Lenzburger Bezirks Anzeiger

Page 1

Krippen gehören zur Weihnacht

Niederlenz Es gibt viele Bräuche in der Weihnachtszeit Einer davon ist ganz eng mit der Geschichte rund um die Geburt Jesu verbunden: das Aufstellen von Krippen

Maria und Josef mit dem Jesuskind in der Krippe davor anbetende Hirten mit ihren Schafen – das ist die typische Krippenidylle, wie sie in vielen Wohnzimmern zu finden ist. Wer keine Krippe zu Hause stehen hat, sollte den Weg in die Kirchen suchen Denn Weihnachtszeit ist Krippenzeit.

Weihnächtliche Stimmung

Seit über 40 Jahren gestaltet die Niederlenzer Künstlerin Agnes Hodel Krippen aus Keramik Erde, wie Agnes Hodel den Ton nennt, eröffnet unzählige Möglich-

keiten für gestalterische Arbeiten. Krippen haben für viele Menschen eine besondere Bedeutung.

«Sie können die weihnächtliche Stimmung verstärken, durch das Aufstellen einer Krippe setzt man sich erneut mit der Geschichte und den Traditionen rund um Weihnachten auseinander», ist Agnes Hodel überzeugt «Die Weihnachtsgeschichte ist unter anderem eine Erzählung über Flucht, Herberge suchen und abgewiesen werden. Die Erzählung fordert uns auf über unsere Werte und unser Tun nachzudenken, da auch heute die Thematik nichts an Aktualität verloren hat. An der Krippe sind alle Lebewesen willkommen – zum Bleiben, um sich auszuruhen und um sich auszutauschen Deshalb ist für mich Weihnachten ein Fest der Liebe und die Krippe ein Symbol der Nächstenliebe.»

Weihnachten und Krippen

Im Landesmuseum Zürich steht in diesem Jahr das weibliche Krippenhandwerk im Zentrum der traditionellen

Weihnachtsausstellung Die Krippenherstellerinnen verwenden für ihre Werke nicht nur die unterschiedlichsten Materialien wie Wachs, Ton oder Holz, sondern hauchen den Figuren und Landschaften mit liebevoll drapierten Stoffen oder detailreichem Schmuck zusätzlich Leben ein.

Das Landesmuseum Zürich kontaktierte Agnes Hodel auf Empfehlung der Lenzburger Krippensammlerin Evelyne Gasser Aufgrund des von ihr eingereichten Portfolios ist sie nun mit einer ihrer Krippen an der Ausstellung «Weihnachten & Krippen» im Landesmuseum präsent «Es ist für mich eine besondere Anerkennung meines Schaffens dass ich hier eine Krippe zeigen kann», freut sich Agnes Hodel.

Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich dauert noch bis zum 8 Januar 2023 und das Landesmuseum ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

■ Mehr zur Ausstellung «Weihnachten & Krippen» unter www.landesmuseum.ch/krippen

SALZKORN

Süsse Wahrheiten

Aus der Sicht meiner Kinder st es rätselhaft dass Erwachsene schimmligen Käse essen und sich rohen Fisch mit scharfem japanischem Wasabi auf der Zunge zergehen lassen Die Geschmacksrichtungen sauer bitter und scharf sind ihrer Meinung nach einfach indiskutabel

B eibt der Süsskram Gerade um die Weihnachtszeit herum schleichen sich in die meisten Familien massenhaft süsse Mitbewohner ein Horden von Schoko-Nikoläusen Armeen von Gummibärchen und heimtückisch grinsende Lebkuchenmänner greifen auf breiter Front an Nett gemeinte Vorschläge wie «Probiert doch mal das Vollkornbrot mit Gorgonzo a!» laufen ins Leere wenn auch Mailänderli, Marzipan und Schokolade im Angebot sind Die Anregung statt eines Überraschungseis doch ein paar Nüsse zu knabbern geht zwangsläuf g unter, weil in einer Walnuss eben keine kleine Überraschung steckt und wenn handelt es sich höchstens um einen Wurm oder einen verschimmelten Kern, der nicht mal einen Schimmelkäsefan begeistert

Meine Töchter glauben fest an das Gute in der Süssigkeit Die Liebe zu Süssem ässt sich auch so erklären dass die Geschmacksknospen für «süss» auf der Kinderzunge ausgeprägter sind als die für «sauer», «salzig» und «bitter»

Nach einer Theorie von Evolutionsbiologen kann die Vorliebe für Süsses auch eine überlebenswichtige Schutzfunktion gehabt haben: Verdorbene Nahrung schmeckt nicht süss sondern bitter oder sauer Für eine Neandertalerfamilie mag das vielleicht zugetroffen haben aber die Ausrede nur Gummibärchen seien garantiert ungiftig lasse ich nicht gelten

Einmal Leckermäulchen immer Leckermäulchen? Nicht ganz: Kinder werden nicht nur älter auch ihr Geschmack altert Ähnlich wie Käse reift also auch das Geschmacksempfinden mit den Jahren heran Der Kampf um Käse und Sushi ist noch lange nicht verloren Romi Schmid Redaktorin

LENZBURGER WOCHE
PP 5600
51/52 Post CH AG DONNERSTAG, 22 DEZEMBER 2022
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
Lenzburg Nummer
Romi Schmid
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gesundes erfolgreiches neues Jahr! Geschätzte Kunden Wir sind über die Festtage wie folgt für Sie da: 26 12 22 geschlossen 27 12 22 -30 12 22 07 30-12 00 / 13 30-17 00 02 01 23 geschlossen ab 03 01 23 sind wir gerne wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da Attraktive Verkaufsobjekte www realit ch Der Küchenrenovierer & Elektrogerätespezialist Küchen – Bad – Böden 5504 Othmarsingen Tel. 062 896 20 20 www.wirz-kuechen.ch end vielseitig! JAHRE seit1947 5504 othmarsingen telefon 062 896 11 73 bossertag ch Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr. Danke für Ihr Vertrauen. Ich möchte Ihren Garten pflegen und zum Blühen bringen. Christoph Brunner, Eidg Dipl Obergärtner Kleemattweg 23, 5702 Niederlenz Tel 079 263 29 62 brunnergaerten ch Neu Lehrbetrieb Susi Mario 062 893 13 81 Coiffeur Damen und Herren Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr 2, 5103 Wildegg Rufen Sie uns an Danke für Ihre Treue Othmarsingen I Lenzburg I oppliger com HEIZUNGS-PROFI 062 896 15 10 Wir wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest! Unterdorfstrasse 5 | 5703 Seon | 062 775 11 24 | info@metzger www.metzgerei-burkart.ch eon | 062 775 11 24 | info@metzgerei-burkart.ch eon | 062 775 11 24 | info@metzger ID Buzz Pr 204 PS, 24,6 kWh/100 km, 0 O₂/km, Kat. A Der neue vollelektrische Jetzt Probe fahren
Krippen vermitteln weihnächtliche Stimmung: Die Niederlenzer Künstlerin Agnes Hodel gestaltet schon seit vielen Jahren wunderschöne Krippen aus Keramik Foto: Peter Winkelmann

n Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Einwohnergemeinde Lenzburg ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Sahin Nurten, 1985, weiblich, Staatsangehörige der Türkei, Langsamstigstrasse 1, 5600 Lenzburg Baro Vian, 2000, weiblich, Staatsangehörige von Syrien, Tannengutweg 11, 5600 Lenzburg

Shkenza Vanessa, 2006 weiblich, Staatsangehöriger von Italien, Ringstrasse Nord 11, 5600 Lenzburg Abelenda Gómez José Manuel, 1978, männlich, Staatsangehöriger von Spanien, Ammerswilerstrasse 33b, 5600 Lenzburg Baatz Hendrik, 1994, männlich, Staatsangehöriger von Deutschland, Oberer Scheunenweg 2, 5600 Lenzburg

Innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation kann jede Person bei der Stadtkanzlei eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen.

Diese Eingabe kann sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten und wird ins Verfahren einbezogen.

Lenzburg, Dezember 2022 Stadtkanzlei Lenzburg

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia ch Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise 1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 37 768 Ex. (Wemf-beglaubigt 2021)

Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch Telefon 058 200 58 10

Redaktion E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf) fritz.thut@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia ch

Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia ch Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Pascal Hendriksen pascal.hendriksen@chmedia ch Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss:

Dienstag, 16 Uhr

(Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr)

Abo-Service und Zustellung

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56

Zustellung: Die Post Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch

n Baugesuch

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Lenzburg, c/o Abt. Tiefbau & Verkehr, Kronenplatz 24, 5600 Lenzburg

Planverfasserin: Scheidegger + Partner AG, Pilatusstrasse 28, 5630 Muri

Bauobjekt: Zwei Wartehallen dreiteilig, ohne Seitenwände, an der bestehenden Bushaltestelle «Traitafina» Ringstrasse Nord, beidseitig

Bauplatz: Ringstrasse Nord, Parzelle 3355

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 23. Dezember 2022 bis 23. Januar 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen.

Der Stadtrat

n Öffnungszeiten der Stadtverwaltung zwischen Weihnachten und Neujahr

Die Schalter der Verwaltungsabteilungen der Stadt Lenzburg sind an den bevorstehenden Feiertagen wie folgt geöffnet:

Von Freitag, 23 Dezember 2022, 11 30 Uhr, bis und mit Montag, 2. Januar 2023, bleiben die Schalter der Stadtverwaltung geschlossen.

Ab Dienstag 3 Januar 2023 sind die Schalter wieder zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet.

Bei einem Todesfall ist das Bestattungsamt über 062 886 44 45 erreichbar

Der Schalter der Regionalpolizei ist wie folgt bedient:

Samstag, 24. bis und mit Montag, 26 Dezember 2022 – geschlossen

Dienstag, 27 bis und mit Freitag, 30 Dezember 2022 – normale Öffnungszeiten

Samstag 31 Dezember 2022 bis und mit Montag, 2. Januar 2023 – geschlossen Ab dem 3 Januar 2023 gelten wieder die normalen Öffnungszeiten.

Lenzburg, im Dezember 2022 Stadtkanzlei Lenzburg

n Baugesuch

Bauherrschaft: Färberei Immobilien AG, Oberdorfstrasse, 5708 Birrwil

Projektverfasser: Färberei Immobilien AG, Oberdorfstrasse, 5708 Birrwil

Bauobjekt: Projektänderung Gewerberäume

Bauplatz: Oberdorfstrasse, Parzelle 1786, Gebäude-Nr 5a, Birrwil

Auflagefrist: 23. Dezember 2023 bis 31. Januar 2023

Zusätzliche Bewilligungen: Keine

Einwendungen: Gegen das Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat 5708 Birrwil schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selber oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Öffentliche Auflage: Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Gemeinderat Birrwil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Härri Brigitte Wannefeld 26 5708 Birrwil

Projektverfasser: Härri Brigitte, Wannefeld 26 5708 Birrwil

Bauobjekt: Neubau Stützmauer (nachträgliches Baugesuch)

Bauplatz: Wannefeld, Parzelle 1672 Gebäude-Nr 26 Birrwil

Auflagefrist: 23. Dezember 2023 bis 31. Januar 2023

Zusätzliche Bewilligungen: Keine Einwendungen: Gegen das Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat 5708 Birrwil schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selber oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Öffentliche Auflage: Die Baupläne können während der Auflagefrist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.

Gemeinderat Birrwil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Aktiengesellschaft Kämpf Planung und Holzbau Suhrhardweg 6 5102 Rupperswil

Bauobjekt: Neubau 2 Einfamilienhäuser mit Garagen EFH Typ S3 und S4 Ortslage: Pappelweg Parzellen Nrn. 2050 / 2051

Ort der Planauflage Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 23. Dezember 2022 bis 23. Januar 2023 unter dem Link www fahrwangen ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.

Einwendungen Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.

n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Weihnachten/Neujahr

n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Festtage

n Bezug Jahresvignetten Grünabfuhr

Die erste Grüngutabfuhr im neuen Jahr findet am 26 Januar 2023 statt Bitte beziehen Sie Ihre Jahresvignette rechtzeitig vorher auf der Gemeindeverwaltung Birrwil oder beim Werkhof Birrwil.

Preise:

Jahresvignette für Container bis 50 Liter CHF 23.00

Jahresvignette für Container 140 Liter CHF 61.00

Jahresvignette für Container 240 Liter CHF 100 00 Jahresvignette für Container 360 Liter CHF 153.00

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben zwischen Weihnachten und Neujahr, d h von Freitag, 23 Dezember 2022, 13 00 Uhr, bis und mit Montag, 2 Januar 2023, geschlossen. Informationen zum Pikettdienst bei Todesfällen erhalten Sie während dieser Zeit unter der Tel.-Nr 062 767 61 20 Ab Dienstag, 3. Januar 2023, sind wir gerne wieder für Sie da.

Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam wünschen den Einwohnerinnen und Einwohnern besinnliche Weihnachtstage und einen guten Start in ein glückliches neues Jahr Boniswil, 8. Dezember 2022 Gemeinderat Boniswil

n Rechtsgültigkeit von Gemeindeversammlungsbeschlüssen

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben über die Festtage von Samstag, 24. Dezember 2022 bis und mit Montag, 2 Januar 2023 geschlossen Das Gemeindepersonal ist ab Dienstag, 3. Januar 2023 zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für die Bevölkerung da. Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist während der Feiertage täglich zwischen 9 00 Uhr und 10 00 Uhr gewährleistet. Die diensthabende Person kann unter der Telefonnummer 062 777 30 10 in Erfahrung gebracht werden.

Gemeinderat und Personal wünschen Ihnen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr

Kehrichtabfuhr / Entsorgung Weihnachtsbäume In diesem Jahr können die Weihnachtsbäume wiederdemSilvester-Füürzugeführtwerden Sie können am 31 Dezember 2022 beim Silvester-Füür-Platz auf dem Bruderhübel (Gebiet Rüchlig) abgegeben werden.

Weihnachtsbäume können auch der ersten Kehrichtabfuhr im neuen Jahr am Mittwoch, 4 Januar 2023 kostenlos mitgegeben werden Die Tannenbäume sind bis 7 00 Uhr gut sichtbar und ohne Fremdmaterial (Weihnachtsschmuck, Kerzen, usw.) bereitzustellen.

n Kehrichtabfuhren im Jahr 2023 –Vorverschiebung

Ab dem 4. Januar 2023 findet die Kehrichtabfuhr jeden Mittwoch bereits ab 10.00 Uhr statt.

Wir bitten Sie, Ihre mit einer Abfallmarke versehenen Kehrichtsäcke rechtzeitig bereitzustellen.

Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme. Ammerswil im Dezember 2022 Gemeindeverwaltung Ammerswil

Jahresvignette für Container 800 Liter CHF 321.00

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung über Weihnachten und Neujahr

Freitag, 23. Dezember 2022 offen von 8 00 bis 13.00 Uhr Samstag, 24. Dezember 2022 bis Montag, 2. Januar 2023 geschlossen Vom Montag, 26 Dezember 2022 bis Montag, 2 Januar 2023 besteht jeweils täglich von 8 00 bis 9 00 Uhr ein Pikettdienst für Todesfälle unter der Nummer 062 765 06 60 zur Verfügung.

Ab Dienstag, 3 Januar 2023 ist die Gemeindeverwaltung Birrwil wieder zu den ordentlichen Öffnungszeiten zu erreichen.

Bezug SBB-Tageskarten Bitte beziehen Sie die reservierten SBBTageskarten für die Zeit vom 24 Dezember 2022 bis 4. Januar 2023 bis spätestens am 23. Dezember 2022.

Kehrichtabfuhr – Änderung Startzeit der Abfuhrtour

Ab der ersten Abfuhr im Januar 2023 (Dienstag 3 Januar 2023) beginnt die Kehrichtabfuhr neu um 11.00 Uhr anstatt wie bisher um 13.00 Uhr

Die Änderungen werden online aufgeschaltet und im Abfallkalender 2023 geändert.

Das Team der Gemeindeverwaltung Birrwil wünscht Ihnen frohe Weihnachten und einen glücklichen und gesunden Start ins neue Jahr 2023.

Gemeindeverwaltung Birrwil

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 15 November 2022 in Rechtskraft erwachsen.

Boniswil 22. Dezember 2022

Gemeinderat Boniswil

n Abbrennen von Feuerwerk an Silvester Der Gemeinderat Boniswil weist die Bevölkerung darauf hin, dass das Abbrennen von privatem Feuerwerk ohne Bewilligung nur in der Silvesternacht und am Bundesfeiertag und unter Beachtung aller gebotenen Sicherheitsvorkehrungen gestattet ist. Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern tagsüber des Silvesters ist somit verboten.

Die Behörde dankt für die Beachtung der Vorschriften und wünscht allen einen guten Rutsch in ein neues, glückliches Jahr Boniswil, 22. Dezember 2022 Gemeinderat Boniswil

Einladung zum Neujahrsapéro mit Bärzelitreiben Der Gemeinderat lädt alle Hallwiler/innen ganz herzlich ein zum Neujahrsapéro am Montag, 2 Januar 2023 um 11 00 Uhr in der Aula des Schulhauses Autorin Ina Haller wird ihr Buch «Verschwunden im Aargau» mit einer Lesung persönlich vorstellen. Ab 12.00 Uhr serviert die Trachtengruppe in der Turnhalle ein Mittagessen Anschliessend findet ab 14 00 Uhr das Bärzelitreiben im Dorf (kleine Bärzeli ab 13.30 Uhr) statt. Hallwil, 21. Dezember 2022

Gemeinderat

bedachungen fassadenbau dachfenster kranarbeiten gebäudespezialist kilian-friederich.ch

n Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Weihnachten / Neujahr und Meitlitage

Die Büros der Gemeindeverwaltung sind über Weihnachten und Neujahr ab Montag, 26 Dezember 2022 geschlossen Das Gemeindepersonal ist am Dienstag 3 Januar 2023 8 00 Uhr, wieder für Sie da.

Am Freitag, 13. Januar 2023, bleiben die Gemeindeverwaltung und die Gemeindewerke infolge der Meitlitage ebenfalls geschlossen.

Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist gewährleistet. Bei einem Todesfall bitten wir die Angehörigen die entsprechenden Angaben unter der Telefonnummer 056 667 93 40 zu hinterlassen.

Öffnungszeiten Entsorgungsstelle / Kehrichtabfuhren über die Feiertage

Die Entsorgungsstelle Fahrwangen ist am Montag, 26 12.2022 und am Montag, 2.1.2023 geschlossen.

Die während den Feiertagen anfallenden Kehrichtabfuhren finden jeweils am Dienstag (27 12.2022 und 3.1.2023) statt.

Wie jedes Jahr können ausrangierte Weihnachtsbäume zur Entsorgung der Kehrichtabfuhr übergeben werden.

Die Kehrichtabfuhr am Montag 16 Januar 2023 (Meitlimontag), findet ordentlich statt. Fahrwangen 12. Dezember 2022 Gemeinderat Fahrwangen

s c h a f i s h e i m und u m g e b u n g
für 4 Personen Zutaten SAUCE 2 Limetten, ganzer Saft 2 EL Sojasauce 1 kleine Zwiebel, fein geschnitten 3 cm Ingwer, fein gerieben 1 EL Rapsöl Salz, Pfeffer Zutaten CARPACCIO 200 g Rauchlachs, in feinen Tranchen 1 Mango, in feinen Scheiben 50 g Nüsslisalat Zubereitung 1. Limettensaft mit den restlichen Zutaten gut verrühren. 2. Rauchlachs, Mango und Salat auf Tellern anrichten, Sauce darüberträufeln.
Anstelle von Mango 2 Persimon-Kakis verwenden Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/ FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM
heutige Rezept: Rauchlachs-Carpaccio mit Mango Zubereitung: 20 Minuten
TIPP:
VOLG Das
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Dezember 2022

n Öffnungszeiten über Weihnachten /

Neujahr

Die Büros der Gemeindeverwaltung sind über die Festtage, ab Freitag, 23. Dezember 2022, 14.00 Uhr geschlossen. Das Gemeindepersonal ist nach den Feiertagen ab Dienstag, 3 Januar 2023 gerne wieder für die Bevölkerung da. Reservierte SBB Tageskarten müssen bis Freitag, 23. Dezember 2022, 14.00 Uhr bei der Gemeindekanzlei abgeholt werden.

Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist während der Feiertage täglich zwischen 9 00 und 10 00 Uhr gewährleistet. Die diensthabende Person kann unter der Telefonnummer 062 889 03 33 in Erfahrung gebracht werden.

Gemeinderat und Personal wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern frohe Festtage sowie ein glückliches und gesundes neues Jahr

n Einladung zum Neujahrsapéro

Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung ganz herzlich ein, gemeinsam auf das neue Jahr anzustossen. Beim Neujahrsapéro lässt man das vergangene Jahr Revue passieren und informiert über Aktuelles im 2023. Der Gemeinderat freut sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Sonntag 1 Januar 2023 11 00 Uhr im Gemeindesaal Hunzenschwil

n Senioren-Mittagstisch

Das Alterszentrum Chestenberg bietet für Frauen und Männer im Pensionsalter jeweils am 1. Freitag im Monat um 11.30 Uhr den Senioren-Mittagstisch an. Der nächste Senioren-Mittagstisch findet am 6 Januar 2023 statt. Die Anmeldung kann telefonisch bis Mittwoch, 4 Januar 2023 unter 062 200 22 22 oder 30 erfolgen. Das Alterszentrum freut sich auf eine rege Teilnahme. Möriken 29. August 2022 Gemeindekanzlei

n Baugesuch

Bauherrschaft: A Fischer Immobilien & Generalunternehmen AG Kohlackerstr 15 5103 Möriken

Bauvorhaben: Zweckänderung Raum Disponibel im UG in Wohnraum (Neubau Einfamilienhaus mit Carport und Gerätehaus; Projektänderung) Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV

Baugrundstück: Parzelle 1376 Fliederweg 24 Öffentl Auflage: 23. Dezember 2022 bis 23. Januar 2023

n Weihnachten

Die Gemeindeverwaltung Rupperswil mit allen Betrieben bleibt ab Freitag, 23 Dezember 2022, 14 00 Uhr, bis Mittwoch, 4. Januar 2023, 8 00 Uhr, durchgehend geschlossen.

Pikettdienst des Bestattungsamtes

Der Pikettdienst ist über die Feiertage täglich zwischen 9 00 und 11.00 Uhr unter der Nummer 062 889 23 27 (Gemeindeschreiber Marco Landert oder Gemeindeschreiber-Stellvertreterin Jasmin Michaelis) erreichbar

Pikettdienst für die Elektrizitätsversorgung Tel. 0848 00 51 02

Pikettdienst für die Wasserversorgung Tel. 079 175 50 55

Kehrichtentsorgung

n Baugesuch

Bauherrschaft: Sorba Marco und Angela Bahnhofplatz 12 5614 Sarmenstorf

Projektverfasser: Daniel Stutzer AG Neumatt 1 5637 Beinwil (Freiamt)

Bauobjekt: Schwimmbad und Gerätehaus

Bauplatz: Bahnhofplatz 12 Zone: Dorfzone

Parzelle: 1473

Öffentliche Auflage vom 23. Dezember 2022 bis 23. Januar 2023 auf der Gemeindekanzlei.

n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Festtage

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben vom Freitag, 23 Dezember 2022, 11 30 Uhr bis und mit Montag, 2. Januar 2023 geschlossen Das Bestattungsamt ist in Notfällen erreichbar über:

• Monika Schärer, 079 277 53 76

• Melanie Wilk, 076 522 89 90

Der Gemeinderat und das Personal der Gemeindeverwaltung wünschen Ihnen frohe Festtage.

