreffen
Kommen Sie vorbei an unsere Ausstellung und lernen Sie auch unser gemütliches Wicki-Beizli kennen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns Freitag,
5 Mai, 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag,
6 Mai, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Sonntag,
7 Mai, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
auto-wicki ag Bahnhofstrasse 25 5615 Fahrwangen www.auto-wicki.ch, www.e-tixi.ch info@auto-wicki.ch
Tel. 056 667 11 05
Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci. www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3
»
Ich liebe meine Mutter, aber ich kann ihr nicht immer helfen.
»
Il Posto del PepeRosso Aarauerstrasse 5 5102 Rupperswil Tel. 062 897 13 27 PUBLIREPORTAGE Il Posto del R STORANTE PIZZER A P A S S I O N E T A L I A N A F g A d
6 DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 4 Mai 2023
«Gaga» zeigt «Chrampf im Altersheim»
Theater Das Sozialprojekt
«Theater Gaga» geht in die zweite Runde: Seit seiner Gründung 2021 kommt nun das zweite Theaterstück auf die Bühne «Theater Gaga» zeigt «Chrampf im Altersheim» eine Komödie in drei Akten n STEFANIE OSSWALD
Schon unter gewohnten Bedingungen ist es nicht so einfach, psychisch vorbelastete oder instabile Menschen aus ihrer Isolation zu locken. Die Lockdowns während der Coronapandemie haben die Alltagssituation psychisch vorbelasteter Menschen noch verschärft.
Grund genug für Jeannine Theiler, Initiative zu ergreifen. 2021 initiierte die Psychiatriefachfrau bei der Spitex Lenzburg mit dem «Theater Gaga» ein Sozialprojekt, bei dem psychisch vorbelastete Menschen mit gesunden Personen zum Theaterspielen zusammenkommen.
Mit dem Lenzburger Verein «Theater Gaga» möchte die Leiterin Jeannine Theiler psychisch kranken Menschen einen Begegnungsort schaffen, ein Zeichen gegen Stigmatisierung setzen und Menschen zusammenbringen.
Professionelles Coaching
Innerhalb eines Jahres ist das «Theater Gaga» auf beinahe 50 Schauspieler und begeisterte Helfer angewachsen Im nächsten Monat bringt die Truppe ihr zweites Theaterstück «Chrampf im Altersheim» auf die Bühne
Professionell gecoacht wurde die Gruppe von dem Lenzburger Filmemacher, Musiker und Regisseur Ruedi Häusermann sowie von der Walliser Mundartsängerin Ursula Bellwald alias «Sina», die seit langer Zeit in Fahrwangen am Hallwilersee lebt.
Beide Künstler folgten der Einladung von Jeannine Theiler, als Ehrengast bei den Proben dabei zu sein, und unterstüt-
Erweiterung des Schulhauses ist aufgerichtet
Schulraum Das Schulhaus Mühlematt ist an die Kapazitätsgrenzen gestossen, ein Erweiterungsbau soll Erleichterung schaffen und Platz für elf Klassenzimmer zwei Schulzimmer einen Werkraum und acht Gruppenräume schaffen.
Nun ist ein erster Meilenstein geschafft: Der Betonbau wurde am Freitag termingerecht aufgerichtet.
Gemeinsam feierten Architekten, Ingenieure, Handwerker, Planer und die Bauherrin Stadt Lenzburg mit Vertretern des Stadtrats und der Verwaltung die Aufrichtung des Erweiterungsbaus Im neuen Schulhausteil sollen künftig Kindergarten- und Schulkinder auf insgesamt vier Geschossen unterrichtet werden Die Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus soll nach den Sommerferien mit dem Beginn des neuen Schuljahres erfolgen. (rsc)
Pro Lenzburg ist liquidiert
n HEINER HALDER
Vereinsauflösung Eine Sondergeneralversammlung des Vereins Pro Lenzburg beschloss die Auflösung – und teilt damit das Schicksal seiner Vorgängerin Im Mai 2012 übernahm Pro Lenzburg den Verkehrsverein Lenzburg (VVL), welcher seinerseits den eingeschlafenen Verkehrs- und Verschönerungsverein gerettet hatte. Damals war der Rücktritt von Präsident Ueli Steinmann der Auslöser für einen Neubeginn. Die Versammlung unterstützte einige Vorstandsmitglieder, welche als Pro Lenzburg weitermachen wollten.
Förderung von Besonderheiten
zen das Ensemble mit fachlichen Tipps und Tricks.
Ein eigener «Gaga-Song»
Anfang März erschien der eigens auf das «Theater Gaga» zugeschnittene «GagaSong». Das Stück mit frechen Mundarttexten und tanzbaren Rhythmen komponierten die Künstler und Mundartrocker Beat Hasler (Text, Gitarre und Gesang), Jeannine Ellenberger (Gesang), Thomas Aeschbacher (Schwyzerörgeli) und Masi Marti (E-Gitarre, Bass und Schlagzeug).
Der «Gaga-Song» wird auch während und nach der Theateraufführung zu hören sein und ist auf der Internetseite des Vereins abrufbar
Überregionale Ausstrahlung
Im letzten Oktober wurde der Verein unter Jeannine Theiler von Benevol Aar-
gau und den Aargauer Landeskirchen für ihr grosses soziales Engagement mit dem ersten Sozialpreis ausgezeichnet Die Preisverleihung ist ein Zeichen der Wertschätzung und soll Menschen zur Freiwilligenarbeit motivieren.
Theilers unermüdliche Motivation, sich neben ihrem 90-Prozent-Pensum als Psychiatriefachfrau bei der Spitex Lenzburg als Regisseurin, Ansprechpartnerin, Organisatorin und Schauspielerin für das «Theater Gaga» zu engagieren, schöpft sich aus dem Willen, das oft vorherrschende gesellschaftliche Stigma gegenüber psychisch Erkrankten allgemein ins Bewusstsein zu holen und dieses aufzulösen.
«So einen Verein wie das ‹Theater Gaga› gibt es bisher noch nicht. Mit meinem Engagement möchte ich die Menschen sensibilisieren, auf das Thema psychische Erkrankungen aufmerksam
machen und überregionale Netzwerke schaffen ‹Theater Gaga› ist eine Freizeitveranstaltung für den Kanton Aargau», betont Theiler «Wir sind keine Selbsthilfegruppe», betont Theiler abschliessend: «Das Angebot richtet sich an alle, die sich für das Theaterspielen begeistern können und Freude daran haben, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Wir haben bereits nach einem Jahr einen engen Zusammenhalt in der Gruppe und die Hilfsbereitschaft ist hoch Das Netzwerk wirkt.»
n «Theater Gaga» zeigt «Chrampf im Altersheim» von Bernd Gombold. – Aufführungen: Freitag, 2. Juni, 20 Uhr; Samstag, 3 Juni, 20 Uhr; Sonntag, 4 Juni, 15 Uhr – Ort: Katholische Pfarrei Herz Jesu Bahnhofstrasse 23 Lenzburg – Internet: www theater-gaga ch – Social Media: @theatergaga.
Neues Betriebsgebäude eingeweiht
Betonwerke Am Wochenende wurde das neue Betriebsgebäude der Beton Niederlenz-Lenzburg AG und PAG Pumpbeton AG feierlich eingeweiht Die Erstellung des Neubaus dauerte zwei Jahre und kostete 9 5 Millionen Franken n ROMI SCHMID
Schon von Weitem sticht die Sichtbetonfassade die Bezug auf das Kerngeschäft der Bauherrschaft, die Herstellung von Beton, nimmt, ins Auge.
Ein puristisch-multifunktionales Gebäude, das heraussticht. Am Samstag wurde
das neue Betriebsgebäude der Beton Niederlenz-Lenzburg AG und PAG Pumpbeton AG nach zwei Jahren Bauzeit unter Anwesenheit von über 200 Gästen feierlich eingeweiht.
Modern und lichtdurchflutet Beim Rundgang durchs neue Betriebsgebäude an der Hardstrasse 12 in Lenzburg zeigt sich: Die zahlreichen Arbeits- und Aufenthaltsräume, Garderoben, Nasszellen und Werkstätten sind modern gestaltet Grossflächige Fenster, die an vielen Stellen bis zum Boden reichen, fluten die Räume mit Tageslicht; die Räume wirken gleichzeitig elegant und warm Eine moderne Infrastruktur mit unaufdringlicher, zeitloser Ausgestaltung Der Neubau gliedert sich in drei Gebäudebereiche: eine
offene Einstellhalle für LKW, eine grosszügige Werkstatt mit Wartungsgrube, Bremsprüfstand und Hallenkran sowie einen viergeschossigen Verwaltungs- und Personalbereich Kostenpunkt des Neubaus: rund 9,5 Millionen Franken «Die Freude bei der Geschäftsleitung ist gross» sagt Stefan Fehlmann, Geschäftsführer der Beton Niederlenz-Lenzburg AG, und ergänzt: «Mit dem neuen Gebäude können wir unseren Mitarbeitenden eine moderne Arbeitsumgebung bieten Die Mitarbeitenden haben grosse Freude an den neuen Arbeitsplätzen, der Werkstatt und den Büroräumen.» Am neuen Standort der Beton Niederlenz-Lenzburg AG und PAG Pumpbeton AG arbeiten rund 70 Mitarbeitende, davon 8 Frauen.
Die Zweckbestimmung war Förderung und Pflege «der Besonderheiten von Lenzburg als wohnliches und gastliches Zentrum mit attraktiven Erholungsmöglichkeiten, interessanten Freizeitangeboten, traditionellen wie auch neuen Anlässen für Einwohner wie auch Besucher» Also Brauchtum Stadtschmuck Plätze zum Verweilen, Stadt- und Museumsführungen und so weiter Einiges aus dem anspruchsvollen Programm konnte Pro Lenzburg mit Erfolg lancieren oder finanziell unterstützen Paradebeispiel sind die Stadtführungen. Das Tourismusbüro und Initiativen anderer behördlicher Instanzen und Organisationen sorgten jedoch zunehmend für Konkurrenz.
Kein Nachwuchs
Immerhin zählt Pro Lenzburg aktuell 150 Mitglieder Trotz allen Bemühungen von Stadt und amtsmüdem Vorstand sowie einem Aufruf in dieser Zeitung ist es nicht gelungen, eine nächste Generation für den Job zu begeistern – eigentlich ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft.
Zur Generalversammlung am 9 März konnte Präsident Philipp Anliker nur gerade 27 Mitglieder begrüssen, 123 entschuldigten sich immerhin. An der «Beerdigung» am 27 April tauchten dann noch gerade 19 Interessenten auf Einstimmig wurden die Auflösung und die finanzielle Erbschaft von Pro Lenzburg angenommen.
Somit bekommen das Projekt SagenHörstation von Ursula Steinmann/Ortsbürgergemeinde 13 000 Franken und die Stadtführungen 5000 Franken Die Räbeliechtli wurden nochmals mit 400 Franken finanziert, der Rest des Vermögens wurde für den Apéro der Hinterlassenen in der «Krone» investiert.
Teilnehmerrekord am Vorbereitungsturnier
Tennis 114 Spieler haben sich bei der zweiten Ausgabe des SWL-Interclub-Vorbereitungsturniers im TC Lenzburg den letzten Schliff für die bevorstehende Interclubsaison geholt.
Der Auftakt der zweiten Ausgabe fiel wortwörtlich ins Wasser Das Doppelturnier, das am Freitagabend hätte stattfinden sollen, musste wegen des starken Regens komplett abgesagt werden. Nur ein paar wenige Bälle konnten an diesem Abend übers Netz gespielt werden So verbrachten die wartenden Teams einen gemütlichen Abend am Kaminfeuer im Clubhaus und grillierten gemeinsam.
An den beiden darauffolgenden Tagen wurde dann aber fleissig Tennis gespielt Jeweils um 8 Uhr morgens wurden die ersten Partien angesetzt und bis nach Einbruch der Dunkelheit wurde um jeden Ball gekämpft. Insgesamt bestritten die total 114 Teilnehmer 82 Matches.
Turnierleiter Stefan Meyenberg zog nach dem vollgepackten Tennis-Wochenende auf der Anlage des TC Lenzburg ein positives Fazit «Dass wir auch bei der zweiten Austragung unseres InterclubVorbereitungsturniers mehr als eine Woche vor Anmeldeschluss alle Plätze gefüllt hatten, ist grossartig Und wir hatten – bis auf den Freitagabend – auch Glück mit dem Wetter so dass wir viele tolle Matches auf unserer Anlage austragen konnten. Wir freuen uns schon jetzt auf die dritte Ausgabe des Turniers in einem Jahr.» (fba)
Gute Stimmung garantiert: Ein Teil des Ensembles von «Theater Gaga» bei den Proben zu «Chrampf im Altersheim» Foto: Stefan e Osswald
Erster Meilenstein ist geschafft: Am Freitag fand die Aufrichtfeier des Erweiterungsbaus des Schulhauses Mühlematt statt Foto: zvg
7 STADT LENZBURG Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 4 Mai 2023
Blick aufs neue Betriebsgebäude: Die Sichtbetonfassade macht einen imposanten ersten Eindruck Foto: zvg
50 JAHRE AUGENTREFF
Ein 50-jähriges Jubiläum feiert man nicht alle Tage. Dank unserer treuen Kundschaft können wir unser 50-jähriges Jubiläum feiern. Wir bleiben weiterhin top motiviert und setzen unser Können jeden Tag für Sie ein.
Wettbewerb
Wie lange dauert es, bis eine ‚YOU MAWO‘-Brille ausgedruckt ist?
5 15 25 Stunden
Der Gewinner darf sich eine ‚YOU MAWO‘-Brillenfassung aussuchen.
Der Gewinner wird aus den richtigen Lösungen gezogen.
Über den Wettbewerb wir keine Korrespondenz geführt und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preise sind Sachpreise und können nicht als Barbetrag ausbezahlt oder mit anderen Vergünstigungen kumuliert werden
Teilnahme während den Jubiläumstagen bei uns im Geschäft.
Unser Brillensortiment im Wandel
Auch das Brillensortiment ist stetem Wandel unterworfen. Nach den Holzbrillen folgte der Trend zu Brillenfassungen aus Karbon. Die neusten Entwicklungen setzen auf Modelle aus dem 3D-Drucker und aus Ozeanplastik.
Zero Waste Brillen aus Pet-Flaschen Jede Planctons-Brille besteht aus 100% Ozean-Plastik, das von Fischern im Meer an der Küste gesammelt wurde. Daraus werden in der Schweiz nachhaltige, umweltschonende und
Gutschein
für einen Standardsehtest im Wert von CHF 50.-
einzigartige Brillenfassungen kreiert. Diese Brillen sind leicht, stabil angenehm zu tragen und schonen die Umwelt.
YOU MAWO – massgefertigte 3D Druck Brillen Als Grundlage der massgefertigten Brillen dient die geometrische Erfassung der individuellen Gesichtstopografie Durch den Einsatz der neusten Generation der ‚Infrarot-Scanner-Technologie‘ wird dabei
Jubiläumstage:
Freitag, 5 Mai 2023 | 13:30 - 18:30 Uhr
Samstag, 6. Mai 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr
höchste Scanpräzision garantiert, welche die Basis für die weitere Verarbeitung der Brillen schafft. Die Brillen sind leicht und um ein vielfaches belastbarer
Schauen Sie während den Jubiläumstagen am Freitag, 5 und Samstag, 6. Mai 2023 bei uns vorbei und überzeugen Sie sich von den Planctos und YOU MAWO-Kollektionen. Wir freuen uns auf Sie
Wir zeigen exklusiv die kompletten Kollektionen von Planctons und YOU MAWO.
Gerne stossen wir mit Ihnen auf unser Jubiläum an!
ZEIT ZUM AUFBLÜHEN
IN LENZBURG Kirchgasse 10 5600 Lenzburg T 062 891 66 10 info@augentreff.ch www.augentreff.ch Dienstag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr 13:30 - 18:30 Uhr Samstag 09:00 - 16:00 Uhr Augentreff Schneider AG Jahre Gutes sehen.
AUGENTREFF: SEIT 50 JAHREN FÜR SIE DA
Wir sind täglich frühlingsfrisch für Sie da
mueli-maert.ch
Charta für Lohngleichheit unterzeichnet
Stadtrat Der Stadtrat Lenzburg unterzeichnet die «Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor» und bekräftigt damit sein Engagement, die Lohngleichheit im eigenen Einflussbereich weiterhin umzusetzen Wie er in einer Medienmitteilung festhält, agiert die Stadt Lenzburg damit als Vorbild gegenüber regionalen privaten Firmen.
Was eine unabhängige Studie vor zwei Jahren bereits bestätigt und eine externe Revisionsstelle überprüft hat, will der Stadtrat Lenzburg in Zukunft verankern: Mit der Unterzeichnung der «Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor» setzt er ein Zeichen für die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von Frau und Mann, welche ein Grundprinzip der Bundesverfassung und ein Grundwert unserer Gesellschaft ist.
Die Stadt Lenzburg als Arbeitgeberin im öffentlichen Sektor sei sich ihrer Vorbildfunktion bewusst: Der Stadtrat unterstützt die berufliche Gleichstellung wie auch die Bekämpfung jeder Form der Diskriminierung Mit der Unterzeichnung erklärt sich der Stadtrat dazu bereit, die Einhaltung der Lohngleichheit in der Stadtverwaltung Lenzburg weiterhin regelmässig nach anerkannten Standards zu überprüfen Zudem wird die Lohngleichheit auch zu einem Kriterium im Rahmen des öffentlichen Beschaffungswesens Damit nimmt die Stadt Lenzburg ihre Vorbildfunktion auch gegenüber privaten Firmen in der Region ein.
