Woche 12 / Limmatwelle 23. März

Page 1

IN EIGENER SACHE

Neues Gesicht

Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Im Wald den Abfall eingesammelt

Kundenberater

Thomas Stadler zVg

«Mein Name ist Thomas Stadler und ich arbeite seit dem 1 März neu als Kundenberater für die Limmatwelle. Verlagserfahrungen sammelte ich in den letzten 18 Jahren in verschiedenen Verlagshäusern (TX Group, Ringier AG) Jetzt stehe ich für die Kunden im Limmattal mit meinem grossen Knowhow als Ansprechpartner zur Verfügung Aufgewachsen bin ich in Wettingen und lebe seit 2005 in Spreitenbach. Ich freue mich auf interessante Begegnungen und spannende Gespräche » (LiWe)

INSERATE

Über 100 Personen haben gemeinsam den Wald aufgeräumt. Sehr zur Freude der Natur- und Umweltkommission, die den Anlass organisiert hatte.

PETER GRAF

Vorstandsmitglied Bernhard Gehrig zeigte sich erfreut über den Grossaufmarsch am letzten Samstag. Zu Fuss und im Geländewagen waren die einzelnen Gruppen unterwegs, um achtlos weggeworfenen Plastik, Tüten und weiteren Unrat einzusammeln Die Abfallmenge fiel diesmal kleiner aus S. 10

Frühlingsausstellung 31. März– 2. April

Profitieren Sie vom Test-Drive-Weekend und attraktiven Ausstellungsprämien Fr.

und

Paella

«Ihre

bei uns an bester Verkaufsadresse

Donnerstag, 23. März 2023, 62. Jahrgang, Nr. 12 PP 5432
Neuenhof Post CH AG
Helfende mit ihrem Sammelgut, darunter auch ein Gummiboot Peter Graf
Dorfstrasse 49 5430 Wettingen 056 426 42 42 ∙ emil-schmid ch
Zügeln ·······
Umzug-Verpackung Hausräumungen Zügelshop Möbellager Entsorgung Hausreinigung
Daniel Gfeller & Michael Käufeler Geschäftsleitung
Im Grossraum Baden zuhause
5430
Immotip AG Landstrasse 177 5430 Wettingen T +41 56 282 42 82 www derimmotip ch
Gfeller & Käufeler Immobilien AG Bahnhofstrasse 88
Wettingen gfeller-kaeufeler ch
BODENBELAG & WOHNCENTER Landstrasse 46 | 5430 Wettingen 056 437 03 70 www.peter-ag.ch
Immobilie
ist
»
PARKETT
LIVE
– Landstrasse 62 – 5436 Würenlos –
056 436 80 60 – centrum-garage.ch
31 März, 20 30 Uhr GIGI MOTO
31.März, ab 18 Uhr Barbetrieb
frisch zubereitete
Neue Centrum Garage AG
Telefon
Fr
Gratis-Live-Konzert

Volkswagen Service

20% Jubiläumsrabatt in unserer Werkstatt

Wir feiern – Sie profitieren!

Wir pflegen, was Sie lieben – auch wenn Ihr Fahrzeug schon ein paar Jährchen auf dem Tacho hat.

Profitieren Sie dank unserem Jubiläumsrabatt von einmaligen 20% auf Ihre nächste Werkstattrechnung für alle Modelle von Volkswagen mit Jahrgang 2018 oder älter * Einlösbar nur unter Vorweisung dieses Inserats

Die Aktion ist gültig bis zum 31.12.2023 und gilt für alle Volkswagen deren 1 Inverkehrsetzung vor 5 Jahren (Stichtag abgemachter Werkstatttermin) war Gilt für Werkstattarbeiten, Ersatzteile und Flüssigkeiten. Ausgenommen von der Aktion sind Karosseriearbeiten, welche durch die Versicherung gedeckt sind, Selbstbehalt, Bezug von neuen Reifen und Kompletträdern, Rad-/Reifenwechsel, Radeinlagerung und Ersatzmobilität. Das Angebot ist nicht kumulierbar und nicht übertragbar Das Angebot gilt für einen Auftrag und ein Fahrzeug

Ihr Volkswagen Partner FRANZ AG

Landstrasse 151, 5430 Wettingen Tel. 056 555 07 00, www.partner volkswagen.ch/franz/de

Marktnotiz

Das Café/Bistro Spatz in Wettingen wird für seinen Kaffee, die selbst gemachten Kuchen und Wähen sowie für seine Abendkarte mit Burgern, Pouletflügeli und Fischknusperli äussert geschätzt Geschätzt wird auch das Mittagsmenü, das wie alles andere aus frischen Zutaten gekocht wird, die von lokalen und regionalen Lieferanten bezogen werden «Wir legen Wert darauf, was immer möglich selbst zu machen», sagt Geschäftsführer Loran Deva, der den «Spatz» seit Januar führt «Das Rezept für die Mayonnaise ist eine Eigenkreation Und auch die Gurken für die Burger werden in einer speziellen HausMarinade eingelegt», betont er Das Fleisch für die Burger wird von einer lokalen Metzgerei nach der Rezeptur von Loran Deva hergestellt und täglich frisch geliefert Am Sonntag werden zudem Cevapcici nach Originalrezept und reich ausgarniert serviert

Nicht nur das «Käffele» und Essen im «Spatz» kommt gut an, sondern

auch das Ambiente mit 50 Innenplätzen und einen Fumoir Sehr beliebt sind auch die 24 Aussenplätze, die bei den ersten Sonnenstrahlen sofort besetzt sind Also worauf warten? Einfach vorbeischauen und sich von den gluschtigen Backwaren und Speisen verwöhnen lassen Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 8 bis 22 Uhr, Sonntag, 11 bis 17 Uhr

Café/Bistro Spatz

Landstrasse 83, 5430 Wettingen Tel 056 430 01 19 info@cafespatz ch

Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Me dungen von KMU sind buchbar unter thomas stadler@chmedia ch Tel 058 200 57 73

Soforthilfe: unkompliziert und kompetent für Schulverweigerer, Kinder, Lehrlinge, hilfesuchende Eltern, Familiensysteme, Kriseninterventionen meistern.

Fast immer ist ein neuer gangbarer Weg nach drei Begegnungen (3 x 2 Std. aufsuchend) gefunden

50 Jahre Erfahrung als Lehrer, Heil- und Sozialpädagoge, Familientherapeut, Familylab Seminar-Leiter (Schulen, Schulleitung, Jugendheime, psych Kliniken u a.)

Ein wenig Mut, wir finden uns schnell! Meine Arme sind selten zu kurz.

CH Regionalmedien AG, Chiffre Nr. 2000634, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

gewinnen
Tolle Preise zu
Finde die versteckten Ostereier im Center
Guter Kaffee ist mehr als nur ein Knopfdruck
Loran Deva Foto: zvg

REGIONALPOLIZEI

Verdächtige Person aus Rumänien aus dem Kanton Aargau verwiesen Am Sonntag, 19. März, kontrollierte die Regionalpolizei WettingenLimmattal eine aus Rumänien stammende Person. Bei der Überprüfung der Personalien zeigte sich, dass diese zur Verhaftung bzw Umwandlungshaft im schweizerischen Fahndungssystem ausgeschrieben war Die Durchsuchung der Effekten brachte eine Schere, eine Pinzette und ein verdächtiges Klebeband zum Vorschein, welches oft zum Plündern von Opferstöcken verwendet wird Zur Verhinderung möglicher Straftaten wurden die Gegenstände gleich sichergestellt.

Da der Betroffene sich als Tourist ausgab und die geforderte Geldsumme an Ort und Stelle begleichen konnte, erfolgte keine Verhaftung. Er wurde in der Folge mit einer Wegweisung aus dem Kanton Aargau aus der Kontrolle entlassen.

Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag, 8 30–11 30 Uhr und 13 30–18 30 Uhr Dienstag bis Freitag, 8 30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 417 92 00 erreichbar.

INSERATE

Bauherrschaft: Claudia Ghitti Bifangstrasse 9b 5430 Wettingen

Bauobjekt: Rampe mit Vordach

Baustelle: Bifangstrasse 9b

Parzelle: 6377

Zusatzgesuche: keine

Bauherrschaft: Vervet Ventures AG Hintere Höhenstrasse 53 5430 Wettingen

Bauobjekt: VORENTSCHEID Grundstücksausfahrt

Baustelle: Heimentalstrasse 33a

Parzelle: 5144

Zusatzgesuche: keine

Bauherrschaft: Steinblick AG Mellingerstrasse 20 5400 Baden

Bauobjekt: Abbruch Einfamilienhaus, Neubau Doppeleinfamilienhaus

Baustelle: Schulgartenstrasse 11

Parzelle: 4958

Zusatzgesuche: keine

Öffentliche Planauflage vom 24 März bis 22 April 2023 Die öffentliche Auflage der Pläne erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden

Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Bau- und Planungsabteilung

Yari gräbt nach Trüffeln

Lothar Zeissler geht mit seinem Hund Yari seit acht Jahren auf Trüffelsuche. Die beiden haben schon viele Exemplare gefunden. Sein Wissen gibt er in Kursen weiter.

IRENE HUNG-KÖNIG

«Ich mag Trüffel gar nicht so besonders, höchstens im Risotto. Da wird der Trüffel fein geraffelt und unters Risotto gemischt», sagt Lothar Zeissler, der seit acht Jahren mit seinem Langotto-Rüden Yari nach Trüffeln sucht. «Ich mag den Geruch, wenn die Trüffel aus dem Boden kommen, mag das Erdige.» Auch für seinen Hund sei die Trüffelarbeit gut «Die Sucharbeit lastet ihn viel eher aus, als wenn ich vier Stunden mit ihm spazieren gehe.»

Lothar Zeissler gibt auch Einzelkurse Er sagt: «Jeder Hund kann die Trüffelsuche erlernen, der Spieltrieb muss einfach da sein » Ende September wird er in Wettingen wieder Gruppen- und Einzelkurse anbieten. Ein regelrechter Hype sei entstanden: «Das Dumme ist nur, dass viele Leute meinen, sie würden damit reich.»

