Limmatwelle Woche 36 / 8. September

Page 1

Als Auftakt des Neuenhofer Dorffests zeigte die Feuerwehr ihr Können.

An der Feuerwehrübung am Dorffest Neuenhof konnte man live dabei sein und sehen, wie die Feuerwehrleute im Ernstfall handeln Corinne Bürki INSERATE INNENBESCHATTUNGEN BODENBELAG & WOHNCENTER Landstrasse 46 | 5430 Wettingen 056 437 03 70 www.peter-ag.ch Wir kaufen Immobilien* und Bauland. Auch renovationsbedürftige oder baufällige Objekte Faire Preise Schnell und unkompliziert * Wohnungen EFH’s und MFH’s SCHMID IMMOBILIEN AG Yves Schmid, Tel 078 620 37 37 info@avschmid ch, www avschmid ch Daniel Gfeller & Michael Käufeler Geschäftsleitung Im Grossraum Baden zuhause Gfeller & Käufeler Immobilien AG Bahnhofstrasse 88 5430 Wettingen gfeller kaeufeler ch

Action am Dorffest Neuenhof

MELANIE BÄR UND CORINNE BÜRKI Freitag kurz nach 18 Uhr. Das Ge lände im alten Dorfkern füllt sich mit Menschen Plötzlich steigt Rauch aus einem Haus, Sirenen er tönen und Feuerwehrautos fahren zu Die Menschen, die eben noch in der Festbeiz inmitten des Dorf fests sassen, gehen zum Schauplatz und sehen gebannt zu, wie die Feuerwehrmänner auf hohen Lei tern Richtung Fenster klettern. Sie steigen in das Haus, tragen Verletz te hinaus und löschen das Feuer Nach einer Stunde ist das Spektakel vorbei: Die rund 60 Korpsmitglie der der Feuerwehr versammeln sich zur Nachbesprechung Kom mandant Marcel Gerny zeigt sich zufrieden, und schon bald löst sich die Menschenmenge wieder auf Richtung Dorffest. S. 10/11

Die sieben besten Schweizer Bier Sommeliers reisen am Sonntag an die Weltmeisterschaft in München Vergangene Woche fand das letzte Training vor dem grossen Wett kampf bei der Brauerei Lägere Bräu auf der Wettinger Klosterhalbinsel statt. Mit dabei war auch der Lägere Bräu Chef Lukas Porro. Der Bier sommelier schaffte es an der Schweizer Meisterschaft 2021 auf Platz 3. Er will nun den WM-Titel nach Hause holen. (sib) S. 4/5 Mehr als heisse Luft in Wettingen lud der Gemeinderat zum Podium. Thema war hitzean gepasste und begegnungsfreundli che Siedlungs und Freiraument wicklung wie gelingt das in Wet tingen? Die Frage scheint die Wettingerinnen und Wettinger zu bewegen Es gab einige Antworten Viel wichtiger aber: die Fragen der Bevölkerung. (rfb) S. 3

Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos Donnerstag, 8. September 2022, 61. Jahrgang, Nr. 36 PP 5432 Neuenhof Post CH AG

Prost auf die WM

In Wettingen

ELEKTROARBEITEN LIMMATTAL

Dr Bahri Adis Zahnärzte bieten die ganze Band breite an von der Kinderzahnheilkunde über Kieferorthopädie bis hin zu Implantaten und Kno chenaufbau PUBLIREPORTAGE Pub ireportagen stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung; Informationen erhalten S e beim Verlag der Limmatwelle: brigitte gaehw ler@chmedia ch, Tel 079 798 17 86 Kompetent und empathisch: Dr med dent Bahri Adis Bild: zvg Dr. med. dent. Bahri Adis Zahnärzte Sanitas Dental Care AG Dorfstrasse 28, 5430 Wettingen 056 426 92 92, 056 427 92 92 www bahri adis.ch

www moeckel guenter 0ch 56 436 80 00 info@moeckel guenter ch IHR FACHMANN FÜR

Ein Berg von Preisen zu gewinnen! Prävention ist für gesunde Zähne wichtig

Mit regelmässigen Untersuchungen beim Zahnarzt können Zahnprobleme schon beim Entstehen erkannt werden. Auch hier gilt – vorbeugen ist besser als heilen. «Man sollte nie warten, bis die Schmerzen da sind», sagt Dr med dent Bahri Adis Ziel zahn medizinischer Prävention sei immer der Erhalt gesunder Zähne. Durch regelmässige Untersu chungen kann der Umfang grösserer Eingriffe reduziert werden, was zu mehr Lebensqualität führt Karies und Parodontitis können durch prä ventive Massnahmen verringert werden «Natür lich können wir ein bereits bestehendes Zahn problem auch entsprechend behandeln sogar schmerzfrei Einfach schade, wenn dies soweit kommen muss, weil man nicht rechtzeitig bzw nicht regelmässig den Zahnarzt aufsucht», sagt Dr. Bahri Adis. Der Gang zum Arzt fällt vielen nicht leicht, doch man tut sich damit keinen Gefallen Wer seinen Zähnen nicht die Aufmerksamkeit und Pflege schenkt, die sie benötigen, muss mit grös seren Behandlungen rechnen Dies muss nicht sein «Wir haben sehr viel Geduld mit Angstpa tienten, Kindern oder Menschen mit Beeinträch tigung Unser Team ist für solche Situationen bes tens vorbereitet » Nicht zu unterschätzen ist zudem, dass kranke oder fehlende Zähne nicht nur auf das Kauver halten, sondern auf den Körper im Allgemeinen Einfluss haben Fehlhaltungen, Verkrampfungen und Beschwerden im Nacken/Rückenbereich so wie Kiefergelenksprobleme sind häufig auf unbe handelte Zahnprobleme zurückzuführen. Ziel ist immer, eine Symbiose zwischen Zahngesundheit und Ästhetik herzustellen

IM

Helferinnen und Helfer für den Clean up Day gesucht! Für den Clean-up Day am Samstag, 17. September, werden noch Helferinnen und Hel fer gesucht Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Werkhof Wettingen Der ge meinnützige Arbeitseinsatz dauert bis um 13 Uhr Es werden insbesondere Gebiete im Tägerhard, entlang des Limmatufers und des Dorfbachs gesäubert. Im Anschluss wird allen eine Verpflegung offeriert. Eine An meldung ist nicht notwendig. Für Rückfragen wende man sich an den Werkhof unter Tel. 056 437 73 40 oder werkhof@wettingen.ch. Öffnungszeiten der Gemeindeverwal tung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo: 8 30 12 / 13 30 18 30 Uhr; Di–Fr: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr. Die Mitarbeitenden der Gemeindever waltung sind gerne bereit, telefo nisch auch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren.

RINALDO FEUSI

WETTINGEN 3WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER 2022

Die Lösungen seien seit langem bekannt, also würden diese in die BNO gehören. Punkt.

Bauherrschaft: Stefan Sauer Vertreter der drei Bauherrschaften Weizenstr 12/14/16 Weizenstrasse 14 5430 Wettingen Bauobjekt: Energiesanierung bestehen des Reiheneinfamilienhaus Baustelle: Weizenstrasse 12 / 14 / 16 Parzelle: 5575 / 5680 / 5681

nerinnen und Bewohner ihr grösstes Problem Wieso planen, wenn man machen sollte?

Am 1. September lud der Gemeinderat die Bevölke rung zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Hitzeanpassung. Was mit Vorträgen begann, endete im Dialog zwischen Bevölkerung, Gemeinderat und Gastrednern und wie für den Klimawandel üblich: auch mit viel heisser Luft.

Ihre Frage schien den Nerv des applaudierenden Publikums zu tref fen. Roland Kuster beschwichtigte und erklärte, dass die BNO noch in dieser Legislatur angenommen wer den würde. Wies aber auch darauf hin, dass eine BNO grundeigentü merverbindlich sei Es müsse daher noch eine Mehrheit im Einwohner rat gefunden werden, die sich hinter diese stelle. Somit klinge das Ganze sehr viel einfacher, als es wäre «Eine BNO durchzubringen, ist eine Herkulesaufgabe», resultier te er Es gehe in Zukunft daher vor allem um die Sensibilisierung der Bevölkerung Die Frage des Podiums, wie es in Wettingen zu hitzeange passten und begegnungsfreundli chen Siedlungs und Freiraument wicklung kommen kann, wurde an diesem Abend noch nicht beantwor tet. Doch viel wichtiger als das: Die Wettingerinnen und Wettinger ha ben die nötigen Fragen gestellt.

Ist es fünf vor zwölf? Zwei Instru mente halten dagegen Um rückwirkende Schottergarten verbote wird sich in Wettingen erst einmal niemand Sorgen machen müssen Jedoch um die Temperatu ren Das zeigte Daniela Bächli, Fach beraterin Siedlungsentwicklung & Freiraum beim Kanton, auf Tempe raturkarten der Stadt Diese zeigen, wo es in Wettingen am heissesten ist. Viel Rot, viel Orange und wenig Grün Im Idealfall wäre es umge kehrt Dagegenwirken sollen aus Sicht der Gemeinde vor allem zwei Instrumente: das räumliche Ent wicklungsbild (REL) und die allge meine Nutzungsplanung (ANUP) Fokus des REL sind die Qualitäts förderung und deren Sicherung Diese teilen sich in die Bereiche: Innenentwicklung des öffentlichen Raumes, der städtebaulichen Mitte, Gartenstadt, Geisswies, Naturwerte und Naherholung ein Die Allgemei ne Nutzungsplanung, ANUP, bildet den zweiten Teil der Ortsplanungs revision Die beiden Pläne sollen Wettingen den Weg aus der heissen Luft ermöglichen. Sie sind Teil der neuen Bau- und Nutzungsordnung (BNO). Diese solle noch während dieser Legislatur angenommen wer den. Doch vieles sei momentan in Prüfung Und dort sahen die Bewoh

INSERATE Wie kommt Wettingen durch den Klimawandel?

Gestaltungsplanung bewegt: Die Gestaltung ihrer Gemeinde ist den Wettingern ein wichtiges Anliegen Rinaldo Feusi

Das Thema hatte es in sich: Hitze angepasste und begegnungsfreund liche Siedlungs- und Freiraument wicklung wie gelingt das in Wet tingen? Am 1 September lud der Gemeinderat die Bevölkerung dazu ein, sich an einer Podiumsdiskus sion Gedanken zu machen und die se mitzuteilen Doch auch nach mehreren Vorträgen und Diskussio nen an diesem Abend blieb die Fra ge vorerst unbeantwortet. Klar ist, dass Gemeinde- und Einwohnerrat alle Hände voll zu tun haben wer den. Und die Meinungen innerhalb der Bevölkerung gehen auseinan der Von einem rückwirkenden Ver bot von Schottergärten, «weil es fünf vor zwölf sei», bis zu einem geforderten Bürokratiestopp, «weil bald niemand mehr in Wettingen bauen dürfe», war alles dabei.

Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft: Heinz Beck Schartenstrasse 184 5430 Wettingen Bauobjekt: Sichtschutz Baustelle: Schartenstrasse 184 Parzelle: 4825 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft: Fresh Food Wettingen GmbH Landstrasse 90 5430 Wettingen Bauobjekt: Umnutzung Garage in Wohnung Baustelle: Schartenstrasse 175 Parzelle: 4232 Zusatzgesuche: keine Öffentliche Planauflage vom 9 September bis 8 Oktober 2022 Die öffentliche Auflage der Pläne erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Bau und Planungsabteilung

AUS DEM GEMEINDERAT

Heisse Runde bis zum Schluss Das Wort «Prüfen» kam vielen Besucherinnen und Besuchern wäh rend der Vorträge ein wenig zu oft vor So fragte eine Wettingerin, was denn noch geprüft werden müsse.

Die erste Etappe soll pünktlich auf die kommende Gartenbadsaison ab Ende Mai 2023 abgeschlossen wer den. Die Badi-Besucher dürfen sich nächstes Jahr also bereits über neue Anlageteile im Gartenbad freuen.

Wettingen Limmattal 4

Er trinkt und testet

Gartenbad wird saniert

Den besten Bier-Sommeliers der Schweiz wurde am Trainingsabend per Los je ein Bier zugeteilt, das sie einem Publikum aus Experten wäh rend fünf Minuten vorstellen muss ten. Dazu gehörte die Beschreibung des Biers, wie es riecht, wie es schmeckt und wie es aussieht Doch auch die geschichtliche Einordnung und die dazu passenden Speisen wa ren gefragt.

WETTINGEN

Die zweite Etappe wird von Septem ber 2023 bis Mai 2024 dauern und beinhaltet die Erneuerung des Schwimmerbeckens. Während beiden Bauphasen sind Hallenbad, Sauna, Sporthalle, Kunst eisbahnen, Eventsaal und die Gastro nomie für alle Besucher wie ge wohnt geöffnet. (zVg) zur Gartenbadsanierung im Tägi Wettingen, v l : Peter Cathomas (Bauleiter Beck Schwimmbadbau AG), Bruno Sieber (Projektverantwortlicher Ge neralplaner Beck Schwimmbadbau AG), Roland Kuster (Verwaltungsratspräsident Tägi AG), Urs Kamberger (CEO Tägi AG), Kurt Müller (Leiter Betrieb & Sport Tägi AG), Bruno Meier (Leiter Technik Tägi AG) zVg «Das Bierbrauen ist ein kreativer Prozess.»

Sanierung in zwei Etappen

Erneut Autotuner dingfest gemacht Anlässlich einer Verkehrskontrolle in Wettingen wurde am 31 August ein Fahrzeug kontrolliert, dessen Fahrwerk offenbar verändert wur de. Die genauere Kontrolle des Fahr zeuges zeigte, dass das Fahrwerk so tief eingestellt war, dass die Reifen sogar am Radkasten streiften Zu dem konnten diverse nicht einge tragene Fahrzeugteile festgestellt werden, weshalb das Auto zuhan den einer Expertise von der Polizei sichergestellt wurde Der junge Mann wird sich rechtlich verant worten müssen. Ihn erwarten Kos ten in Höhe von mehreren hundert Franken und ein Bussgeld.

