Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos Donnerstag, 18. August 2022, 61. Jahrgang, Nr. 33 PP 5432 Neuenhof Post CH AG
INSERATE Guido Hüni, Geschäftsführer der Energie Wettingen AG Melanie Bär INSEKTENSCHUTZ BODENBELAG & WOHNCENTER Landstrasse 46 | 5430 Wettingen 056 437 03 70 www.peter-ag.ch Ihr Volvo-Spezialist in der Region www.schreiner-reparaturen.ch 056 437 18 05 kontakt@schreiner-reparaturen.ch Willi Egloff AG, 5432 Neuenhof Wir kaufen Immobilien* und Bauland. Auch renovationsbedürftige oder baufällige Objekte Faire Preise Schnell und unkompliziert * Wohnungen EFH’s und MFH’s SCHMID IMMOBILIEN AG Yves Schmid, Tel 078 620 37 37 info@avschmid ch, www avschmid ch Dorfstrasse 49 5430 Wettingen 056 426 42 42 ∙ emil schmid ch Umzug-Verpackung Hausräumungen Zügelshop Möbellager Entsorgung Hausreinigung Zügeln ·······
MELANIE BÄR Am 31. August gibt die Energie Wet tingen AG ihre Stromtarife für 2023 bekannt «Leider sind wir gezwungen, eine Preisanpassung von mindestens 55 Prozent zu erheben», sagt deren Geschäftsführer Guido Hüni Damit reagiert das Unternehmen auf den Preisanstieg auf dem Markt. Es rech net auch mit einem negativen Rech nungsabschluss 2022. Das ist jedoch nicht das einzige Problem, das die Branche hat: Sie denkt über Massnah men bei Stromknappheit nach, die im Winter gemäss Hüni wahr scheinlich wird. S. 6/7 Security bleibt In Killwangen wurde im April die Firma Alpha Security damit beauftragt, Kontrollgänge in der Gemein de durchzuführen Dabei wurden Hotspots wie das Schulhaus, das Gemeindehaus oder das Meierbädli kontrolliert Die Sommersaison ver lief gemäss Gemeinde und Einsatz leitung der Sicherheitsfirma fried lich, trotzdem wurde der Vertrag noch bis Ende September verlän gert, da die Temperaturen weiter hin nach draussen locken. (crb) S. 9
Bevölkerung feierte Am Wochenende fand nach zehn Jahren zum ersten Mal wieder ein Dorffest in Würenlos statt Nebst der guten Stimmung berichtet OK Präsident Nico Kunz vom Mehrweg system, das am Fest angewendet wurde. Am zweiten Abend kam es bedauerlicherweise zu Zwischen fällen mit einheimischen Jugend lichen Die Gemeinde wird nach diesem Polizeieinsatz in der Markt gasse Anzeige erstatten. (crb) S. 13
Strompreis steigt und steigt Im Interview sagt der Geschäftsführer der Energie Wettingen AG, warum der Strompreis weiter steigt und warum er bei akutem Strommangel mit Bundesmassnahmen rechnet.
















EBA Käufeler AG Hardstrasse 45 5430 Wettingen Anmeldung: info@kaeufeler com Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Me dungen von KMU sind buchbar unter brigitte gaehwiler@chmedia ch Te 058 200 53 73 Lerne Handwerker, das gute Gefühl, gebraucht zu werden Jetzt bestellen: www.wildeisen.ch/probe ANNEMARIE WILDE SENS Ein Grund zum Feiern KOCHEN wird 20 Jahre alt 20 ah 4 Ausgaben CHF 20. + gratis unsere besten Kuchenrezepte Rezepte, die immer gelingen –seit 20 Jahren! brigitte.gaehwiler@chmedia.ch
Bauherrschaft: Kenny‘s Auto Center AG Landstrasse 189 5430 Wettingen Bauobjekt: Überdachung Entsorgungsstelle Baustelle: Landstrasse 189 Parzelle: 6411 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft: Roger Beichter und Petra Aebi Kollerstrasse 3 5430 Wettingen und M Gartmann Sulzbergstrasse 32c 5430 Wettingen Bauobjekt: Nachträgliches Baugesuch Hangbegradigung, Stützmauern Baustelle: Sulzbergstrasse 32b / 32c Parzelle: 5158 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft: Mirco Bona Rebenweg 4 5722 Gränichen Bauobjekt: Balkonverglasung Baustelle: Landstrasse 166 Parzelle: 501 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft: STWEG Schönaustrasse 25 c/o Graf Immobilien AG Schönaustrasse 59 5430 Wettingen Bauobjekt: Heizungsersatz Gas zu Wärmepumpe Baustelle: Schönaustrasse 25 Parzelle: 75 Zusatzgesuche: keine Bauherrschaft: Stefan Huser Kornstrasse 15 5436 Würenlos und Bernadette Huser Alb Zwyssigstrasse 83 5430 Wettingen Bauobjekt: Abbruch Einfamilienhaus, Neubau Doppeleinfamilienhaus Baustelle: Schulgartenstrasse 7 Parzelle: 4956 Zusatzgesuche: keine Öffentliche Planauflage vom 19 August bis 17 September 2022 Die öffentliche Auflage der Pläne erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Bau und Planungsabteilung Sanitärinstallateur/in EFZ Heizungsinstallateur/in EFZ Haustechnikpraktiker/in
Marktnotiz Berufsinfoveranstaltung Mittwoch, 29. Juni, 13.30 bis 17 Uhr Spengler/in EFZ
Information für Anwohnende: Sanierung Fischgängigkeit ewz-Kraftwerk Wettingen Montag 29. August, 18 bis 19 Uhr (Eingang Kraftwerk, Staumauer oben) Informationen zu Ausgangslage, Baumassnahmen und Zeitplan














Die Jungen wissen, wie Im Rahmen einer Aktion der Pro Velo Schweiz und der Regionalpolizei Wettin gen Limmattal wurden Auto und Velofahrer vor einer Woche beim Rathauskreisel angehalten. CORINNE BÜRKI Auto für Auto reiht sich beim ältes ten Kleinkreisel der Deutschschweiz am Rathausplatz in Wettingen ein. Doch auch Töff- und Fahrradfahrer benutzen den und viele andere Krei sel als Strassenverkehrsteilnehmer.
Letztere fahren oft auf der rechten Seite und geben ein Handzeichen, wenn sie abbiegen Doch ist das so richtig? Tatsächlich nicht. Genau aus diesem Grund stehen vor einer Woche Mitglieder der Pro Velo Schweiz und Polizisten und Polizistinnen der Regionalpolizei Wettingen Limmattal (Repol) an den Ein beziehungsweise Ausfahrten des Rathauskreisels. Bei der Aktion sollen vor allem Auto- und Velofah rer sensibilisiert und informiert werden. Denn viele fahren mit dem Fahrrad auf der rechten Seite durch den Kreisel und manchmal kommt es dabei sogar zu Überholungen sei tens Autofahrer, was hoch gefähr lich ist Polizist Roland Stäuble räumt ein: «Das Gesetz sagt, dass man sich im Strassenverkehr rechts halten soll. Im Falle der Velofahrer im Kreisel stimmt das so aber nicht » So sei es richtig, in der Mitte durch den Kreisel zu fahren, und beson ders wichtig sei vor allem das rich tige Einspuren bereits vor der Ein fahrt Lange wird das aber noch nicht so gelehrt, die Polizisten und die Pro Velo Mitglieder gehen von etwa vier bis fünf Jahren aus Des halb verwundere es nicht, dass jün gere Befragte auf die Frage wie aus der Pistole geschossen richtig ant worten. Doch auch wenn man die Velo prüfung nicht gerade erst abge schlossen hat, kann man sich über das richtige Verhalten informieren. Eine, die es auf Nachfrage der Polizei wusste, war Ursula Kupfer schmid Die Wettingerin wohnt nicht weit entfernt: «Ich sehe den Kreisel vom Balkon aus und bekom me oft gefährliche Situationen mit. Viele Autofahrer nehmen auch kei ne Rücksicht», sagt die Velofahrerin «Aber nicht alle», fügt sie hinzu und lobt die Aktion: «Ich finde es wirk lich sehr gut, dass die Verkehrsteil nehmer auf das richtige Verhalten aufmerksam gemacht werden.» Es war in der Region die erste Aktion dieser Art, initiiert von der Pro Velo Schweiz und in Zusam menarbeit mit der Repol ausge führt, es wird aber wohl nicht die letzte Sensibilisierungsaktion sein Weitere Informationen und wie man richtig und sicher durch den Kreisel kommt, findet man auf www.pro-velo.ch/de/ Velofahrer sollen im Kreisel in der Mitte fahren und nicht rechts Eine Aktion soll darauf hinweisen Corinne Bürki
VERMISCHTES Erfolgreiche Saisoneröffnung Dass sich an der Bifangstrasse im alten Dorfkern Wettingens gleich drei Kul turinstitutionen nebeneinander be finden, ist zusammen mit der Nähe zum Historischen Museum Baden eine geeignete Ausgangslage für eine Kooperation. Die Strahlkraft des ge meinsamen Auftritts bei der Saison eröffnung war letzten Sonntag umso deutlicher spürbar: Gleich zwei Jubi läen und gehaltvolle Programm punkte beglückten die Besucher schaft. Eröffnet wurde der Tag im Museum Eduard Spörri Kurator Marc Philip Seidel präsentierte zum 15 Jahre Stiftungsjubiläum den Edu ard Spörri Weg und nahm Bezug auf die Dutzenden Spörri Skulpturen im ganzen Kanton Aargau Dass das Plakat zur Jubiläumsausstellung «unheilig» jüngst in New York mit dem internationalen «Graphis De sign Gold Award» ausgezeichnet wurde, war ein weiteres Highlight: «Das grosse Echo ist überwältigend», meinte Seidel glücklich, der auch das Design verantwortete Das Ta gesprogramm führte das Publikum zum Gluri-Suter-Huus, wo Philippe Rey, Präsident der Kulturkommis sion, und Leiterin Sarah Merten das interessierte Publikum empfingen Was hier vor 50 Jahren als «öffent liche Ausstellungsinstitution der Gemeinde Wettingen» begann, hat sich inzwischen einen geachteten Namen gemacht, liess Rey stolz ver lauten Die Vernissage anlässlich der neuen Saison enthüllte ortsspezifi sche Interventionen der beiden Künstler Michael Günzburger & Ki lian Rüthemann Beachtliche 130 Personen zog darauf der dialogische Rundgang durchs Atelier mit Walter Huser jun. und Carol Nater Cartier, Leiterin Historisches Museum Ba den, an: «Es hat uns sehr gefreut, dass wir als Historisches Museum Baden das Atelier Walter Huser mit unseren Hans Trudel Skulpturen neu beleben durften » Das Kinder programm «Wo ist Walter? Wo ist Hans?» gefiel den kleinen und gros sen Gästen. Alles in allem darf die diesjährige Saisoneröffnung als gros ser Erfolg abgebucht werden. zVg Gemeinsame Saisoneröffnung von vier Kulturinstitutionen in Wettingen zVg
Polizist Roland Stäuble hält eine junge Velofahrerin an crb Auch die Autofahrer werden befragt Hier von Polizist Christian Vogel crb
WETTINGEN 3WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 18. AUGUST 2022