Gemeindeverwaltung Niederlenz

n Baugesuch

Bauherrschaft: STWEG Mühlebühlweg 13 c/o Koller Liegenschaften AG, Dorfplatz 6 5612 Villmergen

Bauvorhaben: Balkonsanierung mit Erweiterung Standort: Mühlebühlweg 13 Meisterschwanden; Parzelle Nr 1811 Zone: WG3

Öffentliche Auflage: 23. Dezember 2022 bis 23 Januar 2023; Elektronisch unter: www meisterschwanden.ch/ baugesuche-auflage

Bemerkungen: Es wird auf eine Bauprofilierung wegen der minimalen Vergrösserung verzichtet

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.

n Baugesuch

Bauherrschaft: Andrea Fischer Flurengasse 35 5616 Meisterschwanden

Bauvorhaben: Neubau Stützmauer und Aussenpool (unbeheizt) Standort: Flurengasse 35 Meisterschwanden; Parzelle Nr 1617 Zone: W2

Öffentliche Auflage: 23. Dezember 2022 bis 23. Januar 2023; Elektronisch unter: www meisterschwanden.ch/ baugesuche-auflage

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.

n Baugesuch

Bauherrschaft: LANDI Maiengrün Othmarsingerstrasse 50 5604 Hendschiken

Bauvorhaben: Neue Anordnung Kühlaggregate, Lärmschutzwand (Anbau Kühlzelle beim Volgladen; Projektänderung – Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV)

Baugrundstück: Parzelle 267 Dorfstrasse 12

Öffentl Auflage: 23. Dezember 2022 bis 23. Januar 2023

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen Gemeinderat Rupperswil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Berner Roman Mitteldorf 8 5102 Rupperswil

Bauvorhaben: Balkonverglasung 2. Obergeschoss (Erlass Profilierung gemäss § 53 Abs. 1 BauV)

Baugrundstück: Parzelle 307 Mitteldorf 8

Öffentl Auflage: 23. Dezember 2022 bis 23. Januar 2023

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Der Gemeinderat

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9 während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Der Gemeinderat

n Veränderungen in der Grünabfuhr

Per Jahresbeginn 2023 stehen folgende Veränderungen in der Grünabfuhr an: Wechsel des Abfuhrunternehmers Per 1. Januar 2023 wird die Abfuhr der Grünabfälle in Rupperswil neu durch die Firma Häfeli AG Lenzburg übernommen Die Firma Häfeli AG löst dabei die Firma Hediger Agro GmbH, Rupperswil, ab Die Technischen Betriebe danken der Firma Hediger Agro GmbH in diesem Zusammenhang für die langjährige gute Zusammenarbeit. Verbot von «Compo-Säcken» Immer häufiger werden in den sogenannten «Compo-Säcken» (kompostierbare Plastiksäcke) nicht kompostierbare Fremdstoffe wie Plastik, Verpackungsmaterial jeglicher Art sowie stapelweise gebrauchte Blumentöpfe und Haushaltkehricht dem Grüngut mitgegeben Kompostieranlagen haben anschliessend zunehmend Schwierigkeiten, die Fremdstoffe aus dem Grüngut zu entfernen und Qualitätskompost herzustellen Verschiedene Gemeinden haben sich daher in den letzten Jahren entschieden, die Verwendung von «Compo-Säcken» zu verbieten.

Da auch in Rupperswil vermehrt Fremdstoffe über die Grünabfuhr entsorgt werden, werden ab Januar 2023 ebenfalls keine «Compo-Säcke» mehr akzeptiert Sollten im Grüngut trotzdem solche Säcke vorgefunden werden, wird das betreffende Gebinde erst dann geleert, wenn die Fremdstoffe entfernt wurden. Welche Abfälle über die Grünabfuhr entsorgt werden dürfen, ist aus dem jährlich erscheinenden Sammelkalender ersichtlich Im Sinne einer Übergangsregel wird dieses Verbot am ersten Sammeltag vom 10 Januar 2023 noch nicht umgesetzt Nach diesem Datum werden Gebinde mit Grünabfällen, in denen «Compo-Säcke» enthalten sind definitiv nicht mehr geleert Die Technischen Betriebe danken der Bevölkerung für deren Mithilfe und deren Verständnis für diese im Interesse einer guten Grüngutqualität notwendige Massnahme.

20. Dezember 2022 Technische Betriebe Rupperswil

Die Kehrichtentsorgung findet am 22 Dezember 2022 und am 29 Dezember 2022 im gewohnten Rahmen statt.

Weihnachtsbaumentsorgung

Die ausgedienten Weihnachtsbäume werden von der Kehrichtabfuhr nicht mitgenommen

Die Bäume sind am Dienstag, 10 Januar 2023 vor dem Haus für die Grünabfuhr bereitzustellen Die Weihnachtsbaumentsorgung ist gratis.

Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Coop Genossenschaft Direktion Immobilien, Kasparstrasse 7, 3027 Bern-Bethlehem

Planverfasserin: IE Industrial Engineering Zürich AG, Wiesenstrasse 7, 8008 Zürich

n Einladung zum Neujahrsapéro 2023 Am Sonntag, 8 Januar 2023, lädt der Gemeinderat die Einwohnerinnen und Einwohner zum alljährlichen Neujahrsapéro ein (11 Uhr Mehrzweckhalle). Der Anlass wird umrahmt durch das Schwyzerörgeli-Ensemble der Musikschule Oberes Seetal Der Neujahrsapéro ist eine gute Gelegenheit, sich gegenseitig alles Gute für das neue Jahr zu wünschen und einige Worte miteinander zu wechseln Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Beteiligung.

Sarmenstorf, 22. Dezember 2022 Gemeinderat Sarmenstorf

Gemeinderat und Personal wünschen der Bevölkerung frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr Gemeinderat Rupperswil Massgeschneidert,

Bauobjekt: Abbruch Tankstelle / Erweiterung Verteilzentrale Anbau Süd 2

Bauplatz: Rupperswilerstrasse 5, Parzelle 930

Kant. Bewillig.: AfB/AGV/UVB/AWA

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 23. Dezember 2022 bis 23. Januar 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen.

Der Gemeinderat

persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Tel. +41 62 885 75 60 Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen IHR STIHLFACHHÄNDLER SEIT üBER 20 JAHREN GLOOR AG MOTORGERÄTE IHR MOTORGERÄTEPARTNER IN BÜTTIKON Wohlerstrasse 12 5619 Büttikon 056 621 97 07 info@gloor-motorgeraete ch www gloor-motorgeraete ch
Wir planen und bauen Ihre neue Küche MOSER Küchen-Schreinerei AG KÜCHEN Staufen / Lenzburg TÜREN Tel 062 891 91 91 SCHRÄNKE moser-schreinerei ch SCHREINEREI
3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Dezember 2022

n Neuorganisation Kehrichtabfuhr ab Januar 2023

Die Voegtlin-Meyer Entsorgung AG hat vor gut einem Jahr die Kehrichtabfuhr von der Richner Transport AG übernommen Ab 1 Januar 2023 wird die wöchentliche Kehrichttour vollumfänglich durch die VoegtlinMeyer Entsorgung AG durchgeführt

Die Bevölkerung wird gebeten, die Abfallsäcke ab 1. Januar 2023 im ganzen Gemeindegebiet von Staufen jeweils spätestens um 12.00 Uhr (entgegen der Information an der Einwohnergemeindeversammlung vom 16 November 2022 – die Voegtlin-Meyer Entsorgung AG hat kurzfristig eine neue Termindisposition festgelegt) am Strassenrand zu deponieren.

Die nächsten ordentlichen Kehrichtabfuhren finden wie folgt statt:

– Freitag, 23. Dezember 2022

– Freitag, 30 Dezember 2022

– Freitag, 6 Januar 2023

Erscheinungsweise überdieFesttage

Am22 DezembererscheintdieletzteAusgabeimJahr2022 DienächsteundsogleichersteAusgabeimJahr2023erscheint am5.Januar2023. DerlnserateschlussfürdieAusgabevom5 Januarist wiegewohntamDienstag,3 Januar2023,um16Uhr WirwünschenIhnenfroheFesttage! RedaktionundInserateverkauf Kronenplatz12,5600Lenzburg wwwlbachmediach

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberWeihnachten/Neujahr2022/2023

Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.

Ausgabe

LenzburgerBezirksAnzeiger

Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen

Donnerstag, 29.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Dienstag,3.1.2023 16 Uhr

Limmatwelle Donnerstag, 29.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Freitag,30.12.2022 9 Uhr

Anzeigerausdem BezirkAffoltern Dienstag, 27 12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 29.12.2022 Dienstag, 27 12.2022 16 Uhr Dienstag,3.1.2023 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Dienstag,3.1.2023 16 Uhr

Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH RegionalmedienAG Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung und Anerkennung, die wir das ganze Jahr erfahren durften. Wir wünschen frohe Festtage und ein gesundes und zufriedenes neues Jahr.

oberemühle lenzburg

alterszentrum
Konzert zum Stephanstag StadtkircheLenzburg 26.Dezember2022,17:00Uhr ElizavetaIvanova,Querflöte AnastasiaStahl,Orgel ZauberhafteAtmosphäre mitWerkenvonC Callahan, J.Alain, P.Tschaikowsky u.a. Eintrittfrei,Kollekte
n Baugesuch Die Bibliothek ist während den Weihnachtsferien jeweils an den Samstagen, 24 Dezember, 31. Dezember 2022 und 7 Januar 2023 für Sie von 9 00 – 12.00 Uhr geöffnet Ab dem 10 Januar 2023 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Unternehm
Ein
4 AMTLICHES / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Dezember 2022

Vom Balkon in die Werkstatt

Strahlende Lichter und Gesichter

Energiemangellage Rund 450 Laternen erhellten am Sonntag den Weg vom Alterszentrum Obere Mühle bis zur Freiämterhütte Über zweihundert Leute liessen sich den atmosphärischen Lichterweg nicht entgehen, der von der Gesellschaftskommission aufgrund der Energiemangellage und des damit verbundenen Verzichts der Stadt Lenzburg auf eine Weihnachtsbeleuchtung ins Leben gerufen wurde.

Die rund ein Kilometer lange Strecke tauchte die Winterlandschaft in ein Meer aus Licht und lud die Spaziergänger zum Innehalten und Geniessen ein Aufgestellt wurden die rund 450 Laternen, die von

Bewohnenden des Alterszentrums Obere Mühle und Schülern des Oberstufenzentrums Lenzhard hergestellt wurden, von zahlreichen Helfern Unter anderem packten rund 20 ukrainische Flüchtlinge mit an. «Wir danken allen Mitwirkenden und Helfern von Herzen», sagt Initiantin Ruby Häusermann. Sowohl sie als auch ihre beiden Mitinitiantinnen, SP-Stadträtin Beatrice Taubert und Myriam Schläpfer von der Gesellschaftskommission, sind zufrieden: «Wir sind überwältigt, wie viele Leute gekommen sind Wir haben so viele schöne Rückmeldungen bekommen, einfach traumhaft», so Häusermann. An den Erfolg wollen die drei Frauen anknüpfen: Auch nächstes Jahr soll es wieder einen Lichterweg geben.

Gewerbe Am Kronenplatz 12, dort, wo bisher die Wohnboutique Unique Works war, ist neu die Velowerkstatt Balcony Bikes eingezogen Kopf dahinter ist der Südafrikaner Jonathan Clements

Das Rennvelo im Schaufenster glänzt schneeweiss, das ElektroMountainbike im Hintergrund hellblau An der Wand hängen Reifen und jede Menge Ersatzteile Und mittendrin Besitzer Jonathan Clements.

Fahrräder sind seine Leidenschaft «Seit ich denken kann, hat sich mein Leben immer um Velos gedreht», sagt Jonathan Clements Seine Frau, Mirjam, hat er 2013 auf Safari in Südafrika kennen gelernt – er war damals ihr Tourguide. Nach vielen Monaten Fernbeziehung ist Clements schliesslich in die Schweiz gezogen.

Der 45-Jährige ist ein Tausendsassa: Er besitzt nicht nur eine Ausbildung als Koch und hat in renommierten Sternehotels bei Kapstadt den Kochlöffel geschwungen, sondern war auch über viele Jahre Safari-Guide und besitzt eine Ausbildung zum Velomechaniker «Mei-

ne Leidenschaft als Fahrradmechaniker kommt aus einer langjährigen Begeisterung, Dinge zu reparieren oder auch neu zu kreieren», sagt er Diese hat er schliesslich in der Schweiz zu seinem Beruf gemacht.

Hobby zum Beruf gemacht Angefangen hat Clements zuhause – auf dem Balkon «Erst habe ich nur meine eigenen Fahrräder repariert, mehr und mehr kamen jene von Freunden und Bekannten dazu», erklärt Clements Bald habe man den Balkon vor lauter Velos nicht mehr gesehen, witzelt er «Meine Frau und mein Sohn wollten irgendwann ihren Balkon zurück», sagt er So entstand die Idee einer kleinen, aber feinen Velowerkstatt. Erst bezog der Familienvater eine kleine Räumlichkeit im Brättligäu Diese war als Fahrradwerkstatt aber eher ungünstig «Die vielen Treppen hinunter zur Werkstatt und die Platzverhältnisse waren nicht ideal», erinnert sich Clements Die Suche nach einer neuen Lokalität war nicht einfach – schliesslich wurde Clements am Kronenplatz 12 fündig. Umgesattelt ist Clements im November «Viele Lenzburger entdecken Balcony Bikes seither neu – plötzlich bin ich sichtbar», freut er sich.

Gravelbikes sind im Trend

Als waschechter Velo-Fan besitzt Clements nicht nur ein, sondern gleich sie-

ben Fahrräder Am liebsten ist er mit seinem Gravelbike unterwegs – auf solche will sich der Velomechaniker in den nächsten Jahren auch spezialisieren «Gravelbikes sehen aus wie Rennräder, haben aber breitere Reifen Damit eignen sie sich ideal für Fahrten abseits asphaltierter Strassen», erklärt Clements Buchstäblich über Stock und Stein; so fährt der gebürtige Südafrikaner eben am liebsten.

Gravelbikes werden immer beliebter: Laut Clements wird die Nachfrage nach den Offroad-Velos immer grösser Grund dafür: Gravelbikes vereinen die Robustheit eines Mountainbikes und die Leichtigkeit eines Rennrads Trotz der geplanten Fokussierung auf Gravelbikes: «Bei Balcony Bikes kann jeder jegliche Art von Velos in die Werkstatt bringen – auch EBikes», sagt Clements.

Ein kleiner Shop mit allerlei Velozubehör wie Lichter, Pumpen und Schlösser rundet das Angebot ab Im neuen Jahr plant Clements, den Shop mit ausgewählter Velofunktionsbekleidung zu ergänzen und eine kleine Ecke mit Getränken für den einen oder anderen gemütlichen Schwatz zwischen Reparaturen oder Beratungsgesprächen einzurichten.

Die offizielle Eröffnung des neuen Standorts soll im Frühling zelebriert werden, wenn es wieder wärmer ist. Ganz traditionell mit einem Braai; einer, salopp übersetzt, afrikanischen Grillparty

Nun kann man Nikin-Aktien zeichnen

Crowdinvesting Nun kann man NikinMitinhaber werden: Die nachhaltige Lenzburger Kleidermarke verkauft zum ersten Mal seit ihrer Gründung Aktien. Diesen Monat ging es offiziell los und Nikin öffnet sich für Investoren. Für Nicholas Hänny, Co-Gründer und CEO des Unternehmens, ein grosser und aufregender Schritt: «Ich bin wirklich gespannt, voller Vorfreude und natürlich auch ein wenig nervös.»

Im Herbst 2016 hat er zusammen mit seinem Kindheitsfreund Robin Gnehm das Unternehmen mit 5000 Franken Startkapital gegründet Schnell wussten die beiden ehemaligen Pfadis, die mittlerweile 50 Personen beschäftigen, dass sie mit Nikin mehr bewirken wollen Seither bieten sie nachhaltige Mode zu fairen Preisen und pflanzen pro verkauftes Produkt einen Baum für eine grünere Welt.

«Eine starke Community»

Mit dieser Mission will sich der Kleiderbrand in ganz Europa etablieren. Doch um dieses Wachstum zu finanzieren, ist Nikin auf externe Gelder angewiesen «Crowdinvesting passt meiner Meinung nach perfekt zu uns», erklärt Nicholas Hänny «denn hinter uns steht eine starke Community, zu der wir eine enge Beziehung pflegen.»

So sei es naheliegend, diese Community miteinzubeziehen und als zukünfti-

ge Mitinhaber die Zukunft von Nikin mitbestimmen zu lassen.

Das Ziel sind 5 Millionen Franken Mitte November startete die Vorphase, in der ausgewählte Kunden bereits Aktien kaufen konnten. Rund 1000 Investoren haben sich mit 1,7 Millionen Franken beteiligt und Nicholas Hännys Er-

wartungen damit weit übertroffen: «Wir haben im Prefunding mit etwa 25 000 gerechnet und sind von diesem ersten Resultat überwältigt.»

Für 375 Franken ist eine Aktie über die Plattform conda ch erhältlich Die Kampagne dauert bis etwa Ende Januar 2023. (pdn/nwi)

Ein Ahorn spendet künftig Schatten

Klimaoase Auch in Lenzburg gibt es jetzt eine Klimaoase: Am Montag hat Zofingen Lenzburg im Rahmen der Aktion «Klimaoase» zwei junge Bäume überreicht. In einem feierlichen Akt wurden die Kugelahornbäume von Vertretern beider Städte gepflanzt. Es sei nicht leicht gewesen, einen geeigneten Standort für die Klimaoase zu finden, so Stadtammann Daniel Mosimann. Schliesslich sei man bei der

Wilmatte fündig geworden: Im Zuge der Verkleinerung der Einfahrt zur Sportanlage habe sich hier ein idealer Ort für die Bäume ergeben Zwischen Beton und Asphalt werden sie hier künftig für Schatten und ein kühleres Klima sorgen Die Aktion «Klimaoase» animiert und unterstützt Aargauer Gemeinden, vermehrt Bäume im Siedlungsgebiet zu pflanzen Die Idee wird mit gemeinsamen Baumpflanzaktionen von Gemeinde zu Gemeinde weitergetragen.

Stadt Lenzburg 5 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Dezember 2022
«Crowdinvesting passt perfekt zu uns»: Die beiden Nikin-Gründer Nicholas Hänny und Robin Gnehm Foto Fabio Baranz n Begrüsst seine Kunden neu am Kronenplatz 12: Jonathan Clements von Balcony Bikes Foto: Rom Schmid
Pflanzen gemeinsam einen Baum: Vertreter der Städte Lenzburg und Zofingen mit einer Delegierten der Aktion «Klimaoase» Foto: Rom Schm d
Foto: zvg INSERAT Gratis-Hörtest • Individuelle Hörgeräteanpassung • Hörgerätezubehöre • Gehörschutz Müli-Märt 1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel 062 891 62 72 hoergut-ronchetti ch
Eine schöne Idee: Der Lenzburger Lichterweg

Ref Kirchgemeinde Lenzburg -

Bereitschaftsdienst

vom 24. Dezember 2022 bis 30 Dezember 2022: Pfr M. Domann vom 31. Dezember 2022 bis 6 Januar 2023: Pfrn. S. Ziegler

Lenzburg

Freitag 23 Dezember 2022

7 00 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus

Samstag 24 Dezember 2022 22.00 Uhr Christnachtfeier, Stadtkirche, Pfr M. Domann

Sonntag 25 Dezember 2022

10 00 Uhr Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl, Stadtkirche, Pfr M. Domann Montag 26 Dezember 2022 17 00 Uhr Stephanstags-Konzert, Stadtkirche Samstag, 31 Dezember 2022 17 00 Uhr Abendgottesdienst zum Jahresübergang, Stadtkirche, Pfrn S. Ziegler

Sonntag 1 Januar 2023 10 00 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler

Hendschiken

Samstag 24 Dezember 2022

Herzliche Einladung zur Christnachtfeier in der Stadtkirche Lenzburg

Sonntag 25 Dezember 2022 10 00 Uhr Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl, Kirchenzentrum Pfr W Mäder

Samstag 31 Dezember 2022

Herzliche Einladung zum Abendgottesdienst zum Jahresübergang in der Stadtkirche Lenzburg

Sonntag 1 Januar 2023

Herzliche Einladung zum Gottesdienst in der Stadtkirche Lenzburg

Ref Kirchgemeinde Ammerswil

Amtswoche für Abdankungen Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel. 062 891 24 30

Samstag 24 Dezember 2022

1700 Uhr Kirche Ammerswil:

Familiengottesdienst zu Heilig Abend; Gestaltung: Pfarrer Michael Lo Sardo und Organistin Johanna Bossert; Kollekte: kindergarden4senegal

Samstag 24 Dezember 2022

Postauto nach Ammerswil: 21.50 Uhr ab Hägglingen Altersheim und alle Haltestellen; 21.55 Uhr ab Dottikon Sternen u. Post; 21.58 Uhr ab alte Bally; 22.00 Uhr ab Dintikon Bären u. Volg; 22.03 Uhr ab Oberdorf 22.15 Uhr Kirche Ammerswil: Christnachtfeier; Gestaltung: Pfarrer Michael Lo Sardo, Organistin Christina Ischi (Orgel) und Lilith Balbier (Horn); Kollekte: Unterstützungsfonds für Kirchgemeindemitglieder

Sonntag 25 Dezember 2022

Postauto nach Ammerswil: 9 35 Uhr ab Hägglingen Altersheim; 9.40 Uhr ab Dottikon Sternen u. Post; 9.43 Uhr ab alte Bally; 9.45 Uhr ab Dintikon Bären u. Volg; 9.48 Uhr ab Oberdorf 10 00 Uhr Kirche Ammerswil: Weihnachts-Gottesdienst mit Abendmahl; Gestaltung: Pfarrer Michael Lo Sardo und Organistin Sara Zehnder; Kollekte: Integra Freiamt

Samstag, 31 Dezember 2022 18 15 Uhr Kirche Ammerswil: Gottesdienst zu Silvester; Gestaltung: Pfarrer Michael Lo Sardo und Organistin Christina Ischi; Kollekte: Murimoos; anschliessend Silvesterfeier in der Remise

Sonntag 1 Januar 2023

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg Samstag 24 Dezember 2022 – Hochfest der Geburt Jesu Christi 17 15 Uhr Familiengottesdienst /

