Oberbaselbieter Zeitung vom 17. März 2022

Page 1

R E / M A X Ge l t e r k in de n

Ihr ImmobilienAnsprechpartner in der Region

Nr. 11 24. Jahrgang Donnerstag, 17. März 2022

P. Schweizer AG, Ihr SEAT Service im Baselbiet. P. Schweizer AG. Lausenerstr. 27 | 4410 Liestal +41 61 975 83 83 | pschweizerag.ch

CH REGIONALMEDIEN AG REDAKTION.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 29 00 INSERATE.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 26 70

Region Liestal

Am Kinderumzug in Liestal hatten die «Binggis» ihren grossen Auftritt. Seite 9

Region Gelterkinden

Die Pro Senectute beider Basel hat im Seniorenzentrum Gritt eine Rikscha-Station in Betrieb. Seite 21

Jetzt aktuell Rasensanierung

DER NEUE FORD FOCUS HYBRID

061 953 13 30

Vogelfaszination

Eine Sissacher Schulklasse half beim Pflanzen eines Kirschbaumes – jetzt braucht der junge Baum genügend Wasser. F O T O S: B . E GL IN

Berühmte Baselbieter Die beiden Sorten Schauenburger und Basler Adler haben ihre Wiege im Basel-

LIESTAL Die Zahnarztpraxis für die ganze Familie

Post CH AG

Kolumne

BEAT EGLIN

biet. Aber ein grosser Teil unserer heutigen Kirschbäume hat den Ursprung in Tschechien. Damit die schönen Kirschenblüten auch in Zukunft einen Teil unseres Landschaftsbildes ausmachen können, werden der Konsum und der Anbau gefördert. Neben den Genusswochen mit dem Kirschenthema will man auch die junge Generation einbeziehen. Die Schüler pflanzten im Schlosspark zwei Kirschbäume. Diese werden sie regelmässig besuchen und deren Entwick-

Hölstein

GZA/P.P.A 4410 Liestal

Sissach An den 10. Baselbieter Genusswochen werden die Kirschen in den Vordergrund gerückt

Klimawandel Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Kirschen aus. Durch die höheren Temperaturen breiten sich neue Schädlinge aus

Poststrasse 12, 4460 Gelterkinden

Region Waldenburg

Zehn Guggen und ein Waageballari sorgten in Gelterkinden für ausgelassene Stimmung. Seite 16

und die Bäume müssen vermehrt bewässert werden. Wenn es zu früh im Jahr warm wird, treiben die Bäume aus. Die zarten Knospen ertragen einen späteren Kälteeinbruch nicht und sterben ab. In Liestal wird ein Kirschbaum seit 1894 beobachtet. In den letzten Jahren blühte er zwei Wochen früher als noch vor 100 Jahren!

Immobilienmakler/Inhaber +41 61 975 40 20 www.remax.ch giacinto.forastefano@remax.ch

FORD FOCUS

Ein Hochgenuss aus dem Baselbiet Vom 1. bis 30. September 2022 finden die zehnten Baselbieter Genusswochen statt. Das Hauptthema sind dieses Jahr die Baselbieter Kirschen. An der Medieninformation erklärten Lukas Kilcher, Leiter des Ebenrain, und Michael Kumli (Präsident IG Baselbieter Genusswoche und Geschäftsführer Baselland Tourismus) einer Sissacher Schulkasse die Geschichte und die grosse Bedeutung der Kirschen für das Baselbiet. Baselland ist einer der Hauptproduzenten für Schweizer Kirschen. Von den im letzten Jahr produzierten 2600 Tonnen stammen 1000 aus dem Baselbiet. Das Klima in unserer Gegend und die Böden sind für den Anbau der beliebten Frucht sehr gut geeignet. Auch bei den Verarbeitungskirschen spielt unser Kanton mit etwa der Hälfte eine wichtige Rolle. Bei den Brennkirschen ist der Anteil etwa 30 Prozent. Früher war die Baselbieter Landschaft «graglet voll» mit Kirschenhochstämmern und sie stellten ein wichtiges touristisches Merkmal dar. Während der Blütezeit kamen Besucher aus dem In- und Ausland und machten ausgedehnte «Bluestfahrten». Heute besteht ein grosser Teil der 111 Hektaren aus Kleinstammkulturen. Diese sind im Frühling und Sommer in engmaschige Netze eingepackt, um sie vor dem eingewanderten Schädling Kirschessigfliege (KEF) oder zu starkem Regen zu schützen. Zu viel Nässe lässt die zarten Früchte aufplatzen.

Giacinto Forastefano

lung von der Blüte bis zur Ernte mitverfolgen. Auch das Geniessen, die Verarbeitung und der Verkauf von Kirschen am Genussmarkt gehört zum Themenumfang. Damit im Spätsommer auch die Restaurants vorbereitet sind, braucht es Köche. Nachwuchstalente arbeiten bereits neue Rezepte aus. Im Sommer wird eine Auswahl getroffen und im September heisst es dann: Kirschen in allen Varianten geniessen. Weitere Fotos und Filme: www.presstime.ch > Kultur

Meine Eltern haben einen Vogel. Und zwar nicht bloss ein kleines Rotkehlchen, eine Blaumeise oder ein Grünspecht. Nein, meine Eltern haben so einen richtig ausgewachsenen Graureiher. Ein Riesending ist das, eine Flügelspanne so gross wie ein kleiner Mensch. Und so einen Vogel haben meine Eltern. Denn sie machen einen Feldornithologie-Kurs. Das muss man sich in etwa so vorstellen: Sonntag, 6 Uhr in der Früh, ein verlassenes Feld. Grauer Nebel über der grünen Wiese, dahinter Wald und ganz viel Stille. Auf dem Weg daneben eine Gruppe in bunte Regenjacken eingepackter Leute, die Feldstecher fix am Gesicht befestigt, immer bereit für die nächste Sichtung. Die Ohren gespitzt, um ja kein Pfeifen, kein Trällern zu verpassen. Das Gehtempo beträgt 0,7 km/h, denn irgendwo ist immer irgendein Vogel zu entdecken und zu beobachten. Ab und zu durchdringt ein lautes Raunen die kleine Gruppe, weil ein besonders seltenes oder schönes Exemplar in den Ästen herumhüpft. Und eigentlich ist das ja wirklich ein tolles Hobby. Draussen in der Natur an der frischen Luft umgeben von Flora und Fauna spazieren gehen, das gefällt auch mir. Und ab und zu für ein paar Minuten einem Vogel zuzuschauen, wie er so durch die Bäume fliegt, ist unterhaltsam. Aber wenn beim gemeinsamen Mittagessen regelmässig jemand aufspringt und zum Fenster rennt, weil sich draussen etwas bewegt, was zwei Flügel haben könnte, dann denke ich mir dann halt manchmal schon, dass meine Eltern ein bisschen einen Vogel haben. SINA AEBISCHER

AUFFALLEND MEHR… ÜBERDACHUNG CARPORTS PERGOLAS EINGANGSBEREICHE

Ästhetische Zahnmedizin . Kieferorthopädie Kinder- und Jugendzahnheilkunde Rathausstrasse 37, 4410 Liestal

061 926 98 90

Schulstunde mit den beiden Experten Lukas Kilcher und Michael Kumli.

www.diezahnaerzte-liestal.ch

Lausenerstrasse 20 4410 Liestal

T 061 926 90 20 www.wahl-ag.ch

beraten. planen. bauen. 800 m² Küchen-Ausstellung. Einrichtungsideen in allen möglichen Varianten und Preislagen.

