Erhöht Wettingen die Steuern?






Bald stimmt das Wettinger Stimm volk über einen drei Prozent höhe ren Steuerfuss ab Vizeammann Markus Maibach gibt im Interview Auskunft über die Finanzen der Ge meinde. (rfb) S. 6/7
Bald stimmt das Wettinger Stimm volk über einen drei Prozent höhe ren Steuerfuss ab Vizeammann Markus Maibach gibt im Interview Auskunft über die Finanzen der Ge meinde. (rfb) S. 6/7
Der Kanton Aargau wird 2023 die fi nanzielle Unterstützung an die Volks hochschulen streichen Davon betrof fen sind auch Spreitenbach und Wet tingen. Denise Dittli und Philippe Rey bangen um den Stellenwert bezahl barer Bildung. (rfb) S. 15
Das Würenloser Wirtepaar Esther und Peter Andres verkauft seine selbst ge machten Produkte auf einem neuen digitalen Marktplatz.
SIBYLLE EGLOFFEsther und Peter Andres mussten wie andere Wirte ihr Lokal «Garten restaurant am Bach» in Würenlos in der Pandemie mehrere Monate lang schliessen In dieser Zeit be gannen sie, eigene Pasta, Saucen und Konfitüren herzustellen. Diese bieten sie nun auf der Plattform «Wir kaufen hier» an. S. 16/17
besichtigt werden. Für weitere Informationen können Sie sich ans Betreibungsamt Wettingen unter der Telefon Nummer 056 437 78 00 (Herr Schibli) wenden Wettingen, 31 10 2022 Betreibungsamt Wettingen
Römisch Katholische Kirchgemeinde Wettingen
Montag, 28. November 2022
20.00 Uhr, Sebastianssaal Pfarreiheim St. Sebastian
Sehr geehrte Stimmbürgerinnen Sehr geehrte Stimmbürger
Gerne laden wir Sie zur Kirchgemeindeversammlung ein. Es freut uns, wenn Sie persönlich an der Versammlung teilnehmen und durch Ihre An wesenheit die Arbeit unserer Kirchgemeinde mitgestalten.
Es gelangen folgende Geschäfte zur Behandlung:
1 Eröffnung der Versammlung
2. Traktandenliste
3. Jahresbericht der Kirchenpflege
4. Kurzprotokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 29. November 2021
5. Abrechnung Kredite
5.1. Abrechnung Umbau Pfarreizentrum Forum St. Anton
6. Rechnung Kirchgemeinde für das Jahr 2021
6.1 Anhang zur Rechnung 2021
6.2 Stellenplan der Kirchgemeinde Wettingen
7. Voranschlag Kirchgemeinde für das Jahr 2023
7.1 Finanzplan 2023 2028
8. Wahlen
8.1 Wahlen Finanzkommission
8.2 Wahlen Stimmenzähler
9. Pastoralraum Aargauer Limmattal
10. Ehrungen und Verdankungen
11. Diverses und Umfrage
Die ausführliche Vorstellung der traktandierten Geschäfte erfolgt in der Broschüre zur Kirchgemeindeversammlung, welche an Mitglieder, die an der letzten Kirchgemeindeversammlung teilgenommen haben, sowie an die neuen Stimmberechtigten und an die Neuzuzüger versendet wird.
Die Broschüre wird ab 11. November 2022 in allen unseren Kirchen, Se kretariaten und Pfarreizentren aufgelegt sowie auf unserer Homepage www.kath-wettingen.ch einsehbar sein Um einen reibungslosen Ablauf der Eingangskontrolle an der Kirchgemeindeversammlung zu gewähr leisten, bitten wir Sie, Ihren Stimmrechtsausweis oder einen amtlichen Ausweis mitzubringen. Gerne können Sie die Broschüre sowie den Stimmrechtsausweis in der Kirchgemeindeverwaltung unter der Nummer 056 437 08 37 bestellen.
Die Aktenauflage erfolgt ab 11. November 2022 in der Kirchgemeinde verwaltung, Klosterstrasse 12, Wettingen (Termine nach Voranmeldung 056 437 08 37).
Römisch-Katholische Kirchenpflege Wettingen
Bauherrschaft: Rolf Wüest Schartenfelsstrasse 10b 5430 Wettingen
Bauobjekt: Heizungsersatz Öl zu Wärmepumpe
Baustelle: Schartenfelsstrasse 10b Parzelle: 1459
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Lindstein Invest AG Steinhaldenring 10 8954 Geroldswil
Bauobjekt: Abbruch Einfamilienhaus, Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage
Baustelle: Altenburgstrasse 88
Parzelle: 5407 Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Beat und Regula Brunner Schürch Heckenweg 7 5430 Wettingen
Bauobjekt: Heizungsersatz Gas zu Wärmepumpe
Baustelle: Heckenweg 7 Parzelle: 4625
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Jens Harenberg Dianastrasse 16 5430 Wettingen
Bauobjekt: Heizungsersatz Gas zu Wärmepumpe Baustelle: Dianastrasse 16a Parzelle: 3670
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: MCO Real Estate AG Landstrasse 140 8957 Spreitenbach
Bauobjekt: Projektänderung 22046 Abbruch Einfamilienhaus, Neubau Terrassenhaus mit 5 Wohneinheiten
Baustelle: Schartenrainstrasse 3 Parzelle: 4339
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Mirjam und Jonathan Crosby Bernerstrasse 19 5400 Baden
Bauobjekt: Heizungsersatz Öl zu Wärmepumpe, Anbau Keller
Baustelle: Rigistrasse 5 Parzelle: 3857
Zusatzgesuche: keine
Öffentliche Planauflage vom 11 November bis 10 Dezember 2022 Die öffentliche Auflage der Pläne erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vor heriger Absprache zugestanden werden Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Am Donnerstag, 3. Novem ber, fand der «Tag des Lichts» statt. In der dunk len Jahreszeit ist das Unfallrisiko, insbesondere für Fussgänger und Radfahrer, stark erhöht.
Die Regionalpolizei Wettingen Lim mattal unterstützte die Aktionen des Elternteams Zehntenhof und
Verantwortungsvoller Umgang mit einer knappen Ressource: Kies und Betonwerk Wettingen Die FDP Wettingen und Würenlos durften im Kies- und Betonwerk Wettingen ein interessantes Unternehmen für die beiden Gemeinden besichtigen Geschäftsführer Simon Bürgler und Verkaufsleiter Markus Hug konnten die Gäste mit der Vielfalt und der Kom plexität der verschiedenen Produkte und Dienstleistungen der Tägerhard Kies AG begeistern. Das Unternehmen versorgt die Region vor allem mit Kies und Beton und leistet damit einen wichtigen Bei trag für das Baugewerbe. Auch die Aushubdeponie ermöglicht eine umweltgerechte, ressourcenschonende Versor gung mit Ablagerungsraum.
Besonders eindrücklich war der nach haltige Umgang mit der Landschaft und der Umwelt. Das Werk ist Lebensraum für seltene Tierarten, welche durch das
der ProVelo Baden Bei der ersten Aktion am Morgen früh wurden die Schülerinnen und Schüler beim Schulhaus Zehntenhof auf ihre Sichtbarkeit bei Dunkelheit sensibi lisiert und einige Fahrräder kontrol liert Das Elternteam verschenkte den Jugendlichen Leuchtbänder und Schoggistängeli.
Am Abend wurden zusammen mit ProVelo Baden beim Bahnhof Wettingen diverse Velofahrer und Automobilisten auf die Funktion ihrer Beleuchtung kontrolliert Lei
der waren nicht alle vorschriftsgemäss und gut sichtbar unterwegs. In dunkler Kleidung und unbe leuchtet sind Personen für Fahr zeuglenkende in der Dunkelheit sehr spät erkennbar Die Zeit für eine entsprechende Reaktion ist da mit oft zu knapp, um gefährliche Situationen oder gar Kollision zu vermeiden Reflektierendes Mate rial erhöht die Sicherheit deutlich, weil solche Personen aus einer Entfernung von über 100 Meter wahrgenommen werden können. (zVg)
fünfzehnköpfige Team der Tägerhard Kies AG einen besonderen Schutz genies sen. Die Besichtigung der vorhandenen Biodiversität steht nach Absprache für
Schulen und Vereine offen, die das Gelände für Unterricht, Führungen, Ver anschaulichung und Beobachtung nutzen möchten. (zVg)
Beim Bahnhof Wettingen wurden Velofahrer und Automobilisten auf die Funktion ihrer Beleuchtung im Verkehr kontrolliert zVgwurde erstmals
spielten gegen US Avellino (Vertreter aus der zweithöchsten
liessen keine Zweifel aufkommen, dass sie das Spiel gewinnen wollten nach nicht mal drei Zeigerumdre hungen hiess es 3:0 für die Maniacs Das Pausenresultat von 12:0 war die logische Folge der Überlegenheit In der zweiten Halbzeit ging es gleich weiter und es resultierte ein geschichtsträchtiger Sieg von 27:1 für die Maniacs die sich so für die 1 Hauptrunde vom 6 November qualifizierten Dort spielten die Maniacs in Appenzell gegen MNK Croatia 97 Trotz dezimierter Anzahl aufgrund von Abwesenheiten war das Ziel klar: die nächste Runde zu erreichen Es war das erwartete schwere Spiel, doch die Futsal Maniacs gewannen mit 10:5 Am nächsten Samstag 12 November von 8 30 bis 16 30 Uhr findet die AFV Junior Futsal League im Tägi Wettingen statt Um 17 30 Uhr geht es weiter mit der Swiss Futsal Premier League der Futsal Maniacs gegen das Futsal Team Bulle
Finanzielle Mehrbelastung bei einem Ja Die Initiative «Lebendiges Wettingen», worüber die Bevölkerung am 27 Novem ber abstimmen wird, hat auch seine Schattenseiten Bei einem Ja vom Stimm volk würde das bedeuten, dass wir mit einer zusätzlichen Steuerfusserhöhung von 1,5 Prozent rechnen müssen. Und das darf nicht sein! Die Mitte CVP be grüsst die breit gefächerte Auswahl an kulturellen und sportlichen Vereinen in Wettingen sehr Diese sollen auch wei terhin die Chance haben, finanzielle Beiträge zu erhalten. Wir sind der Meinung, dass punktuelle Unterstützungen wie bisher angebracht sind Aber mit der Initiative «Lebendiges Wettingen», die im Giesskannenprinzip funktioniert, würde unsere Gemeinde finanziell noch mehr belastet Deshalb lehnen wir diese Initiative ab.
Ursi Depentor, Präsidentin Die Mitte CVP Wettingen
Attraktives Leben in Wettingen Kulturel le, sportliche und gesellschaftliche An gebote für die Bevölkerung machen das Leben in der Gemeinde attraktiv und le benswert Sie werden finanziert einer seits aus Steuereinnahmen zum Bei spiel Musikschule, Bibliothek, Leistungen für Alter und Freizeit und andererseits durch Subventionszahlungen an Vereine und Institutionen in den Bereichen Sport und Kultur Das alles sind aber sogenann te freiwillige Leistungen der Gemeinde
Wenn gespart werden muss, sind diese Bereiche zuerst von Kürzungen betrof fen Vereine kompensieren dies mit hö heren Mitgliederbeiträgen und Verzehr des Vermögens Je kleiner dieses ist, umso schneller existiert der Verein nicht mehr Kürzungen in den Bereichen Musikschu le und Bibliothek werden ausgeglichen durch höhere Elternbeiträge bzw Aus leihgebühren oder Leistungsabbau Die Initiative will diesen negativen Mechanis mus verhindern, indem prozentuale Richtwerte aus den Steuereinnahmen die dafür existenziell notwendigen Mittel langfristig sichern Das ist wichtig für das Überleben der Vereine Deshalb sage ich aus Überzeugung Ja zur Initiative für ein lebendiges Wettingen und bitte Sie, es mir gleichzutun
Karl Gruber WettingenJa zur Steuerfusserhöhung Das Budget für das Jahr 2023 sieht eine Steuerfuss erhöhung von drei Prozent vor In Wettingen scheint es, dass diese Mass nahme als Beitrag zu gesünderen Ge meindefinanzen einem Gesichtsver lust gleichkommt, wenn man der Ar gumentation der Gegnerschaft folgt. Die Steuereinnahmen ermöglichen das Funktionieren einer Gemeinde und decken die Bedürfnisse aller Bewohne rinnen und Bewohner ab. Nun kann man diskutieren, was denn diese Be dürfnisse ausmachen Sind es lediglich
Wettingen stimmt am 27. November über die «Initiative für ein lebendiges Wettingen» ab. Eine Kampfabstimmung wird nicht erwartet. Trotzdem ist sie wichtig.
Die «Initiative für ein lebendiges Wettingen» steht am 27. Novem ber an Gegner und Befürworter teilen sich in zwei klare Lager auf «Die Initiative will verhindern, dass weiterhin nach Belieben Ab bau an Kultur, Sport, Bibliothek, Leistungen fürs Alter und Freizeit angeboten betrieben werden kann», sagt Leo Scherer, ein Ur gestein des Wettinger Einwohner rates für die Fraktion WettiGrüen Als eine «Verwässerung der Gewal tentrennung» sieht das Ganze Mar tin Fricker von der SVP
«Vereine werden ausgehungert» Ginge es nach dem überparteili chen Initiativkomitee, würde sich
die Gemeinde durch Annahme dazu verpflichten, einen Richtwert für die Förderung von Musikschu le, kulturellen Aktivitäten, Biblio thek, Sport und Freizeitangeboten und Leistungen für Betagte finan ziell zu fördern Viele Vereine könnten ohne diese Unterstützung nicht oder nur knapp überleben, ist man sich hier sicher. Die Ver teilung der Gelder wird nach einem Richtwert visiert.
