Grosser Umbau
Im Kloster Fahr in Würenlos wird umgebaut: In der ehemaligen Bäue rinnenschule entstehen neue Mehr generationenwohnungen und das Restaurant wird umgestaltet Zudem wird die Landwirtschaft auf Bio um gestellt. Die Annexgebäude wurden im Jahr 2017 ausgeschrieben: Man konnte die christliche Pensionskasse Prosperita als Investorin gewinnen Die Arbeiten sollen nächstes Jahr ab geschlossen werden. (crb) S. 10/11
Der letzte Abend
Johanna und Josef Willi wirten seit dem 1. September 1978 im Restau rant Winkelried an der Landstrasse in Wettingen Am Montagabend ver abschiedete sich das Ehepaar mit einer Ustrinkete und einem Konzert der Jazzband Bridge Pipers Zum Tschüsssagen kamen zahlreiche Stammgäste und Freunde in die Beiz und erinnerten sich an die schönen Zeiten, die sie mit der Familie Willi in den letzten 44 Jahren verbracht haben. (sib) S. 4/5
Es geht um mehr als Gärten
Der Neuenhofer Gemeinderat lud zum öffentlichen Ideenaustausch. Viele ka men aber, um Dampf abzu lassen.
RINALDO FEUSI
Der Neuenhofer Gemeinderat hat Gegenwind im Härdli Die Strategie soll sein, die geplante Überbauung mit der Bevölkerung, soweit es geht, gemeinsam zu gestalten So lud er vergangene Woche zum Ideenaustausch. Doch schon wäh rend der Einleitung von Gemeinde ammann Martin Uebelhart und dem Städteplaner schien die Luft Feuer zu fangen Nicht mit Ideen kamen viele aus dem Publikum, sondern mit Sorgen, Unverständnis und Ärger Zu viele Interessen scheinen im Härdli zusammenzu kommen, um eine Lösung für alle zu finden Das stellt alle vor Heraus forderungen. S. 7
Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Nr. 39
PP 5432 Neuenhof Post CH AG
Martin Uebelhart lud zum Dialog um gemeinsame Ziele Rinaldo Feusi
Donnerstag, 29. September 2022, 61. Jahrgang,
INSERATE
INSEKTENSCHUTZ BODENBELAG & WOHNCENTER Landstrasse 46 | 5430 Wettingen 056 437 03 70 www.peter-ag.ch Ihr Volvo-Spezialist in der Region Wir kaufen Immobilien* und Bauland. Auch renovationsbedürftige oder baufällige Objekte Faire Preise Schnell und unkompliziert * Wohnungen EFH’s und MFH’s SCHMID IMMOBILIEN AG Yves Schmid, Tel 078 620 37 37 info@avschmid ch, www avschmid ch Landstrasse 80, 5436 Würenlos Telefon: 056 430 92 32
Bauherrschaft: Walter und Maria Lisa
Ramseyer Simonett
Im Binz 20
5430 Wettingen
Bauobjekt: Speicherofen mit Kamin
Baustelle: Im Binz 20
Parzelle: 2002
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Michael Stutz und Simone Auderset Bergstrasse 64 5430 Wettingen
Bauobjekt: Heizungsersatz Öl zu Wärmepumpe
Baustelle: Bergstrasse 64
Parzelle: 5552
Zusatzgesuche: keine
Bauherrschaft: Roland Wörndle Neufeldstrasse 27 5430 Wettingen
Bauobjekt: Erstellung Einfriedung Baustelle: Neufeldstrasse 27 Parzelle: 697
Zusatzgesuche: keine
Öffentliche Planauflage vom 30 September bis 29 Oktober 2022 Die öffentliche Auflage der Pläne erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Bau- und Planungsabteilung
Derby-Sieg geht an die Maniacs
Futsal Maniacs gewinnen das Aargauer Derby gegen Friends United klar mit 11 zu 3.
Nach dem Abgang von fünf arrivier ten Spielern war die sportliche Lei tung um Trainer Marco Facchinetti gefordert. Mit den Top Kracks Hrvo je Penava, Meriton Saliou, Marcio Montero und Ljamalari Sabaudin und Gabriel de Silva Fernandes so
INSERATE
wie den schon länger im Probetrai ning befindlichen Flavio Pereira und Dmitry Osmakov und einiger Testspieler konnte die Lücke mehr als geschlossen werden.
Nach der schwierigen Vorberei tung und den wenigen gemeinsa men Trainings war man auf den ersten Auftritt des neuen Teams ge spannt Nach dem Anpfiff lief das Spiel in nur eine Richtung: Die Fut sal Maniacs scheiterten dabei aber immer wieder am hervorragenden Torhüter der Friends United Und es kam, wie es kommen musste: Nach einem unnötigen Ballverlust gingen die Friends United in der 4. Minute mit 0:1 in Führung. Doch die Mani acs liessen sich davon nicht beirren und starteten Angriff um Angriff In der 18. Minute fiel dann der Aus gleich durch Peneva. Sie doppelten in der 20. Minute nach. 2:1.
Die 2. Halbzeit wurde zu einem einzigen Schaulaufen der Maniacs aus Wettingen. Das Schlussresultat von 11:3 für die Maniacs hätte noch viel höher ausfallen können. Einziger Wermutstropfen ist die Verletzung von Alessandro Facchinetti (zVg)
INSERATE
Wettinger
GABY KOST
Für ein Abheben auf der Drehleiter im Korb des Hubretters nahm die Warteschlange den ganzen Nach mittag kein Ende Bis zu einer Stun de wartete Gross und Klein, bis sie in eine spezielle Weste mit Karabi nern behängt schlüpfen durften Dies bedeutete aber gleichzeitig, dass die Fahrt in 30 Meter Höhe kurz bevorstand Sehr beliebt waren auch die Feuerwehrautos, die be stiegen und betrachtet werden konnten Manch ein Horn ertönte auf dem Platz, wenn ein Kind die Hupe betätigte und damit alle An wesenden aufhorchen liess.
Um sich von den bewältigten Ak tivitäten zu erholen und einen Ein blick in die weiteren Einsatzgebiete der Feuerwehr zu bekommen, wur den verschiedene Szenarien demons triert. So zeigten zuständige Posten leute die optimale Löschung eines brennenden Mobiltelefons mit Sand oder wie man Flammen in einer Pfanne ganz einfach mit einer Lösch decke ersticken kann. Ein Blick in die Tätigkeiten der Führungsunter
Die Futsal Maniacs aus Wettingen. zVg
Einsatzfahrzeuge fahren, Feuer löschen, Menschen retten, Atemschutzgeräte nutzen, die Führung unterstützen: Insgesamt 60 Feuerwehrmänner und frauen zeigten am Sams tagnachmittag an verschie denen Posten im und um das Magazin ihr Können.
2 WETTINGEN
IMMO Wir verwalten zu interessanten Konditionen • STOCKWERKEIGENTUM www interna treuhand.ch | Tel. 056 410 00 51 | info@interna treuhand.ch
Feuerwehr öffnete die Tore
stützung zeigte, wie Lagekarten ge zeichnet und dabei Signaturen statt Wörter verwendet werden «Die Elektriker unterstützen die Einsatz leitung bei einem Brand», sagte Giu seppe Mannarino und ergänzte: «Be vor gelöscht wird, muss ein Objekt stromlos sein » Er zeigte verschiede ne Möglichkeiten auf, wie Stromzu leitungen unterbrochen werden können. «Heute hat man digitale Unterstützung wie das Programm Geopro Suisse, damit diese Heraus forderung speditiv und korrekt aus geführt werden kann», erklärte er und zeigte auf dem iPad, wie er Stromnetze in der Gemeinde schnell sichtbar aufschalten kann Ausrüstungsgegenstände konnten auch auf spielerische Weise erkun det werden. So zum Beispiel der Spreizer, der normalerweise zur Ret tung von Personen in Autos benutzt
wird. Schokoküsse warteten darauf, mit diesem Gerät eingeklemmt und von einer Pilone zu einem Behälter vorsichtig transportiert zu werden Klar, dass diese Aufgabe gerne von den kleinsten Gästen in Angriff ge nommen wurde Die 100 Schokoküs se waren innert kurzer Zeit weg Im Untergeschoss des Magazins konn ten Brandschutzjacken und Helme angezogen und in einem mit Wasser Rauch gefüllten, dunklen Raum Feu erquellen mit einer Wärmebildka mera geortet werden
Feuerwehrkommandant Oliver Gross zeigte sich erfreut über die grosse Besucherzahl «Natürlich können wir Nachwuchs brauchen», sagte er und hofft, dass dieser An lass den einen oder anderen Inter essierten für die freiwillige Arbeit bei der Feuerwehr motivieren konnte.
Der Höhenflug im Hubretterkorb braucht Geduld
Gaby Kost
ist gross
Schokoküsse müssen mit einem Spreizer transportiert werden gk
3WOCHE NR. 39 DONNERSTAG, 29. SEPTEMBER 2022
Die kleinsten Besucher liefern sich ein Bobby Car Rennen auf dem Verkehrs parcour gk
Einmal mit einem Feuerwehrschlauch spritzen Der Andrang
gk
Der kleine Santiago in Brandschutz jacke und Helm gk INSERATE TRAUMFERIEN Kreuzfahrten Europas Norden Individualreisen weltweit www.digareisen.ch 5430 Wettingen | Tel 0848 735 735 Kostenlose Experten Beratung Bestpreis Garantie
Abschied
Zum Werk von Rena Finder «Ich überlebte Ein Mädchen auf Schind lers Liste», Carl Hanser Verlag 2022.
Kurz nachdem die Nationalsozia listen Polen überfallen hatten, wurden die elfjährige Rena und ihre Familie gezwungen, in das jüdische Ghetto von Krakau zu ziehen. Hunger, Gewalt und har te Arbeit bestimmten von nun an ihren Alltag. Als das Krakauer Ghetto aufgelöst wurde, brachte man Rena und ihre Mutter in das Arbeitslager Plaszow Die beiden hatten Glück, sie kamen in die Emailfabrik von Oskar Schindler Ihre Namen landeten auf Schind lers Liste, und dadurch wurde ihr Leben und das vieler weiterer Menschen gerettet Wer das Glück hatte, für Schindler zu arbeiten, empfand den Alltag in der Emailfabrik als Paradies. Ohne die Hilfe solcher «Gerech ten unter den Völkern» war ein Überleben fast unmöglich.
Heute gehört Rena Finder zu den allerletzten Zeitzeugen, die ihre Geschichte erzählen können In ihrem Buch nimmt sie ihre Leser und Leserinnen ab dem ers ten Satz mit auf ihren Lebensweg. Sie erzählt von ihrer Kindheit, und man wird dank ihren Erin nerungen durch die Kriegszeit mitgenommen In gewissen Situa tionen beschreibt sie ihre Gefüh le sehr genau, was einem eine gewisse Unmittelbarkeit vermit telt. Denn Rena selbst hat all die se schrecklichen Dinge erlebt, und dies verleiht dem Buch eine enorme Spannkraft.