H E I D K Ü C H E N AG | 4 4 5 0 S I S S AC H


Baselland

ObZ

Baugesuche Auflagefrist: 21. März 2022 Böckten. Nr. 0576/2020. Bauherrschaft: Mangold Generalunternehmung GmbH, Schorenmattweg 20, 4443 Wittinsburg. Projekt: Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 27, Hauptstrasse. Füllinsdorf. Nr. 0453/2022. Bauherrschaft: Saporosi Romina u. Alessio, Trülliweg 4, 4414 Füllinsdorf. Projekt: Stützmauer, Parzelle Nr. 2724, Trülliweg 4. Nr. 2134/2021. Bauherrschaft: Näf-König Esther, Poolstrasse 9, 4414 Füllinsdorf. Projekt: Anbau Wohnhaus mit Lift. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 1610, Poolstrasse 9. Gelterkinden. Nr. 0447/2022. Bauherrschaft: Fiorellino G., Schlosserweg 5, 4853 Riken. Projekt: Carport, Parzelle Nr. 845, Teichweg. Nr. 0456/2022. Bauherrschaft: Häuselmann Regina u. Hans, Keltenweg 3, 4460 Gelterkinden. Projekt: Liftanbau/Fassadenänderung, Parzelle Nr. 3910, 3911BR, Keltenweg 3. Nr. 0471/2022. Bauherrschaft: Baucasa GmbH, Münchackerstrasse 38, 4133 Pratteln. Projekt: Doppeleinfamilienhaus/ Einfamilienhaus/3 Carports, Parzelle Nr. 2486, Rebgasse. Giebenach Nr. 0467/2022. Bauherrschaft: Häberli Yvonne u. Stefan, Zettelweg 3, 4304 Giebenach. Projekt: Dachaufbau/3 Dachflächenfenster/Dacherweiterung, Parzelle Nr. 1217, Zettelweg 3. Häfelfingen. Nr. 0454/2022. Bauherrschaft: Musumeci Luca u. Kälin Marina, Obermattweg 91, 4445 Häfelfingen. Projekt: Sitzplatzüberdachung/Aussentreppe, Parzelle Nr. 470, Obermattweg 91. Hölstein. Nr. 0017/2019. Bauherrschaft: Sunside AG, Sonnenbergstrasse 11, 6052 Hergiswil NW. Projekt: Wohnüberbauung mit Garagen/Carports. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 532, 984, Buechring/ Holenweg. Nr. 0375/2020. Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG Local Project Management, Studer Patrick, Grosspeterstrasse 20, 4002 Basel. Projekt: Umbau der bestehenden Mobilfunkanlage mit neuem Mast und

neuen Antennen/HOST. Neuauflage: Profile, Parzelle Nr. 1079, Kirchgasse 3. Lampenberg. Nr. 2153/2021. Bauherrschaft: Steffen Beat, Archweg 42, 4226 Breitenbach. Projekt: Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle/Velounterstand und Gedeckter Sitzplatz. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 255, Ebeni. Langenbruck. Nr. 1577/2020. Bauherrschaft: Kaltenstadler Alexandra u. Oesch Marc, Hauptstrasse 13, 4438 Langenbruck. Projekt: Um- und Ausbau Wohnhaus. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 562, Hauptstrasse 13. Lausen. Nr. 0441/2022. Bauherrschaft: Schibli-Probst Sabine u. Adrian, Peterhansstrasse 3, 4415 Lausen. Projekt: Stützmauern, Parzelle Nr. 564, Peterhansstrasse 3. Nr. 0457/2022. Bauherrschaft: Bunjaku Nijazi, Unterfeldstrasse 3, 4415 Lausen. Projekt: Erhöhung und Erweiterung Sitzplatzüberdachung, Parzelle Nr. 3335, Unterfeldstrasse 3. Lauwil. Nr. 0061/2022. Bauherrschaft: Haug Patricia u. Antoine Béat, Degenmattstrasse 42, 4421 St. Pantaleon. Projekt: Um- und Ausbau Einfamilienhaus/Garage mit Werkstatt und Lager. Neuauflage: Kaminerhöhung, Parzelle Nr. 463, Bündtenweg 6. Liestal. Nr. 1457/2020. Bauherrschaft: EBL (Genossenschaft Elektra Baselland), Mühlemattstrasse 6, 4410 Liestal. Projekt: Werkstatt-, Lager- und Betriebsgebäude/Unterstand. Neuauflage: zusätzliches Kamin für Notstromaggregat/Betriebsfunkantenne, Parzelle Nr. 1136, Mühlemattstrasse 8. Nr. 1906/2020. Bauherrschaft: Baukonsortium Vogelsang, v.d. Eichholzer Architekten GmbH, Hauptstrasse 24, 4425 Titterten. Projekt: 2 Mehrfamilienhäuser mit Autoeinstellhalle. Neuauflage: zusätzliches Schwimmbad, Parzelle Nr. 2170, Vogelsangweg. Lupsingen. Nr. 0352/2022. Bauherrschaft: Wagner Kurt, Gässli 2, 4419 Lupsingen. Projekt: 2 Wohngebäude. Neuauflage: Profile, Parzelle Nr. 6, Gässli. Maisprach. Nr. 0002/2017. Bauherrschaft: Graf-Nussbaumer Heini, Sonnenberghof 124, 4464 Maisprach. Projekt: Remise Neubau und Abbruch der bestehenden Remise. Neuauflage: geändertes Projekt,

Klimagespräche Du willst nicht weiter das Klima aufheizen? Du suchst Gleichgesinnte auf dem Weg hin zu einem klimafreundlichen Lebensstil? Du willst herausfinden, wo deine grössten Hebel sind? Wenn du diese Fragen mit ja beantworten kannst, sind die Klimagespräche genau das Richtige für dich. Treffe dich an sechs Abenden in einer Gruppe von acht bis zehn Teilnehmenden, um unter Anleitung eines Moderationsteams die eigenen Gewohnheiten und den damit verbundenen CO2-Ausstoss in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum zu reflektieren. Dank dem gegenseitigen Austausch entstehen neue Ideen und Lösungen, man motiviert sich gegenseitig und unterstützt sich dabei, Gewohnheiten zu verändern. Hier sind die Daten: jeweils Dienstag, 5. und 19. April, 3., 17. und 31. Mai, 5. Juli von 18.45 bis 20.45 Uhr im Pfar-

Parzelle Nr. 585, Sonnenberghof. Nr. 0548/2021. Bauherrschaft: Buser Sara u. Jan, Blickhof 117, 4464 Maisprach. Projekt: Mistplatz/Zufahrt/Stützmauer. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 525, Hauletmatt. Nr. 2107/2021. Bauherrschaft: Trummer Annemarie u. Devid, Ergolzstrasse 13, 4460 Gelterkinden. Projekt: Einfamilienhaus Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 173, Buuserstrasse. Niederdorf. Nr. 1457/2016. Bauherrschaft: La Pusata Salvatore, Hauptstrasse 48, 4415 Lausen. Projekt: Wohnhaus-Umbau/Balkon/ Carport. Neuauflage: geänderte Stützmauer, Parzelle Nr. 1, Hauptsttrasse 5. Oberdorf. Nr. 0455/2022. Bauherrschaft: Krattiger Heinrich, Weidentalweg 14, 4436 Oberdorf. Projekt: Garage/Stützmauer, Parzelle Nr. 1312, Weidentalweg 14a. Nr. 0466/2022. Bauherrschaft: Buxcel Céline u. Mohler Thomas, Höhigasse 8, 4436 Oberdorf. Projekt: Anbau Garage, Parzelle Nr. 1543, Höhigasse 8. Nr. 1261/2021. Bauherrschaft: Treier-Maegli Carmen u. Andreas, Höhigasse 10, 4436 Oberdorf. Projekt: Garage mit Sitzplatzüberdachung. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 2118, Höhigasse 10. Sissach. Nr. 0370/2022. Bauherrschaft: Wösch Tomaselli Simone u. Tomaselli Angelo, Bützenenweg 80, 4450 Sissach. Projekt: Um- An- und Ausbau Wohnhaus. Neuauflage: Profile, Parzelle Nr. 401, Rheinfelderstrasse 55. Nr. 0453/2021. Bauherrschaft: Scherrer Andreas u. Luginbühl Yvonne, Bergweg 22, 4450 Sissach. Projekt: Einfamilienhaus/Doppelgarage/Schwimmbad. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 1725, Unterer Mühlestettenweg. Thürnen. Nr. 0497/2020. Bauherrschaft: Gegija GmbH MK-Spenglerei, Ebnetweg 10, 4460 Gelterkinden. Projekt: Einfamilienhaus mit Carport. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 1298, Grabenackerstrasse 4a. Ziefen. Nr. 0015/2022. Bauherrschaft: Riesen Corina u. Harco Eduard, Lupsingerstrasse 23, 4417 Ziefen. Projekt: Zweifamilienhaus mit Autounterstand/Aussenlift. Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle Nr. 1857, Sevogelweg.

Bretzwil Jacob Lauper-Mader, geb. 23. August 1934, gest. 4. März 2022, von Seedorf BE (wohnhaft gewesen Rennenbachstrasse 7). Abdankung: Donnerstag, 17. März 2022, 14.00 Uhr in der Kirche Bretzwil. Die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Bretzwil findet im engsten Familienkreis statt. Niederdorf Rudolf Oberli, geb. 21. Februar 1944, gest. 6. März 2022, von Lützelflüh BE (wohnhaft gewesen Grütsch 19 mit Aufenthalt im APH Moosmatt in Reigoldswil). Die Abdankung findet statt am Montag, 21. März 2022, um 14.00 Uhr in der Kirche St. Peter in Oberdorf. Oberdorf Toni Dunkel-Buess, geb. 6. Juni 1940, gest. 11. März 2022, von Bubendorf BL (wohnhaft gewesen Weidentalweg 18). Bestattung im engsten Familienkreis.