Trüffelplätze sind geheim

Die Limmatwelle trifft Lothar Zeissler im Wald bei Schloss Habsburg

Die Trüffelsucher haben ihre Plätze, wo sie Trüffel vermuten Doch die Plätze werden nicht verraten Nur so viel: Lothar Zeissler sucht immer an Waldrändern, die gegen Süden ausgerichtet sind Kaum lässt er Yari von der Leine, untersucht dieser den Boden und fängt an zu graben, wenn er Trüffel vermutet. «Wenn Yari in fünf Minuten nichts anzeigt, dann gehe ich weiter Dann gibt es dort auch keine Trüffel » Zwar ist die Trüffelsaison im Herbst angesiedelt, doch bereits ab Juni werden die sogenannten Sommertrüffel gefunden. Auch in der Stadt habe er schon Trüffel gefunden Er sucht dann die Parks ab

Hund und Hobby gefunden

Lothar Zeissler wollte sich nach der Pensionierung einen Hund anschaffen. Dieser sollte, gemäss Vorgaben von Zeisslers Ehefrau, nicht haaren und auch nicht zu gross sein. So habe er sich bei Züchtern über den Lagotto informiert. «Und so bin ich auch auf die Trüffelsuche gekommen. Ich habe Yari schon als Welpen in der Trüffelsuche ausgebildet und gemerkt, dass er viel Spass daran hat » Zunächst habe er alle Trüffel versteckt, der Hund hat sie alle gefunden Selbst habe Yari aber nie einen gefunden.

Lothar Zeissler brauchte Hilfe. Er meldete sich beim inzwischen verstorbenen Fredi Balmer, damals

Stolzer Fund: Diese Sommertrüffel haben die beiden gefunden zVg

Präsident der Schweizerischen Trüffelvereinigung Dieser kam mit zwei Hunden und liess diese graben, wo Lothar Zeissler die Trüffel vermutete Doch die Hunde fanden nichts, Fredi Balmer befand, dann hat es dort auch keine «Schau doch mal dort in der Ecke des Parkplatzes.» Lothar Zeissler war erstaunt, beim Parkplatz? Die Hunde von Fredi Balmer gruben stolze sieben Trüffel aus.

Lothar Zeissler bietet ab Ende September Kurse in Wettingen an. Interessierte können sich bei ihm unter trueffelcoach@gmail com melden.

WETTINGEN 3 WOCHE NR. 12 DONNERSTAG, 23. MÄRZ 2023
Lothar Zeissler sucht mit Hund Yari nach Trüffeln Irene Hung-König
Wettinge -Limmattal

Baumersatz an der Schwimmbadstrasse

Entlang der Schwimmbadstrasse zwischen Kreuzung AlberichZwyssig-Strasse bis Lidl sowie an der Klosterstrasse mussten vierzehn Bäume entfernt werden.

Bei zehn Winterlinden und vier Spitzahornbäumen hat die Sonneneinstrahlung auf der Südseite über die Jahre zu sogenanntem Sonnenbrand geführt. Dadurch ist die Rinde aufgeplatzt und Schädlinge konnten in den Stamm eindringen. Das hat zu Krankheiten und Instabilitäten bei den Bäumen geführt

Die rund 30-jährigen Bäume waren zudem auch aufgrund verschiedener Bodenbeschaffenheiten unterschiedlich entwickelt

Der Werkhof hat dieser Tage in Absprache mit dem Kanton die betroffenen Bäume gefällt Bis spätestens im Herbst werden die Bäume ersetzt und die entsprechenden Lücken wieder geschlossen. (zVg)

INSERATE

Durch die aufgeplatzte Rinde konnten Schädlinge eindringen zVg

«Dä allerschällscht

Der Schwimmclub Tägi Wettingen lud am letzten Samstag zum sechsten Mal zum Plauschwettkampf ein.

GABY KOST

Die Stiftung Joël Kinderspitex Schweiz pflegt kranke und pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung in ihrem vertrauten Umfeld Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung in der Region Wettingen verantwortungsbewusste

Diplomierte Pflegefachpersonen 20 – 50% für Tageseinsätze (FH, HF, DNI, DNII, KJFF, KWS)

Es erwartet dich eine vielseitige und herausfordernde Tätigkeit in einem motivierten Team Wir bieten dir fortschrittliche, familienfreundliche Anstellungsbedingungen und engagieren uns für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Wiedereinsteiger/-innen sind herzlich willkommen.

Interessiert?

Auskünfte erteilt dir gerne Sabina di Giusto, Telefon 062 552 22 98

Sende deine Bewerbung bitte an: Stiftung Joël Kinderspitex Schweiz, Personal Gönhardweg 6, 5000 Aarau personal@joel-kinderspitex ch

Buchhaltungssachbearbeiterin 80 %

gesucht per sofort oder nach Vereinbarung für die Bearbeitung von diversen Kundenmandaten Region Baden, Limmattal, Koblenz. Wir wünschen uns eine angenehme, flexible und speditive Mitarbeiterin mit Erfahrung

Kontakt: Telefon 078 691 99 00

Gutachter kauft zu fairen Preisen Antiquitäten, Marken-Uhren, Oldtimer, Porzellan, Bilder, Zinn, Möbel, Gobelin, Geigen, Klaviere, Bestecke, Teppiche, Münzen, Briefmarken und Pelze. Bitte alles unverbindlich anbieten.

Invest Braun

Tel. 076 204 29 22

Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Bitte melden Sie sich telefonisch an.

«Auf die Plätze – los!» Auf dieses Kommando warteten am Samstag rund 100 Mädchen und Knaben zwischen 6 und 12 Jahren, bevor sie ins Wasser tauchten und 25 bzw 50 Meter im Hallenbadbecken so schnell wie möglich hinter sich liessen Einer davon ist der siebenjährige Matthew, der wie ein Profi auf dem Startblock in Sprungposition auf den nächsten Startpfiff wartete «Matti, du bist viel zu früh startbereit», rief ihm Katharina Urfer, Präsidentin vom SC Tägi Wettingen, zu Sie erwähnte, dass er im Training regelmässig einen Traubenzucker holt bei ihr Kaum ertönte der Startpfiff, feuerten die Anwesenden die schwimmbegeisterten Sprösslinge an Gestartet wurde in acht verschiedenen Kategorien, die in Mädchen und Knaben sowie Alter aufgeteilt waren. 22 Helfer und Helferinnen der Wettkampfgruppe des SC Tägi Wettingen unterstützten Urfer sowie den Cheftrainier Joop van der Sluis bei der Organisation. Die beiden sind stolz auf ihre Truppe, denn eine Woche zuvor nahmen 31 Schwimmerinnen und Schwimmer am Schluefi-Meeting in Kloten teil und zeigten eine hervorragende Leistung. Vor allem bei den jüngeren Schwimmerinnen und Schwimmern

GENERALVERSAMMLUNG

HGV Wettingen voller Tatendrang Am letzten Donnerstag fand die 95. Generalversammlung statt. Zufrieden nahmen die über 100 Gäste aus dem Gewerbe und der Politik die gesunden Finanzen und das prall gefüllte Jahresprogramm 2023 zur Kenntnis Nach acht Jahren Vorstandsarbeit wurden Fabian Käufeler, Käufeler AG, und Marcel Leuzinger, Giuliani AG, unter grossem Applaus verabschiedet. Neu in den Vorstand gewählt wurden Stefan Buschauer, Hächler AG, Timothy Wagner, Bürki Moser, und Christian Meuser, Mövenpick Wein Schweiz. Das Thema Berufsbildung beschäftig auch den HGV Wettingen Neben Netzwerkanlässen organisiert der HGV regelmässig Informationsveranstaltungen für Macherinnen und Macher in der Region zu aktuellen, gewerberelevanten Themen. (zVg)

waren Erfolge zu verbuchen Von 93 Starts resultierten 74 persönliche Rekorde und 11 Podestplätze.

Ein ähnliches Gefühl hatte bestimmt auch Matthew, der es im Plauschwettkampf im Tägi aufs Siegerpodest schaffte und als Dritter in seiner Kategorie fröhlich einen Turnsack und eine Gratulation von Urfer und Gemeinderat Philippe Rey entgegennahm «Dabei sein ist alles», beruhigte eine Mutter ihre Tochter, die nicht auf dem Podest stand, aber trotzdem ein Geschenk erhielt «Dä allerschnällscht Wettiger Fisch» ist in diesem Jahr weiblich und heisst Stella Schneider Sie erreichte das Ziel nach der Distanz von 50 Metern im Schwimmbecken in 34,06 Sekunden. Rangliste siehe unter www.sc-taegi.ch

WETTINGEN
Nathalie Hauri (Ressort Finanzen) berichtet über die Zahlen Leistungsfotografie Die 11- bis 12-jährigen Schwimmerinnen mit d Stella Schneider
4

Wettiger Fisch» heisst Stella

VERMISCHTES

Ehrenamtliche Helfer für das Projekt Lesetandem gesucht Wer gerne liest und dies auch vermitteln möchte und zudem Freude am Umgang mit Kindern, auch aus anderen Kulturen, hat, engagiere sich doch als freiwillige Lesementorin oder freiwilliger Lesementor Im Lesetandem treffen sich Kinder und Erwachsene, um zusammen zu lesen und in die Welt der Bücher einzutauchen Während eines Schuljahres lesen sie während einer Stunde pro Woche in der Bibliothek das, was dem Kind Spass macht: Bücher, Comics und Texte Interessiert? Weitere Infos zum Projekt erhält man bei der Gemeindebibliothek Wettingen unter E-Mail bibliothek@wettingen ch (zVg)

Kinderschwimmkurse in den Frühlingsferien Im Kurs lernen die Kinder das Element Wasser kennen, lernen erste Grundtechniken und/ oder verbessern die Schwimmtechnik. Je nach aktuellem Stand. Der Kinderschwimmkurs im Hallenbad Tägi findet von Montag, 10 , bis Freitag, 14 April, (inkl Ostermontag) statt und dauert jeweils 30 Minuten pro Tag und Lektion Gestartet wird zwischen 9 30 und 13 30 Uhr Bei der Einteilung wird darauf geachtet, dass Geschwister zeitgleich bzw. zeitnah eingeteilt werden. Anmeldungen bis 10 Tage vor Kursbeginn an: k urfer@sc-taegi ch oder telefonisch (keine SMS): 079 403 31 15. Kosten: 110 Franken (exklusiv Eintritt). Dieser beträgt ab 6 Jahren 4 und für Erwachsene 8 Franken. Im Hallenbad dürfen keine Strassenkleider getragen werden. (zVg)

