Region Liestal
Die Baselbieter Konzerte feierten ihr 40-JahrJubiläum mit einem denkwürdigen Konzert Seite 5
Region Gelterkinden
Das U11-Talent Severin Fischer vom Tischtennisclub Gelterkinden gewann drei Medaillen Seite 11
Region Waldenburg Schwingsaison startet mit grossem Teilnehmerfeld in Oberdorf Seite 13
Mit Volldampf über den Hauenstein
Läufelfingen Historische Dampflok lässt Bahngeschichte aufleben
OTTO GRAF
Der «Elefant» machte seinem Namen alle Ehre als er am vergangenen Samstag gleich viermal einen Zug mit historischen Eisenbahnwagen zwischen Sissach und Olten über die alte Hauensteinlinie schleppte Ermöglicht hat die Fahrt die Stiftung «Historisches Erbe der SBB», kurz SBB Historic Die «Oberbaselbieter Zeitung» hatte Gelegenheit, die Dampffahrt zu begleiten Schon eine halbe Stunde vor Abfahrt auf Gleis 2 in Olten lag auf dem Perron eine gewisse Spannung in der Luft, obwohl von der Komposition des Extrazuges, die im Rangierbahnhof stand, noch nichts zu sehen, wohl aber zu riechen war Dampfloks zeichnen sich nämlich durch den süsslichen Duft der Kohlepartikel aus, die mit dem sonst weissen Wasserdampf ausgeblasen werden Unzählige Kameras hielten dann die Einfahrt für die Ewigkeit fest Die Heizer schaufelten unentwegt Kohle in die Feuerbüchse, um die
C 5/6, Baujahr 1917, unter Dampf zu halten Pünktlich setzte sich der Zug sanft und ohne zu ruckeln in Bewegung
Der Kondukteur ebenfalls im historischen Outfit, kontrollierte das Billett und entwertete dieses mit der Löchlizange, wie es früher Praxis war Befürchtungen einiger Reisenden, die Luft im knapp zwei Kilometer langen Scheiteltunnel von Trimbach hinauf nach Läufelfingen könnte knapp werden, erwiesen sich als grundlos Der Koloss an der Spitze des Zuges meisterte die steilen Rampen am Hauenstein problemlos
Grosses Publikumsinteresse
Im Bahnhof Läufelfingen, der einzigen Kreuzungsstelle der alten Linie zwischen Olten und Sissach, musste die Komposition den Gegenzug, das Läufelfingerli, abwarten Denn das zweite Gleis der 1858 durchgehend als Doppelspur gebauten Verbindung von Sissach ins Mittelland wurde noch vor dem Zweiten Weltkrieg wieder abgebaut Viele Passagiere nutzten den viertelstündigen Aufenthalt zum Fotografieren und Filmen, während das Lokpersonal mit dem Ölpintli in der Hand die kritischen Stellen des Gestänges an den mächtigen Rädern der Antriebsachsen kontrollierte und schmierte Überall an der Strecke standen Eisenbahnfans, um die einmalige Fahrt festzuhalten In Sissach, dem Endbahnhof, warteten indessen schon die Reisenden, die die Fahrt nach Olten in der entgegengesetzten Richtung gebucht
hatten Recht aufwendig gestaltete sich das Umspannen der Lok auf die andere Seite des Zuges, zumal das Gleis für die fahrplanmässige S9 geöffnet werden musste Als das Läufelfingerli weg war, fuhr der Dampfzug rückwärts auf Gleis 3 in den Bahnhof ein Minuten später setzte sich die Komposition verfolgt von vielen Schaulustigen mit Ziel Olten in Bewegung
Die Lokomotiven des Typs C 5/6 waren seinerzeit die leistungsfähigsten Loks der SBB und wurden zunächst im Güterverkehr am Gotthard eingesetzt. Nach der Elektrifizierung der Gotthardlinie 1920 setzten die SBB die Maschine im Mittelland auch im Schnellzugsverkehr ein 1967, nach der vollständigen Elektrifizierung des SBB-Netzes, wurde die Lok 2978 ausgemustert Sie wird jedoch seither als historisches Fahrzeug genutzt Sie ist ein einzigartiger Zeitzeuge der Bahntechnik, wie sie vor einem Jahrhundert vorherrschte Dass sie immer noch läuft, ist den Freiwilligen zu verdanken die in der erwähnten Stiftung mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrungen in ungezählten Arbeitsstunden das alte Rollmaterial am Leben und vor allem funktionsfähig erhalten Am 17 September 2023 verkehrt auf der Hauenstein-Bergstrecke mit dem legendären «Krokodil», der Ce 6/8 III ein weiteres Arbeitstier
Kolumne Der Kreisel
Wenn Sie Auto fahren, haben Sie sich wohl auch schon über Verkehrsteilnehmer geärgert, die sich in einem Kreisel falsch verhalten haben Wer in der linken Spur in den Kreisel fährt, muss entweder bei der dritten oder vierten Ausfahrt den Kreisel verlassen Wer jedoch links einspurt und geradeaus weiterfährt, gefährdet die korrekt fahrenden Verkehrsteilnehmer Mich hätte auch schon ein solcher Linksfahrer fast gerammt Kreisel sind also nicht harmlos Es gibt auch Automobilisten und Automobilistinnen die im Tempo des gesengten Schweins in einen Kreisel fahren – ohne Rücksicht auf Verluste Wir müssten heute eigentlich gescheiter sein und wissen, wie ein Kreisel funktioniert, denn die ersten Kreisverkehre gab es schon am Ende des 19 Jahrhunderts In der Schweiz wurde der «Kreisverkehrsplatz» zwar erst 1994 in die Signalisationsverordnung aufgenommen Kreiselmässig hinkten wir Frankreich oder Deutschland also weit hinterher Der Kreisel, wie wir salopp sagen, hat Vor- und Nachteile Eine Besonderheit des Kreisels ist, dass durch die Strassenführung eine Kreiselinsel entsteht Diese Insel kann bepflanzt werden wie etwa in Reinach mit Birkenwäldchen, oder als Standort für Kunstwerke genutzt werden Man spricht dann von Kreiselkunst Aus Verkehrssicherheitsgründen kann nicht auf jeder Kreiselinsel ein Kunstwerk errichtet werden Es ist interessant, dass die meisten Kreiselkunstwerke im unteren Baselbiet und im Laufental zu finden sind Pratteln ist die Ortschaft mit sehr vielen Kunstkreiseln Im oberen Baselbiet sind die Kreisel nüchterner gestaltet Man fragt sich, ob dies mit fehlenden finanziellen Möglichkeiten zu tun hat oder mit dem pragmatischen Oberbaselbieter Charakter THOMAS BRUNNSCHWEILER
CH REGIONALMEDIEN AG REDAKTION OBZ@CHMEDIA CH 061 927 29 00 INSERATE OBZ@CHMEDIA CH 061 927 26 70 GZA/P
Liestal
AG Nr 17 25 Jahrgang Donnerstag, 27 April 2023
P A 4410
Post CH
Die Lok und der Zug - eine Augenweide F OTOS: O GR AF Kontrolle mit dem Ölpintli in Läufelfingen Billetkontrolle mit der Löchlizange beraten. planen. bauen. 800 m² Küchen-Ausstellung. Einrichtungsideen in allen möglichen Varianten und Preislagen. HEID KÜCHEN AG | 4450 SISSACH BL UNSERE HUNDE HELFEN –DANK IHRER SPENDE. blindenhund ch Natursteinpflästerung wir beraten Sie gerne 061 953 13 30 Hölstein BESUCHENSIEUNSERE FR�HLINGSAUSSTELLUNG 12 05 + 13 05 2023 FR 09 00–21 00 SA 10 00–17 00 GLATT & FANKHAUSER AG B O D E N B E L Ä G E & P A R K E T T L I E S T A L & B U B E N D O R F Oristalstrasse 85 4410 Liestal Tel +41 61 921 94 35 info@glatt-fankhauser ch www glatt-fankhauser ch www gaertner-martin ch Damit Ihr Garten Freude macht …wählen Sie einfach für alle Gartenbau- und Gartenpflegearbeiten 061 901 84 27 oder 078 304 23 24 info@gaertner-martin ch gaertner-martin GmbH 4402 Frenkendorf professionell und preiswert
Revisionen - Mängelbehebung - Neuanlagen - Demontagen - Nutzung für Regenwasser
T a n k -
Der Abfall den Gemeinden, das Geld dem Kanton?
Lenkungsabgabe Deponie-Standortgemeinden fordern, dass Vorlage angepasst wird
Im Baselbiet soll eine neue Lenkungsabgabe auf Deponieabfälle eingeführt werden Gegenwärtig sind die Deponiegebühren sehr niedrig, sodass viele Bauabfälle – jährlich insgesamt rund eine Million Tonnen – deponiert anstatt als Rohstoffe in den Baustoffkreislauf zurückgeführt werden Mit einer Deponieabgabe soll das Recycling im Vergleich zur Deponierung wirtschaftlich konkurrenzfähig werden Die Einnahmen will der Kanton für Altlastensanierung verwenden Die Umweltschutz- und Energiekommission und die Bau- und Planungskommission stimmen der Vorlage des Regierungsrats zu Am Montag haben sich jedoch die Standortgemeinden der Deponien Bennwil, Hölstein, Liestal, Sissach und Zeglingen sowie der Verband Basellandschaftlicher Gemeinden (VBLG) an die Medien gewandt: Sie fordern, dass die Einnahmen nicht nur dem Kanton, sondern zwingend auch den Gemeinden für die Altlastensanierungen zur Verfügung stehen müssen Mit den Zielsetzungen sind die Gemeinden und der VBLG einverstanden Aber die Vorlage die nach dem Motto «der Abfall bei den Gemeinden, das Geld beim Kanton» funktioniere, müsse in mehreren Punkten angepasst werden: Die erhobenen Abgaben sollen in einen zweckge-
Die Deponie Bruggtal in Bennwil F OTO: Z VG
bundenen Fonds fliessen oder mittels Spezialfinanzierung geregelt werden
Daraus sollen die Standortgemeinden im Verhältnis der abgelagerten Abfallmenge entschädigt werden Eine solche Entschädigung würde die partnerschaftliche Problemlösung unterstreichen und könnte den politischen Prozess in den Gemeinden unterstützen, heisst es in der Medienmitteilung Die Gemeinden müssten nämlich die gesamte Überzeugungsarbeit bei der Bevölke-
Betrachtung zur Woche
Nachklang mit Trotzkraft
Feste klingen meistens nach. Man erinnert sich, spürt der Freude nach, tauscht sich aus, lacht, schmunzelt, lässt die Stimmung nochmals lebendig werden. Es stärkt und ermutigt im alltäglichen Einerlei, in Herausforderungen und Widersprüchen Und manchmal wird einem die Wichtigkeit und Wirkung des Festes auch erst im Nachklang so richtig bewusst. Ein Text von Christina Brudereck, Theologin und Poetin aus Essen, hat mich zu diesen Gedanken inspiriert Er lässt das letzte Fest nachklingen und das Licht von Ostern in meinen nachösterlichen Alltag hineinleuchten Lässt seine Bedeutung für die Welt nachklingen, aufleben, gegenwärtig werden und ermutigt mich.
Ritual im Widerspruch
«Was für eine Zeit – um zu feiern
Was für Katastrophen – und wir singen?!
Was für eine Gewalt, so viele Tote, was für ein Hass Und wir lieben uns weiterhin ins Vertrauen
Was für eine Armut – und wir essen und trinken
Was für eine Welt – um Kinder zu bekommen
Was für Fragen, Schrecken, Abgründe –und wir beten Was für ein Sonntag – um Ostern zu feiern Und was, wenn wir es nicht täten?!
Was für eine Welt wäre das?!»
Christina Brudereck konfrontiert das Fest mit dem Alltag sie zeigt die krassen Widersprüche auf Wir leben mit ihnen, jeden Tag, Alltag wie Sonn- oder Festtag. Zugleich schafft sie eine Brücke für den Nachklang. Sie trägt das Licht des Ostermorgens weiter Sie legt den Mut und die Trotzkraft frei. Es ist für sie Widerspruch zu dem, was im Nachklang von Ostern nicht so bleiben kann wie es ist. Ja, wir trauen weiterhin der Liebe, beten, feiern, singen. Wir tragen die österliche Trotzkraft hinein in die Fragen, Schrecken, Abgründe, Katastrophen, Gewalt, Hass und Armut Wir tragen sie hinein in die Welt. Wir widersprechen im Nachklang vom Fest des Lebens. Wir tun das für die Welt für die Menschen. Was wäre, wenn wir es nicht täten?!
rung leisten «Sollten keine Anpassungen erfolgen, werden sich sämtliche Baselbieter Gemeinden gut überlegen müssen, ob sie Deponiestandort werden wollen oder eine zusätzliche Erweiterung am bestehenden Standort ermöglichen sollen», stellen die Gemeinden klar Ausserdem sei mehr als fraglich ob das Baselbieter Volk eine Vorlage akzeptiert, welche die Interessen der Gemeinden nicht berücksichtige OBZ
Ausstellung «Aus Liebe zum Essen»
Die interaktive Wanderausstellung «Aus Liebe zum Essen» macht vom 212 Mai 2023 Halt in Liestal Gruppen, Schulklassen und Einzelpersonen sind eingeladen, sich an verschiedenen Stationen Infos und praktische Tipps für den Umgang mit Lebensmitteln und die Vermeidung von Food Waste zu holen: Bei der Menüplanung, beim Einkauf, bei der Lagerung zu Hause, bei der Verwertung von Resten oder beim Beurteilen von Lebensmitteln mit überschrittenem Haltbarkeitsdatum Mit interaktiven Spielen werden wissenswerte Fakten auf vergnügliche Art und Weise vermittelt Die Ausstellung ist daher auch für Kinder und Jugendliche ab der 5 Schulklasse interessant
Die Tipps sind praxisorientiert und können gut umgesetzt werden So kann sich Food Waste zu Hause erheblich vermindern Die Ausstellung ist öffentlich und dank zahlreicher Spender kostenlos zugänglich Für Gruppen und Schulklassen werden Führungen angeboten Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich auf der Homepage www foodwaste ch/ foodsave-kalender Individuelle Besuche sind parallel zu den Gruppen-/ Klassenführungen ohne Anmeldung möglich Die Öffnungszeiten: Werktags von 8 bis 12 Uhr und von 13 45 bis 18 Uhr, Samstag von 13 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 15 Uhr Auf Anfrage bieten wir alternative Zeitfenster an
Ausstellungsort ist der Saal der Pfarrei Bruder Klaus, Rheinstrasse 20 in Liestal (fünf Gehminuten vom Bahnhof) Für Anfragen und Infos kontaktieren Sie die Projektleiterin Vera Geissbühler vom Verein foodwaste ch, welcher die Ausstellung konzipiert hat unter E-Mail: info@foodwaste ch oder Telefon: 031 306 17 63 Grosser Dank gilt dem Verein foodwaste ch, dem Runden Tisch der Kirchen in Liestal, dem Pastoralraum Frenke-Ergolz sowie dem Pastoralen Zentrum Katholisch BL, welche mit ihrem Know-how und ihrer Unterstützung diesen Anlass ermöglichen
PETER MESSINGSCHL AGER
PFARREI BRUDER KL AUS
Ja zu neuen Zonenvorschriften
Bubendorf «Gmeini» im «Gmeini-Saal» in allen Belangen zustimmungsfreudig
WILLI WENGER
Die sehr gut besuchte Gemeindeversammlung von Bubendorf ist am Montag dieser Woche allen Anträgen des Gemeinderats gefolgt und hat im Speziellen die Revision der Zonenvorschriften Landschaft klar gutgeheissen 115-JaStimmen standen 2-Nein-Stimmen bei 4 Enthaltungen gegenüber Gemeindepräsident Walter Bieri wertete dies als grossen Vertrauensbeweis und er dankte in diesem Sinne nicht nur dem Souverän, sondern ausdrücklich den am Werk beteiligten Landwirten sowie allen weiteren Mitwirkenden, welche gemäss Bieri «tolle Arbeit» geleistet haben Dem Neuerlass des Abfallreglements sowie die Teilrevision des Reglements über die Feuerungskontrolle stimmten die Bubendörferinnen und Bubendörfer ebenfalls zu Gemeindepräsident Walter Bieri war
sichtlich erfreut, als er im Gemeindesaal die Rekordmenge von über 120 Personen begrüsste Er hielt fest, dass die «Gmeini» inskünftig wieder in der Mehrzweckhalle stattfinden werde, wenn das Interesse derart gross sei Es war in diesem Sinne wohl die Revision der Zonenvorschriften Landschaft, die für den Grossaufmarsch verantwortlich zeichnete Dennoch: Die Wortmeldungen aus dem Plenum für das «Haupttraktandum» waren bescheiden Die Meinungen waren letztlich gemacht, nachdem Gemeinderat Matthias Mundwiler die Vorlage ausführlich, sachlich und frei von Emotionen präsentiert hatte Es sei ein gutes Ergebnis, hielt der Departements Vorsteher fest, das nach (sehr) vielen Gesprächen und einer Vorprüfung beim Kanton zustande gekommen sei Die nunmehr beschlossenen neuen Vorschriften - sie müssen noch vom Regierungsrat genehmigt werden - sollen für die nächs-
Herausgeberin CH Regionalmedien AG
Redaktionsleitung
Redaktion
ten gut 15 Jahren Gültigkeit haben, blickte Mundwiler in die Zukunft Die beschlossenen Zonenvorschriften Landschaft regeln die Nutzung und den Schutz der Landschaft sowie die Aufwertung der Landschaft in ökologischer und ästhetischer Hinsicht Weiter, so Mundwiler, bezwecken diese die Erhaltung und Förderung der Biodiversität Ab dem kommenden Jahr sollen sie in Rechtskraft erwachsen, sofern der «Zeitplan» eingehalten werden kann Die Genehmigung durch den Regierungsrat ist gemäss dem Gemeinderat im Januar 2024 vorgesehen Von Seiten der Exekutive ist schliesslich darüber informiert worden, dass am 13 Mai im Waldenburgertal die «WB-Taufe» stattfinden wird und dass die nächste «Gmeini» am 13 Juni stattfinden wird Dort sind als wichtige Traktanden die Friedhof-Erweiterungen Gemeinschaftsgrab und Urnennischengrab geplant
Was für Konflikte – und wir trauen weiterhin der Liebe
Todesfälle
Arboldswil
Otto Hürbin-Thomann, geb 22 September
1941, von Arboldswil und Hellikon (Hof Weid 120, 4424 Arboldswil) Die Abdankungsfeier findet am 10 Mai 2023 um 14 00 Uhr in der Hofmet-Schüüre in Arboldswil statt
Bubendorf
Myrte Börlin-Bringold geb 27 September
1930 von Bubendorf Öffentliche Beisetzung und Abdankung am Mittwoch, 03 05 2023, 13 30 Uhr auf dem Friedhof Bubendorf Liedertswil
Katharina Minder-Schneider geb 11 September 1946 von Oberdorf (wohnhaft gewesen Hinterhofstrasse 12) Die Beisetzung findet im Familienkreis statt Die Abdankungsfeier ist öffentlich und wird am Freitag, 28 April 2023 um 14 00 Uhr in der reformierten Kirche St Peter in Oberdorf stattfinden
Tecknau Werner Schäublin-Bättig, geb 13 Januar
PFARRERIN KERSTIN BONK REIGOLDSWIL
1938 von Bennwil und Basel Die Beisetzung findet im Familien- und Freundeskreis auf dem Friedhof Gelterkinden statt Tenniken
Paul Schneider-Eggmann, geb 11 April 1935, von Buus Abschied im engsten Familienkreis
Waldenburg
Markus Alt geb 4 Oktober 1979 von Füllinsdorf (wohnhaft gewesen Alte Landstrasse 18 Beisetzung und Abdankung: Dienstag, 2 Mai 2023 um 14 Uhr, Friedhof Waldenburg im engsten Familien- und Freundeskreis
Anzeige
24hBestattungsdienst Bennwilerstrasse1 Telefon0618132400 4434Hölstein wwwwicky-partner.ch
Das, was ich für euch war, bin ich immer noch.