Mit der Unterzeichnung der Lohncharta schliesst sich Lenzburg dem Bund sowie 17 Kantonen und 139 Gemeinden an, welche sich bereits für die Schliessung der Lohnlücke zwischen Frauen und Männern engagieren. (pdsl/mgä)
Von Albert Ulrich zu André Huber
Kirche In der katholischen Pfarrei Herz Jesu Lenzburg ergibt sich im Sakristanendienst ein Wechsel: Hauptsakristan Albert Ulrich trat in den Ruhestand Am 1 Mai übernahm André Huber
n ALFRED GASSMANN
Albert Ulrich stand zwölf Jahre im Dienst der Herz-Jesu-Kirche und erledigte seine Aufgaben mit einer wohltuenden Ruhe. Er unterstützte die Seelsorger auch als Lektor und Kommunionspender
Der Sakristanendienst ist äusserst vielseitig und reicht von der Pflege des Kirchenraumes, der Gewänder, dem rich-
Ein neues Ehrenmitglied
n FRITZ THUT
Gewerbeverein An der Generalversammlung des Gewerbevereins Lenzburg und Umgebung (GVL) gab es Mutationen im Vorstand: Anstelle des nach zehn Jahren demissionierenden Markus Jägle wurden neu Tobias Widmer (Rektor der Berufsschule Lenzburg) und Oliver Treier (Wolff Hörcenter Lenzburg) gewählt Jägle wurde zum Ehrenmitglied ernannt
Zur 126 GV genossen die rund 100 anwesenden Mitglieder und zahlreiche Zugewandte Gastrecht in der Berufsschule Lenzburg (BSL) In fünf Gruppen konnte der verwinkelte Campus besichtigt werden Und zahlreiche Besucher entdeckten dabei Räume, von denen sie vorher nie gehört geschweige denn gesehen hatten.
Diese Vorzeigestätte der Aus- und Weiterbildung inspirierte auch Stadtammann Daniel Mosimann in seinem Grusswort an die versammelten Gewerbler:
«Die Berufslehre ist eine ausgezeichnete Basis für den weiteren Lebensweg.» Mosimann lobte den Gewerbeverein für seine Aktion «go for work», die Oberstufenschülern Einblick in Betriebe gewährt.
Erfolgreiche Lega’22
In ihrem kurz gehaltenen Jahresbericht freute sich Präsidentin Lea Grossmann über den guten Besuch der verschiedenen Veranstaltungen des GVL.
2022 fand zudem die regionale Gewerbeschau Lega’22 stand OK-Präsident Markus Fisler sprach da von einer «erfolgreichen Geschichte», auch wenn die Zahlen hinter den Austragungen von vor der Pandemie lagen.
Die Lega war derart erfolgreich dass die Defizitgarantie der Stadt von 12000 Franken zurückerstattet werden konnte Eine Umfrage zur nächsten Ausstellung ergab kein klaren Bild Der Vorstand wird an der nächsten GV einen Vorschlag präsentieren.
Die Jahresrechnung 2022 des Vereins schloss mit einem Verlust von über 16000 Franken ab, was hauptsächlich der opulenten GV geschuldet ist Die aktuell 344 Mitglieder haben im laufenden Jahr einen gleich bleibenden Beitrag von 160
NeuesEhrenmitglied:Markus Jägle erhält von Gewerbevereinspräsidentin Lea Grossmann die Urkunde Foto: Fritz Thut
Franken zu bezahlen, was im Budget einen minimen Überschuss von 100 Franken ergibt Kassier Beat Ledermann mahnte deshalb: «Irgendwann muss über die Beitragshöhe diskutiert werden.»
Aktion zwei für eins
In den höchsten Tönen lobte Präsidentin Grossmann das scheidende Vorstandsmitglied Markus Jägle: «Er ist ein Optimist – mit einem gewissen Schalk.» Er versprühe Energie für zwei Vielleicht deshalb wird der Logistikleiter der Berufsschule Lenzburg sowohl durch seinen Chef, Rektor Tobias Widmer, wie auch durch Oliver Treier ersetzt.
«Es ist schön auf diese zehn Jahre im Vorstand zurückzuschauen», zeigte sich Jägle nach der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft fast ein wenig gerührt: «Die Chemie im Team hat immer gestimmt.»
tigen Geläut zur richtigen Zeit bis hin zum Blumenschmuck Albert Ulrich verdient als das Gesicht der Pfarrei Herz Jesu bezeichnet zu werden.
Er begleitete mit Umsicht unzählige Gottesdienste, Feste und Abdankungen Den Gottesdienstbesuchern entging auch nicht, wie er mit Ruhe die Ministranten anleitete und ihnen beim Dienst diskret und mit Würde half
Der Übergang von Albert Ulrich zu André Huber ist bestens eingefädelt Während des ganzen Monats April wurde der Nachfolger eingearbeitet. André Huber freut sich sehr über die neue Aufgabe: «Gerade die Vielseitigkeit finde ich das Reizvolle am Dienst.»
Im Pfarrblatt verdanken Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger, die Kirchenpflege, Don Luigi und die Missione Cattolica Italiana die zwölfjährige Arbeit
von Albert Ulrich Sie wünschen dem frischen Rentner auch im Namen aller Mitarbeitenden und aller Gottesdienstbesucher von Herzen beste Gesundheit, viel Freude, spannende Projekte und über allem Gottes reichen Segen. Langweilig kann es dem ehemaligen Landwirt und Landschaftsgärtner wohl kaum werden Es rufen seine Familie und Enkel, sein grosser Garten und die Stadtmusik Lenzburg.
Im Gottesdienst vom Guthirt-Sonntag 30 April wurde Albert Ulrich offiziell mit grossem Dank und starkem Applaus verabschiedet. Als Geschenk der Kirchgemeinde, der Pfarrei-Mitarbeitenden und der Ministrantenschar durfte er einen Apfelbaum mit bereits «reifen Früchten» entgegennehmen. Am Apéro konnten die Gottesdienstbesucher auf das Geleistete von Albert Ulrich anstossen.
Aufbau: Der Promenadeplatz wird vom Verein «einfach gut» bespielt Foto: zvg
Ort der Begegnung an der Promenade
Projekt «einfach gut» Es wird geschraubt und gezimmert auf dem sonst eher unbelebten Promenadeplatz am Rande der Lenzburger Altstadt Hier entsteht ein öffentlicher Begegnungsort bespielt vom Verein «einfach gut» Die Aktion dauert vom 5. Mai bis zum 1. Juli.
Die noch junge Organisation befasst sich mit der Frage: «Wie wollen wir leben?» Und gibt gleich eine Antwort: «Einfach» im Sinn von möglichst wenig, direkt, unkompliziert; naturbelassen, selbst gemacht und ohne viel Aufwand. «Gut» in einer gemeinsam gepflegten und genutzten Infrastruktur, im Sinne von Allgemeingut.
Die Lenzburger sind eingeladen praktisch und konkret ihre Ideen für ein einfach gutes Leben auszuprobieren: Arbeiten, wohnen, essen, sich begegnen – das «Lenzburger Modell» bietet dafür den Rahmen in Form von modularen Holzkuben. Inmitten der Stadt, für alle sichtbar und erlebbar, entsteht in einem Garten ein Lebensmodell für die Zukunft Der Prototyp auf dem Promenadeplatz startet mit drei Kuben. Diverse Aktivitäten wie Bio-Setzlingsmarkt, gemeinsamer Pflanzenkistenbau für die Begrünung des Platzes, künstlerische Aktionen und gemeinsames Kochen und Essen sind geplant und dürfen mit weiteren Ideen aus der Bevölkerung ergänzt werden.
Danach zügelt «einfach gut» für fünf bis sieben Jahre auf eine öffentliche Grünfläche und wird als «das Lenzburger Modell» weiterentwickelt. (pke) n Internet: www einfachgut online
Zufrieden mit dem Start: Gloria-Coworking-Gästebetreuerin Fiona Muller Foto: Fr tz Thut
Gloria-Coworking ist gut gestartet und gut im Rennen
CoworkingDie Verantwortlichen des Gloria-Coworking in einem ehemaligen Wisa-Gloria-Gebäude an der Sägestrasse in Lenzburg ziehen gut ein halbes Jahr nach der Eröffnung im letzten September eine positive Bilanz Der Zuspruch für die temporär mietbaren Arbeitsplätze und Sitzungszimmer weist steigende Tendenz auf «Wir erhalten viel Lob für unsere Infrastruktur und die gute Stimmung, die hier herrscht», so Gästebetreuerin Fiona Muller Neben regelmässigen Nutzern (Abonnenten, meist wöchentlich an bestimmten Tagen) gebe es auch viele Leute, die erst mal schnuppern kämen. Beim Start habe man bewusst viele Punkte noch nicht fix definiert und sei offen gewesen für die Bedürfnisse des Marktes. «Im April haben wir aufgrund der Erfahrungen unsere Tarife etwas angepasst», liefert Muller ein Beispiel.
Swiss-Location-Award
Trotz der kurzen Zeitspanne seit der Eröffnung wurde das Gloria-Coworking von eventlokale ch dem grössten Eventportal der Schweiz, für den Swiss-Location-Award 2023 nominiert. Bis zum 31. Mai können Besucher, Eventprofis und Gäste die nominierten Locations auf
eventlokale ch bewerten und ihnen so zu einer der begehrten Award-Auszeichnungen verhelfen.
«Wir sind begeistert, dass wir dafür nominiert wurden und dadurch im Rennen um die wichtigste Auszeichnung der Eventbranche sind. Nun hoffen wir auf die Unterstützung unserer Community, damit wir während der bevorstehenden Bewertungsphase des Awards viele positive Bewertungen erhalten», sagt Fiona Muller vom Gloria-Coworking-Team.
Open-Day am 10 Mai
Im Rahmen des European-CoworkingDay am nächsten Mittwoch, 10 Mai, lädt das Gloria-Coworking zum Coworken, Reinschnuppern, zu Kaffee und Kuchen ein. Von 9 bis 17 Uhr kann man unverbindlich und kostenlos den CoworkingSpace kennen lernen.
Die total 400 Quadratmeter des Gloria-Coworking sind auch Bühne für kulturelle Veranstaltungen und Begegnungen. Im März hat ein erster Stammtisch unter dem Titel «Creative Lenzburg» stattgefunden Die Teilnehmer schätzten den unkomplizierten interdisziplinären Austausch und haben beschlossen, den Anlass in Zukunft in unregelmässigen Abständen zu wiederholen. (tf)
Buntes Treiben: Die Kinderwoche der Lenzokirche Foto: zvg
Heitere Stimmung in der Kinderwoche
Lenzokirche Während in der benachbarten Lenzburger Schulanlage Lenzhard nur die Putzmaschinen die Frühlingsferienstille durchbrachen, herrschte in der Lenzokirche und um sie herum lautfröhliches und kunterbuntes «Pausenplatzgewimmel»: Jeweils nachmittags trafen sich im Langsamstig während der Kinderwoche zwischen 90 und 100 Kinder vom Kindergarten bis zur 6 Klasse zu Spiel, Spass und spannenden Geschichten rund ums «geheimnisvolle Buch»
Ungeachtet des manchmal trüben Aprilwetters herrschte drinnen und draussen eine heitere Stimmung. Unter dem Motto «Das Geheimnis um das alte Buch» gab es diverse Aktivitäten, unter anderem coole Spiele, Bastelspass, Kinderschminken oder gemeinsames Singen und Tanzen.
Ein spezieller Programmhöhepunkt war jeweils die tägliche Zeitreise von drei (Schauspieler-)Kindern in biblische Vergangenheiten, wo sie bekannte Kinderfiguren aus Bibelgeschichten trafen und sich mit ihnen über damaliges und heutiges Geschehen unterhielten.
Beim grossen Abschlussfest am Freitag hielt sich das Bedauern über das Ende der gelungenen Frühlings-Kinderwoche die Waage mit der Vorfreude auf die nächste Auflage im Jahr 2024. (cbü)
Stadt Lenzburg 9 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 4 Ma 2023
Schlüsselübergabe vor der Kirchentür: Albert Ulrich tritt Sakristanendienst an André Huber ab Foto: A fred Gassmann
Ref. Kirchgemeinde LenzburgHendschiken - Othmarsingen
Lenzburg
Freitag 5 Mai 2023
6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus
9 30 Uhr Fiire mit de Chline, kath. Kirche
18 00 Uhr Friedensgebet, kath. Kirche, Pfrn. S. Ziegler
Sonntag 7 Mai 2023
10 00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Collegium Vocale Lenzburg, Stadtkirche, Pfr M. Domann
Dienstag 9 Mai 2023
18 30 Uhr Kontemplation, Stadtkirche
Hendschiken
Sonntag 7 Mai 2023
9 00 Uhr Gottesdienst, Kirchenzentrum, Pfrn. E. Berger-Weymann
Othmarsingen
Donnerstag 4 Mai 2023
19 00 Uhr Bibel hören für alle, Kirchgemeindehaus
19.40 Uhr Gebet für den Frieden, Kirchgemeindehaus www kirche-lenzburg ch
Kath Pastoralraum Region Lenzburg
Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch
Für weitere interessante Informationen
unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg
Freitag 5 Mai 2023
9 30 Uhr Fiire mit de Chline
18 00 Uhr Friedensgebet in der kath Kirche
Samstag 6 Mai 2023
17 15 Uhr Heilige Messe, Dreissigster, Jahrzeitgedenken
Live-Übertragung auf die Homepage
Sonntag, 7 Mai 2023
9 30 Uhr Feierliches Amt mit Weihe der Palmen/Palmzweige
Live-Übertragung auf die Homepage
Mittwoch, 10 Mai 2023
9 00 Uhr Heilige Messe
16 30 Uhr Rosenkranzgebet
Donnerstag 11 Mai 2023
9 00 Uhr Heilige Messe
Live-Übertragung auf die Homepage
Wildegg Sonntag, 7 Mai 2023
11.00 Uhr Heilige Messe
Dienstag 9 Mai 2023
9 00 Uhr Heilige Kommunionfeier
Anschliessend Kaffee
Mittwoch, 10 Mai 2023
19 00 Uhr Maiandacht
Anschliessend Beisammensein
Seon Sonntag 7 Mai 2023
9 30 Uhr Versöhnungsgottesdienst der
4. Klasse
Mittwoch, 10 Mai 2023
9 00 Uhr Heilige Messe
Anschliessend Kaffee
Ref Kirchgemeinde Ammerswil
Amtswoche für Abdankungen
Pfarrer Michael Lo Sardo Tel. 062 891 24 30
Samstag 6 Mai 2023
10 00 Uhr kath. Pfarreisääli Hägglingen, Fiire mit de Chliine, Leitung: D Labhart & P Bosshard
Sonntag 7 Mai 2023
10 00 Uhr Kirche Ammerswil:
Gottesdienst mit Taufe, mit Pfr M. Lo Sardo und Organist A Bürger
Ref Kirchgemeinde Birr
Brunegg
Sonntag 7 Mai 2023
10 10 Mai-Gottesdienst, Pfr J Luchsinger, anschl. Apéro
Weitere Infos: www.ref-kirche-birr ch
Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg
Bereitschaft 5. bis 11. Mai:
Pfr Martin Kuse, Tel 062 893 34 62
Sonntag 7 Mai
10 00 Kirche Möriken Konfirmation mit Pfr Martin Kuse Musik: Cathryn Lehmann Thom Thut und Konfirmandinnen
Dienstag, 9 Mai
14 00 Gemeinsam Unterwegs, Treffpunkt bei der Kirche Möriken vor dem oberen Eingang zum Friedhof bei der Kirche Möriken leichter
Spaziergang in der Umgebung (auch mit Rollator möglich) anschliessend Kaffee
Mittwoch, 10 Mai
6.30 Frühjugendgottesdienst der 6 Klassen, Pfrn. Regula Blindenbacher, anschliessend kleines Zmorge
www ref-hmw org
Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil
Sonntag, 7 Mai 2023
9 30 Gottesdienst, Pfrn. E. Hess, Mitwirkung Kirchenchor
16 00 Familienkonzert: Musig Chuchi, Länzihuus Suhr Der Chefchoch und der Pfannebutzer servieren Musik von ihrer neuen CD «Reiseproviant». Die Lieder motivieren zum Mitsingen, machen Spass und sind leicht verdaulich. Eintritt frei, Kollekte www.suhu ch
Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch
Sonntag, 7 Mai 2023
9.45 Gottesdienst in Dürrenäsch mit Martin Brunner Mitwirkung Flötenchor Anschl Kirchgemeindeversammlung.
Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen
Sonntag, 7 Mai Es findet kein Gottesdienst statt (GemeindeWeekend in Montmirail).