Heilige Messe und Krippenspiel

Live-Übertragung auf die Homepage 23.30 Uhr Feierliche Christmette

Live-Übertragung auf die Homepage Anschliessend Apéro auf der Piazza

Sonntag, 25 Dezember 2022 – Weihnachten 9 30 Uhr Feierliches Amt

Live-Übertragung auf die Homepage Montag 26 Dezember 2022 – Stephanus 9 30 Uhr Feierliches Amt Live-Übertragung auf die Homepage Donnerstag 29 Dezember 2022 9 00 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage Samstag, 31 Dezember 2022 17 15 Uhr Heilige Messe

Live-Übertragung auf die Homepage Sonntag 1 Januar 2023 9 30 Uhr Heilige Messe Live-Übertragung auf die Homepage Mittwoch, 4 Januar 2023 16 30 Uhr Rosenkranzgebet

Donnerstag 5 Januar 2023 9 00 Uhr Heilige Messe

Kaffee im Pfarreizentrum

Live-Übertragung auf die Homepage Wildegg

Samstag 24 Dezember 2022 15.30 Uhr Heilige Messe/ Familiengottesdienst mit Weihnachtsspiel 23 00 Uhr Heilige Messe in ital. Sprache

Sonntag 25 Dezember 2022 11.00 Uhr Hochamt zu Weihnachten

Sonntag 1 Januar 2023 11.00 Uhr Heilige Messe

Seon

Samstag, 24 Dezember 2022 16 30 Uhr Weihnachtsfeier für Familien 18 00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Sonntag, 25 Dezember 2022 9 30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Samstag 31 Dezember 2022 17 00 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Altjahresabend

Sonntag 1 Januar 2023 9 30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Der Gottesdienst in der Kirchgemeinde Ammerswil entfällt. Wir laden Sie herzlich dazu ein, einen Gottesdienst in einer der Nachbarsgemeinden zu besuchen. Dienstag, 3 Januar 2023 Kafi12

14.00 Uhr in der Remise Ammerswil

Ref Kirchgemeinde Birr

Birr

Samstag 24 Dezember 2022 22.30 Christnachtfeier, Pfrn. E. Graf

Sonntag 25 Dezember 2022 10 10 Weihnachts-Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr J Luchsinger anschl. Chilekafi Weitere Infos: www.ref-kirche-birr ch

Brunegg

Sonntag 25 Dezember 2022 9 00 Weihnachts-Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr J Luchsinger Weitere Infos: www.ref-kirche-birr ch

Birr

Sonntag 1 Januar 2023 ab 9.45 Kaffee und Tee 10 10 Neujahrs-Gottesdienst mit Zmorge im Pfrundhaus, Pfrn. E. Graf Weitere Infos: www.ref-kirche-birr ch

Ref Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil

Samstag, 24 Dezember 16 30 Uhr Familienweihnachtsfeier mit Friedenslicht Pfrn. N Spreng und Katechetin K. Maurer 22.00 Uhr Christnachtfeier Kirche Hunzenschwil, Pfrn. N Spreng

Blockflöte: Andrea Heider

Cello: Rebekka Heider, Geige: Salome Heider, Orgel: Ruth Birchmeier

Sonntag 25 Dezember 9 30 Uhr Gottesdienst an Weihnachten mit Abendmahl, Kirche Hunzenschwil Pfrn. R. Riniker, Flöte: Eva Amsler, Violine: Hanna Lienert Mittwoch, 28 Dezember 19 00 Uhr Musikalisch-liturgische Abendfeier zwischen den Jahren Kirche Suhr

Mit Kantaten von G Ph Telemann und R Walker Kirchenchor, Instrumentalensemble und Solisten Samstag 31 Dezember 17 00 Uhr Gottesdienst an Silvester Pfrn N Spreng

Sonntag 1 Januar 11 00 Uhr Gottesdienst zum Neujahr Kirche Suhr, Pfrn K Remund

Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18 00 Uhr: 079 647 71 07 www.suhu ch

Ref Kirchgemeinde LeutwilDürrenäsch

Samstag 24 Dezember 2022 16 00 Familiengottesdienst zum Heilig Abend in Dürrenäsch.

Mit Sozialdiakonin Regula Fässler Anschliessend Apéro 18 00 Weihnachten für alle, gemeinsames Essen, Anmeldung Tel. 062 767 60 92 22.15 Christnachtfeier in Leutwil mit Pfr Michael Freiburghaus «Gott in Windeln » Sonntag 25 Dezember 2022 9.45 Weihnachtsgottesdienst in Dürrenäsch mit Pfr Michael Freiburghaus. «Total Mensch.» Abendmahl. Montag 26 Dezember 2022 9.45 Musikgottesdienst in Leutwil. Mit Werner Reichart an der Orgel und Pfr Thomas Gutmann. «Kommt und lasst uns Weihnachtslieder singen.»

Sonntag 1 Januar 2023 19 00 Abendgottesdienst in Leutwil mit Pfr Michael Freiburghaus. «Guets Nois».

Ref Kirchgemeinde HolderbankMöriken - Wildegg

Bereitschaft 25. – 31. Dezember: Pfrn Regula Blindenbacher, Tel 076 690 14 11

Bereitschaft 01. – 08 Januar: Pfr Martin Kuse, Tel 062 893 34 62

Samstag 24 Dezember 16.30, Kirche Möriken, Familienweihnachten «es schmöckt nach Wiehnachte», Pfrn. Regula Blindenbacher Musik: Kinderensemble MöWi-Winds mit Heidy Huwiler und Christina Ischi Samstag 24 Dezember 23 00 Kirche Möriken, Christnachtfeier Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi und Markus Fankhauser, Orgel und Trompete Sonntag 25 Dezember 10 00 Kirche Holderbank, Weihnachtsfeier mit Abendmahl «Weihnachtspost!», Pfrn. Regula Blindenbacher, Musik: Köbi Knüsel und Christina Ischi, Fagott und Orgel Sonntag 1 Januar 1700 Kirche Holderbank, Pfr Martin Kuse, Musik: Seniorenmusik Möriken-Wildegg, mit kleinem Neujahrsapéro Mittwoch, 4 Januar 13.30 – 16 00 Lismi-Grüppli, Kirchgemeindehaus Möriken, offen für alle! (Anmeldung bei Brigitt Angelini Tel. 062 891 37 86)

Donnerstag 5 Januar 18.30 – 20 00, Kirche Möriken, Fyrabig-Bier mit offener Bühne und Tanzfläche Gemütliches Beisammensein, plaudern, Musik hören und dazu ein kühles Bier oder ein anderes Getränk geniessen Wünschen Sie eine kostenlose Fahrgelegenheit zu einem der Gottesdienste? Tel 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend www ref-hmw org

Samstag, 24 Dezember 17 00 Friedenslicht-Feier bringen Sie Ihr eigenes Windlicht/Laterne mit.

Treffpunkt: Vorplatz KGH, bei Regen in der Kirche. 22.15 Gottesdienst zu Heiligabend mit Pfr Frédéric Légeret, Musik: Christian Antonius Müller und Marina Bärtsch.

Sonntag 25 Dezember 10 00 Gottesdienst zu Weihnachten (mit Abendmahl) mit Pfr Frédéric Légeret, Musik: Daniel Pochwala

Samstag 31 Dezember 17 00 Silvester-Gottesdienst mit Pfr Frédéric Légeret, Musik: Delia Kunz https://kirchweg5.ch

Ref

Samstag 24 Dezember Heiligabend 16.45 Uhr, Kirche Seengen

Kurze Familienweihnachtsfeier mit Liedern, Musik, Weihnachtsgeschichte und verteilen des Friedenslichtes. Bitte Windlicht oder Laterne mitbringen. Musik: Verena Haller (Orgel), Jonas Meier und Andreas Säuberli (Flöten)

Pfarrerin Susanne Meier-Bopp und Team 22.00 Uhr, Kirche Seengen

Christnachtfeier Claudia Moser Panflöte

Hans-Dieter Lüscher Orgel Pfarrer Jan Niemeier

Möglichkeit zur Mitnahme des Friedenslichtes (s.o.)

Sonntag 25 Dezember Weihnachten 10 00 Uhr, Kirche Egliswil

Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl, Mitwirkung des Kirchenchores Pfarrerin Katharina Thieme

Donnerstag 22. Dezember 19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Samstag 24 Dezember 17 00 Weihnachtsfeier und Krippenspiel mit Dorothea Wey und Cornelia Anneler 22.15 Mitternachtsgottesdienst mit Dorothea Wey

Sonntag 25 Dezember 10 00 Weihnachtsgottesdienst mit Chorherr Josef Hurter, Eucharistiefeier

Donnerstag 29 Dezember 19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

Sonntag 1 Januar 10 00 Neujahrsgottesdienst mit Pfarrer Ambrose Olowo www.pfarreibruderklaus.ch

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Samstag 24 Dezember 17 00 Familien-Gottesdienst für Gross und Chlii mit Pfrn. Christina Soland und Röbi Nyfeler Musik: Blockflötenensemble aus der Musikschule unter der Leitung von Dorothea Stephanie mit Jakob und Julis Steiner (Orgel und Cello) Kollekte: Sorgentelefon für Kinder Sonntag 25 Dezember 9.45 Weihnachts-Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfrn. Christina Soland Lektorin: Mirjam Wicki Musik: Pascal Ernst (Cello) und Fabian Sarbach (Orgel) Kollekte: cfd

Sonntag 1 Januar 17 00 Wort und Musik mit Röbi Nyfeler Organist: Fabian Sarbach Kollekte: Bibelverbreitung Amtswoche: Pfrn. Christina Soland, Tel. 062 891 33 80 www kirche-niederlenz ch

Ref Kirchgemeinde Othmarsingen

Donnerstag 22. Dezember 2022 19 00 Uhr «Bibelhören für alle», Richter 21 und ab Johannes 14 15 im Kirchgemeindehaus Samstag 24 Dezember 2022 22.00 Uhr Christnachtfeier in der Kirche Othmarsingen mit der Kirchenpflege Othmarsingen

Sonntag 25 Dezember 2022 9.40 Uhr Abfahrt zum Besuch des Weihnachtsgottesdienstes mit Abendmahl im Kirchenzentrum Hendschiken, Beginn 10 00 Uhr, mit Pfr Walter Mäder

Samstag 31 Dezember 2022 17 00 Uhr Silvestergottesdienst in der Kirche Othmarsingen mit Katechetin Karin Rätzer anschliessend Apéro

* Fahr- oder Abholdienst bitte anmelden unter Tel. 062 896 11 74.

www kirche5504.ch

Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Sonntag 1 Januar Neujahr 10 00 Uhr Kirche Seengen

Gottesdienst mit anschliessendem Anstossen auf das neue Jahr Pfarrerin Katharina Thieme www kirche-seengen ch

Ref Kirchgemeinde Seon

Samstag 24 Dezember 2022 17 00 Uhr: Eröffnung des Adventsfensters beim Kirchgemeindehaus Gestaltet von den Kindern von Fun & Church und S. Geissbühler, mit Bewirtung 22.30 Uhr: Besinnliche Christnachtfeier Pfr Jürgen Will Musik. Mitwirkung: Karl Fässler (Horn) und Andres Joho (Orgel)

Anschliessend weihnachtlicher Umtrunk Fahrdienst: bis am Freitagmorgen (11.00 Uhr), Sekretariat Tel. 062 769 10 95 Sonntag 25 Dezember 2022 10 00 Uhr: Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl Pfr Jürgen Will Musik. Mitwirkung: Markus Steiner (Trompete) und Slava Kästli (Orgel) Anschliessend Express-Kafi Fahrdienst: bis am Freitagmorgen (11.00 Uhr), Sekretariat Tel. 062 769 10 95 Samstag 31 Dezember 2022 17 00 Uhr: Ökum. Gottesdienst zum Altjahresabend in der kath. Kirche Pfr Jürgen Will und Gemeindeleiter Gerhard Ruff Fahrdienst: bis am Freitagmorgen (11.00 Uhr), Pfarramt Tel. 062 769 10 90

Sonntag 1 Januar 2023 17 00 Uhr: Neujahrsvesper Pfr Jürgen Will Mit Betrachtungen zur Jahreslosung: «Du bist ein Gott, der mich sieht. «1. Mose, 16,13 Musik. Mitwirkung: Roberto Morandi (Gesang)

Anschliessend Apéro Fahrdienst: bis am Freitagmorgen (11.00 Uhr), Pfarramt Tel. 062 769 10 90

Ref Kirchgemeinde Staufberg

Schafisheim

Samstag 24 Dezember 2022, 1700 Uhr

Familien-Gottesdienst mit Eröffnung des Adventsfensters in der Kirche, Karin Rätzer, Sozialdiakonin i.A

Samstag 24 Dezember 2022, 18 00 Uhr

Weihnachtsfeier für alle im Schlössli, Karin Rätzer, Sozialdiakonin i.A Eine spontane Teilnahme ist möglich, eingepacktes Geschenk mitbringen (Wert max. CHF 5.00).

Sonntag 25 Dezember 2022, 10 00 Uhr Weihnachts-Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche, Pfr Wolfram Kuhlmann

Staufen

Samstag 24 Dezember 2022 22 15 Uhr

Christnacht-Gottesdienst in der Kirche, Pfr Andreas Ladner

Violine: Silvia Alessandra Giummo

Orgel: Max Rohr

Fahrdienst: 21.45 Bushaltestelle Hinterdorf, 21.50 Lindenplatz, 21.55 Schulhaus

Sonntag 1 Januar 2023 10 00 Uhr

Neujahrs-Gottesdienst in der Kirche, Pfr Wolfram Kuhlmann. Anschliessend Apéro in der Schüür

Abendgottesdienst, anschl. Apéro www ref-rupperswil ch

Fahrdienst: 9.30 Bushaltestelle Hinterdorf 9.35 Lindenplatz, 9 40 Schulhaus www.ref-staufberg.ch

Samstag 24 Dezember Heiliger Abend 16 30 Uhr Familienweihnachtsfeier Pfr J Steiner 22 30 Uhr Christnachtfeier, Pfr J Steiner Sonntag 25 Dezember Weihnachten 10 00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr J Steiner Sonntag, 01 Januar 2023, Neujahr 17 00 Uhr
Kirchgemeinde BoniswilEgliswil - Hallwil - Seengen Kath Pastoralraum Region Lenzburg Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen Hendschiken Kath Pfarrei FahrwangenMeisterschwanden - Seengen
6 KIRCHENZETTEL Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Dezember 2022

Lenzburg, im Advent 2022

DasSchönste, waseinMenschhinterlassenkann, isteinLächelnimGesichtderjenigen, dieanihndenken

Traurig, aber dankbar für die Erlösung, nehmen wir Abschied von unserem lieben Mueti, Grosi, unserer Schwester und Tante

Louise Seeholzer-Ziltener

24 Juli 1937 bis 19 Dezember 2022

Sie lebt weiter durch das, was sie uns gezeigt und vorgelebt hat Mit ihr verlieren wir einen gütigen und verständnisvollen Menschen

In liebevoller Erinnerung: Manuela Grisiger-Seeholzer Adrian, Nadja, Stefan, Vanessa Gisela und Rafael Rimle-Seeholzer Marcel Seeholzer Geschwister und Verwandte

Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 4 Januar 2023, um 14 00 Uhr in der katholischen Kirche in Lenzburg statt Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis

Traueradresse: Familie Seeholzer, Dufourstrasse 9, 5600 Lenzburg

Seon, im Advent 2022

BefiehldemHerrndeineWege undhoffeaufihn; erwirdswohlmachen Ps375

In Liebe nehmen wir Abschied von

Domenica Rupp-Valentin

13 Juni 1928 – 14 Dezember 2022

Aus unserem Leben bist du gegangen, in unseren Herzen bleibst du Wir denken an die schöne Zeit mit dir: Elsa und Hansruedi Rupp-Rupp

Andrea und Marco Bolliger-Rupp mit Elena und Mara Sabine und Stefan Oehninger-Rupp mit Lili, Emma, Lina und Anna Manuela und Ruedi Häfeli-Rupp mit Thomas und Fabienne Marianne und Martin Bitterli-Rupp

Sibylle Bitterli mit Anna Eveline und Geoffrey Wildman-Bitterli mit Helen Christine Urech und Paul Kasper

Simon Urech und Monika Poradzisz Roman und Severine Urech-Kaspar mit Jason und Sia Albert und Beatrice Rupp-Suter Janine Rupp, Stephanie Rupp mit Emelie Geschwister und Verwandte

Die Trauerfeier findet am Freitag, 23 Dezember 2022, um 12 00 Uhr in der reformierten Kirche Seon statt Vorgängig Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Seon im engsten Familienkreis Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Stiftung Theodora, IBAN CH66 0024 3243 G054 9454 0, Vermerk Domenica Rupp

Traueradresse: Elsa Rupp, Unterdorfstrasse 6, 5703 Seon

Lenzburg, im Dezember 2022 Träume

Geschlechterkommenundgehen GleitenwieStröme, sterben, verschwindenunderlöschen DochsterbennichtdieverlockendenTräume: SielebenbeiSonne TrauerundSturm sieschlummernundwerdenaufBahrengelegt understehenwiederinschimmernderForm undfolgeneinanderinihrenSpuren Wosieauchkommenundgehen, siegleitenwie spiegelndeStröme, wiesieauchimmer verschwindenunderlöschen, sielebenewig, dieTräume JeanSibelius

Mit schwerem Herzen nehmen wir Abschied von unserer lieben

Barbara Senn

23 Februar 1959 - 12 Dezember 2022

Sie verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit im Kantonsspital Aarau Wir sind erschüttert und traurig, und sie fehlt uns Ihre Liebe, ihre Herzlichkeit, ihr Verantwortungsbewusstsein und ihr Humor werden uns immer begleiten

Friederich und Bernadette Senn-Müller Florian und Kim Senn-Hayward mit Noah Hans-Peter und Doreen Senn-Riley Urs und Doris Senn-Lieberherr

Andrea Kohler und Christian Schneider Freundinnen und Freunde Verwandte und Bekannte

Die Trauerfeier findet am Dienstag, 10 Januar 2023, um 14 00 Uhr in der Stadtkirche Lenzburg statt Vorgängig Urnenbeisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis Anstelle von Blumenspenden gedenke man des Hilfswerks Winterhilfe Schweiz, 8006 Zürich, IBAN CH68 0900 0000 8000 8955 1, mit dem Vermerk Barbara Senn

Traueradresse: Urs Senn, Bachmattstrasse 2, 8966 Oberwil-Lieli

Lenzburg, im Dezember 2022

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von meiner geliebten Mutter, unserer Schwiegermutter und Grossmutter

Con tristezza, ma con tanti bei ricordi, diciamo addio alla mia amata mamma, la nostra nonna, la nostra suocera

Adele Butera

25 12 1938 – 20 12 2022

Der Trauergottesdienst findet am Donnerstag, 29 Dezember 2022, um 14 00 Uhr in der katholischen Kirche Herz Jesu in Lenzburg statt Anschliessend Erdbestattung auf dem Friedhof Lenzburg

La Santa Messa avrà luogo giovedì 29 dicembre 2022 alle ore 14 00 presso la Chiesa cattolica di Lenzburg In seguito, avverrà la sepoltura

Traueradresse: Rosella Scalzo, Hobrütiweg 5, 5102 Rupperswil

7 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Dezember 2022

Leutwil im Dezember 2022

Du bist ein Stern, der immer für uns leuchtet Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter und Urgrossmutter

Ruth Gloor-Gloor

-

* 29 12 1931 † 26 11 2022

Wir danken herzlich allen die Ihr freundlich begegnet sind Danke für die vielen Karten und Spenden

Die Trauerfamilien

Wir danken von Herzen

Allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn für die mitfühlende Anteilnahme, die wir beim Abschied von

Heidi Salm-Gehrig

so reichlich erfahren duften Danke für die vielen schönen Trauerkarten und bewegenden Worte für Blumen, Spenden und die Unterstützung der Berghilfe für die musikalische Unterhaltung des Jodlerchors Niederlenz für die einfühlsamen Worte von Pfarrer Martin Domann allen, die mit uns Abschied genommen haben Lenzburg, im Dezember 2022

Die Trauerfamilien

Nach einem intensiven, langen und eigenständig geführten Leben verlässt uns trotzdem überraschend

Rosmarie Zobrist-Kuhn

31.3.1928 – 18.12.2022

Politikerin, Frauenrechtlerin, Hauswirtschaftslehrerin, Katechetin, Synodalin, Kolumnistin, Seniorenmobilfahrerin, Gesprächspartnerin, aus Lenzburg. Wir werden sie am 3 1 2023 um 13 00 Uhr auf dem Friedhof in Lenzburg beisetzen Anschliessend findet die Trauerfeier um 14 00 Uhr in der katholischen Kirche HERZ-JESU in Lenzburg statt

Die Trauernden Agatha, Samuel, Giulia, Anthea Zobrist und Mathias, Martha, Jacob, Anton Schurr Angehörige, Freundinnen und Freunde

Traueradresse: Agatha Zobrist, Lenggstrasse 14, 8008 Zürich

Holderbank, 14 Dezember 2022

Armin Kehrli

8 Juli 1932 bis 14 Dezember 2022

Auf Wunsch des lieben Verstorbenen findet weder eine Trauerfeier noch eine Urnenbeisetzung statt Die Asche wird an einem von ihm gewünschten Ort verstreut Traueradresse: Georg Kehrli Hauptstrasse 30 5032 Aarau Rohr

Die Trauerfamilien

Im Advent 2022

EsgibteineZeitzumLebenundeineZeit zumSterben WenndieKraftzuEndegeht, isteskeinSterben – esistErlösung

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben

Gertrud Wipf-Erdmann

1 März 1938 bis 11 Dezember 2022

Nach kurzem Spitalaufenthalt wurde sie aus ihrem erfüllten Leben abberufen

Wir werden dich nicht vergessen: Karl Dahlke Karin Michel-Wipf mit Christian, Sara Brigitte und Peter Stofer-Wipf mit Louis, Jules, Alex Rolf und Madlen Wipf mit Nina

Verwandte und Bekannte

Die Trauerfeier findet statt am Mittwoch, 28 Dezember 2022, um 12 15 Uhr in der Kirche Egliswil Vorgängig Urnenbeisetzung Traueradresse: Brigitte Stofer-Wipf, Winkelstrasse 1, 5704 Egliswil

8 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Dezember 2022

Offizieller Start mit Verzögerung

Seon Mit einer Feier wurde die neue SBB-Haltestelle Seon Nord offiziell eingeweiht Eine lange Planungsphase konnte damit abgeschlossen werden

Ein Bahnhof wird nicht alle Tage eingeweiht Da muss für den Banddurchschnitt auch der Hintergrund stimmen. Die S-Bahn 9 kam mit kaum einer Minute Verspätung aus Lenzburg Da griffen Gemeindeammann Hans Peter Dössegger, Regierungsrat Stephan Attiger und Michel Berchtold (Leiter SBB Region Mitte) im abendlichen Nieselregen schnell zur Schere.