2

So sehr wir Dir die Ruhe gönnen, ist voller Trauer unser Herz. Dich leiden sehen und nicht helfen können, das war für uns der grösste Schmerz.

Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem lieben Vater, Grossvater, Urgrossvater und Schwiegervater

Toni Dunkel-Buess * 6. Juni 1940

† 11. März 2022

Er wurde von seiner schweren Krankheit erlöst.

In Liebe und Dankbarkeit Adelheid Dunkel-Buess Doris und Heinrich Schweizer Emanuel, Jessica mit Noam, Michael Ursula und René Bieri-Dunkel Simon, Rebecca Tanja Dunkel und David Niederhauser Tamina, Nino Die Erdbestattung findet im engsten Familienkreis statt. Anstelle von Blumenspenden berücksichtige man die Glückskette: Postkonto 10-15000-6 für die Ukraine, mit Vermerk: Toni Dunkel-Buess. Gilt als Leidzirkular. Traueradresse: Adelheid Dunkel-Buess, Weidentalweg 18, 4436 Oberdorf BL

Grütsch im März 2022

Mis Jodlerhärz chasch nid verdriesse es schloht so lang der Herrgott wott. Drum wott is gschpüre wott is gniesse, s`chunt einisch Zyt wo`s müed isch und nümm schloht. W. Stadelmann- Lötscher

Traurig nehmen wir Abschied von unserem lieben Bruder, Schwager, Cousin, Onkel und unvergesslichen „Götti“.

Rudolf Oberli „Ruedi“

Todesfälle

reiheim Bruder Klaus (Rheinstrasse 20, Liestal). Der Teilnahmebeitrag beträgt 60 Franken. Die Leitung des Kurses übernehmen die ausgebildeten Moderatoren Donat Oberson und Daniel Wiederkehr von der Fastenaktion. Die Anmeldung ist möglich über www.rkk-liestal.ch. Die Klimagespräche sind ein Anlass auf der frisch lancierten Initiativ-Plattform «Schöpfung achten. Klima wandeln» der Pfarrei Bruder Klaus. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern bieten wir Veranstaltungen zu diesem wichtigen Thema an. Informiere dich auf www.rkk-liestal.ch über das reichhaltige Programm. Oder noch besser: Werde Partner/-in und bringe dich selbst ein mit deinen Ideen oder indem du einfach mithilfst. Ausserdem: Wir sind am 26. März am Gnussmärt Lieschtel präsent mit unserer Soup-to-go mit Infotheke zur Plattform. PFARREI BRUDER KL AUS

Donnerstag, 17. März 2022

21.02.1944 - 06.03.2022 Er wurde in seinem 79. Lebensjahr von seinen Beschwerden erlöst und durfte friedlich heimkehren. Wir danken für alles, was er uns gegeben hat und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Die Trauerfamilien: Hansueli und Susanna Oberli- Hediger mit Familie, Ruth und Richard Gysin- Oberli mit Familie, Esther und Bruno Häner- Oberli mit Familie Die Abdankungsfeier findet am 21. März 2022 um 14.00 Uhr in der Kirche St. Peter Oberdorf statt. Traueradresse: Simon Oberli, Sunneweg 1, 4424 Arboldswil

Anzeige

Bestattungen Wicky & Partner Ihr Ansprechpartner im Todesfall Region Baselland

Tel. 061 971 12 00 Spinnlerstrasse 2 - 4410 Liestal 24h / 365 Tage Tel. erreichbar

Mit Gleichgesinnten diskutieren.

Impressum

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Druck CH Media Print AG

Redaktionsleitung

Marc Schaffner

Redaktion

Marc Schaffner, marc.schaffner@chmedia.ch Telefon 061 927 29 01 (Baselland, Liestal)

Inseratenverkauf AZ Anzeiger AG, Rheinstrasse 3 Postfach 436, 4410 Liestal Telefon 061 927 26 70 Fax 061 927 29 30 inserate.obz@chmedia.ch

Brigitte Reinhard, brigitte.reinhard@chmedia.ch Telefon 061 927 29 02 (Waldenburg, Gelterkinden)

Amtliches Publikationsorgan des Kantons Basel-Landschaft

www.oberbaselbieterzeitung.ch

Die Wasserralle

F O T O: Z V G

Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln «Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger Anzeiger». ISSN 1661-6502

Auflage: 40 520 Exemplare (WEMF-beglaubigt) Erscheint wöchentlich jeweils donnerstags Abonnement Fr. 58.– jährlich, Fr. 31.– halbjährlich

Leser-Foto

Adresse/Sekretariat

Oberbaselbieter Zeitung, Rheinstrasse 3, Postfach 436, 4410 Liestal Brigitte Reinhard, brigitte.reinhard@ chmedia.ch, Tel. 061 927 29 02

Inseratenschluss: Montag, 16.00 Uhr Todesanzeigen: Dienstag, 10.00 Uhr Redaktionsschluss: Montag, 10.00 Uhr Eine Publikation von www.chmedia.ch

Heimlicher Bewohner an der Ergolz: die Wasserralle.

F O T O: D OMINIK L ÜS C HER


Baselland

ObZ

Als der Bücherfrühling blühte Liestal Fritz Epple erzählt, wie der Kanton Baselland zu seinem Verlag kam MARC SCHAFFNER

In der vorletzten ObZ-Ausgabe haben wir über das Jubiläum der Publikationsgeschichte des Kantons Baselland berichtet. 1942, also vor 80 Jahren, erschien das erste «Baselbieter Heimatbuch». Auch wenn der Kantonsverlag als solcher damals noch nicht existierte – verschiedene Herausgeberkommissionen kümmerten sich eigenständig um derartige Publikationen, beispielsweise über aktuelle, historische oder volkskundliche Themen – so gehören die «Heimatbücher» zu den prägenden Reihen, die bis heute das Programm des Verlags Baselland ausmachen. (Siehe auch Seite 10). Die andere wichtige Jahreszahl – und um diese soll es im Folgenden gehen – ist 1986: Damals machte der Kanton Baselland den Schritt, als erster Kanton der Schweiz einen eigenen Verlag zu gründen. Die Initiative dazu ging von den beiden Regierungsräten Paul Manz und Paul Jenni aus. Das Ziel war, die Produktion von Büchern über Baselbieter Themen zu veranlassen oder zu unterstützen und die Identität des Kantons zu stärken. Für die Umsetzung traten sie an die Schul- und Büromaterialverwaltung heran, deren Vorsteher kurz vor der Pensionierung stand. Sein Nachfolger, Fritz Epple, nahm die Aufgabe an und gleiste eine umfassende Vorarbeit zur Verlagsgründung auf. Fritz Epple, der vor allem als Politiker bekannt ist – er war Landrat und Landratspräsident sowie Stadt- und Einwohnerrat von Liestal – bezeichnet die Gründung als ein Höhepunkt seiner beruflichen und politischen Tätigkeit, zusammen mit der neuen Baselbieter Kantonsgeschichte, die er mit einem Postulat angeregt hatte. Der «Verlag des Kantons Basel-Landschaft», heute kurz

«Verlag Baselland», sei zu einer Erfolgsgeschichte geworden, unter anderem auch dank seines Nachfolgers Max Zoller, meint der bald 97-jährige Epple. In guter Erinnerung ist ihm die Vernissage unter dem Titel «Bücherfrühling» mit über 300 Gästen, nachzulesen im Baselbieter Heimatbuch 28/2011. Alle an einen Tisch gebracht Zunächst galt es jedoch, den herrschenden Wildwuchs und die «Kommissionitis» einzudämmen. Für die Heimatkunden beispielsweise waren die einzelnen Gemeinden zuständig, was zu Uneinheitlichkeiten führte: «Es gab so eine Willkür an Formaten, dass die Leute reklamiert haben», erklärt Fritz Epple. «Wir mussten das ein bisschen koordinieren, ohne ihnen etwas von der Substanz wegzunehmen.» Auch bei der Ausführung der Drucksachen und bei der Finanzierung sei die Schul- und Büromaterialverwaltung den Gemeinden behilflich gewesen. Bei den Vorbereitungsarbeiten war einiges an Fingerspitzengefühl gefordert. Fritz Epple, von den beiden Regierungsräten beauftragt, holte als Erstes alle Beteiligten an einen Tisch. Neben den Kommissionen für Heimatkunden und die «Heimatbücher» waren das auch die

Fritz Epple.