Mittwoch, 10 Mai 9.45 Andacht im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf
Donnerstag, 11 Mai 17 30 Gebet für die Dörfer in der Kirche https://kirchweg5.ch
Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen
Samstag 6 Mai 2023
18 30 Gottesdienst mit Chorherr Josef Hurter in der Kapelle Seengen, Eucharistiefeier
Sonntag 7 Mai 2023
10 00 Gottesdienst mit Chorherr Josef Hurter Eucharistiefeier
18 30 Maiandacht in der Pfarrkirche mit Kindern der 5. Klasse und Susanne Löpfe
Donnerstag, 11 Mai 2023
19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche www.pfarreibruderklaus.ch
Ref Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen
Sonntag, 7 Mai
10 00 Uhr, Kirche Seengen
Konfirmationsgottesdienst B «WIR»
Pfarrerin Katharina Thieme und Team Türöffnung um 9.40 Uhr
Dienstag 9 Mai
9 00 Uhr, Kirchgemeindehaus
Zischtig Zmorge
20 00 Uhr, Kirchgemeindehaus café theophilos www kirche-seengen ch
Ref Kirchgemeinde Niederlenz
Sonntag 7 Mai
9 45 Uhr Gottesdienst mit Röbi Nyfeler
Thema: Gottes Fingerabdruck überall
Organistin: Christina Heuking
Kollekte: Cartons du Coeur
Mittwoch, 10 Mai
9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff
Donnerstag 11 Mai
14–16 Uhr Lindentreff im Seitenschiff Herzlich willkommen zum gemütlichen Zusammensein, setzen Sie sich zu uns und geniessen Sie die Zeit mit uns allen! Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten melden Sie sich bis Donnerstagmorgen um
13 Uhr bei Heribert Seipelt Tel 062 891 51 42
Amtswoche: Pfrn Maria Doka www kirche-niederlenz.ch
Ref Kirchgemeinde Rupperswil
Freitag 5 Mai 2023
19 15 Uhr Info-Abend zu den Festaktivitäten am 101-Jahre-Kirchenjubiläum Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
Sonntag, 7 Mai 2023
10 00 Uhr 2. Konfirmation, Pfr J Steiner
L. Villardita, anschliessend Apéro
Vorschau, Sonntag 14 Mai 2023
17 00 Uhr Orgelkonzert zum Muttertag
Eintritt frei – Kollekte.
www ref-rupperswil ch
Ref Kirchgemeinde Seon
Sonntag 7 Mai
10 00 Uhr Gottesdienst
Pfr Jörg Leuthold www ref-kirche-seon ch
Ref Kirchgemeinde Staufberg
Schafisheim
Sonntag 7 Mai 2023 10 00 Uhr
Gottesdienst in der Kirche, Pfr Wolfram Kuhlmann
Donnerstag 11 Mai 2023 8 45 Uhr
Kurzandacht im Schlössli, Pfr Andreas Ladner
Staufen
Freitag 5 Mai 2023 16 15 Uhr
KiK-Träff im Zopfhuus
Donnerstag 11 Mai 2023 12.00 Uhr
65+ -Mittagessen im Zopfhuus.
Anmeldung: Tel. 062 891 51 36 Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter www.ref-staufberg.ch
Fahrwangen im Mai 2023
Ich bin das Licht der Welt Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. Joh. 8,12
Mia Bischoff
19. Mai 2005 bis 26. April 2023
Nach schwerer Krankheit ist unser Engel los geflogen. Wir vermissen ihr Lachen, ihre Stärke und ihren Lebensmut, ihre grosse Hilfsbereitschaft und ihre offene kecke Art
Einfach Mia.
In unseren Herzen lebst du weiter Kai, Silvia und Magnus Verwandte und Freunde
Die Abschiedsfeier findet am Freitag, 5. Mai 2023 um 11.00 Uhr in der reformierten Kirche Fahrwangen statt.
Anstelle von Blumen gedenke man der Kinderkrebshilfe Schweiz, Florastrasse 14, 4600 Olten, IBAN CH70 0900 0000 5000 1225 5, Vermerk: Mia Bischoff
Traueradresse: Familie Bischoff, Bündtenstrasse 8, 5615 Fahrwangen
Traurig sind wir, dass wir dich verloren haben Dankbar sind wir, dass wir mit dir leben durften Getröstet sind wir dass du in Gedanken weiter bei uns bist
Das Lebenslicht von
Frieda Doebeli-Schlatter
8 April 1926 bis 27 April 2023 ist erloschen
Wir trauern um eine liebevolle und fürsorgliche Mutter, die sich bis ins hohe Alter um Haus und ihren geliebten Garten gekümmert hat Nach einem Spitalaufenthalt infolge eines Sturzes und wenigen Tagen im Pflegeheim haben sie ihre Kräfte für immer verlassen Fahrwangen im April 2023
In dankbarer Erinnerung Rolf Doebeli und Maria Leal
Die Trauerfeier findet am Mittwoch 17 Mai 2023 um 11 00 Uhr in der reformierten Kirche Meisterschwanden-Fahrwangen statt
Die Urnenbeisetzung erfolgt vorgängig um 10 30 Uhr
Traueradresse: Rolf Doebeli, Bettwilerstrasse 6, 5615 Fahrwangen
VongutenMächtenwunderbargeborgen, erwartenwirgetrost, waskommenmag
DietrichBonhoeffer
Hallwil, 25 April 2023
Traurig, aber dankbar für die gemeinsam erlebte Zeit, nehmen wir Abschied von
Ruth Kipfer-Wild
2 Dezember 1945 bis 25 April 2023
Sie verstarb nach längerer Krankheit unerwartet schnell in Frieden und voller Zuversicht
Wir vermissen dich
Gottfried Kipfer
René Kipfer
Doris Kipfer Schaffer und Simon Schaffer mit Aline und Yann
Esther Balmer und Familie
Heidi Berger und Familie
Ich
Die Urnenbeisetzung findet am Freitag, 5 Mai 2023, um 11:00 Uhr auf dem Friedhof Hallwil statt
Anschliessend Trauergottesdienst um 12:15 Uhr in der Kirche Egliswil
Traueradresse: Gottfried Kipfer, Grossackerstrasse 344, 5705 Hallwil
Ich bin kein Inserat.
bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft
10 KIRCHENZETTEL / TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 4 Mai 2023
Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Psalm 23,1
Traurig, aber sehr dankbar für die gemeinsame Zeit, nehmen wir Abschied von
Helene Leutwyler-Leder «Leni»
11. Februar 1922 – 28. April 2023
«Wunderbar: Der Heiland kommt mit seiner grossen Pferdeschar»
Mit den obigen Worten einige Tage vor ihrem «Heimgehen» und einem Strahlen im Gesicht, hat sie ihr Leben auf dieser Erde abgeschlossen. In unseren Herzen und Erinnerungen bleibt sie unvergessen mit ihrem starken Glauben, ihrer Dankbarkeit und Lebensfreude, ihrem Schalk und Humor Sie war und bleibt uns ein Vorbild.
In Liebe und Dankbarkeit
Margrit Leutwyler
Hansjörg und Katrin Leutwyler-Moser
Susi Leutwyler-Ackermann
Brigitte und Peter Freudiger-Leutwyler
Neun Grosskinder
Sechzehn Ur-Grosskinder
Verwandte und Freunde
Die Beisetzung findet im Familienkreis statt
Anstelle von Blumen gedenke man der Mission Aviation Fellowship, 4900 Langenthal, Postkonto 85-541047-1, IBAN CH10 0900 0000 8554 1047 1,
Vermerk: Trauerfall Helene Leutwyler
Traueradresse:
Brigitte Freudiger-Leutwyler, Römerweg 4, 5702 Niederlenz
Einschlafen dürfen, wenn man müde ist. Eine Last fallen lassen können, die man lange getragen hat, das ist eine tröstliche, eine wunderbare Sache. Hermann Hesse
Esther Kleiner
10. November 1951 – 25. April 2023
ist im Waidspital Zürich nach längerer Leidenszeit friedlich eingeschlafen Sie war mit ihren Kräften am Ende und wir sind traurig und doch dankbar für Schönes in ihrem Leben, das wir mit ihr teilen durften.
Ruhe in Frieden, kleine Schwester
Romy und Heinz Roth-Kleiner
Irène Kleiner
Ueli und Eva Kleiner-Alzinger
Urs und Beatrice Kleiner-Zgraggen
Nichten und Neffen
Abschiedsfeier in der reformierten Kirche in Möriken am Samstag, 13 Mai 2023 um 11 00 Uhr Vorgängig Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.
Im Sinn von Esther unterstütze man den Verein «vier wiesen», Institution für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Luchswiesenstrasse 26, 8051 Zürich, mit dem Vermerk «Todesfall Esther Kleiner», Postkonto CH75 0900 0000 8001 7381 5.
Traueradresse: Romy Roth-Kleiner, Titlisstrasse 6, 4665 Oftringen
Oberkulm, im April 2023
Abschied
von Gertrud Fäs-Steiner, 24 August 1932 – 22 März 2023
Jetzt aber sagt GOTT, der Herr, der dich ins Leben gerufen hat:
«Fürchte dich nicht, ich befreie dich!
Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst mir Denn ich bin dein GOTT, ich der Heilige Gott Israels bin dein Retter »
Dieser Bibelvers hat unserer Mutter und Grossmutter sehr viel in ihrem Leben bedeutet
Wie sie es wünschte, wurde sie bescheiden im Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof in Rupperswil beigesetzt
Im engsten Familienkreis haben wir still Abschied genommen von ihr
Der Glaube an Gott hat ihr Leben reich und erfüllt gemacht Durch IHN hat sie jeden Tag das Schöne wahrgenommen und für Schweres im Leben Kraft bekommen
Ihre grosse Freude war ihre Familie Bei ihr fühlte sie sich geborgen
Auch die Gemeinschaft mit Mitmenschen war ihr sehr wichtig und sie bedankt sich bei allen herzlich, welche ein Stück Weg mit ihr gegangen sind
Mit stillen Grüssen
Barbara und Andreas Egger-Fäs mit Laura, Lea, Lisa und Urenkel Regina und Peter Hofmann-Fäs mit David, Rachel, Levi und Urenkel
Franziska Fäs-Bauhofer und Thomas Müller mit Michael, Eliane und Urenkel Christoph und Annette Fäs-Grigoleit mit Nathalie, Noëlle, Noah
Ein letzter lieber Gruss Trudi
«Wenn die letzte Traube reift und der Schmerz die Seele streift, wenn die Sterne aus dem Dunkeln heller auf die Erde funkeln, dann lässt Gott aus seinem Schweigen Engel zu dir niedersteigen, die als göttliche Gestalten dich nun schützen, trösten, halten.
Fällt die Frucht auch vor der Zeit, fällt sie in die Ewigkeit.» Friedrich Walti
Traurig und in liebevoller Erinnerung nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter Grossmutter Tante, Cousine und Freundin
Hannelore «Musli » Mörgeli-Reber
21. April 1947 – 25. April 2023
Nach längerer Krankheit und mehreren Spitalaufenthalten ist sie friedlich eingeschlafen.
Ihr Lebenskreis hat sich geschlossen. Wir werden Dich immer in unseren Herzen behalten.
In stiller Trauer:
Sibylle Bräm
Angela Muhmenthaler
Adrian Bräm
Simon Bräm, Daniel Bräm
Verwandte, Freunde und Bekannte
Wir nehmen Abschied am Freitag 19 Mai 2023 um 12 00 Uhr im Kirchgemeindehaus Dürrenäsch Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis in Oberkulm statt.
Traueradresse: Sibylle Bräm, Alte Hallwilerstrasse 7, 5724 Dürrenäsch
Anstatt Blumen gedenke man der Diakonia Internationale Hilfswerke «der Ostkurier» 5712 Beinwil am See Postkonto 50-9977-4 Vermerk: Todesfall Frau Hannelore Mörgeli-Reber Oberkulm.
11 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 4 Mai 2023
«s’30. Huus-Fäscht» bei Möbel-Kindler-AG in Schinznach-Dorf
Sie sind ♥-lich eingeladen bei Möbel-Kindler-AG in Schinznach-Dorf vom Donnerstag bis Sonntag 11 –14 Mai 2023 (Industrie Dägerfeld) Feiern Sie mit Familie Kindler ihr 30 traditionelles «Huus-Fäscht» Es erwartet Sie ein schönes Fest mit vielen Attraktionen!
• Polstergruppen Relax-Sessel
• Schlafzimmer und Wohnmöbel
Dazu gehört auch der traditionelle Kind er-Service: Immer GRATIS Lieferung Montage und Entsorgung Dies offeriert Familie Kindler als Dankeschön für die langjährige Kundentreue Selbstverständlich können an diesen 4 Tagen auch Neukunden profitieren!
Sonderthema: Polstergruppe für die nicht so grosse Stube!
der Zeit die er zur Verfügung hat die bestmögliche Erholung geniessen kann Obwohl der erholsame Schlaf nicht nur vom Bettinhalt abhängig ist kann ein auf den Körper abgestimmter Bettinha t in vielen Fällen schon «Wunder» bewirken und ist ein wesentlicher Faktor für Ihre Gesundheit
«HUUS-FÄSCHT»-ATTRAKTIONEN
Begonnen hat alles im Jahre 2007 In diesem Jahr hat Walter Kindler mit seiner Frau Hanni seine Möbel-Ausstellung mit einem Neubau im hinteren Bereich erweitert In diesem Jahr feierte Familie Kindler mit seinen Kunden im Frühjahr den Rohbau der zusätzlichen Möbel-Ausstellung Im Herbst war es dann soweit und wiederum wurden die ganze Bevölkerung und sämtliche Kunden zur Einweihung eingeladen
So legte der Erweiterungs-Bau vom Jahr 2007 den Grundstein zu den traditionellen Hausfesten von Möbel-Kindler Seither organisiert Familie Kindler jedes Jahr im Frühling und Herbst ein Fest mit den unterschiedlichsten Mottos Nebst attraktiven Produktaktionen und Neuheiten verwöhnt Familie Kindler ihre Kundschaft immer mit köstlichem Speis und Trank Auch die Unterhaltung darf nicht fehlen die für gute Laune und gemütliche Atmosphäre sorgt So waren zum Beispiel schon Kliby und Caroline, ein Kamel zum Reiten oder Nicolas Senn bei Möbel-Kindler zu Besuch Jedes Fest ob im Früh ing oder Herbst wurde zu einem unvergesslichen Jahreshöhepunkt für das KindlerTeam und seine Kunden Die Kunden freuen sich immer wieder auf die neuen Überraschungen und Darbietungen im Möbelhaus Kindler
In diesem Jahr 2023 ist das Fest selbst das Highlight Es ist nämlich das 30 traditionelle Hausfest seit dem Jahr 2007 Nach 30 Jahren «Huus-Fäscht», so sagt Hanni Kindler, wollen wir etwas Besonderes offerieren und zusammen mit unseren Kunden feiern
Familie Kindler ädt vom 11 –14 Mai zum «30 HuusFäscht» und plaudert schon jetzt ein bisschen aus den Schuhen um Sie «gluschtig» zu machen
Einmalige 20 % Rabatt als Dankeschön
Zum «30 Huus-Fäscht» schenkt hnen Familie Kindler einmalig 20 % Rabatt auf:
Die Idee mit den «Polstergruppen für die nicht so grosse Stube» stammt von Kindler Senior Da vielerorts kleinere Wohnverhältnisse sind oder auch einfach die Stube nicht überfüllt werden will ist die «Polstergruppe für die nicht so grosse Stube» schon seit eh und je eine Spezialität von Möbel-Kindler Diesem Thema soll vom 11 – 14 Mai ganz speziell Rechnung getragen werden Für einige ist dies ein absolutes Bedürfnis
-Hersteller Präsentation:
Relax-Spezialaktion Apollon und Bivio
Schweizer Manufaktur stellt bei Möbel-Kindler ihre brandneuen Relax-Sessel Apollon und Bivio vor Hier lässt es sich zwischen e ner manuellen und der elektrischen Version wählen die zwe spezielle Features bietet Zum einen sorgt die besonders entspannende Herz-Waage-Position für ein maximales Wohlgefühl da die Füsse auf Herzhöhe ruhen Das entlastet die Blutzirkulation und schont so Herz und Kreislauf Zum anderen kann der Sessel mit einer Aufstehhilfe ausgerüstet werden die ebenfalls den Alltag erleichtert Diverse Armteile und Stahlfüsse in verschiedenen Farben komplettieren die Vielfalt dieses Allrounders
Tisch & Stuhl-Rückkauf bis Fr 1200 –
Was gibt es Schöneres als mit der Familie oder mit Freunden und mit einem feinen Essen und einem guten Glas Wein gemütliche Stunden zu verbringen?, meint Remo Kindler Noch schöner ist es mit einer bequemen Tischgarnitur Nun können Sie profitieren!
Möbel Kindler offeriert Ihnen vom 11 –14 Mai für Ihren alten Tisch oder Stühle bis Fr 1200 –
Matratzen-Tausch mit Bico
Wer einen erholsamen Tiefschlaf hat der hat schon die besten Voraussetzungen geschafft, die nötige Kraft zu tanken für den Alltag Gerade in der heutigen hektischen Zeit, der wir alle, ob jung oder etwas älter, ausgesetzt sind ist es von grosser Bedeutung dass unser Körper in
Alle Tage
Country-Stübli Burger-Party live vom Foodtruck –eine Gaumenfreude frisch und regional
Möbel Kindler und die Firma Bico tauschen vom 11 –14 Mai Ihre alte Matratze ein Sie erhalten für Ihre alten Matratzen nun einmalig bis Fr 900 – Während diesen 4 Tagen ist, speziell für Sie, Fachpersonal von Bico bei Möbel-Kindler und berät Sie gerne mit langjähriger und kompetenter Beratungserfahrung!
Country-Legende
René Heimgartner
LIVE ON STAGE
Donuts-Festival Die süsse Verführung für gute Laune
Heubode-Bar Spritzige Erdbeer-Margarita vom Loorhof
tidecorabyconny Das Atelier für NähHandWerk und Unikate
Am Sonntag 14 Mai 2023: 10 00 – 10 30
Country-Linedancers: Live Gruppentanz OpenAir 10 30 – 12 00 Muttertags-Party: ofenfrische Gipfeli und Muttertagsüberraschung
Wann und wo?
Möbel-K ndler-AG lädt Sie von Donnerstag bis Sonntag
11 bis 14 Mai 2023, herzlich zum «30 Huus-Fäscht» in Schinznach-Dorf ein (Industrie Dägerfeld) Lassen Sie sich an diesen 4 Tagen einfach verwöhnen geniessen Sie die kulinarischen Köstlichkeiten und lassen Sie sich einen Blick in die Möbelausstellung nicht entgehen!