Die Einweihung, deren offizielle Ansprachen anschliessend im Kulturzentrum Konservi gehalten wurden, hatte selbst Verspätung; erst sechs Tage nach der Inbetriebnahme zum Fahrplanwechsel hatte der kantonale Verkehrsminister Zeit für den Abstecher ins Seetal.

Eine Minute, sechs Tage. Diese Verzögerungen sind nichts im Vergleich mit der Zeitspanne, die nötig war, um den zweiten Seoner Bahnhof in Betrieb nehmen zu können Wie Ammann Dössegger ausführte, begann die Planung für diese Haltestelle Seon Nord «vor über 20 Jahren». Eine solche Wartezeit rechtfertige eine schöne Feier zu diesem «Freudentag».

In seiner Ansprache in der «Konservi» ging Dössegger auf den Grund für diesen Bahnhof ein: «Die Bevölkerung wächst – im Seetal sogar überdurchschnittlich.»

Da würden auch die Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur steigen: «Durch die sinnvolle Ergänzung des Bahnangebots mit der Haltestelle Nord erhoffen wir uns eine Entlastung des Busnetzes.»

Höhere Standortattraktivität

Als ländliches Zentrum, so Dössegger weiter, seien für Seon eine gute Mobilität und eine rasche Erreichbarkeit «von grosser Bedeutung» Die früher diskutierte Grundsatzfrage, ob dazu eine zwei-

te Haltestelle nahezu in Sichtdistanz zu Seon Hauptbahnhof die effizienteste Lösung darstellt, wurde an der Einweihung nicht mehr gestellt. Mit der neuen Haltestelle werde die Standortattraktivität des ganzen Seetals gestärkt, so der Seoner Gemeindeammann.

Regierungsrat Stephan Attiger nahm den Faden auf und vertrat die Ansicht, dass die Regionen «attraktive Verbindungen brauchen» Doch dann stellte der Verkehrsdirektor die klassische Huhnoder-Ei-Frage: «Was ist zuerst: die Nachfrage der Bevölkerung oder das gute Verkehrsangebot?» Attiger erwähnte die lange Planungsphase ebenfalls, erwähnte jedoch, dass es nach der Sprechung der Gelder durch den Kanton «schnell gegangen» sei 16 Monate Bauzeit vermeldete Michel Berchtold, der Leiter der SBB Region Mitte Das Seetal sei eine «gefragte Region, auch im Freizeitbereich».

Die Kosten waren am Feiertag kein Thema Die Stimmberechtigten hatten ihren Beitrag vorsorglich auf ein klein wenig über 1 Mio Franken gedeckelt; die Gesamtkosten dürften bei mindestens 2 7 Mio Franken liegen. Doch für das Geld haben die Seoner nun ihren zweiten Bahnhof erhalten «Ich hoffe, dass sie davon fleissig Gebrauch machen» wünschte sich der Verkehrsdirektor: «Ich freue mich, wenn die Züge voll sind.»

Nach zwei Jahren Pause sind die Bärzeli bereit

Hallwil Am 2 Januar wird in Hallwil traditionsgemäss das neue Jahr mit viel Lärm und stachligen Umarmungen von den Bärzeli begrüsst. Dies ist jedes Jahr mit viel Arbeit verbunden

Es ist Mitte Dezember Im Werkraum des Schulhauses von Hallwil geben vier junge Männer der Bärzeli-Gestalt des Hobuspöönig den Endschliff Dabei werden von einem Brett Späne abgehobelt, die gleichmässig dick und etwa einen Meter lang sind. Damit dies gelingt, wird der Hobel mit viel Kraft gleich von zwei Männern geführt Mehrere grosse Schachteln mit Hobelspänen stehen im Raum Zur Weiterverarbeitung werden jeweils einige Späne zu einem Verband zusammengenäht

An einem Gestell hängt ein alter Militärmantel. Daran werden jetzt die Hobelspäne genäht Bärzeli-Chef Roland Urech erklärt: «Allein für das Kleid des Hobuspöönig werden jedes Jahr mindestens 300 Stunden aufgewendet Die grünen Figuren werden jeweils erst Ende Jahr hergestellt, damit das Material (Tannen- und Stechpalmenzweige) am 2. Januar noch frisch ist. Für diese zwei Ge-

stalten,

zu bewältigen.»

Das Kleid des Schnäggehüslig hängt im Keller und ist bereits fertig Dafür wurden am Anfang etwa 150 Stunden aufgewendet Jedes Jahr werden 3 bis 4 Stunden zur Restauration benötigt. Für den Straumaa werden um die 40 Stunden im Jahr fällig.

Roland Urech freut sich auf den 2 Januar und stellt fest: «Nach der zweijährigen Coronapause ist es sehr gut, dass wir den Bärzeli-Brauch wieder durchfüh-

ren können, das hat unserem Dorf wirklich gefehlt.»

Typische Naturprodukte

Die Materialien, aus denen die Bärzeli gemacht sind, sind auch die typischen Naturprodukte, die die Landwirte schon seit Urzeiten besitzen: Hobelspäne, Stroh, Stechpalmenäste und Tannenzweige.

Der Bärzeli-Brauch in den kürzesten Tagen sollte erreichen, dass das kommende Jahr fruchtbar werden sollte Dass die Figuren mit Soiblaatere (Schweins-

blasen) unterwegs sind, ist kein Zufall, denn früher war dieser Gegenstand bei den Bauern ein Symbol für Wohlstand. Je mehr Soiblaatere ein Bauer hatte, desto mehr Schweine besass er und desto grösser war sein Reichtum.

Nach zwei Jahren Coronapause werden am 2. Januar die Bärzeli wieder ins Freie stürmen und den Zuschauern mit einer Umarmung wie üblich ihre stachligen Neujahrsgrüsse überbringen.

Glückliche Festtage

«Oh wie ist es schön wenn Weihnachten ist! Ich wünsche nur, dass ein wenig öfter Weihnachten wäre.»

Der Spruch von Astrid Lindgren im Buch «Die Kinder von Bullerbü» bringt die Gedankenwelt in Wallung. Würden wir mehr als einmal Weihnachten pro Jahr ertragen? Wie gehen wir gerade in diesen Tagen der so sehr gewünschten Fröhlichkeit mit uns und unseren Mitmenschen um? So vieles muss noch erledigt werden, haben wir genügend Fleisch bestellt, passt der Wein, wird sich Tante Julia über das Geschenk freuen? Wo bleiben die Ruhe, der innere Friede, der Blick auf die dünne Schneeschicht auf der Tanne oder das Innehalten bei einem schmackhaft gewürzten Punsch?

Wie wäre es, in diesen Tagen öfters stillzustehen, zu warten, zuzuhören, Zeit zu schenken? Zuhören als Einladung, Anteilnehmen, ein offenes Ohr, in die Herzen unserer Mitmenschen hineinhören. Die vollen Agenden führen dazu, dass wir kaum mehr zuhören Die Vorstellung, wie unsere Festtage sein müssten, verhindert, diese wirklich zu geniessen Wie wäre es, für einmal weniger zu planen und mehr zu vertrauen? Lassen wir die Augen leuchten und das Glück sich erfüllen, ohne dass alles perfekt ist. Pflege von sozialen Kontakten mit Präsenz statt mit Geschenken Durch Zuhören Verständnis, Wohlwollen, Präsenz schenken

Mit drei Erkenntnissen aus der Glücksforschung baust du deine persönliche Glücksformel für die Festtage. Erste Erkenntnis, schenke deinen Gedanken und deinem Körper Aufmerksamkeit Ausgewogene Ernährung, Bewegung und regelmässiges Innehalten steigern die Wahrscheinlichkeit, glücklich zu sein Erkenntnis zwei glückliche Menschen pflegen soziale Beziehungen aller Art Freunde, Familie, Arbeitskolleginnen, die Verbindungen zu Menschen stärken das Immunsystem Erkenntnis drei: Materieller Wohlstand kann beruhigen, macht aber auf Dauer kaum glücklich. Ein kleines Geschenk von Herzen, Anteilnahme, ein freundliches Lächeln, ein bewusstes Dankeschön, ein Kompliment, mit wenig viel bewegen, das kleine Glück pflegen.

Tipp: Lass Beziehungen dein Leben bereichern, gestalte und pflege diese mit Freude, Dankbarkeit und Liebe.

n «Tipp zum Alltag». Hier schreiben Dozenten des CAS-Studienlehrgangs Achtsamkeit in Lenzburg jeweils in der letzten Ausgabe des Monats über psychologische Aspekte im Alltag Die Autoren Horst Hablitz, Thomas Jenelten, Jörg Kyburz und Volker Schulte wechseln sich ab

Im Gespräch 9 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Dezember 2022 TIPP ZUM ALLTAG
Fröhliche Weihnachten I lustrat on: mky
INSERAT
Jörg Kyburz Es ist vollbracht: Offizieller Banddurchschnitt mit Michel Berchtold (Leiter SBB Region Mitte) Gemeindeammann Hans Peter Dössegger und Regierungsrat Stephan Attiger Foto: Fr tz Thut Stächpaumig und Tannreeesig, sind je etwa 80 Stunden Aufwand Braucht rund 40 Stunden Arbeit: Das Kleid des Straumaa wird angefertigt Foto Andreas Walker Zuzweit: Späne für das Kleid des Hobuspöönig werden gehobelt Foto: Andreas Wa ker FreutsichübervolleZüge: Regierungsrat Stephan Attiger in Seon Foto: Fritz Thut

Stellen

Im Stapferhaus stehen die grossen Fragen der Gegenwart im Mittelpunkt: was unser Leben prägt das Land beschäftigt und die Welt bewegt. Im visionären Holzbau am Bahnhof Lenzburg macht das Stapferhaus die relevanten Themen unserer Zeit erlebbar Wir laden dazu ein, Ausstellungswelten mit allen Sinnen zu entdecken und in Veranstaltungen, Workshops und Kursen mitzudiskutieren. Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung:

Eine:n Hauswart:in (60%)

verdienen professionelle und begeisterte Beratung

Im Aussendienst bei der Nahrin AG arbeiten Sie äusserst selbständig und betreuen unsere geschätzte Privatkundschaft, dennoch sind Sie nicht auf sich alleine gestellt Sie profitieren von professionellem Coaching und einer topmodernen Infrastruktur

Wir bieten Ihnen

Attraktives Monatsgehalt

∙ Leidenschaft und Talent werden zusätzlich honoriert

∙ Mind 5 Wochen bezahlte Ferien

∙ Moderns Firmenfahrzeug, Handy mit unlimitiertem Abo, Tablet

∙ Verkaufsgebiet mit Gebietsschutz und bestehendem Kundenstamm

∙ Mitglied in unserer „Sales Academy“

∙ VIP- und Elite-Club mit attraktiven Benefits Produktebezug mit grosszügigem Mitarbeiterrabatt

Sie bringen mit Fleiss und Ehrgeiz, Begeisterungsfähigkeit für Neues ∙ Leidenschaft am Kochen und Lifestyle (Genuss und Wohlbefinden) ∙ Gepflegtes Erscheinungsbild und angenehme Umgangsformen

∙ Bereitschaft Privatkunden täglich zu Hause zu besuchen ∙ Schweizerdeutsch und Führerschein (Kategorie B) Nahrin AG Industriestrasse 27 6060 Sarnen www.nahrin.ch

mehrheitlich Dienstag-Sonntag

Ihre Aufgaben

• Reinigung des Gebäudes und der Ausstellungen (insbes vor Öffnung und nach Schliessung) Auf- und Abbau des Mobiliars für Veranstaltungen Reinigung und Pflege der Umgebung

• Entsorgungen

• Kleinere Transporte und Botengänge

• Kleinreparaturen und Wartung

Ihr Profil

• Sie haben Erfahrung in der Reinigung und stellen hohe Ansprüche an Sauberkeit und Hygiene Sie kennen sich mit den Hygienevorschriften aus

• Sie sind dienstleistungsorientiert und überzeugen mit Ihrer exakten und selbständigen Arbeitsweise

• Sie sind zuverlässig und flexibel; unregelmässige Arbeitszeiten sind kein Problem für Sie Sie verfügen über technisches Geschick

• Sie verfügen über den Führerausweis Kat.B

Wir bieten

• Ein moderner Arbeitspatz direkt am Bahnhof Lenzburg

• Eine freundschaftliche Arbeitsatmosphäre in einem wertschätzenden Team Eine selbstverantwortliche Tätigkeit in einem innovativen, sich ständig verändernden Haus

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis am 31.Dezember 2022 an bewerbung@stapferhaus ch.

Bei Rückfragen steht Ihnen Lukas Steiner, Leitung Technik, unter 062 886 62 80 zur Verfügung.

Wir sind die regionale Dienstleistungsanbieterin in den Bereichen Elektrizität, Wasser, Fernwärme, KomNet und Bauverwaltung

Im Zuge der Nachfolgeplanung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen Netzmonteur Wasserversorgung (m/w)

Ihre Herausforderung Sie sind mitverantwortlich für Bau, Betrieb und Unterhalt der wassertechnischen Anlagen im Versorgungsgebiet der RTB

Ihr Profil  handwerkliche Berufslehre / Allrounder mit vielseitigen Fähigkeiten  Absicht sich neue Fertigkeiten anzueignen und zur Aus- und Weiterbildung  Bereitschaft für Pikettdienst  selbständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten  Führerausweis Kat B

Unser Angebot Es erwartet Sie eine sorgfältige Einarbeitung in diese vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit sowie eine zeitgemässe Infrastruktur und der Funktion entsprechende Kompetenzen Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto Für zusätzliche Auskünfte steht Ihnen Christian Leutwyler, Brunnenmeister (Telefon 062 887 71 85) gerne zur Verfügung

«Weesch globe, me wöörid nüd om e Töbeli nebedem veroote, wie all die Sotte vo ösm Gäässechääs entstönd. Gad afl: E Guets get e Guets!»

Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

Kaufgesuche

Swisslife sucht für ihre Kunden Einfamilienhäuser, Wohnungen, Baulandparzellen oder Mehrfamilienhäuser Angebote bitte an pascal pfister@swisslife ch Tel 062 838 28 71
RTB Regionale Technische Betriebe | Hardring 12 | 5103 Widegg | T
80 60 |
ch | www rtb-widegg ch
062 887
nfo@rtb-wildegg
Nahrin stellt seit über 60 Jahren feine Bouillons, aromatische Gewürze und Saucen sowie hochwertige Nahrungsergänzungsmittel her Unsere erstklassigen Produkte
Jetzt bewerben Monika Weber Leiterin
«Haben Sie Fragen? Rufen Sie mich gerne an» 10 STELLEN / IMMOBILLIEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Dezember 2022
HR AD 041 666 08 91

Ein Rücktritt mit Wehmut

Niederlenz Nach 17 Jahren ist

Schluss: Jürg Link tritt auf Ende Jahr als Gemeindeammann zurück Ein Abschied mit Erleichterung, aber auch Wehmut

Während 17 Jahren hat Jürg Link die Gemeinde Niederlenz mitgeprägt. Erst als Mitglied des Gemeinderats, dann über neun Jahre als Gemeindeammann.

Im Oktober hat der 61-Jährige überraschend seinen Rücktritt per Ende Jahr angekündigt. Grund dafür: ein Vertrauensbruch innerhalb des Gemeinderats Die Entscheidung sei ihm nicht leichtgefallen. «Ein produktives Miteinander war nicht mehr möglich Die Situation war festgefahren», erinnert sich Link.

Deshalb habe er schweren Herzens diesen Vernunftentscheid gefällt Er macht keinen Hehl daraus, dass er die nächsten Jahre als Gemeindeammann eigentlich gern weitergemacht hätte Mit 64, vielleicht auch 65 Jahren hätte er gern aufhören wollen Nun sei es eben anders gekommen «Ich habe den Job sehr gerne gemacht und bin nicht amtsmüde Anderseits, mit all dem, was in der jüngsten Vergangenheit geschehen ist, was einen unvermeidbar belastet, ist auch eine gewisse Erleichterung vorhanden», so Link

Meilensteine miterlebt und geprägt Jürg Link hat einige Meilensteine der Gemeinde Niederlenz miterlebt und mitgeprägt Während seiner Amtszeit als Gemeindeammann war er an der Sanierung der Hauptstrasse, einem «Jahrhundertprojekt», beteiligt und spielte bei der Übernahme des Areals des Berufsbildungszentrums Niederlenz (BBZ, ehemals Gartenbauschule) eine wichtige Rolle Weitere Höhepunkte waren die

Schulhaussanierung und -einweihung sowie die Eröffnung des neuen Dreifachkindergartens Herrengasse. Zusammen mit dem Gemeinderat hat Link auch unzählige Projekte und Geschäfte sowie unterschiedliche Vorlagen für Gemeindeversammlungen und Abstimmungen verabschiedet die von den Niederlenzer Stimmberechtigten genehmigt wurden.

«Grundsätzlich ist das Amt des Gemeindeammanns der schönste Job der Welt, weil er vielseitig ist und täglich neue Herausforderungen bringt», so Link. Vermissen werde er die vielen Begegnungen mit unterschiedlichen Menschen und die vielen Anlässe und Veranstaltungen als Ammann.

Trotzdem freue er sich auch auf seinen neuen Lebensabschnitt, der vor allem eines bringe: mehr Zeit Zeit für Freunde und Familie, insbesondere für seine Frau Giuliana. Aber auch Zeit für sein Geschäft, die Lila System GmbH, mit welchem der gelernte Ingenieur im Bereich Softwareentwicklung international

tätig ist. Nach seinem Rückzug aus dem Amt wird Link auch vermehrt Zeit für sein grösstes Hobby haben: das Gärtnern «Im Garten zu stehen, ist für mich der ideale Ausgleich zum Alltag», sagt er «Duftende Blumen, beruhigendes Blattgrün, munteres Vogelgezwitscher – egal, wie es mir vor der Gartenarbeit geht, danach geht es mir definitiv besser » Platz zum Gärtnern hat Link genug: Einerseits bewirtschaftet der HobbyGärtner 16 Beete am Neumattenweg, andererseits nennt er auch drei Hektaren Land auf einem kleinen Hof in Norditalien sein Eigen, wo er unter anderem exotische Früchte wie Khaki und Kiwi anbaut.

Trotz überraschendem Rücktritt: Treu bleiben will Link seiner Wahlheimat Niederlenz auf jeden Fall «Niederlenz ist ein charmantes Fleckchen Erde. Ich habe nicht im Sinn, wegzuziehen», so Link. Ebenfalls treu bleibt der SP-Politiker seinem Amt als Chef des Regionalen Führungsorgans (RFO) Lenzburg-Seetal

Soziale Dienste werden teilweise ausgelagert

Schafisheim Aufgrund gestiegener Herausforderungen und eines ausgetrockneten Arbeitsmarkts hat die Gemeinde Schafisheim entschieden, einen Teil der Sozialen Dienste per 1 September 2023 auszulagern

Teuerung, Flüchtlingswellen und gestiegene Ansprüche: Die zunehmenden Herausforderungen in der Sozialhilfe zeichnen sich schon länger ab Auch in Schafisheim werden die Fälle immer komplexer und die Problematiken differenzierter Hinzu kommt ein ausgetrockneter Arbeitsmarkt, und die nächsten Flüchtlingswellen zeichnen sich ab «Die Ansprüche an die Arbeit steigen bei gleichzeitig starkem Kostendruck», weiss Gemeinderätin Fabienne Naumann.

Für eine leistungsfähige Sozialhilfe und eine professionelle Mandatsführung haben effiziente Strukturen und Prozesse sowie eine effiziente Organisation des Sozialhilfevollzugs oberste Priorität «Es geht darum, den schutzbedürftigen Personen den Schutz zu geben, den sie brauchen», sagt Naumann. Deshalb sei man über die Bücher gegangen. Eine Arbeitsgruppe wurde im Sommer 2022 ins Leben gerufen, zahlreiche Gespräche und Workshops geführt Schliesslich stand der Entschluss einstimmig fest: ein Wiedereintritt in den Gemeindeverband Soziale Dienstleistungen Region Lenzburg (SDRL) Stimmen der Verband und die Gemeindeversammlung zu, übernimmt der Verband per 1. September 2023 die Bereiche Beistandschaften, Jugend- und Familienberatung sowie Kinder- und Erwachsenenschutz. Die Sozialhilfe bleibt

weiterhin in der Gemeinde. «Die Sozialhilfe selbst abzugeben, war grundsätzlich kein Thema», so die Ressortvorsteherin Soziales. Dort brauche es eine gewisse Nähe, und im Gegensatz zu den Beistandschaften gebe es einen gewissen Spielraum.

Verband ist breit aufgestellt Schafisheim wäre kein Neuling im Gemeindeverband der Sozialen Dienstleistungen: Die Gemeinde war bis vor vier Jahren Mitglied und trat aufgrund von Qualitätsproblemen aus Was hat sich verändert? Urs Gall, Vorstandsmitglied des SDRL, ergänzt, dass damals vieles noch im Aufbau war Heute sei der Verband mit 40 Mitarbeitenden und 17 Gemeinden gut aufgestellt Der Wiedereintritt in den Verband sei eine gut überlegte Entscheidung, sagt Frau Gemeindeammann Nadine Widmer «Die Herausforderungen in den Sozialen Diensten werden nicht kleiner Da ist eine gewisse Grösse von Vorteil», sagt sie So sei es

beispielsweise einfacher, Stellvertretungen zu organisieren, und das Wissen sei auf mehreren Köpfen abgestützt «Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit», so Widmer

Keine Entlassungen Zurzeit zählen die Sozialen Dienste Schafisheim 300 Stellenprozent – mit der Auslagerung einiger Teilbereiche wird es auch hier eine Anpassung brauchen Nicht durch Kündigungen, sondern durch natürliche Fluktuation. So wurde beispielsweise die Stelle der Leiterin Soziale Dienste, die diese per Ende Dezember gekündigt hatte, nicht neubesetzt Auf Gegenwind bei den Mitarbeitenden der Sozialen Dienste sei der Entscheid nicht gefallen, so Naumann Viele hätten bereits damit gerechnet, es herrsche Verständnis und Akzeptanz. «Wir sind absolut überzeugt vom Entscheid und sind zuversichtlich, dass er vom Verband und von der Gemeindeversammlung gutgeheissen wird», so Naumann.

Die kleinen Kicker dürfen endlich wieder ran an den Ball

Niederlenz/Brunegg Erstmals seit 2020 führt der FC Niederlenz im kommenden Februar wieder sein Hallenfussballturnier durch Die Verantwortlichen haben Corona getrotzt und blicken hoffnungsvoll voraus auf zehn Tage Budenzauber mit rund 1800 Kickern jeden Alters. Gespielt wird wie bisher auf Kunstrasen in der Brunegger Vianco-Arena.