Kari Gruber von der Musikgesell schaft Harmonie Wettingen Kloster berichtet, dass sein Verein finanziell ausgehungert würde «Bald können wir uns keinen Dirigenten mehr leisten » Wichtig für die Initianten: Die Initiative würde nicht nach mehr Geld verlangen, sondern nach einer gerechteren Verteilung. Chris ta Camponovo weist auf ein weite res Detail der Vereinsfinanzierung hin. Viele Vereine würden nur vom Kanton unterstützt, wenn sie zeit gleich von der Gemeinde unter stützt werden. Das sei beispielswei se bei der Zauberlaterne der Fall «Wenn diese Gelder gestrichen wer den, fällt auch der namhafte Beitrag des Kantons weg.»
minimale Investitionen, die das gesetz lich geforderte Angebot garantieren? Oder investiert man auch, damit eine Gemeinde attraktiv ist und bleiben kann? Natürlich können die Sportplät ze reduziert und Institutionen wie zum Beispiel die Musikschule oder die Bibliothek ersatzlos gestrichen wer den, denn all das gehört nicht zu den vorgeschriebenen Grundangeboten Auch können die Unterstützungen für die Vereine weiter zurückgefah ren werden, ohne dass damit gesetz liche Vorgaben verletzt würden Aber kann dieses Vorgehen das Ziel sein? Die Gleichung, dass eine Gemeinde nur dann attraktiv ist, wenn der Steuerfuss möglichst tief ist, führt komplett ins Leere. Zudem gilt es zu bedenken, dass ein erheblicher Teil der Auslagen von 85 Prozent wie Ge sundheits oder Bildungskosten als grösste Positionen nicht beeinflussbar sind. Schieben wir die Sanierung der Gemeindefinanzen nicht der kom menden Generation in die Schuhe und sorgen dafür, dass Wettingen auch zukünftig eine Gemeinde ist, die attraktiv ist und mehr zu bieten hat als lediglich das gesetzlich notwendi ge Grundangebot Deshalb stimme ich am 27. November aus Überzeugung der Steuererhöhung zu.
Markus Zoller, Vizepräsident Die Mitte CVP Wettingen.
Nein zum Budget 2023 mit drei Prozent Steuerfusserhöhung Finanzplanung war schon immer die Schwäche der Ge meinde Wettingen, und sie ist es heute immer noch. Mir war immer klar, dass grosse Sanierungen und Investitionen finanzielle Auswirkungen in der Zu kunft haben müssen Diese wurden jedoch der Bevölkerung nie aufgezeigt oder falsch eingeschätzt; Tägi Sanie rung und Schulraumplanung lassen grüssen. Der Gemeinderat behauptete 2011, dazumal im Rahmen einer bevor stehenden Tägi Sanierung, dass nach der hohen Investitionstätigkeit (Schu len, Turnhallen und Tägi Sanierung) der Steuerfuss nach 2019 wieder sinken wird Ist doch klar, dass die Bevölke rung mit so einer Prognose der teuren Tägi-Sanierung zugestimmt hat.
Eine total falsche Einschätzung, wie sich jetzt herausstellt. Dann kam die missglückte Schulraumplanung Man hat die wachsende Schülerzahl aus Neuenhof und Würenlos unterschätzt Der Schulraum wird schon vor dem Jahr 2030 knapp Der Gemeinderat stampfte ein Bezirksschulhausprojekt für 12 Mio Franken aus dem Boden, das vom Einwohnerrat im September 2021 abgelehnt wurde. Was jetzt ge plant ist, ist ein Oberstufenschulhaus für 78 Mio. Franken mit weiteren Schulinfrastrukturkosten bis 2040 von 122 Mio Franken zusammen also
«Auf lange Sicht nicht bezahlbar» Fricker hingegen sieht nicht viel Gutes in der Initiative. «Auf lange Frist wird dieses Geld in anderen Kassen fehlen Wettingen kann sich eine solche Verfassungsände rung nicht leisten.» Zudem sehe er eine «Verwässerung der Gewal tentrennung» Es sei unsinnig, in der Gemeindeordnung starre Aus gabenprozente vorzuschreiben. «Die Initiantinnen und Initianten streuen der Bevölkerung Sand in die Augen», ist für ihn klar
Ganzer Abstimmungskampf ist wie ein Endspurt
Dass die Initiative zustande kommt, wissen Initianten und Gegner erst seit Oktober So sind wohl auf beiden Seiten keine zu grossen Kämpfe zu erwarten. Die Initianten planen, Flyer in die Haushaltungen zu senden, kleine Plakate an Kandelaber anzubrin gen und die Vereine direkt anzu schreiben «Wir werden schon unterwegs sein», meint Mitini tiantin Christa Camponovo Die richtungsweisende Abstimmung ist am 27. November.
200 Mio. Franken. Solche Zahlen sind ein Schock für die Bevölkerung, weil nie eine detaillierte Langfristplanung mit Steuerfussauswirkungen der Be völkerung präsentiert wurde.
Der Steuerfuss soll bis 2030 auf 105 Prozent hochschnellen. Die Ironie ist, dass Neuenhof in 2023 den Steuerfuss beibehalten und Würenlos diesen um zwei Prozent senken wird Vor einigen Tagen hat der Finanzchef uns Ein wohnerrätinnen und räten mitge teilt, dass im Finanzplan ab 2024 die operativen Gewinne für die nächsten 40 Jahre um jährlich 1,8 Mio Franken nach unten angepasst werden müs sen, die Tägi-Abschreibungen gingen vergessen, scheinbar ein Excel Fehler Eine gute Finanzplanung sieht anders aus Zudem ist weiterhin der Spar wille beim Gemeinderat und bei den meisten Gemeinderatsparteien nicht zu spüren Nächstes Jahr schlittern wir mit grosser Wahrscheinlichkeit in eine Rezession Einer durchschnitt lichen Familie bleiben aufgrund der hohen Kosten, Gebühren und Zinsen (Strom, Lebensmittel, Gas, Kranken kassenprämien, Mieten usw.) mehre re Tausend Franken weniger zum Leben. In so einem Umfeld noch eine dreiprozentige Steuerfusserhöhung durchzuführen, ist ökonomisch ein fach der falsche Weg. Ich werde das Budget 2023 mit der Steuerfusserhö
hung klar ablehnen und hoffe, dass es die Stimmberechtigten auch tun.
Der Gemeinderat soll uns ein neues Budget 2023 ohne Steuerfusserhö hung vorlegen.
Orun Palit, Wettingen, GLP-Einwohnerrat
Nein zu Budget 2023 und Nein zur Initia tive lebendiges Wettingen Als das Stimm volk 2020 das Wettinger Budget wuchtig bachab geschickt hat, war das zugleich auch ein Auftrag an den Gemeinderat: Sparen ist angesagt! Doch der Gemeinde rat ist nicht gewillt, den vom Stimmvolk erteilten Sparauftrag auszuführen Statt dessen macht er das, was er am besten kann und was wohl auch am einfachsten ist und am wenigsten Arbeit gibt: Er ver sucht erneut, die Steuern anzuheben Der Sparauftrag des Volkes scheint dem Gemeinderat egal zu sein. Darum sage ich auch diesmal deutlich Nein zum Bud get 2023. Denn es ist problemlos mög lich, deutliche Einsparungen vorzuneh men Sparen tut manchmal weh, löst aber eine heilsame Entwicklung aus Zudem sage ich auch deutlich Nein zur Initiative für ein lebendiges Wettingen. Diese Initiative belastet das Wettinger Budget mit zusätzlichen 700 000 Fran ken. Vereine, die Musikschule oder die Bibliothek werden bereits heute mehr als grosszügig subventioniert Zudem kann es nicht der Auftrag der Steuer zahler sein, anderer Leute Hobbys zu
finanzieren Wo bleibt denn hier die Eigenverantwortung? Wer ein Hobby be treiben möchte, soll bitte auch selber dafür aufkommen.
Markus Krebs, WettingenDie Steuererhöhung in Wettingen ist bit ter nötig Wettingen hat in den letzten Jahren richtigerweise und mit Unter stützung einer Mehrheit der Bevölke rung einiges investiert wie die Tägi Sanierung oder das Schulhaus Zehn tenhof Sämtliche Sparbemühungen wurden durch Pflegefinanzierung, Spitexkosten, Tagesstrukturen, neuen Lehrplan, die durch den Kanton fest gelegten höheren Lehrerlöhne und zu letzt durch die kantonale Steuergesetz änderung zunichte gemacht. Wir ha ben es bisher verpasst, den Schuldensprung der letzten Dekade mit höheren Einnahmen abzufangen. So beträgt die Pro-Kopf-Verschuldung in Wettingen im nächsten Jahr 5400 Franken Das kantonal vorgegebene Maximum von 2500 Franken wird da mit um mehr als das Doppelte über schritten Auch wenn eine Steuererhö hung bei steigender Teuerung und drohender Inflation zur Unzeit kommt, ist sie unausweichlich Der Einwohner rat wollte nie Steuern auf Vorrat ein ziehen und hat die Abgaben Schritt um Schritt gesenkt: von 125 Prozent im Jahr 1960 bis auf 87 Prozent im Jahr
2008. Nun ist jedoch definitiv der Zeit punkt gekommen, einen Schritt in die andere Richtung zu gehen Dieser Schritt ist mit drei Prozent wohl zu klein, doch immerhin ein Anfang Wei teres Aufschieben ist fahrlässig und unfair gegenüber unseren Kindern und Enkeln Die Umsetzung der Masterpla nung Schule wird für die kommenden Jahre mit 200 Mio Franken zu Buche schlagen Eine Investition, die wir uns eigentlich nicht leisten können. Um Wettingen attraktiv zu halten, müssen wir aber unserer Bildung Sorge tragen Umso wichtiger ist es, im nächsten Jahr mit der Vorfinanzierung zu begin nen. Damit ein Schuldenabbau realis tischer wird, müssen wir auch auf der Einnahmenseite den Hebel ansetzen Nehmen wir unsere finanzielle Verant wortung wahr!
Christian Wassmer, Fraktionspräsident der Mitte-Fraktion und Einwohnerrat Wettingen
Leserbriefe werden gerne in der Lim matwelle abgedruckt Texte dürfen max 1500 Zeichen (inkl Leerzeichen) umfassen Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen Die Redaktion
Der OpenSunday in Wettin gen startete bereits in die fünfte Saison. Die Kinder erwartet ein abwechslungs reiches Programm mit abenteuerlichen Bewegungslandschaften und spannenden Gruppenspielen.
Das kältere Wetter ist im Vormarsch und die Aktivitäten im Freien neh men mehr und mehr ab. Doch auch drinnen kann man Spass haben! Die Wettinger Kinder hüpfen auf den Matten herum, «gigampfen» an den Schaukelringen, klettern über Hin dernisse oder messen sich in Team sportarten Die leere Sporthalle wird am OpenSunday zum kreativen In nenspielplatz umfunktioniert.
Am 23. Oktober ab 13.30 Uhr ström ten gut dreissig Kinder in die Sport halle und vergnügten sich bei Grup
penspielen, Stafetten und freiem Bewegen Der neue Projektleiter, Aswin Sritharan, zeigt sich zufrie den mit der ersten Veranstaltung: «Die Coachs haben super mitge arbeitet und für eine grossartige Stimmung in der Halle gesorgt. Es freut mich sehr, dass unter den Teil nehmenden viele Erstklässler und Erstklässlerinnen dabei waren.»
Die Veranstaltungen sollen in einem respektvollen, sicheren und gewaltfreien Rahmen stattfinden IdéeSport hat mithilfe externer Fach partner und partnerinnen einen Ver haltenskodex erarbeitet, dem alle Mitarbeitenden der Stiftung ver pflichtet sind Damit die Hallenteams diesen unkompliziert und konse quent während der Veranstaltungen anwenden können, wurde die drei sprachige «CondAct» App entwickelt, die in der Saison 2022/2023 erstmals schweizweit zum Einsatz kommt Damit geht IdéeSport einen wichti gen und präventiven Schritt im Sinne des Kinderschutzes im nichtorgani sierten Sport (zVg)
Die Wettinger Bevölkerung entscheidet über das Budget mit Steuerfusserhöhung. Markus Maibach gibt im Interview Auskunft, war um diese für den Gemeinde rat der richtige Weg ist.
RINALDO FEUSI
Während der 1970er Jahre hatte Wettingen einen Steuerfuss von 125 Prozent. Seither ist er drastisch ge sunken. Und plötzlich brennt es unter dem Dach «Die Steuern müssen hoch!», heisst es vom Gemeinderat Haben Einwohner und Ge meinderat verschlafen? Wir wussten, dass ein Investitions schub auf uns zukommt. Wettingen hat eine Infrastruktur, die alle vier zig bis fünfzig Jahre erneuert wer den muss. Das ist im jetzigen Zeit raum der Fall: Tägi, Tiefbauten, Schule etc Die Steuerfusserhöhung ist notwendig für den Budgetaus gleich und dient zur Finanzierung dieser Investitionen. Rückblickend wurde zu lange nicht investiert und der Steuerfuss wurde tief gehalten. Das war aus meiner Sicht ein Fehler Wir wollten diese Trendwende vor zwei Jahren einleiten, sind aber an der Urne gescheitert.