Der Medientipp der Gemeindebiblio thek Wettingen erscheint in loser Folge www.wettingen.ch/bibliothek
OK Kantonalturnfest in Empfang genommen
Das Aargauer Kantonalturnfest 2022 in Wettingen gehört bereits wieder der Vergangenheit an. Am 20. September haben die drei Gemeinderäte Wettingen, Neuenhof und Würenlos das OK im Tägi empfangen.
Die Trägervereine STV Neuenhof, DTV Wettingen, TV Wettingen und TV Würenlos haben zusammen mit dem Aargauer Turnverband das Aargauer Kantonalturnfest 2022 vom 15. bis 26 Juni in Wettingen gemeinsam organisiert und durch geführt.
Als Dank und Wertschätzung für ihren ausserordentlichen Einsatz und ihren grossen Beitrag wurden die OK Mitglieder gemeinsam durch die drei Gemeinderäte Wettingen, Neuenhof und Würenlos eingeladen und im Tägi empfangen.
JUGENDTURNEN NEUENHOF
Wettingens Gemeindeammann Ro land Kuster begrüsste die OK-Mit glieder im Namen der drei Gemein deräte. Er blickte gerne auf diesen unvergesslichen Grossevent zu rück Für die Bevölkerung wie auch die Anwesenden war es ein wun derbares Fest. Rund 13 500 Turne rinnen und Turnern wurde eine Heimat gegeben und dadurch Wet tingen in ein sensationelles Licht gerückt. Roland Kuster dankte al len nochmals herzlich für ihr En gagement und die einwandfreie Organisation
Damit sich alle noch lange an das Kantonalturnfest 2022 erinnern werden, wurde im Anschluss das hölzerne Logo im Tägi enthüllt. Dies wird als Dank an das OK als bleiben der Wert dort stehen bleiben.
Beim anschliessenden Umtrunk und Imbiss konnten die Anwesen den nochmals gemeinsam auf das Kantonalturnfest 2022 anstossen und mit Freude und Stolz darauf zurückblicken. (zVg)
SIBYLLE EGLOFF
Josef Willi rührt den Kochlöffel in der Pfanne Er bereitet ein letztes Mal Hörnli und Ghackets in der Kü che des Restaurants Winkelried in Wettingen zu. Der 78-jährige Chefkoch und Wirt und seine Frau Jo hanna schliessen das 1899 eröffnete «Winkelried» an der Landstrasse für immer 44 Jahre lang führten sie das Gasthaus, zu dem auch ein Saal, eine Kegelbahn und zehn Hotelzim mer gehören. «Ich fühle mich noch fit und hätte gerne weitergemacht. Das ist meine Stube», sagt Johanna Willi und blickt vom Ausschank tresen runter auf die Gäste Doch ihr Mann sei ihm Frühling gesundheitlich angeschlagen gewesen und habe beschlossen, dass es Zeit sei, aufzuhören, erzählt die 73-Jährige.
Um sich von Stammgästen und Freunden zu verabschieden, veran staltete das Wirtepaar am Montag eine Ustrinkete Der Einladung folg ten viele Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter So griff etwa Beat Huber dem Koch unter die Arme Er wohnt mit seiner Frau Ida seit elf Jahren in der Wirtewohnung über der Gaststätte «Um 11 Uhr morgens bin ich schnell runter in die Beiz gekommen, um mir vor dem Mit tagessen einen Apéro zu gönnen. Das werde ich vermissen», sagte Huber Bereits als Bub kannte er das «Winkelried» «Mein Vater war Mit glied beim Wettinger Männerchor Liederkranz. Der Verein probte im Saal des Restaurants und mein Vater nahm mich oft mit » Huber verliert
Jetzt anmelden für MuKi und Kinder sport sowie neu Volleyball und Capo eira Nach den Herbstferien starten in Neuenhof wieder die Muki- und die Kindersportkurse Neu auch wieder Volleyball (Mädchen) und ganz neu Capoeira Die Leiterteams freuen sich auf viele Kinder
MuKi: Montag, 9 10 Uhr, Turn halle Zürcherstrasse. Start 17. Ok tober bis zu den Frühlingsferien 2023 Für Kinder ab 3 Jahren mit
Mami, Papi, Gotti, Götti (1 Begleit person pro Kind).
KiTu (1 Kindergarten): Montag, 17 30 18 30 Uhr, Turnhalle Zent rum. Start 17. Oktober bis zu den Frühlingsferien 2023.
J+S Kids mini (2. Kindergarten): Mitt woch, 17 30 18 30 Uhr, Turnhalle Zentrum. Start Mittwoch 19. Oktober.
Volleyball für Mädchen (ab 3 Klasse): Dienstag, 18 19 30 Uhr, Turnhalle Zentrum. Start 18. Oktober
Johanna und Josef Willi schliessen das Restaurant Winkelried für immer. Am Montag verabschiedeten sich an der Ustrinkete zahlreiche Gäste.
Im Tägi wurden die OK Mitglieder von den drei Gemeinderäten Wettingen, Neu enhof und Würenlos in Empfang genommen zVg
Ab sofort kann man sich für die neuen Kurse anmelden
WETTINGEN/NEUENHOF
MEDIENTIPP
zVg
4
vom «Winkelried»
nicht nur sein Stammlokal, sondern auch sein Zuhause. Bald müssen er und seine Frau die Wohnung ver lassen. «Wir sind immer noch verzweifelt auf der Suche nach einer neuen Bleibe » Ende Oktober wer den Strom und Wasser abgestellt Das Haus ist baufällig Die Willis investierten nicht mehr und ver kauften das «Winkelried» vor weni gen Jahren an eine Immobilienfirma, der auch die Parzelle mit dem ehemaligen Kino Elite nebenan und die angrenzende Liegenschaft an der Landstrasse 44 gehören. Es soll eine Wohnüberbauung entstehen.
Sie feierten hier Weihnachten Auch Santos Da Costa kam vorbei, um sich bei seinen früheren Arbeit gebern zu verabschieden «Ich habe zwölf Jahre lang für die Willis ge arbeitet und kenne sie seit 34 Jah ren», sagte der gebürtige Portugiese aus Wettingen. Am letzten Abend im Einsatz waren auch der langjäh rige Kellner Branko Acimovic und Esther Willi, die Tochter des Wirt epaars «Mein Bruder Urs und ich sind hier aufgewachsen», so die
46 Jährige. Bereits vor den Anlässen habe jeweils eine gute Stimmung geherrscht Wie heute hätten stets viele Freunde mitgeholfen «Das ‹Winkelried› war ein Begegnungs ort, auch für Randständige», erzähl te sie «Es ist schade, dass es zu Ende geht. Wir haben hier immer Weih nachten gefeiert», sagte Leonie Rop pel, die Enkelin des Wirtepaars.
In Erinnerungen schwelgten auch Mirjana und Dragan Banovic aus Neuenhof Sie trainierten mit dem Kegelklub Soko 40 Jahre lang auf der Kegelbahn und trugen im «Winkelried» Meisterschaften aus «Unsere Vereinspokale waren all die Jahre hier ausgestellt Jetzt muss ich sie nach Hause nehmen», so Dragan Banovic Die Ustrinkete begleitete die Jazzband Bride Pipers «Wir ver lieren unser Probelokal. Hier konn ten wir sogar unsere Instrumente lagern. Einen neuen Ort zu finden, wird schwierig», sagte Bassist Heinz Hänni. Dank des Auftritts der Band kam trotz Wehmut Stimmung auf und so genossen die Leute ein letz tes Mal die Gastfreundschaft der Willis im legendären «Winkelried»
LESERBRIEF NEUENHOF
AUS DEM GEMEINDERAT
Einwohner und Ortsbürgergemeinde versammlungen 2023 Der Gemein derat Neuenhof hat die Daten für die Einwohner- und Ortsbürgerge meindeversammlungen 2023 fest gelegt: Einwohnergemeindeversamm lungen: Montag, 19 Juni 2023, 19 Uhr, Aula; Montag, 20 November 2023, 19 Uhr, Aula Ortsbürgerge meindeversammlungen: Dienstag, 20. Juni 2023, 19 30 Uhr, Waldhaus, Neuenhof; Dienstag, 21. November 2023, 19.30 Uhr, Alterssiedlung Sonnmatt, Neuenhof.
Weitere Daten werden laufend aktualisiert und können dem Ver anstaltungskalender der Gemeinde Neuenhof entnommen werden (www.neuenhof.ch).
Kanalfernsehaufnahmen und Messun gen Kontrollschächte Zurzeit über arbeitet die Gemeinde Neuenhof den generellen Entwässerungsplan (GEP) In diesem Zusammenhang wird der Zustand der bestehenden Leitungen und Schächte der öffent lichen Kanalisation und von priva ten Sammelleitungen neu beurteilt Dafür sind folgende Arbeiten vorgesehen: • Spülen und Kanalfern sehaufnahmen aller öffentlichen und privaten Sammelleitungen (nicht jedoch die privaten Hausan schlussleitungen) • Zustandsauf nahmen der Kontrollschächte • Hö henaufnahmen von Schächten und Leitungen. Die Arbeiten starten am 3. Oktober und dauern bis ca. Ende Januar 2023.
Der Zugang zu den Leitungen er folgt über die bestehenden Kontroll schächte, welche sich auf öffentli chem und teilweise auf privatem Grund befinden. Hinsichtlich der auf privatem Grund notwendigen Arbei ten werden die betroffenen Grund eigentümer gebeten, den zwei beauf tragten Firmen (ITS Kanal Services AG und geoPro Suisse AG) den Zu gang zum jeweiligen Grundstück zu gewähren Der Gemeinderat dankt
den Grundeigentümerschaften für das Verständnis. Mehr Informatio nen zum Projekt sind zu finden auf www.neuenhof.ch/aktuelles.
Start Studienauftrag Entwicklung Härdli Am Mittwoch, 21 September, fand die Startveranstaltung zum Studienauftrag «Entwicklung Härd li» statt Der Studienauftrag soll das Potenzial des Gebietes Härdli für eine massvolle und nachhaltige Ge staltung des äusserst attraktiven Gebietes aufzeigen.
Drei renommierte Planerteams haben sich mit der Aufgabenstel lung und anlässlich einer ausführ lichen Begehung mit dem Gebiet Härdli vertraut gemacht Im Aus tausch mit den auftraggebenden Grundeigentümern und dem Be urteilungsgremium wurden weitere Aspekte und Grundlagen der Pla nung ausführlich besprochen. Der Tag wurde mit einer öffentlichen Begehung, zu der die Bevölkerung zahlreich erschienen ist, abge schlossen Nebst weiteren Eindrü cken vom Gebiet Härdli konnten die beteiligten Planungsteams, wie auch die Mitglieder der Jury, die An regungen und Gedanken der Bevölkerung direkt aufnehmen.
