Limmatwelle Woche 35 / 1. September

Page 1

Strompreis steigt unterschiedlich

Der Anstieg des Strompreises fällt in den Limmatwelle Gemeinden sehr unterschiedlich aus: für einen durch schnittlichen Haushalt in Würenlos um rund 15, in Killwangen um 30, in Neuenhof um 37, in Spreitenbach um 60 und in Wettingen um 63 Prozent. Der Preis hängt massgeblich davon ab, zu welchem Zeitpunkt der Strom am Markt eingekauft wurde: je spä ter, desto teurer (bär) S. 18/19

Eine Unterschriftensamm lung will verhindern, dass das seit über 40 Jahren gewünschte Alterszentrum in Würenlos erneut nicht realisiert werden kann.

ums Alterszentrum geht weiter

INSERATE Visualisierung des geplanten Alterszentrums «Margerite» in Würenlos Archiv www.chlitiertaxi.ch Ihr Volvo-Spezialist in der Region Wir kaufen Immobilien* und Bauland. Auch renovationsbedürftige oder baufällige Objekte Faire Preise Schnell und unkompliziert * Wohnungen EFH’s und MFH’s SCHMID IMMOBILIEN AG Yves Schmid, Tel 078 620 37 37 info@avschmid ch, www avschmid ch Dorfstrasse 49 5430 Wettingen 056 426 42 42 ∙ emil schmid ch Umzug-Verpackung Hausräumungen Zügelshop Möbellager Entsorgung Hausreinigung Zügeln ·······

Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos Donnerstag, 1. September 2022, 61. Jahrgang, Nr. 35 PP 5432 Neuenhof Post CH AG

MELANIE BÄR Als «unendliche Geschichte» bezeich net der Verein Alterszentrum Würen los in einer Mitteilung die Realisie rung eines Alterszentrums im Dorf. Nachdem die Kantonale Denkmalpfle ge Kritik am Standort übte, wurde das Baugesuch sistiert. Der Verein wehrt sich dagegen, dass «das Alterszent rum an übertriebenem Ortsbild und Denkmalschutz scheitert» 829 Perso nen unterstützen das Anliegen und bitten Regierungsrat Stephan Attiger, im Sinne der Petition den Weg für die Realisierung freizumachen. S. 16 Schuss um Schuss Waffen sind ein Thema, das viele Leute fasziniert und andere wiede rum abschreckt ein Thema, das zu Diskussionen führt Doch kann man eine Waffe wirklich so schnell besorgen, wie man vielleicht denkt? Und was ist mit dem Schüt zenverein, schiesst man dort aus anderen Gründen als zum «Bal lern»? Vereinspräsident Christian Schmid klärt auf und erzählt, wie er das Ganze sieht. (crb) S. 8/9

Die «unendliche Geschichte»

www.ricklin ag.ch RICKLIN AG Seminarstrasse 53 • 5430 Wettingen 056 426 61 61 • info@ricklin ag ch SEIT 1931 J A H E R Praxiseröffnung / Hausarztmedizin Arztpraxis beim Gemeindehaus Dr. med. (SRB) Saša Schneider Allgemein Innere Medizin FMH Stationsstrasse 20, 8105 Regensdorf, T: 044 843 33 00 info@arztpraxis-beim-gemeindehaus.ch www.arztpraxis-beim-gemeindehaus.ch Es freut mich sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass ich meine Praxis tätigkeit in Regensdorf aufgenommen habe. Die Praxis nimmt neue Patienten auf. Wir bieten das ganze Spektrum der Allgemeinmedizin an. Sprechstunde Termine nach telefonischer Vereinbarung Mo-Mi/Fr 8.00–12.00 / 13.00–17.30 Uhr Do 8.00–12.00 Sprechstunde in Deutsch, Englisch, Serbo-Kroatisch oder Italienisch Termine 044 843 33 00 Anreise mit ÖV: Haltestelle «Regensdorf Gemeindehaus» oder 5 Gehminuten vom Bahnhof Regensdorf entfernt, mit Auto: Patientenparkplätze vor der Praxis vorhanden Gutachter kauft zu fairen Preisen Porzellan, Bilder, Kunst, Zinn, Silberbesteck, Pelze, Schmuck, Uhren, Münzen, antike Möbel, Teppiche, Schreib /Nähmaschinen Zahle bar und fair Tino Braun, Tel. 076 204 29 22 Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Termine nur nach Vereinbarung brigitte.gaehwiler@chmedia.ch

Profile zeigen es an: Dieses Haus an

Noch wird auf der Baustelle für den neuen Hauptsitz der Raiffeisenbank LägernBaregg fleissig gearbeitet. Nun soll auf der Parzelle gleich nebenan ein ähnli cher Neubau mit Wohnun gen gebaut werden – dafür muss die Liegenschaft an der Dorfstrasse 25 weichen. Doch in der Bevölkerung regt sich Widerstand.

PARTEINOTIZ Spende Blut rette Leben Ohne Blutspen den kommt auch die beste medizinische Versorgung nicht aus, weshalb sich die FDP Wettingen entschieden hat, dieses Jahr den Sozialeinsatz im Kantonsspital Baden mit Blutspenden durchzuführen Da der Kreis der möglichen Spender schon im Vornherein klein ist, war der Ansturm überschaubar Trotzdem ist es gelungen, einige Erstspender zu moti vieren, und schliesslich konnten mit den

Die der Dorfstrasse 25 soll einem Neubau weichen

WETTINGEN 3WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2022

Durch die Anbauten, die während der Jahre dazugekommen sind, sei ein «Ensemble ohne klare Ordnung» entstanden und die räumlichen Bezüge zu den Nachbarhäusern «lei den ebenfalls unter der wild ge wachsenen Situation». Und schliess lich würden auch die geringen Raumhöhen nicht mehr den heutigen Ansprüchen genügen Für Alois Keller Würsch ist dies allerdings nicht nachvollziehbar: Bei einer Be sichtigung anlässlich einer Schät zung für den Verkauf im Jahr 2008 habe sich gezeigt, «dass sich das Wohnhaus in recht gutem Zustand befindet». Er könne sich nur schwer vorstellen, dass sich innerhalb der wenigen Jahre die Bausubstanz gra vierend verschlechtert haben soll. Für den Raiffeisen-Vorsitzenden Suter ist die Sache hingegen klar: «Einerseits ist das Gebäude tatsäch lich in einem äusserst schlechten Zustand, was zu einem sehr grossen laufenden Unterhalt führt und für unsere Mieter immer wieder unangenehme Folgen hat(te) Anderseits wären mit einer Sanierung im Ver gleich zu einem Neubau Abstriche im Bereich Wohnhygiene und Öko logie in Kauf zu nehmen.» Als Eigen tümerin der Parzelle sei es ihre Ab sicht, ein «schmuckes und repräsen tatives Objekt» zu bauen, das sowohl die schützenswerten Besonderhei ten des Gebäudes berücksichtigt als auch heutigen Nachhaltigkeitskri terien entsprechen So sollen die beiden geplanten Gebäude auf na türliche Art die Dorfstruktur erwei tern in Anlehnung an die traditio nelle Scheune ist beispielsweise ein Holzbau geplant. Oder in Architek tursprache: «Alt und Neu sollen sich gegenseitig befruchten, um eine charaktervolle Dorfatmosphäre zu schaffen.» Ob es allerdings so weit kommt, steht noch nicht fest: Ein Entscheid des Gemeinderates be züglich des Gesuchs ist noch hängig.

Spenden der FDP Wettingen und Baden die zum Teil kritisch tiefen Blutreserven im Aargau wieder etwas gefüllt werden Einmal mehr wurde klar, wie wertvoll es ist, wenn man gesund ist und sich für andere einsetzen kann. Die FDP Wettingen dankt dem KSB für die Organisation und die hervorragende Betreuung wäh rend des Spendens und dankt auch allen Spenderinnen und Spendern. (zVg) Spenden für einen guten Zweck zVg

AUS DEM GEMEINDERAT Öffnungszeiten der Gemeindeverwal tung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Tele fon): Mo : 8 30 12 / 13 30 18 30 Uhr; Di Fr : 8 30 12 / 13 30 16 Uhr Die Mitarbeitenden der Gemeinde verwaltung sind gerne bereit, tele fonisch auch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren

Kritik an Raiffeisen-Wohnprojekt

PHILIPPE NEIDHART Gleich beim Eingang zur Dorfstrasse sollen in naher Zukunft drei neue Vier Zimmer Wohnungen entstehen Bauprofile zeugen bereits von dem Vorhaben Doch nicht alle sind mit diesem Projekt der Raiffeisen einver standen; in erster Linie steht zur Debatte, ob das bestehende Gebäude für den Neubau überhaupt abgeris sen werden darf Dabei handelt es sich um ein Haus mit zwei 3½ Zim mer Wohnungen ein Arbeiterhaus aus dem Ende des 19. Jahrhunderts mit charakteristischem Satteldach, das dem «Gestaltungsplan Dorf» aus dem Jahr 2001 unterliegt Ortsbildschutz als Zankapfel In einem Brief an die Limmatwelle äussert sich Alois Keller Würsch kri tisch zum Vorhaben der Raiffeisen Das Haus gehörte einst seiner Frau und seiner Schwägerin, er selbst führte im Jahr 2008 die Verkaufsver handlungen. «Brisant an der ganzen Geschichte ist, dass die Liegenschaft zum Ortsbildschutz gehört und demzufolge nicht abgebrochen wer den darf», schreibt Keller Würsch Dem jedoch widerspricht Gemeinde schreiber Urs Blickenstorfer: So sei die Liegenschaft an der Dorfstrasse 25 nicht ortsbildgeschützt, sondern lediglich ortsbildbestimmend: «Ge mäss Paragraf 9 der Sondernut zungsvorschriften ‹Gestaltungsplan Dorf› können ein Abbruch und ein Ersatzbau bewilligt werden, wenn die Gebäudesubstanz in einem schlechten baulichen Zustand ist und die für die Erhaltung notwen digen baulichen Massnahmen wirt schaftlich unzumutbar wären » Die sem Umstand habe auch die Bauher rin Rechnung getragen, so Iwan Suter, Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank Lägern Baregg «Nach einer vertieften Prüfung unseres Vorhabens und verschiedenen Dis kussionen mit Fachleuten unter anderem auch Vertretern der Orts bildkommission der Gemeinde Wet tingen haben wir mit dem Archi tekturbüro entschieden, ein Vorent scheidgesuch einzureichen » Bausubstanz ungenügend? Und jenes Gesuch geht mit dem bestehenden Bau hart ins Gericht:

Philippe Neidhardt

WETTINGEN

CORINNE BÜRKI

FAMILIENSTERN WETTINGEN Besuch bei der Feuerwehr Am Mittwochnachmittag, 24 August, besichtigten Kinder und Eltern den vom Familienstern Wettingen organiseirten Anlass bei der Feuerwehr im Magazin Langäcker Unter dem Motto: «Feueralarm es brennt!» konnten Kinder ab 3 Jahren Interessantes über die Arbeit der Feuerwehrmänner und frauen erfahren Sie durften unter anderem auch in die Feuerwehrautos sitzen, mit dem Löschschlauch spritzen und Uniformen anziehen Bei einem Posten waren Bilderbücher und bei einem anderen Bastel und Zeichnungsmaterial zum Thema bereit Der Andrang war gross (Gaby Kost)