Sie nennen zwei Gründe für die Steuerfussanpassung: den Schuldenbetrag pro Kopf, der etwa 5400 Franken beträgt Und dass viele Kos ten, die die Gemeinde nicht beein flussen kann, steigen würden. Ist es denn für den Bürger überhaupt ver
kraftbar, gleich noch mehr Steuern bezahlen zu müssen?
Wettingen hat die notwendigen Investitionen bis anhin nur teilweise finanzieren können. Dadurch sind die Schulden deutlich angestiegen. Aktuell sind es 5460 Franken pro Einwohnerin und Einwohner, eine der höchsten Verschuldungsraten im Kanton Aargau. Es ist dringend, dass wir hier eine Trendwende ein leiten Und der Finanzspielraum wird immer enger: Wir rechnen im laufenden Jahr mit einem Defizit von 1,7 Mio Franken. Nun steigen Kosten, die wir nicht beeinflussen können, wie Energiekosten, Asyl kosten oder die Löhne der Lehrper sonen. Bisher sind es vor allem die Pflegekosten gewesen, die unseren finanziellen Spielraum eingeengt haben. Sie allein sind in den letzten fünf Jahre um sechs Steuerprozente gestiegen Das sind rund 3 Mio Franken, die sich nicht kompensie ren lassen.
Welche Rolle spielt auch noch die Steuergesetzrevision?
Die Steuergesetzrevision des Kan tons kostet uns als Gemeinde drei Steuerprozente. Man sieht also: Mit einer Erhöhung von drei Prozent erhalten wir nur, was wir bereits haben.
Der Zeitpunkt für die Erhöhung stösst wohl einigen Wettingerinnen und Wettingern sauer auf Alles wird teurer Und nun auch noch das?
Der Zeitpunkt für eine Steuererhö hung fühlt sich nie gut an. Aber es ist der richtige. Wir haben ihn im Finanzplan auch angekündigt
titionen in der Grössenordnung von jährlich rund 12 Mio Franken nur etwa zu zwei Dritteln finanzieren Das heisst: Die Schuldenlast steigt Das sollten wir schleunigst ändern.
Warum nicht einfach das Elektrizitätswerk (EW) melken? Dort schlummern 80 Mio stille Reserven
ziell erhöhen. Da habe ich Verständ nis für die Haltung, dass man jetzt noch einmal alles einsparen soll, was möglich ist.
Massgebend ist für uns die gesetzliche Grundlage, die besagt, dass das «mittelfristige Haushaltgleichge wicht» einzuhalten sei Das können wir ohne Steuerfusserhöhung nicht mehr erfüllen. Und die Zahlen zei gen, dass die Erhöhung keine exis tenzbedrohlichen Situationen schaffen wird.
Verbildlichen Sie die Zahlen: Was kos tet mich die Steuerfusserhöhung?
Die Steuererhöhung macht für einen Drittel der Steuerpflichtigen praktisch nichts aus, weil sie ein steuerbares Einkommen unter 40 000 Franken aufweisen Bei 50 000 Franken macht es für Ver heiratete und Familien 41 Franken pro Jahr aus, für Alleinstehende 74 Franken das sind weniger als 7 Franken pro Monat. Dafür bekommt man knapp einen Kaffee und ein
«Ein letztes Mal Shakespeare» im Figurentheater Wettingen Am 11 No vember wird in dieser Spielzeit zum ersten Mal ein Stück am Abend gezeigt. Mit «Georg & Fred Ein letztes Mal Shakespeare» gastiert Kauf mann & Co. aus Berlin im Figuren theater Wettingen.
Zur Geschichte: Georg und Fred sind Rentner, sie leben in einem Al tersheim für Schauspieler Für die jährliche Wohltätigkeitsveranstal tung der Stiftung, die das Heim unterstützt, proben sie Shakes peare. Aus fast nichts bauen sie sich ein Schloss. Der Stil ihrer Darstel lung kann ihnen nicht grotesk ge nug sein Sie schlüpfen sogar in
Gipfeli. Bei einem Einkommen von 100 000 Franken steigt die Belastung auf 149 Franken bzw 212 Franken.
Natürlich teilen nicht alle die Meinung des Gemeinderats. Ihre Gegner mei nen, die Verschuldung sei locker tragbar Man muss halt einfach sparen Wir bezahlen im Moment gut 1,5 Steuerprozente für die Finanzie rung der Schuldzinsen. Wir konn ten eine Weile von den tiefen Zinsen profitieren Diese Zeiten sind vor bei Bis jetzt machten die Zinsen rund 1,5 Steuerprozente aus Das wird in Zukunft deutlich mehr sein Unser Motor ist zu schwach. Unser Hauptproblem ist aus meiner Sicht nicht die aktuelle Schuldenhöhe, sondern vor allem, dass die schwache Selbstfinanzierung dazu führt, dass die Verschuldung in Zukunft an steigt. Zurzeit können wir die Inves
Das EW leistet bereits heute einen substanziellen Beitrag an die Ge meinde Pro Jahr liegt er über einer Million Franken Der Betrag setzt sich zusammen aus der Konzessions abgabe und der Dividende Das EW wird trotz aktuellem Verlust auch für 2023 eine Dividende zahlen, was auf Kosten der Substanz geht Zu dem steht auch das EW zurzeit vor grossen Investitionen in den Berei chen Photovoltaik und Fernwärme und muss sicherstellen, dass die Strompreise verträglich bleiben Es kann nicht sein, dass das EW als pri vates Unternehmen in Hand der Ge meinde diese quersubventionieren muss
Gegner der Steuerfussanpassung brachten an der letzten ER Sitzung viele Vorschläge, wie man mehr sparen könnte. Warum ist das nicht der Weg für den Gemeinderat?
Nun, der Einwohnerrat hat in einer sechsstündigen Sitzung gerade mal rund 300 000 Franken Sparpotenzial gefunden, in den Vorjahren noch we niger Was den Einwohnerrat störte, war, dass wir mit der Steuerfusser höhung nur einen Budgetausgleich erreichen und keine zusätzlichen Einnahmen erzeugen. Die Selbstfi nanzierung können wir auch mit diesen drei Prozent nicht substan
Der Gemeinderat hat in den Aus tauschgesprächen mit den Parteien klar gesagt, dass unsere Juwelen zu erhalten sind: eine Bibliothek, eine Musikschule oder ein Gluri SuterHu us wegsparen ist nicht sinnvoll Wet tingen ist eine sehr attraktive Ge meinde mit einer grossen Infrastruk tur Um weiter attraktiv zu bleiben, müssen wir die Infrastruktur à jour halten und vor allem im Schulraum weiter ausbauen Insbesondere beim Gebäudeunterhalt haben wir einen grossen Nachholbedarf, weil wir in der Vergangenheit notwendige Sanierungen aufgeschoben haben. Dies hat seinen Preis und muss nach haltig finanziert werden.
Was passiert, wenn nicht langsam mehr Geld in die Wettinger Kassen kommt?
Ich bin überzeugt: Erhöhen wir den Steuerfuss nicht, verpassen wir den finanziellen Wendepunkt und fahren ein verantwortungsloses Defizit ein. Die Verschuldung steigt weiter. Hier laufen wir Gefahr, dass der Kanton uns rügt Es kann und darf nicht sein, dass uns der Kanton den Steuer fuss vorschreiben muss. Wollen wir das Defizit ohne Steuerfussanpas sung wegbringen, dann müssen wir Einsparungen vor allem in den Be reichen Kultur und Sport diskutie ren. Es geht um rund 1,5 Mio. Fran ken. Ein Betrag, der weh tut. Das wollen wir der Wettinger Bevölkerung nicht antun.
Kostüme ihrer Kolleginnen oder greifen zu Puppen und Erinne rungsstücken ihrer Kindheit Dabei holt sie ihre eigene Geschichte ein und droht, das Zustandekommen der Aufführung zu gefährden. Gesundheitliche Probleme und Sorgen des Alters erschweren zusätzlich ihr Vorhaben Mit jugendlichem Enthu siasmus und dem Schwung alter Bühnenstars versuchen sie, die Fes seln des Alters von sich zu streifen, und gehen dafür, wenn es sein muss, selbst durch die Wand Ein Stück für Erwachsene mit Kaufmann & Co. aus Berlin. Figurentheater Wettingen, Freitag, 11. November, 20.30 Uhr Vor verkauf unter www.eventfrog.ch (zVg)
mit Claudia Engeler aus «Albert der Storch» Die Autorin erzählt die Geschichte vom Storch Albert mit einer Handpuppe, und die Kinder dürfen aktiv mit Fragen und Tipps mitmachen.
Claudia Engeler verbrachte ihre Jugend als gebürtige Zürcherin in Italien. Nach 10 Jahren Ausland lebt die Autorin wieder in der Schweiz, wo sie in der Schulleitung eines Aar gauer Gymnasiums arbeitet und in ihrer Freizeit Geschichten schreibt.
Die Platzzahl ist beschränkt, Ein trittskarten werden während der Öffnungszeiten in der Bibliothek verkauft. Eine Geschichte für Kin der ab 4 Jahren (eine Begleitperson
möglich). Gemeindebibliothek Wettin gen, Mattenstrasse 26, Samstag, 19 November, 16.15 Uhr (zVg)
Baugesuch Nr 2022-0028
Bauherrschaft: Alos Immo AG, Brandschenkestr 178, 8002 Zürich Lage: Parzelle Nr 1986, Sandrainstrasse 24, 5432 Neuenhof Bauvorhaben: Abbruch und Neubau MFH Gestützt auf § 60 Abs 2 BauG und § 54 Abs 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 11. Novem ber 2022 bis 10 Dezember 2022 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2 Stock, öffentlich auf Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden Sie haben einen Antrag, eine Begründung so wie ein Begehren zu enthalten Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen Abteilung Bau und Planung
Die Feuerwehr Neuenhof besteht momentan aus 72 Mitgliedern. Kommandant Marcel Gerny hätte aber gerne ein wenig mehr.
Stolz schaut der Feuerwehrhahn an den Fahrzeugen der Neuenho fer Feuerwehr aus. Inmitten der Flammen zeichnet er das «Wap pen» der Mannschaft Ein wichti ger Punkt der Identifikation, wie Feuerwehrkommandant Marcel Gerny berichtet: «Feuerwehren haben eigene Logos. Sie sind ihr Stolz.» Die Feuerwehr ist ein Miliz dienst in Neuenhof. Er wird frei willig geleistet und mit Sold ent golten. Momentan finden die In formationsabende statt Der erste war am 2 , der nächste am 10 November
Am heissesten Draht in Neuenhof Angehörige der Feuerwehr über nehmen einen unabdingbaren Dienst Wortwörtlich sind sie da, wenn’s brennt Die Katze vom Baum herunterholen bis hin zum Jahrhundertbrand in Spreitenbach gehören zu ihren Pflichten Beson ders der Jahrhundertbrand in Sprei ten ist dem 33-jährigen Komman danten in Erinnerung geblieben Für Neuenhof war es eine Herkules aufgabe. Da alle Feuerwehren nach Spreitenbach eilten, hatte Neuen hof die Aufgabe, die Verantwortung für den Rest der Region zu über
nehmen Gleichzeitig sollten sie aber die Nachtablöse stellen. Eine Doppelbelastung für die Mann schaft. «Eine solche Situation habe ich noch nie erlebt», berichtet er Doch es gebe auch Einsätze, die einen zum Schmunzeln brächten. «Einmal jährlich müssen wir eine Katze von einem Baum herunter holen Meistens springen sie jedoch von allein davon, sobald die Leiter steht » Die Feuerwehr Neuenhof hat jährlich zirka 30 Einsätze in einer Gemeinde mit gut 9000 Ein wohnerinnen und Einwohnern.
Kameradschaft ist sehr wichtig Da Feuerwehreinsätze immer mit Arbeit verbunden sind, darf das Kameradschaftliche nicht fehlen.
So haben die Neuenhofer eine Feu erwehrbeiz im eigenen Magazin In der Feuerwehr lerne man nicht nur wichtige Lektionen fürs Leben, sondern auch neue Leute kennen. «Hier formen sich Freundschaften, die ein Leben lang anhalten kön nen», erklärt Gerny Die Neuenho fer rekrutieren jedes Jahr gut 20 Neumitglieder Diese sind vital Durch Wegzüge sind immer auch wieder Austritte zu beklagen. Mit dem momentanen Bestand von 72 Mitgliedern könne man zwar gut arbeiten, aber jede weitere Hand würde helfen Wer sich für die Feuerwehr interessiert, kann am 10. November ins Feuerwehrmaga zin an der Limmatstrasse 21 gehen Der Infoabend beginnt um 20 Uhr
Informationsveranstaltung Dorfstras se Am Montag, 7. November, fand die Informationsveranstaltung zur Neugestaltung und Sanierung der Dorfstrasse in der Aula statt Ge meindeammann Martin Uebelhart durfte rund 30 Interessierte be grüssen Der Leiter Tiefbau, Daniel Lötscher informierte umfassend über das Gestaltungskonzept für die Neugestaltung der Dorfstrasse, den Hochwasserschutz, die Be leuchtung und die Entwässerung. Insbesondere die Gestaltung beim Spycher/Feuerwehrweiher und der vier weiteren Brunnen interessier te die Teilnehmenden.