PATROUILLE SUISSE
4
Am Samstag, 13 August, fand anlässlich des Convoy to Remember in Birmens torf, des grössten interna tionalen Militär Oldtimer Treffens der Schweiz um 15 Uhr eine Airshow der Patrouille Suisse statt Fotografin Gaby Kost sass im Gartenrestaurant vom Schloss Schartenfels mit ihrer Kamera und hoffte, eine Patrouille Suisse For mation einfangen zu können Dabei entstand dieses Foto
Ein harmonisches Ganzes «Die Kantonsschule Wettingen be findet sich in einem einzigartigen und kulturhistorischen Gebäudeen semble», stellte Hürzeler fest Mit dem Bau lege der Kanton ein wich tiges Augenmerk auf die Vervoll ständigung der historischen Kloster anlage Durch den Abbruch des Hönggerhauses fehlte dem Kreuz gang der westliche Abschluss, dies wird jetzt korrigiert Es entstehe, so Hürzeler, «ein harmonisches Gan zes» Das Projekt stammt von Archi tekt Daniel Dickenmann Es sieht Unterrichtsräume sowie diesen zu geordnet Bereiche für Gruppenarbei ten oder individuelles Lernen vor. Seit diesem Frühjahr gehört das Kloster Wettingen nicht nur als Kantonsschule, sondern auch als Museum zu Landammann Hürze lers Departement. Als 10. Vermitt lungsstandort des Museums Aargau können Besucherinnen und Besu chern diese einmalige Anlage auf der Klosterhalbinsel erleben. Fast ganz in Wettinger Hand «Von langer Hand geplant, kann der neue Westflügel endlich gebaut werden», sagte Regierungsrat Mar kus Dieth beim Spatenstich Von langer Hand bedeutet hier auch, dass Dieth in seiner Zeit als Wettin ger Gemeindeammann massgeblich an der Entwicklung der Klosterhalb insel mitgearbeitet hat Dasselbe gilt für den heutigen Kantonsbau meister Urs Heimgartner, der da mals Leiter der Abteilung Bau- und Planung der Gemeinde Wettingen war Mit dem Masterplan wurden die Voraussetzungen für den Aus bau der Kantonsschule geschaffen. Geheizt wird die Klosteranlage durch die Limmat. Dazu wird dem Fluss im Kraftwerk Wettingen durch eine Wärmepumpe Energie entzogen. Betrieben wird das Fern wärmenetz vom Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ), dem das Kraftwerk Wettingen gehört. Spit zenlasten werden mit Biogas aus Das Kloster erhält Spatenstich mit Rektor Paul Zübli, Landammann
WETTINGEN VERMISCHTES TfJ 3 magische Buchstaben für ein Fitnessprogramm am Montagabend Im Herbst 1965 führte der Turnver ein Wettingen das erste Turnen für jedermann (TfJ) durch Damals fan den sich über 40 Turnbegeisterte zur beschwingten Gymnastik in der Turnhalle ein. Der Altersunter schied zwischen den Teilnehmen den betrug über 50 Jahre, das Durchschnittsalter um die 40 Jah re Heute, fast 60 Jahre nach dem ersten Turnabend, gibt es das TfJ (Turnen für jedermann/jedefrau) immer noch Jeden Montagabend (ausser während der Schulferien) finden sich zwischen 10 und 20 Be wegungsbegeisterte zu einem Work out mit Übungen für Kraft, Rücken training, Stretching, Ausdauer und Entspannung in der Turnhalle Zehntenhof in Wettingen ein. Ein zige Verpflichtung der Teilnehmen den ist, einen Obolus von 5 Franken ins Kässeli zu legen. Neue Montags turnerinnen und turner sind jeder zeit herzlich willkommen Turnhalle Zehntenhof, Wettingen, 18 30 19 15 Uhr (Lektion 1), Basketball, 19.30 20.15 Uhr (Lektion 2). Kosten: 5 Franken pro Abend Weitere Infos unter www stv wet tingen.ch/static/einsatzplantfj. (zVg) Spielabend für Erwachsene und Teen ager Die Ludothek Wettingen stellt Gesellschaftsspiele vor, die dann gleich in der Gruppe ausprobiert und gespielt werden können. Bitte im Voraus über folgenden Link https://eveeno.com/Spielabend an melden Gemeindebibliothek Wettingen, Freitag, 26 August, zwischen 18 30 und 21.30 Uhr (Einlass bis 19 Uhr) (zVg)
Der Start in die neue Saison ist erfolgt zVg Im 19. Jahrhundert wurde das marode Hönggerhaus abgebrochen, der Kreuzgang des Klosters Wettingen verlor seinen westli chen Abschluss. Nun wird das Hönggerhaus wieder aufgebaut. Dies erlaubt es, die Zukunft und die Ausbildungsqualität der Kantonsschule Wettingen weiter zu verbessern. DIETER MINDER Die Big Band der Kantonsschule unter der Leitung von Cristoforo Spagnuolo gab den musikalischen Auftakt für die anlaufende Baupha se. Mit ihren Melodien inspirierten die Musiker nicht nur die Gäste des Spatenstichs, sondern hoffentlich auch die Handwerker Denn bis 2024 soll der Westflügel fertig sein, damit der Unterricht dort beginnen kann Der Bedarf an Schulzimmern ist un bestritten. Landammann Alex Hür zeler verwies in seiner Ansprache auf den Planungsbericht «Räumliche Entwicklung der Aargauer Mittel schulen». Die Anzahl Schülerinnen und Schüler an den Aargauer Mittel schulen werde demografisch bedingt bis 2045 um über einen Viertel an steigen, ergänzte Hürzeler, Vorste her des Departementes Bildung, Kultur und Sport (BKS). Neben den Ausbauten in Wettingen, Baden, Aarau und Wohlen plant der Kanton zwei neue Mittelschulen. Eine kommt nach Stein, der andere Stand ort ist noch nicht festgelegt.



rat Dieth auf die «Volatilität der Baupreise» hin. Mit dem Neubau erhält die An lage erstmals seit ihrer Gründung im Jahre 1227 einen barrierefreien Zugang Für Dieth ist der Neubau auch in dieser Hinsicht wegwei send, weil er «dem Kloster Stella Maris, dem wegweisenden Meer stern, alle Ehre macht».
Musikalischer Auftakt der Big Band der Kantonsschule Wettingen unter der Leitung von Cristoforo Spagnuolo dm ... und Regierungsrat Markus Dieth bei ihren Ansprachen dm Landammann Alex Hürzeler dm AUS DEM GEMEINDERAT Öffnungszeiten der Gemeindeverwal tung Wettingen Es gelten für alle Ab teilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo.: 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Di.–Fr.: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr Die Mitarbeitenden der Ge meindeverwaltung sind gerne be reit, telefonisch auch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren. Dialog zum Thema Klimawandel Im Rahmen der laufenden Gesamtrevision der Allgemeinen Nutzungsplanung führt die Gemeinde in unregelmässigen Abständen Informations und Dialogveranstaltungen durch. In der Reihe «Gemeindeentwicklung im Dialog» werden Themen aufge griffen, die für die Gemeinde Wettin gen relevant sind und Bezug haben zur Gesamtrevision der Allgemeinen Nutzungsplanung. Die erste DialogVeranstaltung findet am Donnerstag, 1. September, von 19.30 bis ca. 21.45 Uhr im Rathaus Wettingen statt. Sie widmet sich einem aktuellen Thema und fragt: «Hitzeangepasste und be gegnungsfreundliche Siedlungs und Freiraumentwicklung wie gelingt das in Wettingen?» Das Thema Klimawandel ist drän gender denn je und beeinflusst zu nehmend die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden der Schweiz. Im Zentrum des Abends stehen vor diesem Hintergrund drei Themen als Beiträge zur Anpassung an den Klimawandel: die Hitzemin derung in der Siedlungs- und Frei raumentwicklung, die Förderung der Biodiversität sowie das Schaffen von begegnungsfreundlichen Frei und Siedlungsräumen. Es referieren und diskutieren mit dem Publikum: Gemeindeammann Roland Kuster; Daniela Bächli, Fach beraterin Siedlungsentwicklung & Freiraum beim Kanton Aargau; Bet tina Walch, Plan Biodivers Zürich; Nico Scholer, Christoph Merian Stif tung Basel, Leiter Lebensraum Stadt; Marco Kaufmann, Einwohner von Wettingen; Jlko Müller, Leiter Abteilung Bau und Planung. Die Veranstaltung ist öffentlich; eine Anmeldung ist aus organisato rischen Gründen erwünscht (https:// eveeno com/dialog wettingen), aber nicht zwingend. (zVg)
WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 18. AUGUST 2022 geglichen. Somit wird die Kantons schule Wettingen künftig vollkom men mit erneuerbarer Energie beheizt. Das Kantonsparlament hatte den Neubau für 17,9 Millionen Franken bewilligt. Ob der Kredit reicht, wird sich angesichts der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung zei gen Auf jeden Fall wies Regierungs
wieder einen Westflügel
Alex Hürzeler, Architekt Daniel Dickenmann, Regierungsrat Markus Dieth und Kantonsbaumeister Urs Heimgartner (v l ) Dieter Minder
5