SIBYLLE EGLOFF «Im Abgang ist das Belgian West malle Tripel leicht bitter und wenig gehopft», «Dieses Red Ale hat eine wunderschöne Kupferfärbung» oder «Zu diesem Samichlaus Bier emp fehle ich ein kräftiges Dessert, zum Beispiel ein Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern». So klang es vergangene Woche am vierten ge meinsamen Treffen der Schweizer Bier Sommelier Nationalmann schaft, das in der Lägerebräu Braue rei auf der Wettinger Klosterhalb insel abgehalten wurde Das sie benköpfige Team degustierte ver schiedene Biere und prostete den Anwesenden und der Jury zu. Dies nicht etwa nur zum Spass, sondern als letztes Training vor der Welt meisterschaft der Bier Sommeliers, die am 11. September in München über die Bühne gehen wird Dort messen sich insgesamt 81 Teilneh mende aus 18 Nationen.

Spatenstich

Lukas Porro ist seit April der neue Geschäftsführer von Lägere-Bräu. Aktuell bereitet er sich auf die Weltmeisterschaft der Bier Sommeliers in Mün chen vor, die am 11. Sep tember durchgeführt wird.

Er präsentierte ein alkoholfreies Dosenbier mit viel Begeisterung Der aktuelle Schweizer Meister Giu liano Genoni aus Capolago im Tes sin, Vize-Schweizer-Meister Gregor Völkening aus Affoltern am Albis, Cindy und Petra Elsenblast aus Lu zern, Claude Preter aus Oberengs tringen und Lukas Porro aus Zürich legten sich ins Zeug Letzterer hatte ein Heimspiel in den Hallen der Lägere Bräu Der 46 Jährige amtet seit April als Geschäftsführer der Wet tinger Brauerei. Dass er den Titel nach Hause holen könnte, bewies er am Trainingsabend Während seine Mitstreiterinnen und Mitstrei ter herkömmliche Biere aus der Flasche präsentierten, musste er als einziges alkoholfreies Guinness 0.0 aus der Dose anpreisen «Es sieht so dickflüssig aus, dass man es lieber essen als trinken würde», sagte Porro, als er die dunkle Flüssigkeit im Glas betrachtete, und als er am Bier nipp te, fand er: «Die Kaffeearomen ma chen sich breit, man würde nicht meinen, dass es alkoholfrei ist.» Über dies erklärte er dem Publikum auch gleich, was es mit dem Stickstoffkü gelchen aus Plastik, das so schön in der Dose lärmt, auf sich hat «Beim Öffnen löst sich durch den Druck abfall der Stickstoff in der Kugel Das sorgt für den feinporigen und cremi gen Schaum beim Einschenken » Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Leistung des Drittplatzier ten an der Schweizer Meisterschaft 2021 «Du hast die Begeisterung für ein alkoholfreies Bier super rüber gebracht und mit Emotionen er zählt», hiess es Die Jury stellte allen Kandidatinnen und Kandidaten ein gutes Zeugnis aus «Alle Präsenta tionen waren mega gut, ihr seid super Vertreter an der WM Es wür de uns nicht wundern, wenn eins oder zwei Podestplätze für die Schweiz drin liegen.» Auch Porro ist guter Dinge. «Wenn ich mitmache, will ich am Ende des Tages gewinnen » Auf grund seiner Erfahrung habe er si cherlich Chancen dazu Doch er habe auch viel anderes los «Falls es doch nicht klappen sollte, ist das kein Weltuntergang » Viel zu tun hat Porro als Lägere Bräu Chef Er ist nun etwas mehr als 160 Tage im Amt. «Ich hatte das Glück, ein gutes Team und gute Strukturen zu über nehmen. Jede und jeder weiss, was ihr oder sein Job ist Gleichzeitig ist man offen, neue Schritte zu gehen » Porro sieht nämlich Potenzial nach oben. «Die Kapazität der Pro duktion könnte man hochkurbeln » Aktuell stellt Lägere Bräu 2100 Hek toliter pro Jahr her «Möglich wären mit bestehender Infrastruktur bis zu 4000 Hektoliter», sagt Porro. Die Vergrösserung soll aber auf keinen Fall die Qualität des Wettinger Biers verringern. «Diese steht für uns an

Mit dem Spatenstich ist am Montag die erste Etappe zur Sanierung des Gar tenbads erfolgt. Nach zweijähriger Sanierung und Erweiterung wurden das Hallen bad, die Sauna und die Eisbahn vor zwei Jahren wieder in Betrieb ge nommen. Auch der Eventsaal, die Eventarena sowie die gesamte Hal lenbad Technik wurden erneuert «Als letzter Schritt ist nun das Gar tenbad an der Reihe», informiert Roland Kuster, Verwaltungsratsprä sident der Tägi AG. In der ersten Bauetappe wird es im Bereich Technik eine Gesamt erneuerung der Wasseraufberei tungsanlage geben Weiter wird das Nichtschwimmerbecken mit Edel stahl ausgekleidet. «Dies sorgt für mehr Bade-Komfort und gleichzei tig einen geringeren Betriebsauf wand. Vergleichbare Anlagen sor gen bei Besucherinnen und Besu chern durchwegs für eine hohe Zufriedenheit», erklärt Bruno Sieber vom Generalplaner, der Beck Schwimmbadbau AG. Das Kinder planschbecken erhält neue Boden beläge und der Spielplatz wird mo dernisiert und teils erneuert Urs Kamberger, CEO der Tägi AG, er gänzt: «Zudem wird im Nicht schwimmerbecken mit einem Strö mungskanal, Sprudelliegen und Spass-Elementen das Badevergnü gen aufgewertet.»

REGIONALPOLIZEI

In seinem Element: Lukas Porro präsentiert ein Guinness O O Henry Muchenberger

In eigener Sache

«Viva Montagna»: Der Tägipark lädt ein zum Bergerlebnis Vom 13 bis 24 September verwandelt sich das Wet tinger Einkaufszentrum in einen verspielten Bergerlebnispark für die ganze Familie Für die Kleinsten gibt es eine witzige Alphorn Rutsche, während sich die grösseren Kids an der Kletterwand beweisen können. Täglich laden beim «Montagna Ride» putzige Vierbeiner aus Plüsch und Stahl zu einem tierischen Ausritt durch den Tägipark ein. Die Aus leihe ist gratis. Während der zwei Wochen locken zudem attraktive Preise und zahlreiche Sofortgewin ne der Centergeschäfte an den zwei Spielkonsolen Mit den persönli chen Spielkarten, welche in den Tägipark-Geschäften wie auch von den Hostessen vor Ort abgegeben werden, können die Kundinnen und Kunden täglich einmal spielen und ihr Glück versuchen. Alle Infos auf www.taegipark.ch (zVg)

VERMISCHTES

WM-Titel

Mukiturnen Am 19. Oktober startet das Mukiturnen des Satus in der Turnhalle Altenburg in Wettingen Die Kinder turnen zusammen mit Mami, Papi, Gotti, Götti mit/an verschiedenen Klein und Grossgerä ten in der Turnhalle Altenburg. Ge eignet für Kinder ab ca. 3 Jahren.

LESERBRIEF Kritik am Gemeinderat Wettingen zur Spe zialzone Berg Am 1 September hat der Gemeinderat Wettingen zu einer öffent lichen Veranstaltung mit dem Titel «Hit zeangepasste Freiraumentwicklung in Wettingen» eingeladen Es referierten und diskutierten neben Gemeindeam mann Kuster unter anderem auch Bettina Walch (Plan Biodivers) und Daniela Bächli (Departement BVU, Orts , Sied lungs & Regionalplanung Ost Kanton Aargau).

erster Stelle, daher gehen wir die Sache langsam an Expandieren werden wir nicht um jeden Preis.» Vorkoster an den adligen Höfen ebneten den Weg für Sommeliers Die Welt der Biere eröffnete sich Porro 2007, als er bei Feldschlöss chen eine Stelle im Sponsoring und Event Bereich übernahm «Ich habe sogar selbst angefangen, Bier her zustellen.» Doch er habe auch eine dunkle Vergangenheit, verrät der Zürcher mit einem Schmunzeln «Ich war Stangenbier Trinker und habe die Biere nach Handballspielen auch mal in grösseren Massen ge trunken » 2017 mauserte er sich endgültig zum Bierversteher Er ab solvierte an der Doemens Akademie in der Nähe von München eine Aus bildung zum Bier Sommelier und entdeckte so die Vielfalt. «Der Ur sprung des Sommeliers liegt beim Vorkoster, der Adelige einst vor einem Vergiftungs Tod bewahrte, das aber selbst oft mit dem Leben bezahlte», erzählt Porro Mit der Zeit habe sich die Arbeit des Vor kosters verändert und er habe sich zum Berater weiterentwickelt «Wie der Wein Sommelier tun wir das für die Biere Wir kennen die unter schiedlichen Bierstile und wissen, was gut dazu schmeckt.» Ein gutes Bier muss für Porro eine gute Balance zwischen den gewünschten Aromen und Ausprä gungen enthalten Eine Rolle spiele aber auch das Ambiente, die Loca tion und die Gesellschaft, in der es konsumiert werde Ihm sagt das Bier im Vergleich zum Wein mehr zu. «Ob der Wein gut wird, ist unter anderem vom Wetter und dem Öchsle-Grad abhängig. Bier besteht aus den vier Grundzutaten Hopfen, Hefe, Malz und Wasser Je nach Mischung verändert sich der Ge schmack. Bierbrauen ist ein kreati ver Prozess», findet Porro Das schei ne auch den Konsumenten zu gefallen «Spezialitätenbiere werden mehr getrunken. Vor ein paar Jah ren nahm das Lagerbier 80 Prozent des Marktanteils ein, heute sind es noch 72 Prozent Wir hoffen, dass dieser Trend anhält.»

Bei der Diskussionsrunde mit dem Publikum wurde Gemeindeammann Kuster gefragt, warum er mit der öffent lichen Auflage Teiländerung Nutzungsplanung «Spezialzone Berg» (Auflage vom 26.8.–26.9.2022) ein Projekt unter stütze, bei dem ganz gezielt die Aspekte der Klimaerwärmung und des Natur schutzes verletzt werden Kuster gab dann ganz lapidar zur Antwort, dass der Gemeinderat dieses Gebiet damit auf werten wolle Aufwerten? Die Spezial zone Berg sieht vor, Landschaft von Kantonaler Bedeutung zugunsten mehr heitlich privater Interessen zu opfern und auf diesem Areal Strassen, Plätze und Gebäude im Umfang von 800 m2 mit Firsthöhen von 8m zu bauen Landschaf ten von kantonaler Bedeutung (LkB) sind im kantonalen Richtplan festgesetzt. Die Gemeinde Wettingen hat den klaren Auftrag, diesen umzusetzen Auf der Website des Kantons kann man lesen, dass LkB dazu dienen, naturnaher, ruhi ger und vielfältiger Erholungs- und Le bensraum für Tiere und Pflanzen zu sein und diese müssten langfristig erhalten bleiben. Uwe Knoller, Wettingen

Leserbriefe werden gerne in der Lim matwelle abgedruckt Texte dürfen max 1500 Zeichen (inkl Leerzeichen) umfassen Die Redaktion entscheidet über die Veröffentlichung und behält sich vor, Texte zu kürzen Die Redaktion

Jeden Mittwoch ab 19. Oktober bis zu den Frühlingsferien von 16 17 Uhr Die Teilnehmerzahl ist be grenzt Anmeldungen ab sofort mög lich bei Astrid Strebel unter astridstrebel@bluewin ch Sie gibt auch gerne bei weiteren Fragen Auskunft (zVg)

Kamishibai Eine Bibliothekarin der Gemeindebibliothek Wettingen er zählt mit dem Kamishibai (japanisches Bildtheater) eine Bilderbuchgeschichte. Anschliessend wird eine Kleinigkeit gebastelt Für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Erzählt wird in Mundart. Gemeindebiblio thek Wettingen, Samstag, 10. Sep tember, 10 30 Uhr Dauer ca 30 Minuten Die Teilnehmerzahl ist beschränkt Anmeldung über den Link: http://www eveeno com/Ka mishibai (zVg) Gemeinsam turnen macht Spass zVg

Von Bettina Walch (ehemalige Schwei zer Fernsehschaffende) konnte man er fahren, dass es im Kontext der Klimaerwärmung und des Naturschutzes extrem wichtig sei, alte ökologisch wertvolle Naturbestände unbedingt zu schützen und zu erhalten Von Daniela Bächli konnte man erfahren, dass vor allem intakte Grünflächen unterhalb der Lä gern dazu führen würden, dass heisse Luft abgekühlt wird und diese in Form von kalter Fall-Luft-Strömung das Dorf kühlen. Sehr interessant!

WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER 2022

5

für den

Die SVP Fraktion verlangte in einem 2020 eingereichten Vorstoss (Motion) mehr Mitsprache der Be völkerung bei der Limmattalbahn. Der Gemeinderat will davon nichts wissen Die SVP Motion verlangt, dass im Einwohnerrat Wettingen eine konsultative Abstimmung zur Limmattalbahn stattfinden soll Zu dem soll der Gemeinderat bei der Wettinger Bevölkerung eine Befra gung durchführen. Bei einem Mit wirkungsverfahren zur Limmattal bahn hat sich der Gemeinderat sehr positiv zur Limmattalbahn geäus sert Diese Stellungnahme hat dazu geführt, dass Linienführungsva rianten durch Wettingen in den Richtplan eingetragen wurden. In der Schweiz hat die Bevölkerung nicht ein Recht auf Mitbestim mung, sondern die Bevölkerung bestimmt Die SVP Fraktion bezwei felt, ob die Vertreter der Gemeinde Wettingen im Mitwirkungsverfah ren tatsächlich die Mehrheitsmei nung der Bevölkerung abbilden Woher wollen diese Vertreter wis sen, was die Bevölkerung will, wenn diese gar nie befragt wurde? Die SVP möchte wissen, wie die Bevöl kerung hierzu tatsächlich denkt. Ein weiterer Themenblock ist die Verwaltung und der Unterhalt der gemeindeeigenen Liegenschaften Bei den Baugesuchen ist ein regel rechter Stau entstanden Der Ge meinderat will zusätzliche Stellen schaffen Die SVP stellt hier kriti sche Fragen Die Stellen für die zügige Behandlung der Baugesuche sind nötig, weitere nicht. Daher lehnt die SVP die Aufstockung für 2024 ab Ein Kreditbegehren des Gemeinderats betrifft die Liegen schaft an der Rigistrasse 11 Im April 2018 wurde sie von der Ein wohnergemeinde Wettingen er worben Nun ist die Fassade aus Natursteinplatten in einem man gelhaften Zustand und muss um gehend gesichert werden. Erforder lich ist eine Instandsetzung der gesamten Liegenschaft. Der Betrag von 930 000 Franken umfasst die Erneuerung der Gebäudehülle, die Erneuerung der Aufzugsanlage und die baulichen Anpassungen zur Nutzung durch die Stabstelle Informatik. Zwei Büros der Schul informatik sollen allenfalls zusam men mit den Büros der Informatik Verwaltung im Rathaus an den Standort, der Rigistrasse 10, zusam mengefasst werden. Dies sieht die SVP kritisch.