Die provisorischen Steuerrechnun gen für die Steuerperiode 2022 waren per 31 Oktober zur Zahlung fällig Aus diesem Grund wurde bereits Ende September allen Steuerpflich tigen mit einem offenen Saldo eine Verfallsanzeige zuge stellt Seit dem 1 November läuft ein Verzugszins in der Höhe von 5 1 Prozent Bei Bezah lung der provisorischen Steuern nach dem 31 Oktober ohne Raten oder Stundungsvereinbarung wird eine Mahngebühr von 35 Franken in Rechnung gestellt. Steuerpflichtige, welche bereits Vereinbarungen für das Steuerjahr 2022 getätigt haben, müssen sich nicht mehr separat mel den Wer die provisorische Steuer rechnung 2022 noch nicht bezahlt und noch kein Stundungsgesuch ge stellt hat, meldet sich bitte bei der Abteilung Finanzen Neuenhof (Tel 056 416 21 50 / finanzverwaltung@ neuenhof ch), damit ein Ratenzah lungsplan geprüft werden kann.
Termine 21 November, 19 Uhr, Ein wohner Gemeindeversammlung, Aula Neuenhof
Kerzenziehen Elternverein Neuenhof Auch in diesem Jahr findet wieder das traditionelle Kerzenziehen in der Garage Kieser an der Ring strasse 16 in Neuenhof statt Unter Anleitung von Mitgliedern des Elternvereines können Erwachse ne und Kinder bunte Kunstwachs kerzen herstellen. Für das leibli che Wohl wird in der gemütlichen Festwirtschaft gesorgt. Der Rein erlös wird von der Garage Kieser dem Elternverein Neuenhof über wiesen. Am Samstag, 12., und Sonntag, 13 November, jeweils von 11 bis 17 Uhr (zVg)
Energiesparmassnahmen Gemeinde liegenschaften Die Gemeinde Kill wangen unterstützt die Energiespar kampagne des Bundes und begrüsst auch das kommunizierte Massnah menpaket des Aargauer Regierungs rates Im Hinblick auf eine mögliche Mangellage hat der Gemeinderat folgende Massnahmen beschlossen, um den Strom und Energiever brauch zu reduzieren: Raumtempe ratur in allen öffentlichen Liegen schaften (Schulanlage, Gemeinde haus etc.) wird auf 20 °C reduziert; Senkung der Temperatur auf 16 °C während der Zeiten von längeren Abwesenheiten/Leerständen; Verbot zur Nutzung von Elektrogeräten zum Heizen von Räumen; Verzicht auf Weihnachtsbeleuchtung in den Gemeindeliegenschaften; Abschal ten der Beleuchtung der Schaukäs ten beim Gemeindehaus; Beleuch tung im Korridor des Schulhauses wird um die Hälfte reduziert.
Im Weiteren hat der Gemeinderat diverse Massnahmen beschlossen, welche verwaltungsintern umge setzt werden Auf die komplette Aus schaltung der Strassenbeleuchtung wird derzeit verzichtet. Es sind be reits über 90 Prozent der Leuchten mit LED ausgestattet, die sehr wenig Strom benötigen. Einzelne Strassen züge können nicht separat abge schaltet werden und in einigen Quar tieren, bei denen die Abschaltung separat gesteuert ist, werden die Leuchten bereits abgeschaltet Die
Beleuchtung entlang der Kantons strasse wird in der Zeit von 00.30 bis 5 Uhr auf 50 Prozent gesenkt. Der Gemeinderat appelliert an die Bevöl kerung, im eigenen Haushalt eben falls Energiesparmassnahmen zu prüfen und umzusetzen Mit wenig Aufwand und kaum Einschränkun gen ist schon einiges zu erreichen
Vandalenakte an Halloween / Zeugen aufruf Leider wurde auch das Schul areal in Killwangen nicht vor den Vandalen an Halloween verschont. Jugendliche haben diverse Schmie rereien vorgenommen Der Gemein derat akzeptiert ein solches Verhalten nicht und ist deshalb auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen Er ist um jeden Hin weis aus der Bevölkerung dankbar, welcher dazu beiträgt, dass die Ju gendlichen ausfindig gemacht und zur Rechenschaft gezogen werden können Rückmeldungen nimmt die Gemeindekanzlei gerne ent gegen (Tel. 056 418 10 60 / Mail ge meindekanzlei@killwangen.ch).
Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Montag, 8 30 11 30 Uhr und 14 18 30 Uhr; Dienstag, 8 30 11 30 Uhr und 14 16 Uhr; Mittwoch, 8.30 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Don nerstag, 8 30 11 30 Uhr und 14 16 Uhr; Freitag, 7 30 14 Uhr (durchge hend) Telefon 056 418 10 60, E Mail: gemeindekanzlei@killwangen ch www killwangen.ch.
Der Gemeinderat Killwangen plant, die Abwasserge bühren von 50 Rappen auf Fr. 2.10 pro Kubikmeter anzuheben. Wegen der aktuellen Teuerung und den hohen Energiekosten will er damit aber noch etwas zuwarten.
«In den letzten zehn Jahren war die Gemeinde Killwangen gemeinsam mit der Stadt Baden die günstigste, was die Abwassergebühren an geht», sagte Gemeinderat Hanspe ter Schmid (parteilos) an der Kill wangener Polit Info vergangenen Montagabend. Er zeigte eine Über sicht der Preise der umliegenden Gemeinden In Killwangen zahlt man aktuell 50 Rappen pro Kubik meter Abwasser Künftig soll die gleiche Menge die Einwohnerinnen und Einwohner Fr. 2.10 kosten. Grund für den Anstieg seien diverse Investitionen im Bereich Abwasser in den nächsten Jahren, erklärte Schmid «Die Gemeinden wachsen und unsere Abwasserreinigungsan lage erreicht langsam ihre Kapazi tätsgrenzen »
Mit dem heutigen Tarif werde es zu einer überdurchschnittlichen Verschuldung in der Abwasserkas se von Killwangen kommen, so Schmid. Da mit einer Million Fran ken bisher sehr viel Geld in der Ab
wasserkasse vorhanden gewesen sei, habe sich eine Tariferhöhung bislang auch nicht aufgedrängt Die Anpassung geschieht jedoch nicht aufs neue Jahr hin, sondern etwas später.
Die Stimmberechtigten sollen erst 2023 darüber abstimmen «Eigentlich wollten wir die Tarif erhöhung per 1 Januar 2023 ein führen. Doch aufgrund der gestie genen Preise für Strom, Gas und Benzin hat der Gemeinderat ent schieden, dass wir die Anpassung der Stimmbevölkerung frühestens an der Sommergmeind vorlegen werden», sagte Schmid. So wolle man die Haushaltungen nicht noch mehr belasten. Abwasser war auch das Thema im Zusammenhang mit der Revision der Satzungen des Ab wasserverbandes Killwangen-Wü renlos-Spreitenbach. Eine wichtige Änderung betrifft die Berechnung der Kosten. «Früher wurden diese aufgrund der Einwohnerzahlen verteilt», erzählte Gemeinderat Hanspeter Schmid, der auch dieses Geschäft vorstellte, über das die Stimmberechtigten am 16. Novem ber an der Gemeindeversammlung befinden werden.
Neu soll das Verursacherprinzip gelten. «Die Kosten sollen über die Art und die Menge des zugeführten Abwassers festgelegt werden», so Schmid. Auf die Frage aus dem Pu blikum, ob der neue Verteilschlüssel für die Gemeinde Killwangen vorteil hafter sei oder nicht, antwortete
meinderat Schmid: «Es kommt güns tiger für uns » Teurer wird es für die Gemeinde jedoch in Sachen Sicher heit Dies im Zusammenhang mit der Revision des Gemeindevertrags mit der Regionalpolizei WettingenLimmattal. Neu soll der Anteil der Vertragsgemeinden aufgrund der Einwohnerzahlen berechnet wer den Das bedeutet für Killwangen 0,75 Prozent mehr In Zahlen aus gedrückt heisst das, dass das Budget 2023 der Gemeinde mit einem Be trag von insgesamt rund 163 000 Franken um fast 32 000 Franken mehr belastet wird.
Standortgemeinde Wettingen soll entlastet werden Alle Vertragsgemeinden würden mehr zahlen, um die Standortge meinde Wettingen zu entlasten, sagte Gemeinderat Walter Hub mann (parteilos), als er das Geschäft, über welches das Stimmvolk nächs te Woche ebenfalls befindet, vor stellte. Er betonte, dass die Erreich barkeit für alle Gemeinden im Ver bandsgebiet gleich sei, da stets Zweier Patrouillen in der Region unterwegs seien Der frühere Stand ortvorteil in Wettingen falle weg.
Präsentiert wurde auch das Sanie rungsprojekt der Kirchstrasse West, über dessen Kreditgenehmigung die Gemeindeversammlung kommen den Mittwoch abstimmt Die Strasse soll im Abschnitt zwischen Dorf strasse und Gemeindehaus für ins gesamt 832 000 Franken instand gestellt werden.
Die Geschäftsstelle der Spitex Aargau Ost in Spreitenbach ist umgezogen. Es wurden grössere Räumlichkeiten benötigt.
Die Spitex Region Aargau Ost hat schon seit längerer Zeit ein Platzpro blem. Mit der Vergrösserung des Ein zugsgebiets zusätzlich zu Spreiten bach und Killwangen werden seit 1. Januar auch die Klientinnen und Klienten in Bergdietikon betreut und mit der damit verbundenen Zu nahme an Mitarbeitenden stiessen die Räumlichkeiten an der Kirchstras se 12 an ihre Grenzen Die Arbeits bedingungen für die Geschäftsleitung und die rund 35 Angestellten waren unter diesen Umständen nicht mehr zufriedenstellend.
Die Suche nach geeigneten Räu men im Dorfkernbereich war leider erfolglos Der Spitex-Verein konnte
aber in einem Gewerbehaus im Ge biet Härdli in Spreitenbach geeigne te und gut erschlossene Räumlich keiten mieten, welche die Bedürf nisse der Spitex optimal abdecken. Ab Montag, 19. Dezember, befindet sich die Geschäftsstelle der Spitex Region Aargau Ost neu an der Härd listrasse 15 in Spreitenbach. Der Standort ist auch mit der RVBW-Li nie 10 erschlossen (Haltestelle Härd listrasse direkt vor dem Haus).
Der Umzug ist letztendlich auch eine Konsequenz der steigenden Be völkerungszahl, der demografischen Entwicklung und der damit verbun denen Mehrarbeit für die Spitex Mit der neuen Lösung ist gewährleistet, dass die Spitex Region Aargau Ost ihren Leistungsauftrag auch in den nächsten Jahren in hoher Qualität zum Wohle der Klientinnen und Klienten erfüllen kann. (zVg)
BG Nr: 3349 PÄ1
Bauherr: Sulejmani Blerim, Kesslerstrasse 9, 8952 Schlieren
Bauobjekt: Wiedererwägung Abbruch bestehende Gebäude Nr 418 und 469; Neubau MFH
Baustelle: Poststrasse 31 + 33 Parzelle: 2600, 1053
Zusatzbew : Procap Schweizerischer Invaliden Verband
BG Nr: 3396
Bauherr: MCO Real Estate AG, Landstrasse 140, 8957 Spreitenbach
Bauobjekt: Einbau Luft-Wasser Wärmepumpe innenaufgestellt
Baustelle: Spycherweg 2 Parzelle: 3463
Zusatzbew : Keine
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 14 November 2022 bis 13 Dezember 2022 auf der Bauverwaltung, Gemeinde haus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten
Gemeinde Spreitenbach
Landfrauenverein Killwangen Am Donnerstag, 20 Oktober, konnte der Landfrauenverein Killwangen wieder die jährlich obligate Reise durchführen. Diese führte nach Courgenay zum Restaurant La Peti te Gilberte, das vom Killwangener Ehepaar Bernasconi geführt wird Es nahmen 18 Mitglieder und 11 Nichtmitglieder daran teil.
Morgens um 8 Uhr ging es los Richtung Restaurant Kreuz in Bals thal, wo es eine Stärkung mit Kaffee und Gipfeli gab Anschliessend ging die Fahrt weiter via Welschenrohr, Delémont und Cornol nach Courge nay, wo ein feines Mittagessen auf die Landfrauen wartete, sodass
auch der gesellschaftliche Teil nicht zu kurz kam.
Nach dem Dessert war St Ursan ne auf dem Programm. Im schönen Städtli am Doubs konnten wäh rend rund einer Stunde die Kirche, die schönen Häuser und die vielen Kürbisdekorationen bewundert werden. Den Schirm konnte man den ganzen Tag im Car zurücklas sen, da erst beim Buseinstieg die ersten Regentropfen fielen Die Rückfahrt war via Biel, Solothurn, Aarau nach Killwangen, wo der Landfrauenverein noch vor dem Einnachten eintraf. Einmal mehr kann man auf eine gemütliche Rei se zurückblicken. (zVg)
BG Nr: 3400
Bauherr: Einwohnergemeinde Spreitenbach Poststrasse 13 8957 Spreitenbach
Bauobjekt: Umbau BehiG Bushaltestelle Dorf, Spreiti West, Langäcker und Rotzenbühl
Baustelle: Bahnhofstrasse Parzelle: 3260, 3262, 662, 3258
Zusatzbew : Procap Schweizerischer Invaliden Verband
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 14 November 2022 bis 13 Dezember 2022 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten
Gemeinde Spreitenbach
Auf die Plätze, fertig, lesen! Die Gemeindebibliothek zählt noch bis Ende Februar jede gelesene Seite der jungen Leselöwen.