WETTINGEN/NEUENHOF
Die Energie Wettingen wird dieses Jahr höchst wahrscheinlich einen Verlust aus weisen. Warum? Weil die Beschaffungsprei se im letzten Herbst, nachdem wir die Tarife für 2022 kommuniziert hatten, noch viel stärker gestiegen sind, als wir dies in unserer Beschaf fung berücksichtigt haben Deshalb zahlen wir jetzt auf jede verkaufte Kilowattstunde drauf Jetzt legt die Energie Wettingen AG die Tarife fürs 2023 fest Mit welcher Teuerung muss der Endverbraucher rechnen? Wir beschaffen den Strom für unsere Kunden an der Börse in mehreren Tranchen und können die Preise zu einem gewissen Grad glätten Trotzdem sind wir leider gezwungen, eine Preisanpassung von mindestens 55 Prozent zu er heben, abhängig vom Verbrauchs profil Am 31 August werden die genauen Tarife aufgeschaltet Was sind die Gründe für diese massi ve Steigerung der Stromkosten? Die Stromkosten setzen sich aus dem Energietarif, dem Netznutzungsta rif sowie Abgaben und Leistungen zusammen. Die Preisexplosion ent stand beim Energietarif. Das ist der physikalische Strom, der an der Börse gehandelt wird Der Preis wird beeinflusst durch die Gas , Kohle , Öl und Co2 Kosten der jewei ligen Kraftwerke Der Strompreis wird an der Börse anhand des Merit Order Modells festgelegt: Das teu erste Kraftwerk, das gebraucht wird, um die Nachfrage zu decken, bestimmt den Preis, den sämtliche Stromerzeuger bekommen und das sind Gaskraftwerke Der Gas preis hat sich in den letzten Monaten verzwanzigfacht. Warum? Im Winter 2020/2021 wur den die Gasspeicher fast vollständig geleert; die Konjunkturerholung nach der Coronapandemie führte zu einer erhöhten Nachfrage nach Gas; mit dem Krieg in der Ukraine hat Russland seine Gaslieferung ins Ausland reduziert, aufgrund von Sicherheitsbedenken bei den französischen Kernreaktoren ist unklar, wie viel Strom Frankreich im Win ter exportieren wird Das alles führt zu grosser Verunsicherung, was sich letztlich im Preis reflektiert. War das nicht voraussehbar? Nein, diese kurzfristigen Preisexzesse nicht.
Ende August kommuniziert die Energie Wettingen AG die Stromtarife 2023. Im Interview sagt Geschäftsführer Guido Hüni, dass von einer Preiserhöhung von mindestens 55 Prozent auszugehen ist, warum der Strom knapp und teuerer wird und warum er im Winter Verbrauchseinschränkungen nicht ausschliesst.
Der Strom wird knapp und der Preis steigt weiter und weiter Haben Sie jemals mit einer solchen Entwicklung gerechnet? Nein, eine solche Preisexplosion hat es noch nie gegeben und es war bisher quasi unvorstellbar, dass es dazu kommt Wenn man sich am Markt jetzt fürs Jahr 2023 eindecken will, bezahlt man 560 Franken pro Megawattstunde, beim Tiefstand Anfang 2016 waren es ungefähr 20 Franken Das ist selbst gegenüber dem vorherigen Höchststand im Jahr 2009 mit rund 90 Franken ein Vielfaches und zwingt uns zu einer massiven Strompreisanpassung
Wie abhängig ist die Schweiz vom Ausland? Sie ist im Winter auf Strom importe angewiesen und hat 41 grenzüberschreitende Netzleitungen mit Nachbarländern. Das sind so vie le wie kein anderes Land. Die Schweiz hat trotzdem ein Problem: Sie kann kein Stromabkommen mit der EU abschliessen, weil sie das da für notwendige Rahmenabkommen sistiert hat Deshalb ist sie auch nicht in Gremien vertreten und nicht informiert, was in Nachbar ländern passiert Dadurch steigen die Herausforderungen für die na tionale Netzgesellschaft Swissgrid und das Risiko von Netzstörungen. Ich glaube, zum Zeitpunkt der Sis tierung war vielen nicht bewusst, wie essenziell das Stromabkommen für eine sichere Stromversorgung ist Wie meinen Sie das? Meiner Mei nung nach kommt die grösste Gefahr von Versorgungsengpässen erst noch. Die EU verlangt von den Mit gliedstaaten spätestens 2025, dass sie mindestens 70 Prozent der Ka pazität grenzüberschreitend für den Stromhandel zur Verfügung stellen. Das kann sie einfacher erfüllen, wenn sie Drittstaaten wie der Schweiz weniger Strom liefert. Sollte die Schweiz versuchen, sich stärker selbst zu versorgen? Mit der Energiestrategie 2050 ist dies be reits in der Umsetzung Ein Problem dabei ist, dass viele Kraftwerks und Netzleitungsprojekte durch Ein sprachen verhindert oder jahrelang verzögert werden. Auch in anderen Ländern wie beispielsweise Deutsch land kommt der Netzausbau nur schleppend voran. Wie wichtig ist die Umsetzung dieser Energiestrategie? Sehr wichtig. Nur mit einer konsequenten Umsetzung kann man langfristig das Risiko eines Strommangel oder eines Blackouts minimieren. Ein Blackout ist eine Überlastung des Netzes, die zur Abschaltung führt. Davon wä
Versorgungssicherheit sinkt und der Guido Hüni (49) lebt mit seiner Frau und drei Töchtern im Teenageralter in Zürich Er hat eine Lehre als Elektroinstallateur absolviert, die Erwachsenenmatur nach geholt und an der ETH Zürich Umweltwissenschaften studiert Zehn Jahre lang war er bei der heutigen Axpo tätig, anderthalb Jahre war er Betriebsleiter der Gemein dewerke Dietlikon, bevor er vor zwei Jahren als Geschäftsführer zur Energie Wettin gen AG wechselte In seiner Freizeit geht Hüni mit seiner Familie am liebsten in die Berge zum Bergsteigen und Klettern, Ski und Snowboardfahren zVg
6
MELANIE BÄR
«Bisher war es selbstverständlich, dass Energie günstig ist und immer zur Verfügung steht.»
ren mehrere Länder betroffen. Der letzte grosse Stromausfall in Zent raleuropa war im Jahr 2006. Dieser Stromunterbruch kann mehrere Stunden dauern Im Unterschied zu einem Blackout ist Strom in einer Strommangellage verfügbar, aller dings in reduziertem Mass. Was passiert, wenn das eintritt und der Strombedarf diesen Winter nicht vollständig gedeckt werden kann? Ähnlich wie in der Pandemie ist es dann Aufgabe des Bundes als Kri senmanager, Massnahmen zu er greifen. Dafür wurde die Organisation Stromversorgung in ausseror dentlichen Lagen (Ostral), die der Landesversorgung des Bundes untersteht, gegründet Ostral, zu der Energie Wettingen auch gehört, setzt im Falle einer Strommangel lage Massnahmen um, welche der Bundesrat beschlossen hat Gross verbraucher in unserem Netzgebiet wurden bereits letztes Jahr ange schrieben, damit sie sich auf eine allfällige Strommangellage vorbe reiten können Dazu wurde auch ein entsprechender Stromratgeber zur Verfügung gestellt Bei einer ab sehbaren Strommangellage würden vom Bundesrat auch Massnahmen erlassen, welche auch die gesamte Bevölkerung betreffen würden.