WETTINGEN

Die Abteilung Bau und Planung be antragt die gestaffelte Schaffung von zusätzlichen 100 Stellenprozenten im Bereich der Planung und 300 Stellen prozenten im Bereich der Liegen schaften. Aus Sicht der FDP Wettin gen ist ausgewiesen, dass die Arbeits menge nur mit mehr Mitarbeitenden geleistet werden kann und sie ist überzeugt, dass sich die Aufstockung lang bis mittelfristig lohnen wird. Sie erwartet allerdings, dass die skizzier te Neuorganisation noch verfeinert und konsequent umgesetzt wird Die Staffelung ermöglicht es, die Lage nach einem Jahr zu analysieren und allenfalls Anpassungen vorzuneh men. Die Fraktion wünscht sich im Hinblick auf das Budget 2024 einen Statusbericht über den Stand der Neuorganisation und die Auswirkun gen der zusätzlichen Stellen. Der Ge meinderat legt eine umfassende Im mobilienstrategie vor, welche den Unterhaltsbedarf der Gebäude im Finanz und Verwaltungsvermögen bis ins Jahr 2040 und auch die Krite rien für die Bewirtschaftung der Lie genschaften in Zukunft aufzeigt Mit dem ausgewiesenen Unterhaltsbedarf von 70 Mio. Franken können die Im mobilien der Gemeinde lediglich in standgehalten werden Erweiterun gen oder Neubauten, etwa von Schul raum, sind darin noch nicht enthalten Die Zahlen sind ange sichts der finanziellen Lage der Ge meinde Wettingen doch überwälti gend und die Fraktion ist der Mei nung, dass diskutiert werden muss, wie mit dieser Herausforderung um gegangen werden soll. Einen ersten Ansatz hat die Fraktion mit ihrem Postulat betreffend Aktivierung von Ertragspotenzialen geliefert, welches der Gemeinderat entgegengenom men hat. Wer kürzlich an der Rigi strasse 10 vorbeigegangen ist, dürfte die Absperrgitter rund um das Ge bäude bemerkt haben Die Natur steinplatten an der Fassade sind in einem derart desolaten Zustand, dass sie herunterfallen könnten, weshalb Sofortmassnahmen zum Personen schutz ergriffen werden mussten So weit dürfte es in Zukunft dank der Immobilienstrategie nicht mehr kommen. Nun soll das Gebäude sa niert und das Erdgeschoss gleichzei tig so umgebaut werden, dass die Informatikabteilung der Gemeinde dort in die Büroräume einziehen kann. Die Fraktion erachtet die Zu sammenlegung der IT Fachleute in einem Gebäude als durchaus sinnvoll und stimmt dem Kreditbegehren zu An der kommenden Sitzung stellt der Einwohnerrat einige Weichen für die Zukunft. Für den freigewor denen Sitz in der Geschäftsprüfungs kommission stellt sich Sarah Stein mann (GLP) zur Verfügung Die Mitte Fraktion unterstützt ihre Kan didatur Unterstützung gibt es auch für die Personalstrategie im Ressort Bau und Planung, weil die Bereiche Planung und Liegenschaften drin gend mehr Ressourcen erfordern Jedoch wird es als zwingend erach tet, dass gleichzeitig eine Reorgani sation des Ressorts stattfindet und klare Arbeitszuteilungen für künfti ge Mitarbeiter definiert werden Die Mitte-Fraktion hatte in der Vergan genheit vehement gefordert, dass die Gemeinde für ihre Liegenschaften und deren Unterhalt ein klares, um fassendes Konzept erstellen soll. Nun legt der Gemeinderat eine Immobi lienstrategie vor, die Transparenz und einen Überblick für die kom menden Jahre verschafft Der Unter halt der Gemeindeliegenschaften wird bis ins Jahr 2040 mindestens 70 Mio Franken kosten Dem Kredit für die Instandsetzung des Gebäudes an der Rigistrasse 10 stimmt die Mit te-Fraktion zu, fordert jedoch, dass im Zuge der Sanierung zwingend eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert wird. Ein zukunfts trächtiges Thema ist die Limmattal bahn. Es handelt sich um ein kom plexes Infrastrukturprojekt, das sich über einen Zeitraum von Jahrzehn ten erstreckt Die Mitte Fraktion plädiert nach wie vor dafür, den Korridor für ein effizientes Ver kehrsmittel einzuplanen, um sich alle Optionen offenzuhalten Die Mitsprache der Bevölkerung, wie sie die SVP-Fraktion in einem Postulat fordert, ist aus Sicht der Fraktion mit der Mobilitätskonferenz und der Möglichkeit, seine Meinung via On line-Tool einzubringen, gewährleis tet Nicht zuletzt müssen Mitglieder des Einwohnerrats es auch als ihre Aufgabe betrachten, zu Fragen aus der Bevölkerung den Planungspro zess erläutern zu können Erfreulich ist, dass der Gemeinderat vorhat, drei Vorstösse aus der Mitte Frak tion entgegenzunehmen: das Postu lat betreffend Sensibilisierung für das einheimische Gewerbe an den Schulen, das Postulat zur Schaffung eines Ausbildungsplatzes bei der Ge meindeverwaltung als Mediamati kerin/Informatiker sowie das Postu lat betreffend Kommunale Energie planung.

6

Die Fraktion SP/WettiGrüen stellt fest, dass die Geschäfte «zur Kenntnisnah me» in letzter Zeit zugenommen ha ben, und begrüsst dies als Teil einer aktiven Kommunikation durch den Gemeinderat. Gleichzeitig unterstützt die Fraktion Bestrebungen, die Details und Zuweisungen von «Kenntnisnah me»-Geschäften zu klären und allen falls zu regeln Die Strategie «Personal Bau und Planung» sowie die Zustands erfassung und Strategie «Immobilien» wird wohlwollend zur Kenntnis ge nommen als Basis für das dringend nötige Anpacken hinausgezögerter Projekte, Um und Neubauten Ins besondere die Leitsätze und Mass nahmen zu «Energie und Umwelt» sind zentraler Kernpunkt, an dem sich die Gemeinde künftig bei Bau projekten orientieren wird. Die kon krete Umsetzung der ökologisch nötigen Massnahmen soll in künfti gen Bau Vorlagen standardmässig aufgezeigt werden: Genau dies for dert das Postulat von Alain Burger, welches vom Gemeinderat entgegen genommen wird. Als erste Anwen dung der Immobilien-Strategie wird dem Einwohnerrat ein Kreditantrag über 930 000 Franken für die Erneue rung und den Umbau der Liegen schaft an der Rigistrasse vorgelegt, welchem die Fraktion SP/WettiGrüen zustimmt Damit wird die Zusam menführung der Informatik Abtei lung an einem Ort und gleichzeitig die räumliche Entlastung in Rathaus und Bezirksschule möglich. Die Ent gegennahme des Postulats zur Erstel lung einer «Kommunalen Energie planung» freut die Fraktion. Das Er fassen und Planen der kommunalen Energieversorgung und entwicklung ist eine zwingende Voraussetzung für einen aktiven Beitrag der Gemeinde zur Ressourcenschonung und Nach haltigkeit. Die Fraktion dankt dem Gemeinderat ausserdem für die Be antwortung einer Motion, welche eine Anhörung und Mitwirkung der Bevölkerung zur Limmattalbahn for derte Es wird aufgezeigt, dass die gesamte Verkehrsplanung Baden und Umgebung durch den Kanton mit Partizipation zahlreicher Volks-Ver treter und Volks Vertreterinnen auf gegleist ist und läuft Die Limmattal bahn zwecks Umlagerung und Ver flüssigung der Mobilität muss in diesen Planungsgremien zuerst noch ihren konkreten Platz finden.

Gratis geht nichts Zukunftsexperte Andreas M Walker, der schon an vielen Anlässen refe rierte, eröffnete die Vortragsreihe.

Verbote ausschliessen und Hürden beseitigen

WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER 2022

Die Herausforderungen der Energieknappheit standen im Zentrum des zweiten Baden Regiotalk. Nach der erfolgreichen Premiere lud der Aargauische Gewerbever band (AGV) zusammen mit der Aar gauischen Industrie- und Handels kammer (AIHK) und Baden Regio zum Regiotalk Elf Institutionen und Gemeinden nahmen die Chan ce wahr, ihre Ideen und angedach ten Projekte vorzustellen.

3 Geschäftsprüfungskommission; Ersatzwahl Mitglied für den Rest der Amtsperiode 2022/2025; Wahl von Sarah Steinmann, GLP 4. Bau und Planung; Strategie Personal 5. Zustandserfassung und Immobi lienstrategie für die Liegenschaften des Finanzvermögens 6. Zustandserfassung und Immobi lienstrategie für die Liegenschaften des Verwaltungsvermögens 7 Postulat der Fraktion FDP vom 30 Juni 2022 betreffend Aktivie rung von Ertragspotenzialen; Ent gegennahme 8 Postulat Burger Alain, SP, und Mitunterzeichnende vom 19. Mai 2022 betreffend nachhaltiges Bau en und Bewirtschaften; Entgegen nahme 9. Kreditbegehren von 930 000 Franken (inkl. MwSt.) zur Erneue rung der Gebäudehülle und den Umbau des Erdgeschosses an der Rigistrasse 10; Genehmigung 10 Motion Notter Daniel, Huser Michaela, Fricker Martin und Baumann Jürg, alle SVP, vom 12. No vember 2020 betreffend Anhörung und Mitwirkung Limmattalbahn; Ablehnung

An der kommenden Sitzung des Einwohnerrats Wettingen wird ein neues Gesicht in der GLP-Fraktion zu sehen sein, denn wir dürfen An tonia Zumstein als Nachfolge von Ruth Jo Scheier begrüssen Zum Kenntnisnahme-Geschäft Bau und Planung und der darin enthaltenen Personalstrategie hat die GLP-Frak tion viele offene Fragen, denn es senzielle Informationen fehlen. Als Vorinformation der Budgetsitzung ist es jedoch hilfreich, sich bereits jetzt damit auseinanderzusetzen Zur Motion betreffend Anhörung und Mitwirkung Limmattalbahn irritiert, dass der Gemeinderat für die Behandlung ganze zwei Jahre gebraucht hat Inhaltlich anzufü gen ist, dass durch die Limmattal bahn die bestehende Bahnhofsdes tination nicht abgewertet werden darf und der Bahnhof Wettingen direkt an der Linienführung ange schlossen sein muss Eine Diskus sion im Einwohnerrat würde die GLP-Fraktion daher begrüssen Nachdem die GLP Fraktion an der letzten Einwohnerratssitzung ein wichtiges Zeichen für die Energie wende gesetzt hat, ist es sehr scha de, dass der Gemeinderat beim Um bau der Rigistrasse 10 nicht in die gleiche Kerbe schlägt Denn eine Photovoltaikanlage (PV Anlage) auf dem Dach ist nicht geplant Eine Gebäudesanierung ohne PV Anlage entspricht nicht einer nachhaltigen Gebäudestrategie und ist in Zeiten einer möglichen Strommangellage besonders stossend Hinsichtlich dieser möglichen Strommangellage im kommenden Winter reicht die GLP Fraktion ein dringliches Postu lat ein und beantragt, dass der Ge meinderat aufzeigt, welche energie sparenden Massnahmen (insb Strom) für die Verwaltung geplant sind, welche Auswirkungen die Energieeinsparungen auf die Kos ten und die Bevölkerung haben und welche Dienstleistungen der Ver waltung eingeschränkt wären, wür de eine Strommangellage eintreten Die GLP Fraktion erhofft sich so, dass sich die Gemeinde Wettingen jetzt mit dieser Thematik auseinan dersetzt und nicht wertvolle Zeit verstreichen lässt

EINWOHNERRAT: DIE TRAKTANDEN 1. Protokoll vom 30. Juni 2. Inpflichtnahme von Martin Bür limann, SVP (anstelle des zurück getretenen Martin Gilgen, SVP) und Antonia Zumstein (anstelle der zurückgetretenen Ruth Jo Scheier, GLP)

7

Seit über 30 Jahren forscht er über die einzige Konstante: die Verände rung Viel Veränderung heutzutage geschehe in Energiethemen Sowohl wie man sie gewinnt, als auch wie man sie nutzt. «Seit der Mensch das Lagerfeuer erfunden hat, diskutie ren wir Vor- und Nachteile bei der Nutzung von Energie, um unser Le ben und Arbeiten einfacher zu ma chen», so Walker Er wollte vor allem Ruhe in ein immer wilder abgehan deltes Thema bringen Er wies darauf hin, dass die Pan demie und das Wetter der vergan genen Wochen keine echten Über raschungen darstellten Er bezeich nete Panik als schlechte Strategie. «Der Klimawandel und die globale Abhängigkeit der Schweiz in der Versorgung mit Energie und ande ren Gütern sind eine Realität», re sultierte er Bei den momentanen Herausforderungen gehe es nicht mehr um Grundlagenforschung. Die Lösungen seien bekannt, mein te Christian Rüegg, Direktor des Paul-Scherrer-Instituts. Um in der Schweiz bis ins Jahr 2050 ein weit gehend autarkes Netto Null Ener giesystem zu erreichen, sind jähr liche Investitionen von 5 bis 10 Milliarden Franken notwendig. Verbote und Behördengänge seien zu reduzieren Mit der ökonomischen Erholung wird der Energieverbrauch weiter steigen Trotzdem verfolgt die Schweiz das Netto Null Ziel und damit den Ausstieg aus den Fossi len Brennstoffen Stefanie Heim gartner wies daraufhin, dass dies aber nur auf marktkonformen Wegen möglich sei. Zumindest falls man die Energie versorgung nicht gefährden möch te Nationalrätin Stefanie Heimgart ner und Marianne Wildi, die Präsi dentin der AIHK, rundeten das Podium ab. «Es geht nur miteinan der», waren sie sich einig. «Von Ver boten sei abzusehen und Hürden im Bewilligungsverfahren rund um die Energiegewinnung seien abzu bauen», gab Stefanie Heimgartner klar zum Ausdruck. (LiWe)