In den vergangenen zwei Jahren war bei 3.-Ligist FC Niederlenz das Vereinsmotto omnipräsent: «Nor zäme simmer starch » Die Pandemie verschlang viele Ressourcen, ständig änderten sich die Vorzeichen, manches wurde hinterfragt Doch bei einem Thema herrschte im Vorstand des 1960 gegründeten Dorfklubs stets Konsens «Für den FC Niederlenz war immer klar, dass es mit unserem Hallenturnier weitergehen soll», blickt Matthias Burkard, beim FCN zuständig für das Marketing, zurück. «Einerseits, weil die Pandemie keine nachhaltige Auswirkung auf Fussballhallenturniere hat. Und andererseits, weil es sich um ein hochstehendes Turnier und um einen grossen Event für den FC Niederlenz handelt.»

Und so machte sich ein Team um den neuen OK-Chef Patrick Kern daran, die erste Nach-Corona-Durchführung aufzugleisen Grosse Änderungen im Vergleich zu der letzten Austragung 2020 sind ausgeblieben. Burkard: «Wir planen aktuell 18 Turniere mit je zehn Mannschaften So

werden an die 1800 Spieler an unserem Turnier teilnehmen » Den Hauptharst bilden wie stets die Nachwuchswettbewerbe für Mädchen und Jungen Das sorgt für Betrieb auf dem Platz und in der Festwirtschaft. Aber auch Turniere für Aktivfussballer von der 2 bis zur 5 Liga sowie eines für Seniorenteams stehen auf dem Programm.

Das Turnier als Gemeinschaftswerk Zehn Tag dauert der Grossanlass, Aufbauund Abbautage nicht eingerechnet. Wie kann ein kleiner Klub wie der FC Niederlenz so einen Aufwand überhaupt stemmen? «Das Turnier ist ein grosses Gemeinschaftswerk des ganzen Vereins», sagt Burkard «insgesamt gibt es rund 150 Helferschichten für die verschiedensten Aufgaben. Um dies zu stemmen, helfen die 1. und die 2. Mannschaft, die Damen, Senioren viele Trainer sowie einzelne Junioren und Eltern mit.» Man sei für die Unterstützung sehr dankbar

Kein Zweifel, die ganze FC-Niederlenz-Fussballfamilie ist schon jetzt rund zwei Monate vor dem ersten Spiel, voller Vorfreude auf «ihr» Hallenturnier Am Donnerstag, 16 Februar, geht es endlich los mit dem Anpfiff zum Turnier der C-Junioren.

n 13 Hallenturnier des FC Niederlenz: 16 bis 26 Februar 2023 Vianco-Arena, Brunegg. Es sind noch nicht alle Kategorien ausgebucht Weitere Informationen auf www fcniederlenz ch.

Feierliche Taufe für die Rikscha

Rupperswil Seit mehr als zwei Monaten ist die Rikscha des Alters- und Pflegeheims Länzerthus in den Wohnquartieren von Rupperswil und den Trägergemeinden unterwegs.

Im Rahmen eines Wettbewerbs suchte das Länzerthus in den vergangenen Wochen nach einem originellen und passenden Namen für das Gefährt Schliesslich konnte sich unter den 50 eingereichten Namensvorschlägen der «Länzert-Express» durchsetzen.

Während einer kleinen, feierlichen Taufe wurde die Rikscha mit dem Namen beschriftet und die Gewinnerin, Myrtha Schlatter-Lüscher, mit einem Blumenstrauss und einem Gutschein für eine Rikschaausfahrt mit Zwischenstopp für Kaffee und Kuchen beschenkt. (pst) Hat den originellsten Namensvorschlag geliefert: Myrtha Schlatter-Lüscher

Gelungene SeniorenAdventsfeier

Rupperswil «Es war einfach nur schön»: Die sehr zahlreichen Besucher der Seniorenadventsfeier haben sich bereits beim Eintreffen über die weihnächtlich geschmückten Tische gefreut «Ahhh, du bisch ou do » oder «Schön dech weder mol z gseh » hörte man im Kirchgemeindehaus Später, beim Theater der Seniorenbühne Luzern, wurde gestaunt, gelacht und mitgefühlt. Beim anschliessenden Essen vertieften sich die Besucher in Gespräche und knüpften Kontakte Alle waren sich einig, Lachen und Geselligkeit sind gut fürs Gemüt. (mwe)

Region 11 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Dezember 2022
Blickt positiv in die Zukunft: Der scheidende Gemeindeammann Jürg Link Foto: Rom Schmid FreuensichaufdieZusammenarbeit:Gemeindeschreiberin Sandra Schauli Frau Gemeindeammann Nadine Widmer Gemeinderätin Fabienne Naumann und Urs Gall Vertreter SDRL Foto: Rom Schmid Bald geht es wieder los: Im Februar findet das Hallenturnier endlich wieder statt Foto: zvg
INSERAT
Foto: zvg

Hartmann 2-Rad-Center übergibt sein erfolgreiches Fachgeschäft an den Schweizer Fahrradhersteller Thömus AG

Das Hartmann 2-Rad-Center ist bekannt als kompetenter Familienbetrieb im Aargau und ist eine der grössten Fahrrad-Einzelfirmen. Was Anita und René Hartmann in den letzten rund 20 Jahren als Geschäftsinhaber erreicht haben, lässt sie stolz zurückblicken und war so zu Beginn nicht zu erwarten.

Zum Zeitpunkt der Übernahme war der Standort in der Altstadt von Lenzburg Die Lokalität platzte immer mehr aus allen Nähten. Da die Nachfrage, das Angebot und auch die Mitarbeiterzahl stetig zunahmen, entschlossen sich René und Anita Hartmann für die Realisierung des Neubaus an der Aarauerstrasse in Lenzburg. 2009 konnte die Eröffnung mit grossem Interesse seitens der Bevölkerung gefeiert werden.

Im Neubau konnte dann eine professionell eingerichtete Werkstatt mit bis zu neun Arbeitsplätzen und einer einzigartigen Auswahl an Lagerfahrzeugen angeboten werden. Zu dieser Zeit war auch Sohn Chris schon im Be-

Die Thömus AG führt mit dieser Übernahme ihre schweizweite Expansion weiter und macht Velo-Hightech aus Bern auch für die Region Aargau gut erreichbar «Swissness ist in unserer DNA», sagt Thomas Binggeli, CEO und Testfahrer von Thömus. «Wir setzen auf Schweizer Entwicklung, Schweizer Produktion und unsere Community. Es ist für uns zentral, unseren bewährten Service in die Nähe unserer Kundinnen und Kunden zu bringen.» Es werden nicht einfach Velos verkauft Die Community ist für Thömus ein besonders wichtiger Punkt, eine Philosophie. Velofans aller Alters- und Stärkeklassen treffen sich an verschiedenen

Die

trieb tätig. Seit 2020 ist die Familie vollständig, denn mit Tochter Jennifer und Chris als stellvertretender Geschäftsführer ist nun die ganze Familie im Unternehmen tätig

Das Hartmann 2-Rad-Center ist bekannt für

Pionierleistungen und somit sind Veränderungen die logische Folge.

Im März 2022 entschied sich Chris Hartmann, sich beruflich zu verändern und nahm die Ausbildung bei Schutz & Rettung Zürich im Verlegungs- und Rettungsdienst in Angriff. Auch die anderen Familienmitglieder wollten sich künftig vermehrt auf das zweite Standbein, die Gesundheitspraxis (www.hartmannpraxis. com) konzentrieren. René und Anita praktizieren und lehren in diesem Bereich schon seit Jahrzenten. Wegen dieser allgemeinen Neuorientierung drängte sich eine Lösung für das 2-Rad-Center auf. So kam man zum Entschluss, nach einem geeigneten Nachfolger für das Fachgeschäft zu suchen.

Die Suche hatte bald ein Ende. «Wir haben ein Schweizer Familienunternehmen gefunden, das mit der Eigenmarke Thömus die ideale Lösung darstellt. Die Synergien der beiden Unternehmungen passen perfekt zusammen, denn die Thömus AG vertritt die

gleichen Werte wie das Hartmann 2-RadCenter. Von dieser Nachfolgeregelung per 1. Januar 2023 profitiert die treue Kundschaft, denn es steht ausser Frage, dass mit der Thömus AG ein kompetenter, seriöser Nachfolger gefunden werden konnte.

Die Praxis bleibt ferienhalber ab 23 12 2022, nachmittags, geschlossen Gerne sind wir ab Dienstag, 3 Januar 2023 wieder für Sie da

Für Ihr Vertrauen in unser Team bedanken wir uns herzlich

Dr med univ (A) Neda Curcic Praktische Ärztin FMH Oberdorfstrasse 3, 5703 Seon Telefon 062 775 33 33

Geschenke nach Ihren Wünschen.

Weitere Angebote auf rio-getraenke.ch

Hartmann 2-Rad-Center Aarauerstrasse 47, 5600 Lenzburg, 062 891 98 51 www.2-rad-center.ch

Events zu gemeinsamen Aktivitäten. Die dabei gesammelten Kundinnen- und Kundenerfahrungen fliessen direkt zurück in die Weiterentwicklung der Modelle. Übernahme gilt per 2023. Ab 1. Februar werden die Räumlichkeiten in Lenzburg auch optisch unter der Thömus-Flagge erscheinen. Natürlich werden sämtliche Mitarbeitende übernommen und auch weiterhin Velos aller Marken repariert und gewartet. Thömu Binggeli CEO Thömus AG
Publireportage
Der Grundstein für das Rad-Center wurde 1964 von Paul und Ruth Hartmann gelegt und wird künftig von der Thömus AG geführt. Anita und René Hartmann: «Wir bedanken uns bei der Kundschaft für die langjährige Treue und ihr Vertrauen und wünschen dem Nachfolger viel Erfolg»
Das Team der Hausarztpraxis Seon wünscht Ihnen erholsame Festtage und ein gesundes neues Jahr!
12 DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Dezember 2022

Lisa Stoll: Nach zweieinhalb Jahren der erste Auftritt in der neuen Heimat

Seon Sie ist die bekannteste Alphornspielerin der Schweiz und wohnt seit dem Sommer 2020 in Seon Nun tritt Lisa Stoll am 7 Januar im Rahmen der Reihe «SeetalClassics» erstmals in einem Konzert im neuen Wohnort auf

Lisa Stoll ist zwar erst 26 Jahre alt, gilt jedoch schon lange als «bekannteste Alphornistin der Schweiz» («Luzerner Zeitung») Sie beherrscht das Instrument virtuos und hat auch keine Berührungsängste, es in verschiedenen musikalischen Umgebungen einzusetzen: Von Volksmusikstubeten bis Klassikauftritten, etwa im Luzerner KKL, reicht das Spektrum.

Lisa Stoll liebt die Abwechslung: «Ich habe Freude, wenn ich jedes Wochenende etwas anderes spielen kann » Im nächsten Jahr wird der Horizont noch mehr erweitert: «Ich bin drei Wochen in Japan und arbeite dort mit einheimischen Musikern zusammen.»

«Zentrale Lage ist ideal»

Aber wie kommt eine aus dem schaffhausischen Wilchingen stammende Vollblutmusikerin ausgerechnet ins Seetal, genau nach Seon? «Mein Freund studiert in Zürich, da haben wir etwas in der Nähe gesucht » Zweite Bedingung: Es sollte ein Haus sein, wo man mit intensiven Proben die Nachbarschaft nicht stört

Gefunden wurde ein Haus in Seon.

«Die zentrale Lage hier ist ideal, bin ich doch in der ganzen Schweiz unterwegs», so die Alphornspielerin. Die Aufnahme im Dorf bezeichnet sie als reibungslos und unkompliziert. «Die Musik hilft hier sicher; es haben sich schon einige lässige Kontakte ergeben», so Stoll.

«Es ergab sich eins ums andere»

Via das klassische Einstiegsinstrument Blockflöte und das Kornett, wo sie dem Vater nacheiferte, kam Lisa Stoll schon in jungen Jahren zum Alphorn. «Es war Liebe auf den ersten Blick», hält sie rückblickend fest Bald packte sie der Ehrgeiz, Auftritte und gute Kritiken bei Musikstadl-Sendungen folgten. So wurden Kontakte zu Volksmusikgrössen wie Alex Eugster und Carlo Brunner geknüpft: «Es ergab sich eins ums andere», blickte die Alphornistin auf ihren schnellen Aufstieg zurück.

Was als Hobby begann, wurde zum Lebensinhalt: «Heute kann ich vom Alphornspielen leben» sagt die gebürtige Schaffhauserin, die zwischendurch eine Ausbildung zur Tourismusfachfrau ab-

am liebsten mache.»

Unterricht als zweites Standbein Während der Pandemie kam ein neues Standbein dazu: Während maximal zwei Tagen pro Woche erteilt Lisa Stoll Interessierten Alphornunterricht. Sie eignete sich die entsprechenden pädagogischen Fähigkeiten bei Experten an: «Das Unterrichten macht Spass; die Leute kommen von weit her nach Seon.»

Sorgen um allfällig fehlendes Interesse muss sich die Alphornlehrerin keine machen: «Das Instrument ist im Moment gross im Trend. Viele spielen es zur Entspannung; man kann damit schön herunterkommen», sagt Lisa Stoll.

Für die Konzerttätigkeit, die neben der Herausgabe von mittlerweile bereits sechs eigenen CDs das Kerngeschäft ausmacht, sucht sich Lisa Stoll weiter spezielle Projekte aus, wie nun der erste grosse Auftritt in der neuen Wohnge-

Die beiden Historiker hinter der digitalen Ortsgeschichte

Meisterschwanden Hinter der digitalen Ortsgeschichte von Meisterschwanden stehen zwei erfahrene Aargauer Historiker Simon Steiner und Patrick Zehnder ergänzen sich mit ihren geschichtlichen Interessen. Sie teilen die Recherchen und die Arbeit an Text und Bild für die 48 verschiedenen Beiträge, die von 2021 bis 2025 erscheinen.

Simon Steiner wohnt in Baden und arbeitet hauptberuflich als Produzent bei der «Blick»-Gruppe im Medienhaus Ringier Zuvor war er Redaktor bei der «Aargauer Zeitung». Neben seiner journalistischen Tätigkeit beschäftigt er sich als freischaffender Historiker hauptsächlich mit Themen des 19 und 20 Jahrhunderts Publikationen unter anderem zu Tourismus-, Freizeit- und Sportgeschichte, Psychiatriegeschichte und Wirtschaftsgeschichte.

Patrick Zehnder kommt aus Birmenstorf und unterrichtet hauptberuflich seit mehr als zwei Jahrzehnten als Gymnasiallehrer an der Kantonsschule Baden. Daneben forscht und publiziert er als frei-

schaffender Historiker zu unterschiedlichen lokalen und aargauischen Themen des 19 und 20 Jahrhunderts Er war freier Mitarbeiter am Historischen Lexikon der Schweiz (www hls ch) und arbeitet im Vorstand der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau (www geschichte-aargau ch) mit. Bei der Erforschung der jüngsten Aargauer Geschichte war er Co-Projektleiter, Autor und Filmregisseur (www zeitgeschichte-aargau.ch). Er kennt sich deshalb in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Bevölkerungsentwicklung sowie Jugendkultur in der Zeit zwischen 1950 und 2000 besonders gut aus. (gkm)

sikalische Elemente Es hat eine spezielle Besetzung. Wir haben Ideen zusammengetragen und herausgekommen ist ein Programm, das wir teilweise extra haben arrangieren lassen.»

«SeetalClassics»-Neujahrskonzert am 7 Januar

Die «SeetalClassics» beginnen das Jahr 2023 mit einem aussergewöhnlichen und unterha tsamen Konzert D e Bläsersolisten Aargau werden gemeinsam mit der bekanntesten Alphornsolistin der Schweiz, Lisa Stoll, und unter der Leitung von Andres Joho auftreten Stoll und Joho wohnen in Seon und haben quasi ein Heimspiel

Das Publikum startet mit diesem Konzert leichtfüssig ins neue Jahr mit den schönsten Melodien aus den Operetten «Die Fledermaus» von Johann Strauss und «Orpheus in der Unterwelt» von Jacques Offenbach sowie virtuosen Konzertstücken für Alphorn und Bläser

gespielt von Lisa Stoll und den Bläsersolisten Aargau Ein Apéro wird offeriert von «SeetalClassics» (lba) n Konzert«Festlich» Samstag 7 Januar 2023 19 Uhr in der Kirche Seon. Stücke von Johann Strauss und Jacques Offenbach. – Aufführende: Andres Joho (Dir gent) Lisa Stoll (Alphorn) Claudia Weissbarth (Flöte), Renato Bizzotto (Oboe), Sophie Agten (Oboe), Thomas Hunziker (Klarinette), Urs Gloor (Klarinette), Aurélien Tschopp (Horn) Beat Ochs (Horn) Patrik Lüscher (Fagott) Dorothy Mosher (Fagott) Hannes Giger (Kontrabass)

Internet/Tickets: www.seetalclassics ch

Jahresabschluss Männerstamm mit traditionellem Fischessen

Seon Der Seener Männerstamm führte sein traditionelles Fischessen im Seoner Waldhaus durch Eine seit Jahren bestens eingespielte Küchenmannschaft (mit Franz Renggli, Ueli Gloor, Hansueli Suter, Rolf Lüscher und Roland Gerbex) sorgte ein weiteres Mal für das leibliche Wohl der 72 am Anlass teilnehmenden Mitglieder

Nach einem Salat als Vorspeise wurden die schmackhaft zubereiteten Felchenfilet (mit Salzkartoffeln und Tartarsauce) serviert Zum Dessert rundete eine Köstlichkeit aus der hauseigenen Patisserie von Loretini das allen mundende Fischessen ab Peter Wernli trug mit seiner Trompeteneinlage zusätzlich zur guten Stimmung bei.

Obmann Huber bedankte sich bei Pfarrer Will und Sozialdiakon Fässler für ihr jeweiliges Entgegenkommen seitens des Männerstammes und überreichte ihnen ein Präsent Mit grossem Applaus wurde die «Fronarbeit» der Küchencrew gewürdigt, wonach auch diese eine Anerkennung entgegennehmen durfte.

Anschliessend wies der Obmann auf das Veranstaltungsprogramm 2023 hin, indem dieses bereits druckfertig vorliegend sei An der Jahreseröffnungsversammlung, welche am 10 Januar im Saal der reformierten Kirche stattfindet, wird dieses offiziell vorgestellt Anmeldungen nimmt der Kassier, Roland Gerbex, entgegen. Zum Schluss wünschte Obmann Huber allen schöne Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr (huh)

Leutwil In der bis dahin kältesten Nacht des Jahres trafen sich 60 Gäste zu einem gemütlichen Abend rund um die Lüpuer Pfarrgarage Kinder grillierten Marshmallows über dem Adventsfeuer; ukrainische Jugendliche schossen Selfies mit der hell erleuchteten Kirche im Hintergrund; Erwachsene genossen Gemüsesuppe Speckzopf und Punsch in der weihnächtlich geschmückten Garage.

Um die kalten Füsse aufzuwärmen, stand im beheizten Pavillon eine Kaffeestube mit Weihnachtsgebäck bereit Beim Verabschieden kommentierte eine Besucherin den Anlass mit den Worten: «Hoffentlich wird der Adventstreff nächstes Jahr auch wieder stattfinden » (mfr)

GEMEINDENOTIZEN

Flüchtlingsunterkünfte gesucht SarmenstorfAufgrund des Krieges in der Ukraine und der politischen Unruhen in anderen Ländern kommen weiterhin täglich neue Flüchtlinge in die Schweiz. Diese werden nach einem Verteilschlüssel des Kantons den Gemeinden zugeteilt. Um die Aufnahmepflicht zu erfüllen, sucht die Gemeinde dringend Wohnraum. Falls Sarmenstorf die Aufnahmepflicht per Ende Januar 2023 nicht erfüllt, ist eine Ersatzvornahme von 90 Franken pro Person und Tag an den Kanton zu entrichten Wer ein freies Zimmer (mit Koch-, Dusch- und Waschgelegenheit), eine Wohnung oder eine Liegenschaft besitzt und diese der Gemeinde für die Unterbringung von Flüchtlingen vermieten will oder von freien Räumlichkeiten Kenntnis hat, meldet sich bitte bei den Sozialen Diensten unter 056 667 93 93 oder per E-Mail an sozialedienste@sarmenstorf ch (gks)

Vandalismus auf dem Schulareal Sarmenstorf Am und rund ums Schulhaus kam es in den vergangenen Monaten vermehrt zu grösseren Sachbeschädigungen und Littering. Der Gemeinderat hat diverse Massnahmen zur Verbesserung der Situation beschlossen und es werden vermehrt Kontrollgänge durch die Polizei oder durch andere Sicherheitsbeauftragte durchgeführt. (gks)

Gmeindrot

be de Lüt

SeengenDer Informationsanlass des Gemeinderats «De Gmeindrot be de Lüt» findet nächstes Jahr am Dienstag, 9 Mai, und am Donnerstag, 28 September, jeweils um 18 30 Uhr statt. (gks)

Grüngutvignetten 2023

Seengen Die Grüngutvignetten für das Jahr 2023 können bereits gekauft werden Die neuen Jahresvignetten sind rechtzeitig auf den Container aufzukleben; ohne gültige Vignette erfolgt keine Leerung. (gks)

Waldumgang 2023

RietenbergDer nächste Waldumgang des Forstbetriebs Rietenberg findet am Samstagnachmittag 16 September 2023, in Seengen statt. (gks)

Beförderungen bei der Feuerwehr Seengen Folgende Korpsangehörige der Feuerwehr Seengen wurden per 1 Januar 2023 befördert: Roger Lämmli zum Wachtmeister und Severin Kuster zum Gefreiten. (gks)

Seetal / Lindenberg 13 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Dezember 2022
Autoren der digitalen Dorfchronik: Simon Steiner und Patrick Zehnder Fotos: zvg solviert hatte, nun aber voll auf die Karte Musik setzt: «Ich kann heute das machen, was ich meinde beim Neujahrskonzert der Serie «SeetalClassics» «Ich wurde von Vorstandsmitglied Urs Gloor angefragt und fand das Projekt interessant Neben konzertanten Stücken gibt es auch volksmu- Wohnt seit zweieinhalb Jahren in der Region: Alphornvirtuosin Lisa Stoll mit ihrem Instrument in der Lenzburger Rathausgasse Foto: Fr tz Thut
trotzte
Adventsfeuer
dem Schneesturm
Im Waldhaus: Der Männerstamm Seon beim traditionellen Fischessen Foto: zvg Kernteam Adventsfeuer: René Aeschimann, das Pfarrehepaar Christina und Michael Freiburghaus sowie Fränzi Müller Foto: zvg
Einerfolgreiches neuesJahr Hallwilersee-GarageGmbH MG/Rover Service Weidweg1 5706 Boniswil Telefon +41 62 777 13 14 wwwhallwilersee-garage.ch Service und Reparat Diagnosearbeiten | MFK-Bereitstellung MG- und Rover-Spezialist | Reifenser wagen | Young- und Oldtimerinstandstellung Frohe Festtage und eine gute Fahrt im neuen Jahr! Coiffeur Stephanie Buser Kronenplatz |5600 Lenzburg Telefon 062 892 07 30 Das Kronenhaar Team wünscht allen frohe Festtage Wirdanken unsererKundschaftfürdie gute Zusammenarbeit und wünschenfroheFesttage und einen gutenStartins neueJahr. Mühle mann wünscht Ihnen «es guets Neus!» Einen guten Start ins 2023! DerSeengerProfi 5707Seengen,Poststrasse2 0627771919 www.elektro-hauri.ch info@elektro-hauri.ch fürElektro-undKommunikationstechnik WirdankenunserenKunden undwünschen allesGute für2023 FroheWeihnachten undallesGuteimneuenJahr IhrHärdiTeam Gernesind wir ab9 12023wiederfürSieda 5630 Muri I 056 664 75 75 I wyli ch

Teilweise Rückkehr zur Normalität

2022 Nach der Pandemie hätte das ablaufende Jahr das gesellschaftliche und das politische Leben normalisieren sollen Doch dann vereitelte der Krieg in der Ukraine das Vorhaben

Mit umfangreichen Massnahmen bekam man hierzulande das Coronavirus langsam in Griff und das tägliche Leben schien wieder seinen gewohnten Lauf zu nehmen Doch mit dem Angriff der Russen auf das gesamte Gebiet der Ukraine wurden weite Teile der Öffentlichkeit erneut paralysiert.