4

Es zeigt sich einem ein idyllisches Bild, wenn man auf der Kloster halbinsel, unterhalb des Klosters, den Kiesweg in Richtung Lägere bräu entlangläuft. Dort befindet sich in Nähe des Limmatufers der Grillplatz des Rotary Clubs Wettin gen und ein Stück weiter vorne ist die Freiluft Galerie des Kulturwe ges In den Sommermonaten wird hier gern gebadet, gegrillt und am Abend auch mal ein bisschen ge feiert Für Daniel Schwab, der beim Kloster Wettingen während 23 Jah ren als Hauswart tätig war und der nicht weit von der Stelle entfernt wohnt, ist das auch völlig in Ord nung: «Es ist schön, wenn die Fa milien hier ihre Wochenenden verbringen und Spass haben » Doch es gibt ein Problem: «Es wäre nur noch schöner, wenn sie ihren Abfall jeweils wieder mitnehmen würden», so Schwab Ihm gehe es nicht darum, zu stänkern und den Moralapostel rauszuhängen, aber er verstehe nicht, wie man den Abfall einfach in der Natur liegen lassen könne. Und der wäre ja noch das eine, leider sei man bei der Klostergärtnerei auch schon auf menschliche Hinterlassenschaften auf den Paletten beim alten Bade haus gestossen «Ich bin als Haus wart relativ abgehärtet und be schwere mich nicht wegen jedem Papierchen, aber das geht wirklich ein bisschen zu weit Schliesslich müssen das die Gärtner nachher putzen», so Daniel Schwab, der beim Spaziergang mit seinem Hund Isidor (Isi) oft an der Stelle vorbeiläuft «Es wäre einen Vorstoss wert» Während der Rotary-Grillplatz re gelmässig von der Gemeinde auf geräumt wird, sei für den hinteren Teil der Kanton zuständig, so die Wettinger Gemeinderätin Kirsten Ernst (SP): «Dem Kanton gehören die Limmat und der Uferstreifen » Trotzdem gäbe es die Möglichkeit, den eigenen Abfall beim Grillplatz vorne zu entsorgen «Dort steht ein solarbetriebener Müll Hai Heisst, er presst den Abfall so zu sammen, dass noch mehr rein passt.» Aufgrund der Beschwerde, die Schwab an die Gemeinde ge richtet hat, stellt diese nun noch einen zweiten dieser Müll Haie beim Grillplatz auf Was den Gang zur Toilette be trifft, hätte Schwab auch eine Idee: «In der Nähe der Holzbrücke auf Neuenhofer Seite gibt es ein holzi ges WC Häuschen man könnte doch so eines aufstellen » Auch Ernst sieht in dieser Idee eine Mög lichkeit: «Es wäre einen Vorstoss wert Man müsste es an den Ein wohnerrat richten, da es eine zu sätzliche Ausgabe wäre.» Auch wenn sich noch nichts er geben habe, die Verwaltung stehe mit dem Kanton in Kontakt Dafür gehe die Jugendpolizei der Regional polizei Wettingen Limmattal in den Sommermonaten bei den Hotspots vorbei und rede mit den Jugendli Littering auf der Beschwerde wegen Littering Am Kulturweg in Sommermonaten immer wieder zu Littering schwerde eingereicht Diese steht in Kontakt

Der ehemalige Hauswart des Klosters Wettingen und Anwohner hat eine Beschwerde betreffend die Reinigung des Uferplatzes neben dem Grillplatz des Rotary Clubs Wettingen eingereicht.

Die zwei Referenten Guido Hüni, CEO Energie Wettingen, und Gilles Tornare, Leiter Marketing Regionalwerke AG Baden, zeichne ten ein differenziertes Bild zur heutigen Situation der Energiever sorgung Sachlich und unaufgeregt informierten sie die über 70 Ge werblerinnen und Gewerbler über den heutigen Wissensstand Auf gezeigt wurden verschiedene Sze narien von der Strommangellage bis hin zum Blackout. Allen An wesenden wurde es bewusst, dass die Lage sehr schwierig ist, alle Akteure der Energiewirtschaft in tensiv daran arbeiten, um eine Energiemangellage zu verhindern Wobei die ganze Gesellschaft einen Beitrag leisten muss, um eine Kri sensituation zu verhindern Das effizienteste und am schnellsten wirkende Mittel ist Energiever brauch einsparen. Im Geschäfts wie auch im Privatleben. Das abschliessende Podiumsge spräch mit Stefan Kalt, RVBW AG, Ursula Oeschger, Piger Immobilien AG, und den zwei Referenten rundete den «Werkhof Talk» ab Zum Abschluss diskutierten die Anwe senden bei Wurst und Brot angeregt bis spät in der Nacht weiter «Werkhof Talk» mit Mario Widmer, HGVWettingen, Guido Hüni, Energie Wettingen, Ursula Oeschger, Piger Immobilien AG, Gilles Tornare, Regionalwerke AG Baden, und Stefan Kalt, RVBW AG (v l) Stefan Biedermann

VERANSTALTUNGEN FAMILIENSTERN

Daniel Schwab und sein Hund Isidor wohnen in der Nähe und spazieren oft an der Stelle vorbei Corinne Bürki

5

Rechtzeitig Risiken erkennen und sich darauf vorbereiten gehört zu den Kernaufgaben aller Firmen verantwortlichen. Bereits zum fünften Mal fand der HGV Wettin gen «Werkhof Talk» statt Dieses Jahr unter zum Thema «Was droht uns bei einem Energiemangel?»

Der idyllische Platz am Kulturweg wird oft zum Baden oder Grillen benutzt crb

STEFAN BIEDERMANN

Wettingen kommt es an Wochenenden in den Daniel Schwab hat bei der Gemeinde eine Be mit dem Kanton zVg

WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2022

Herbst Kinderartikel Markt Winter kleider, Spielsachen, Velöli und vie les mehr werden am Freitag, 9 Sep tember, von 15 bis 17 Uhr im Pfar reiheim St Sebastian Wettingen angeboten. Man kann in aller Ruhe einkaufen und sich anschliessend Kaffee und Kuchen gönnen. Erwachsenenanlass: Paletten Upcyc ling Kleinere bis mittelgrosse Objek te aus Paletten (z.B. Frühstückstab letts, Schlüsselbretter, Wegweiser, Gestelle) können gestaltet werden Es wird geschraubt, geschliffen, gemalt, lackiert und mit Schablonen deko riert. Kosten je nach Objekt pro Per son 30 bis 50 Franken (inkl. Material und Apéro). Anmeldung bis 10. Sep tember an familienstern@gmx.ch, die genauen Informationen folgen dann mit der Anmeldung.

Was droht bei einem Energiemangel?

Kein anderes Thema bewegt mo mentan das Gewerbe so stark wie der Energiemangel Einerseits stellt sich die Frage nach der Produk tionssicherheit, andererseits aber auch, wie sich die massiv verteuer ten Energiekosten auf den Unter nehmenserfolg auswirken.

chen, um Littering, Vandalismus und Ähnliches zu verhindern. Trotz dem möchte sie gerne an die Men schen appellieren, dass diese ihren Abfall richtig entsorgen sollen: «Wir nutzen Freiraum, wir nutzen die Natur. Es sollte der Anspruch an je den Menschen sein, dass er wieder alles mit nach Hause nimmt, was er hinterlässt», so Kirsten Ernst Klosterhalbinsel

WETTINGEN/NEUENHOF

Die beiden Initiantinnen Yvonne Brogle (l ) und Katharina Barandun bei der An sprache gk Nach der Einweihung wird ein kleiner Apéro serviert gk

«Grüezi» steht auf einer Tafel einer der roten Bänke im westlichen Aussenbereich des Gebäudes vom Alterszentrum St. Bernhard. Mit einer kleinen Eröff nungsfeier wurde diese Begegnungsbank am letz ten Mittwoch eingeweiht.

Eine rote Begegnungsbank lädt zum

Peter Wyss führt das erste Gespräch auf der Bewohnerinnen und Bewohner sind bei der Einweihung dabei gk

6

GABY KOST Eine Begegnungsbank ist eine Sitzbank, die eine Einladung für Begeg nungen und Anregung für Gesprä che ist. Der Standort ist bewusst an einem belebten und öffentlich zu gänglichen Ort gewählt Yvonne Brogle und Katharina Barandun sind Initiantinnen des Projektes, welches im Jahr 2021 in Baden ent stand Beide arbeiten im sozialen Bereich und wussten, dass es welt weit bereits Begegnungsbänke gab. Während der Pandemie kam dann vor allem wegen der aufkommen den Einsamkeit der Menschen die Idee auf, auch hier in der Region Begegnungsplätze zu setzen. Ab dem 20. März 2021 wurden dann die ersten Bänke in Baden, Wettin gen und Schlieren eingeweiht Al lerdings konnte bis jetzt wegen Corona keine allgemein zugängli che Einweihung stattfinden. Inzwi schen gibt es in der Region um die 20 Bänke in der Öffentlichkeit, die zum Plaudern einladen. Seit letzter Woche ist nun eine «Grüezi Tafel» an einer der roten Bänke ausserhalb vom St. Bernhard befestigt «Ein Alterszentrum ist ein Begegnungszentrum und ein Gene rationentreff», sagt Brogle bei der kurzen Anrede der ersten öffentli chen Einweihungsfeier dieser Be gegnungsbank Sie erwähnt, dass aber auch die Kita, Angehörige, Pflegende und Quartierbewohner den Weg an diesen Ort finden «Wenn man auf die Bank sitzt, sucht man Kontakt und es gibt spannende Gespräche und Bezie hungen», führt sie aus. Diese Bank soll eine Anregung für solche Ge spräche sein. Auch wenn es keine Tafel für ein Gespräch braucht, soll

REF. KIRCHE WETTINGEN-NEUENHOF

INSERATE Begegnungsbank mit Frau Hunziker, einer Bewohnerin vom St Bernhard Gaby Kost

So gebe es Begegnungen mit interessierten Personen und es ziehe auch Nachbarn an. Begegnungen und Gespräche sind aus seiner Sicht sehr wichtig. Er weist dabei auf die zum Thema passende Ausstellung «Altersbilder» hin, bei welcher sie ben künstlerische Bild Ton Installa tionen von den persönlichen Begeg nungen zwischen älteren Menschen und jüngeren Fotografinnen und Fotografen erzählen Die Wander installation ist noch bis am 9. Sep tember im Atrium vom Alterszentrum St Bernhard ausgestellt.

Plaudern ein

7

Familientag im Eigi An einem sonnigen Augustwochenende fand der Familientag der reformierten Kirche Wettingen Neu enhof im idyllischen Eigitäli rund um das Forsthaus Muntel statt Das Eigi ist ein wunderschönes Naherholungsgebiet, in dem man die Seele baumeln lassen und die Batterien aufladen kann Nach einer kleinen kulinarischen Stärkung zur Begrüssung kam Besuch: der angehende Forstwart Severin Kuster Er gab einen interessanten Einblick in den Wald und nun verstehen alle Teilnehmenden besser, wie ein nachhaltiger Forstbetrieb organisiert ist Für die ganz Jungen war es äusserst interessant, zu sehen, wie der vielfältige Alltag des Lehrberufes zum Forstwart aussieht In Erinnerung bleiben nicht nur die Probleme rund um das Thema Borkenkäfer, das Werkzeug und der Fuhrpark die Herausforderun gen durch den Klimawandel, der «Glögg lifrosch», sondern vor allem auch die Faszination zur Natur Nach einem ausgiebigen Rundgang konnte auf das Erlebte angestossen werden, um es dann beim gemeinsa men Znacht nachwirken zu lassen Der Grillabend im rustikalen Aussenbereich des Forsthauses schloss diesen Sommertag ab (zVg) GEMEINDE NEUENHOF Ersatzwahl vom 25 September 2022 für ein Mitglied der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission Neuenhof, Rest Amtsperiode 2022/2025; Ergebnis Nachmeldefrist, stille Wahl (1. Wahlgang) Nach Ablauf der gesetzlichen Nachmeldefrist von 5 Tagen (Dienstag, 23 August 2022, 12 00 Uhr) wurde die nachfolgend aufgeführte Person durch das Wahlbüro Neuenhof gemäss § 30a Abs 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) als Mitglied der Finanz und Geschäftsprü fungskommission Neuenhof für den Rest der Amtsperiode 2022 bis 2025 als in stiller Wahl gewählt erklärt: Jakob, Carole, 1989, von Langnau im Emmental BE, Hafnerweg 28, parteilos Neuenhof, 23. August 2022 Wahlbüro Neuenhof

WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2022 sie einen Impuls an die Bevölke rung geben, um der Einsamkeit ent gegenzuwirken.

Peter Wyss, Geschäftsleiter vom Alterszentrum St Bernhard, sieht viele Begegnungsmöglichkeiten im Altersheim und freut sich, dass dazu nun auch eine Begegnungs bank im Aussenbereich gehört «Be gegnungen aller Art finden hier statt», sagt Wyss und ergänzt: «Man trifft sich im öffentlichen Restau rant oder im Café. Zudem gibt es Bewohner, die Bilder malen oder Schiffe bauen und diese ausstellen »

In Amerika läuft es anders In der Schweiz gilt das Gesetz, dass man, wenn man eine Waffe kau fen möchte, einen Waffenerwerbs schein beantragen muss Dafür müsse man nebst einem Formular auch den Strafregisterauszug bei legen. Je nach Eintrag könne man somit gar keine Waffe erwerben.

