Bilanz aus dem Einwohnerrat
Seit einem Jahr ist Lutz-Fischer Lamprecht nun Präsident des Wettinger Einwohnerrates Im Gespräch mit der Limmatwelle zieht er Bilanz, berichtet von seinen Erfahrungen und erzählt, dass es auch schon «gehässigere» Zeiten im Gemeindeparlament gegeben habe Sein Ziel sei es, neutral zu bleiben und sich zurückzuhalten Eine Stossrichtung, die auch unter den Räten Beliebtheit geniesst. (rfb) S. 3
In Spreitenbach wurde angestossen
Auch in Spreitenbach wurde das neue Jahr zelebriert Man nahm als Datum absichtlich nicht den 1 oder 2 Januar Viele Leute sind in dieser Zeit noch in den Ferien, bei Verwandten und Freunden Als Lokalität wurde das Kino Pathé gewählt Und passend zum Kino wurden an diesem Abend zwei Filme über Spreitenbach gezeigt. Die Lacher der Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher waren garantiert (rfb) S. 8/9
Er will den Forstnachwuchs sichern
Moritz Fischer ist der neue Leiter des Forstbetriebs Wettingen. Die Ausbildung
SIBYLLE EGLOFF
Im Dezember hat Moritz Fischer die Verantwortung für den Forstbetrieb Wettingen übernommen und die Nachfolge von Markus Byland angetreten. Als Revierförster sind er
und sein sechsköpfiges Team für eine Waldfläche von rund 750 Hektaren in Wettingen, Würenlos und Neuenhof zuständig Zudem betreut der Forstbetrieb auch Staatswald des Kantons Aargau in Bergdietikon Damit die Waldpflege und die Holznutzung künftig gesichert sind, will Fischer vermehrt auf die Ausbildung von Nachwuchs setzen. Im Sommer wird ein dritter Lernender starten. «Wir haben wie andere Branchen mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen», sagt
Fischer. Der 30-Jährige machte seine Ausbildung zum Forstwart in Untersiggenthal und studierte später Forstwissenschaften Vor seinem Stellenantritt in Wettingen kümmerte er sich um 4500 Hektaren Wald im luzernischen Entlebuch. Zum Neustart bewogen haben den ehemaligen Handballer nicht nur die diversen Wälder und die Nähe zur Bevölkerung im dicht besiedelten Limmattal, sondern auch seine familiäre Verbundenheit zu Wettingen. S. 12/13
19.
Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Donnerstag,
Januar 2023, 62. Jahrgang, Nr. 3 PP 5432 Neuenhof Post CH AG
von Lernenden liegt ihm am Herzen.
DIE GENERATION WECHSELT – DER ANSPRUCH BLEIBT: IHR TOYOTA-PARTNER SEIT ÜBER 35 JAHREN. Wir kaufen Immobilien* und Bauland. Auch renovationsbedürftige oder baufällige Objekte Faire Preise Schnell und unkompliziert * Wohnungen, EFH s und MFH s
Bei der Arbeit wird Revierförster Moritz Fischer von seinem Jagdhund Thorin begleitet Sibylle Egloff INSERATE
AUS DEM GEMEINDERAT
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo : 8 30–12 / 13 30–18 30 Uhr; Di –Fr : 8 30–12 / 13 30–16 Uhr
Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung sind gerne bereit, telefonisch auch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren
VERMISCHTES
Regalami una storia Die Leseanimatorin Barbara de Angelis erzählt eine Geschichte auf Italienisch und bastelt im Anschluss mit den Kindern Die Jüngsten werden von ihren Eltern, Grosseltern oder ihnen vertrauten Erwachsenen begleitet Auch ältere Geschwister sind herzlich willkommen. Anmeldung unter www.eveeno.com/storia erwünscht. Es hat aber auch noch Platz für spontane Besucherinnen und Besucher Der Eintritt ist frei, mit Kollekte Gemeindebibliothek Wettingen, Samstag, 21. Januar, 10 Uhr Dauer zirka 1 Stunde. (zVg)
Kamishibai Ein Bibliothekar der Gemeindebibliothek Wettingen erzählt mit dem Kamishibai (japanisches Bildtheater) eine Bilderbuchgeschichte Anschliessend wird eine Kleinigkeit gebastelt Für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Erzählt wird in Mundart. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung unter www.eveeno.com/Kamishibai.
Das Kamishibai stammt aus dem Japanischen (wortwörtlich «Papiertheater») und ist eine alte Bilderund Erzähltradition mittels eines Holztheaters. Mit grossen Bildkarten wird ein Bilderbuch erzählt, dabei können die Kinder in die Bilder und die Geschichte eintauchen So werden Sprache und Kunst auf spielerische Weise den kleinen Zuhörern vermittelt und ihre Lust fürs spätere Lesen geweckt. Gemeindebibliothek Wettingen, Samstag, 28. Januar, 10.30 Uhr. Dauer zirka 45 Minuten. (zVg)
«Es war schon gehässiger»
Nach einem Jahr als Einwohnerratspräsident zieht Lutz Fischer-Lamprecht Zwischenbilanz.
RINALDO FEUSI
Lutz Fischer-Lamprecht trägt viele Hüte. Er arbeitet als Pfarrer, ist im Grossen Rat und Einwohnerratspräsident. In letztere Würde vereidigte man ihn vor einem Jahr Nach Jahren als Einwohnerrat kam ihm somit eine neue Rolle zu. Eine Spannende – wie er sagt.
Sitzordnung, Drehbuch und Ablauf
Der EVP-Mann ist für sein kantiges politisches Profil bekannt. Diskussionen scheut er nicht und sein Schaffen steht und fällt mit seinen Überzeugungen. Er politisiert nach eigenen Angaben aus «Leidenschaft für Mensch und Umwelt». Hierbei stösst er auch gerne einmal auf Gegenwind. Doch das ist üblich in einer Demokratie und für ihn kein Problem Doch die Aufgabe als «Chef» des Einwohnerrates ist nicht das «Ellbögle», sondern Ordnung und Disziplin zu wahren. So schreibt er vor jeder Sitzung ein Drehbuch, definiert die Sitzordnung und ist verantwortlich für
einen sauberen Ablauf. Dass die GLP also direkt neben der SVP sitzt, habe schon seine Gründe, sagt er Bei sozialen und Finanzfragen sei, so seine Auffassung, «im Wettinger Einwohnerrat keine Partei näher bei der SVP als die GLP» Und die beiden Oppositionsparteien scheinen wirklich zu harmonieren. Das zeigte die Budgetabstimmung Auch hier merkt man: Er scheut sich nicht vor seiner eigenen Meinung.
Und obschon er die inhaltliche Beteiligung an Diskussionen vermisse, werde es ihm als Einwohnerratspräsident sicher nicht langweilig. «Es ist eine andere Rolle Aber keine schlechte Im Gegenteil: Es macht mir Freude » Fokus will er jeweils vor allem auf Diskussionskultur setzen. «Wir haben selten gehässige Diskussionen. Der Einwohnerrat vertritt die Bevölkerung mit Respekt Das ist mir sehr wichtig», erklärt er Und wenn sich eine Debatte einmal in die Länge zieht, sei das für ihn kein Problem Lieber sei es ihm, ein Thema richtig abzuhandeln und abzuschliessen, als es immer wieder aufwärmen zu müssen
Stimmung war schon giftiger «Ich habe das Gefühl, die Stimmung ist nicht mehr so giftig», antwortet Lutz Fischer-Lamprecht auf die Fra-
ge, was sich denn innerhalb des letzten Jahres am meisten im Einwohnerrat geändert habe Natürlich gebe es Akteure, die wie Hund und Katze aufeinander reagieren würden. Aber das gehöre nun mal zur Politik in einer Demokratie. Wenn das nicht mehr erlaubt sei, dann müsse man sich Sorgen machen «Ich versuche, mich dabei zurückzunehmen und neutral zu sein.» Und sein Zeugnis bekomme er von den Fraktionen, die mehrheitlich zufrieden mit seiner Arbeit seien.
Kein neues Handwerk für ihn
Das Leiten von Sitzungen sei für Fischer-Lamprecht kein neues Handwerk Schon früher war er Versammlungsleiter bei der Studierendenvollversammlung gewesen und auch beruflich war und ist er immer wieder mit der Moderation von Diskussionen konfrontiert Er leite diese auch gerne. Und doch vermisse er das Diskutieren Seine Amtsperiode als Präsident des Einwohnerrates dauert noch ein weiteres Jahr Ob er danach als normales Mitglied im Einwohnerrat bleibt oder zurücktreten wird, das kann er heute noch nicht sagen. Lieber will er sich vollkommen auf seinen momentanen Aufgabenbereich konzentrieren.
WETTINGEN 3 WOCHE NR. 3 DONNERSTAG, 19. JANUAR 2023
Kamishibai am 28 Januar zVg
Seit einem Jahr sorgt Lutz Fischer-Lamprecht für einen reibungslosen Ablauf im Einwohnerrat Archiv/Alexander Wagner
Gemeinde Wettingen
Öffentliche Planauflage
Gestützt auf § 95 BauG liegt folgendes Projekt zur öffentlichen Einsichtnahme auf: Werkleitungs- und Oberbausanierung Schönaustrasse
DieöffentlicheAuflagefindetvom20.Januarbiszum20.Februar 2023 statt Die Planauflage erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Allfällige Einwendungen sind schriftlich im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat Wettingen einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Bau- und Planungsabteilung
Bauherrschaft: Urs und Ursula Bugmann Damianstrasse 12 5430 Wettingen
Bauobjekt: Heizungsersatz Öl zu Wärmepumpe Baustelle: Damianstrasse 12 Parzelle: 4253 Zusatzgesuche: keine Öffentliche Planauflage vom 20 Januar bis 18 Februar 2023 Die öffentliche Auflage der Pläne erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Bau- und Planungsabteilung
Gutachter kauft zu fairen Preisen Kunst, Krempel, Antiquitäten z.B. MarkenUhren, Porzellan, Bilder, Zinn, Möbel, Gobelins, Geigen, Klaviere, Bestecke, Teppiche, Münzen, Briefmarken, Pelze. Invest Braun, Tel. 076 204 29 22, Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Bitte alles vorab telefonisch unverbindlich anbieten.