KORRIGENDUM

Letzte Woche war in der Limmatwelle zu lesen, dass mit der Wahl von Adrian Knaup das Präsidium der Finanzkommission zum ersten Mal nicht mehr in der Hand der Mitte (CVP) sei. Diese Aussage fiel während der Einwohnerratssitzung und wir haben diese so übernommen. Allerdings war sie falsch. Der Einwohnerrat begann seine Tätigkeit Anfang 1966. Als ersten Präsidenten der Finanzkommission wählte der Rat den SP-Vertreter Arnold Müller Dieser war bereits vorher Präsident der von den Stimmberechtigten gewählten Rechnungsprüfungskommission Ab 1970 gehörten alle weiteren Präsidenten der CVP und damit der späteren Mitte

Die Redaktion

WOCHE NR. 12 DONNERSTAG, 23. MÄRZ 2023
an. Kurz vor dem Wettkampf: Die Kinder warten auf das Startaufgebot gk er Tagessiegerin «dä schnällscht Wettiger Fisch» Gaby Kost Die Schwimmer mit Jahrgang 2015 und 2016 beim Rangverlesen: 1 Felix Buscher, 2 Lenn Affolter, 3 Matthew Eisenhut gk Ein Helfer des SC Tägi Wettingen bei der Zeiterfassung gk
5
Die Geschwister Lenn (l ) und Zoé Affolter freuen sich über einen Podestplatz in ihrer Kategorie gk

AUS DEM GEMEINDERAT

Steuerabschluss 2022 der Einwohnergemeinde Neuenhof a) Erfreulicher Steuerabschluss Die Gesamtsteuereinnahmen liegen erfreulicherweise mit 20,5 Mio. Franken um rund 2 Mio Franken über dem Budget Die Mehreinnahmen ergeben sich aus verschiedenen Faktoren (siehe Tabelle 1 oben).

Die Einnahmen aus Gemeindesteuern natürlicher Personen liegen 1,2 Mio. Franken über dem Budget und rund 2 Mio. Franken über den Vorjahreseinnahmen Die Mehreinnahmen gegenüber dem Budget stammen praktisch vollumfänglich aus einmaligen Besteuerungen Insgesamt darf erfreulicherweise festgestellt werden, dass im Steuerjahr 2022 eine nachhaltige Substanzzunahme von rund 0,5 Mio. Franken festzustellen ist.

Bei den Einnahmen aus Quellensteuern sind die Erträge erfreulicherweise unverändert hoch Bereits zum fünften aufeinanderfolgenden Mal konnten Steuererträge von über 900 000 Franken verbucht werden Erfreulich präsentieren sich auch die Einnahmen aus Aktiensteuern. Die vereinnahmten rund 1,9 Mio Franken sind ein überdurchschnittlich hoher Betrag. Die Analyse hat ergeben, dass die Steuersubstanz der in Neuenhof steuerpf lichtigen Unternehmen über die vergangenen vier Jahre, ohne Sondereffekte, markant zugenommen hat.

Weiterhin sehr hoch fallen die Erträge aus Nach- und Strafsteuern aus Der in der Jahresrechnung 2022 verbuchte Betrag übertrifft die vorangegangenen Jahre wiederum

klar Da diese Einnahmen ereignisabhängig anfallen, kann keine langfristige Entwicklung abgelesen werden In Neuenhof ist der Immobilienmarkt sehr rege. Nachdem im Steuerjahr 2021 eine neue Höchstmarke bei den Einnahmen vereinnahmt werden durfte, liegen die Einnahmen im Jahr 2022 nur geringfügig unter dem Rekordjahr

2021 Bei den Erbschafts- und Schenkungssteuern kann von einem durchschnittlichen Ertrag gesprochen werden. Die im Vergleichsjahr 2021 verbuchten Einnahmen aus Erbschafts- und Schenkungssteuern

fielen eher hoch aus

b) Abschreibungen aus Steuererlass und -verlust Dem Steuerinkasso wird weiterhin grosse Aufmerksamkeit gewidmet Die Prozesse im Bereich der Rückforderung von abgeschriebenen Steuerverlusten wurden laufend angepasst und gestrafft, so dass auch weiterhin gewährleistet ist, dass die Forderungen konsequent bewirtschaftet werden Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass einzelne Steuerbeträge abgeschrieben werden müssen. Im Jahr 2022 mussten etwas weniger Steuerforderungen abgeschrieben werden, jedoch bleibt der Betrag hoch.

Auch im Jahr 2022 konnte der Steuerausstand auf einem für Neuenhof sehr tiefen Stand gehalten werden. Der Gemeinderat und die Verwaltung bedanken sich bei den

120 Franken Die Hundetaxe wird im Mai durch das Gemeindebüro Neuenhof in Rechnung gestellt. Um unnötige Rechnungen zu vermeiden, werden die Hundehaltenden gebeten, allfällige Änderungen (das heisst Neuanschaffungen, Tod des Hundes oder Halterwechsel) dem Gemeindebüro Neuenhof bis 30 April zu melden (Tel. 056 416 21 40 oder gemeindebuero@neuenhof ch).

Einladung zum Generationencafé Die Jugendarbeit Neuenhof bietet mit dem Generationencafé einen gemütlichen, ungezwungenen Treff für Jung, Alt und Familien an. Ein Treffpunkt für einen gemeinsamen Austausch, Spiel und Spass im Jugendtreff Neuenhof Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, einen Kaffee und Kuchen zu geniessen. Das Generationencafé befindet sich im Jugendraum, seitlich der Turnhalle Zürcherstrasse und findet am Mittwoch, 29 März, von 14 bis 15.30 Uhr statt.

Papiersammlung März Die nächste Papiersammlung findet am Samstag, 25. März, statt und wird durch den Gospelchor durchgeführt (Kontakttelefon 079 740 23 86). Sammelware bitte immer bündeln und verschnüren. Nur korrekt bereitgestelltes Papier bzw korrekt bereitgestellter Karton wird übernommen.

meindeverwaliten und die erdienst) sind 8–11 30 und /Donnerstag, , 8–11.30 und 7.30–14.30 Uhr

NEUENHOF
Abschreibungen aus Steuererlass und -verlust zVg INSERATE Seit über 30 Jahren Qualitätsar MALT SPRITZT TA UMBAUTEN | RENOVATIONEN | L * Im Vergleich zum Einzelverkaufspreis Und jetzt? Wir haben die Rezeptideen. wildeisen.ch/probe 6
Die Steuereinnahmen auf einen Blick zVg

Tag der offenen Tür in Neuenhof

Am 25. März öffnet die Schule Neuenhof ihre Klassenzimmer für Besucherinnen und Besucher.

RINALDO FEUSI

«Analog und digital» ist das Motto am Tag der offenen Tür der Schule Neuenhof. Vom Kindergarten bis zur Oberstufe zeigen die Klassen und ihre Lehrpersonen, wie vielseitig in Neuenhof Unterricht und Themen sind Alle Kindergärten und Schulzimmer sind geöffnet.

Es beginnt mit einer Eigenkreation

Der Tag der offenen Tür beginnt mit einer Filmaufführung Vor wenigen Jahren äusserten einige Schülerinnen und Schüler den Wunsch, einen Aufklärungsfilm zum Thema Cybermobbing zu machen Als Cybermobbing bezeichnet man Mobbing über digitale Kanäle und das Internet. Im Film spielen einheimische Kinder Durch einen Riesenzufall war zeitgleich ein Asylbewerber in der Gemeinde beheimatet, der in seinem Heimatland ein professioneller Filmemacher war. Gemeinsam erarbeitete die Schule mit den Schülerinnen und Schülern und dem Filmemacher den Film «Ein schöner Tag» Die Aufführung beginnt um neun Uhr Um zehn Uhr eröffnet dann das Café im Jugendtreff Dort freuen sich Nadia Bohler, Oliver Lamm und Enza Siino auf spannende Gespräche mit den Gästen «Wir werden Kaffee und selbst gemachten Kuchen anbieten. So kann man sich besser kennen lernen und sich austauschen » Zur Unterstützung werden

drei Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse vor Ort sein.

Gemeinsam dem Thema entgegen Wir leben in einem hybriden Zeitalter Viele Berufe der Zukunft drehen sich um eine Materie, die mit den Händen nicht greifbar ist Die Rede ist von der digitalen Welt. Und doch sei es der Gesamtschulleiterin Renate Baschek wichtig, die Erde als Ganzes zu thematisieren. «Die Welt ist sinnlich», erklärt sie. Dort kommt dann der analoge Teil des Mottos ins Spiel. So lernt man in einem Schulzimmer, wie man mit künstlicher Intelligenz Kunstwerke per Programmierung schaffen kann, und in einem anderen wird konstruiert. Um 10.15 Uhr beginnt ein Rundgang durch die Klassenzimmer und um 12.15 Uhr gibt der Schulchor ein Konzert. Um 13 Uhr wird der Tag der offenen Tür beendet

Frühlings-Show

Biker-Saison!

Die neusten Modelle, kompetente Beratung, MTB-Tour am Sonntag

Für Ihr Wohl ist gesorgt

Profitieren Sie von 10% Ausstellungsrabatt

Freitag, 24 März 2023 von 14 - 20 Uhr

Samstag, 25. März 2023 von 09 - 18 Uhr

Sonntag, 26. März 2023 von 10 - 16 Uhr

WirfreuenunsaufSie!

WOCHE NR. 12 DONNERSTAG, 23. MÄRZ 2023
Die Lehrpersonen präsentieren ihre Arbeit gemeinsam mit den Schulklassen zVg
INSERATE
SERVICE ALLER MARKEN Zürcherstrasse 80 5432 Neuenhof Tel 056 406 10 25 www.marquart-radsport.ch
Im Jugendtreff wird es Kaffee und Kuchen geben zVg
JUBILÄUM JAHRE 7
30

KILLWANGEN/SPREITENBACH

AUS DEM GEMEINDERAT

Wassermessungen Meierbädli; Personal gesucht Für die täglichen Wassermessungen im Meierbädli sucht der Gemeinderat zwei bis drei Einwohnerinnen oder Einwohner, welche bereit sind, während der Sommermonate (in der Regel von Mai bis September) tageweise morgens, mittags und abends die Messungen vorzunehmen sowie abends zusätzlich kleinere Reinigungsarbeiten auszuführen und das Bädli zu schliessen. Details zu den Arbeiten und der Entschädigung können der Website www killwangen ch/aktuelles entnommen werden. Bei Fragen zu den Tätigkeiten steht der Hauswart Danny Simmank gern zur Verfügung (078 404 33 48). Interessierte können sich bei der Gemeindekanzlei per Mail (gemeindekanzlei@killwangen ch) oder telefonisch (056 418 10 60) melden.