CORINNE BÜRKI

Werkgebäude Killwangen Freitag, 9. September 2022, 18.30 Uhr 20 00 Uhr Referat: Killwangen 2040: 3000 Einwohner??? Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammensein! www.die mitte killwangen.ch

Auch die Chlausgesellschaft Neuen hof ist am Dorffest dabei Anfang Sep tember findet nach der Zwangspau se wegen Corona wieder ein Dorf fest statt. Auf die Besucher wartet derweil ein facettenreiches kulina risches Angebot. Nebst schweizeri schen Gerichten wie Rösti und Raclette werden auch balkanisches Essen sowie Thai Food angeboten Auch die Chlausgesellschaft Neuen hof wirkt dieses Jahr wieder mit und meldet sich nach einer Pause nicht nur mit einem Grillstand und diversen Bratwürsten zurück, son dern bietet in einem kleinen Festzelt bei Musik mit DJ Pedro die beliebten Pouletflügeli an. Auch für die Jugendlichen soll das Dorffest attraktiver werden Dieses Jahr macht die Schulsozial arbeit mit und richtet ein Zelt mit Töggelikasten und Fotobox ein. Zu sätzlich soll es Bubble Ice Tea geben. Die Kleinen wiederum können sich bei der Jubla und dem Elternverein die Gesichter verzieren lassen. Das traditionelle Fest findet im alten Dorf kern wie folgt statt: Freitag, 2. Septem ber, 18–2 Uhr, Samstag, 3. September, 12 2 Uhr und am Sonntag, 4 September von 11–18 Uhr (zVg/LiWe) INSERATE Vom 2. bis 4. September wird in Neu enhof gefeiert Rahel Bühler/Archiv lädt ein

RISOTTO-ESSEN

Ein lauter, dumpfer Schuss durch dringt die Stille des Samstagmor gens in Neuenhof. Für einmal ist der Auslöser kein Grund, sich zu sorgen, sondern das letzte obliga torische Schiessen, bei dem gemäss Schützenverein Präsident Chris tian Schmid alles geregelt zu und her geht: «Es gibt sehr viele Vor schriften zu beachten. Allgemein ist das Halten von Waffen in der Schweiz eine durchkontrollierte Angelegenheit.» Schon beim Ein tritt müsse man zeigen, dass die Waffe nicht geladen ist, ansonsten darf man nicht rein. Schmid findet, dass in den Me dien fast nur Schlechtes von Waf fen in Zusammenhang mit dem Schiessen berichtet wird Doch der Sport habe absolut nichts mit dem «Herumgeballere» zu tun, was sich die Menschen vielleicht vor stellen Es gehe um Konzentra tion, um den Fokus und die Ruhe «Ich bin selbstständig und habe viel um die Ohren Beim Schiessen muss ich das alles vor der Türe lassen. Ich muss zu hundert Pro zent hier sein», sagt Schmid Beim Sportschiessen geht es um die Qualität pro Schuss und nicht um die Quantität «Ballern» ist hier nicht erwünscht Deshalb wird man im Schützenverein Neuenhof auch nicht sofort aufgenommen. Ein Neuzugang müsse zuerst zwei bis dreimal dabei sein, damit man ihn ein bisschen besser kennen lerne und herausfinde, was sein oder ihr Grund für das Interesse am Verein sei. Und auch wenn das nötig ist, ist sich Schmid sicher, dass nicht die Waffe das Problem ist, wenn diese in einem Delikt benutzt werde, denn man könne auch mit den Fäusten jemanden schwer verletzen oder töten. «Wenn jemand negative Gedanken hat, dann wird er diese so oder so umsetzen ob mit einer Feuerwaffe oder etwas anderem.»

Killwangen

Anders sieht es in Ländern wie den USA aus In der Schweiz einfach in eine Migros oder einen Coop zu spazieren und eine Waffe und Mu nition zu kaufen das erscheint unmöglich. Doch so ähnlich laufe es in den USA. Christian Schmid hat eine klare Meinung zu diesem System: «Ich habe kein Verständnis für diese Situation. Klar, ich finde manch mal auch, dass wir hier in der «Manche Leute sind

Im Schützenverein Neuenhof geht es nicht

NEUENHOF/KILLWANGEN

8

Betreibungsamt infolge Weiterbil dung geschlossen Das Betreibungs amt bleibt am Mittwochnachmit tag, 14 September, infolge einer Weiterbildung geschlossen Die übrigen Verwaltungsabteilungen haben normal von 14 bis 17 Uhr ge öffnet Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme ersucht Für das Verständnis wird gedankt Einladung zum Generationencafé Die Jugendarbeit Neuenhof bietet mit dem Generationencafé einen ge mütlichen, ungezwungenen Treff für Jung, Alt und Familien an. Ein Treffpunkt für einen gemeinsamen Austausch, Spiel und Spass. Die Be völkerung ist herzlich eingeladen, einen Kaffee und Kuchen zu genies sen Die Jugendlichen aus Neuenhof freuen sich. Das Generationencafé findet jeweils am Mittwoch ab 14 bis 15 30 Uhr (neu) an folgenden Daten statt: 28 September, 19. Ok tober, 23. November Öffnungszeiten der Gemeindeverwal tung Die Öffnungszeiten und die Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8 11 30 und 14 18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8 11 30 Uhr, Mittwoch, 8 11 30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr

AUS DEM GEMEINDERAT

DORFFEST NEUENHOF

Waffen werden oft im Zusammenhang mit schrecklichen Taten genannt. Doch wie bei allem gibt es auch bei diesem Thema zwei Seiten der Medaille. Und die andere Seite ist in diesem Fall der Schützen verein Neuenhof.

Im Affekt sei man nicht schnell genug, um die Waffe aus dem Tre sor zu holen und abzufeuern: «Mei ne Frau würde sagen, dass ich schneller ein Messer in der Hand halte als die Waffe», so der Präsi dent des Schützenvereins Neuen hof Wenn eine Tat geplant sei, dann sehe das natürlich schon an ders aus, doch die meisten Waffen, die in der Schweiz gekauft werden, könne man nachverfolgen, da sie registriert werden müssen.

WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2022

Ersatzwahl eines Mitglieds des Wahlbüros für die Amtsperiode 2022 2025; stille Wahl Nachdem innert der Nachmeldefrist keine neuen Anmeldungen eingegangen sind, wird für den Rest der Amtsperiode 2022 2025 als Mitglied des Wahlbüros als in stiller Wahl gewählt erklärt: Kreuzmann Ramona, 1984, von Ruswil LU und Balgach SG, Am Bächli 2b Wahlbeschwerden (§§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte) sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrunds, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ereignisses dem Departement Volkswirtschaft und Inneres, 5001 Aarau, einzureichen Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen

Der vom Bundesamt für Energie jährlich festgelegte Netzzuschlag zur Förderung erneuerbarer Ener gien sowie die Konzessionsgebühr zu Gunsten der Einwohnergemein de bleiben unverändert. Über alle Tarifelemente betrachtet beträgt die Preiserhöhung rund 30 % res pektive für einen durchschnittli chen Haushalt mit einem Jahres verbrauch von 4500 kWh insge samt 240 Franken pro Jahr Die ab 1. Oktober gültigen Tarife können auf der Gemeindehome page, www.killwangen.ch, abgeru fen werden Die Preise sind gültig bis 31. Dezember 2023. Zukünftig erfolgen Preisanpassungen und Zäh lerablesungen jeweils per Anfang Jahr Weiter können auf der Strom preis Webseite unter www strom preis elcom admin ch der Eidgenös sischen Elektrizitätskommission EICom der «Preisüberwacherin» im Elektrizitätsbereich die Strom preise der schweizerischen Strom versorgungsunternehmen ange zeigt und miteinander verglichen werden. Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Montag, 8 30 11 30 Uhr und 14 18 30 Uhr; Dienstag, 8 30 11 30 Uhr und 14 16 Uhr; Mittwoch, 8 30 11 30 Uhr, nachmittags geschlossen; Don nerstag, 8 30 11 30 Uhr und 14 16 Uhr; Freitag, 7.30 14 Uhr (durchge hend). Telefon 056 418 10 60, E Mail: gemeindekanzlei@killwangen ch www killwangen ch

AUS DEM GEMEINDERAT

Neuwahl 3 Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission für den Rest der Amtsperiode 2022 2025 Wahlen mit Urnengang; Anmeldungen für 1 Wahlgang vom 25 September 2022 Innert der gesetzlichen bzw der Nachmeldefrist wurden folgende Personen ange meldet und es ist gemäss dem Gesetz über die Politischen Rechte eine Urnenwahl notwendig: Geschäftsprüfungskommission (3 Sitze)

Pfammatter Pascal, 1969, von Eischoll VS, Dorfstrasse 10 Thomann Stefan, 1982, von Zollikon ZH, Steinigstrasse 12

Killwangen 1 September 2022 GEMEINDERAT KILLWANGEN GEMEINDE KILLWANGEN 9

Erhöhung Strompreise per 1 Oktober Die Energiepreise haben sich an den Märkten innert Jahresfrist verviel facht Die Grosshandelspreise be wegen sich in nie dagewesenen Grössenordnungen. Dank der stra tegischen Beschaffung in mehreren Tranchen konnte bereits ein erheb licher Anteil der Energie für das Jahr 2023 vor der grossen Preiserhö hung beschafft werden Dennoch müssen aufgrund der markant höheren Beschaffungskosten die Ener giepreise um durchschnittlich 4,8 Rp./kWh angehoben werden.

Die AEW Energie AG erhöht die Preise gegenüber den nachgelager ten Netzbetreibern für die Nutzung ihres Netzes zum dritten Mal in Fol ge um rund 6 % Nachdem die Preis erhöhung letztmals nicht an die Kunden weitergegeben wurde, muss die Elektrizitätsversorgung Killwan gen nun die Preise der Netznutzung leicht erhöhen.

Jämsä Jerry, 1979, von Brugg AG, Zelgliweg 13 Kägi Karin, 1976, von Würenlingen AG und Bauma ZH, Dorfstrasse 13a Oberholzer Andreas 1966 von Eschenbach SG Rütihaldenstrasse 5

Schweiz zu strenge Auflagen ha ben, aber so wie in den USA, das funktioniert nicht » Trotzdem müsse man sich auch bewusst sein, dass in der Schweiz viele Waf fen illegal aus dem Aus ins Inland geführt und dann nicht registriert werden. Wie viele das seien, wisse man nicht und die Kontrolle ge stalte sich sehr schwierig, sagt Schmid.

Leute spazieren trotz Schüssen durch den Wald Da sich das Schützenhaus des Ver eins in Neuenhof, wie in vielen an deren Gemeinden auch, in der Nähe des Waldes befindet, sind auf den Wegen oft Spaziergänger unterwegs. «Wir arbeiten mit Ab sperrungen auf allen Wegen und tun alles, damit die Spaziergänger wissen, dass im Moment geschos sen wird » Trotzdem gebe es im mer wieder Leute, die das nicht interessiere und ihren Spaziergang weiterführen «Manche Leute da draussen sind wirklich lebensmü de», so Schmid ungläubig und fügt an: «Es ist mühsam wenn wir die Leute immer wieder wegschicken müssen.» Dabei seien die jeweili gen Zeiten und die gefährlichen Zonen auf der Gemeindewebseite ersichtlich Und es gehe dabei ja um die Sicherheit der jeweiligen Personen, «aber es geht auch um den Schützen, dessen Leben zer stört wäre, wenn jemand durch den eigenen Schuss ums Leben käme», betont Schmid Auf die Fra ge, ob in Neuenhof schon einmal etwas Derartiges passiert sei, ant wortet er mit «nein» Man kann nur hoffen, dass es so bleibt. lebensmüde» darum, «rumzuballern» Die Waffe wird als Sportgerät benutzt Corinne Bürki Christian Schmid, Präsident des Schüt zenvereins Neuenhof crb INSERATE

Die von der Swissgrid als Betrei berin des nationalen Übertragungs netzes erhobenen Abgaben für Systemdienstleistungen (SDL) er höhen sich per 1. Januar 2023 von 0,16 Rp /kWh auf 0,46 Rp /kWh

GRAZIELLA JÄMSÄ «Als ich klein war, standen hier lan ge nicht so viele Häuser», sagt Chris tian Thomann und weist hinter sich Richtung Buechbühl «Im Winter konnten wir vom Berg herunter bis fast zur Haustür schlitteln.» Auch sonst hat er als Kind die Naturnähe in Killwangen genossen. «Der Wald war mein Spielplatz», erinnert er sich mit einem Schmunzeln. 1979 haben seine Eltern das Haus an der Rebäckerstrasse gebaut Damals hatte die Gemeinde etwa halb so viele Einwohner wie heute Sein Bruder und er besuchten den Kindergarten und die Primarschule im Ort. Der Wechsel in die Oberstufe wird zur Zäsur «Weg aus Killwan gen nach Spreitenbach, welches damals einen zweifelhaften Ruf hat te » Er habe mit Drogendealern und Schlägereien gerechnet «So krass ist es selbstverständlich nie gewe sen. Doch die Menge an Menschen war eine Herausforderung » Er schliesst die Oberstufe ab, macht eine Ausbildung als Elektroinstalla teur und lernt seine spätere Frau kennen Die beiden ziehen nach Neuenhof. «Aber unser Leben ist in Killwangen geblieben Familie, Freunde, Hobbys.» Als sie mit ihrer ersten Tochter beim Chlausumzug sind, wird dem Paar so richtig be wusst, dass sie sich nie in Neuenhof integriert haben. Zurück nach Killwangen Christian Thomann zieht mit seiner Familie ins Haus seiner Kindheit Vor Kurzem hat er sich selbststän dig gemacht. «Ich habe schon wäh rend der Lehre Erfahrung im Laden bau gesammelt und fand das immer spannend Später kam Beleuch tungstechnik dazu. Mit meiner Fir ma Lux Solutions bediene ich genau diese Nische.» Man spürt, der Fami lienvater fühlt sich wohl, scheint angekommen. War Reisen für ihn nie ein Thema? Er lacht, bevor er antwortet: «Reisen nicht unbedingt Aber ich bin ein Naturmensch. Ich hätte mir vorstellen können, nach Schweden oder Kanada auszuwan dern, um dort als Selbstversorger auf einem Bauernhof zu leben.»