Die Experten von links: Alessandro Bee, Christian Rüegg, Marianne Wildi, Stefanie Heimgartner und Andreas M Walker zVg

REGIONALE2025 Projektschau limmattal ScanandPlay! SammleLimmatperlen undgewinnetollePreise Jetztmitspielen. limmattrailch #RaumfürMehr Hauptsponsor: Gutachter kauft zu fairen Preisen Porzellan, Bilder, Kunst, Zinn, Silberbesteck, Pelze, Schmuck, Uhren, Münzen, antike Möbel, Teppiche, Schreib /Nähmaschinen Zahle bar und fair Tino Braun, Tel 076 204 29 22 Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Termine nur nach Vereinbarung Gemeinde Wettingen Ordentliches Plangenehmigungsverfahren nach Elektrizitätsgesetz (EleG) Vorlage Nr. S-0177592.1 Neubau Transformatorenstation Nr. 61 RVBW 2 Vorlage Nr. L-0234404.1 16 kV Kabel zwischen den Transformatorenstationen 58 RVBW und TS 61 RVBW II Einschlaufung in die neue TS RVBW II Vorlage Nr. L-0159727.3 16 kV Kabel zwischen den Transformatorenstationen 58 RVBW und TS 61 RVBW II Einschlaufung in die neue TS RVBW II Betroffene Gemeinde 5430 Wettingen Gesuchstellerin Energie Wettingen AG, Fohrhölzistrasse 11, 5430 Wettingen Ort Parzelle Nr. 904 Koordinaten 2667908 / 1257130

Gegenstand Für die Erweiterung des Busbahnhofes wird eine weitere Ladeinfrastruktur realisiert Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen Verfahren Das Verfahren richtet sich nach Art. 16 ff des Elek trizitätsgesetzes (EleG; SR 734.0), der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA; SR 734.25) und nach dem Bundesgesetz über die Enteignung (EntG; SR 711). Leitbe hörde ist das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI). Öffentliche Auflage Die Gesuchsunterlagen können vom 12. Septem ber 2022 bis 11. Oktober 2022 zu den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei folgender Stelle eingese hen werden: • Bauverwaltung und Planung, Alberich Zwyssigstrasse 76, 5430 Wettingen Einsprachen Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über das Verwaltungsverfahren (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen (Art. 16f Abs. 1 EleG).

Innerhalb der Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen Diese sind im Wesentlichen: a) Einsprachen gegen die Enteignung; b) Begehren nach den Art. 7-10 EntG; c) Begehren um Sachleistung (Art 18 EntG); d) Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art. 12 EntG); e) die geforderte Enteignungsentschädigung

Enteignung Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Art. 42 bis 44 EntG zur Folge. Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge einge griffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönli chen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG).

Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rech ten verpflichtet Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungs rechte nur, soweit behauptet wird, aus dem Ent zuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden Aarau, 5. September 2022 Namens des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI) Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

brigitte.gaehwiler@chmedia.ch SHeizung anitär SService penglerei

Die Verantwortlichen für den Pla nungsprozess werden den Studien auftrag erläutern. Ebenfalls werden sich die beauftragten drei Planungs teams vorstellen und erste Gedanken zum Studienauftrag präsentie ren Alle Teilnehmenden sind an schliessend eingeladen, ihre Anliegen im Planungsprozess mit den Verant wortlichen und den Planungsteams auszutauschen Auf einem Rundgang können die Gegebenheiten und die Möglichkeiten direkt vor Ort disku tiert werden.

Die Veranstaltung soll einerseits gewährleisten, dass die Planungs verantwortlichen wie auch die beauftragten Planungsteams direkt von den Teilnehmenden wichtige Hinweise erhalten und sich direkt mit Eigentümer/innen, Nutzer/in nen, der Öffentlichkeit sowie Inter essierter austauschen können. Gemeinderat und Projektteam freuen sich auf zahlreiches Erschei nen. Die Bevölkerung wird um vorgängige Anmeldung gebeten. Diese kann wie folgt vorgenommen wer den: Webseite: https://haerdli neu enhof ch/; E Mail: bauverwaltung@ neuenhof.ch; Tel: 056 416 21 20 Betreibungsamt infolge Weiterbil dung geschlossen Das Betreibungs amt bleibt am Mittwochnachmit tag, 14. September, infolge einer Weiterbildung geschlossen Die übrigen Verwaltungsabteilungen

Startveranstaltung Studienauftrag «Arealentwicklung Härdli» Einla dung zur öffentlichen Arealbegehung Mit rund 6 ha Fläche birgt das Gebiet Härdli das wichtigste Entwicklungs potenzial der Gemeinde Neuenhof Entsprechend soll die Entwicklung nach hohen Qualitätsstandards und unter Mitwirkung der Grundeigen tümer, bisheriger und zukünftiger Nutzer sowie der Öffentlichkeit er folgen. Die Ortsbürger- und die Ein wohnergemeinde sind Eigentümer von rund drei Vierteln des gesamten Planungsraumes. Dies bietet ihnen die einmalige Chance, ein Projekt mit grosser Ausstrahlungskraft zu reali sieren und wichtige Impulse für die Zukunft von Neuenhof zu setzen In einem ersten Schritt sollen in einem Konkurrenzverfahren die Grundlagen einer zukünftigen Nut zung des Areals geschaffen werden Von September 2022 bis Mai 2023 findet dazu ein Studienauftrag mit drei Planerteams unter Einbezug der Eigentümerinnen und Eigentü mer, der Nutzerinnen und Nutzer, der Öffentlichkeit sowie Interessier ter statt. Ziel des Studienauftrages ist es, dass die drei Teams die Poten ziale für die Entwicklung des Areals Härdli aufzeigen. Der Gemeinderat lädt ein zur öffentlichen Arealbegehung am Mitt woch, 21. September, 17 Uhr. Treff punkt: Clubhaus Tennisclub Neuen hof, Sonnmattweg 1.

Visualisierung Der neue Vorplatz der reformierten Kirche Wettingen Neuenhof lädt zum Verweilen ein rechts erkennt man das neue Kirchgemeindehaus aus Holz zVg

Feuerwehr Neuenhof – Hauptübung 2022 und Ernennungen / Beförderungen Nach zweijährigem Unterbruch durfte die diesjährige Hauptübung der Feuerwehr im Rahmen des Dorf fests durchgeführt werden. Die Feuerwehr Neuenhof hat der interessierten Bevölkerung eine Übung mit verschiedenen Rettungen wie auch Löscharbeiten präsentiert und ihre Einsatzfähigkeit unter Beweis gestellt Ebenfalls im Rahmen der diesjährigen Hauptübung durften die Ernennungen und Beförderun gen vorgenommen und verkündet werden. Der Gemeinderat hat auf Antrag der Feuerwehkommission Neuenhof die nachfolgenden Perso nen, mit Wirkung per 2 September, wie folgt befördert: Sven Schulze zum Leutnant; Philipp Faur zum Korporal; Benjamin Forrer zum Kor poral; Patrick von Briel zum Korpo ral und Heinrich Haug zum Gefrei ten Der Gemeinderat gratuliert den Mitgliedern der Feuerwehr zu ihren Ernennungen und Beförderungen und wünscht ihnen in den neuen Funktionen viel Erfolg.

Der Sieg geht an ein Brugger Büro

Bei dem Architekturwettbewerb für das neue Kirchgemeindehaus in Wettingen wurde aus fünf eingereichten Projekten ein Sieger gekürt.

CORINNE BÜRKI Im letzten Herbst hat die reformier te Kirche Wettingen Neuenhof einen Projektwettbewerb für den Bau des neuen Kirchgemeindehauses ins Le ben gerufen. Für die erste Phase der Präqualifikation haben sich 26 Bü ros beworben, wovon fünf Teams eingeladen wurden, Projekte einzu reichen Die Arbeit dahinter sei nicht als selbstverständlich anzu sehen, sagt Jurypräsidentin Andrea Grolimund: «Die Teilnehmer haben sehr viel Zeit investiert, das sieht man.» Schlussendlich hat man sich für das Projekt der Architheke AG aus Brugg entschieden, weil es in allen Kriterien überzeugt habe «Es entstehen sehr vielfältige Aussen räume und es wird nur so viel ge baut, wie es auch wirklich braucht», so Grolimund und betont die Nach haltigkeit des Neubaus, der in Holz daherkommt. Für das Team des Sie gerbüros ist der Gewinn eine grosse Erleichterung «Es ist erlösend, wir haben lange um den Entscheid ge bangt » Insgesamt habe das Team um die 500 bis 600 Stunden Arbeit investiert «In dieser Zeit sind un zählige Varianten entstanden, doch keine hat unsere eigenen Erwar tungen erfüllt, bis auf die letzte», so ein Teammitglied Nach dem erlösenden Anruf habe man dann auch mit einem Gläschen Champa gner auf den Erfolg angestossen.

AUS DEM GEMEINDERAT

umgeleitet Es werden provisorische Bushaltestellen auf der Zürcher strasse im Bereich Coop/Raiffeisen bank eingerichtet. Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt und der Gemeinderat Neuenhof bitten die Bevölkerung um Verständnis und danken für die Unterstützung.

haben normal von 14 bis 17 Uhr ge öffnet Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme ersucht. Für das Verständnis wird gedankt. Einladung zum Generationencafé Die Jugendarbeit Neuenhof bietet mit dem Generationencafé einen ge mütlichen, ungezwungenen Treff für Jung und Alt sowie für Familien an Ein Treffpunkt für einen ge meinsamen Austausch, Spiel und Spass im Jugendtreff Neuenhof Die Bevölkerung ist herzlich eingela den, einen Kaffee und Kuchen zu geniessen Die Jugendlichen aus Neuenhof freuen sich! Das Genera tionencafé findet jeweils am Mitt woch von 14 bis 15.30 Uhr (neu) an folgenden Daten statt: 28. Septem ber, 19. Oktober, 23. November Anpassung Bushaltestellen «Land haus» nach Behindertengleichstel lungsgesetz (BehiG) Das Departe ment Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, Aarau, saniert die Bushaltestelle Landhaus nach Vor gaben des Behindertengleichstel lungsgesetzes (BehiG). Hierfür wer den insbesondere die Einstiegs kanten erhöht. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich am Mitt woch, 14 September, und dauern bis zirka Ende Oktober. Die Arbeiten erfolgen unter Verkehr für den Mo tor- und Veloverkehr Die Fussgän gerinnen und Fussgänger werden

WETTINGEN/NEUENHOF 9WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER 2022

«Es wird

Als Mitglied der Feuerwehr hat man nicht Die Feuerwehr Neuenhof führte am Dorffest eine Übung durch, um der Be völkerung zu zeigen, wie die Feuerwehr im Ernstfall handelt.

CORINNE BÜRKI Um etwa 19 Uhr fängt es am Dorf fest in Neuenhof an zu qualmen. Dichter Rauch dringt aus dem Kel ler einer Bar und schon bald darauf hört man den schrillen Alarmton des Feuerwehrautos.

Dorfkern wird zur Festmeile

Eine Mitgliedschaft ist trotz Angst vor Feuer möglich Gerny freut sich, dass so viele Zu schauer dabei sind: «So kann der eine oder die andere das gelernte Handwerk seiner Familie oder Freunden zeigen, die sonst ja nicht dabei sein können.» Er hoffe aber

INSERATE

NEUENHOF

Hunziker

Nach zwei Jahren Pause wird der alte Dorfkern ein Wochenende lang zur Festmeile mit Ständen, Bars und Beizen. MELANIE BÄR «Prost», sagt Moni Hunziker. Die Präsidentin des Damenturnvereins hebt ihr Glas am Freitag kurz nach 18 Uhr in Richtung Helferinnen und Helfer des Damenturnvereins und der Männerriege In der Festbeiz sitzen bereits die ersten Gäste, der abgesperrte Strassenteil im alten Dorfkern füllt sich mit Besucherin nen und Besuchern. Ein DJ spielt Musik und Enza Siino animiert die Kinder dazu, mitzutanzen Ein paar Schritte weiter trinken Seniorinnen und Senioren ein Glas Wein und im Zelt der Chlausgesellschaft riecht es nach Pouletflügeli und Pommes «Wir wollten eigentlich nur einen Stand machen», sagte Hardy Wie derkehr, Präsident der Chlausgesell schaft. Schliesslich haben sie trotz dem ein Zelt aufgestellt und werben mit der Oktober Fest Dekoration für den Anlass am 15. Oktober Während es im Zelt der Sanitäter noch ruhig ist, sind davor immer mehr Feuerwehrmänner zu sehen. Sie warten auf ihren Einsatz an der Hauptübung, die dieses Jahr im Rahmen des Dorffests stattgefun den hat. Moni (l.)

Mehrere Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen bringen sich in Position, der Ablauf verläuft hek tisch, doch weiss jeder und jede, was zu tun ist. Kommentiert wird das ganze Prozedere von Marcel Gerny, Kommandant bei der Feuerwehr Neuenhof Daneben befindet sich das Dorffestpubli kum hinter einem Absperrband es folgt gespannt dem Gesche hen, welches eine Feuerwehr übung zeigt und keinen Ernstfall darstellt.