Materialverteilstelle im Kindergarten Zelgmatt; Weiterführung Der Gemeinderat hat den Verantwortlichen um Gosha Zaranska die Bewilligung erteilt, den Kindergarten Zelgmatt bis Ende Juli als Standort für die Materialsammel- und -verteilstelle für Hilfsgüter zu Gunsten der Flüchtenden aus der Ukraine weiter nutzen zu können. Die Weiternutzung ist mit der Schulleitung und der umliegenden Stockwerkeigentümergemeinschaft Zelgmatt abgesprochen worden

Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei

Montag, 8 30–11 30 Uhr und 14–18 30 Uhr; Dienstag, 8 30–11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8 30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7 30–14 Uhr (durchgehend).

HINWEIS

Kino in der Turnhalle Der Elternverein lädt zum Kinospass in der Turnhalle in Killwangen. Gezeigt werden

«Luca» ab 15 Uhr, «Der gestiefelte Kater» ab 17 Uhr und «Red Notice» ab 20 Uhr Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Der EvK übernimmt keine Haftung für unbeaufsichtigte Kinder Der Anlass wird von mehreren Vorstandsmitgliedern des EvKs begleitet Fotos vom Anlass können anschliessend auf der Homepage/Facebook publiziert werden. Turnhalle, Samstag, 25. März, 15–20 Uhr Preise: Nichtmitglieder: 5 Franken, für Mitglieder kostenlos Popcorn/Getränke je 1/2 Franken. (zVg)

Intensives, aber erfolgreiches Jahr

2022 ist die Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen (FWSK) zu 100 Einsätzen in Spreitenbach, Killwangen, Neuenhof und Würenlos aufgeboten worden. 38 waren Ernstfälle und 62 Fehlalarme. 86 Alarmmeldungen betrafen Spreitenbach, elfmal rückte die FWSK nach Killwangen und je einmal nach Neuenhof, Würenlos und ganz speziell nach Tägerig aus

Von den 38 Ernstfällen waren bei 22 Einsätzen kleinere oder grössere Feuer zu löschen Es waren fünf Chemie- resp Ölereignisse und ein Elementarereignis zu bewältigen Sechsmal stand die FWSK zu Hilfeleistungen im Einsatz.

Grossbrand an der Fegistrasse bleibt grösster Einsatz des Jahres

Der Grossbrand vom 29. Mai forderte die Feuerwehren aus der ganzen Region. Am Abend des Brandereignisses standen bis zu 250 Feuerwehrleute aus neun Feuerwehren im Einsatz. Gemeinsam konnte das Grossfeuer nach einigen Stunden unter Kontrolle gebracht werden

Die FWSK war bis am 2 Juni vor Ort im Einsatz und musste bis am Dienstag, 7. Juni, immer wieder zu Nachlöscharbeiten ins Industriequartier ausrücken.

Der Brand einer Strohballenpresse im Sommer brachte die Einsatzkräfte ebenfalls ins Schwitzen. Das Feuer breitete sich, wegen des starken Windes, auf dem Stoppelfeld rasend schnell aus Damit das Industriequartier Asp geschützt werden konnte, wurde die Feuerwehr Neuenhof zur Unterstützung aufgeboten. Dreimal wurde die Chemiewehr aus Dottikon in das Einsatzgebiet aufgeboten Zuerst wegen einer Havarie in einem Industriebetrieb in Killwangen, kurz darauf wegen eines auslaufenden Stoffes auf dem Gelände des Rangierbahnhofs Limmattal und noch beim Grossbrand, um Luftmessungen vorzunehmen.

Als Höhenrettungsstützpunkt und zur Atemschutzunterstützung wurde die FWSK zu einem Dachstockbrand nach Würenlos aufgeboten, bei welchem die Kameraden von Würenlos tatkräftig unterstützt wurden.

Brandmeldeanlagen sorgten

für viele Einsätze

Die 60 Brandmeldeanlagen (BMA) in Spreitenbach und Killwangen hielten die FWSK ebenfalls auf Trab Ganze 68-mal alarmierte eine BMA

«Ich kann m

Die Aargauer Juniorenmeisterin Lina Strässle spielt leidenschaftlich gerne Tennis. In der Kunst- und Sportschule kann sie an ihrem Profi-Traum arbeiten.

IRENE HUNG-KÖNIG

Der Lagerhallenbrand bleibt wohl allen in Erinnerung zVg

die FWSK. Bei sieben solcher Einsätze hatte die Anlage ihre Aufgabe korrekt ausgeführt und die Feuerwehr wegen Rauch oder Feuer aufgeboten. 61-mal handelte es sich um einen Einsatz ohne Intervention, zum Beispiel auf Grund einer technischen Störung der Anlage, Bauarbeiten oder es wurde ein Sprinklerkopf oder eine Sprinklerleitung abgefahren.

Im Feuerwehrmagazin wurde die 27-jährige Atemschutzflaschenabfüllanlage ersetzt und die Anzahl Garderobenschränke auf die von der Aargauischen Gebäudeversicherung geforderte Menge erhöht.

Mehr Neuzugänge als Austritte Erfreulicherweise konnten für das Feuerwehrjahr 2022 dreizehn Personen in die FWSK gewonnen werden. Neun Angehörige der Feuerwehr verliessen die FWSK unter dem Jahr infolge Wegzugs oder anderer Gründen. Sehr erfreut war das Kommando unter Dani Wiederkehr und Andreas Fischer, dass keine Austritte durch langgediente Feuerwehrleute zu verzeichnen waren Sie blicken auf ein spannendes und abwechslungsreiches zweites Amtsjahr zurück.

Kommandant Dani Wiederkehr

findet klare Worte nach diesem intensiven Jahr: «An dieser Stelle bedanke ich mich bei den 92 Feuerwehrleuten der FWSK, die voller Tatendrang an den Übungen und Einsätzen zum Wohle von Spreitenbach und Killwangen teilnehmen Ebenso bedanke ich mich bei der Bevölkerung für das Vertrauen in die FWSK.» (zVg/LiWe)

Die Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen (FWSK) steht 24/7 bei Notfällen unter der Nummer 118 zur Stelle

Sie ist 15 Jahre jung und liebt das Tennisspiel Ein Besuch im Training beim TC Spreitenbach zeigt, die junge Spielerin des Nationalkaders will hoch hinaus «Ich liebe dieses Spiel Wenn ich spiele, dann bin ich bei mir Ich kann meinen Gegner wegdrücken, die Oberhand haben, immer wieder gewinnen Ich kann kämpfen bis zum Schluss», sagt sie bestimmt. Es gehe nur um sie, wenn sie auf dem Platz sei. Dieser Platz in der Tennishalle Spreitenbach ist rot und sandig Ihr Vater serviert einen Ball nach dem anderen, Lina retourniert kraftvoll und gezielt Auch die jüngere Schwester Daria (11) steht auf dem Tennisplatz und spielt die Bälle zurück.

Doch zurück zu Lina Strässle: Das in Altstetten wohnhafte Tennistalent gehört seit 2021 dem Nationalkader an und spielt im InterclubTeam des TC Spreitenbach in der Nationalliga C Bereits mit neun Jahren spielte sie ihre ersten Turniere. Mittlerweile sind auch internationale Turniere dazugekommen Ihr Vater Sven (47) sagt: «Es war immer klar, dass sie ein kompetitiver Mensch ist Seit sie laufen kann, geht es immer darum, wer der Erste ist. Egal, was wir gemacht haben » Deshalb sei es für ihn und Linas Mutter Yvonne (44) klar ge-

GEMEINDEBIBLIOTHEK SPREITENBACH

BiblioWeekend – «Die Segel setzen»

Die Gemeindebibliothek ist am Samstag, 25. März, von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Es wird die Geschichte «Leon Pirat und der Goldschatz» erzählt. Daneben können Schiffe und Hüte gebastelt oder «Schiffe versenken» auf den Tablets gespielt werden. Selbstverständlich können auch Medien ausgeliehen werden Gemeindebibliothek, Samstag, 25 März, 9 30 und 11 30 Uhr: Geschichte «Leon Pirat und der Goldschatz». (zVg)

Leselöwenclub Nach vier Monaten wurde der Abschluss des Leselöwenclubs 2022/2023 gebührend gefeiert

8

meinen Gegner wegdrücken»

ren wurde Lina Strässle in der Academy von Alain Dedial, einem Schulkollegen ihres Vaters des ersten Kunst- und Sportschuljahrgangs Zürich, in Birrhard erstmals unterrichtet. «Mir hat es mega Spass gemacht», sagt sie und lächelt Kein Wunder trainiert Lina auch heute noch bei Alain Dedial, ihrem ersten Individual-Trainer. Nach Spreitenbach kam die Tennisgruppe, weil sie Interclub spielen wollte. Der Teamwettbewerb unter den Clubs ist in verschiedene Alterskategorien bei den Damen und Herren unterteilt

Ehrgeiz, Wille und Fleiss

REGIONALPOLIZEI

wesen, dass es ihre Tochter bei der ersten Sportart «packen» würde.

Irgendwann hat es sie «gekitzelt»

«Ich habe schon immer Tennis gespielt», erzählt Lina Strässle. Auch

ihre Eltern und Grosseltern jagten dem gelben Filzball nach Klein Lina wurde mit auf den Tennisplatz genommen und irgendwann habe es sie «gekitzelt», sie wollte Tennis richtig ausprobieren Mit sechs Jah-

Zum sportlichen Talent gehören bei Lina Strässle auch der ausgesprochene Ehrgeiz, Wille und Fleiss: Die 15-Jährige absolviert die 3. Sekundarklasse an der Kunst- und Sportschule Zürich, wo das Tennistraining und die Schule aufeinander abgestimmt werden Vater Sven besuchte die vor 31 Jahren neu gegründete «K & S» ebenfalls Tochter Lina wird noch von seiner damaligen Lehrerin unterrichtet Lina Strässle wird die Prüfungen fürs KV mit Berufsmatur und diejenige fürs Gymnasium machen. «Mal schauen, wo ich reinkomme » Ein nächstes sportliches Ziel wartet im Sommer: Die amtierende Aargauer Juniorenmeisterin bei den U14 möchte ihre Leistungen an den Schweizer Meisterschaften der Kategorie U16 im Sommer abrufen Für ihren ProfiTraum stehen weiterhin tägliches Tennistraining und viermal wöchentlich Athletik-Training auf dem Programm. Die ganze Familie zieht mit, wie Schwester Daria heftig kopfnickend bestätigt.