Ein PEUGEOT e-2008 als verspätetes Weihnachtsgeschenk
Der Tägipark verwandelte sich im letzten April in eine geheimnisvolle Unterwasserwelt Mit dem Abschluss der «Aqua Win»-Roadshow ist nun auch die Gewinnerin des Hauptpreises bekannt: Viera Weil schwamm oben auf und zog einen brandneuen Peugeot e-2008 an Land
«Aqua» Win machte im vergangenen Jahr in total 13 verschiedenen Coop-Einkaufszentren halt Knapp 40'000 Personen haben mit ihrem persönlichen QR-Code um den Hauptpreis gespielt Sie durften alle
einmal täglich ihr Glück versuchen Petri Heil für Viera Weil: Die Unterländerin hatte Glück und angelte sich mit dem Peugeot e-2008 Active den Hauptpreis
Das PEUGEOT e-2008-Gewinnerauto im Wert von 42'000 Franken demonstriert einen klimafreundlichen Charakter mit elektrischem Antrieb und kompaktem Auftritt So flitzt die Mutter von drei erwachsenen Kindern in Zukunft leise und umweltfreundlich in ihrem neuen E-Peugeot in ihr Lieblings-Einkaufszentrum mit eigenen Elektroladestationen
Siegerinnenbild mit Peugeot: Die stolze Gewinnerin Viera Weil aus Volketswil flankiert von Yannick Krebs, Eventkoordinator Coop, und Roger Küng, Geschäftsführer und Inhaber der Garage Gross in Wettingen (v.l.n.r.).
brigitte.gaehwiler@chmedia.ch
Alarmanlagen Photovoltaik Anlagen
Videoüberwachung
Netzwerkinstallationen
Telefonanlagen
«us eusem Chämi»
RIPPLI und SPECK
fein gesalzen und geräucht Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 P direkt vor dem Haus
Zürcherstrasse 138 5432 Neuenhof 056 406 25 60 info@hueppi-ag ch www hueppi-ag ch
Fachbetrieb für Leder und Textil Fahrzeuge Wohnen Objektbau Industrie Medizin Spezialanfertigungen
Work-LifeBalance mehr Spass Homeoffice Zukunft tollen Projekten mehr Sinn kurzem Arbeitsweg
Ich wünsche mir einen mit… Dein Job in der Nähe
Hallo 2023
Marktnotiz
Neubauprojekt «Gemelli» Bremgartnerstrasse 11 CH-8953 Dietikon Tel. 043 500 25 25 dietikon@engelvoelkers.com Modernes, komfortables und ökologisches Wohnen in Birmensdorf ZH
Hürdlistrasse 1 • 5436
•
346 66 99 •
•
•
•
•
•
•
Würenlos
076
info@elektro-mele ch Service
Umbau
Elektrokontrollen
Ladestationen E-Mobility
•
Zum Bilderbuch von Marianna Coppo «Steinchen», Bohem Press 2022
Steinchen hat nicht nur ein niedliches Gesicht, sondern auch einen eigensinnigen Kopf Und Steinchen ist sich der eigenen Grossartigkeit absolut bewusst Es ist ein Fels, ein Berg, ein Monument! Wind und Zeit können ihm nichts anhaben.
In Wirklichkeit ist Steinchen aber ziemlich klein – kein Grund, nicht toll zu sein. So wird es eines Tages von einem Hund geschnappt und von dessen Halter in ein Vogelnest geschmissen Rasch arrangiert sich Steinchen mit der Rolle als Ei. Der Vogel findet allerdings, dass im Nest kein Platz für einen Stein sei, und wirft es in den See Dort fungiert Steinchen als Insel, wird aber bald von einer Hand geschnappt, in eine Jackentasche gesteckt und zuhause bemalt «Gar nicht so übel», findet es.
Steinchen ist eine ganz besondere literarische Figur mit einem starken Charakter Ein Steinchen, das im Verlauf der Geschichte einigen Abenteuern ausgesetzt ist und trotz allen Schwierigkeiten selbstbewusst und furchtlos ist. Ganz selbstverständlich holt es aus jeder noch so schwierigen Situation das Beste heraus und überzeugt mit positivem Denken und einer blühenden Fantasie.
Das Buch besticht nicht nur durch die Handlung, sondern überzeugt auch mit wunderbaren Illustrationen.
Der Medientipp der Gemeindebibliothek Wettingen erscheint in loser Folge www.wettingen.ch/bibliothek.
Endlich wieder Fondue
Der Quartierverein Wettingen-Dorf lud zum traditionellen Fondueplausch.
RINALDO FEUSI
Der Wettinger Quartierverein Dorf leistet mit seinen rund 300 Mitgliedern einen namhaften Beitrag an das Zusammenleben in Wettingen Am vergangenen Wochenende lud der Verein zum jährlichen Fondueplausch zur Kapelle auf dem Sulperg. Für den heissen Hunger gab es Käse, fürs Herz angenehme Gespräche und für die Seele Kirsch.
Endlich wieder Fondue
In den vergangenen Jahren kam das gemeinsame Käseschlemmen ein wenig zu kurz. Im vergangenen Jahr konnte man den Anlass zwar durchführen, allerdings gab es kein Fondue, sondern einen Grillplausch mit Cervelat So kam es, dass sich an diesem Samstagabend viele Leute auf den Weg zur schönen Kapelle machten – dies trotz des windigen Wetters und der gelegentlichen Regentropfen. 15 Kilogramm Käse und 8 Kilogramm Brot wurden eingekauft. Zum Nachtisch gab es feine Mousse au Chocolat. Zubereitet wurde es vom Vizepräsidenten Gian Dönier
Perfekt, um Freunde zu finden Der Quartierverein ist eine jener Vereinigungen, die für viele selbstverständlich sind, jedoch einen unschätzbaren Beitrag an die Gemeinde liefern Das weiss auch Gian Dönier Als Bünder zog er nach Wettingen und kannte niemanden Mittlerweile habe er sehr viele gute Freunde durch den Verein gefunden und eine Mitgliedschaft empfehle sich wärmstens. «Nicht nur für Wettinger, sondern besonders auch für Neuzuzüger», ist er sich sicher Wer sich informieren möchte, findet auf qvwettingen-dorf.ch alle Infos. Einzelmitglieder zahlen jährlich 20, Paare und Familien 30 Franken.
WETTINGEN 5 WOCHE NR. 3 DONNERSTAG, 19. JANUAR 2023
MEDIENTIPP
Gute Laune im Verein: Nach zwei Jahren Unterbruch gab es endlich wieder Fondue
Rinaldo Feusi
Die Finnenkerze wärmte die Anwesenden und war ein Highlight rfb
rfb
Gemeinsam schlemmen konnte man bis spät in den Abend
Neuenhof ist eine aktive und attraktive Gemeinde in zentraler Lage zwischen Zürich und Baden mit rund 9000 Einwohnenden Durch die ausgezeichnete Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz besitzt sie eine hohe Standortgunst für die Wohnbevölkerung, aber auch für Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe
Zur Ergänzung des Werkhof-Teams im Bereich Unterhalt Grünanlagen suchen wir per 1 März 2023 oder nach Vereinbarung eine/einen
Gärtner / Gärtnerin (100%)
Ihr Aufgabenbereich umfasst die Pflege, Unterhalt sowie Bepflanzungen der öffentlichen Grün- und Freizeitanlagen sowie der Friedhofsanlage Weiter leisten Sie Einsätze in anderen Gruppen des Werkhofes, helfen bei Fest- und kulturellen Anlässen, bei Bestattungen und im Winterdienst (inkl Pikett) mit Wir erwarten von Ihnen: Abgeschlossene Berufslehre als Gärtner/in EFZ Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder langjährige Erfahrung im Grünflächenunterhalt Erfahrung in naturnaher und effizienter Grünflächenpflege
Kundenfreundlicher Umgang mit der Bevölkerung Gute körperliche Verfassung Handwerkliches Geschick und Freude am Arbeiten im Team Fahrausweis Kategorie B (Personenwagen), Fahrausweis BE von Vorteil
Wir bieten Ihnen: Verantwortungsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit im kleinen Team Möglichkeit zur Weiterbildung Zeitgemässe Anstellungsbedingungen mit Jahresarbeitszeit
Für nähere Auskünfte steht Herr Remo Spaltenstein, Gruppenleiter Unterhalt Grünanlagen, Tel 076 562 81 31 oder remo spaltenstein@neuenhof ch, gerne zur Verfügung
Ihre vollständigen elektronischen Bewerbungsunterlagen inkl Foto richten Sie bitte per E-Mail an gemeindekanzlei@neuenhof ch oder Gemeinderat, Personaladministration, c/o Gemeindekanzlei, Zürcherstrasse 107, 5432 Neuenhof Bewerbungsunterlagen in Papierform werden elektronisch verarbeitet und nicht zurückgesendet
Neuenhof, im Januar 2023
GEMEINDE NEUENHOF
Räumung von Grabfeldern im Herbst 2023
Gemeinderat Neuenhof
AUS DEM GEMEINDERAT
seines schwarzen Kunststoffbelages allgemein «Schwarzer Platz» genannt wird, zu Schäden. Diese wurden durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern verursacht.