Bier-Show aus Monstein Braukunst in höchster Vollendung
Western-Reiten und Pony streicheln für Jung und Junggebliebene
Donnerstag 11 Mai 2023 09 00 – 20 00 Uhr Freitag 12 Mai 2023 09 00 – 20 00 Uhr Samstag, 13 Mai 2023 09 00 – 19 00 Uhr Sonntag 14 Mai 2023 10 00 – 17 00 Uhr Möbel-Kindler-AG
Te efon 056 443 26 18 www moebel-kindler-ag ch –30% –30% –24% –26% –20% –20% –20% –20% –20% –21% –21% –24% –25% –25% –34% –41% –33% 1 60 12 90 3 90 5 70 5 90 750 790 8 50 2.35 2 95 2.95 21 90 3.60 3.70 3.95 4.70 5 20 7.90 7.95 9.90 5.80 9 80 2.45 5.40 statt 10 50 statt 4 50 statt 4 60 statt 9 90 statt 8 85 statt 3 95 statt 1 90 statt 6 75 statt 760 statt 37 65 statt 4 70 statt 10 40 statt 7 80 statt 15 90 statt 10 90 statt 15 –statt 7 90 statt 13 –statt 4 95 statt 2 95 statt 3 55 statt 3 95 statt 5 95 statt 6 50 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. Montag 1 5 bis Samstag 6 5 23 BUITONI PIZZA FORNO DI PIETRA Prosc utto e Pesto 350 g CAPRICE DES DIEUX 200 g FELIX d v Sorten, z B Party M x Seaside 3 x 60 g LINDT PRALINÉS div Sorten z B Lindor Kugeln Milch 200 g NESTLÉ CEREALIEN d v Sorten z B Cini Minis, 2 x 375 g PFIRSICHE GELB Spanien per kg RAMA MIT BUTTER-NOTE 225 g SPARGELN WEISS Herkunft siehe Karton per kg SUTTERO GEWÜRZSCHINKEN geschnitten per 100 g TEMPO WC-PAPIER d v Sorten, z B Classic weiss 3-lagig 32 Ro en VOLG COOKIES CLASSIC CHOCO 200 g VOLG KOSMETIKTÜCHER Duo VOLG LAGER-BIER Dose 6 x 50 c VOLG REIS div Sorten z B Risotto S Andrea 1 kg VOLVIC Grüntee Minze 6 x 1 5 EVIAN MINERALWASSER ohne Kohlensäure, 6 x 1,5 l SUTTERO BARBECUE-STEAK mariniert, per 100 g CIF d v Sorten z B Crème Citrus, 2 x 500 ml FREIXENET PROSECCO DOC Extra Dry 75 cl KNORR NOODLES div Sorten z B Chicken 2 x 70 g NIVEA MEN DRY IMPACT 2 x 50 ml ROLAND PETITE PAUSE Chocolat 3 x 105 g VOLG ESSIGGEMÜSE d v Sorten z B De katess-Gurken 200 g VOLG RÖSTI d v Sorten z B Orig nal 3 x 500 g L’AMORINO NEGROAMARO PUGLIA IGP Ita en 75 cl 2021 4.70 statt 7 05
Öffnungszeiten:
Degerfeldstrasse 7 5107 Schinznach-Dorf
Verschmelzung der «Historischen» mit «Hansjakob Suter» ist vollzogen
Seetal «Viel Formalistisches» hatten die Mitglieder der Historischen Vereinigung Seetal und Umgebung an ihrer Generalversammlung auf Schloss
Heidegg zu entscheiden: Die Fusion mit dem Verein Hansjakob-Suter-Sammlung ist nun auch organisatorisch perfekt n FRITZ THUT
Nach der Gründungs- oder Vereinigungsversammlung der Historischen Vereinigung Seetal und Umgebung (HVS) und des Vereins Hansjakob-Suter-Sammlung (VHJSS) im letzten Oktober wurden an der ersten Generalversammlung des fusionierten Konstrukts auf Schloss Heidegg die überarbeiteten Statuten abgesegnet und ein vergrösserter Vorstand bestellt
Präsident Daniel Humbel warnte die 77 anwesenden (der total rund 500) Mitglieder zu Beginn der GV: «Heute ist eine besondere Versammlung; wir haben viel Formalistisches zu entscheiden » Schlimm wurde es nicht: Die entscheidenden Geschäfte waren derart gut vorbereitet, dass sie – abgesehen von ein paar wohlwollenden Rückfragen – ruhig und einstimmig über die Bühne gingen.
In den HVS-Statuten, die rückwirkend auf den 1 Januar in Kraft treten, ist neu als Zweck auch Pflege und Unterhalt «bäuerlicher und handwerklicher Alltagsgegenstände aus dem aargauischen Seetal» definiert. Zuständig ist die «Kompetenzgruppe ‹Kulturplatz Dörflistrasse 1›, der ein eigener Artikel gewidmet ist. Vom VHJSS übernommen wurde zudem die Aufgliederung in verschiedene Mitgliederkategorien. Die Beiträge wurden, wie bei den «Historischen» schon mehrmals angekündigt, moderat angehoben: Einzelmitglieder zahlen 45, Paare und Familien 60 und Körperschaften 100 Franken. Der Vorstand wurde durch
Die Führung der Historischen Vereinigung Seetal und Umgebung: Vizepräsident Paul Wyrsch, Präsident Daniel Humbel und Vizepräsident Rolf Urech vor Schloss Heidegg
Foto: Fr tz Thut
VHJSS-Mitglieder auf zehn Personen aufgestockt.
n Historische Vereinigung Seetal und Umgebung Der neue Vorstand. Präsident: Daniel Humbel (Bon swil); Vizepräsidenten: Paul Wyrsch (Hitzkirch) Rolf Urech (Boniswil); Kassier: Peter Baumann (Egliswil); Aktuarin: Nicole Lüscher (Seengen); Mitgliederverwaltung: Ute Fricke (Hallwil); Geschichtsvermittlung: Sarah Caspers (Zürich); Mitglieder: Marianne Bürgi (Egliswil), Max Hächler (Seengen) Käthi Schaub (Hallwil)
Kulturplatz Dörflistrasse 1 in Boniswil
Eröffnung Dörflistrasse 1 5706 Boniswil lautet die Adresse des Kulturplatzes im Scheunenanbau des denkmalgeschützten Bauernhauses von 1793/97 dem so genannten Sandmeierhaus im Dorfteil Alliswil Hier werden durch die neu definierte Kompetenzgruppe der Historischen
Vereinigung Seetal und Umgebung und in Zusammenarbeit mit Schloss Hallwyl handwerkliche Führungen und aktive Vermittlungsangebote zur Regionalgeschichte organisiert An diesem Samstag 6 Mai ab 14 Uhr findet für Angemeldete die Eröffnung statt Vor Ort stehen keine Parkplätze zur Verfügung (tf)
Lenzburger Museum Burghalde mit zwei neuen Angeboten
SCHATZKAMMER
Nikin–insiebenJahrenmuseumsreif
Manchmal kommt den beiden Gründern des nachhaltigen Lenzburger Kleiderlabels Nikin ihr Werdegang vor wie ein Traum Vor allem bei der Vernissage der Pop-up-Ausstellung im Museum Burghalde (vgl Kolumne in der rechten Spalte) erinnerten sich die beiden Sandkastenfreunde Robin Gnehm und Nicholas Hänny (hier neben einer ausstaffierten Puppe) immer wieder an den Start ihres Unternehmens Mit verschiedenen Gegenständen die übrigens nach der Ausstellung allesamt in der städtischen Sammlung landen wird die Erfolgsgeschichte auch für Besucher nachvollziehbar Da ist etwa die selbstgebastelte Tree-Shirt-Schaufel mit der Leibchen für den Versand verpackt wurden. «Wir hätten vor sieben Jahren nie gedacht dass wir so schnell ins Museum kommen» scherzten Gnehm und Hänny vor den Gästen (tf) Foto: Fritz Thut
Jetzt rollt es in Lenzburg
Am Samstag wurde die rund zwe Kilometer lange Murmelbahn des Museums Burghalde offiziell eingeweiht Zahlreiche Interessierte versammelten sich bei strahlendem Sonnenschein beim Startpunkt der Bahn auf dem «Gofi» Die weiteren sechs Stationen sind rund um den Schlosshügel angeordnet und führen
TextileTradition: Nikin-Ausstellungsstücke im Museum Burghalde Foto: zvg
Lenzburger Stoff
n IRÈNE FIECHTER
Lenzburg hat eine reiche Textilgeschichte. Wobei «reich» hier doppeldeutig ist: Einerseits reicht sie weit in die Vergangenheit Bereits im 17 Jahrhundert brachte die Familie Hünerwadel den Tuchhandel und später die IndienneDruckerei nach Lenzburg. Andererseits wuchs durch den sehr erfolgreichen Textilhandel allgemein der Wohlstand im Städtchen Kolonialwarengeschäfte wurden gegründet. Die Hünerwadels selbst belieferten seit den 1750er-Jahren die Lenzburger ausserdem mit Tabak.
Als die Hünerwadels den Anschluss an die Industrialisierung verpassten und mit weiteren Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, gingen sie um 1900 Konkurs. Dies ermöglichte es neuen Industriezweigen, sich in Lenzburg niederzulassen Die frei werdenden Liegenschaften nutzten die Seififabrik, Hämmerli-Waffen, WisaGloria und Hero-Conserven.
Viele Jahre später – 2016 – entstand aus einer Bieridee eine Firma, welche die Textiltradition von Lenzburg wiederaufleben liess Zwei Jungunternehmer gründeten die Firma Nikin gut 120 Jahre, nachdem die Hünerwadels ihre Manufakturen schliessen mussten Anfangs war den Start-up-Gründern vielleicht noch nicht bewusst, wie erfolgreich ihre Geschäftsidee sein würde. Mit jeder gekauften Mütze oder jedem Sockenpaar wird ein Baum gepflanzt Über zwei Millionen Bäume sind es in der Zwischenzeit Die Bieridee entwickelte sich zu einer bekannten Marke mit nachhaltiger Produktion.
Im Rampenlicht steht Nikin seit letzten Donnerstag in der Pop-up-Ausstellung «Tree by tree. Der Aufstieg von Nikin». Bis zum 20 August werden in der obersten Etage des Museums Burghalde die frühen Anfänge der jungen Firma gezeigt: Mit persönlichen Anekdoten in Videoformat stellen die Gründer Robin Gnehm und Nicholas Hänny besondere Objekte aus der Startzeit ihrer Firma vor: vom allerersten produzierten «Treeanie» über frühe Logoentwürfe bis zur «T-ShirtVerpackungsschaufel» der Marke Eigenbau. Alle übrigen erwähnten Industriezweige Lenzburgs sind ebenfalls im Museum Burghalde präsentiert. n «Schatzkammer».Hier stellen Mitarbeitende des Museums Burghalde Lenzburg jeweils in der ersten Ausgabe des Monats spannende Geschichten und originelle Fundstücke vor
BLICKPUNKT
Buchvernissage Diese Woche präsentierte Marcel Bieri Niederberger in seinem Wohnort Aarau seinen Erstlingsroman «Ali&I» Bieri ist in der Region bekannt als Werkleiter der Jura Cement in Wildegg «Dieses Buch ist aber ein privates Projekt» hält er in der Einladung zur Buchvernissage fest Der Auslöser des 180-Seiten-Bandes ist gemäss dem Vorwort ein ungewöhnlicher Traum vom unendlichen Leben, den der kurz vor seinem 50 Geburtstag gehabt hatte. Das Buch handelt von zwei alten Freunden, die sich jährlich treffen und immer noch voller Tatendrang sind. Philosophische Exkursionen nicht ausgeschlossen. (tf)
Cover von «Ali&I»
Im Gespräch 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 4 Ma 2023
zum Seifi-Parkplatz Das Projekt entstand auf Initiative von Stadtrat Sven Ammann, umgesetzt wurde es vom Museum Burghalde unter Federführung von Projektleiter Jonas Nyffeler und
Zusammenarbeit mit der Berufsschu e Lenzburg Damit die Kugeln rollen gibt es sieben Zentimeter grosse Murmeln im Museumsshop zu erwerben Rund 500 seien schon im Umlauf so Stadtrat Sven Ammann «Eine Wahnsinnszahl Ich bin überzeugt dass die Murmelbahn auch Leute anspricht die sonst nicht ins Museum gehen würden Darauf können wir stolz sein» (rsc) Foto: Rom Schmid
n
FEHLMANN AG entwickelt produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden.
Wir suchen zurzeit folgende Mitarbeiter:
Ausbildner für Lehrwerkstätte
Polymechaniker
Ausbildung von rund 12 Polymechaniker-Lernenden gemäss Reglement
ERP-Systembetreuer/Allrounder
Mithilfe und Stellvertretung in der Betreuung unserer ERP-Lösung
Schaltanlagenmonteur /Automatiker
Montage und Verdrahtung von Steuerschränken und Werkzeugmaschinen
Maschinenmonteur/Polymechaniker
Montage von Präzisions-Werkzeugmaschinen
Inbetriebnahme-Techniker
Inbetriebnahme von Maschinen beim Kunden sowie Benutzerschulung vor Ort
Den genauen Stellenbeschrieb der Vakanzen mit Anforderungsprofil entnehmen Sie bitte unserer Webseite www.fehlmann.com / Jobs & Karriere / Stellenangebote.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erwarten wir gerne Ihre Bewerbung vorzugsweise per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein.
Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11
E-Mail: rolf.blauenstein@fehlmann.com
In unserer aufgeschlossenen und lebendigen Kirchgemeinde Lenzburg Hendschiken Othmarsingen mit rund 3400 Mitgliedern suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine/einen Sigristin/Sigrist ca. 20% mit einer Anstellung im Stundenlohn per sofort oder nach Vereinbarung. Ihr Haupteinsatzort ist Othmarsingen. Jedoch ist Ihre Mitarbeit auch in der gesamten Kirchgemeinde wünschenswert.
Mit Ihren herzlichen und freundlichen Gastgeberqualitäten sind Sie an 1 bis 2 Wochenenden und je nach Anlässen auch unter der Woche ein/e flexible/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter mit einer offenen Grundhaltung zum christlichen Glauben.
Ihre Aufgaben – Vorbereiten der Kirche und Begleiten von Gottesdiensten, Trauungen, Abdankungen usw. – Bedienen der Audio- und Lichttechnik – Mithilfe bei Reinigungsarbeiten vor und nach den Anlässen Wir bieten – zeitgemässe Anstellungsbedingungen – eine sorgfältige Einarbeitung und Unterstützung im Team – ein verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabenfeld
Sind Sie unser neues Teammitglied? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung per Mail oder per Post.
Bei Fragen geben Ihnen Jeannette Kohler Ressort Personal, Zeughausstrasse 9, 5600 Lenzburg, Tel -Nr 076 472 69 24, E-Mail: jeannette kohler@kirche-lenzburg ch, oder Roland Schär, Teamleiter Sigristen, Tel -Nr 062 885 60 45 E-Mail: roland schaer@kirche-lenzburg ch gerne Auskunft
KOLLEGE*IN dringend gesucht! Jobwechsel JETZT!
D e GEGGUS Schweiz GmbH vertreibt bundeswe t Prem um Schmutzsch eusen d e nach Kundenwunsch im Mutterhaus n Deutschland indiv duel und n Handarbe t gefertigt werden Zur Verstärkung unseres eingespie ten Teams (5 Mitarbe ter) suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen engagierten
Servicetechniker (m/w/d)
80-100%
Ihre Aufgaben: Ausmass und Verlegung unserer Schmutzschleusen in der gesamten Schweiz Bei Bedarf in der Firma: Fertigung von Einbaurahmen nach Plan
Ihre Kompetenzen: Abgeschlossene handwerkliche Ausbildung wie Bodenleger Plattenleger Schreiner Metallbauer oder ähnliches | Bereitschaft, in einem Kleinbetrieb eine aktive Rolle zu übernehmen | Schweizerdeutsch und Französisch sind von Vorteil Fahrausweis der Kategorie B Unsere Mitarbe ter*innen s nd die wertvol ste Ressource unseres Unternehmens Werden Sie JETZT Teil des erfolgreichen GEGGUS-Teams! Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung Bei Fragen steht Ihnen Standortleiter Gerardo Azzaro Telefon
GEGGUS Schweiz GmbH Westring 2 5502 Hunzenschwil Telefon 062 / 897 60 01 info@geggus.ch www.geggus.ch
Die Villa Sonnenberg ist ein denkmalgeschütztes Anwesen in Lenzburg das ab dem 1 November 2023 als Kultur-Gästehaus genutzt wird
Wir suchen per 1 September 2023 oder nach Vereinbarung eine tatkräftige Persönlichkeit, die den Sonnenberg zu einem gepflegten, nachhaltig bewirtschafteten Ort macht
Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt & Hauswartung, 50%
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Sie finden den vollständigen Stellenbeschrieb unter villasonnenberg org
Stiftung Villa Sonnenberg Schlossgasse 50 CH-5600 Lenzburg
062 / 897 60 01, E-Mail gerardo.azzaro@geggus.ch, gerne zur Verfügung.
Hier darf ich jeden Tag mitspielen. Die Solidaritätsstiftung des SRF IBAN CH44 0077 0254 8509 0200 1 Jetzt spenden mit TWINT! Dank Ihrer Spende erhalten Menschen mit Behinderungen einen chancengleichen Zugang zu Ferien und Freizeitaktivitäten. Jetzt spenden. denkanmich.ch 14 STELLEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 4 Mai 2023
Fantasievolles Figurentheater für Klein und Gross
Niederlenz Seit über zwei Jahrzehnten ist die Bieler Figurentheaterkünstlerin
Kathrin Leuenberger mit ihrem Figurentheater unterwegs Im Mai macht die mit dem Bieler Kulturpreis ausgezeichnete
Künstlerin halt in Niederlenz n ROMI SCHMID
Das Bieler Figurentheater Lupine tourt mit seinen Stücken «Ida hat einen Vogel, sonst nichts!», «+1+1=Kopfsalat» oder auch «Kleiner Riese Stanislas» im deutschsprachigen
In- und Ausland sowie in der französischsprachigen Schweiz.