Strompreis steigt AUS DEM GEMEINDERAT Gemeindeverwaltung infolge interner Weiterbildung geschlossen Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 25. August, infolge einer internen Weiterbildung den ganzen Tag geschlossen. Die Pikett dienstnummern können wie ge wohnt der Gemeindewebseite unter www.neuenhof.ch entnommen wer den. Der Bevölkerung wird für das Verständnis gedankt. An den restlichen Tage gelten die üblichen Öffnungszeiten Diese sind wie folgt: Montag, 8 11 30 und 14 18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8 11 30 Uhr, Mittwoch, 8 11 30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr
An welche Art von Massnahmen den ken Sie? Der Bundesrat würde Ver bote und Verbrauchseinschränkun gen aussprechen in Bereichen, die nicht die Grundversorgung betref fen. Zum Beispiel eine vorüberge hende Schliessung von Hallenbä dern, Beleuchtungsanlagen, das Ab stellen von Skiliften etc sind bei einem akuten Strommangel denk bar. Ebenso wie Einschränkungen im privaten Bereich, dass beispielsweise keine nicht notwendigen Geräte wie Whirlpool, Klimaanlage, Saunas etc benutzt werden dürfen Es können auch Kontingentierungen für Gross versorger ausgesprochen werden Letztlich sogar zyklische Abschal tungen von Dörfern, Regionen Rechnen Sie damit, dass solche Sze narien eintreten? Ich persönlich rechne nicht damit, dass es zu zyk lischen Stromabschaltungen von ganzen Dörfern und Regionen kom men wird. Falls allerdings die Gas knappheit in den kommenden Mo naten zunehmen sollte, die Tro ckenperiode anhält und die Stauseen im Herbst nicht weiter gefüllt werden, die Mehrheit der französischen Reaktoren vom Netz genommen werden und der Winter im Vergleich zu anderen Jahren wind und sonnenenergiearm wird, dann ist es tatsächlich möglich, dass der Bund Massnahmen, Verbote und Verbrauchseinschränkungen aus sprechen muss. Was raten Sie Privaten und Unterneh men schon jetzt, um Strom zu sparen? Unternehmen müssten die Prozesse anpassen, was abhängig von der Branche jedoch durchaus einen grossen Kraftakt bedeuten kann Im Privatbereich wäre es hingegen relativ einfach, 10 bis 20 Prozent des Stromverbrauchs zu reduzieren Beispielsweise, indem das Licht kon sequent gelöscht wird, beim Kochen ein Pfannendeckel benutzt wird oder eine Minute weniger lang warm geduscht wird, wenn das Warmwasser mit dem Boiler auf geheizt wird Erfahrungsgemäss tun wir uns allerdings schwer, lieb ge wonnene Gewohnheiten zu ändern Dabei sind wir als Gesellschaft bei der Menge der Energienutzung, also dem gesamten Verbrauch, immer noch weit entfernt von einer nach haltigen Lebensweise. Der ökologische Fussabdruck der Schweiz, also wie viel Ressourcen eine Gesell schaft mit ihrem Lebensstandard verbraucht, ist riesig: Wenn alle wie die Schweizer Bevölkerung leben würden, wäre beinahe dreimal die Erde erforderlich, um den Bedarf der Ressourcen zu decken Der Ener giekonsum, insbesondere der Ver brauch fossiler Energie, macht fast drei Viertel des ökologischen Fussabdruckes aus Ein Beispiel, das dies verdeutlicht, ist unser Wohnverhal ten: Pro Person brauchen wir durch schnittlich 46 Quadratmeter Wohn fläche Wenn diese Fläche so beheizt wird, dass wir sogar bei Minustem peraturen im Haus ein T-Shirt tragen können und warm haben, ist das Ressourcenverschwendung Dass das in der Schweiz Usus ist, zeigt, dass Energie in der Vergan genheit letztlich viel zu günstig war Wenn wir aufgrund des Energieman gels nun zum Umdenken gezwungen werden, hätte das immerhin einen positiven Effekt auf den Klimawandel … Grundsätzlich ja, obwohl aktuell eher das Gegenteil der Fall ist und aufgrund der hohen Gaspreise wie der vermehrt dreckige Kohlekraft werke ans Netz gehen.
Umleitung via Hardstrasse Limmatbrücke Tägerhardstrasse und Fohrhölzli strasse zVg
Papiersammlung August Die nächste Papiersammlung findet am Sams tag, 20 August, statt und wird durch den Ski- und Snowboardclub Rüsler durchgeführt (Kontakttelefon 079 404 03 17) Sammelware bitte immer bündeln und verschnüren.
Nur korrekt bereitgestelltes Papier bzw korrekt bereitgestellter Karton wird übernommen Grössere Mengen oder Dimensionen von Karton, ins besondere aus Gewerbebetrieben, sind weiterhin gebührenpflichtig der Kehrichtabfuhr oder direkt einem Altstoffhändler zu übergeben. Waldumgang für die Bevölkerung 20. August Die Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich zum diesjährigen Waldumgang eingela den am Samstag, 20. August, 13.30 Uhr, Treffpunkt Waldhaus Neuen hof Auf dem rund anderthalb bis zweistündigen Rundgang mit dem Revierförster, Markus Byland, er fährt man viel Interessantes über die Bewirtschaftung des Ortsbür gerwaldes Der Waldumgang findet bei jeder Witterung statt An schliessend an den öffentlichen Waldumgang wird allen Teilneh menden ein kleiner Imbiss offe riert Sanierung Kunstrasenplätze Vom Montag, 29 August, bis voraussicht lich Freitag, 16. September, werden beide Kunstrasenplätze auf dem Sportplatz der Überdeckung A1 saniert Der Sportplatz kann während dieser Zeit nicht genutzt werden. Der Gemeinderat bittet die Bevölke rung um Verständnis. Sperrung Fuss und Radwegbrücke Wettingen Neuenhof Vom Montag, 29. August, bis Freitag, 2. Septem ber, wird die Fuss- und Radwegkonsole entlang der Autobahn A1 zwi schen Wettingen und Neuenhof auf deren Zustand überprüft. Hierfür muss auf dem Rad und Gehweg ein Gerät zur Inspektion der Brü ckenunterseite installiert werden. Der Durchgang für Fussgänger und Radfahrende ist in dieser Zeit nicht möglich. Daher wird die Wegver bindung für jeglichen Verkehr ge sperrt Die Umleitung erfolgt via Hardstrasse Limmatbrücke Täg erhardstrasse und Fohrhölzlistras se. Die Umleitung wird nicht sig nalisiert. Der Situationsplan kann ebenfalls auf den Gemeindeweb seiten (Wettingen und Neuenhof) eingesehen werden Die Gemein den Wettingen und Neuenhof dan ken für das Verständnis.
WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 18. AUGUST 2022
Gehen Sie davon aus, dass die stei genden Preise dazu animieren, den Energieverbrauch zu senken? Leider funktioniert der Mensch meist so, dass eine Verhaltensänderung letzt lich nur übers Geld geht Solange wir es uns finanziell leisten können, ändert sich nichts Bisher war es selbstverständlich, dass Energie günstig ist und immer zur Verfü gung steht. Davon sollten wir uns verabschieden. Und das wirkt sich hoffentlich positiv auf den Klima wandel aus Sie sprechen am Werkhof Talk des Handels und Gewerbeverbands vor regionalen Unternehmern Was werden Sie ihnen mit auf den Weg geben? Ich möchte den Unternehmerinnen und Unternehmern bewusst ma chen, dass wir nach wie vor eine der sichersten Stromversorgung der Welt haben und eine Strommangel lage unwahrscheinlich ist Und dass es trotzdem besser ist, sich auf ein Problem vorzubereiten, welches vielleicht nie eintritt, als dass dieses Problem eintritt und man nicht darauf vorbereitet ist. Guido Hüni referiert am HGV-WerkhofTalk für Gewerbetreibende: Mittwoch, 24 August, 18 30 Start, Anmeldung bis 20.8. unter www.hgvw.ch.
7


GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation Baugesuch Nr 2022-0037 Bauherrschaft: Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2, 5432 Neuenhof Lage: Parzelle Nr 1783, Sonnmattweg 2, 5432 Neuenhof Bauvorhaben: Anbau Bettenlift Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 19. August 2022 bis 17. September 2022 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen können während der gesetzlichen Auf lagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben wer den. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau und Planung GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation Baugesuch Nr 2022-0044 Bauherrschaft: Steinblick AG, Mellingerstrasse 20, 5400 Baden Lage: Parzelle Nr 2731, Hinterdorfstrasse, 5432 Neuenhof Bauvorhaben: Neubau MFH mit Tiefgarage Gestützt auf § 60 Abs 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 19. August 2022 bis 17. September 2022 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen können während der gesetzlichen Auf lagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben wer den. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau und Planung 416 03
brigitte.gaehwiler@chmedia.ch ZEIT FÜR NEUES. HAUSRÄUMUNGEN Express Räumung in 2 h nur CHF 699.–MULDENSERVICE 4 m3 bis 35 m3 ab CHF 375.–/ Mulde (inkl Entsorgung)056
00 I obrist-transporte.ch TREUH Beratungen • Firmengründungen • Liegenschaften • Buchhaltungen • Abschlüsse • Steuern • www interna treuhand ch | Tel. 056 410 00 51 | info@interna treuhand.ch
GEMEINDE KILLWANGEN
Kreuzkapellenweg 2 | 5430 Wettingen 056 437 29 90 | nilo-ag ch GEMEINDE NEUENHOF Ersatzwahl vom 25. September 2022 für ein Mitglied der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission Neuenhof, Rest Amtsperiode 2022/2025; Ergebnis Anmeldeverfahren, Nachmeldefrist (1. Wahlgang) Bis zum Ende der gesetzlichen Anmeldefrist am Freitag, 12 August 2022, 12 00 Uhr, sind keine Wahlvorschläge eingegangen Demgemäss ist laut § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Neu enhof zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei, Gemeindehaus, 2. Stock, bis am Dienstag, 23. August 2022, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro Neuenhof als in stiller Wahl gewählt erklärt. Sollten keine oder mehrere Personen für den zu vergebenden Sitz angemeldet werden, wird am 25. September 2022 eine Urnenwahl durchgeführt. Neuenhof, 12. August 2022 Wahlbüro Neuenhof
Neuwahl Geschäftsprüfungskommission sowie Ersatzwahl eines Mitglieds des Wahl büros für den Rest der Amtsperiode 2022 2025 Für die Neuwahl von 3 Mitgliedern der Geschäftsprüfungskommission sowie die Er satzwahl eines Mitglieds des Wahlbüros vom 25 September 2022 sind innerhalb der gesetzlichen Frist folgende Wahlvorschläge eingegangen: Geschäftsprüfungskommission (2 Personen für 3 Sitze) Thomann Stefan, 1982, von Zollikon ZH, Steinigstrasse 12 Jämsä Jerry Juhani, 1979, von Brugg AG, Zelgliweg 13 1 vakanter Sitz Wahlbüro (1 Person für 1 Sitz) Kreuzmann Ramona, 1984, von Ruswil LU und Balgach SG, Am Bächli 2b Nachmeldefrist Sind weniger oder gleich viele Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist ge mäss § 30 Abs 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können Wahlvorschläge sind gemäss § 29a GPR und § 21b der Verordnung über die politi schen Rechte (VGPR) von zehn Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden Gehen innert der gesetzlichen Nachmeldefrist nicht mehr Anmeldungen ein, als Sitze zu vergeben sind werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro gestützt auf § 30a Abs 2 GPR als in stiller Wahl gewählt erklärt Ablauf der Nachmeldefrist: Dienstag, 23 August 2022, 12 00 Uhr Killwangen, 12 August 2022 GEMEINDERAT KILLWANGEN