Infolge Ablauf der Grabesruhe werden auf dem Friedhof Papprich, Neuenhof, folgende Gräber aufgehoben:
Urnengräber F3/16 bis F3/32 (Januar 1997 – September 1998)
Erdreihengräber D1/83 bis D1/93 (Dezember 1996 – Dezember 1997) D2/01 bis D2/04 (März 1998 – Juni 1998)
Kindergrab D4/5 (September 1998)
Als Grabräumung ist das Entfernen von Grabsteinen oder –platten und der Bepflanzung zu verstehen. Erdbewegungen (Ausgrabungen) erfolgen keine. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass sich die Dauer der Grabesruhe nach der Erstbestattung richtet.
Private Räumungen sind bis Ende August 2023 vorzunehmen. Vor der Wegnahme des Grabsteins ist das Bestattungsamt Neuenhof zu informieren. Angehörige, die den Grabstein durch Dritte entfernen lassen, haben diesen einen schriftlichen Auftrag zu erteilen, welcher vor der Entfernung dem Bestattungsamt Neuenhof vorzuweisen ist.
Unselbstständig Erwerbende müssen die Steuererklärung bis spätestens 31 März einreichen Archiv
Steuererklärung 2022 Ende Januar werden die Steuererklärungen 2022 zugestellt. Auf die Zustellung einer Wegleitung und einer EasyTax-CD mit der Software zum Ausfüllen wird seit längerer Zeit verzichtet Damit werden natürliche sowie finanzielle Ressourcen geschont. Die Wegleitung sowie das Programm «Easy Tax» können auf der Webseite des Kantonalen Steueramtes unter www ag ch/steuern heruntergeladen werden.
Die Steuererklärung für unselbstständig Erwerbende ist bis spätestens zum 31 März einzureichen Falls eine fristgerechte Einreichung nicht möglich ist, kann rechtzeitig eine Fristverlängerung beantragt werden Das ist ebenfalls online unter www.ag.ch/steuern möglich.
Schäden am «Schwarzen Platz» Zum Jahreswechsel kam es auf dem Sportplatz bei der Schule, der wegen
PARTEINOTIZ
Die Jungfreisinnigen haben ihre Kandidaten Die Jungfreisinnigen Aargau haben an ihrem Nominationsparteitag am Freitag, 13 Januar, ihre Nationalratskandidatinnen und Nationalratskandidaten nominiert. Die Jungfreisinnigen Aargau möchten im Wahljahr aufzeigen, dass es neben den absurden linksgrünen Stimmen in der Jugend mindestens gleich viele Stimmen mit einem liberalen und bürgerlichen Kompass gibt Top-Kandidat für Neuenhof ist Präsident Tim Voser
Es wurde Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet Der Platz kann bis auf Weiteres nur eingeschränkt genutzt werden. Wer Angaben über die Vorgänge am fraglichen Abend des 31 Dezember 2022 machen kann, wird gebeten, sich bei der Bauverwaltung Neuenhof, Tel. 056 416 21 20, zu melden.
Einladung zum Generationencafé Die Jugendarbeit Neuenhof bietet mit dem Generationencafé im Jugendraum, seitlich bei der Turnhalle Zürcherstrasse, einen sowohl gemütlichen als auch ungezwungenen Treff für Jung, Alt und Familien an Ein Treffpunkt für einen gemeinsamen Austausch sowie für Spiel und Spass. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, dort einen Kaffee und Kuchen zu geniessen Das Generationencafé findet wie folgt statt: 25 Januar, 22 Februar und 29 März, jeweils von 14 bis 15 30 Uhr Die Jugendlichen aus Neuenhof freuen sich!
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und die Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11 30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11 30 Uhr, Mittwoch, 8–11 30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr Telefon 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch.
GEMEINDERAT NEUENHOF
Nach Ablauf dieser Frist (ab September 2023) wird die Gemeinde über die noch verbliebenen Grabsteine und Bepflanzungen/Gegenstände verfügen und die Räumung zu Lasten der Gemeinde veranlassen Zur vorgesehenen Grabräumung werden bei den Eingängen zum Friedhof Papprich sowie bei den Räumungsreihen Hinweistafeln angebracht. Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Bestattungsamt Neuenhof (Tel. 056 416 21 70) gerne zur Verfügung. Neuenhof, im Januar 2023
Traditionell steht den Jungfreisinnigen ein Platz auf der Hauptliste der FDP zu. Der Vorstand hat Anna Staub (Vizepräsidentin Jungfreisinnige Aargau, Lenzburg) für diesen Sitz nominiert Anna Staub ist sowohl im Jungfreisinn als auch in der FDP gut vernetzt und wird die Werte des Jungfreisinns auf der Hauptliste ausgezeichnet vertreten.
Neben dem Nominationsparteitag konnten die Mitglieder während einer
Tim Voser, Nationalratskandidat für Neuenhof zVg
Besichtigung unter dem Titel «Das Kantonsspital Aarau aus einer anderen Perspektive» interessante Einblicke in den Spitalbetrieb gewinnen Zudem hat Anton Schmid, CEO des Kantonsspitals Aarau, den Mitgliedern die Herausforderungen der Gesundheitspolitik der nächsten Jahre aufgezeigt. (zVg)
NEUENHOF
6
Sonnmatt baut Angebot aus
Ab diesem Jahr gibt es in Neuenhof eine Fachstelle für Altersfragen.
RINALDO FEUSI
Älterwerden wird immer komplexer Bund und Kantone machen gerne Sause auf den Schultern der Seniorinnen und Senioren. Immer wichtiger werden dabei Hilfsangebote. Hierfür wurde eine professionell geführte Beratungsstelle in der Sonnmatt rückwirkend auf den 1. Januar eröffnet. «Eigentlich war die Stelle da noch nicht offiziell eröffnet. Aber wir hatten schon im letzten Jahr unzählige Anfragen. Also entschlossen wir uns dazu, das Angebot nun offiziell anzubieten», erklärt Geschäftsführer Thomas Zeller, der ebenfalls in der Beratungsstelle operativ und strategisch wirken wird Leiten wird die Fachstelle aber Katharina Betschmann Sie kommt aus dem tertiären Bereich und leitet die Bereiche Pflege und die Spitex des Alterszentrums. Ebenfalls an Bord ist Cristina Miranda Thomas Zeller und Cristina Miranda sind ausgewiesene Experten für Sozialversicherungen. Man ist mit seinen Fragen also gut im Härdli aufgehoben.
Bedürfnis wächst, die Kosten nicht Der Beratungsdienst wird von der Sonnmatt kostenlos angeboten Rechnungen gibt es vorerst keine Dort sei es aber wichtig, zu unterscheiden: «Wir sichten keine Dossiers. Wir sind eine erste Ansprechpartnerin und verweisen, wenn nötig, auf weitere Hilfsstellen», so Zeller. Im Dschungel der Dienstleister könne das bereits zum Marathon werden Doch welche Fragen werden dann konkret beantwortet? «Was, wenn es dem Partner immer schlechter geht? Was, wenn das Treppensteigen im Eigenheim zur Sorge wird? Wo enden die Dienstleistungen einer Spitex?», gibt Betschmann als Beispiele für bereits gestellte und beantwortete Fragen. Solange die Belastung der Fachstelle gleich frequentiert bleibe, müssten auch keine Kosten erhoben werden. Für die Zukunft sei man aber gewappnet Sollte man überrannt werden, hätte man diverse Lösungsansätze, um die Kosten stemmen zu können.
Stiftungsrat erachtet den Schritt als notwendig
Am 25. Oktober 2022 wurde der Trägerverein rund um die Sonnmatt einstimmig mit einer Enthaltung
aufgelöst und die Gründung der «Stiftung Sonnmatt Neuenhof» in Auftrag gegeben Die Strukturen haben sich dadurch geändert Wo es früher für vieles einen Generalversammlungsentscheid brauchte, kann heute der Stiftungsrat entscheiden Das wappnet die Sonnmatt für die Gegenwart, hält sie flexibel und effizient. Und doch bleiben die Entscheidungen beim übergeordneten Gremium, das aus-
schliesslich aus Profis auf ihren Gebieten besteht So kam es, dass zwar die Beratungen ohne Gutheissen des Stiftungsrates durchgeführt werden konnten, es aber über lange Zeit keine offizielle Beratungsstelle gab. So musste Zeller einen Antrag an diesen stellen Der Siftungsrat stimmte aber ohne grosse Diskussionen zu. Die Notwendigkeit einer professionellen Altersberatung scheint ein grosses Bedürfnis in Neuenhof zu
sein. Die Fachstelle hat Montag bis Freitag zu Bürozeiten geöffnet und ist unter der Nummer 056 406 38 89 erreichbar und richtet sich primär an die Neuenhofer Obschon es mittlerweile fast schon normal sei, dass sich auch Menschen ausserhalb der Gemeinde bei der Sonnmatt melden würden, berichtet Betschmann. «Wir helfen gerne und professionell», meint dazu Thomas Zeller mit einem Schmunzeln.