Neben elf Eigenproduktionen hat die Bieler Künstlerin auch diverse Koproduktionen inszeniert, unter anderem mit der Dalang-Puppencompany, dem Schlachthaus-Theater Bern oder dem Theater Stadelhofen in Zürich.
Geschichten für die ganze Familie
Ein Koffer steht im Raum Die Erzählerin erscheint öffnet den Koffer holt ihre Figuren heraus und beginnt, die Geschichte zu erzählen Schon bei den ersten Worten tauchen ihre Gäste in die Geschichte ein Die Geschichte richtet sich an Menschen ab fünf Jahren und begeistert Jung und Alt
Unter Verwendung verschiedener
Materialien entstehen eigene kleine Welten und Eigenproduktionen – bereits zwölf sind bisher aus der Feder von Kathrin Leuenberger entstanden Die Fan-
Kommt im Mai nach Niederlenz: Das Figurentheater Lupine mit dem Stück «Ida hat einen Vogel sonst nichts!» Foto zvg
tasie der Zuschauer wird angeregt, die Geschichten und die Bilder werden in den Köpfen der kleinen und grossen Zuschauer weiterentwickelt und zu einem grossen Ganzen gemacht Dabei sollen die Geschichten nicht nur für die kleinen
Die Kugeln rollen bald nicht mehr
Staufen Das «Kiss Shot» Billard- und Snooker-Center gilt als das grösste in der ganzen Schweiz – und schliesst seine Türen bald für immer Wie Geschäftsführer Daniel Hollinger in einer Mitteilung schreibt, sei die Eröffnung im Februar 2020 in den ehemaligen Räumlichkeiten der MigrosTochter «Le Shop» an der Aarauerstrasse ein Freudentag gewesen; mehrere hundert Besucher seien zur Eröffnungsfeier des Billardcenters gekommen.
Auf einer Fläche von über 1500 Quadratmetern fanden an den 16 Billard- sowie 8 Snooker-Tischen in den vergangenen drei Jahren mehrere internationale Billard-Turniere sowie zweimal die Pool-BillardSchweizer-Meisterschaften statt. Ebenso fanden im Center Seniorenkurse von Pro Senectute sowie Ferienpass- und Sport-
kurse für Schüler statt «Die Hoffnung war gross, dass das Billard-Center in Staufen für die Umgebung ein Ort der Begegnung für alle sein könnte», so Hollinger Die Coronapandemie und deren Folgen machten dieser Hoffnung den Garaus: monatelange Schliessungen, Turnierausfälle und Umsatzeinbussen: «Ein Albtraum, der leider nie wirklich ein Ende gefunden hat», so Hollinger Es sei unmöglich gewesen, eine treue Stammkundschaft aufzubauen
Aufgrund einer «strategischen Neuausrichtung» des Vermieters müsse das Kiss-Shot nun schliessen Das Inventar wird verkauft, eine Liste ist bei Daniel Hollinger erhältlich. Im Mai und Juni sind die Türen des Centers noch geöffnet – die aktuellen Öffnungszeiten sind unter www.kiss-shot-ch ersichtlich (rsc)
Zuschauer, sondern auch fürs erwachsene Publikum spannend sein. «In meiner Arbeit ist es für mich immer wieder der schönste Moment, wenn ich sehe, dass die Lupine-Geschichten Kinder und Erwachsene berühren und ich die Men-
schen verzaubern und in andere Welten versetzten kann», sagt Kathrin Leuenberger Am Sonntag, 7 Mai, um 11 Uhr macht das fantasievolle Figurentheater halt im Cholechäller Niederlenz «Das Stück ‹Ida
hat einen Vogel, sonst nichts!› ist für die ganze Familie ein echtes Highlight, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall», sagt Sibilla Scognamiglio von der Kulturkommission Niederlenz.
Es geht um Fantasie und Einsamkeit Ida ist oft allein Eigentlich ist sie immer allein. Sie lebt bei ihrem Vater Idas Vater ist arbeitslos und hat trotzdem keine Zeit für sie. Kurz vor den Sommerferien erzählen alle Kinder von ihren bevorstehenden Reisen, nur Ida nicht – sie wird zu Hause bleiben.
Die Kinder lachen sie deswegen aus und sie versteckt sich im Holzschuppen hinter dem Haus. Dort schnitzt sie sich ihren Lieblingsvogel – eine Elster – damit sie nicht mehr allein ist. Und dann beschliesst sie, auch zu verreisen Ein Stück über das Alleinsein und die unterschiedlichen Lebensrealitäten in denen wir uns befinden. «Die Geschichte wird mit wenig Material sowie der Puppe Ida, einer Tischmarionette, erzählt Die Szenen entstehen immer wieder neu, die Bilder sind eher abstrakt und lassen der Fantasie der Zuschauer freien Lauf», verrät die Künstlerin.
Schliesslich, so Leuenberger weiter finde der Vater Ida im Holzschuppen Beim Zuschauen kann auch er wieder lachen und wird von der Fantasie seiner Tochter angesteckt Ein Stück, das zu sehen sich lohnen dürfte – für Klein und Gross.
n Figurentheater Lupine: Sonntag, 7 Mai, 11 Uhr Cholechäller Nieder enz Dauer: 50 Minuten Ab fünf Jahren T ckets und mehr Informationen im Internet: www cholechaeller ch
Pfingstfestival mit exklusiver Erstaufführung
Brunegg Vom 26 bis 29 Mai findet auf Schloss Brunegg zum bereits neunten Mal das Pfingstfestival statt.
Die bekannte Sopranistin Sophie Klussmann wird neben vielen berühmten Liedern der Geschwister Felix und Fanny Mendelssohn die vollkommen unbekannte Konzertarie «Que vuoi mio cor» von Felix Mendelssohn singen, von welcher bis heute nur eine handschriftliche Partitur in der Staatsbibliothek Berlin vorliegt: Im Schlusskonzert «Des Astres» am Montag, 29 Mai, wird die Arie exklusiv als Schweizer Erstaufführung vorgestellt.
Fast gänzlich aus dem heutigen Konzertleben verschwunden sind Mendelssohns sechs Lieder «im Freien zu singen». Zwei dieser Lieder beschliessen die Soirée «Apollinaires» am Samstagabend, 27 Mai, mit dem Vokalensemble Zürich unter der Leitung von Peter Siegwart in welcher 13 renommierte Gesangssolisten sowie der Flötist Felix Renggli eine musikalische Zeitreise mit Chansons aus der frühen Renaissance bis hin zu «Absences» präsentieren.
Zu den unbekannt gebliebenen Werken zählt das Trio in c-Moll für Violine, Viola und Fortepiano Als Eröffnungsstück im Konzert «Alla Mendelssohn» wird es mit Mendelssohns Trio in d-Moll sowie dem virtuosen Flötenquartett in G-Dur in der Soirée «Alcools» gespielt.
Auftritt des Merel Quartetts
Auch auftreten wird das international renommierte Merel Quartett: In der Soirée «Adagio» am Pfingstsonntag wird
Kater totgefahren
Möriken-Wildegg Auf einem Waldweg in Hünenberg (Kanton Zug) wurde der Maine-Coon-Kater einer Möriker Besitzerin kürzlich tot aufgefunden. Der Kater wurde zuvor zwei Tage lang vermisst Den Verletzungen zufolge ist das Tier angefahren worden. «Ich vermute, dass Fynn im Quartier Dörnler – Züriacker – Flurweg –Krümblerweg von jemandem, der in Hünenberg, Cham oder Zug arbeitet, angefahren wurde und dort abgelegt wurde, um die Spuren zu verwischen Wer macht so was?», so die Besitzerin. Es gebe einige Raser im Züriacker – sie hoffe, dass die Raserei bald ein Ende finde. (rsc)
INSERATE
Tel 0800 600 700 (gratis) www martinas ch
Industriestrasse 6 5604 Hendschiken
Tel. 0800 600 700 (gratis) · www.martinas.ch
Industriestrasse 6 5604 Hendschiken
das Ensemble neben dem frühen Mendelssohn-Quartett zusammen mit dem Cellisten Patrick Demenga und dem Bratschisten Jürg Dähler spielen Mit einem fulminanten Streichoktett werden sie gemeinsam mit vier weiteren Festivalsolisten das Schlusskonzert «Des Astres» beenden
Mit dem Preisträgerkonzert am Pfingstsamstag im Schlosssaal zeigt das Festival sein Herz für den Kammermusiknachwuchs: Mit Darbietungen anlässlich des Gianni-Bergamo-MusicAwards in Lugano 2022 erspielte sich
Eine Küche muss passen
das junge Beija-Flor String Quartett, welches am Mozarteum Salzburg unterrichtet wird, einstimmig den ersten Preis Das Ensemble gibt sein Schweizer Debüt mit der Matinée «Dissonanzen», welches vom Schweizer Radio SRF2 mitgeschnitten wird. Tickets sind unter www ticketino com und auf der neuen Website des Festivals unter www.festivalbrunegg.com erhältlich. (pd/rsc) n Pfingstfestival: Freitag, 26 Mai, bis Montag, 29 Mai, Schloss Brunegg.
Region 15 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 4 Ma 2023
Schliesst sein Billard-Center: Daniel Hollinger Foto: Romi Schm d:
Gibt sein Schweizer Debüt: Das Beija-Flor String Quartett Foto zvg
mkc Mega Küchencenter Wassergrabe 3 6210 Sursee mkc Mega Küchencenter Hallwilerstrasse 42 5724 Dürrenäsch mega-kuechen ch
sorgen dafür!
Wir
Bis zu 35 Millionen Franken für Schulausbau
Möriken-Wildegg Bezirksschüler aus dem Schenkenbergertal sollen ab dem Schuljahr 2028/2029 in Wildegg die Schulbank drücken Für die Gemeinde bedeutet der Ausbau der Oberstufe ein Investitionsvorhaben von 30 bis 35 Millionen Franken n ROMI SCHMID
Im Januar gelangten die Gemeinden Auenstein, Schinznach, Thalheim und Veltheim mit der Anfrage an den Gemeinderat Möriken-Wildegg, ob sie ihre Bezirksschüler künftig in Wildegg beschulen lassen könnten Wie Frau Gemeindeammann Jeanine Glarner am Donnerstagmorgen anlässlich einer Medienkonferenz informierte, hat der Gemeinderat die Anfrage positiv beantwortet.
Schüler aus dem Schenkenbergertal Der in Möriken-Wildegg geplante Ausbau der Oberstufe wird grösser als zunächst geplant: Neu werden auch die Bezirksschüler aus dem Schenkenbergertal ab dem Schuljahr 2028/2029 in Wildegg beschult «Im Januar gelangten die Gemeinden Auenstein, Schinznach, Thalheim und Veltheim mit der Anfrage an den Gemeinderat, ob sie ihre Bezirksschüler künftig in Wildegg beschulen lassen können und der bestehende Aussenstandort für die Sek und die Real in Veltheim geführt werden kann», so Glarner
Ausbau auf 27 Abteilungen
Mit dem Entscheid, künftig auch die Bezirksschüler der Bezirksschule Schenkenbergertal zu beschulen, sollen künftig 27 Abteilungen geführt werden: Ursprünglich waren 18, dann 24 geplant.
«Wir fassen in der Gemeinde zum ersten Mal seit 50 Jahren eine Schulraumerweiterung für die Oberstufe ins Auge», so Jeanine Glarner 2020 stand ein Ausbau der Schulräume in Möriken-Wildegg erstmals im Raum – die Schülerzahlen steigen, auch bei der Gemeinde Niederlenz die ihre Bezirksschüler ebenfalls nach MörikenWildegg schickt Hinzu kommen die Rupperswiler Bezirksschüler, die ebenfalls künftig in Wildegg zur Schule gehen sollen, weil in Lenzburg der Schulraum ebenfalls aus allen Nähten platzt
Straffer Zeitplan
Der Ausbau bringe, so Glarner, nicht nur bauliche, sondern auch betriebliche, organisatorische und finanzielle Herausforderungen mit sich Für die Gemeinde Möriken-Wildegg bedeutet der Ausbau ein Investitionsvorhaben von 30 bis 35 Millionen Franken.
Die Gemeinden werden nun in Verhandlungen treten, um die Details, die sich aus dem Zusammenschluss ergeben, vertraglich zu regeln – dazu gehören unter anderem Themen wie Investitionsbeiträge, Mitsprachemöglichkeiten, Ferienregelungen und die Übernahme der Lehrpersonen.
Die Rupperswiler Bezirksschüler sollen ab dem Schuljahr 2026/2027 einlaufen: Es wird also immer die jeweils
erste Bezirksschulklasse nach Wildegg übersiedeln. Die Bezirksschule Schenkenbergertal wird ab dem Schuljahr 2028/2029 gesamthaft nach Wildegg
wechseln Die etappierte Vorgehensweise sei den baulichen Massnahmen geschuldet und trage einem behutsamen
Aufbau der Oberstufe Wildegg Rechnung, so Glarner
Schliessung der Bezirksschule Schenkenbergertal
Mit der Übernahme der Schenkenberger Bezirksschüler geht eine Ära zu
Ende: jene der Bezirksschule Schenkenbergtal in Schinznach-Dorf
Peter Zimmermann, Gemeindeammann Schinznach betonte: «Es ist kein einfacher Entschluss, die Schule nach 150 Jahren Betrieb zu schliessen » Ulrich Salm, Gemeindeammann Veltheim, ergänzte: «Mit dem Entschluss möchten wir langfristig einen guten Oberstufenstandort sichern.»
Ebenfalls erfreulich sei, dass Veltheim als Aussenstandort für die Sek und die Real bestehen bleibe.
Sinkende Schülerzahlen
Die Kreisschule Oberstufe Schenkenbergertal (KSOS) leidet seit Jahren an Schülerschwindsucht. Und: Der Investitionsbedarf, der in den nächsten Jahren auf die Schule zugekommen wäre, sei immens gewesen. Deshalb hätten sich alle vier Gemeinden unabhängig voneinander dafür entschieden, die Anfrage an Möriken-Wildegg zu stellen, informierte KSOS-Präsident Ulrich Salm. Neben Möriken-Wildegg sei auch der Standort
Sonntagsverkauf von 12 bis 17 Uhr
Sonntag, 7. Mai 2023
Brugg als mögliche Alternative geprüft worden Schliesslich sei die Wahl aufgrund diverser Kriterien aber auf Möriken-Wildegg gefallen.
«Wir sind sehr froh über die Zusage von Möriken-Wildegg. Natürlich müssen wir die Bedingungen noch aushandeln, und die Schulwegsicherung sowie die Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr haben oberste Priorität», so der Veltheimer Gemeindeammann.
Auch Reto Porta, Gemeindeammann von Auenstein, betonte: «Es ist sehr schade die Schule in Schinznach-Dorf zu verlieren Aber die Lösung mit MörikenWildegg ist zukunftsorientiert Wir sind sehr froh und freuen uns auf die Zusammenarbeit.»
Frau Gemeindeammann Mirjam Tinner von Rupperswil ergänzte: «Wir freuen uns ebenfalls auf die Zusammenarbeit mit Möriken-Wildegg und den neu dazugekommenen Gemeinden.»
Sommergemeinde entscheidet Um künftig die Bezirksschüler aus Rupperswil und dem Schenkenbergertal aufzunehmen, muss Wildegg massiv ausbauen – künftig sollen rund 600 Oberstufenschüler in Wildegg die Schulbank drücken. «Das ist vergleichbar mit Lenzburg», so Jeanine Glarner Um so viele Schüler unterzubringen, sind bauliche, betriebliche und organisatorische Massnahmen notwendig: Als Erstes nennt Glarner den Neubau der Zwei-, möglicherweise auch Dreifachturnhalle Möriken – vis-à-vis dem bestehenden Schulhaus Danach sei geplant, die bestehende Turnhalle in Wildegg abzureissen und an
Begegnungstag im Park
Rupperswil Mit dem Auenschutzpark wurde ein besonderer Lebensraum geschaffen.
Im Rahmen des 850-Jahr-Jubiläums lädt die Gemeinde Rupperswil die Dorfbevölkerung zu einem Erlebnistag im Auenschutzpark ein: An insgesamt neun Posten werden interessante Informationen zu Wald und Flur vermittelt. Beim Freianglerverein werden Speis und Trank und beim Wasserfahrverein Getränke angeboten. Nach einer Theatervorführung im Festzelt besteht Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein. (msu) n Begegnungstag: Samstag, 6 Mai, 11 bis 16 Uhr Auenpark.
jenem Standort ein neues Schulhaus zu bauen. Danach folgen Sanierungen und Anpassungen des bestehenden Oberstufenschulhauses und des Mehrzweckgebäudes, der Umgebung und der Aussensportanlagen.
Der Vertrag für die Zusammenarbeit soll den Gemeindeversammlungen im Juni 2024 unterbreitet werden, wie sich die Partnergemeinden beteiligen, wird noch verhandelt.
Weiteren Klärungsbedarf gibt es auch seitens Schulweg: Aktuell gelangen die Schüler nur über die vielbefahrene Bruggerstrasse zur Schule. Hier gilt es, sich über eine von der Bruggerstrasse getrennte Schulwegführung Gedanken zu machen «Wir arbeiten bereits an dieser
Thematik und sind zuversichtlich, dass wir hier eine passende Lösung finden werden», so Glarner «Eine Optimierung des ÖV-Angebots ist sicherlich auch ein Thema – hier braucht es aber auch von den zuständigen Stellen ein Entgegenkommen», so Glarner weiter Sicher ist: Es gibt viel zu tun Erst muss der Souverän von Möriken-Wildegg aber verschiedene Kredite absegnen; der Planungskredit soll bereits in der Sommergemeinde vorgelegt werden Glarner ist zuversichtlich: «Der Kostenfaktor ist wichtig. Wir bauen in jedem Fall das Machbare, nicht das Wünschbare. Es ist ein Projekt mit vielen Herausforderungen, die wir aber gemeinsam meistern werden.»
