Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

«Nez Rouge» sorgt wieder für sicheren Heimweg

Region Nach einem zweijähri gen Unterbruch hat die Organi sation «Nez Rouge» ihren Betrieb wieder aufgenommen und fährt fahruntüchtige Automobilisten bis am Silvester sicher nach Hause Die Zentrale befindet sich in der Berufsschu le Lenzburg

Nach fast drei Jahren Unterbruch sind wir wieder bereit» sagt Heinz Fehlmann. Und der Präsi dent von «Nez Rouge Aargau» schiebt einen wichtigen Satz nach: «Es ist sehr nötig » Damit spricht Fehlmann jene Sta tistik an, die belegt, dass in der Schweiz

30 Prozent der schweren Verkehrsunfäl le (darunter etliche mit Todesopfern) auf Einfluss von Alkohol am Steuer zurück zuführen sind.

Um weitere Schicksalsschläge zu ver meiden, können Lenker, die etwa an einer Jahresschlussfeier zu tief ins Glas ge schaut haben, die Nummer 0800 802 208 wählen und sich danach von einem «Nez Rouge» Duo im eigenen Wagen sicher nach Hause chauffieren lassen

Trinkgeld neu auch per Twint Fehlmann will mit dem allseits geschätz ten Service die Qualität früherer Jahre hochhalten. Gleich bleibt auch die Ein satzzentrale im Theorieraum der Sport halle der Berufsschule Lenzburg. Auch wenn einige Telefongeräte nach der lan gen Pause Anlaufschwierigkeiten hatten, soll aufs Bewährte zurückgegriffen wer den. Noch fehlen einige Fahrer Interes

senten einzeln oder als Zweierteam können sich übers Internet melden.

Finanziert wird die hier seit 1994 durchgeführte Aktion durch Beiträge von Sponsoren und die Trinkgelder der Heim chauffierten Ab diesem Jahr können die se per Twint überwiesen werden.

Zufrieden, dass «Nez Rouge» wieder zur Verfügung steht, ist Bruno Lusten berger: «Wir von GastroAargau und unse re 1200 Mitglieder sind die grössten Nutz niesser dieser Aktion.»

■ «NezRouge».Telefon: 0800 802 208 Ein satzzeiten Aargau bis 31 Dezember: Montag bis Donnerstag 22 bis 1.30 Uhr; Freitag/Sams tag 22 Uhr bis 3.30 Uhr; Sonntag: 21 bis 0 Uhr Abweichungen: 24 Dezember: 21 bis 3 30 Uhr; 25 Dezember: 21 bis 1.30 Uhr; 31 Dezem ber: 22 bis 5 Uhr

Internet (für Anmeldung Freiwilliger) www nezrougeaargau.ch.

SALZKORN Traditionen und Gewohnheiten

Als Mitgl ed der orts bürgerlichen Redak tionskommission weiss ich bereits jetzt: Die nächste Neujahrs blattausgabe nimmt sich lustvol und um fangreich der zahl reichen Lenzburger Traditionen an Am kommenden Mittwochabend ist die öffent liche Buchvernissage im Burghaldenhaus Auch in meinem ganz persönlichen Jahreskreis haben sich Traditionen und viele Gewohnheiten entwickelt Eine ist die jährl che Ausfahrt m t «Kerosin Lenzburg» Fünf Herren um die 40 fahren mit ihren Rollern an die jeweiligen He matorte Nie derbipp oder Bonaduz zum Beispiel Eine andere, eher neue Trad tion fand am vergangenen Samstag am Wa deingang statt Beim Schützenmeisterweiher im Lü tisbüech treffe ich mich in der Vorwe h nachtszeit mit ehemaligen Schu kollegen Das Konzept ist einfach: Feuer Glühwein Schlangenbrot Gril aden und viel Bier und Wein Andere Traditionen beg eiten mich seit vielen Jahren Im Januar etwa laden e n Freund und seine Band seit 14 Jahren zum Neujahrskonzert mit vie Funk und Hip Hop nach Aarau Und ein halbes Jahr später am Zapfenstreich, helfe ich seit noch mehr Jahren bei der «Revolution Chöölebar» mit Dann gibt es Traditionen die irgend wann eingeschlafen sind So wie mein mor gendlicher Spaziergang auf den Staufberg Seit w r umgezogen sind ist er zu weit weg Und auch das Segelwochenende mit Kinder garten Freunden auf dem Bodensee hat schon lange n cht mehr stattgefunden Seit der Pandemie waren wir n cht mehr ge meinsam sege n

Es gibt Gewohnheiten die sich ein geschl chen haben ohne, dass ich es bewusst geplant habe Jeden Dienstag g bt es bei uns Suppe zum Znacht Und am Donnerstag lesen wir den Bezirks Anzeiger und die «Wochen Post» In der Letzteren am liebs ten die Rubr k «es mönsche et»

Und dann gibt es Tradit onen die sich verändert haben auch wenn ich ieber gehabt hätte dass sie genauso geblieben wären w e sie immer waren Im Oktober geht unsere Fami ie am Geburtstag der geliebten Grossmutter n den Rebstock nach Seengen zum Essen Auch wenn die wich tigste Person inzwischen fehlt

LENZBURGER WOCHE
PP 5600
AG DONNERSTAG, 1 DEZEMBER 2022
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
Lenzburg Nummer 48 Post CH
Rolf Kromer Lenzburg Rolf Kromer
v l.n.r Roman Kuster Günther Schatz, Felix Hochstrasser Tel 0800 600 700 (gratis) www martinas ch Industriestrasse 6 5604 Hendschiken unschlagbare Preise mit für nächste 7 Tage exklusiv bei Jetzt aktuel Adventskarte Täg ich zwei günstige Mittagsmenu Alterszentrum Obere Müh e Müh eweg10 Lenzburg Mo So 0900 1700 h 062 8853361 5502HUNZENSCHWIL Tel.0628892222 wwwautogermann.ch bewerten verkaufen vermieten beraten zu verkaufen 3½ und 5½ Zimmer-Eigentumswohnungen im Sandacher Möriken 058 611 00 10 Heizöl Heizöl Jetzt online bestellen: oelbrack.ch Lindenmattstrasse 15 5616 Meisterschwanden www hyundai swiss ch Telefon 056 667 33 24 · Service und Reparaturen aller Marken
Bereit für einen neuen Einsatz: «Nez Rouge» Aargau Präsident Heinz Fehlmann vor der Berufsschule Lenzburg Foto: Fr tz Thut

Traktanden

1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Juni 2022

2. Gesuche um Aufnahme in das Ortsbürgerrecht:

a. Sven Ammann, zusammen mit seiner Ehefrau Sandra Ammann geb Stadler und den gemeinsamen Kindern Elin Ammann und Nika Ammann, alle von Lenzburg AG und Boswil AG sowie bei Sandra Ammann zusätzlich von Birrwil AG, Bannhaldenweg 11c b Rosemarie Schär geb Kapel, von Lenzburg AG und Trubschachen BE, Birkenweg 4

c. Heinrich Füglistaler, zusammen mit seiner Ehefrau Beatrice Füglistaler geb Baumann, beide von Lenzburg AG, Zürich ZH und Oberwil-Lieli AG, Wilstrasse 15

3. Kiesgrube Lenzhard; Schiessanlage für dynamisches Schiessen der Interessengemeinschaft dynamisches Schiessen (IGDS); Baurechtsvertrag

4 Informationen aus dem Museum

5. Budget der Ortsbürgergemeinde sowie der Forstdienste Lenzia für das Jahr 2023

6 Verschiedenes und Umfrage Die Akten können auf der Stadtkanzlei im

2. Stock des Rathauses eingesehen werden. Lenzburg, 1. Dezember 2022 Der Stadtrat

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden Möriken-Wildegg, Niederlenz Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Auenstein, Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia ch Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise 1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 37 768 Ex. (Wemf-beglaubigt 2021)

Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch Telefon 058 200 58 10

Redaktion E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf) fritz.thut@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge Inserateabteilung E-Mail: inseratLBA@chmedia ch Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Pascal Hendriksen pascal.hendriksen@chmedia ch Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr)

Abo Service und Zustellung E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56

Zustellung: Die Post Druck CH Media Print AG, 5001 Aarau

Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia.ch

n Verkehrsbeschränkungen

Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation werden folgende Strassen in der Innenstadt zu den angegebenen Zeiten gesperrt:

Zeitraum: Mittwoch, 7 Dezember 2022, ab 15.00 Uhr bis Freitag, 9 Dezember 2022, 8 00 Uhr

Aavorstadt: Ab Liegenschaft Nr 4 (Freischarenplatz)

«Allgemeines Fahrverbot» mittwochs und freitags mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus»

Aavorstadt: Kirchgasse und Rathausgasse «Allgemeines Fahrverbot»

Aavorstadt: Ab Sternenplatz bis Freischarenplatz «Parkverbot»

Poststrasse: Aus Richtung Niederlenzerstrassse, ab Hypiplatz «Allgemeines Fahrverbot» mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus» und «Kunden Sternenapotheke»

Niederlenzerstrasse: Ab Hendschikerstrasse in Richtung Gertrud-Villiger-Platz «Einfahrt verboten» mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus»

Niederlenzerstrasse: Ab Hendschikerstrasse bis Gertrud-Villiger-Platz «Parkverbot» mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus»

Promenade: Aus Richtung Gertrud-VilligerPlatz und Kronenplatz «Allgemeines Fahrverbot» mittwochs und freitags mit Zusatz: «Ausgenommen öffentlicher Bus»

Stadtgässli: Ab Einmündung Gemeindesaal (Metzgplatz) «Allgemeines Fahrverbot» mit Zusatz: «Ausgenommen Anwohner»

Somit sind folgende Strassen in der Begeg nungs-Zone für sämtlichen Fahrzeugverkehr gesperrt und mit einem Fahrverbot belegt: Kirchgasse Hintere Kirchgasse Torgasse Rathausgasse, Leuengasse und Eisengasse sowie gemäss Ausschreibung die Poststrasse, Niederlenzerstrasse, Promenade, und Stadtgässli.

Zusätzlich werden die öffentlichen Innen stadt Parkplätze, an den vorgenannten Strassen aufgehoben und mit einem Park verbot belegt.

In der Innenstadt stehen für die Besucher des Chlausmärts, keine Parkplätze zur Verfügung Besucher Parkplätze werden zum Parkplatz Obere Mühle und Parkplatz Schwimmbad, beschildert Weitere Parkplätze befinden sich beim Kino Urban sowie an der Bahnhofstrasse (Einfahrt Marktmatten).

Für die Anwohner der Eisengasse und Promenade steht das Parkhaus Sandweg zur Verfügung Für eine entsprechende Parkbewilligung können sich diese bei der Regionalpolizei Lenzburg melden (062/886 45 55).

Für die Anlieferungen der Innenstadt geschäfte wird die Zufahrt zum Kronenplatz oder Gertrud-Villiger-Platz empfohlen.

Eine Zufahrt in die Innenstadt ist am Markttag nicht möglich (es wird um eine entsprechende Mitteilung an die Lieferanten gebeten).

n Informationen der Regionalbus Lenzburg AG

Donnerstag, 8 Dezember 2022, ganze Betriebszeit Infolge Chlausmärt ergeben sich folgende Änderungen:

Die Haltestellen der Linie 391 und 393, Bachstrasse, Poststrasse und Kronenplatz sind geschlossen (Die Haltestelle Kronenplatz in alle Richtungen wird zum Gertrud Villiger Platz verschoben) Die Linie 392 verkehrt via Hypiplatz, Hendschikerstrasse, Schützenmattstrasse und Burghalden nach Ammerswil.

Detaillierte Angaben finden Sie auf der Hompage: www.rbl.ch Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen.

n Stadt Lenzburg

Abteilung Tiefbau und Verkehr erinnert daran: am Samstag, 3 Dezember, ab 8 00 Uhr, sammelt der TV Lenzburg

P a p i e r Papier und Karton müssen beim Kehricht sammelplatz wie folgt bereitgestellt werden: Papier mit starker Schnur auf Zeitungsfor mat übers Kreuz gebündelt Kartonschachteln zusammengelegt und übers Kreuz gut verschnürt, keine zu grossformatigen Bündel handliche nicht zu schwere Bündel, nicht über 8 kg, Einsammlung erfolgt durch Jugendliche Gefüllte Kartonschachteln, Papiersäcke und Papiertaschen als auch loses oder unsorgfältig gebündeltes Papier können nicht mehr ein gesammelt werden.

Nicht mitgenommen werden: Tetrapackungen plastifizierte Wäschetrommeln verklebte und verschnürte Kartonschachteln offene Behältnisse mit Abfall vermischt. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen der TV Lenzburg und die Stadt Lenzburg.

n Chlauschlöpfen

Chlauschlöpfwettbewerb am Sonntag, 4. Dezember 2022 auf dem Metzgplatz Motto: Alle Schülerinnen und Schüler ma chen mit (es wird in vier Kategorien geklöpft)! 13.30 14.00 Uhr

Einschreibung der Wettkämpfenden 14.00 Uhr Wettkampfbeginn 15.30 Uhr Für alle Teilnehmenden ein Gratis-Zvieri, Preisverteilung Kategorie 1: Jahrgänge 2013 und jünger Kategorie 2: Jahrgänge 2010, 2011 und 2012 Kategorie 3: Jahrgänge 2007, 2008 und 2009 Kategorie 4: Jahrgänge 2006 und älter Wir bitten die Anwohner um Verständnis. Donnerstag (Chlausmärt), 8 Dezember 2022 Umzug Chlauschlöpfe für Mittel- und Ober stufe (3 bis 9 Klasse) begleitet von Urs Schwager, Doel Silva, Marco Furter und Jungtambouren Lenzburg 04.30 Uhr Besammlung Schulhaus Staufen 05.00 Uhr Schulhaus Lenzhard 05.30 Uhr Schulhaus Angelrain 05.50 Uhr Chlausbrunnen, Alter Gemeinde saal Lenzburg 06 00 Uhr Ausschank von Suppe und Tee Alter Gemeindesaal, Lenzburg (gesponsert von den Ortsbürger kulturkommissionen Lenzburg und Staufen)

Lenzburg 2. Dezember 2021 Ortsbürgerkulturkommission Lenzburg

n Ergebnis der Gemeindeabstimmung vom 27 November 2022 zum Budget der Einwohnergemeinde Lenzburg für das Jahr 2023

Bei einer Stimmbeteiligung von 24 4 % und 1605 eingelegten, 11 leeren und somit 1594 in Betracht fallenden Stimmzetteln haben die Stimmberechtigten dem Budget der Einwoh nergemeinde für das Jahr 2023 mit einem Steuerfuss von 105% (wie bisher) mit 1373 Ja- gegen 221 Nein-Stimmen zugestimmt.

Rechtsmittelbelehrung: Wahl und Abstimmungsbeschwerden (§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbe reitung oder Durchführung einer Wahl oder Abstimmung sind innert 3 Tagen seit der Ent deckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tage nach der Veröffentli chung des Ergebnisses, dem Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen.

Lenzburg 28. November 2022 Wahlbüro

n Baugesuch

Bauherrschaft: Christoph und Kathrin Erne

Staufbergweg 7 5600 Lenzburg

Planverfasserin: Iseli AG Lenzburg Zeughausstrasse 46 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Wärmepumpe Bauplatz: Staufbergweg 7 Parzelle 2273

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 2 in Lenzburg vom 2. Dezember bis 3. Januar 2023.

Einwendungen sind während der Auflage frist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mailadresse) einzureichen.

Der Stadtrat

n Gemeindeversammlungen Birrwil Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegeset zes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbür gergemeinden werden die Versammlungs beschlüsse der Gemeindeversammlungen veröffentlicht. Hinsichtlich der dem fakulta tiven Referendum unterstehenden Beschlüs se kann zwecks Einreichung eines Referen dumsbegehrens bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezo gen werden Vor Beginn der Unterschriften sammlung kann die Liste der Gemeindekanz lei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.

Einwohnergemeindeversammlung vom 25. November 2022

1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 3. Juni 2022 2. Kreditabrechnungen Sanierung Seestrasse 3. Kreditabrechnung Umsetzung GEP-Massnahmen 4. Kreditabrechnung Umlegung Kanalisation Parzelle 1483 5. Genehmigung Holzschnitzelheizungsreglement 6 Budget 2023 mit einem Steuerfuss von 95%

Ortsbürgergemeindeversammlung vom 25. November 2022 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 3. Juni 2022 2. Budget 2023

Die Beschlüsse der Einwohnergemeindever sammlung und der Ortsbürgergemeindever sammlung unterstehen dem fakultativen Referendum Dieses kann gestützt auf § 31 des Gemeindegesetzes und § 12 der Gemein deordnung von einem Fünftel der Stimmbe rechtigten innert der Frist von 30 Tagen seit der Publikation im Lenzburger Bezirksanzei ger ergriffen werden. Ablauf der Referendumsfrist: 3. Januar 2023 Gemeinderat Birrwil

n Veröffentlichung von Gemeindeversammlungsbeschlüssen

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden werden die nachfol genden Beschlüsse der Einwohnergemeinde versammlung vom 23. November 2022 veröf fentlicht:

1. Genehmigung des Protokolls der Einwoh nergemeindeversammlung vom 17 Mai 2022

2. Genehmigung eines Verpflichtungskredi tes von CHF 237′000 00 für die Sanierung des Kanzleiweges inkl. Werkleitungen

3. Genehmigung eines Verpflichtungskredi tes von CHF 478′000 00 für die Sanierung der Sandhübelstrasse/Schlossgasse inkl Werkleitungen

4. Genehmigung eines Projektierungskredi tes für die Analyse über die Gemeindelie genschaften Platanenweg im Betrag von CHF 32′000 00

5. Genehmigung des Bauzonen- und Kultur landplans sowie der Bau und Nutzungs ordnung (BNO) mit den vom Gemeinderat beschlossenen Änderungen gegenüber der öffentlichen Auflagen und mit dem von der Gemeindeversammlung beschlossenen Antrag «Präzisierung von § 12 Abs. 4 BNO»

6 Genehmigung des Budgets 2023 mit einem Steuerfuss von 105 %

Sämtliche Beschlüsse unterstehen dem fa kultativen Referendum Dieses kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen ab Veröffentlichung der Beschlüsse verlangt werden.

Die entsprechenden Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei unentgelt lich bezogen werden Vor Beginn der Unter schriftensammlung ist die Liste der Gemein dekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens einzureichen.

Ablauf der Referendumsfrist: 3. Januar 2023

Der Gemeinderat

n Amtliche Publikation

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegeset zes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 23. November 2022 veröffentlicht:

EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 14. Juni 2022

2. Genehmigung eines Kredits über Fr 570'000.– (inkl. MWST) für den Direktanschluss der Wasserversorgung Dintikon an die Transportleitung Lenzburg Wohlen

3. Genehmigung eines Kredits über Fr 4'890'000 (inkl. MWST) für die Erstellung zweier Kindergärten und einen Werkhof mit Entsorgungsplatz

4. Genehmigung eines Kredits über Fr 190'000 (inkl. MWST) für die Erstel lung einer Photovoltaikanlage auf dem neuen Gebäude KIGA/Werkhof

5. Genehmigung Budget 2023, inklusive Festsetzung des Steuerfusses auf 98%

n Baugesuch

Bauherrschaft: Hunziker Daniel und Eisenegger Andrea, Altweg 23, 5706 Boniswil

Projektverfasser: Mons Solar AG, Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau

Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung durch eine Luft/WasserWärmepumpe

Ortslage: Parzelle 551, Altweg 23

Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 2 Dezember 2022 bis 23. Dezember 2022 sowie vom 3. Januar 2023 bis 10 Januar 2023. Einwen dungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung.

Boniswil, 1. Dezember 2022 Gemeinderat Boniswil

Alle Beschlüsse unterstehen dem fakulta tiven Referendum Dieses kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten innert 30 Ta gen, gerechnet ab Veröffentlichung im Lenz burger Bezirksanzeiger, verlangt werden. Die entsprechenden Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezo gen werden Vor Beginn der Unterschriften sammlung kann die Liste der Gemeindekanz lei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.

Ablauf der Referendumsfrist: 3. Januar 2023

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegeset zes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbür gergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Ortsbürgergemeindever sammlung vom 23 November 2022 veröf fentlicht:

ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG

1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 24. Juni 2022

2. Genehmigung der Kreditabrechnung über die Erweiterung des Fernwärmenetzes Föhrenweg

3. Genehmigung Budget 2023 der Ortsbürgergemeinde Dintikon (inkl. Forstbetrieb Rietenberg)

5103 Möriken Wildegg 062 893 32 50 www hubi swiss

Alle Beschlüsse unterstehen dem fakulta tiven Referendum Dieses kann von einem Fünftel der Stimmberechtigten innert 30 Ta gen, gerechnet ab Veröffentlichung im Lenz burger Bezirksanzeiger verlangt werden. Die entsprechenden Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezo gen werden Vor Beginn der Unterschriften sammlung kann die Liste der Gemeindekanz lei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.

Ablauf der Referendumsfrist: 3. Januar 2023

Gemeinderat Dintikon

sauber • rasch • pünktlich
Ortsbürgergemeindeversammlung Montag, 5 Dezember 2022, 19 30 Uhr, im Alten Gemeindesaal
n
2 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Dezember 2022

n Baugesuch

Bauherrschaft: Sönmez Manuela und Timur, Sonnenweg 13, 5606 Dintikon

Bauobjekt: Ersatz Holzbalkon Standort: Sonnenweg 13, Parz. Nr 815

Bemerkungen: Ohne Profilierung Öffentliche Auflage vom 2. Dezember 2022 bis 3. Januar 2023 in der Gemeindekanzlei Dintikon.

Einwendungen sind während der Auflage frist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Gesuchsteller: Murtagh Ciarán und Monica Höhestrasse 13 5724 Dürrenäsch

Bauobjekt: Rückbau Geb Nr 353, Umbau Einfamilienhaus Geb Nr 244 mit Anbau einer separaten Wohnung Projektänderung 2: Erhöhung Anbau

Standort: Parz. 161 / Höhestrasse 13

Gesuchsteller: Rast Josef und Sandra Wührestrasse 19 5724 Dürrenäsch (Parzelle 32) Alpstäg Janine Teufenthalerstrasse 14 5724 Dürrenäsch (Parzelle 33)

Bauobjekt: Neubau Stützmauer Standort: Parz. 32, 33 / Zehntengasse, Teufenthalerstrasse Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei: 2 Dezember 2022 bis 3. Januar 2023.

Einwendungen gegen ein Bauvorhaben sind während der Auflagefrist schriftlich und be gründet an den Gemeinderat 5724 Dürrenäsch zu richten. Sie müssen persönlich oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diesen Anforderun gen nicht entsprechen, kann nicht eingetre ten werden.

Dürrenäsch 28. November 2022 Gemeinderat

2desGemeindegesetzes

die Versammlungsbeschlüsse vom 22. November 2022 veröffentlicht.

Einwohnergemeindeversammlung

Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 15. Juni 2022

Zustimmung zu Kreditabrechnungen BNO Teilrevision IVHB und Sanierung Deponie Wangenhölzli

3. Genehmigung Beitritt in die selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt Forstbetrieb Lindenberg

4. Genehmigung Erhöhung Gemeinde beitrag an Schulbus-Abonnemente

5 (Traktandum wurde zurückgezogen)

6 Genehmigung Zukunft Friedhof 2050 Regionale Friedhofanlage Fahrwangen-Meisterschwanden, Erweiterung des Gemeinschaftsgrabes beim Friedhof Nord

7 Genehmigung der Satzungen des Gemeindeverbandes Kreismusikschule Seetal und des Tarifs über die Elternbeiträge

8 Genehmigung Umlegung Werkleitungen Güggelimatt

9 Genehmigung Umlegung Kanalisationsleitung Mühlackerstrasse 1 und 3

10 Zustimmung zum Budget 2023 mit einem Steuerfuss von 118%

Sämtliche Beschlüsse der Einwohnerge meindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum Das Referendum kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten bis zum Ablauf der Referendumsfrist vom 3 Januar 2023 ergriffen werden.

Für die Einreichung eines Referendums begehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.

Sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgerge meindeversammlung vom 22 November 2022 wurden abschliessend gefasst und unterliegen somit nicht dem fakultativen Referendum Sie sind per sofort in Rechts kraft erwachsen. Ortsbürgergemeindeversammlung

n Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse Gestütztauf§26Abs 2desGemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürger gemeinden werden die nachstehenden Be schlüsse der Einwohner und Ortsbürgerge meindeversammlungen vom 25 November 2022 wie folgt veröffentlicht:

A: Einwohnergemeindeversammlung

1. Genehmigung des Protokolles der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Mai 2022

2. Genehmigung des Verpflichtungskredites über CHF 366 000 00 (brutto) für die Sanierung der Kanalisations-Gemein schaftsleitung Dürrenäsch-Hallwil (Anteil Gemeinde Hallwil: CHF 244 000 00)

3. Genehmigung des Budgets 2023 mit einem Gemeindesteuerfuss von 127%

B: Ortsbürgergemeindeversammlung

1. Genehmigung des Protokolles der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Mai 2022

2. Genehmigung des Budgets 2023

Es unterstehen sämtliche Beschlüsse der Einwohner und Ortsbürgergemeindever sammlung dem fakultativen Referendum Ein solches kann von 1/4 (Ortsbürgergemein deversammlung 1/10) der Stimmberech tigten innert 30 Tagen seit der Publikation ergriffen werden Zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens sind die von der Ge meindekanzlei erstellten Unterschriftslisten zu beziehen. Vor Beginn der Unterschriften sammlung kann der Wortlaut des Begehrens der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung einge reicht werden.

Ablauf der Referendumsfrist: Dienstag, 3. Januar 2023 Hallwil 28. November 2022 Gemeinderat Hallwil

n Baugesuch

Bauherrschaft: Kronenberg Stephan und Céline

Othmarsingerstrasse 25 5600 Lenzburg

Grundeigentümer: Kronenberg Stephan und Céline Othmarsingerstrasse 25 5600 Lenzburg

Bauvorhaben: Sanierung, Aus-, Um- und Anbau bestehen des Einfamilienhaus

Bauplatz: Rebenhübel 119 Parzelle Nr 457 Gebäude Nr 119

Zone: Wohnzone W2

Auflagefrist: 2. Dezember 2022 bis 10 Januar 2023

Die Baupläne können während der Auflage frist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.

Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen. 30 November 2022 Gemeinderat Hallwil

n Gemeindeversammlungen vom 16 November 2022, Beschlüsse

Einwohnergemeindeversammlung Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegeset zes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 16 November 2022 veröffentlicht:

1. Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 8 Juni 2022

2.Genehmigung Verpflichtungskredit von CHF 341 000 00 inkl MwSt und zuzüglich teuerungsbedingter Mehrkosten für die Erstellung des GEP (Genereller Entwässerungsplan) 2. Generation

3.Genehmigung Budget 2023 mit einem Steuerfuss von 125% inkl. Stellenplan

4.Genehmigung Einbürgerung von Ghebremedhin Abel und seinen Kindern Ghebremedhin Ararat und Alazar

n Baugesuch

Bauherrschaft: Blocher Roxana und Blocher Isabella Friedhofweg 4 5705 Hallwil

Grundeigentümer: Blocher Roxana und Blocher Isabella Friedhofweg 4 5705 Hallwil

Bauvorhaben: Verlängerung Garage und Einbau Sektionaltor (nachträgliches Baugesuch)

Bauplatz: Friedhofweg 4 Parzelle Nr 1460 Gebäude Nr 449 (Gestaltungsplan «Rüchlig»)

Zone: Wohnzone W2

Auflagefrist: 2. Dezember 2022 bis 10 Januar 2023

n Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegeset zes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbür gergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohner und Ortsbürger gemeindeversammlung vom 25 November 2022 veröffentlicht:

Einwohnergemeindeversammlung

1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 3. Juni 2022

2.Kenntnisnahme der Aufgaben- und Finanzplanung 2023 bis 2028

3.Genehmigung des Verpflichtungskredits von CHF 95'000 für die Einführung von Tempo 30-Zonen im Gemeindegebiet 3.1 Zustimmung der Satzungen des Gemeindeverbandes Kreismusikschule Seetal

3.2 Zustimmung dem Tarif der Elternbeiträge

4.Genehmigung des Verpflichtungskredits von CHF 851’000 für den Neubau des Quellwasserpumpwerks Mühlematt

5.Genehmigung des Verpflichtungskredits von CHF 2'052'000 für die Umsetzung der GEP-Massnahme Nr 5, Erstellung Fangkanal FA 2 und Neubau

Mischwasserkanalisation im Gebiet Hostez

6 Genehmigung des Budgets 2023 mit einem Steuerfuss von 105%

Ortsbürgergemeindeversammlung

1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 31. Mai 2022

2.Genehmigung des Verpflichtungskredits von CHF 580'000 für den Ausbau des Forstwerkhofes im Firmental

3.Genehmigung des Budgets 2023

Sämtliche Beschlüsse der Einwohner und Ortsbürgergemeindeversammlung unter liegen dem fakultativen Referendum Eine allfällige Urnenabstimmung kann von einem Fünftel (Einwohnergemeinde) bzw einem Zehntel (Ortsbürgergemeinde) der Stimm berechtigten innert 30 Tagen, seit Veröffent lichung schriftlich verlangt werden Ablauf der Referendumsfrist: 3. Januar 2023.

Gemeinderat

Die Baupläne können während der Auflage frist bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden.

Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich und begründet einzureichen. 30. November 2022 Gemeinderat Hallwil

Die vorstehenden Beschlüsse der Einwoh nergemeindeversammlung mit Ausnahme des Traktandums 4 Einbürgerungen un terstehen dem fakultativen Referendum Sie sind der Urnenabstimmung zu unterstel len wenn dies mindestens ein Fünftel der Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im «Lenzburger Bezirksanzeiger» in einem Referendumsbegehren verlangt Die ent sprechenden Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich be zogen werden Vor Beginn der Unterschrif tensammlung kann die Liste der Gemeinde kanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: Montag, 2. Januar 2023

Ortsbürgergemeindeversammlung Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegeset zes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 16 November 2022 veröffentlicht: 1. Genehmigung Protokoll der Gemeindeversammlung vom 8 Juni 2022 2.Genehmigung Budget 2023

Die vorstehenden Beschlüsse der Ortsbür gergemeindeversammlung unterstehen dem fakultativen Referendum Es ist der Urnen abstimmung zu unterstellen, wenn dies min destens ein Fünftel der Stimmberechtigten der Ortsbürgergemeinde innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im «Lenzburger Bezirksanzeiger» in einem Referendumsbe gehren verlangt.

Ablauf der Referendumsfrist: Montag, 2. Januar 2023

Gemeindekanzlei Hendschiken

Stärken wir den Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6 Fortsetzung Jahres-Finale Wir verlängern unserefinale Hausmesse! Degerfeldstrasse 7 IndustrieDägerfeld  Polstergruppen  Relax-Sessel  Tische& Stühle  Schlafzimmer  Wohnmöbel Profitieren Sie voneinmaligen Spezialpreisen: GRATISLieferung&Entsorgung % Eintausch-Aktionmit Für IhrealtenMatratzen erhalten Siebeim Kauf einer Gesundheits Matratzebis Fr 600 n
Beschlüsse Einwohner und Ortsbürgergemeindeversammlung Gestütztauf§26Abs
werden
2.
1
Neueröffnung 1. Dezember 2022 DeTreffpunkt für alli chline Pflueg Restaurant Othmarsingen MO FR 06:00 24:00 Uhr wwwchline pflueg ch Wir verzichten absichtlich auf persönliche Einladungen, da bei unsALLE herzlich willkommen sind
3 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Dezember 2022

n Baugesuch

Bauherr: Sutharsanan Yogarajah Zürcherstrasse 1 5210 Windisch

Planverfasser: dekaplan Deluckshan Kridaran Schluefweg 10 8302 Kloten

Bauobjekt: Sanierung und Innenausbau EFH, neue Wärmepumpe

Bauplatz: Chilewäg 2, Parzelle 170

Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanz lei vom 2. Dezember bis 3. Januar 2023.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Der Gemeinderat

n Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeinde gesetzes und § 15 des Gesetzes über die Orts bürgergemeinden werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohner und Ortsbürger gemeindeversammlung vom 24 November 2022 veröffentlicht:

Ortsbürgergemeindeversammlung

1 Genehmigung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 29 Juni 2022

2. Genehmigung Budget 2023 der Ortsbürgergemeinde

Einwohnergemeindeversammlung

1 Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 29 Juni 2022

2. Genehmigung Umbau «altes Gemeindehaus»; Verpflichtungskredit im Betrag von CHF 4'300'000

3. Genehmigung Erweiterung Gemeinschaftsgrab Friedhof Nord; «Zukunft Friedhof 2050»; Verpflichtungskredit im Betrag von CHF 165'000

n Weihnachtsbaumverkauf

Samstag, 17 Dezember 2022 11.00 bis 14.00 Uhr

Forstmagazin beim Waldeingang am Ende des Gugelwegs

Familie Briner und die Forst und Ortsbürger kommission freuen sich, Ihnen auch dieses Jahr wieder eine grosse Auswahl an Weih nachtsbäumen aus dem eigenen Wald und der Region anbieten zu können.

Es wird eine kleine Festwirtschaft betrie ben mit Grill, Glühwein, Punsch, Kaffee und Süssem.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Forst- und Ortsbürgerkommission und Familie Briner

n Chlausklöpf Wettbewerb

n Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 25 November 2022 Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden werden die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 25. November 2022 veröffentlicht. Sämtliche Beschlüsse wurden positiv gefasst.

1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. Juni 2022

2. Budget 2023 mit einem Steuerfuss von 117%

3. Kreditabrechnung Sanierung Böllistrasse

4. Abklärungs- und Projektierungskredit von CHF 160'000 inkl. MWST zuzüglich Teuerung nach dem Landesindex für Konsumentenpreise, Basis Dezember 2020 Stand August 2022, mit 104,8 Pkt., für den Umbau des ehemaligen Postlokals und die Instandsetzung des 1. Obergeschoss der Gemeindeverwaltung

5.a Parkierungsreglement

5.b Verpflichtungskredit zur Umsetzung des Parkierungsreglements über CHF 103'000 (inkl. MWST)

6 Verkauf der Liegenschaft EGGE 1 zu einem Verkaufspreis von CHF 753'750 an die TW Immobilien AG

n Gemeindeversammlungsbeschlüsse Einwohnergemeinde

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden werden die nachfol genden Beschlüsse der Einwohnergemein deversammlung vom 25 November 2022 veröffentlicht:

1. GenehmigungdesProtokollsderGemeinde versammlung vom 17 Juni 2022

2. Genehmigung des Verpflichtungskredits von CHF 205 000 für die Sanierung der Löschwasserkammer Reservoir Steinbruch

3. Genehmigung des Budgets 2023 mit Steuer fuss von 107%

n Veröffentlichung von Gemeindeversammlungsbeschlüssen

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegeset zes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbür gergemeinden werden die Beschlüsse der Einwohner und Ortsbürgergemeindever sammlung vom 25 November 2022 veröf fentlicht.

Einwohnergemeinde

1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 15. Juni 2022

2.Genehmigung eines Verpflichtungskredites über CHF 212'000 für den Ersatz der Heizung im Gemeindehaus Leutwil

3.Genehmigung eines Verpflichtungskredites über CHF 40'000 für die Sanierung der Meteorwasserleitung untere Feldstrasse

4.Genehmigung Satzungen des Gemeindeverbandes Kreismusikschule Seetal und Tarif Elternbeiträge

5.Genehmigung des Budgets 2023 der Einwohnergemeinde mit einem Steuerfuss von 121%

6 Kenntnisnahme Berichterstattung zum Überweisungsantrag vom 15. Juni 2022 Ortsbürgergemeinde

1. Genehmigung Protokoll der Ortsbürgerge meindeversammlung vom 15. Juni 2022

2.Genehmigung des Budgets 2023 der Orts bürgergemeinde

Sämtliche Beschlüsse unterstehen dem fa kultativen Referendum. Dieses kann von ei nem Fünftel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen gerechnet ab Veröffentlichung ergriffen werden Zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Ge meindekanzlei eine Unterschriftenliste un entgeltlich bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht wer den.

Leutwil, 1. Dezember 2022 Gemeinderat

4. Genehmigung Ersatz IKT Infrastruktur (Verwaltung und Schule); Verpflichtungskredit im Betrag von CHF 500'000

5. Genehmigung Strategische Erhöhung des Stellenplafonds der Gemeinde «Zukunftsvision 2027»

6 Genehmigung Gemeindeverband Kreismusikschule Seetal

a) Satzungen

b) Finanzierung Meisterschwanden

7 Genehmigung Erhöhung Gemeindebeitrag an Schulbus-Abonnemente

8 Genehmigung Budget 2023 der Einwohnergemeinde mit einem Steuerfuss von unveränderten 60%

Sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgergemein de und der Einwohnergemeindeversamm lung unterstehen dem fakultativen Refe rendum.

Positive und negative Beschlüsse der Ge meindeversammlung sind der Urnenabstim mung zu unterstellen, wenn dies von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Ta gen, gerechnet ab Veröffentlichung, schrift lich verlangt wird Die entsprechenden Unterschriftenbögen können bei der Gemein dekanzlei unentgeltlich bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vor prüfung des Begehrens eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 3. Januar 2023

Am Sonntag 4 Dezember 2022 ab 13 00 Uhr findet auf dem Yul-Brynner-Platz in Möriken der Chlausklöpf-Wettbewerb statt.

Anmeldung der Klöpferinnen und Klöpfer: Mit dem Anmeldetalon welcher auf der Homepage chlauschloepfe ch / Agenda / Veranstaltung heruntergeladen werden kann Vergessene oder kurzentschlossene Anmeldungen sind am 4 12 2022 bis 12.30 Uhr vor Ort möglich.

Die Teilnahme ist gratis.

Restauration:

Jede angemeldete Klöpferin und jeder an gemeldete Klöpfer erhalten einen von der Gemeinde gespendeten Imbiss (Wienerli Brot und ein Getränk) Zuschauende haben die Gelegenheit, Wienerli, Brot und Getränke zu kaufen.

Möriken, 29. November 2022 OK Chlausklöpfen Möriken-Wildegg

Das Traktandum 5. a, Parkierungsreglement, hat eine Änderung erfahren Entgegen der Einladungsbroschüre wurde dem Souverän lediglich das Reglement zur Beschlussfas sung vorgelegt Vorgängig zur Gemeinde versammlung haben rechtliche Abklärungen ergeben, dass die zum Reglement gehörende Vollzugsverordnung nachfolgend durch den Gemeinderat verabschiedet werden soll.

Einem Änderungsantrag, es habe für den Parkplatz «Sportplatz Altfeld» dieselbe Rege lung wie für den Parkplatz «Hundehütte» zu gelten, wurde zugestimmt Das heisst, auch auf dem Parkplatz «Sportplatz Altfeld» wird keine Parkuhr installiert und es kann gebüh renfrei maximal 6 Stunden parkiert werden Es unterstehen sämtliche Beschlüsse dem fakultativen Referendum Ein solches kann von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit der Publikation ergriffen werden Zwecks Einreichung eines Referen dumsbegehrens sind die von der Gemein dekanzlei erstellten Unterschriftenlisten zu beziehen Vor Beginn der Unterschriften sammlung kann der Wortlaut des Begehrens der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung einge reicht werden.

Ablauf Referendumsfrist: 3. Januar 2023

Gemeinderat Niederlenz

Sämtliche Beschlüsse unterstehen dem fa kultativen Referendum Dieses kann von 20% der Stimmberechtigten innert 30 Tagen verlangt werden. Die entsprechenden Unter schriftenlisten können bei der Gemeinde kanzlei unentgeltlich bezogen werden Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindekanzlei zwecks Vor prüfung des Wortlautes des Begehrens ein gereicht werden.

Ablauf der Referendumsfrist:

3. Januar 2023

Othmarsingen, 29. November 2022 Gemeinderat

n Gemeindeversammlungsbeschlüsse Ortsbürgergemeinde

Gestützt auf § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachfol genden Beschlüsse der Ortsbürgergemein deversammlung vom 25 November 2022 veröffentlicht:

1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2022 2.Genehmigung des Budgets 2023

Da das Beschlussquorum von 1/5 der Stimm berechtigten bei beiden Abstimmungen er reicht wurde, unterstehen die Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung nicht dem fakultativen Referendum Sie wurden endgültig gefasst und sind in Rechtskraft er wachsen.

Othmarsingen, 29. November 2022 Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Stiftung Militär- und Kunstsammlung Laib Kirchrain 10 5616 Meisterschwanden

Bauvorhaben: Projektänderung Erweiterung Neubau Halle Standort: Kirchrain 10 Meisterschwanden Parzelle Nr 1300

Zone: Kernzone

Zusätzliche Zustimmung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Öffentliche Auflage: 2. Dezember 2022 bis 3. Januar 2023; elektronisch unter: www.meisterschwanden.ch/ baugesuche-auflage

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.

n 57 Chlauschlöpf Wettkampf 2022

Am Sonntag, 4 Dezember 2022, findet der traditionelle Chlauschlöpf-Wettkampf statt.

Beginn des Wettkampfes: 13.00 Uhr auf dem Pausenplatz, Schulhaus Rössligasse

In der Festwirtschaft im Aussen und Innenbereich werden Sie mit Raclette auf Brot, Getränken, Kaffee und Kuchen verwöhnt.

Am Wettbewerb wird die Technik des Chlauschlöpfens bewertet Am Morgen von 11 30 bis 12 00 Uhr findet auf dem Wettkampfplatz eine Instruktion statt und zusätzlich können alle ihre Geisseln kontrollieren lassen.

Alle sind herzlich eingeladen dabei zu sein. Chlausabend

Am Donnerstag, 8 Dezember 2022, ziehen ab 15 30 Uhr wieder traditionell die «Schwarze und Wiisse» gemeinsam mit den Chlauschlöpfern durch Niederlenz.

Ab 20 00 Uhr gemütliches Beisammensein auf dem Dorfplatz Es wird eine wärmende Stärkung geben Hierzu sind alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen. Kommen Sie vorbei um unseren lässigen Brauch zu unterstützen! Niederlenzer Chlauschlöpfer www chlauschloepfer ch

IHR STIHLFACHHÄNDLER SEIT üBER 20 JAHREN GLOOR AG MOTORGERÄTE IHR MOTORGERÄTEPARTNER IN BÜTTIKON Wohlerstrasse 12 5619 Büttikon 056 621 97 07 info@gloor motorgeraete ch www gloor motorgeraete ch fräsen bohren seilsägen pressen 5707 Seengen | 5616 Me sterschwanden 062 777 42 43 | mue lerbeton ch 20 JAHRE eblingsrezept gefunden! Emma hat es ausprobiert: Pouletstreifen an Limetten Kerbel Sauce Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen. 4 Ausgaben für nur CHF20.
oppliger com 4 AMTLICHES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Dezember 2022

n Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeinde gesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nach stehenden Beschlüsse der Einwohner und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 18 November 2022 veröffentlicht.

Ablauf der Referendumsfrist: 3 Januar 2023

FormularefürReferendumsbegehrenkönnen bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezo gen werden Vor Beginn der Unterschriften sammlung kann die Liste mit dem formu lierten Begehren der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung unterbreitet werden Ein allfäl liges Referendumsbegehren wäre spätestens am 3. Januar 2023 bei einer schweizerischen Poststelle aufzugeben oder nach vorgängiger Terminvereinbarung dem Gemeindeschrei ber persönlich zu übergeben Die Verwal tung ist ab 23 Dezember 2022, 14 Uhr, bis 2. Januar 2023 geschlossen. Die Einbürgerun gen (Traktandum 2 der Einwohnergemeinde versammlung) sind gemäss Bundesgerichts urteil vom 5 April 2005 endgültig und unterstehen somit keinem Referendum. Einwohnergemeinde

1. Protokoll

2.Einbürgerungen

3.Genehmigung Verpflichtungskredit für Neubau Transformatorenstation «Lotten»

4.Genehmigung Verpflichtungskredit für Neubau Transformatorenstation «Obst garten»

5.Genehmigung Verpflichtungskredit für Sanierung Verbandskanal Abwasser verband Lotten 6 Budget 2023

7 Verschiedenes

Ortsbürgergemeinde

1. Protokoll

2.Budget 2023

3.Verschiedenes

Alle vorgenannten Traktanden sind gutge heissen worden.

23 November 2022

Gemeinderat Rupperswil

n Energiezählerablesung

Wir informieren Sie dass im Zeitraum vom 1 bis voraussichtlich 18 Dezember 2022 die jährliche Energiezählerablesung durchge führt wird. Wir bitten Sie, den Ableserinnen in dieser Zeitperiode den Zugang zu den Zählern zu gewähren. Die Ablesung erfolgt in der Regel unter der Woche (Montag-Freitag) tagsüber und in den frühen Abendstunden.

Die Ableserinnen können sich ausweisen und tragen eine Leuchtweste für die Erkennbar keit.

Vielen Dank.

Rupperswil 22. November 2022 Technische Betriebe Rupperswil

n Veröffentlichung von Gemeindeversammlungsbeschlüssen Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindege setzes und § 15 des Gesetzes über die Orts bürgergemeinden werden die Beschlüsse der Einwohner und Ortsbürgergemeinde versammlung vom 25 November 2022 ver öffentlicht.

Einwohnergemeinde

1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 10 Juni 2022; Genehmigung

2. Gemeindeverband Kreismusikschule Seetal, Satzungen und Festsetzung Tarif Elternbeiträge; Genehmigung

3. Beitritt der Einwohnergemeinde in die selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt Forstbetrieb Lindenberg; Genehmigung

4. Verpflichtungskredit über 250'000.– Franken für den Ersatz des Pikettfahrzeuges der Feuerwehr; Genehmigung

5. Einbürgerungen: Zusicherung Einwohnerbürgerrecht an 5.1 Fragapane Sylvia

5.2 Pallone-Kicovâ Annunziato mit Ehefrau Pallone-Kicovâ Petra mit Kindern Pallone Aurora, Pallone Alessio Samuele und Pallone Emma

6 Budgetkredit über 90'000.– Franken für das Dorffest 850 Jahre Sarmenstorf; Genehmigung

7 Budget 2023 mit Festsetzung Steuerfuss auf 105 Prozent; Genehmigung

Ortsbürgergemeinde

1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 10 Juni 2022; Genehmigung

2. Budget 2023; Genehmigung

Sämtliche Beschlüsse ausgenommen Traktandum 5 der Einwohnergemeindever sammlung unterstehen dem fakultativen Referendum Das Referendum kann gemäss Ziffer IV /2 der Gemeindeordnung von einem Zehntel der Stimmberechtigten bis zum Ab lauf der Referendumsfrist ergriffen werden Zwecks Einreichung eines Referendums begehrens kann bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich eine Unterschriftenliste be zogen werden Vor Beginn der Unterschrif tensammlung kann die Liste der Gemeinde kanzlei zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.

Ablauf der Referendumsfrist: 3. Januar 2023

Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Abewo GmbH, Dorfstrasse 46, 4612 Wangen bei Olten

Projektverfasser: Terrimo AG, Dorfstrasse 46 4612 Wangen bei Olten

Bauobjekt: Neubau drei Einfamilien häuser mit Carport/Garagen, Abbruch Gebäude 128 + 55

Bauplatz: Bachweg 4a, 4b 4c

Zone: W2

Parzelle: 925

Öffentliche Auflage vom 2. Dezember 2022 bis 3. Januar 2023 auf der Gemeindekanzlei.

Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

n Ablesung Strom- und Wasserzähler

In den nächsten Tagen werden die Strom und Wasserzähler aller Haushaltungen im Dorf wieder abgelesen. Die Abteilung Finan zen der Gemeindeverwaltung ist Ihnen dank bar, wenn Sie den beiden Ablesern Ruedi Suter und Marion Zubler Zutritt zu den Zählern gewährleisten. 1. Dezember 2022 Gemeindeverwaltung, Abteilung Finanzen

n Weihnachtswünsche

Der Schofiser Weihnachtsbaum präsentiert sich wiederum schmuckig im Foyer des Ge meindehauses Die Bevölkerung ist eingela den bis am 23. Dezember Wünsche, Anliegen und Anregungen beim Weihnachtsbaum zu deponieren Selbstverständlich werden die Wünsche auch digital per Mail auf gemein dekanzlei@schafisheim ch entgegengenom men Der Gemeinderat wünscht eine be schauliche Adventszeit.

Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: Dössegger Ralph Ausserdorfstrasse 10 5703 Seon und Dössegger Marc Schlossackerstrasse 7 8553 Hüttlingen

Bauobjekt: Umbau Erdgeschoss in Wohnraum

Ortslage: Pilatusstrasse 20 Parz. Nr 2942

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 2. Dezember 2022 bis 9 Januar 2023.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzu reichen.

Der Gemeinderat

n GEMEINDE SEON Gestützt auf § 26 Abs 2 des Gemeindegesetzes werden die Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 25. November 2022 veröffentlicht: Einwohnergemeindeversammlung

Bereitschaftsdienst vom 3. bis 9 Dezember 2022: Pfr Walter Mäder

Lenzburg

Freitag 2. Dezember 2022 7 00 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus 18 00 Uhr Offene Kirche im Advent, Stadtkirche, Pfr Walter Mäder 18 00 Uhr Jugendgottesdienst, ref Kirche Othmarsingen, Sozialdiakon Raphael Bachmann und Team

Samstag, 3 Dezember 2022 9 30 Uhr KiK Treff Lenzburg, Kirchgemeindehaus Sonntag 4 Dezember 2022 10 00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent, Stadtkirche, Karin Rätzer, Sozialdiakonin i.A 17 00 Uhr Winterkonzert Lenzburger Kantorei, Stadtkirche

Dienstag, 6 Dezember 2022 12.00 Uhr Seniorenessen, Kirchgemeindehaus 18 30 Uhr Kontemplation, Stadtkirche

Hendschiken

Samstag 3 Dezember 2022 10 00 Uhr ökumenischer KiK Treff, Kirchenzentrum

n Baugesuch

Bauherrschaft: Freilichttheater Seetal, Martin Sandmeier

Vorhaben: Prov Bauten für Freilichttheater

Ortslage: Parzelle Nr 2904, Eichberg 38 Öffentliche Auflage vom 2. Dezember 2022 bis 23. Dezember 2022 und vom 3. Januar 2023 bis 10 Januar 2023 bei der Bauverwal tung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Gemeinderat Seengen

n Baugesuch

Bauherrschaft: Lüscher-Fehlmann Andreas und Nicole, Oberdorfstrasse 16 5707 Seengen

Vorhaben: Umbau im EG und OG, Wohn- und Geschäftshaus Ortslage: Parzelle Nr 1203, Oberdorfstrasse 16

Öffentliche Auflage vom 2. Dezember 2022 bis 23. Dezember 2022 und vom 3. Januar 2023 bis 10 Januar 2023 bei der Bauverwal tung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Gemeinderat Seengen

n Baugesuch

Bauherrschaft: Asquini Gianni und Eleonora Rügelreben 3 5707 Seengen

Vorhaben: Pergola

1. Genehmigung des Protokolls vom 17 Juni 2022

2. Genehmigung der Aktualisierung des Stellenplans der Einwohnergemeinde von 3495% inkl Handlungsspielraum von 10% (bisher), auf 3773% (neu)

3. Genehmigung eines Bruttokredites von CHF 201'400 00 für die Sanierung und Erweiterung der Werkleitungen Galglirain 4. Genehmigung des Budgets 2023 mit einem Steuerfuss von 108%

Ortsbürgergemeinde

1. Genehmigung des Protokolls vom 17 Juni 2021

2. Abschluss eines Dienstbarkeitsvertrages mit der Swissgas, Schweizerische Akti engesellschaft für Erdgas betreffend Per sonaldienstbarkeit für die bestehenden unterirdischen Rohrleitungsanlagen samt Fernmeldekabel 3. Genehmigung des Budgets 2023 Sämtliche Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 25. November 2022 unterliegen dem fakultativen Referendum. 1/10 der Stimmberechtigten kann innert 30 Tagen seit Publikation schriftlich die Urnenabstimmung verlangen. Formulare für ein Referendumsbegehren können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Auf Wunsch prüft die Gemeinde kanzlei den Wortlaut des Begehrens vor der Unterschriftensammlung. Ablauf der Referendumsfrist: 3. Januar 2023 5703 Seon, 29. November 2022 GEMEINDERAT SEON

n Einweihung SBB-Haltestelle «Seon Nord»

Sonntag 4 Dezember 2022 9 00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent, im Kirchenzentrum, Karin Rätzer Sozialdiakonin i.A

Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Tel. 062 885 05 60

r.haefliger@kathlenzburg.ch

Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage: www.pastoralraum-lenzburg.ch

Lenzburg Samstag 3 Dezember 2022 17 15 Uhr Heilige Messe, Dreissigster Jahrzeitgedenken Live-Übertragung auf die Homepage Sonntag 4 Dezember 2. Adventssonntag 9 30 Uhr Feierliches Amt Live-Übertragung auf die Homepage Dienstag 6 Dezember 2022 10 00 Uhr Heilige Messe / Adventsfeier im Alterszentrum Mittwoch, 7 Dezember 2022 9 00 Uhr Heilige Messe 16 30 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 8 Dezember 2022 Maria Empfängnis 9 00 Uhr Feierliches Hochamt, regional Live-Übertragung auf die Homepage 19 00 Uhr Donnerstagsgebet Freitag, 9 Dezember 2022 19 30 Uhr Heilige Messe, regional mit S.E. Mons. DDr Bischof Felix Gmür Anschliessend Apéro für alle mit Bischof Felix

n Baugesuch

Bauherrschaft: Graf Harry und Heidi, Zelgli 2b 5614 Sarmenstorf

Projektverfasser: IBW Installation AG, Steingasse 31, 5610 Wohlen

Bauobjekt: PV Aufdach-Anlage (ohne Profilierung)

Bauplatz: Zelgli 2b

Zone: Dorfzone

Parzelle: 1325

Öffentliche Auflage vom 2. Dezember 2022 bis 3. Januar 2023 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Der Gemeinderat

n Baugesuch

Bauherrschaft: DAK Familiy Office AG Kosthausstrasse 10, 6010 Kriens

Projektverfasser: Eko Architektur GmbH, Theaterstrasse 10, 6003 Luzern

Bauobjekt: Neubau Mehrfamilienhaus, Abbruch Gebäude 185+234 (Antrag Überschreitung Gebäudehöhe und Ausnützungsziffer)

Bauplatz: Juraweg 5

Zone: Dorfzone

Parzelle: 627

Öffentliche Auflage vom 2. Dezember 2022 bis 3. Januar 2023 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

Der Gemeinderat

n GEMEINDE SCHAFISHEIM

Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegeset zes werden die nachstehenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. November 2022 veröffentlicht.