F O T O: A RC HI V/ SIM O N T S C HO P P

Verantwortlichen für die Reihen «Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde» und «Recht und Politik». Auch Personen aus dem Umfeld des Kantonsmuseums und des Staatsarchivs zog Fritz Epple bei. Dank seiner Überzeugungsarbeit konnte schliesslich ein Auftrag an den Regierungsrat formuliert werden, welcher das Projekt im März 1986 guthiess. Wie Fritz Epple betont, wollte er die Kommissionen eher stärken, deshalb sei es ihm wichtig gewesen, ihre Unterstützung zu erlangen. Andererseits stecke wesentlich mehr hinter der Verlagsarbeit, als man vermuten würde, was mit der Arbeit der Kommissionen nicht vergleichbar sei. So habe er eine Verlegerschulung absolvieren müssen, um sich die nötigen Kenntnisse anzueignen. Von Amtes wegen sei er in jeder Kommission gewesen und das Evaluieren der Werke, bis zur Absegnung durch den Regierungsrat, habe viel Arbeit in Anspruch genommen. Ausserdem musste sich der junge Kantonsverlag mit Kritik von privaten Verlagen auseinandersetzen. Unnötigerweise, wie Fritz Epple findet, denn es habe sich ja um Werke gehandelt, die nicht auf einen finanziellen Gewinn aus gewesen seien. Dass der Verlag Baselland neu der Kantonsbibliothek angegliedert ist (die ObZ berichtete), findet Fritz Epple nicht schlecht. Vielleicht könnten Synergien genutzt werden und der historische Teil sei sicher gründlicher abgedeckt bei der Kantonsbibliothek. Aber auch schon zur Zeit, als der Verlag zur Schul- und Büromaterialverwaltung gehört habe, sei es um mehr gegangen als Bücher produzieren und verschicken: «Den verlegerischen Teil haben wir beherrscht, wir waren nicht einfach die Spedition des Kantons Baselland», unterstreicht Epple.

Libellen im Fokus Die «Koordinationsstelle Libellen und ihre Lebensräume» setzt sich im Auftrag des Ebenrain-Zentrums für den Schutz dieser faszinierenden Insektengruppe ein. Mit kurzen Beiträgen werden die Lebensweise, die Gefährdung und Massnahmen zur Förderung der Libellen vorgestellt. Bedrohte Gewässerbewohner In der Schweiz kommen 76 Libellenarten vor, während in der Region Basel in

den letzten 30 Jahren 55 Arten nachgewiesen wurden. Mehr als die Hälfte davon gilt als selten oder gar gefährdet. Gründe für den Rückgang sind einerseits die Verbauungen der Fliessgewässer sowie das Verschwinden stehender Gewässer als Folge intensivierter Landnutzung und wachsenden Siedlungen und Infrastrukturbauten wie Strassen oder Bahnlinien. Der «Winterling» der Libellen

Winterlibelle beim frühjährlichen Sonnenbad.

F O T O: Z V G

«Libellen im Winter – noch nie gesehen!» werden sich manche sagen, wenn sie hören, dass selbst von November bis März geflügelte Libellen unterwegs sind. Die Winterlibelle verbringt die kalte Jahreszeit meistens unbeweglich an seinem Sitzplatz in der Vegetation. Sie ist daher die erste Libellenart, die am Gewässer auftaucht und mit der Fortpflanzung beginnt. Bereits an den ersten wärmeren Tagen im März und April kann man Männchen und Weibchen bei der Paarung entdecken. Nach der Eiablage dauert es bis Ende Juni oder Juli bis die ersten Tiere der nächsten Generation ausschlüpfen. Die Winterlibellen leben gut getarnt im Umland, um als erste Frühlingsboten wieder am Gewässer zu erscheinen. Die «Koordinationsstelle Libellen und ihre Lebensräume» berät und unterstützt die verschiedenen Akteure im Kanton Basel-Landschaft bei konkreten Schutzbemühungen und Aufwertungsmassnahmen. Sie ist zu erreichen unter der E-Mail-Adresse libellen-bl@lifescience.ch oder der Telefonnummer 061 686 96 96. Beobachtungstipps An sonnigen Frühlingstagen kann die Art zum Beispiel an folgenden Gewässern beobachtet werden: Reservat Herzogenmatt (Binningen), Ermitage (Arlesheim), Reservat Bammertsgraben (Bottmingen), Chastelmatte (Grellingen), Unterer Talweiher (Anwil). LIBELLENFACHSTELLE BL

Donnerstag, 17. März 2022

3

Die Bewerbungszeit für «artESB» ist angelaufen Die «artESB» ist eine Kunstausstellung, bei welcher Kunstschaffende mit und ohne Behinderung zusammen auftreten können. Trotz Pandemie konnte die Eingliederungsstätte Baselland (ESB) die Ausstellung auch in den letzten zwei Jahren durchführen. Im Jahr 2021 zählte sie rund 240 Besucherinnen und Besucher. 34 Kunstschaffende nahmen teil und elf Werke wurden verkauft. Der Publikumspreis ging an Domenica Can-

nuli mit dem Werk «Elefant». Zuversichtlich plant nun das Ausstellungsteam nun die fünfte Ausgabe, die vom 14 bis 23. Oktober stattfindet. Die Bewerbungszeit dauert bis zum 29. Mai. Die Jury freut sich auf zahlreiche Bewerbungen von Kunstschaffenden und sind auf die Vielfalt gespannt. Die Bewerbungsunterlagen können hier eingesehen werden: www.esb-bl.ch/veranstaltungen/artesb OBZ

Die Jury an der Vernissage 2021.

F O T O: Z V G

Sport

Erfolgreiche Liestaler Nachwuchsschwimmerinnen Am Wochenende vom 12. und 13. März startete das Nachwuchsteam des Schwimmclubs Liestal am Nachwuchscup der Region Zentralschweiz West in der Sportarena des Campus Sursee. Die Schwimmerinnen und Schwimmer waren nach einer intensiven Trainingszeit und einem zweiwöchigen Trainingslager im Gitterlibad Liestal und in Sursee in Topform. Die erfolgreichste Schwimmerin bei den Mädchen war die Sissacherin Talia Jordan (2007). Sie dominierte die Konkurrenz im Finallauf über 400 m Freistil und 100 m Rücken. Im 100-mFreistil-Finale zeigte Talia ebenfalls ein beeindruckendes Rennen. Sie holte sich die Goldmedaille in 59,09 Sekunden. Mit dieser Zeit gehört sie aktuell zu den schnellsten 15-jährigen Mädchen der Schweiz. Mit Silber über 200 m Lagen rundete sie ihr hervorragendes Wettkampfergebnis ab. Léna Ecoffey (2007) aus Seltisberg erkämpfte sich in neuer persönlicher Bestzeit über die 100 m Delfin die Silbermedaille und wurde zweimal Dritte über 100 m Freistil und 100 m Rücken. Fiona Flückiger (2010) aus Tenniken erreichte über 100 m Delfin die Silbermedaille bei den zwölfjährigen Mädchen. Damit dürfte sie sich gemeinsam mit Léna und Talia für den Schweizer Nachwuchsfinal im April in Yverdon qualifiziert haben. Wir warten auf die Bestätigung des Regionalverbandes. Unsere Mädchenstaffel mit Talia Jordan, Giordana Graf (Itingen), Ellie Wartenweiler (Liestal) und Léna Ecoffey schwamm über 4x50 Freistil auf den zweiten Platz und über 4x50 Lagen reichte es für die Bronzemedaille in der Kategorie Youth. Noch erfolgreicher war das jüngere Mädchen-Staffelteam mit Yael Grossmann (Hölstein), Camille

Schicktanz (Tenniken), Layra Balmer (Lupsingen) und Rebekka Jäger (Gelterkinden). Sie gewannen in der Kategorie zwölf Jahre und jünger souverän beide Staffelrennen. Bei den Liestaler Jungs machte Yannick Knab (Oberdorf) auf sich aufmerksam. Der vielseitige Schwimmer startete über alle Strecken. Über 200 m Lagen senkte er seine Bestzeit um sechs Sekunden und platzierte sich auf dem sehr guten fünften. Rang. Mit 15 Medaillen, über 30 Finalplätzen und einer hohen Bestzeitenquote für den Liestaler Schwimmnachwuchs blickt der SCL auf einen sehr erfolgreichen Wettkampf zurück. Im Medaillenspiegel platzierte sich der SCL auf dem vierten Rang und war damit der stärkste Schwimmverein der Region Nordwestschweiz. SCHWIMMCLUB LIESTAL

SCL-Nachwuchsteam.

F O T O: Z V G


Baselland

ObZ

Wie gelingt Arbeitsintegration?