Der Ich Erzähler ist ein allein erziehender Vater von zwei Söhnen Fus und Gillou waren sieben respektive zehn Jahre alt, als ihre Mutter an Krebs starb. Der Vater, von Beruf Monteur bei der Staats bahn SNCF und überzeugter Sozialist, versucht, die Familie zu sammenzuhalten und den Kin dern ein gutes Zuhause zu bieten In den ersten Jahren klappt dies ganz gut Gemeinsam gehen sie in den Ferien zelten und der Vater bringt die Kinder ins Fussballtrai ning Zwischen dem Vater und seinem ältesten Sohn bildet sich ein Graben, der die Entfremdung der beiden mit der Zeit grösser werden lässt. Fus’ schulische Leis tungen werden mit den Jahren schlechter, was zur Folge hat, dass er kein Studium in Paris in Angriff nehmen kann. Der nach Halt suchende Sohn gerät in eine rechtsradikale Gruppe, welche dem Front National nahesteht Was kann der Vater tun? Wie weit reicht sein Einfluss, um die drohende Gefahr abzuwenden? Tief taucht Laurent Petitman gin in die Welt des alleinerziehen den Vaters ein und nimmt die Leserschaft auf eine Achterbahn der Gefühle mit. Das angespann te Arbeitermilieu, welches für die Menschen wenig Hoffnung auf Besserung zulässt, wird ebenso angesprochen wie auch persön liche Tragödien, die eine Familie auseinanderbrechen lassen.
«Es ist friedlich» In Killwangen bewachen Sicherheitsleute öffentliche Plätze und Gebäude im Auftrag der Gemeinde. CORINNE BÜRKI Seit Mitte April werden von der Firma Alpha Security jeweils am Freitag und Samstagabend Kont rollgänge bei verschiedenen öffent lichen Hotspots in Killwangen durchgeführt. Der Auftrag der Ge meinde hätte eigentlich nur bis Mitte Juni gedauert, wurde nun jedoch bis Ende September verlän gert: «Da sich die Jugendlichen bei den länger andauernden warmen Temperaturen vermehrt draussen aufhalten, haben wir die Verlänge rung als sinnvoll betrachtet», sagt Gemeinderat Martin Kreuzmann (Die Mitte), der für die Gemeinde liegenschaften zuständig ist Dabei gehe es aktuell vor allem um die Verhinderung von Lärmsituatio nen, zum Beispiel beim Meierbädli, am späteren Abend. Natürlich sei auch der Konsum von leichten Dro gen oder Alkohol sowie Sachbe schädigung ein Thema. Das halte sich aber in Grenzen. Die Jugend lichen in Killwangen würden sich jedoch meistens an die Regeln hal ten, die an den öffentlichen Plät zen gelten Auch der zuständige Einsatzlei ter von Alpha Security, Mehmet Cankara, bestätigt dies auf Anfra ge: «Es geht sehr friedlich zu und her in Killwangen.» Wenn es wäh rend der ein bis zweistündigen Einsätze zu einer Situation komme, dann versuche man in erster Linie zu kommunizieren und die Jugend lichen wenn nötig vom Platz zu verweisen «Wir sind vor allem prä ventiv unterwegs», sagt Cankara und betont: «Wir tragen zwar eine Uniform, aber wir sind keine Beam ten » Sie seien da, um die Polizei zu entlasten, damit sich diese auf Wichtigeres konzentrieren könne. Trotzdem stehen die Sicherheits leute in ständigem Kontakt zur Regionalpolizei Wettingen Limmat tal, die je nach Delikt dazukommen würde Oftmals werde bei einem ersten Kontakt auch ein Auge zu gedrückt, so der Einsatzleiter von Alpha Security: «Wenn wir jedes Mal die Polizei dazuholen würden, wären diese ständig unterwegs. Wir versuchen, ruhig zu reagieren, und wenn die Jugendlichen sich nichts zu Schulden kommen lassen und nur ein bisschen Zeit an einem Ort verbringen, sehen wir keinen Grund, einzuschreiten » Man weise auf die geltenden Vorschriften, zum Beispiel betreffend Lärmbeläs tigung, hin Trotzdem komme es auch mal zu Beleidigungen, die «darf man aber einfach nicht per sönlich nehmen», so Cankara, der seit neun Jahren im Beruf ist. Und auf die Frage, ob sich bezüglich Re spekt ihnen gegenüber im Ver gleich zu den letzten Jahren etwas verändert habe, antwortet er über zeugt: «Ganz klar, er verliert sich immer mehr.»
Der Medientipp der Gemeindebibliothek Spreitenbach erscheint in loser Folge.
MEDIENTIPP
KILLWANGEN/SPREITENBACH 9WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 18. AUGUST 2022 AUS DEM GEMEINDERAT Killwangner Fest 2024 OK Mitglie der gesucht Wer selbstständiges Arbeiten gewohnt ist, Freude am Organisieren eines Anlasses hat und in einem lebhaften und kollegialen Team mitwirken möchte, kann sich gerne melden. Für Fragen und An meldungen steht OK-Präsident Mar tin Kreuzmann gerne zur Verfügung: martin kreuzmann@killwangen ch oder 077 467 49 52. «Runder Tisch» des Gemeinderates Nachdem aus dem ersten «runden Tisch» im April einige interessante Gespräche entstanden sind, hat sich der Gemeinderat dazu entschieden, den Anlass zu wiederholen Der zweite «runde Tisch» findet am Montag, 19 September, von 19 30 Uhr bis 21 Uhr im Restaurant Meier hof statt Seitens des Gemeinderates werden Gemeindeammann Markus Schmid, Gemeinderat Hanspeter Schmid und Gemeinderätin Chris tine Gisler anwesend sein Eine Vor anmeldung ist nicht notwendig Der Gemeinderat freut sich auf einen interessanten Austausch mit der Be völkerung Publikation Gesuche um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Killwangen ein Gesuch um ordentliche Einbürge rung gestellt: Massimo Prota, 1975, italienischer Staatsangehöriger, wohnhaft in 8956 Killwangen, Föh renweg 15 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publi kation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspek te enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seiner Beurteilung einfliessen lassen. Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Montag, 8 30 11 30 Uhr und 14 18 30 Uhr; Dienstag, 8 30 11 30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11 30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8 30 11 30 Uhr und 14 16 Uhr; Freitag, 7.30 14 Uhr (durchgehend). Tel. 056 418 10 60, E Mail: gemeindekanzlei@killwan gen ch www killwangen.ch.
Analyse folgt im Herbst Ob und wie der Auftrag ab Oktober weitergeführt werde, sei noch nicht klar «Es wird im Oktober si cher Gespräche und eine Analyse geben», so der Gemeinderat und ergänzt: «Wir haben das jetzt ein mal über die Sommersaison aus probiert und waren sehr zufrie den.» Falls es zu einem neuen Auf trag komme, würde man sich zuerst noch mit anderen Gemein den absprechen, um eventuell zu sammenzuarbeiten Dies würde sich auch positiv auf die Kosten auswirken, die sich aktuell jährlich im tiefen vierstelligen Bereich be wegen «Die Kosten sind nicht allzu hoch und die Sicherheit der Bevöl kerung plus die Instandhaltung der öffentlichen Gebäude liegen dem Gemeinderat am Herzen», erklärt Kreuzmann. Eine Weiterführung der Kontrollen würde im Frühjahr 2023 stattfinden und die Bevölke rung wieder informiert werden.
Mehmet Cankara ist Einsatzleiter bei der Sicherheitsfirma Alpha Security zVg Zum Roman von Laurent Petitman gin «Was es braucht in der Nacht» 2022, dtv Verlag München.



SPREITENBACH
«Hopp, hopp, hopp»
10
Die Spreitenbacher Kinder nahmen am Kinderrennen die Beine in die Hand und wurden von ihren Liebsten mächtig angefeuert. CORINNE BÜRKI Am Sonntag fand beim Sportplatz Ziegelei der Lauf zum «schnäll schte Spreitebacher» statt Die Jahrgänge 2008 bis 2022 traten jeweils gegeneinander an. Celine Rüegg wurde Erste im Jahrgang 2013: «Es ist megacool, ich freue mich sehr!», so die junge Läuferin Bereits im letzten Jahr ging sie als Siegerin ihres Jahrgangs nach Hau se. Nebst den Medaillen für die 1.bis 3.-Platzierten gab es für jedes Kind ein Getränk und einen Preis nach Wahl. Zur Auswahl standen Frisbees, Kappen, Getränkefla schen und Sonnenbrillen Letztere waren laut Präsident des OK Teams, Simon Huggenberger, am beliebtesten bei den Kindern. Gejubel und Geklatsche am Kinderrennen in Spreitenbach. Corinne Bürki Celine Rüegg freut sich über ihren er neuten Sieg im Jahrgang 2013 crb Das Kinderrennen fand auf dem Sportplatz Ziegelei statt crb Ivan Pecoraro absolvierte in seiner Heimat Italien ein Kunststudium. Seit vier Jahren betreibt er ein Tattoo Studio in Spreiten bach. Am Wochenende misst er sich an den «Ink Days Zurich», der grössten Tattoo-Convention der Schweiz, in Regensdorf. SIBYLLE EGLOFF Statuen zieren die Kommode in Ivan Pecoraros Behandlungszimmer Ho rus, einer der Hauptgötter aus der frühen Mythologie des alten Ägyp ten, wacht über dem Geschehen im Tattoo Studio des 33 Jährigen in Spreitenbach. Und nicht nur dort. Der ägyptische Gott hat auch einen Ehrenplatz auf Pecoraros linkem Oberarm in Form eines Tattoos «Ich liebe die Götter aus der Mythologie, ich liebe die Stadt Rom. Dort habe ich Kunst studiert», erzählt Pecoraro, der im süditalienischen Lecce aufgewachsen ist. Nach seiner Aus bildung renovierte er Kirchen und sanierte antike Wandbilder Vom Bau und Garten ins Studio 2014 zog es ihn in die Schweiz. Zu nächst arbeitete er auf dem Bau und als Gärtner «Doch mein Ziel war es, etwas zu machen, bei dem ich künst lerisch tätig sein kann » Und so kam ihm schnell die Kunst am Körper in den Sinn. Während mehrerer Jahre besuchte Pecoraro ein Tattoo Studio in Dübendorf, um das Handwerk zu studieren und zu beobachten Nach sechs Monaten wagte er die ersten Schritte als Tattoo Künstler «Ich stach gratis kleine Tattoos für Freun de und Kollegen, um Erfahrung zu sammeln Auf Plastikhaut zu ste chen oder auf Papier zu zeichnen, ist ein grosser Unterschied», sagt Peco raro. 2018 eröffnete er in Spreiten bach im Kreuzäcker sein eigenes Tattoo-Studio. Am Herzen liegt ihm, seinen Kun den etwas Besonderes mitzugeben «Mir geht es nicht nur ums Tätowie ren, sondern um die Emotionen, die ich mit dem Tattoo rüberbringen möchte», sagt Pecoraro, der mit sei ner Frau und seiner zweijährigen Tochter im Limmattal wohnt. Seine Kunden würden ihm vertrauen und ihm Intimes aus ihrem Leben erzäh len, so etwa vom Verlust von Fami lienmitgliedern, die in einer Form in einem Tattoo verewigt werden sol len Zu Pecoraros Spezialitäten ge hören realistische Motive in Schwarz Weiss Grau Beliebte Motive sind Löwen, Rosen und römische Daten Totenkopf auf dem Hals stach er nicht Es gibt aber auch Wünsche, die Pecoraro seinen Kunden nicht er füllt. «Jemand wollte ein Porträt von Hitler, jemand anderes eines von Mussolini Das lehne ich ab » Einem 16 Jährigen, der unbedingt einen Totenkopf auf seinem ganzen Hals tätowiert haben wollte, redete Pecoraro die Idee aus. «Er war noch so jung und hatte noch keine Lehrstelle So ein grosses Tattoo, das auf den ersten Blick ersichtlich ist, kann Folgen für das spätere Leben haben.» Im Nachhinein erwies sich Pecoraros Reaktion als die einzig richtige. «Der 16-Jährige rief mich «Mir geht es um Ivan Pecoraro betreibt seit 2018 sein eigenes