Ablauf der Referendumsfrist: 3. Januar 2023

Formulare für Referendumsbegehren können bei der Gemeindekanzlei unentgeltlich bezo gen werden Vor Beginn der Unterschriften sammlung kann die Liste mit dem formu lierten Begehren der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung unterbreitet werden. 1. Genehmigung Protokoll der Gemeinde versammlung vom 22. Juni 2022 2. Genehmigung Verpflichtungskredit Sanierung ARA Verbandskanal

Genehmigung Verpflichtungskredit Genereller Entwässerungsplan GEP 2

Genehmigung Verpflichtungskredit für die Installation von Smart Meter

Genehmigung Budget 2023 mit Steuerfuss 6 Genehmigung der Kreditabrechnung Gesamtrevision BNO 7 Genehmigung der Kreditabrechnung Kreisel Kehrbrunnen 8 Genehmigung der Kreditabrechnung Lindenplatz und Holzerplatz 9 Genehmigung der Kreditabrechnung Sanierung Ortsdurchfahrt TP 3 10 Genehmigung Kreditabrechnung Sanierung Ortsdurchfahrt TP 5 11. Genehmigung Kreditabrechnung Sanierung Talacker / Talgasse 12. Einbürgerungen; Zusicherung des Gemeindebürgerrechts Alle vorstehenden Beschlüsse der Einwohner gemeindeversammlung ausser Traktandum 12, unterstehen dem fakultativen Referendum 5503 Schafisheim 24. November 2022 Der Gemeinderat

Ortslage: Parzelle Nr 1810, Rügelreben 3 Öffentliche Auflage vom 2. Dezember 2022 bis 23. Dezember 2022 und vom 3. Januar 2023 bis 10 Januar 2023 bei der Bauverwal tung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Gemeinderat Seengen

n Baugesuch

Bauherrschaft: Heiz-Bau GmbH Grütstrasse 50 8625 Gossau

Vorhaben: 2 Terrassenhäuser und 3 Mehrfamilienhäuser mit Einstellhalle, Abbruch GB 91

Ortslage: Parzellen Nr 487, 503, 3494, Egliswilerstrasse

Öffentliche Auflage vom 2. Dezember 2022 bis 23. Dezember 2022 und vom 3. Januar 2023 bis 10 Januar 2023 bei der Bauverwal tung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Gemeinderat Seengen

Mit dem Fahrplanwechsel am 11 Dezember 2022 wird die neue SBB Haltestelle «Seon Nord» in Betrieb genommen. Der Gemeinde rat freut sich sehr, dass dieses langersehnte Projekt nun Realität wird Die neue Haltestel le «Seon Nord» wird deshalb am Freitag, 16 Dezember 2022 17 00 Uhr bei der Haltestelle Seon Nord feierlich eingeweiht Es erfolgt ein kurzer festlicher Akt vor Ort und im Anschluss wird die Einweihungsfeier in der Konservi Seon fortgeführt Sie sind herzlich eingeladen, an der Einweihungsfeier teilzunehmen Wir freuen uns sehr, als Festredner Regierungsrat Stephan Attiger sowie Michel Berchtold, Lei ter SBB Region Mitte, begrüssen zu dürfen.

Wir freuen uns auf eine schöne Einweihungs feier Gemeinderat Seon

n Baugesuch

Bauherrschaft: Urech Severine und Roman Retterswil 6 5703 Seon

Bauobjekt: Fertiggarage und Photovoltaikanlage Ortslage: Retterswil 6 Parz. Nr 496

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 2. Dezember 2022 bis 9 Januar 2023. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

Wildegg Sonntag 4 Dezember 2022 11 00 Uhr Heilige Messe mit Jahrzeitgedenken Dienstag 6 Dezember 2022 9 00 Uhr Heilige Messe anschliessend Kaffee Mittwoch, 7 Dezember 2022 6 00 Uhr Rorate-Lichtfeier

Anschliessend Zmorge im Pfarreisaal Seon

Sonntag, 4 Dezember 2022 9 30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 17 00 Uhr St. Nikolaus-Feier mit Aussendung

Amtswochen für Abdankungen Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30

Sonntag 4 Dezember 2022 10 00 Uhr Kirche Ammerswil: Gottesdienst; Gestaltung: Pfarrer Michael Lo Sardo und Organistin Christina Ischi; Kollekte: Kindernothilfe Schweiz Montag 5 Dezember 2022

Schweigemeditation 9 15 10.45 Uhr im Oekumeneraum

Dottikon; Leitung: Lisbeth Wermelinger; Kosten: freiwilliger Beitrag für Projekte «Menschen in Not»

Dienstag 6 Dezember 2022

Verwitweten- und Alleinstehenden-Nachmittag 11.30 ca. 15.00 Uhr in der Remise, Ammerswil

Trachtet nach dem, was droben ist, nicht nach dem, was auf Erden ist. Kolosser 3, 2

3.
4.
5.
Kath Pastoralraum Region Lenzburg Ref Kirchgemeinde Lenzburg Hendschiken Ref Kirchgemeinde Ammerswil
5 AMTLICHES / KIRCHENZETTEL Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Dezember 2022

Bekanntgabe von Wahlen und Beschlüssen Wahlen

Die Kirchenpflege der ref Kirchge meinde Ammerswil gibt folgendes Wahlergebnis der Kirchgemeindever sammlung vom 22 November 2022 bekannt:

Wahl der Mitglieder der Rech nungsprüfungskommission Gewählt ist:

Sonja Bauer, Dintikon (bisher) Helen Egloff, Ammerswil (bisher) Anette Sommerhalder, Ammerswil (neu)

Wahlen können mit Beschwerde beim Kirchenrat angefochten werden Die Beschwerdefrist beträgt 3 Tage seit der Bekanntgabe (§ 146 Kirchenord nung, SRLA 151.100).

Beschlüsse

Die Kirchenpflege der ref Kirchge meinde Ammerswil gibt folgende Beschlüsse der Kirchgemeindever sammlung vom 22 November 2022 bekannt:

1. Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 21. Juni 2022

2. Genehmigung Voranschlag 2023 mit einem Steuerfuss von 18% Gegen Beschlüsse der Kirchgemein deversammlung kann das Referen dum ergriffen werden Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung an zumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung einzureichen (§ 152 Kirchenordnung) Beschlüsse können mit Beschwerde innert 3 Ta gen seit Bekanntgabe beim Kirchen rat angefochten werden (§§ 146, 147 Abs 1 Kirchenordnung) Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechts beschwerde (§ 145 Kirchenordnung)

5605 Dottikon, 22. November 2022

Vize-Präsidium: Agnès Hoevenaars, Hägglingen Aktuariat: Evi Leemann, Dintikon

Donnerstag 1 Dezember 10 00 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil Pfr D Gassmann 11.00 13.30 Uhr

Seniorenzmittag, Länzerthus Rupperswil. Anmeldung bis Montagabend im Sekretariat per Telefon 062 842 33 15 oder E-Mail sekretariat@suhu.ch mit Angabe des Menüs (siehe Homepage Länzerthus) und ob Sie einen Fahrdienst benötigen. Sonntag 4 Dezember 9 30 Uhr Gottesdienst am 2. Advent Vikar M. Rippert Mittwoch, 7 Dezember 18 00 21.00 Uhr Eröffnung Adventsfenster, Reformierte Kirche Donnerstag, 8 Dezember 10 00 10 30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil Pfrn. N Spreng www.suhu ch

Bekanntgabe von Wahlen und Beschlüssen der Kirchgemeindeversammlung Suhr-Hunzenschwil vom 27. November 2022:

Die Kirchenpflege gibt folgendes Wahlergebnis bekannt: Rechnungsprüfungskommission für die Amtsperiode 2023 2026. Gewählt sind:

Herr Jörg Roth, Hunzenschwil Frau Mirijam Sommer, Hunzenschwil Frau Marianne Waldmeier, Hunzenschwil Wahlen können mit Beschwerde beim Kirchenrat angefochten wer den. Die Beschwerdefrist beträgt 3 Tage seit der Bekanntgabe (§ 146 Kirchenordnung, SRLA 151.100).

Die Kirchenpflege gibt folgende Beschlüsse bekannt:

1. Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversamm lung vom 22. Mai 2022.

Donnerstag 1 Dezember 19 00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Freitag 2. Dezember 8 30 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche 9 00 Gottesdienst mit Dorothea Wey, anschliessend Chilekafi Samstag 3 Dezember 18 30 Gottesdienst mit Denis Theurillat in der Kapelle Seengen Sonntag, 4 Dezember 10 00 Gottesdienst mit Denis Theurillat Montag, 5 Dezember 17 00 Samichlaus-Auszug in der Pfarrkirche Montag, 7 Dezember 19 00 Raum und Stille mit Claudia Nothelfer www.pfarreibruderklaus.ch

Ref Kirchgemeinde Niederlenz

Sonntag 4 Dezember 9.45 Uhr Gottesdienst mit Pfr Burkhard Kremer

Organistin: Christina Heuking Kollekte: cfd

Die Kirchgemeinde Holderbank-MörikenWildegg ist bei uns zu Gast. Mittwoch, 7 Dezember 9 30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Freitag 2. Dezember 14.00 16 00 Uhr Kirchgemeindehaus Lebensmittelsammlung zugunsten von Cartons du Coeur 19 30 Uhr, Jugendraum

Jugendtreff

Samstag 3 Dezember 9 00 11.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Lebensmittelsammlung zugunsten von Cortons du Coeur

Sonntag 4 Dezember 2. Advent 10 00 Uhr, Vereinszimmer Hallwil Gottesdienst

Pfarrer Jan Niemeier

Dienstag, 6 Dezember 14.00 Uhr, Gemeindesaal Boniswil Senioren-Treff Seniorenanlässe sind offen für alle, Anmeldung Verwaltung 062 777 02 50 Mittwoch, 7 Dezember 19 30 Uhr, Kirche Seengen

Taizé-Gottesdienst www kirche-seengen ch

HUNZENSCHWIL

Bekanntgabe der Wahlergebnisse der Gesamt erneuerungswahlen vom 27. November 2022

Kirchenpflege (9 Mitglieder)

Bei einem absoluten Mehr von 157 Stimmen wurden gewählt: Martin Brunner (403), Nancy Häfliger (390), Martin Junghans (399), Dominik Kalberer (388), Rita Rüegger-Leutwyler (399), Christine Veser (395), Irene Wetter (387), zwei Vakant

Präsident der Kirchenpflege

Bei einem absoluten Mehr von 190 Stimmen wurde gewählt: Martin Brunner (376) Pfarrer und Pfarrerinnen Gewählt ist: Pfrn. Eva Hess-Schwendimann (Pensum 20%) 489 Ja, 23 Nein Pfr. Dr. Andreas Hunziker (Pensum 70%) 505 Ja, 10 Nein

Pfrn. Kathrin Remund Gugger (Pensum 70%) 505 Ja, 10 Nein Pfrn. Nica Spreng (Pensum 75%) 491 Ja, 15 Nein

Sozialdiakonin Gewählt ist: SD Karin Hoffmann (Pensum 40%) 499 Ja, 7 Nein

2. Genehmigung des Voran schlags 2023 bei gleichbleiben dem Steuerfuss von 19 %. Gegen Beschlüsse der Kirchge meindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden Es ist innert 10 Tagen seit Beschluss fassung anzumelden und innert 30 Tagen seit Beschlussfassung ein zureichen (§ 152 Kirchenordnung). Beschlüsse können mit Beschwer de innert 3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat angefochten wer den (§§ 146, 147 Abs 1 Kirchen ordnung) Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechtsbeschwerde (§ 145 Kirchenordnung). Suhr, 27. November 2022

Amtswoche: Pfrn. Christina Soland, Tel. 062 891 33 80 www kirche-niederlenz.ch

Wahlresultate der Kirchlichen Gesamterneuerungs wahlen für die Amtsperiode 2023 2026 der Reformierten Kirche Niederlenz

Donnerstag, 1 Dezember 19 00 Uhr: Stille im Advent in der ref Kirche, mit SD Matthias Fässler

Freitag 2. Dezember 19 30 Uhr: Abgesagt! Christliches Abendgebet in der ref Kirche Samstag 3 Dezember 20 00 Uhr: Jugendgottesdienst «Upgrade» in Dürrenäsch

Birr Sonntag 4 Dezember 2022 11.00 ök. Gottesdienst, Pfrn E. Graf u. V Furrer in der Pauluskirche, Lupfig anschl Apéro Weitere Infos: www.ref-kirche-birr ch

Bereitschaft 4. bis 10. Dezember: Pfr Martin Kuse, Tel 062 893 34 62

Donnerstag, 1 Dezember 18.30–19 50, Kirche Möriken, Fyrabe-Bier in der Kirche mit offener Bühne und Musik Gemütliches Beisammensein, plaudern, Musik hören und dazu ein kühles Bier oder ein anderes Getränk geniessen anschliessend 20 00 Kirchgemeindeversammlung

Die Traktandenliste wurde mit der November-Ausgabe der Zeitung «reformiert.» verschickt und ist auf der Website abrufbar

Sonntag 4 Dezember 09 45 zu Gast in der Kirche Niederlenz, Gottesdienst zum 2. Advent, Pfr Burkart Kremer, Musik: Tina Heuking, anschliessend Kirchenkaffee Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst? Tel 062 892 15 15

(1A Chestenberg Taxi), Anmeldung bis am Vorabend Der Fahrdienst ist kostenlos

Dienstag 06 Dezember 14 00 Gemeinsam Unterwegs, Treffpunkt vor dem oberen Eingang zum Friedhof, leichter Spaziergang in der Umgebung (auch mit Rollator möglich) anschliessend Kaffee in der Kirche Mittwoch, 07 Dezember 13.30–16 00 Lismi-Grüppli, Kirchgemeinde haus Möriken, offen für alle! (Anmeldung bei Brigitt Angelini, Tel. 062 891 37 86) www ref hmw org

Abgeordnete in die Synode (3 Mitglieder)

Bei einem absoluten Mehr von 228 Stimmen wurden gewählt: Susanne Geissberger Brunner (463), Daniel Gugger (446), Doris Baur (453)

Rechtsmittelbelehrung

Gegen die Wahlen kann gemäss § 146 Kirchenordnung (SRLA 151.100) innert drei Tagen seit Entdeckung des Beschwerde grundes, spätestens aber am dritten Tag nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses beim Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, Stritengässli 10, 5001 Aarau, Beschwerde eingereicht werden. Zur Beschwerde ist jeder Stimmberechtigte befugt, der ein schutzwürdiges eigenes Interesse an der Aufhebung oder Änderung des Wahlergebnisses hat. Eine allfällige Beschwerde ist schriftlich einzureichen. Die Beschwerde schrift muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

Die Stimmbeteiligung betrug 19,7% Suhr, 28.11.2022

Wahlkommission und Kirchenpflege Suhr-Hunzenschwil

Kirchenpflege Suhr-Hunzenschwil Der Präsident: Martin Brunner Die Aktuarin: Rita Rüegger

Ref Kirchgemeinde Leutwil Dürrenäsch

Ref Kirchgemeinde Meisterschwanden Fahrwangen

Sonntag 4 Dezember 10 00 Gottesdienst mit Gospel-Chor und Pfr Frédéric Légeret, parallel dazu Miniträff Mittwoch, 7 Dezember 9.45 Andacht im Alterszentrum Eichireben in Sarmenstorf mit Pfr Frédéric Légeret Bekanntgabe von Wahlen und Beschlüssen Die Kirchenpflege der Kirchgemeinde Meis terschwanden Fahrwangen gibt folgendes Wahlergebnis der Kirchgemeindeversammlung vom 27 November 2022 bekannt: Als Mitglieder der Rechnungsprüfungskomis sion der neuen Amtsperiode 2023 2026 sind gewählt: Susanne Remund, Meisterschwanden, bisher Hans Häfeli, Meisterschwanden, bisher Philippe Wüthrich, Sarmenstorf bisher Nadine Schöpf, Fahrwangen, neu Christoph Baumann, Fahrwangen, neu Wahlen können mit Beschwerde beim Kirchen rat angefochten werden Die Beschwerdefrist beträgt 3 Tage seit der Bekanntgabe (§ 146 Kir chenordnung, SRLA 151.100).

An der Kirchgemeindeversammlung vom 27 November 2022 wurden folgende Anträge genehmigt: Protokoll der Kirchgemeindeversamm lung vom 12. Juni 2022 • Voranschlag 2023 mit Steuerfuss von 16% Gegen Beschlüsse der Kirchgemeindeversamm lung kann das Referendum ergriffen werden Es ist innert 10 Tagen seit Beschlussfassung an zumelden und innert 30 Tagen seit Beschluss fassung einzureichen (§ 152 Kirchenordnung). Beschlüsse können mit Beschwerde innert 3 Tagen seit Bekanntgabe beim Kirchenrat an gefochten werden (§§ 146, 147 Abs. 1 Kirchen ordnung). Beschlüsse unterstehen auch der Stimmrechts beschwerde (§ 145 Kirchenordnung).

Meisterschwanden, 27 November 2022 Präsidium: Arianne Hasler Aktuariat: Claudia Birrer www kirchweg5.ch

Als Pfarrerin wiedergewählt worden ist mit 132 Ja Stimmen/ 1 Nein Stimme Soland Christina

Als Sozialdiakon wiedergewählt worden ist mit 123 Ja Stimmen/ 6 Nein Stimmen • Nyfeler Robert

Als Mitglieder der Kirchenpflege sind wieder gewählt worden (absolutes Mehr 63)

Guetg Maja 132 Stimmen

• Frey Walter 125 Stimmen Landolt Walter 120 Stimmen

Als Präsident der Kirchenpflege ist wieder gewählt worden (absolutes Mehr 50) Landolt Walter 98 Stimmen

Als Mitglieder der Synode sind wiederge wählt worden (absolutes Mehr 63)

Sonntag 4 Dezember 10 00 Uhr: Gottesdienst zum 2 Advent Pfr Jürgen Will Text: Offenbarung 3 7 11 Thema: «Worin die Krone eines Menschen besteht» Falls Sie unseren Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte bis am Freitagmorgen (11 00 Uhr) im Sekretariat unter Tel 062 769 10 95 14 00 Uhr: Senioren Adventsfeier ein heiterer, besinnlicher Nachmittag im Kirchgemeinde haus mit Andreas Müller, allias «iGelb» Dienstag 6 Dezember 9 30 Uhr: Fiire met de Chliine im kath Pfarreizentrum mit Nikolausbesuch Donnerstag 8 Dezember 19 00 Uhr: Stille im Advent in der ref Kirche mit SD Matthias Fässler www ref kirche-seon ch Sonntag, 4 Dezember 2022 9.45 Gottesdienst zum 2. Advent in Leutwil mit Steve Oppliger 16 00 Adventssingen in Dürrenäsch mit dem Trachtenchor Seetal Dürrenäsch und dem Aargauischen Trachtenverband.

• Guetg Maja 129 Stimmen Landolt Walter 119 Stimmen Gegen die Wahlen kann gemäss § 146 Kirchen ordnung (SRLA 151 100) innert drei Tagen seit Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätes tens aber am dritten Tag nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses beim Kirchenrat der Evangelisch Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau Stritengässli 10 5001 Aarau Beschwerde eingereicht werden Zur Be schwerde ist jeder Stimmberechtigte befugt, der ein schutzwürdiges eigenes Interesse an der Aufhebung oder Änderung des Wahler gebnisses hat Eine allfällige Beschwerde ist schriftlich einzureichen Die Beschwerde schrift muss einen Antrag sowie eine Begrün dung enthalten Kirchenpflege der Reformierten Kirche Niederlenz

Donnerstag 1 Dezember 2022 19 00 Uhr «Bibelhören für alle», Richter 15,11 und ab Johannes 8,52, im Kirchgemeindehaus 19.40 Uhr Gebet für den Frieden, im Kirchgemeindehaus Sonntag 4 Dezember 2022 9 30 Uhr Gottesdienst im Kirchgemeinde haus*, mit Sozialdiakon Raphael Bachmann Donnerstag 8 Dezember 2022 19 00 Uhr «Bibelhören für alle»

* Fahr- oder Abholdienst bitte anmelden unter Tel. 062 896 11 74.

www kirche5504.ch

Ref Kirchgemeinde Rupperswil

Sonntag 4 Dezember 2. Advent 10 00 Uhr Gottesdienst, Pfr J Steiner Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung vom 29 November 2022

2. Protokoll Kirchgemeindeversammlung vom 23 Juni 2022: Genehmigt

3. Budget 2023: genehmigt

4. Wahl der Revisoren: gewählt sind: Lea Wernli, Hans Frieder, Gottlieb Weiler

Die Beschlüsse der Kirchgemeindeversamm lung unterstehen dem Referendum, das Vorgehen richtet sich nach §§ 152 und 154 der Kirchenordnung.

www ref-rupperswil ch

Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich Merci www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3

Schafisheim

Dienstag 6 Dezember 2022, 14 00 Uhr 65+ Adventsfeier im Schlössli mit Tee/Kaffee und Imbiss, gestaltet vom Konvent. Ohne Anmeldung.

Fahrdienst: Hinterdorf 13.30, Lindenplatz 13.35, Schulhaus 13 40 Donnerstag 8 Dezember 2022, 8 45 Uhr Kurzandacht im Schlössli, Pfr Andreas Ladner

Staufen

Freitag 2. Dezember 2022, 16 15 Uhr KiK Träff im Zopfhuus

Sonntag 4 Dezember 2022, 10 00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent in der Kirche, Pfr Christoph Weber-Berg

Fahrdienst: 9 30 Bushaltestelle Hinterdorf, 09 35 Lindenplatz, 09.40 Schulhaus

Donnerstag 8 Dezember 2022, 10 00 Uhr Kurzandacht im Zopfhuus, Pfr Wolfram Kuhlmann

Donnerstag 8 Dezember 2022, 12.00 Uhr 65+ -Mittagessen im Zopfhuus. Anmeldung: Tel. 062 891 51 36 Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter

Jugendgottesdienst

Freitag 2. Dezember 2022, 18 00 Uhr Jugendgottesdienst in der Kirche Othmar singen, Sozialdiakon Raphael Bachmann und Team www.ref-staufberg.ch

Jesus sagt zu seinen Jüngern: Wer an den Sohn glaubt, hat ewiges Leben Johannes
3 36
Ref Kirchgemeinde Boniswil Egliswil Hallwil Seengen Kath Pfarrei Fahrwangen Meisterschwanden Seengen Ref Kirchgemeinde Holderbank Möriken Wildegg Ref Kirchgemeinde Staufberg Ref Kirchgemeinde Ammerswil Ref Kirchgemeinde Birr Ref Kirchgemeinde Seon Ref Kirchgemeinde Othmarsingen Ref Kirchgemeinde Suhr Hunzenschwil
6 KIRCHENZETTEL Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Dezember 2022

Von Herzen danken wir für die vielen wohltuenden Gesten der Anteilnahme, die grosse Spende an die Stiftung Theodora und die Verbundenheit im Abschiednehmen von

Fred Senn

17 Juni 1962 bis 15 September 2022

Die vielen persönlichen Worte, die liebevollen Zuwendungen und die freundschaftliche Fürsorge, die wir erfahren dürfen, trösten und schenken uns Mut und Vertrauen für das Weitergehen

So viele würdigende Worte voller Dank und Wertschätzung im Gedenken und Erinnern an Fred haben uns erreicht und spüren lassen, mit wie vielen wunderbaren Menschen er verbunden war Möge das, was Fred in seinem Leben gesät hat, in seiner Vielfalt erblühen wie ein buntes Blumenfeld und Samen tragen

Lenzburg, im November 2022 Die Trauerfamilie Therese Wüthrich

Dora Kühnis-Breitenstein

14. Dezember 1951 bis 23. November 2022

Dora ist von ihrem langen und schweren Leiden erlöst. Wir sind sehr traurig Aber wir sind erfüllt von grosser Dankbarkeit, dass wir so viele wunderbare und erfüllte Jahre mit Dora sein konnten.