Ich bin nicht weit weg, nur auf der anderen Seite des Weges.
Henry Scott Holland
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer geliebten Mutter, Schwiegermutter, Schwester, Gotte und Tante
Myrte Börlin-Bringold
27.9.1930 – 20.4.2023
Traurig sind wir, dass wir dich verloren haben.
Dankbar sind wir, dass wir mit dir leben durften.
Getröstet sind wir, dass du in unserem Herzen weiter bei uns bist.
In liebevoller Erinnerung
Peter Börlin und Denise Buser mit Kindern
Thomas Börlin und Claudia Marbacher
Die Beisetzung mit anschliessender Abdankungsfeier findet am Mittwoch, 3. Mai 2023 um 13.30 Uhr in der Kirche Bubendorf statt.
Traueradresse: Peter Börlin, Weidstrasse 19, 4416 Bubendorf
Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Krebsliga beider Basel, IBAN CH11 0900 0000 4002 8150 6, Vermerk: Myrte Börlin.
Impressum Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln «Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger Anzeiger»
ISSN 1661-6502
Amtliches Publikationsorgan des Kantons
Basel-Landschaft
Auflage: 40 961 Exemplare (WEMF-beglaubigt)
Erscheint wöchentlich jeweils donnerstags
Abonnement Fr 58 – jährlich, Fr 31 – halbjährlich www oberbaselbieterzeitung ch
Marc Schaffner
Marc Schaffner
marc schaffner@chmedia ch
Telefon 061 927 29 01 (Baselland Liestal)
Brigitte Reinhard
brigitte reinhard@chmedia ch
Telefon 061 927 29 02 (Waldenburg
Gelterkinden)
Adresse/Sekretariat Oberbaselbieter Zeitung Rathausstrasse 24 4410 Liestal Brigitte Reinhard brigitte reinhard@ chmedia ch Tel 061 927 29 02
Eine Publikation von www chmedia ch
Mit uns überlassen Sie
nichts dem Zufall
Baselland ObZ Donnerstag, 27 April 2023 2
Uhr
Druck CH Media Print AG Inseratenverkauf CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal Telefon 061 927 26 70 Fax 061 927 29 30 inserate obz@chmedia ch Inseratenschluss: Montag 16 00 Uhr Todesanzeigen: Dienstag 10 00 Uhr Redaktionsschluss: Montag, 10 00
Anzeige
WICKY&PARTNER BESTATTUNGEN
w w w d eb e st a t t e r n ch Bestattungsdienst Doris Passa acqua Nunningen 061 791 11 41 Z efen 061 941 11 46
Wir beraten Sie für die richtige Bestattungsart
Klimaneutral, bezahlbar, sicher
Energieversorgung Dank Telecom-Verkauf weist die EBL 28,5 Millionen Franken Gewinn aus
WILLI WENGER
Die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) hat mit vergangenen Jahr einen Reingewinn von 28,5 Millionen Franken erzielt Das Ergebnis im vergangenen Jahr sei super kommentierte CEO Tobias Andrist, der mit seinem Finanzchef
Alain Jourdan das Jahr 2022 vergangene Woche an einer Medienkonferenz Revue passieren liess Der ausgewiesene Gewinn resultierte unter anderem dank dem Verkauf der Sparte Telecom an den langjährigen Partner Sunrise, der gut 16 Millionen Franken einbrachte Alles in allem: Die EBL steht sehr solide da und sie hat unmissverständlich dokumentiert, dass ihr eine klimaneutrale, bezahlbare und vor allem sichere Energieversorgung sehr am Herzen liegt Auf dem Weg zu dieser Vision nimmt sie eine aktive Rolle ein und sie zeigt vor allem eines Pioniergeist
Herausforderndes energiewirtschaftliches Umfeld gut gemeistert
Das Betriebsergebnis des vergangenen Jahres sei eines der besten in der Geschichte der EBL, sagte Jourdan, der auch auf die Eigenkapitalquote von 72,5 Prozent hinwies «Wir sind gesund aufgestellt und kerngesund » sagte der Finanzchef Trotzdem: Das Jahr 2023 sei anspruchsvoll gewesen Vor allem die extremen Energiepreise haben, so die EBL, die Verbraucher und Lieferanten von Energie vor grosse Herausforderungen gestellt
Die EBL lieferte im Jahr 2022 rund 756 GWh Strom und 204 GWh Wärme an ihre Endkunden Dabei stellte die Beschaffung aufgrund der extremen Preisvolatilitäten eine grosse Herausforderung dar Eine weitere Herausfor-
derung sei zudem die warme Witterung gewesen welche den Wärmeabsatz reduzierte
Engagiert in der und für die Region
Die Energiewende beginnt bei sich zu Hause Nach diesem Motto engagiert sich EBL als langfristig orientierte Genossenschaft entsprechend in der Region sehr stark Mit dem Programm home2050 welches gemeinsam mit Partnern geführt wird, unterstützt die EBL ihre Endkunden bei der Realisierung von nachhaltigen Heizungssystemen, Photovoltaikanlagen und E-Ladestationen Und: Mit der um über 70 Prozent erhöhten Rückliefertarifen für Photovoltaikanlagen fördert die EBL die dringend benötigte lokale Stromproduktion Zudem fördert sie mit dem Ausbau der Fernwärmeversorgung die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und schafft regionale Arbeitsplätze
Veranstaltungen
Ferienpass macht den Sommer zum Abenteuer
Den Wald erforschen, Pasta produzieren, in einem Theaterstück in verschiedene Rollen schlüpfen und daneben noch das Klima retten: Das neue Ferienpass-Programm ist da Das Angebot für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren dauert die ganzen Sommerferien vom 3 Juli bis zum 13 August Anmeldestart ist der 11 Mai Man kann sich bis zum Ende der Sommerferien anmelden
wie Yoga Und: warum nicht einmal die Sportart Unihockey ausprobieren? Der Sportverein «Waldenburg Eagles» zeigt die wichtigsten Techniken mit Stock und Ball
Die EBL hat im 2022 in der Region rund 34 Millionen Franken in ihre Versorgungsanlagen und Infrastrukturen investiert Sie verfügt 329 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sie könnte jedoch viel mehr gebrauchen Der Fachkräftemangel sei in mehreren Bereichen spürbar, vor allem in den technischen Berufen Um diesem Umstand entgegenzuwirken, will sich die EBL als Top-Arbeitgeberin weiter etablieren Beispielsweise ist in diesem Zusammenhang der Ferienanspruch für alle Angestellten von 23 auf 30 Tage erhöht worden Für die Kundschaft war 2022 spürbar, dass die EBL 18 Millionen Franken nicht an ihre 55 000 Stromkundinnen und Stromkunden, primär im ObZ-Gebiet, überwälzt hat Der aus eigenen Mitteln finanzierte Betrag sei vorläufig «aufs Eis» gelegt worden Die Rechnungstellung sei in diesem Sinne völlig offen, hielt Jourdan fest
Zwei neue Verwaltungsratsmitglieder
Lausen Myriam Gysin und Manuel Wüthrich neu im Verwaltungsrat der Landi Reba AG
BENILDIS BENTOLILA
«Wer wie wir mit der Natur arbeitet, hat gelernt, nach dem Umfallen immer wieder aufzustehen» hielt Christian Banga Präsident Landi Reba AG, in seiner Begrüssung zur 24 Generalversammlung (GV) in der MZH Lausen, fest «Es war ein Jahr mit grossen Schwankungen und Unsicherheiten, aber auch mit vielen Höhepunkten», fuhr er weiter «Nicht nur für uns in der Landwirtschaft, sondern allgemein auf der Welt » Allerdings sei die Schweiz glimpflich davongekommen, ergänzte Beat Gisin, Vorsitzender der Geschäftsleitung Und dann die freudige Ankündigung: «Nachdem wir im 2021 die Umsatzmarke von 100 Millionen Franken knackten, war es uns möglich, dank unseren Mitarbeitenden, den Bauernfamilien, unseren Aktionären und Kundinnen den Warenverkauf auf rund 109 Millionen Franken zu steigern » Gleichzeitig warnte er, trotz des besten Ergebnisses in der Geschichte der Landi Reba lauerten neue, teils grosse Herausforderungen
Rund 200 Personen hatten sich erwartungsvoll in Lausen versammelt Diese GVs sind stets besonders: Das Personal kümmert sich kompetent um die Vorbereitung des Tagungsortes, serviert das von einem Catering Service gelieferte Mittagessen und räumt nach vielen Stunden auf Der freundschaftliche Draht zwischen Verwaltungsrat, Ge-
Anzeige
schäftsleitung, MitarbeiterInnen, AktionärInnen und Gästen ist den ganzen Tag spürbar Es herrscht eine entspannte
Atmosphäre Den guten Zusammenhalt betonten auch die demissionierenden
Verwaltungsräte Walter Frei, Mariastein (1999-2023), und Ernst Lüthi, Ramlinsburg (2011-2023) An ihre Stelle wählten die Anwesenden eine junge Bäuerin und einen jungen Landwirt, nämlich
Myriam Gysin-Steiner, Lausen, und Manuel Wüthrich, Zunzgen Mit grosser Spannung erwarteten die Versammelten das Referat vom Kommandanten der Patrouille Suisse, Oberstlt Nils Hämmerli, unter dem Titel: «Teamwork bei Tempo 1000» Teambildung, Vertrauen und Sicherheit seien der Schlüssel zum Erfolg der
Patrouille Suisse Dazu kämen Präzision und Zuverlässigkeit «Das Vertrauen aller Mitglieder zueinander bildet die Voraussetzung dafür, dass das Team bei den Vorführungen stets seine Höchstleistung abrufen kann», erklärte der Redner den Erfolg der fliegenden Botschafter der Schweiz Eine unterhaltsame Stunde lang referierte er über das perfekte Zusammenspiel zwischen Luft und Boden, Präzision am Boden, wo kooperative Kommunikation herrscht und in der Luft wo eine Person autoritär das Sagen hat Nils Hämmerli sprach einfach über Abgehobenes So verstanden mit der Scholle Verbundene, wie ein Verbandsflug, der reine Handarbeit ohne technische Hilfsmittel ist, abläuft
Ab ins kühle Nass Wer hinter die Kulissen des Gitterlibads schauen möchte, begleitet den Bademeister in seinem spannenden Arbeitsalltag Neben zahlreichen anderen Veranstaltungen können die Teilnehmenden auch vergünstigt ins Gitterlibad Badespass ist garantiert!