Liestal Neues «NetzwerkESB»-Format zu Integration pr. «Wie gelingt eine Arbeitsintegration?» Diese Fragen stellt sich am 28. April, 16.30 Uhr die Eingliederungsstätte Baselland (ESB) in Liestal und lädt Sie dazu ein, an der sozialen und volkswirtschaftlichen Entwicklung teil zunehmen. «NetzwerkESB» heisst das neue Format der ESB. Jährlich findet eine Veranstaltung rund um das Thema «Integration von Menschen mit einer Behinderung» statt. «Wir nehmen den Dialog mit Firmen, VertreterInnen der Politik, Mitarbeitenden sowie Interessierten auf, um Integration zu fördern», sagt Daniel Seeholzer, Geschäftsleiter der ESB. Mit Kurzreferaten erhalten die Gäste einen Überblick zur Umsetzung. Auf dem Podium stellen sich Betroffene, engagierte Firmen- und PolitikvertreterInnen den Fragen und der anschliessenden offenen Fragerunde. Was braucht es? Damit eine Arbeitsintegration von Menschen mit einer Beeinträchtigung in den 1. Arbeitsmarkt gelingen kann, ist ein Miteinander aller Akteure unabdingbar. Erhalten Menschen mit einer Behinderung die notwendige individuelle Begleitung, sind sie in der Lage, auch auf dem 1. Arbeitsmarkt ihre Leistung zu erbringen. «Mit Mut, Offenheit und Vertrauen

Mitarbeitende erhalten genaue Arbeitsinstruktionen. lässt sich Arbeitsintegration voranbringen und umsetzen», sagt Daniel Seeholzer und freut sich, am Donnerstag, 28. April um 16.30 Uhr alle Interessierten in der ESB begrüssen zu dürfen. NetzwerkESB, «Wie gelingt eine Arbeitsintegration?», Donnerstag, 28. April 2022, 16.30 bis ca. 18.15 Uhr, ESB, Sala Quadriga, Schauenburgerstrasse 16, Liestal Programm: • Inputreferate, Pascal Güntensperger, impulse Basel

Frühjahrsmüdigkeit, wer kennt es nicht? pr. Wenn man sich morgens am liebsten wieder unter der Decke verkriechen möchte, oder tagsüber einfach nicht in die Gänge kommt, dann könnte das an

der Frühjahrsmüdigkeit liegen. Aber was ist das überhaupt? Die Frühjahrsmüdigkeit ist meist eine Unfähigkeit unseres Körpers, sich auf die Wetterveränderun-

Gegen die Frühjahrsmüdigkeit: TopPharm Apotheke Gmünder.

F O T O: Z V G

gen im Frühling anzupassen. Ein Phänomen, welches ganz subjektiv empfunden wird, wenn sich unser Organismus von Frühling auf Sommer umstellt. Wir können diesen Vorgang unterstützen indem wir Spaziergänge an der frischen Luft machen und uns mit viel frischem Gemüse und Früchten gesund ernähren. Gönnen sie sich eine Verschnaufpause vom Alltag und starten Sie eine Fastenwoche um Ihren Körper und Geist neu zu «starten». In der Wellnesswoche von Biotta finden Sie alles Nötige zur Begleitung einer Fastenwoche. Empfehlenswert sind auch Produkte die den Stoffwechsel ankurbeln wie zum Beispiel die Schüssler-Minersalze von Omida oder die Ceres-Tropfen für Nieren, Blase, Leber und Lymphe. Das Team der TopPharm Apotheke Gmünder in Bubendorf und Oberdorf, berät Sie gerne zu all Ihren Gesundheitsfragen. Baustellen-Aktion: Noch bis am 31. März profitieren Sie von 20 % Rabatt auf alle Voltaren Dolo forte Emulgel. TopPharm Apotheke Gmünder, Grüngenstrasse 1, 4416 Bubendorf, Tel. 061 921 80 90 TopPharm Apotheke Gmünder, Hauptstrasse 45, 4436 Oberdorf, Tel. 061 961 80 90

Spanne den geistigen Pfeilbogen ... und bleibe im Alltag fokussiert pr. Wer kennt das nicht? Man sollte arbeiten, ist aber abgelenkt und die Gedanken fliessen zäh. Um seine Ziele fokussiert und mit wachen Sinnen zu erreichen, spielen verschiedene Ebenen wie z. B. Konzentrationstraining und Ernährung eine Rolle. Schon vor Jahrhunderten war den Tibetern diese ganzheitliche Betrachtungsweise vertraut.

Padma Cogniben.

Ausblenden trainieren Tibetische Mönche können sich stundenlang konzentrieren und lassen sich nicht ablenken. Sie haben diese Fähigkeit trainiert. Das kannst du auch! Setz dich gerade hin, atme in tiefen Zügen und schalte in deinem Kopf nach und nach Störfaktoren wie z. B. Lärm aus. So gleitest du in einen Zustand voller Konzentration.

F O T O: Z V G

Orangenverkauf

F O T O: Z V G

Geschäftsnotizen

Die Affenbande im Zaum halten Der Begriff «Monkey mind» beschreibt springende Gedanken, die wie eine Affenbande von Ast zu Ast hüpfen. Man ist unkonzentriert. Halte die Affenbande im Zaum und iss eine Banane. Die Tibetische Konstitutionslehre ordnet ihr die Elemente Wasser und Erde zu. Sie geben Bodenhaftung und stützen die innere Ordnung. Gewürze mit inspirierendem Geschmack Gewürze geben natürliche Impulse. Ingwer beispielsweise erfrischt und klärt. Kümmel erdet. Muskatnuss zentriert. Nicht immer ist der Gewürzschrank in greifbarer Nähe. Aber Padma Cogniben, eine fertige Kräutermischung, die auf Basis der Tibetischen Konstitutionslehre in der Schweiz hergestellt wird und bei uns in Drogerien und Apotheken erhältlich ist, bietet dir die ganze inspirierende Geschmackswelt zu jeder Zeit. Verbinde all diese Ebenen zu deinem persönlichen Schachzug für mehr Konzentration und Fokus. www.padma.ch

4

Veranstaltungen

Freiwillige von Terre des hommes werden beim Rathaus in Liestal (Rathausstrasse), am 18. März, von 8.30 bis 15 Uhr, und beim Coop in Sissach (Hauptstrasse), am 19. März, von 8.30 bis 15 Uhr, Orangen verkaufen, um Spendengelder zu sammeln. Der erste Orangenverkauf von Tdh wurde im März 1962 ins Leben gerufen. 60 Jahre später nimmt der Hilfsbedarf der Kinder vor Ort stetig zu: Jedes sechste Kind lebt in einem Konfliktgebiet, 33 Millionen Kinder wurden zwangsvertrieben und 616 Millionen Kinder gehen nicht mehr zur Schule, weil die Schulen seit langem geschlossen sind. Die Unterstützung der Schweizer Öffentlichkeit ist unerlässlich.

• Informationsreferat, Olivier Grieder, Leiter IV Baselland • Podium: Mathias Schmutz, Mitarbeiter, Samuele Zandonella, Mitarbeiter, Tanja Kalt, Leitung Infrastruktur BLKB Liestal, Franz Kaufmann, Bürgerrat Liestal und ehemaliger Stadtrat Liestal, Ursula Rudin, Berufliche Massnahmen ESB • Apéro Sind Sie interessiert? Melden Sie sich an www.esb-bl.ch/veranstaltungen/netzwerkesb

Donnerstag, 17. März 2022

TERRE DES HOMMES

Terre des hommes verkauft Orangen, um F O T O: Z V G Spenden zu sammeln.

Dodo auf Pass-Tour pr. Dodo geht mit seinem No.1 Album «Pass» und nach seinen Auftritten bei der Schweizer Staffel von «Sing meinen Song» auf grosse Club-Tour durch die Schweiz. Er brennt darauf, die Songs des neuen Albums und seine zahlreichen Hits live zu präsentieren, das Publikum zum Tanzen zu bringen und gute Laune zu versprühen. Dodo ist ein Garant für «Good Vibes», für Mitsing-Momente, für unvergessliche Live-Konzerte! Als Erfolgsproduzent hinter den preisgekrönten Alben von Stars wie Lo&Leduc, Nemo oder Steff La Cheffe, weiss Dodo genau, was einen guten Song ausmacht. Seine sechs eigenen Studioalben sind allesamt vollgespickt mit Klassikern, seinen grössten Hit «Hippie-Bus» kennt die ganze Schweiz, seine letzten Alben erreichten Goldstatus!

Guggenheim Liestal, Samstag, 26. März, 20 Uhr,Türöffnung: 19 Uhr, Konzertmenü: 18 Uhr im Restaurant mooi guggenheimliestal.ch

Dodo kommt nach Liestal.