In Spreitenbach sind die Leselöwen los Am Startabend fanden 65 junge Leser und Leserinnen den Weg in die Gemeindebibliothek In drei Gruppen massen sich die Kinder im Stafettenlauf, um einen möglichst hohen Bücherturm zu bauen.
Beim Büchsenschiessen kippten nicht nur die Dosen reihenweise um, sondern auch die dahinterstehenden Medien in den Bücherregalen, was jeweils mit grossem Gelächter quit tiert wurde Das Monstermikado und die guten alten Hula Hoop Reifen waren willkommene Zeitvertreiber während der Wartezeiten Natürlich durfte auch eine Geschichte nicht
Schule Spreitenbach sammelt rund 20 000 Franken für Hilfsprojekte Am Dienstag, 25. Oktober, haben sich knapp 40 Klassen der Schule Sprei tenbach auf den Weg gemacht, um im Spreitenbacher Wald wan dernd eine Strecke von 10 oder 15 Kilometer zurückzulegen Mehr als 700 Kinder und Jugendliche haben so die stattliche Summe von rund 20 000 Franken «erlau fen». Als Dank und als Belohnung erhielten alle Schülerinnen und Schüler nach dem Marsch einen feinen Berliner, welcher das Alters und Pflegeheim im Brühl Spreiten bach gespendet hat.
Das Geld, das die Kinder mit die sem Sponsorenlauf gesammelt ha ben, kommt zusammen mit weite ren Spenden zu Gunsten des «Ver eins für eine gerechtere Welt Spreitenbach» vollumfänglich zwei ausgesuchten Projekten in Peru und
fehlen: In der dunkelsten Ecke der Bibliothek wurde von Lilo & Moder, einer Freundin der gruseligen Art, erzählt. Was Lilo mit Moder und de ren Familie erlebt, liess bei den Zu hörenden Gänsehaut zurück.
Nachdem alle Gruppen die Schätz frage beantwortet hatten, war die Zeit auch schon beinahe wieder vor bei. Das Siegerteam durfte sich zu erst aus dem reichhaltig gefüllten Süssigkeitenkorb bedienen. Die bei den Zweitplatzierten es gab keinen dritten Platz, also keine Verlierer folgten danach. Die Leselöwen liehen Bücher aus, denn nun gilt es: lesen, lesen, lesen. Bis Ende Februar wird jede gelesene Seite gezählt. Wer am Startabend nicht dabei sein konnte, kann sich jederzeit noch beim Lese löwenclub in der Bibliothek anmel den und mitmachen. (zVg)
ach wie vor steht der erkauf des Kirchenzentums Hasel in Spreitenach im Raum. Denn die inanzlücke für eine Sanie ung ist einfach zu gross.
ORINNE
BÜRKIEs war schon öfters Thema und ist ktueller denn je: der Verkauf des reformierten Kirchenzentrums Ha sel (die Limmatwelle berichtete) Am vergangenen Donnerstag hat die Kirchenpflege die Mitglieder der Kirchgemeinde bei einer Infor mationsveranstaltung umfang reich informiert Dabei sei es wich tig gewesen, den Menschen aufzu zeigen, dass der Verkauf nicht gewollt sei, aber nötig: «Nach ers ten Schätzungen müssten wir vier bis fünf Mio. Franken investieren. Dieses Geld haben wir nicht. Wir haben auch keine Rückstellun gen», stellt Pfarrer Stefan Siegrist klar Aus der Gemeinde kamen dann Vorschläge Einer davon war, die Kirche in Spreitenbach Dorf zu verkaufen und den Erlös in die Sa nierung des Hasels zu stecken. «Kein schlechter Vorschlag. Aller dings ist die Kirche denkmalge schützt Das Land könnten wir etwa für 1,2 Mio. Franken verkau fen, doch dann fehlen uns immer noch rund 3 bis 4 Millionen Fran
ken», erklärt der Pfarrer Wenn man im Gegenzug den Hasel ver kauft, winke ein «verhältnismässig grosser Erlös», den man in den Bau eines kleineren, dem zukünftigen Bedarf angemessenen Gebäudes investieren könnte. «So kann man der nächsten Generation etwas mitgeben, dessen Unterhalt sie in den nächsten 20 bis 30 Jahren auch dann stemmen können, wenn die Erträge zurückgehen » Denn so viel Fläche wie im Hasel brauche es nicht mehr Die Zahlen der Mit
Wandern für einen guten Zweck. zVg
in Burkina Faso zugute In Peru wird mit der Unterstützung aus Spreiten bach ein Schulhaus für Kinder aus den Slums gebaut und in Burkina Faso tragen die Spenden aus Sprei tenbach dazu bei, Frauen in einer Dorfgemeinschaft Mikrofinanzkre dite zu ermöglichen. Dadurch kön nen die Frauen unternehmerisch tätig werden, Einkommen generie ren und somit den Nahrungsmittel bedarf ihrer Kinder decken. (zVg)
Wandergruppe besucht die «Aue Chly Rhy» in Rietheim Als am Morgen des 26 Oktobers 35 Erwachsene und zwei Hunde auf dem Bahnhof Kill wangen zur Monatswanderung be reitstanden, regnete es noch Doch das sollte sich laut Wanderleitung im Laufe des Tages ändern So fuhr man also erwartungsvoll mit Umsteigen in Baden zum Ausgangspunkt der Wanderung, nach Bad Zurzach.
Nach einigen Begrüssungsworten durch Rolf Knecht, dem neuen Mit glied in der Wanderleitung, mar schierte man zum Rheinufer und dann dem Fluss entlang nach Riet heim, wo im Restaurant Krone zum Mittagessen reserviert war Bei der Barzmühle gab es einen Zwischenhalt und einige Erklärungen von der Wanderleitung.
Die Mühle wurde 1446 erstmals geschichtlich erwähnt, wurde mehr mals umgebaut und hatte viele Be
sitzer. Heute dient sie als Museum. Im Restaurant Krone angekommen, wurde zuerst ein feines Süppchen, dann ein Salat und anschliessend ein Geschnetzeltes mit Spätzli und Ge müse serviert. Nach dem obligaten Kaffee wurde bei strahlendem Son nenschein zur Nachmittagswande rung gestartet Am Eingang zur Auenlandschaft «Chly Rhy» erwar tete Daniel Berz, zuständig für In formation und Aufsicht, die Wan derschar für eine kurze Führung durch das Schutzgebiet Ausgerüstet mit viel Bildmaterial gab er einen Überblick über die Entstehung und die heutige Nutzung des Auen schutzparks Man erfuhr, dass die 35 Hektaren Auenland geprägt sind von trockenen und feuchten Wie sen, Gehölzstreifen und stehenden und fliessenden Gewässern. Somit bietet das Gebiet vielen Tier und Pflanzenarten einen wichtigen Le
glieder der reformierten Kirche in Spreitenbach Killwangen gehen stark zurück: «Das ist nicht ein fach, weil die Leute nicht mehr zu uns in die Kirche kommen wollen, sondern auch weil immer weniger Reformierte geboren werden oder zuziehen.» Bei den Katholiken sei dies anders, die Zuzüge aus den südlichen Ländern wie Italien und Spanien sorgen weiterhin für neue Mitglieder «Bei uns kommt höchs tens mal jemand aus Deutschland dazu » Pfarrer Siegrist hat nach
der Veranstaltung ein gutes Ge fühl, es sei ein guter Abend mit aufgeräumter Stimmung gewe sen: «Wir konnten die Diskussion fortsetzen, nachdem wir uns ge sammelt und reflektiert hatten Man merkt, dass es nun darum geht, wo wir hinwollen, und nicht, was in der Vergangenheit liegt » Wie es schlussendlich tatsächlich weitergeht, hängt auch von der BNO Revision Spreitenbach ab, und das wird noch ein bisschen dauern
Bundesfeier 2023 Für das Volksfest anlässlich der Bundesfeier 2023 konnte aufgrund des Aufrufs in der Limmatwelle eine Organisato rin gefunden werden. Somit ist es auch nächstes Jahr möglich, am Abend des 1. Augusts die Bevölke rung zu einem Fest einladen zu können Der Gemeinderat bedankt sich für die Bereitschaft, diesen Anlass zu organisieren.
Gesamtrevision der Nutzungspla nung; öffentliche Mitwirkung bis 30. November Das Mitwirkungsverfah ren der Gesamtrevision der Nut zungsplanung dauert noch bis 30. November Hinweise und Vorschlä ge zu den Entwürfen können im Mitwirkungsverfahren von jeder interessierten Person schriftlich oder mittels Onlinetool einge reicht werden. Die Unterlagen sind auf der Webseite der Gemein de Spreitenbach abrufbar
Informationen zur Weihnachtsbe leuchtung Der Gemeinderat und die Gemeindewerke haben ent schieden, dass die Weihnachtsbe leuchtung trotz einer eventuellen Energielücke auch dieses Jahr die «dunklere» Jahreszeit erhellen soll. Die Leuchtdauer wird jedoch redu ziert, wodurch der aktuellen Situa tion Rechnung getragen wird. Die Weihnachtsbeleuchtung wird mit Einbruch der Dämmerung um zir ka 16 Uhr ein und um 23 Uhr (statt 00 30 Uhr) ausgeschaltet Die Strassenkandelaber werden zudem bereits seit längerer Zeit zwischen 22 und 5 Uhr auf eine Leuchtstärke von 50 Prozent abgesenkt.
Einwohnern in der «dunklen» Jah reszeit aber auch Freude bereiten und eine vorweihnachtliche Stim mung verbreiten.
Einbürgerungen Im 3. Quartal die ses Jahres sind bei der Gemeinde kanzlei acht neue Einbürgerungs gesuche eingegangen Im gleichen Zeitraum sicherte der Gemeinderat bei neun früher eingereichten Ge suchen das Gemeindebürgerrecht zu. Ein Gesuch musste abgewiesen werden. Per 30. September waren total 34 Gesuche hängig.
Fünf Personen haben sich neu für den Test angemeldet, bei wel chem die staatsbürgerlichen Kenntnisse über die Schweiz und den Kanton Aargau geprüft wer den Im 3 Quartal haben zehn Per sonen den Test bestanden.
Tag der offenen Tür Wärmeverbund Neumatt Die Holzschnitzelheizung «Neumatt» der Ortsbürgergemeinde Spreitenbach liefert seit Anfang Ok tober Wärme und beheizt die bereits angeschlossenen Gebäude
Am Samstag, 19 November, bietet sich die Gelegenheit, die Holzschnit zelheizung zwischen 9 und 12 Uhr (Werkhof, Zentrumsstrasse 11) zu besichtigen. Man erhält dabei einen Einblick in die Heizung und erfährt spannende Informationen rund um den Wärmeverbund Neumatt
bensraum. Bei einem kurzen Rund gang durch den Park erklärte Daniel Berz, dass hier viele Vogelarten, der Biber und im Sommer sogar Wasser büffel anzutreffen seien. Mit einem kräftigen Applaus bedankte sich die Wanderschar am Schluss der inter essanten Führung und machte sich
dann auf den Weg zum Endpunkt der Wanderung, nach Koblenz Wie derum den Rhein entlang erreichte man in etwas mehr als einer Stunde den Bahnhof Koblenz. Hier stieg man kurze Zeit später in die S-Bahn ein und fuhr mit Umsteigen in Ba den zurück nach Spreitenbach (zVg)
Ab 5 Uhr früh, wenn die Stras senbeleuchtung wieder auf 100 Prozent hochgefahren wird, wer den auch die Schneeflocken erneut erleuchten Zusammen mit der Strassenbeleuchtung werden sie dann bei genügend Tageslicht (statt 9 Uhr) ausgeschaltet Aufgrund der technischen Komponenten ist eine differenziertere Ein und Ausschal tung der Weihnachtsbeleuchtung nicht möglich Normalerweise be nötigt die Weihnachtsbeleuchtung, die zu 100 Prozent auf LED umge rüstet ist, 6500 kWh pro Saison Mit dem früheren Ausschalten kann der Energiebedarf nochmals reduziert werden Im Vergleich be nötigt ein durchschnittlicher Haus halt zirka 4500 kWh pro Jahr
Der Gemeinderat unterstützt alle Bestrebungen für eine Reduk tion des Energieverbrauches Die Weihnachtsbeleuchtung soll den
Baubewilligungen Zweifel Pomy Chips AG, Zweifelstrasse 5, 8957 Spreitenbach, Luftwäscheersatz und Biofilter, Neubau Zaun, Gelän der;, Provisorium Biofilter (wäh rend Bauzeit), Neubau Zu- und Ab luft sowie Abluftventilator Nr. 8 an der Zweifelstrasse 5; Interswiss Immobilien AG, c/o Credit Suisse, Bahnhofstrasse 17, 6301 Zug, Ab bruch Trommeldrehtüre, Ersatz mit Schiebetüranlagen, Eingang Erdgeschoss im Shopping Center 4;
Termine 14. November, 17 Uhr,Un entgeltliche Rechtsauskunft, Ge meindehaus: 18. November, 19 Uhr, Kunstausstellung im Gemein dehaus; Vernissage 19. November, 9 bis 12 Uhr, Tag der offenen Tür Holzschnitzelheizung Neumatt; 19 November, 12 bis 20 Uhr, Sprei tenbacher Weihnachtsmarkt;
Öffnungszeiten der Gemeindever waltung Die Schalter sind wie folgt geöffnet: Mo., 8.30 11.30 Uhr und 13.30 18.30 Uhr, Di. Do., 8.30 11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr., 8.30–15 Uhr
Gutachter kauft zu fairen Preisen
Porzellan, Bilder, Kunst, Zinn, Silberbesteck, Pelze, Schmuck, Uhren, Münzen, antike Möbel, Teppiche, Schreib /Nähmaschinen Zahle bar und fair
Tino Braun, Tel. 076 204 29 22
Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Termine nur nach Vereinbarung
Diverse Rauchlachse Alaska„Chum“
Rauchlachs Tartar Sockeye Rotlachs
Rauchfischplatten und vieles mehr
Ordentliches eisenbahnrechtliches Plangenehmi gungsverfahren nach Eisenbahngesetz (EBG) (Verfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung UVP)
Planvorlage der Schweizerischen Bundesbahnen SBB betreffend Rangierbahnhof Limmattal, Regionalterminal
Betroffene Gemeinde 8957 Spreitenbach
Gesuchstellerin Schweizerische Bundesbahnen SBB, Infrastruktur, Ausbau- und Erneuerungsprojekte, Projektmanagement Region Ost, 8048 Zürich
Gegenstand
Aufgrund der steigenden Nachfrage im kombinierten Verkehr ist eine Erhöhung der Umschlagskapazität der Umschlagsanlagen des Regionalterminals auf dem Areal des Rangierbahnhofs Limmattal vorgesehen. Zu diesem Zweck soll ein Ausbau der bestehenden Anlage mit neuen Gleisanlagen, davon zwei neue Annahmegleise und drei Verladegleise, und einer neuen Portalkrananlage erfolgen.