Trottis bauen und eine Reise zum Olymp Einen schnellen Trottifäger bauen und daneben noch fünf Berufe kennen lernen: das bietet nur der Ferienpass mit der «Organisation Werkberufe» Bei den olympischen Fita-Spielen messen sich die Teilnehmenden in verschiedenen
Sportarten: von A wie Akrobatik bis Y
Wertschätzung über Generationen – ein Experiment Ein Abenteuer der besonderen Art bietet der Ferienpass mit dem Pflegezentrum Falkenstein Menschen verschiedener Generationen treffen aufeinander Gemeinsam wird gesungen, Geschichten gelauscht, gebastelt und vielleicht sogar gekocht
Ferienpass für alle Wer in einer der 40 Gemeinden des Trägerverbundes wohnt, zahlt eine Grundgebühr von 38 Franken für den Pass Für Kinder ausserhalb des Trägerbundes kostet er 95 Franken Für Familien, die sich diesen Betrag nicht leisten können, übernimmt der Unterstützungsfonds des Jugendsozialwerks einen Teil der Kursgebühren Denn Alles zum Ferienpass X-Island findet man unter www x-island ch STIF TUNG JUGENDSOZIALWERK BL AUES KREUZ BL
Der Ferienpass X-Island Baselland bietet 337 coole Veranstaltungen und zusätzliche Angebote wie ein Tierpark- und Minigolf-Besuch oder einen vergünstigten Eintritt ins Schwimmbad F OTO: Z VG
«Phönix aus der Asche»
Ein Film über Wandel, Liebe, Hoffnung und Rebellion pr Das Kino Oris in Liestal zeigt am Sonntag, 30 April, und Montag, 1 Mai, um jeweils 17 30 Uhr den Film «Phönix aus der Asche – Die höchste Form von Liebe» Am Sonntag ist die Regisseurin anwesend und beantwortet Fragen aus dem Publikum Der Dokumentarfilm «Phönix aus der Asche – Die höchste Form von Liebe» erzählt die Geschichte von Erika: Eine Frau und Mutter, die nach jahrelanger Einschränkung durch die Betreuung ihrer schwer beeinträchtigten Töchter in eine tiefe Krise fällt Nach dem Tod
der Zwillinge besinnt sich die Lebenskünstlerin allmählich auf ihre rebellische und freiheitsliebende Persönlichkeit Sie nimmt ihr Leben wieder selbst in die Hand und trotzt damit den gängigen gesellschaftlichen Normen «Phönix aus der Asche – Die höchste Form von Liebe» ist mehr als ein Film über Trauer und Verlust Der Film steht im Zeichen von Wandel, Liebe, Hoffnung und Rebellion, ausgelöst durch traumatische Erlebnisse Mehr zum Film: www slhmedia com/eigene-projekte-slhmedia
Baselland ObZ Donnerstag, 27 April 2023 3
Beat Gisin, Vorsitzender Geschäftsleitung; Manuel Wüthrich, Zunzgen; Myriam Gysin, Lausen; Christian Banga, Präsident (v l ) F OTO: B BENTOLIL A
CEO Tobias Andrist (links) und Finanzchef Alain Jourdan stellten die Jahresbilanz 2022 der EBL vor F OTO: W WENGER
Liestal Rosenstrasse 3a Pratteln Zurlindenstrasse 31 Ausgenommen Webshop Tabakwaren und A kohol! Pro Einkauf 1 Gutschein. Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten! von 11 bis 18 Uhr in Liestal bi Uh Sonntagsverkauf am 30. April Gutschein 10.–bei einem Einkauf ab 60 –Auch on ine erhä t ch ottos ch gültig NUR am Sonntag, 30 4 2023 in Liestal Auch on ne e hält ch ottos ch Cerruti 1881 Femme EdT 100 ml Auch on ine erhä t ch A h i e hä ottos ch ch Ariel flüssig oder Pulver 100 WG 2 050500
25.95 sta t 5580 70 WG 19.95 s a t 4180 29.90 Konkurrenzvergleich 8890 Birra Moretti 21.95 statt 3960 24 x 33 cl
001425
Kulturwochen Ebenrain Sissach www.kulturwochen-ebenrain.ch Vernissage AusstellungimSchlosspark Sonntag,7 Mai2023,um16Uhr InnenhofSchlossEnbenrain UrsAeschbach,maboart,UrsulaPfister MartinRaimann,SimoneSteinegger RudolfTschudin,NicolasVionnet © Kulturpro ekte K tty Schaert in 7 Maibis31.Oktober2023 Tag der offenen Tür Fr 12. & Sa 13. Mai 2023 im Sammlungszentrum augusta-raurica.ch Besuchen Sieuns! KARTENLEGER MAGIC Seit 35 Jahren Hellseher Liebe, Geld, Arbeit, Lebensberatung, Partnerschaft, Kartenlegen, Pendeln, Tarot, Engelskarten Telefon 0901 551 552 Fr 2.50/Min. KAUFE AUTOS aller Marken & Jahrgänge gegen gute Barzahlung Toyota VW Opel Skoda ect Busse L eferwagen Tel. 0794151046 – Sa /So auch Entdecken Sie an den Green Days unser neues, vielfältiges Angebot rund um Pflanzen und Garten. PROFITIEREN SIE VON 10% AUF DAS GANZE SORTIMENT 22 – 29 April 2023 Green Days inkl Glücksrad Haller AG Baumschule 062 789 33 00 baumschule-haller.ch Maler Express Familienbetrieb Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge und Fassaden Fam Buschor www maex-team ch 061/733 16 10 Gratis Heimberatung Diverses 4 Donnerstag, 27. April 2023 ObZ
Denkwürdiges Konzert zum Jubiläum
Baselbieter Konzerte Ein gut besuchter Apéro im Kirchgemeindehaus Martinshof, Ansprachen und Standing Ovations
THOMAS BRUNNSCHWEILER
Zum 40-jährigen Bestehen der Baselbieter Konzerte (siehe Artikel unten) wurde erst zu einem üppigen Apéro riche ins Kirchgemeindehaus Martinshof eingeladen Den Anfang des Konzerts machten die CHAARTS mit dem Divertimento FDur op 3 Nr 5, das sowohl Joseph Haydn als auch Roman Hoffstetter zugeschrieben wird Bereits im frischen Presto brillierte der Primgeiger und liess seinen Bogen scheinbar mühelos über die Saiten hüpfen Das oft gehörte Andante cantabile ist eine Serenade für Violine und Pizzicati-Begleitung Nach dem Minuet – Trio – Minuet folgt das humorvolle Scherzando Die CHAARTS spielten das Divertimento mit explodierender Musikalität, durchhörbar und mit sichtlicher Spiellust
Bereits mit 26 Jahren erhielt der Trompeter Simon Höfele den Klassikpreis «Opus Klassik 2020» Er interpretierte Johann Nepomuk Hummels Konzert für Trompete und Orchester E-Dur mit Bravour Die Trompete tritt strahlend auf und wird vom Komponisten mit vielen unterschiedlichen Melodien beschenkt Technisch wie musikalisch ist der Solopart nicht einfach Höfele zeigte einen makellosen Ansatz und eine stupende Atemtechnik Als Zugabe liess er ein Free Jazz-Stück ertönen, bei dem er die Füsse als Perkussionsinstrument benutzte
Überwältigende Stimmen
Nach der Pause bereiteten Fanfaren und Trommeln den zweiten Teil vor Die hervorragenden Basler Madrigalisten intonierten a capella Henry Purcells «Hear my prayer, o Lord» für acht Stimmen
Rein, klar und musikalisch vorgetragen war dieses kurze Stück ein wahrer Hörgenuss
Als Höhepunkt erklang Joseph Haydns «Nelson-Messe», eine Messe in Zeiten der Bedrängnis der Franzosenzeit Es ist die einzige Messe Haydns in der MollTonart Als Zuhörerschaft hatte man den Eindruck, einen riesigen Chor vor sich zu haben, so gewaltig erklang das Kyrie eleison Dirigent Raphael Immoos hatte sowohl den Chor wie das Orchester mit klarem Dirigat im Griff Die CHAARTS setzten gute Akzente Die Solistinnen
Gunta Smirnova (Sopran) und Sylviane Bourban (Alt) sowie die Solisten Tiago Oliveira (Tenor) und Amir Tiroshi (Bass) ergänzten sich vom Timbre her gut Es gab Standing Ovations
Solistisch in der Nelsonmesse: Gunta Smirnova (Sopran) Amir Tiroshi (Bass) Sylviane Bourban (Alt) und Tiago Oliveira (Tenor) v l
Ausrufezeichen für das kulturelle Leben von Liestal
MARC SCHAFFNER
Die Freude der Anwesenden war deutlich zu spüren: Vorstand und Helfer/ -innen Abonnent/-innen befreundete Veranstalter/-innen, Persönlichkeiten aus der Kulturszene und Politik brachten am Jubiläumsanlass zum Ausdruck, dass sie sich mit den Baselbieter Konzerten identifizieren und stolz auf sie sind Der Apéro im Martinshof war entspannt und gesellig, anschliessend strömte das Publikum ans Konzert in der Stadtkirche wo bei Kerzenlicht feierliche Stimmung
aufkam
Vreni Schäfer, Leiterin des Sekretariats, begrüsste nicht nur die Landratspräsidentin Lucia Mikeler Knaack und Esther Roth, Leiterin Amt für Kultur, sondern auch den Stadtrat von Liestal
der in corpore ans Konzert gekommen war was im Publikum anerkennendes Murmeln und Beifall auslöste Speziell erwähnte Vreni Schäfer den künstlerischen Leiter der Baselbieter Konzerte,
Ruth’s Augenblicke
Andreas Fleck: «Wir wissen, was wir an dir haben!» Dank ihm seien die Baselbieter Konzerte in der Lage, Konzerte auf so hohem Niveau durchzuführen
Ein weiterer Dank ging an die «stillen
Helfer», die sich unter anderem um die Technik kümmern Insgesamt seien übrigens 50 Personen im Einsatz, damit das Jubiläumskonzert reibungslos ablaufen könne
Auch Silviane Mattern, die Initiatorin der Konzertreihe, richtete einige Worte an die Anwesenden und dankte insbesondere dem Vorstand, der seit Jahren für die Baselbieter Konzerte da sei Nach dem musikalischen Auftakt hielt Stadtpräsident Daniel Spinnler – sichtlich beeindruckt von Haydns Divertimento in F-Dur– seine Laudatio für die 40-jährige Konzertreihe Normalerweise gehe jeweils nur ein Stadtratsmitglied an Jubilarenbesuche und dies erst ab dem 90 Geburtstag Aber die Baselbieter Konzerte ein «Ausrufezeichen für das kulturelle Leben in Liestal» und würden dafür sorgen, dass die Strahlkraft der Kantonshauptstadt über die Kantonsgrenzen hinaus reiche Daniel Spinnler gratulierte allen Beteiligten und Ermöglichern zu ihrer Meisterleistung und freute sich sodann auf den restlichen Abend – im Wissen dass die Baselbieter Konzerte dank ihrem Vorstand im Rücken auch weiterhin Musik auf Weltniveau nach Liestal bringt
Heidi ist seit ein paar Tagen mit einem mittelgrossen Basterli unterwegs «Zu diesem Hund bin ich gekommen, wie die Jungfrau zum Kind! Mein Nachbar ist für mehrere Wochen nach Kanada verreist, weil er dort seine Tochter besucht Ich willigte ein, Lumpi in dieser Zeit zu hüten » Allmorgendlich wandert Heidi nun mit Lumpi durchs Quartier, Richtung Wald Sie würde ihn am Liebsten gar nicht mehr hergeben «Ich treffe auf andere Hundebesitzer, man hat sofort Kontakt und ist weniger einsam! In unserer Strasse lernte ich manche Leute erst durch den Hund besser kennen Aber hör mal, was mir da kürzlich passiert ist » Heidi windet sich erst einmal unter einem Lachanfall bevor sie weiter reden kann: «Ich treffe ab und zu eine junge Frau mit ihrer kleinen Hündin zum Spazieren Kürzlich fuhr sie mit ihrem schwarzen Auto gerade aus ihrer Ausfahrt, als ich mit Lumpi vorbei ging Sie kurbelte ihr ziemlich dunkel getöntes Fenster herunter, deutete nach hinten und sagte, dass sie sofort zum Notfallarzt fahren müsse Die Kleine habe fast die halbe Nacht Nasenbluten gehabt! Man könne es nicht stillen! Ich erschrak und schrie: «Jesses, das ist todernst! Ich kannte eine im Nachbarsdorf, die hatte genau dieselben Symptome und nach zwei Tagen war sie mausetot! Fahr rasch zum Doktor vielleicht kann man da doch noch etwas machen! Beeil dich!» Ich war wirklich sehr besorgt um ihre Hündin Die Frau am Steuer wurde leichenblass und sie bekam riesige, kugelrunde Augen vor Schreck «Meinst du es ist wirklich so gefährlich?» stammelte sie «Das ist ja furchtbar! Ich hoffe also nicht dass es ihr deswegen das Leben kostet!» Sie guckte in den Rückspiegel und sagte: «Also fahren wir, Schatz Nur keine Panik, umbringen wird dich das sicher nicht!»
Kichernd berichtete Heidi weiter, dass sie, bevor die Frau losfuhr, ihren Kopf durchs offene Fenster streckte um noch einen Blick auf das arme Tierchen werfen zu können Auf der Rückbank sei aber bloss ein Mädchen mit einem Tuch vor der Nase gehockt, welches sie geschockt angestarrt habe! «Jessesmariaundjosef! Ich Tschumpel schwafelte die ganze Zeit von ihrer Hündin, doch das Nasenbluten betraf ja die Tochter! Mir war das furchtbar peinlich! Mausetot sei die andere im Nachbarsdorf gewesen, so dramatisierte ich, aber das betraf wirklich einen Hund Ich entschuldigte mich tausendmal! Als ich am anderen Morgen mit Äxgüsiblumen bei den Leuten vorbei ging, erklärte man mir, dass dem Mädchen ganz rasch geholfen wurde Gottseidank!»
WEINFESTIVAL IN LIESTAL
Freitag, 28 April 2023
15 00 bis 20 30 Uhr
Samstag, 29. April 2023
11 00 bis 18 00 Uhr
Sonntag, 30 April 2023
11 00 bis 17 00 Uhr
Region Liestal ObZ Donnerstag, 27 April 2023 5
Grossartiger Trompeter: Simon Höfele und die CHAARTS
F OTOS: T BRUNNSCHWEILER
–
Gründerin Silviane Mattern Daniel Spinnler F OTOS: M SCHAFFNER
Anzeige
RUTH PETITJEAN-PL AT TNER
Vreni und Ernst Schäfer-Müller (Leiterin Sekretariat/Präsident) beim Apéro
Seit 1874 Heimat für erlesenen Geschmack
Siebe
Kasernenstrasse 25 4410 Liestal 061 921 13 33, info@siebe-dupf ch Weitere Infos: www siebe-dupf ch
Dupf Kellerei AG
Diverses 6 Donnerstag, 27. April 2023 ObZ
Marktnotiz
Green Days – Pflanzenmekka in Oftringen
Willkommen zu den Green Days bei der Haller AG Baumschule in Oftringen Profitieren Sie während den Green Days vom 22 bis 29 April 2023 von 10 % Rabatt auf das ganze Sortiment Erleben Sie die grossartige
Vielfalt mit über 4000 Pflanzensorten aus regionaler Produktion Passend zur Jahreszeit bieten wir Ihnen ein umfassendes
Sortiment an Beet- und Balkonpflanzen
Gemüsesetzlingen und Kräutern an
Wunderbare Pflanzenwelt
Informieren Sie sich in der Haller AG Baumschule in Oftringen zum Thema Klimagarten Bedienen Sie sich an der natürlichen
Vielfalt der Pflanzenwelt um Ansprüche an zukünftige klimatische Ereignisse zu erfüllen An unserer Klima-Rallye erfahren Sie praktische Lösungen um Ihren Garten klimatauglich zu bepflanzen
Dank unserer fachkundigen Beratung erhalten Sie Antworten auf Fragen, die Ihnen unter den Nägeln brennen Zudem profitieren Sie während den Green Days-Tagen von 10 % Rabatt auf das ganze Sortiment
Und wer weiss vielleicht gewinnen Sie bei unserem Glücksrad einen tollen Sofortpreis Schon bald werden Gärten, Beete, Terrassentöpfe und Balkonkisten wieder das Auge und den Gaumen erfreuen Die Inspirationen dazu holen sich Gartenfans am besten an den Green Days in Oftringen
Green Days mit 10 % Rabatt auf das ganze Sortiment vom 22 bis 29 April 2023 bei der Haller AG Baumschule in Oftringen
JUBILÄUM 5JAHRE 28.+29.APRIL 10% auf das ganze Sortiment*
Offener Weinkeller in Ormalingen
Der Sommer steht vor der Tür –somit muss der Winterspeck weg und die Sommerfigur her!
Aufgepasst!
Gesucht sind 17 Personen für ein Gesundheits- & Figurprojekt!
Für alle die ihr Gewebe straffen ihre Figur verbessern endlich wieder in die Lieblingskleidung passen oder ihre Sommerfigur erreichen wollen Trifft eines der Ziele zu? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Schluss mit X Hungern und X Jo-Jo-Effekten
Wir machen es möglich Enge Betreuung für Ihr Ziel Nachhaltige Ergebnisse
Ihre Chance – vereinbaren Sie noch heute einen Termin unter pascale kuna-peier@tonwerk-vital ch oder 079 793 49 75 und starten Sie jetzt 4 Wochen lang mit uns Ihr Projekt
Zögern Sie nicht lange und sichern Sie sich jetzt einen der 17 Plätze, bevor alle vergriffen sind
Jetzt beginnt Ihre Zeit! Wir freuen uns auf Sie!
www.tonwerk-vital.ch
Mit HeyTaxi kommen Sie sicher ans Ziel mit E-Auto. Unsere Richtpreise in CHF zwischen Liestal und :
15.– Lausen
18.– Frenkendorf & Füllinsdorf
25.– Bubendorf & Giebenach
30.– Büren
35.– Sissach & Arisdorf
40.– Hölstein & Ziefen
45.– Niederdorf
50.– Oberdorf & Reigoldswil
55.– Waldenburg
65.– Basel SBB & Bad Bahnhof
90.– Airport Basel
290.– Airport Zürich
Weitere Ziele nach Absprache 0041 76 650 00 40
Facebook: Hey Taxi liestal
Instagram: Hey Taxi Liestal
Gemeinde Ormalingen
Testtage «TourdeSuisse» *Angebot nur gültig vom 28 – 29 April 2023 excl Serv ce- und Dienst eistungen und bestehende Aktionen
Stärken Im Aquabasilea, Pratteln
Die Gemeinde Ormalingen ist eine aufstrebende attraktive Gemeinde im oberen Baselbiet und umfasst aktuell 2315 Einwohner/Innen.
Sind Sie an einer neuen Herausforderung be einem modernen, innovativen und attraktiven Arbeitgeber interessiert?
Wir suchen, per sofort oder nach Vereinbarung eine/n
Sachbearbeiter/in
allgemeine Dienste und Buchhaltung 50%
Zu Ihren Aufgaben gehören:
• Allgemeiner Telefon- und Schalterdienst
• Führen der Buchhaltung der Sozialhilfe
• Mithilfe bei der Debitorenbuchhaltung
• Bewirtschaftung der Gemeinde-Homepage
• Bestattungswesen
• Bewirtschaftung Raumreservationen
• Verarbeitung Post Ein- und Ausgang
Ihr Profil:
• Abgeschlossene, kaufmännische Ausbildung, vorzugsweise mit Erfahrung im Bereich Einwohnerdienste und Buchhaltung
• Stilsicherheit in Wort und Schrift
• Einfühlungsvermögen und Taktgefühl beim Umgang mit Menschen
• Offenes und kundenorientiertes Verhalten
• Exakte und zuverlässige Arbeitsweise
• Gepflegtes und sicheres Auftreten
• Teamfähig, belastbar und flexibel
Wir bieten:
• eine abwechslungsreiche, herausfordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit, in einem kleinen, kollegialen und motivierten Team, im Dienste der Öffentlichkeit
• zeitgemässe Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen
Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis am 20. Mai 2023, elektronisch an die Gemeindeverwaltung Ormalingen, info@ormalingen.ch.
Bei Fragen steht Ihnen unsere Gemeindeverwalterin, Corinne Heuberger, unter 061 985 82 82, gerne zur Verfügung.
Wir sind da, wenn es belastend wird.
Spende macht es möglich. Merci.
Wir präsentieren unsere Neuabfüllungen: aromatische Weissweine, fruchtiger Rosé und kräftiger Rotwein.
Montag, 1. Mai 2023, 11.00 bis 17.00 Uhr
Degustieren Sie alle unsere Weine, und lassen Sie sich inspirieren von unseren Mitarbeitern
An diesem Tag erhalten Sie 10% Rabatt auf alle Einkäufe direkt ab Keller
GmbH Hauptstrasse 144 4466 Ormalingen
Jobangebote für Mitarbeitende mit IV-Rente
Die «irides AG» ist eine gemeinnützige Betriebsgesellschaft der Stiftung Blindenheim Basel und bietet geschützte Arbeitsplätze in folgenden Bereichen an:
Werkstatt Schreinerei, Korb- und Sesselflechterei, Bürstenbinderei Facility Services Betriebsunterhalt, Reinigung, Lingerie
Gastronomie Service Küche
Interessiert? Oder kennen Sie jemanden mit IV-Rente der oder die Lust hat, in einer sozialen Institution mitanzupacken? Dann melden Sie sich gerne bei Vanessa Meyer, Leiterin Coaching und Arbeitsintegration, Tel 061 225 57 70, v meyer@irides ch
Gemeinde Ormalingen
Die Gemeinde Ormalingen ist eine aufstrebende, attraktive Gemeinde im oberen Baselbiet und umfasst aktuell 2315 Einwohner/Innen.