VERMISCHTES VHS Spreitenbach Pünktlich zum Er scheinen des Winterprogramms 2022 2023 konnten viele Änderun gen im Hintergrund realisiert und abgeschlossen werden

Für weitere Auskünfte steht dir der Berufsbildner Simon Huggenberger (076 499 70 04) gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Anforderungen Sinn für Sauberkeit und Ordnung Handwerkliches Geschick Gute Umgangsformen und freundliches Auftreten Interesse an der Arbeit mit Maschinen und Geräten Wir bieten Ein vielseitiges und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld Zweckmässige und moderne Geräte und Maschinen Fühlst du dich angesprochen? Dann sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an: Bauverwaltung, Frau Manuela Weber, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach oder per E-Mail an manuela.weber@spreitenbach.ch.

Wer etwas freie Zeit zur Verfü gung hat und diese sinnvoll nützen möchte kann sich beim Sekretariat der Volkshochschule melden, es wird noch Unterstützung für die Kursor ganisation gesucht. (zVg)

In der Realität seien andere Lö sungen sinnvoller gewesen «Die Nähe zur Familie gab meiner Frau und mir die Freiheit für unsere Berufstätigkeit » Wiesen und Wald gebe es nach wie vor in Killwan gen Ausserdem seien er und die ganze Familie mittlerweile durch engagierte Vereinstätigkeit mit den Nachbargemeinden verbun den «Unser Nachwuchs ist von klein auf in die Pfadi gegangen, meine Frau managt die Beklei dungsstelle derselben und ich bin Präsident des Pfadiheimvereins Spreitenbach.» Zwei Kinder seien im Unihockey Spreitenbach, zwei im Geräteturnen des STV Neuen hof «Daraus sind neue Kontakte und Freundschaften entstanden. Der Übertritt an die Oberstufe in Spreitenbach war für unsere Gros se so mit weniger Vorurteilen be «Es ist die Nähe zu den M Christian Thomann freut sich über seine Umg leben kann INSERATE

Der Kanton Aargau ist der einzige Kanton, der es geschafft hat, dass die individuellen und die eigenständigen Volkshoch schulen (VHS) des Kantons alle das gleiche Kursadministrationspro gramm benutzen Die Umstellung erfolgte während der Sommermonate ausschliesslich in Fronarbeit. Das Arbeiten mit dem neuen Programm ist für viele VHS eine Herausforderung

Christian Thomann ist 41. Er ist verheiratet und hat vier Kinder. Mehr als drei Viertel seines Lebens hat er in Killwangen verbracht. Sieben Jahre lebten seine Frau und er woanders in der Nachbargemeinde Neuenhof. Ein Gespräch übers Zuhausesein.

10 KILLWANGEN/SPREITENBACH

Auf der Gemeinde Spreitenbach ist ab August 2023 eine Lehrstelle als Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Hausdienst neu zu besetzen. Aufgabenbereich Unterhalt der Verwaltungs und Schulliegenschaften der Gemeinde Spreitenbach, vorwiegend die Schulanlagen und deren Aussenanlagen. Zu Deinen Aufgaben gehören die Wartung und Instandhaltung von technischen Anlagen, Reparaturarbeiten sowie die Unter halts- und Pflegearbeiten der Verwaltungs-, Schul und Grünan lagen.

Die Abläufe sind nun jedoch strukturierter und einfacher Die einzelnen VHS bleiben in ihrer einzigartigen individuellen Beschaffenheit unverändert Kursteil nehmer bemerken die Umstellung, indem die schriftlichen Informationen etwas anders daherkommen Damit alle VHS die Kosten (Porto, Ad ministration) senken können, werden die Mitteilungen und Kursrechnun gen hauptsächlich per E-Mail versen det Die gesetzliche Bestimmung, auf QR Rechnung umzustellen, wurde termingerecht eingehalten.

Der kleine Vorstand der VHS Sprei tenbach erarbeitete einen tollen Mix an Kursen für die nächsten sechs Mo nate Unter dem vielseitigen Angebot wird auch in Zusammenarbeit mit dem vom Bund subventionierten Verein «Lesen und Schreiben für Er wachsene Aargau» der kostenlose Grundkurs «Lesen und Schreiben» angeboten Der Grundkompetenz kurs richtet sich an Menschen die Schwierigkeiten haben einzelne Wörter, Sätze zu lesen, verstehen oder zu schreiben Voraussetzung sind gute Deutschkenntnissen oder deutsche Muttersprache Auf der Webseite www vhsag ch/spreitenbach/ events/ sind sämtliche Angebote er sichtlich Auch können Events für Firmen gebucht werden.

ebung und darüber, wie er mitten in Killwangen Graziella Jämsä

www.spreitenbach.ch

BG Nr: 138 178 Bauherr: Interswiss Immobilien AG, c/o Credit Suisse, Bahn hofstrasse 17, 6301 Zug Bauobjekt: Ersatz Trommeldrehtüre im Eingang Erdgeschoss mit zwei Schiebetür anlagen Baustelle: Shopping Center Parzelle: 1179 Zusatzbew : Aargauische Gebäudever sicherung Departement Volkswirt schaft und Inneres BG Nr: 3366 Bauherr: Profond Anlagestiftung, Zollstrasse 62, 8005 Zürich Bauobjekt: Installation Photovoltaik Anlage auf mehreren Flachdächern Baustelle: Grabäckerstrasse 2 12 Parzelle: 1548 Zusatzbew : Keine BG Nr: 3374 Bauherr: Credit Suisse Anlage stiftung RES Commercial, Sihlcity Kalanderplatz 1, 8045 Zürich Bauobjekt: Spreitenhof Innenaus bau und Neugestaltung Eingang Baustelle: Industriestrasse 171 Parzelle: 857 Zusatzbew : Departement Bau, Verkehr und Umwelt Aargauische Gebäudever sicherung Departement Volkswirt schaft und Inneres BG Nr: 3380 Bauherr: Zweifel Pomy Chips AG, Zweifelstrasse 5, 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Ersatz Luftwäscher und Biofilter; Neubau Zaun; Provisorium Biofilter (während Bauzeit) Baustelle: Zweifelstrasse Parzelle: 2870 Zusatzbew : Departement Bau, Verkehr und Umwelt Aargauische Gebäudever sicherung Departement Volkswirt schaft und Inneres BG Nr: 3383 Bauherr: Einwohnergemeinde Spreitenbach, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Erneuerung Spielplatz Kindergarten Brüel Baustelle: Brüelstrasse 16 Parzelle: 1643 Zusatzbew : Keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 5 September 2022 bis 4 Oktober 2022 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Gemeinde Spreitenbach

Trotz den positiven Resultaten wur de entschieden, dass die Wasserqua lität noch für einige Zeit in kürzeren Abständen geprüft wird So kann die einwandfreie Wasserqualität in Spreitenbach garantiert werden.

Einbürgerungen Im 2 Quartal sind bei der Gemeindekanzlei 14 neue Einbürgerungsgesuche eingegan gen. Im gleichen Zeitraum sicherte der Gemeinderat bei 3 früher ein gereichten Gesuchen das Gemeinde bürgerrecht zu. Ein Gesuch musste abgewiesen werden Per 30 April waren total 30 Gesuche hängig. 20 Personen haben sich neu für den Test angemeldet, bei welchem die staatsbürgerlichen Kenntnisse über die Schweiz und den Kanton Aargau geprüft werden. Im 2. Quartal ha ben 18 Personen den Test bestan den.

Bauausschreibung

Untersuchungsresultate Trinkwasser nach Grossbrand Industrie In der Ge meinde Spreitenbach werden unter dem Jahr und zu verschiedenen Jah reszeiten Proben aus dem Trinkwas ser entnommen und im Labor aus gewertet Nach dem Grossbrand im Industriegebiet Härdli hat die Wasserversorgung Spreitenbach ent schieden, dass das Grundwasser im Pumpwerk Fegi feinmaschiger untersucht wird Bei den ersten Untersuchungen wurden keine Rückstände von Löschwasser oder anderen Verunreinigungen gefun den. Die Qualität des Trinkwassers ist einwandfrei

AUS DEM GEMEINDERAT Erhöhung der Stromtarife auch in Spreitenbach Durch die geopoliti sche Lage werden im Energiesektor die Preise stärker ansteigen als bis her erwartet Zwar bewegt sich zur zeit der Marktpreis an der europäi schen Strombörse auf einem Re kordhoch, doch dank ihrer mehrjährigen Einkaufsstrategie konnten die Gemeindewerke Sprei tenbach einen Teil dieses Anstiegs für das nächste Jahr abfedern. Den noch werden sich die Stromtarife auch in Spreitenbach um rund 60 % verteuern Die genauen Tarife für 2023 sind auf der Homepage der Ge meinde einsehbar Hingegen werden sich die Netzkosten nicht verteuern und bleiben auf dem Niveau des aktuellen Jah res Dies trotz einer Verdreifachung der Abgaben an die nationale Netz gesellschaft Swissgrid und einer leichten Preiserhöhung an die Vor lieferantin AEW Energie AG. 900 Jahre Spreitenbach; Dorffest 2024 Ende August 2024 feiert Sprei tenbach sein 900 Jahr Jubiläum mit einem grossen Dorffest Das OK freut sich, nun das Motto bekannt geben zu können Es lautet: «Mir sind Spreitebach».

Fassadengestaltung Neubau Tivoli Garten mit Gewerbeflächen, Gastroangeboten und 445 Wohnungen Für die Gemeinde Spreitenbach ist das Projekt Tivoli Garten ein wichtiger Puzzlestein im modernen Zentrum entlang der Landstrasse und an der Achse zwischen altem Dorfkern und den Erholungsgebieten an der Limmat. Seine Gestaltung wird das Orts bild mitprägen Wie sich die Fassade von Tivoli Garten präsentieren wird, ist nun vom 1 September bis am 31 Mai 2023 im Zufahrtsbereich zur Baustelle Tivoli Garten (Industrie strasse, vis à vis Fussballplatz) zu sehen Dort ist ein sogenanntes Mock-up platziert und von ausser halb der Baustelle zu sehen, ein in Originalgrösse erstelltes Farb- und Materialmuster Tivoli Garten eröffnet in Etappen Die Haltestelle «Shoppi Tivoli» der Limmattalbahn wird bereits ab 11. Dezember in Betrieb sein, und der Erstbezug der Wohnungen ist für Sommer/Herbst 2024 geplant. Baubewilligungen wurden erteilt an: Limeco Regiowärme, Reservatstras se 5, 8953 Dietikon; LWL Anbin dung: Neubau Schächte; Limeco, Reservatstrasse 5, 8953 Dietikon; Installation einer Kesselanlage in der bestehenden Heizungszentrale Shoppi Tivoli; SSM Partner AG, Ried mattstrasse 12, 6030 Ebikon; Mie terausbau SSM Partner AG an der Bodenäckerstrasse 3. Termine 5. September, 17 Uhr: Un entgeltliche Rechtsauskunft, Ge meindehaus. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Schalter sind wie folgt ge öffnet: Mo, 8 30 11 30 Uhr und 13.30 18.30 Uhr, Di Do, 8.30 11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Fr, 8.30–15 Uhr Telefon 056 418 85 11, Fax 056 402 02 82. haftet » Man müsse sich halt etwas einfallen lassen. «Das gilt für das Miteinander der Menschen wie für die Zeit in der Natur Zelten kann man auch in der Nähe » Und die gute Nachbarschaft erleichtere die Tierhaltung. «Wir haben sogar ge meinsam Hühner.» Was würde er seinen Kindern zum Thema Reisen sagen? «Sie sol len rausgehen und die Welt erkun den Sie sollen sich alles ansehen, was sie interessiert » Aber steht das nicht im Widerspruch zu dem, was er ihnen vorgelebt hat? Christian Thomann gibt zu: «Das kann man so sehen. Aber im Grunde geht es doch nicht um zurückgelegte Dis tanzen.» Er wählt seine Worte mit Bedacht. «Die Frage, die sich jeder stellen sollte, lautet: ‹Wie will ich leben?›» Manchmal helfen Reisen auf der Suche nach der passenden Erkenntnis «In meinem Fall war das nicht nötig Ich schätze die Nähe zu den Menschen, die mir wichtig sind. Ich freue mich über meine Umgebung und darüber, wie ich hier mitten in Killwangen leben kann.» enschen»

11WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2022

Das Team von Fitness Emotion freuen sich, das tolle Konzept in den wunderschönen Räumlichkeiten des Fitnessclubs Fitness Emotion präsentieren zu dürfen Anmeldung: Tel. +41 56 402 00 10 E-Mail: info@fitness-emotion.com

12 SPREITENBACH

Am 8. und 9. September 2022 lädt Fitness Emotion Spreitenbach alle Interessierten ein, sich einen Eindruck vom sensationellen Ganzkörperkonzept von yobowo zu machen.