Die Planungsteams werden nun unabhängig voneinander erste Ideen entwickeln und in einem Workshop im Januar 2023 mit dem Beurtei lungsgremium ein erstes Mal dis kutieren Weitere Entwicklungspha sen und Besprechungen sind bis im Mai 2023 vorgesehen Abgeschlos sen wird der Studienauftrag mit der Bewertung durch die Jury im Juni 2023. Das Siegerprojekt wird der breiten Öffentlichkeit anschliessend ausführlich vorgestellt werden.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwal tung Montag, 8 11 30 und 14 18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11.30 Uhr, Mittwoch, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr
Capoeira für alle ab 3. Klasse: Singen! Tanzen! Kämpfen! Capoeira Ca poeira ist die etwas andere Kampf sportart ohne Körperkontakt Mitt woch, 18 45 20 Uhr, Turnhalle Zentrum. Start 19. Oktober Anmeldungen sowie Angaben zu allen Abteilungen und die Kontakt daten der Leiterteams sind online unter www.jugendturnen.neuenhof. ch zu finden Schnuppern in allen Abteilungen jederzeit möglich. (zVg)
Geld und Geist Schrebergärten im Neu enhofer Härdli Das ganze Härdli hat eine Fläche von 6 Hektaren; der Tennisplatz, die Alterssiedlung und die Familiengär ten beanspruchen 2,4 ha davon Die rest lichen 36 000 m² sind überbaubar, ver dichtet mit einer Richthöhe von 21 Metern (7 Geschosse).
Am 13. April reichte der Gartenverein eine Petition zur Erhaltung der Familien gärten ein mit 253 Unterschriften An der Besprechung vom 27. April mit Gemein deammann Uebelhart, Hanspeter Frisch
knecht und den Petitionären wurde fest gehalten, «dass im Rahmen der Planungs arbeiten auch alternative Standorte im Gebiet Härdli und/oder im gesamten übri gen Gemeindegebiet geprüft werden» Äusserst befremdet vernahmen wir bei der «Öffentlichen Begehung Studien wettbewerb» vom 21 September, dass die Gärten schon vor den Planungsarbeiten der drei Planungsbüros aus dem Pro gramm gekippt wurden und dies ohne greifbare Anschlusslösung Mit den Gär ten könne nicht genug gebaut werden
Für den Planungskredit von 520 000 Fran ken erwarten wir eine sorgfältige Ana lyse inklusive Gärten. Bei einer Überbau ungsfläche von 3,6 Hektaren sollten die Familiengärten als grüne Ausgleichsflä che Platz haben. Dazu kommt, dass auf dem Gartenareal mit dem Uferschutzgür tel von 20 Metern nicht so viel gebaut werden kann. Wir bitten, die Gärten mit in die Planung einzubeziehen und alles zu tun, dass der Standort beibehalten werden kann Die Schrebergärten sind ein Akt der Solidarität Dieter und Margrit Pfister, Neuenhof
Eine Ära geht zu Ende: Johanna und Josef Willi (Mitte) mit ihrer Familie sib
WOCHE NR. 39 DONNERSTAG, 29. SEPTEMBER 2022
5
Got tesdienste
Sonntag, 2 Oktober
10 00 Wettingen
Pfr Stefan Burkhard Kollekte: Selbsthilfezentrum Aargau
Sonntag, 9 Oktober
10 00 Wettingen
Pfr Stefan Burkhard Kollekte: Stiftung Diakonie Rappen
Sonntag, 16. Oktober
10 00 Wettingen
Pfr Lutz Fischer Lamprecht Kollekte: Mission am Nil
Sonntag, 23. Oktober
10 00 Wettingen
Pfr Arnold Bilinski Kollekte: Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration
Sonntag, 30. Oktober
10 00 Wettingen
Pfrn Renate Bolliger König anschliessend Kirchenkaffee Kollekte: Palliative Care
17 00 Wettingen
Konzert «Flaut’organo» mit Rafal Zolkos, Flöte & Jonas Hablützel, Orgel
Gottesdienst im Alterszentrum St Bernhard: Dienstag, 4. Oktober, 9.30 Uhr
Andacht in der Alterssiedlung Sonnmatt: Dienstag, 4 Oktober, 14 30 Uhr
Ökumenischer Senioren Mittagstisch im Regionalen Pflegezentrum Baden: 11 und 25 Oktober um 11.15 Uhr
GOTTESDIENST
am Sonntag, 2 Oktober 2022, um 10 00 Uhr in der reformierten Kirche in Wettingen Thema: «Die sozialen Gebote des Dekalogs»
Die zehn Gebote kann man einerseits in «theologische Gebote» und andererseits in «soziale Gebote» untertei len Erstere kreisen um die Beziehung des Menschen zu Gott,LetztereumdenUmgangderMenschenzueinander Meistens lesen wir diese Gebote mit einer zeitgenössi schen Brille und verstehen nicht, was der Sinn derselben imursprünglichenKontextwar
In der Predigt erfahren Sie deshalb einiges darüber, was diese sozialen Gebote bei ihrer Entstehung meinten, und Sie hören auch, was sie uns bewusst machen könnten; einerseits in Bezug auf aktuelle gesellschaftspolitische Themen, andererseits aber auch vor dem Hintergrund des KriegesinderUkraine
WennesSieinteressiert,wasichdazuzusagenhabe,dann kommenSieam2 OktoberindenGottesdienst
Pfr Stefan Burkhard
Bibelseminar – Teil 2
Imkommenden
Wintersemestererfährt dasBibelseminarseine
Fortsetzung ImStil undAufbauorientiert sichderTeil2am Bisherigen Fürjede Lektionwirdwieder entsprechendes
Begleitmaterialzur Verfügunggestellt,das zeigt,wiedievorge schlagenenBibeltexte gelesen,verstanden undangeeignetwerden können DieBegleit blätterzielenaufdie Verarbeitung in der Kursgruppe hin und bereiten die Teilnehmenden auf den entsprechenden Kursabend vor VorbereitendaufdenKursabendsindalsoca 2bis4Stun denfürdenentsprechendenLesestoffimSelbststudiumzu investieren
Für Neueinsteiger ist der Einstieg somit nicht unmöglich, aber unter Umständen nicht ganz einfach. Weitere Infor mationenhierzusindbeiPfr StefanBurkhardzuerhalten
Ort:ImreformiertenKirchgemeindehausin Wettingen,Etzelstrasse22.
JeweilsDonnerstagsum19 30Uhr: 20 Oktober;17 November;8 Dezember2022
26.Januar;23.Februar;23.März2023
Leitung:StefanBurkhard,Pfarrer,0564373053
Die Teilnahme ist unentgeltlich; eine Anmeldung ist erwünscht
Die nächste Spaghettata findet am 26 Oktober statt
Wir freuen uns auf Sie!
Start ab 12 00 Uhr
Vom 10 bis 14 Oktober 2022 bleibt das Sekretariat der reformierten Kirche geschlossen.
Redaktionsteam:
Pfr S Burkhard
Evangelisch reformierte Kirchgemeinde Wettingen Neuenhof Etzelstrasse 22 5430 Wettingen 056 437 30 30
Pfr L Fischer Lamprecht Sekretariat: N Bischof
Konzert «Flaut’organo»
Sonntag, 30 Oktober 2022, 17 00 Uhr Reformierte Kirche Wettingen
Mit Rafal Zolkos, Flöte & Jonas Hablützel, Orgel
Wie vermischt sich der statische Orgelklang mit dem vommenschlichenAtemerzeugtenTonderFlöte?
InseinerSonatadaChiesavon1941hatderbedeutende Schweizer Komponist Frank Martin (1890 1974) den Versuch unternommen, die beiden verwandten und doch so unterschiedlichen Instrumente zu kombinie ren. Im Programm erklingen weitere Solo und Kam mermusikwerke von Johann Sebastian Bach, Brian Ferneyhough, Louis Nicolas Clérambault und Jehan Alain
Alt und Jung sind zu diesem Konzert herzlich eingeladen!
FreierEintritt Kollekte
Herzliche Grüsse aus dem «Ländli», Oberägeri ZG
Eine bunt gemischte, «gfräsige», sonnige, redselige, «frei und willige» Schar von 18 Seniorinnen und Senioren ge noss vom 27 August bis 3 September die Ferienwoche in vollen Zügen bestens betreut von Silvia Vogt (Turnen) und den Co Leitenden Marcel Mehlem (kath Pfarrei en) und Yvonne Keller (ref Kirche) sowie vom ganzen «Ländli Team».
DasNachtreffenfindetam191022,1430Uhr,imPfarrei heimSt Sebastianstatt
Yvonne Keller, Sozialdiakonin
www ref wett nhf ch
Fronten verhärten sich im Härdli
Drei Planer-Teams kämpfen um die Grundlage für den Gestaltungsplan im Härdli. Der Gemeinderat lud daher zum öffentlichen Anlass.
RINALDO FEUSI
1915 mussten britische Soldaten in Frankreich gegen Deutsche kämp fen, weil ein Serbe zwei Österrei cher erschossen hatte. Wer denkt, das sei kompliziert, hat sich noch nicht mit dem Härdli Projekt aus einandergesetzt. Die Tragweite des Konflikts zwischen den dortigen Interessengruppen wird wohl nicht so gross wie damals sein Doch kom pliziert ist es allemal. Die Situation zwischen den Beteiligten ist zuneh mend verhärtet. Am 21. September organisierte der Gemeinderat einen öffentlichen Anlass, an dem die Be völkerung ihre Vorstellungen zum Projekt einbringen durfte Einige taten dies. Viele Leute aber kamen, um Dampf abzulassen. Es kämpfen nun drei Planer-Teams im Studien auftrag darum, die Grundlage für den Gestaltungsplan zu kreieren.
Fronten verhärtet Bahnhof soll erschlossen werden «Und wenn sie mit den Baggern auf fahren werden wir bleiben hier!» So die Worte von Mirjana Banovic, Präsidentin des Gartenvereins «Wir sollen uns an einer Planung betei ligen, ohne zu wissen, ob mit uns am Standort geplant wird? Das macht doch keinen Sinn», sagt Tho mas Zeller, Geschäftsführer der Alterssiedlung Sonnmatt «Wir sind
INSERATE
absolut zur Kooperation bereit. Aber wir brauchen einen gleich wertigen Ersatz», heisst es von Ni cole Voser vom Tennisclub Für Gemeindeammann Uebelhart ist klar: «Wir suchen nach Lösungen. Und es ist ja noch etwas Zeit. Aber nicht allzu viel » Fakt ist: Das Härd li wird überbaut Von 95 Gärten werden 80 an einen anderen Stand ort ziehen. Der Tennisclub wird ein neues Zuhause bekommen müs sen. Der Uferschutz soll bleiben
Sonnmatt nicht in Projekt Was der Gemeinderat besonders schade findet, sei die Haltung der Sonnmatt Die Alterssiedlungen möchten nicht in der Projektie rung mitarbeiten Geschäftsführer Thomas Zeller sieht die Situation der Alterssiedlungen pragmatisch «Natürlich hätten wir gerne mit gemacht Aber erstens unter der Prämisse, dass festgehalten wird, dass wir an unserem Standort blei ben, und zweitens, dass unsere bereits erstellte Bauplanung für die nächsten drei Dekaden in die Planung miteinbezogen wird Gros se Investitionen sind nötig Zum Beispiel eine geplante Aufstockung mit 24 neuen Wohnungen und ein Neubau «Wieso sollen wir also bei diesem Projekt mitmachen?», fragt sich Zeller.