Die Schalter sind wie folgt ge öffnet: Mo , 8 30 11 30 Uhr und 13.30 18.30 Uhr, Di. Do., 8.30 11.30 Uhr und 13.30 16 Uhr, Fr., 8.30 15 Uhr Telefon 056 418 85 11, Fax 056 402 02 82 11
nach einiger Zeit an und bedankte sich, dass ich ihm das ausgeredet habe. Er war froh, dass er es nicht gemacht hatte.» Was oft vorkommt, ist, dass Leu te in Pecoraros Studio vorbeikom men, um schlecht gemachte Tattoos zu verbessern «Es gab Leute, die sich morgens ein Tattoo stechen liessen und es am Nachmittag bei mir korrigieren wollten. Da frage ich mich manchmal schon, wo sie sich das haben machen lassen.» Der Coronalockdown war wie für viele andere für den Künstler eine schwierige Zeit «Doch nach den zwei Monaten, in denen ich mein Studio schliessen musste, hatte ich überraschenderweise sehr viel zu tun. Die Leute hatten Geld gespart und wollten sich etwas gönnen», er innert sich Pecoraro. Nach zweijähriger Coronapause misst er sich vom 19 bis 21 August an den «Ink Days Zurich» in Regens dorf, der grössten Tattoo Conven tion der Schweiz. «Für mich ist es die beste Convention, die es in der Schweiz gibt Sie ist gut organisiert und die Atmosphäre ist toll » Er hat schon einige Tattoo-Messen in der Schweiz und im Ausland besucht und ein paar Preise gewonnen. An den «Ink Days Zurich» wird er einem Kunden ein grosses Projekt in Schwarz und Grau stechen. «Ver mutlich wird es ein Motiv aus der Mythologie», sagt Pecoraro und lacht Er freue sich auf die Convention, nicht nur um sich zu messen, sondern viel mehr um sich mit an deren Tattoo Künstlern auszutau schen «So viele bekannte Namen sind dort. Es ist schön, wenn man seine Vorbilder treffen kann, die man sonst nur in den sozialen Me dien sieht.» Die «Ink Days Zurich» finden vom 19 bis 21 August im Möwenpick Hotel in Regensdorf statt. Emotionen»
Dorffest 2024; Einladung zur zweiten Infoveranstaltung Alle Dorffestinte ressentinnen und Dorffestinteres senten sind vom OK-Dorffest 2024 herzlich zur zweiten Infoveranstal tung eingeladen. Diese findet statt im Zentrumsschopf am Mittwoch, 24. August, um 19.30 Uhr. Alertswiss App kostenlos downloaden Mit den Alertswiss Dienstleistungen des BABS und der Kantone kann sich die Bevölkerung in der Schweiz besser auf Katastrophen und Not lagen vorbereiten Bei einer konkre ten Gefährdung kann die Eigenverantwortung besser wahrgenommen werden. So wurden in den letzten Wochen die jeweiligen Erhöhungen der Waldbrandgefahr angezeigt Mit den neuen Services zur Alarmie rung und Information der Bevölkerung können Schäden vermindert oder minimiert und letztlich Le ben gerettet werden Die Alertswiss App gibt es kostenlos für Androidund für iOS-Systeme. Sie ist down loadbar im Google Play Store und im App Store von Apple. Baubewilligungen wurden erteilt an Anita Milo-Sägesser, Boostockstras se 10, 8957 Spreitenbach; Ersatz Öl heizung zu Luft Wasser Wärme pumpe am Flueweg 1; Snipes AG, O’Neill Christopher, Allmendstrasse 25, 8953 Dietikon; Mieterausbau Snipes im Tivoli. Termine 22. August, 17 Uhr: Unent geltliche Rechtsauskunft, Gemein dehaus; 5. September, 17 Uhr: Un entgeltliche Rechtsauskunft, Ge meindehaus. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
Kommunikationsnetz Spreitenbach; Marschhalt beim Wechsel Signalliefe rant Seit mehreren Jahren liefert die Firma GIB-Solutions das Signal für das Kommunikationsnetz der Ge meinde Spreitenbach Wie bereits informiert, hat die Gemeinde An fang 2022 den Vertrag nach den geltenden Regeln des Beschaffungs wesens öffentlich ausgeschrieben Als Sieger ging die Firma Sunrise/ UPC hervor Aufgrund der zahlreichen Rück meldungen an der Gemeindever sammlung Ende Juni und in den letzten Wochen hat der Gemeinde rat die Situation nochmals analy siert und dabei einen Marschhalt beschlossen. Zudem sind noch wei tere Abklärungen in Auftrag gege ben worden Ein Vertrag mit der Firma Sunrise/UPC wird vorderhand nicht unterzeichnet, wodurch am 1. November kein Wechsel stattfin den wird Stattdessen wird nun mit dem bisherigen Lieferanten (GIB Solutions) eine Lösung gesucht, damit den Kunden das Signal auch nach dem 1. November und ohne Unterbrechung zur Verfügung ste hen wird. Ebenfalls besteht für all die Kun den mit einer @flashcable-Adresse kein Handlungsbedarf, die Adresse auf @spreiti.net zu wechseln. Die Kunden werden noch direkt orien tiert. Weiter wird sich der Gemein derat über die weiteren Schritte unter Einbezug der Geschäftsprü fungskommission zeitnah austau schen.
WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 18. AUGUST 2022
AUS DEM GEMEINDERAT Neue Beflaggung in Spreitenbach Über den Nationalfeiertag kam die neue Beflaggung erstmals zum Ein satz und ersetzte nach 48 Jahren (seit dem Dorffest 1974) die bisheri gen Fahnen Der Gemeinderat dankt der Ortsbürgergemeinde für die fi nanzielle Unterstützung zur Be schaffung der modernen Fahnen für ein erfrischendes Erscheinungsbild der Gemeinde Der Gemeinderat durfte bereits positive Reaktionen zur Kenntnis nehmen. Soziale Dienste; personelle Verände rung Der Gemeinderat und Zuzana Hauri, Leiterin der Sozialen Dienste, haben die Zusammenarbeit auf Ende Oktober beendet Der Gemein derat ist bestrebt, die Stelle zeitnah wieder zu besetzen. Da sich die bestehende Personal situation mit dem Weggang von Zuzana Hauri nun nochmals ver schärft, beabsichtigt der Gemeinde rat, die Schalteröffnungszeiten der Abteilung Soziale Dienste für eine gewisse Zeit weiter zu reduzieren. Details hierzu werden nächste Woche publiziert.
Hallenbad; Winter Öffnungszeiten ab 1. September Bis 31 August: Montag bis Freitag, 12 bis 17 Uhr; Samstag und Sonntag geschlossen Ab 1 Sep tember: Montag, 12 bis 20 Uhr; Dienstag, 12 bis 18 30 Uhr; Mitt woch, 12 bis 20 Uhr; Donnerstag, 12 bis 18.30 Uhr; Freitag, 12 bis 18.30 Uhr; Samstag, 10 bis 17 Uhr; Sonn tag, geschlossen.
Tattoo Studio in Spreitenbach Sibylle Egloff
die

Bauausschreibung BG Nr: 3320 001 Bauherr: Limeco Regiowärme Reservatstrasse 5 8953 Dietikon Bauobjekt: Fernwärme Netzerweiterung an der Rotzenbühl , Bahnhof , Güter , Industrie und Bodenäckerstrasse Baustelle: Rotzenbühl , Bahnhof , Güter , Industrie und Bodenäckerstrasse Parzelle: 662, 3098, 2638, 865, 3258, 2824, 848, 3263, 3100 Zusatzbew : Departement Bau, Verkehr und Umwelt BG Nr: 3355 Bauherr: KIRKBI AG Oberneuhofstrasse 3 6341 Baar Bauobjekt: Reklame Gebäudebeschriftung und Mieter Baustelle: Pfadackerstrasse 10 Parzelle: 1259 Zusatzbew : Departement Bau, Verkehr und Umwelt BG Nr: 3376 Bauherr: Ninaus Guido Imbisbühlstrasse 67 8049 Zürich Bauobjekt: Nutzungsänderung von Wohnung in Räume für Erotikdienstleistungen (bereits erstellt) Baustelle: Langäckerstrasse 15 Parzelle: 885 Zusatzbew : Keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 22 August 2022 bis 20 September 2022 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Gemeinde Spreitenbach brigitte gaehwiler@chmedia ch
In einem malerischen Tal, umgeben von Wäldern und Berggipfeln, geteilt nur durch einen grossen Fluss, ent stand für ein paar Wochen die gröss te Zeltstadt, die die Schweiz je gese hen hat Die Pfadi Riko Spreitenbach durfte gemeinsam mit der Pfadi Rüd berg Teil des Bundeslagers 2022 sein, das im Goms im Wallis rund 35 000 Pfadfinder aus allen Kantonen an einem Ort vereinte Unter dem Lager motto «Mova» wurde viel bewegt, gerannt, Berge erklommen und in die Nächte getanzt. Zum ersten Mal seit 14 Jahren, denn damals fand das letzte Bundes lager statt, hatten Pfadfinder aus allen Winkeln der Schweiz Gelegen heit, sich mit Gleichgesinnten auch über die Sprachgrenzen hinaus aus zutauschen Ob es Rätsel zu kna cken, Wanderungen zu laufen oder lauthals zu singen galt alles wurde gemeinsam erlebt und gemeistert. Die Pfadfinder schrieben so ihre eigenen Geschichten, die sie ein Le ben lang mit sich tragen werden Aber ganz besonders wird die Aus sicht von der Plattform aus in Er innerung bleiben. Der Moment, in dem der Blick erstmals durch die Ferne streifte und selbst am Hori zont noch Halt an Zeltspitzen und Fahnenmasten fand. (zVg) Ein Bundeslager, das allen in guter Erinnerung bleiben wird zVg INSERATE
Rund 35 000 Pfadfinder im Wallis
Unter dem Lagermotto «Mova» war auch die Pfadi Riko Spreitenbach Teil des Bundeslagers 2022 im Goms im Wallis.
12 SPREITENBACH WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 18. AUGUST 2022