INSERATE Der Bau des neuen Gemeindehauses in Spreitenbach geht voran bereits im nächsten Schlank und gesund im Liegen – geht nicht? Geht doch!

Exklusiv für die Schweiz berichtet Gründer und Firmeninhaber Hans Peter Kübler über die Wirkungsweise der yobowo Liege «In den letzten 15 Jahren konnten wir ca. 15.000 Menschen in Deutschland und Österreich von unserem Bodyforming Konzept überzeugen und nun auch in Spreitenbach» so berichtet Hans Peter Kübler

In einem spannenden Vortrag am Donnerstagabend um 18.30 Uhr sowie Freitagmorgen um 10.00 Uhr wird ganz genau erklärt, wie das Konzept funktioniert Die Basis des Konzepts ist die pulsierende Magnetfeldtherapie Wie genau alles funktioniert wird im Vortrag detailliert beschrieben, sodass im Anschluss keine Fragen mehr offen sind.

Als weiteres kleines Dankeschön erhalten alle Teilnehmer der Vorträge eine kostenfreie Behandlung, um das Konzept erleben zu dürfen Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich

Der Bau des neuen Gemeindehau ses in Spreitenbach schreitet zügig voran Mit der Fertigstellung des Rohbaus wurde ein wichtiger Meilenstein termingerecht abge schlossen. In der Folge steht nun der Innenausbau an. Der Ab schluss der Bauarbeiten erfolgt voraussichtlich nächsten Sommer.

Mit dem von fsp Architekten AG ge planten Gebäude wird Platz für die optimierte Verwaltung geschaffen. An zentraler Stelle zwischen Dorf und Gewerbezone entsteht ein Zen trums und Identifikationspunkt für die Bevölkerung Die Realisie rung liegt nebst vielen weiteren be teiligten Firmen zur Hauptsache in den Händen der Firma Gross Gene ralunternehmung AG. Das vierstöckige Gebäude wird über eine zweistöckige Eingangs halle und eine sich kaskadenartig über die einzelnen Stöcke führende Treppenanlage erschlossen Ge schossweise sind die verschiedenen Amtsstellen mit den entsprechen den Schalteranlagen platziert, wo bei die hochfrequentierten Stellen im EG und im 1. Stock angeordnet sind. Im 4. Obergeschoss gibt es zu dem eine Cafeteria für Mitarbeiter und grosszügige Sitzungszimmer Eine Tiefgarage mit 21 Parkplätzen ermöglicht das Freihalten des Ge meindehausplatzes für die öffentli che Nutzung und als Treffpunkt für die Bevölkerung.

Der Baufortschritt ist sehr erfreu lich Trotz angespannter internatio naler Lage sind keine wesentlichen Lieferverzögerungen bekannt. Die Zeichen stehen gut, dass das neue Gemeindehaus im nächsten Som mer bezogen werden kann. (zVg)

13WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2022

2510000056184 Orell Füssli Spreitenbach Shoppi Basement 8957 Spreitenbach * Gültig vom 1 9 b s 179 2022 auf (fast) alles Ausgeschlos sen sind Zeitschriften, Tonieboxen, Smartboxen, Geschenk karten Gutscheine Tickets und Abos | Ein ösbar in der Ore Füss i Buchhandlung Shoppi T voli Spreitenbach gegen Abgabe dieses Gutsche ns | Einma e nlösbar | Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar 20% Rabatt auf(fast)alles* BÜCHER IM RAMPENLICHT! Die erste Adresse für Bücher im Shoppi Tivoli.

Für die Baukommission und die be teiligten Planer ist damit ein weite rer Meilenstein erreicht Nun ist die Grösse des Bauwerks für alle deut lich sichtbar. Im Innern zeigen sich der grosszügige Eingangsbereich und das kaskadenförmig angeord nete Treppenhaus.

Nach rund vierjähriger Planungs und Vorbereitungszeit fand dieses Jahr im Januar der Spatenstich für das neue Spreitenbacher Gemeinde haus statt. Im März wurde mit den Baumeisterarbeiten begonnen und heute ist der Rohbau fertiggestellt.

Der Vorplatz wird einerseits als freier Platz im Eingangsbereich, der auch für öffentliche Anlässe ge braucht werden kann, andererseits als mit Bäumen bepflanzte Fläche für das Treffen unter einem Baum dach gestaltet. Energetisch wird das Gebäude im Minergie Standard ausgeführt. Die Heizung wird über die neue Holz schnitzelheizungsanlage der Ge meinde Spreitenbach, die in unmit telbarer Nähe beim Werkhof erstellt wird, versorgt. Eine Photovoltaikan lage auf dem Dach unterstützt die nachhaltige Energieversorgung.

Gemeindehaus nimmt Formen an

Sommer soll es bezugsbereit sein zVg

Ver

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG

SPREITENBACH/WÜRENLOS

Informationsapéro Die

Folgenden Einwohnern im Alter von 80 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat Würenlos zum Geburtstag, den sie im Monat September feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburts tagsfest und weiterhin gute Gesundheit

Nella

Elsa

Dora

Jahre Werner Meili 22.09./90 Jahre Gertrud Kempf 24.09./81 Jahre Alfred Bärtschi 25.09./84 Jahre Gerhard Maier 28.09./96 Jahre Personen,

René Schläpfer 02.09./80 Jahre Müller 03.09./85 Jahre Vollenweider 06.09./85 Jahre Flückiger 13.09./83 Jahre Peter Häuptli 17.09./86 Jahre Guggenbühl 21.09./88 welche keine Publikation ihres dieser möchten, können dies frühzeitig der Würenlos mitteilen.

Gemeindekanzlei

Hans-Ulrich

Aus Freude am Zusammensein organisieren drei Familien einen Flohmarkt im Zentrumsschopf in Sprei tenbach.

Geburtsdatums im Rahmen

MELANIE BÄR Am Samstag wird der Zentrums schopf zum Flohmarkt «Bei gutem Wetter verlegen wir den Anlass nach draussen», sagt Raquel Lopez. Die Schweizerin mit spanischen Wurzeln organisiert den «Flohmi», wie sie ihn nennt, mit ihrer eigenen und zwei befreundeten Familien zu sammen. Letztes Jahr hatten sie an einem Flohmarkt in Zürich Ware verkauft und waren so begeistert, dass sie beschlossen, in Spreiten bach einen solchen Anlass zu organisieren «Vor neun Monaten haben wir begonnen mit der Planung, es ist richtig ‹de Plausch›.»

Seniorenausflug Der Seniorenaus flug wird wegen der Auslastung des Restaurants um eine Woche vorver schoben auf Donnerstag, 15 Sep tember Personalausflug Am Freitag, 9 Sep tember, findet der Ausflug des Ge meindepersonals statt Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben an diesem Tag geschlossen Für Notfälle können erreicht werden:

ELTERNMITWIRKUNG WÜRENLOS Elternmitwir möchte sich wieder einmal allen Interessierten vorstel Wer gerne die Projekte des eins näher kennen lernen und seine Anliegen und Wünsche anbringen möchte, Ideen hat, die er gerne mit dem umsetzen möchte, oder sich vorstellen kann, mitzuwirken oder mitzuhelfen, nutze die Gele genheit und komme an diesen Informationsapéro am Freitag, 9 Sep tember, um 18 Uhr

kung Würenlos

Gratulationswünsche

Flohmi im Schopf

len.

Team

AUS DEM GEMEINDERAT Bestattungsamt, 079 380 94 60, Technische Betriebe: 056 436 87 60. Regionalpolizei Wettingen Lim mattal/ Polizei: 056 437 77 77 oder Notruf 117. Ansonsten ist die Gemeindever waltung wie folgt geöffnet: Montag, 8 11 30 Uhr und 14 18 30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8 11 30 Uhr und 14 16 Uhr www wuerenlos ch

im Restaurant Steinhof. (zVg) Eröffnungsfeier Gewerbe Tägerhardring, Würenlos Samstag, 3 September 2022, ab 12 00 Uhr • Tag der offenen Tür des ansässigen Gewerbes • Festwirtschaft & Bar • Ponyreiten 14.30 Uhr • Bilder Ausstellung Tony Weissen in der Reithalle • Besuch Grundwasserpumpwerk Tägerhardwald Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 14

Neben der Freude am Organisie ren sei ein positiver Aspekt, dass die Wohnung ausgemistet werde Ihr Sohn, der sonst eher Mühe habe, sich von Sachen zu trennen, hat be reits diverse Tierfiguren, Nerf-Plas tik Pistolen und Spielzeugautos aus sortiert, die er verkaufen und sich so ein Sackgeld verdienen will. Sie selbst bietet Kleider und Tupperwa re an. Besteht nicht die Gefahr, dass man am Schluss nicht mit weniger, sondern einfach mit anderen Waren heimkehrt? «Die Kinder schon, ich nicht», sagt sie und lacht. Zentrums schopf beim Shoppi Tivoli, 3 9 , 10 17 Uhr, mit Food- und Drink-Bar Bereit für den Flohmarkt: Die Familien Lopez, Corlu und Mannino zVg INSERATE

WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2022

15

«Ich gehe gerne an solche Anlässe, weil man Leute trifft Ich habe in Disentis meine Lehre auf einer Raiffeisenbank gemacht und war in Würenlos lange im Aufsichtsrat der Bank » Herbert und Eva Bowee, Spreitenbach «Es ist schön, mal wieder wegzugehen Die unterschiedlichen Essensstände sind speziell gut Und auch die Auftritte und das Unterhaltungsprogramm ge fallen uns gut » Daniela Bolleterd und André Möckel, Würenlos «Es treten gute Acts auf und wir genies sen wieder einmal einen kinderlosen Ausgang Kollegen von uns sind auch da, die wir hier treffen »

Patrick Binkert gut gelaunt am Fest. bär

ze Zeit später einer von sechs Mit arbeitern. «Einen PC gab es damals an den Arbeitsplätzen nicht, nur Schreibautomaten mit einem inter nen Speicher», erinnert er sich Ver träge seien mit Kohlepapier kopiert worden. Der Fax sei eine Errungen schaft gewesen, genauso wie Video tex, eine Art Schreibmaschine, mit der man Fremdwährungs oder Bör senkurse abfragen konnte Mit dem technologischen Wandel seien immer neue Aufgaben dazugekom men, sodass sein Job nie langweilig geworden sei, sagt Binkert Und auch wenn er seit 20 Jahren Vor sitzender der Bankleitung ist, habe er früher auch mal selbst eine Birne ausgewechselt oder Büromöbel aus gesucht «Und solange ich hier bin, wird es keine quantitativen Pro duktziele geben, damit Kunden das bekommen, was sie brauchen. Schliesslich will ich ihnen in die Augen sehen können, wenn ich ih nen im Dorf begegne » Und das kommt nicht selten vor: Patrick Binkert lebt mit seiner Frau und den erwachsenen Kindern in Wü renlos 34 Würenloser gründeten die Bank Während sich die über 500 Besu cher an Essensständen asiatisches, italienisches oder typisch schweize risches Essen schöpfen lassen, tritt TV-Moderatorin Miriam Rickli ans Mikrofon. Bei Verwaltungsratsprä sident Daniel Meier fragt sie nach Zahlen. Er winkt ab: «Es gibt genug andere Gelegenheiten, an welchen wir uns mit Zahlen beschäftigen, heute geniessen wir Speis und Trank, gute Musik und spannende Tischgespräche.»