Johannes Kühnis-Breitenstein

Johanna und Rainer Rütimann-Kühnis mit Swenja und Irina Romana Kühnis und Martin Ackermann mit Henri Rosmarie und Walter Kiener-Breitenstein

Der Abschied findet im engsten Familienkreis statt

Anstelle von Blumen gedenke man der Vaikuntha Farm in Hunzenschwil, Migros Bank AG Zürich, IBAN CH47 0840 1000 0529 5148 0, Pro Longo Mai in Basel, IBAN CH61 0900 0000 4000 0017 9 mit dem Vermerk «Dora Kühnis».

Traueradresse: Johannes Kühnis, Friedhofweg 1, 5606 Dintikon

Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Jesaja 43 1

Karl Labhard-Rüetschi

10 Oktober 1931 25 November 2022

Dankbar für ein erfülltes Leben, aber in tiefer Trauer nehmen wir AbschiedvonmeinemgeliebtenEhemann,unseremherzensguten Vater, Götti, Grossvater, Urgrossvater und Onkel

Olga Labhard

Thomas und Diana Labhard Mülller

Daniel Labhard Rahel und Fabian Hodel Labhard mit Joana und Liam Jan Labhard

Ruben Labhard

Philippe Grandjean mit Ariane, Denise und Nadine Angehörige und Freunde

Die Gedenkfeier für Karl findet statt am Mittwoch, 7 Dezember 2022 um 11 00 Uhr in der reformierten Kirche Meisterschwanden Fahrwangen Die Beisetzung der Urne findet zu einem späteren Zeitpunkt im Kreis der Familie statt

Traueradresse:

Olga Labhard, Obere Seefeldstrasse 26, 5616 Meisterschwanden An Stelle von Blumen gedenke man der Spitex Oberes Seetal, Valiant Bank, IBAN CH02 0630 0016 1209 5990 0 Vermerk: Karl Labhard

Lenzburg, 27 November 2022

IchbinderWegunddieWahrheitunddasLeben: niemandkommtzumVaterdenndurchmich Johannes14,6

Mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von

Herbert Hauser Huber

7 Januar 1936 27 November 2022

Nach langem Leiden hat sich ein reich erfülltes Leben auf dem Weg des Vergessens langsam von uns entfernt

Mit Dankbarkeit für die schöne gemeinsame Zeit und in Liebe verbunden bleiben:

Rosmarie Hauser Huber Lisa Busslinger Huber Markus und Anita Busslinger Ruth Siegenthaler Busslinger und ihre Söhne Monika Huber Abt Gregor Huber Corinne von Rohr Huber und ihre Töchter Rosmarie Urech Sayer Patenkinder, Freunde und Verwandte

Die Trauerfeier findet am Montag, 5 Dezember 2022, um 14 00 Uhr in der Stadtkirche Lenzburg statt Beisetzung auf dem Friedhof um 13 15 Uhr

Bei allfälligen Spenden gedenke man der Stiftung Kinderheim Brugg, IBAN CH26 0900 0000 6022 0962 8, Vermerk Herbert Hauser Huber Traueradresse: Rosmarie Hauser, Schlossgasse 24, 5600 Lenzburg

7 TODESANZEIGEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Dezember 2022

Nächster Halt: Seon Nord.

So klingt es ab dem 11 Dezember 2022 in der S9 Die Seetalbahn hält ab dem Fahrplanwechsel auch in Seon Nord Erfahren Sie mehr über Ihre neuen Verbindungen nach Lenzburg und Luzern sbb.ch/fahrplanwechsel

Stimmungsvoller Lichterweg für Lenzburg

Weihnachtsbeleuchtung

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt: Trotz Energiemangel lage gehen in Lenzburg die Lichter an Am 18 Dezember lädt die Gesellschaftskommis sion zu einem mit Kerzenlicht beleuchteten Lichterweg

Dieses Jahr ist aufgrund der dro henden Stromkrise vieles anders als sonst. Weil viele Lichter auf grund der Mangellage nicht leuchten, sind Lichterwege eine weihnachtsvor freudige Alternative Das dachte sich auch die 28 jährige FDP Einwohnerrätin Ruby Häusermann, die sich nach dem Beschluss des Stadtrats gegen eine Weih nachtsbeleuchtung in der Lenzburger Altstadt an der Einwohnerratssitzung Ende Oktober gemeinsam mit Christina Bachmann-Roth (Die Mitte) für eine re duzierte Weihnachtsbeleuchtung einge setzt hatte ohne Erfolg.

«Statt den Kopf in den Sand zu ste cken, habe ich mir Gedanken um Alter nativen gemacht», sagt sie. Der Lichter weg soll Menschen zusammenbringen und Licht und Wärme in der kalten Ad ventszeit spenden Mit Myriam Schläpfer von der Gesellschaftskommission sowie Stadträtin Beatrice Taubert war schnell

Unterstützung gefunden. «Der Lichter weg ist eine wunderbare Idee», schwärmt Taubert «Die ruhige idyllische Stim mung und das Licht der Laternen werden den Spaziergang zu einem besinnlichen Erlebnis machen!» Auch das Alterszent rum Obere Mühle erklärte sich zur Mit hilfe bereit und dient als Ausgangspunkt des Lichterwegs. Auch die ukrainischen Flüchtlinge werden am Lichterweg mit wirken.

Liebevolle Handarbeit

Hergestellt werden die mit Scheren schnitten verzierten Laternen aus Mar meladengläsern in Handarbeit fünf

Klassen des Oberstufenzentrums Lenz hard sowie Bewohner des Alterszent rums Obere Mühle packen mit an. Noch sind nicht alle Laternen fertig und es fehlen noch über 200 500-Gramm-Mar meladengläser: Diese können, gewa schen und ohne Etiketten bis 13 Dezem ber bei Mike’s Weinloft abgegeben wer den.

«Wir hoffen, dass noch einige Gläser zusammenkommen und möchten uns schon jetzt bei allen Mitwirkenden und Unterstützern von Herzen bedanken», sagt Initiantin Häusermann Der rund ein Kilometer lange Lichterweg beginnt am 18 Dezember um 17 Uhr beim Alterszen

trum Obere Mühle, führt über die Wil matte und endet bei der Freiämterhütte

es nicht.

Erneut Goldmedaille als bester Arbeitgeber

Berufsschule Zum zweiten Mal nach 2020 durfte die Berufsschule Lenzburg die Auszeichnung als bester Arbeit geber der Kategorie «Mittel grosse Unternehmen» entgegennehmen

Der «Swiss Arbeitgeber Award» ist die aussagekräftigste Verleihung zur Ermittlung der Arbeitgeber attraktivität. Ausschlaggebend für diese Auszeichnung ist allein die umfangrei chen Bewertungen der Mitarbeitenden eines Unternehmens. Der wissenschaft lich entwickelte Fragebogen besteht aus rund 60 Fragen und wird durchschnitt lich von 75 Prozent aller Beschäftigten

eines Unternehmens ausgefüllt Dadurch sind die Beurteilungen äusserst reprä sentativ

Diesmal haben 42000 Mitarbeitende aus 145 Unternehmen teilgenommen Die teilnehmenden Firmen wurden in vier Kategorien ausgezeichnet In der Kategorie 100 bis 249 Mitarbeitende er zielte die Berufsschule Lenzburg das beste Resultat «Eine unglaubliche Aus zeichnung, welche die Berufsschule Lenzburg besonders schätzt, da sie auf Beurteilungen aller Mitarbeitenden be ruht», freute sich Rektor Tobias Widmer und fährt fort: «Diese Auszeichnung gilt daher allen welche die tolle Unterneh menskultur prägen und die Berufsler nenden und Teilnehmer in der Weiter bildung stets in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit stellen » (lba)

Musikalisches Schaufenster begeisterte die Zuhörer

Musikschule Erstmals traten alle Ensembles der Musikschule Lenzburg an einem gemeinsa men Musikschulkonzert auf

Selbstverständlich gehört die Durch führung von Vorspielen zum päda gogischen Auftrag einer jeden Mu sikschule Diese Konzerte stellen die festlichen Höhepunkte im Verlauf des musikalischen Lernens dar», so Musik schulleiter Heinz Binder bei seiner Be grüssungsansprache.

Dass diese Premiere unter Mitwir kung der verschiedensten Ensembles möglich wurde, entstammte dem Wunsch und der Initiative der Lehrper sonen, so Binder weiter Insofern war

nicht verwunderlich, dass bei zweimali ger Durchführung des Konzertes insge samt rund 400 Zuhörer begeistert wur den.

Die musikalische Vielfalt der Darbie tungen war enorm Unter Mitwirkung von E-Bass und Schlagzeug begrüssten die jüngsten zusammen mit fünf Akkor deonschülern die Anwesenden mit drei gekonnt vorgetragenen Stücken Im Übergang zu den Streicherensembles brillierten je zwei Schülerinnen gemein sam mit ihren vierhändigen Stücken am Klavier

Das regionale Jugendorchester (RJOL) überraschte in seinem Konzertteil mit einem musikalischen Querschnitt durch das High-School-Musical und ei nem Solo für Schleifpapier

Anschliessend wusste ein eigens für dieses Konzert zusammengestelltes Kammermusikensemble ebenso zu be geistern wie das Blockflötenensemble mit Abbas «Souper Trouper». Bevor die Schulband mit «Eye of the Tiger» und «Zombie» den fulminanten Schlusspunkt unter dieses musikalische Schaufenster setzte, waren es zwei Mallets Vorführun gen, die mit ihrer Präzision im Spiel zur Verblüffung des Publikums beitrugen.

Durch den geglückten Auftritt im Rahmen dieser erfolgreichen Premiere und die würdevolle Anerkennung durch die zahlreichen Zuhörer verspüren die rund 80 mitwirkenden Kinder und ihre Lehrpersonen ganz bestimmt noch Wo chen nach diesem wunderbaren Konzert den motivierenden Rückenwind. (hbi)

Interessantes von der Triathlon-Königin

Alterszentrum Obere Mühle Bereits zum fünften Mal fand der «Müliträff» im Al terszentrum Obere Mühle (AZOM) statt, ein Anlass, der unter dem Patronat des Vereins für Alterswohnheime läuft Zum «Müliträff» werden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik oder Kultur eingela den, die dem interessierten Publikum einen Blick hinter die Kulissen gewähren und etwas zu erzählen haben, Ganz nach dem Motto «das Alterszentrum als Be gegnungsort».

Am letzten «Müliträff» durften Fran ziska Möhl, Präsidentin Verein für Alters wohnheime der Gemeinde Lenzburg, und Michael Hunziker, Zentrumsleiter AZOM, die Königin des Triathlons, Nata scha Badmann willkommen heissen Begleitet wurde sie von ihrem Lebens partner und ehemaligen Triathlon Na tionaltrainer Toni Hasler

Die Sportlerkarriere von Natascha Badmann hat erst im Alter von 23 Jahre begonnen, war dann aber sehr steil und erfolgreich: 10-mal World Champion, 6mal Ironman-Hawaii-World-Champion, Internationale Triathletin des Jahres und Aargauerin des Jahres und viele weitere Erfolge im In- und Ausland konnte die Sportlerin feiern.

Im Zwiegespräch mit Natascha Bad mann gelang es Pascal Steudler, Vor standsmitglied Verein Alterswohnheime der Gemeinde Lenzburg, ausgezeichnet, der Sportlerin bisher weniger bekannte Erfahrungen und Erlebnisse zu entlo cken Ergänzt wurden die Berichte je weils auch von ihrem Trainer Toni Hasler Abschliessend bestand die Möglichkeit, aus dem Publikum direkt Fragen zu stel len Davon wurde rege Gebrauch ge macht.

Die Anwesenden durften einen sehr emotionalen und spannenden «Müli träff» erleben, der beim anschliessenden Apéro riche ausgeklungen ist. (pst)

Stadt Lenzburg 9 Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 1 Dezember 2022
INSERATE
Konzentration pur: Blockflötenspiel Foto: zvg Berufsschule Lenzburg ist bester Arbeitgeber der Schweiz: Delegation der Schulleitung mit Schulvorstandspräsident Christoph Leimgruber (rechts) an der Award Verleihung Foto: zvg Fünfter «Müliträff»: Michael Hunziker Zent rumsleiter AZOM, Natascha Badmann, Pascal Steudler Vorstandsmitglied Verein Toni Hasler Franziska Möhl Präsidentin Foto zvg Rund 500 stimmungsvolle Laternen wer den den Weg beleuchten; geleitet von den funkelnden Lichtern wartet am Ende des Wegs in der Freiämterhütte ein feiner Apéro auf die Spaziergänger «Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und hoffen auf Wetterglück», so Mitinitiantin Myriam Schläpfer Denn: Ein Ersatzdatum für den Lichterweg gibt n Lichterweg Lenzburg: Sonntag, 18 Dezember ab 17 Uhr, Startpunkt beim Alterszentrum Obe re Mühle Apéro bei der Freiämterhütte
Gratis Hörtest • Individuelle Hörgeräteanpassung • Hörgerätezubehöre • Gehörschutz
1.OG Bahnhofstr 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 hoergut ronchetti.ch 5504 othmarsingen telefon
73 bossertag ch end vielseitig! JAHRE seit1947 Der Küchenrenovierer & Elektrogerätespezialist
www.wirz-kuechen.ch Küchen Bad Böden
2 Ausstellung Aktuell zu Weihnachten • Vom 1. bis 31.12.2022: 20% Rabatt auf alle JVA-Weine und Schaumweine • Weihnachtsgebäck aus der Hausbäckerei • Winterliche hausgemachte Joghurts • Weihnachts-Deko und handgefertigte Weihnachtskarten • Holz-Sterne aus unserer Schreinerei • Geschenkkörbe und Gutscheine • Anzündhilfen aus FSC-Holz • Neue Original WISA-GLORIA Töggelikasten sowie restaurierte Spielsachen und vieles mehr  Besuchen Sie unseren neuen Onlineshop auf www.1864.ch Z egeleiweg 3 | 5600 Lenzburg 062 888 77 20 5SternLaden jva@ag ch www 1864 ch Öffnungszeiten Dienstag b s Fre tag: 09 30 12 00 15 00 18 30 Uhr Samstag: 09 30 15 00 Uhr Ab Dienstag, 6 Dezember wieder im Alten Gemeindesaal jeweils am Dienstag von 7 30 bis 11 00 Uhr Vorankündigung: Am Dienstag, 27 Dezember 2022 findet kein Markt statt Ab April 2023 sind wir wieder dienstags und freitags in der Rathausgasse Die Marktfahrer und Marktfahrerinnen freuen sich auf Ihren Besuch!
Die Köpfe hinter dem Lichterweg: Myriam Schläpfer (links) und Ruby Häusermann aus der Ge sellschaftskommission mit Stadträtin Beatrice Taubert (Mitte) Foto: Rom Schmid Atmosphärisch:
Am 18 Dezember werden 500 Laternen den Weg beleuchten Foto Romi Schmid
Müli-Märt
062 896 11
Schreinerei-Küchenbau 5504Othmarsingen Tel 0628962020
300m

mueli-maert.ch

Genug Energie auch in Zukunft

Um ihre Stromversorgung zu sichern, setzt die Bürgin Rupperswil AG seit kurzem auf hausgemachten Sonnenstrom. Mehr als 200 Solarpanels auf dem Dach produzieren rund 80 Prozent ihres Strombedarfs Ein zukunfts weisendes Projekt.

rückblickend. «Auch ohne Kriege und Mangel lage.»

Dachflächen optimal nützen «Wir wollten diese Fläche möglichst optimal für ein kleines Stromkraftwerk nützen», sagt Bürgin.

Auf über 400 Quadratmeter Dachfläche sollten Solarpanels für möglichst viel Power sorgen, «um in Zukunft genügend Energie zu haben». Dass man damit Stromkosten spare, sei ein angenehmer Nebeneffekt.

Rupperswil Spritz- und Lackierkabinen oder Schweissanlagen und technische Einrichtungen sind nun mal energieintensiv. Das lässt sich nicht ändern. Um ihre Versorgung sicherzustellen, setzt die Bürgin Rupperswil AG deshalb auf selbst produzierten Sonnenstrom. Seit einem halben Jahr ist die Solaranlage auf dem Dach des Firmengebäudes in Betrieb.

Geplant und realisiert hat sie die Bürgin Rupperswil AG in Zusammenarbeit mit der Carrimmo AG, der die Liegenschaft gehört, und der Energie Freiamt AG in Muri. «Wir haben die Zeichen der Zeit frühzeitig erkannt», sagt Erwin Bürgin von Carrimmo

Für die Zukunft gerüstet

Die Bürgin Rupperswil AG existiert seit über 50 Jahren und wird in dritter Generation von Erwin Bürgins Sohn Christian geführt, dem sie heute auch gehört Das Unternehmen mit 14 Angestellten und zwei Lernenden hat sich in dieser Zeit unter anderem mit Unfallreparaturen, Restaurationen und Lackierungen an Autos und Motorrädern einen Namen gemacht und im mer wieder seine Innovationskraft bewiesen zuletzt nun mit dem Kleinkraftwerk auf dem Firmendach.

Für Erwin Bürgin ist es nicht das erste Projekt dieser Art. Bereits 2017 liess er auf dem Dach seines Privathauses eine Solaranlage installieren. Wer sich ein bisschen mit Politik und Wirtschaft beschäftige, der habe kommen sehen, dass Energie immer rarer und teurer werde, sagt er

«Erwin Bürgin hat die Zeichen der Zeit früh erkannt», erklärt auch Raphael Studer, Leiter Energielösungen bei der Energie Freiamt AG in Muri, welche die Arbeiten unter der Führung von Projektleiter Dominic Weber geplant und realisiert hat. «Wir durften zusammen eine Anlage konzipieren und bauen, die nicht nur ein Maximum an Sonnenstrom produziert, sondern diese Energie auch effizient verwendet.»

Strom für 20 Haushalte

Was er damit meint: Die 206 Module auf dem Dach der Carrosserie produzieren jährlich über 80 Megawattstunden Strom, genug Energie für rund 20 Schweizer Haushalte. Da die Strom produktion bei Solarkraftwerken nicht immer gleich ist und auch der Verbrauch je nach Tageszeit variiert, wurden zwei Speicher mit einer Kapazität von total 30 kWh installiert. Aus serdem sorgt ein Energiemanagementsystem dafür, dass der Strom optimal genützt wird. Auf diese Weise deckt die Carrosserie heute rund 80 Prozent ihres Verbrauchs und ist auch für die Zukunft gut gerüstet.

Dass sich diese Investition kurz- und mittelfristig nicht rechnet, sei nicht wesentlich, sagt Erwin Bürgin. «Es ging uns um die Versorgungs sicherheit.» Doch die aktuelle Situation spielt ihm in die Hände. Hat die Energie Freiamt ursprüng lich mit einer Amortisationsdauer von gegen 20 Jahren gerechnet, wäre die Anlage, Stand heute, in viel kürzerer Zeit rentabel. Manchmal zahlt es sich eben aus, vorauszudenken.

Samichlaus und Schmutzli mit Eseli verteilen Nüsse, Mandarinen und Schokolade an Gross und Klein Sa, 3. Dez., 9 –13 Uhr samichlaus Holen Sie die Sterne vom Himmel Wettbewerb vom 17 November bis 18 Dezember 2022 Sterne zählen und Preise im Gesamtwert von CHF 2000 gewinnen Besuch von Samichlaus mit Lenzo Dienstag 6 Dezember 13 b s 17 Uhr Schneekugeln mit Fotos basteln Samstag 10 Dezember 13 bis 17 Uhr Sonntagsverkauf Sonntag 18 Dezember 11 bis 17 Uhr Glückswürfeln mit schönen Preisen Sonntag 18 Dezember 12 bis 17 Uhr
Adventsprogramm
Überraschendes
10 DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Dezember 2022

«Rosmarin» verlässt die Rathausgasse

Restaurant an der Rathausgasse im nächsten Frühjahr Er hat das Mietver hältnis auf Ende April 2023 aufgekündigt und bittet die Besitzer von Gutscheinen, diese bis im März einzulösen.

Seit

gleichzeitig seinen Ruf als einer der besten Köche im Kanton».

Wegen dem permanenten Fachkräf temängel in der Gastronomie und den damit verbundenen Schwierigkeiten, adäquates Personal zu finden, hat Audo lensky im letzten Herbst das Konzept seines Restaurants angepasst: Die zwei Mittagsservices wurden gestrichen, von Dienstag bis Samstag gibt es am Abend ein Menü mit fünf bis sieben Gängen für aktuell maximal 24 Gäste Mit Unterstüt zung tritt er als «Ein Mann Show» in Kü che und Service auf (vgl Ausgabe vom 1 September 2022).

«‹Rosmarin› ist mein Baby» «Dieses Konzept hat sich bewährt Ich erhalte unheimlich viel Lob und möchte

nicht mehr zurück», sagt der «Rosma rin»-Wirt und hält damit fest, dass sein Auszug aus der Rathausgasse nichts mit dem Fallieren des Ein Mann Betriebes zu tun hat. Im aktuellen Lokal sind die räumlichen Voraussetzungen dafür ein fach «nicht optimal».

Philipp Audolensky sucht nun ein neues Objekt und hat dazu bereits erste Gespräche geführt: «Priorität hat dabei Lenzburg; hier bin ich daheim » Deshalb sei die Abkehr von der Rathausgasse «für mich kein leichter Weg»: «Ich habe hier während dannzumal 17 Jahren eine un glaublich schöne Zeit gehabt.»

Findet sich in Lenzburg, optimal so gar in der Altstadt, eine valable Alterna tive, wird das «Rosmarin» an neuer Stät te Auferstehung feiern. Unter dem glei chen Namen «‹Rosmarin› ist mein Baby; der Name zu meiner Marke geworden», sagt der Spitzenkoch.

Fauchi faucht nun auch bei den Turnern

Turnzentrum Mit einem Empfang wurden beim bald fertigen Aargauer Turnzentrum die von Malerlernenden ent worfenen und realisierten Wandbilder eingeweiht.

Das künftige Turnzentrum Aargau an der Lenzburger Hammermatt strasse befindet sich um im Sportjargon zu bleiben auf der Zielge raden Die Projektverantwortlichen rund um Jörg Sennrich, den Präsidenten des Aargauer Turnverbandes, freuen sich, dass der Bau zeitlich und finanziell im Plan ist. Am Wochenende vom 11. und 12. März 2023 wird das Turnzentrum of fiziell eingeweiht.

Eine kleine Vor Einweihung fand nun statt Die Malerlernenden der Klassen MAL20A und MAL20B der beiden Fach lehrer Roland Suter und Armin Balmer der Berufsschule Aarau (BSA) hatten in einem Wettbewerb Vorschläge für die

optische Gestaltung der langen Turnzen trum Korridore ausgearbeitet Inzwi schen haben ebenfalls die Lernenden das Siegerprojekt umgesetzt und nun offi ziell dem Bauherrn übergeben.

Vom Schlossdrachen inspiriert

Der nun realisierte Vorschlag wurde von Michelle Wettstein (Wohlen) und Moritz Spuhler (Würenlingen) eingereicht «Wir liessen uns von Fauchi inspirieren; den Drachen auf Schloss Lenzburg kennt ja jeder», so die beiden an der Einweihung Der Turnzentrum-Fauchi taucht auf den rund 50 Meter langen Wänden im Erdgeschoss mit den zahlreichen Garde roben vielfach auf und sorgt für verschie dene symbolische Mauerdurchbrüche.

Auf Anregung von Architekt und Be rufsschullehrer André Meier wurde das Projekt überhaupt angestossen «Wir konnten das Vorhaben bestens in den Unterricht integrieren; total 34 Lernende waren während drei Wochen bei der Um setzung beteiligt», so Fachlehrer Suter «Ich bin total begeistert vom Ergebnis», freute sich Turnverbandspräsident Senn rich bei der Einweihung.

Zweimal 10 000 Franken gespendet

Lions Club Lenzburg Am traditionellen Spaghetti Essen mit den ehrenamtlichen Fahrern des Vereins Rollstuhl Fahrdienst Region Lenzburg überreichte der Lions Club Lenzburg gleich zwei Checks über je 10000 Franken: einerseits an den be sagten Rollstuhl Fahrdienst und ande rerseits an die Städtische Hilfsgesell schaft.

Jürg Schaffner, Mitglied des Lions Clubs Lenzburg, verwies auf das gute Resultat des diesjährigen Jazz Brunch auf Schloss Lenzburg der jährlich am ersten Sonntag im September stattfindet Der Reingewinn von rund 20000 Fran ken geht dieses Jahr hälftig an den Verein Rollstuhl Fahrdienst Region Lenzburg und die Städtische Hilfsgesellschaft.

Den Check für den Rollstuhl Fahr dienst nahm dessen Präsident, Dominik Roth entgegen Er bedankte sich mit den

Worten, dass es den Fahrdienst ohne den Lions Club Lenzburg gar nicht geben würde, da er vor 20 Jahren von LionsClub Mitgliedern gegründet worden war und seither jährlich mit namhaften Be trägen unterstützt wird Nur so kann der Rollstuhl Fahrdienst seine Dienstleistun gen zu moderaten Tarifen anbieten ne ben dem grossen ehrenamtlichen Enga gement von Vorstand und Fahrern, no tabene.

Auch die Präsidentin der Städtischen Hilfsgesellschaft Heidi Schatzmann be dankte sich im Namen ihrer Organisation für die grosszügige Spende.

Im Anschluss an die Check-Überga ben verpflegten sich die rund 40 Vertre ter des Rollstuhl Fahrdiensts und des Lions-Clubs köstlich im Restaurant Mü likafi des Alterszentrums Obere Mühle in Lenzburg. (dro)

Bisherige bestätigt

Katholische Kirchgemeinde In der Rö misch Katholischen Kirchgemeinde Lenzburg fanden die Gesamterneue rungswahlen für die Amtsdauer 2023 bis 2026 statt Von den 10273 Stimmberech tigten nahmen 751 Personen (7,31 Pro zent) an den Wahlen teil.

Bei einem absoluten Mehr von 300 Stimmen wurden in die Kirchenpflege gewählt: Anita Berger (Staufen, bisher) 607 Stimmen, Monika Bachmann (Stau fen, bisher) 602, Maria Bühlmann-Della Vecchia (Staufen, bisher) 597, Stefan Denk (Rupperswil, bisher) 588, Claudia Dammann (Lenzburg, bisher) 597, Mi chael Kretz (Staufen, bisher) 592 Verein zelte erhielten 16 Stimmen.

Als Präsidentin der Kirchenpflege wurde bei einem absoluten Mehr von 289 Stimmen Anita Berger (Staufen, bisher) mit 521 Stimmen gewählt Auf Vereinzel te fielen 55 Stimmen.