Urma AG gewinnt Unternehmenspreis
Rupperswil Am 27 April hat die Aargauer Kantonalbank zusammen mit dem Aargauischen Gewerbeverband die besten Aargauer Unternehmen ausgezeichnet.
Bereits zum 16 Mal wurden im Kanton Aargau die innovativsten Unternehmen gesucht Die Jury bewertete die unternehmerische Leistung der Bewerber über mehrere Wochen in einem mehrstufigen Auswahlverfahren Neben finanziellen Kennzahlen bezog die Jury auch Faktoren wie Kundenorientierung, Qualität der Mitarbeitenden, Nachhaltigkeit und langfristige Ausrichtung sowie Exzellenz und Leidenschaft mit ein
In der Kategorie mittelgrosse Unternehmen bis 100 Mitarbeitende gewann die Urma AG. Die Rupperswiler Firma entwickelt und fertigt seit 60 Jahren – geführt in der dritten Generation – Präzisionswerkzeugsysteme für Bohrungsarbeiten
Dass die Urma AG in den genannten Bereichen punktet, war für Yannick Berner, Mitglied der Geschäftsleitung, von Anfang an klar: «Wir haben tolle Mitarbeitende die sich täglich mit viel Elan für unseren Familienbetrieb einsetzen. Nebst der Fachkompetenz steht bei uns vor allem eines im Fokus: unser einmaliger Urma-Spirit.» (pd/rsc)
Region 16 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 4 Mai 2023
FreuensichaufdieZusammenarbeit: Mirjam Tinner (Frau Gemeindeammann Rupperswil) Ulrich Salm (Gemeindeammann Veltheim) Jeanine Glarner (Frau Gemeindeammann Möriken-Wildegg) Peter Zimmermann (Gemeindeammann Schinznach) und Reto Porta (Gemeindeammann Auenstein) Foto: Romi Schm d
InformiertenüberdenAusbauderOberstufeWildegg:Jeanine Glarner Frau Gemeindeammann Möriken-Wildegg Gemeindeammann Ulrich Salm von Veltheim und der Schinznacher Gemeindeammann Peter Zimmermann Foto: Romi Schm d
Zulauf AG,
Gartencenter Schinznach-Dorf
www.zulauf.ch T 056 463 62 62
Geteilte Meinungen zur neuen Brestenberg-Badi
Seengen Am 18 Juni entscheiden die Seenger Stimmbürger an der Urne über die neue Brestenberg-Badi An einem Infoanlass der Gemeinde prallten Ansichten aufeinander n FRITZ THUT
Die Initianten des Referendumskomitees «IG schlankes Brestenbergbad» hatten sich geweigert, im Vorfeld der von ihnen erzwungenen
Abstimmung über den Kredit von 606 000 Franken für ein neues Infrastrukturgebäude samt Umgebungsgestaltung an einem kontradiktatorischen Podiumsgespräch teilzunehmen. So lud der Gemeinderat zu einer Orientierungsversammlung in die Aula 4 und bot damit den Kritikern der Vorlage, aus dem Plenum ihre Anmerkungen zu machen.
Zuerst orientierten die Baufachleute über den Projektwettbewerb und den
Planungsablauf Da die neue Badi an einem landschaftlich exponierten Ort liegt, wenn auch in einem viel kleineren Kubus als das Ende des letzten Jahrhunderts rückgebaute Blockhaus, müssen viele übergeordnete Stellen ihre Zustimmung erteilen.
Nachdem in der Vergangenheit verschiedene Anläufe gescheitert waren, hat das aktuelle Projekt, das von den Stimmbürgern an der Gmeind im letzten November mit 109 zu 70 Stimmen genehmigt wurde, von überall her grünes Licht erhalten.
Zu gross und mit «absurdem Baum»
Mit etwelcher Verzögerung – weder nach der Bekanntgabe des Projektwettbewerbs noch nach der Erteilung des Projektierungskredits oder bei der Behandlung des Verpflichtungskredits wurde inhaltliche Opposition laut – meldeten sich Kritiker des Vorhabens Nun auch am Infoabend. Zu gross sei das Gebäude (die Fläche ist kleiner als jene des Blockhauses), zudem ein Betonbunker, der
Baum, der durch die Decke wachse, im ländlichen Raum «absurd».
Mit ihren rationalen Argumenten hatten die Verantwortlichen der Gemeinde – neben dem Gemeinderat und den Planern auch die breit abgestützte Projektierungskommission – einen schweren Stand Gemeindeammann Jörg Bruder strich heraus, dass der Gemeinderat «das Beste für unsere Gemeinde herausholen will».
In diesem Zusammenhang gelte es, die «einmalige Chance» zu packen, die der jetzt ausgehandelte Baurechtsvertrag mit der Brestenberg-Eigentümerin, der Bestandteil der Referendumsabstimmung ist, bietet Für Bruder ist klar, dass die aktuelle Situation der BrestenbergBadi nahezu unhaltbar ist: «Es muss dringend etwas geschehen.»
Das ausgearbeitete Projekt bilde einen breit abgestützten Kompromiss mit einem Gebäude, das die wichtigste Infrastruktur enthält Jörg Bruder: «Am 18 Juni kann man nur ‹Ja› oder ‹Nein›, jedoch nicht ‹Ja, aber …› abstimmen.»
Mitarbeitende für das Dorfmuseum gesucht
SeonDas Dorfmuseum Seon erfreut sich grosser Beliebtheit bei Erwachsenen und Kindern, weil es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Laufend werden Änderungen und Renovierungen vorgenommen Stillstand würde Rückschritt bedeuten.
In der Museumskommission gibt es ebenfalls Änderungen durch Rücktritte altgedienter Mitglieder Deshalb werden Personen gesucht, die an der Museumsarbeit interessiert sind. Diese Arbeit ist
INSERAT
vielfältig und setzt keine ausserordentlichen Kenntnisse voraus, jedoch Interesse und Bereitschaft zur Mitarbeit und Teilnahme an den monatlichen Sitzungen. Wer sich angesprochen fühlt und sich an der interessanten und abwechslungsreichen Gestaltung des Museumsbetriebs beteiligen möchte meldet sich beim Präsidenten der Museumskommission, Peter Sager (Mail psager@yetnet ch oder Telefon 079 422 95 64) Die Sitzungen finden
Frühlingsausstellung
vom 5 bis 7 Mai in Fahrwangen
Freitag, 5 Mai 17 – 20 Uhr
Samstag, 6 Mai 10 – 17 Uhr
Sonntag, 7 Mai 10 – 16 Uhr
jeden zweiten Montag im Monat von 19 bis 21 Uhr im Museum statt Alle sind herzlich eingeladen, einen unverbindlichen Besuch im schönen Museum zu machen oder an einer Sitzung hereinzuschauen. (hjh) n DorfmuseumSeon.Teilnahme am internationa en Museumstag am Sonntag 21 Mai Thema: «Happy museums: Nachhaltigkeit und Wohlbefinden». Das Museum ist dann von 14 bis 17 Uhr geöffnet
Gemeinsam unterwegs: Sarmenstorfer Kinder am Freizeitplausch des Frauenvereins Foto: zvg
Erfolgreicher Freizeitplausch
Sarmenstorf Auch in diesen Frühlingsferien führte eine Gruppe des Frauenvereins Sarmenstorf den beliebten Freizeitplausch durch Die Anlässe richteten sich vor allem an die Kinder der Primarschule und der Kindergärten.
Der Anlass wurde ein voller Erfolg; jedes Angebot wurde rege besucht, manche hätte man zweimal anbieten können
Nachdem die Kinder im Zoo Zürich waren, konnten sie am nächsten Tag im Pfarreitreff einen Drink mixen und nach dem Vorbereiten kräftig zulangen beim Pizza-Plausch. Die grösseren Kinder besuchten Ende Woche die neuen Studios
von Radio und TV SRF in Zürich. In der zweiten Woche nahmen sage und schreibe 40 Kinder an der Schnitzeljagd durch Sarmenstorf teil Der Weg führte in altersdurchmischten Gruppen durchs Dorf, wo sie an sieben Posten ihre Geschicklichkeit beweisen konnten.
Nachdem die Kleinsten mit dem Regenbogenfisch eine Geschichte erleben und basteln durften, trotzten am letzten Anlass 16 Kinder dem kalten und nassen Wetter und lernten von einem Profi den richtigen Umgang mit dem Bike und Fahrtechniken über verschiedene Hindernisse. (nsa)
95. GV des Frauenvereins
Sarmenstorf Die 95 Generalversammlung des Frauenvereins Sarmenstorf startete mit dem feinen Abendessen; heisser Beinschinken und Kartoffelsalat von der Metzgerei Thalmann Serviert wurde das Essen von vier Mitgliedern der Heuröpfel-Zunft Sarmenstorf
Nach dem Essen eröffnete Präsidentin Daniela Strebel die Generalversammlung. Sie durfte 74 Mitglieder im Pfarreitreff willkommen heissen. Alle Traktanden wurden einstimmig und mit viel Applaus genehmigt Das Jahresprogramm mit lässigen Anlässen und die
INSERAT
diesjährige 850-Jahr-Feier Sarmenstorf vom 1 bis 3 September wurde vorgestellt.
Sandra Joho wurde nach zehn äusserst engagierten Jahren vom Vorstand verabschiedet. Für ihr grosses Engagement wurde ihr ein riesiges, herzliches Dankeschön ausgesprochen. Die Nachfolge im Vorstand übernimmt Nicole Salm. Es wurden keine Anträge gestellt und so konnte man den Abend mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen. (pfr)
Neue Hausarztpraxis in Menziken
Am 11. Mai empfängt die neue Hausarztpraxis in Menziken die ersten Patientinnen und Patienten. Die Praxis befindet sich direkt im Asana Spital Menziken und profitiert durch diese Nähe von kurzen Wegen sowie vom Zugang zur Infrastruktur des Spitals Geleitet wird die neue Hausarztpraxis von Frau Dr. med. (BG) Perrine Paul-Clerget. Sie ist Fachärztin FMH für Allgemeine Innere Medizin und war zuvor als Leitende Ärztin in der Privatklinik im Park (Bad Schinznach) tätig.
Das Gute vorweg: Die neue Hausarztpraxis am Asana Spital Menziken nimmt noch neue Patientinnen und Patienten (ab 12 Jahre) auf!
«Wir freuen uns, zur weiteren Verbesserung der ärztlichen Abdeckung in der Region beitragen zu können», sagt Daniel Schibler, der Direktor des Spitals Menziken. Weiter führt er an: «Mit der neu gegründeten Hausarztpraxis in den eigenen Räumlichkeiten beweisen wir einmal mehr die Bedeutung als Gesundheitszentrum der Region. Getreu unserem Motto «Mir läbed Nöchi» bieten wir vielen Menschen der Region die Möglichkeit, wieder eine Hausärztin als erste Ansprechperson bei gesundheitlichen Themen zu haben. Und mit
Frau Dr. med. (BG) Perrine Paul-Clerget haben wir für den Betrieb der neuen Praxis eine breit aufgestellte Allgemeinmedizinerin gewinnen können, die unsere Ansprüche an die verantwortliche Ärztin vollumfänglich erfüllt.»
Frau Dr. med. (BG) Perrine Paul-Clerget bietet eine umfassende hausärztliche Betreuung ihrer Patientinnen und Patienten an.
«Wir egen grossen Wert auf eine vertrauensvolle und persönl che hausärztliche Versorgung» ergänzt die neue Hausärztin. Dazu gehören unter anderem eine umfassende Diagnostik, Diät- und Impfberatungen sowie Vorsorgeuntersuchungen. Dank der unmittelbaren Nähe können weiterführende spezialärztliche Untersuchungen im Spital Menziken schnell und unkompliziert veranlasst werden.
Das Praxisteam steht für Terminvereinbarungen ab sofort im E nsatz Da das Telefon noch nicht durchgehend besetzt ist, senden Sie bitte eine E-Mail an praxis@spitalmenziken.ch und wir rufen Sie zurück.
Zur Person:
Nach dem Abschluss des Medizinstudiums wurde Frau Dr. med. (BG) Perrine Paul-Clerget die Approbation erteilt. 1992 erhielt Frau Paul den Titel einer Fachärztin für Innere Medizin. An der Uniklinik für Rheumatologie in Sofia (BG) mit Schwerpunkt der entzündlichen Rheumakrankheiten sowie an den Unikliniken für Innere Medizin war sie als Assistenzärztin tätig Es fo gten Weiterbildungsaufenthalte für Rheumatologie in Bulgarien sowie Allgemeine Innere Medizin in Belgien und den Niederlanden. 2012 schloss sie eine Weiterbildung in der manuellen Medizin an der Université Paris Descartes in Frankreich mit dem Fähigkeitsausweis SAMM ab. Anschliessend folgten Forschungstätigkeiten im Bereich der klinischen Studien und der pharmazeutischen Medizin in Wien und Basel. Erfahrungen in der Reha-bilitation sammelte sie bei den Rehakliniken in Bad Säckingen und der aaReha in Schinznach-Bad mit den Schwerpunkten der rheumatologischen Rehabilitation.
Die neue Hausärztin in Menziken Frau Dr. med. (BH) Perrine Paul-Clerget
Vor ihrem Wechsel in die Hausarztpraxis Menziken war Frau Dr. med. (BG) Perrine Paul-Clerget von Juni 2013 bis Dezember 2017 als Fachärztin für Innere Medizin und seit Januar 2018 als Leitende Ärztin in der Privat-Klinik Im Park in Schinznach-Bad tätig.
Seetal / Lindenberg 17 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 4 Ma 2023
Löst unterschiedliche Reaktionen aus: Das vorgesehene Infrastrukturgebäude der Brestenberg-Badi in Seengen V sual sierung: RP Arch tekten
Spital Menziken AG Spitalstrasse 1 – 5737 Menziken – Telefon 062 765 31 31 – www.spitalmenziken.ch
Asana
Dr. med Perrine Paul
inFahrwangen auto-wicki ag Bahnhofstr 25 5615 Fahrwangen 056 667 11 05 auto-wicki ch
Hochbau
Tiefbau
Holzbau
Zimmerei
Max Fischer AG
Postfach 208 5600 Lenzburg
062 886 66 88
Fax 062 886 66 86 www maxfischer ch
sanitär heizung rupperswil Tel. 062 897 42 42 www.haller-ag.ch
Ihre Schweizer Polsterei mit Herzblut RESTAURIEREN STATT ERSETZEN Der Wegwerfgesellschaft zum Trotz!
Wenn aus einem Liebhaberstück etwas komplett Neues entsteht Wir polstern und beziehen alle Arten von Möbeln nach Ihrem Wunsch g Klassisch, antik oder modern g Spezialisiert auf team by wellis g Grossobjekte
Noch Zweifel? Besuchen Sie uns in Oberentfelden!
manufaktur MASCH GmbH Köllikerstrasse 32 5036 Oberentfelden manuela@masch ch 062 724 87 87
Ihr kompetenter Partner für:
• Badumbauten
• Heizungssanierungen
• Wärmepumpen-/Schnitzel-/Pellets-/ Fernwärmeheizungen
• Wärmepumpenboiler
• Boilerentkalkungen
• Service-/Reparaturarbeiten
Med Tel
Dachfenster
Kranarbeiten
Fertig-Lukarnen in einem Tag montiert 5702 Niederlenz I 062 891 52 80 I www lukarnen ch
enberatungundVerkauf:CHRegonamedienAG Neumattstrasse1 5000Aarau 0582005353,inserate@chmediach EinePublikationder
• Zimmerei • Bedachungen •
•
•
www schreinerei-baumann.ch
Wir machen Schönes aus Holz
Innenausbau Möbel Schränke Küchen Bad massgeschreinert
OPEN BÜRSTI – 06. & 07. Mai – GROSSE RABATTE AUF AUSSTELLUNGSSTÜCKE mehr Infos auf: www alte-buersti ch
Kooperation von Landwirten, Jägern und der Feuerwehr zur Rehkitzrettung
Seengen Die Rettung von frisch geborenen Rehkitzen vor dem Mäher erfolgt effizient mit von Drohnen erfassten Wärmebildern In Seengen arbeiten
Landwirte und Jäger mit der Feuerwehr zusammen
Rehgeissen setzen ihre ein bis zwei Kitze im Frühjahr bevorzugt ins Heugras Sie selber bleiben im nahen Wald und besuchen ihre Jungen nur alle paar Stunden zum Säugen.
Ohne Mitwirkung der Jäger und Landwirte besteht die Gefahr, dass die Kitze beim Schneiden des Heugrases durch die Mähmaschine getötet werden
Bisher haben die Landwirte der Jagdgesellschaft ein bis zwei Tage vorher die Wiesen gemeldet, die gemäht werden sollen. Am Vorabend sind diese Felder dann durch die Jäger verblendet worden, das heisst, es wurden Stangen mit weissen Säcken oder Tüchern in die Heuwiesen gesteckt Durch diese «Schrecken» wird die Rehgeiss beunruhigt und holt ihre Kitze in der folgenden Nacht aus der Wiese in den sicheren Wald.
Diese Arbeit ist mit grossem personellem und materiellem Aufwand verbunden und eine Garantie, dass keine Kitze vermäht werden, gibt es nicht.