Gartenverein sieht Integration in Gefahr
Liebe Neuenhofer, wir suchen für unseren Hort Meister Petz, wo wir unsere Schulkinder betreuen, weitere schöne und grosse Räumlichkeiten
Wenn Sie ein Haus, eine Wohnung oder schöne grosse Räume besitzen und diese vermieten möchten, kontaktieren Sie uns unter 056 535 55 94
Wir pflegen und unterhalten Ihre Räumlichkeiten sorgsam und freuen uns sehr auf viele Möglichkeiten Es wäre schön ein wenig mehr Platz für unsere Neuenhofer Schulkinder zu haben
Auch grosse Wellen schlägt es von seiten der Familiengärten. Es geht um 95 Gärten, von denen 80 ver schwinden sollen Ebenfalls soll das Ufer ökologisch aufgewertet wer den. Obschon es intakt ist.
Ein Affront für viele Teilnehmer des 21. Septembers. «Wie wollen Sie denn dieses komplett intakte Ufer aufwerten?», ruft ein Teilnehmer
aus dem Publikum. «Ich bin kein Landschaftsarchitekt», bekommt er als Antwort vom Städteplaner
Die Präsidentin des Gartenvereins Mirjana Banovic sieht das Härdli von einer ganz anderen Seite als der betriebswirtschaftlichen «Unsere Kinder sind hier aufgewachsen Zahlreiche Nationalitäten koexistie ren hier, helfen sich gegenseitig. Unsere Kinder und Enkel sitzen hier nicht am Computer, sondern erle ben die Natur Hat das denn keinen Wert?» Tausende von Franken hät ten die Mitglieder des Vereins hier in die Gärten investiert Die Ge meinde gratis aufgewertet.
Der Tennisclub ist zuversichtlich Auch der Tennisclub nennt das Härdli seine Heimat. Präsidentin Nicole Voser ist zuversichtlich. «Wir sind mit der Gemeinde in gutem Kontakt Auch eine Nutzungsstra tegie durften wir entwickeln » Es kämen zwar vonseiten der Gemein de noch keine konkreten Zusagen.
Hier ist es der Fall, dass der Ten nisclub ein Ersatzareal braucht Dieses muss Platz für fünf Sandplät ze und ein Clubhaus haben. Beson ders dieses hat dem Tennisclub in den letzten Jahren viel Arbeit be reitet. Es musste für 200 000 Fran ken saniert werden Und nun soll es weg? Für Voser ist klar: «Wir sind bereit, umzuziehen, wenn uns ein adäquater Ersatz zur Verfügung ge stellt wird Was wir brauchen, ist eine Perspektive.»
Uebelhart versteht den Kummer kennt aber auch das Gesetz Der Boden im Bereich Familiengär ten gehört der Einwohnergemeinde Die Investitionen in den Gärten wur den freiwillig getätigt Genauso beim Tennisclub Gemeindeam mann Martin Uebelhart versteht den Frust: «Es ist höchst bedauer lich Doch die Gesetzeslage spricht gegen den momentanen Zustand. Wir müssen überbauen, um grosse Ersatzzahlungen zu vermeiden » Zu dem: Die Neuenhofer Bevölkerung hat die BNO angenommen inklu sive Umzonung Ein Ersatz für die Familiengärten wird gesucht Ge funden hat man aber noch nichts Und bis die ersten Bagger auffahren, wird es noch gut drei bis fünf Jahre dauern Doch ob die Probleme bis dahin gelöst sind oder nicht: Das Härdli wird nicht mehr dasselbe sein Denn auch das schönste Filet stück hat ein Ablaufdatum.
In welche Richtung mit dem Härdli? Dialog wird gesucht
Rinaldo Feusi
NEUENHOF 7WOCHE NR. 39 DONNERSTAG, 29. SEPTEMBER 2022
Baugesuch
Bauherrschaft: Steinblick AG Mellingerstrasse 20 5400 Baden
Grundeigent.: do.
Bauobjekt: Rütihaldenstrasse 46 8956 Killwangen (Parz. Nr. 488)
Bauvorhaben: Neubau Terrassenhäuser
Das Baugesuch liegt vom 29 September 2022 bis 31 Oktober 2022 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffent lich auf der Gemeindekanzlei zur Einsicht nahme auf Einsprachen sind innert der Auf lagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
AUS DEM GEMEINDERAT
Korrigendum zu Öffnungszeiten der Materialverteilstelle im Kindergarten Zelgmatt Die Öffnungszeiten der Verteilstelle sind wie folgt: Annahme von Spenden: Montagnachmittag von 16 bis 19 Uhr und Samstagmorgen von 10 bis 13 Uhr; Ausgabe von Spen den: Dienstag von 10 bis 14 Uhr
INSERATE
Enkeltochter von
Im Gemeindehaus in Spreitenbach gibt es jedes Jahr sechs Wechselausstellungen. Die neuste feierte letzte Woche Vernissage. Besondere Gäste: die En keltochter von Charlie Chaplin, Leandro Maina und Roger Oberer.
RINALDO FEUSI
Es war wohl der letzte warme Sommerabend für dieses Jahr, den sich Salvatore Mainardi für die Vernis sage der neusten Ausstellung im Spreitenbacher Gemeindehaus aus gesucht hatte Sechs Ausstellungen im Jahr finden den Weg an diesen Ort. Während dieser stellen drei Kunstschaffende aus. Roger Oberer bringt seine Skulpturen, Leandro Maina nimmt die Besuchenden an wunderschöne Landstriche und Laura Chaplin zeigt zwei ihrer drei Leidenschaften: ihren Grossvater und weibliche Silhouetten.
Erstes Mal in Spreitenbach
Laura Chaplin war an diesem Abend zum ersten Mal in Spreiten bach Salvatore Mainardi nahm Kontakt mit ihr auf und sie sagte zu. Sie zeigte grosses Vertrauen in ihn und sei nicht enttäuscht wor den «Es gefällt mir sehr hier » Ihre drei Schwerpunkte des kreativen Schaffens sind bis in ihre Kindheit
GENERALVERSAMMLUNG
IDH Spreitenbach In Spreitenbach haben sowohl Einzelfirmen als auch KMUs und Weltkonzerne ihren Sitz. Sie alle sind unter dem Dach der IDH, der Vereini gung für Industrie, Dienstleistungen und Handel, vereint. Am 15. September konnte IDH Präsident Patrick Stäuble in der Umweltarena 40 (von 85) Mitglieder zur 56. GV willkommen heissen.
In seinem Jahresbericht hielt der Prä sident fest, dass 2021 wiederum ein
rückverfolgbar Pferde, ihr Gross vater und weibliche Silhouetten. «Schon immer malte ich diese Ob jekte. Pferde, weil ich selbst reite. Meinen Grossvater, weil er mich immer begleitet Und die Weiblich keit aus Ästhetik.»
Künstlerin wollte sie immer wer den Glaubte aber nicht, dass das Realität werden könnte «Aber es passierte einfach», erklärt sie. Über
schwieriges Jahr für die Mitglieder war: «Die Lieferschwierigkeiten nehmen zu, der Arbeitsmarkt ist ausgetrocknet und die Energiekrise beschäftigt uns alle » Umso wichtiger sei der Austausch in der IDH: «Es tut gut, mit Gleichgesinnten zu sprechen, welche dieselben Herausforderungen meistern müssen.» Ein wichtiger Anlass sei deshalb auch der Mit tagslunch, der jeden 1 Mittwoch im Monat im Restaurant Sternen stattfin
INSERATE
Im Gemeindehaus Spreitenbach wurde die
8 KILLWANGEN/SPREITENBACH
GEMEINDE KILLWANGEN
Landstrasse 52 | 5430 Wettingen | 056 426 72 09 | musik egloff.ch MIETINSTRUMENTE INSTRUMENTE UND MEHR
Charlie Chaplin stellt aus
Gemeindewerke; Angepasste Öff nungszeiten Infolge der Personalsi tuation ist ab Montag, 3. Oktober, der Schalter bei den Gemeindewer ken (Zentrumsstrasse 11) jeweils Mittwoch und Freitag den ganzen Tag geschlossen In dringenden Fäl len kontaktiert man gemeindewer ke@spreitenbach.ch.
Defibrillator (AED) beim S c h u l h a u s Seefeld Die G e m e i n d e besitzt einen weiteren De f ibrillator
Dieser befin det sich beim Eingang des Schulhauses Seefeld und ist während 24 Stunden öffentlich zugängig.
diverse Umwege kam sie dann zum Malen als ihre Profession. Ihre erste Ausstellung war 2011 in Montreux.
Maina und Oberer bringen Farbe und Form
Leandro Maina bringt Bilder seines Vaters von Menschen, Landschaften und der Natur ins Gemeindehaus
Die Bilder Mainas sind meistens Landschaften, Porträts, Akte, Still
leben und Kompositionen Die Skulpturen Roger Obereres stehen im Gemeindehaus zwischen Mainas Bildern. Die Skulpturen konkurrie ren die Bilder nicht, sondern stehen für sich und ergänzen die Gesamt wirkung. Die Ausstellung der drei Kunstschaffenden geht noch bis 11 November Die drei sind sich einig: Die Arbeit mit Spreitenbach sei un kompliziert und gewinnbringend.
det. Den Abschluss der GV machte das Referat von Stephan Glaus, Leiter An laufstelle des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) Auch Mitglieder der IDH wurden schon Opfer von Cyber Verbrechern, wie Patrick Stäuble erzähl te Es betrifft alle Unternehmen, darum wurde mit grossem Interesse den Aus führungen von Stephan Glaus zugehört Im Anschluss wurden viele Frage ge stellt, dies zeigt die Wichtigkeit dieses Themas auf.