WOCHE NR. 3 DONNERSTAG, 19. JANUAR 2023
Stehen vor der neuen Fachstelle: Cristina Miranda, Katharina Betschmann und Thomas Zeller (v l ) Rinaldo Feusi
7
Die Stiftungsräte am 25 Oktober 2022 und der Geschäftsführer (von links): Josef Höfler, Mauro Santin, Lenka Bugliani, Walter Benz, Urs Humbel und Thomas Zeller. rfb
AUS DEM GEMEINDERAT
Alterskommission Der Gemeinderat hat sich für die Bildung einer Alterskommission entschieden. Sie ist eine gemeinderätliche Kommission, welche durch den Gemeinderat gewählt wird. Die Alterskommission hat den Auftrag, den Gemeinderat zu Altersthemen zu beraten Sie zeigt Massnahmen, Projekte und Konzepte auf und unterstützt deren Umsetzung, um generationsübergreifend eine gute Lebensqualität in Bezug auf Altersthemen in Killwangen sicherzustellen Personen aus der Bevölkerung werden gebeten, sich bei Interesse an einer Mitwirkung in der Alterskommission bis spätestens Mittwoch, 15 Februar, bei der Gemeindekanzlei (gemeindekanzlei@killwangen ch) zu melden
Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei
Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8 30–11 30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8 30–11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7.30–14 Uhr (durchgehend) Telefon 056 418 10 60, E-Mail: gemeindekanzlei@killwangen ch www killwangen.ch.
Neujahrsapéro, die Erste,Act
RINALDO FEUSI
Kinos zelebrieren gerne Premieren. Eine Premiere der besonderen Art fand vergangene Woche im Kino Pathé in Spreitenbach statt Zum ersten Mal fand im Gebäude der Neujahrsapéro statt. Michael Grauwiler liess sich für den Event auch etwas Besonderes einfallen Zwei Filme über Spreitenbach wurden gezeigt «Wo, wenn nicht im Kino», fragte er rhetorisch beim Apéro, «sollte denn ein Film gezeigt werden?» Den Besucherinnen und Besuchern hat es sichtlich gefallen Der Andrang war gross, die Halle gefüllt.
«Ein alter Hut»
Am Neujahrsapéro wurden zwei Filme gezeigt Im einen ging es darum, dass Spreitenbach eine Gemeinde mit einer vielversprechenden Zukunft und viel Weitsicht sei. Die Produktion stammt aus dem Jahr 1970. Im zweiten ging es darum, dass Spreitenbach alles perfekt falsch mache Diese Produktion war aus dem Format «Blickpunkt» der heutigen SRG Die Besuchenden fanden die offensichtlich höchst un-
differenzierte «Reportage» jedoch zum Schiessen So wurde viel gelacht und die Kritikpunkte nicht wirklich ernst genommen. Beim anschliessenden Apéro wurde viel über die Produktion geredet. «Das Fernsehen konnte noch nie objektiv über Spreitenbach berichten», hiess es von einem Herrn. «Dass die Medien keine Ahnung von Spreitenbach haben, ist doch ein alter Hut»,
meinte eine junge Frau zusammen mit ihrer Mutter «Spreiti isch Spreiti», summierte eine ältere Dame mit südländischem Akzent. Frust verursachte die Sendung bei niemandem – eher ein müdes Lächeln Doch die Dokumentationen wurden aus einem bestimmten Grund gezeigt. Spreitenbach gab eine Bevölkerungsumfrage in Auftrag, deren Resultate online eingesehen werden
GEMEINDE KILLWANGEN
Baugesuch
Bauherrschaft:
Bauobjekt: Bahnhofstrasse 8956 Killwangen (Parz. Nr. 985)
Bauvorhaben: Reklame-/Signalisationsgesuch
Das Baugesuch liegt vom 19. Januar 2023 bis 20. Februar 2023 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
KILLWANGEN/SPREITENBACH
INSERATE
Vergangene Woche lud der Spreitenbacher Gemeinderat die Bevölkerung zum Neujahrsapéro ins Kino Pathé.
Buffet wurde nicht gegeizt und die anwesenden Gäste waren mehr als zufrieden rfb
Neues!» rfb
Pro Spreitenbach erschien nicht als Organisation, aber viele Mitglieder sind an diesem Abe
Am
Markus Mötteli sagt «Prost und ein gutes
Konsortium Bahnhofstrasse, c/o Moser Domicilium AG, Weite Gasse 13, 5400 Baden Grundeigent.: do.
Projektverfasser: Moser Architekt AG Weite Gasse 13 5400 Baden
8
tion!
können. Und die Umfrage zeigt vor allem eines: Wer in Spreitenbach wohnt, wohnt gerne dort. Trotz Kritikpunkten, die es bei allen Gemeinden auf dieser Erde gibt, fühlen sich Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher wohl.
«Ein schönes neues Jahr und zum Wohl!»
Natürlich durfte auch die Neujahrsansprache des Gemeindepräsidenten Markus Mötteli nicht fehlen Er berichtete über das vergangene Jahr und die Herausforderungen der Zukunft. Das Jahr 2022 endete holprig «Von Corona in die nächste Flüchtlingskrise», resultierte Mötteli Auch das Unwort des Jahres thematisierte er: «Strommangellage». Die Herausforderungen könne man nur meistern, wenn man zusammen denke und gemeinsam handle. Die nächsten Meilensteine in Spreitenbach seien die Schule, das neue Gemeindehaus Zufrieden sei man mit dem Abschluss der Limmattalbahn Und: Die erste Ikea-Filiale ausserhalb Skandinaviens wird heuer 50 Jahre alt Dank sprach Mötteli allen Beteiligten, den Ortsbürgern und seinem Team aus Die Rede wurde mit Applaus seitens der Bevölkerung und einem herzlichen «zum Wohl» von Markus Mötteli verabschiedet. Es war ein gelungener Anlass Das SRF war nicht anwesend.
AUS DEM GEMEINDERAT
Ersatzwahl eines Mitglieds der Finanzkommission Aufgrund des Rücktritts von Patrick Binder findet am Sonntag, 12 März, die Ersatzwahl für ein Mitglied der Finanzkommission Spreitenbach für den Rest der Amtsperiode 2022–2025 statt.
Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung zum Gesetz über die politischen Rechte (VGPR) von zehn Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag (das heisst bis am Freitag, 27 Januar, 12 Uhr) einzureichen Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder unter www spreitenbach.ch heruntergeladen werden.
Gesetzessammlung in neuem Gewand Auf Anfang 2023 hat die Gemeinde Spreitenbach im Zuge der weiteren Digitalisierungsschritte eine neue elektronische Erlassverwaltung ein-
geführt Das neue System basiert auf einer strukturierten Gesetzesredaktion in einem elektronischen Instrument Die Erlasse erhalten aufgrund dieser Neuerung eine geänderte Form.
Mit der neuen Applikation verfügt die Gemeinde Spreitenbach nun über eine elektronische strukturierte Erlassverwaltung, welche neu neben der systematischen Sammlung auch die Führung einer chronologischen Gesetzessammlung ermöglicht. Weiter bringt der Wechsel auch Änderungen in der Darstellung der Erlasse, sodass diese neu in einem etwas anderen Layout daherkommen.
Seit dem 1 Januar ist nur noch die neue Gesetzessammlung elektronisch abrufbar, und zwar unter https://spreitenbach tlex ch oder über den Onlineschalter der Gemeindehomepage.
Baubewilligungen wurden erteilt an: Menu and More AG, Sihlquai 340, 8005 Zürich; Mieterausbau Produk-
tionsbetrieb für Lebensmittel an der Pfadackerstrasse 10; Teresa Riederer, Groppenackerstrasse 59, 8957 Spreitenbach; Umbau Wohnhaus an der Boostockstrasse 7; MCO Real Estate AG, Landstrasse 140, 8957 Spreitenbach; Einbau Luft-Wasser-Wärmepumpe innenaufgestellt; Stefan Redondi, Brüelstrasse 52, 8957 Spreitenbach; Terrassensitzplatzverglasung inkl neue Bodenplatten; Ikea AG, c/o Ikea AG, Real Estate, Müslistrasse 16; Neubau Auslieferungsgebäude, Outbound mit fünf Laderampen an der Müslistrasse 16; Profond Anlagestiftung, Zollstrasse 62, 8005 Zürich; Installation Photovoltaik-Anlage auf mehreren Flachdächern an der Grabäckerstrasse 2–12.
Termine 23. Januar und 6. Februar, jeweils 17 Uhr, Unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus; 24. Januar, 17.30 Uhr, Apéro für Industrie-, Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe im Pathé Spreitenbach, Stadtsaal.