Mehr noch als bei den geografisch viel näheren Balkankriegen vor einem Vierteljahrhundert zeigte die Bevölkerung Anteilnahme am Schicksal der Ukraine. Direkt betroffen in der Region waren viele durch die Flüchtlinge, die hier Schutz suchten. Stellvertretend dafür steht die

Traditionen leicht angepasst

Die Solidarität war und ist gross, wie die Ergebnisse verschiedener Sammelaktionen zeigen Doch soll das Mitgefühl mit dem gebeutelten Volk so weit gehen, dass man auf die Pflege von eigenem Brauchtum verzichtet? Die Frage, ob man wegen einiger Dutzend Flüchtlinge am Jugendfest auf das Freischarenmanöver, bei dem symbolisch eine Auseinandersetzung zwischen Staatsmacht und Aufständischen nachgespielt wird, verzichten soll, wurde eifrig diskutiert Zum Glück gab der Stadtrat grünes Licht.

Mit Infoveranstaltungen wurden die Ukrainer über die Hintergründe des wichtigsten Festes im Lenzburger Kalender aufgeklärt Am Freilichttheater zwischen Altstadt Schloss und Schützenmatte störte sich niemand; höchstens ein paar Puristen, die nicht einsahen, weshalb das traditionelle Abbrennen der Freischarenburg einem versöhnlichen Tanz gewi-

chen war Als Schlusspunkt der jugendfestlichen Völkerverständigung wurde den ukrainischen Flüchtlingen ein Grossteil des Erlöses des zur Jugendfestwoche gehörenden Fischessens übergeben – für die Anschaffung von Infrastruktur für Deutschkurse.

Neue Schulhäuser

Ansonsten nahm das Leben wieder den gewohnten Lauf Dass man den Blick wieder nach vorne richtet, zeigt sich daran, dass in der Region in Birrwil, Holderbank und Staufen neue Schulhäuser eingeweiht wurden und in Veltheim ein neuer Kindergarten in Betrieb ging.

Die nachfolgenden Seiten geben einen, natürlich willkürlichen, Überblick über das Geschehen im Verbreitungsgebiet im Jahr 2022.

Langsam, langsam wagen sich die Leute wieder aus ihrer meistens selbst auferlegten Coronaverbannung hervor Mutige Veranstalter machten bei den ersten Verstaltungen nach der Zwangspause beim Publikum gar einen richtigen Nachholbedarf aus.

15 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Dezember 2022 Rückblick 2022
Fast alles wie gehabt: Am Freischarenmanöver des Lenzburger Jugendfests feierten die Kadetten den Sieg über die wilden Horden; statt die Burg in Brand zu setzen, tanzten die Parteien danach miteinander Foto: Peter Siegrist Stadt Lenzburg, die das ehemalige Hotel Lenzburg mietete, um Flüchtlingen ein Obdach zu bieten. Man darf aber die Augen nicht vor Langzeitfolgen verschliessen: Verschiedene Vereine und auch einzelne Gewerbebe- triebe wurden durch Covid massiv gefordert und einige mussten oder müssen die Waffen strecken. Fischessen-Erlös für Ukraine-Flüchtlinge: Übergabe von Laptops und Schecks vor dem ehemaligen Hotel Lenzburg Foto: Fritz Thut

Wasserbedarf gesichert

Um Versorgungssicherheit bei längeren Trockenperioden oder beim Ausfall des Grundwasserpumpwerks zu erlangen, hat sich die Gemeinde Ammerswil der Wasserversorgung von Lenzburg angeschlossen Nach Prüfung diverser Varianten erwies sich dies als die sinnvollste Option. Gemäss Vertrag bringt Ammerswil seine Wasserversorgungsanlagen in die SWL Wasser AG ein, die bisher zu 100 Prozent der Stadt Lenzburg gehört, und erhält den Gegenwert als Aktien. Somit besitzt Ammerswil neu rund 9 Prozent des Aktienkapitals der SWL Wasser AG Die Wassernetze von Lenzburg und Ammerswil werden zu einem einzigen Netz zusammengeschlossen. Das Grundwasserpumpwerk Studenmatt in Ammerswil wird so ausgebaut, dass sich Wasser aus dem Lenzburger ins Ammerswiler Netz speisen lässt Umgekehrt ist auch eine Wasserlieferung von Ammerswil nach Lenzburg künftig möglich

Aus Liebe zum Wald

15 Jahre lang war der ehemalige Gemeindeammann Hanspeter Gehrig Präsident von Wald Freiamt-Lenzburg In dieser Zeit erlebte er den zunehmenden Freizeitnutzungsdruck auf den Wald: mehr Bewohner im Kanton Waldkindergärten, illegale BMX-Pisten, viele Mountainbiker und in den letzten zwei Jahren viele «Waldanfänger», da man dort auch ohne Maske sicher war «Man sollte sich immer daran erinnern, dass man Gast ist im Wald», sagt er

Die neue Kita gefällt

Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres konnte die neue Kita eröffnet werden. Die voll- und teilzeitliche Betreuungslösung mit Modulen wie Früh-, Randstunden-, Mittags- und Ferienbetreuung ist auf die Bedürfnisse der Kinder und deren Eltern zugeschnitten und bietet 12 Kita- sowie 15 Tagesstrukturplätze. Schon kurz nach der Eröffnung war ein Drittel der 12 Kita-Betreuungsplätze vergeben Ein Zeichen, dass die Kita einem Bedürfnis entspricht Ruhestand für Jürg Lanz Nach 38 Jahren als Gemeindeschreiber ging Jürg Lanz in den verdienten Ruhestand In beratender Funktion bleibt er der Gemeinde jedoch noch eine Weile erhalten.

100 Jahre Strandbad

Bis 1860 gehörte der Hallwilersee den Herren von Hallwyl Zu jener Zeit war schwimmen im See ausdrücklich verboten Später war das Baden im See erlaubt allerdings mit getrennten Zonen für Frauen, Männer und Kinder 1922 entstand eine Badibaracke, die bis 1960 mehr oder weniger einer Badeanstalt ähnlich war Ende der 60er-Jahre wurde die heutige Badi errichtet und in den letzten Jahren grosszügig saniert Aus dem ursprünglichen Kiosk wurde eine moderne Badibeiz Heute gibt es eine grosse Wiese mit schönem Baumbestand und Spielmöglichkeiten für die Jüngsten Damit ist die Badi zu einem Ort der Begegnung geworden, nicht nur für Badende, sondern auch für Wanderer und Biker Das 100-Jahr-Jubiläum wurde im Sommer bei schönstem Wetter mit einem grossen Anlass gefeiert

Zwei happige Kredite

An ihrer Sommergmeind bewilligten die Bettwiler Stimmberechtigten rund 2 Millionen Franken an Verpflichtungskrediten. Davon betreffen 1,56 Mio Franken Teilbereiche der Sanierung Hinterdorfstrasse und den Umbau des Regenauslasses Muristrasse In diesem Betrag enthalten sind Strassenbau, Schmutzwasserkanalisation Wasserleitung und Elektrisch. Weitere 520000 Franken sind für die neue Trafostation Dorf vorgesehen Diese kommt unterhalb der alten Milchannahmestelle zu stehen.

Schulhaus eingeweiht

Im Beisein von Landammann und Bildungsdirektor Alex Hürzeler wurde das neue Schulhaus eingeweiht. «Für uns ist diese Einweihung ein Jahrhundertereignis», stellte Gemeindeammann Max Härri fest Damit liegt er objektiv richtig, denn seit der letzten Schulhauseinweihung in Birrwil sind 180 Jahre vergangen Im Zentrum des Festakts stand die Rede von Bildungsdirektor Alex Hürzeler Die Schule sei ein zentraler Punkt in einem Dorf, «ein Ort, an dem sich alle treffen». Bevor der Land- und der Gemeindeammann unterstützt von Schulleiterin Sibylle Kloser und Schulgemeinderätin Daniela Sandmeier zum Banddurchschnitt schritten, schilderten Kinder ihre ersten, positiven Eindrücke des neuen Schulhauses.

«Power of Jungsteinzeit»

Mit dem neu eröffneten Ausstellungsraum «Power of Jungsteinzeit» gewährt der Förderverein Steinzeitwerkstatt Einblick in das Leben vor 6000 Jahren. An der Eröffnung wurden nicht nur verschiedene Werkzeuge und andere Dinge des täglichen Lebens gezeigt, sondern auch damalige Tätigkeiten vorgeführt So zeigten Archäologe und Prähistoriker Max Zurbuchen und seine Helfer etwa Kupfergiessen, prähistorisches Töpfern, Feuerentfachen mit Silex, Markasit und Zunder sowie Feuersteinschlagen Mit viel Herzblut werden im neuen Ausstellungsraum Themen wie Ackerbau und Viehzucht, Glaube, Kulturorte und Kultobjekte, Wohnen im Pfahlbau sowie Holzverarbeitung dargestellt.

38 seltene Rassen

An der «Nationalen Schau gefährdeter Nutztierrassen» zeigten ProSpecieRara und die Zuchtvereine in der Vianca-Arena nicht weniger als 38 vom Aussterben bedrohte Tierrassen Zuchttechnisches blieb im Hintergrund, im Zentrum stand die Faszination für die Tiere. «Wir wollten bewusst keine klassische Viehausstellung sein, sondern ein Fest der Vielfalt, das zum Verweilen einlädt», sagt Philippe Ammann, Bereichsleiter Tiere bei ProSpecieRara So gab es unter anderem Hinterwälder-Rinder, Wollschweine, Schwarze Alpenschweine, Engadinerschafe, Pfauenziegen und Fuchskaninchen zu sehen.

Sechs alte, vom Aussterben bedrohte Tauben wurden ebenfalls in die Erhaltung aufgenommen, um die Farben- und Rassenvielfalt der Tauben zu erhalten. Zu den bedrohten Tieren gehört ausserdem die Dunkle Biene, eine einheimische Schweizer Honigbiene, die durch die Einführung anderer Rassen verdrängt wurde.

Bauernhof-Spielgruppe

Angetrieben vom Wunsch, das Kinderbetreuungsangebot auszubauen, hat das Familienzentrum Dintikon die neue Spielgruppe «Müüsliträff» ins Leben gerufen. Das Besondere daran: Die Spielgruppe befindet sich auf dem Dorfmatthof, wo die Kinder Gelegenheit haben, mit den verschiedenen Tieren des BioBauernhofs, unter anderem Enten, Wollschweinen und Hühnern, Bekanntschaft zu machen Zur Freude der Initianten waren fast alle Plätze in kürzester Zeit ausgebucht, so dass das Angebot von ursprünglich geplanten zwei auf drei Vormittage erhöht wurde.

Ausbau der Infrastruktur

Das vom Gemeinderat vorgelegte Projekt sieht zwei neue Kindergärten, einen neuen Werkhof samt Entsorgungsplatz und eine überzeugende Entflechtung des Werkhofs vom Schulbetrieb vor Die Zufahrt zum bestehenden Werkhof, der sich im alten Feuerwehrmagazin befindet kann derzeit nur über den Schulhausplatz beziehungsweise den Schulweg erfolgen und gilt deshalb als unbefriedigend Die nötigen Investitionen belaufen sich auf 4,89 Mio Franken.

Diverses 17 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Dezember 2022 Rückblick 2022
Ammerswil: Besiegelten den Zusammenschluss der Wasserversorgungen von Ammerswil und Lenzburg: Daniel Mosimann (Stadtammann Lenzburg) Markus Blättler (SWL Wasser AG) Katharina Engeler (Gemeindeammann Ammerswil) Daniel Wellinger (Gemeinderat Ammerswil) Patrick Steiger (SWL Wasser AG) Stephan Gehrig (Gemeindeschreiber Ammerswil) Foto: zvg Auenstein: Nach 38 Jahren geht Gemeindeschreiber Jürg Lanz in den Ruhestand Foto: cfr Boniswil: Max Zurbuchen zeigt wie man früher Feuer machte Foto: ast Bettwil: Investiert in den nächsten Jahren in Strassensanierungen und eine Trafostation Foto: zvg Beinwil am See: Das Jubiläum 100 Jahre Strandbad Böju wurde ausgiebig gefeiert Foto: ast Dintikon: Die Spielgruppe «Müüsliträff» findet auf dem Bio-Bauernhof statt Foto: rsc Brunegg: Vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen in der Vianco-Arena Foto: rsc Birrwil: Einweihung des neuen Schulhauses mit Gemeindeammann Max Härri Schulleiterin Sibylle Kloser Landammann Alex Hürzeler und Gemeinderätin Daniela Sandmeier Foto: tf BEINWIL AM SEE

Frohe Festtage

4.5.2023 Tischmesse& Genuss-Festival in Möriken Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023 Tel. 0800 600 700 (gratis) www.martinas.ch Industriestrasse 6 · 5604 Hendschiken Computer Löwe GmbH Bruggerstrasse 12 5103 Widegg 062 535 37 74 nfo@computer-loewe ch wwwcomputer-loewe ch Wir wünschen ein frohes neues Jahr
Aarau-Lenzburg
J ahre srückblick
Raiffeisenbank
Bahnhofstrasse 41 5600 Lenzburg T 062 888 83 83 begegnungsbank@raiffeisen.ch www.begegnungsbank.ch
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen Gerne sind wir auch im neuen Jahr Ihre Ansprechpartnerin in finanziellen Angelegenheiten Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen Ihre Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg

Projekt «Schulraum+»

Das Projekt «Schulraum+», das mit einem Tag der offenen Tür eingeweiht wurde, umfasste die Sanierung des fast 200-jährigen Schulhauses sowie den Ersatz der benachbarten Mehrzweckhalle. Gemeindeammann Josef Willi, der zusammen mit der Schulgemeinderätin Simone Bertschi von Bauunternehmer Michael Schär von der Firma schaerholzbau und Vertretern der BEM Architekten AG aus Baden einen symbolischen Holzschlüssel übernehmen konnte, strahlte: «Wir dürfen Freude haben an unseren neuen Räumen.»

Wildobst-Arboretum

Das Projekt Wildobst-Arboretum wurde vor rund drei Jahren gegründet, um die Biodiversität heimischer Wildobstpflanzen zu erhalten und dieses alte Kulturgut zu fördern. Als eine der grössten Wildobstsammlungen der Schweiz enthält das Seetaler Arboretum alle europäischen Wildobstarten. Getragen wird das Projekt von den beiden Stiftungen Stiftung Kultur Landschaft Aare-Seetal KLAS und ProSpecieRara Kornelkirsche Holunder, Vogelbeere, Felsenbirne oder Sanddorn sind nur einige der 89 Wildobstarten und 428 Sorten, die an den Standorten in Dürrenäsch und Hallwil auf je rund 1,2 Hektaren wachsen. «Beeren und Wildobst sind das Superfood für die Gesundheit», weiss Projektleiter Victor Condrau von der Stiftung Kultur Landschaft Aare-Seetal «Mit ihrer hohen Anzahl an Vitaminen, Mineralien und Pflanzenstoffen sind die Pflanzen richtige Vitaminbomben.»

Jugendfest mal anders

Trotz grosser Planungsunsicherheiten, Terminverschiebungen und der immer noch besonderen Coronalage fand bei schönstem Wetter unter dem Motto «Mission E» ein fröhliches Jugendfest statt. Allerdings mit kleinen Einschränkungen: So konnten etwa die Schülerdarbietungen in der Mehrzweckhalle nur über Livestream angeschaut werden Dafür können sie dank professioneller Aufzeichnung auch später noch betrachtet werden. Anstelle eines Umzugs fand eine Chesslete statt und dekorierte Häuser und Strassen ersetzten die üblichen Jugendfestbogen Dies alles tat der Freude aber keinen Abbruch Neben vielen Aktivitäten am Samstag konnte auch der neue Werkhof besichtigt werden.

1500-Marke geknackt

Es war im Jahr 1994, als Egliswil seinen 1000 Einwohner feiern konnte. In den letzten Jahren blieb die Marke immer knapp unter der 1500er-Grenze. Durch die Geburt von Linnea, Tochter von Marco von Wyl und Janine Padrutt wurde diese Marke am 22 September geknackt

Aus für die Bezirksschule

Nach 102 Jahren ist die Bezirksschule Fahrwangen Geschichte. An der letzten Zensurfeier wurden die Drittklässler verabschiedet und die Erst- und die Zweitbezler fuhren per Schiff zu ihrem künftigen Schulort nach Seengen Gemeindeammann Patrick Fischer unterstrich in seiner Rede die Bedeutung, die das Ende der Institution Bezirksschule für die Gemeinde darstellt Über 3000 Schüler hätten die Fahrwanger Bez seit ihrer Einführung im Jahre 1920 besucht 2015 beschloss der Regierungsrat, eine der drei Seetaler Bezirksschulen zu schliessen – von der Schliessung betroffen wurde schliesslich Fahrwangen.

Minimale Meitlitage

Das wollten die Frauen in Fahrwangen und Meisterschwanden nicht zulassen: zwei Jahre ganz ohne Meitlisonntagsaktivitäten Nachdem 2021 alle Elemente des Oberseetaler Brauchs ausgefallen waren, wurde diesmal immerhin ein Minimalprogramm geboten: Eintrommeln am Donnerstag und Austrommeln mit Eierzopfverteilen am Sonntag Das Miniprogramm sollte ein Zeichen sein, dass der Brauch nicht vergessen geht

Kerzen für die Kirschen

Der Kälteeinbruch im April brachte Temperaturen von deutlich unter dem Gefrierpunkt, was für die Blüten der Kirschbäume fatal ist Zum Schutz ihrer 900 Kirschbäume entschied sich Familie Siegrist, der grimmigen Kälte mit Frostkerzen zu begegnen Diese bewirken, dass die Luft aufgequirlt wird und kein Kaltluftsee in der Plantage entsteht, der sehr tiefe Temperaturen verursachen kann. Die Aktion war erfolgreich.

Endlich vierstellig

Mit dem Zuzug von Ines Bürgin und Jan Huber erreichte die Einwohnerzahl erstmals den vierstelligen Bereich. Sehr zur Freude von Gemeindeammann Walter Gloor Die Gemeinde habe lange um die 700 Einwohner gezählt Erst nach der Sanierung der Seetalbahn habe eine schöne Entwicklung eingesetzt.

Nicht nur Freude im Wald

Dem Forstbetrieb Rietenberg machen nicht nur Borkenkäfer und Neophyten Sorgen, sondern auch Littering So erfuhren die Teilnehmer am Waldumgang unter anderem dass ein Borkenkäfer bis zu 10000 Nachkommen zählt Positiv ist dagegen die grosse Nachfrage nach Brennholz, das in genügender Menge vorhanden ist.

Sonnenstrom für Schule

Die Photovoltaikanlage mit 92 Modulen auf dem Schulhausdach wird jährlich 33 600 Kilowattstunden liefern Die Schule nutzt den erzeugten Strom selbst

Ein neues Schulhaus

Über 400 Personen nahmen an der feierlichen Einweihung des neuen Schulhauses mit Einfachturnhalle teil. Ein Rundgang durch die insgesamt zehn Klassenzimmer mit Gruppenräumen, Einfachturnhalle sowie Mehrzweckraum mit Küche zeigte: Das neue, dreistöckige Schulhaus hat einiges zu bieten. Grosse, freundliche Räume dominieren den Neubau, in dem Holz für eine angenehm warme Atmosphäre sorgt. Nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch die Fassade ist mit Holz verkleidet: Rund 490 Kubikmeter Holz wurden verbaut Das ganze Projekt wurde nicht nur termingerecht fertiggestellt, sondern auch der Kostenrahmen wurde eingehalten.

Jugendfest nach 5 Jahren

«Ziitreis» hiess das vielversprechende Motto des Jugendfestes, das wegen Corona um ein Jahr verschoben werden musste Das Dorf bewies viel Kreativität, entsprechend bunt und spannend fiel der Umzug aus. So gab es Dinosaurier, Ritter, Könige und Burgfräulein sowie Marsreisende zu sehen – und natürlich noch viel mehr Der Gemeinderat kam als Römer, die 1 Real als Roboter und die Klasse 5b machte eine Lebenszeitreise vom Kleinkind über den Kindergärtler bis zum Greis. Begonnen hatte das Fest mit Spielnachmittag, Lunapark sowie Musik, Tanz und Unterhaltung Der Wettkampf um «de schnällscht Hunzeschwiler» rundete das Festgeschehen im Dorf ab

Pflanzentauschbörse

Zum ersten Mal organisierten die Leutwiler Landfrauen eine Pflanzentauschbörse Es konnte alles getauscht werden, was mit dem Garten in Verbindung steht: Pflanzen, Blumentöpfe, Gartengeräte, Gartenzwerge, Blumenzwiebeln, Stecklinge, Samen oder Früchte Jeder konnte sich gratis bedienen, der Interesse für eine der gebrachten Pflanzen hatte Auch wer keine Pflanzen zum Tauschen hatte durfte sich bedienen, denn vom reichhaltigen Angebot war mehr als genug da Die Landfrauen waren jedenfalls zufrieden mit dem Erfolg.

19 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Dezember 2022 Rückblick 2022
Fahrwangen: Die Erst- und die Zweitbezler fuhren per Schiff zu ihrem neuen Schulstandort in Seengen Foto: tf Dürrenäsch: Gemeindeammann Josef Willi Gemeinderätin Simone Bertschi und Bauunternehmer Michael Schaer freuen sich Foto: tf Hendschiken: Betriebsleiter Matthias Bruder informierte am Waldumgang Foto: tf
Foto:
Holderbank: Feierliche Einweihung des neuen Schulhauses mit Mehrzweckhalle
rsc
Egliswil: Das etwas andere Jugendfest fand vor allem im Freien statt Foto: awa Leutwil: Erste Pflanzentauschbörse Foto: awa
Foto: awa
Hallwil: Mit Frostkerzen wurden die Kirschblüten vor dem Erfrieren bewahrt Hunzenschwil: Fantasievoller Umzug zum Motto «Ziitreis» Foto: lba

J ahre srückblick

Rückblick 2022 – Alpsteg Fenster AG – Energetisch Inhouse und in Ihrem Haus

Im Jahr 2022 hatten wir einen Hitzesommer und wenige Wochen später mit steigenden Energiekosten zu kämpfen Beide Extreme zeigen uns, wie wichtig ein nachhaltiger und energieeffizienter Umgang mit Ressourcen ist.