Im Zelt der Chlausgesellschaft: Hardy Wiederkehr, Selma Stoll, Peter Gerny und Vizeammann Petra Kuster Gerny bär Im Einsatz: Cinzia Perri und Dominic Weiss von der Sanität Neuenhof bär

und Tsering Zobrist vom Damenturnverein bär In den Festbeizen gab es Weisswein und Raclette, aber auch Thai Food und Bubble Ice Tea Melanie Bär Hürdlistrasse 1 • 5436 Würenlos • 076 346 66 99 • info@elektro mele.ch Service • Umbau • Elektrokontrollen • Ladestationen E Mobility • Alarmanlagen Photovoltaik Anlagen • Videoüberwachung • Netzwerkinstallationen • Telefonanlagen 10

WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER 2022

nie langweilig»

Silber für die Aktiven des STV Neuenhof

unbedingt mit Feuer zu tun Es gibt auch viele andere Aufgaben zu bewältigen Corinne Bürki auch, dass im Publikum potenziel le neue Mitglieder zuschauen und sich im Anschluss entschliessen würden, mitzumachen Selbst wenn man Angst vor Feuer hat, sei dies kein Grund, nicht Teil der Feuerwehr zu werden: «Es gibt noch ganz viele andere Aufgaben, bei denen man nicht Feuer löscht», sagt Gerny, und sowieso gingen eigentlich nur die Kollegen vom Atemschutz in die Nähe des Brand herds. Alternativ könne man zum Beispiel zum Leiter oder Lüfter aufstellen eingeteilt werden.

Nach zwei Jahren Unterbruch kam es endlich wieder zu den Schweizer Meisterschaften im Vereins turnen. Für den STV gabs Silber. Der STV Neuenhof ist eine Marke im Schweizer Vereinsturnen Im mer wieder brillieren sie mit Edel metall in diversen Disziplinen. Be sonders berüchtigt sind sie für ihre aktiven Turnerinnen und Turner in der Gerätekombination An den Schweizer Meisterschaften letzte Woche holten sie den zweiten Platz nach Hause. Von Beginn weg top Bereits am ersten Wettkampftag zeigten die Neuenhofer eine solide Leistung im Bodenturnen. Verpass ten aber knapp den Einzug in den Final wegen weniger Punkte. Ähn liches Pech hatten die Springer Trotzdem verdankte das Publikum der Bossard Arena Zug die Top-Leis tungen der Turnerinnen und Tur ner mit grossem Applaus Doch man hatte noch ein Ass im Ärmel: die Gerätekombination. «Wir fokus sieren uns seit Jahren auf diese Disziplin», berichtet Turnerin Leandra Foroni Und es kam, wie man es sich erhoffte Mit einer hervorragenden Leistung schafften sie es in den Fi nal am Sonntag. Edelmetall für Neuenhof Die 23 Turnerinnen und Turner zeigten im Final eine anspruchs volle synchrone Darbietung. Doch die Konkurrenz war ebenfalls vor bereitet erschienen Und so konn te bis zur Siegerehrung niemand sagen, ob es fürs Podest reichen wird Bei der Rangverkündigung gab es dann endlich Gewissheit: Silber für Neuenhof! Mit dem Edelmetall um den Hals gehängt durften die Turnerinnen und Turner nach Hause ans Dorf fest. Das Ende der Turnsaison war damit ein voller Erfolg. (rfb) Edelmetall: Die Turnerinnen und Turner des STV Neuenhof sind Vize Schweizer Meister in der Gerätekombination 2022 zVg

INSERATE Marcel Gerny, Kommandant der Feuer wehr, moderierte die Übung crb Die Feuerwehrleute benutzten Leitern, um die Leute zu retten crb TREUH Beratungen • Firmengründungen • Liegenschaften • Buchhaltungen • Abschlüsse • Steuern • www interna treuhand ch | Tel. 056 410 00 51 | info@interna treuhand.ch 11

Man will niemanden zwingen Die Mitgliedschaften bei Feuerweh ren gehen seit Jahren zurück, doch was passiert, wenn der Tiefpunkt erreicht wird? «Dann wird man die Leute irgendwann dazu zwingen müssen, damit der Schutz der Be völkerung gewährleistet werden kann.» Das wolle man aber nicht, so Gerny Schlussendlich gehe es darum, den Leuten zu helfen, aber auch um die Kameradschaft: «Man ist ein Team.» Langweilig werde es auf jeden Fall nicht, meint der Feuerwehrkommandant.

Neue Ansprechstelle für die Fakturie rung der Werke Ab dem 1. Oktober 2022 ist für die technische Betriebs führung sowie auch für sämtliche administrative Belange neu die Re gionalwerke AG Baden (RWB) zu ständig. Die Abrechnung per Ende September 2022 ist die letzte, wel che von der Finanzverwaltung Kill wangen erstellt wird. Zukünftig werden, wenn eine Einwohnerin / ein Einwohner ausser der Stromrechnung ebenfalls noch eine Wasser sowie Abwasser und Kehrichtgebührenrechnung erhält, die Bezüge nicht mehr separat, son dern zusammengeführt in Rech nung gestellt. Ab 1. Oktober 2022 ist die RWB die Anlaufstelle für: • Auskünfte zu Rechnungen betreffend Elektrizität, Wasser, Abwasser und Kehrichtge bühren • Mieter- und Eigentümer wechsel • Mutationen von Kundendaten • Zählerablesungen • Inkasso, Zahlungsvereinbarungen. Eine detaillierte Kundenkommu nikation an die Kundinnen und Kunden der Gemeinde Killwangen erfolgt im Herbst 2022. Wanderfreudige Limmattaler Exekutive Der Limmattrail, das Freizeit angebot der Regionale 2025 für die Limmattaler Bevölkerung, startet in die letzte Phase. Dafür hat der Ver ein nochmals alle Register gezogen und bietet zusammen mit den Mitgliedergemeinden abwechslungs reiche, geführte Wanderungen an. Für den Herbst hat die Regionale 2025 den Anlass «Wandern mit …» ins Leben gerufen. Insgesamt werden sechs Wanderungen mit Stadtund Gemeindevertretern von Zü rich bis nach Turgi angeboten. Alle sind herzlich eingeladen, gemein sam einen Teil des Limmattrails zu erwandern Jede Wanderung dauert max 4 Stunden, wobei gutes Schuh werk für den Weg ausreicht. Wenn vorhanden, bitte das Smartphone mitbringen dieses wird zum Spie len des Limmattrails benötigt. Teil nehmende des Limmattrails, die unterwegs eine gewisse Anzahl Lim matperlen erspielt haben, nehmen Ende Oktober automatisch an der zweiten Verlosung der Preise von über 5000 Franken teil. Anmelden kann man sich bis spätestens 3 Tage vor der jeweiligen Wanderung via willkommen@regionale2025 ch unter Angabe der betreffenden Wanderung, Name sowie Anzahl der Teilnehmenden Die Teilnahme ist gratis. Killwangen: Wandern mit Markus; Wanderleitung: Gemeindeammann Mar kus Schmid und Daniela Hallauer (Regio nale 2025); Datum: 17 September; Treff punkt: 8 45 Uhr, Bahnhof Killwangen Spreitenbach (vor Kiosk); Dauer: bis ca. 13 Uhr; Route: von Neuenhof nach Ba den, ca. 6 km. Sämtliche Events von «Wandern mit » sind zu finden im Veranstal tungskalender der Regionale2025: www regionale2025 ch/die regiona le/veranstaltungen/ Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen er teilt: Benjamin Meier, Poststrasse 5a, 8956 Killwangen, für den Aussenkamin eines Schwedenofens, Parzelle Nr 1336, Poststrasse 5a; Thomas Ihly, Rebäckerstrasse 6a, 8956 Killwangen, für den Einbau eines Dachfensters, Parzelle Nr. 1211, Rebäckerstrasse 6a. Vertreter des Shoppi Tivoli und der Aargau Verkehr AG weihten die neue Haltestelle der Limmattalbahn beim Einkaufszentrum ein. Neu fährt bereits ein Werbe fahrzeug auf der Strecke. SIBYLLE EGLOFF Der künstliche Nebel und das rot blinkende Licht künden das speziel le Ereignis an Hupend und klin gelnd fährt die Limmattalbahn durch die Schwaden bis zur neuen Haltestelle Shoppi Tivoli Spreiten bach Inszeniert wurde die erste Fahrt des roten Werbefahrzeugs von der Betreiberin der Limmattalbahn, der Aargau Verkehr AG (AVA) und den Vertretern des Spreitenbacher Einkaufszentrums am Montagmor gen. «Hier unten zu stehen erfüllt mich mit Stolz. Es steckt ein langes Projekt dahinter», begrüsste Patrick Stäuble, CEO des Shoppi Tivoli, die versammelte Menge unter der Grossbaustelle des Tivoli Gartens vis-à-vis des Einkaufszentrums. Die Limmattalbahn, die am 11. Dezember ihre Fahrt zwischen Zürich Altstetten und Killwangen aufnehmen wird, hält an 27 Stopps. Stäuble be tonte jedoch: «Die Limmattalbahn hat 26 Haltestellen und einen Bahn hof. Ich könnte grossmütig sagen, dass das grösste Einkaufszentrum der Schweiz einen Bahnhof verdient hat Doch dass wir einen kriegen und dass er auf dieser Seite steht, ist nicht selbstverständlich.»

12

KILLWANGEN/SPREITENBACH AUS DEM GEMEINDERAT

Stäuble verwies auf die Weitsicht seiner Vorgänger Bereits 2007, als die Centermall, die Verbindung zwi schen Shoppi und Tivoli, aufgegan gen sei, habe man noch vor dem Abstimmungskampf zur Limmat talbahn daran geglaubt, dass auf dieser Seite ein Bahnhof mit direk tem Zugang zum Shoppi Tivoli entstehen werde und die baulichen Vorkehrungen dafür geschaffen. Die Schienen und der Bahnhof seien nun da. Für die Entwicklung des Bahnhof «Schlieremer, Dietiker und Urdorfer sollen bequem ins Shoppi Tivoli fahren.»

Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Montag, 8.30 11.30 Uhr und 14 18.30 Uhr; Dienstag, 8.30 11.30 Uhr und 14 16 Uhr; Mittwoch, 8 30 11 30 Uhr, nachmittags ge schlossen; Donnerstag, 8 30 11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7.30 14 Uhr (durchgehend). Tel. 056 418 10 60, E Mail: gemeindekanzlei@ killwangen ch www killwangen ch

PATRICK STÄUBLE CEO SHOPPI TIVOLI HALLWILERSEE-SCHWIMMEN

Gold geht an eine Killwangerin Daniela Ziegler aus Killwangen ist eine Sportskanone Ihr liebstes Element: Wasser Am 3 September wurde das legendäre Hallwilersee Schwimmen zum 52 Mal durchgeführt «Ich war schon oft dabei», erzählt Ziegler Vorbereitung sei dabei das A und O «Ich bin Sportschwim merin seit ich 15 Jahre alt bin Aber Schwimmen kann eigentlich jeder lernen » Trotz des eiskalten Regens meldeten sich unzählige Schwimmerin nen und Schwimmer an Ob in oder ausserhalb des Sees machte keinen Unterschied Nass wurden alle Für die rund zwei Kilometer Distanz vom Strandbad Meisterschwanden bis nach Beinwil brauchte die Killwangerin 34 02 Minuten Das ist über eine Minute Abstand auf die Zweitplatzierte Baslerin Simone Pauli Die 50 jährige Daniela Ziegler ist zufrieden mit ihrer Leistung: «Die Medaille kommt zu den anderen » Denn sie gewann schon einige Allerdings sei sie nie aus Leistungsdruck an einen Wettbewerb gegangen, sondern immer aus Freude (LiWe)

für Shoppi Tivoli enthüllt

Bauausschreibung BG Nr: 3357 Bauherr: Hächler Beatrice Althaustrasse 50 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch Luft-WasserWärmepumpe Baustelle: Althaustrasse 50 Parzelle: 3140 Zusatzbew.: Keine BG Nr: 3384 Bauherr: Ikea AG, c/o Ikea AG, Real Estate Müslistrasse 16 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Neubau Auslieferungsgebäude, Outbound mit fünf Laderampen Baustelle: Müslistrasse 16 Parzelle: 3196 Zusatzbew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Aargauische Gebäudeversicherung Departement Volkswirtschaft und Inneres Die öffentliche Auflage erfolgt vom 12 September 2022 bis 11 Oktober 2022 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Gemeinde Spreitenbach

WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER 2022

Valentin Schmid und Josi Bütler, die den Weg für das Projekt ebenfalls ebneten, auch bei der Einweihung zugegen war «Spreitenbach war am Rande und nicht im Dorfkern, wie in etwa Dietikon, von den Bauarbei ten betroffen. Ich verstehe deshalb die Diskussionen in Neuenhof und Wettingen Dort würde die Bahn auf den Hauptverkehrsachsen durch die Gemeinden führen.» Und doch sag te Mötteli: «Es wäre schade, wenn die Bahn in Killwangen endet.»

Anlässlich der Einweihung der Limmattalbahn Haltestelle Shoppi Tivoli: Patrick Stäuble (li), Shoppi Tivoli Centerleiter und CEO, sowie Severin Rangosch, CEO der Aargau Verkehr AG, sprachen zu den Gästen Henry Muchenberger

13

INSERATE

Das wünscht sich auch der Sprei tenbacher Gemeindepräsident Mar kus Mötteli (Mitte), der neben aktu ellen und ehemaligen Behördenmit gliedern wie etwa seinen Vorgängern

VERMISCHTES SPREITENBACH

Grosser Seniorennachmittag Am Mittwoch, 21 September, findet um 14 Uhr wiederum der grosser Senio rennachmittag im kath. Pfarrheim statt Es sind alle pensionierten Spreitenbacher Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen Es singt Alexander Hoffmann mit Kla vierbegleitung von Boyan Kolarov Im Anschluss gibt es ein Zvieri Ein tritt nur nach Anmeldung unter Tel. 056 418 85 50 oder E-Mail ge meindekanzlei@spreitenbach.ch. Es gelten die allgemeinen Schutz bestimmungen des Bundesamtes für Gesundheit BAG zur Einhaltung der Hygiene und Abstandsvor schriften Das Vorbereitungsteam freut sich auf den gemeinsamen Nachmittag. (zvg) Buchstart Kurze Geschichten, Versli, Fingerspiele und Lieder mit Sibyl le Müller. Geeignet für Kinder von 0 bis 3 Jahren und ihre Begleitper sonen Gemeindebibliothek Spreiten bach, Mittwoch, 14 September, 15 15.30 Uhr (zVg)

ganzen Areals mit dem Einkaufs zentrum, dem Tivoli Garten, der Umwelt Arena, dem Altersheim Senevita, dem Limmatspot und dem Limmatpark mit entstehendem Eco park sei dies enorm wichtig Zürcher sollen bequemer ins Aargauer Einkaufsparadies kommen «Schlieremer, Dietiker und Urdorfer sollen ohne Stau bequem ins Shop pi Tivoli fahren können Wir Aar gauer sind nämlich gar nicht so schlimm», sagte Stäuble Um die Zürcherinnen und Zürcher daran zu erinnern, fährt nun eineinhalb Jahre lang das rote Limmattalbahn Tram mit Werbeslogan für den Shopping Tempel durchs Limmat tal. Erfreut zeigte sich der Center leiter über die Namensgebung des Bahnhofs «Die Richtlinien besagen, dass Haltestellennamen keinen eng lischen Namen oder den Namen eines Unternehmens tragen dürfen Wir sind froh, dass die über 50 Jah re alte Institution Shoppi Tivoli mehr zählt als diese Vorschriften.» Auch AVA CEO Severin Rangosch freute sich über den Meilenstein. «Der Bau der Limmattalbahn ist ein langfristiges Bekenntnis zur Region Ich freue mich, wenn sie ab Dezem ber nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar für die Bevölkerung wird » Er hoffe, dass sich dann auch die Gemeinden westlich von Sprei tenbach von den Vorteilen der Bahn überzeugen würden und eine Ver längerung bis nach Baden zustande komme.