WÜRENLOS 13WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 18. AUGUST 2022
Für die Kinder wurde mitten auf dem Gelände ein grosser Sandkasten aufgebaut crb Der «FreiGeist» zeigte mit seinem Dach aus bunten Schirmen viel Kreativität crb
Polizeieinsatz wegen Jugendlichen Das Fest sieht Kunz als vollen Erfolg: «Die Stimmung, vor allem am Freitag abend, war super Man hat gemerkt, dass das Bedürfnis in der Bevölke rung gross war.» Am Samstagabend kam es dann laut Kunz aber leider noch zu einigen unschönen Vorfäl len. «Etwa ab 23 Uhr waren grössere Truppen von Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren unterwegs. Sie ha ben volle Flaschen und Leergut ge stohlen, rumgepöbelt und die Stim mung gedämpft.» Später sei es dann wegen Randalen in der Marktgasse zu einem Polizeieinsatz gekommen, bei dem einige der Jugendlichen An gaben zu ihren Personalien machen mussten «Es waren vor allem Ein heimische, deren Eltern zum Teil sogar am Fest waren», so Kunz und ergänzt: «Das war das einzige Nega tive am ganzen Wochenende.» Die Gemeinde wird Anzeige erstatten.
Seniorenausflug 2022 Dieses Jahr wird wieder ein Seniorenausflug durchgeführt, und zwar am Don nerstag, 15 September Personen mit Jahrgang 1947 und älter erhal ten Ende August eine Einladung Die Anmeldefrist läuft bis am 8. September. Der Gemeinderat freut sich mit den Würenloser Seniorin nen und Senioren auf diesen Anlass
Am Dorffest Würenlos fanden sich viele gemütliche Sitzgelegenheiten CorinneBürki Erstes Dorffest nach zehn Jahren
Das Dorffest Würenlos war laut OK-Präsident Nico Kunz ein voller Erfolg –doch es bleibt ein bitterer Nachgeschmack aufgrund der Vorfälle am Samstag abend.
Die Strassen im Dorf wirken schon fast ein wenig ausgestorben Doch je näher man der Zentrumswiese kommt, desto besser hört man die Stimmen, die Musik das Leben Auf dem Festgelände führen einen Holzstege zu den Beizen, im hinteren Teil sieht man ein kleines «Riesenrad», das für Chilbiatmo sphäre sorgt, und die Lichterketten ersetzen langsam das Licht, das die Sonne noch auf die seitlichen Schir me wirft. Nicht mehr lange und sie geht unter Alle Zeichen deuten auf einen wundervollen Sommerabend am Dorffest Würenlos. Mehrwegsystem zeigt Wirkung Eine dieser Beizen, die die letzten Sonnenstrahlen abbekommen, ist die «Gin 47°» Bar Chefin Karin Wild erklärt: «Die Idee für unseren Gin kam ja eigentlich anlässlich des ge planten grossen Dorffestes 2020. Deshalb auch die Zahl «47» im Na men. Es sind die Breitengrade von Würenlos » Der Würenloser Gin, der in Zusammenarbeit mit dem Kloster Fahr produziert wird, scheint in der Gemeinde beliebt zu sein «Also am Freitagabend wur den wir von 17 bis 1 Uhr buchstäb lich überrannt», so Wild freudig. Am Samstag seien die Leute nun ein bisschen mehr verteilt, aber «es läuft immer etwas» Was ihr am Fest neben der Stimmung sehr ge falle, sei die Sauberkeit. «Ich habe selten so ein sauberes Fest gesehen nirgends liegt Abfall rum», sagt Wild und verweist löblich auf das Mehrwegsystem und die Organisa tion des OK Teams Denn bei fast allem gilt am Dorffest Würenlos eine Depotpflicht. Nicht nur auf Becher, sondern eben auch bei Ga beln, Messer und weiterem Ge schirr Im Vorhinein wurden die Beizenbetreiber vom OK informiert, dass es bei Nichteinhalten des Sys tems zu Bussen kommen könne, erklärt OK Präsident Nico Kunz Am Samstagmorgen kamen insgesamt 350 Kilogramm Abfall zusammen, «wenig für so viele Besucher», zeigt sich auch Kunz erstaunt «Man kann durchaus sagen, dass es ein nachhaltiges Fest war», so der Prä sident noch ein wenig heiser. «Es wurde spät», an viel Schlaf war dieses Wochenende nicht zu den ken Wenn auch bei ihm nicht des Festens wegen, sondern mehr, weil es viel zu tun gab für die 9 Mitglieder des OK-Teams und die vielen Helfer und Helferinnen.
Senioren Mittagstisch Würenlos Der beliebte Senioren Mittagstisch fin det jeweils am ersten Donnerstag im Monat statt Der nächste Treff findet am Donnerstag, 1 Septem ber, 12 30 Uhr, im Restaurant Blume in Würenlos statt. Anmeldungen bis Sonntag, 28. August, an Hedy Koller, Telefon 056 424 17 34 ist dringend erforderlich.
CORINNE BÜRKI
Nur Positives haben Bewohner wie Therese und Daniel Fritschi zu vermelden: «Es ist schön, dass wie der einmal etwas läuft im Dorf.» Nachdem sie am Freitagabend schon auf der Zentrumswiese gewesen wa ren, kamen sie am Samstag gleich nochmals «Gestern war es sehr super Wir konnten endlich wieder mit Leuten zusammensitzen, die wir schon länger nicht mehr gesehen haben», so das Würenloser Ehepaar Ob und wann wieder ein Dorf fest stattfindet, weiss Nico Kunz noch nicht. Aber wenn doch, dann soll bis auf das Verhalten der Ju gendlichen bitte alles wieder so sein wie in diesem Jahr AUS DEM GEMEINDERAT



WÜRENLOS QUARTIERVEREIN BUECH
info@fleischmann holzbau.ch fleischmann-holzbau.ch
Ein allfällig erforderlicher 2. Wahlgang findet am 27. November 2022 statt. Würenlos, 15. August 2022 Wahlbüro Würenlos Holz. AG 056 426 77 12
Holzbau Fassadenbau Schreinerei Echt
für 5Abende Paare und Einzelpersonen sind willkommen. Keine Tracht nötig. Auskünfte und Anmeldung:
Sommerfest im Buechwald mit At traktionen wie Baumklettern, Spie le für Kinder, gemeinsames Essen und gemütliches Beisammensein Mitzubringen sind Grilladen für das eigene Mittagessen (falls erlaubt), Becher, Geschirr, eventuell ein Bei trag zum gemeinsamen Salat- und Dessertbuffet. Die Kosten pro Fami lie betragen 20 Franken, für Vereins mitglieder ist die Teilnahme kosten los. Anmeldung und Auskünfte bis 24 August an qv buech@gmail com Beim oberen Grillplatz im Buechwald, Samstag, 27. August, 11 Uhr (zVg) Anmeldung bis 24 August ArchivUhr 2022 2022 50.–Helen 056 426 10 45 hesuter@bluewin.ch Ersatzwahl einer Stimmenzählerin bzw. eines Stimmenzählers für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 vom 25. September 2022; 1. Wahlgang / Bekanntgabe der angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten Gestützt auf § 29a Abs. 3 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) wird zur Kenntnis gebracht, dass innert gültiger Frist folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet wurden: Stimmenzähler/in (1 Mitglied) Brun Gottfried, 1960, von Kriens LU, Schliffenenweg 12, EVP Gambon-Zita Antonia, 1971, von St. Gallen, Grimmistalstrasse 18, parteilos Linde-Giger Gabriela, 1962, von Zürich, Feldstrasse 41, parteilos Moser Emil, 1953, von Rheinau ZH, Tägerhardring 3, SVP Westermeier Markus, 1975, von Basel BS, Im Straumeier 5, parteilos Hinweis: Es sind nicht nur die oben aufgeführten Personen wählbar. Im ersten Wahlgang kann jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder als Kandidat gültige Stimmen erhalten (§ 30 Abs. 1 GPR) Die Stimmberechtigten des Wahlkreises können die eingereichten Wahlvor schläge und die Namen der Unterzeichner auf der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Bürozeiten einsehen (§ 21d Abs. 2 VGPR).
Kosten: Fr.
INSERATE Volkstanzkurs fürAnfänger Mittwochabend 20.30–21.30
Gmeinds Chäller Würenlos 24., 31.August
Suter
Echt persönlich. Fleischmann Holzbau
7., 14., 21. September
Würenlos