Bei einem absoluten Mehr von 295 Stimmen wurden als Mitglieder in die Synode gewählt: Francis Kuhlen (Lenz burg, bisher) 579, Thomas Huser (Lenz burg, bisher) 592, Bernard Glässel (Hol derbank, bisher) 583, Yvonne Rodel-We spi (Niederlenz bisher) 583 Maria Bühl mann-Della Vecchia (Staufen, neu) 588 Vereinzelte erhielten 20 Stimmen.

Bei einem absoluten Mehr von 347 Stimmen wurde als Pfarrer für den Pas toralraum Region Lenzburg mit 669 Stim men Pfarrer Roland Häfliger wiederge wählt. (ssu)

Silber und Bronze für Karate Kai Lenzburg

Karate Auf das alljährliche Karate Herbstturnier der Swiss Karatedo Ren mei (SKR) in Allschwil hatten sich einige Karatekas vom Karate Kai Lenzburg vor bereitet. Antoine Diebold (7 Kyu, Oran gegurt) erkämpfte sich in der Kategorie Jugend U10 in der Disziplin Kihon Ip pon Kumite, eine Vorstufe des Frei kampfes, den dritten Platz. Ebenfalls in der Disziplin Kihon Ippon Kumite U14 erreichte Soraya Valenkamp (6 Kyu, Grüngurt) den zweiten Rang Interessier te ab 7 Jahren können jederzeit nach Vor anmeldung auf der Homepage www karate kai lenzburg ch gratis ein Schnuppertraining besuchen. (bsc)

Unique Works in neuem Look an der Rathausgasse

Gewerbe Neu empfangen Shireen Saferdien und Matthias Günther die Kunden ihrer Wohnboutique an der Rathaus gasse 21 in Lenzburg Die Lokalität bietet mehr Platz und mehr Möglichkeiten n ROMI SCHMID

Unique Works ist seit 2018 mit einer Boutique in Lenzburg präsent Weil das Geschäft am Kronenplatz gut lief, die Lage aber nicht optimal war, entschieden sich die beiden Inhaber, Shi reen Saferdien und Matthias Günther, die auch privat seit über 20 Jahren gemein same Wege gehen, für einen Standort wechsel. Seit November sind die beiden mit allerlei aussergewöhnlichem Interior Design, dekorativen Objekten und Wohn accessoires in der Rathausgasse präsent.

Attraktivere Öffnungszeiten

Mit ihrem neuen Standort möchten die beiden ihr Angebot erweitern und ein Zeichen setzen: Ihnen liegen attraktivere Öffnungszeiten am Herzen «Lenzburg bietet alles, was das Herz begehrt», sagt Saferdien. Das Angebot in der Rathaus gasse sei in den vergangenen zwei Jahren viel attraktiver geworden. In Unterneh men mit ähnlichem Geschäftsmodell etwa dem Wohnatelier Seelhofer oder auch Madame Bocuse sieht sie keine Konkurrenz: «Unsere Angebote ergänzen

sich es ist ein wohlwollendes Miteinan der», sagt sie. Synergien nutzen und sich gegenseitig unterstützen das mache Lenzburg aus, so Günther Schwierig sei en einzig die Öffnungszeiten, diese seien nach wie vor teilweise unattraktiv

Die neue Lokalität ist mit ihren licht durchfluteten Räumen ein idealer Ort um in einem geschmackvollen Ambiente die Welt von Unique Works zu vermitteln Auf rund 380 Quadratmetern verkaufen die beiden Wohnartikel aller Art. Ausser dem betreibt Saferdien zwei Coiffeursa lons in Lenzburg und Seon, auch im An gebot stehen Interior Design und Innen architektur Im neuen Ladenlokal wurde hierfür eigens ein Coiffeur- und Beauty Showroom im Untergeschoss eingerich tet. Die letzten Monate seien streng ge wesen, so Saferdien, aber hätten sich ge

lohnt: «Wir sind vom positiven Feedback der Kunden überwältigt Auch viele Lenz burger entdecken uns neu » Zu kaufen gibt es vom Duftsäckchen für vier Fran ken bis zur Hängelampe mit integrierter Musikbox für 4000 Franken für jeden Geschmack und jedes Portemonnaie et was.

Besonders beliebt sei das Geschirr der Marke Wonki Ware «Die Teller, Töpfe und Becher werden mit viel Liebe zum Detail in George, Südafrika, von Hand geformt, glasiert und gebrannt», sagt Saferdien Das Geschirr liegt der gebürtigen Südaf rikanerin am Herzen «Es bedeutet für mich Heimat», sagt sie. Zudem, so Safer dien, müsse Keramik nicht so perfekt und rein wie Porzellan sein. «Jedes Produkt ist perfekt unperfekt und absolut einzig artig. Es passt wunderbar zu uns.»

Stadt Lenzburg 11 Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 1 Dezember 2022
Checkübergabe: Christian Möhl Past President Lions Club Dominik Roth Präsident Verein Roll stuhl Fahrdienst Region Lenzburg und Lions Club Lenzburg Heidi Schatzmann Präsidentin Städ tische Hilfsgesellschaft, Jürg Schaffner, Mitglied Lions Club Lenzburg Foto: zvg Gastronomie Nach 17 Jahren schliesst das Restaurant Ros marin an der Rathausgasse im nächsten Frühling seine Türen Gastronom Philipp Audolensky sucht ein neues Lokal Jahren kocht Philipp Audolensky in seinem «Rosmarin» in der Lenz burger Altstadt auf höchstem Ni veau. Auch im eben erschienenen Gour met Führer «Gault & Millau Guide 2023» erhält er die Höchstnote im Bezirk und die Anmerkung: «Mit Kreativität und Ausdauer behauptet sich Philipp Audo lensky in seinem kleinen Lokal und fes tigt Nun wird dem Spitzenkoch selbst das kleine Lokal zu gross. Wie Audolensky diese Woche ankündigte, verlässt er das Verlässt die Rathausgasse: «Rosmarin» Koch Philipp Audolensky Foto: Fritz Thut Ihr Vorschlag wurde umgesetzt: Michelle Wettstein und Moritz Spuhler vor Fauchi Foto: Fr tz Thut Fühlen sich wohl am neuen Standort: Shireen Saferdien und Matthias Günther Foto: Romi Schm d

Frau Kälin,warumwollten Sie abnehmen, waswar Ihre Motivation?

Je älter desto schwerer? Das kann es nicht sein! Was hat Sie bewogen, mit ParaMediForm Gewicht zu reduzieren?

Ich habe schon öfter davon gehört dass das eine gute Sache ist und auch dieWerbung hat mich überzeugt Haben Sie schon Diäten ausprobiert?

Ja, aberwenig erfolgreich.

Waswar Ihnen amwichtigsten?

Wieder in meine alte Jeans zu passen Wie haben Sie sichwährend des Abnehmens gefühlt? Sehr gut, die Kilos sind einfach gepurzelt

Was hat sichfür Sieverändert?

Es läuft sichwiederviel besser bergauf und ich bin jetzt viel beweglicher

Wie hat Ihr Umfeld aufIhre neue Figur reagiert?

Oh,wie hast du das geschafft? Habe ich oft gehört

Wie hat sich Ihr Gewichtwährend der Stabilisierungs phase nach Ernährungsprofilverhalten?

Sehr gut

Wiewichtigwar der Einfluss Ihrer Beraterin?

Sehrwichtig Ich habe mich sehr unterstützt gefühlt

Wiefühlen Sie sich heute, nach Beendigung des Programms?

Erleichtert! Spass beiseite,wirklich sehr gut

Was haben Sie gelernt?

Besser auf die Ernährung zu achten.

Würden Sie ParaMediFormweiterempfehlen?

Ja, auf jeden Fall.

ParaMediForm Lenzburg • Telefon 062 892 26 50 • Schlank werden • Schlank sein • Schlank bleiben
Nimmt an Hüfte und Ober schenkeln zu Nimmt überall gle chmäss zu Nimmt an Taille/Ober körper und Hals zu Nimmt vor allem in der Bauchregion zu Schilddrüsentyp Neben nierentyp Keimdrüsentyp Hypo physent «Oft habe ich gehört: Silvia, wie hast du das nur geschafft?» Silvia Kälin aus Rupperswil –8 kg Ihr persönliches Ernährungsprofil Lernen Sie Ihren persönlichen Stoffwechsel kennen und essen Sie genussvoll das, was Ihr Körper braucht und die Kilos werden purzeln Wir unterscheiden 284 Ernährungstypen Welcher Stoffwechseltyp könnten Sie wohl sein? Warten Sie nicht länger rufen Sie jetzt an! Gewicht auch nach 2 Jahren gehalten! g yp ? Rufen Sie jetzt an 062 892 26 50 für ein kostenloses, unverbindliches Informationsgespräch Wirfreuen uns aufSie! ParaMediForm Lenzburg Andrea Polzhofer & Claudia Marti Pagliaro Schützenmattstrasse 3 5600 Lenzburg Telefon 062 892 26 50 lenzburg@paramediform ch www paramediform ch/lenzburg 31% 20% 20% 20% 20% –20% 20% 21% –21% 21% –26% –31% 23% 33% –29% –20% 21% (Jahrgangsänderung vorbeha ten) 1 30 11.90 15 50 3.60 5 10 5.20 5 60 6 70 6.90 8.40 8.70 2 80 2.20 12.90 1.95 10.90 2.70 2.90 5 20 760 760 9 20 statt 13 50 statt 3 20 statt 2 45 statt 8 40 statt 9 statt 7 05 statt 3 50 statt 9 statt 6 60 statt 12 60 statt 9 60 statt 6 60 statt 19 50 statt 3 80 statt 3 20 statt 4 60 statt 1 65 statt 18 90 statt 14 90 statt 10 90 statt 6 40 statt 11 50 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E Mail Druck und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. Montag 28 11 bis Samstag 3 12 22 CHIRAT KRESSI div Sorten z B Kräuter 2 x 1 l CHNUSPERNÜSSLI Ägypten, Beutel 250 g CLEMENTINEN Spanien per kg ELMEX div Sorten, z B Zahnpasta Kariesschutz 2 x 75 ml FELDSCHLÖSSCHEN ORIGINAL 10 x 33 cl FINDUS SCHLEMMERFILET BORDELAISE 400 g FLORALP RAHMDOSEN div Sorten, z B Ha brahm ohne Zucker, 250 g HERO FLEISCHKONSERVEN div Sorten z B Delikatess Fleischkäse 3 x 115 g REXONA div Sorten z B Deospray Cotton Dry 2 x 150 ml RITZ LINZERTORTE 450 g SHEBA div Sorten z B Fresh & Fine Geflügel 3 x 6 x 50 g STELLA D’ARGENTO Primitivo di Mandur a DOC Italien, 75 cl 2020 TILSITER MILD per 100 g VOLG RAVIOLI div Sorten, z B Eier Ravioli, 3 x 430 g SUTTERO SALAMI FRANCO 600 g ZWEIFEL CHIPS div Sorten, z B Paprika, 175 g CAILLER SCHOKOLADE div Sorten z B assort ert 5 x 100 g CIF div Sorten z B Crème Citrus 2 x 500 ml FREIXENET CARTA NEVADA Semi seco 75 cl NISSIN SOBA div Sorten z B Soba Cup C assic 90 g ROSÉ THON div Sorten z B n Öl 4 x 155 g VOLG NÜSSE div Sorten z B Mandeln gemahlen 200 g VOLG REINIGUNGSMITTEL div Sorten z B Badreiniger 2 x 500 ml ZWICKY ROLLGERSTE 500 g 3.20 statt 4 55 9.40 statt 11 85 HERO RÖSTI div Sorten z B Origina 3 x 500 g 5.20 statt 6 60

Die Staatskasse wird zum «Selbstbedienungsladen»

Es war sieben Uhr in der Früh und im Bu chenhof in Aarau, in welchem die SVP je weils ihre Fraktions sitzungen abhält, war noch nicht viel Be trieb Kaffee und Gip feli standen aber schon bereit. Vor der Grossratssitzung findet jeweils die Frak tionssitzung statt In der Fraktionssit zung werden die traktandierten Geschäf te vorbereitet und besprochen Der Gros se Rat war diese Woche noch mitten in der Budgetberatung So waren denn auch die Finanzen das grosse Thema in der Fraktionssitzung.

parlament diverse Budgetposten auf stockte beziehungsweise erhöhte An träge der SVP, auf Erhöhungen des Bud gets zu verzichten, wurden mehrheitlich abgelehnt. Dabei ging es nicht etwa um Budgetkürzungen nein, im Gegenteil es ging lediglich darum, das Budget zu konsolidieren das heisst keine weiteren zusätzlichen Ausgaben zu bewilligen.

Wachstum bringt Kosten

Die Begehrlichkeiten für staatliche Un terstützungen in den verschiedensten Bereichen steigen Jahr für Jahr Die Staatskasse wird zum «Selbstbedin gungsladen» Das Bevölkerungswachs tum im Kanton Aargau nimmt stetig zu.

Um punkt zehn Uhr läutete Grossrats präsidentin Elisabeth Burgener die Rats glocke und eröffnete die 51. Sitzung der Legislaturperiode 2021/2024 Nun ging es mit der Budgetberatung weiter Es war erstaunlich, wie bereitwillig das Kantons

Dieses Wachstum hat Kosten zur Folge, welche der Steuerzahler berappen muss Die Frage sei erlaubt, wie viel Bevölke rungszuwachs verkraftet unser schöner Kanton noch? Den Gürtel müssen wir enger schnallen, das heisst in den kom menden Jahren müssen endlich Kosten

eingespart werden Auf Ausschüttungen der Schweizerischen Nationalbank zu setzen, ist kein nachhaltiges Konzept, denn es werden noch grosse Herausfor derungen auf den Aargau zukommen, welche wir bewältigen müssen Dafür ist ein gesunder Finanzhaushalt unabding bar Für das Jahr 2023 wurde die durch schnittliche prozentuale Erhöhung der Löhne für das kantonale Personal auf 2 Prozent und für die Lehrpersonen auf 1,75 Prozent festgelegt Der Grosse Rat hat dem Budget 2023 schlussendlich mit 112 zu 20 Stimmen zugestimmt.

Nach dem Haupttraktandum Budget wurden noch verschiedene Vorstösse kontrovers diskutiert und beraten. Eine Motion der SP forderte eine Ausweitung der Stipendien für Ausländer mit Status F (vorläufig Aufgenommene, das heisst Asylsuchende) Die bürgerlichen Partei en folgten dem Regierungsrat und lehn ten den Vorstoss deutlich ab

Ausklang bei Fondue Chinoise Traditionsgemäss trifft sich die SVP Fraktion jeweils am Jahresende zum Chlaushock. In diesem Jahr trafen sich die Grossräte der SVP-Fraktion mit Be gleitung im Gasthof Schützen in Aarau. So fand der Ausklang bei einem feinen Fondue Chinoise, einem guten Glas Aar gauer Diplom-Wein und vielen interes santen Gesprächen in der Kantonshaupt stadt statt.

Ihnen, liebe Leser wünsche ich eine schöne und besinnliche Adventszeit.

Rolf Jäggi, Grossrat SVP, Egliswil

Peter Schmid-Meier – Vollblutjournalist und professioneller Zeitungsmacher

Nachruf Der in Niederlenz wohnhaft gewesene Peter Schmid war fast 27 Jahre Redaktor beim Aargauer Tag blatt und fünf Jahre Redak tionsleiter beim Lenzburger Bezirks Anzeiger

Geboren ist Peter Schmid am 24 Januar 1945 in Hägglingen und nach der obligatorischen Schul zeit trat er ins Lehrerseminar Wettingen ein. Seine erste Stelle als Lehrer startete er im Jahre 1965 an der Mittelstufe in Niederwil und unterrichtete bis zu 60 Schüler in einer Klasse.

Im Schloss Kasteln, wo er ab Dezem ber 1969 tätig war begegnete Peter Schmid dem damaligen Regierungsrat und Chefredaktor vom Aargauer Tag blatt, Kurt Lareida, der ihn überredete, sich als Redaktor beim Aargauer Tagblatt zu bewerben.

Blick aufs Wesentliche

Am 1 April 1971 begann seine Karriere als Journalist und Redaktor Er startete im Regionalressort Lenzburg Seetal, danach wechselte er ins Ressort Aargau.

Peter Schmid liebte das Schreiben und Organisieren, es war ihm stets wich tig, Artikel sorgfältig zu recherchieren mit Blick für das Wesentliche und er konnte seine Artikel in leicht verständ liche und lebhafte Berichte umsetzen.

Er war ein Vollblutjournalist und pro fessioneller Zeitungsmacher Peter Schmid tat sich aber schwer, als das Aar gauer und das Badener Tagblatt zur Aar

gauer Zeitung fusionierten und verliess diese im Januar 1997 Nach einem Abstecher zur Aargauer Woche leitete er von 2003 bis 2007 als Chefredaktor den Lenzburger Bezirks

Anzeiger, ehe er sich frühzeitig pensio nieren liess Doch mit der Pensionierung tat er sich schwer, trat im Jahre 2010 dem Redaktionsteam des Niederlenzer «Dorf geischt» bei, den er dann von 2012 bis

2017 als «Chefredaktor» führte Dann leg te er Bleistift und Notizblock definitiv zur Seite.

Reisen als zweite Leidenschaft Seine Frau Monika lernte er im Jahre 1970 kennen und die beiden heirateten zwei Jahre später Leider blieb die Ehe kinderlos, aber dadurch vertiefte sich die Zweierbeziehung und gipfelte in der Fei er der Goldenen Hochzeit dieses Jahres. Im Jahre 1977 erfüllten sie sich einen Traum mit dem Bezug ihres neuen Ei genheimes am Lochackerweg in Nieder lenz.

In seiner Freizeit konnte er seine zweite Leidenschaft, das Reisen, so rich tig ausleben Schon die Hochzeitsreise führte die beiden nach Sri Lanka, im Jah re 1986 führte ein sechsmonatiger un bezahlter Urlaub in die USA, erst zu ei nem dreimonatigen Sprachaufenthalt dann in einem Wohnmobil nach Los An geles und in den wilden Westen Ameri kas Die zweite Auszeit verbrachte das Ehepaar in Australien, Neuseeland und in der Südsee, auch in einem Wohnmobil Monika und Peter Schmid liebten klassische Musik und so führten viele Kurzreisen immer wieder an Opernfesti vals nach Verona, Budapest und in die weite Welt.

«Ich bin fast 78 Jahre alt geworden und hatte ein glückliches, erfülltes und interessantes Leben», schrieb Peter Schmid noch in sein Tagebuch, bevor er am vorletzten Dienstag nach schwerer Krankheit seine letzte Reise antrat Er ist zuhause friedlich eingeschlafen.

n

* PeterWinkelmannist freier Mitarbeiter des Lenzburger Bezirks Anzeigers und Redaktions mitglied des Niederlenzer «Dorfgeischt».

Erfolgreiche Winzer aus der Region vom Kanton ausgezeichnet

Weinbau Im Rahmen der 14 Weinprä mierung «Aargauer Weingenuss» wurden von professionellen Degustatoren aus der ganzen Schweiz die besten Aargauer Weine ausgezeichnet.

Aus dem Einzugsgebiet dieser Zei tung waren vier Betriebe erfolgreich und dürfen folgende Weine mit dem goldenen Label auszeichnen: Goffersberger Ries ling-Silvaner 2021 der Justizvollzugsan stalt (JVA) Lenzburg; Mostis Saphir, Schinznacher Riesling Sylvaner 2021 und Mostis Staufberger Regent 2020 von Mos ti Furer, Pascal und Barbara Furer-Hart mann, Staufen; Coeur Rosé, Coeur Bres tenberger Pinot Noir und Pinot Cuvée du Lac von Rebbau Erich Gugelmann Dür renäsch, sowie Pinot Noir Ü 40 2020, Pi not Noir Barrique 2020 und Cabernet Dorsa 2021 vom Weingut Lindenmann, Seengen. (pfu)

Ikonen der Moderne n MARC PHILIP

Würde man gefragt, welche Schweizer Koryphäe gleichsam für atemberauben de Architektur, zeitloses Design und iko nenhafte Kunst steht so fiele schnell der Name Le Corbusier mit bürgerlichem Namen Charles Edouard Jeanneret (1887 1965)

Seine Auffassung von Architektur seine neuen Denkansätze und Design kriterien waren übrigens wegweisend für das moderne Leben Nicht umsonst zäh len heute stolze siebzehn seiner Bauten in sieben verschiedenen Ländern zum Unesco Weltkulturerbe Der von ihm ge schaffene Pavillon in der Stadt Zürich als ein Juwel direkt am See ist ein Meister werk.

Wer würde sich nicht gerne den Traum einer Chaiselongue, der Design klassiker mit schwarzem Leder und Chromstahlrahmen, für die eigene Woh nung erfüllen? Und, ja, seine Zeichnun gen ebenso dafür braucht es keine Worte Diese Werke versprühen auch nach 50 und mehr Jahren noch kreative Energie.

Wer meint, von einem der bedeu tendsten Gestalter und Denker der Mo derne noch nie gehört zu haben, täuscht sich. Alle haben wir ihm schon die Hand gereicht: Sein Konterfei zierte während zwanzig Jahren bis Herbst 2017 die gelbe 10 Franken Note der achten Banknoten serie.

Dass nun anlässlich des 20-Jahr-Ju biläums des Ikonenmuseums des Lenz burger Museums Burghalde einige Origi nalgrafiken gezeigt werden, ist doch eine Besonderheit zumal die Gegenüberstel lung mit den orthodoxen Heiligenbildern verblüfft. Wer sich die Werke im Lenz burger Stadtmuseum anschauen möchte, kann dies jeweils am ersten Sonntag des Monats bis Februar gar kostenlos tun Wer nach einer leicht verständliche Ein führung zu den Ikonen der Moderne ver langt dem sei die Neuerscheinung «Iko nen Abbilder, Kultobjekte, Kunstwerke» empfohlen Zur Doppelvernissage am nächsten Sonntag, 4 Dezember, sei herz lich eingeladen.

n «Voller Energie». Hier stellen Mitarbeitende des Museum Burgha de Lenzburg jeweils in der ersten Ausgabe des Monats spannende Ge schichten und originelle Fundstücke aus dem weiten Themenfeld «Energie» vor

BLICKPUNKT

Zeugengesucht Am letzten Montagnach mittag um 14 45 Uhr beabsichtigte ein Lastwagenfahrer, mit seinem Fahrzeug in Othmarsingen aus einem Werkareal auf die Lenzburgerstrasse einzubiegen. Auf Höhe des Trottoirs hielt der Chauf feur an. In diesem Moment kam ein ETrottinett-Lenker auf dem Trottoir fah rend und kollidierte mit der rechten Seite des stehenden Sattelschleppers Der E Trottinett Lenker entfernte sich nach der Kollision von der Unfallstelle. Sein Gefährt blieb zurück. Der gesuchte Lenker wird wie folgt beschrieben: Männlich, 30 bis 35 jährig, etwa 180 Zentimeter gross, helle, kurze Haare und sprach Schweizerdeutsch Die Polizei sucht Augenzeugen. Wer Angaben zum gesuchten E Trottinett Lenker oder zum Unfallhergang machen kann, wird ge beten, sich bei der Mobilen Polizei (Tele fon 062 886 88 88) zu melden. (pd/kpa)

Im Gespräch 13 Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 1 Dezember 2022
ENERGIE
VOLLER
POST AUS AARAU Die Grossratsdebatte aus Sicht von Rolf Jäggi, Egliswil Diplomübergabe im Grossratskeller: Erich Gugelmann Pascal und Barbara Furer Manfred Widmer (JVA) Regierungsrat Markus Dieth Paul Som mer (JVA) Christina und Thomas Lindenmann
Foto:
Gerry Fre Ehemaliger Chefredaktor dieser Zeitung: Peter Schmid Meier 1945 2022 Foto: zvg Verblüfft in Lenzburg im Diskurs mit den or thodoxen Heiligenbildern: Le Corbusiers «Trois verres d’apéritif» (1960) Quel e: St ftung Schweizerische Tr enna e der Sku ptur Bad Ragartz
Bauen Wohnen Renovieren MedienberatungundVerkauf: CHRegionalmedienAG Neumattstrasse1 5000Aarau Tel 0582005353 inserate@chmediach Hochbau Tiefbau Holzbau Zimmerei Max Fischer AG Postfach 208 5600 Lenzburg  062 886 66 88 Fax 062 886 66 86 www maxfischer ch Massgeschneidert, persönlich, in Ihrer Nähe www.swl.ch/elektro Tel. +41 62 885 75 60 Ihr regionaler Partner für Elektroinstallationen • Zimmerei • Bedachungen Dachfenster • Kranarbeiten • Fertig Lukarnen in einem Tag montiert 5702 Niederlenz I 062 891 52 80 I www lukarnen ch Leutwilerstrasse 14 | 5706 Boniswil Telefon 062 777 16 56 signergloor@signergloor ch www signergloor.ch Ihr Elektro-Installations Betrieb im Seetal Elektrische Installationen | Licht | Kraft | Telefonanlagen | EDV Netzwerk Verkabelungen elektrische Apparate | Reparaturservice maler.kreis@gmail.com Malergeschäft Farbgestaltung Malen Dörnlerweg 5 Fassaden Tapezieren Möriken-Wildegg 5103 Möriken 062 893 33 16 KreisGmbH

Der Weihnachtsbaum leuchtet wieder

Kantischüler bringen frischen Wind in die Parfümbranche

Möriken Wildegg/Rupperswil/Lenzburg

Das Schüler Unternehmen Scentastic lanciert einen Duftstift aus nachhaltiger Produktion und bringt ihn an den Weih nachtsmärkten in Wildegg, Lenzburg und Aarau unter die Leute.

Dieses Jahr gründeten acht 8 Schüler der Alten Kanti Aarau, unter ihnen Maja Weigele aus Rupperswil, das Mini Unter nehmen Scentastic Es ist ein Start up im Rahmen des YES Company-Programms (Young Enterprise Switzerland), einer Non profit Organisation, welche die un ternehmerischen Grundlagen vermittelt und die Innovation der jungen Leute för dert.

Die Aargauer Schüler sind seit dem letzten Sommer in diesem Projekt aktiv und bringen ihr Produkt, einen eigens entwickelten und in der Schweiz nach haltig produzierten Duftstift, auf den Markt CEO Fatjona Gashi meint: «Das YES Projekt ist eine unvergleichliche Chance; ohne das hätten wir nie die Werkzeuge zur Hand gehabt, um ein Un ternehmen zu gründen und unser Pro dukt an den Weihnachtsmärkten anzu bieten.»