Zwei Geschwindigkeitsmessungen führen zu zwei sofortigen Entzügen des Führerausweises Die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal hat am Freitag, 17 , und Samstag, 18 März, in Spreitenbach an der Industriestrasse und der Landstrasse im Innerortsbereich (50 km/h) eine abendliche Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.

An der Industriestrasse wurden während zweier Stunden total 610 Fahrzeuge gemessen, wobei der Schnellste mit 93 km/h die Messstelle passierte Ein Weiterer fuhr mit 74 km/h an der Messstelle vorbei

An der Landstrasse wurden während zweieinhalb Stunden Messdauer total 957 Fahrzeuge gemessen Der Schnellste passierte da die Messstelle mit 91 km/h. Zwei Weitere mit 71 km/h bzw 70 km/h. Den beiden Schnellfahrern wurde der Führerausweis auf der Stelle abgenommen und allen eine Strafanzeige an die Staatsanwaltschaft eröffnet.

Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag, 8 30–11 30 Uhr und 13 30–18 30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr. Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 417 92 00 erreichbar

75 Schülerinnen und Schüler haben das gesteckte Ziel erreicht und konnten ihr Diplom entgegennehmen.

Insgesamt wurden 112 887 Seiten gelesen Für diese grossartige Leistung bedankten sich die Bibliotheks-

mitarbeitenden bei den Teilnehmenden mit Hotdogs und Süssigkeiten

Der Leselöwenclub ist ein Leseförderungsprojekt der Gemeindebibliothek. Er wird jeweils von November bis Februar durchgeführt. (zVg)

WOCHE NR. 12 DONNERSTAG, 23. MÄRZ 2023
INSERATE Tennistrio Lina Strässle, rechts, mit Schwester Daria und Vater Sven ihk Dieser Leselöwenclub schlägt alle Rekorde zVg
Wettinge -Lmmatta
Der Schnellste passierte da die Messstelle mit 91 km/h Symbolbild Archiv
9
5432 Neuenhof, Tel. 056 437 18 00, www.egloff-schreinerei.ch
Für Tische

AUS DEM GEMEINDERAT

Erfolgsgeschichte RVBW-Linie 13

Mit rund 3 km ist sie die kürzeste Linie auf dem RVBW-Liniennetz: die neue Linie 13 in Spreitenbach Sie bietet der Bevölkerung im östlichen Gemeindegebiet alle 15 Minuten einen Anschluss an die Limmattalbahn. Die Fahrgastzahlen zeigen nach drei Monaten Betrieb einen Riesenerfolg Der Ortsbus in Spreitenbach wurde am 11 Dezember 2022 in Betrieb genommen. Der Takt der Linie ist auf den Takt der Limmattalbahn abgestimmt. Die Linie 13 verkehrt als Rundkurs im 15-Minuten-Takt, ab 22 Uhr und am Sonntag fährt sie im 30-Minuten-Takt. Der Ortsbus bedient auch die Haltestellen Spreitenbach, Altersheim und Spreitenbach, Brüel und ersetzt dort die ehemalige VBZ-Linie 303 Nach drei Monaten Betrieb ziehen die RVBW Bilanz und verkünden stolz, dass bereits über 35 900 Fahrgäste die Linie 13 genutzt haben Offensichtlich deckt die Linie ein Mobilitätsbedürfnis der Bevölkerung.

Obwohl die Linie 13 die kürzeste Linie auf dem Liniennetz ist, darf heute schon mit einer Jahresfrequenz von rund 145 000 Fahrgästen gerechnet werden.

Schalter Gemeindewerke geschlossen Der Schalter der Gemeindewerke ist infolge Weiterbildungsveranstaltung am Mittwoch, 29 März, von 9 bis 11 30 Uhr geschlossen In dringenden Fällen können erreicht werden: Kehrichtplomben für Geschäfte: Tel 056 418 87 43; Notfälle Flashcable: Tel. 044 200 00 44; Anliegen betreffend Strom: Tel. 56 418 86 22; Anliegen betreffend Wasserversorgung: Tel

INSERATE

056 41 87 42; Vereinbarung Termin via E-Mail: gemeindewerke@spreitenbach.ch. Für das Verständnis wird gedankt

Dorffest 2024 – Informationsveranstaltung Die Planung für das Dorffest 2024 schreitet weiter voran Das OK Dorffest führt am 19 April, 19 30 Uhr, Zentrumsschopf, eine Informationsveranstaltung für alle Vereine und Organisationen durch, die am Dorffest 2024 teilnehmen möchten Zudem können sich die Interessierten, die das Dorffest aktiv mitgestalten möchten, unter www mirsindspreitenbach ch/mitmachen anmelden und registrieren.

Der Gemeinderat und das Organisationskomitee freuen sich auf eine zahlreiche Teilnahme!

Termine 3. und 17. April, jeweils 17 Uhr, Unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Schalter sind wie folgt geöffnet: Montag, 8 30–11 30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Dienstag bis Donnerstag, 8 30–11 30 Uhr und 13 30–16 Uhr, Freitag, 8.30–15 Uhr Telefon 056 418 85 11, Fax 056 402 02 82. www.spreitenbach.ch.

Wald gemeinsam

Bei frühlingshaftem Wetter hat Jung und Alt den Spreitenbacher Wald vom Unrat befreit.

PETER GRAF

«Ich bin überwältigt vom Grossaufmarsch», so Bernhard Gehrig, Vorstandsmitglied der Natur- und Umweltkommission (NUK) Spreitenbach anlässlich der Begrüssung beim Unterstand an der Heitersbergstrasse am vergangenen Samstag Über einhundert kleine und grosse, junge und ältere, motivierte Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher, unter ihnen auch Gemeindepräsident Markus Mötteli, waren dem Aufruf der NUK gefolgt, um dem meist sorglos hinterlassenen Unrat zu Leibe zu rücken. Denn es sei der Abfall, welcher durch uns Menschen im Wald liegen gelassen oder entsorgt werde, der nicht nur Pflanzen, sondern vorab die Tiere in Gefahr bringe «Pflanzen können nicht durch Plastik wachsen, welcher Jahrzehnte für die Zersetzung braucht. Die Waldtiere verheddern sich in Plastikabfällen oder bleiben mit der Schnauze in Bechern oder Dosen stecken Ihnen dies durch unser Tun und Handeln zu ersparen, ist unsere Pflicht», erklärte Revierförster Peter Muntwyler Ausgerüstet mit gutem Schuhwerk, Handschuhen, Greifzangen und Kehrichtsäcken lauschten die Freiwilligen den Anweisungen und Sicherheitshinweisen des Försters zur Vermeidung von Unfällen. Danach verschoben sich die einzelnen Grup-

Begrüssung der rund 100 Einsatzwilligen

pen zu Fuss oder im Geländewagen zum Ausgangspunkt ihres Einsatzgebietes, um die Ränder des rund zwölf Kilometer langen Wegnetzes und das angrenzende Waldgebiet vom Unrat zu säubern.

Rekordhohe Beteiligung

Ziel des Forstbetriebes, welcher das Revier Heitersberg mit den Waldgebieten der Gemeinden Spreitenbach, Bellikon, Killwangen, Oberrohrdorf und Remetschwil betreut, ist es, so Revierförster Peter Muntwyler, den Wald durch naturnahe Bewirtschaftung zu pflegen und den Lebensraum von Pflanzen und Tieren zu erhalten. «Dazu sind wir auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen», so der engagierte Förster «Flaschen, Tüten und Papier sind im Wald keine Zier, bringt man sie voll hierher, trägt man heimwärts auch nicht schwer.» Dieser Aufruf trug bestimmt auch zur rekordhohen Beteiligung bei. Auf dem Weg zum

Pikettdienst während Ostern

Freitag, 7. April 2023 (Karfreitag) sowie am Montag, 10. April 2023 (Ostermontag) bleiben sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden:

SPREITENBACH/WÜRENLOS
Regionalpolizei: Tel. 117 Bestattungsamt (ausschliesslich Todesfälle): Tel. 079 369 39 92 Störungsdienst: – Elektrizitätsversorgung Tel. 056 402 00 55 – Wasserversorgung Tel. 056 402 01 77 – Kommunikationsnetz Tel. 056 410 21 20 Wir danken für Ihr Verständnis. Gemeinderat und Personal 10

vom Unrat befreit

AUS DEM GEMEINDERAT

Senioren-Mittagstisch Der beliebte Senioren-Mittagstisch findet jeweils am ersten Donnerstag im Monat statt Nächster Treff: Donnerstag, 6 April, 12.30 Uhr, Restaurant Alpenrösli, Würenlos Eine Anmeldung bis Sonntag, 2 April, an Hedy Koller, Tel. 056 424 17 34, ist dringend erforderlich.

Publikation Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Würenlos ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Marko Pesic, 1992, serbischer Staatsangehöriger, wohnhaft in 5436 Würenlos, Landstrasse 38.

VERMISCHTES WÜRENLOS

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive als auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11 30 Uhr und 14–18 30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11 30 Uhr und 14–16 Uhr Tel. 056 436 87 87 oder 056 436 87 88.

Waldhaus, wo der Männerkochclub mit den Vorbereitungen für den gemeinsamen Imbiss weit fortgeschritten war, kam NUK-Präsident Werner Hauenstein auf die vielfältigen Aufgaben der Kommission zu sprechen Als wichtig bezeichnete er die gezielte Förderung des Umweltbewusstseins, die Aufklärung der Bevölkerung über Umweltschäden und die Massnahmen zur Verhinderung und Minderung von Schäden.

Während sich die mittlerweile beim Waldhaus mit vollen Kehrichtsäcken und leerem Magen eingetroffenen Helfenden am Grillstand einreihten, um den verdienten Lohn in Form einer Grillwurst oder eines Hamburgers abzuholen, zeigte sich Bernhard Gehrig beeindruckt vom Erfolg Erfreulicherweise ist die Abfallmenge etwas rückläufig und ausser einem Gummiboot wurde auch kein Mobiliar gesichtet. Erfreut zeigte sich Gehrig auch darüber,

MUSIKSCHULE WÜRENLOS

Instrumentenvorstellung Am Samstag, 1 April, findet die Instrumentenvorstellung der Musikschule Würenlos statt. Um 9.30 Uhr wird in der Mehrzweckhalle mit einer musikalischen Darbietung der Musiklehrpersonen und der Kinder der Musikgrundschule gestartet Anschliessend haben die Kinder die Gelegenheit, alle Instrumente in den Musikzimmern auszuprobieren Eltern und Kinder können sich durch die Lehrpersonen beraten lassen Schluss der Veranstaltung ist um 12 Uhr Die ideale Gelegenheit, um herauszufinden, welches das richtige Instrument für sein Kind ist Die Musikschule Würenlos freut sich über einen Be-

Unrat auch im Dickicht pg

dass die Samariter nicht zum Einsatz kamen und sich nebst einer Schulklasse auch die Islamische Gesellschaft Spreitenbach mit einer beachtlichen Anzahl Mitgliedern an der Waldreinigung beteiligte und sich damit im gemeinsamen Tun eingebracht hat.