Nicht nur Inhouse sondern auch in Ihrem Haus konnten wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen einen Teil zur Nachhaltigkeit und Kostenersparnis beitragen Vielen Dank, für die vielen spannenden Projekte, die wir dieses Jahr mit Ihnen umsetzen konnten

Neue Fenster können eine Ersparnis von 60% ausmachen Aber im Sinne der Nachhaltigkeit müssen es nicht immer gleich neue Fenster sein Alternativ kann auch ein Service an den bestehenden Fenstern ausreichend sein

Das eine moderne Produktionsstätte umweltfreundlich produzieren kann, beweisen wir seit über 15 Jahren in Niederlenz mit unserer Holzfensterproduktion Denn wo gehobelt wird, fallen auch Späne Diese Späne werden über unsere Absauganlagen in unsere hauseigene Brikettpresse gepumpt Mit diesen Pellets beheizen wir im Winter unsere Produktion, Lagerhalle und unser dreistöckiges Verwaltungsgebäude

Um zusätzliche Emissionen zu vermeiden und deren Ablagerung auf unsere Produkte zu verhindern, fahren wir auf unserem Betriebsgelände ausschliesslich mit elektrischen Staplerfahrzeugen

Es gibt viele interessante Möglichkeiten, um sich energetisch optimal auszurichten Beispielsweise 3-fachVerglasung, korrekte Montage oder geeignete Beschattungselemente Als innovatives Unternehmen haben wir die richtigen Elemente, um mit Ihnen eine energetische Zukunft zu gestalten

Überzeugen Sie sich von unserer Produktevielfalt und deren hochwertigen Qualität und lassen Sie sich von unseren kompetenten Kundenberatern inspirieren beratschlagen und durch die Ausstellung sowie die Produktion führen und kreieren Sie gemeinsam mit uns Ihr individuelles Projekt

Weitere Infos zu uns, unserer Ausstellung sowie unseren Produkten und Dienstleistungen finden Sie auf unserer Homepage unter www alpsteg ch Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen

Alpsteg Fenster AG bedankt sich recht herzlich bei Ihnen und wir freuen uns, gemeinsam, zuversichtlich und vor allem gesund ins neue Jahr zu starten.

Lenzburger
Barocksaal des Museums Burghalde 440 Hz Weihnachtszauber
Energie verzaubert We hnachtsstimmung berührt und wärmt die Herzen der Menschen D e SWL Energie AG wünscht Ihnen eine besinnliche Adventszeit sowie frohe Festtage im Kreise Ihrer L ebsten Mehr Infos: ww www swl ch
Kantorei im
und Produktion Südwestgarage Lenzburg AG Aarauerstrasse 20, 5600 Lenzburg Telefon +41 62 891 14 61 info@suedwestgarage.ch
Publireportage Hauptsitz in Niederlenz mit Ausstellung

LENZBURG

Neues Präsidium

Einwohnerrat An der ersten Sitzung der neuen Legislaturperiode wurden nicht nur die Mitglieder des Einwohnerrates in Pflicht genommen, sondern auch das Büro wurde neu bestellt Remo Keller (SP) wurde dabei zum Einwohnerratspräsidenten, also zum «höchsten Lenzburger», gewählt «Ich bin überzeugt, dass eine auf Vertrauen und Respekt basierende Politkultur für Lenzburg die besten Lösungen ermöglicht», sagte Keller in seiner Antrittsrede Beat Hiller (GLP) ist neuer Vizepräsident Francis Kuhlen (FDP) präsidiert für zwei Jahre die Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission.

Elektrobus für RBL

Regionalbus Lenzburg Seit dem Frühjahr hat der Regionalbus Lenzburg (RBL) einen Elektrobus im regulären Linienverkehrseinsatz. Die nächste grössere Flottenerneuerung war eigentlich erst 2023 geplant gewesen, so Geschäftsführer René Bossard im neuen, elektrisch angetriebenen Mercedes-Benz eCitaro C auf der städtischen Linie 391. Doch da flatterte ein Angebot des Herstellers ins Haus, einen Vorführwagen zu günstigen Konditionen übernehmen zu können Ab da ging es schnell. «Im Dezember ging die Bestellung raus, seit diesem Februar verkehrt der Bus bei uns», so Bossard: «So kamen wir zu einem Elektrobus wie die Jungfrau zum Kind.»

«Voller Energie»

MuseumBurghaldeUnter dem Titel «Voller Energie» startete das städtische Museum Burghalde eine Sonderausstellung zum 100-Jahr-Jubiläum der SWL Energie AG Neben der Ausstellung in der Dépandance Seifi wurde eine Jubiläumsschrift lanciert und im August ein passendes Museumsfest gefeiert.

Neue Geschäftsführer

Müllerhaus Die Stiftung Dr Hans Müller und Gertrud Müller bekam in diesem Frühjahr mit Michelle Müller eine neue Geschäftsführerin. Beim Aargauer Literaturhaus, dem prägenden kulturellen Förderengagement der Stiftung, erfolgte fast zeitgleich ebenfalls ein Leitungswechsel Cédric Weidmann wurde Nachfolger von Bettina Spoerri.

Eine neue Fahne StadtmusikAm Frühjahrskonzert konnte die Stadtmusik Lenzburg eine neue Fahne einweihen Sie ersetzt das 43 Jahre alte Vereinstuch. Der neuen Fahne stehen als Gotte Hypi-Chefin Marianne Wildi und als Götti SWL-Geschäftsführer Markus Blättler Pate.

Wechsel an der Spitze

GewerbevereinAn der Generalversammlung des Gewerbevereins Lenzburg und Umgebung (GVL) im Mai gab es eine Wachtablösung an der Spitze Nach 16 Jahren als Präsident trat Erich Renfer sein Präsidialamt an Lea Grossmann ab Der umtriebige Renfer hatte dafür gesorgt, dass der GVL im Kanton als Vorzeigeverein gilt und die Mitgliederzahl auf 333 anstieg Für seine Verdienste wurde er zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Zwei Sterne für «Skin’s»

Restaurant Im Mai eröffnete Felix Bertram, der Leiter der Skinmed-Kliniken, in der alten Spenglerei im Quartier «Im Lenz» «Skin’s – The Restaurant». Diese Zeitung titelte zur Eröffnung «Neues Restaurant will zur Sterneküche werden»

Und tatsächlich: Im Herbst, nach nur wenigen Monaten, wurde das Team um Küchenchef Kevin Romes gleich mit zwei Sternen des international renommiertesten Gastroführers Michelin ausgezeichnet.

Eiche statt Alibibäume

Einwohnerrat An seiner Mai-Sitzung bewilligte der Einwohnerrat im zweiten Anlauf die Asphaltierung des Dammwegs, beschloss jedoch, statt der fünf vorgesehenen Alibibäume einen ausgewachsenen Baum im Widmipark zu setzen. Im Dezember wird hier im Beisein von Initiant Michael Häusermann (SVP) eine rund 12 Meter hohe Zerreiche gesetzt.

Wechsel und Feier

SWLEnergieAGIm Juni werden an der GV der SWL Energie AG Wechsel vollzogen: Stephan Frey wird als Nachfolger von Martin Steinmann neuer Präsident des Verwaltungsrats; Stadträtin Barbara Portmann und Verwaltungsleiter Peter Baumli vertreten neu die Einwohnergemeinde in diesem Gremium. Am Abend wurde auf dem Schloss das 100-Jahr-Jubiläum des städtischen Versorgers offiziell gefeiert Nach dem Jugendfest wurde bekannt, dass Christian Gerber als Nachfolger von Markus Blättler im nächsten Februar die Geschäftsleiterposition übernimmt.

50 Jahre Einwohnerrat

JubiläumsfeierFür einmal nicht in einem Ratssaal, sondern auf der Schlossbastion feierten die Einwohnerräte mit Gästen das 50-Jahr-Jubiläum des Stadtparlaments Gemäss der Rede des Aargauer Innenministers Dieter Egli hat der Einwohnerrat «Lenzburg moderner, schöner und besser gemacht».

Tanz statt Brandburg

Jugendfest Der gesellschaftliche Höhepunkt im Lenzburger Jahr, das Jugendfest, fand diesmal wieder in vollem Umfang statt. Der Stadtrat hatte die Organisationsstruktur während der Coronaphase angepasst: Das Rotationsprinzip ist passé; neu ist der Kulturstadtrat, aktuell Sven Ammann, permanent verantwortlich und steht der modifizierten Jugendfestkommission vor Das Programm hielt sich weitgehend an die Tradition, auch wenn im Vorfeld Diskussionen geführt wurden, ob ein Freischarenmanöver in Zeiten des Ukraine-Krieges opportun sei Als diesbezügliches Zeichen wurde zum Manöverende die Freischarenburg nicht angezündet und alle Teilnehmer trafen sich zu einem versöhnlichen Tänzchen.

Rückkehr der Gaukler

Kleinkunstfestival Nach zwei Jahren Coronapause fand im August die 27 Auflage des Lenzburger Gaukler- und Kleinkunstfestivals statt. Acht Künstlergruppen aus sechs Ländern zeigten Darbietungen der Kategorien Tanz und Musik, Theater, Akrobatik, Jonglage, Lichtspektakel und Walking-Acts. Wegen der Unsicherheit in der Vorbereitung fand das Festival in reduziertem Umfang statt Im Herbst folgten mit den Musikalischen Begegnungen Lenzburg und dem Fotofestival zwei weitere Kulturanlässe, die im gewohnten Rahmen über die Bühne gingen.

Neuer Präsident

BerufsschuleZum neuen Schuljahr gab es an der Spitze des Schulvorstands der Berufsschule einen Wechsel: Der bisherige Vizepräsident Christoph Leimgruber löste Markus Möhl ab Bereits im Frühling hatte der Einwohnerrat mit der einstimmigen Genehmigung des Projektierungskredits den Startschuss für die Planung der Erweiterung des Weiterbildungszentrums gegeben. Das neue Gebäude des Eigenbetriebs der Berufsschule dürfte fast 15 Millionen Franken kosten.

Neuer Kunstrasen

Wilmatten Aufschnaufen beim FC Lenzburg: Im September wurde das neue Kunstrasenfeld auf der Sportanlage Wilmatten offiziell dem Betrieb übergeben. In den Reden zur Einweihung wurde nochmals auf die «politische Ehrenrunde» hingewiesen, die das Projekt zurückgelegt hat und dazu führte, dass es ökologisch optimiert werden konnte Der prosperierende Fussball-Club kann nun seine Platznot reduzieren und das ganze Jahr Aussentrainings durchführen.

Nach fünf Jahren

Lega’22Erstmals nach 2017 veranstaltete der Gewerbeverein Lenzburg und Umgebung in der Schützenmatt eine Gewerbeausstellung An der Lega’22 stellten rund 75 Betriebe in Mehrzweckhalle und Zelten auf total 4000 Quadratmetern ihre Produkte und Dienstleistungen aus Die ursprünglich vorgesehene Parallelausstellung zu IT-Berufen musste aus konzeptionellen Gründen und fehlendem Interesse der Firmen im Verlaufe des Jahres abgesagt werden.

Diverses 21 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Dezember 2022 Rückblick 2022
«Voller Energie»: SWL-Geschäftsführer Markus Blättler und Museum-Burghalde-Leiter Marc Philip Seidel bei der Eröffnung Foto: Fr tz Thut Jugendfest: Freischarenmanöver, hier eine Szene vor dem Schloss, in nahezu gewohnter Manier
Foto
Peter S egrist
«Skin
Einwohnerrat: Neue Spitze mit Vizepräsident Beat Hiller und Präsident Remo Keller Foto: tf Gewerbeverein: Lea Grossmann löste Erich Renfer an der Spitze ab Foto: Fr tz Thut Kunstrasen:
FC-Co-Präsident Mike Barth und Stadtammann Daniel Mosimann Foto: tf
s»: Gericht aus dem mit zwei MichelinSternen prämierten Restaurant Foto: zvg
Baum: Einwohnerrat Michael Häusermann mit der Zerreiche im Widmi-Park Foto: Fr tz Thut Stadtmusik: Neue Fahne mit den Paten Markus Blättler und Marianne Wildi Foto: Peter W nkelmann Regionalbus: Erster Elektrobus im Liniendienst mit Ruedi Willi und René Bossard Foto: tf
J ahre srückblick Schoop + Co AG Othmarsingerstrasse12 5600 Lenzburg Tel 062 891 23 30, www schoop com häusermann malt Häuser an h h Boniswil | Egliswil www maler-häusermann ch 079 555 85 85 Studienlehrgänge (CAS) «Achtsamkeitsbasierte Trauer- und Krisenbegleitung» «Resilienz und Positive Psychologie» «Achtsamkeit im Alltag und in der Führung» Achtsamkeits-Workshops Vorträge, Seminare MBSR-Kurse Coaching & Meditation KybisView GmbH www achtsamkeit swiss Bewusst sein. Privat und im Beruf. T e l . 0 6 2 8 9 7 5 4 6 4 i n f o @ k e r n e n s t o r e n . c h w w w . k e r n e n s t o r e n . c h Kernen Sonnenstoren GmbH Stockhardweg 11 5102 Rupperswil • Sonnenstoren-Markisen • Sonnenschutz für ungewöhnliche Fensterformen • Lamellenstoren und Rollladen • Klappläden • Reparaturen und Service • Verkauf, Montage, Stoffersatz Wir beraten Sie persönlich Wir wünschen unserer geschätzten Kundschaft fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr ✰ ✰ ✰ Unser Geschäft bleibt über die Festtage vom 24. 12. 2022 bis 8. 1. 2023 geschlossen. info@rwidmer.ch www.rwidmer.ch Telefax 062 888 13 89 Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und ein glückliches neues Jahr Es freut uns, auch im 2023 Ihr Partner in ImmobilienFragen zu sein Telefon 062 552 11 33 lenzburg@remax ch Augustin Keller-Strasse 18 | 5600 Lenzburg | remax.ch

Sinnvolle Umnutzung

Das seit dem Umzug der Verwaltung 2015 leer stehende frühere Gemeindehaus, das ursprünglich ein Schulhaus war, soll künftig bezahlbaren Wohnraum enthalten. Vier Architekturbüros nahmen am ausgeschriebenen Studienauftrag teil Das von der Jury ausgewählte Projekt sieht den Einbau von total neun Wohnungen vor, davon vier kleine zweigeschossige Studios im Dachgeschoss Zudem ist im Erdgeschoss Richtung Süden ein gemeinsam nutzbares Gartenzimmer vorgesehen. Um das Projekt zu realisieren, stimmte die Gemeindeversammlung einem Verpflichtungskredit von 4,3 Millionen Franken zu.

«Faszinationen»

An der um ein Jahr verschobenen Gewerbeausstellung unter dem Motto «Faszinationen» stellten sich rund 60 lokale und regionale Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe vor Hier hatten sie Gelegenheit Networking zu betreiben und die Kundenbindung zu fördern. «Durch die Gewerbeausstellung können wir das Lokale stärken», bestätigte OK-Präsident Erhard Luginbühl.

Jugendfest für 3 Dörfer

Die Schulen von Brunegg, Holderbank und Möriken-Wildegg sind seit 2018 zur Kreisschule Chestenberg zusammengefasst und feierten deshalb ein gemeinsames Jugendfest. Den Freitagabend startete jede Gemeinde mit einem eigenen Programm, den eigentlichen Festhöhepunkt bildete am Samstag der gemeinsame Umzug vom Bahnhof Wildegg auf den Festplatz im Unteräsch in Möriken. Ganz nach dem Motto «Feel the beat» fehlte es nicht an rassiger Musik.

Fasanerie statt Voliere

Bisher war die Voliere auf Schloss Wildegg von diversen Vögeln bewohnt, darunter Waldrapp, Bienenfresser und Pflaumenkopfsittich Für diese waren die Lebensbedingungen nicht optimal Nach Beratungen mit Experten wurde beschlossen, anstelle der bisherigen Voliere eine Fasanerie einzurichten Als Erste hielten – paarweise – Glanzfasan, Goldfasan und Satyrtragopan Einzug in der zur Fasanerie umgebauten Anlage.

50 Jahre Majoretten

Gegründet wurden die zur Musikgesellschaft Möriken-Wildegg gehörenden Majoretten im Jahr 1971, 2021 hätte man Jubiläum feiern können. Dieses musste coronabedingt verschoben werden und fand nun unter dem Motto «Frauenpower» mit einem Jahr Verspätung statt.

Eine Reise um die Welt

Nach 25 Jahren fand am Niederlenzer Jugendfest wieder einmal ein Umzug statt. Eine Vierergruppe der Lenzburger Jungtambouren und die Musikgesellschaft Villnachern gaben den Taktschritt an. Die Betrachter am Wegrand erlebten eine richtige Weltreise: Die Reise führte die einen ins Künstlerviertel von Paris, andere reisten nach Ägypten und eine Klasse wollte unbedingt nach Panama. Gar in die Unterwasserwelt tauchten die Klassen 2c/3b ein: Unter den mit farbigen Bändern verzierten durchsichtigen Schirmen liefen sie wie Quallen durch die Zuschauermassen. Ihnen folgte ein meterlanger Riesendrache, begleitet von wandelnden Bonbons und kühlenden Wasserpistolenschützen Überhaupt war das dreitägige Jugendfest ein «Spektakel am laufenden Band».

Saniertes Schulhaus

Mit einem «Tag der offenen Tür» wurde das umfassend sanierte Schulhaus Rothbleicherain eingeweiht. Da bei den Umbauarbeiten einige Überraschungen wie etwa alte Kanalisationsleitungen zum Vorschein kamen, wurde der Bruttokredit von 5,8 Millionen Franken um rund 470000 Franken überschritten. Als Beitrag an die Energiestrategie 2050 wurde auf dem Dach des Kopfbaus eine Photovoltaikanlage installiert.

Im Zeichen der Kunst

Das Jugendfest unter dem Motto «OthmART» stand ganz im Zeichen der Kunst. So waren am Umzug viel Kunst und viele «Künstler» zu sehen: von den klassischen Malern über das fahrbare Hexenhäuschen des Vereins Theaterlüüt bis hin zu wandelnden Bildern Bei Letzteren trugen die Kinder liebevoll gestaltete Bilderrahmen und präsentierten somit sich selbst als «Kunst». Ein besonderer Blickfang war die farbenfrohe Kunstausstellung in der Mehrzweckhalle, bei der Künstler im Rahmen des Projekts «Artists in Residence» ihren Arbeitsort vorübergehend an die Schule verlegt und die Kinder in die Entstehung ihres Werks miteinbezogen hatten.

Ein Herz für die Forelle

Im Steinerkanal leben Bachforellen. Der 2013 gegründete Fischerclub Steinerkanal sorgt seither mit viel Herzblut für natürlichen Bachforellennachwuchs Die Fischer begannen, die Laichhabitate zu kartieren und zu pflegen, indem sie eingewachsenes Sohlengras und Geschwemmsel entfernen. Die Bachforellen danken es ihnen, indem sie für den gewünschten Nachwuchs sorgen.

Rikscha statt Rollator

Seit kurzem können sich die Bewohner des Alters- und Pflegeheims Länzerthus per Rikscha bequem durch die Gegend kutschieren lassen. In die Pedale treten nebst Mitarbeitenden auch eine ganze Reihe ehrenamtlicher Helfer

«Grabenstorf» gefiel

War «Grabenstorf» ein Freilufttheater? Das Stück von Jörg Meier, das nach «De Chlostermetzger» (2006) und «Sachsenmatt» (2010) die Sarmenstorfer TheaterTrilogie abschliesst, wurde als «Theater in der Grube» oder als «Eine erdige Komödie» angekündigt Tatsächlich befand sich die Bühne in einer baustellenmässig überdeckten Grube auf der Festwiese im Dorfzentrum Zur Freude des Publikums wurde aus «Grabenstorf» keine knochentrockene Geschichtslektion, sondern ein unterhaltsames Stück mit tiefgründigem Humor

Alte Technik in Aktion

An der Ausstellung «Motoren – Räder –Raupen» konnten nicht nur Oldtimer bestaunt werden, sondern Handwerk, Maschinen und Fahrzeuge wurden in Betrieb gezeigt. So konnten die Besucher die alte Technik hautnah erleben.

Begegnungszone im Dorf

Bereits seit 20 Jahren war ein Begegnungs- und Spielplatz ein Thema. Dank eines Legats wurde letztes Jahr die Realisierung in Angriff genommen und dieses Jahr konnte die neue Begegnungszone, die sich mitten im Dorf befindet, offiziell eingeweiht werden Nebst originellen Spielgeräten für die Kinder gibt es einen Brunnen, eine Feuerstelle und eine Pergola An die Stelle des ehemaligen Entsorgungsplatzes kamen ein Trampolin, ein Move-Art und zwei Schaukeln Das Einweihungsfest wurde kombiniert mit der 30-Jahr-Feier des Elternvereins.

Aus für Metzgerei Merz

Mit der Schliessung der Metzgerei Merz im Juli geht eine 70-jährige Geschichte zu Ende. Im Jahr 2000 übernahm Andreas Merz den Betrieb von seinen Eltern und führte ihn seither gemeinsam mit Gattin Karin Merz. Hauptgrund für die Entscheidung, die Metzgerei zu schliessen, waren die hohen Investitionen, die in den nächsten Jahren auf die Inhaber zugekommen wären Auf die weitherum beliebte Schweinsbratwurst Waadtländer Art nach streng geheimem Rezept müssen Wurstliebhaber aber nicht verzichten: Die Metzgereien Burkart, Seon, und Schnyder, Wildegg, haben das seit 1983 unveränderte Wurstrezept – gegen ein Schweigegelübde – erhalten.