Beim Abendessen wurde es dann für drei junge Berufsleute spannend, wer welche Note erreicht hat. Die IDH prä miert jedes Jahr die 3 besten Abschluss prüfungen. Den besten Lehrabschluss 2022 hat Aurelio Celestri mit einer Note von 5,3 geschafft und erhielt da für einen Gutschein über 1000 Franken für das Shoppi-Tivoli. Er hat seine Aus bildung zum Kaufmann EFZ, öffentli che Verwaltung, auf der Gemeindever waltung Spreitenbach absolviert Rang
zwei (750 Franken) ging an Lea Spüh ler, welche ihre Ausbildung zur Logis tikerin EFZ Lager bei Zweifel Pomy Chips AG mit der Note 5,2 abschloss. Als Dritte erhielt Eliane Walser (Note 5,1) einen 500-Franken-Gutschein. Sie
hat bei Ikea AG Polydesignerin EFZ Styling gelernt Die drei jungen Berufs leute ernteten für ihre guten Leistun gen einen grossen Applaus Der IDH ist es wichtig, guten Nachwuchs zu haben. (zVg)
Baubewilligungen wurden erteilt an: T Industries GmbH, Oberrüti Allee 5, 6048 Horw; Sanierung Flachdach an der Poststrasse 84; Gross General unternehmung AG, Kirchgasse 7, 5201 Brugg; Erstellen von Baurekla men an der bestehenden Bauwand an der Bahnhofstrasse 2; Leonardo Com pany GmbH, Luegisland 2/4, 8143 Stallikon; Einbau Ladengeschäft; «Ge lateria Leonardo» im Tivoli; Excite ment ch AG, Bühlackerstrasse 51, 8916 Jonen; Umnutzung von be stehender Gewerbefläche, Einbau von Escape-Rooms an der Limmatstrasse 2; Walter Strauss AG, Güterstrasse 11, 8957 Spreitenbach; Neubau einer Rampe (Verkaufsladen Radikal) an der Güterstrasse 11; STWEG Tivoli, c/o Shoppi Tivoli Management AG, Hochhaus 9, 8957 Spreitenbach; Sa nierung Parkhaus Limmatpark an der Pfadackerstrasse 6/10; Centerio AG, Althardstrasse 10, 8105 Regensdorf; Neubau Bautafel (zeitlich befristet) am Glattlerweg 10 + 12; Max Hagen bucher, Gyrhaldenstrasse 30, 8957 Spreitenbach; Einbau Cheminée an der Gyrhaldenstrasse 30; Haqif Hazi ri, Fluestrasse 44, 8957 Spreitenbach; Einhausung bestehender Sitzplatz sowie Anbau Sitzplatzüberdachung an der Fluestrasse 44; BG Baudienst leistungs GmbH, Seestrasse 233, 8820 Wädenswil; Abbruch Gebäude Nr 289, Neubau MFH mit Tiefgarage am Seefeldweg 15.
Termine 3. Oktober, 17 Uhr, Unent geltliche Rechtsauskunft, Gemein dehaus; 21. Oktober, 19.30 Uhr, Kulturpreisverleihung, Zentrums schopf; 28. Oktober, 19.30 Uhr, Po litapéro, Zentrumsschopf.
AUS DEM
Markus Mötteli und Patrick Stäuble mit den Besten: Aurelio Celestri, Lea Spüh ler und Eliane Walser zVg
neuste Ausstellung der Gemeindegalerie eingeweiht
Rinaldo Feusi
Laura Chaplin bringt weibliche Silhou etten nach Spreitenbach rfb
Roger Oberer und Leandro Maina brin gen Form und Farben rfb
Der Defibrillator beim Schulhaus Seefeld zVg
GEMEINDERAT
9WOCHE NR. 39 DONNERSTAG, 29. SEPTEMBER 2022
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG
Folgenden Einwohnern im Alter von 80 und mehr Jahren gratuliert der Geimenderat zum Geburtstag, den sie im Monat Oktober feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit.
Fritz Roppel 01.10./85 Jahre
Joyce Stenflo 02.10./83 Jahre
Emilie Spielmann 03.10./90 Jahre
Rosmarie Cattaneo 03.10./88 Jahre
Emma Bieli 13.10./86 Jahre
Adolf Emmenegger 15.10./90 Jahre
Ulrich Huber 15.10./80 Jahre
Paul Kurer 16.10./91 Jahre
Jakob Kappeler 27.10./81 Jahre
Personen, welche keine Publikation ihres Geburtsdatums im Rahmen dieser Gra tulationswünsche möchten, können dies der Gemeindekanzlei Würenlos mitteilen.
AUS DEM GEMEINDERAT
Parkplatz in Tiefgarage zu vermieten In der Tiefgarage der Überbauung Brunnerhof am Chileweg 7 kann per 1. Dezember oder nach Verein barung ein Abstellplatz gemietet werden Der Platz wird durch die Ortsbürgergemeinde Würenlos ver mietet und kostet 120 Franken pro Monat Interessierte melden sich bitte bei der Gemeindekanzlei, Tele fon 056 436 87 23 / gemeindekanz lei@wuerenlos.ch.
Publikation Gesuche um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Würenlos ein Gesuch um ordentliche Einbür gerung gestellt: Ina Bargisen, geb 28 Juli 1976, Noah Bargisen, geb 24 November 2005, Lucas Bargisen, geb 16 Oktober 2007, alle dänische Staatsangehörige, wohnhaft in 5436 Würenlos, Flurweg 4; Ulrik Pedersen, geb 31 Mai 1974, dänischer Staatsangehöriger, wohnhaft in 5436 Würenlos, Flurweg 4.
M E
Ergebnis 1 Wahlgang vom 25 September 2022 für die Ersatzwahl einer Stimmenzählerin bzw eines Stimmenzählers für den Rest der Amtsperiode 2022/2025
Stimmberechtigte laut Stimmregister 4250 gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 2322 eingelangte Wahlzettel 1489 davon leer und ungültig 71 in Betracht fallende Wahlzettel 1418 absolutes Mehr 710 Stimmen
Stimmen haben erhalten: Gambon Zita Antonia 410 Stimmen Linde Giger Gabriela 302 Stimmen Moser Emil 292 Stimmen Westermeier Markus 213 Stimmen Brun Gottfried 161 Stimmen
Das absolute Mehr wurde von niemandem erreicht Der 2 Wahlgang findet am 27 November 2022 statt
Im 2 Wahlgang ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte des betreffenden Wahlkreises angemeldet wird (§ 32 des Gesetzes über die politischen Rechte, GPR) Die Anmeldefrist läuft am 5. Oktober 2022, 12.00 Uhr ab. Ein Rückzug der Anmeldung ist nicht zulässig
Das erforderliche Formular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen oder im Internet unter www wuerenlos ch heruntergeladen werden
Sind im 2 Wahlgang weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kan didaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die An zahl der noch zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 33 GPR)
Wahlbeschwerden (§§ 66 ff GPR) sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses schriftlich und mit Begründung beim Regierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen
Würenlos, 26 September 2022
Wahlbüro Würenlos
Personelles Technische Betriebe Wü renlos Sérgio Moreira do Amaral hat seine Anstellung als Leiter Netze Elektrizitätsversorgung bei den Technischen Betrieben per Ende De zember gekündigt, um eine neue Herausforderung anzutreten Er war seit Dezember 2020 bei den TBW tätig Gemeinderat und Verwal tungskommission TBW danken Sér gio Moreira do Amaral für seinen Einsatz und die gute Zusammen arbeit und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft Die Stelle ist zur Neubesetzung ausgeschrieben
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Ein gabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prü fen und in seine Beurteilung ein fliessen lassen.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwal tung Der Schalter ist wie folgt ge öffnet: Montag, 8 11 30 Uhr und 14–18.30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr
WÜRENLOS INSERATE INSERATE E-Mobility Days 8. & 9. Okt. 2022 Wann: jeweils 11 17 Uhr Wo: Shopping Raststätte Würenlos Gratis: Kurzführung E Mobility in der Umwelt Arena in Spreitenbach inkl Shuttleservice (jeweils 11 30, 13 30 & 15 30 Uhr), individuelle Beratung durch den TCS, Probefahrten mit BMW & TESLA G E
I N D E W Ü R E N L O S
10
Im Kloster Fahr beginnt eine neue Ära
Beim Kloster Fahr in Würenlos tut sich was – auf dem Gelände wird fleissig umgebaut. Die Arbeiten sollen im nächsten Jahr abgeschlossen werden.
CORINNE BÜRKI
Bereits seit 900 Jahren wohnen im Kloster Fahr in Würenlos Benedik terinnen Schwestern Damals, im Jahr 1130, hat der Freiherr Lütold II von Regensberg seinen Grund besitz an der Limmat an das Kloster Einsiedeln verschenkt Seit jeher bilden die beiden Klöster ein Dop pelkloster das einzige weltweit. Die Gebäude, die zum Teil auf Zür cher und zum anderen auf Aar gauer Boden stehen, wurden 2012 umfassend saniert Die Bäuerin nenschule, die seit 1944 in Betrieb war, wurde 2013 geschlossen. Ein Wendepunkt in der Geschichte des Klosters, der zum Nachdenken an regte: «Wie kann sich das Kloster entwickeln und wie kann die Klos tergemeinde von den betrieblichen Aufgaben entlastet werden?», frag ten sich die Schwestern, wie Priorin Irene Gassmann an der Projektprä sentation erzählt.
Im Jahr 2017 folgte die öffentli che Ausschreibung der Annexge bäude. Die Resonanz war gross: Es wurden 26 Dossiers eingereicht Doch der Prozess danach gestaltete sich schwierig, wie die Projektlei terin Verena Gysin verrät: «Wir hatten eine sehr komplexe Aus gangslage. Zum einen die beiden Kantone und zum andern die Spe
zialzone Würenlos, dann haben wir einen Teil in der Landwirtschafts zone und Gebäude, die unter Denk malpflege stehen » Die Bauarbeiten seien aktuell in vollem Gange: In der ehemaligen Bäuerinnenschule entstehen Mehrgenerationenwoh nungen, die bereits alle vergeben sind, und zwei Studios für Gäste als Notschlafstelle. Geleitet wird dieses Projekt vom christlichen Verein «erfahrbar». Die Gastronomie und die Landwirtschaft werden von der Fahr Erlebnis AG übernommen: Das Restaurant wird umgestaltet und die Landwirtschaft wird auf Bio umgestellt. Als Investorin für das Gesamtprojekt konnte die christliche Pensionskasse Prosperi ta gewonnen werden. Der Prosperi ta Geschäftsführer Joel Blunier gibt während der Präsentationen einen Einblick, wie viel Arbeit im Projekt
steckt So seien während der letzten fünf Jahre mindestens 2813 Mails mit dem Begriff Kloster Fahr gesendet worden. Die Wohnungen sollen be reits im Mai 2023 bezugsbereit sein
beim Restaurant zu den zwei Raben muss man sich noch ein bisschen län ger gedulden, dort soll es im August oder September zu einem Abschluss der Bauarbeiten kommen.