MUSIKGESELLSCHAFT SPREITENBACH
Ordentliche Vereinsversammlung Am Freitag, 27. Januar, findet um 19.30 Uhr die ordentliche Vereinsversammlung der Musikgesellschaft Spreitenbach im Restaurant Sternen statt Passiv- und Ehrenmitglieder
sowie alle weiteren Interessierten sind herzlich willkommen. Die Musikgesellschaft bittet um Anmeldung bis Dienstag, 24 Januar, bei Präsidentin Sibylle Mazzotta-Locher (sibylle.mazzotta@gmx.ch). (zVg)
INSERATE INSERATE
Bauausschreibung
BG Nr: 3401
Bauherr: Swisscom (Schweiz), Local Production, Binzring 17, 8045 Zürich
Bauobjekt: Neubau einer Mobilfunkanlage für Swisscom (Schweiz) AG mit neuem Mast und neuen Antennen / SPNE
Baustelle: Kesselstrasse 11 6 Parzelle: 2343
Zusatzbew : Departement Bau, Verkehr und Umwelt
BG Nr: 3411
Bauherr: Obstgarten, Lienberger Spreitenbach, Dorfstrasse 41, 8957 Spreitenbach
Bauobjekt: Ersatzbau Remisen/Feldscheune und Futtersilo und Betreiben Mobiler Hühnerstall (Hühnermobil, Kombistall 380)
Baustelle: Limmatstrasse Parzelle: 1290, 1289
Zusatzbew : Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 23 Januar 2023 bis 21 Februar 2023 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten
Gemeinde Spreitenbach
WOCHE NR. 3 DONNERSTAG, 19. JANUAR 2023
nd erschienen Spreitenbach lebt Rinaldo Feusi
9
Pina Corso eidg dipl Herrencoiffeuse
Gutschein für Neukunden bis
20% Rabatt
Zürcherstrasse 118 5432 Neuenhof Tel 056 406 28 42 www.coiffeurleonardo.ch
30 Jahre Kompetenz und Leidenschaft
Coiffeur Leonardo: ein Geschäft mit Geschichte
Vor 30 Jahren habe ich meine Karriere da begonnen, wo einst mein Vater Leonardo Secreti vor 50 Jahren seinen Traum vom eigenen Coiffeursalon verwirklicht hat: an der Zürcherstrasse 118 in Neuenhof
Nach meiner Ausbildung zur Herren- und Damencoiffeuse im väterlichen Betrieb sowie drei Jahren Berufserfahrung stand der Berufsprüfung mit eidg Fachausweis und der höheren Fachprüfung als eidg Diplomierte Coiffeuse nichts mehr im Weg Beide Lehrgänge habe ich mit Bravour abgeschlossen Danach habe ich während mehreren Jahren als Prüfungsexpertin gewirkt und im Familienbetrieb unzählige Lehrlinge erfolgreich ausgebildet
Tradition, Professionalität und Innovation gehören für mich eng zusammen Deshalb ruhe ich mich nicht auf meinen Erfahrungen aus, sondern bilde mich stets weiter Mit kompetenter Beratung, handwerklichem Know-how und einer guten Portion Kreativität sorge ich dafür, dass meine Kunden den Haarschnitt bekommen, den sie sich wünschen Die «Verschönerung» von Herren und Kindern ist für mich nicht Arbeit, sondern eine Herzensangelegenheit
2016 hat sich mein Vater in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet und mir das Herrenfach übergeben Eine Verantwortung, die ich mit grosser Freude trage
Für die wundervollen 30 Jahre bedanke ich mich bei meiner treuen Kundschaft ganz herzlich und hoffe, viele weitere schöne und kreative Momente mit Ihnen teilen zu dürfen An dieser Stelle bedanke ich mich auch bei meinem Mann Piero, der mich in all den Jahren immer unterstützt hat
Bis bald im Salon Leonardo
Ihre Pina Corso-Secreti
GutscheinfürNeukundenbis 20%Rabatt Zürcherstrasse118 T5432Neuenhof el
wwwcoiffeurleonardoch PinaCorso eidg dipl.Herrencoiffeuse FITNESS • WELLNESS • BEAUTY JETZT SPAREN! PFADACKERSTRASSE 7 / 8957 SPREITENBACH AB SFR13.90 WTL. © K er stan & P ar tn er • Beckenbodenkurs in den Wechseljahren • Antara® Rückentraining • Bewegtes Brain-Training Karin Sethmacher Zert. BeBo®Kursleiterin Dipl Antara®Rückentrainerin Zert Bewegtes Brain-Training ks-move ch 078 622 12 68
0564062842
AUS DEM GEMEINDERAT
«Wir wollen positiv bleiben»
Anton Möckel gibt im Interview Auskunft über das begonnene Jahr.
«Träntsch» im Sommer zVg
Würenloser Naturschutztag 2023 Feuchtgebiete und Hecken müssen regelmässig gepflegt werden, damit sie als vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen ihren Wert behalten Der Anlass «Naturschutz in der Gemeinde» widmet sich daher dem Weiher im «Träntsch» und den Hecken in der «Taunerwise».
Der Naturschutztag findet statt am Samstag, 28 Januar, von 9 bis 12 Uhr, Treffpunkt beim Wendehammer am Ende der Bachwiesenstrasse (unterhalb Bachwiesenstrasse 42) Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Gummistiefel, Arbeitshandschuhe sowie Ast-, Garten- und Rebscheren. Das Projekt wird unter der Leitung der Naturschutzbeauftragten Martin Strohmeier und Marcel Markwalder durchgeführt Es wird unterstützt vom Natur- und Vogelschutzverein/ BirdLife Würenlos Im Anschluss wird eine Verpflegung offeriert.
Die Organisatoren freuen sich über eine rege Teilnahme, damit die Biodiversität in der Gemeinde gefördert und erhalten werden kann.
Seniorenmittagstisch Würenlos Nächster Treff: Donnerstag, 2 Februar, 12 30 Uhr, Restaurant Centrum 68, Würenlos Anmeldungen bis Sonntag, 29 Januar, an Hedy Koller, Telefon 056 424 17 34, sind dringend erforderlich.
RINALDO FEUSI 2023 hat begonnen Im Interview blickt Gemeindeammann Anton Möckel zurück und auch in die Zukunft
Herr Möckel, die gleiche Frage wie an Martin Uebelhart: Sind sie verkatert ins neue Jahr gestartet? Möckel: Nein, ganz und gar nicht. Für mich war der Jahreswechsel sehr ruhig. Ich habe zuhause ein Projekt, an dem ich weiterarbeitete.
Was ist denn das für ein Projekt? Ich besitze einen Bührer-Traktor, den ich restauriere. Er ist drei Jahre älter als ich und hat den Jahrgang 1960. Eine super Maschine!
Ist das Ihr Projekt für 2023? Es ist eines. Aber ich habe mir auch weitere Ziele gesetzt. Ich will, dass ich als Politiker die Bodenhaftung nicht verliere Bodenständigkeit und Freude ausstrahlen Ich denke, es ist als Politiker sehr wichtig, eine positive Grundhaltung zu haben, und ich will die Menschen um mich herum mit der Positivität anstecken.
Welche Geschäfte werden die Bevölkerung denn in diesem Jahr weiter begleiten? Bestimmt wird uns das Altersheim begleiten. Ebenfalls sind die Gemeindeversammlungen wichtig.
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr.: 202290
Bauherrschaft: Konsortium Schulstrasse 53 c/o Möckel Baumschulen AG, Buechstrasse 24a, 5436 Würenlos Immolin AG, Hauptstrasse 9, 5502 Hunzenschwil
Bauvorhaben: Abbruch Wohnhaus mit Nebenbauten (AGV Nrn 116, 429 und 459), Neubau zwei Dreifamilienhäuser mit Tiefgarage und Innenaufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpen Lage: Parzelle 386 (Plan 63), Schulstrasse 51 und 53 Zone: Wohn- und Gewerbezone WG Zusatzgesuch: Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Gesuchsauflage vom 20 Januar bis 20 Februar 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
Die Würenloser scheinen ebenfalls positiv zu sein Der Neujahrsapéro war ein voller Erfolg Wir haben mit 200 Teilnehmern gerechnet Am Schluss waren es rund 300 Das ist ein voller Erfolg und zeigt mir, dass sich das Leben nach zwei Coronajahren wieder normalisiert. Ich habe das Gefühl, die Würenloserinnen und Würenloser sind zufrieden.
VERMISCHTES
Spiel und Spass für Jung und Alt im Jugendtreff Würenlos Aus dem traditionellen «Herbschtjass» des Trägervereins Jugendtreff Würenlos ist in Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit Würenlos der Spiel-und-SpassNachmittag für Jung und Alt entstanden Erkoren wird wiederum die Jasskönigin oder der Jasskönig. Daneben sind lukrative Preise zu gewinnen Auch Anfängerinnen und Anfänger sowie Nichtjasserinnen und Nichtjasser sind herzlich willkommen. Es gibt zusätzlich ein Angebot an verschiedenen Gesellschaftsspielen Zudem steht ein
Was waren die Erfolge 2022? Aus unserer Sicht bestimmt, dass wir freiwerdende Stellen immer mit Profis besetzen konnten Der Fachkräftemangel spürt man auch auf den Kanzleien und den Gemeindebetrieben Besonders freut mich hier unsere neue Leiterin Finanzen Anja Hartmeier. Sie kommt für Othmar Wirth, der 15 Jahre lang einen Topjob für die Gemeinde gemacht hat.
Besonders die Finanzen stimmen in Würenlos Was ist das Erfolgsrezept? Zum einen sicher, dass wir super Leute an den richtigen Arbeitsplätzen haben Aber eine besondere Qualität von Würenlos ist die Tatsache, dass wir gross genug sind, unsere eigenen Geschäfte selber zu bewerkstelligen, und klein genug, um die Übersicht zu behalten.
Was muss passieren, dass Sie am Ende des Jahres dieselbe Positivität verspüren wie jetzt? Ich will, dass der Gemeinderat weiterhin den Volkswillen spüren und umsetzen wird Dass wir die Positivität behalten und die Bevölkerung damit anstecken können.