Wir suchen, per 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung, eine/n Hauswart/in (80%)
Schätzen Sie einen abwechslungsreichen Arbeitsbereich mit entsprechenden Aufgaben und Kompetenzen? Sind Sie teamfähig, belastbar, verantwortungsvoll und arbeiten gerne selbstständig? Dann sind Sie vielleicht die Person, die wir suchen.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
• Instandhaltung und Wartung der Schulbauten, der Turnhalle, des Kindergartens und der Gemeindeverwaltung
• Reinigung der Turnhalle
• Umgebungsarbeiten Schul- und Kindergartenareal, inkl. Unterhalt Grünanlagen
• Betreuung und Überwachung der technischen Anlagen
• Brandschutzfachmann, oder die Bereitschaft, sich in diesem Bereich weiterzubilden
• Sicherheitsbeauftragter für Spiel- und Sportgeräte, oder die Bereitschaft, sich in diesem Bereich weiterzubilden
• Mithilfe bei Veranstaltungen
• Bereitstellen und Abnahme der vermieteten Räumlichkeiten
• Zusammenarbeit mit dem Gemeindewerkhof
• Mithilfe Winterdienst
• Führung der Reinigungskräfte
Ihr Profil:
• Abgeschlossene, handwerkliche Grundausbildung
• Handwerkliches Geschick, exakte und gewissenhafte Arbeitsweise
• Besitz des Führerausweises Kat. B
• Hohe Dienstleistungsorientierung, Teamfähigkeit und Sozialkompetenz
• Freundliches und korrektes Auftreten gegenüber Schüler/innen, Lehrer/innen, Vereinen, Einwohnerinnen und Einwohnern
• Bereitschaft, Einsätze ausserhalb der ordentlichen Arbeitszeit zu leisten
Wir bieten:
• Eine abwechslungsreiche, herausfordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kleinen, kollegialen und motivierten Team, im Dienste der Öffentlichkeit
• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen
• Modernen Maschinenpark
Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis am 20. Mai 2023, elektronisch an die Gemeindeverwaltung Ormalingen, info@ormalingen.ch. Bei Fragen steht Ihnen unsere Gemeindeverwalterin, Corinne Heuberger, unter 061 985 82 82, gerne zur Verfügung.
www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3
Ihre
Stellen
Stellen
Bahnhofstr 8, 4415 Lausen, Tel 061 525 51 23
TikTok: Hey Taxi BL wir den Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6
Grossartiger Frühlingsblumenstrauss
Bubendorf Frühlingsfest des Musikvereins Bubendorf
HANSPETER THOMMEN
Was beim Blick auf das Plakat wie ein normaler Konzertabend schien, zeigte sich am Anlass selbst als grosses musikalisches Fest Der Musikverein Bubendorf lud umliegende Musikvereine ein und alle kamen Pünktlich um halb fünf eröffnete ein Gesamtspiel aller Vereine das Frühlingsfest Danach übernahm die Musikgemeinschaft Seltisberg/Lupsingen unter der Leitung von Thomas Seiler und Martin Meier das Programm Die beiden Vereine MG Seltisberg und MG Lupsingen haben sich gut zu einer musikalischen Einheit verschmolzen Erkennbar ist heute lediglich an den unterschiedlichen T-Shirts, dass es sich dabei um zwei Vereine handelt Der Musikverein Ziefen überzeugte unter der Leitung von Patrick Schlumpf mit einem satten Brass Band-Sound Unter anderem besuchten sie sozusagen mit Udo Jürgens Argentinien und Griechenland In ihrem Programmteil warteten die Ziefner mit zwei Premieren auf Einerseits spielten sie ein von ihnen veranlasstes Arrangement des Eurovisions-Siegerliedes «Ein bisschen Frieden» Als zweite Überraschung schenkten sie dem Musikverein Bubendorf den von ihnen in Auftrag gegebenen Marsch «So tönt Buebedorf», in Anlehnung des leider abgesagten kantonalen Musikfestes Der Musikverein Lampenberg unternahm unter der Leitung von Markus Moser eine musikalische Reise auf den amerikanischen Doppelkontinent Als «Frühlingsbande» bezeichnete sich die von Philipp Felber geleitete Formation aus drei der vier Vereine Sie unterhielten das Publikum mit einem Strauss von Stimmungsliedern Sogar eine Polonäse war dabei Der gastgebende Musikverein Bubendorf zeigte unter der Lei-
Anzeige
tung von Valérie Seiler eine grosse Palette bester Unterhaltung Die Musik reichte von Rock bis zu einem Stück mit Dudelsack und Akkordeon Ein Gesamt-
spiel aller Vereine sowie einigen mit Instrumenten angereisten Zuschauern rundete den Teil der Musikvereine ab Doch fertig war das Programm damit
noch nicht Sozusagen zum Dessert brachte die Guggenmusik «Güllepumpi» aus Frenkendorf nochmals gewaltig Stimmung in die Mehrzweckhalle Die-
ses Frühlingsfest übertraf alle Erwartungen Es ist zu hoffen, dass der Musikverein Bubendorf ihn nun in seinen Jahreskalender aufnimmt
Die -Taufe
Im ganzen Waldenbu Samstag, Ganztags Gratisfahr
Feiern Sie mit uns und geben Sie den zehn Zügen mit den stolzen Namen Liestal, Bubendorf, Ramlinsburg, Lampenberg, Hölstein, Bennwil, Niederdorf, Oberdorf, Liedertswil und Waldenburg Ihre besten Wünsche mit auf den Weg Festprogramm unter: www.blt.ch/wb
Region Liestal ObZ Donnerstag, 27 April 2023 7
Ein
Durcheinander
Eröffnungsstück F OTOS: DORIS THOMMEN
personell wildes
beim
Valérie
Publikum
Eine
Polonäse
die
BUBENDORF RAMLINSBURG LAMPENBERG
HÖLSTEIN BENNWIL NIEDERDORF OBERDORF LIEDERTSWIL WALDENBURG
Wie am Basel Tattoo trifft der MV Bubendorf auf einen Dudelsackklang
Seiler feuert das
an
lange
schob sich durch
Halle Philipp Felber freut sich über seine «Frühlingsbande»
rge 13. ten rtal
gefeiert.
auf der
wird
5.2023
Linie 19
Kulinarischer Frühlingsbeginn
Liestal Gnussmärt feiert fünfjähriges Bestehen
BEAT EGLIN
Der Liestaler Gnussmärt ist nicht mehr aus der Rathausstrasse wegzudenken
Jeden Samstag stehen von 8 bis 13 Uhr vom Törli bis fast zum Regierungsgebäude Marktfahrer mit ihren Ständen und warten auf ihre Kundschaft Sie bieten
Waren aller Art im kulinarischen Bereich an Priorität haben regionale Erzeugnisse Aus langer Tradition sind aber auch ein paar auswärtige Anbieter dabei
Fünf Jahre Gnussmärt
Der weit herum bekannte Gnussmärt wurde vor fünf Jahren ins Leben gerufen Am letzten Samstag konnte das kleine Jubiläum in Anwesenheit von Petrus, der den Himmel dicht hielt und auch die Sonne scheinen liess, musikalisch gefeiert Für den Sound war die einheimische Band «Filet of Soul» zuständig
Rasch bildete sich ein grosser Halbkreis um die siebenköpfige Band Ihr breites
Repertoire mit bekannten und unbekannten Songs kommt beim Publikum gut an
Rätselspass mit der ObZ
Auch die Restaurants haben Freude am Märt Ihre Aussenplätze werden bei trockenem und einigermassen warmem Wetter wie am letzten Samstag gut gefüllt Und vor und nach der Einkehr bleibt Zeit, um das reichhaltige Angebot
Amüsante Theaterpremiere
zu studieren Fleischwaren, Käse, frisches Obst und Gemüse Brot vom Bauernhof und vieles mehr wird angeboten Claude und Ruth Chiquet von der gleichnamigen Domaine in Ormalingen haben keinen eigenen Laden, um ihre Weine zu verkaufen «Wir suchten etwas Regelmässiges, um mit der Laufkundschaft in Kontakt zu kommen», sagte Claude Mit dem Gnussmärt hat er den richtigen Treffpunkt gefunden Eduardo und Angela Xalfa betreiben in Waldenburg die Etna Gourmet Manufaktur Das Paar produziert mit Schweizer Gemüse und nach einem sizilianischen Rezept Caponata und mit Schweizer Tomaten Sugo Auch sie haben keinen Laden und suchen in Liestal den direkten Kundenkontakt Das Angebot eines Grossverteilers lehnten sie ab, da sie die Kapazität für gesamtschweizerische Lieferungen nicht haben und bei ihrer Handarbeit bleiben wollen
Der Märt war gut besucht, aber nicht überlaufen Ob auswärtige Besucher bereit sind, nach Liestal zu fahren und Parkgebühren für einen Markt- oder Restaurantbesuch zu bezahlen ist immer noch ein heisses Thema
Theater Rampenlicht Turbulente Reise an den Gardasee
BEAT EGLIN
«Wochenend und Sonnenschein» ist eine lustige und unterhaltsame Mischung aus Theater und Musical Sechs Schauspieler, die auch singen, und ein ebenso zahlreicher Chor bringen die Zuschauer zum Lachen und Schmunzeln Dass die Töne manchmal daneben liegen stört nicht
Die meisten im Publikum könnten es auch nicht besser Elvira will nach vielen Jahren endlich wieder einmal in die Ferien fliegen Doch ihr Mann Günther gibt das 10 Jahre lang gesparte Geld für einen hellblauen Oldtimer aus Dass der Kofferraumdeckel klemmt und sich nicht öffnen lässt, ist ein wichtiges Detail an der Geschichte Nach einem ersten Ärger ringt sich das Ehepaar mit Tochter Klara zu Ferien am Gardasee durch Gefahren wird mit dem neuen Cabrio-Oldie, dem Traumwagen des Vaters Im letzten Moment trifft zufällig Oma Margarete ein, die trotz anfänglichem Protest und nach einem kurzen Disput ebenfalls eingeladen wird
«Wochenend und Sonnenschein», «Zwei kleine Italiener», «Kein Schwein ruft mich an» oder «Capri Fischer» sind ein paar der bekannten Melodien, die auch das Publikum an vergangene Ferienzeiten erinnert Der Gesang reicht zwar nicht immer für eine Hitparadenplatzierung, passt aber ins Konzept und fügt das Stück zu einem Ganzen Papa hat plötzlich den Krampf im Bein, kann nicht mehr bremsen und es klirrt – 30 Minuten Pause
Turbulenzen, Autopanne, Liebesgeschichten und eine Verfolgungsjagd mit dem nostalgischen roten Velo-Solex sorgen weiter für gute Unterhaltung, Lacher und viel Applaus Mit «Born to be Wild» wird dann die Bühne gerockt Die Schauspieler laufen zur Höchstform auf und das Publikum amüsiert sich weiter Wer rechtzeitig kommt, kann sich im Theaterrestaurant mit Penne Bolognese oder Pesto, Salat und Gemüsestrudel verpflegen Weitere Aufführungsdaten: 29 April,20Uhr;30 April,17Uhr;4 Mai, 20 Uhr; 5 Mai 20 Uhr www theater-rampenlicht ch
Volg-Rezept
Bärlauch-Piccata mit Quark-Wirz
Für 4 Personen
Zutaten Wirz:
400 g Wirz, in feinen Streifen
1 EL Butter Salz Pfeffer
0,5 dl Gemüsebouillon
100 g Magerquark
1 EL Baumnüsse, grob gehackt
1 EL Haselnüsse, grob gehackt
Zutaten Fleisch:
3 Eier, verquirlt
70 g Reibkäse, z B Grana
Padano
1 EL Bärlauch, gehackt Salz, Pfeffer
8 Mini-Kalbsplätzli, je 60 g Salz, Pfeffer
1 EL Mehl
1 EL Bratbutter
Dieses Werbefeld wird beachtet!
Sichern Sie sich heute noch diesen exklusiven Platz für Ihre Werbebotschaft zum interessanten Preis von Fr 230 –
Interessiert?
Wir beraten Sie gerne
Telefon 061 927 26 39
Inserate obz@chmedia ch
Auflösung der letzten Woche
LÖSUNG 13/2023: KOERPER
1 Wirz: Gemüse in der heissen Butter
3–4 Minuten andämpfen, würzen Bouillon dazugiessen 10-15 Minuten weichgaren Quark und Nüsse unterrühren
2 Fleisch: Eier zusammen mit Käse und Bärlauch zu einem Teig verrühren, würzen Kalbsplätzli würzen, im Mehl wenden Überschüssiges Mehl abklopfen Plätzli durch den Bärlauchteig ziehen In der heissen Butter portionenweise beidseitig je 2–3 Minuten goldgelb braten Kalbsschnitzeli auf dem Wirz anrichten
Region Liestal ObZ Donnerstag, 27 April 2023 8
Eduardo und Angelo Xalfa von der Etna Gourmet Manufaktur F OTOS: B EGLIN
Claude und Ruth Chiquet verkaufen ihren Baselbieter Wein
Vergnügen auf der Bühne und im Publikum F OTO B EGLIN
Eindrückliche Unterhaltung
Liestal Charles Lewinsky zum dritten Mal als Gast in der Kantonsbibliothek
URSULA HANDSCHIN
Der grosse Bekannt- und Beliebtheitsgrad des literarischen Gastes am Welttag des Buches war erkennbar am grossen Aufmarsch des Publikums in der Kantonsbibliothek Liestal Ist Charles Lewinsky doch nicht nur einer der meistgelesenen preisgekrönten Bestsellerautoren der Schweiz, sondern auch Verfasser von Texten für Serien für TV Sender, Drehbüchern zu Filmen, Hörspielen, Theaterstücken und Musicals und über 500 Liedern! Was für ein Glück, betonte Susanne Waefler Leiterin der KBL den vielgefragten Autor, 1946 in Zürich geboren und im Winter in Zürich lebend, vor seinem Sommeraufenthalt in Südfrankreich noch in Liestal geniessen zu dürfen Von sich selber schreibt er: «Geschichtenerfinder» klingt so viel besser als das doch recht prosaische Wort «Schriftsteller» Passend zu seinem neuen Buch «Sein Sohn», aus dem er vorlas, denn auch hier konnte er seine unerschöpfliche Phantasie einsetzen, aus dem die Geschichte des Waisenknaben Louis Chabos gesponnen ist Die Idee dazu entspross der Lektüre des Buches «Blaues Blut», in dem geschildert wird, dass der französische Adelige Herzog von Orléans in seiner Jugend auf der Flucht in der Schweiz im Schloss Reichenau (GB) mit der Köchin des Internats
ein Kind zeugte Von diesem Säugling Louis ist nur bekannt, dass er in einem Waisenhaus in Mailand abgegeben wurde Sein weiteres Schicksal, das ihn nach zahlreichen Abenteuern in die Schweiz verschlug, wurde von Lewinsky in spannender, dramatischer, jedoch auch mit Humor gewürzter Weise erfunden und entwickelt Man lechzt förmlich danach, die Fortsetzung des zum Teil vorgelesenen Romans zu lesen! Die Antwort auf die Frage Susanne Waeflers nach seinem
Schreibstil war interessant Die Entwicklung seiner kurzen Sätze und Kapitel Köstlich aber seine Erklärung zur Arbeit des Schriftstellers zum Stil Schwan: Oben gleitet er scheinbar mühelos und elegant übers Wasser und darunter strampelt er sich ab So soll die Literatur bei der Leserschaft wirken! Die Begegnung mit diesem vielseitigen und sympathischen literarischen Genie war eine echte Bereicherung am Welttag des Buches!