Drohnenpiloten der Feuerwehr Drohnen mit einer Wärmebildkamera finden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Kitze im Heugras.
Die Feuerwehr Seengen hat eine solche Drohne beschafft und eine Gruppe Piloten ausgebildet. Zusammen mit den örtlichen Landwirten und der Jagdgesellschaft Seengen wurde ein Team gebildet, um die Kitzrettung mittels Drohneneinsatz zu organisieren und zu koordinieren
Die Heuwiesen werden vorgängig am Bildschirm gespeichert oder direkt beim Einsatz am frühen Morgen vor dem Mähen vor Ort erfasst. Innert weniger Minuten fliegt dann die Drohne das Gebiet ab und zeigt Rehkitze an. Diese können dann von den Jägern aus dem Heugras entfernt und so gerettet werden.
Praktische Übung
An zwei Samstagvormittagen wurde die ganze Kitzrettung mit allen Beteiligten praktisch geübt Von der Meldung der Landwirte über bevorstehende Mähter-
Ein Dorffest zu drei verschiedenen Jubiläen
Meisterschwanden «850 Jahre Meisterschwanden»
Mitte Juni wird die erstmalige urkundliche Erwähnung als «Meistersvanc» im Jahr 1173 mit einem zweitägigen Dorffest gefeiert.
Am Freitag und Samstag, 16 und 17 Juni, feiert die Gemeinde Meisterschwanden gleich mehrere Jubiläen: Meisterschwanden, damals noch «Meistersvanc», wurde im Jahr 1173 erstmals urkundlich erwähnt
Niemand Geringerer als Friedrich I., besser bekannt unter seinem Spitznamen Barbarossa, bestätigte in diesem Jahr Rechte des Kollegiatsstifts Beromünster an Meisterschwanden In seiner Funktion als deutscher König und römischer Kaiser stellte er am 4. März 1173 in Basel eine Urkunde aus, die eine lange Liste von Besitztümern und Rechtsansprüchen von Beromünster umfasst Dazu zählte ein Landgut oder ein grösseres Grundstück in Meisterschwanden, im Lateinisch der kaiserlichen Kanzlei «predium zu Meistersvanc» genannt.
Vor genau 225 Jahren als Folge des Franzoseneinfalls und der Gründung der Helvetischen Republik entstanden 1798 der Kanton Aargau der Kanton Baden und vier Jahre später auch der Kanton Fricktal. Meisterschwanden gehörte bereits ab 1798 zum Kanton Aargau.
Das dritte Jubiläum zieht man ein wenig vor: Tennwil gehört seit 1899 zu Meisterschwanden Gefeiert wird das 124-Jahr-Jubiläum.
Zusammenhalt fördern
Meisterschwanden weihte 2015 den Nicolas-Hayek-Platz mit dem ersten Dorffest ein. Im Jahr 2019 gab es ein «Fescht
Abwechslungsreicher Dorfmärt
Meisterschwanden Einmal mehr organisierte die Märtgruppe einen Dorfmärt auf dem Nicolas-Hayek-Platz in Meisterschwanden. Mit 18 Ständen war es ein kleiner, aber nicht minder abwechslungsreicher Märt. Angenehme Temperaturen und Sonnenschein lockten Besucher an, welche die Stimmung auf dem Dorfplatz genossen.
für alli» und in diesem Jahr ist das Motto «850 Jahre – Meisterschwanden feiert!».
Ziel des Dorffestes ist, Geselligkeit und Zusammenhalt der Dorfbevölkerung zu fördern und Kinder, Jugendliche und Erwachsene zusammenzubringen.
Am Freitag gibt’s ein «dorfinternes» Fest mit Vorführungen der Meisterschwander Vereine, Zeit zum Schwatzen und für Geselligkeit.
Am Samstag geht um 14 Uhr das Kinderprogramm los Kinderschminken, Glücksrad und weitere Aktivitäten, organisiert durch die ortsansässige Kita Chinderstern, bieten ein abwechslungsreiches Programm auf dem «Roten Platz» des Schulhauses Ebenfalls um 14 Uhr startet das Jugendprogramm der Jugendarbeit Oberes Seetal–Seengen mit einem mobilen Jugendtreff, einer mobilen Skate-Anlage und anderen Attraktionen.
Bands und Beiz
Um 19 Uhr eröffnet «Fake it», die Coverband aus Meisterschwanden, den Partyabend Um 21 15 Uhr tritt «VolXRoX», die Mundartband aus dem Emmental, auf «VolXRoX» schrieb den offiziellen Fansong «Go Odi Go» für den Skirennfahrer Marco Odermatt.
Um 23.15 Uhr ist es Zeit für die Männer von «AZ Ton», die dem Publikum noch einmal so richtig einheizen werden Für das leibliche Wohl gibt’s an beiden Festtagen Steaks, Würste, Pommes und thailändische Spezialitäten. Zudem verwöhnt die Festbar mit Drinks.
Ein Fest für alle
Das Dorffest-OK rund um Gemeindeund OK-Präsident Ueli Haller freut sich darauf viele bekannte und auch noch unbekannte Mitbürger zu begrüssen und mit Bevölkerung und Ehrengästen in Meisterschwanden ein grossartiges Fest zu feiern (eri)
mine an die Einsatzleitung zum Aufgebot der Jäger und Piloten der Feuerwehr bis hin zum praktischen Suchen der Rehkitze wurden alle Teilschritte durchexerziert.
Dabei wurden die Rehkitze mittels einer mit warmem Wasser gefüllten PETFlasche simuliert. Das Fazit war durchwegs positiv und alle Beteiligten des Lobes voll über diese gelungene Zusammenarbeit.
Von den genannten Einsätzen profitieren die Piloten der Feuerwehr, indem sie praktische Einsätze fliegen und die Bedienung der verschiedenen Geräte
üben können Die Jäger ihrerseits können auf das aufwändige Aufstellen von «Scheuchen» verzichten und die Landwirte müssen diese Stangen vor dem oder beim Mähen nicht mehr wegräumen.
Jäger und Landwirte entschädigen die Einsätze der Feuerwehr mit einem jährlichen Pauschalbetrag zu gleichen Teilen Neben der effizienten Leistung wird Personal eingespart.
Die Trefferwahrscheinlichkeit ist sehr hoch, Materialtransporte entfallen und der Erfolg (gefundene Kitze) ist direkt sichtbar Ein Gewinn für alle drei Parteien. (chfi)
Es wurde viel Kreatives angeboten. Das dorfeigene Gemüse vom Grundhof und die Dinkelzöpfe vom «Huusgmachts» Bettwil waren sehr begehrt Die Alphorngruppe Seetal unterhielt die Besucher über die Mittagszeit mit ihren Klängen. Diesmal indisches Essen Das Märtbeizli, betreut von der Märtgruppe, bot diesmal Gerichte vom «Indian Food Court» an. Die indischen Gerichte kamen bei den Besuchern gut an.
Bei Kaffee, Tee und den süssen selbstgebackenen Köstlichkeiten der Märtfrauen konnte man so gut verweilen und bekannte und neue Leute treffen.
Die initiativen Frauen und Männer, welche eine selbstständige Untergruppe des Verkehrsvereins Meisterschwanden sind, haben das Ziel, dreimal jährlich einen Dorfmärt durchzuführen. Helfende Hände sind willkommen Der nächste Märt findet am 19 August statt. (uer) n Internet: wwwvv-meisterschwanden ch
«Donnschtig-Jasser» sind erkoren
Seengen/Meisterschwanden
In einem gemeinsamen Qualifikationsturnier wurden jene Jasser erkoren, die im Juli ihre Gemeinde im «DonnschtigJass» vertreten
n FRITZ THUT
Die Stimmung in der Seenger Doppelturnhalle war angespanntkonzentriert aber gleichzeitig freundschaftlich-locker, als die angemeldeten Teilnehmer am gleichen Ort, aber in zwei unterschiedlichen Turnieren die jeweils fünf Teilnehmer aus Meisterschwanden und Seengen für die SRFFernsehsendung «Donnschtig-Jass» vom 13. Juli ausjassten.
20 Meisterschwander und 44 Seenger hatten sich für das Qualifikationsturnier angemeldet Angeleitet von Turnierleiter Peter Truttmann wurde an 16 Tischen, jeweils überwacht von einem vorher instruierten Schreiber, im Differenzlerjass um möglichst wenig Abweichung von der eigenen, verdeckt abgegebenen Ansage gekämpft.
Vier Runden à vier Spiele
In den zufällig zusammengelosten Viererrunden trafen verschiedenste Jasscharaktere aufeinander Dies sorgte da und dort für einen Nervenkitzel, den man natürlich tunlichst zu verbergen trachtete. Gemeinhin gilt der Differenzlerjass als fairste Jassart, da man mit starken und schwachen Karten gut abschneiden kann sofern die anderen Jasser am Tisch ähnlich rational operieren. Das war nicht überall der Fall und so erwischte es manch routinierten Schieber-Crack, der sich hier eine hohe Differenzzahl einhandelte. Nach vier Spielen wechselte die Zusammensetzung der Spielrunden. Konstanz war gefragt, und wer mit einer durchschnittlichen Abwei-
Lockere aberkonzentrierteAtmosphäre: «Donnschtig-Jass»-Qualifikationsturnier der Gemeinden Meisterschwanden und Seengen in der Doppelturnhalle Seengen Foto: Fritz Thut
chung von fünf Punkten über die Runden kam, hatte gute Chancen, sich einen Platz im Team seines Dorfes zu sichern.
Je fünf Jasser aus Meisterschwanden und Seengen qualifizierten sich für die Sendung vom 13 Juli, die im Kanton Uri, in Unterschächen oder Bürglen, ausgetragen wird. Sie wurden nach der durch Truttmann vorgenommenen Rangverkündigung bereits mit den nötigen Instruktionen versorgt, die mit einem in Aussicht stehenden Live-Auftritt einhergehen.
Anmeldung für Fanreise mit Cars
Die Organisationskomitees der beiden Seetaler Gemeinden, die intensiv zusammenarbeiten, organisieren Carfahrten ins Urnerland, damit vor Ort verfolgt werden kann, welche Gemeinde am 20
Juli Standort der Direktübertragung sein wird. Im Preis von 40 (Kinder 20) Franken sind die Fahrt, ein Fan-T-Shirt und eine kleine Verpflegung inbegriffen. Anmelden kann man sich bis Mitte Mai auf den jeweiligen Internetseiten der beiden Gemeinden.
n «Donnschtig-Jass»-Qualifikationsturnier
Resultate Meisterschwanden. 1 Rang (Jasser am Telefon): German Ettlin. 2. Rang (Jasser am Tisch): Herbert Müller 3 Rang (Ersatzjasser vor Ort): Claudio Meneghin Beste Frau (am Tisch): Sabrina Siegrist Bester Jugendlicher (am Tisch): Samuel Reinhard. – Seengen. 1 Rang (Jasser am Telefon): Daniel Holliger 2 Rang (Jasser am Tisch): Heidi Amport 3 Rang (Ersatzjasser vor Ort): Marc Lindenmann (Nächst-) Beste Frau (am Tisch): Marianne Rölli. Bester Jugendlicher (am Tisch): Tobias Rohrer
Seetal / Lindenberg 19 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 4 Ma 2023
Gelungener Testlauf: Die von der Feuerwehr gesteuerte Drohne mit Wärmebildkamera ist im Anflug Foto: zvg
Reges Interesse: Dorfmärt im Zentrum von Meisterschwanden Foto: zvg
Agenda vom 5. bis 11. Mai
FREIZEIT
Freitag, 5 Mai
Lenzburg Rathausgasse
13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt
Egliswil, Gemeindesaal
10 bis 17 Uhr: Markt der Kreativen.
Birrwil, Dorfplatz
9 30 bis 13 30 Uhr: Märt mit Setzlingsmärt, Kaffeezelt und Wildbienen-Hotel.
Samstag, 6 Mai
Lenzburg Tommasini
15 bis 18 Uhr: Walk-in Closet Kleidertausch im Tommasini für eine nachhaltigere Modewelt Kleiderannahme ab 14 30 Uhr
Niederlenz, Parkplatz bei der Hundehütte
13 30 Uhr: Schatzkammer Wald
Eröffnung Perspektivenpfad und Waldumgang mit dem Oberförster
Möriken-Wildegg Bibliothek
10 bis 11 Uhr: Zwärglimorge. Mit Kinderliedern, Versen und Kniereitern verbringen die Eltern mit ihren Babys zusammen eine abwechslungsreiche Stunde.
Sonntag, 7 Mai
Niederlenz Cholechäller
11 bis 12 Uhr: «Ida hat einen Vogel, sonst nichts». Das Figurentheater Lupine spielt im Cholechäller ab fünf Jahren
Lenzburg, Traitafina-Turnzentrum
8 30 bis 10 30, 11 bis 13 und 13.30 bis 15.30
Uhr: Family-Day Während zweier Stunden kann sich die ganze Familie im grössten Turn- und Bewegungsparadies der Schweiz austoben Anmeldung unter www turnsport.ag.
Lenzburg, Tanyayoga, Augustin-Keller-
Strasse 22
10 15 bis 11 45 Uhr: MantraFlow mit Anando und Harmonium Eintauchen in ein sinnliches Klangbad Keine Vorkenntnisse nötig. Anmeldung unter 076 748 84 87
Dienstag, 9 Mai
Lenzburg Rathausgasse
7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt
Mittwoch, 10 Mai
Lenzburg Akademie für Achtsamkeit
19 Uhr: Meditationsabend.
Möriken-Wildegg Schotterplatz
19 bis 21 Uhr: Führung «Schotterplatz im Aufbau». Die neue Modelleisenbahnwelt in Wildegg.
Lenzburg Rathausgasse
9 bis 19 Uhr: Zweimal im Jahr findet in
der Altstadt von Lenzburg ein Warenmarkt statt.
MUSIK
Freitag, 5 Mai
Lenzburg Baronessa
20 bis 23 30 Uhr: Motel7 Die fünf Herzblutmusiker erfreuen ihr Publikum auf der Bühne mit viel Spielfreude, musikalischer Vielfalt und einem unverkennbar groovigen Sound.
Samstag, 6. Mai
Beinwil am See Chalet Elim
19 30 Uhr: Komponisten aus Mitteleuropa und Südamerika, gespielt vom virtuosen Pianisten Vladimir Valdivia Anmeldung unter 062 771 06 47 oder info@ heike-dahms.ch.
Lenzburg reformierte Stadtkirche
20 bis 22 Uhr: Konzert des Musikvereins
Lenzburg Wolfgang Amadeus Mozart Requiem KV 626 (1791) für Chor, Soli und Orchester Peteris Vasks «Dona nobis pacem» (1997) für Chor und Streicher
Sonntag, 7 Mai
Seon reformierte Kirche
17 Uhr: «Feierlich» – Aargauer Spitzenmusiker bei «SeetalClassics» Moritz Roelcke (Klarinette) Karl Fässler (Horn) Benjamin Engeli (Klavier), Ulrich Poschner (Violine), Katja Fuchs (Bratsche) und Benjamin Nyffenegger (Cello) spielen Werke von Brahms und Dohnanyi.
SENIOREN
Montag, 8 Mai
Brunegg Restaurant zu den drei
Sternen
11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Myrta Urech, 062 896 10 70
Mittwoch, 10 Mai
Holderbank Restaurant Aarehuus
11 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Silvia Jaquier, 062 893 36 03
Donnerstag, 11 Mai
Hendschiken Restaurant Jägerstübli
11 15 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Marlis Moser, 062 892 40 66
Rupperswil Altersheim Länzerthus
11 45 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Marlis Weiler 062 897 45 01.
AUSSTELLUNGEN
Lenzburg, Bildhaueratelier «La Chapelle»
Gedenkausstellung von Jean-Louis Ruffieux. Anlässlich des 10 Jahrestags seines Abschieds öffnet das Atelier für Freunde, Bekannte und Kunstinteressierte, um die Werke aus Stein und Olivenholz zu präsentieren.
Öffnungszeiten: Donnerstag, 4 Mai, 18 bis 20 Uhr und Sonntag, 7 Mai, 14 bis 16 Uhr, Kapellenweg 4, Lenzburg.
Lenzburg, Hypothekarbank
Ausstellung mit Werken von Michael F. Wyss Die Ausstellung «Verborgenes finden» zeigt Arbeiten von Michael F Wyss, die in seinem Atelier Farbtraum in Rheinfelden entstanden sind Ausstellungsdauer: bis 26 Mai.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr
Lenzburg, Müllerhaus
Ausstellung mainArt-Künstler Werke von Mäggi Cueni, Giovanni de Luca, Peter Felix Denzler, Salvatore Mainardi, Claudia Maurer, Silvia Mende, Imelda Steiger Nelly Sulser Monique VogelDucroux, Marina Zogg und Maura Patrizia Zoller Ausstellungsdauer: 27 April bis 7 Mai.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10 bis 12 und 16 bis 19 Uhr; Samstag und Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Lenzburg Stapferhaus
«Natur Und wir?» Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach unberührten Landschaften. Die Ausstellung ist geeignet für jedes Alter
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr
Lenzburg, Stiftung Töpferhaus
«Kunst ohne Grenzen»: Das Kreativatelier der Stiftung Töpferhaus am Niederlenzer Kirchweg 17 öffnet seine Türen und lädt zur Ausstellung ein. Unter dem Motto «Kunst ohne Grenzen» zeigen Kunstschaffende, Menschen mit psychischen Herausforderungen, ihre kreativen Werke: bunt verschiedene Stimmungen einfangend, figürlich, abstrakt – in Form von Bildern, Skulpturen und kunsthandwerklichen Objekten.