Für Gesprächsstoff dürfte auch der geschichtliche Rückblick ge sorgt haben in die Zeit vor hundert Jahren, als sich 34 Personen schrift lich als Mitglieder verpflichteten, für die Darlehenskasse Würenlos einzustehen. Sie hafteten mit dem gesamten privaten Vermögen un beschränkt für «ihre» Bank. «Diese unbeschränkte Haftung galt bis 1989 und wurde dann auf 8000 Franken pro Mitglied festgelegt», so Meier Seit 2014 sind es nur noch 200 Franken, die mit dem Anteil schein bezahlt werden. Im Jahr 2001 fusionierten die drei Raiffeisenbanken Würenlos, Neuen hof Killwangen und Spreitenbach zur Raiffeisenbank Würenlos Gleichzeitig erweiterten sie den Ge schäftskreis um die drei Zürcher Gemeinden Dänikon, Otelfingen und Boppelsen. Inzwischen ist das Team von Patrick Binkert auf über 40 Personen gewachsen «Auch wenn ich seit über 30 Jahren den gleichen Arbeitgeber habe, hat sich meine Arbeit trotzdem immer wie der verändert damit bleibt es span nend » So spannend, dass er sich vorstellen kann, bis zu seiner Pen sionierung weiterzumachen «Vor ausgesetzt, sie wollen mich Viel leicht hat ein Jüngerer bessere Ideen, dann bin ich auch flexibel, andere Aufgaben zu übernehmen » Sagt es und grüsst einen weiteren Besucher, der kurz nach 18 Uhr ins Tägi tritt, um mitzufeiern, was mit dem Mut von 34 Würenlosern vor 100 Jahren seinen Anfang nahm.

Bei Musik und Essen haben mehr als 1100 Mitglieder das 100-Jahr-Jubiläum der Raiffeisenbank Würenlos gefeiert.

Gründer hafteten mit Privatvermögen

Sven Imboden, Spreitenbach «Auch wenn ich sonst eher Rockmusik mag, finde ich die ‹Stubete Gäng›, die heute auftritt, witzig Es ist schön, ein Bier zu trinken, Musik zu hören und Kol legen zu treffen

» Anita Huber, Würenlos

MELANIE BÄR «Das ist ja Herr Binkert, den kennen wir schon lange», sagt ein Besucher, der vor einer Woche als einer der Ersten durch die Eingangskontrolle in die Eventarena des Tägis tritt Draussen, wo die überdachte Fläche bald wieder zum Eisfeld wird, ste hen zwei Abende lang Festbänke, Essens- und Getränkestände sowie eine Bühne für das Mitgliederfest der Raiffeisenbank Würenlos parat Schon vor dem Einlass um 18 Uhr haben sich davor Warteschlangen gebildet. Mehr als 1100 Mitglieder folgen der Festeinladung «ihrer» Bank und werden vom Vorsitzenden der Bankleitung begrüsst Es erstaunt nicht, dass ihn viele persönlich kennen, schliesslich arbeitet Patrick Binkert seit mehr als 30 Jahren in der Bank in Würenlos Vom Welschland nach Würenlos Ein Zufall sei die Anstellung gewe sen, so wie vieles im Leben, sagt der 56-Jährige. Damals, als er nach der Lehre beim Schweizerischen Bank verein in Baden, einer Anstellung in Zürich und dem damals üblichen Abstecher ins Welschland in Genf arbeitete und von seiner Frau Karin begleitet wurde, bekamen sie Be such aus Würenlos. Dabei kam zur Sprache, dass die Raiffeisenbank in Würenlos bald eine Stelle neu zu besetzen hat Noch aus dem Welsch land bewarb er sich und wurde kur

1100 Mitglieder nahmen an den zwei Tagen am Jubiläumsfest im Tägi teil Melanie Bär

Pascal Pfeffer Würenlos INSERATE

Das Wetter entwickelte sich opti mal, sodass sich die ganze lokale Libellenvielfalt dank des fachkun digen Exkursionsleiters Ernst Weiss auch sehr gut bestimmen liess 9 Arten wurden in diesem kleinen Gebiet während 1½ Stunden gefun den Immer wieder erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erklärungen zur Lebensweise, Fort pflanzung und zu den Grundbedürf nissen dieser Insekten. Ernst Weiss und die Organisato ren erhielten am Schluss der er folgreichen Exkursion einen ge bührenden Applaus aller Teilneh menden. (zVg)Auf Libellenexkursion. zVg

Baugesuch Nr.: 202259 Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Würenlos Schulstrasse 26 5436 Würenlos Technische Betriebe Würenlos Tägerhardstrasse 1 5436 Würenlos Bauvorhaben: Erschliessung «Gatterächer Ost» mit Neubau Transformatorenstation (Parzelle 4973) Lage: Parzellen 450, 457, 4966, 4971, 4972 und 4973 (Plan 58 und 65), «Gatterächer Ost» Zone: Wohnzone E2, Änderung Erschliessungsplan «Gatterächer» / Gestaltungsplan «Gatterächer Ost» Baugesuch Nr.: 202261 Bauherrschaft: Mijajlovic Miodrag Gatterächerstrasse 18 5436 Würenlos Bauvorhaben: Aussengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe Lage: Parzelle 3707 (Plan 58) Gatterächerstrasse 18 Zone: Wohnzone E2

LESERBRIEFE Alterszentrum Die Aussage des Gemeinde rats, auf eine Stellungnahme vom Departe ment Bau und Verkehr sowie der Denk malspflege zu warten und zu hoffen, dass der Kanton Hand bietet, ist sehr illuso risch Wie konnte es dem Gemeinderat und dem Bauvorsteher der Gemeinde Wü renlos passieren, dass auf einer Fläche ein Projekt vorschlagen wird, welche nach Kanton praktisch nicht bebaut werden kann? Wurden diese Abklärungen nicht vor Projektbeginn gemacht? Sich nun hin ter dem Entscheid des Souveräns zu ver stecken, ist eine sehr simple Aussage Dieser Standort wäre nie zur Debatte ge standen, wenn alle Abklärungen seriös gemacht worden wären Folglich hätte der Souverän darüber nie entscheiden können Auch hier sollte die Haftungsfrage des Ge meinderates wie auch des Bauvorstandes von Unabhängigen geklärt werden. Nicht durch ein Rechtsgutachten im Auftrag des Gemeinderates In einer funktionierenden Gemeinde müsste hier unser oberster Beamte auf Gemeindeebene aktiv werden Herr Möckel, Gemeindepräsident und Ver waltungspräsident des Alterszentrums, müsste hier in die Pflicht genommen wer den Er sollte vor die Wahl gestellt werden, entweder als Verwaltungspräsident weiter zumachen oder als Gemeindepräsident abzutreten. Hugo Rolli, Würenlos Strom Mit grosser Verwunderung habe ich das Interview mit Guido Hüni, Ge schäftsführer der Energie Wettingen AG, zur Kenntnis genommen Besonders folgender Satz gibt mir wirklich sehr zu denken: «Der Strompreis wird an der Börse anhand des Merit Order Modells festgelegt: Das teuerste Kraftwerk, das gebraucht wird, um die Nachfrage zu decken, bestimmt den Preis, den sämt liche Stromerzeuger bekommen und das sind die Gaskraftwerke » Im Umkehr schluss heisst dies, dass wir von allen Stromerzeugern, die Strom zu einem vernünftigen und viel günstigeren Preis erzeugen, in nie dagewesenem Masse ab gezockt werden. Und wir lassen uns das vom diesen skurrilen Regelungen des europäischen Strommarktes einfach so gefallen? «Gaht’s eigentli no?» Und Herr Guido Hüni setzt sogar noch einen drauf und bemängelt, dass das Rahmenabkom men sistiert wurde und wir deswegen kein Stromabkommen mit der EU haben Notabene mit einer EU, die uns gerade komplett abzockt und nicht gerade als vertrauenswürdig auch aus dieser An gelegenheit herauskommt.

Anstatt auf alle anderen zu schauen und weiterhin irgendwelchen Ideologien der links grün gefärbten EU nachzuren nen, sollten wir besser für uns selber schauen, damit wir genügend Energie zu einem vernünftigen Preis haben Wa rum bauen wir nicht beispielsweise end lich einmal einen Flüssigsalzreaktor, welcher mit Thorium betrieben werden kann? Damit ist ein viel sicherer Betrieb möglich als bei einem herkömmlichen Siedewasserreaktor Und bis dato haben wir beispielsweise mit dem Paul-Scher rer-Institut das nötige Wissen noch in Reichweite, um so ein Projekt umzuset zen Wer sich gerne mal sinnvoll weiter bilden möchte, dem empfehle ich die Doku «Thorium Atomkraft ohne Risi ko?», die aktuell beispielsweise auf Netflix verfügbar ist, oder den Eintrag be züglich Flüssigsalzreaktor auf Wikipe dia Übrigens, die Chinesen sind bezüglich Bau eines Flüssigsalzreaktors schon fast auf der Zielgeraden, auch das sollte uns wirklich zu denken geben.

MELANIE BÄR

Baugesuchspublikation

Unter dem Titel «Alterszentrum Würenlos darf nicht an übertriebenem Ortsbild und Denkmalschutz schei tern» wurden Unterschrif ten gesammelt und eine Petition eingereicht.

Innert der dreissigtägigen Frist ha ben bis am Sonntag insgesamt 483 Personen die Online Petition unter stützt Weitere 483 Personen taten ihr Anliegen kund, indem sie den entsprechenden Unterschriftenbo gen unterzeichneten. Matthias Ru fer, Initiant der Petition und Vor standsmitglied des Vereins Alters zentrum Würenlos, zeigt sich zufrieden; das Anliegen sei auf gros se Unterstützung gestossen, teilt er in einer Pressemitteilung mit Rufer richtete sein Anliegen an den Departementsvorsteher Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Ste phan Attiger (FDP). Er bittet ihn darum, das Baugesuch nicht nur durch die «wesensgemäss skepti sche Denkmalpflege» beurteilen zu lassen, sondern alle Anliegen ein zubeziehen Bei der Interessenab wägung seien unter anderen auch die Innenentwicklung, die Aufwer tung des Dorfzentrums und die Schaffung einer Altersinfrastruk tur mitzuberücksichtigen «Der Weg soll für die Realisierung des dringend benötigten Alterszent rums Würenlos freigegeben wer den.» Rufer möchte damit verhin dern, dass auch das dritte Projekt, in Würenlos ein Alterszentrum zu realisieren, scheitert.

Libellen – Leben in zwei Welten Noch war der Himmel mehrheitlich be wölkt, als sich die 13 Teilnehmerin nen und Teilnehmer bei der katho lischen Kirche in Spreitenbach zur Libellenexkursion des Natur und Vogelschutzvereins/BirdLife Würen los trafen. Beim Aufstieg durch das idyllische Wilental zum alten Bad und zum Franzosenweiher zeigte sich bereits bei der Schürmatt eine erste Überraschung Mehrere Braun kehlchen und zwei Neuntöter, heu te eher seltene Vögel im Mittelland, sassen auf Warten und lauerten auf Nahrung, um sich für den Herbst zug in den Süden zu stärken.