KIRCHLICHE MITTEILUNGEN 15WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 18. AUGUST 2022
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch Hanspeter Schüpfer, Theologe M A , ref Kirche Würenlos
SPREITENBACH Kath Pfarrkirche St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 19. August, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 20. August, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie), Jahrzeit für Bruno und Bernadette Wiederkehr-Voser, Dreissigster für Kurt Strassl. Sonntag, 21. August, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Mittwoch, 24. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, anschliessend Pfarreikaffee. Alters und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 19. August, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier Ev. ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Sonntag, 21. August, 9.30 Uhr, Taufgottesdienst (Walter Mäder) anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 25. August, 7.30 Uhr, Morgengebet. KILLWANGEN Kath Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 19. August, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 21. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).
Ref. Kirche, Etzelstrasse 22 Sonntag, 21 August, 10 Uhr, Gottesdienst (Renate Bolliger König). NEUENHOF Kath Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12 Samstag, 20. August, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke). Sonntag, 21 August, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke); 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Montag, 22. August, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 24 August, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie).
KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN Kolibri, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Freitag, 19 August, 15.30 Uhr Bibel lesen, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Dienstag, 23. August, 14 Uhr Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 24 August, 19.30 Uhr Frauenverein, Stubete, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 25. August, 14 Uhr Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 25 August, 19 Uhr Kreativ Atelier Steiacherhof, Stein ackerstr. 17, Spreitenbach, Don nerstag, 25. August, 9–11 Uhr «MEIN GOTT» Sie hören und hören doch nicht! (nach Mk 13,13ff) Das ist kein Paradox, sondern wir kennen das von unseren Kindern. «Wasch die Hände!» Und die Hände werden nicht gewaschen. Ähnliche Situationen kennen alle, die Kinder haben. Da ist Geduld gefragt Irgendwann funktioniert es dann meistens In der Bibel gibt es ein hebräisches Wort, das die gleiche Erfahrung aufzeigt: «Schma». Das Wort kann mit hö ren umschrieben werden Aber nicht nur. Es bedeutet viel mehr: hören, aufmerksam sein, sich auf das Gehörte fokussieren. Es geht darum, gegenüber dem, der mit einem spricht, Respekt zu zeigen Ernsthaft zuhören und ernsten Respekt zeigen sind Tugenden, die vielfach fehlen, weil das eige ne Denken, das Ego oder die eigenen Abgründe das Gehörte ver nebeln, obwohl es gehört wurde. Ein Gelehrter fragte einmal Je sus, was das wichtigste Gebot sei. Jesus antwortete (Mk 12,29–31): «Schma, Israel, der Herr ist unser Gott, der Herr allein, und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und von allen deinen Kräften Das andre ist dies: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Es ist kein anderes Gebot grösser als dieses.» Ernsthaft zuhören und ernst haft Respekt zeigen (Schma) wer den offensichtlich mit Liebe zu seinen nächsten Mitmenschen verbunden. Dazu braucht es das ganze Herz, die ganze Seele, das ganze Gemüt und alle Kraft. Das alles kann nur von Gott kommen. Wir brauchen seine Hilfe, dass nicht nur Schallwellen unsere Ohren erreichen. So können wir nur beten: Allmächtiger Gott, hilf uns zu «schma»en und auch dich zu «schma»en.
WETTINGEN Kath. Kirche St. Sebastian, Schartenstrasse 155 Samstag, 20. August, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommu nionfeier (Marcel Mehlem) Sonn tag, 21. August, 9.30 Uhr, Wortgot tesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Mehlem). Mittwoch, 24. August, 9 Uhr, Eucharistiefeier. Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12 Freitag, 19. August, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kapelle. Samstag, 20. August, 18 Uhr, Eucharistiefeier zum 40-Jahr-Priesterjubiläum von Joseph Kalamba, anschliessend Apéro. Sonntag, 21. August, 11 Uhr, Santa Messa; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 24. August, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Kapelle. Donnerstag, 25. August, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistie feier in kroatischer Sprache. Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12 Sonntag, 21. August, 11 Uhr, Wort gottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Mehlem).
WÜRENLOS Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21 Sonntag, 21. August, 10 Uhr, Patrozinium Maria Himmelfahrt (Joseph Kalamba und Mario Stöckli) Mittwoch, 24. August, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommu nionfeier Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4 Sonntag, 21. August, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Timothy Cooke). Klosterkirche Fahr Samstag, 20. August, 10 Uhr, Festgottesdienst, goldene Profess Sr Christa und Sr Marie-Thérèse. Sonntag, 21. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Montag, 22. August, 17 Uhr, eucharistische Anbetung. Dienstag, 23. August, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Donners tag, 25. August, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.
Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2 Freitag, 19 August, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke).


Michael Günzburger & Kilian Rüthemann Die Ausstellung rückt das markante Gebäude des Gluri-Suter-Huus ins Zentrum. Die beiden Künstler nehmen die aussergewöhnliche Architektur zum Ausgangspunkt Galerie im Gluri-Suter-Huus, 19./20. und 24. August, 15–18 Uhr und am Sonntag, 21. August, 11–17 Uhr.
SPREITENBACH Filmabend Natur und Vogelschutz verein Spreitenbach Killwangen «Das Leben der Vögel», Teil 3 und 4 aus der Serie mit David Atten borough. Im Sprützehüsli, Freitag, 19. August, 20 Uhr Gäste sind willkommen. Sonderausstellung «Wald und Holznutzung» Der Wald ist wichtig für alle. Die Ausstellung dauert bis 30. Oktober. www.umweltarena.ch Umwelt-Arena, 19./20./21. und 24. August, 10 17 Uhr «Bauen 2050 Urdorf» Ein Leuchtturmprojekt ohne Strom- und Heizkosten und trotzdem viel Komfort für Mieter www.umweltarena.ch Umwelt-Arena, 19./20./21. und 24. August, 10–17 Uhr «Family Days» Familienausflug zum Lernen und Spasshaben. Spass-Trail (3-mal täglich, An meldung vor Ort). Der SpassTrail beinhaltet eine Kinderfüh rung zum Thema «Wald und Holznutzung». www.umweltare na.ch Umwelt-Arena, 19./20. und 21. August, 10–17 Uhr
Bach ganz leise: Schubert Kittel Bach im Chorraum der Klosterkir che Wettingen Stefan Müller und Martin Pirktl spielen auf histori schen Tasteninstrumenten und Gitarren Musik von Bach, Kittel und Schubert. Kloster Wettingen, Freitag, 19. August, 19–20 Uhr und 21–22 Uhr. Am Sonntag, 21. August, 17–18 Uhr und 19–20 Uhr. «PIVO das Bierfest» Viele spannende Biere, gutes Essen und passende (Live-)Musik Degustie ren, präsentieren, philosophieren, geniessen, tanzen, schlemmen, wippen, quatschen. LägereBräu-Are al, 19. und 20. August. Tickets über eventfrog.ch/pivo2022.
16 AGENDA WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 18. AUGUST 2022 24 300 Exemplare Erscheint jeden Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen Neuenhof Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg GESCHÄFTSFÜHRER Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10 REDAKTION redaktion@limmatwelle ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG Melanie Bär (bär), melanie baer@chmedia ch REDAKTIONSTEAM Corinne Bürki (crb) corinne buerki@chmedia ch Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE Sibylle Egloff (sib), Gaby Kost (gk), Dieter Minder (dm) REDAKTIONSSCHLUSS Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verant wortung für eingesandtes Material INSERATE Brigitte Gähwiler, brigitte gaehwiler@chmedia ch, Telefon 079 643 81 66 DRUCK CH Media Print AG, 5001 Aarau ZUSTELLUNG Die Post ABO SERVICE E Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56 EIN PRODUKT DER VERLEGER Peter Wanner www chmedia ch Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch «DAS LETZTE WORT» Nach längerer Suche fand ich sie schliesslich, die Infood Roastery im südafrikanischen Jeffreys Bay Vol ler Vorfreude bestellte ich den «Surfer’s Breakfast Coffee», den mir Kollegen empfohlen hatten Ich staunte, als der Mitarbeiter mir mitteilte, dass sie keinen Strom hätten Und logisch: Ohne Strom läuft die Kaffeemaschine nicht «Dann warte ich», antwortete ich und setzte mich auf ein Sofa Nach einer Viertelstunde wurde ich lang sam ungeduldig, nach einer halben Stunde stand ich auf, um nachzu fragen, wann sie denn wieder Strom hätten. «Oh, das wissen wir nicht», antwortete der Mann hinter der Theke lächelnd, als wäre es das Normalste auf der Welt. Das ist es in Südafrika, wie ich während meiner Ferien feststellte. Einmal kam ich dadurch unverhofft zu einem Candle-Light-Dinner Ein andermal musste ich den Toiletten gang verschieben, weil die Spülung nicht ging Manche setzen während der Stromabschaltungen Notaggre gate ein, die meisten hingegen ho len Kerzen hervor und warten Ohne ungeduldig zu werden. Mir wurde erstmals bewusst, dass unsere Stromversorgung keine Selbstverständlichkeit ist Wie sehr ich mich daran gewöhnt hatte, je derzeit alles verfügbar zu haben. Wie günstig der Strom im Vergleich zu seiner Wichtigkeit ist. Noch ist. Als Guido Hüni im Interview (Seite 6/7) sagte, dass er im Winter auch hierzulande einen Stromman gel und entsprechende Verbrauchs einschränkungen nicht aus schliesst, fiel mir die Kaffeerösterei wieder ein. Ich wünsche mir keine solchen Massnahmen, wie sie in Südafrika üblich sind. Und trotz dem bringt uns die jetzige Situa tion hoffentlich dazu, über unse ren Energieverbrauch nachzuden ken, den Verbrauch einzuschränken und dankbar zu werden Der Um welt, der nächsten Generation und uns selbst zuliebe. Sie halten mich für gutgläubig? Dann eben weil der Strompreis steigt in Wettingen um mindestens 55 Prozent. Feedback an: melanie.baer@chmedia.ch Melanie Bär, Redaktionsleiterin
13. Fredi’s Rotary-Grümpi für Men schen mit einer Beeinträchtigung Organisiert vom Rotary-Club Wettingen-Heitersberg. Sportplatz Bezirksschule Wettingen, Samstag, 20. August, gespielt wird ab 9.30 Uhr Einweihungsfeier Begegnungsbank Die Begegnungsbank ist ein von der Stadt Baden ins Leben geru fenes Projekt, welches den Aus tausch zwischen Menschen fördern soll. Wer auf dem Bänkli absitzt, zeigt damit sein Interes se an persönlichen Begegnun gen. St. Bernhard, Mittwoch, 24. August, 14–15 Uhr Turnen für jedermann/jedefrau Turnhalle Zehntenhof, jeweils am Montag, 18.30–19.15 Uhr und 19.30–20.15 Uhr Kosten: 5 Franken pro Abend. www.stv-wettingen.ch/ static/einsatzplantfj.
WETTINGEN Pro Senectute Walking / Nordic Walking Wettingen Parkplatz Huba Control, Würenlos, 19./22. und 23. August, 8.45–10 Uhr
«Kraut und Rüben: Die Klostergärten» Führung durch Klosterpark und Gärten Regulärer Museumseintritt Keine Anmeldung erforderlich Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 21 August, 1430 1530Uhr zVg