Beizli für die Gäste bereit. Es sollen in erster Linie Plausch und Gemütlichkeit herrschen. Erlös zugunsten Jugendtreff Würenlos Programm: 13 30 Uhr Türöffnung Jugendtreff Würenlos; 14 Uhr, Spielbeginn; 16 30 Uhr, Preisverteilung Der Turniereinsatz beträgt 5 Franken pro Wertungsrunde zu 8 Spielen Gespielt wird der Schieber, ohne Wis (nur Stöck) mit deutschen Karten Nach 4 Spielen der Wertungsrunde werden die Partnerinnen oder Partner gewechselt. Der Trägerverein Jugendtreff und die Jugendarbeit Würenlos hoffen auf regen Besuch. (zVg)
Quartierverein Buech – Spiel und Spass für alle Der Quartierverein Buech lädt Klein und Gross herzlich ein, sich in der Mehrzweckhalle Würenlos spielerisch zu bewegen und sportlich auszutoben Ab 10 Jahren oder in Begleitung einer erwachsenen Person Bitte Hallenschuhe und Sportbekleidung mitnehmen. Eintritt kostenlos. Für die Verpflegung stehen Sitzgelegenheiten und ein Buffet mit Getränken, salzigen Speisen und Kuchen bereit. Fragen per Mail an qv.buech@ gmail com Mehrzweckhalle Würenlos, Sonntag, 29 Januar, 10 bis 16 Uhr (zVg)
WÜRENLOS 11 WOCHE NR. 3 DONNERSTAG, 19. JANUAR 2023
INSERATE
Anton Möckel bleibt positiv und freut sich auf 2023
Sandra Ardizone/Archiv
Weiher
Mit Ehrgeiz, Mut und viel Willen zum Sieg
Die Girls des FC BadenWettingen lehrten die anderen Teams das Fürchten. Dies trotz Startschwierigkeiten.
Denkbar schlecht starteten die Girls vom FC Baden-Wettingen FF12a in den Seetalcup in Hochdorf. Durch einige gewichtige Absenzen war das Trainerduo um Gordon und Kyle gezwungen, einige Veränderungen vorzunehmen So kam es, wie es kommen musste: Die neuformierte Truppe zog gleich eine 0:1-Niederlage zum Start gegen FC Küssnacht a/R ein Da nur die jeweils zwei Erstplatzierten der Gruppe A und B in das Final kommen, war der Traum eines Turniersiegs für viele schon vom Tisch Als dann im dritten Gruppenspiel gegen den Gruppenleader FC Rupperswil mit 1:0 gewonnen werden konnte, sahen sie die Chance immerhin noch auf einen kleinen Final um Platz 3 Der Gruppenfavorit liess dann in seinem letzten Gruppenspiel gegen den FC Bremgarten nichts mehr anbrennen und gewann souverän mit 11:0! Dies bedeutete für die wacker kämpfenden Girls von Baden-
Wettingen, dass sie in ihrem letzten Spiel gleich mit 13 Toren Unterschied gegen FC Emmenbrücke A gewinnen müssen, um noch in den Final zu kommen Unmöglich, in 10 Spielminuten so viele Tore zu schiessen? Doch da haben alle die Rechnung ohne das Trainerduo gemacht.
Dominanz auf dem Platz
Eine taktische Meisterleistung lieferten nicht nur die Trainer, sondern auch die Spielerinnen in diesem verrückten Spiel ab: Man wählte eine mutige 1-1-4 Aufstellung mit Offensive total! Die Girls des FC Baden-Wettingen FF12a spielten sich in einen wahrhaftigen Rausch!
Der Wille, das Unmögliche zu erreichen, schien in ihren Köpfen verankert zu sein. Der Gegner wurde an die Wand gespielt, zerpflückt und mit Traumtoren vom Platz geschossen Das Spiel endete mit 14:0!
Die Girls schafften eine dicke Überraschung und zogen in den Final ein Dort mussten sie gegen die Girls vom FC Baar antreten und auch dieses Spiel gewannen sie souverän mit 4:0 und wurden zum Turniersieger gekürt! 6 Spiele, 5 Siege 24 Tore und nur 1 Gegentor runden diesen Hallenturniertag ab. (zVg)
«Klimawandel wird
Moritz Fischer leitet seit Dezember den Forstbetrieb Wettingen, der die Wälder der Ortsbürgergemeinden Wettingen, Neuenhof und Würenlos sowie den Staatswald in Bergdietikon umfasst. Klimawandel, Neophyten und der Wald als Erholungsraum sind nur einige Themen, die den 30-jährigen Revierförster künftig fordern werden.
SIBYLLE EGLOFF
Moritz Fischer öffnet die Jalousien der Hütte, die neben dem grossen Forsthofgebäude im Eigi in Wettingen steht. «Das ist sozusagen unsere Kaffeestube», sagt Fischer und lacht Zum Kaffeetrinken hat der 30-Jährige aber nur selten Zeit, seitdem er den Forstbetrieb Wettingen im Dezember übernommen hat. «Es läuft sehr viel, ich stecke schon mitten in der Arbeit», sagt Fischer, der von seinem französischen Jagdhund Thorin begleitet wird. Der neue Revierförster und Betriebsleiter ist gemeinsam mit einem sechsköpfigen Team für eine Waldfläche von insgesamt 750 Hektaren in den Gemeinden Wettingen, Würenlos und Neuenhof zuständig. Zudem gehört auch ein Teil Staatswald des Kantons Aargau in Bergdietikon dazu
Die Wälder waren es denn auch, die Fischer nach Wettingen verschlugen. «Sie sind sehr vielfältig. Wegen seiner nordseitigen Lage ist der Neuenhofer Wald sehr schattig Die Schwemmebene im Limmattal und die trockenen Kalkböden der Lägern in Wettingen bieten wiederum ganz andere Voraussetzungen. Das ist spannend», findet der Revierförster. Überdies reize es ihn, in einem urbanen, dicht besiedelten Gebiet zu arbeiten «So findet ein enger Austausch mit der Bevölkerung statt Sie schaut genau hin, was wir machen, und wir müssen mehr erklären und Rücksicht nehmen, auch in Sachen Sicherheit», sagt Fischer und ergänzt: «Eines unserer Produkte ist das Waldbild, das auch eine Erholungsfunktion hat. Es ist daher wichtig, dass wir mit unserer Kundschaft, den Waldnutzern, in Kontakt stehen.»
Zuvor betreute Fischer als Revierförster im luzernischen Entlebuch nahe des Skigebiets Sörenberg 4500 Hektaren Wald. «Nach vier Jahren suchte ich eine neue Herausforderung», sagt Fischer, der sich in Untersiggenthal zum Forstwart ausbilden liess und später an der Berner Fachhochschule in Zollikofen Waldwissenschaften studierte. Die Wurzeln seiner Familien waren ebenfalls entscheidend für seine Stellenwahl.
Als Handballer spielte er in der Nationalliga B «Wettingen als Arbeits- und Wohnort ist mir sympathisch Meine Grossmutter mütterlicherseits ist in Wettingen aufgewachsen und die Familie meines Vaters wohnte auch eine Zeitlang in der Gemeinde.» Interessant waren für ihn aber auch die neuen Betriebsstrukturen mit der gemeinsamen Rechnungsfüh-
LIMMATTAL
Moritz Fischer ist in seiner Freizeit beim Jagen
12
Das Team des FC Baden-Wettingen FF12a holte sich den Hallenturniersieg am Seetalcup in Hochdorf zVg
uns beschäftigen»
sehr nass. Wir können zwar Bäume fällen, doch das Holz nicht abtransportieren, weil die schweren Maschinen zu tief absinken und Spuren hinterlassen würden», erklärt Fischer
Ein weiteres Augenmerk wird der Forstbetrieb auf Neophyten setzen. «An der Lägern breitet sich der Götterbaum aus, weil er sehr anspruchslos bezüglich der Bodenbeschaffenheit ist So verdrängt er andere aus ökologischer Sicht wertvolle Pflanzen » Auch der Kirschlorbeer, der vielfach in Privatgärten gepflanzt wurde, wachse ähnlich aggressiv «Er verbreitet sich über Vögel oder eben auch über Gartenabfälle, die verbotenerweise im Wald landen», so Fischer
Nachfrage nach Brennholz seit Energiekrise gestiegen
Sein Ziel ist es, eine gute Balance zu finden bezüglich der verschiedenen Anspruchsgruppen, sodass der Wald allen nutze. «Seit der Pandemie bewegen sich noch mehr Menschen im Wald Sie erfreuen sich an den schönen Bäumen Doch wir können deswegen nicht ganz auf die Holznutzung verzichten.» Die Nachfrage nach Brennholz habe seit Beginn der Energiekrise zugenommen, sagt Fischer Zusätzlich beliefert der Forstbetrieb die Gemeinden mit lokalen Holzschnitzeln Auch die Bedeutung von Holz als nachhaltiger Baustoff nehme zu.
Trans-Swiss-Trail und Via Gottardo
Der Reisefotograf Corrado Filipponi machte sich nochmals auf eine lange Reise zu Fuss durch die Schweiz. Als Wege dienten ihm die Routen Trans-Swiss-Trail und Via Gottardo. Von Nord nach Süd überquerte er so auch den Gotthardpass.
