Oberbaselbieter Zeitung vom 12. Mai 2022

Page 1

Komplett-Ser vice mit Know-how

Nr. 19 24. Jahrgang Donnerstag, 12. Mai 2022 • • • • • •

Kanalsanierung TV-Zustandsanalyse Rohrreinigung Dichtheitsprüfung Schachtsanierung Lüftungsreinigung

Feigenwinter & Sprenger Reinach / Tel. 061 711 70 70 swisskanaltechnikag.ch

CH REGIONALMEDIEN AG REDAKTION.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 29 00 INSERATE.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 26 70

Region Liestal

Plattform22 ist eine spannende Ausstellung über die die Befindlichkeit von jungen Kunstschaffenden. Seite 7

Region Gelterkinden

Die Brocki in Gelterkinden bedankte sich bei der Kundschaft mit Kaffee und Kuchen. Seite 16

Region Waldenburg

In Waldenburg wurden die Tage der lebendigen Altstadt mit vielen Einwohner/-innen eingeläutet. Seite 21

Buchbinderei Farben Kurse Markus Schwab

Malen Sie? Bei uns finden Sie dazu ALLES Offen: Dienstag und Freitag Hauptstrasse 13 c in Hölstein

G R AE T T E S U K KHA& P A R D O R F N A & F Ä G E B E N R.CH

TT E L GLAO D E N B L

E H B U AUS ER . C H US & K 3A5 AN B TA T- F 9K4H h5 E S L AT T9- F2A1N s9e4r.3c I L W. G L6A1T 9h2a1u W W lO. +@4G1 1t-f6a1nk e I NT F ..:g+la4t Lw wT Ew

den, als Ajatollah Chomeini in den Iran zurückgekehrt sei und seine Pläne zunichtegemacht habe. Später wechselte er zur Abteilung Abfall im Amt für Umweltschutz und Energie, übrigens zeitgleich mit Annemarie Spinnler, der Trägerin des Pro-NaturaNaturschutzpreises im Jahr 2000. Es sei eine Zeit gewesen, in der Baselland als Pionierkanton im Energie- und Umweltbereich gegolten habe, blickte Meret Franke zurück. «Es ist immer lustig mit ihm» Bei Pro Natura setzt sich Arthur Rohrbach unter anderem in der Pflegegruppe ein, baut Trockenmauern und Biotope und pflegt Magerwiesen. Daneben ist er im Vorstand des Natur- und Vogelschutzvereins Frenkendorf und im Vorstand der Wanderwege beider Basel tätig. «Er nimmt den Naturschutz ernst, aber nie mit Ernst, es ist immer lustig und locker bei ihm», charakterisierte Urs Chrétien die gemeinsamen Einsätze. «Man kann den Plausch haben und lacht immer viel, wenn Arthur dabei ist», sagte der Projektleiter und ehemalige Geschäftsführer von Pro Natura Baselland. In weiteren Grussworten und einer Fotopräsentation wurden weitere De-

Post CH AG

Plastik oder Scheine?

MARC SCHAFFNER

hard und am Seelisberg mitarbeitete und während seiner Diplomarbeit 200 Millionen Jahre alte Knochen eines Ichthyosauriers fand, dies auf 2500 Meter über Meer am Tinzenhorn. Oder wie er ein Feldpraktikum zu den sozioökonomischen Auswirkungen des Trekking-Tourismus in Nepal absolvierte, aber dann schliesslich bei einem Geologiebüro in Olten landete. Eine Karriere als Erdölgeologe blieb ihm leider versagt, wie Meret Franke erzählte: Mit dem Visum für einen Einsatz in der iranischen Wüste sei er schon fast am Flughafen gestan-

WUNDTELEFON.CH 061 566 0 007 Kolumne

Liestal/Frenkendorf Arthur Rohrbach ist mit dem Baselbieter Naturschutzpreis 2022 ausgezeichnet worden

Pro-Natura-Präsidentin Meret Franke übergibt den Naturschutzpreis 2022 an Arthur Rohrbach.