Das Gebäude, das ehemals als Bäuerinnenschule genutzt wurde, wird zu Mehrgenerationenwohnungen umgebaut Corinne Bürki
Gruppenbild der Projektbeteiligten an der Neuausrichtung des Klosters Fahr im Rahmen des Gesamtprojekts «erfahrbar» im künftigen Wohnzimmer der 6,5 Zim mer Cluster Wohnung Henry Muchenberger
INSERATE WOCHE NR. 39 DONNERSTAG, 29. SEPTEMBER 2022 in Würenlos In der top modernen und neu gebauten Reithalle in Würenlos bieten wir qualitativ hochstehendes Agilitytraining an. Egal, ob Anfänger oder fortgeschritten, mit kleinem oder grossem Hund, wettkampfambitioniert oder zur gemeinsamen Beschäftigung mit deinem besten Freund. Bei uns sind alle Teams willkommen. Komm vorbei zu einer kostenlosen Probelektion! Unsere Trainings finden jeweils Montagnnachmittag bis Dienstagabend statt. Melde dich ganz unverbindlich bei uns! Wir freuen uns auf dich und deinen vierbeinigen Freund. Das Trainerteam von the other ones Franca Santarossa | 076 504 98 25 | franca.s@sunrise.ch | www.the-other-ones.ch Herzlichen Dank für Ihre Stimme vom 25. September! Emil Moser, Kandidat Stimmenzähler 5432 Neuenhof, Tel. 056 437 18 00, www.egloff-schreinerei.ch Für Küchen 11
Der Neubau der LANDI Würenlos kann sich sehen lassen
Noch ist es aber nicht so weit Drei Wochen vor der offiziellen Eröffnung laufen die letzten Arbeiten auf Hochtouren Staplerfahrer brin gen vollbeladene Paletten an ihren Platz und Handwerker sind noch dabei, die letzten Re gale zu montieren Die fertigen Gestelle sind mit Infoblättern versehen, auf denen zu sehen ist, wie die Produkte einzuräumen sind Einige der LANDI Mitarbeitenden sind bereits daran, die Artikel zu platzieren «Nach der Schlies sung der alten LANDI vor drei Monaten wurde das Personal auf unsere anderen Filialen ver teilt, um dort auszuhelfen Seit einer Woche sind nun alle wieder hier und richten die Laden räumlichkeiten ein», sagt Peter Ringger, Vor sitzender der Geschäftsleitung
Der Neubau kann sich in der Tat sehen lassen Der Holzbau ist wie bei allen neuen Filialen in Blau Türkis gehalten, die Eingangstüre in LANDI Grün Dank einem ausgeklügelten Heiz Kühl System mit entsprechenden Klima
konvektoren kann energiefreundlich geheizt bzw gekühlt werden Für die Kundschaft stehen genügend Parkplätze vor dem Eingang oder in der Tiefgarage zur Verfügung (die erste Stunde ist kostenlos) Der Neubau be eindruckt durch seine imposante Grösse ge nauso wie auch durch die offene, helle Laden fläche Das gesamte 8000 Produkte umfas sende LANDI Sortiment wird übersichtlich präsentiert, auch die Weine und Spirituosen, die neu in einer eigens dafür geschaffenen Ecke zu finden sind Aber auch alle anderen Bereiche wie Haushalt, Garten, Handwerk, Tierbedarf, Bekleidung, Pflanzen, Grills und Fahrräder sind so konzipiert, dass sich die Kunden leicht zurechtfinden Neu sind die Infotheken, an denen man kompetent beraten wird Neu ist zudem der Tankstellen Shop, der ein ansprechendes Angebot und als Pre miere ein warmes Mittagsmenü anbietet «Das wird täglich frisch zubereitet und in Warmhalte Behältern zu uns gebracht Man
kann das Menü mitnehmen oder an Steh tischen im TopShop geniessen», sagt Ringger
In den beiden Obergeschossen des LANDI Neubaus werden ab Januar 2023 das Ärzte zentrum Würenlos und das Therapiezentrum Gleis 1 (Physio, Komplementär, Training) zu finden sein 400 m2 freie Fläche sind noch nicht vermietet Erst aber sollte man sich den 20 Oktober fett in der Agenda markieren Von 5 45 bis 6 30 Uhr gibt’s gratis Kaffee und Gipfeli im TopShop Um 8 Uhr öffnet der LANDI Laden mit einem kleinen Show Act seine Pforten Man darf auf viele spannende Attrak tionen gespannt sein etwa auch Kutschen fahrten und Musikeinlagen am Samstag Inse rate mit den Details werden in der Limmatwel le publiziert
LANDI Würenlos
Grosszelgstrasse 18 5436 Würenlos Tel 058 476 55 66, wuerenlos@landifurt limmattal ch
Am 20. Oktober nach rund 16 Monaten Bauzeit öffnet der Neubau der LANDI Furt und Limmattal in Würenlos seine Pforten. Am Eröffnungstag laden ein erweitertes Sortiment, Wettbewerbe, Rubbellose, eine Festwirt schaft, Kinderanimationen und anderes mehr zum Vorbeischauen ein
Ladenleiterin Daniela Pilia und Petra Lüscher beim Einrichten der Wein und Spirituosen Ecke Bilder: cfr
Die beiden LANDI Mitarbeiterinnen Denise Maag und Fabienne Frei beim Einsortieren von Werkzeugen
Publireportage
WETTINGEN
Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155
Samstag, 1. Oktober, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommu nionfeier (Christina Wunderlin).
Sonntag, 2. Oktober, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Mittwoch, 5. Oktober, 9 Uhr, Eucharistiefeier
Kath Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 30. September, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle.
Sonntag, 2. Oktober, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommu nionfeier (Christina Wunderlin); 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache; 17 Uhr, ökumenisches Friedensgebet in der Kapelle. Mittwoch, 5. Oktober, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle. Donnerstag, 6. Oktober, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag in der Kapelle.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 2. Oktober, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba).
Ref Kirche, Etzelstrasse 22
Sonntag, 2. Oktober, 10 Uhr, Gottesdienst (Stefan Burkhard).
Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1
Dienstag, 4. Oktober, 9.30 Uhr, Gottesdienst.
KIRCHLICHE VERANSTALT
Digitale Kirche Die Erwachsenen gruppe des Pastoralraums Aargauer Limmattal lädt zum Vortrag «Digi tale Kirche» ein. Tobias Sauer initi iert, berät, konzipiert und evaluiert mit seiner Firma «ruach.jetzt» Pro jekte zum Thema innovative Glau benskommunikation In seinem Vortrag gibt er Einblicke, wie Ge meinschaften entstehen und welche Herausforderungen eine zeitgemäs se Kommunikation mit sich bringt.
Tobias Sauer ist katholischer Theo loge und Berater für innovative Glaubenskommunikation Pfarrei heim St. Sebastian Wettingen, Frei tag, 30. September, 19.30 Uhr
Kirchweihfest Spreitenbach Zum diesjährigen Patrozinium bringt der Kirchenchor Cäcilia mit Unterstüt zung von Gastsängerinnen die Mes se in G Dur von Christopher Tam
NEUENHOF
Kath Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12
Samstag, 1. Oktober, 17 Uhr, Rosen kranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistie feier (George Okorie). Sonntag, 2. Oktober, 11 Uhr, entfällt (siehe Spreitenbach 10 Uhr); 13.30 Uhr, Rosenkranz mit Elisabeth Seiler Montag, 3. Oktober, 17 Uhr, Rosen kranzgebet. Mittwoch, 5. Oktober, 19 Eucharistiefeier
Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2
Dienstag, 4 Oktober, 14.30 Uhr, Gottesdienst.
SPREITENBACH
Kath Pfarrkirche
St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3
Freitag, 30. September, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessen der Anbetung. Samstag, 1. Oktober, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion (Petre Karmazichev).
Sonntag, 2. Oktober, 10 Uhr, Patro zinium mit Kirchenchor und Instru mentalisten, anschliessend Suppe Mittwoch, 5. Oktober, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion.
Alters und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10
Freitag, 30. September, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion.
Alters und Pflegeheim «Senevita», Türliackerstrasse 9
Freitag, 30 September, 10 Uhr, Eucharistiefeier
Ev -ref Dorfkirche, Chilegass 18
Sonntag, 2. Oktober, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Renate Bilinski), anschliessend gemeinsames Kirchenkaffee.
KILLWANGEN
Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9
Freitag, 30. September, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Samstag, 1. Oktober, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie). Sonntag, 2. Oktober, 9.30 entfällt (siehe Spreitenbach 10 Uhr); 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana
WÜRENLOS
Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21
Samstag, 1. Oktober, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Mittwoch, 5. Oktober, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommu nionfeier
Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4
Sonntag, 2. Oktober, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).
Klosterkirche Fahr
Freitag, 30. September, 8 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 2. Oktober, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 4. Oktober, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 6. Oktober, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.
«MEIN GOTT»
bling in der katholischen Kirche Spreitenbach zur Aufführung. Aus Anlass einer Zweihunder-Jahr-Feier 2013 für die Diözese Rottenburg Stuttgart wurde Christopher Tam bling (1964 2015) beauftragt, eine Messe zu schreiben, die alle musik begeisterten Kräfte zusammenführt, die Sängerinnen und Sänger sowie Instrumentalisten verschiedenster Ausprägung fordert, aber nicht überfordert und zugleich jubiliert.
Das mitwirkende Streichquar tett und die Orgel unterstützen mit der prachtvollen Orchestrierung in der Tradition des nie gebrochenen englischen Cathedral Style Um rahmt wird der Gottesdienst mit dem A Dur Konzert BWV 1055 von Johann Sebastian Bach mit Alexan der Wied als Solist an der Orgel. Nach der Messe wird eine feine tra ditionelle Suppe serviert Kath
Kirche Spreitenbach, Sonntag 2. Oktober, 10 Uhr
Violoncello Duo Sasha Neustroev und Christoph Croisé spielen Werke von Jean Baptiste Barrière, David Popper, Camille Saint Saëns, Henri Dutilleux und Christoph Croisé Klosterkirche Wettingen, Sonntag, 2. Oktober, 17 Uhr. Ticketreservation unter www. korendfeld.ch/alle konzerte oder Tel. 044 491 62 41 (Beantworter)
Ökumenischer Senioren Spielnach mittag, kath. Pfarreiheim, Ratzen gasse 3, Spreitenbach, Mittwoch, 5 Oktober, 14–17 Uhr
Kreativ Atelier Steiacherhof, Handarbeiten machen und plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag, 6. Oktober, 9–11 Uhr
Das Wahrheitsverständnis vieler Zeitgenossen ist im Grunde ge nommen furchtbar flach und digital geworden: Entweder ist etwas wahr oder es ist nicht wahr Entweder bist du für mich oder gegen mich Entweder gibt es einen Gott oder es gibt kei nen Gott Punkt Aus Fertig Bas ta. Und damit hat es sich!