Dadurch kann eine Verdoppelung der Umschlagskapazität erreicht werden.
Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen.
Verfahren Das Plangenehmigungsverfahren richtet sich nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz vom 20. Dezember 1968 (VwVG; SR 172.021), soweit das Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 1957 (EBG; SR 742.101) nicht davon abweicht. Leitbehörde für das Verfahren ist das Bundesamt für Verkehr (BAV).
UVP-Pflicht Das Vorhaben untersteht der Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach Art. 10a des Umweltschutzgesetzes vom 7. Oktober 1983 (USG; SR 814.01). Der UVP-Bericht ist Teil der aufgelegten Planunterlagen.
Öffentliche Auflage Die Planunterlagen können vom 14. November 2022 bis 13. Dezember 2022 zu den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei folgender Stelle eingesehen werden:
Aussteckung
Einsprachen
• Bauverwaltung Spreitenbach, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach
Die durch das geplante Werk bewirkten Veränderungen werden während der Auflagefrist im Gelände ausgesteckt und die Hochbauten werden profiliert (z. B. Terrainveränderungen, Rodungen, Rechtserwerb etc.).
Wer nach den Vorschriften des VwVG Partei ist, kann während der Auflagefrist bei der Genehmigungsbehörde Einsprache erheben. Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über die Enteignung vom 20. Juni 1930 (EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagefrist sämtliche Begehren nach Art. 33 EntG geltend machen (Einsprachen gegen die Enteignung; Begehren nach den Art. 7 10 EntG; Begehren um Sachleistung nach Art. 18 EntG; Begehren um Ausdehnung der Enteignung nach Art. 12 EntG; die geforderte Enteignungsentschädigung nach Art. 16 und 17 EntG).
Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter davon ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG).
Einsprachen müssen schriftlich und im Doppel innert der Auflagefrist (Datum der Postaufgabe) beim Bundesamt für Verkehr, Sektion Bewilligungen I, 3003 Bern eingereicht werden. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Einwände betreffend die Aussteckung sind sofort, jedenfalls aber vor Ablauf der Auflagefrist beim BAV vorzubringen (Art. 18c Abs. 2 EBG).
Aarau, 7. November 2022
Namens des Bundesamts für Verkehr (BAV) Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Richtigstellung zum Leserbrief der SVP Würenlos vom 3 November Ini tiativbegehren «Investitionsplanung und Verschuldung der Einwohnerge meinde Würenlos (Nettoschuld I, ohne Spezialfinanzierungen)» In der Lim matwelle vom 3 November er schien der Leserbrief von Thomas Zollinger, Präsident der SVP Wü renlos, zur Schuldenabbau Initiati ve Er schreibt darin u a , dass die Initiative selbstverständlich um setzbar sei, sonst wäre sie nicht lanciert und von der Gemeinde kanzlei genehmigt worden Dies ist so nicht korrekt und bedarf einer Richtigstellung Das Verfahren zur Unterschriftensammlung für eine kommunale Initiative ist in den §§ 62a ff des Gesetzes über die politi schen Rechte (GPR) vom 10 März 1992 geregelt Mit Schreiben vom 26. Juli hat die SVP dem Gemeinde rat angekündigt, dass sie ein Initia tivbegehren plant Der Gemeinde rat hat daraufhin mitgeteilt, dass die Initiative formell geprüft wir, und es wurde festgestellt, dass das eingereichte Formular korrekt ist und verwendet werden kann Wei ter wurde aber auch festgehalten, dass eine materielle Prüfung des Initiativtextes zum jetzigen Zeit punkt nicht stattfinden kann. Dies erfolgt erst, wenn die Initiative nach Sammlung der Unterschriften offiziell eingereicht wird Der Grundsatz der möglichst freien Ausübung demokratischer Rechte wird hier hochgehalten Insofern tragen die Initianten das Risiko, dass sie mit der Unterschriften sammlung eine formell und mate riell rechtmässige Initiative star ten. Wird die Initiative nach der Sammlung der Unterschriften ein
Baugesuch Nr.: 202278
Bauherrschaft: Mathis Patrick, Zelglirain 5, 5436 Würenlos
Bauvorhaben: Aussenkamin für Cheminéeofen
Lage: Parzelle 6 (Plan 57), Zelglirain 5
Zone: Wohnzone W2
Gesuchsauflage vom 11 November bis 12. Dezember 2022 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
BAUVERWALTUNG WÜRENLOSgereicht, dann wird sie vom Ge meinderat geprüft und das Zustan dekommen bzw. das Nichtzustan dekommen publiziert Vor Einreichung der Initiative kann der Gemeinderat somit nur formelle Gründe für die Rückweisung des Initiativbogens geltend machen, keine materiellen
Unentgeltliche Rechtsauskunft Die Beratungen finden jeweils am 3. Donnerstag im Monat von 18.30 bis 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Ge meindehaus statt Nächste Bera tung: Donnerstag, 17. November
Sperrung Mühlegasse für Würenloser Christchindlimärt Am Samstag, 26. November, findet der traditionelle Würenloser Christchindlimärt statt. Der Gemeinderat informiert, dass deshalb die Mühlegasse am Samstag, 26. November, von ca. 7 bis 23 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt bleibt Die Aus fahrt in die Landstrasse ist strikte verboten Für die Anwohner der Mühlegasse besteht die Möglich keit, während dieser Zeit die Park plätze bei der Raiffeisenbank Wü renlos, bei der Schulstrasse (Ge meindehaus), bei der Feldstrasse und bei der Gipfstrasse zu benüt zen Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.
Strassen und Werkleitungssanierung Ötlikon Ab dem 14 November bis voraussichtlich Ende 2023 werden in Ötlikon die Werkleitungen (Was ser), die Kanalisation und der Stras senbelag erneuert. Gleichzeitig sind Bauarbeiten an den Hausanschlüssen vorgesehen, die teilweise in den Privatparzellen ausgeführt werden Während der Bauarbeiten ist der Durchgangsverkehr über die Otelfin gerstrasse behindert Der Zugang und die Zufahrt für die Anwohnen den zu den Liegenschaften sind grundsätzlich möglich, können je doch nicht während der gesamten Bauzeit gewährleistet werden. Wenn die Zufahrt kurzzeitig nicht gewähr leistet ist, werden die Anwohner im Voraus nochmals über die genauen Zeiten der Sperrung informiert. Er satzparkplätze werden für diesen Fall beim Installationsplatz zur Ver fügung gestellt und signalisiert. Der Zugang zu Fuss bleibt immer ge währleistet Für Auskünfte steht die Bauverwaltung unter Telefon 056 436 87 50 oder E Mail: bauver waltung@wuerenlos zur Verfügung Für das Verständnis wird gedankt.
Rund 22 Personen begaben sich am 29. Oktober in das Wohnzimmer der Waldtiere im Gmeumeri-Wald und verfolgten deren Spuren.
Am Samstagmorgen, 29. Oktober, trafen sich bei prächtigem Herbst wetter unterhalb des GmeumeriWaldes 22 Personen, Kinder und ihre Begleiter, zum diesjährigen Kinderanlass «Tierspuren im Wald» vom Natur und Vogel schutzverein/BirdLife Würenlos. Man begab sich auf Spurensuche und das konnten die Kinder bereits im Aufstieg zum Gmeumeri-Wald üben Sie mussten den auf dem Bo den liegenden Holzpfeilen folgen und acht Tierkarten finden. Darauf waren Fussspuren der im Wald le benden Tiere abgebildet, die sie sich einprägen sollten. «Oh, das ist ganz leicht und cool!», sagte ein Junge selbstbewusst. Am Ende des Aufstiegs wartete der Jagdaufseher der Gemeinde Würenlos, Oliver Beck, mit seinem Jagdhund und seinem kleinen Sohn auf die Schar Er machte die Kinder darauf auf merksam, dass sie sich nun im Wohnzimmer der Waldtiere befin den und sie sich im Wald ruhig und anständig benehmen sollen, um die Tiere nicht zu stören
Der Weg führte immer weiter in den dichten Wald hinein und dort versteckten sich Fuchs, Hase, Rabe und Dachs hinter den Bäumen. Lei
der waren es nicht lebendige Tiere, die auf die Kinder und ihre Begleiter warteten, sondern Tierpräparate Aber der Jagdaufseher wusste zu jedem Tier viel Interessantes zu erzählen. Sogar einen Dachsbau mit seinen vielen Höhlen und Grabspu ren konnten die Kinder bewundern Bei der mit Wasser gefüllten Suhle des Wildschweins waren die in die nasse Erde gedrückten Fussspuren des Tieres zu entdecken.
Angekommen in der Gmeumeri Hütte, zeigte der Jagdaufseher den Kindern noch die Schädel der Waldtiere und das Gewölle von Käuzen Doch so viele Beobachtun gen und das Zuhören machten auch hungrig: ein feines Znüni wartete auf alle Anwesenden.
Und kennen die Kinder bereits die Tierspuren der Waldtiere? Mit grossem Eifer versuchten die Kinder und auch einige Erwachsene nach dem Znüni, die Tierspurenkarten den Bildkarten mit den Waldtieren zu zuordnen Meistens gelang das Lösen dieser Aufgabe bereits recht gut und kleine Tipps halfen zum vollständigen Erfolg. Damit das Ge lernte nicht gleich wieder vergessen ging, konnte jedes Kind ein Blatt Papier mit einem Tierspurensuch spiel nach Hause mitnehmen Die Organisatoren hoffen, dass der An lass bei den Kindern und ihren Begleitern in guter Erinnerung blei ben wird, und freuen sich, wenn im nächsten Jahr erneut viele an der Natur interessierte Jugendliche am Anlass teilnehmen. (zVg)
Dank der warmen Tempe raturen im Oktober sind im Garten von Katrin Moser in Würenlos zwei Kakis herangereift «So langsam färben sich die Blätter gelb und fallen ab bis nur noch die Früchte am Baum hängen wie bunte Weihnachtskugeln » Haben auch Sie ein tolles Sujet in der Region aufgenommen? Dann schicken Sie uns das Foto (im JPG Format und in der Grösse von mind 1 MB) an redaktion@limmatwelle ch
Auf der digitalen Plattform «Wir kaufen hier» bieten 22 Limmattaler Produzenten ihre Waren an. Winzer Martin Wetzel und das Wirtepaar Esther und Peter Andres aus Würenlos wol len damit die Gemeinde und die Kantonsgrenze überwinden.
«Die Rigatoni habe ich heute zum ersten Mal gemacht Jetzt müssen sie noch drei Tage trocknen, bis ich sie abfüllen kann», sagt Peter And res, während er seine Teigwaren präsentiert. Der 54-Jährige und sei ne Frau Esther führen seit sechs Jahren das Gartenrestaurant am Bach in Würenlos Montags und samstags bleibt das Lokal geschlos sen Das Ehepaar geniesst dann nicht nur seinen Wirtesonntag, son dern stellt eigene Lebensmittel her Unter dem Label «Feines von Andres» verkaufen die beiden 20 verschiedene Produkte, darunter selbst gemachte Pasta, Konfitüren, Tomatensaucen, Kräutersalz, Ketch up und Salatsaucen. Die Idee dazu kam beiden in der Coronapande mie «Wir hatten plötzlich mehr Zeit, als wir das Restaurant schlies sen mussten und nur noch Take away Menüs anbieten konnten», erzählt Esther Andres. Und so be gann ihr Mann, Casarecce, Nudeln und Trottole selber zu fabrizieren. «Zur Pasta musste dann aber auch eine Tomatensauce her», sagt Peter Andres Und so erweiterte sich nach und nach das Sortiment. Auch Es ther Andres steuerte Produkte bei.
ist aktuell der Renner Seitdem sie einen Kräuterkurs ab solviert hat, finden sich im kleinen Verkaufsregal in Restaurant auch Kräutersalze und Hagebutten Ketchup Letzterer ist aktuell der Renner «Für alle, die nicht gerne Tomaten haben, ist er eine wunder bare und vor allem saisonale Alter native», sagt die 55-Jährige.