An der Alten Kanti Aarau ist dieses Programm etabliert. Seit Jahren können Schüler im Fach Wirtschaft und Recht dieses Zusatzmodul wählen und ein Jahr lang ein richtiges Unternehmen führen. Dabei lernen die Schüler klassische Me thoden des Managements, Marketings bis hin zur Produktion und messen sich di rekt mit der Konkurrenz aus der Privat wirtschaft Das heisst, sie treten nicht nur gegen andere Mini Unternehmen an, sondern auch gegen normale Firmen.

Mit ihrem Produkt, einem festen Par füm ist Scentastic an verschiedenen

Weihnachtsmärkten präsent, unter an derem in Lenzburg und dieses Wochen ende auf Schloss Wildegg. Der Duftstift ist ein in Solothurn hergestelltes Parfüm welches mit ätherischen Ölen und ohne synthetische Zusatzstoffe überzeugt Die feste Form ist auch der Grund für das praktische Design und die präzise An wendung.

Mit den ätherischen Ölen ist Scentas tic auch als Pflegeprodukt zu verstehen. Die Öle sind im Gegensatz zu synthetisch hergestellten Duftstoffen auch ein beru higender Faktor für die Haut und liegen angenehm auf Der Duftstift ist in vier verschiedenen Duftrichtungen zu haben und erhältlich an den Weihnachtsmärk ten Wildegg (2 /3 /4 Dezember, Lenzburg (8 Dezember), Aarau (3 /4 Dezember) und Dezember) (mwi)

Generalversammlung mit Weinen von Westschweizer Powerfrauen

Möriken Wildegg Kürzlich fand die Gene ralversammlung der Weinfreunde Lenz burg Seetal statt Noch wichtiger war aber das anschliessende «Wine and Dine» im Restaurant Aarehof in Wildegg.

Die Traktanden konnten durch Prä sidentin Esther Tschumi schnell abge handelt werden, obwohl für die Vakanz im Vorstand niemand gefunden werden konnte Das Thema des anschliessenden «Wine and Dine» war «Powerfrauen Winzerinnen der Westschweiz» Beat Gabathuler hatte die Winzerinnen be sucht, deren Weine probiert und eine Auswahl mitgebracht Der Bogen spann te sich vom Bielersee entlang des Léman bis hinauf nach Leuk. Die Crew des «Aa

rehofes» hat dazu das passende Essen kreiert Mit Herzblut und Engagement stellte Beat Gabathuler die Produzentin nen und die Weine vor und liess natürlich degustieren. Ein spannender Abend mit tollen Weinen, vom klassischen Chasse las bis zu den sehr speziellen Cuvées gab es für jeden Geschmack etwas Im neuen Vereinsjahr stehen Degustationen und eine Wein und Kulturreise in die Region Loire auf dem Programm. Bereits im Ja nuar treffen sich die Weinfreunde Lenz burg Seetal zum Probieren der letzten Bordeaux Weine aus dem eigenen Keller Interessierte Weinfreunde sind willkom men. Details zum Jahresprogramm gibt es unter www.anav ch (jba)

Staufen Rechtzeitig vor dem 1 Advent wurde in Staufen am Lindenplatz wieder ein Weih nachtsbaum aufgestellt Ge spendet wurde der zehn Meter hohe Baum von Familie Lobsi ger am Kornweg

Seit Donnerstag hat Staufen wieder einen Weihnachtsbaum Er ist am frühen Nachmittag durch die Mit arbeiter des Werkhofs und des Haus wartsteams auf seinem angestammten Platz auf dem Lindenplatz aufgestellt worden.

Punkt 13.45 Uhr rollte der Tieflader der Forstdienste Lenzia mit dem Weih nachtsbaum in Richtung Lindenplatz

Begleitet von den Blicken vieler Schau lustiger, absolvierte die rund 10 Meter hohe Weisstanne die Fahrt problemlos. Am Mittag wurde die Tanne am Kornweg gefällt, um 13 30 lag er auf dem Tieflader und nur wenige Minuten später traf er an seinem Bestimmungsort am Lindenplatz ein, wo er aufgerichtet und vom Forst dienst eingesetzt wurde.

Aventszeit eingeläutet

Gespendet wurde der Baum auch dieses Jahr wie traditionell üblich von einem Staufner Privathaushalt; diesmal von Familie Lobsiger am Kornweg «Wir füh ren bereits eine Warteliste und haben bereits Bäume für die nächsten vier Jah re», weiss Vizeammann Denise Berger Damit aber auch in fünfzehn bis zwanzig Jahren noch genügend Tannen zur Ver fügung stehen, hat die Gemeinde am Kreisel Richtung Kreuzweg vorgesorgt und eine Reihe Tannenbäume gesetzt.

Als der Baum steht, ist ringsum anerken nendes Gemurmel zu hören Ja, er ist schön, der Weihnachtsbaum des Jahres 2022. Schön dicht, schön grün und wie er duftet Dann bekommt der Baum sein Lichterkleid angelegt. Die Beleuch tung besteht aus LED Lichterketten «Durch die Umstellung auf stromsparen de LED Technik vor drei Jahren liegt der Gesamtverbrauch der Baumbeleuchtung bei rund 2,3 Kilowattstunden», so Berger Dann steht die Tanne da und verbreitet weihnachtliches Flair

Der Duft von Glühwein und Punsch liegt in der Luft, als Kindergartenkinder und Primarschüler wenig später weih nachtliche Lieder singen und die Ad ventszeit in Staufen feierlich einläuten. Beleuchtet wird die Tanne täglich bis 31 Dezember von 16 bis 23 Uhr Dann geht es für den Baum als Brennmaterial ab auf den Staufberg zum Silvesterfeuer, wo sie die Bevölkerung ein letztes Mal entzückt

GEMEINDENOTIZEN

Gemeinden und Kanton sind jetzt auch ausserhalb der Schalteröffnungszeiten für Sie da.

Gemeindeverwaltung erheblich beschä digt und die Verwaltung wäre dadurch mehrere Tage ausser Betrieb (gks)

Carsharing ab Frührjahr Niederlenz Wie der Gemeinderat mitteilt, wird ab Frühjahr 2023 die Möglichkeit eines Carsharings angeboten Dieses Sys tem für E-Cars biete alle Vorteile eines Autos, ohne ein eigenes besitzen zu müs sen. (gkn)

Region 15 Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 1 Dezember 2022
Teamwork: Vizeammann Denise Berger mit Helfern der Regio Feuerwehr Mitarbeitern des Werkhofs und freiwilligen Helfern Foto: Rom Schmid «Wine and Dine»: Die Generalversammlung der Weinfreunde Lenzburg Seetal Foto: zvg OhnesynthetischeZusatzstoffe: Vom Scenas tic Duftstift gibts vier Duftrichtungen Foto: zvg
INSERAT
ist ausser Betrieb Schafisheim Der Gemeinderat ist gemein sam mit der Hypothekarbank Lenzburg zum Schluss gekommen, dass der Ban comat
Bancomat
beim Gemeindehaus Schafisheim aus Sicherheitsgründen per sofort ausser Betrieb genommen wird Im Raum hinter dem Bancomat befinden sich der Server und die Telefonanlage der Gemeindever waltung. Bei einer Sprengung des Ban comaten würde die Infrastruktur der
Gemeinde und Kanton 24/7 anfragen? Jetzt Online-Schalter nutzen. Smart Services Aargau D gita isierungspro ekte von Geme nden und Kanton Weitere Services finden Sie unter www ag ch/smartserviceportal eitere www.ag

Die reformierte Kirchgemeinde Ammerswil mit rund 1800 Mitgliedern in Ammerswil, Ballygebiet, Dintikon, Dottikon und Hägg lingen sucht ab 01 Januar 2023 oder nach Vereinbarung eine Sigristin/einen Sigristen mit einem Pensum von 25%

5%

Automatiker

Ihre Aufgaben:

Elektrische Inbetriebnahme unserer Präzisions Bearbeitungszentren und HSC Fräsmaschinen sowie deren Peripherie im Hause Fehlmann Systematische Fehlersuche und deren Behebung PLC Softwaretests und Funktionskontrollen

Anforderungsprofil:

Fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik Erfahrung in der Werkzeugmaschinenbranche sowie CNC Steuerungen (Heidenhain) von Vorteil Interesse und Flair für das Zusammenwirken von Elektronik und Mechanik in Bearbeitungszentren Selbständigkeit, Eigeninitiative und Zuverlässigkeit

Wir bieten:

Gründliche Einführung in den Aufgabenbereich Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit Fortschrittliche Anstellungsbedingungen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erwarten wir gerne Ihre Bewerbung vorzugsweise per E mail an unseren Personalleiter Herrn Rolf Blauenstein

Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11 E-Mail: rolf.blauenstein@fehlmann.com

Gemeinde Ammerswil

Ammerswil ist ein kleines, aber sehr lebendiges Dorf mit rund 820 Einwoh nerinnen und Einwohnern. Infolge Neuausrichtung des bisherigen Stellenin habers reorganisiert der Gemeinderat die Gemeindeverwaltung und sucht auf den 1. März 2023 im Jobsharing eine/einen Gemeindeschreiber/in 40 60% eine/einen Sachbearbeiter/in Einwohnerdienste, Kanzlei 40 60%

Hauptaufgabe/Anforderungen Gemeindeschreiber/in: Sie unterstützen die Behörde in konzeptionellen, organisatorischen und juristischen Fra gestellungen und leiten die Gemeindeverwaltung. Sie verfügen über den erforderlichen fachlichen Hintergrund (CAS II öffentliches Gemeinwesen, Fachkompetenz Gemeindeschreiber/in) und mehrjährige Erfahrung als Gemeindeschreiber/in. Sie sind eine kommunikative und verantwortungs bewusste Persönlichkeit und verfügen über eine stilsichere schriftliche Ausdrucksweise.

Hauptaufgabe/Anforderungen Sachbearbeiter/in Einwohnerdienste, Kanzlei: Sie führen die administrativen Belange der Gemeindekanzlei und sind Ansprechperson für die Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner. Sie verfügen über eine abgeschlossene Verwaltungslehre sowie besten falls bereits eine Weiterbildung im Bereich Einwohnerdienste. Sie sind eine teamfähige und belastbare Persönlichkeit und verfügen über eine exakte, kundenorientierte und speditive Arbeitsweise Wir bieten zwei abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeiten mit zeitgemäss eingerichteten Arbeitsplätzen sowie attraktive Anstellungsbedingungen mit guten Weiterbildungsmöglichkeiten. Der Gemeinderat ist offen für neue Ideen zur Weiterentwicklung der Verwaltung. Fühlen Sie sich angesprochen? Bitte senden Sie Ihr Bewerbungsschreiben mit den vollständigen Unterlagen und Gehaltsvorstellungen bis am 15. Dezember 2022 an: Gemeinderat, Lenzburgerstrasse 1, 5600 Ammerswil oder per Mail an: katharina.engeler@ammerswil.ch.

Fragen beantwortet Ihnen: Katharina Engeler, Gemeindeammann, Telefon 062 891 44 15.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen motivierten und gut qualifizierten: Sanitärinstallateur (EFZ) 100 %

Ihre Aufgaben:

Allgemeine sanitäre Installationen inklusive Werkleitungen, Umbau sowie Anlagebau im Privat- wie im Industriebereich. Diverse Montagearbeiten selbständig ausführen.

f cheri en e ucher willkom n

gehör n Bereitmac Räumlichkeite s Begrüss n Lichtte n erhaltsarbeiten Umgeb ngsarbei e u

koordinieren die Reservationen und Vermietung unserer Remise.

Aufgabenbereich Sie bilden zusammen mit der Pfarrperson ein eingespieltes Team Sie sind Gast geberin/ Gastgeber und repräsentieren unsere Kirchgemeinde nach aussen Sie sorgen vor, während und nach den kirch lichen Anlässen dafür, dass sich die Be sucherinnen und Besucher willkommen und wohl fühlen. In Ihren Verantwortungs bereich gehören etwa das Bereitmachen der Räumlichkeiten das Begrüssen das Bedienen der Audio- und der Lichttechnik und die Unterhaltsarbeiten in den Innen räumen sowie Umgebungsarbeiten Zu dem erledigen Sie die üblichen, kleineren Reinigungsarbeiten und koordinieren Sie die Reservationen und Vermietung unse rer Remise.

Sie sind

• Kontaktfreudig, offen und kommunikativ

• Selbständig und zuverlässig

• Organisatorisch und handwerklich geschickt

• Zeitlich flexibel und bereit, an Wochenenden, Abenden und Feiertagen zu arbeiten

• Mitglied der reformierten Landeskirche

• In der Kirchgemeinde oder in der Nähe wohnhaft

Wir bieten

• Eine lebendige Kirchgemeinde mit Freiraum für Eigeninitiative und neue Impulse

• Eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Arbeit

• Einen Arbeitsort an wunderschöner Lage, unsere Kirche ist die zwe tälteste im Kanton

• Eine flexible Arbeitszeiteinteilung und Anstellungsbedingungen nach den Richtlinien der reformierten Landeskirche Aargau

Weitere Informationen zu unserer Kirchgemeinde finden Sie auf unserer Webseite. https://www.kirchgemeindeammerswil.ch. Bei Fragen können Sie sich gerne telefonisch an Pfarrer Michael Lo Sardo wenden, Tel Nr 062 891 24 30

Ihre Bewerbung senden Sie bitte vorzugsweise per E-Mail an info@kirchgemeinde-ammerswil.ch oder per Post an ref. Kirchgemeinde Ammers wil, Ammerswilerstrasse 1, 5605 Dottikon

Renovationen, Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten an Sanitäranlagen, Heizungen, Servicearbeiten sowie Boilerentkalkung. Kontrollen und Störungsbehebung der Wasserversorgung. Koordination und Ausführung von Aufträgen sowie Rapportwesen. Unterhalt und Pflege des eigenen Fahrzeuges.

Anforderungen:

Abgeschlossene Lehre als Sanitärinstallateur EFZ. Selbständige, saubere Arbeitsweise, freundliche und anständige Umgangsformen.

Kompetentes, kundenorientiertes und gepflegtes Auftreten. Erfahrung im Service.

Hohe Flexibilität, Belastbarkeit, zuverlässig und pflichtbewusst. Teamfähig.

Führerschein Kategorie B (zwingend) Gute Deutschkenntnisse.

Wir bieten Ihnen: Eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit. Gute Entlöhnung und Weiterbildungsmöglichkeiten. Langfristige Anstellung an einem sicheren Arbeitsplatz. Freundliches und familiäres Arbeitsklima. Moderne Arbeitsmittel und Infrastruktur.

Überdurchschnittliche Sozialleistungen. Freitagnachmittag frei.

Fühlen Sie sich angesprochen? Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen.

Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen mit Foto an: k.graf@graf-sanitaer.ch.

Graf Sanitär GmbH Feldstrasse 6, 5725 Leutwil Tel. 078 871 44 22 / 062 777 46 46

Zimmermann Spenglerin Plattenleger Podologin Jetzt entdecken! Dein Job in der Nähe
FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich Präzisions-Fräsen und Bohren weltweit höchste Anerkennung finden. Zur Verstärkung unserer Abteilung «Inbetriebnahme intern» suchen wir einen
Zur Ergänzung unserer Teams suchen wir flexible: Kfm Angestellte (3 halbe Tage und Ferienablösung) Tierkrematorium Schafisheim diri schneider@ tierkrematorium schweiz.ch
16 STELLEN Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Dezember 2022

Entscheid gegen Schulbus

Veltheim Emotionsgeladene Debatten an der Winter gmeind: Unter anderem stan den die Einführung eines Schulbusses und die Entschädi gung von Elterntaxis zur Dis kussion Beide Traktanden wurden in der über vierstündi gen Versammlung abgelehnt

Ernüchternd sei es gewesen, so Ge meindeammann Ulrich Salm am Tag nach der Gemeindeversamm lung Ein hitziger Schlagabtausch mit teilweise verhärteten Fronten und hitzi gen Diskussionen hätten die Versamm lung dominiert.

Erst sei man zügig vorwärtsgekom men bis zu Traktandum 12, dem Kredit für die Vergrösserung des provisorischen Hochwasser Retentionsbeckens und die Sanierung der Strassenentwässerung in der Au. Das Traktandum sorgte für gros se Diskussionen; der Verpflichtungskre dit über 206000 Franken wurde zurück gewiesen.

Die anschliessenden Traktanden die Fenstersanierung der Mehrzweckhalle sowie die Einführung eines Lotsendiens tes bei der Bushaltestelle Bären wurden deutlich angenommen Nichtsdestotrotz sorgte das Geschäft über die Einführung eines Lotsendienstes und die gefährliche Situation rund um die «Bären» Kreuzung für Diskussionen im Plenum– dabei kam auch die Einführung einer Tempo 30 Zo ne bei der «Bären»-Kreuzung erneut zur Sprache. «Da es sich dabei um eine Kan tonsstrasse handelt, sind uns die Hände gebunden», so Salm Dennoch werde man das Thema weiterverfolgen «Steter Tropfen höhlt den Stein. Vielleicht hat

der Kanton irgendwann ein Einsehen», so Salm.

Offene statt geheime Abstimmung Schliesslich kam Traktandum 15 an die Reihe. Ein Geschäft, das bereits im Vor feld für hitzige Diskussionen gesorgt hatte: die Beiträge an Schülertransporte (Elterntaxis) sowie die Einführung eines Schulbusses für Kinder aus der Au.

Die Befürworter eines Schulbusses zeigten unter anderem ein Video, in dem sie ihre Sicht darlegten und ihre Forde rung nach einem Schulbus begründeten

Die Wortmeldungen dazu waren zahl reich und emotional, Pro und Kontrastimmen wechselten das Wort Das Trak tandum war in drei Anträge unterteilt. Der Antrag des Gemeinderates auf eine geheime Abstimmung wurde abgelehnt und somit offen abgestimmt. Antrag a, die Erhöhung der Gemeindebeiträge an ÖV Kosten der Kinder, wurde deutlich angenommen. Antrag b, die Entschädi gung privater Schülertransporte ab ei

Naturhecken rund um neue Sporthalle

Staufen Die Umgebung der neuen Sport halle soll naturnah gestaltet werden mit Hecken, Hochstammobstbäumen, Na turwiese und Findlingen, wie Gemeinde rat Gallus Zahno im Staufner Online Blog schreibt.

Während die Obstbäume wegen be vorstehenden Erdarbeiten rund um die Sporthalle erst im nächsten Frühling ge pflanzt werden können, wurden im Be reich des Veloständers und des neuen Velowegs beim Hermenparkplatz von Kindern, unterstützt von der Stiftung Kultur Landschaft Aare Seetal KLAS und Hochstamm Freunde Seetal, zwei Natur hecken gepflanzt Die 120 Sträucher wur den von Wildi (naturnahe Gärten) gelie

fert und auf die beiden vorgesehenen Parzellen verteilt Nach einer kurzen Ein führung in das Pflanzen von Hecken gin gen die Schüler am Vormittag trotz Regen und aufgeweichter Erde mit grosser Ener gie ans Pflanzen, sodass schon bald 90 Sträucher ihren künftigen Lebensort beim Veloständer fanden.

Am Nachmittag fanden die restlichen Sträucher bei trockenem Wetter entlang des Hermenparkplatzes ihren neuen Standort.

Es war eindrücklich zu sehen, wie die Kinder mit den teilweise grossen und schweren Schaufeln Pflanzgruben aus hoben und mit Steinen im Untergrund kämpften (gza)

Sportliche Feuerwehr Vereinsreise

Brunegg Dieses Jahr stand für den Feuer wehrverein Brunegg eine besondere Rei se bevor: Eine zweitägige E Bike Tour 15 Mitglieder trafen beim Schulhaus Brun egg ein ausgestattet mit E-Bikes und zwei Bussen für Gepäcktransport und allfällige Pannenhilfe. Nach kurzer Ein führung ging es in zwei Gruppen los Richtung Seetal. Der erste Halt fand in Sarmenstorf statt, danach ging es weiter Richtung Hochdorf Bald erreichte die Gruppe das Tagesziel: «Bauer Fritz» in Rickenbach. Gestärkt mit feinen Grilla

den ging es am nächsten Tag auf schönen Feld- und Waldwegen weiter Dabei ver passten fünf Fahrer den Anschluss und mussten eine Abkürzung über Stock und Stein nehmen, um die Gruppe wieder einzuholen Schliesslich waren alle wie der auf Kurs Zum Schluss gab es für die jenigen, die noch nicht genug hatten, noch einen Trail. Einmal mehr eine sehr gelungene Vereinsreise mit schönster Strecke und geselliger Stimmung, bei der viel gelacht, geredet und das Zusammen sein genossen wurde. (dbau)

nem Schulweg von mehr als einem Kilo meter wurde mit 44 Nein- zu 41 Ja-Stim men knapp abgelehnt.

Klares Nein zum Schulbus Auch Antrag c, der Entscheid über die Einführung eines Schulbusses, stiess auf Ablehnung: 64 Nein- zu 30 Ja-Stimmen sprachen sich gegen den Antrag aus Gegen 23 Uhr brachte Salm noch die Zu kunft der Kreisschule Oberstufe Schen kenbergertal zur Sprache Momentan laufe eine Klärungsphase, im Januar spätestens sollte entschieden werden, ob die Veltheimer Bezirksschüler künftig nach Möriken Wildegg gehen, denn dort wird aktuell der Ausbau der Oberstufe geplant. «Wir müssen jetzt handeln und unser Interesse platzieren», so Salm, denn mit dem klaren Ja von Villnachern zum Planungskredit zur Fusion mit Brugg sei die Zukunft der Bezirksschule in Schinznach in Frage gestellt. «Da sind wir zahlenmässig auf alle fünf Verbands gemeinden angewiesen.»

Budget genehmigt

Niederlenz An der Kirchgemeindever sammlung der Reformierten Kirchge meinde Niederlenz im November waren 26 Stimmberechtigte anwesend. Für das kommende Jahr rechnet die Kirchenpfle ge mit einem Aufwandüberschuss von 33300 Franken Das Budget für 2023 und der gleichbleibende Steuerfuss von 20 Prozent wurden einstimmig genehmigt

Bei den kirchlichen Gesamterneue rungswahlen für die Amtsperiode 20232026 stellte sich Esther Schuler-Dietiker nicht mehr als Kirchenpflegerin zur Wahl Sie absolviert eine Ausbildung zur Kate chetin. Dafür wurde Esther Schuler-Die tiker mit Marcel Wernli (bisher) und Sil via Blum (bisher) in die Rechnungsprü fungskommission gewählt.

Die nur noch selten benutzte Kanzel soll abgebrochen und durch ein mobiles Lesepult ersetzt werden. Das markante Holzkreuz im vorderen Teil der Kanzel soll ins neue Lesepult übernommen wer den Dadurch bleibt ein wesentliches Element der «alten» Kanzel erhalten Gleichzeitig soll der sanierungsbedürfti ge Chor Boden durch einen neuen ersetzt werden So entsteht ein attraktiver Raum mit mehr Platz für Darbietungen An der Juni Kirchgemeindeversammlung war ein Kredit für die Sanierung der Glocken Mechanik gutgesprochen worden. Diese Arbeiten werden nun im Dezember aus geführt. (ura)

Nachwuchs gesucht

Holderbank Der Turnverein Holderbank ist im Vergleich zu anderen ein eher klei ner Turnverein Er ist polysportiv aus gerichtet und konnte bereits in verschie denen Bereichen diverse Erfolge feiern. Zuletzt wurde der Turnverein am Kanto nalen Turnfest in Wettingen Turnfest sieger der 4. Stärkeklasse.

Im Turnverein Holderbank kann von jung bis alt mitgeturnt werden; es gibt für alle Altersklassen tolle und interes sante Angebote. Wer sich gern bewegt, muss dafür also nicht weit gehen Weiter führende Informationen zum Turnverein und dem Angebot gibt es unter www tvholderbank.ch. (rsc)

Freilichttheater «Ueli de Pächter» auch im Kino ein Erfolg

Staufen Im November war «Ueli» vom Staufberg im Kino zu sehen Viele liessen sich das nicht entgehen und sahen sich den Film im Kino Urban in Lenzburg an. Unterhaltsam und mit guter Ton und Bildqualität bot die erweiterte Geschich te zum Roman von Jeremias Gotthelf beste Unterhaltung und brachte alle zum Staunen.

Die Live Aufnahmen erlaubten, nochmals in die Erinnerungen ans Frei lichttheater auf dem Staufberg einzutau chen Die letzte Vorstellung lief Ende November, nun kommt der Film als DVD in den Handel und kann in der Bäckerei Gradwohl in Staufen gekauft werden.

«Ueli de Pächter 2022» war eine wei tere Erfolgsgeschichte für das Freilicht theater auf dem Staufberg Produktions leiter Markus Moser zieht nach dem Be such von über 6500 Zuschauern eine positive Bilanz. «Nach der schwierigen Zeit war alles aufgegangen, ohne Krank heitsfälle und Verschiebungen Jede Vor stellung ausverkauft und jedes Mal Stan ding Ovations » Der grosse Erfolg war ein tolles Erlebnis für die ganze Crew und entschädigte für den grossen Aufwand. «Der einzige Diskussionspunkt in den

Reihen vom OK war die Frage, wie viele zusätzliche Vorstellungen es geben soll», erzählt Moser schmunzelnd weiter Das vom Autor und Regisseur Peter Locher für den Staufberg geschriebene Drehbuch begeisterte das Publikum. Auch die für dieses Stück geschriebene Musik von Urs Erdin und die Choreografie von Angela Mannarino wirkten in jeder Vorstellung wie aus einem Guss. Ein weiterer Grund des Erfolges sieht Moser auch in der Aus wahl der talentierten Schauspieler, wo die Jugendlichen einen riesigen Erfolg verzeichneten.