Die Reise startet im äussersten Nordwesten der Schweiz im Jura und führt bis Mendrisio im Tessin. So kommt der Abenteurer auch durch das Seeland, die Region Fribourg und Bern sowie durchs Emmental und Entlebuch an den Vierwaldstättersee und hoch durchs Urnerland Ebenso gehts quer durch die Schweiz auf der Via Gottardo, die in Basel starten, durch Baselland, Solothurn, Aargau und Luzern führt und in Erstfeld auf den TransSwiss-Trail stösst. Teils auf gemeinsamen, aber auch eigenen Wegen führen die beiden Routen durchs Tessin bis nach Chiasso. Auch in seiner neuen Multivision Wanderland Schweiz 2 berichtet der Abenteurer Corrado Filipponi wiederum gewohnt authentisch, witzig
VERMISCHTES LIMMATTAL
und mit wunderbaren Fotos. Er hat die Schönheit und Diversität der Schweiz einmal mehr sehr schön eingefangen Weitere Infos unter: www dia ch/schweiz-2 Aula BBB Martinsberg in Baden, Freitag, 27. Januar, 20 Uhr (zVg)
rung. Diese führten die Ortsbürgergemeinden und der Kanton mit seinem Vorgänger Markus Byland ein Dieser wird Fischer nach wie vor als Stellvertreter und Forstwart unterstützen «Die Leitung des Forstbetriebs ist mit viel administrativer Arbeit verbunden Weil er wieder mehr als Förster draussen unterwegs sein wollte, hat er sich entschieden, diese Funktion abzugeben», erzählt Fischer, der in seiner Jugend im Handball sogar in der Nationalliga B mit Siggenthal und Zofingen Erfolge feiern konnte.
Er freut sich auf die Arbeit im Team und den Austausch mit den Gemeinden, Ortsbürgern und der Betriebskommission. Doch Fischer weiss auch, dass ihm und seinen Kollegen einige Herausforderungen bevorstehen werden. «Der Klimawandel wird uns künftig stark beschäftigen. Der aktuell milde Winter beeinflusst den Boden Er ist
Ein wichtiges Projekt, das Fischer im Sommer in Angriff nehmen wird, ist die Sicherung des Forstnachwuchses. «Wir werden dann einen dritten Lernenden ausbilden Wir haben wie andere Branchen mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen » Ein engagierter Lehrbetrieb zu sein, liegt dem Revierförster besonders am Herzen «Die Lehrzeit ist sehr prägend für die weitere berufliche Laufbahn. Wenn wir den jungen Menschen mit unserer Arbeit etwas mit auf den Lebensweg geben können, ist das sehr schön», sagt Fischer
Auch in seiner Freizeit bewegt er sich mit seiner Partnerin und seinem Hund Thorin viel im Wald Das hat mit seiner Leidenschaft für das Jagen zu tun Anzutreffen ist er dann aber nicht in Wettingen und Umgebung, sondern in seinem früheren Einsatzgebiet im Entlebuch. Gut, dass er auch mal im Wald unterwegs sein kann, ohne an die Arbeit zu denken.
Marienkäferkostüm nähen Das Marienkäferkostüm ist ein einfaches Nähprojekt, welches unter Anleitung im Nähatelier vom Karussell an einem Donnerstagnachmittag genäht werden kann. Am vorangehenden Donnerstag werden die Fühler im Handarbeitstreff angefertigt Es hat Platz für maximal 6 Erwachsene. Das Marienkäferkostüm ist bequem, lustig und aus Baumwollstoff Es ist so konzipiert, dass es mitwächst und die Kinder es mehrere Jahre tragen können Anmeldeschluss ist Montag, 23. Januar Das Material wird vom Karussell besorgt. Das Nähen ist für Erwachsene. Kinder dürfen gerne im Kinderhütedienst im Saal nebenan angemeldet werden. Kosten: 25 Franken pro Person (FZK-Mitglieder 22 Franken), inkl. Material und Kaffee/Tee. Familienzentrum Karussell Baden, Donnerstag, 26. Januar, zwischen 14 bis 17 Uhr (min. 1 Stunde fürs Basteln der Marienkäferfühler) sowie Donnerstag, 2 Februar, 14 bis 14 Uhr (Marienkäferflügel nähen) Anmeldung online unter www.karussell-baden.ch/angebote. (zVg)
Historisches Kabarett mit Benedikt Meyer In seinem Programm begibt sich der Science Slammer, Geschichtensammler und Archivjunkie Bene-
Benedikt Meyer. zVg
dikt Meyer auf eine Tour d’Horizon durch die absurden Seiten der Schweizer Geschichte. Er berichtet von findigen Schmugglern, Präsidenten im Pyjama und Napoleons imaginärem Ross. Ein Potpourri vergessener Anekdoten zwischen Augenzwinkern und historischem Ernst.
Zum allerersten Mal wagt sich ein Historiker mit einem Kabarett auf die Museumsbühne und schöpft – inspiriert von den Sammlungsobjekten des Museums – aus der randvollen Schatztruhe vergangener Lapsu , Lapsi , äh, Lapsüsser Meyers Fundstücke zeigen anschaulich: Unsere Vorfahren waren genauso verschroben, tollpatschig, genial und liebenswürdig wie wir selbst. Historisches Museum Baden, Donnerstag, 26 Januar, 20 15 Uhr Vorverkauf: www.thik.ch. (zVg)
WOCHE NR. 3 DONNERSTAG, 19. JANUAR 2023
im Wald unterwegs
Sibylle Egloff
Corrado Filipponi auf dem Gotthardpass, dem höchsten Punkt der Via Gottardo und des Trans-Swiss-Trails, Schweiz zVg
13
Der Badener Limmat-Lauf steht vor der Tür
Am Samstag, 25. März, findet der Badener Limmat-Lauf statt Neu kann man diesen auch als Viererteam bestreiten Wer sich bis Ende Januar anmeldet, profitiert von einem Rabatt.
Letztes Jahr konnte der Badener Limmat-Lauf endlich wieder einmal durchgeführt werden. Nun freuen sich die Organisatoren der LV Wettingen-Baden und des STV Baden genauso wie die Läufer auf den Lauf am Samstag, 25. März
Mit dem Training hätte man längst beginnen sollen, aber es ist nie zu spät und auch wer sich jetzt noch die Laufschuhe schnürt, kann am Limmat-Lauf dabei sein Denn es ist für jeden etwas dabei Sei es der Knirps, der am Piccolo-Lauf 540 Meter zurücklegt, oder der Jogger, Walker oder die ambitionierten Läufer, welche die volle Distanz von 13,2 Kilometer unter die Füsse nehmen
Limmat-Lauf als Team-Event Meistens kämpft jeder Läufer alleine auf der Strecke. Gegen die Zeit oder vielleicht auch etwas gegen sich selber Neu kann man den Limmat-Lauf auch als Viererteam bestreiten Zwei
davon müssen Frauen sein Der Start in dieser neuen Kategorie erfolgt am doppelten Holzbrugg-Lauf über gut vier Kilometer Gestartet wird um 12 Uhr Für die Teamwertung zählt die Durchschnittszeit der vier Läu-
fer. Damit die Mannschaft in die Wertung aufgenommen wird, müssen alle vier Teilnehmer den Lauf beenden Jeder wird dazu auch noch in die Einzelwertung des doppelten Holzbrugg-Laufes aufgenommen.
Schülertraining
am 15 März
Für die Schüler findet am Mittwoch, 15 März, auf der 400-Meter-Laufbahn in der Aue ein spezielles Training für den Badener Limmat-Lauf statt Besammlung ist um 15 15 Uhr und kurz danach beginnt die Einstimmung auf den wunderschönen Naturlauf entlang der Limmat.
Anmeldungen für sämtliche Kategorien sind jederzeit online möglich. Wer sich bis Ende Januar anmeldet, profitiert zusätzlich noch von einem Frühbucherrabatt. Wer eher zu den Spontanen zählt, kann sich am 25. März auch am Lauf selber gleich direkt in der Aue nachmelden. Weitere Infos online unter www.badenerlimmatlauf.ch. (zVg)
14 LIMMATTAL WOCHE NR. 3 DONNERSTAG, 19. JANUAR 2023
Bereits jetzt kann man sich für den Badener Limmat-Lauf anmelden Foto Wagner
brigitte.gaehwiler@chmedia.ch
INSERATE
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN
WETTINGEN
Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155
Samstag, 21. Januar, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier zum Patrozinium (Vinzenz Wohlwend), Verabschiedung der langjährigen Sakristanin Beatrice Oldani, der Chor St Sebastian gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit. Sonntag, 22. Januar – der Gottesdienst fällt aus. Mittwoch, 25. Januar, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Donnerstag, 26. Januar, 8 Uhr, Eucharistiefeier.
Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 20. Januar, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Sonntag, 22. Januar, 9.30 Uhr, Familiengottesdienst zum Vater unser – ohne Kommunionfeier (Markus Heil), Bibelübergabe an die Zweitklässler; 10.20 Uhr, im Anschluss an diesen Familiengottesdienst wird eine 10-minütige Kommunionandacht mit Kommunionausteilung gefeiert; 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 25. Januar, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 26. Januar, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in kroatischer Sprache in der Kapelle.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 22. Januar, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Mehlem).
Ref Kirche, Etzelstrasse 22
Sonntag, 22. Januar, 10 Uhr, Gottesdienst (Renate Bolliger König).
KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN
Alterszentrum St Bernhard, Langäcker 1
Mittwoch, 25 Januar, 14.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.
NEUENHOF
Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12
Samstag, 21 Januar, 17 Uhr, Taufgelübdeerneuerung für die 3.-Klässler und ihre Familien (Gabi Pollinger, Helen Haas und George Okorie); der Gottesdienst um 18.30 Uhr fällt aus. Sonntag, 22. Januar, 10 Uhr, Einheit der Christen –ökumenischer Gottesdienst (Laurentius Bayer und Stefan Burkhard), im Anschluss sind alle zum Apéro eingeladen. Montag, 23. Januar, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 25 Januar, 19 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2
Freitag, 20 Januar, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier
SPREITENBACH
Kath Pfarrkirche St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3
Freitag, 20. Januar, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 21. Januar, 17 Uhr, Taufgelübdeerneuerung (Laurentius Bayer), mit Kommunionkinder und Kinder- und Jugendchor, anschliessend Apéro; der Gottesdienst um 18 Uhr fällt aus; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 22. Januar, 10 Uhr, Einheit der Christen – ökumenischer Gottesdienst (Petre Karmazichev und Stephan Siegrist), anschliessend Apéro; 18 Uhr, Santa Messa. Mitt-
woch, 25. Januar, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion, anschliessend Pfarreikaffee; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 20. Januar, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion Dienstag, 24. Januar, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Dominique Siegrist).