16 WÜRENLOS WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2022

Petition kritisiert Denkmalpflege

Gesuchsauflage vom 2 September bis 3 Oktober 2022 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Denn noch im Januar dieses Jah res war man dem eigenen Alters zentrum in Würenlos so nah wie nie zuvor Nachdem die Alterszen trum Würenlos AG im Oktober 2021 das Baugesuch für den Neu bau des Alterszentrums bei der Bau verwaltung eingegeben hatte, es formell geprüft wurde, lag es im Januar öffentlich auf Aufgrund der ablehnenden Stellungnahme der Kantonalen Denkmalpflege wurde es jedoch sistiert Es wurde eine Unterlagenergänzung im Bereich Ortsbildschutz verlangt. Begründet wurde die Kritik mit der Nähe zum Kirchturm und zur alten Mühle, die beide unter kan tonalem Denkmalschutz stehen Der Neubau solle auf den nördli chen und/oder westlichen Teil der Wiese umplatziert werden. Damit soll laut Denkmalpflege erreicht werden, dass die Zentrumswiese nicht in eine Restfläche nördlich des Rössliwegs und in einen ver hältnismässig schmalen Bereich entlang dem Furtbach geteilt wird Anton Möckel (parteilos) sagte da mals gegenüber der Limmatwelle, dass dies mit dem geplanten Pro jekt «Margerite» nicht realisierbar sei: «Falls wir tatsächlich auf ande ren Parzellen bauen müssen, star ten wir wieder bei null.» Mit der Unterschriftensammlung will der Verein das verhindern. Bis zum Redaktionsschluss lag noch keine Stellungnahme des Regie rungsrats vor NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN/BIRDLIFE WÜRENLOS

«MEIN GOTT» Zurzeit hadere ich sehr mit Gott, das gebe ich offen zu. Wie kann er es zulassen, dass so viel Elend und Krieg auf unserer Erde herrschen? Täglich müssen wir machtlos die schlimmsten Nachrichten über uns ergehen lassen und ertragen Unschuldigen wird unsägliches Leid zugeführt Das Böse scheint übermächtig zu sein Hinzu kommen Naturkatastro phen und Zukunftsängste Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen ist auch keine Lösung. Wie kann ich mein Gottver trauen wieder erlangen, den Glauben an das Gute? Mit dieser Frage bin ich sicher nicht allein. Seit meiner Kindheit hat es mir bis jetzt geholfen, auch schwie rige Zeiten zu überwinden Ich konnte daraus Kraft schöpfen Mit Zuversicht und Hoffnung, dass alles wieder gut wird, pack te ich die Probleme an. Glauben heisst ja nicht Wissen. Wir wissen nicht, ob es Gott gibt Wir können es einfach glauben. Die Wunder der Natur bestärken uns täglich, an eine höhere Macht zu glauben, die unser Universum zusammenhält und plant. Somit bemühe ich mich, den Glauben und die Hoffnung nicht zu ver lieren, dass es eine Gerechtigkeit gibt. Wenn nicht auf dieser Welt, dann doch im Jenseits. Der Glaube an die Allmacht Gottes nimmt uns eine grosse Last ab. Wir müssen nicht alles alleine bewältigen Wir dürfen übergeben und sagen, über nimm Du, führe mich, ich weiss nicht mehr weiter, habe keine Kraft mehr, bin hilflos überfor dert. So liesse sich im Leben vie les leichter verkraften. Somit versuche ich, die Durst strecke zu meinem Gottvertrauen auszuhalten. Die Solidarität und die Nächstenliebe für unsere Mit menschen sind das Einzige, was wir aktiv als positiven Gegenpol all dem Negativen entgegenhal ten können ganz wie es in unse ren Möglichkeiten liegt. Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

WETTINGEN Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155 Herz-Jesu-Freitag, 2. September, Eucharistiefeier stille Anbetung bis 9 Uhr Samstag, 3. September, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Christina Wunderlin), im Anschluss an den Gottesdienst Honigverkauf der KAB für Brücke Le pont. Sonntag, 4. September, 9.30 Uhr, Wortgot tesdienst mit Kommunionfeier (Christina Wunderlin), im An schluss an den Gottesdienst Honigverkauf der KAB für Brücke Le pont. Mittwoch, 7. September, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kath Kirche St Anton, Antoniusstrasse 12 Freitag, 2. September, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle, anschliessend Anbetung Sonntag, 4. September, 9.30 Uhr, Wortgot tesdienst mit Kommunionfeier (Christina Wunderlin), anschlies send Honigverkauf der KAB; 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache; 17 Uhr, ökumenisches Friedensgebet Mittwoch, 7. September, 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12 Sonntag, 4. September, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommu nionfeier (Christina Wunderlin), anschliessend Honigverkauf der KAB. Ref. Kirche, Etzelstrasse 22 Sonntag, 4 September, 10 Uhr, Gottesdienst (Lutz Fischer-Lamprecht). Alterszentrum St Bernhard, Langäcker 1 Dienstag, 6 September, 9.30 Uhr, Gottesdienst. NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12 Samstag, 3 September, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke). Sonntag, 4 September, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke); 11 Uhr, Sunntigsfiir für alle Kin der von 5 bis 8 Jahren; 18.30 Uhr, Santa Messa in lingua italiana Montag, 5 September, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 7. September, 19 Uhr, Eucharistie feier (Basil Okeke). Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2 Freitag, 2. September, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke). Dienstag, 6 September, 14.30 Uhr, Gottesdienst. SPREITENBACH Kath Pfarrkirche St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 2 September, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessen der Anbetung. Samstag, 3. Septem ber, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 4. September, 10 Uhr, SchulbeginnGottesdienst (Petre Karmazichev), Schulthek-Segnung, Kinder- und Jugendchor, anschliessend Grill plausch. Mittwoch, 7. September, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Alters und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 2. September, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion. Ev. ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Sonntag, 4. September, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Stefan Siegrist), anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 8. September, 7.30 Uhr, Morgengebet. KILLWANGEN Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 2. September, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 4. September, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).

WÜRENLOS Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21 Sonntag, 3. September, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba); 19 Uhr, «zäme stoh am Füür». Mittwoch, 7. September, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommu nionfeier. Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4 Sonntag, 4. September, 9.30 Uhr, Gottesdienst, Musikgesellschaft, Apéro (Timothy Cooke). Klosterkirche Fahr Samstag, 3. September, 8 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 4. Sep tember, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. Dienstag, 6. September, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 8. September, 8 Uhr, Eucharistie feier; 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

Alexandra Zihlmann, Mitglied des kath Frauenbundes Würenlos

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN 17WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2022

Katakomben Klöster Kathedralen Kirchliche Aufbrüche im Spiegel der Architektur Im Rahmen des Jahres programms «aufbrechen 2022 Neuland» lädt die Erwachsenen gruppe des Pastoralraums Aargauer Limmattal zu einem Vortrag ein. Seit bald 2000 Jahren treffen sich christliche Gemeinden, um ihren Glauben zu feiern und zu nähren. Wo und wie sie es tun, sagt viel über die gelebte Kirche, die «aus lebendigen Steinen» besteht. Nik laus Kuster lädt mit einem reich illustrierten Vortrag zu einer span nenden Spurensuche durch die Zeiten ein Sie beginnt in Hauskir chen und Katakomben, führt durch blühende Klosterwelten in die Blütezeit der Kathedralen, fin det den Aufbruch des jüngsten Konzils in moderner Kirchenarchi tektur gespiegelt und fragt am Ende in der Diskussion, welche Kirchen in der Schweiz von mor gen gefragt sein könnten. Forum St. Anton Wettingen, Freitag, 2. September, 19.30 Uhr Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Mittwoch, 7. September, 19.30 Uhr Kreativ Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu machen und zu plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 8. September, 9–11Uhr Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 8. Septem ber, 19 Uhr

Wer früh einkaufte, zahlte weniger Die Frage, warum die Preissteige rungen so unterschiedlich stark ausfallen, ist einfach beantwortet: Es hängt davon ab, zu welchem Zeitpunkt der Strom auf dem Markt eingekauft wurde Dieses Jahr war die beste Strategie, den Strom früh einzukaufen, weil er im Laufe des Jahres massiv stieg. An dere Jahre war es umgekehrt. «Es ist reine Glückssache, welche Ein kaufsstrategie gewählt wurde», sagt Adrian Fuchs, Geschäftsführer Elektrizität Wasser Neuenhof (ewn). Das bestätigt auch Richard Weber von tbwnet, der einen Glücksgriff machte. Wie schwierig es ist, den richti gen Zeitpunkt abzuschätzen, zeigt die Langfristigkeit: Bereits jetzt wird Strom für 2025 eingekauft «Weil der Preis auf dem Markt zurzeit hoch ist, wägt man natürlich gut ab, ob man schon viel Strom einkauft oder eher eine kurzfristige Einkaufsstrategie anwenden will», so Fuchs. «Ich gehe davon aus, dass sich der Preis in den nächsten zwei, drei Jahre präformieren wird», so Weber und fügt an: «Es kann nicht immer so weitergehen, es muss sich irgendwann ausgleichen.»

MELANIE BÄR «Wir hatten im Frühjahr bereits den gesamten Strom eingekauft», sagt Richard Weber, Leiter der Techni schen Betriebe Würenlos (tbwnet), und fügt an: «Das ist unser Glück.» Das Glück wird an die Würenloserinnen und Würenloser weitergege ben. Sie sind von den LimmatwelleGemeinden am wenigsten vom Preisanstieg betroffen Sie zahlen im Durchschnitt nur rund 15 Pro zent mehr im nächsten Jahr In einem durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh sind das Mehrkosten von 131 Franken. Nach Würenlos folgt Killwangen «Über alle Tarifelemente betrach tet, beträgt die Preiserhöhung rund 30 Prozent», schreibt der Gemein derat Killwangen Für den gleichen durchschnittlichen Jahresver brauch von 4500 kWh mit Mehr kosten müssen die Killwangener rund 240 Franken pro Jahr mehr zahlen. Etwas teurer wird es in Neu enhof mit einer durchschnittlichen Preiserhöhung von rund 37 Prozent oder eben 310 Franken für den ob genannten Durchschnittswert In Spreitenbach muss mit einem An stieg von rund 60 Prozent, also rund 447 Franken Mehrkosten, ge rechnet werden Am teuersten wird es für die Bevölkerung in Wettin gen, wo der Strom durchschnittlich um 63 Prozent oder 528 Franken pro Jahr steigt.

«Eine Lösung muss

Die Limmattalbahn fährt noch dieses Jahr von Zürich nach Spreitenbach wird sie bald Jürg Senn ist Mitbegründer von 10:8 Architekten und hat unter anderem die Haltestellen gestaltet David Egger Strompreis steigt um 15 bis 63 Prozent Seit gestern sind die Stromtarife fürs nächste Jahr auf den Gemeinde websites aufgeschaltet. Sie steigen überall allerdings unterschiedlich stark. Am wenigsten zahlen die Würenloser, am meisten die Wettinger Einwohner.

Doch wer profitiert eigentlich von den massiven Preissteigerun gen? «Einige Gas- und Ölkonzerne sowie grosse Energieversorger mit eigener Produktion werden sehr viel verdienen», so Guido Hüni, Ge schäftsführer der Energie Wettin gen AG.

Gestern Mittwoch wurden die neuen Stromtarife veröffentlicht Archiv

CORINNE BÜRKI

18 LIMMATTAL

Die diesjährige Generalversamm lung der regionalen Standortförde rung Limmatstadt AG fand im zu künftigen Limmattalbahn Depot in Dietikon statt Im Anschluss wurden am 23. August rund 200 Personen zum Thema «Limmattal bahn Aufbruch in eine neue Ära» informiert Unter ihnen waren Menschen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Es sei ein «Jahrhundertprojekt», meint Angelus Eisinger, Direktor Regionalplanung Zürich und Um gebung: «Die Frage war, wie man mit dem massiven Bevölkerungs zuwachs umgehen kann.» Die Lim mattalbahn war die Antwort Sie biete ein hohes Potenzial für die Entwicklung der einzelnen Siedlun gen entlang der Gleise Es müsse aber auch quer und in die Länge gedacht werden, fügt Jürg Senn, Mitbegründer von 10:8 Architek ten, welche die Limmattalbahn Hal testellen und das Depot gestalte ten, im Dialog an: «Wir haben nun die Chance, entlang der gesamten Linie auch in die Breite zu denken, um Gemeinden anzusteuern, die vielleicht weniger angebunden sind.» So biete sich die Möglichkeit, ein ganzes Netz zu entwickeln und die abgelegenen Orte attraktiver zu gestalten Zusätzlich wird disku tiert, ob die Limmattalbahn, die von Zürich nach Spreitenbach fährt, bis nach Baden verlängert werden soll Das Depot sei bereits für diese Ver längerung ausgelegt, so Senn. «Die Verlängerung ist geplant, stösst aber bei einigen noch auf Skepsis. Wenn der politische Wille da ist, bin ich mir sicher, dass der Inbe triebnahme in einer zweiten Etappe nichts im Wege steht » Und auch

Die Limmattalbahn und deren Depot wurden so ausgelegt, dass eine Ver längerung der Linie bis nach Baden möglich ist.

19WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2022

David Egger

Im Limmattal kann man mit der Exekutive auf Wanderung gehen zVg

REGIONALPOLIZEI Trickdiebstahl Die Polizei wird immer wieder für die Bearbeitung von La den- und Trickdiebstählen gerufen. In den vergangenen vier Monaten waren das 65 gemeldete Fälle Darun ter fällt auch eine kleinere Anzahl an Trickdiebstählen, wo Opfer ent weder im Einkaufsladen oder zuhau se bestohlen wurden. Seit geraumer Zeit werden Fälle gemeldet, wo un bekannte Personen sich unter einem Vorwand Zutritt in das Haus oder die Wohnung verschaffen und Wertsa chen und Geld entwenden Häufig sind die Täter auch nicht alleine unterwegs, sondern zu zweit. Der jüngste Fall aus Wettingen: Eine jun ge Frau hat bei einem älteren Herrn an der Türe seines Einfamilienhauses geklingelt und unter Vorwand, drin gend auf die Toilette zu müssen, Ein lass in das Einfamilienhaus erhalten Die junge Frau lenkte den Hausbesit zer ab, indem sie ihn um ein Glas Wasser bat. So konnte sie die Garde robe kurz durchsuchen und eine Geldbörse mit 400 Franken erbeuten. Der Diebstahl wurde erst, nachdem die Täterin das Haus wieder verlassen hatte, bemerkt und der Polizei ge meldet. Gerade ältere Menschen wer den immer wieder Opfer solcher Be trügereien Neben dem Enkelkind trick ist auch der Wasserglastrick ein vorkommendes Delikt im Einsatzge biet. Deshalb ist im Zusammenhang mit fremden Personen, welche Geld oder Einlass in die Wohnung oder das Haus verlangen, grosse Vorsicht ge boten Die Polizei rät, solche Vor kommnisse oder ihnen verdächtige Personen und Fahrzeuge im Quartier umgehend zu melden und sich die Personen und Nummern möglichst gut zu merken.