Besucherführung im Kraftwerk ewz Wettingen Die Christliche Sozialbewegung – KAB Würenlos organisiert eine informative Führung über KraftwerkWehr, Turbine, Fischpass Dazu bewegt man sich auch über Treppen und in freier Natur Zum öffentlichen

Anlass (ca. 1,5 Std.) sind alle Interessierten eingeladen. Anmeldungen erwünscht bis 25. März an kab@kathwuerenlos ch oder an Franz Dahinden, 078 670 39 16 Treffpunkt: Beim Haupteingang Kraftwerkstrasse 25, Wettingen, Dienstag, 28. März, 14 Uhr (zVg)

Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Mami, Schwiegermami, Nonna, Schwester und Schwägerin

Edith Rosmarie

Keller-Hartmeier

27.9.1939 – 17.3.2023

Verschiedene Instrumente können ausprobiert werden zVg

such und Neuanmeldungen für den Instrumental- und den Gesangsunterricht Die Anmeldefrist läuft vom 27. März bis 19. Mai. (zVg)

In tiefer Trauer

Susanne Born Keller Ursi und Ueli von Arx Keller mit Alessandro und Verwandte

Wir verabschieden uns mit der Abdankung und anschliessenden Urnenbeisetzung am Mittwoch, 5. April 2023, um 9.30 Uhr im Friedhof Anderallmend in Kriens.

Traueradresse:

Susanne Born Keller, Wichlernstrasse 1a, 6010 Kriens

Anstelle freundlich gedachter Blumen und Kränze danken wir für eine Spende für die Mission St Anna, IBAN: CH75 0900 0000 6001 9328 0, Stichwort «Edith Keller».

WOCHE NR. 12 DONNERSTAG, 23. MÄRZ 2023
Peter Graf INSERATE
11

FREITAG & SAMSTAG, 24./25. MÄRZ, 9–17 UHR

OCHSNER SPORT

SHOPPI TIVOLI, SPREITENBACH

Mit

Marktnotiz

Konzert von Gigi Moto am 31. März in der NEUEN CENTRUM GARAGE AG

GIGI MOTO

Gratis-Live-Konzert

Am Freitag, 31 März, spielt Gigi Moto ein Gratiskonzert in der Werkstatt der Neuen Centrum Garage AG an der Landstrasse 62 in 5436 Würenlos

Gigi Moto, die grandiose Soulsängerin und Rockröhre aus dem Aargau, spielt mit ihrem Partner Jean-Pierre von Dach, gefragter Ausnahmegitarrist in vielen renommierten Bands und bekannt von der

Sendung «Sing meinen Song – Das Schweizer Tauschkonzert», live und unplugged in unserer Werkstatt Seit 30 Jahren und 10 Alben bewegen und beleben Gigi Moto und Jean-Pierre von Dach die Schweizer Musikszene Mit dem Album «Superstar» gelang ihnen der vielzitierte grosse Durchbruch Es folgten ausverkaufte Club-Tourneen, Auftritte an den grossen Open Airs der Schweiz und Supporting-ActKonzerte internationaler Stars BarbetriebmitfrischzubereiteterPaella ab 18 Uhr, Konzert ab 20 30 Uhr Frühlingsausstellung mit Probefahrten am 1 und 2 April Alle Details unter www centrum-garage ch/events

Das Team der Neuen Centrum Garage freut sich auf Ihren Besuch!

NEUE CENTRUM GARAGE AG

Landstrasse 62/64

5436 Würenlos

056 436 80 60 www centrum-garage ch info@centrum-garage ch

Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Me dungen von KMU sind buchbar unter brigitte gaehwiler@chmedia ch Te 058 200 53 73

Masseurin gesucht!

Die Huba Control AG mit Sitz in 5436 Würenlos entwickelt, fertigt und verkauft Komponenten zur Erfassung der physikalischen Grössen Druck und Strömung.

Wir bieten bei uns im Hause Massagen für unsere Mitarbeitenden an Die Nachfrage danach ist gross. Die Massagen dauern jeweils eine halbe Stunde und können von unseren Mitarbeitenden im wöchentlichen oder 2-wöchentlichen Rhythmus gebucht werden.

Aufgrund eines Weggangs einer Kollegin suchen wir per sofort eine Masseurin, welche selbständig erwerbend ist und einen oder zwei halbe Tage pro Woche (idealerweise Dienstag) bei uns massieren kann

Wir stellen ein Massagezimmer mit einer Massageliege zur Verfügung. Der Stundenansatz beträgt CHF 70.00. Die Badetücher bringen die Mitarbeitenden selbst mit in die Massage.

Sind Sie interessiert?

Dann senden Sie bitte Ihren Lebenslauf und Bestätigungen bezüglich Ihrer Massagetätigkeit per Post an

Frau Sandra Hoffmann

Huba Control AG

Industriestrasse 17

5436 Würenlos Tel.-Nr 056 436 82 23

oder gerne auch elektronisch an die folgende E-Mail-Adresse: sandra.hoffmann@hubacontrol.com

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen!

Landstrasse 80, 5436 Würenlos Telefon: 056 430 92 32
Juchstrasse 3, 5436 Würenlos
IhrerProduktewerbung indieLimmatwelle! WeildieseZeitunggelesenwird!
thomas.stadler@chmedia.ch
Tel.058 2005373,
P R OF I T IE R E V ON
RABATT.
10%
T E S T E D A S S C H W E I Z E R E - B I K E V O N B E A T F E U Z I N S P R E I T E N B A C H
Fr. 31. März, 20.30 Uhr

VERMISCHTES

Träff 55 plus Würenlos Thema: Ted Trefzer – Engagement im Osten Ted und Ruth Trefzer sind langjährige Mitglieder der Organisation HSiO, welche durch die Wiederverwendung von Gütern sich für die Hilfe zur Selbsthilfe im Osten engagiert Mit «Velos für Rumänien», der unterstützenden Arbeit mit Asylbewerbern in Würenlos und vielem mehr ist Ted Trefzer ein vielseitig interessierter und helfender Mensch Anschliessend an den Vortrag wird wie gewohnt ein kleiner Apéro offeriert und die Zeit für interessante Gespräche genutzt Alle Interessierten sind herzlich willkommen Alte Kirche, Würenlos, Dienstag, 28 März, 14 30–16 30 Uhr Infos: /www alterszentrumwuerenlos ch/traeff-55-plus oder Mail an traeff55 wuerenlos@tbwnet.ch. (zVg)

INSERATE

Würenloser zeigt, wie’s geht

Der Aargauer Holztag war ein voller Erfolg – vor allem für einen jungen Würenloser Architekten.

Kinder- und Jugendmedizin

• Allgemeine Kontrollen und Abklärungen

• Reguläre Entwicklungskontrollen

• Schulärztliche Kontrollen

• Lungenfunktionskontrollen

• Kontrollen und Begleitung bei chronischen Erkrankungen

• Hör- und Sehtests

• Allergieabklärungen und Desensibilisierungen

• Pädiatrische Notfälle

RINALDO FEUSI

Letzte Woche ging der Aargauer Holztag über die Bühne. Gastgeber war Toni Möckel und der Preis des «Aargauer Herzens für Holz» ging an einen Würenloser Architekten: Gregor Schlup

Er erhielt den Preis für die Architektur des Tägerhardgebiets Wo früher Kies gegraben wurde, steht heute ein ganzes Gewerbequartier aus Holz gebaut. Anschliessend an die Verleihung kam es zur Generalversammlung von Pro Holz Aargau, an der Thomas Kern für seine langjährige Arbeit verdankt und feierlich verabschiedet wurde.

Kein Bauvorhaben ohne die Prüfung der Variante Holz Holz als Baustoff wird wieder beliebter Das war nicht immer so Doch durch effektives Lobbying konnte dem Gold unserer Wälder wieder Aufwind gegeben werden

Das Motto bei Pro Holz Aargau: «Kein Bauvorhaben ohne die Prüfung der Variante Holz» Diese Sicht teilt auch der prämierte Architekt: Holz sei natürlich, schön und vielseitig. «Auf meinem Ausbildungsweg war ich im Praktikum auch als Holzbauer tätig und seither ist meine Beziehung zu diesem einzigarti-

gen Werkstoff gewachsen», meint er dazu Daniel Wehrli, Präsident von Pro Holz Aargau, würdigte Schlup mit den Worten: «Diese Haltung und die Konsequenz, die Gregor Schlup mit dem Gemeinderat Würenlos an den Tag legt, sind für den Vorstand von Pro Holz Aargau beispielhaft, nachahmenswert und sie verdient die Auszeichnung ‹Aargauer Herz für Holz 2023›.»

Tägerhard also kantonales Vorbild

Die Gewerbezone im Tägerhard in Würenlos darf als Referenz für Nachhaltigkeit bezeichnet werden. Die Ortsbürger als Grundeigentümer stellten das Grundstück für 50

Jahre im Baurecht zur Verfügung und verlangten eine einheitliche Überbauung Nun stehen hier sechs Gebäude aus Holz zwischen Wiese und Wald. Durch eine effiziente Planung von Bauherrschaft, Planer und Architekt konnte das Holz zudem noch vor der Krise und damit vergleichsweise günstig beschafft werden Die Gemeinde Würenlos auf der anderen Seite suchte rund 40 Jahre nach einem geeigneten Standort für einen Werkhof Das schliesslich entstandene Gebiet ist Figgi und Müli für Gemeinde, Ortsbürger und das private Gewerbe, denn die Autobahnzufahrt ist nur zwei Minuten entfernt.