Das Extratram fuhr bei der Einweihung der Limmattalbahn Haltestelle Shoppi Tivoli Spreitenbach vor. Henry Muchenberger

MELANIE BÄR «Ich spüre meine Knochen», sagt Nadja Mensch am Dienstagmorgen und beginnt zu lachen. Es ist eine positive Müdigkeit, die sie und die anderen Mitglieder der Bräusi Vögel Gugge spüren. An der diesjährigen Spaghettata wurden 1829 Portionen Pasta geschöpft so viele wie noch nie Mensch, die Kassiererin im Vor stand, hat zwar noch keine konkre te Zahl, doch sie ist sicher: Es wird einen schönen Batzen in die Ver einskasse geben. Der Erlös aus der Spaghettata ist die Haupteinnahmequelle des Ver eins «Dank dem Anlass kann der Mitgliederbeitrag tief gehalten wer den», sagt Mensch Die Gugge hat 36 Mitglieder, das älteste ist 74-jährig, das jüngste 8 jährig. Nach wuchsprobleme haben sie keine. Alle helfen mit «Dafür müssen alle Mitglieder an der Spaghettata mithelfen, da gibt es kei nen Grund, nicht mitanzupacken», sagt Petra Vontobel. Sie ist ebenfalls Vorstandsmitglied der Gugge und war am Wochenende als Wirtschafts Chefin im Einsatz. Die Arbeit beginnt schon Tage vor dem Essen: Mit dem Aufstellen des Holzanbaus ans Schul haus, in dem sich die 240 Sitzplätze befinden. Kurz vorher wird gerüstet und gekocht Am meisten wird Bolo gnese Sauce gegessen, gefolgt von derjenigen mit Pilz und Vodka. Das Geheimrezept ist die selbst gemach te, frische Zubereitung. Vergangenes Jahr wurde die Gug ge 50 Jahre alt. Und nächstes Jahr ist es 40 Jahre her, seit die erste Spaghettata durchgeführt wurde «Dann wird gefeiert», so Mensch Dafür nimmt sie gerne müde Beine in Kauf.

SPREITENBACH

Das Spaghetti-Essen der Bräusi-Vögel Gugge war noch nie so gut besucht wie dieses Jahr.

LESERFOTO

Die Bräusi-Vögel

Fachbetrieb für Leder und Textil Fahrzeuge Wohnen Objektbau Industrie Medizin Spezialanfertigungen

Spreitenbach

INSERATE INSERATE Im Einsatz als Küchenchefin Nadja Mensch (l ) und als Wirtschaftschefin Petra Vontobel bär Hauslieferung Festlieferung Verkauf ab Lager ▯ ▯Hauslieferung Festlieferung Verkauf ab Lager Ringstrasse 9, 5432 Neuenhof056 406 10 10www.getraenkeservice aellig.ch Weindegustation 16. + 17. September

Am Wochenende gingen die Aargauischen Junioren Meisterschaften in Zofingen zu Ende Alle zeigten ihre besten Leistungen In der U14 Kategorie der Juniorinnen fegte die Spreitenbacherin Lina Strässle (Bild) ihre Konkurrentinnen vom Platz Im Final traf sie schliesslich auf die Mitfavoritin Iva Ivanovic Auch sie zeigte ein gutes Turnier, unterlag aber am Ende Lina Strässle klar mit 6:2, 6:2 Strässles jüngere Schwester Daria stand bei den U12 Juniorinnen im Final Dort traf sie auf Turniernummer eins Lara Da Silva Dabei wurde Da Silva ihrer Favoritenrolle gerecht und verliess den Platz dank einem 6:3 6:3 als Siegerin Foto: Fabio Baranzini 2022 zählt über 12'000 Einwohnerinnen und Einwohner und ist eine kontinuierlich wachsende, dynamische Gemeinde im Limmattal Spreitenbach ist als Einkaufsparadies national bekannt, den ländlichen Dorfkern kennen hingegen die wenigsten Für die Gemeindekanzlei suchen wir per 1. Dezember 2022 oder nach Vereinbarung eine/n dienstleistungsorientierte/n Sachbearbeiter/in Kanzlei 100% Mit Ihrem politischen und betriebswirtschaftlichen Flair werden Sie Teil eines 6 köpfigen Kanzleiteams, welches als Dreh und Angelpunkt vielfältige und abwechslungsreiche Tätigkeiten für die verschiedenen Anspruchsgruppen einer Gemeindeverwaltung wahrnimmt Ihre zukünftigen Aufgaben sind: Vor und Nachbearbeitung der Gemeinderatsgeschäfte Unterstützungsarbeit im HR Bereich (Koordination/Administration) Unterstützungsarbeit bei der Einführung der digitalen Geschäftsverwaltung Selbständige Erarbeitung von Korrespondenzen für Gemeinderat und Gemeindekanzlei Anlagenvermietung mit Zeichnungsberechtigung und Vergabe SBB Tageskarten Mitwirkung bei der Bewirtschaftung der Homepage Mitarbeit im Einbürgerungswesen Mitarbeit im Bestattungswesen Mitarbeit im Wahlbüro Weitere Aufgabengebiete nach Interesse und Eignung möglich Sie sollten mitbringen: Kaufmännischer Abschluss bei einer Gemeindeverwaltung sowie Praxiserfahrung Abschluss CAS Öffentliches Gemeinwesen, Stufe I, oder Bereitschaft, diesen zu erwerben Erfahrung und/oder Weiterbildungen im HR Bereich Erfahrung und/oder Weiterbildungen im Bereich Projektmanagement Sehr gute Deutschkenntnisse Wir bieten Ihnen: Es erwartet Sie eine spannende und vielseitige Aufgabe in einem dynamischen Arbeits umfeld Wir werden im kommenden Jahr ein neues Gemeindehaus beziehen Wir bieten Ihnen ein perfektes Umfeld für Innovationen Eine spannende Aufgabe erwartet Sie! Sind Sie die engagierte Persönlichkeit, die wir suchen? Dann senden Sie Ihr Bewerbungs dossier per E Mail in einem pdf an patrick geissmann@spreitenbach ch Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Gemeindeschreiber, Patrick Geissmann, Büro direkt 056 418 85 51, gerne zur Verfügung Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Zürcherstrasse 138 5432 Neuenhof 056 406 25 60 info@hueppi ag ch www hueppi ag ch 14

Gemäss Art. 4 Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG) und § 3 des kantonalen Baugesetzes (BauG) erfolgt die Mitwirkung zum Gestaltungsplan Bahnhofstrasse 96/98 vom 12 Septem ber 2022 bis 11. Oktober 2022. Während dieser Zeit können die Unterlagen auf der Bauverwaltung, im 2 Obergeschoss des Ge meindehaus Spreitenbach, zu den ordentlichen Bürozeiten ein gesehen werden: Situationsplan 1:500, d 15. Juli 2022 Sondernutzungsvorschriften, d 15. Juli 2022 Planungsbericht nach Art. 47 RPV, d. 15. Juli 2022 Fachliche Beurteilung, d. 31. Mai 2022 Richtprojekt, d 11. August 2022 Hinweise und Vorschläge können von jedermann innert der Auf lagefrist schriftlich beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, ein gereicht werden und sind als solche zu bezeichnen. Die öffentliche Auflage mit Einwendungsmöglichkeit gemäss § 24 BauG findet zu einem späteren Zeitpunkt, nach Abschluss der kantonalen Vorprüfung, statt. Gemeinde Spreitenbach

servieren

AUS DEM GEMEINDERAT

Termine: 19 September, 17 Uhr: Un entgeltliche Rechtsauskunft, Ge meindehaus; 27. September, 19.30 Uhr: Gesamtrevision der Nutzungs planung; Informationsveranstal tung, Turnhalle Boostock.

Spendenaufruf: Möbel für ukrainische Flüchtlinge Im Rahmen der Bereit stellung von Wohnraum für ukraini sche Geflüchtete ruft die Bauverwal tung der Gemeinde Spreitenbach zur Möbelspende auf. Hintergrund sind die steigenden Wohnraumbedarfe von ukrainischen Flüchtlingen. Aktuell besteht vor allem Bedarf an folgenden Möbeln: Doppel oder Einzelbetten mit Matratzen oder Schlafsofas; Kleideraufbewahrung (Schränke oder Kommoden); Geschirr, Bettwäsche, Frotteewäsche etc Die Möbel sollten gut erhalten und voll ständig sein Der Transport wird ca Ende September durch die Bauver waltung organisiert. Wer etwas ab zugeben hat, melde sich am besten per Mail (bauverwaltung@spreiten bach.ch) inkl. Fotos der abzugeben den Möbel Die Bauverwaltung dankt im Voraus für jede Spende. Defibrillatoren retten Leben Wer weiss, wie viele Defibrillatoren in Spreiten bach zur Verfügung stehen? Ein De fibrillator soll den natürlichen Herz rhythmus wieder herstellen, wenn jemand lebensbedrohliche Rhyth musstörungen hat. Dazu gibt das Ge rät über Elektroden auf der Brust des Betroffenen Stromstösse ab. Jährlich sterben in der Schweiz über 10 000 Personen an einem plötzlichen Herz stillstand Die meisten dieser Fälle ereignen sich ausserhalb des Spitals. Deshalb ist es umso wichtiger, einen Defibrillator sofort zur Hand zu ha ben oder zumindest zu wissen, wo sich der nächste befindet Gesamthaft sind in Spreitenbach 8 AED Geräte installiert, die in einem Notfall zur Verfügung stehen Die genauen Standorte sind online auf www.defi karte.ch ersichtlich oder man kann sich die App aufs Handy laden

INSERATE

15

Spaghetti

Vlora Mulaku serviert Spaghetti, es gab acht verschiedene Saucen Melanie Bär

Die beiden Köche Philipp Killer (l ) und Sascha Fumagalli bär Mitwirkungsverfahren Gestaltungsplan Bahnhofstrasse 96/98, Spreitenbach

WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER 2022

Ihr Profil: kundenfreundliches Verhalten exakte und zuverlässige Arbeitsweise belastbar, teamfähig und schätzt ein kleines Team Erfahrung in einem Energieversorgungsunternehmen von Vorteil Wir bieten: ein modern eingerichteter Arbeitsplatz im neu erstellten Werkhof fortschrittliche Anstellungsbedingungen und moderne Arbeitsmittel dynamische Unternehmungen, in welchen Sie sich einbringen und weiterentwickeln können Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung, an Technische Betriebe Würenlos, Richard Weber, richard weber@wuerenlos ch

ANNEMARIE

Administrative Arbeiten für das Kommunikationsnetz Verwaltung der Installationskontrolle Telefon und Schalterdienst Sie bringen mit: kaufmännische Ausbildung gutes technisches Verständnis gute Informatik Anwenderkenntnisse (Microsoft Office)

Vom 9 September bis 10 Oktober 2022 liegt in der Bauverwaltung der Beitragsplan über die Kostenverteilung zwischen der Gemeinde, den Technischen Betrieben und den Grundeigentümern als auch unter den Grund eigentümern zum Bauprojekt «Erschliessung Gatterächer Ost» öffentlich auf. Einwendungen gegen den Beitragsplan sind gemäss § 35 des Gesetzes über Raumplanung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Marktnotiz Parkettböden – individuell und pflegeleicht «Viel lieber laufe ich jetzt barfuss auf dem neuen Parkett als auf dem alten kühlen Plattenboden » So freute sich kürzlich wieder eine un serer zufriedenen Kundinnen über ihren neuen Parkettboden, den wir verlegt hatten Geölte Parkette überzeugen durch ihren warmen Naturcharakter. Mo mentan zählt die Eiche sicher zu den meist gewählten Holzarten Ob weiss geölt, anthrazit oder natur belassen, die Auswahl ist riesen gross Die Pflege gestaltet sich recht ein fach Die tägliche Reinigung über nimmt idealerweise Ihr Staubsau germiteinerweichenParkettbürste

Ein Grund zum Feiern KOCHEN wird 20 Jahre alt 20 ahr 4 Ausgaben CHF 20.–+ gratis unsere besten Kuchenrezepte die immer gelingen

Wir sind das Versorgungsunternehmen der Einwohnergemeinde Würenlos Unser Auftrag ist die Sicherstellung der Versorgung der Einwohner von Würen los mit Trinkwasser, elektrischer Energie und Kommunikationsdienstleistungen

Rezepte,

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Kevin Milo, Telefon 056 436 87 60 oder kevin milo@wuerenlos ch Jetzt bestellen: www.wildeisen.ch/probe WILDEISENS

Einmal monatlich sollten Sie den Boden feucht mit einer sanften Holzbodenseife aufwischen Je nach Beanspruchung bietet sich 2 bis 3 Mal mal im Jahr ein soge nanntes Öl Refreshing an Kommt der Boden dann in die Jahre, über nimmt unser Bodenleger Team das professionelle Abschleifen und neu Ölen, wenn Sie es wünschen So können Sie sich lange an Ihrem Holzboden freuen Bei fischerwohnen in Würenlos wer den Sie bestens beraten Sie kön nen verschiedene Muster gerne bei sich zu Hause wirken lassen Und nach einer fachgerechten Verle gung durch unser eigenes Team empfehlen wir Ihnen auch die pas senden Pflegeprodukte Vereinbaren Sie jederzeit Ihren persönlichen Beratungstermin mit uns Wir freuen uns auf Sie! fischerwohnen AG Würenlos www fischerwohnen ch Tel 056 424 17 33 Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Me dungen von KMU sind buchbar unter brigitte gaehwiler@chmedia ch Te 058 200 53 73

neue Öffnungszeiten: bis auf Weiteres ist unsere Metzgerei am Mittwoch-Nachmittag geschlossen «Personalmangel» ist das Wort 2022 der Dienstleistungs Branchen! Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48

Öffentliche Auflage Beitragsplan «Erschliessung Gatterächer Ost»

Würenlos, September 2022 Gemeinderat Würenlos brigitte.gaehwiler@chmedia.ch

Zur Neubesetzung suchen wir auf den 1 November 2022 oder nach Vereinbarung: Kaufmännische/r Mitarbeiter/in (m/w) 40% Ihre Aufgaben: Gebührenverrechnung der Elektrizitäts und Wasserversorgung sowie des Kommunikationsnetzes Kundenmutationen (Zuzüge / Umzüge / Wegzüge)

–seit 20 Jahren! G E M E I N D E W Ü R E N L O S

WÜRENLOS 17WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER 2022

Eine nigelnagelneue Werkzeugkiste

Der Tägerhardring in Würenlos feierte am letzten Samstag Eröffnung. Das Quartier, das grösstenteils aus Holz erbaut wurde, ist für einen Preis nominiert.