Regionales Bierfestival Liestal 2023
pr Am 6 Mai 2023 von 12 bis 22 Uhr findet in Liestal in der Kanonengasse das zweite regionale Bierfestival statt Es haben sich über 15 Brauereien aus der nahen und näheren Umgebung angemeldet mit dem Ziel, ihr Bier einem interessierten Publikum vorzustellen Lokale Foodtrucks sorgen des Weiteren dafür dass die Besucher/-innen auch mit Speisen kulinarisch verwöhnt werden Wie im letzten Jahr wird es ein Fest nicht nur für Bierbegeisterte, sondern für alle, die sich für die kulinarische Biervielfalt unserer Region interessieren Lernen Sie die Brauer/-innen kennen, fachsimpeln Sie mit ihnen über verschieden Bierstile lassen Sie sich die mit Leidenschaft hergestellten Biere schmecken und geniessen Sie mit Freund/-innen einen entspannten Tag in Liestal Infos: biertipp ch Am 6 Mai findet
Wettkampfsaison beginnt mit Erfolg
Beim ersten von drei Qualifikationsturnieren am 22 April in Kreuzlingen konnten sich viele tanzfreudige Kids und Teens des Move in Arts für die Schweizer Meisterschaft qualifizieren
Es benötigt ein hohes Mass an tänzerischem Können und schweisstreibende Trainings, um mit den vielen talentierten Tänzer/-innen aus der ganzen Schweiz mitzuhalten Den «Movinators» – der Kinder-Hip-Hop-Gruppe des Move in Arts – ist dies abermals gelungen, und sie konnten sich mit dem 1 Platz für die offizielle Schweizer Meisterschaft im Hip-Hop qualifizieren Auch die Showgruppe «WeR1» hat sich in einer sehr
Vorfreuden auf den Liestaler Banntag
ULRICH FLURI
Rund drei Wochen vor dem Countdown kitzelt’s die Liestaler Männer bereits ganz zünftig Dem in Seltisberg wohnhaften Künstler Jürg Widmer ist es nämlich gelungen am vergangenen Freitag mit der anlässlich einer Vernissage präsentierten sechsten Banntagsmedaille die Stimmung so richtig anzuheizen Güggi – so wird Widmer in Freundeskreisen genannt – ist ein Vollblut-Banntägler und will diese archaische Tradition der Grenzbegehung nicht neu erfinden «Ich will dieses so ganz besondere Gemeinschaftserlebnis einfach allen etwas näher bringen und das alles auf einer Medaille speziell darstellen», sagt der 55-Jährige Das ist ihm in den bisherigen sechs Serien in denen immer eine Geschichte aus dem Ablauf eines Banntags erzählt wird, auf der Grundform des Törlis nicht nur grafisch sondern auch inhaltlich gut gelungen und lässt auch diesmal ungeahnte Vorfreude aufkommen Die nummerierte, auf 666 Exemplare limitierte Medaille, kostet 30 Franken Ein «Must-have» für jeden waschechten Liestaler Banntägler, so Widmer
Zwei besondere Banntägler
Die rund 1000 Liestaler Mannen werden sich nun also am Montag, 13 Mai zu einem feucht-fröhlichen Tag mit Freunden und Gleichgesinnten in der Rathausstrasse besammeln, in vier Rotten aufgeteilt ins Grüne ausschwärmen und den protokollarisch vorgegebenen Ritualen hingebungsvoll frönen Virtuell sodann mit dabei: Widmers zwei fiktive Figuren Banni Lieschtler und Tradi Tion auf der diesjährigen Medaille Darauf unübersehbar auf einer Kiste stehend der Rot-
tenchef, der in seiner Rede «zur Lage der Nation» mit viel Witz aber auch mit erhobenem Mahnfinger an die Werte in unserer Gesellschaft erinnert Im Hintergrund stehend lauschen Banni Lieschtler (in roter Jacke) und sein Freund Tradi Tion (in grüner Hose) den Worten des Rottenchefs und warten bis auch sie im Appell an der Reihe sind um ihre Note auf die Trommel zu legen Und das alles im Rahmen des Znünihalts an dem man sich bei Schüblig und gespritztem Weissen im Vier-Deziliter-Muff für den weiteren Tag stärkt So weit ist es aber bekanntlich erst am Montag vor Auffahrt Denn noch sind die Rottenfahnen eingerollt, die Vorderlader unter Verschluss, der Weisswein unverdünnt im Keller und die Schüblig rennen als muntere Säuli auf den Weiden herum Für die grosse Masse der Liestaler Mannen geht es aktuell darum, in Nachbars Gärten Ausschau zu halten nach Flieder Tulpen und Welschgras, denn ohne die (geklauten) Maien am Hut, wäre man(n) nur ein halber Banntägler
starken Kategorie mit dem 2 Platz klar durchgesetzt Sie haben nun das ehrgeizige Ziel, Schweizer Meister in der Kategorie «Small Crew Juniors» zu werden Nebst den Gruppen haben sich auch Noé Zürcher in der Kategorie HipHop Boys (2 Platz) und Ilenia Itin mit Livia Amstutz (5 Platz Duo Kids) und Gianna von Salis mit Dana Schärer (2 Platz Duo Kids) für die Schweizer Meisterschaft am 10 Juni in Lausanne qualifiziert Move in Arts freut sich über die Erfolge, die das Resultat sind von einer grossen Leidenschaft für den Tanz DENISE DÖBELI MOVE IN ARTS GMBH
Die Banntagsmedaille 2023 des Liestaler Künstlers Jürg Widmer F OTO: U FLURI
Dem Gedankenkarussell etwas entgegensetzen
NetzwerkESB Mögliche Formen von Arbeitsintegration
«Im Arbeitsalltag dreht oft das Karussell der negativen Gedanken- dem müssen wir aktiv etwas entgegensetzen » Wenn über 60 Personen von ihren Plätzen aufstehen und ihrem Sitznachbarn wohlwollend auf die Schulter klopfen kann das nur eins bedeuten: Dr Barbara Studer hat in Liestal auf dem NetzwerkESB Event gesprochen und ihre Zuhörerschaft gekonnt aktiviert
Am 20 April hat in der Eingliederungsstätte Baselland in Liestal das zweite «NetzwerkESB»-Event stattgefunden Dies bot den Gästen einen interessanten Einblick in die politische Sicht auf die Behindertenpolitik der Kantone und des Bundes sowie wertvolle Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft Stefan Hütten und Stéphanie Bürgi vom Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote des Kantons Baselland diskutierten über die politischen Herausforderungen bei der Umsetzung von Behindertenpolitik, während Barbara Studer von Hirncoach ch aktuelle Erkenntnisse aus der Neuropsychologie präsentierte und dabei insbesondere auf die richtige Aktivierung der Aufmerksamkeit und die Bedeutung von Pausen und Dankbarkeit im Arbeitsalltag einging
Eine weitere spannende Präsentation wurde von den Mitarbeitern des ESB gehalten, die das Konzept der Mobilen Teams vorstellten In einer offenen Gesprächsrunde diskutierten Sarah Gerber und Andreas Schulz, Mitglied der Geschäftsleitung Felix Transport die Vorteile und Herausforderungen von Menschen mit Beeinträchtigungen im ersten Arbeitsmarkt
Die Gäste waren begeistert von den Inhalten der Veranstaltung und nutzten die Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen Besonders hervorgehoben wurden die verständliche Vermittlung der Erkenntnisse aus der Neuropsychologie durch Frau Studer sowie die persönlichen Erfahrungen von Sarah im ersten Arbeitsmarkt trotz Beeinträchtigungen
Das Event endete mit einem leckeren Apero, bei dem sich die Gäste in entspannter Atmosphäre austauschen konnten Zusammenfassend war das NetzwerkESB Event ein großer Erfolg und hat die Teilnehmer mit neuen Erkenntnissen und wertvollen Kontakten bereichert
Region Liestal ObZ Donnerstag, 27 April 2023 9
Charles Lewinsky beantwortete nach der Lesung die Fragen der KantonsbibliothekLeiterin Susanne Waefler und aus dem Publikum F OTO: U HANDSCHIN
winnt den 2 Platz Die Movinators gewinnen den 1 Platz F OTOS: Z VG
Das Hip-Hop-Duo «Gianna
und
Dana»
ge-
Die Gruppe «WeR1» gewinnt den 2 Platz
E BERTRAM FÜR D E ESB
ANNA-MAR
OTO: Z VG
Barbara Studer von Hirncoach ch erklärt die Wichtigkeit von Gefühlen und Denken bei der Arbeit
F
in der Kanonengasse das zweite regionale Bierfestival statt F OTO: Z VG
Region Gelterkinden
Reformierte Kirchgemeinde
Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau
Freitag 28 April
18 00 Uhr Hilfsleiterkurs im Unterrichtshüsli
Samstag 29 April
9 00 Uhr 7 -Klassunterricht im Kirchgemeindezentrum
Sonntag, 30 April
10 15 Gottesdienst in Rickenbach mit klassischen Kirchenliedern Pfarrer Eric Hub
Text: Johannesevangelium 14 1ff Thema: Nicht Ende gut - alles gut sondern Ende gut! Glauben ganz realistisch ohne Träumereien, dafür voller Vertrauen Organistin: Theresia Gisin Kollekte: Pro Natura BL, 15 00 Sunntig L Obe Kids – Treffpunkt
Unterrichtshüsli
17 00 Sunntig L Obe Gottesdienst in der Kirche mit zeitgenössischen Liedern aus dem Pop- und Gospelbereich Pfr Eric Hub
Gottesdienstthema wie Morgengottesdienst
Kollekte: El Refugio Honduras Fahrdienst: Eva Schelker Tel 0774881817
Montag 1 Mai
18 30 Kirchenchor am Gottesdienst auf dem Sonnenhof
Dienstag, 2 Mai
11 00 Gottesdienst im Altersheim Gelterkinden
Mittwoch, 3 Mai
8 30 Mittwuch Zmorge im Kirchgemeindezentrum
9 30 Eltern Kind Treff an der Schulgasse
13 30 Begegnungstreff für Flüchtlinge aus der Ukraine im Lindenhof an der Poststrasse
19 10 Taizé Gebet in der Kirche Lieder-Stille-Gesang
Donnerstag, 4 Mai
17 30 Teenagerclub – Einmal um die Welt im Unterrichtshüsli
18 30 Eucharistiefeier auf dem Sonnenhof Freitag, 5 Mai
20 00 Living room im Unterrichtshüsli
Samstag, 6 Mai
14 00 Jungschi – Thema Survival im Unterrichtshüsli
Amtswochen: 25 bis 30 April Pfr Eric Hub,
1 bis 7 Mai Pfr Samuel Maurer
Hinweis: Vom 17 April bis 10 Mai 2023
finden Sanierungsarbeiten an der Glockenanlage im Turm der reformierten Kirche statt Ganz fehlen wird in dieser Zeit der Stundenschlag die verschiedenen Geläute werden etwas anders tönen oder ausfallen Wir bitten Sie um Verständnis
Danke für die Kollekten: Für die ACAT vom 4 April (APH) 19 Franken, vom 7 April aus
Tecknau 315 Franken und Gelterkinden 670 Franken
Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung
Sonntag 30 April
9 30 Kommunionfeier
Dienstag 2 Mai
12 15 Offener MittagsTisch, Anmeldungen bis Montag ans Pfarramt: Tel 0619811125
Donnerstag, 4 Mai
17 30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
18 00 Eucharistiefeier
Freitag 5 Mai
9 30 Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-Freitag, anschliessend kurze Anbetung
Jeden Freitag
9 00 bis 11 30 Sozialberatung KRSD ohne
Anmeldung im Pfarramt mit Michael Frei
oder nach telefonischer Vereinbarung: Tel
0762613125
Ökumenische Gottesdienste
– Altersheim Gelterkinden
Dienstag 11 00 –
Altersheim Ormalingen
Donnerstag 10 00
Katholische Kirche Sissach
Sonntag, 30 April
9 30 Eucharistiefeier dt /ital
Mittwoch, 3 Mai
9 15 Ökumenische Morgenfeier
18 00 Eucharistiefeier ital / dt
Donnerstag, 4 Mai 19 00 Maiandacht
Freitag, 5 Mai 10 15 Ökumenische Andacht, APH Mülimatt,
Sissach
Jeden Mittwoch 13 30 bis 16 00 Sozialberatung ohne Anmeldung im Pfarrhaus Tel 0762613125
Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden
Freitag, 28 April
Näh- und Flickstube
Sonntag, 30 April
Gottesdienst mit Christine Preis zum Thema: Wir glauben Vol IIII, diese Sache mit der Dreifaltigkeit um 10 15 Uhr
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www emk-gelterkinden ch
Reformierte Kirchgemeinde
Buus-Maisprach
Sonntag, 30 April
10 00 Konfirmationsgottesdienst in der Kirche Buus mit Pfarrer Daniel Hanselmann und den Konfirmandinnen und Konfirmanden, «Lebensfreu(n)de»
Stärnschnuppe
Samstag, 29 April, 10 bis 11 30 Uhr zum
Thema «Jakob und Laban», für Kinder ab dem zweiten Kindergarten im Pfarrhaus Buus mit Znüni www ref-buus-maisprach ch
Reformierte Kirchgemeinde
Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen
Freitag, 28 April
13 30 bis16 00 Reli-Nachmittag mit 5 /6
Klassen Zeglingen/Kilchberg in der Pfarrscheune
18 30
Familien-Abendmahlsfeier mit Teilete in der Kirche, Reli-Kinder 5 /6 Klassen und Pfarrerin Regina Degen-Ballmer Bitte bringen Sie soviel Essen mit, wie Sie essen würden Wir stellen alles zu einem Buffet zusammen Die Kirchgemeinde sorgt für Getränke und Brot Es sind alle herzlich eingeladen mitzufeiern!
Sonntag 30 April
Kurzgottesdienst am Banntag Kilchberg, Pfarrehepaar Degen-Ballmer
Mittwoch, 3 Mai
19 30
Bibelgesprächskreis mit Pfarrer Stephan Degen-Ballmer in der Pfarrscheune www ref-kilchberg ch
Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen–Hemmiken
Freitag 28 April
18 30 bis 21 00 Rainbow Jugendtreff im Pfarrhaus in Ormalingen
Sonntag 30 April
10 00 Gottesdienst in der Kirche Ormalingen, Pfarrer Detlef Noffke
Dienstag, 2 Mai
14 00 Handarbeitsgruppe/Kaffeetreff im Pfarrhaus Ormalingen
Zentrum Ergolz Ormalingen
Donnerstag, 4 Mai
10 00 Gottesdienst Pfarrerin Regina DegenBallmer www ref-ormalingen-hemmiken ch
Reformierte Kirchgemeinde
Rümlingen
Donnerstag, 27 April
15 00 Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Läufelfingen Pfarrerin Trude Bernoulli
Die Gottesdienste sind öffentlich; Gäste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!