Killwangen: Wandern mit Markus Wanderleitung: Gemeindeammann Markus Schmid und Daniela Hallau er (Regionale 2025) Der Treffpunkt ist beim Bahnhof Killwangen Sprei tenbach (vor dem Kiosk) am 17 Sep tember um 8.45 Uhr Dauer: bis ca. 13 Uhr Route: von Neuenhof nach Baden, ca. 6 km. Wettingen: Wandern mit Roli Wanderleitung: Gemeindeammann Roli Kuster und Gabrielle Gerber Su ter (Regionale 2025) Der Treffpunkt ist vor dem Rathaus Wettingen am 17 September um 9 Uhr Dauer: bis ca 13 Uhr Route: von Wettingen nach Baden, ca. 6 km. Neuenhof: Wandern mit Martin Wanderleitung: Gemeindeammann Martin Uebelhart und Daniela Hal lauer. Der Treffpunkt ist beim Club haus Tennisclub in Neuenhof am 25. September um 9 30 Uhr Dauer: bis ca. 13.30 Uhr Route: von Neuenhof nach Baden, ca. 6 km. (zVg)

Regionalplanungsexperte Angelus Eisinger bezeichnet die Limmattalbahn als «Jahrhundertprojekt»

Die Regionale 2025 hat mit «Wandern mit ...» eine neue Veranstaltung rund um den Limmattrail ins Leben gerufen. Im September stehen Wanderungen mit den Gemeindeammän nern von Killwangen, Neu enhof und Wettingen an. Seit Mai begeistert der Limmattrail die Bevölkerung des Limmattals und lockt sogar weither gereiste Touris ten auf seine Pfade Bereits über 500 Personen haben sich seit Beginn der Zwischenschau, welche zum Ziel hat, die Vielfalt und den Projektfort schritt der bei der Regionalen 2025 eingereichten Projekte zu präsentie ren, für den interaktiven Trail regis triert. Über 200 Postkarten wurden vom Trail aus verschickt und bei der ersten Verlosung Ende Juli wurden Preise im Wert von über 5000 Fran ken verlost Gemeinsam das Limmattal erwandern Für den Herbst hat die Regionale 2025 den Anlass «Wandern mit…» ins Leben gerufen. Nach der erfolg reichen ersten Veranstaltung mit der Gemeindepräsidentin von Oet wil an der Limmat, Rahel von Planta, hat die Limmattaler Bevölkerung im September und Oktober nochmals die Gelegenheit, mit «ihrem» Ge meindevorsteher oder «ihrer» Ge meinderätin auf Erkundungstour im Limmattal zu gehen. «Wandern mit …» Insgesamt bietet die Regionale 2025 sechs Wanderungen mit Stadt- und Gemeindevertretern von Zürich bis nach Turgi an Zusammen mit einer Person der Regionalen 2025 werden an diesem Tag einige Stationen des Limmattrails erkundet und die Teil nehmenden erfahren spannende Fakten und Geschichten rund um das Limmattal. Je nach Anlass wird ein Apéro oder ein Mittagessen von den Gemeinden offeriert und von der Regionalen 2025 erhalten die Teilnehmenden eine kleine Über raschung auf den Weg Jede der Wanderungen dauert max. 4 Stun den, wobei gutes Schuhwerk für den Weg ausreicht. Wenn vorhan den, sollte man ein Smartphone mitbringen dieses wird zum Spie len des Limmattrails benötigt. Teil nehmende des Limmattrails, die unterwegs eine gewisse Anzahl Lim matperlen erspielt haben, nehmen Ende Oktober automatisch an der zweiten Verlosung teil, bei der Prei se von über 5000 Franken verlost werden. Anmelden kann man sich bis spätestens drei Tage vor der je weiligen Wanderung über: willkom men@regionale2025 ch unter An gabe der betreffenden Wanderung, des Namens sowie der Anzahl der Teilnehmenden. Die Teilnahme ist gratis.

Wettingen Limmatta

Eisinger ist davon überzeugt: «Ich bin nicht im Limmattal verankert und kann deswegen nur eine Ein schätzung von aussen abgeben, aber ich denke, diese Bahn wird ein Geschenk für die Region sein, auch mit der Verlängerung nach Baden » Man werde, sobald die Bahn fährt, erste Erfahrungen machen, unter den Gemeinden sicherlich im Aus tausch stehen und hoffentlich das Potenzial erkennen, meint Eisinger «Sicher ist, dass bei diesem Ver kehrszuwachs eine Lösung her muss und die Limmattalbahn kann eine dieser Lösungen sein.» her» auch nach Baden fahren? Michael Briner

Wanderfreude im Limmattal

Es ist vollbracht, ich bin verheira tet Und das trotz zahlreichen Turbulenzen Doch diese machen die Geschichte auch nach ein paar Wochen und vermutlich bis zum Ende meiner Tage erzählenswert Nervös stieg ich Anfang August in den Flieger nach Lissabon, nicht wissend, wo ich mein Braut kleid im Flugzeug verstauen konnte, ohne es zu zerknittern

Die Fluggesellschaft ignorierte meine Anfrage, die ich zuvor ver schickt hatte Zwei leere Hand gepäckfächer nebeneinander schafften schliesslich Abhilfe. Ein paar Tage vor der Trauung konn te auch mein Nagel am grossen Zeh, den ich bei einem Badeunfall verloren hatte, rekonstruiert wer den. Eine Sorge weniger Kummer bereitete mir eines meiner Hochzeitskleider Obwohl die Schneiderin bereits im April den Job gefasst hatte, war es bis einen Tag vor der Vermählung nicht genäht. Ich konnte es des halb kaum glauben, als meine Schwägerin das fertige Kleid am Tag der Trauung aus ihrer Tasche zog Mein Ehegelübde hatte ich trotz aller Aufregung verfasst Und so waren alle Hindernisse aus dem Weg geschafft dachte ich zumindest. Als ich mit meinen Eltern, die als Trauzeugen fungierten, im Oldtimer unterwegs zur Hoch zeitslocation war, rief mich mein Mann an. Er erkundigte sich, ob meine Eltern ihre Pässe für die Identifikation dabei hätten Prompt fehlte der meines Vaters. Wir mussten umkehren und ihn holen Die Gäste und die Zivil standsbeamtin warteten in der brütenden Hitze. Letztere hatte fünf weitere Trauungen zu voll ziehen und daher wenig Zeit. Mir fiel ein Stein vom Herzen, als ich sie erspähte, als ich mit meinen Eltern zum Trautisch schritt Und dann sah ich meinen Mann. Wir umarmten uns und der Stress des letzten Jahres verflog mit einem Wimpernschlag. Feedback an: sibylle.egloff@chmedia.ch Sibylle Egloff, freie Mitarbeiterin

20 AGENDA WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 2022 24 300 Exemplare Erscheint jeden Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen Neuenhof Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg GESCHÄFTSFÜHRER Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10 REDAKTION redaktion@limmatwelle ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG Melanie Bär (bär), melanie baer@chmedia ch REDAKTIONSTEAM Corinne Bürki (crb) corinne buerki@chmedia ch Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE Sibylle Egloff (sib), Graziella Jämsä (gjä), Gaby Kost (gk), Philippe Neidhart (pn) REDAKTIONSSCHLUSS Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verant wortung für eingesandtes Material INSERATE Brigitte Gähwiler, brigitte gaehwiler@chmedia ch, Telefon 079 643 81 66 DRUCK CH Media Print AG, 5001 Aarau ZUSTELLUNG Die Post ABO SERVICE E Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56 EIN PRODUKT DER VERLEGER Peter Wanner www chmedia ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch «DAS LETZTE WORT»

KILLWANGEN 30 Jahre Elternverein Killwangen Werkgebäude Saal und Altes Schul haus, am Samstag, 3. September, ab 15 Uhr NEUENHOF Dorffest Im Dorfkern, 2. September, 18–2 Uhr, 3. September, 12–2 Uhr und 4. September,11–18 Uhr SPREITENBACH Sonderausstellung «Wald und Holznutzung» Der Wald ist wich tig für alle. Die Ausstellung dauert bis 30. Oktober www umweltarena.ch Umwelt-Arena, 2./3./4. und 7. September, 10–17 Uhr «Bauen 2050 Urdorf» Ein Leucht turmprojekt ohne Strom- und Heizkosten und trotzdem viel Komfort für Mieter. Umwelt-Arena, 2./3./4. und 7. September, 10–17 Uhr Grande Spaghettata Im Guggenlokal beim Alten Schulhaus an der Ratzen gasse, 2. September, 18–24 Uhr, 3. September, 11–24 Uhr und 4. Septem ber, 11–20 Uhr Family-Flohmi Zum ersten Mal in Spreitenbach: der Flohmarkt für die ganze Familie Inklusive Food and Drink Bar Im Zentrumsschopf, am Samstag, 3 September, ab 10 Uhr WETTINGEN Pro Senectute Walking / Nordic Walking Wettingen Parkplatz Huba Control, Würenlos, 2./5. und 6. September, 8.45–10 Uhr. Michael Günzburger & Kilian Rüthemann Die Ausstellung rückt das markante Gebäude des Gluri-Suter-Huus ins Zentrum. Die beiden Künstler nehmen die aussergewöhnliche Architektur zum Ausgangspunkt. Galerie im Gluri-Suter-Huus, 2. und 7. September, 15–18 Uhr und am 4. September, 11–17 Uhr «Katakomben Klöster Kathe dralen» Kirchliche Aufbrüche im Spiegel der Architektur Br Niklaus Kuster, Dr theol., lebt im offenen Kloster Rapperswil und lehrt an der Universität Luzern Kirchen und Spiritualitätsge schichte. Vortrag zu einer Spu rensuche durch die Zeiten. Ein tritt frei. Forum St. Anton, Freitag, 2 September, 19.30–21.30 Uhr Quartierfest des Quartiervereins Langenstein-Altenburg Kinderfloh markt, Livemusik, Essen und Getränke, Spiele und Kleider tausch vom Blauring. Schulhaus platz Altenburg, Samstag, 3. Septem ber, 16–23 Uhr Orchesterkonzert «Pastorale Weiten» Die Schweizer Geigerin Malwina Sosnowski mit dem Kammerorchester K65 unter der Leitung von Alexandre Clerc Programm: Ludwig van Beetho vens Violinkonzert D-Dur und die Sinfonie Nr. 6 «Pastorale». Klosterkirche, Sonntag, 4. September, 17.30 Uhr «Fantoche Special: Overcoming Biographies?» In Kooperation mit Edition Moderne Verlag für Graphic Novels und Comics und «Fantoche» Internationales Festival für Animationsfilm. Ausstellungsraum Erdgeschoss, Mittwoch, 7. September, 15–18 Uhr WÜRENLOS 5. Lägern Classic Es treffen sich nun bereits zum fünften Mal zwei-, drei- und vierrädrige Klassiker Aufgrund des grossen Erfolgs wird die geschätzte Crui se rund um die Lägern erneut Teil des Programms sein. Gelände Huba Control, Sonntag, 4. September, 9–16 Uhr Volkstanzkurs für Anfänger in Würenlos «Bleibe fit tanze mit.» Eine Tracht braucht es nicht Unkostenbeitrag. Auskünfte und Anmeldung: Helen Suter, 056 426 10 45 oder hesuter@ bluewin.ch. Einstieg auch ohne Anmeldung jederzeit möglich. Gmeindschäller, Mittwoch, 7. Septem ber, 20.30–21.30 Uhr

6 Langmatt Motor Classics Oldtimer treff in Kooperation mit dem Lancia Club Suisse Die Besucher erwartet zu dem ein attraktives Rahmenprogramm für alle Generationen Park Museum Langmatt in Baden, am Sonntag, 4 September,11 17Uhr zVg

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.