Der Arbeitstag wird von den Natur schutzbeauftragten Marcel Mark walder und Martin Strohmeier im Auftrag des Gemeinderates durchgeführt. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeinde verwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8 11 30 Uhr und 14 18 30 Uhr, Dienstag Freitag, 8 11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78 www wuerenlos ch

Das neue Tägerhardquartier solle ein Gewerbequartier bleiben. Viel zu viele Gewerbe kämen an Stand orten wie zum Beispiel einem Bahnhof zunehmend unter Druck und müssten Wohnungen wei chen. In Würenlos sollen diese Ge werbe nun gesichert werden: «Die ses Quartier bleibt ein Gewerbe quartier, dort werden keine Wohnungen gebaut», sagt der Ge meindeammann Zudem sei es ein Ort für den Sport und Vereine, wie zum Beispiel den Reitverein Wü renlos. So werde die Infrastruktur nicht nur unter der Woche, son dern auch am Wochenende be nutzt «Man soll hier auch mal laut sein dürfen, eben ohne die Rück sicht, die man gegenüber Nach barn nehmen müsste.»

«eignen sie sich gut für Apéros», witzelt der Architekt Gregor Schlup in seiner Rede für die ge ladenen Gäste. Es sei nicht selbst verständlich, dass man Ware in einer Gemeinde draussen lagern könne. Doch genau das zeige das Vertrauen in die Würenloser Be völkerung, sagt Möckel stolz Keine Wohnungen geplant

Der Bau der neuen Siedlung verlief laut Schlup nicht immer reibungs los: «Wir hatten zum Teil Liefer schwierigkeiten und Corona kam auch noch dazwischen», dennoch sei es ein freudiges Projekt und er freue sich, dass er als ortsverbun

«Wie eine Werkzeugkiste»

AUS DEM GEMEINDERAT

Im neuen Gewerbequartier in Würenlos wurde zum grössten Teil mit Holz gebaut Corinne Bürki

dener als Würenloser Teil da von war Die Gebäude seien zum «Brauchen» da und er stellt den Vergleich zu einer treuen Werk zeugkiste, bei der man manchmal etwas hinzufüge oder wieder weg nehme, aber man brauche sie, so lange sie den Dienst leiste. «Des halb freue ich mich, die Werkzeug kisten nun zu übergeben gutes Gelingen!», sagt Schlup zur Eröff nung des neuen Gewerbequartiers in Würenlos. Gemäss Anton Möckel sei die Arbeit für den «Aargauer Holz preis» von ProHolz Aargau nomi niert Schliesslich sei es eines der grössten so gebauten Quartiere weit und breit. Man darf gespannt sein, ob Würenlos den Preis nach Hause in den Tägerhardring holt.

CORINNE BÜRKI In Würenlos wurde am 3. Septem ber das neue Gewerbequartier Tägerhardring mit dem neuen Werk hof der Gemeinde vorgestellt. Die Gebäude bestehen zu grössten Tei len aus Holz Das hat gemäss Ge meindeammann Anton Möckel mehrere Gründe: «Das ökologische Gewissen ist in Unternehmen heut zutage stark verbreitet. Man denkt an die Natur, die Zukunft und daran, die Ressourcen zu nutzen, die man in der Nähe findet.» Aber auch das Praktische sei ein Thema «Wenn man mit Holz baut, kann man auch mal einen Nagel einschlagen, man kann einzelne Module erweitern oder wieder de montieren. Die Flexibilität ist ein fach grösser», so Möckel Beim Werkhof selbst spiele zudem der Geruch eine Rolle. «Die Gerüche, die in einem Werkhof zustande kommen, werden vom Material Holz viel besser absorbiert und somit neutralisiert.» Etwas, das ihm beim Bau beson ders wichtig war, waren die Vor dächer. Denn die brauche es, um Ware auf oder abzuladen oder für die Aussenlagerung Ausserdem

Unentgeltliche Rechtsauskunft Die Beratungen finden jeweils am 3. Donnerstag im Monat von 18.30 bis 19 30 Uhr statt Wegen Umbau arbeiten erfolgt die Beratung im Sitzungszimmer Gemeinderat, 1 Stock, Gemeindehaus. Nächste Be ratung: Donnerstag, 15 September Würenloser Naturschutztag Am Sams tag, 17. September, von 9 bis 12 Uhr, findet ein weiterer Naturschutztag statt. (Verschiebedatum Samstag, 24. September: Eine Verschiebung des Anlasses aufgrund des Wetters wird auf der Website Würenlos unter Ak tuelles publiziert.) Trockenmauern und Hecken sind wichtige und vielfältige Lebensräu me für viele Tiere und Pflanzen, die regelmässig gepflegt werden müs sen Im Gebiet «Erliacher» wurde bereits anlässlich des Naturschutz tags vom 19. März ein grosser Teil der Trockenmauer erfolgreich frei gelegt und vom Bewuchs gereinigt. An diesem Arbeitstag im September werden nun die Pflegearbeiten an der Trockenmauer fortgeführt und abgeschlossen. Treffpunkt: Erliacherhof, Erli acherstrasse 31 Mitbringen: Ar beitshandschuhe, Astscheren, Gartenscheren/Rebscheren, Spachteln. Arbeitseinsatz: Heckenpflege und Freilegung Trockenmauer: Unter halb des Rebbergs «Bickguet» befin det sich eine Trockenmauer Auf grund starken Bewuchses weist die Mauer bereits Schäden auf Die Hecke muss daher ausgedünnt und die Mauer freigelegt werden.

Gemeinsames Anstossen Anton Mö ckel und Gregor Schlup stossen auf die Zusammenarbeit an crb

Im Anschluss wird von der Ge meinde eine Verpflegung offeriert.

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Mittwoch, 14. September, 19.30 Uhr Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 15 Septem ber, 19 Uhr Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag, 15. Sep tember, 9–11Uhr

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

18 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER 2022

«MEIN GOTT» Wissen Sie, woher der Ausdruck «tohu wa bohu» stammt? Er taucht im zweiten Vers der Bibel auf, wo es auf Hebräisch heisst, dass die Erde «tohu wa bohu» war, was auf Deutsch etwa «wüst und wirr» bedeutet Übersetzt heisst der vollständige Vers: «Die Erde war wüst und wirr und Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser» (Gen 1,2) Der Ausgangspunkt für den «Kosmos» Altgriechisch für «Welt», aber auch «Ordnung» war also «wüst und wirr» und folglich ein «Chaos», aus dessen «Urfluten» die Schöpfung als «ge ordnete Welt» hervorging Gegen wärtig erfahren wir jedoch, wie der Kosmos überhaupt nicht mehr in Ordnung ist Die Frie densordnung, die nach dem Zwei ten Weltkrieg für Frieden und Stabilität sorgte, wird in Frage gestellt, und abbrechende Glet scher zeigen an, dass auch beim Klima alte Ordnungen zerbrechen und wegbrechen. Der Kosmos ist darum stets eine bedrohte Ord nung, die jederzeit wieder ins Chaos zurückstürzen kann was mitunter auch die Sintflutge schichte (Gen 6ff) symbolträchtig illustriert, wo alles im Chaoswas ser versinkt Was hilft? Die Er kenntnis, dass es keine billigen Rezepte für all die vielen Baustel len gibt Die Welt steht tatsäch lich am Abgrund Die Einsicht, dass sich der Mensch jeweils sel ber aus dem Paradies vertreibt (Gen 3) Die Überzeugung, dass der Mensch trotz allem dazu be rufen ist, den «Garten zu bebauen» (Gen 2,15) und ein «Abbild Gottes» (Gen 1,27) zu werden, indem er als «Cocreator» als Mitschöpfer seinen kleinen, aber dennoch wichtigen Teil zu einer geordneten Welt beiträgt. Helfen darum auch Sie mit im Kleinen wie im Grossen aus dem Chaos den Kosmos zu «erschaffen». Und ja: Das alles hat natürlich auch etwas mit «Arbeit» zu tun! Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch Stefan Burkhard, Pfarrer evange lisch reformierte Kirche Wettingen Neuenhof

NEUENHOF Kath Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12 Samstag, 10. September, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Sonntag, 11 September, 11 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Montag, 12 September, 14.30 Uhr, Begleitete Andacht mit Elisabeth Seiler; 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 14 September, 19 Uhr, Eucharistiefeier SPREITENBACH Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 9 September, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessen der Anbetung. Samstag, 10. Sep tember, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke). Jahrzeit für Eva Maria Grylka, Engelbert und Anna Widmer-Wiederkehr, Vilma Eliza beth Carozzi. Sonntag, 11. September, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke); 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Mittwoch, 14. September, 9.30 Uhr, Eucharistie feier Alters und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 9. September, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier. Dienstag, 13. September, 10.15 Uhr, Gottes dienst (Dominique Siegrist). Ev. ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Freitag, 9 September, 18.30 Uhr, Feier-Abend-Mahl (Stefan Siegrist und Dominique Siegrist). Musik: Boyan Kolarov Donnerstag, 15. September, 7.30 Uhr, Morgengebet.

Kinderartikelbörse Herbst/Winter 2022 mit Grillstand, FamilieChisch te und ev ref Kirche Spreitenbach Killwangen, im ev ref Kirchenzen trum Hasel, Poststrasse 219, Sprei tenbach, Samstag, 10. September, 11–13 Uhr. Fiire mit de Chliine in der reformier ten Kirche in Wettingen am Sonntag, 11. September, 11.15 Uhr zum Thema «Die Versuchung Jesu» Ziel gruppe sind Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren mit ihrer Familie. Im Anschluss gibt es im Kirchgemein dehaus noch ein gemütliches Bei sammensein mit einer Kleinigkeit zum Essen. Für Letzteres ist eine Anmeldung bei Pfr Lutz Fischer Lamprecht (E Mail: lutz fischer lamprecht@ref wett nhf ch, Tel 056 437 30 51) erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.

Offenes Singen in der kath. Kirche in Spreitenbach Ab sofort findet jeden 3. Mittwoch im Monat ein offenes Singen von 13.30 bis 14 Uhr statt. Es sind keine stimmlichen oder musikalischen Vorkenntnisse nö tig. Es werden Lieder gesungen aus aller Welt: tröstliche Lieder, fried liche Widerstandslieder, Taizé-Lie der und Kanons, Lieder zur Jahres zeit, über Erinnerungen, Schöp fung oder auch ausländische und schweizerdeutsche Lieder Ob jung oder alt, jedermann ist dazu herz lich eingeladen Das Singen wird geleitet von Wilma Neumann. Nächster Termin: Mittwoch, 21. September, 13.30 14 Uhr, in der katholischen Kirche Spreitenbach.

KILLWANGEN Kath Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 9. September, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 11. September, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). WÜRENLOS Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21 Sonntag, 11. September, 10 Uhr, Wortgottesdienst ohne Kommunionfeier (Mario Stöckli). Vorstel lung Erstkommunikanten und Mini Aufnahme. Mittwoch, 14. September, 10 Uhr, Wortgottes dienst mit Kommunionfeier Mittwochskollekte. Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4 Sonntag, 11. September, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Timothy Cooke). Klosterkirche Fahr Sonntag, 11. September, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 13. September, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 15. September, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag

WETTINGEN Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155 Herz-Jesu-Freitag, 9. September, 8 Uhr, Eucharistiefeier an schliessend Stille Anbetung bis 9 Uhr Samstag, 10. Septem ber, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog). Sonntag, 11. Sep tember, 9.30 Uhr, Eucharistiefei er (Hans Boog). Mittwoch, 14. September, 9 Uhr, Wortgottes dienst mit Kommunionfeier; 19 Uhr, Andacht zum Patrozi nium in der Kreuzkapelle an schliessend Umtrunk Donners tag, 15. September, 8 Uhr, Eucha ristiefeier Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12 Freitag, 9. September, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 10. September, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Mehlem). Sonntag, 11. September, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 14. September, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Donnerstag, 15 September, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroati scher Sprache. Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12 Sonntag, 11. September, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog). Ref Kirche, Etzelstrasse 22 Sonntag, 11. September, 10 Uhr, Gottesdienst (Renate Bolliger König).

PHILIPPE NEIDHART

Alternative Verkehrslösungen So beispielsweise auch der Verein IG LimmatMobil, der sich vor rund einem halben Jahr gegründet hat und aus einer Opposition gegen die geplante Linienführung der Limmat tal Bahn nach Baden hervorgegan gen ist Auch sie setzen sich zwar für einen attraktiveren ÖV ein, dies sollte allerdings unter Einbezug al ler Verkehrsmittel geschehen wie sie in ihrem Positionspapier darle gen. Dabei bringen sie beispielswei se die Idee ins Spiel, die Linie 8 der RVBW bis zum Bahnhof Killwangen Spreitenbach zu verlängern; mit diesem Schritt wäre die Strecke der LTB bereits abgedeckt, so ihre Argu mentation Eine Verlängerung müss te allenfalls für eine ferne Zukunft sichergestellt werden.