Doch die grösste Rolle in dieser Er folgsgeschichte wurde noch gar nicht er wähnt. «Der Staufberg ist für mich eine der schönsten Naturbühnen in der Schweiz überhaupt», kommt der Produk tionsleiter ins Schwärmen, natürlich auch wegen der exklusiven Lage der Theaterbeiz Markus Moser ist überzeugt dass man diese Version des Theater stücks noch auf vielen weiteren Bühnen in der Schweiz wiedersehen wird. Und wie geht es auf dem Staufberg weiter? «Ich kann mir ein weiteres Theater auf dem Staufberg sehr gut vorstellen», sagt Moser mit glänzenden Augen. (mmo)

Wiedereröffnung nach

Staufen Ende November war es so weit:

Der Umbau des Eurospar im Lenzopark an der Aarauerstrasse 21 wurde abge schlossen. Wo während acht Wochen ge hämmert geschliffen gebohrt und ge malt wurde und das Einkaufen nur mit Einschränkungen möglich war, präsen tiert sich nun ein neues Einkaufserlebnis

Neue Self Scanning-Kassen

Seit 15 Jahren bietet der Sparmarkt im Lenzopark Staufen ein grosses Sortiment an frischen Lebensmitteln und Artikeln des täglichen Bedarfs. Mit dem Umbau und der Neukonzeption zum Eurospar wurde das Angebot nun erweitert. Neu wurde die Bean Tree Kaffee Ecke mit Sitzgelegenheiten ausgestattet.

Die Marktstände mit schön arrangier ten Frischeprodukten laden zum Flanie ren ein und inspirieren für das Kochen feiner Menüs zu Hause, insbesondere mit regionalen Spezialitäten: Die Familie Kuhn aus Wohlen versorgt den Eurospar

Umbau

mit Früchten und Gemüse. Fleisch- und Wurstspezialitäten der Metzgerei Krähen bühl aus Vordemwald werden an einer bedienten Theke angeboten Die Chäshüt te Meierskappel liefert Joghurt Quark und Milchprodukte Regionalen Honig gibt es vom Imker Peter Stadelmann aus Niederlenz und das abwechslungsreiche Brotsortiment für jeden Geschmack stammt direkt aus dem Ofen der Bäckerei Frey Nussbaumen.

Zum frisch gerösteten Kaffee von Graf aus Baden-Dättwil bieten sich die feinen Patisserie Stückli der Bäckerei Rüebliland an Zusätzlich gibt es neu eine eigene Ab teilung für Babynahrung und Kosmetik produkte. Ebenfalls neu ist die Tierwelt mit allem, was es für die pelzigen und gefiederten Lieblinge braucht Darüber hinaus wurde das Tchibo Sortiment aus gebaut.

Zwei neue Self-Scannig-Kassen ver kürzen zudem die Wartezeiten beim Be zahlen. (sma)

Region 17 Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 1 Dezember 2022
Gefährlicher Übergang: «Bären»-Kreuzung soll durch Lotsendienst sicherer werden Foto: zvg
Foto: zvg
Sportlich unterwegs: Die Vereinsreise fand mit E Bikes statt Jede Vorstellung war ausverkauft: «Ueli de Pächter» war auch im Kino ein Erfolg Foto: zvg
Foto: zvg
Grösseres Angebot und Self Scanning Kassen: Der Eurospar im Lenzopark wurde umgebaut und erstrahlt in neuem Look

Jetzt also doch: Der Tannenbaum in der Rathausgasse erstrahlt in weihnachtlichem Glanz Ab 23 Uhr ist allerdings Lichterlöschen. Im Vorfeld wurde über das Thema der Weihnachtsbeleuchtung diskutiert und vor allem lamentiert. Man erhielt fast den Eindruck, dass eine Weihnachtsbeleuchtung ein Menschenrecht sei Viel heisse Luft wurde produziert. Schade, hat man noch keine Technologie für deren Speicherung entwickelt. Man hätte mit besagter heisser Luft wohl locker das Rathaus einen Tag lang heizen können. Nun dient sie immerhin als Thema für diese Kolumne.

Am Ende der Debatte über die Weihnachtsbeleuchtung hat es einen typisch schweizerischen Kompromiss gegeben. Diesen hätte man jedoch schon anstreben können, bevor Geschirr zerschlagen wurde und mediale Kampfansagen erfolgten Es kann nämlich davon ausgegangen werden, dass wir im kommenden Jahr wieder Zeugen einer ähnlichen Debatte zur gleichen Zeit werden. Denn auch im Winter 2023/2024 wird uns wohl die Energiemangellage beschäftigen. Experten sind der Meinung, dass sie sich sogar zuspitzen könnte. Es wäre also angebracht, über den Tellerrand hinauszublicken und sich Gedanken zu machen, wie die Stadt künftig mit dem Thema (Weihnachts-)Beleuchtung umgehen will. Welche städtischen Gebäude sollen überhaupt beleuchtet werden und zu welchen Zeiten? Welche Einsparungen könnten erzielt werden, wenn bestehende (Weihnachts-)Beleuchtungen durch energieeffizientere Varianten ersetzt werden? Gedanken, die sich jede Unternehmerin und jeder Unterneh-

mer in den Betrieben macht Das hat sich am Infoanlass «Energiemangellage» deutlich gezeigt. Während sich die einen im Stillen bemühen, den Energieverbrauch zu senken, damit es nicht zu äusserst schädlichen Stromabschaltungen kommen muss, gibt es andere, die sich lautstark für eine staatlich organisierte Weihnachtsbeleuchtung einsetzen!

Wer meint, dass eine Weihnachtsbeleuchtung unabdingbar für den Erfolg der Gewerbetreibenden sei, sollte auch in Betracht ziehen, wie sich ein autofreier Kronenplatz auf das Gewerbe in der Altstadt auswirken könnte. Auf dieses Thema komme ich gerne bei anderer Gelegenheit im Detail zurück.

Ich wünsche Ihnen eine frohe Adventszeit. Und vergessen Sie bitte nicht, durch die Lenzburger Altstadt zu flanieren, dort sowie in den anderen regionalen Geschäften ein zukaufen und sich in den zahlreichen Restaurants kulinarisch verwöhnen zu lassen. Das ist mit und ohne Weihnachtsbeleuchtung ein grosses Vergnügen!

Mit vorweihnachtlichen Grüssen

Lea Grossmann, Präsidentin Gewerbeverein Lenzburg & Umgebung

Der Gewerbeverein Lenzbur www.gewerbeverein-lenzburg.ch Schaden und jetzt? Direkt zum Fachmann Ihrer Region Carrosserie und Lackierwerk Te efon 062 891 76 76 info@carrosser e nyffeler ch www carrosserie nyffeler ch Carrosserie J Nyffeler GmbH Hermenweg 8 l 5603 Staufen www.max-urech.ch Die starke Lösung Nächstes Erscheinungsdatum: 5. Januar 2023 Inserateverkauf: CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks-Anzeiger, T 058 200 53 53 Gestaltung Gewerbeseite: Patrick Iseli p.iseli@gewerbeverein-lenzburg.ch Gewerbeverein Lenzburg und Umgebung Medien-Partner: Diese Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.
Die Dobler Bautenschutz Profis lösen Ihnen jedes Schadenproblem am und im Bau Dobler Bautenschutz AG, Veltheimerstrasse 12, 5107 Schinznach Dorf, Telefon: 0800 30 31 30, info@dobler bautenschutz ch,www dobler bautenschutz ch DIE SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE Oh du fröhliche Weihnachtszeit! Vernetzte Zusammenarbeit ist nötig! Gemeinsam sind wir stark! Werden Sie Mitglied des GVL! Unter www gewerbeverein-lenzburg.ch finden Sie nähere Informationen zum Verein. Zögern Sie nicht, uns heute noch zu kontaktieren.
Lenzburg & Umgebung informiert. www.facebook.com/GVLenzburg making places motivating usm com Ringsttrasse N Nord d 41 Lenzbburg www buerokonzept ch Telefon 062 89122 50 www webermalermeister ch 95dB(A) gute Stimmung Energie klingt gut Eine vielfält ge Musik Ku tur bere chert das Leben in der Reg on D e SWL Energ e AG st mit hrer bre ten Palette an Energ ed enstleistungen am Pu s der Reg on und sorgt für e n dynam sches M teinander Mehr Infos: www swl ch Stadtmus k Lenzburg www maxfischer.ch Hochbau –Tiefbau –Holzbau Umbau –RenovationenMaxFischerAGPostfach2085600Lenzburg1Telefon0628866688 Seit 1879schaffenwir bleibendeWerte VOLLBLUT MITARBEITER*INNEN GESUCHT! schoop.com/karriere Ihre Arbeitgeberin in der Region Lenzburg Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www unifil ch 5600 Lenzburg Telefon 062 891 16 33 www wuelser eu Metall und Stahlbaukonstruktionen in Stahl, Chromstahl und Aluminium Jahresabschluss 2022 Fotos: Patrick Iseli, Gewerbeverein Lenzburg & Umgebung. Weitere Bilder finden Sie unter www.gewerbeverein lenzburg.ch Über 80 Mitglieder trafen sich zum Jahresabschluss auf dem Areal der ehemaligen Wisa-Gloria Fabrik, wo im September 2022 das Gloria Coworking Space eröffnet wurde. Hinter dem Gloria Coworking Space steht die Gloria Coworking AG, eine Gruppe von Investor:innen, die sich dafür einsetzt, dass der Betrieb des Coworking Space nachhaltig und langfristig gesichert ist Ein wich tiges Anliegen ist die Vernetzung im
GLORIA ergänzt den bestehenden Mix an Unternehmen auf dem Areal und leistet einen aktiven Beitrag zur Vernetzung
Wisa-Gloria-Areal.
Für den kulinarischen Teil des Abends sorgte sowohl beim Apéro im Gloria Coworking Space wie auch später beim Nachtessen im Restaurant das Team des Barracuda Lenzburg. Wir wünschen an dieser Stelle allen Mitgliedern sowie allen Leser:innen eine besinnliche Adventszeit und einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr

Einladung zum Tag der offenen Tür mit Adventsapéro

Dr. med. Daniel Cojan Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH

Das gesamte Praxisteam führt am Donnerstag, 8.12.22 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr einen Tag der offenen Tür mit Adventsapéro durch.

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, Sie persönlich begrüssen zu dürfen.

Praxis Gruppe Lenzburg

Friedweg 5, 5600 Lenzburg Telefon 062 891 67 67 www.praxis-lenzburg.ch

Zu kaufen gesucht Ein /Zweifamilienhaus auch renovationsbedürftig Übergabetermin zwischen 2022 bis 2026 möglich Tel 079 432 67 37* NIEDERLENZ gschen! FREITAG, 02.12. 2022 SAMSTAG, 03.12. 2022 20.15 UHR GEMEINDESAAL WWW.STVNIEDERLENZ.CH TURNE R A BEND BARBETRIEB FESTWIRTSCHAFT MITTERNACHTSSHOW PARTY MIT DJ SCO Familie Briner  062 / 893 34 87 Othmarsingerstrasse 31 Möriken  Kutschenfahrten  Gartenholzerei  Weihnachtsbaumverkauf ab Hof  Kranzmaterial & Deckäste Se bstbedienung ab 17 11 2022 ATELIER AUSSTELLUNG 13.11. 04 12. Lütisbuchweg 2, Lenzburg | www.alainmieg.com Do, Fr 14 20h | Sa, So 11 18h «Himmlische Welten» Grosse Auswahl Panettone aus Torino Gutschein ab 2 x 1 kg 10 % Rabatt L E N Z B U R G 062 891 04 04 www v colo ch Alle Jahre wieder unser Chlaus-Tag Dienstag 6. Dezember 2022 11.00 20.00 Uhr Das Musik und Kulturzentrum im Unteren Seetal beim Gemeindehaus, 5703 Seon Freitag 9 Dezember 2022 20 15 Uhr Eintritt CHF 35 Türe Kasse und Bar offen ab 19 00 Uhr Reservation: www forumseon ch | 056 444 90 93 | 079 235 00 32 The Airlettes «Underneath the Mistletoe» Winterschnitt Unterhalt Umänderung Plattenbeläge Gartenservice Umiker Steinbrunnengasse 5, 5707 Seengen Tel. 076 834 84 19 www.gartenserviceumiker.ch Für eine professionelle und nachhaltige Gartenpflege Gutachter kauft zu fairen Preisen Porzellan, Bilder, Kunst, Zinn, Silberbesteck Pelze Schmuck Uhren, Münzen, antike Möbel, Teppiche, Schreib /Nähmaschinen Zahle bar und fair Tino Braun, Tel 076 204 29 22 Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Termine nur nach Vereinbarung
Verkauf
Kaufgesuche
Christ und Adventsbaumverkauf Grosse Auswahl an Dekorationszweigen, wunderschönen Misteln und frisch geschnittenen Weihnachtsbäumen aus eigenen Kulturen Wir bedienen Sie gerne Montag Freitag: 8 12 und 13 18 Uhr Samstag: 8 17 Uhr Sonntagsverkauf 11 und 18 Dezember 2022 10 00 17 00 Uhr Wir freuen uns über Ihren Besuch!
12
20 VERANSTALTUNGEN / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Dezember 2022
Grosser
Furrer Christbaumkulturen Bettwilerstrasse
5615 Fahrwangen Telefon 056 667 24 78

Brauchtum als Schulfach

Hallwil Um die vielfältigen Winterbräuche von Hallwil zu erhalten, werden sie alle drei Jahre den Schulkindern von ört lichen Experten vermittelt

Eine normale Schulstunde im Schul haus Hallwil an einem NovemberMorgen. Tamara Stumpf, Mitglied der Brauchtumskommission, hat auf dem Lehrplan «Wiehnechts-Chindli»

In den folgenden 45 Minuten infor miert sie die erste, zweite und dritte Klas se über den Hallwiler Winterbrauch «Wiehnechts Chindli» Bei diesem Brauch ziehen sieben 12- bis 14-jährige Mädchen an Heiligabend und Weihnach ten in Hallwil von Haus zu Haus, wobei das in weisse Schleier gehüllte Wieh nechts-Chindli dem Brauch den Namen gibt.

«Lebensraum» regelt Bauzonenmanagement

Birrwil An seiner letzten Vorstandssit zung des Jahres in der Birrwiler Chile schüür verabschiedeteten die Delegier ten des Gemeindeverbandes Lenzburg Seetal (LLS) das regionale Siedlungsge bietsmanagement In diesem Papier wer den die Kriterien festgelegt, nach denen einzelnen Gemeinden aus dem «Regio nalen Topf» Bauland zugeteilt werden kann. Grundvoraussetzung ist die opti male Ausnützung der Flächen, so Gabi Lauper als Präsidentin der Kerngruppe Repla. Die Vorlage wurde ohne Gegen stimme angenommen.

Dem Beitritt des «Lebensraums» zur «Interessengruppe Tempo 30 auf Kan tonsstrassen innerorts», lanciert vom Regionalplanungsverband Unteres Bünz tal, erteilten die LLS Vertreter nach kur zer Diskussion mit nur zwei Ja Stimmen eine deutliche Absage. Die Vertreter der 26 LLS-Gemeinden wurden zudem über ein mögliches Pilotprojekt zur Beratung von Altersfragen und über den ab 2023 vorgesehenen Achtsamkeitstrail in der Region informiert. (tf)

Die Mädchen bringen selbst gemach tes Weihnachtsgebäck in die Hallwiler Haushaltungen und singen dabei ihr ein geübtes Hirtenlied vor

Seit 1949 mit Fotos dokumentiert

Tamara Stumpf fragt die Kinder, wer von ihnen den Brauch schon kennt oder wer von ihnen die Mädchen in diesen Klei dern schon gesehen hat, die da auf dem Foto zu sehen sind. Einige Kinder sind damit vertraut und hatten diese singen den Mädchen bereits bei sich zu Hause, andere wiederum kannten sie noch nicht.

Tamara Stumpf zeigt anhand von Bil dern, wie der Brauch des Wiehnechts Chindli abläuft. Die ersten Fotos stam men bereits aus dem Jahr 1949 und zei gen eine Gruppe Mädchen in den ent sprechenden Kleidern in Schwarz Weiss Nach der ausführlichen Information über das Wiehnechts-Chindli dürfen die Schüler, die wollen, noch die Kleider an

ziehen, die das Wiehnechts-Chindli je weils trägt.

Ein Kind fragt, warum bei diesem Brauch nur Mädchen mitmachen dürfen Tamara Stumpf erklärt dass beim Chlausjagen nur Burschen und bei den Bärzeli nur Männer mitmachen könnten, also müsse es auch etwas für Mädchen geben.

Die Gemeinde Hallwil legt grossen Wert darauf, das vielfältige Brauchtum zu erhalten und entsprechend weiterzu geben Deshalb ist es wichtig, dass bereits die Schulkinder damit vertraut werden, denn sie werden in Zukunft diese Bräu che weiterführen.

Tamara Stumpf erklärt: «In den letz ten Jahren ist Hallwil sehr stark gewach sen und hat jetzt rund 1000 Einwohner Bei den Neuzuzügern ist eine grosse Fluktuation festzustellen Somit ist es wichtig, regelmässig über die Hallwiler Bräuche zu informieren, damit sie uns weiterhin erhalten bleiben.»

Mit diversen Aktionen auf das Jubiläum aufmerksam gemacht

Sarmenstorf Der Naturverein Sarmens torf (NVS) hat sein 90-Jahr-Jubiläum in diesem Jahr mit vier Standaktionen be gangen Man sei kein Verein, der ein grosses Fest ausrichten kann, so die Ver antwortlichen: «So haben wir unser Ju biläum mit Informationen und Gesprä chen gefeiert.»

Im Januar wurde bei klirrender Kälte über Sträucher im Garten, deren Schnitt und Pflege informiert. Bei diesen Tem peraturen vermochten die Leute nicht allzu lange stehen bleiben und auch das Futterhäuschen Basteln für die Kinder wurde nur vereinzelt genutzt.

Mit der Hoffnung auf wärmeres Wet ter im April wurde die Standaktion zum Thema invasive Neophyten in unseren Gärten vorbereitet. Auch die heimische Vogelwelt wollte man genauer vorstellen Das Wetter war dann alles andere als warm der Winter kam am Aktionstag nochmals mit voller Wucht zurück Aber es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleider Nach diesem Motto wurde der Kälte getrotzt und auch einige Interessierte verweilten zu einem Ge spräch.

Im Juni gab es bei warmem Sommer wetter viel über Biodiversität zu erfah ren Diesmal blieben auch die Passanten länger stehen und man konnte ihnen viele Ideen und Informationen mitgeben

Auch ein Säcklein mit selbst gebastelten Samenkugeln, mit denen der Garten in ein Paradies für Insekten verwandelt werden kann, verschenkten die NVS Mit glieder gerne.

Die letzte Standaktion zum Thema Hochstammbäume und wie man den Garten auch im Winter tierfreundlich ge staltet, fand bei schönstem Herbstwetter statt So blieben auch zahlreiche Interes sierte stehen und informierten sich mit den vorbereiteten Broschüren und natür lich auch mit Tipps der Vorstandsmitglie der Der frische Most und gute Gespräche haben an diesem Morgen zahlreiche Pas santen zum Verweilen eingeladen.

Nach diesen Standaktionen, bei de nen der Vorstand viel vorbereitete und präsent war, war am nächsten Anlass wieder die tatkräftige Mithilfe der Mit glieder gefragt. Im November haben die Kinder vom «Natürzüg» und die Aktiven vom NVS zusammen über 150 Nistkästen in den umliegenden Wäldern gereinigt und kontrolliert. Damit die Vögel auch im nächsten Frühling ein Zuhause haben baut man im Januar noch neue Nistkäs ten.

So geht das Jubiläumsjahr vorbei und der Vorstand hofft, mit den Standaktio nen und den Natur Informationen bei den Menschen noch etwas im Gedächtnis zu bleiben. (jbü)

Der Rettungsdienst unseres Spitals –vor und hinter den Kulissen

Ein gut eingespieltes Team ist gerade in diesem Bereich eine der wichtigsten Voraussetzungen. Barbara Eberle (Leitung Rettungsdienst) und ihr Team leisten täglich viel nebst ihren Einsätzen rund um die Erstversorgung unserer Patientinnen und Patienten.

Eine detaillierte Übergabe von der einen Schicht zur nächsten ist essenziell damit alle auf demselben Stand sind Die Rettungswagen müssen stets sofort einsatzbereit und voll ausgestattet sein, um die Erstversorgung sicherzustellen. Die Zweier-Teams bestehen immer aus mindestens einer diplomierten Rettungssanitäterin oder einem diplomierten Rettungssanitäter HF, teilweise mit Zusatz als Expertin oder Experte Anästhesiepflege NDS HF

Das grosse «Huddle-Board» vor der Garderobe des Rettungsdienstes zeigt diverse Kennzahlen, Informationen und Aufgaben auf, welche täglich innerhalb des Teams besprochen werden. Im Klinikinternen Leitsystem werden sämtliche Kennzahlen erfasst und zeigen alle Einsätze an. Demnächst wird unser Rettungsdienst seinen 2000. Einsatz in diesem Jahr leisten, was für uns ein absoluter Rekord ist. Zurecht darf das Team mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.

der Gemeinde vermiss ten An gut 70 Ständen konnte man sich mit Geschenken aller Art eindecken Foto: Fritz Thut

GEMEINDENOTIZEN

Anmeldung Tagesstrukturen Bettwil Das Angebot der erweiterten Ta gesstrukturen (Mittagstisch am Dienstag und Donnerstag sowie Nachmittagsbe treuung am Dienstag von 13.25 bis 17 30 Uhr und am Donnerstag von 13 25 bis 16 30 Uhr) wird weitergeführt Eltern, welche ab dem zweiten Semester also ab den Sportferien, vom Angebot neu Gebrauch machen möchten, können ihr Kind bis spätestens Montag, 19 Dezem ber anmelden. (gkb)

Zufahrtsbeschränkung Schulanlage FahrwangenDa gegen die publizierte Ver kehrsanordnung des Gemeinderates kei ne Einsprache erhoben wurde, darf nun von Montag bis Freitag, von 6 bis 19 Uhr nicht mehr auf die Schulanlagen gefah ren werden. (gkf)

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen muss reibungslos funktionieren, um die Gesundheit der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. So werden zum Beispiel bereits vom Einsatz aus das Ärzteteam und die Notfallstation über die Situation informiert. Sobald der Rettungswagen bei uns im Spital Menziken eintrifft, steht das Team bereits für die Übernahme der Patientin oder des Patienten bereit.

Ausbildung zum Dipl. Rettungssantitäter HF / zur Dipl. Rettungssanitäterin HF Wir sind auch ein anerkannter Ausbildungsbetrieb für die Ausbildung zur diplomierten Rettungs sanitäterin oder dipomiertem Rettungssanitäter HF

Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte unsere Berufsbildungsverantwortliche: marion.loeliger@spitalmenziken.ch oder unsere Leiterin Rettungsdienst: barbara.eberle@spitalmenziken.ch.

Seetal / Lindenberg 21 Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 1 Dezember 2022
Schüler als interessierte Zuhörer: Tamara Stumpf erklärt den Hallwiler Brauch des «Wiehnechts Chindli» Foto Andreas Walker
INSERAT
Christchindli Märt für einmal auf der Oberdorfstrasse Seengen Er gilt als einer der stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte im Aargau, der Seenger Christchindli Märt Die Gemeinde Seengen Anfang Woche von einem Online Portal als
INSERAT
«schöns ti Gmeind» im Kanton erkoren ist entsprechend stolz auf den Anlass Bei der 26 Auflage fand der Christchindli Märt für einmal auf der Oberdorfstrasse statt da die Schulstrasse wegen der Um leitung an der Poststrasse nicht zur Verfügung stand Dem Zuspruch durch das Publikum tat dies keinen Abbruch auch wenn einige Besucher die Weihnachtsbeleuchtung
Menschen für Natur sensibilisiert: Standaktion des Naturvereins Sarmenstorf Foto: zvg
Kreative Gartenplanung. www.ihregartenwelt.ch
Asana Spital Menziken AG Spitalstrasse 1 5737 Menziken Telefon 062 765 31 31 www spitalmenziken ch

Werke von Elisabeth Mey Seiler und Ignazio Spica

Ausstellung In den Räumen der Hypo thekarbank Lenzburg (Bahnhofstrasse 2) sind ab 5 Dezember gleich zwei Aus stellungen zu besichtigen Die Werke der Künstlerin Elisabeth Mey Seiler sowie von Ignazio Spica.

Die Künstlerin Elisabeth Mey Seiler ist 1932 in Lenzburg zur Welt gekommen Während ihrer Anstellung als Leiterin des Übungskindergartens in Bern besuchte sie nebenbei die Abendschule für Farben und Gestaltung, anschliessend die Freie Kunstakademie und schloss die Meister klasse in Textiler Kunst ab

Durch den Beruf ihres Ehemannes bereisten sie gemeinsam Länder und leb ten in verschiedenen Städten auf der Welt. Die Malerei begleitete sie immer Viele ihrer Bilder sind im Ausland ent standen. Frische Farben widerspiegeln Freundlichkeit, Freude und Fröhlichkeit und lassen auf ihre lebensfrohe Persön lichkeit schliessen Ihre künstlerische Entwicklung führt sie bald in die abstrak te Malerei Klare Formen und textile Ele mente zeichnen ihre Werke aus.

Ignazio Spica (1975, Aargau) ist ein Künstler der hauptsächlich mit Abstrakt malerei arbeitet. Schon als Kind waren Buntstifte und Papier seine grösste Lei denschaft Als Jugendlicher eröffnete sich für ihn die Welt der Strassenkunst. Durch seine Graffiti-Werke begann man seinen Namen in der Szene bald zu ken nen und viele Werke entstanden.

Schliesslich war die Begegnung mit dem Künstler Bruno Weber und dessen Park in Spreitenbach relevant und mass gebend für Spicas heutige Kunst Durch Weber hat er die Vision erlangt, wie die Kunst in einem anderen Blickfang zu se hen ist. Er fing an, auf Holzplatten wie auch auf Leinwand mit Spachteltechnik zu experimentieren, bis er seine eigene Maltechnik erlangte.

In seinen Werken geht es oft um den Kontakt mit der Raumgestaltung und den Grundelementen des Lebens Energie (Wärme, Licht, Wasser), Raum und Um gebung werden auf weniger offensicht liche Weise erforscht und manchmal auf abstrakte Weise entwickelt Er konzent riert sich auf die Idee des «öffentlichen Raums» und insbesondere auf Räume, in denen jeder jederzeit alles tun kann: Raum, der nicht privat ist, Raum, der wirtschaftlich uninteressant ist (sri)

n HypothekarbankLenzburg Ausstellungmit WerkenvonElisabethMeySeilerundIgnazio Spica. Dauer: 5 Dezember bis 24 Februar 2023 Vernissageam9 Dezembervon18 30 bis 20.30 Uhr Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr

Kerzenziehen

Schafisheim Nach zwei Jahren Corona Pause lässt der Elternverein Schafisheim die schöne, vorweihnachtliche Tradition des traditionellen Kerzenziehens in der Mehrzweckhalle Schafisheim wieder aufleben Verschiedene bunte Kerzen mit oder ohne Dekoration können im Unter geschoss der Mehrzweckhalle nach Lust und Laune hergestellt werden, dieses Jahr auch wieder parallel zum Weih nachtsmarkt.

n Kerzenziehen:Samstag,10 Dezember, 15bis 21 Uhr, und Sonntag, 11 Dezember, 10 bis 16 Uhr Mehrzweckhalle Schafisheim.