Sonntag, 30 April
9 45 (Einläuten 9 30)
Rümlingen: Gottesdienst mit Taufe von Lenny Sohn von Chantal Breitler und Paulo de Oliveira Buckten Pfarrerin Barbara Jansen Orgel Susanne Müller Kollekte für Sinp’arispa
Mittwoch, 3 Mai
18 15 Uhr Friedensgebet in der Kirche
Infoveranstaltung, Mittwoch, 3 Mai
19 30 Gemeindesaal Läufelfingen
Reformierte Kirchgemeinden im oberen
Homburgertal: wie weiter? Information und Austausch über das Vorgehen im Blick auf die Pensionierungen der Pfarrer und das Inkrafttreten der neuen Finanzordnung der Baselbieter Kirche
Sonntag, 7 Mai
11 Uhr Rümlingen: Gottesdienst «zäme fiire»
Pfarrerin Judith Borter und Pfarrer Markus Enz Orgel Yvonne Yiu Kollekt für «zäme fiire»
Abwesenheiten von Pfarrer Markus Enz
Montag, 8 Mai bis Freitag, 12 Mai (Kursleitung) Kontakttelefon: 0793254603
Mittwoch, 10 Mai
18 15 Friedensgebet in der Kirche
KONTAKT Pfarramt Rümlingen
Pfarrer Markus Enz Tel 0622991233;
E-Mail: enzruem@bluewin ch
Homepage der Kirchgemeinde: www kirchgemeinde-ruemlingen ch
Reformierte Kirchgemeinde
Wintersingen-Nusshof
An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen
Für weitere Information konsultieren Sie bitte die Webseite www ref-wintersingen-nusshof ch
KONTAKT
Pfarrerin: Sonja Wieland, Pfarrhaus, 4451 Wintersingen, Tel 0619711170
Kirchenpflegepräsident: Christoph Schaffner Wintersingen Tel 0619717920
Sigristin: Andrea Thommen, Nusshof, Tel 0794078536
Entkeimungsanlage für das Trinkwasser aus dem See genehmigt
Rothenfluh Pumpwerk wird technisch aufgerüstet
OTTI GRAF
Vor über 30 Jahren ging der Grundwassersee auf Gries, direkt unter der Roten Flue, als natürliches Trinkwasserreservoir ans Hochzonennetz der Wasserversorgung Rothenfluh Nach den extrem starken Niederschlägen im Juni 2021 musste der Netzzugang unterbrochen werden, weil die Regenmassen das Wasser im schätzungsweise 80 000 Kubikmeter fassenden See in einem Ausmass trübten und verschmutzten, dass eine Trinkwassernutzung nicht mehr zulässig war Das soll sich nun ändern Vergangene Woche hiess die Gemeindever-
Ormalingen
Stellenausschreibung
Ref. Kirchgemeinde GelterkindenRickenbach-Tecknau
Einladung zur KGV
am 11. Mai
Die Kirchenpflege lädt Sie herzlich zur Kirchgemeindeversammlung ein
Donnerstag, 11 Mai, 19 30 Uhr
Im Kirchgemeindezentrum
1 Protokoll der KGV vom 23 11 2022
2 Jahresbericht
3 Genehmigung Jahresrechnung 2022
4 Infos aus Kirchenpflege
5 Diverses
Protokoll und Rechnung sind ca 10 Tage
vor der Versammlung auf http://www ref
ch/gelterkinden ersichtlich oder im Sekretariat einsehbar oder zu bestellen Wir freuen uns im Anschluss einen Imbiss und Getränk anbieten zu können
Robin Hood
Sachbearbeiter/-in
Für allgemeine Dienste und Buchhaltung, mit einem 50 Prozent Arbeitspensum. Da die Steuerveranlagung und der Steuerbezug an die kantonale Steuerverwaltung ausgelagert wurden, und aufgrund anderer Umstrukturierungen, fand eine Pensenreduktion bei der Steuerverantwortlichen, Nadine Mangold statt. Aufgrund der Pensenreduktion, wurde das Arbeitsverhältnis, in gegenseitigem Einvernehmen, aufgelöst Nun muss diese Stelle neu besetzt werden. Die Stelle wird unter anderem auch auf der Homepage und auf unserer Gemeinde-App publiziert
Kündigung Hauswart und Stellenausschreibung Hauswart Für Schulliegenschaften – Stellenausschreibung Hauswart/-in mit einem 80 Prozent Arbeitspensum. Andreas Gysin, Hauswart der Schulliegenschaften, hat per 30 Juni 2023 gekündigt Die Stelle muss neu besetzt werden Die Stelle wird auch auf der Homepage und auf unserer Gemeinde-App publiziert
Sommerlager der Jungschar Spiders im Jura
Ende Juli ist es wieder so weit, die Jungschar Spiders der Ref Kirchgemeinde Gelterkinden-Rickenbach-Gelterkinden und die Jungschar der Ref Kirche Lausen machen sich auf in das gemeinsam organisierte Sommerlager Unter dem Thema «Robin Hood» verbringen sie vom 29 Juli bis 5 August gemeinsam eine Lagerwoche auf dem Mont Dedos im schönen Jura Robin Hood ist auf dem Rückweg in seine Heimat, doch er hört böse Gerüch-
Anzeige
te, dass dort die Armen unterdrückt werden Sofort ist ihm klar, dass er sich für Gerechtigkeit einsetzen möchte, doch wer wird ihm dabei helfen? Kinder die in der 2 bis 6 Klasse sind dürfen sich gerne für dieses spannende Abenteuer mit Robin Hood im Sherwood Forest anmelden Anmeldeschluss ist der 31 Mai und alle Informationen finden sich auf der Homepage der Ref Kirchgemeinde, www ref-gelterkinden ch
DANIEL A KUNZ
Raiffeisenbank Liestal-Oberbaselbiet
Wiedereröffnungsfest der Raiffeisenbank in Gelterkinden
Freitag, 12. Mai 2023
16:00 - 22:00 Uhr
Feiern Sie mit uns die Wiedereröffnung der Raiffeisenbank in Gelterkinden. Für Verpflegung ist an unserem Flammenkuchenstand sowie an der Bar gesorgt. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Unsere Highlights
Zaubershow und Tischzauberei
Überraschungseffekte garantiert
Fotobox
Holen Sie sich Ihr Foto als Erinnerungsstück
sammlung einstimmig das Projekt und ein Kreditbegehren von 40000 Franken für den Einbau einer UV-Entkeimungsanlage und eines Trübungssensors im Pumpwerk der Anlage gut Gemeindepräsident Patrick Vögtlin zeigte auf, dass mit dem erneuten Anzapfen des Sees die Versorgungssicherheit erheblich erhöht
werde Bei Bedarf speisen die Pumpen maximal 240 Liter pro Minute Wasser ins Netz ein Der Zufluss an Wasser in den See übersteigt die Entnahme jedoch deutlich, auch in langen Trockenperioden Zuweilen, etwa nach der Schneeschmelze, übersteigt der Pegel sogar die Erdoberfläche
Auch alle andern gemeinderätlichen Vorlagen wurden oppositionslos angenommen So erteilten die Stimmberechtigten dem Gemeinderat die Kompetenz, den an der Rössligasse liegenden sanierungsbedürftigen Schopf Nr 17 zu veräussern Unbestritten waren auch die Änderungen des kommunalen Steuerreglements Die Anpassungen wurden nötig, weil inskünftig die kantonale Steuerverwaltung die Steuern veranlagt und die Gemeindesteuern einzieht Nach den Demissionen von Fredi Heinzelmann und Christian Sutter wählte die Versammlung Ernst Horisberger in die Wahlprüfungskommission
«Mini-Armbrustschiessen»
Treffsicherheit beweisen und tolle Preise gewinnen
ObZ Donnerstag, 27 April 2023 10
Kirchen
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Styropor-Sammlung
(Styropor = EPS = Expandierter Polystyrol Hartschaum)
Samstag, 6 Mai 2023, 09 00 bis 12 00 Uhr beim Werkhof Fääli, Ergolzstrasse 5, Gelterkinden
Nur weisses und sauberes Styropor kann entgegengenommen und wiederverwertet werden
Folgendes Material kann nicht angenommen werden:
• Jegliche Form und Art von Verpackungschips
• Styropor mit Beschichtungen Folien Etiketten Klebstreifen usw
• Verschmutztes Isoliermaterial
• PU-Schaum-Material
Bitte beachten Sie:
• Styroporabfälle können nur an den Sammeltagen/-zeiten entgegengenommen werden
• Das Gewerbe kann die speziellen Sammelsäcke (Inhalt: ½ m3) bei der Gemeindeverwaltung Gelterkinden gegen einen Unkostenbeitrag von Fr 15 –pro Sack beziehen
Die Sammlung wird vom Oberbaselbieter Abfallverband (OBAV) durchgeführt
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Altmetall-Sammlung
Samstag, 6 Mai 2023, 09 00 bis 12 00 Uhr
beim Werkhof Fääli, Ergolzsstrasse 5, Gelterkinden
Altmetalle (Kleinmengen) von Privatpersonen werden kostenlos entgegengenommen
Bitte befreien Sie die Metallabfälle vor der Abgabe von Fremdmaterialien wie Holz Plastik usw und führen Sie diese den entsprechenden Entsorgungsketten zu
Die Sammlung wird vom Oberbaselbieter Abfallverband (OBAV) durchgeführt
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Kunststoffsammlung
Kunststoff ist kein Abfall
Seit August 2020 ist es möglich, den im Haushalt anfallenden Kunststoff in separaten Sammelsäcken zu sammeln Die Kunststoffsammelsäcke sind bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich:
claro Weltladen Gelterkinden Bohnygasse 3
RegioKäse, Bohnygasse 11
Gemeindeverwaltung, Marktgasse 8
Verkaufspreis:
CHF 25 50 für eine Rolle mit zehn 60-Liter-Säcken
Beim Werkhof Fääli, Ergolzstrasse 5, steht ein Container für die vollen Sammelsäcke bereit
Weitere Infos erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung und auf gelterkinden ch
Einwohnergemeinde Gelterkinden «Tageskarte Gemeinde»
Ende des Angebotes per 30 April 2023
Die Gemeinde Gelterkinden bietet noch bis 30 April 2023 zwei vordatierte, unpersönliche SBB-Generalabonnemente («Tageskarten-Gemeinde») der zweiten Klasse an Sämtliche Tageskarten bis Ende April sind bereits verkauft Daher können keine Tageskarten mehr bezogen werden
Da die SBB dieses Angebot nicht mehr weiterbetreibt und ab 2024 eine neue Lösung anbietet, konnte die Gemeinde für die Zeit vom 1 Mai bis 31 Dezember 2023 keine «Tageskarten Gemeinde» mehr bei der SBB bestellen
Ob die Gemeinde auf das neue Angebot der SBB ab 2024 eingeht, wird noch geprüft
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Öffnungszeiten über den 1. Mai Gemeindeverwaltung/Soziale Dienste
Die Büros bleiben am Montag 1 Mai 2023 geschlossen
Bei einem Todesfall oder in dringenden Angelegenheiten können Sie sich unter der Nummer 061 985 22 22 mit dem Pikettdienst verbinden lassen
Werkhof
Die Entsorgungsstellen auf dem Werkhof sind am Montag, 1 Mai 2023, geschlossen
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Boule-Fründe-Gälterchinde
Die Kugeln rollen wieder
Start-Schuss zum Boule-Spielen Donnerstag, 4 Mai 2023 von 17 30 bis 22 00 Uhr
Boulebahn beim Jundt-Huus am Gartenweg in Gelterkinden
Einfach kommen und mitmachen
Jahresbericht 2022
Der Jahresbericht 2022 der Gemeinde- und Schulbibliothek wurde erstellt ist auf bibliothek-gelterkinden ch unter Aktuell einsehbar
Der Bericht zeigt die detaillierten Ausleihzahlen und verschafft einen Überblick über das vergangene Jahr in der Bibliothek
Weitere Infos auf: www bibliothek-gelterkinden ch Instagram: bibliothek gelterkinden
Öffnungszeiten
am 1 Mai 2023
Am Montag, 1 Mai 2023, hat das Hallen-Freibad von 08 00 bis 17 00 Uhr geöffnet
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Badi-Team
Vernissage Bilderausstellung
Sarah Gysin
Die Künstlerin aus Gelterkinden präsentiert eine farbenfrohe Auswahl an Porträtgemälden zum Thema Mensch und Tier
Wir freuen uns auf ein neues Spiel mit euch!
Boule-Fründe Gelterkinden
Betriebskommission Jundt-Huus
Severin Fischer holt drei Medaillen
Tischtennis Nachwuchs-Schweizermeisterschaft
Erstmals überhaupt traten Spieler des TTC Gelterkinden an Schweizermeisterschaften an Die beiden U11-Talente des TTCG, Severin Fischer und Lucas Earl vertaten den Club am Sonntag in Châteleine GE Der Tecknauer Severin Fischer räumte dabei gleich richtig ab Am Morgen des diesjährigen Welt-Tischtennistages bestritt er zuerst mit Melina Acklin (TTC Frick) das U11-Mixed Die beiden scheiterten erst im Halbfinale gegen die späteren Sieger und durften sich doch etwas überraschend die Bronzemedaille umhängen lassen Es folgte das U11-Doppel zusammen mit Kumpel Leon Wang, ebenfalls vom TTC Frick Die beiden trainieren oft zusammen, die Clubs kooperieren gut Im Halbfinale konnte die beiden das topgesetzte Duo der Young Stars ZH besiegen und setzten sich im Finale ebenfalls durch Insgesamt gaben sie nur zwei Sätze ab Damit hat der TTCG zum ersten Mal einen Schweizermeister in seinen Reihen
Earl unterlag im Doppel mit seinem zugelosten Partner das Startspiel knapp Aufgrund einer Verletzung wies Earl grossen Trainings- und Wettkampfrückstand auf Im Einzel gewann er in seiner Gruppe ein Spiel, blieb als Grup-
pendritter jedoch hängen Für den ambitionierten Fischer ging es im Einzel auch darum, sich mit guten Leistungen und Ergebnissen für die Nationalkader zu empfehlen Trotz einer Niederlage in den Gruppenspielen qualifizierte er sich für die K O -Phase wo er im Viertelfinale ausgerechnet auf Doppelpartner
Leon Wang traf Fischer konnte sich 3:1 durchsetzen und sicherte sich damit eine weitere Medaille – drei Medaillen aus drei Kategorien! Im Halbfinale hatte er gegen den Topfavoriten und späteren Sieger, Silas Stalder (TTC Schenkon), beim 0:3 keine Chance mehr Fischer der erst seit letztem August Vereinsspieler ist, hat mit einem Titel und zwei Bronzeplätzen die Erwartungen mehr als übertroffen und damit seinem Club die grössten Erfolge der Vereinsgeschichte beschert Mitte Mai versucht er beim Saisonschluss noch seine Führung am Nordwestschweizer
Ranglistenturnier der U13 zu verteidigen
Resultate https: //pyngpong info/stt-juniors-2023/competition
Weitere Infos: www ttcgelterkinden ch/ www click-tt ch / www nwttv ch
Die Ausstellung kann anschliessend bis im September in der Bibliothek Gelterkinden besucht werden
Samstag, 29. April 2023
11 00–12 00 Uhr
Gemeinde- und Schulbibliothek Sissacherstrasse 20, Areal am Bahnhof Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Infos auf: www bibliothek-gelterkinden ch
Bürgergemeinde Ormalingen
Einladung
Zur Bürgergemeindeversammlung Freitag, 12 Mai 2023
20 15 Uhr in der Waldhütte
Traktanden:
1 Protokoll
2 Rechnung 2022 und Revisorenbericht
3 Einbürgerung
4 Spende an Kulturzentrum Marabu
5 Verschiedenes
www ormalingen ch/Bürgergemeinde
Freundlich lädt ein:
Anzeige
DER BÜRGERRAT ORMALINGEN
ObZ Donnerstag, 27 April 2023 11
Gelterkinder Nachrichten
SIMON SENN Severin Fischer ist der erfolgreichste Spieler des TTC-Club Gelterkinden F OTO: Z VG
Region Gelterkinden
Evang.-ref. Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter
Pfarrer Hanspeter Schürch
4437 Waldenburg
Telefon 061 961 00 51
E-Mail hp schuerch@kirche-waldenburg ch
Gottesdienste
Sonntag 30 April
9 30 Kirche St Peter, Pfarrer Hanspeter
Schürch An der Orgel begleitet uns Brunetto Haueter
Anlässe
lespresso Öffnungszeiten
Kirche Waldenburg, 1 Stock, Eingang Turm
Neue Öffnungszeiten ab 2023: Mittwoch von 9 bis 11 Uhr und von 15 bis 18 Uhr Freitag von 17 bis 19 Uhr Samstag von 9 bis 12 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr lespresso-Team www buecherflohmarkt-lespresso ch
Vokalensemble
Wir proben immer am Dienstag um 20 bis 21 30 Uhr, Kirche Waldenburg Interessiert?
Wir singen geistliches und weltliches
Pfarrer Torsten Amling
4438 Langenbruck Telefon 062 390 11 52
E-Mail pfarreramling@kirche-langenbruck ch
klassisches Repertoire und bauen mit fundierter Stimmbildung einen ausgewogenen Chorklang auf
Schnuppern ist zurzeit nur mit vorgängiger
Anmeldung bei der Chorleiterin Gabriela
Freiburghaus (Tel 0765466219 freiburghausgabriela@gmail com) möglich
Offenes Singen
Dienstag 2 Mai, 19 bis 19 45 Uhr in der Kirche Waldenburg Frauengesprächsgruppe
Donnerstag, 4 Mai 9 bis 11 Uhr, in der Pfarrscheune in Waldenburg
Wir treffen uns zu einem gemütlichen Zmorge und tauschen uns über ein Thema aus
Für Details kontaktieren Sie bitte Esther Schürch, Tel 0619610155
Mitteilungen
Amtswoche
Sekretariat: Manuela Wahl 4435 Niederdorf Tel 077 470 29 30
E-Mail sekretariat@kirche-waldenburg ch
Bis 30 April Pfarrer Hanspeter Schürch
0619610051
Ab 1 Mai bis 14 Mai Pfarrer Torsten Amling Tel 0623901152
www kirche-waldenburg-langenbruck ch
Voranzeige
Krabbelgruppe
Mittwoch, 10 Mai 9 bis 11 Uhr, Pfarrscheune Waldenburg Alle interessierten Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern sind herzlich dazu eingeladen
Kontaktperson: Esther Schürch, Telefon: 0619610155
Kirchgemeindeversammlung
Mittwoch 17 Mai um 20 Uhr in der Pfarrscheune Waldenburg
Wir werden unter anderem die Rechnung 2022 präsentieren
Im Anschluss an die Versammlung laden wir zu einem kleinen Apéro ein
Evang -ref Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg
Pfarrer Roland Bressan
4434 Hölstein
Telefon 061 951 26 60
E-Mail pfrbressan@gmx ch
Gottesdienste
Freitag, 28 April
9 30 Hölstein, Fiire mit de Chliine, Gottesdienst für die Jüngsten unter uns
Sonntag, 30 April
10 00 Lampenberg Jubilaren-Gottesdienst mit Pfarrerin Rosina Christ Am Flügel spielt
Karin Jauslin Kollekte: Tel 143
Für Kinder und Jugendliche
Donnerstag 4 Mai
9 30 bis 10 30 Krabbelgruppe in Hölstein im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel – ohne Anmeldung Es tut gut, andere Mamis und Papis in gleicher Situation zu treffen und sich auszutauschen Im Eltern-Kind-Kreis für 0- bis 4-Jährige wird das mitgebrachte
Znüni gemeinsam gegessen es wird gesungen gespielt oder eine spannende Geschichte aus der Bibel gehört Die Treffen finden jeweils an den Donnerstagvormittagen (ausser in den Schulferien) statt Frau Nadja Urben, 0765885535 gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte über diesen Anlass
Veranstaltungen
Fiire mit de Chliine
Freitag 28 April um 9 30 in der Kirche
Hölstein Diese kleine Feier dauert etwa 30 Minuten Sie ist so gestaltet dass die Kinder
Pfarrerin Rosina Christ
4431 Bennwil
Telefon 079 785 64 88
E-Mail rosina christ@gmail com
die Kirche auf fröhliche Art und Weise erleben können Eltern, Gotti/Götti, Grosseltern und alle die Lust zum Mitfeiern haben, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Gottesdienst der runden Geburtstage
Im Gottesdienst vom Sonntag 30 April um 10 00 im Foyer der Mehrzweckhalle Lampenberg feiern wir ganz besonders mit allen Leuten, welche im Jahr 2023 einen runden Geburtstag haben Wir freuen uns, wenn Generationen zusammenkommen und einander begegnen können Gottesdienstbesucher und Jubilare sind im Anschluss an die Feier herzlich zu einem kleinen Apéro
eingeladen
Voranzeigen
Gebet in Hölstein
Samstag 6 Mai von 9 30 bis 10 30 in der Kirche Hölstein Einladung zum gemeinsamen Gebet Roland Steinle aus Hölstein, Tel 0619511083 gibt Ihnen über diesen Anlass
gerne Auskunft
Zauberhafte Glasfenster
Samstag, 13 Mai um 11 00 und um 15 00 Besammlung jeweils beim Eingang zur Kirche Hölstein Sonnenlicht lässt die Glasfenster der Margarethenkirche Hölstein wunderschön erleuchten Sie sind herzlich willkommen zur Führung mit Künstler Ruedi
Sekretariat im KG-Haus Sunnewirbel Bennwilerstrasse 14, 4434 Hölstein Telefon 061 951 20 27
E-Mail info@ref-behoela ch
Pfirter Er führt die Besucher anregend und unterhaltsam vor seine erschaffenen Fensterbilder mit biblischen Aussagen Gerne empfangen wir Sie an diesem Tag auch am Marktstand im Dorf Café complet
Dienstag 23 Mai von 18 30 bis19 30 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel Herzliche Einladung zum gemeinsamen Abendessen Einfach, spontan, ohne Anmeldung Spycher-Handwerk Mittwoch, 24 Mai, Seniorenausflug zum Spycher-Handwerk – Schaffarm mit Wollverarbeitung Treffpunkt um 13 30 bei der reformierten Kirche Hölstein Wir bitten um Anmeldung bis 17 Mai im Sekretariat: Tel 0619512027 info@ref-behoela ch Unkostenbeitrag: 10 Franken Pfarrer Roland Bressan und das Vorbereitungsteam freuen sich auf Ihre Teilnahme!