23 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Dezember 2022 Rückblick 2022
Möriken-Wildegg: Unter dem Motto «Feel the beat» feierte die Kreisschule Chestenberg ihr Jugendfest mit einem prächtigen Umzug Foto: pw Meisterschwanden: Eines der aus dem Studienauftrag entstandenen Projekte V sual sierung zvg Niederlenz: Auf der Reise um die Welt begegnete man auch Quallen Foto: pw Othmarsingen: Kinder als wandelnde Bilder Foto: db Schafisheim: Spielgeräte für Kinder in der neuen Begegnungszone Foto: zvg Rupperswil: Fischer pflegen im Steinerkanal die Laichgebiete der Bachforellen Foto AG
Foto
Sarmenstorf: Die «Bühne» des Theaterstücks «Grabenstorf» war für einmal eine zum Theatersaal umfunktionierte Grube
H S
Möriken-Wildegg: Der erste Bewohner der neuen Fasanerie auf Schloss Wildegg Foto: do
Bereit für einen starken Auftritt Markannte LED-Scheinwerfer treffen auf hochwertige Materialien, teilautomatisierte Fahrfunktionen und ein neu gestaltetes Infotainment-Display Kommen Sie jetzt für eine Probefahrt vorbei und erleben Sie den unverwechselbaren T-Roc selbst. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Jetzt Probe fahren Starkes Design Wertiges Interieur Der neue T-Roc RH Auto-Service Lenzburg AG Aarauerstrasse 35, 5600 Lenzburg 062 888 50 50, lenzburg@rhauto ch, www.rhauto.ch
J ahre srückblick

Stiftung Satis wächst

Diesen Frühling konnte die Stiftung Satis zwei neue Gebäude in Besitz nehmen, in denen ihre Klienten auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit begleitet werden Damit ist die Bautätigkeit aber nicht vorbei. In den nächsten Jahren sollen laut Immobilienstrategie weitere rund 27 Millionen Franken verbaut werden. Vorerst geht es um zwei neue Ersatzbauten, die Dominosteine in einer langen Kette von Bauvorhaben bilden.

Jugend tauchte ab

Das Motto «Unterwasserwelten» des Jugendfestes liess der Fantasie der Jugend freien Lauf Clownfisch Nemo und bunte Regenbogenfische waren ebenso dabei wie Badegäste, Schiffsbesatzungen und grimmige Piraten Eine Klasse sorgte mit «Hawaii geht unter» für die perfekte Umsetzung des Mottos.

Zwei Bahnhöfe

Der Seetaler hat eine zusätzliche Haltestelle: Der Zug hält jetzt nicht nur im Seoner «Hauptbahnhof», sondern auch rund 700 Meter nördlich davon an der Haltestelle Nord.

Neue Doppelsporthalle

Während das zweistöckige Schulhaus Zopf bereits nach den Sommerferien fertig war, konnten Schüler und Vereine die neue Doppelsporthalle am Hermenweg erst nach den Herbstferien in Betrieb nehmen. Umso grösser war die Freude, die wunderschön geratene Sporthalle nach fünf Jahren planen, projektieren und realisieren jetzt benutzen zu können. Inzwischen haben Kinder rund um die Sporthalle bereits zwei Naturhecken gepflanzt Die ebenfalls geplanten Hochstammobstbäume können dagegen erst im Frühling gesetzt werden.

Bauleute am Jugendfest

Angesichts des neuen Schulhauses und der Doppelsporthalle war das Jugendfest-Motto «Alles rund ums Bauen» naheliegend. Neben der traditionell weissen Kleidung waren deshalb Kinder mit Leuchtwesten und Bauhelmen zu sehen, einige hatten «Pflastersteine» mit Dorfund Jugendfestmotiven verziert Sogar ein Lastwagen fuhr am Umzug mit, der einen Trettraktor und einen Bobby-Car transportierte Spielarena, sportliche Wettkämpfe, Säulirennen, Kinderdisco und Feuerwerk sorgten für gute Laune.

Cabrio-Restaurant offen

Das neu eröffnete und schweizweit erste Cabrio-Restaurant auf dem Eichberg gewährt den Besuchern eine einmalige Aussicht über das Seetal und den Hallwilersee Dank versenkbarer Scheiben ist das beliebte Ausflugsziel unabhängig vom Wetter und kann das ganze Jahr hindurch Gäste empfangen.

200 Jahre «Zmitzt drin»

Unter dem Motto «Zmitzt drin» feierte die Kirchgemeinde, zu der neben Seengen auch Boniswil, Egliswil und Hallwil gehören, das 200-Jahr-Jubiläum der Kirche Vor genau 200 Jahren wurde mit der Montage der Zeitkapsel der mehrjährige Bau der Kirche abgeschlossen Der 63 Meter hohe Kirchturm ist ein markanter Orientierungspunkt im ganzen unteren Seetal und gilt als höchster Turm einer reformierten Kirche im Aargau.

Schloss Brestenberg

Seit rund 35 Jahren befindet sich der um 1625 von Hans Rudolf von Hallwyl als Winterschloss erstellte Brestenberg im Dornröschenschlaf Viel wurde seither geplant, nichts realisiert Dies könnte sich nun ändern, stellte doch die derzeitige Besitzerin, Bettina Stefanini, ein mehrheitsfähiges und wirtschaftliches Konzept in Aussicht. Unabhängig davon hat die Wintergmeind beschlossen, einen Ersatzbau für das ehemalige Blockhaus der Brestenbergbadi zu erstellen und genehmigte den nötigen Kredit samt Baurechtsvertrag.

Neuer Kindergarten

Gross war die Freude der Kinder, als sie nach den Sportferien ihren neuen Kindergarten beziehen durften Im Sommer durfte dann die Bevölkerung den gelungenen Neubau samt dem bis dann renovierten alten Kindergarten besichtigen. Allgemein gerühmt wurde die Idee, den neuen Kindergarten rund um den rund 80-jährigen Lindenbaum herum zu bauen. Erst hiess es, die Linde müsse gefällt werden, da sie im Wege stand Doch Architekt Markus Fankhauser fand eine Lösung, wie die Linde durch die spezielle Form des Kindergartens, die präzise Lage des Gebäudes, die Baukonstruktion und die Materialwahl gerettet werden konnte Raumhöhe und Dachform mussten sich der Linde anpassen. Die Kinder freuen sich jedenfalls, im Sommer den Schatten der Linde zu geniessen.

2023 stehen Gemeindejubiläen im Zentrum

Termine Das kommende Jahr wird wieder festfreudig: Nicht weniger als vier Gemeinden feiern ein hohes Jubiläum –Leutwil 750 Jahre Meisterschwanden, Rupperswil und Sarmenstorf gar 850 Jahre Aber auch sonst ist wieder allerhand los in der Region

Nachdem nun die schlimmste Coronazeit vorüber ist, können die Organisatoren ihre Anlässe wieder mit mehr Sicherheit planen und müssen – hoffentlich – nicht mit Verschiebungen und Absagen rechnen.

Besonders freuen sich im nächsten Jahr die Operettenbühnen Beinwil am See («Der Bettelstudent») und MörikenWildegg («Eine Nacht in Venedig»), die endlich wieder ihre Gäste musikalisch verwöhnen dürfen.

Die Daten der folgenden Übersicht basieren auf Angaben der Gemeindeverwaltungen und Veranstalter und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Januar

1. Lenzburg: Neujahrsempfang

Meisterschwanden: Neujahrsapéro

märt

Seengen: 27 Christchindli-Märt

Lenzburg: Chlausmärt

Hallwil: Chlausjagen

Hallwil: Wiehnechts-Chindli

Hallwil: Silväschter-Füür/SilväschterTrösche

Egliswil: Silvesterfeuer

Staufen: Silvesterfeuer

Diverses 25 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Dezember 2022 Rückblick 2022
1. Beinwil
2 Hallwil:
8 Boniswil:
8. Möriken-Wildegg: Neujahrsapéro 8 Othmarsingen: Neujahrsapéro 8 Sarmenstorf: Neujahrsapéro 8 Seon: Sportlerehrung/Neujahrsapéro 12./14./15. Fahrwangen/Meisterschwanden: Meitlitage 15. Rupperswil: Start 850-Jahr-Feier 21 Beinwil am See: Operette «Der Bettelstudent» (bis 12. März) April 16 Auenstein: Eierauflesen 23. Dintikon: Eierauflesen Mai 7 Staufen: Politapéro 9. Seon: Politapéro 10 Lenzburg: Maimarkt 13. Lenzburger Lauf 16 Brunegg: Politapéro 27. Bettwil: Bettwiler Fest Juni 15 bis 18 Dürrenäsch: Jugend- und Dorffest 16 und 17 Meisterschwanden: Dorffest 850 Jahre 20 bis 25 Lenzburg: Lenzburgiade –Klassik und Folk international 23. Hallwil: Dorffest mit Apéro für Neuzuzüger 30 bis 1 Juli Boniswil: Dorf- und Jugendfest Juli 7 und 8 «Staufen feiert»: Dorffest 7 bis 9 Rupperswil: 850-Jahr-Feier Dorffest 7 bis 9 Schafisheim: Jugendfest 14. Lenzburg: Jugendfest 20 Meisterschwanden: eventuell Donnschtig-Jass 20 Seengen: eventuell Donnschtig-Jass August 18 bis 20 Lenzburg: Gauklerfestival 20. Staufen: Staufberglauf 24. bis 27 Leutwil: Dorffest 750 Jahre 25 Lenzburg: Musikalische Begegnungen (bis 10 September) 25. und 26. Seengen: Einweihung Schulhaus/Kindergarten September 1. bis 3. Sarmenstorf: Dorffest 850 Jahre 8 bis 10 Auenstein: 125 Jahre Musikgesellschaft 23. Holderbank: 5-Schlösser-Lauf Oktober 14. Hallwilerseelauf 21 Möriken-Wildegg: Operette «Eine Nacht in Venedig» (bis 1. Dezember) 24. Brunegg: Politapéro 24. Seon: Politapéro 27 Lenzburg: Joggeliumzug November 30 Staufen: Weihnachtsbaum auf dem Lindenplatz
1 bis 3 Schloss Wildegg: Weihnachts-
2.
14.
14.
24.
31.
31.
1.
am See: Neujahrsapéro
Bärzelitreiben/Neujahrsapéro
Neujahrsapéro
Dezember
31
Seengen:Seit 200 Jahren ist der Kirchturm ein markanter Orientierungspunkt Foto: zvg Veltheim: Der neue Kindergarten wurde rund um die 80-jährige Linde gebaut Foto: pw
Staufen: Am Jugendfest drehte sich alles ums Thema Bauen Foto:
Bunt geschmückt tauchten die Kinder in die Unterwasserwelt ein Foto: tf Staufen: Am Tag der offenen Tür konnte die neue Doppelsporthalle besichtigt werden Foto: rsc Bereitfürs850-Jahr-Jubiläum: Rupperswils Gemeindeammann Mirjam Tinner und OK-Präsident Ruedi Hediger präsentieren ein Helfer-T-Shirt Foto: Fr tz Thut
Seon: Philipp Gloor (Realit) Heinz Bürki (Präsident Satis-Stiftungsrat) Lucia Lanz (Satis-Geschäftsführerin) Gerhard Ruff (Präsident Baukommission) und Fabio Gloor (Realit) vor dem Neubau Foto: tf
Seon:

Vertrauen verbindet www hbl ch

Überlassen Sie Ihre finanzielle Zukunft auch im neuen Jahr nicht dem Zufall

Die letzten Tage vom 2022 stehen bevor – vieles muss im alten Jahr noch erledigt werden.

Ihre ganz persönlichen Anliegen liegen uns am Herzen. Mit kompetenter Beratung begeistern wir Sie persönlich sowie digital und bieten Ihnen individuelle und verlässliche Lösungen

Agenda vom 23. bis 29. Dezember

DIES & DAS

Freitag, 23 Dezember

Birrwil Chileschüür

19 30 Uhr: Spiritueller Vortrag, Engel in der Weihnachtszeit erleben, übermittelt durch Engelmedium Daniela Schenkel.

Staufen, Mosti an der Konsumstrasse 16 bis 21 Uhr: Weihnachtsverkauf Staufner Marktständebetreiber bieten ihre Waren am traditionellen Staufner Weihnachtsverkauf feil.

Samstag, 24 Dezember

Schafisheim, Schlössli

18 Uhr: Weihnacht für alle der reformierten Kirche Staufberg Weihnachtliche Musik, Raclette, Dessert, singen und gemütliches Beisammensein Für Kinder steht ein Mal- und Basteltisch bereit Anmeldung unter karin.raetzer@ref-staufberg.ch.

Dienstag 27 Dezember

Lenzburg, Alter Gemeindesaal, unter den Arkaden 7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt

MUSIK

Freitag, 23 Dezember

Lenzburg Baronessa

20 Uhr: Unique Die ultimative Pop-, Rock-, Funk- und Coverband. Die Band hat sich dem Soul und dem Funk von Künstlern wie T O P , James Brown, Candy Dulfer voll und ganz verschrieben

Türöffnung: 20 Uhr

Niederlenz Gemeindesaal Weihnachtskonzert mit dem Chor «Voices of Joy».

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg Hypothekarbank

Ausstellung mit Werken von Elisabeth Mey Seiler und Ignazio Spica: Dauer: 5 Dezember bis 24 Februar 2023 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr

Lenzburg Müllerhaus

Husers Kunst-Kiosk 2022: Fritz und Brigitte Huser zeigen das ganze Repertoire ihres kreativen Schaffens, verspielt, ernsthaft, poetisch und voller Fantasie. Der Kunst-Kiosk gleicht einer warmen, freundlichen Stube voller Überraschungen: kleine und grosse Bilder, grosses Sortiment an stimmungsvollen Weihnachtskarten, teilweise mit Lenzburger Sujets, textile Schmuckabteilung, facettenreiche Schals, magische Lampen, Schönschreibservice und weitere KunstKiosk-Artikel.

Ausstellungsdauer: Bis 23 Dezember, 13 bis 18 Uhr; Müllerhaus, Lenzburg.

Lenzburg, Stapferhaus

Neue Ausstellung: «Natur. Und wir?» Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis. Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach unberührten Landschaften Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen, um winzige Viren, ge-

waltige Wasser und verheerende Flammen in den Griff zu bekommen Aber: Was ist eigentlich Natur? Und wem gehört sie? Das Stapferhaus lädt mit der neuen, mehrsprachigen und interaktiven Ausstellung «Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen – wo Selbstverständliches hinterfragt und neue Perspektiven entwickelt werden können.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr Donnerstag, 9 bis 20 Uhr Um Online-Anmeldung wird gebeten unter www.stapferhaus.ch.

Seengen, CuPNet photo-art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler Grusskarten Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte Stadtgeschichte Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23. www.museumburghalde.ch.

Sonderausstellung «Voller Energie»: Dépendance Seifi Burghaldenstrasse 57 Dauer der Ausstellung: bis 30 Dezember

Sonderausstellung Le Corbusier: Charles-Édouard Jeanneret gilt als der bedeutendste Architekt der modernen Zeit Im Ikonenmuseum treffen in dieser Sonderausstellung seine zeichnerischen Ikonen auf die orthodoxen Heiligenbilder Dauer der Ausstellung: 5. Dezember bis 12. Februar 2023.

Festliches Neujahrskonzert mit Welturaufführung

Weihnachtskarten

Staufner Weihnachtsverkauf mit regionalen Produkten

Staufen Traditionell findet der Staufner Weihnachtsverkauf am letzten Freitag vor Weihnachten statt. Auch dieses Jahr bieten wieder zahlreiche Staufner Marktständebetreiber ihre Waren feil. Dieses Jahr findet der Weihnachtsverkauf ganz knapp vor Heiligabend statt – am Freitag, 23. Dezember An insgesamt 22 Ständen inklusive Volg, der seine Türen ebenfalls bis 21 Uhr offen hat, können Geschenke, Weihnachtsbäume, Kulinarisches und mehr gekauft werden.

Produkte aus Staufen

Es sind wiederum nur Verkäufer da, die entweder in Staufen zu Hause sind oder Produkte aus Staufen verkaufen Ausnahme ist einzig Keller Christbaumkulturen, die aber auch im Forstgebiet Lenzia, dem Staufen angeschlossen ist, Weihnachtsbäume produzieren.

n Weihnachtsverkauf: Freitag 23 Dezember 16 bis 21 Uhr bei der Mosti an der Konsumstrasse Staufen.

Neujahrskonzert der

Imperial Lenzburg:Sonntag 1 Januar 16Uhr Gemeindesaal Möriken. Vorverkauf: www.bbimperial ch Kosten: Balkon 25 Franken Parkett 20 Franken. Unter 16 Jahren 50 Prozent Ermässigung

Weihnacht für alle

toben bereit Alle Teilnehmer werden gebeten, ein eingepacktes Geschenk mit dem maximalen Wert von 5 Franken mitzubringen Wer Weihnachten einmal anders feiern möchte oder an Heiligabend allein ist, für den ist diese Feier genau das Richtige.

Weihnachtliche Musik stimmt den Abend ein es gibt zartschmelzendes Raclette und ein feines Dessert Ebenso wird in gemütlichem Beisammensein gemeinsam gesungen Für Kinder steht ein Mal- und Basteltisch zum kreativen Aus-

n Weihnacht für alle: Samstag, 24 Dezember, 18Uhr SchlössliSchafisheim FragenundAnmeldung: Karin Rätzer karin raetzer@refstaufberg ch 0786581811 Anmeldeschluss: Freitag,23 Dezember,12Uhr DieTeilnahme ist auch spontan möglich

Agenda / Szene / Hinweise 27 Lenzburger Bezirks-Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 22 Dezember 2022
mit Lenzburger Sujets: Husers Kunst-Kiosk hat noch bis Freitag geöffnet Foto: zvg
Januar lädt
ein
Möriken-Wildegg Am 1
die Brass Band Imperial zum traditionellen Neujahrskonzert
erwartet am ersten Tag des neuen Jahres ein hochklassiges Konzert mit bekannten
Das Publikum
und weniger bekannten klassischen Werken und Songs.
Zusammen mit dem Dirigenten, Rafael Camartin, erwartet die Zuschauer ein festliches und unterhaltsames Konzert, das den Start ins neue Jahr versüssen soll Höhepunkt des Konzerts ist die Welturaufführung der eigens für die Brass Band Imperial erstellten Instrumentierung des Klavierkonzertes «Rapsodie sur un thème de Paganini» von Sergej Rachmaninov und dem italienischen Klaviersolisten Tommaso Carlini. n Brass Band Lädt zum stimmungsvollen Neujahrskonzert ein: Die Brass Band Imperial Lenzburg Foto: zvg Regionale Produkte: Gibt es am Staufner Weihnachtsverkauf
Foto: zvg
Gemeinsam feiern und sich verwöhnen lassen – Am Samstag 24 Dezember, organisiert die reformierte Kirche Staufberg eine Weihnacht für
Heiligabend
zur
Schafisheim
alle An
ab 18 Uhr sind alle herzlich
besinnlichen Weihnachtsfeier im Schlössli (Lenzburgerstrasse 5) in Schafisheim eingeladen.

Donnerstag 29. Dezember 9.00 – 18.00 Uhr Freitag 30. Dezember 9.00 – 17.00 Uhr Kartenzahlung möglich Kuli-Muli AG, Breitistrasse 11, 5610 Wohlen 056 610 52 42, www.kuli-muli.ch

mit Lisa Stoll Alphorn und den Bläsersolisten Aargau Samstag 7 Januar 2023 19 00 Uhr | Ref Kirche Seon AG Künstlergespräch um 18 15 Uhr Vorverkauf unter seetalclassics ch Med enpartner F tlich ch es est i h Leitung–AndresJoho Unterstützt durch Zu kaufen gesucht Ein-/Zweifamilienhaus auch renovationsbedürftig Übergabetermin zwischen 2022 bis 2026 möglich Tel 079 432 67 37* Das Team der Praxis Dr med Daniel Cojan wünscht Ihnen erholsame Festtage und ein gesundes neues Jahr! Die Praxis bleibt vom 26.12 - 2 1.23 geschlossen Gerne sind wir ab
3
2023, wieder für Sie da Wir
Jahr
Dienstag,
Januar
freuen uns, Sie und neue Patienten im neuen
begrüssen zu dürfen
67
Grosse Auswahl Panettone aus Torino Gutschein ab 2x1 kg 10% Rabatt L E N Z B U R G 062 891 04 04 www v co o ch Weitere Angebote auf rio-getraenke ch AKTUELL AKTIONEN HIT-ANGEBOT Angebote gültig vom 21 12 2022 bis 03 01 2023 | Kein Sp rituosenverkauf an unter 18-jährige. D e Sp r tuosen-Angebote sind unabhäng g von der Gült gke tsdauer d eses Inserates Rimuss Sonnenbräu Blanc Party 70cl Zwickelgold 50cl Bügelflasche 4 50 statt 5 30 1 35 statt 1 75 + Depot Evian Feldschlösschen 6 x 1 5Liter Pet Original 50cl 4 80 statt 6 60 1 50 statt 1 75 + Depot Volvic Thé Feldschlösschen Grüntee Minze 6 x 1 5Liter Pet Original 24 x 33cl Flaschen 9 90 statt 12 30 19 20 statt 34 80 Siegfried Swiss Beer Wonderleaf / Wonderoak Alkoholfrei, 50cl Collection 24 x 50cl Dosen 19 95 statt 24 90 20 40 statt 40 80 Yvorne Château Maison Blanche Grand Cru 75cl 22 90 statt 24 90 Edizione Cinque Autoctoni 75cl 18 90 statt 2790 Baileys Evo Irish Cream Original 17% Vol 70cl Fumo Grappa Enoglam 42% Vol. 50c 17 95 65 90 Smirnoff Ice Tarsier Original 4% Vol 6 x 27 5cl Flaschen Southeast Asian Dry Gin 45% Vol 70cl 13 20 49 90 Schweiz Italien Villa da Vinci Sant Ippolito Rosso Toscana 75cl 22 90 statt 25 50 Italien Italien Pasqua Amarone della Va policel a Black Label 75cl 26 90 statt 29 50 über 44% günstiger über 32% günstiger ½ Preis Italien Argentinien Villa Sandi Ojo de Agua Prosecco il Fresco DOC brut, 75cl Malbec 75cl BIO 10 90 statt 12 90 12 95 statt 17 40 Offen zum Shoppen 26.12.2022 + 2.1.2023 10–18.30 Uhr Schönenwerd/Aarau fashionfish ch WIR LADEN EIN ZUM TAG DES OFFENEN TORS SONNTAG, 15. JANUAR 2023, 10.00 BIS 17.00 UHR Feiern Sie Ihr Fest wie eine echte Prinzessin und ein echter Prinz Nebst den festlich dekorierten Räumlichkeiten stehen Ihnen unser Schlossherr Brayan Agramonte und viele Partner persönlich für Ihre Fragen zur Verfügung und zeigen Ihnen,wie Ihre Traumhochzeit aussehen kann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Besuchen Sie unsere Website für weitere Infos Lagerverkauf Baby-/Kleinkinderartikel Grosser Lagerverkauf direkt ab Hersteller/Grossverteiler Auf grössere Restposten bis zu 70% Rabatt. Erhältliche Artikel sind: Auto-Kindersitze, Kinderwagen, Buggys, Duvets, Matratzen, Babybetten, Stubenwagen, Schlafsäcke, Fixleintücher, Laufgitter, Laufgittermatratzen, Wickelkissen, Stillkissen, Baby-Bettwäsche, Nuggi, Sigg-Flaschen, Babykleider und vieles mehr Alles erstklassige Markenware!
Dr. med. Daniel Cojan Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Friedweg 5, 5600 Lenzburg Tel 062 891 67
lenzburg@praxis-gruppe ch www.praxis-lenzburg-friedweg.ch
28 VERANSTALTUNGEN / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks-Anzeiger ■ ■ Donnerstag 22 Dezember 2022

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.