Advents Stadtführung

Lenzburg Auch dieses Jahr bietet die Stadt Lenzburg einen unvergesslichen Rundgang durch die winterliche Altstadt an Anschliessend gibt es für die Teil nehmer Glühwein, Punsch und Lebku chen von den Lenzburger «Chlauschlöp fern».

Öffentliche Stadtführung: Freitag 9 Dezember, 18 30 Uhr, Treffpunkt beim Försterhaus am Kronenplatz 24 Es wird ein Unkostenbeitrag von 10 Franken pro Person erhoben. Anmeldung:StadtLenzburg AbteilungStandort entwicklung & Kommunikation, 062 886 45 47 tourismus@lenzburg ch.

Ländlermusik trifft Jodlergesang

Boniswil Im Dezember laden die Kapelle Gupfbuebä und das Jodelterzett Seetal zu einem Adventskonzert mit CD Präsen tation Dabei gibt es Volksmusik in unterschiedlichen Facetten

Die Kapelle Gupfbuebä und das Jodel terzett Seetal wollen mit diesem Ge meinschaftsprojekt die Ländlermusik und den Jodelgesang näher zusammen bringen.

Das Jodelterzett Seetal ist bekannt für seine schönen Interpretationen von Jo dellied Klassikern, aber auch neueren Kompositionen.

Die Kapelle Gupfbuebä ihrerseits steht für die konzertante Innerschweizer Ländlermusik. Am Konzert zeigen beide Ensembles ihr Können und lassen ihre Stimmen und Instrumente gemeinsam

erklingen. Das aktuelle Programm und die jetzt vorliegende CD entstanden qua si durch einen Notfall Das Projekt «Berg musik», bei welchem Dani Häusler und das Jodelterzett Seetal mitgewirkt hät ten, wurde pandemiebedingt abgesagt. Dani Häusler aber wollte die bereits ab gemachten Termine mit dem Jodelterzett trotzdem wahrnehmen. Also übernahm er mit den Gupfbuebä einen Teil vom «Bergmusik»-Programm.

Es ergab sich eine erste Zusammen arbeit, die Formationen verstanden sich auf Anhieb Als fast gleichzeitig eine An frage vom Schweizer Fernsehen für eine Weihnachtssendung kam, entschlossen sich die Formationen, diese gemeinsam zu gestalten.

Auch hierfür entstanden wieder Lie der und Arrangements, so dass sich ein gemeinsames Programm herauskristal lisiert hat. Dieses Programm ist jetzt auf der CD «Wärsch du en Melodie» zu hören

Die «Gupfbuebä» sind wohl eine der be kanntesten und besten Ländlerformatio nen der Schweiz, rund um den Klarinet tisten Dani Häusler

Seit vielen Jahren begeistert er das Ländlerpublikum und für sein Schaffen wurde Häusler 2020 vom Bundesamt für Kultur auch mit dem Schweizer Musik preis ausgezeichnet Neuerdings wagt sich Häusler auch an eigene Jodel-Me lodien So komponierte er speziell für das Jodelterzett Seetal Lieder wie «Heimat und Chrüüz», «Land mit Härz» oder «Wärsch du en Melodie».

Das Jodelterzett Seetal existiert hin gegen erst seit 2015. Yvonne Fend, Karin Weber und Sämi Studer hatten in dieser Zeit aber schon etliche unvergessliche Auftritte.

AdventskonzertmitCD Präsentation:Sams tag 10 Dezember 20Uhr SaalbauBonsiwil.

Lesung «Piff Paff Puff». Prostitution in der Schweiz

Lenzburg Prostitution scheint für viele weit weg zu sein. Mit der Lesung vom Buch «Piff-Paff-Puff Prostitution in der Schweiz» und einem Interview mit Gra zia, einer Aussteigerin aus der Prostitu tion, kann das Thema besser verstanden und eine eigene Haltung dazu entwickelt werden.

Die Journalistin Aline Wüst hat zwei Jahre im «Rotlichtmilieu» recherchiert. Ihr Buch ist eine eindrückliche Reporta ge, in der sowohl Prostituierte als auch Freier, Bordellbetreiberinnen, Anwälte und Polizisten sowie Medizinerinnen und Psychologen zu Wort kommen.

Grazia wurde von einem Loverboy ausgebeutet. Mit viel Glück und Unter stützung schaffte sie den Ausstieg. Nun klärt sie mutig über Prostitution und de ren Folgen auf Am 8 Dezember findet in Lenzburg die Lesung des Buches von Aline Wüst statt Es folgt der Bericht von Grazia, in welchem sie über die Folgen der Prostitution aufklärt.

n Lesung von Aline Wüst: Donnerstag, 8 Dezember 18.30 Uhr Restaurant Barracuda.

Lenzburger Brauchtum musikalisch umrahmt

Lenzburg Die Ortsbürger Kulturkommis sion präsentiert kommende Woche die Ausgabe 2023 der «Lenzburger Neujahrs blätter», die sich dem Lenzburger Brauchtum in Text und Bild widmen Der Anlass wird musikalisch umrahmt vom jungen Lenzburger Musiktalent Silvio Wälti, der einige Stücke auf seiner Trom pete spielen wird.

Es ist keine Anmeldung erforderlich Auch Nicht Ortsbürger sind herzlich will kommen zur Vernissage und zum an schliessenden Apéro Die Publikation kann vor Ort käuflich erworben werden, zum Eigengebrauch oder als sinnvolles Weihnachtsgeschenk.

Ukrainische Virtuosität trifft Berner Temperament

Beinwil am See Die beiden Musikerinnen Aljona Kozlowa und Beatrix Frey spielen sich schon seit geraumer Zeit mit viel En thusiasmus und Liebe zur Musik mitten in die Herzen der Zuhörer hinein Sie spielen Stücke von Carl Philipp Emanuel

Bach und Ernest Bloch. Am Sonntag tre ten die beiden in einem Duokonzert auf Die musikalischen Klänge lassen sich in der einzigartigen Atmosphäre des Chalet Elim wunderbar geniessen in freund licher Gemeinschaft, mit feinen Lecker

bissen und im Anschluss im Austausch mit den beiden Künstlerinnen.

n DuoKonzert: Sonntag 4 Dezember 17 Uhr ChaletElim BeinwilamSee Anmeldungunter 062 771 06 47 oder info@heike-dahms.ch.

Hanspeter Müller-Drossaart und Urs Heinz Aerni im Café Littéraire

Lenzburg Ein Café Littéraire über eine literarische Erzählweise, die oft unter schätzt wird: den Witz Schauspieler und Autor Hanspeter Müller Drossaart und Journalist und Kulturvermittler Urs Heinz Aerni unterhalten sich über diese verkannte Literaturgattung. Das tun sie natürlich mit viel Witz. Ausnahmsweise stehen nicht ein Buch und ein Autor im Zentrum der Sonntagsmatinee, sondern eine literarische Gattung: der Witz. Man spricht von Krimi, Essay, Kolumne, Er zählung, Novelle, Roman Aber selten bis nie von der kürzesten Erzählform Dabei ist diese Form allgegenwärtig und wir

alle haben ein Gefühl dafür, wie ein gut erzählter Witz zu sein hat Der Schau spieler und Autor Hanspeter Müller Drossaart und der Journalist und Kultur vermittler Urs Heinz Aerni unterhalten sich darüber, warum der Witz als litera rische Gattung unterschätzt oder auch verkannt wird, darüber, was einen guten Witz ausmacht und was Witze bewirken oder auch nicht.

n Café Littéraire: Sonntag 4 Dezember 11 15 Uhr Aargauer Literaturhaus Lenzburg WeitereInformationenunterwww kultur stadt lenzburg ch.

n Vernissage«LenzburgerNeujahrsblätter2023»: Mittwoch, 7 Dezember 19 Uhr Burghalden haus Lenzburg

Es weihnachtet sehr

Othmarsingen Leckeres Essen und tolle Unterhaltung: Ab 15 Uhr stehen Lecke reien bereit, welche nach Belieben mit dem winterlichen Bar Angebot kombi niert werden können.

Ab 16 30 Uhr startet das interaktive Theater «Winterwunder» mit der bekann ten Badener Theaterfrau Alma Jongerius Es richtet sich an Kinder ab drei Jahren und bildet nach dem kulinarischen den ergänzenden, kulturellen Auftakt dieses unterhaltsamen Nachmittags.

Ab 17 30 Uhr sorgt der Feuerwehrver ein Maiengrün für das leibliche Wohl der Gäste. Der lokale Verein ist zu Recht be kannt für seine Grillkünste, welche mehr fach jährlich unter Beweis gestellt wer den.Die regionale Tradition wird durch die lokalen «Chlauschlöpfer» näherge bracht.

Neben dem Schauen, Hören und Staunen hat so auch das Fachsimpeln und «selbst Hand anlegen» Platz. Ab 21 Uhr heizen MeGas die Stimmung auf

Humorvolles

n Winterzauber: Samstag 10 Dezember 15 Uhr, Alte Turnhalle Othmarsingen.

PRO SENECTUTE

Spazierwanderung

Energie,

und Charme. Die selbsternannten Stewardessen laden mit individuellen Arrangements von bekann ten und weniger bekannten sowie christ lichen und besinnlichen Weihnachtslie dern zu einer winterlichen Reise von Land zu Land und schliesslich bis in ihr eigenes Wohnzimmer ein Gepaart mit einer sympathisch humorvollen Bühnen show und mitunter eigenen Liedtexten zeigt das Bordradar ein breites Spektrum auf

n Konzert The Airlettes: Freitag 9 Dezember 20 15 Uhr, Kulturzentrum Forum Seon Re servation unter www forumseon.ch.

Dieses Jahr wird der Hauptort des Be zirks Baden besucht und man wird mehr über die Zeitreise 2000 Jahre Stadtge schichte (von den frechen Römern zur modernen, pulsierenden Kultur und In dustriestadt Baden) erfahren.

Danach bleibt noch genügend Zeit für ein gemütliches Mittagessen und span nende Gespräche Donnerstag, 15 De zember, Besammlung um 9 15 Uhr am Bahnhof Lenzburg. Anmeldung bei An dreas Anner 056 441 08 78

Auskunft: Pro Senectute Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www.ag.prosenectute

Szene / Hinweise 22 Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seetaler n Der Lindenberg Donnerstag 1 Dezember 2022
ch
Dani Häusler als Jodelkomponist n Laden zum gemeinsamen Adventskonzert: Die Kapelle Gupfbuebä und das Jodelterzett Seetal Foto: zvg
Weihnachtskonzert Seon Ein Weihnachtskonzert, bei dem vorweihnachtliche Stimmung garantiert ist. Swing, Pop und Jazz treffen auf ge ballte
Humor
Punkten mit Charme: The Airlettes Foto: zvg
zvg
Sprechen über den Witz: Hanspeter Müller Drossaart und Urs Heinz Aerni
Foto:

Agenda vom 2. bis 8. Dezember

DIES & DAS

Freitag, 2 Dezember

Möriken-Wildegg Schloss Wildegg 17 bis 21 Uhr: Weihnachtsmarkt auf Schloss Wildegg 12 Weihnachtsmarkt in einzigartiger Schlossatmosphäre: Der traditionelle «Wiehnachtsmärt» auf Schloss Wildegg gehört zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Schweiz.

Niederlenz Gemeindesaal 20 15 Uhr: Turnerabend «uuund Ägschen!»

Seengen Pfarrhauskeller 19 Uhr: Kerzenziehen (Erwachsene).

Seon, Turnhalle 4 20 15 Uhr: Turnerabend.

Samstag, 3 Dezember

Lenzburg familie+ Walkeweg 19 16 Uhr: Theater «Winterwunder» Ein interaktives Weihnachtstheater für alle ab 3 Jahren von und mit Alma Jongerius: Dauer: 40 Minuten Kosten: Erwachsene 25 Franken, Kinder 15 Franken. Tickets unter www eventbrite.com

Lenzburg Tommasini 10 bis 16 Uhr: Winterhilfe Ukraine. Sach spenden Annahme für den nächsten Transport in die Ukraine.

Lenzburg Tommasini 10 bis 17 Uhr: Öffentliches Kerzenziehen

Lenzburg Wisa Gloria Areal Haus F 11 bis 17 Uhr: «Glänz mit Gloria» Ausstel lungsverkauf Meisterschwanden Dorfplatz 9 bis 13 Uhr: Dorfmärt.

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg 13 bis 21 Uhr: Weihnachtsmarkt auf Schloss Wildegg 12 Weihnachtsmarkt in einzigartiger Schlossatmosphäre: Der traditionelle «Wiehnachtsmärt» auf Schloss Wildegg gehört zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Schweiz.

Niederlenz, Gemeindesaal 20 15 Uhr: Turnerabend «uuund Ägschen!» Seengen, Pfarrhauskeller 13 bis 17 Uhr: Kerzenziehen.

Seon Turnhalle 4 13.30 und 20 15 Uhr: Turnerabend.

Sonntag 4 Dezember

Beinwil am See, Schiffssteg 13.45 Uhr: Chlausfahrt. Reservation un ter info@schifffahrt-hallwilersee.ch.

Lenzburg, Aargauer Literaturhaus 11.15 Uhr: Café Littéraire. Hanspeter Mül ler-Drossaart und Urs Heinz Aerni unter halten sich über eine literarische Erzähl weise, die oft unterschätzt wird: den Witz

Lenzburg familie+ Walkeweg 19 11 Uhr: Theater «Winterwunder» Ein interaktives Weihnachtstheater für alle ab 3 Jahren. Tickets unter www event brite.com.

Lenzburg, Lenzokirche 17 Uhr: Weihnachtsaufführung mit The ater, Musik, Input und adventlichem Apéro

Lenzburg, Museum Burghalde 11 Uhr: Vernissage Le Corbusier im Iko nenmuseum.

Lenzburg, Museum Burghalde 14 bis 15 30 Uhr: MuBu Kinderclub Wäh rend eineinhalb Stunden können Kinder gestalten, entdecken und kreativ sein Anmeldung erforderlich unter museum burghalde@lenzburg.ch

Lenzburg Tommasini 10 bis 17 Uhr: Öffentliches Kerzenziehen

Lenzburg, Wisa Gloria Areal, Haus F 11 bis 17 Uhr: «Glänz mit Gloria» Ausstel lungsverkauf

Möriken Wildegg, Schloss Wildegg 11 bis 17 Uhr: Weihnachtsmarkt auf Schloss Wildegg 12 Weihnachtsmarkt in einzigartiger Schlossatmosphäre: Der traditionelle «Wiehnachtsmärt» auf Schloss Wildegg gehört zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Schweiz.

Dienstag, 6 Dezember

Lenzburg Rathausgasse 7 30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt.

Mittwoch, 7 Dezember

Lenzburg, Tommasini 14 bis 17 Uhr: Öffentliches Kerzenziehen Seengen, Pfarrhauskeller 14 bis 20 Uhr: Kerzenziehen.

Donnerstag, 8 Dezember

Lenzburg Altstadt 9 bis 19 Uhr: Chlausmarkt.

Lenzburg, Restaurant Barracuda 18 30 bis 20 Uhr: «Piff Paff Puff» Über die Prostitution in der Schweiz Lesung und Bericht einer Aussteigerin Organisiert von Die Mitte Frauen.

MUSIK

Freitag 2 Dezember

Lenzburg, Baronessa 20 Uhr: Walt’s Blues Box. Die Musik be sticht durch Spontanität und Kompakt heit, was der Musiker ungefiltert an das Publikum weitergibt.

Samstag, 3 Dezember

Seon Konservi 20 15 bis 23 Uhr: Voices of Africa Das Ensemble bringt mit seinen Stimmen und energiegeladenen Tänzen einen herzerwärmenden Auftritt mit Seelen nahrung in die kalte Jahreszeit.

Sonntag, 4 Dezember

Dürrenäsch Kirchgemeindehaus 16 Uhr: Adventssingen mit dem Trach tenchor Seetal Dürrenäsch.

Beinwil am See reformierte Kirche 16 Uhr: Weihnachtskonzert mit Solo Ge sangsklasse.

Lenzburg Gloria Coworking 13 bis 18 30 Uhr: Rock-’n’-Roll-Spass für die ganze Familie Die Band Radio Mem phis heizt im Gloria tüchtig ein Vorab Jassen und Spiele für Gross und Klein. Lenzburg reformierte Stadtkirche 17 Uhr: Winterkonzert der Lenzburger Kantorei.

Montag, 5 Dezember

Seon reformiertes Kirchgemeindehaus 19 30 Uhr: Gospelprojekt 2022/23 Ein üben von Gospelliedern für zwei Konzer te im Januar 2023. Offen für alle.

SENIOREN

Montag, 5 Dezember

Brunegg Restaurant zu den drei Sternen 11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senec tute, An /Abmeldung an Myrta Urech, 062 896 10 70

Dienstag, 6 Dezember

Meisterschwanden Restaurant Löwen 11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senec tute, An /Abmeldung an Lina Haller, 056 667 14 79

Mittwoch 7 Dezember Ammerswil, Mülikafi Alterszentrum Obere Mühle 11 30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senec tute, An /Abmeldung an Brigitte Maurer, 062 891 63 41.

Donnerstag, 8 Dezember Rupperswil Altersheim Länzerthus 11 45 Uhr: Mittagstisch der Pro Senec tute, An-/Abmeldung an Marlis Weiler, 062 897 45 01.

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg Alte Bleiche Lenzburg stellt aus: Weihnachtsausstel lung von Lenzburger Kunstschaffenden Die Werkschau gibt einen Einblick in das aktuelle, vielfältige Kunstschaffen in Lenzburg. 40 Künstler zeigen ihre Wer ke, die von Pop Art bis zur gegenständ lichen Kunst die verschiedensten Stil richtungen abbilden Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 17 bis 19 Uhr, Sams tag 14 bis 17 Uhr und Sonntag 11 bis 17 Uhr Eröffnung: Samstag, 19 November, 17 Uhr Ausstellungsdauer: 19 November bis 4. Dezember; Alte Bleiche, Lenzburg.

Lenzburg Atelier am Lütisbuchweg 2 «Himmlische Welten»: 65 Bilder von Alain Mieg. Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag 14 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr Mehr Infos unter www alainmieg com.

Ausstellungsdauer: 13 November bis 4. Dezember

Lenzburg, Hypothekarbank

Ausstellung mit Werken von Elisabeth Mey Seiler und Ignazio Spica: Dauer: 5. Dezember bis 24. Februar 2023. Ver nissage am 9 Dezember von 18 30 bis 20 30 Uhr Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr

Lenzburg Müllerhaus

Husers Kunst Kiosk 2022: Fritz und Bri gitte Huser zeigen das ganze Repertoire ihres kreativen Schaffens, verspielt, ernsthaft, poetisch und voller Fantasie. Der Kunst Kiosk gleicht einer warmen freundlichen Stube voller Überraschun gen: Kleine und grosse Bilder, grosses Sortiment an stimmungsvollen Weih nachtskarten, teilweise mit Lenzburger Sujets, textile Schmuckabteilung, facet tenreiche Schals, magische Lampen, Schönschreibservice und weitere Kunst kioskartikel.

Ausstellungsdauer: 7 bis 23. Dezember, jeweils Mittwoch bis Sonntag von 13 bis 18 Uhr; Müllerhaus, Lenzburg.

Lenzburg, Stapferhaus

Neue Ausstellung: «Natur Und wir?» Wir finden Erholung in der Natur und uns selbst in der Wildnis. Wir verehren das Natürliche und sehnen uns nach un berührten Landschaften Gleichzeitig suchen wir mit allen Mitteln der Technik nach Lösungen, um winzige Viren, ge waltige Wasser und verheerende Flam men in den Griff zu bekommen Aber: Was ist eigentlich Natur? Und wem ge hört sie? Das Stapferhaus lädt mit der neuen, mehrsprachigen und interaktiven Ausstellung «Natur Und wir?» ein zum Ausflug nach innen wo Selbstverständ liches hinterfragt und neue Perspektiven entwickelt werden können.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 9 bis 17 Uhr Donnerstag 9 bis 20 Uhr Um Online-Anmeldung wird gebeten unter www.stapferhaus.ch.

Seengen, CuPNet photo art Galerie Neue Bilder vom Seenger Peter Mettler Grusskarten Skulpturen von Alois Eberli und Taschen von KoKoTé

Öffnungszeiten: Jeweils am Freitag von 14 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 30 Uhr; Schulstrasse 14, Seengen.

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde

Urgeschichte Stadtgeschichte Indust riekultur Mit Kinderspur Schlossgas se 23. www.museumburghalde.ch.

Sonderausstellung «Voller Energie»: Dé pendance Seifi, Burghaldenstrasse 57 Dauer der Ausstellung: bis 30 Dezember

Sonderausstellung Le Corbusier: Char les Édouard Jeanneret gilt als der bedeu tendste Architekt der modernen Zeit Im Ikonenmuseum treffen in dieser Sonder ausstellung seine zeichnerischen Ikonen auf die orthodoxen Heiligenbilder Dau er der Ausstellung: 5. Dezember bis 12. Februar 2023.

Seon, Dorfmuseum

Geöffnet am Freitag, 2. Dezember, von 17 bis 20 Uhr (Öffnung Adventsfenster)

Agenda 23 Lenzburger Bezirks Anzeiger n Der Seeta er n Der Lindenberg Donnerstag 1 Dezember 2022
INSERAT FESTIVAL MATRATZE JUBILÉ STATT 1450 NUR 990 BOXSPRING NEUHEIT Hunzenschwil | Dietikon | Dierikon Luzern MATRATZEN FESTIVAL JETZT FESTIVAL PREISE! BLACK FRIDAY DEALS 15 11 5 12
Lädt am Wochenende zum Staunen Probieren und Kaufen ein: Der traditionelle Weihnachtsmarkt auf Schloss Wildegg Foto: zvg

Sie

Kommen

Samstag, 3. Dezember 2022

• Feins Raclette ab 11 Uhr

• Lebkuchen verzieren für Kinder

Samstag, 10. Dezember 2022

• Rollender Pizzaofen mit leckerer Pinsa ab 11 Uhr

• Frische Berliner Schenkeli & Zigerkrapfen vor Ort gebacken

• Weindegustation

Samstag, 17. Dezember 2022

• Feins Raclette ab 11 Uhr

RegionaleChristbäume

Öffnungszeiten über die Festtage

Weihnachten Samstag, 24. Dezember 8.00 bis 17.00 Uhr

25./26. Dezember Geschlossen

Neujahr Samstag, 31. Dezember 8.00 bis 12.00 Uhr

vonFamilieSchmid ausHägglingen C a f é L i t t ér ai r e Sonntag, 4 Dezember 2022 11 15 Uhr | Aargauer Literaturhaus Hanspeter Müller Drossaart und Urs Heinz Aerni sprechen über «Der Witz die unterschätzte literarische Gattung» Einladung zur Buchvernissage Lenzburger Neujahrsblätter 2023

C HD o kF i l m Freitag, 9. Dezember 2022 19 30 Uhr | Aula Bleicherain Eingang Angelrainstrasse L´art du silence Von Maurizius Staerkle Drux CH 2022, 82 Min Überraschungs Pantomime und Gespräch mit dem Regisseur nach dem Film Nomination Prix de Soleure 2022 Freitag, 2. Dezember, 18 Uhr Offene Kirche im Advent Geniessen Sie den besinnlichen Abend und lauschen Sie mit einem warmen Getränk den Erzählungen weihnachtlicher Erlebnisse und Geschichten. Leitung: Pfr Walter Mäder Eintritt frei. IN DER STADTKIRCHE LENZBURG Reformierte Kirche Lenzburg Hendschiken av e nue .c h Altstadt Lenzburg 4.+18. Dez12 17h SONN T A G S VERKAUF L E N Z B U R G Adventszeit in der
LANDI Lenzburg
60
LANDI Laden Lenzburg Sägestrasse 10 5600 Lenzburg Tel. 062 886 93
Öffnungszeiten Mo Fr 8.00 18.30 Uhr Sa 8.00 17.00 Uhr
jetzt bei uns vorbei und geniessen Sie die schöne
Nachmittag Geschlossen wegen Inventur 1./2. Januar Geschlossen in unserer
Adventsstimmung
Weihnachtsausstellung und ab 26 November mit dem Christbaumverkauf
Wir offerieren Ihnen an untenstehenden Samstagen gratis Glühwein und Punsch
19h
Lenzburg
Rahmenprogramm Wir freuen uns auf Ihren Besuch Daniel Müller Schott Violoncello Alice Burla Klavier Sonntag 11 Dezember 2022 1700 Uhr | Ref Kirche Seon AG Künstlergespräch um 16 15 Uhr Vorverkauf unter seetalclassics ch Med enpartner Weitblick Unterstützt durch: FREITAG 2. DEZEMBER WWW STVFAHRWANGEN CH TÜRÖFFNUNG 19 00 UHR VORSTELLUNGSBEGINN 20 00 UHR BARBETRIEB M T DJ 22:00 UHR VORSTELLUNGSBEG NN 20:00 UHR BARBETR EB M DJ 22 00 MEHRZWECKHALLE FAHRWANGEN AN DER ABENDKASSE WERDEN EINZELEINTRITTE OHNE NACHTESSEN ANGEBOTEN (CHF 15 00) AN ABENDKASSE WERDEN EINZELEINTRITTE NACHTESSEN TURNERABENDEFAHRWANGEN Im Monat Dezember können Sie beim Glückskegeln Ihr Shampoo Haarwachs oder Haarlack gewinnen 24 VERANSTALTUNGEN / DIVERSES Der Lindenberg Der Seetaler Lenzburger Bezirks Anzeiger ■ ■ Donnerstag 1 Dezember 2022
• Frische Berliner Schenkeli & Zigerkrapfen vor Ort gebacken
Mittwoch, 7 12.2022
Burghaldenhaus
Einführung, Apéro

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.