Mitteilungen
Öffnungszeiten
Sekretariat und öffentliches Bücherregal im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel: Dienstagund Donnerstagmorgen jeweils von 8 30 bis 11 30 Uhr
Amtswoche
Vom 27 April bis 5 Mai: Pfarrer Roland Bressan Tel 0619512660
Kath Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal/Oberdorf
Sabine Brantschen Seelsorge s brantschen@rkk-oberdorf ch
Claudia Ulrich Jugendseelsorge c ulrich@rkk-oberdorf ch
Agenda
Freitag, 28 April
12 15 Mittagessen in der Arche
17 00 KidsTreff
19 30 Sitzung KGR
Samstag, 29 April
9 00 Hauptprobe Erstkommunion
Sonntag, 30 April
10 00 Erstkommunion mit Bernhard Schibli
Kollekte: Sternschnuppe
18 00 Versöhnungsfeier Firmlinge
Montag, 1 Mai
10 30 Gritt Gottesdienst
Freitag, 5 Mai
12 15 Mittagessen in der Arche
19 00 Spielabend
Mitteilungen
Gebet April
Psychische Krankheit beraubt Menschen
ihrer Vitalität und ihres Lebensmuts Wir
Kinga Bär Mitarbeiterin Seelsorge k baer@rkk-oberdorf ch
Annik Freuler Diakonie a freuler@rkk-oberdorf ch
bitten Gott um die österliche Gabe des Lichts, wo die Dunkelheit nicht weichen will, und um die alle Fesseln sprengende Lebenskraft des Auferstandenen
KidsTreff
Wir treffen uns und gestalten einen Eierkarton-Blumenkranz Mitnehmen: Finken
Trinkflasche ein bis zwei Eierschachteln
Heissleimpistole (falls vorhanden) Kosten: 5 Franken Wir freuen uns auf viele Anmel-
dungen
Erstkommunion 30 April
In der Bibel steht: «Alle haben ein Talent
Alle können etwas und düfen, ja sollen sich nicht verstecken » Matth 25
Jede und Jeder kann etwas, bringt etwas mit, dass das Leben bunt macht Gott liebt es bunt
Wir freuen uns mit den 22 Erstkommunionkindern und Bernhard Schibli das Fest der Erstkommunion zu feiern
Bunt und fröhlich
Unsere Erstkommunionkinder sind: Dean Brüderlin, Livio Caviezel, Selena De Russi, Nevio Di Marco Filippo Giuffrida Lorena
Gjinaj Luis Gjinaj Elio Goossen Eline Hess
Reformierte Kirchgemeinde
Langenbruck
Sonntag 30 April
19 00 Kirche Langenbruck, Taizé-Gottesdienst, Leitung Dilgo Elias Lienhard, musikalische Begleitung Nicolas Hublard www kirche-waldenburg-langenbruck ch
Anzeige
Veranstaltungen
Freunde feiern den Frühling
HANSPETER THOMMEN
Das Jahreskonzert im Frühling gestaltet der Musikverein Hölstein zusammen mit der befreundeten Trachtenkapelle Altenschwand aus dem Schwarzwald Nachdem es im Sommer letzten Jahres nicht geklappt hat, kommt nun endlich die seit Jahrzehnten mit dem Musikverein Hölstein befreundete Trachtenkapelle Altenschwand aus dem Schwarzwald zu Besuch
Seit 1962, also seit über 60 Jahren, besteht die Freundschaft zwischen diesen beiden Vereinen Der erste Auftritt des Musikvereins Hölstein in Altenschwand fand anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten der Trachtenkapelle
1963 statt Seitdem kam es immer wieder zu gegenseitigen Besuchen
Die Trachtenkapelle Altenschwand hatte, wie wohl alle Musikvereine, stark mit dem Corona-Unterbruch zu kämpfen Nicht zuletzt deshalb stellt sie ihren Konzertteil unter das Motto «Blick zurück nach vorn» Mit einer gelungenen
Reformierte Kirchgemeinde
Diegten-Eptingen
Freitag 28 April
10 00 Kirche Diegten, Fiire mit de Chliine (Vorschulalter), Pfrn M Muhmenthaler mit Team, anschl Znüni
Samstag, 29 April
10 00 Kirche Diegten, Traugottesdienst (A und Th Nebiker-Hugi)
Sonntag, 30 April
10 00 Kirche Diegten Gottesdienst Pfrn M Muhmenthaler
Mittwoch, 3 Mai
9 00 Gemeindesaal Tenniken Trauercafé
Mischung aus volkstümlicher Musik, Pop/Rock-Songs und Filmmusik schauen die Musikantinnen und Musikanten musikalisch zurück und in Bezug auf den Verein nach vorn Musikalisch gesehen macht es der Musikverein Hölstein im Anschluss ebenso Er überzeugt mit Musik sozusagen rund um die Welt Keltische Flöten wirbeln um die Wette, die Vulkane von Fuertoventura speien Feuer und Rauch Nostalgiegefühle kommen auf bei einem Stück mit Schreibmaschinengeklapper Auch rockig geht es zu und her mit Deep Purple und Guns’n’Roses Selbstverständlich werden bei einem solchen musikalisch freundschaftlichen Treffen auch Stücke gemeinsam gespielt Die beiden Vereine bilden also zwei gute Gründe für einen Besuch am Jahreskonzert des Musikvereins Hölstein am Samstag, 6 Mai
Die Türöffnung in der Rüebmatthalle erfolgt um 18 Uhr Das Konzert beginnt um 19 30 Uhr
Sekretariat Melanie Goossen sekretariat@rkk-oberdorf ch
Tel 061 961 00 30 Di –Do 9 00–11 30 Uhr wwwrkk-oberdorf ch
Gianluca Iuliano, Gioele Maggiore, Leona Quni, Elemér Ràcz, Luca Santolamazza, Valentina Schmutz, Alexander Setz, Daniel Jan Spitteler, Evelyn Strehlke, Josef Trkovsky, Anna Tunaj Elias Veser und Emeli Vokrraj
Pilgerwallfahrt Bruder Klaus
Die Abschlussreise mit den Erstkommunionkindern führt zum Bruder Klaus Auch wir möchten uns auf den Weg machen
Zu Fuss oder mit dem Bus!
Unsere letzte Pilgerfahrt zum Bruder Klaus ist schon eine Weile her 2017 pilgerten wir zu Fuss ins Flüeli Ranft Dieses Jahr möchten wir, zusammen mit der Bruder Klaus Pfarrei Liestal zu Fuss und mit dem Bus unterwegs sein Am Samstag 10 Juni fahren wir mit dem Zug nach Stans laufen von dort nach Bethanien wo wir im Gästehaus des Klosters übernachten
Am Sonntag 11 Juni 2023 fahren wir von Liestal und Oberdorf mit Bus nach Flüeli Dort treffen sich beide Gruppen Am Nachmittag pilgern wir nach Sachseln Etwa um 16 00 fahren wir gemeinsam nach Hause Herzliche Einladung mitzulaufen oder fahren Flyer liegen in der Kirche auf Anmeldung noch möglich
Baselbieter Wiesentouren sind ab sofort erlebbar
Die beiden Baselbieter Wiesentouren «Arboldswil-Titterten» und «DittingenLaufen» sind ab sofort wieder geöffnet
Naturbegeisterte können die beiden Touren individuell oder auf zwei geführten Wanderungen mit der Biologin Susanne Kaufmann erleben Neu ist es auch möglich die «Knabber-Kiste» mit regionalen Produkten online vorzubestellen
Die Trägerschaft Pro Natura Baselland, Baselland Tourismus und der Bauernverband beider Basel freuen sich, in die dritte Wiesentouren-Saison zu starten
Geführte Wanderungen 2023
Die beiden Baselbieter Wiesentouren «Arboldswil-Titterten» und «DittingenLaufen» sind ab sofort wieder erlebbar
Die signalisierten Touren führen die Gäste zu vielen artenreichen Wiesen
Unterwegs warten verschiedene Posten mit QR-Codes, die zu spannenden Infor-
mationen rund um die Wiesen führen
Die Trägerschaft bietet für Interessierte auch in diesem Jahr geführte Wanderungen an Biologin Susanne Kaufmann nimmt die Teilnehmenden mit auf eine attraktive Entdecker-Tour und vermittelt spannende Hintergrundinformationen Die Wanderungen finden wie folgt statt:
• Wiesentour Arboldswil-Titterten: Sonntag, 21 Mai 2023, ab 10 15 Uhr
• Wiesentour Dittingen-Laufen: Samstag, 10 Juni 2023, ab 10 20 Uhr «Knabber-Kiste» online buchbar Neu können Wandernde für einen Genuss-Stopp auf der Strecke ArboldswilTitterten die «Knabber-Kiste» mit regionalen Produkten online vorbestellen Die «Knabber-Kiste» steht in der Mitte der Strecke beim Heuschüüre BääseBeizli beim Hof Kastelen bereit, wo es auch noch weitere Verpflegungsmöglichkeiten gibt PRO NATURA BASELL AND
Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 27 April 2023 12
Der Musikverein Hölstein lädt zum Frühlingskonzert ein F OTO: Z VG
Alle Gemeinden
Festival der Natur: Zehn Tage voller
Naturerlebnisse im Raum Basel
Vom 18 bis 28 Mai 2023 findet das gesamtschweizerische Festival der Natur statt In diesem Zeitraum können Besucherinnen und Besucher zahlreiche Veranstaltungen besuchen und die Natur in ihrer Schönheit und Vielfalt erleben
Auch im Raum Basel werden an verschiedenen Orten Veranstaltungen angeboten Die meisten davon sind kostenlos, andere erfordern eine Voranmeldung Es ist eine grossartige Gelegenheit, in die Welt von Tieren und Pflanzen einzutauchen Kommen
Sie mit der ganzen Familie an eine spannende Exkursion in den Wald, beobachten Sie unter kundiger Führung
Fledermäuse in der Nacht oder helfen
Sie tatkräftig mit bei der Umgestaltung einer Pflanzfläche Erfahren Sie mehr über die vielen Geheimnisse der Natur und darüber, wie auch wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten können
Weitere Veranstaltungen in der ganzen Schweiz sowie Detailinformationen zum Festival und zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie direkt auf der Website: www festivaldernatur ch
Instrumentenpräsentation
Musikschule beider Frenkentäler Möchte Ihr Kind ein Musikinstrument erlernen weiss aber noch nicht genau welches? Oder möchte es im Chor mitsingen oder gar Gesangsstunden nehmen?
Dann empfehlen wir Ihnen, uns am Tag der Instrumentenpräsentation vom 29 April 2023 auf dem Schulareal der Primarschule Rübmatt in Hölstein zu besuchen Die Musikschule beider Frenkentäler lädt Jung und Alt ein, einen Tag lang Musikschulluft zu schnuppern Um 10 Uhr startet der Tag mit einer kurzen Aufführung «d’Musig-Baustell» in der Mehrzweckhalle Rübmatt Anschliessend sind alle herzlich eingeladen, die Musikinstrumente selber auszuprobieren und sich detailliert über das breite Angebot der Musikschule beider Frenkentäler zu informieren Die Lehrpersonen, wie auch die Schulleitung und das Sekretariat stehen Ihnen bis 13 Uhr zur Verfügung Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt mit Kuchen Hotdogs Würste vom Grill und diversen Getränken Nutzen Sie dieses Angebot! Wir freuen uns auf Sie!
IHRE MUSIKSCHULE BEIDER FRENKENTÄLER 4416 BUBENDORF
Meldeschluss 15. Mai 2023
Gültig für das Herbstsemester 23/24 vom 14 8 23 bis zum 21 1 24) Bis zum 15 Mai 2023 muss Ihr Abmelde-, Instrumentenwechsel- oder Lektionsdaueränderungsformular sowie Ihre Anmeldung bei der Musikschule beider Frenkentäler eingegangen sein, damit die Änderung per Herbstsemester 23/24 (Start 14 8 2023) in Kraft tritt Zu spät eingegangene Ummeldungen können nicht berücksichtigt werden
Anmeldungen nimmt die Musikschule, je nach Kapazität, jederzeit entgegen
Die entsprechenden Meldeformulare können Sie beim Sekretariat oder über die Homepage der Musikschule beziehen: www msft ch (Downloads > Meldeformulare) Musikschule beider Frenkentäler, Hauptstrasse 24, 4416 Bubendorf, Tel 0619611565, E-Mail: office@msft ch
Hölstein
Sicherheitspatrouillen
Wie in jedem Jahr werden auch in diesen Sommermonaten verstärkt Kontrollgänge durch die von der Gemeinde beauftragte Sicherheitsfirma durchgeführt In erster Linie die Schulgebäude und ihre Umgebung, aber auch öffentliche Plätze und Grillstellen werden überprüft Es wird kontrolliert, ob Türen und Fenster geschlossen sind Zudem wird auf Ruhe und Ordnung geachtet Allfällige Nachtruhestörer werden vom Sicherheitspersonal vom Platz verwiesen Diese präventiven
Massnahmen haben sich immer gut bewährt, auch wenn nicht alle möglichen Vorkommnisse damit verhindert werden
können
In den Wohnquartieren finden grundsätzlich keine Patrouillen statt, denn im privaten Bereich muss es in der Zeit von Gartenpartys und offenen Fenstern mit gegenseitiger Rücksichtnahme und Toleranz gehen Kommt es doch einmal zu Unstimmigkeiten und es wird von einer Partei die Polizei gerufen kommt es zu einem kostenpflichtigen Einsatz der Sicherheitskräfte
Überprüfung der Parkiersituation
In regelmässigen Abständen über das ganze Jahr hindurch beobachtet das von der Gemeinde beauftragte Sicherheitsunternehmen die allgemeine Parkiersituation Dazu gehört in erster Linie die Einhaltung der Parkiervorschriften auf den Gemeindeparkplätzen Kirchmatt und Rübmatt sowie auf den Gemeindestrassen Während nächtlichen Kontrollgängen wird aber auch das Nachtparking überprüft
Büro- und Schalterstunden der Gemeindeverwaltung am 1 Mai
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Tag der Arbeit vom Montag, 1 Mai 2023, geschlossen Den Pikettdienst für das Bestattungswesen erreichen Sie unter Tel 061 272 18 78
Niederdorf
Jahresversammlung VVN am 12 Mai 2023 um 20 Uhr
Der VVN (Verkehrs- und Verschönerungsverein Niederdorf) führt am 12 Mai 2023 seine 87 Jahresversammlung durch Es sind alle Niederdörfer und Freunde eingeladen, diesen Anlass zu besuchen Erfahren Sie mehr über unsere Tätigkeiten in und um Niederdorf Dieses Jahr findet die Versammlung in der «Remise Waldenburgerli» im Talhaus statt Vor der Versammlung gibt es noch einen Vortrag über die Geschichte der Waldenburgerbahn Anschliessend an die Versammlung offerieren wir einen kleinen Apéro Wollen Sie mehr über den VVN erfahren? Dann besuchen Sie unsere Webseite www vv-niederdorf ch Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen
Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 24 April 2023
1 Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 21 November 2022 wird einstimmig genehmigt
2 Die Mutation Waldbaulinienplan «Stollten» und die Mutation Bau- und Strassenlinienplan «Lampenbergerstrasse» gemäss vorliegenden Planungsunterlagen mit Bericht und Mutationsplan werden mit grosser Mehrheit genehmigt Der Beschluss Nr 2 unterliegt gemäss § 49 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum Die Referendumsfrist von 30 Tagen seit Beschlussfassung läuft am 24 Mai 2023 ab Der Beschluss Nr 1 untersteht keinem Referendum und ist mit dem Tag der Gemeindeversammlung rechtskräftig geworden
Oberdorf
Wahlerwahrung Ersatzwahl
GRPK
Das Ergebnis der Stillen Wahl für die Ersatzwahl eines Mitglieds in die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission für die laufende Amtsperiode bis 30 6 2024 wurde in geeigneter Weise veröffentlicht Die Beschwerdefrist ist unbenutzt abgelaufen
Der Gemeinderat stellt das Ergebnis verbindlich fest und hat die Wahl von Natascha Krattiger erwahrt
Er gratuliert der Gewählten und wünscht ihr bei der Ausübung ihres Amtes viel Freude und Erfolg
Wahlerwahrung Ersatzwahl Kreisschulrat Primarschule
Das Ergebnis der Stillen Wahl für die Ersatzwahl eines Mitglieds in den Kreisschulrat Primarschule Oberdorf-Liedertswil für die laufende Amtsperiode bis 31 7 2024 wurde in geeigneter Weise veröffentlicht Die Beschwerdefrist ist unbenutzt abgelaufen
Der Gemeinderat stellt das Ergebnis verbindlich fest und hat die Wahl von
Ueli Mundschin erwahrt
Er gratuliert dem Gewählten und wünscht ihm bei der Ausübung seines Amtes viel Freude und Erfolg
Waldenburg
System Steuerveranlagungen und Steuerinkasso
Um falschen Gerüchten entgegenzuwirken sieht sich der Gemeinderat gezwungen, früher als geplant und vereinbart, diese Mitteilung betreffend Steuerveranlagungen und Steuerinkasso bereits heute zu veröffentlichen Die Firma KMS, welche das Programm Steuern im Kanton Baselland geführt hat, hat die bestehenden Verträge per 31 12 2023 gekündigt In diesem Zusammenhang hat der Gemeinderat analysiert, welches weitere Vorgehen für die Gemeinde Waldenburg angewendet werden soll Es bestand die Möglichkeit, dass eine Nachfolgelösung angeschafft wird und dadurch am System nichts verändert würde Dies ist aber mit sehr hohen Kosten verbunden Zudem kann durch eine Pensenreduktion eines Mitarbeiters durch die Verwaltung das Inkasso nicht mehr im gleichen Umfang ausgeführt werden wie bisher Aus diesen Gründen hat der Gemeinderat entschieden, ab dem 1 1 2024 sowohl die Steuerveranlagung wie das Steuerinkasso dem Kanton zu übergeben Der Beschluss wurde dem bisherigen Veranlager, der dt-treuhand u Steuerberatung AG persönlich mitgeteilt Der Gemeinderat dankt der dt-treuhand u Steuerberatung AG, Daniel Tschopp und Doris Salathe für die langjährig zugunsten der Gemeinde Waldenburg geleistete Arbeit und die her-vorragende fachliche und sachliche Kompetenz
Gemeinde Waldenburg
Was ist los in Waldenburg
Donnerstag, 4 Mai
Kartonsammlung
Freitag, 5 Mai
• Grünabfuhr
• Pfarrhauskeller Waldenburg: Manuel Stahlberger «Eigener Schatten», ein Abend mit Liedern Bildern und einem Versuch von Glamour
Langenbruck
Projekt Hochstammbäume
Die Natur- und Landschaftskommission Langenbruck bietet die Gelegenheit Hochstamm Obstbäume zum sagenhaften Preis von 20 Franken kaufen zu können
Die Käufer/-innen verpflichten sich, diese Bäume in Langenbruck und Bärenwil zu pflanzen und zu pflegen Dadurch möchte die Kommission einen Beitrag zur Erhaltung von Biodiversität und attraktivem Landschaftsbild in der Gemeinde leisten Die Bestelltalons wurden in alle Haushalte verschickt Ausserdem finden Sie diesen unter www langenbruck ch Einsendeschluss ist der 30 April 2023
Öffnungszeiten Schalter
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Montag 1 Mai 2023 (Tag der Arbeit) geschlossen
Gemeinde Langenbruck
Was läuft in Langenbruck
Donnerstag, 27 April
Senior/-innenturnen, ARG A+G, Turnhalle, 9 10 bis 10 10 Uhr
Freitag, 28 April
GV Bergbauernverein, 20 00 Uhr
Montag 1 Mai
Brunch zum Saisonstart Fam Portmann
Gast und Hof Spittel ab 9 00 Uhr
Dienstag, 2 Mai
Krabbelgruppe Vereinslokal 9 00 bis ca
11 00 Uhr
Donnerstag, 4 Mai
• Kaffitreff für Alle, ARG A+G, Vereinslokal, 9 30 bis 11 00 Uhr
• Senior/-innenturnen ARG A+G Turnhalle 9 10 bis 10 10 Uhr
Manuel Stahlberger –
Eigener Schatten
pr Es ist eine Scheinwelt, eine Show Inszeniere dich! Zeig mehr als du hast!