So scheint es zumindest. Denn das Leben funktioniert nie digital, sondern analog. Die Wahrheit ist darum auch nie flach, sondern tief! So kann ich etwa als Vater sehr wohl für meine Tochter sein und zu ihren Gunsten argumen tieren, obwohl ich ihr in einem Punkt deutlich widerspreche, weil mir ihre Zukunft am Herzen liegt
Auch religiöse Wahrheiten sind darum stets analog und tief Ihre Mythen sind zwar allesamt Dichtungen, aber in diesen Dich tungen verdichtet sich eine Wahrheit. Mit Hilfe von Mythen konnte sich der Mensch folglich auch in seiner Welt und Umwelt seit frühester Urzeit einrichten und zurechtfinden und darum geschah im Mythos bereits eine Aufklärung.
Aber umgekehrt gilt für uns «aufgeklärte» Menschen: So auf geklärt, wie wir es gerne wären, sind wir zumeist gar nicht. Wir sind noch immer die alten Affen und verstehen sehr oft die gros sen, analogen und darum auch religiösen Wahrheiten nicht Auch unsere Aufgeklärtheit ist deshalb ein Mythos, und darum wäre es nach beinahe 300 Jahren seit der Aufklärung wieder ein mal an der Zeit, uns auch über unsere kaum noch vorhandene Aufklärung aufzuklären und uns darüber Rechenschaft zu geben, damit wir wieder zu einem wahr haft daseinserhellenden Wahr heitsverständnis vorstossen könnten Gerade religiöse My then erzählen sehr viele tiefsin nige Geschichten und Wahrhei ten, die in dem Sinne nie passiert sind, die jedoch bis heute immer wieder passieren.
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
Stefan Burkhard, Pfarrer evange lisch reformierte Kirche Wettingen Neuenhof
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN 13WOCHE NR. 39 DONNERSTAG, 29. SEPTEMBER 2022
Über Gender und anderen Wahnsinn
Bereits zum achten Mal führte die Raiffeisenbank Lägern-Baregg ihren Frauenanlass im gediegenen Ambiente der Villa Boveri in Baden durch. Die ehemalige Bankerin, Kurzgeschichten schreiberin und selbstständige Content Marketing Unternehme rin Lea Grossmann referierte über Gender, die Woke-Bewegung und kulturelle Aneignung
Sabine Hurni, Mitglied des Verwaltungsrats der Raiffeisenbank Lä gern Baregg, begrüsste rund 75 Frauen im Gartensaal der Villa Bo veri «Es ist schön, dass Sie hier sind An diesem schönen Ort Es ist jedes Jahr ein spezieller und erlebnisrei cher Anlass, auf den wir uns auch seitens Raiffeisenbank immer sehr freuen», sagt Hurni.
Die Lenzburgerin Lea Grossmann hat nach 17 Jahren der Bankenwelt den Rücken gekehrt und wechselte in den Marketingbereich. Heute ist sie selbstständige Unternehmerin und bietet kleinen und mittleren Unternehmungen Content Marke ting und weitere Dienstleistungen im Bereich der Kommunikation an Da neben schreibt sie Kurzgeschichten, die sie in ihrem Buch «Das Leben. Mit dem hast du nicht gerechnet» ver öffentlicht hat, und Kolumnen für verschiedene Wochenzeitungen Ihre Texte regen zum Nachdenken oder einfach zum Schmunzeln an
Für mehr Humor und weniger Verbissenheit Äusserst kurzweilige 40 Minuten sprach Grossmann über die aktuel le Genderdebatte und deren Stern chen, über die Woke Bewegung und die kulturelle Aneignung Zwi schendurch waren auch die anwe
senden Frauen gefragt: Mittels Onlineabstimmungen stimmten sie über verschiedene Fragen ab. Die Resultate wurden live gezeigt und von der Referentin aufgenommen und kommentiert.
«Wenn wir allen Menschen mit Respekt, Toleranz und Gleichbe rechtigung begegnen, braucht es keine Gendersternchen Die Spra che ist nur etwas Oberflächliches, das keine substanziellen Ungerech tigkeiten auf der Welt beseitigt», so Grossmann zur Genderdebatte. Dass sich eine Sprache verändere und sich der Gesellschaft anpasse, sei in Ordnung, doch werden aktu ell Forderungen von Minderheiten gestellt, die ihr zu weit gehen.
Zu weit geht ihr auch die WokeBewegung, die fixiert sei auf Moral und das Streben nach Perfektion «Diese Verbissenheit lässt keinen Humor zu. Immer mehr Regeln ent ziehen den Freiraum. Dieses mora listische System unterdrückt Spon tanität», meinte Grossmann, bevor sie überleitete zum Begriff «kultu relle Aneignung» «Eine Debatte, die wir uns in der Schweiz ironi scherweise angeeignet haben», schmunzelte Grossmann Denn die Debatte stamme ursprünglich aus den USA. Am meisten fehle ihr der Humor in all diesen Debatten. Die Diskussionen seien verbissen, so das Fazit von Grossmann und sie zeigte am Schluss ein Bild des On line Satiremagazins «Der Postil lion» «Jetzt wirds kompliziert Winnetou fordert ein Layla Ver bot». Mit dem sei alles gesagt.
Die Diskussionen gingen in der wunderschönen und stilvollen Villa Boveri auch während des Apéros weiter. Ein toller Abend, der zu in teressanten Denkanstössen und zum Schmunzeln anregte. (zVg)
Er weist die Natur
SIBYLLE EGLOFF
Der Zug rattert Richtung Dietikon, die Autos bewegen sich für einmal flüssig über das Limmattaler Kreuz Durchschnitten von zwei Verkehrs achsen, gelingt es der Natur auf Höhe der Spreitenbacher und Dieti ker Gemeindegrenze, sich gegen die Zivilisation zu behaupten Die bu schigen Liguster , Schwarzdorn und Hagebuttenhecken machen einen gesunden Eindruck.
Und auch in den fast verdorrten Gräsern unweit der Bahnstrecke springen immer wieder Grashüpfer von Halm zu Halm. Peter Henauer entdeckt sogar eine spezielle Schne ckenart, die hier zu Hause ist. «Sol che Trockenschnecken finden sich sonst vor allem im Süden am Meer Es ist schön, dass es kleine Nischen wie diese gibt und wir sie nur mit wenigen Eingriffen bewirtschaften können», sagt Henauer
Er ist Leiter Natur der SBB Region Ost und mit seinem Team für die Kontrolle der Vegetation entlang der SBB Bahngleise zuständig. Das Ge biet Ost umfasst neben der Ost schweiz den Kanton Schaffhausen,
«Unser Ziel ist es, die Verfügbarkeit und die Sicherheit der Bahnanlagen zu gewährleisten», sagt Henauer Die Natur lebe und wachse ständig Wo nötig, müsse diese zurückgepfiffen werden Dies stets mit Blick darauf, den Bahnbetrieb und das Unterhalts personal nicht zu gefährden
Zehn Meter um die Gleise dürfen keine Bäume wachsen
das Glarnerland, Chur, den Boden see, das Knonauer Amt sowie das Limmattal und Zürich Ein Drittel der gesamten SBB-Bahnstrecke, also rund 1050 Kilometer, fällt in Henau ers Obhut. «Wir betreuen einen rie sigen Garten», sagt der 56 Jährige und lacht In einer schönen und prächtigen Grünanlage steckt viel Arbeit. Das ist auch bei den SBB der Fall. Doch der Fokus liegt anders. Sicherheit geht bei den Schweizeri schen Bundesbahnen vor Schönheit
«Die Bahngleise müssen im Abstand von eineinhalb Baumlängen über wacht werden. Im Idealfall sollten sie sieben, besser aber zehn Meter entfernt von Gehölz liegen Bäume, die sich innerhalb dieses Sicher heitsstreifens befinden, hoch und schnell wachsend sind, werden ge fällt So gehen wir sicher, dass es zu keinen Fahrunterbrüchen und Verspätungen kommt, weil Bäume auf den Schienen oder auf den Fahrlei tungen liegen», erklärt Henauer
Er und sein Team planen deshalb wiederkehrende Pflegearbeiten und Rückschnitte im gleisnahen Bereich Und auch die Tierwelt muss beob achtet werden. «Ist ein Biber in der Nähe der Gleise aktiv, ist ebenso Vor sicht geboten. Zur Sicherheit müs sen auch Bäume gefällt werden.»
Nicht immer gehört das Land, das an die Bahngleise grenzt, der Eisen bahngesellschaft selbst «Wir stehen mit den jeweiligen Eigentümern in
Peter Henauer ist Leiter Natur der SBB Region Ost und kontrolliert die Vegetation entlang der Bahnstrecke im Limmattal. Auf einem Rundgang zeigt er, worauf er und sein Team achten, damit die Fahrgäste sorgenfrei reisen können.
Peter Henauer, Leiter Natur bei den SBB, weiss,
«Unser Ziel ist es, die Sicherheit der Bahnanlagen zu gewährleisten.»
Referentin Lea Grossmann (l ) mit Sabine Hurni, Mitglied des Verwaltungsrats der Raiffeisenbank Lägern Baregg Raiffeisenbank/FOTO Wagner
LIMMATTAL
14
am Bahngleis in die Schranken
nur das. «Giftig ist es auch für Wei detiere und Bienen. Auch wir Men schen können es über den Verzehr von Honig, Fleisch oder Milch auf nehmen Das kann unserer Leber schaden», erzählt der gebürtige St. Galler, der in Luzern lebt Auch wenn sie lästig sind, werden nicht radikal alle Neophyten eliminiert «Es gilt stets abzuwägen, was Sinn macht. Manchmal ist es ökologisch sinnvoller, ein paar Sommerflieder stehenzulassen.»
«Die Unordnung ist gewollt»
Henauer ist den SBB verpflichtet Ist die Sicherheit des Bahnbetriebs ge währleistet, hat der ausgebildete Förster jedoch noch Spielraum, um die Biodiversität und die Natur zu fördern. «Wir lassen bewusst Hin dernisse wie Asthaufen oder das gemähte Gras stehen, damit Insekten, Reptilien und Amphibien sich dort verkriechen können», sagt He nauer Für manche Zuggäste, die aus dem Fenster blicken, möge das etwas unordentlich scheinen «Doch die Unordnung ist gewollt», sagt der Leiter Natur
dacht sind. «Das grösste Projekt, das die SBB unterstützen, ist das Repti lienprojekt ‹Natur neben dem Gleis› entlang der Ämtler Bahnlinie zwi schen Zürich Altstetten und Knonau Dabei handelt es sich um Kleinstruk turen wie Ast und Steinhaufen, die Reptilien wie Schlangen und Eidech sen als Versteck und Sonnenplätze dienen, für die wir nun den Unterhalt übernehmen», erzählt Henauer.