WÜRENLOS 13 WOCHE NR. 12 DONNERSTAG, 23. MÄRZ 2023
Das «Aargauer Herz für Holz» ging an den Würenloser Architekten Gregor Schlup (Mitte) Überreicht wurde es von Daniel Wehrli (r ), Präsident Pro Holz Aargau, und Theo Kern (l ), Geschäftsführer Pro Holz Aargau Rinaldo Feusi Vreni Fricker und Theo Kern schauen auf erfolgreiche Jahre zurück rfb
Grosszelgstrasse 18 5436 Würenlos Telefon 056 436 81 81 wwwaezwch Online Termin buchen!

VERANSTALTUNGEN

Kolibri, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Freitag, 24 März, 15 30 Uhr.

Kinderartikelbörse Frühling/Sommer mit Grillstand, FamilieChischte und ev -ref Kirche Spreitenbach-Killwangen, im ev -ref Kirchenzentrum Hasel, Poststrasse 219, Spreitenbach, Samstag, 25 März, 11–13 Uhr

Suppenzmittag im Pfarrhaus Killwangen Am Sonntag, 26, März, nach dem Gottesdienst um 11 Uhr sind alle herzlich zum Fastensuppenzmittag eingeladen Die Kollekte kommt der Fastenaktion in Nepal zugute.

Konzert «Markus-Passion» mit dem Blasorchester Baden-Wettingen. Unter der Leitung von Christian Noth spielen 50 Musizierende in Harmoniebesetzung. Laura Binggeli, Mezzosopran; Serafin Heusser, Bariton; Hansrudolf Twerenbold, Schauspieler, und Marcel Mehlem, Pfarreiseelsorger Kath Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12, Wettingen Sonntag, 26. März, 17 Uhr,

Klavierabend mit Giorgi Iuldashevi

Die Zuhörenden verzaubert Giorgi Iuldashevi mit Werken von J S Bach, Chopin, J Haydn und Tschaikowski Jung und Alt ist herzlich zu diesem vielversprechenden Klavierabend eingeladen. Reformierte Kirche Wettingen, Sonntag, 26. März, 17 Uhr Eintritt frei – Kollekte.

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Mittwoch, 29. März, 19.30 Uhr

Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev -ref Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 30. März, 9–11 Uhr.

Leben und Glauben, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 30. März, 15 Uhr

Deutschkurs für ukrainische Flüchtlinge, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 30. März, 17.30 Uhr

Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 30. März, 19 Uhr

WETTINGEN

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155 Samstag, 25. März, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 26. März, 9.30 Uhr, Eucharistie- und Versöhnungsfeier (Joseph Kalamba). Mittwoch, 29. März, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 30. März, 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 24. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi, Kapelle; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kapelle; 20 Uhr, Kreuzweg-Gebet der MCI. Samstag, 25. März, 18 Uhr, Eucharistie- und Versöhnungsfeier (Joseph Kalamba) Sonntag, 26. März, 11 Uhr, Santa Messa; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Montag, 27. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi, Kapelle; 17.30 Uhr, Beichte mit Eucharistiefeier in kroatischer Sprache. Dienstag, 28. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi, Kapelle Mittwoch, 29. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi, Kapelle; 9 Uhr, Eucharistiefeier, Kapelle. Donnerstag, 30. März, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi, Kapelle; 18.30 Uhr Gebet am Donnerstag in der Kapelle, es wird um Veränderung in der Kirche und um neuen Mut für den eigenen Weg in und mit der Kirche gebetet; 19.30 Uhr, Kreuzwegandacht in kroatischer Sprache, Kapelle.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 26 März, 11 Uhr, Eucharistie- und Versöhnungsfeier (Joseph Kalamba), Mitgestaltung durch den Antonius-Chor.

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 26 März, 10 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).

NEUENHOF

Kath Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 25. März, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie). Sonntag, 26. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie). Montag, 27. März, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 29. März, 19 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie).

SPREITENBACH

Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 24. März, 19 Uhr, Eucha-

ristiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 25. März, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer); 21 Uhr, Anbetung.

Sonntag, 26. März, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie Wasuka); 18 Uhr, Santa Messa. Mittwoch, 29. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10

Freitag, 24. März, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion.

Alters- und Pflegeheim «Senevita», Türliackerstrasse 9

Freitag, 24. März, 10 Uhr, Eucharistiefeier

Ev -ref Dorfkirche, Chilegass 18

Sonntag, 26. März, 10 Uhr, Gottesdienst (Renate Bilinski), anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 30. März, 7.30 Uhr, Morgengebet.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 24. März, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).

Sonntag, 26. März, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer), im Anschluss Suppenzmittag.

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21

Sonntag, 26. März, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Urs Zimmermann und Mario Stöckli), musikalische Begleitung: Schola. Dienstag, 28. März, 11.15 Uhr, Fastenandacht, anschliessend Suppe in der ref. Kirche; 19 Uhr, Buss- und Versöhnungsfeier mit den Kindern der 4. Klasse (Joseph Kalamba, Monica Angelini und Theresia Hlavka). Mittwoch, 29. März, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, anschliessend Mittwochskaffee.

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 26. März, 10 Uhr, Konfirmationsgottesdienst (Martin Schärer).

Klosterkirche Fahr

Samstag, 25. März, 8 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 26. März, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16.30 Uhr, Tanz im Abendgebet. Dienstag, 28. März, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Donnerstag, 30. März, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«MEIN GOTT»

Notausgang Jeder kennt die Fluchtwegschilder und Notausgangshinweise. Notausgänge dürfen nicht blockiert werden. Auch müssen sich Notausgänge ohne Schlüssel und Strom öffnen lassen. Das ist Vorschrift der Behörden, der Feuerpolizei oder der Versicherungen.

Darauf wird geachtet Wer sich nicht daran hält, wir gebüsst Aber warum sind diese Vorschriften so wichtig? Vielleicht, weil unser Leben so wichtig ist? Würde ein Warenhaus von selbst so viel Geld ausgeben, wenn es keine Vorschriften gäbe?

Vor kurzem sagte mir eine Frau, es gebe doch wirklich zu viele Menschen auf der Welt. Darum brauche es wohl oder übel die Erdbeben, Hungersnöte und Überschwemmungen.

Ich gestehe es – ich war geschockt von dieser Aussage. Was ist denn, wenn der einzelne Mensch nicht mehr zählt? Wenn Du reklamierst und es interessiert keinen? Wenn ein Spital nur noch Patienten behandelt, die rentabel sind? Wenn uns der Tod anderer egal ist? – Wenn Du ohne Bedeutung bist?

Wir Christen halten dagegen – so fehlerhaft wir auch sind Wir tun Gutes und sind nett zu Menschen, die zu uns nicht nett sind oder versuchen es wenigstens. Denn wir sind nicht bedeutungslos für Gott, sondern besonders wertvoll.

Das kann jeder nachlesen in der Bibel unter Johannes Kapitel 3, Verse 16 Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hergab. Nun werden alle, die an den Sohn Gottes glauben, nicht zugrunde gehen, sondern ewig leben.

Wir alle sollten dagegenhalten und nett sein, Reklamationen freundlich entgegensehen und lieb sein zu jedem. Damit wir nie bedeutungslos werden.

Ich wünsche Ihnen allen einen gesegneten Tag.

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

14 KIRCHLICHE
WOCHE NR. 12 DONNERSTAG, 23. MÄRZ 2023
MITTEILUNGEN
Markus Hauser, kirchlicher Mitarbeiter reformierte Kirche Würenlos

VERMISCHTES

Earth Hour Im Rahmen der Earth Hour 2023 schalten am Samstag, 25 März, um 20.30 Uhr Tausende Städte im Zeitraum von einer Stunde die Beleuchtung ihrer Wahrzeichen ab

dies als sichtbares Zeichen für den Schutz von Klima und Biodiversität Auch Baden, Ennetbaden, Killwangen, Mellingen, Neuenhof und Wettingen beteiligen sich erneut an der weltweiten Aktion. Die Bevölkerung kann sich daran beteiligen und die Beleuchtung zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr auf ein Minimum reduzieren.

Die Earth Hour ist die grösste weltweite Klima- und Umweltschutzaktion Gerade in der derzeitigen globalen Situation – im Hinblick auf extreme Wetterereignisse und eine drohende Energiekrise, die auf fossilen Abhängigkeiten beruht – setzt die Earth Hour 2023 ein wichtiges Zeichen für entschlossenere Klimaschutzmassnahmen. Mit dieser Aktion soll auch die Bevölkerung ermuntert werden, zusammen mit den Städten, Unternehmen und Privaten weltweit mehr Energie zu sparen und für mehr Schutz von Klima und Biodiversität einzustehen. (zVg)

Freie Grünflächen aufwerten

Das Projekt «Landschaftskorridor Hüttikerberg–Sandbühl» möchte grüne Freiräume aufwerten.

Zwei Kantone, zwei Planungsgruppen, vier Gemeinden und diverse Einzelpersonen setzen sich für die grüne Querverbindung mitten im Limmattal ein. Der Korridor soll sich nachhaltig weiterentwickeln, was in diesem Fall bedeutet: Freiräume sichern, landwirtschaftliche Nutzung garantieren, Erholungsmöglichkeiten bieten, Langsamverkehr stärken, Siedlungsbau begrenzen und den Raum zu Identifikationszwecken aufwerten.

Zum Projekt des Landschaftskorridors für die Regionale 2025

Der Landschaftskorridor Hüttikerberg–Sandbühl führt von einer Seite des Limmattals quer zur anderen Spreitenbach, Dietikon, Oetwil an der Limmat und Würenlos fassen ihn gleichsam ein und durch ihn verläuft die Grenze zwischen den Kantonen Aargau und Zürich Geprägt ist dieser Teil des Limmattals überwiegend von Landwirtschaftsflächen, aber auch von grossen Infrastrukturanlagen

Die Landschaftsspange «Hüttikerberg–Sandbühl» zwischen den Gemeinden Spreitenbach, Dietikon, Oetwil an der Limmat und Würenlos zVg

wie dem Rangierbahnhof Limmattal Neu realisierte oder in Planung stehende Siedlungen rücken den Korridor vermehrt in den Fokus raumplanerischer Überlegungen. Das Projekt «Landschaftskorridor Hüttikerberg–Sandbühl» möchte dessen grüne Freiräume aufwerten sowie landwirtschaftlich genutzte Gebietsteile erhalten. Im Rahmen der Zwischenschau 2019 richtete die Regionale

2025 das Augenmerk erstmals auf diesen Grünraum Aktuell wird die Idee eines Landwirtschaftsparks untersucht, der im Korridor realisiert werden könnte. Diese Untersuchung führt das Planungsbüro «bauchplan» durch. Konkrete Initialmassnahmen sind bereits angedacht. Das Projekt ist für die finale Projektschau 2025 vornominiert.