Ev -ref Dorfkirche, Chilegass 18 Donnerstag, 26. Januar, 7.30 Uhr, Morgengebet.
KILLWANGEN
Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 20. Januar, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 22. Januar, 11 Uhr, der Gottesdienst fällt aus.
WÜRENLOS
Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21 Sonntag, 22. Januar, 10 Uhr, Familiengottesdienst (Veronika Huber und Karin Egloff). Mittwoch, 25. Januar, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, anschliessend Mittwochskaffee.
Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4 Sonntag, 22. Januar, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Martin Schärer).
Klosterkirche Fahr Samstag, 21. Januar, 8 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 22. Januar, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 24. Januar, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Donnerstag, 26. Januar, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.
wachsene zusätzlich 1 Glas Rotwein und 1 Kaffee.
Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Mittwoch, 25. Januar, 19.30 Uhr
Spaghettata im reformierten Kirchgemeindehaus in Wettingen, Etzelstrasse 22, im grossen Saal, Mittwoch, 25 Januar, ab 12 Uhr Unkostenbeitrag Erwachsene: 8, Kinder (bis 15 Jahre) 5 Franken inkl. Mineralwasser/Sirup – für Er-
Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 26 Januar, 9–11 Uhr
Stubete, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 26. Januar, 14 Uhr
Fraue-Träff der ref Kirche WettingenNeuenhof, ref. Kirchgemeindehaus Wettingen, Donnerstag, 26. Januar, 14–16 Uhr.
Leben und Glauben, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 26. Januar, 15 Uhr
Deutschkurs für ukrainische Flüchtlinge, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 26. Januar, 17.30 Uhr
Bibelforum – Gespräch am Abend, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 26. Januar, 19 Uhr
Gedanken zum Sinn des Lebens. Wenn wir an das Weltall denken und irgendwann an den Punkt kommen, wo eine Erklärung fehlt, was dahinter sei oder worin es sei oder was davor war etc , dann bemerken wir, dass es Dinge gibt, die unser Verstand nicht fassen kann Bei der Frage nach dem Sinn des Lebens kann man sich, wie im Weltall, darin verlieren Gibt es überhaupt eine Antwort darauf? Ist es Gott? Aber gibt es denn: Gott? Gemäss der Bibel schon. Und jeder Mensch müsste es erkennen, wenn er darüber nachdenkt. So steht geschrieben: Denn was man von Gott erkennen kann, ist vorhanden, denn Gott hat es auf der Erde platziert. Denn sein unsichtbares Wesen ist seine ewige Kraft, die seit der Schöpfung der Welt wahrgenommen werden kann, wenn man es will Nämlich in seinen Werken, den Tieren, Menschen, Wäldern, Wolken und allem, sodass sich der Mensch nicht entschuldigen kann und sagen, es gibt keinen Gott (Römer Kapitel 1, Verse 19+20). Kein Zufall kann das tun, was in Menschen und Natur erschaffen ist. Sonst müsste es ja auch möglich sein, dass ein Porsche durch Reibung von Steinen entstehen kann Das ist unmöglich und wir Menschen sind noch perfekter. Keine Evolution kann das tun. Wer will, kann Gott sehen Aber nicht mit den Augen, sondern mit dem Herzen Dieses Sehen ist anders und Gott ist anders Den Sinn des Lebens verstehe ich so: Gott hat uns geschaffen und auf diese Erde gesetzt, um zu sehen, ob da einer sei, der nach IHM fragt und IHN erkennt «mit dem Herzen». IHN liebt um seiner selbst willen. Würde Gott sich körperlich (physisch) zeigen, würden vermutlich alle glauben Aber nicht aus Liebe Ich wünsche Ihnen allen Zeit zum Nachdenken und viel Frieden. Innen und aussen.
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
WOCHE NR. 3 DONNERSTAG, 19. JANUAR 2023
15
Am Mittwoch, 25. Januar, sind alle willkommen zur Spaghettata Archiv
«MEIN GOTT»
Markus Hauser, kirchlicher Mitarbeiter, ref Kirche Würenlos
25 050 Exemplare
Erscheint jeden Donnerstag
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen Spreitenbach und Würenlos
HERAUSGEBERIN
CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
GESCHÄFTSFÜHRER
Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch Telefon 058 200 58 10
REDAKTION
redaktion@limmatwelle ch, Telefon 058 200 58 20
REDAKTIONSLEITUNG
Rinaldo Feusi (rfb) rinaldo.feusi@chmedia ch
REDAKTION
Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
Sibylle Egloff (sib)
REDAKTIONSSCHLUSS
Montag 8 Uhr
COPYRIGHT
Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material
INSERATE
Brigitte Gähwiler, brigitte gaehwiler@chmedia ch, Telefon 079 643 81 66
DRUCK
CH Media Print AG, 5001 Aarau
ZUSTELLUNG
Die Post
ABO SERVICE
E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56
EIN PRODUKT DER
VERLEGER
Peter Wanner
www chmedia ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch
komponierte Werk hat bereits
Musica Domestica dieses Stück und George Gershwin ins Zentrum des Programms Patricia Meier hat das Werk für Harfe neu arrangiert und die Orchesterstimmen an das neue Soloinstrument angepasst Ein neues Klangerlebnis entsteht und die Geschichte der Rhapsodie wird neu erzählt und gleich von der Komponistin selbst auf der Harfe interpretiert und aufgeführt Eine doppelte Uraufführung Kath Kirche in Würenlos, Sonntag, 22 Januar, 17–18 Uhr (zVg)
SPREITENBACH
«Global Happiness: Mit Nachhaltigkeit zum Glück» Die Sonderausstellung setzt sich mit der Frage auseinander, was Glück mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Sie erforscht Glückskonzepte aus der ganzen Welt. Umwelt-Arena, Freitag, 20. Januar, 10–17 Uhr
«Bauen 2050 Urdorf» Innovationen rund ums moderne Bauen und Wohnen. Umwelt-Arena, Freitag, 20. Januar, 10–17 Uhr
Buchstart mit Sibylle Müller Kurze Geschichten, Versli und Fingerspiele. Empfohlen für Kinder von 0 bis 3 Jahren, mit Begleitung. Gemeindebibliothek Spreitenbach, Mittwoch, 25 Januar, 15–15.30 Uhr
WETTINGEN
Januarabende mit Oliver Schnyder Drei Konzerte in der reformierten Kirche Wettingen. Klavierrezital: Freitag, 20. Januar, 19.30 Uhr; Oliver-Schnyder-Trio: Samstag, 21. Januar, 19.30 Uhr; Liederabend mit Yerin Mira Läuchli, Sopran: Sonntag, 22. Januar, 17 Uhr Weitere Infos unter www.korendfeld.ch. Ref Kirche, Freitag, 20., und Samstag, 21. Januar, 19.30 Uhr, Sonntag, 22. Januar, 17 Uhr
«Pasión de Buena Vista» – live aus Kuba Heisse Rhythmen, mitreissende Tänze, exotische Schönheiten und unvergessliche Melodien. Pure kubanische Lebensfreude
Wanderfieber, 3392 km zu Fuss von Flumenthal nach Moskau – Live-Reportage von Christian Zimmermann Im Jahr 2016 durchquerte Christian Zimmermann mit seinem Einkaufswagen den gesamten australischen Kontinent Über dieses Abenteuer schrieb er bereits das Buch «TransAustralia» Im Frühling 2019 packt ihn das Wanderfieber wieder! Am 5 Mai startet er vor seiner Haustür in Flumenthal und wandert Richtung Osten. Die Strecke führt den Autor über 3392 Kilometer durch acht Länder bis nach Moskau Was Christian Zimmermann dabei alles erlebt, erzählt er in seiner spannenden, zweistündigen Live-Reportage In der Aula der Kantonsschule Baden, Montag, 23 Januar, 19 30 Uhr Info und Tickets: www dieweltentdecker ch (zVg)
erleben und sich durch die aufregenden Nächte Kubas entführen lassen. Tägi, Freitag, 20. Januar, 20–22.15 Uhr
Regalami una storia Die Leseanimatorin Barbara de Angelis erzählt eine Geschichte auf Italienisch und bastelt im Anschluss mit den Kindern. Die Jüngsten werden von ihren Eltern, Grosseltern oder ihnen vertrauten
Erwachsenen begleitet. Auch ältere Geschwister sind herzlich willkommen. Man freut sich auf viele begeisterte Familien. Anmeldung online erwünscht unter: www.eveeno.com/storia. Es hat aber auch noch Platz für spontane Besucherinnen und Besucher Der Eintritt ist frei, mit Kollekte. Gemeindebibliothek Wettingen, Samstag, 21. Januar, 10 Uhr Dauer ca. 1 Stunde.
16 AGENDA WOCHE NR. 3 DONNERSTAG, 19. JANUAR 2023
Musica Domestica «Rhapsody in Blue» – Konzert des Kammerorchesters Musica Domestica unter Leitung von Raymond Engler Die «Rhapsody in Blue» ist sicherlich eines der bekanntesten Werke von George Gershwin Dieses im Original als Klavierkonzert
millionenfach Begeisterungsstürme ausgelöst Nun stellt