F O T O: Z V G

Anna Rossinelli live pr. Eine gehörige Portion Retro-Ästhetik, kraftvolle Eighties-Synthies und dazu die unverkennbare Stimme von Anna Rossinelli – mit der neuen Single «Somebody Like You» ist der 34-jährigen Baslerin eine einzigartig melancholische Tanzhymne gelungen. Als Kontrast werden die packenden DancefloorVibes von der ersten Zeile an von der Sehnsucht einer längst vergangenen Liebe begleitet: «I’m getting high on memories/and unaccomplished dreams I used to dream/somewhere, somewhen» singt sie nicht ganz nostalgiefrei. Mit den sanften Disco-Sounds führt Anna Rossinelli den Stil und die Atmosphäre der vorherigen Single «Forevermore» weiter. Der Song nimmt sich die Zeit, die er braucht, die Dramaturgie aufzubauen und die schnellen Beats langsam ins Spiel zu bringen. Erst wenn die Euphorie so lange wie möglich herausgezögert wurde, kommt der strahlende Höhepunkt. Es ist nicht irgendein Club-Dancefloor, auf dem hier bis in die

frühen Morgenstunden getanzt wird, sondern die erfahrene, erwachsene Version davon. Und bei so viel Rhythmus, kann das am Ende vielleicht auch für das Herz tröstlich sein. Guggenheim Liestal, Freitag, 25. März, 20 Uhr, Türöffnung 19 Uhr, Konzertmenü: 18 Uhr im Restaurant mooi. guggenheimliestal.ch

Anna Rossinelli.

F O T O: Z V G

Leser-Foto

Klein, aber fein

«Die Farben des Frühlings überraschen den Menschen besonders dort, wo er zu ihrem Erblühen nichts beitragen konnte; vor alten, unansehnlichen Mauern.» F O T O: F RI T Z H ÄUSEL M A NN , GELT ERK INDEN


Gesundheit Fitness Wellness Kinesiologie STORTI

DORN-BreussBehandlung bei Rückenschmerzen

Praxis für Kinesiologie und Coaching

Stärkung für alle Themen des Lebens

Christine Schmied-Storti

Dipl. Integrative Kinesiologin Krankenkassen anerkannt

Die Beine sind die Säulen, Säulen, auf der der das Becken und der ganze Körper stehen.

Wichtig zu wissen: Verschobene Gelenke heilen nicht! Medikamente helfen nur kurzfristig! Eine rechtzeitige Therapie drängt sich auf und ist empfehlenswert. Beim Zuwarten einer Behandlung Behandlung passen sich Muskulatur und Gewebe der Fehlstellung an und die Behandlung dauert entsprechend länger. Auch verstärken sich die Leiden und zeigen dies in Form von Schmerzen in Schultern, Schultern, Ellbogen, Ellbogen, Knien, Knien, Taubheit in Händen oder Füssen, Tinnitus oder sogar Migräne Migräne an.

Sind die Beinlängen unterschiedlich, steht das Becken schief. Was zum Beckenschiefstand oder sogar zu verdrehten Beckenschaufeln führt. Dies ist ein weit verbreiteter Zustand und der Hauptgrund vieler Rückenprobleme Rückenprobleme und Schmerzen.

Durch längeres Zuwarten und Herausschieben einer Therapie kann ferner eine Skoliose (S-förmige Wirbelsäule) entstehen. Die Folge davon ist dann oft ein Bandscheibenvorfall. Das heisst möglichst rechtzeitig mit der Behandlung beginnen.

Dazu werden oft der Lendenwirbelbereich und das Kreuzbein schmerzhaft in Mitleidenschaft gezogen.

Auch Skoliosen sind therapierbar, jedoch in der Regel zeitmässig mit grossem Aufwand verbunden.

Durch das Richten der Iliosakralgelenke, Lendenwirbel und des Kreuzbeins sind meist die Schmerzen verschwunden. Weitere Fehlstellungen in Wirbelsäule und Gelenken müssen ebenfalls in die richtige Position gebracht werden, um sich wieder wohlzufühlen, somit können auch weitere Leiden vermieden werden.

Eine private hilfreiche Massnahme ist die Detensionsmatte Detensionsmatte (www.Detensor.ch).

Bei der Dorn-Breuss-Behandlung beginnen wir mit der Kontrolle und Korrektur der Beinlängen. Bei fast jedermann, ob jung oder alt, alt, sind heute Beinlängen-Unterschiede festzustellen. Einseitig verschobene Iliosakralgelenke sind die Ursache. Die verschobenen Gelenke entstehen meist durch einseitiges Tragen von Lasten, Fehlbewegungen beim Sport usw.

4410 LIESTAL 4419 LUPSINGEN Rathausstrasse (über BELDONA) Hagenweg 6 Tel. 079 379 15 75 Tel. 079 379 15 75 www.kinesiologie-storti.ch schmied-storti@bluewin.ch

IK Kinesiologie und Coaching STORTI Liestal | Lupsingen | online Die wirkungsvolle Alternative: IK Kinesiologie: Machen Sie die Erfahrung, was es heisst und was Sie bewegen können, wenn Sie sich folgende Fragen beantworten können: Was wollen Sie? Was brauchen Sie? Was würde Ihr Leben leichter machen? Was würde Ihnen helfen, Ihr Ziel zu erreichen? Dr. Irvin Yalom sagte: Manchmal müssen wir wieder lernen, uns für das zu entscheiden, was wir möchten.

Für weitere Infos oder eine eine Therapie stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Walter Brodbeck, Gewerbestrasse 10, 4450 Sissach, +41 79 322 34 88

Foto: zvg

Die geniale Therapiematte entspannt Ihren Rücken! Walter Brodbeck Gewerbestr. 10 • 4450 Sissach 079 322 34 88 • www.detensor.ch

• Stress? • Ängste? • Ärger und Wut? • Schlafstörungen? • Lernschwierigkeiten? • Konzentrationsschwäche? • depressive Verstimmungen? • körperliche/seelische Themen? Die Wartezeit für ein Gespräch mit einem Psychologen in unserer Region liegt derzeit bei über einem Jahr, in der Region Basel-Stadt bei 18 Monaten. Das ist eine sehr lange Zeit – und wenn der Lebensschuh drückt, kann diese Zeit zu lang sein.

Das erfolgreiche Modell der IK Kinesiologie: Mit meiner Arbeit als IK Kinesiologin und Coach verbinde ich die wertvollen Erkenntnisse moderner Wissenschaften wie Psychologie, New Medicine und neuester Hirnforschung mit den Wissenschaften der Traditionellen Chinesischen Medizin – ein Zusammenspiel von Gespräch, Zielsetzung und Verankerung mit Elementen aus der TCM, EMDR®, EFT® und Psych-K®. Ich freue mich, Sie in meiner Praxis in Liestal oder in Lupsingen zu begrüssen. (EMDR® auch online möglich) Christine Schmied-Storti Dipl. Int. Kinesiologin + Coach Krankenkassen-anerkannt 079 379 15 75 | 061 911 19 12 www.kinesiologie-storti.ch

Die nächste Sonderseite

Gesundheit Fitness Wellness erscheint am 23. Juni 2022.


Gesundheit Fitness Wellness Gemeinsam aktiv sein mit Nordic Walking www.studio1.dance

Mit dem Rauchen aufhören durch Hypnose Der Grund dafür ist, dass unser Unterbewusstsein extrem stark und einflussreich ist. Es steuert den grössten Teil unseres persönlichen Verhaltens. Aus diesem Grund ist das Loskommen vom Rauchen oft nur von kurzer Dauer. Sobald die Willenskraft, welche ein Teil des Bewusstseins ist, ein wenig geschwächt wird, setzen sich wieder alte Verhaltensmuster aus dem Unterbewusstsein durch. Das bedeutet den Rückfall in die alte Sucht oder Gewohnheit.

Foto: zvg

Würden Sie gerne mit dem Rauchen aufhören? Sie haben es bis jetzt aber nicht geschafft, dauerhaft von den Glimmstängeln loszukommen? Leiden Sie vielleicht bereits unter Atemnot oder Husten am Morgen und möchten wieder befreit durchatmen können? Dann ist es jetzt Zeit, etwas gegen Ihre Sucht zu unternehmen. Das Problem bei den herkömmlichen Rauchstops ist, dass das Aufhören mittels Willenskraft meist nur von kurzer Dauer ist. Sobald eine belastende Situation wie Streit, Stress, Prüfung oder Ähnliches eintritt, wird wieder zur Zigarette gegriffen.