Vorfreude auf den Limmat-Lauf am 25. März steigt

Am Samstag, 25 März, steht der beliebte Limmat-Lauf mit der besonderen Strecke, die teilweise entlang und über die Limmat führt, auf dem Programm.

Querschnittskonzert mit Zertifikatsübergabe am 28 März zVg

mCheck-Feier 2023 Rund 100 Schülerinnen und Schüler der Musikschulen Wettingen und Würenlos haben am kantonalen Stufentest «mCheck» der Vereinigung Aargauer Musikschulen teilgenommen. Unter den strengen Augen und Ohren der Fachexpertinnen und Fachexperten wurden ihre instrumentalen Fertigkeiten und ihr theoretisches Wissen geprüft Nach einer intensiven Vorbereitungs- und Prüfungsphase freut man sich nun, die Erfolge der Schülerinnen und Schüler mit einem Querschnittkonzert der verschiedenen Leistungsstufen und der anschliessenden Zertifikatsübergabe gemeinsam zu feiern. Aula Schulhaus Altenburg, Dienstag, 28 März, 19 Uhr (zVg)

Letztes Jahr durften die Originalstrecke mit 13,2 Kilometern und alle anderen Laufdistanzen endlich wieder im März unter die Füsse genommen werden Am letzten Lauf nahmen rund 1000 Topathleten, Hobbyläufer und Kinder teil Im Moment haben sich rund 850 Läufer und Läuferinnen angemeldet. Das sind ungefähr 20 Prozent weniger als vor den beiden schwierigen Jahren Aber erfreulicherweise liegt dies fast ein Drittel höher als zum gleichen Zeitpunkt vor einem Jahr

Team-Event als zusätzlicher Anreiz Vielleicht ist es dem einen oder anderen dann doch zu lange auf der Originalstrecke. Dann kann man sich die Lauf-«Arbeit» quasi im Jobsharing aufteilen und als Viererteam antreten Zwei davon müssen

Frauen sein. Der Start in dieser erstmals ausgetragenen Kategorie ist am doppelten Holzbrugg-Lauf über gut vier Kilometer Gestartet wird um 12 Uhr Für die Teamwertung zählt die Durchschnittszeit der vier Teilnehmer Damit die Mannschaft in die Wertung kommt, müssen alle vier Teilnehmer den Lauf beenden.

Der Start über die Originaldistanz von gut 13 Kilometern erfolgt ab 14 Uhr in Blöcken. Wieder durchgeführt wird der beliebte Powersprint von den Regionalwerken Baden auf der Wehrbrücke im

Roggenboden. Auch hier gilt, wer die Prämie einstreichen will, kann sich nicht nur auf den Sprint konzentrieren, sondern muss auch das Ziel erreichen.

Schlussendlich geht es für alle darum, wieder ein uneingeschränktes Lauferlebnis mit vielen anderen geniessen zu können Anmeldungen sind online möglich oder können bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start auch direkt in der Aue Baden vorgenommen werden Weitere Infos unter www badenerlimmatlauf.ch. (zVg)

LIMMATTAL 15 WOCHE NR. 12 DONNERSTAG, 23. MÄRZ 2023
Die Organisatoren des Badener Limmat-Laufs hoffen, bald wieder gleich viele Teilnehmer wie früher begrüssen zu dürfen FOTO Wagner

25 050 Exemplare

Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen Spreitenbach und Würenlos

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

redaktion@limmatwelle ch

Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Rinaldo Feusi (rfb) rinaldo.feusi@chmedia ch

REDAKTIONSTEAM

Irene Hung-König (ihk), irene hung@chmedia ch

Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE

Peter Graf (pg), Gaby Kost (gk)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

INSERATE

Brigitte Gähwiler, brigitte gaehwiler@chmedia ch, Telefon 079 643 81 66

DRUCK

CH Media Print AG

5001 Aarau

ZUSTELLUNG

Die Post

ABO SERVICE

E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55

Telefax 058 200 55 56

EIN PRODUKT DER

KILLWANGEN

Kino Der Elternverein Killwangen lädt zum Kino-Spass ein. Turnhalle, Samstag, 25. März, 15–20 Uhr. Infos und Programm unter www.elternverein-killwangen.ch/veranstaltungen/

SPREITENBACH

BiblioWeekend «Die Segel setzen» Eine Piratengeschichte hören und dabei mitmachen, Schiffe basteln oder versenken: Im Rahmen des Schweizerischen BiblioWeekends finden in der Bibliothek diverse Aktivitäten für Gross und Klein statt Gemeindebibliothek Spreitenbach, Samstag, 25. März, 9–13 Uhr Beginn der Geschichte «Leon Pirat und der Goldschatz»: 9.30 und 11.30 Uhr:

Kinderartikelbörse Frühling/Sommer Es werden diverse Artikel für Kinder verkauft. Kleider, Schuhe, Spielwaren, Fahrräder. Grillstand mit Würsten, Kaffee und Kuchen. Organisiert von der FamilieChischte und ev.-ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen. Im ev.-ref Kirchenzentrum Hasel, Poststrasse 219, Samstag, 25. März, 11 bis 13 Uhr www.familieChischte.jimdo.com.

Jahreskonzert der Musikgesellschaft Spreitenbach Unter der Leitung von Dominic Weber haben die Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Konzertprogramm einstudiert und nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise quer durch Europa. In der Pause steht ein reichhaltiges Buffet mit salzigen und süssen Speisen und dazu passenden Getränken zur Auswahl. Turnhalle Boostock, Samstag, 25. März, 19 Uhr (Türöffnung), 19.30 Uhr (Konzertbeginn). Eintritt frei, Kollekte.

Geschichtenstunde mit Claudia Steiner Empfohlen für Kinder von 3 bis 6 Jahren, mit oder ohne Begleitung. Gemeindebibliothek, Dienstag, 28 März, 16.30–17 Uhr

WETTINGEN

Seniorenchor Wettingen Pro Senectute Baden. Rathaus, Freitag, 24. März, 14.30–15.45 Uhr

Konzert CD-Vorstellung: Vivaldi Concerti – «per flauto e arie» Gemeinsam mit dem Barockorchester Piccante präsentiert der Blockflötist Isaac Makhdoomi sein neues Album mit hochvirtuosen Blockflötenkonzerten und wunderschönen Arien. Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit, die neue CD zu erwerben und mit den Musikern ins Gespräch zu kommen Schulhaus Margeläcker, Samstag, 25 März, 11–12 Uhr Kasse ab 10 15 Uhr geöffnet (zVg)

nen Migrantenkind aus Westafrika, das in eine Camorrafamilie aufgenommen wurde, eine kriminelle Karriere machte und dann spurlos verschwand. Die Platzzahl ist beschränkt. Eintrittskarten werden während der Öffnungszeiten in der Bibliothek verkauft. Gemeindebibliothek Wettingen, Freitag, 24. März, 19.15 Uhr

Rennradtraining 2023 mit dem Radsportclub Wettingen Gastfahrerinnen und -fahrer sind jederzeit willkommen. Treffpunkt: Beim Radsportgeschäft Bauer Sport in Wettingen, Samstag, 25. März, 10 Uhr oder nach Angabe Website unter www.rscwettingen.ch

Kirchenkonzert Blasorchester Baden-Wettingen «Markus-Passion». Kirche St. Anton, Sonntag, 26. März, 17 Uhr.

Jassen Wettingen Pro Senectute Baden. Ref Kirchgemeindehaus, Montag, 27. März, 13.45–17 Uhr

Schach Wettingen Pro Senectute Baden. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 28. März, 14–17 Uhr

Ostereier färben und Osterkörbli basteln ev.-methodistische Kirche, Mittwoch, 29. März, 14–17 Uhr

Sachbücher Es können so viele Bücher wie gewünscht mitgenommen werden. Ref. Kirchgemeindehaus, Gemeinschaftsraum, Gipfstrasse 4, Freitag, 24. März, 16–20 Uhr

Trachtezmorge Programm: Um 9.30 und 10.15 Uhr zeigen Kinder und Erwachsene Volkstänze. Ab 11 Uhr wird interessierten Gästen die Möglichkeit geboten, bei Volkstänzen mitzumachen.

Kindern steht eine Spielecke zur Verfügung (ohne Betreuung). Das ausgiebige Frühstück kostet 24 Franken pro Person. Jugendliche bis 16 zahlen pro Altersjahr einen Franken. Kinder bis 5 Jahre sind gratis dabei. Mehrzweckhalle, Sonntag, 26. März, 9 bis 13 Uhr

Besucherführung im Kraftwerk ewz Wettingen Die Christliche Sozialbewegung – KAB Würenlos organisiert eine informative Führung über Kraftwerk-Wehr, Turbine, Fischpass. Anmeldung erwünscht bis 25. März an kab@kath-wuerenlos.ch oder an Franz Dahinden, 078 670 39 16. Treffpunkt: beim Haupteingang Kraftwerkstrasse 25, Wettingen, Dienstag, 28. März,14 Uhr

VERLEGER

Peter Wanner

www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf

www chmedia ch

Lesung mit Franco Supino Nach dem Tod des Vaters begibt sich der Erzähler dieses Romans auf Spurensuche nach Neapel, der Heimatstadt seiner Familie. Unter den vielen Geschichten, die er hier hört, lässt ihn eine nicht mehr los, die Geschichte von Antonio Esposito: einem gestohle-

Warenmarkt an der Landstrasse, Mittwoch, 29. März. Abendverkauf bis 20 Uhr Info: www.marktverband.ch.

WÜRENLOS

Büchertausch Wer Bücher tauschen möchte, bringt sie mit und stellt sie zum Tausch zur Verfügung. Bitte nur neuere Bücher in gutem Zustand bringen, keine

Träff 55 plus Thema: Ted Trefzer – Menschenfreund aus Leidenschaft. Ted und Ruth Trefzer sind langjährige Mitglieder der Organisation HSiO, welche durch die Wiederverwendung von Gütern sich für die Hilfe zur Selbsthilfe im Osten engagiert. Mit «Velos für Rumänien», der unterstützenden Arbeit mit Asylbewerbern in Würenlos und vielem mehr ist Ted Trefzer ein vielseitig interessierter und helfender Mensch. In der Alten Kirche, Dienstag, 28. März, 14.30–16.30 Uhr

16 AGENDA WOCHE NR. 12 DONNERSTAG, 23. MÄRZ 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.