Auch in Sachen Komfort sieht die IG bei der RVBW noch Verbesse rungspotenzial. Als Negativbeispiel fügen sie die Haltestelle Tägipark in Wettingen an, wo man nach einem Einkauf im Regen auf den Bus war ten müsse Zudem sollten für die Zukunft Mobilitätsknoten definiert werden: «Verläuft der ÖV Arbeits weg von Berufspendlerinnen und pendlern über Knoten, wo auch die Einkäufe des täglichen Bedarfs ge macht werden können, so steigert dies die Attraktivität des ÖV.» Bequeme Velo- und Fusswege Auch der Weg von der eigenen Haustür bis zur Bushaltestelle oder zum Bahnhof spielt bei der Ver kehrsplanung eine wichtige Rolle. Hier setzt sich die IG dafür ein, dass Fuss- und Velorouten über die Ge meindegrenzen hinweg durchgän gig zu planen sind: «Diese verletzlichen Verkehrsträger brauchen speziell bei engen Raumverhältnis sen eine sichere Trasse.» Potenzial sehen sie dabei bei Ve lorouten in Wettingen beispiels weise auf der Schartenstrasse oder der Landstrasse Höhe Maiacher. Auch dass bei Kantonsstrassen der Veloweg meist gerade einmal 1,20 Meter breit ist oder gar fehlt, be trachtet sie als problematisch Letztlich seien «ohne gute Informa tionen über das ‹Von wo nach wo, Wie und Warum› keine wirkungs vollen und kosteneffizienten Mass nahmen möglich» Deshalb setzt sich die IG LimmatMobil dafür ein, dass nun in einem ersten Schritt solide Grundlagedaten erarbeitet werden.

VERMISCHTES

Das Limmattal gehört zu den am stärksten wachsenden Regionen des Mittellandes bis zum Jahr 2040 werden im Ostaargau voraussichtlich rund 30 Prozent mehr Men schen leben und 20 Prozent mehr Arbeitsplätze entstehen Dieser Um stand ist bereits heute im Verkehr deutlich spürbar. Zu den Stosszeiten ist ein Sitzplatz in der S-Bahn oder im Bus ein rares Gut, und wer sich für das Auto entscheidet, muss sich oftmals in Geduld üben Nun soll die Limmattalbahn (LTB) Abhilfe schaffen und darüber hinaus für zusätzliche Attraktivität in der Re gion sorgen. Limmattalbahn bis nach Baden Ab Dezember verbindet die neue Tramlinie Altstetten mit Killwan gen und wenn es nach dem Gros sen Rat ginge, würde die Bahn über Neuenhof und Wettingen bis nach Baden verlängert werden Im Sep tember 2020 wurde dieser Vor schlag mit deutlichem Mehr als Zwischenergebnis in den neuen Richtplan aufgenommen Das Ziel der erweiterten Streckenführung soll sein, Kapazität zu schaffen, um die zukünftigen Mobilitätsbedürf nisse möglichst umweltfreundlich und platzsparend zu bewältigen, heisst es seitens des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) des Kantons Aargau Zudem bestehe mit der LTB die Möglichkeit, be stehende und geplante Siedlungs schwerpunkte umsteigefrei mitein ander zu verbinden und besser mit dem öffentlichen Verkehr zu er schliessen Die exakte Linienfüh rung ist dabei stellenweise noch offen: Im Osten von Wettingen ste hen momentan noch drei Varianten zur Diskussion Unter dem Titel «Regionales Gesamtverkehrskon zept Ostaargau» werden auch Ge meinden und Interessengruppen in die Planungsphase eingebunden.

Ob das Tram einst bis nach Baden fahren wird, bleibt umstritten. Die IG Limmat mobil bringt konkrete Vor schläge.

LIMMATTAL 19WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER 2022

LESERBRIEF Limmattalbahn «Eine Lösung muss her», lautet der Titel des Berichts in der letz ten Ausgabe der Limmatwelle Nun gut, aber wofür? Seitens ÖV sind wir im unte ren Limmattal im Kanton Aargau bereits bestens versorgt Wettingen und Neuen hof haben eine schnelle S-Bahn-Anbindung und dazu noch ein hervorragendes Busnetz. Beides nützt den vorhandenen Platz und die Infrastruktur gut aus. Wettingen wurde hervorragend ge plant, sodass ein flüssiger und energie effizienter Verkehr alltäglich ist, was auch die Umwelt schont Ein Tram bringt im Wesentlichen nur Nachteile Immen se Kosten müssten für den Bau und den Unterhalt investiert werden Das macht nur Sinn, wenn auf einer freien Fläche neue Strukturen gebaut werden. Ein Tram in ein bestehendes Netz reinzu pferchen, bringt nur Lärm, Dreck, Chaos, mehr Stau, mehr Unfälle, mehr Tote, längere Fahrzeiten und unter dem Strich eine erheblich grössere Umweltbelas tung. Das wollen wir nicht und das brau chen wir auch nicht Wer unbedingt mit dem langsamen Tram fahren will, kann dies inskünftig ab dem Bahnhof Killwan gen Spreitenbach gerne tun Problem gelöst! Pfeffer, Würenlos

Noch steht die Limmattalbahn still: Ab dem 11 Dezember verbindet sie als Linie 20 Zürich Altstetten mit Killwangen Spreitenbach Severin Bigler/chmedia Archiv

Präsidium des AGV wieder komplett An seiner letzten Sitzung hat der Vorstand des Aargauischen Gewer beverbands Hans R Schibli auf den Zeitpunkt der nächsten Delegierten versammlung zum Vizepräsiden ten gewählt Damit ist das Präsi dium mit Präsident Benjamin Giezendanner und Vizepräsident Andreas Meier wieder komplett Hans R. Schibli ist Mitinhaber und Geschäftsführer der Schibli & Part ner Advokatur und Notariat AG so wie der Engstel Hof AG und Mitglied der FDP Der 50 jährige Unterneh mer ist bereits seit 2018 im AGV Vor stand und freut sich auf seine neue Aufgabe zu Gunsten der Aargauer KMU-Wirtschaft Hans R Schibli folgt somit auf Walter Häfeli, welcher auf die De legiertenversammlung vom 20. Ok tober 2022 zurücktreten wird. (zVg) Hans R Schibli wurde zum Vizepräsiden ten gewählt zVg

Pascal

Alternativen zur Verlängerung

Die zweite Folge ist vorbei, ab ins Bett «Wir haben einen Deal», er innere ich sie. Ein grosser Protest in Form von «Nichtzuhören» folgt. Als ich das Licht lösche, sage ich: «Ich hab dich lieb, tschüss Schätzi » Was ich erhalte: «Tschüss » Die tollste Tante ist jetzt wohl wieder die Böse. «Mission failed.» Feedback an: corinne.buerki@chmedia.ch Corinne Bürki, Redaktorin

20 AGENDA WOCHE NR. 36 DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER 2022 24 300 Exemplare Erscheint jeden Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg GESCHÄFTSFÜHRER Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10 REDAKTION redaktion@limmatwelle ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG Melanie Bär (bär) melanie baer@chmedia ch Rinaldo Feusi (rfb) rinaldo.feusi@chmedia ch REDAKTIONSTEAM Corinne Bürki (crb), corinne buerki@chmedia ch Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE Sibylle Egloff (sib), Philippe Neidhart (pn) REDAKTIONSSCHLUSS Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verant wortung für eingesandtes Material INSERATE Brigitte Gähwiler, brigitte gaehwiler@chmedia ch, Telefon 079 643 81 66 DRUCK CH Media Print AG, 5001 Aarau ZUSTELLUNG Die Post ABO SERVICE E Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56 EIN PRODUKT DER VERLEGER Peter Wanner www chmedia ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch

Ich bin eine Tante. Manchmal eine stolze, eine blöde und zwischen durch die tollste Tante vor allem wenn ich Süssigkeiten oder Ähnli ches kaufe. Meine kleine Nichte, wo ich zusätzlich noch das Gotti bin, kann noch nicht reden, da sie erst ein Jahr alt ist. Die Jungs von mei nem Bruder sind jedoch älter: drei und sechs Jahre alt. Der Grosse hat diesen Sommer mit der Schule be gonnen und nun war es bereits Zeit für den ersten Elternabend mei ner Meinung nach ja viel zu schnell, warum wartet man damit nicht ein halbes Jahr? Item. Es war also El ternabend und die, an diesem Tag hoffentlich tollste, Tante kam zum Hüten. Die Jungs dürfen vor dem Zu Bett Gehen jeweils noch eine Folge Ninjago schauen. Das ist eine animierte Lego Actionserie für Kin der Dort sitzen sie nun. Auf dem Sofa Ganz ruhig und brav Mein Bruder und seine Frau übergeben an mich mit den Worten: «Nach dieser Folge müssen sie ins Bett, die Trinkflaschen stehen auf der Trep pe bereit.» Ich setzte mich zu mei nen Neffen und schaue zu, wie die Lego Ninjas gegeneinander an kämpfen Während einer gruseli gen Szene sagt der Kleine von bei den: «Corinne, i ha betzli Angscht » Ich lenke ihn ab, bis der Legoböse wicht von der Bildfläche verschwin det und bin die fürsorgliche Tante. Als die Folge fertig ist, wollen sie unbediiiiingt noch eine schauen und ja, das «i» wird wirklich so lang gezogen. Da ich weiterhin die tolle Tante sein will und möchte, dass die beiden danach ruhig und ohne Stress ins Bett gehen, machen wir einen Deal: eine Folge gegen sofor tiges Zähneputzen und Schlafen ohne Jammern. Als Antwort erhal te ich zustimmendes Kopfnicken

«Buchstart» Versli, Fingerspiele und kurze Geschichten mit Sibylle Müller Für Kinder von 0 bis 3 Jahren und ihre Begleitper sonen Gemeindebibliothek, Mitt woch, 14 September, 15–15.30 Uhr WETTINGEN Pro Senectute Walking / Nordic Walking Wettingen Parkplatz Huba Control, Würenlos, 9./12. und 13. September, 08.45–10 Uhr «Fantoche Special: Overcoming Bio graphies?» In Kooperation mit Edition Moderne Verlag für Graphic Novels und Comics und «Fantoche» Internationales Festival für Animationsfilm. Ausstellungsraum Erdgeschoss, 9. und 10. September, 15–18 Uhr und am 11. September von 11–17 Uhr

Michael Günzburger & Kilian Rüthemann

«DAS LETZTE WORT»

Die Ausstellung rückt das markante Gebäude des GluriSuter-Huus ins Zentrum. Die beiden Künstler nehmen die aussergewöhnliche Architektur zum Ausgangspunkt. Galerie im Gluri-Suter-Huus, 9./10. und 14. September, 15–18 Uhr und am 11. September von 11–17 Uhr Kamishibai Eine Bibliothekarin der Gemeindebibliothek Wettin gen erzählt mit dem Kamishibai (japanisches Bildtheater) eine Bilderbuchgeschichte. Anschlies send wird eine Kleinigkeit gebas telt. Für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson Erzählt wird in Mundart. Gemeindebibliothek Wettingen, Samstag, 10. September, 10.30 Uhr Dauer: ca. 30 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. An meldung über folgenden Link: http:// www.eveeno.com/Kamishibai. «Neue Wege in alten Gemäuern» Rolf Indermühle von ZMIK GmbH, Studio for Special Design, erzählt, wie sie die Szenografie an die denkmalgeschützten Räumen angepasst haben Kloster halbinsel Wettingen, Sonntag, 11. September, 14 und 15.30 Uhr Sonntags Treff mit Mittagessen / Spiel und Jass Nachmittag Alters zentrum St.Bernhard, Sonntag, 11. September, 11.30 Uhr An- und Abmel dung bis Donnerstagabend, 19 Uhr, bei Ruth Schürpf: 056 426 67 18. «Mahatah – Side Stories from Main Stations» Ein faszinieren des Bahnhofessay von Sandra Gysi & Ahmed Abdel Mohsen Vorpremiere mit Gästen. Sandra Gysi und Ahmed Abdel Mohsen werden zum Gespräch mit dem Publikum anwesend sein. http://www.orientkino.ch Kino Orient, Mittwoch, 14. Septem ber, 20–22 Uhr WÜRENLOS Informationsapéro ElternMitwir kung Würenlos Im Restaurant Steinhof, am Freitag, 9. September, um 18 Uhr Volkstanzkurs für Anfänger in Würenlos «Bleibe fit tanze mit.» Eine Tracht braucht es nicht. Unkostenbeitrag. Auskünfte und Anmeldung: Helen Suter, 056 426 10 45 oder hesuter@blue win.ch. Einstieg auch ohne Anmeldung jederzeit möglich. Gmeindschäller, Mittwoch, 14. September, 20.30–21.30 Uhr

SPREITENBACH Sonderausstellung «Wald und Holznutzung» Der Wald ist wich tig für alle. Die Ausstellung dauert bis 30. Oktober www umweltarena.ch Umwelt Arena, 9./10./11 und 14. September, 10–17 Uhr «Bauen 2050 Urdorf» Ein Leucht turmprojekt ohne Strom- und Heizkosten und trotzdem viel Komfort für Mieter. Umwelt Arena, 9./10./11. und 14. September, 10–17 Uhr Kinderartikelbörse Es werden diverse gebrauchte Artikel für Kinder zum Verkauf angeboten. Verpflegen kann man sich am Grillstand und am Kaffee- und Kuchenbuffet. Spielplatz Kreuzplatz, 9. und 10. September, 11–13 Uhr.

«Viva Montagna» Vom 13 bis 24 September verwandelt sich das Wet tinger Einkaufszentrum «Tägipark» in einen verspielten Bergerlebnispark für die ganze Familie An den Spiel konsolen warten zudem fantastische Gewinne auf die Montagna Besucher Infos unter www taegipark ch zVg

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Limmatwelle Woche 36 / 8. September by AZ-Anzeiger - Issuu