Mit Hilfe einer modernen, aufdeckenden Hypnosebehandlung kann dieser unerwünschte Kreislauf durchbrochen werden. Während der Hypnosesitzung wird mit dem Unterbewusstsein gearbeitet. In einem ersten Schritt werden hierbei die effektiven Ursachen der Sucht aufgedeckt und gelöst. Im zweiten Schritt wird das Unterbewusstsein angeleitet, neue, gesündere Verhaltensweisen zu etablieren. Während der ganzen Hypnosesitzung ist man wach und bei vollem Bewusstsein. Man kann jede Suggestion entweder akzeptieren oder ablehnen. Hypnose birgt keine unerwünschten Nebenwirkungen. Wenn diese von einem Profi durchgeführt wird, kann sie eine grosse Hilfe sein, um von einer unerwünschten Tabaksucht loszukommen.

Mit einem Nordic-Walking-Basiskurs die Natur geniessen und dabei etwas für sein körperliches Wohlbefinden tun! Raus aus dem Alltag und etwas Neues entdecken! Die ALFA-Nordic-Walking-Technik ist mehr als nur normales «Gehen mit Stöcken». Sie garantiert ein optimales und gelenkschonendes Ganzkörper-Training und vermittelt Spass an der Bewegung. ALFA = Aufrechte Körperhaltung, Langer Arm, Flacher Stock, Angepasste Schrittlänge. Zögere nicht, Nordic Walking auszuprobieren – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Kondition! Die Basiskurse werden in einer Kleingruppen durchgeführt. Somit können wir auf deine persönlichen Bedürfnisse eingehen. Kurskosten Fr. 180.– inkl. Leihstöcke. • Kurs 1 in Frenkendorf 4. / 11. / 18. / 25. April 2022, jeweils montags von 18.00 bis 19.30 Uhr • Kurs 2 in Frenkendorf 3. / 10. / 17. Juni 2022 jeweils freitags von 8.30 bis 10.30 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Egg, Frenkendorf

Foto: zvg

Haben wir dein Interesse geweckt, dann melde dich gleich an unter: www.toscatours.ch/ angebot-schweiz/kurse Nordic-Walking-Treff für Geübte: Jeden Donnerstag von 18.45–20.15 Uhr in Liestal/Lausen. Schnuppern jederzeit möglich. Wir freuen uns auf dich!

Basiskurs Nordic Walking Kurs 1 in Frenkendorf 4./11./18./25. April 2022 jeweils montags von 18.00 –19.30 Uhr Kurs 2 in Frenkendorf 3./10./17. Juni 2022 jeweils freitags von 8.30 –10.30 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Egg, Frenkendorf Anmeldung und Info: www.toscatours.ch/ angebot-schweiz/kurse Nordic Walking Treff für Geübte: Jeden Donnerstag von 18.45 – 20.15 in Liestal/Lausen. Schnuppern jederzeit möglich


Gesundheit Fitness Wellness Was ist TCM?

TCM Gesundheitszentrum www.tcmgesundheitszentrum.ch

Praxis Frenkendorf Rheinstrasse 37a 4402 Frenkendorf Tel. 061 901 88 89

Praxis Oberwil

Praxis Laufen

Hauptstrasse 15 4104 Oberwil Tel. 061 403 08 88

Vorstadtplatz 7 4242 Laufen Tel. 061 763 99 88

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine gratis Gesundheitsberatung, Zungen- und Pulsdiagnostik Foto: zvg

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein umfassendes Medizinsystem, das im Laufe der letzten 3000 Jahre in China entwickelt wurde. Sie gründet sich auf die Ideen der alten chinesischen Philosophen. Die Theorie von Yin und Yang und der Fünf Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser) bilden die Quintessenz der Traditionellen Chinesischen Medizin. Körper, Umwelt, Geist und Seele befinden sich in einem ständig miteinander korrespondierenden Zusammenspiel und bedingen einander gegenseitig. Was für Behandlungen bieten Sie an und für welche Beschwerden sind Sie nützlich? Unser TCM Gesundheitszentrum bietet Heilmethoden an wie Akupunktur, Kräutertherapie, Tuinamassage, Schröpfen und Moxibustion zu verschiedenen Schmerzen, Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Rheuma, Arthrose und Arthritis, Tennisarm, Hexenschuss (Ischialgie), Migräne, neurologische Erkrankungen, Allergien, Heuschnupfen, Herz- Kreislaufbeschwerden, Lungenerkrankungen,Asthma, Bronchitis,Husten,Darmentzündung,Verstopfung oder Durchfall, Magen- und Darmkrämpfe, Magenbrennen, Reizdarm, Depression, Angstzuständen,Schlafstörung, Hautkrankheiten,

Ekzeme, Akne, Neurodermitis, Stoffwechselstörungen, gynäkologische Erkrankungen, Wechseljahrbeschwerden Infertilität usw. Warum sollten die Kunden zu Ihnen kommen? Weil Prof. Dr. chin. Renhai Ma und Dr. Ji ping mit Team den Anwohnern erstklassige technische Dienstleistungen bieten können. Unsere Expertengruppe für chinesische Medizin verfügt über mehr als 30 Jahre klinische Erfahrung. Die Zusammenarbeit mit der lokalen westlichen Medizin hat bestimmte Ergebnisse für die Gesundheitsfürsorge der Bewohner erzielt und wurde von der breiten Masse gut angenommen. Wir werden weiter gut arbeiten und bessere Dienstleistungen anbieten, um die Mehrheit der Patienten zufriedenzustellen und die Lebensqualität der Schweizer weiter zu verbessern. TCM Gesundheitszentrum Praxis Frenkendorf: Rheinstr. 37A, 4402 Frenkendorf, Tel. 061 901 88 89 Praxis Oberwil: Hauptstr. 15, 4104 Oberwil, Tel. 061 403 08 88 Praxis Laufen: Vorstadtplatz 7, 4242 Laufen, Tel. 061 763 99 88 www.tcmgesundheitszentrum.ch

Die Gesundheit in die eigenen Hände nehmen In einer Zeit, in der die Gesundheitskosten immer weiter steigen und das ganze Gesundheitssystem an seine Grenzen stösst, ist es beruhigend, Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung zu haben, um den eigenen Körper gesund zu halten und Verantwortung für sich und die eigene Gesundheit zu übernehmen. «Gesund werden» klingt jedoch nicht immer so aufregend: gesund essen, sich bewegen, gesunde Entscheidungen treffen, einen gesunden Lebensstil pflegen können einschränkend und langweilig erscheinen. Aber bei Gesundheit geht es nicht um Beschränkungen, sondern darum, voller Energie und Vitalität zu sein.

TCM Spezialisten: Ma Renhai ZSR-Nr. M928360, Wang Yao ZSR-Nr. C365061 Wir sind spezialisiert auf nachfolgende Behandlungen: Schulter-Arm-Schmerzen, Sehnenund Bänderdehnung, Tennisarm, Rücken- und Nackenschmerzen, Rheumatoide Arthritis, Hexenschuss, Bandscheibenvorfälle, Migräne, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Allergien, Asthma, Grippe, Husten, Heuschnupfen, Hautkrankheiten, Neurodermitis, Ekzeme, Schuppenflechte, Prostata- und Blasenentzündung, Stoffwechselkrankheiten, psychische Erkrankungen: Schlafstörungen, Depression und Angstzustände; Erkrankungen des Verdauungssystems, Reizdarm; Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden, Kinderwunsch, Augenerkrankungen und Raucherentwöhnung, Coronavirus-Prävention u.s.w. Unser hochprofessionelles Team verfügt über 30-jährige Praxiserfahrung und würde sich freuen, Sie persönlich über die verschiedenen Erkrankungen und Behandlungsmethoden der chinesischen Medizin informieren zu können. Unsere Leistungen werden durch die «Komplementärversicherung mit Zusatz Alternativmedizin» anerkannt. ---------"---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gutschein CHF 50.– Gegen Abgabe dieses Gutscheines erhalten Sie auf die erste Behandlung eine Reduktion von 50.– CHF.

Muskel- oder Gelenkbeschwerden? Selomida hilft!

– Verspannungen – Muskelkrämpfe – Abnutzung

Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Omida AG.