Seit Kurzem sind die Produkte nicht nur im Restaurant, sondern auch im Volg und im Topshop in Wü renlos erhältlich. Einen eigenen On line-Shop hat das Ehepaar aber noch nicht. «Das Restaurant ist nach wie
In der Coronazeit entstanden: Das Sortiment schiedene Produkte wie Tomatensauce, Pasta,
vor unsere Haupteinnahmequelle Daneben fehlt uns die Zeit, unsere Ware auch digital zu vertreiben», sagt Peter Andres. Damit ihre Pro dukte nun aber trotzdem auch in die Online Einkaufskörbe wandern, arbeitet das Ehepaar seit Kurzem mit der Online Marktplattform «Wir kau fen hier» zusammen Das Start up unterstützt Limmattaler Produzen
ten und Bauern dabei, ihre Waren unter die Leute zu bringen Hinter der Idee steckt Roman Küng Der 47 Jährige aus Zürich gründete das Unternehmen vor gut einem Jahr zu sammen mit vier Kollegen. «Wir wol len dem lokalen Gewerbe ein Gesicht geben», sagt Küng, der früher im Re tail und im Marketing für die Migros arbeitete Das Ziel sei, dass die Leute ihren Wocheneinkauf einfach online abwickeln können, ohne dafür durch die ganze Region zu fahren
«Ob Gemüse vom Bauernhof, Fleisch von der Metzgerei oder Wein vom Winzer, mit wenigen Klicks kann man die Produkteviel falt im Limmattal entdecken und den Einkauf nach Hause geliefert
Wir wollen dem lokalen Gewerbe ein Gesicht geben.»
ROMAN KÜNG GRÜNDER «WIR KAUFEN HIER»
bekommen», erzählt Küng Viele hätten Lust auf lokale Produkte, doch oftmals fehle die Zeit, persön lich in den Geschäften und auf den Höfen vorbeizugehen Küng und sein Team bringen in einem Elekt rokühlwagen die bestellte Ware am Dienstag und Freitag zur Kund schaft «Bald wollen wir an allen Wochentagen liefern können.»
Sie wollen lokales Einkaufen vereinfachen
Das Start up arbeitet mit der regio nalen Standortförderungsorgani sation Limmatstadt AG zusammen und wird von ihr personell unter stützt Das Limmattal stellt eine Pilotregion dar Die Gründer wol len den Service künftig auf weite re Kantone und Gebiete ausweiten «Wir wollen lokales Einkaufen vereinfachen, egal ob dies wie mo mentan online oder irgendwann einmal mit autonomen Läden im 24-Stunden-Betrieb in Quartieren geschieht», erzählt Küng. Gesprä che seien aktuell mit einem lokal verankerten Lebensmittelhändler im Gange, um neben den regiona len Produkten auch ein Basissorti ment anzubieten. «So können wir sicherstellen, dass die Kundschaft auf unserer Plattform alles für den täglichen Bedarf findet.»
Für Esther und Peter Andres bietet die Plattform den idealen Start ins Online-Geschäft. «Unser
längerfristiges Ziel ist, unser Sorti ment zu vergrössern und unseren eigenen Online Shop aufzubauen», sagen die beiden. Überdies gebe ihnen die Plattform von «Wir kau fen hier» die Möglichkeit, ihre Pro dukte über Würenlos hinaus an zubieten und weitere Kunden im Limmattal zu generieren.
Diese Idee reizte auch Martin Wetzel. Der 60-Jährige betreibt mit seiner Frau Dorothe das Weingut Wetzel und den dazugehörigen Hof laden in Würenlos. «Die Kantons grenze zwischen dem Aargauer und dem Zürcher Limmattal verläuft tiefer als der Röstigraben. Die Limmattaler Bevölkerung bringt es nicht fertig, die Region als Ganzes zu sehen», sagt Wetzel. Er begrüsse daher Initiativen und Bestrebungen wie den Online Marktplatz «Wir kaufen hier», der beide Teile zusam menbringen will. Dass es kantons übergreifend funktioniere, zeige die gute Verbindung zum Furttal und zum Beispiel die überregionale Furt talmesse, die Würenlos im kom menden Jahr als Gastgebergemeinde ausrichte, sagt Wetzel.
1986 starteten er und seine Frau mit der Pacht des ersten Weinbergs in Würenlos Die Betriebsfläche konnten die beiden durch Kauf und Zupacht ständig vergrössern. 2007 erwarben sie den Bauernhof an der Büntenstrasse und bauten ihn zum heutigen Weingut um Mittlerweile
produzieren die Wetzels auf 3 Hek taren zwischen 15 000 bis 20 000 Flaschen Würenloser Wein. Viele ihrer 15 verschiedenen Weine wur den bereits ausgezeichnet So ge wann das Winzerpaar dieses Jahr die Goldmedaille am Mondial des Pinots in Sion für ihren Pinot noir Classique 2021. Der Vorgänger aus dem Jahr 2020 wurde 2021 zudem als Staatswein des Kantons Aargau auserkoren.
Die Nähe zum Produkt ist ihm und den Konsumenten wichtig Die Auszeichnungen sind den Wet zels aber nicht zu Kopf gestiegen. Mehr Wein anbauen und verkau fen wollen sie deswegen nicht «Ich möchte nicht als Weinhändler durch die Welt jetten, um das Aus land zu beliefern. Winzer sein ist ein Beruf und kein Status, nur weil man ein Weingut besitzt.» Der Aus tausch mit der Kundschaft vor Ort und die Arbeit im Rebberg liege ihm am Herzen, sagt Wetzel, der in einer Winzerfamilie in Ennet baden gross geworden ist Die Nähe zum Produkt sei nicht nur für ihn, sondern auch für die Konsumenten wichtig «Wenn wir Anlässe im Rebberg durchführen, merke ich, wie die Leute staunen, wenn sie neben einem Rebstock stehen.»
Weitere Informationen zum OnlineMarktplatz mit Limmattaler Produzen ten auf limmatstadt.wirkaufenhier.ch.
Adventskalender Zum 25. und letzten Mal waren die einfallsreichen Frauen tüchtig Die traditionellen und selbst gestalteten Adventskalender des ka tholischen Frauenbundes Würenlos können bestellt werden bei Vreni Städler, Roggenweg 1, Tel 056 424 15 84 Der Kalender kostet 25 Franken Am Dienstag, 15 November, sollte der Kalender bei ihr abgeholt wer den Der Reinerlös geht dieses Jahr an den AKF Aargauischer Frauen bund « Muttertagsfonds» . (zVg)
Musikgesellschaft Würenlos musi kalisch und kulinarisch überzeugend Nach coronabedingten Pausen in den Jahren 2020 und 2021 freut es die Musikgesellschaft ausserordent lich, die Metzgete dieses Jahr wieder durchführen zu können Das Datum fällt heuer auf den Sonntag, 13. No vember. An diesem Tag werden den Gästen im Gmeinds Chäller Würen los von 11 bis 16 Uhr erstklassige Blutwürste, feinste Leberwürste, die besten Rippli und köstliche Brat würste angeboten Zum Dessert steht zudem das Buffet mit selbst gebackenen Kuchen und anderen Leckereien bereit Die Gäste werden aber nicht nur kulinarisch, sondern auch musikalisch verwöhnt. Die für diesen Anlass wieder ins Leben ge rufene Kleinformation «Wurscht Musig» wird die Besucher und Besucherinnen im Gmeinds Chäller in regelmässigen Abständen musika lisch unterhalten.
Die Musikgesellschaft Würenlos hat dieses Jahr aber noch einen wei teren Höhepunkt zu bieten: Das traditionelle Kirchenkonzert wird am Sonntag, 4. Dezember, 17 Uhr in der katholischen Kirche Würenlos aufgeführt. (zVg)
Martin Wetzel räumt mit seinen Weinen regelmässig Preise ab Die edlen Tropfen sind nun auch auf der Plattform «Wir kaufen hier» erhältlich sibDas kantonale Streichkonzert erreicht die Volkshochschulen. Nicht musikalisch, sondern buchhalterisch. Die finanzielle Unterstützung wird ab nächstem Jahr der Vergan genheit angehören.
Darf Bildung zugänglich sein? Eine Frage, die sich eigentlich nur mit einer Antwort beantworten lässt Vor allem in einem Land, das so viel Geld hat wie die Schweiz Trotzdem kam letztes Jahr dicke Post vom Kantonalen Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) in die Brief kästen der zehn Aargauer Volks hochschulen (VHS) Leer geschluckt dürften dabei wohl auch Philippe Rey, der der VHS Wettingen vor steht, und Denise Dittli, Präsidentin der VHS Spreitenbach Die finanziel le Unterstützung wird gestrichen.
Geld weg, weil vielleicht den Sinn nicht verstanden? 120 000 Franken gestrichen, da nicht als notwendig angesehen So kann man das erhaltene Schreiben interpretieren Gemäss dem kanto nalen Rechtsdienst entsprächen die Volkshochschulen nicht dem Ge setz für berufliche Weiterbildung. Also gibt’s auch kein Cash. Dicker Tobak für die beiden Vorstehenden zweier Volkshochschulen: «Es war ja auch nie die Idee unserer Volks hochschule, berufliche Weiterbil dung anzubieten», erklärt Philippe
Rey. «Die Volkshochschulen bieten Kurse, unabhängig von beruflicher Herkunft Das ist der Sinn dahin ter», ergänzt Denise Dittli. Wurde der Sinn einer Volkshochschule nicht verstanden?
Geringschätzung einer Bürgerbewegung
1945: Die Welt liegt in Trümmern. Unsicherheit, Rohstoffknappheit und Armut sind an allen Ecken und Enden Europas anzutreffen Der Weg aus der Krise erfordert ein gros ses Umdenken. Auch der Bildungssektor muss sich neu erfinden. Kei ne Staatsunterwürfigkeit, sondern selbstdenkende, mündige Bürgerin nen und Bürger sollen das Funda ment der Zukunft sein Auch daraus entstanden in den Folgejahren die ersten Volkshochschulen im Aar gau, gut 40 Jahre nach den ersten Volkshochschulen in den Kantonen
Basel und Zürich. Heute existieren noch rund 70 VHS in der Schweiz in anderen Kantonen auch «Uni versité Populaire» genannt Sie sind in einem Verband zusammen orga nisiert und garantieren so die Qua litätskontrolle Für viele Aargauer seien sie eine Entschädigung gewe sen für die gescheiterte Hochschu le im Kanton Seither lehrt man an diesen Institutionen von Kochen über Latein und Conversation fran çaise bis hin zum Ausfüllen der Steuererklärung vieles, was nicht der gesetzlichen Definition der be ruflichen Weiterbildung entspricht, jedoch die Bevölkerung bildet Sei en es praktische Lebenshilfen oder Philhellenismus: Die Volkshoch schulen bieten ein breites Spekt rum Notabene von engagierten VHS Vorständen, die grösstenteils gratis Hunderte von Kursen organi sieren An Ironie kaum zu übertref
fen ist dabei der «Lösungsvorschlag» vonseiten des Kantons Würden die VHS berufliche Weiterbildungen anbieten, würden diese Angebote unterstützt werden Nur: Wem bringt das etwas? «Wir müssen ja alle laufenden Kosten, die wir be reits haben, auch decken», meint Dittli dazu Für sie und Rey ein schlechter Witz. Und alles andere als eine Unterstützung. Personelle und finanzielle Aufwände erhöhen, um wirtschaftlicher zu werden? Be triebswirtschaftlicher Nonsens
Die VHS Wettingen bietet rund 80 Kurse im Jahr an. In Spreitenbach sind es über 100. Sie zeichnen sich durch geringe Kosten und Offenheit aus. Jeder darf teilnehmen, unab hängig von Vorbildung und beruf licher Herkunft. Neun von zehn im Kanton arbeiten dabei mit «welan te», einer Software, die 2022 «State of the art» im Kurswesen ist Bezahl bare Kurse, professionell geführt, abseits der beruflichen Weiterbil dung? Zu viel für den Kanton, scheint es Bereits jetzt befinden sich die Volkshochschulen in einem harten Wettbewerbsfeld zwischen Fachhochschulen, privaten Kursan bietern und digitalen Angeboten Die gestrichene Finanzierung sei tens Kanton giesst zusätzliches Öl ins Feuer Es drängt sich die Frage auf: Wie zugänglich darf Bildung sein? Die beiden VHS sind zwar zu versichtlich, eine einvernehmliche Lösung zu finden. In der Zwischen zeit aber fehlt ihnen die jahrzehnte lang gewährte bescheidene Unter stützung durch den Kanton.
Wettingen Häusliche Gewalt endete im Gefängnis Am 26. Oktober wur de die Regionalpolizei Wettingen Limmattal an einen Streit gerufen. Offenbar hatte eine Frau Probleme mit ihrem Ex Freund, welcher sich Zutritt zur Wohnung ver schaffen wollte Durch das Ein greifen der Polizei konnte die Si tuation vorderhand beruhigt und der Ex-Freund aus der Wohnung gewiesen werden Der Aggressor wollte das aber nicht auf sich be ruhen lassen und kehrte kurzer hand zum Ort des Geschehens zurück, was schlussendlich in ein Handgemenge ausartete Da der
Betroffene seine Aggression gegen die Polizei richtete, endeten seine Handlungen letztlich im Zentral gefängnis.