Öffnungszeiten: Freitag, 5 Mai, 10 bis 19 Uhr
Meisterschwanden, Galerie del Mese-Fischer Kurt Hediger: Bilder aus seinem Nach-
lass Bilder aus dem Vereinsbesitz «Freunde des Werks von Kurt Hediger» und Bilder aus dem Familienbesitz.
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag, 14 bis 17 Uhr
Möriken-Wildegg, Bibliothek
Bilder der Kunstmalerin Maria Conti.
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, 18 bis 20 Uhr, Montag und Freitag, 15 bis 18 Uhr Mittwoch, 9 bis 10 Uhr und 13.30 bis 15 Uhr
Seengen, CuPNet photo-art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler
Grusskarten Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé
Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen
MUSEEN
Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr
Sonderausstellung Schatzkammer
Wald: Die Sonderausstellung «Schatzkammer Wald» präsentiert die facettenreiche Rolle des Waldes für den Menschen seit dem Ende der letzten Eiszeit bis in die nahe Zukunft. Auf der Entdeckungstour durch den Ausstellungswald wird der Blick geschärft und man lernt den Wald aus ungeahnten Perspektiven kennen
Öffentliche Sonntagsführung: Sonntag, 7 Mai, 11 bis 12 Uhr Mit Eintritt.
Pop-up-Ausstellung Superpower im Ikonenmuseum: Was haben Aquaman, Wonderwoman und orthodoxe Ikonen miteinander zu tun? Dieser Frage geht die Sonderausstellung «Superpower» nach und bettet die Ikonen in den Kontext der Populärkultur ein Ausstellungsdauer: bis 12. November
Pop-up-Ausstellung «Tree by Tree. Der Aufstieg von Nikin»: Bei einem Bier entstand vor sieben Jahren die Idee zu Nikin – einem Modelabel, das pro verkauften Artikel einen Baum pflanzt Was in der Garage der Eltern begann, wuchs zu einem nachhaltigen Unternehmen Die Pop-up-Ausstellung blickt zurück auf die Anfänge mit besonderen, originalen Fundstücken und persönlichen Anekdoten der Gründer im Videoformat Ausstellungsdauer: 27 April bis 20 August.
Lenzburg, Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Führung «Richter, Henker, Tunichtgut»: Sonntag, 7 Mai, 11 30 bis 12 30 Uhr und 13.30 bis 14.30 Uhr
«Eine Frau setzt sich durch»: Sonntag, 7 Mai, 15 bis 15.45 Uhr Ein historisches Theater mit Museumsfreiwilligen auf der Burg.
Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Pro-Specie-Rara-Markt: Samstag, 6 Mai, 9 bis 17 Uhr und Sonntag, 7 Mai, 9 bis 16 Uhr
Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
Stammtisch zum Falken und Fisch: Sonntag, 7 Mai, 10 30 bis 12 Uhr Ungezwungenes Treffen am Sonntagmorgen im Bistro von Schloss Hallwyl. Strohflechten live: Sonntag, 7 Mai, 14 30 bis 16 30 Uhr Altes Handwerk auf dem Seetaler Wasserschloss. Tabak-Schloss: Sonntag, 7 Mai, 14.30 bis 16 30 Uhr Altes Handwerk in der früheren Kornkammer des Schlosses erleben Zigarrendreherinnen zeigen, wie aus Einlage, Umblatt und Deckblatt edle handgerollte Stumpen entstehen Im Schloss Hallwyl durch Raum und Zeit: Sonntag, 7 Mai, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr Allgemeine Schlossführung.
Bogenschiessen: Mittwoch, 10 Mai, 13 bis 16 30 Uhr Eintauchen in die Bogenschiesskunst des Mittelalters. Bei starkem Wind und Regen kann das Bogenschiessen nicht durchgeführt werden
Agenda-Einträge
Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert Damit der Anlass hier erscheint müssen die Daten 14 Tage im Voraus auf der Eventdatenbank von CH Media erfasst werden unter: events aargauerzeitung ch
Für die Seite «Szene/Hinweise» können ausführliche Beschreibungen und Fotos ebenfalls 12 Tage im Voraus gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia ch
Agenda 20 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 4 Mai 2023
–
Findet traditionellerweise am zweiten Mittwoch im Mai statt: Der Lenzburger Maimarkt Foto: zvg
Von Soldaten bis zu Pilgern
Lenzburg Vom 12 bis 14 Mai
erwacht das Mittelalter auf Schloss Lenzburg Rund 100 Mitwirkende aus ganz Europa inszenieren das Mittelalter
Thema ist Reisen im 12 Jahrhundert
Adlige, Geistliche, Soldaten und das einfache Volk schlagen im Hof ihre Zelte auf Händler präsentieren Waren aus dem Orient Gelehrte erzählen von ihren Studienreisen, Pilger zeigen ihre Reliquien.
Im Schlosshof patrouillieren Soldaten, zu sehen sind original rekonstruierte Waffen. Aus der Lagerküche duftet es nach mittelalterlichen Köstlichkeiten
Mehrmals täglich finden Führungen durch das Lager statt Die Darstellungen bieten authentische Einblicke in alle Formen des Reisens im 12 Jahrhundert Kleriker, Adelige und Kaufleute verkehrten damals in den wichtigsten Wissenschaftszentren, Universitäten und Klöstern in ganz Europa.
Heere und kleinere Truppeneinheiten machten sich auf zu Kreuzzügen und Pilger suchten auf Reisen ihr Seelenheil.
Von der Pilger- bis zur Handelsreise Einer der häufigsten Reisegründe im 12 Jahrhundert war in fast allen gesellschaftlichen Schichten das Pilgern. Pilgerreisen führten durch ganz Europa bis nach Santiago de Compostela. Entlang dieser Routen entstanden Pilger-
Feurige Klänge aus Mitteleuropa und Südamerika
hospize und Spitäler, Wirtschaften und sogar Souvenir-Anbieter Obwohl es im 12. und 13. Jahrhundert weniger innereuropäische Kriege als in den Jahrhunderten zuvor gab, befeuerte die Idee vom Heiligen Krieg in Orient und Okzident die Kreuzzüge in den Nahen Osten. Heere und kleinere Einheiten reisten durch Europa und vereinigten sich zu grossen Kreuzzugsheeren.
Kaufleute dagegen nutzten den wirtschaftlichen Aufschwung Ende des 11 Jahrhunderts und reisten weite Strecken Sie legten ihr Geld in exquisite Waren an und gründeten nach ersten Kontoren grosse Handelshäuser n ReisenimMittelalter:12.bis14 Mai.10bis17 Uhr SchlossLenzburg ProgrammundTickets unter www.museumaargau.ch.
Hinreissendes Quartett mit harmonischen Klängen
Seon Die Band Modus wurde 2007 vom israelischen Percussionisten Omri Hason gegründet In verschiedenen Besetzungen hat die Band unzählige Konzerte in Japan, Israel und Europa gespielt.
In der neusten Edition von Modus stösst der grossartige Sänger und Stimmkünstler Bruno Amstad zur Band Er bereichert den Modus-Band-Sound durch seinen von Rock, Jazz und Soul inspirierten Gesang und ergänzt ihn mit ethnischen Klängen verschiedenster Kulturen.
Dem New Yorker Jazzharfenisten Park Stickney gelingt die Verbindung von Jazz und Harfe meisterhaft Zusam-
men mit dem Kontrabassisten Lorenz Beyeler und dem Perkussionisten Omri Hason bilden sie das rhythmische und harmonische Fundament des Quartetts Das musikalische Vokabular von Modus kennt keine stilistischen Grenzen und ist geprägt von den kulturellen Hintergründen der Bandmitglieder
Der bewusste Umgang mit Tradition die Auseinandersetzung mit Improvisation und die Offenheit für neue musikalische Formen fliessen in die Musik und machen jedes Konzert zu einem einmaligen Erlebnis
n Modus – New Edition: Mittwoch 17 Mai 20 15 Uhr, Konservi Seon.
Beinwil am See Der mehrfach preisgekrönte international wirkende Pianist Vladimir Valdivia vereint in seinem Klavierspiel mitteleuropäische Präzision mit südamerikanischem Temperament und verspricht einen feurigen Klavierabend im Chalet Elim in Beinwil am See.
Er spielt unter anderem Werke von Beethoven, Schubert, Chopin, Liszt, Debussy und Granados.
Der Pianist spielte immer wieder mit den grossen Orchestern der Welt: den Münchner Philharmonikern, den Prager Symphonikern und dem Symphonieorchester Kyoto in Japan
Seit 1990 gab Vladimir Valdivia mit grossem Erfolg zahlreiche Konzerte in Deutschland (Berliner Philharmonie,
Vielfältiges Schnuppertraining auf dem Hundeplatz
Seengen Die Jugend-und-Hund-Gruppe des Kynologischen Vereins Seetal lädt am Samstag, 13 Mai, im Rahmen des nationalen «Tags des Hundes» zum Schnuppertraining auf den Trainingsplatz ein – und für einmal sind auch die älteren Jahrgänge willkommen.
Bereits zum dritten Mal findet der von der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG) initiierte «Tag des Hundes» statt Auch die Jugend-undHund-Gruppe des KV Seetal in Seengen lädt interessierte Zwei- und Vierbeiner zum kostenlosen Schnuppern ein. Angesagt sind Bewegung, Abwechslung und Spass: Es gibt mehrere Dogcross- und Agility-Parcours zum Ausprobieren, ein Mikro-Military mit 20 Posten und als besondere Herausforderung wartet ein «Hunde-Ninja-Warrier»-Parcours auf bewegliche Pfoten und flinke Füsse. Die Parcours sind von 13 30 bis 16 00 Uhr geöffnet; man kann kommen und gehen, wie es für einen passt. Willkom-
men sind neben Kindern und Jugendlichen mit ihren eigenen sowie Leihhunden explizit auch Erwachsene, die schnuppern möchten Hunger und Durst können in der Festwirtschaft gestillt werden Am Infostand können sich Besucher über die weiteren Angebote des KV Seetal – von der Welpengruppe über Erziehungskurse bis zu Spasssport und Hundesporttrainings – informieren.
Die Jugend-und-Hund-Gruppe Seetal gehört zu den ältesten und grössten Gruppen der Schweiz. Gegen 40 Kinder und Jugendliche treffen sich im Zweiwochenrhythmus mit ihren Vierbeinern zu gemeinsamen Trainingseinheiten, in denen die Grundlagen der Hundeausbildung und Einblicke in Hundesport und Erziehung vermittelt werden.
n Hundeplatz-Schnuppertraining:Samstag,13
Mai 13bis16Uhr TrainingsplatzKynologischer VereinSeetal Teilnahme:kostenlos Mehrim
Internet: www juhuseetal.ch
Stuttgarter Liederhalle, Münchner Herkulessaal), Österreich, der Schweiz, Italien (Musikfestival Sorrento), Frankreich, Tschechien (Dvořák Hall in Prag), Ungarn (Franz-Liszt-Museum in Budapest), Spanien, Schweden (Musikfestival in Stockholm), Japan, den USA, Südafrika (University of Pretoria, University of Johannesburg) und Südamerika
Die wunderbaren und fesselnden Klänge lassen sich in der einzigartigen Atmosphäre des Chalets Elim in freundlicher Gemeinschaft und bei einem Apéro geniessen
n Vladimir Valdivia: Samstag 6 Mai 19 30 Uhr,ChaletElim,BeinwilamSee Anmeldung unter0627710647oderinfo@heike-dahms ch.
PRO SENECTUTE
Infoanlass Pro Senectute Gemeinsam mit rund 2000 Mitarbeitenden und Freiwilligen setzt sich Pro Senectute Aargau dafür ein, dass die älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben führen können Dieser Anlass ist für engagierte Menschen, die als Freiwillige für Pro Senectute Aargau tätig sein möchten. Sei das als Ortsvertretung Mittagstischleitung, Sportgruppenleitung oder Helfer im administrativen Dienst. Ein spannendes und vielseitiges Angebot bietet für alle etwas, welche sich freiwillig engagieren möchten. Um die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten vorzustellen, findet am Dienstag, 6 Juni, 17 Uhr, in Wohlen für die Bezirke Muri, Lenzburg und Bremgarten ein Infoanlass mit Apéro statt.
Infoanlass Erwachsenensportleiter
Eine neue sportliche Herausforderung und interessante Ausbildung: Erwachsenensportleiter für die Pro Senectute Aargau Beim Infoanlass am Mittwoch, 31 Mai, um 18 Uhr bei der Beratungsstelle in Muri wird über die Ausbildung und die Tätigkeit in den Bezirken Muri, Bremgarten und Lenzburg informiert. Mit Apéro
Langwanderung
Benkerjoch – Strihe – Herznach: Die Wanderung startet auf dem Benkerjoch stetig aufwärts bis zum Strihe. Ein kurzes Stück auf dem schmalen Gratweg, dann ein kurzer steiler Abstieg und schon geht es wieder aufwärts, dem Striegüpfel entgegen. Ab hier geht es mehr oder weniger abwärts bis zum Waldhaus mit einem schönen Picknickplatz. Über Feld- und Waldwege stets abwärts erreicht die Gruppe Herznach. Wichtig: Billette müssen selber besorgt werden. Donnerstag, 25. Mai, 9 29 Uhr, Benkerjoch-Bus Anmeldung an Walter Bachmann, 062 775 28 26
Auskunft: Pro Senectute Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.prosenectute ch
Szene / Hinweise 21 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 4 Ma 2023
Tritt im Chalet Elim auf: Vladimir Valdivia Foto: zvg
Verspricht beste Unterhaltung: Die Band Modus Foto: zvg
Hündeler-Anlass: Am 13 Mai lädt der Kynologische Verein Seetal zum Schnuppern ein Foto zvg
Das Mittelalter hautnah erleben: Mitte Mai ziehen im Schloss die Pilger ein Foto: Dan e Severin
kauft
auch renovationsbedürftig.
Übergabetermin zwischen 2023 und 2026 möglich.
Aktuell: Maibock, ab sofort wieder frisches Wild erhältlich
Wildmanufaktur & Pferdemetzgerei Arn GmbH
Teufenthalerstrasse 27, 5724 Dürrenäsch Tel 062 777 15 47, info@wildmanufaktur-arn ch
Gerne nehmen wir auch Bestellungen entgegen
Öffnungszeiten
Donnerstag: 13 30–18 30
Freitag: 8 00–12 00, 13 30–18 30
Samstag: 8 00–14 00
gültig von 04.05.23 bis 06.05.23 *Wir zahlen bis zu 7.500
Ohne Risiko! Unverbindliche Beratung
Transparente Abwicklung
Seriöser Ankauf Sofortige Barauszahlung
Pelz & Goldankauf 04 WIR KAUFEN AN: WIR ZAHLEN BIS ZU 65 CHF PRO GRAMM 05 06 WIR SCHÄTZEM IHRE ANTIQUITÄTEN, SCHMUCK, PELZE U VM Kostenlos und unverbindlich! Inhaber Manufaktur Kerbatsch Hotel-Herberge-Teufenthal Ankauf von Goldschmuck allerArt Altgold, Bruchgold Zahngold, Münzen, Barren, Platin gut erhaltene Ringe, Broschen Ketten (Armbänder bevorzugt in breiter Form) Colliers, Medallions, Golduhren - auch defekt GOLD BERNSTEIN Bernsteinketten Bernsteinschmuck, Rohbernstein, Brocken allerArt Bevorzugt werden Bernsteinketten in Oliven- oder Kugelformen und in gelblichen, milchigen Farbarten (auch Rohbernstein bevorzugt) SILBER Silberschmuck, Münzen, Barren, Tafelsilber, Bestecke 800,- auch Auflage 100 - 90 platiert ANKAUF von Krokotaschen, Trachten allerArt Bierkrüge altem Porzellan, antiken Puppen sowie alten Nähmaschinen
Parkplatz,Kaffee&Kuchenkostenfrei! Wir suchen Lederjacken aller Art!*
Verbindung mit Gold
CHF für alte Pelze aller Art in bar! MODESCHMUCK dringend gesucht! WirFreuenuns aufIhrenBesuch Wynentalstrasse 9a 5723, Teufenthal Hotel-Herberge-Teufenthal Tel : 077 92 48 672 Do -Sa : 10 00-18 00 Uhr Stärken wir den Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6 04.05.–27.05.2023 Brocante Möbel, Bilder, Graphiken, antikes Kinderspielzeug, Edeltrödel u v m Alpinit Genossenschaft | Alpinitstrasse 5B | 5614 Sarmenstorf jeweils Donnerstag bis Samstag | 13:00 bis 18:00 Uhr im UC 8 chline Pflueg Restaurant Othmarsingen wwwchline-pflueg ch 062 896 13 10 Wirfreuenunsauf IhreReservation 14. Mai MUTTERTAG 10:30 - 16:00 geöffnet Mit tollen Muttertags-Menüs Zu verkaufen von Privat Aquarelle von Peter Mieg (60er / 70er / 80er Jahre) Tel 079 340 38 52 Maimärt Lenzburg 10. Mai 2023 09.00 - 19.00 Uhr Gratis Gartenbahn Gratis Kettenflieger Setzlinge kaufen und tauschen Metzgplatz Promenadenplatz Promenadenplatz Gutachter
zu fairen Preisen Antiquitäten, Marken-Uhren, Oldtimer, Porzellan Bilder, Zinn, Möbel, Gobelin Geigen, Klaviere, Bestecke, Teppiche Münzen, Briefmarken und Pelze. Bitte alles unverbindlich anbieten. Invest Braun Tel. 076 204 29 22 Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Bitte melden Sie sich telefonisch an. Kaufgesuche
kaufen gesucht Ein-/Zweifamilienhaus
Altgold wir zahlen 1CHF pro Gr Große Silber Ankaufsaktion *In
AKTION
Zu
432 67 37*
Telefon 079
22 VERANSTALTUNGEN / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 4 Mai 2023