Nur das Bild muss stimmen! Wer es nicht in einem Satz sagen kann, wird überhört
Der Schnellere ist der Geschwindere
Manuel Stahlberger war noch nie der Geschwindere Seine Geschichten und Lieder kommen meistens auf Schleichwegen daher Aber für sein neues Programm nimmt er Anlauf zum Sprung über den eigenen Schatten mitten ins Rampenlicht Dahin wo die grosse Geste regiert, wo getanzt wird und nicht nur
mit dem Fuss gewippt Soweit die Idee Aber wie soll man den Zampano spielen, wenn man sich lieber am Rand bewegt?
Kann man aus seiner Haut oder ist die eigene Geschichte stärker? Soll man dem Schein trauen oder hat der Schatten doch die besseren Geschichten auf Lager? Ein Abend mit Liedern, Bildern und einem Versuch von Glamour Zu sehen im Theater im Pfarrhauskeller Waldenburg am 5 Mai 2023 um 20 13 Uhr
Auftakt in die SchwingSaison in Oberdorf
Der Schwingsport boomt! Die Schwingklubs verzeichnen einen erfreulichen Zuwachs, namentlich bei den Jungschwingern Auslöser war sicher das Eidgenössische Schwing und Älplerfest vom vergangenen August in Pratteln
Die Anmeldungen für das 1 MaiSchwingfest in Oberdorf bestätigen diesen Trend So haben sich gegen hundert Jungschwinger angemeldet Auch das Teilnehmerfeld bei den Aktivschwingern verspricht Schwingsport auf höchs-
tem Niveau Erfreulicherweise haben sich neun Kranzschwinger der Nordwestschweiz, Bern und Tessin angemeldet Zu den Favoriten zählt Adrian Odermatt, der Sieger des letztjährigen Schwingfestes und am ESAF 2022 in Pratteln sensationell im 3 Rang klassierte Aber auch Lars Voggensberger, der am ESAF ebenfalls den begehrten Kranz gewann, zählt zu den Spitzenanwärtern Details im Inserat in dieser Zeitung HANNES SCHWEIZER
Mädchen und Technik!?
Es ist schade, dass der Anteil von Frauen in technischen Berufen immer noch gering ist Damit Mädchen frühzeitig auf diese gut bezahlten und interessanten Berufe aufmerksam werden, bietet das JETZ Youth Technologie Lab in den Sommerferien verschiedene Angebote, die insbesondere Mädchen ansprechen sollen Der Kurs «Programmieren, Sticken und Elektronik» richtet sich an handarbeitsbegeisterte Elektronik- und Programmiereinsteiger:innen zwischen 11
und 13 Jahren Mit einer blockbasierten Programmiersprache programmieren die Teilnehmer:innen Muster wie Sterne oder Blumen, die mit einer Stickmaschine auf ein Shirt, eine Tasche oder beim Armband gestickt werden Mit LEDs bestückt werden die Produkte zu selbst erzeugten Wearables, die in der Nacht leuchten und beispielsweise die Sicherheit beim Fahrradfahren erhöhen Teilnehmen können Mädchen und Jungen In den Sommerferien bietet das JETZ auch halbtägige Schnupperkurse Informatik und Elektronik ab 10 Jahren an, bei denen Mädchen unter sich sind 3D-Druck ist eine Technik, mit der vieles individuell hergestellt werden kann Wer die Technik erlernen möchte, meldet sich zum Kurs 3D Druck“ an Die Schnupperkurse sind für interessierte Jugendliche eine sinnvolle Ferienbeschäftigung Im JETZ Youth Technologie Lab kann das Erlernte anschliessend in den Vorkursen bzw Einsteigerkursen Elektronik oder Informatik werden Weitere Informationen und Anmeldung unter www jetz ch
Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 27 April 2023 13
Z VG
Manuel Stahlberger zu Gast im Pfarrhauskeller in Waldenburg F
OTO:
VG
Auch dieses Jahr findet wieder das 1 Mai-Schwingfest in Oberdorf statt F OTO:
Z
Programmieren spielend lernen F OTO: Z VG
Diverses
HeinzWiesner Immobilienvermittlung M+41795786666 wiesner-immobilien.ch
Immobilien Möhlin
Kino Oris Kanonengasse 15 4410 Liestal Telefon
Das Programm vom 27.04. bis 03.05.2023
Phönix aus der Asche
Der Film Phönix aus der Asche – Die höchste Form von Liebe erzählt die Geschichte von Erika: Eine Frau und Mutter die nach jahrelanger Einschränkung durch die Betreuung hrer schwer beeinträchtigten Töchter n eine tiefe Krise fällt. Nach dem Tod der Zwil inge besinnt sich die Lebenskünstlerin allmählich auf ihre rebellische und freiheitsliebende Persönlichkeit. Sie nimmt ihr Leben wieder selbst in die Hand und trotzt dam t den gängigen gesellschaftl chen Normen.
SO + MO 17 30, MI 18 00
Die Drei Musketiere – D’Artagnan
D´Artagnan, ein temperamentvoller junger Gascogner kommt nach Paris und verbündet sich dort mit den drei Musketieren des Königs: Athos, Porthos und Aramis. Gemeinsam kämpfen sie gegen die dunklen Machenschaften des Kardinals Richelieu. Als sich D’Artagnan in Constance Bonacieux, Vertraute der Königin, verliebt, bringt er sich wirklich in Gefahr: Denn seine Leidenschaft treibt ihn direkt in die Fänge der ebenso geheimnisvollen wie gefährlichen Milady de
Winter
DO 17 15, FR + SA 19 30, DI 17 30
Bloodsport
Eine Legende kehrt zurück! Bloodsport ist vielleicht nicht der härteste
Kampfsportfilm aller Zeiten, aber mit Martial-Arts-Legende Jean-Claude Van Damme gehört er eindeutig mit zu den besten und für uns ist es auch eindeutig der beste Film von Van Damme! In einer neu restaurierten Fassung – erstmals in 4K. Für das ultimative Klangerlebnis wurde der unsterbliche Actionkino-Klassiker mit neu überarbeitetem 5.1 Mix ausgestattet.
DI 20 00
Der Super Mario Bros. Film
Bei unterirdischen Reparaturarbeiten an einer Wasserleitung werden die Brooklyner Klempner Mario und Luigi plötzlich in eine geheimnisvolle Röhre gesaugt und landen daraufhin n einer magischen neuen Welt. Als die Brüder dort getrennt werden, begibt Mario sich auf eine gigantische Reise, um Luigi zu finden. Mit der Unterstützung des Pilzkönigreichbewohners Toad und dank eines Trainings von Princess Peach, der willensstarken Herrscherin des Pilzkönigreiches, entdeckt Mario dabei ungeahnte Kräfte in sich.
SO + MI 15 00 / 3D SA 14 45, MO 15 00
Dungeons&Dragons: Ehre unter Dieben
Der charmante Dieb Edgin sucht ein gefährliches magisches Relikt und bildet eine Gruppe außergewöhnlicher Abenteurer bestehend aus Paladin Xenk, Druidin Doric, Barbarin Holga und Zauberer Simon. Gemeinsam durchqueren sie die Vergessenen Reiche, wo Gefahren und mystische Kreaturen lauern. Sie riskieren ihr Leben, um einen schwerwiegenden Fehler zu beheben: Sie sind dafür verantwortlich, dass das Relikt in die Hände ihrer skrupellosen ehemaligen Auftraggeberin gelangte, die Unheil plant.
FR + SA 16 45
Cocaine Bear
1985 stürzt in Georgias Wäldern ein mit Kokain beladenes Flugzeug ab. Die kriminellen Eigentümer suchen das verlorene Rauschgift, doch ein riesiger Schwarzbär hat es zuerst gefunden und ist nun auf Drogenrausch. Touristen, Teenager Polizisten und Gangster geraten ins Visier des berauschten Bären.
Alle müssen ums Überleben kämpfen und hoffen, dass der Bär seinen Rausch überwindet. Doch er entwickelt eine Vorliebe für das weiße Pulver Basierend auf wahren Begebenheiten.
FR + SA 22 00
Guardians of the Galaxy: Vol. 3
In Marvel Studios GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 3 sieht die geliebte Gang von Außenseitern dieser Tage ein wenig anders aus. Peter Quill leidet noch immer sehr unter dem Verlust von Gamora, muss nun aber erneut sein Team zusammenbringen, um mit vereinten Kräften das Universum zu verteidigen und gleichzeitig einen der ihren zu schützen. Eine Mission, die, sollte sie nicht erfolgreich verlaufen, möglicherweise zum Ende der Guardians, wie wir sie kennen, führt…
MI 19 30
ROH Live: Die Hochzeit des Figaro
Der Kammerdiener Figaro und die Kammerzofe Susanna freuen sich auf ihren Hochzeitstag, doch es gibt einen Haken: ihr Arbeitgeber der Graf Almaviva, hegt unehrenhafte Absichten gegenüber der zukünftigen Braut. Es entfalten sich im Laufe eines einzigen verrückten Tages, an dem die Welt im Haushalt der Almavivas Kopf steht, zahlreiche überraschende Wendungen und urkomische Turbulenzen mit vertauschten Geschlechterrollen.
DO 19 45
CINE HOUSE PARTY
Frei ab 10 J ca. 55 Min. Alle Angaben ohne Gewähr
KALEIDOSKOP
Musik von Berger, Bruch und Brahms Samstag, 29. April 2023, 19.30 Uhr Obere Fabrik, Sissach Fabio di Càsola, Klarinette Wen-Sinn Yang, Cello Adrian Oetiker, Klavier Es liest Charles Brauer Informationen und Tickets: www.klanglichter.ch
Marktnotiz
Frei ab 12 J ca. 121 Min. Alle Angaben ohne Gewähr
079 402 29 73
Hauswartung, Reinigung, Gartenunterhalt www baer-immo-service ch
Frei ab 18 J., ca. 92 Min. OmU Alle Angaben ohne Gewähr
Gartenbauverein
Sissach und Umgebung
40. Geranienund Blumenmärt
Frei ab 6 J., ca. 93 Min. Alle Angaben ohne Gewähr
Samstag, 29. April 2023, 8.00–12.00 Uhr
Auf dem Primarschulplatz Dorf, Sissach
• Bepflanzen der mitgebrachten Kistli und Gratis-Hauslieferdienst
• Kräuter und Gewürze
• Pflanzendoktor und EM-Beratung
• Demo von Gartengeräten durch die Regiocenter AG Wintersingen
• Säen und Pflanzen für Kinder
• Kaffeestube
• Geschenk für alle Kunden
Frei ab 12 J ca. 135 Min. Alle Angaben ohne Gewähr
• Drehörgelimaa Infos und Bestel ungen: gbvsissach@bluewin.ch, Tel. 061 971 61 12
Frei ab 16 J ca. 96 Min. Alle Angaben ohne Gewähr
Telefon 061 261 70 20
Autoankauf zu Höchstpreisen
Frei ab 12 J., ca. 150 Min. Alle Angaben ohne Gewähr
Alle Marken, auch Toyota und Unfallauto Barzahlung, täglich 7 bis 21 Uhr
☎ 079 584 55 55 auto ade@gmail com
Auto-Ankauf
Frei ab 6 J., ca. 240 Min. Opern und Ballet Alle Angaben ohne Gewähr
KINO ORIS, SAMSTAG, 6 MAI 2023
DJ’S Kincaid & SANDRO SINCERO IM KINOSAAL 22.00 – 02.00 UHR
EINTRITT 15.–
CINE DANCE – WE LOVE 80s90s PARTY
KINO ORIS, SAMSTAG, 20. MAI 2023
DJ’S FIX & ESTEBAN BAR 20.00 UHR, PARTY IM KINOSAAL 22.00 UHR
TICKETS: WWW.80S90S.CH
Mehr Infos unter www.kinooris.ch
Siebe Dupf Weinfestival 2023
Von Freitag, 28 April bis Sonntag, 30 April findet auf dem Areal der Siebe Dupf Kellerei in Liestal das alljährliche Weinfestival statt Neben den regionalen
Weinen aus Eigenkelterung werden 24 Weingüter aus den wichtigsten Weinbauregionen Europas persönlich anwesend sein und ihre Weine präsentieren Freuen Sie sich auf zahlreiche Neuheiten Trouvaillen und spannende Weinerlebnisse Interessante Begegnungen, fröhliches Fachsimpeln und über 150 Weine zur freien Degustation gehören zum Programm Zudem wird eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten, so können
Wir kaufen gerne Ihr Auto ab zu fairen Preisen Km und Jahrgang egal Sie erreichen uns unter Telefon: 079 546 02 77 27856
Sendungen für die Neue Zeit
GRATIS-APP oder WEB-TV www.die-neue-zeit-tv.ch
29.4.2023
SPORTPLATZ
WWW.FC-OBERDORF.CH
INSTRUMENTENPRÄSENTATION
29 APRIL 2023 in der PRIMARSCHULE HÖLSTEIN
10 00 Uhr in der MZH Rübmatt: Aufführung „Die Musik-Baustelle“
Anschliessend Instrumente ausprobieren bis 13 00 Uhr!
Wir freuen uns auf Dich!
die Erwachsenen in Ruhe Weine probieren, während die Jungmannschaft im Kinderzelt mit Gleichgesinnten spielen darf Auch für das kulinarische Wohl ist gesorgt Neben feinen Grill-Spezialitäten präsentiert das Milchhüsli Liestal ihre Käsespezialitäten und die Confiserie Aebischer allerlei Süsses
Das Siebe Dupf-Team freut sich auf Ihren Besuch
Weitere Informationen zum Siebe Dupf Weinfestival 2023 finden Sie unter www siebe-dupf ch
1 Mai 2023 ab 9 00 Uhr bis 13 00 Uhr Brunch zum Saisonstart bei Fam Portmann
Hofgut Spittel 4438 Langenbruck
Anmeldung erwünscht!
Tel 061 961 03 68, portmanns6@bluewin ch
Weitere Angebote und Infos auf www gast-hof-spittel ch
1. MAI 2023 OBERDORF
Gästeschwinger aus
10 00 UhrAnschw
16 30 Uhr Schluss
SCHWINGFEST Festwirtschaft und Unterhaltung mit dem Jodlerklub Spitzenflüeli Waldenburg
Bern, Basel, Tessin und Solothurn Flexo-HandlaufBasel• RuediMüller
wwwbaselflexo-handlaufch 0619 32 38 SichereHandläufefürInnenundAussen
Härgelenstrasse19•4435Niederdorf
«Die Neue Zeit TV»
OPTIK BLOCH AG o k o h h
| 18:00 UHR 2 MANNSCHAFT –FC LAUFENBURG-KAISTEN
SAMSTAG
DIVERSE JUNIORENSPIELE SAMSTAG UND SONNTAG
Z’HOF OBERDORF
14 Donnerstag, 27.
April 2023 ObZ