Initiiert sei das Ganze von lokalen Natur und Vogelschutzvereinen worden Henauer findet gut, dass so ein natürliches Fortbewegungsnetz für Reptilien geschaffen worden ist Doch er betont: «Es ist nicht unsere Kernaufgabe, Artenschutz und för derung zu betreiben Doch wenn wie in diesem Fall Vereine das Pro jekt in die Hand nehmen, leisten wir gerne unseren Beitrag.» Die SBB
Kontakt und verhandeln, wenn nötig, auch mit den Bewilligungsins tanzen, wenn Arbeiten und Rück schnitte vorgenommen werden müssen » Die Unterhaltsarbeiten führen Henauer und sein Team nicht selbst aus. «Wir vergeben die se Aufgaben und überprüfen am Schluss die ausgeführten Arbeiten » Auch der gehölzfreie Bereich, zu dem Kleinstauden an Böschungen oder Wiesenflächen gehören, muss gepflegt werden. Im Falle der Wie sen organisiert Henauer wiederkeh rende Mäh- und Mulcharbeiten. Sie erfolgen jedoch nur einmal im Jahr zwischen Juni und September nach der Blütezeit «So stören wir die Na tur und die vielen Insekten, die im Gras leben, nur am Rande Wir wei sen die beauftragten Firmen zum Beispiel an, die Wiesen nicht bis ganz zum Boden runterzuschnei den, sondern immer ein Stück ste henzulassen.»
Die Pflege dieser Flächen und die des Schotterbetts der Gleise ist wichtig. «Die Signale am Boden für die Zugführerinnen und führer müssen sichtbar sein und dürfen nicht von Pflanzen verdeckt wer den», sagt Henauer Hin und wieder kommen auch chemische Mittel wie etwa Blattherbizide zum Einsatz, um die Natur zu bändigen. Wie bei jedem Eingriff in die Flora und Fau
na verfolgt der Leiter Natur jedoch das gleiche Credo: so wenig Einwir kung von aussen wie möglich.
Nicht alle Neophyten werden radikal eliminiert Nicht jedes Kraut und jede Pflanze ist erwünscht Viel zu tun geben den SBB Neophyten Zu den invasi ven und gebietsfremden Pflanzen, die nahe der Bahngleise wachsen, zählt etwa das Schmalblättrige Greiskraut. «Wenn man es mit der Haut streift, kann man sich wegen seines Gifts Verbrennungsnarben zuziehen», sagt Henauer Und nicht
An manchen Orten komme man der Ästhetik nichtsdestotrotz ent gegen So zum Beispiel nahe dem Bahnhof Zürich Altstetten «Dort hat man Konstruktionen aus Edel kastanien aufgestellt, in denen das Schnittmaterial aufbewahrt wird Sie bieten Tieren so einen Unter schlupf», erzählt Henauer Das Ma terial verrotte mit der Zeit in den Grasdepots, und so könne immer wieder neues hinzugefügt werden.
Zwischen Neuenhof und Killwan gen befinden sich nahe der Bahnglei se verschiedene Steinhaufen an den Böschungen, die für die Tierwelt ge
planen in diesem Zusammenhang nach Vorbild des Ämtler Reptilien projekts nun auch in der Ostschweiz und in Zug ähnliche Aufwertungen auf mehreren Strecken.
Henauer, der bereits seit 33 Jah ren im Dienste der SBB steht und als Förster für den bahneigenen Schutz wald verantwortlich war, ehe die Abteilung Natur geschaffen wurde, gefällt seine Aufgabe «Die Vielfältig keit ist das Schönste an meinem Be ruf. Zwar ist die Kontrolle der Vege tation nur ein Nebenschauplatz bei den SBB, und doch ist sie für den Betrieb entscheidend.»
wie die Grünstreifen gepflegt werden müssen
Severin Bigler
Trockenschnecken haben im verdorrten Gras ein Zuhause gefunden Severin Bigler
Severin Bigler
«Die Vielfältigkeit ist das Schönste an meinem Beruf.»
WOCHE NR. 39 DONNERSTAG, 29. SEPTEMBER 2022
Einheimische Pflanzen wie der Hartriegel werden stehengelassen, während Neophyten bekämpft werden
15
24 300 Exemplare
Erscheint jeden Donnerstag
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen Spreitenbach und Würenlos
HERAUSGEBERIN
CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
GESCHÄFTSFÜHRER
Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10
REDAKTION
redaktion@limmatwelle ch Telefon 058 200 58 20
REDAKTIONSLEITUNG
Rinaldo Feusi (rfb) rinaldo.feusi@chmedia ch
REDAKTIONSTEAM
Corinne Bürki (crb) corinne buerki@chmedia ch Manuela Page (mpa) manuela page@chmedia ch
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
Sibylle Egloff (sib), Gaby Kost (gk)
REDAKTIONSSCHLUSS
Montag, 8 Uhr
COPYRIGHT Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verant wortung für eingesandtes Material
INSERATE
Brigitte Gähwiler, brigitte gaehwiler@chmedia ch, Telefon 079 643 81 66
DRUCK
CH Media Print AG
5001 Aarau
ZUSTELLUNG
Die Post
ABO SERVICE
E Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe,
Telefon 058 200 55 55
Telefax 058 200 55 56
EIN PRODUKT DER
«Brewpub Days» in der Braufabrik Baden Vorbeikommen und den Industrie charme des Oederlin Areals erleben und Craftbier der Braufabrik geniessen Die Limmat Flussterrasse und/oder die Werkstrasse sind bei geeignetem Wetter auch geöffnet BraufabrikBaden, 30 September, 17 23Uhrund1 Ok tober, 15 23Uhr (zVg)
SPREITENBACH
Sonderausstellung «Wald und Holznutzung» www.umweltarena. ch Umwelt-Arena, 30. September, 1./2. und 5. Oktober, 10–17 Uhr
«Bauen 2050 Urdorf» UmweltArena, 30. September, 1./2. und 5. Oktober, 10–17 Uhr
WETTINGEN
Circus Monti «Contre vents et marées» Ein 14-köpfiges Artisten ensemble zieht das Publikum in seinen Bann und entführt dieses in eine Welt voller Überraschun gen und Glücksmomente. Kon zept und Regie: Masha Dimitri und Faustino Blanchut. Zirkuswie se Margeläcker, 29. September, 14–16.15 Uhr; 30. September, 20–22.15 Uhr; 1. Oktober, 15–17.15 Uhr, 20–22.15 Uhr; 2. Oktober, 14–16.15 Uhr, 18–20.15 Uhr.
Pro Senectute Walking / Nordic Walking Wettingen Parkplatz Huba Control, Würenlos, 30. September, 3. und 4. Oktober, 8.45–10 Uhr
Bluus Club Baden Konzert: Swiss Blues Giants Party Swiss Blues Giants Party mit Dinu Logoz, Ray Fein, Chris Conz, LL & The Shuff le Kings, Acoustic Blues Brothers und weiteren illustren Gästen. Hotel Zwyssighof, Freitag, 30. Sep tember, 20 Uhr
«Orgelklang und Kirchgesang: Die Orgeln des Klosters Wettingen» Spezialführung mit Organist und Orgellehrer Stefan Müller Kosten im Museumseintritt inbegriffen. Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 2. Oktober, 14.30–15.30 Uhr
Violoncello Duo Sasha Neustroev und Christoph Croisé spielen Werke von Jean-Baptiste Barrière, David Popper, Camille Saint-Saëns, Henri Dutilleux und Christoph Croisé. Klosterkirche, Sonntag, 2. Oktober, 17 Uhr
«DAS LETZTE WORT»
VERLEGER
Peter Wanner
www chmedia ch
Beteiligungen der CH Media AG auf
www chmedia ch
«Digitale Kirche» Tobias Sauer, katholischer Theologe, Berater für innovative Glaubenskommunika tion, gibt in seinem Vortrag Einblick in seine Arbeit. Eintritt frei. Pfarreiheim St. Sebastian, Frei tag, 30. September, 19.30–21.30 Uhr
«Heissi Ohre» An vier Abenden in den Herbstferien wird jeweils eine neue, schöne und spannende Geschichte vorgelesen. Eintritt frei. https://www.figurentheaterwettingen.ch/ Figurentheater im Gluri-Suter-Huus, 3./4. und 5. Oktober, 18–18.30 Uhr
20 Jahre Orient: «Bab’Aziz» Der erfolgreichste Film mit Gast Nacer Khemir. http://www.orient kino.ch. Kino Orient, Montag, 3. Oktober, 20–23 Uhr
Corinne Bürki, Redaktorin
Ich bin römisch katholisch Die Kir chensteuer bezahle ich noch die Kirche ist aber schon lange nicht mehr Teil meines Lebens. Mit sehr gläubigen Grosseltern, die beide fest in der katholischen Kirche ver ankert sind, und Eltern, die nicht allzu viel davon hielten, bin ich sozusagen bereits in einem Zwie spalt aufgewachsen. Trotzdem fas zinieren mich schöne Kirchenge bäude und der Glaube, der die Kraft Gottes verspricht: dass wir unser Leben in Gottes Hände legen kön nen. Ich wünschte, ich könnte die se Kontrolle abgeben, könnte Ver trauen, dass es einen Gott gibt, der alles für mich regelt und mir meine Sorgen nimmt Aufgrund einiger Erfahrungen, die ich als meiner Meinung nach «guter Mensch» machen musste und durfte, fällt mir das Vertrauen in Gott jedoch so schwer, dass ich nicht mehr an ihn glauben möchte. Und doch, irgend wo in meinem tiefsten Inneren, vergraben unter Ängsten, Kummer aber auch ganz viel Liebe und Stär ke, glüht noch immer ein Funke Hoffnung, dass dieses übernatürli che Wesen existiert.
Letztens, als ich nach Würenlos ins Kloster Fahr fuhr, um einen Ar tikel zu schreiben, habe ich die kleine Kapelle vis-à-vis dem Props teigarten entdeckt. Ich bin rein und habe eine Kerze angezündet. Seit vielen, vielen Jahren habe ich zum ersten Mal gebetet Obwohl das wahrscheinlich das schlechteste Gebet aller Zeiten war Ich meine, wer kennt denn auch schon den richtigen Ablauf? Lieber Gott was jetzt? Amen Ich musste lachen, mitten in der Kirche darf man das überhaupt? Auf jeden Fall war da etwas, das mich bewegte in dieser Kapelle Eine übernatürliche Kraft? Gott? Ich weiss es nicht, aber ich spürte die Energie dieses Ortes und konnte in diesem Moment, wenigs tens für einen klitzekleinen Mo ment, alle meine Sorgen vergessen Ich fühlte mich plötzlich stark Gott hin oder her, dieses Gefühl ist doch das, was der Glaube ausmacht, oder nicht?
Feedback an: corinne.buerki@chmedia.ch
16 AGENDA WOCHE NR. 39 DONNERSTAG, 29. SEPTEMBER 2022