Nach Personenkontrolle gleich verhaf tet Anlässlich einer mobilen Kon trolle am 25 Oktober durch die Regionalpolizei Wettingen Lim mattal wurde eine Person aus Al gerien einer Personenkontrolle unterzogen Die durchgeführten Abklärungen ergaben letztlich, dass die Person mit einer Einreise sperre im Schengen-Raum belegt war und sich somit nicht hätte hier aufhalten dürfte Folglich
konnte die Person festgenommen und nach der Bearbeitung der For malitäten dem Bezirksgefängnis zugeführt werden.
Würenlos Nach Verkehrskontrolle im Gefängnis gelandet Während einer Verkehrskontrolle am 25. Oktober durch die Regionalpolizei Wettin gen Limmattal wurde ein Fahrzeug mit ausserkantonalem Nummern schild, welches mit vier Personen unterschiedlicher Nationalitäten besetzt war, angehalten und einer routinemässigen Kontrolle unter zogen Da ihnen die Insassen je doch verdächtig erschienen, wur
den diese speziell überprüft Es stellte sich dabei heraus, dass eine aus der Dominikanischen Republik stammende Person sich illegal in der Schweiz aufhielt Diese Fest stellung führte dazu, dass die Per son sogleich festgenommen und am Schluss dem Zentralgefängnis zugeführt wurde.
Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag, 8 30 11 30 Uhr und 13 30 18 30 Uhr. Dienstag bis Freitag, 8.30 11.30 Uhr und 13.30 16 Uhr. Tele fonisch ist die Regionalpolizei unter 056 417 92 00 erreichbar
Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155
Samstag, 12. November, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kom munionfeier (Markus Heil). Sonntag, 13. November, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog). Mittwoch, 16. November, 9 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 17. November, 8 Uhr, Eucharistie feier
Kath Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 11. November, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 12. November, 10 bis 16 Uhr, Ministrantentreffen Kroaten-Mission; 18 Uhr Eucharis tiefeier (Hans Boog). Sonntag, 13. November, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 16. November, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 17. Novem ber, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroati scher Sprache in der Kapelle.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 13. November, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog).
Ref. Kirche, Etzelstrasse 22
Sonntag, 13. November, 10 Uhr, Gottesdienst (Lutz Fischer-Lamp recht).
Kirchgemeindeversammlung, ev. ref. Kirche Spreitenbach Killwangen, im Kirchenzentrum Hasel Post strasse 219, Spreitenbach, Diens tag, 15. November, 19.30 Uhr
Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 16 November, 19.30 Uhr
Kreativ Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev.-ref. Kirche Spreiten bach Killwangen, im Gemein schaftsraum Steiacherhof, Stein ackerstr 17, Spreitenbach, Don nerstag, 17. November, 9–11 Uhr
Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 17. November, 15 Uhr
Samichlaus Spreitenbach Am Sonn tag, 27 November, zieht der Sami
Alterszentrum St Bernhard, Langäcker 1
Dienstag, 15 November, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommu nionfeier.
Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12
Samstag, 12 November, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Sonntag, 13 November, 11 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Montag, 14. November, 14.30 Uhr, begleitete Andacht (Elisabeth Seiler); 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 16 November, 19 Uhr, Eucharistiefeier
Kath Pfarrkirche
St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 11. November, 19 Uhr, Anbetung (der Gottesdienst entfällt). Samstag, 12. November, 18 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Bartek (Bartlomiej Urbanowicz); 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 13. November, 11 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Bartek (Bartlomiej Urbanowicz); 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Mittwoch, 16. November, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).
Alters und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 11. November, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier
Ev -ref Dorfkirche, Chilegass 18
Sonntag, 13. November, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Florian Rückel), anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 17. November, 7.30 Uhr, Morgengebet.
Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9
Freitag, 11. November, 19 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Sonntag, 13. November, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Bartek (Bartlomiej Urbanowicz).
Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21 Sonntag, 13. November, 10 Uhr, Wortgottesdienst (Markus Heil); 11 Uhr, Einweihung Lindensaal (Markus Heil und Mario Stöckli). Mittwoch, 16. November, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion feier, Mittwochskollekte.
Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4
Sonntag, 13. November, 18.30 Uhr, Familien-Jugend-Gottesdienst (Hans Maurer).
Klosterkirche Fahr
Sonntag, 13. November, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 15. November, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 17. November, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag
chlaus mit seinem Gefolge in Spreitenbach ein. Während seiner Sommerferien war der Samichlaus in Spanien, um die besten Erdnüs se zu besorgen, im Orient, um nach dem würzigsten Zimt zu su chen, und in Portugal, um die saf tigsten Mandarinen zu kaufen Nun hat er alle Zutaten für die vielen Chlaussäckli zusammen und freut sich auf die Kinder.
In einer schönen Kutsche wird der Samichlaus bei seinem Einzug in Spreitenbach von vielen Chlaus gruppen begleitet Jungwacht und Blauring folgen dem Samichlaus mit leuchtenden Fackeln und klin genden Glocken Alle Eltern sind herzlich eingeladen, mit ihren Kin dern am traditionsreichen Brauch tum teilzunehmen.
Kommt doch alle am Sonntag, 27. November, um 16.45 Uhr in die katholische Kirche Spreitenbach
Dort wird dem Samichlaus mit Die nerin und Schmutzli der Segen er teilt Anschliessend beginnt um 17 Uhr der Chlauseinzug beim Parkplatz der kath Kirche Sprei tenbach. Begleitet den Samichlaus zum Sternenplatz oder leuchtet ihm den Weg dahin über die Eich strasse Wigartestrasse Brüel strasse untere Dorfstrasse Dorf strasse Sternenplatz.
Zu den Kindern nach Hause kommt der Samichlaus vom 3 bis 6 Dezember Vereine und Organi sationen besucht er nach Verein barung.
Die Anmeldeformulare können online auf der Homepage unter www samichlaus spreitenbach ch heruntergeladen werden und sind bis spätestens 16 November aus gefüllt in einem frankierten Cou vert an «St. Nikolaus, 8957 Sprei tenbach» einzusenden.
In Amerika wurde gewählt und dabei zeigte sich ein be ängstigender Hass, der die Be völkerung zu zerreissen droht. Die Gewalt nimmt zu. Wählerin nen und Wähler plus Wahlhel fer und Wahlhelferinnen wur den bedroht und eingeschüch tert Präsident Biden sah die Demokratie in Gefahr und warnte vor dem Chaos.
Da liegt die Versuchung nahe, sich über die Amerikaner mit ihrem Wahlsystem, mit diesem seltsamen Ex Präsidenten und den Auswüchsen beim Waffen recht zu mokieren Doch solche Spaltungen gibt es nicht nur jenseits des Atlantiks Es gibt sie auch bei uns. Es gibt unter uns den Hass auf Lesben und Schwule, fremdenfeindliche und rassisti sche Parolen, auch von Amtsträgern Ein neuer Antisemitismus wird lauter und frecher. Hassbot schaften werden meist unge straft verbreitet.
Es braucht jene Kräfte, welche in der Gesellschaft das Verbin dende stärken «Ich möchte ger ne Brücken bauen, wo tiefe Grä ben nur zu sehn » Das Lied aus meiner Jugendgruppenzeit be kommt in unseren Tagen eine neue Aktualität.
Doch zu Extremisten kann man Brücken bauen. Ihnen gegenüber wäre eine klare und deutliche Absage die Antwort Leider neigen vorwiegend (aber nicht nur) rechte Parteien dazu, mit immer neuen Provokationen diese Kräfte zu stärken, statt sie in ihre Schranken zu weisen
Aber sonst braucht es sie, die Brückenbauerinnen und Brü ckenbauer. Überall. Es ist die Berufung der Kirchen, versöh nend zu wirken Kirche muss politisch sein! Und zwar im Zei chen der Versöhnung.
an: redaktion@limmatwelle.ch
25 050 Exemplare
Erscheint jeden Donnerstag
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen Spreitenbach und Würenlos
HERAUSGEBERIN
CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
GESCHÄFTSFÜHRER
Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10
REDAKTION
redaktion@limmatwelle ch Telefon 058 200 58 20
REDAKTIONSLEITUNG
Rinaldo Feusi (rfb) rinaldo.feusi@chmedia ch
REDAKTIONSTEAM
Corinne Bürki (crb) corinne buerki@chmedia ch Manuela Page (mpa) manuela page@chmedia ch
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
Sibylle Egloff (sib), Gaby Kost (gk)
REDAKTIONSSCHLUSS
Montag, 8 Uhr
COPYRIGHT
Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verant wortung für eingesandtes Material
INSERATE
Brigitte Gähwiler, brigitte gaehwiler@chmedia ch, Telefon 079 643 81 66
DRUCK
CH Media Print AG
5001 Aarau
ZUSTELLUNG
Die Post
ABO SERVICE
E Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55 Telefax 058
Geschenkemarkt Alterssiedlung Sonnmatt Grillwurst, Glühwein und Punsch sowie eine Auswahl an kleinen Geschenken und Adventsdeko. Auf der Terrasse des Restaurants Sonnmatt, Samstag, 12. November, ab 14 Uhr.
«Bauen 2050 Urdorf» Ein Leuchtturmprojekt ohne Strom- und Heizkosten und trotzdem viel Komfort für Mieter www.umweltarena.ch Umwelt-Arena, 11./12./13. und 16. November, 10–17 Uhr
Buchstart Kurze Geschichten, Versli, Fingerspiele und Lieder mit Sibylle Müller Für Kinder von 0 bis 3 Jahren und ihre Begleit personen. Gemeindebibliothek Spreitenbach, Mittwoch, 16. Novem ber, 15 15.30 Uhr
Bücherpräsentation für Erwachse ne Das Bibliotheksteam stellt seine persönliche Auswahl 2022 vor. Mit anschliessendem Apéro. Eintritt frei. Bibliothek, Quartierzen trum Langäcker, Mittwoch, 16. November, 19 Uhr
Pro Senectute Walking / Nordic Walking Wettingen Parkplatz Huba Control, Würenlos, 11./14. und 15. November, 8.45 10 Uhr.
Offenes Atelier im November Das offene Atelier bietet Interessierten
und Neugierigen die Möglichkeit, einen Einblick ins Kunstatelier & Galerie jhago-art zu erhalten. Eintritt frei. Mehr Infos unter www.jhago-art.ch Kunstatelier & Galerie Jhago-Art, Freitag, 11. November, 14–18 Uhr
«Zukunftserinnerungen» Grup penausstellung mit Maya Brin golf, Patricia Bucher, Arnold Helbling, Taiyo Onorato und Nico Krebs. Freier Eintritt www glurisuterhuus.ch Galerie im Gluri-Suter-Huus, 11./12. und 16. November, 15–18 Uhr und 13. November, 11–17 Uhr
Das Capriccio Barockorchester spielt «Einfach Bach» Bahnbre chend und einfach meisterhaft «Einfach Bach». Löwenscheune, Sonntag, 13. November, 11–12.30 Uhr
Pro Senectute Sonntags Treff Mittagessen mit anschliessendem Jass- und Spielnachmittag. An-/ Abmeldung bis Freitag, 11. No vember, 12 Uhr, unter Tel. 056 426 67 18. Alterszentrum St. Bernhard, Sonntag, 13. November, ab 11.30 Uhr
«GschichteChischte» Eine Überra schung für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Mit Anmeldung: www.eveeno.com/GschichteChisch te. Dauer ca. 20 Minuten Unterge schoss Gemeindebibliothek, Montag, 14. November, 16.30–16.50 Uhr
Pro Senectute Mittagstisch Wettin gen Hotel Zwyssighof, Dienstag, 15. November, 11.30 Uhr
Grenzen sind dazu da, Gebiete klar voneinander zu trennen Müssen aber auch die Menschen, die in Grenznähe leben, auf Abstand gehen? Martin Wetzel ist überzeugt, dass das die falsche Haltung ist Er betreibt mit seiner Frau das Weingut Wetzel in Würenlos und unterstützt die neue Plattform «Wir kaufen hier», die Limmattaler Produzenten die Möglichkeit bietet, ihre Waren online zu verkaufen (siehe Artikel Seite 16/17) Wetzel erhofft sich dadurch mehr Kundschaft aus dem Zürcher Limmattal, ennet der Kantonsgrenze Diese verläuft seiner Meinung nach tiefer als der Röstigraben Ich musste schmun zeln, als dieser Ausdruck wäh rend des Interviews fiel, denn er hat durchaus seine Berechtigung Selber im Limmattal in Wettingen aufgewachsen und bis heute dem Kanton Aargau treu geblie ben , musste ich von Zürcher Kolleginnen und Kollegen oft hö ren, ich solle endlich nach Zürich ziehen oder wenigstens den Kan ton wechseln Sie störten sich daran, in die Pampa sprich Wet tingen mit über 20 000 Einwoh nenden rausfahren zu müssen, wenn sie mich besuchen wollten Auch als Journalistin strauchelte ich ab und zu über die feindseli gen Ansichten von Zürcher Poli tikern, wenn sie zum Beispiel auf die in Dietikon zuhauf parkierten Fahrzeuge mit Aargauer Kontroll schildern hinwiesen. Die Animo sitäten konnten meinem Limmat taler Selbstverständnis jedoch nichts anhaben. Dies auch dank meines Mannes, der lange in Grossbritannien lebte und den Schweizer Mikrokosmos mit an deren Augen betrachtet. Er sagte mir: «London bleibt London, auch nach einer 25 minütigen Zug fahrt. Warum sollte das im Limmattal anders sein?» Ich gebe ihm Recht Mit dieser Einstellung kann ein Röstigraben mit einem Katzensprung überwunden
Feedback an: sibylle.egloff@chmedia.ch