T: +41 61 566 00 00 www.solechirurgie.ch

GZA/P.P.A 4410 Liestal

Preisträger will andere ermutigen

Schon während seiner Zeit in der kantonalen Verwaltung war Arthur Rohrbach im Natur-, Umwelt- und Landschaftsschutz aktiv. Von Berufs wegen, bei der Abteilung Abfall im Amt für Umweltschutz und Energie, aber auch privat. So installierte er als einer der Ersten eine Fotovoltaikanlage auf seinem Dach und engagierte sich gegen Foodwaste, bevor dieses Wort überhaupt gebräuchlich war, indem er die ungeernteten Früchte von den Bürgerbäumen in Frenkendorf rettete und an Bekannte verteilte. Richtig los ging es aber nach seiner Frühpensionierung im Jahr 2012. Unzählige Freiwilligenstunden investierte er ins Inventarisieren der Baselbieter Weiher und der eingedolten Bäche, die er für Pro Natura besuchte und dokumentierte. Die beiden Inventare gelten heute als wertvolle Arbeitsinstrumente für Gemeinden, Ökobüros und Naturschutzgruppen. Für sein Engagement hat Arthur Rohrbach vergangene Woche den Naturschutzpreis 2022 von Pro Natura Baselland erhalten. Die Rednerinnen und Redner an der sympathischen Feier in der Kulturscheune in Liestal betonten, dass der Preisträger still im Hintergrund arbeite und nicht gern im Rampenlicht stehe. Vom Grundsatz «Tue Gutes und rede darüber» beherzige er nur den ersten Teil, meinte Thomas Zumbrunn, Co-Geschäftsführer Pro Natura Baselland, «deshalb übernehmen wir den zweiten Teil». Als «herzlich, bescheiden, tatkräftig, engagiert, ein Macher» beschrieb ihn Meret Franke, Präsidentin von Pro Natura Baselland. Ihre Laudatio folgte den Episoden im spannenden Lebenslauf von Arthur Rohrbach: Wie er als ETH-Geologiestudent bei Tunnelprojekten am Gott-

Venen? Wunden? Hämorrhoiden?

F O T O: M . S C H A F F NER

tails aus dem Wirken von Arthur Rohrbach beleuchtet. Etwa wie er jeweils nach Einsätzen schmutzig und zerkratzt zu Hause auftaucht oder wie er beim Heuen mit der Sense – eine seiner liebsten Tätigkeiten – etwas widerwillig um die seltenen Blumen herum mähen muss, «wie mit einem Nagelscherlein». Arthur Rohrbach stellte in seiner Dankesrede die zahlreichen Personen in den Vordergrund, die ihn unterstützen würden: «Einige von ihnen hätten den Naturschutzpreis mindestens ebenso verdient.» Gerade in der heutigen Weltlage mit laufend schlechten Nachrichten sei es wichtig, dass sich alle dort engagierten, wo es für sie möglich sei. «Auch wenn es nur ein kleiner Tropfen ist, will ich dazu beitragen, dass andere den Mut aufbringen, auch etwas zu leisten, dass wir die Probleme, die auf uns zukommen, auf vernünftige Art lösen können», sagte der Preisträger. Musikalisch begleitet wurde die Preisverleihung von der Oberbaselbieter Irish-Folk-Gruppe Pléisiúr. Neben seiner Preisurkunde erhält Arthur Rohrbach einen Mehlbeerbaum, der in Frenkendorf zu seinen Ehren gepflanzt wird. Und als Extra gab es für ihn an der Preisverleihung – eine Nagelschere.

Cashless heisst das Zauberwort. Sie benötigen nichts Weiteres als einen Twint-Account oder eine Bankkarte und schon kann das fröhliche Shoppen losgehen. Bargeldlos bezahlen ist sicher und hygienisch, so die Werbung der Anbieter von Cashless-Systemen. Cashless-Zahlungen sind auch vor Falschgeld sicher und der bargeldlose Umgang mit Geld ist der Entwicklung der digitalen Zeit geschuldet. Ohne Bargeld gäbe es deutlich weniger Schwarzarbeit, Geldwäsche und andere Geschäfte, die der öffentlichen Kontrolle entzogen werden sollen. Die Banken freuts, denn Überfälle lohnen sich nicht mehr, es sei denn, sie möchten Plastik auf dem Schwarzmarkt verkaufen. Dass jedoch viele Plastiknutzer viel mehr konsumieren, weil man nicht sieht, wie das Geld den Besitzer wechselt, steht ausser Frage. Hinzu kommen hohe Gebühren, denn der Aufwand für Technik und Sicherheit ist hoch. Geht die Karte verloren, können andere damit bezahlen (bis zur Höhe der Limite). Technische Störungen von Lesegeräten können das Einkaufsvergnügen trüben. Das Bezahlen mit Bargeld jedoch kostet nichts. Anonym konsumieren erhält hier im Gegensatz zum Plastik eine ganz neue Bedeutung. Der Kunde reicht dir seine Münzen und Scheine und du kassierst. Du musst hier keine Transaktionsgebühren bezahlen, die bei jeder Kartenzahlung anfallen. Unter dem Strich verteuert sich jeder Einkauf der mit Plastik bezahlt wird und du schaust in die Linsen einer Kamera, statt deinem gegenüber in die Augen. Gibt es ein Recht auf das Bezahlen mit Bargeld? CL AUDE L ACHAT

Neuer Line Dance Kurs in Bubendorf (Sporthalle Sappeten)

Ab Juni jeden Montag von 19.00 - 20.00h (Schnupperlektion: 30.05.2022) Anmeldung an: D. + F. Böhi, Tel. 078 608 00 61 oder per E-Mail an linedance@wbff.ch

beraten. planen. bauen. 800 m² Küchen-Ausstellung. Einrichtungsideen in allen möglichen Varianten und Preislagen.

H E I D K Ü C H E N AG | 4 4 5 0 S I S S AC H


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.