Bon 20% Rabatt auf Ihren nächsten Einkauf

Poststrasse 9, 4460 Gelterkinden, 061 985 99 66, www.apogelterkinden.ch

Statt wie im Westen die Symptome einer Krankheit zu beseitigen, wird in den östlichen Medizinsystemen die Prävention hoch gehalten. Der Körper wird gestärkt durch: – Aufbau der Lebensenergie – Abbau von Stress und Anspannung – Steigerung der Durchblutung im ganzen Körper Das bedeutet, Probleme zu vermeiden, bevor sie auftreten. Möchten Sie Qi Gong kennen lernen und praktizieren? Melden Sie sich für den Einführungskurs (siehe Inserat) an. Bei Fragen steht Ihnen Frau Regula von Rütte, 079 735 38 04, gerne zur Verfügung.

mehr Energie - weniger Stress

QI GONG

kennen lernen Einführungskurs 5 x 75 Min. | 18:30 - 19:45

ab Mi. 06. April 2022 Mandiram-Liestal

jetzt anm

Regula von Rütte www.regulamove.com 079 735 38 04

elde

n

Beim Qi Gong betrachten wir Gesundheit als Fülle von Energie. Gesundheit ist kein Ziel, sondern eine Reise. Es ist ein Prozess, bei dem wir entweder gesünder und lebendiger oder weniger gesund und energielos werden. Qi bedeutet Energie, Gong bedeutet Wissen und Fähigkeit. Es geht also darum, das Wissen von der Energie und den richtigen Umgang damit zu lernen.

Das Ziel der Qi-Gong-Praxis ist es, Krankheiten vorzubeugen und ein langes, gesundes Leben zu führen.

9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

regulaMOVE

ganzheitlicher Bewegungsunterricht


Gesundheit Fitness Wellness Kampfkunst Kempo

Die japanische Kampfkunst Kempo ist ein hoch entwickeltes Selbstverteidigungssystem und ein durchdachtes Programm für die körperliche und geistige Fitness. Technisch betrachtet ist Kempo eine Kombination aus Schlägen, Tritten, Befreiungen und Griffen. All dies wird in abgesprochenen, aber auch in kämpferischen Übungen, bis hin zum Freikampf, trainiert. Zudem wird regelmässig mit Pratzen und Schlagpolstern geübt, da nur so kräftige Techniken entwickelt werden können.

Kempo ist aber auch ein System, das klassische Werte wie Geduld und Ausdauer unterstreicht. Es ist kein Kurs mit einem Anfangs- und einem Enddatum, sondern etwas, das man jahrelang mit viel Disziplin ausüben muss, wenn man Erfolg haben und Selbstverteidigung erlernen will. Dementsprechend werden auch nicht einfach nur schnell erlernbare Techniken unterrichtet, sondern die hohe Qualität der Techniken, deren Effizienz und Wirksamkeit stehen im Vordergrund. Aufgrund der aktuellen Situation findet momentan zwar kein oder nur ein eingeschränktes Training statt. Sobald wir dürfen, nehmen wir den Betrieb jedoch wieder auf und freuen uns dann auch über neue Mitglieder! Gerne können Sie uns auch jetzt schon kontaktieren. Infos unter www.kempo-sissach.ch, info@kempo-sissach.ch, 076 516 66 68

Ruhe Kraft Balance Selbstverteidigung Jetzt anmelden unter kempo-sissach.ch | T. 076 516 66 68 | info@kempo-sissach.ch

Haben Sie Mut und reissen Sie Ihre Herzmauern ab Ein offenes Herz verspürt keine Schuldgefühle und Verunsicherungen. Ein offenes Herz hat genügend Schutz, bei sich zu bleiben und sich treu zu sein. Ein offenes Herz ist nicht an Bedingungen geknüpft. Ein offenes Herz kennt keinen Mangel. Ein offenes Herz gibt sich selbst das, was es braucht. Ein offenes Herz kennt Mitgefühl und Liebe und hat das Mitleid verbrannt. Ein offenes Herz erkennt, was zu ihm gehört. Ein offenes Herz kennt keine fremd-überstülpenden Emotionen.

Ein offenes Herz macht Platz für das Licht, das in uns wohnt. Dieses Licht hat unser Körper manifestiert und mit diesem Licht sind wir geboren. Das Licht ist die Basis für ein wohlwollendes zwischenmenschliches Miteinander. Am kommenden Samstag, 19. März 2022, findet das Seminar «Herzmauern auflösen» in meinen Räumlichkeiten MANANDAZentrum in Zwingen statt. Kurzfristige Anmeldung möglich. 061 761 78 44

Aus der Angst heraus wurden noch nie gute Entscheidungen getroffen. Jedoch mit einem offenen Herzen entstehen Wunder und Frieden in uns. Ich bin Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Ich durfte die Erfahrung machen, wenn ich zufrieden und glücklich war in mir, dann waren es meine Kinder auch. Diese Freude und dieser Frieden in mir und in der Familie haben ein Mehrfaches dieser Qualitäten zu uns zurückgebracht. Ein offenes Herz bringt sooo viel Dankbarkeit. Foto: zvg


Region Liestal

ObZ

Warme Sonnenstrahlen am Kinderumzug Liestal Grosse Freude zeigten die kleinen Fasnächtler und das Publikum BEAT EGLIN

Geordnet und leicht nervös versammelten sich die Binggis in der Allee und warteten ungeduldig auf ihren grossen Auftritt. Um 13.45 Uhr setzte sich der Zug langsam in Bewegung. Nach den kühlen Tagen mit leichter Bise durfte man sich am Mittwochnachmittag endlich über frühlingshaftere Temperatur freuen und sie auch geniessen. Die Sonnenstrahlen spendeten Wärme und das Publikum war lockerer gekleidet als an den Tagen zuvor. Der Zeiger der Törliuhr zeigte 14 Uhr und man hörte vom Regierungsgebäude her die ersten dumpfen Bässe einer Guggemusig in die Rathausstrasse dringen. Es dauerte nicht mehr lange, bis auch die Spitze des Umzugs sichtbar wurde. Langsam marschierte der Tross um die grosse Kurve und erblickte das Törli. Die Kleinen wurden von den Grossen tatkräftig unterstützt und fuhren die Traktoren, die die grossen Wagen zogen. Sie verteilten vorwiegend Däfeli an die bettelnden Kinder. «Bitte» kennt man nicht und «Danke» hört man höchstens von einer Mutter, die ihren Nachwuchs mit «wie seit me?» ermahnte. Die Kinder auf den Wagen kennen die Spielregeln ebenso gut wie die Zuschauer. Für Süssigkeiten riskiert man immer mindestens eine Handvoll oder mehr Konfettis. Junge Damen können zur Freude aller und mit Hilfe der älteren

Noch mehr Konfetti.

Und immer wieder Konfetti. Semester auf den Wagen gezerrt und mit Konfetti gestopft werden. Wenn es dann zur Belohnung ein paar Blumen gibt, ist am Schluss auch das Opfer wieder zufrieden und versöhnt. Man lässt diese Prozedur mit Humor über sich ergehen, denn sie gehört zur Fasnacht. Inzwischen wurde es 15 Uhr und der

F O T O S: B . E GL IN

Umzug belebte immer noch die Rathausgasse. Weder Fasnächtler noch Publikum zeigten grosse Müdigkeitserscheinungen. Alle wollten das schöne Wetter nutzen und geniessen. Nur bei einzelnen ganz Kleinen schlossen sich die Augen und sie machten trotz Lärm ein wohlverdientes Nickerchen.

«Do gitts Däfeli.»

Die Guggen nutzten die gute Gelegenheit und konzertierten sich nach dem Umzug auf dem Wasserturmplatz, wo das Festen noch lange weiter ging. Wie könnte es auch anders sein, denn es ist doch wieder einmal richtig Fasnacht! Weitere Fotos und Filme: www.presstime.ch>Kultur

Donnerstag, 17. März 2022

9

Lieschtler Mümpfeli Kürzlich hatten wir Besuch aus Holland. Da wollten wir natürlich die vielen Naturschönheiten rund um Liestal zeigen. Die Holländer waren sehr beeindruckt über die hügelige Landschaft. Kaum ein ebenes Stück; ständiges Auf und Ab. Für uns ist der Alltag, aber für Flachländer aussergewöhnlich. Wir begannen unsere BesichtigungsTour – wie könnte es anders sein – auf unserem Hausberg mit dem Aussichtsturm. Der Fussmarsch via Schleifenberg zum Turm bot viel AnschauungsUnterricht. Als wir dem Besuch erklärten, dass ein Grossteil des heutigen Waldareals früher einmal Rebgebiet war, konnten sie es kaum glauben. An einigen Stellen zeugen noch kleine Überreste von Rebmauern davon. Auf der Plattform des Aussichtsturmes angekommen, waren unsere holländischen Gäste sprachlos. «Diese Rundsicht, und diese wunderbare Landschaft rund um Liestal», sie kamen aus dem Staunen kaum mehr heraus. «Das ist nur der Anfang», erwiderten wir. Morgen geht’s in die gegengesetzte Richtung. Also, machten wir uns am nächsten Morgen frühzeitig auf den Weg. Wir wanderten via Röserntal-Ryfegrabe zum Banntagsplatz im Muni-Feld, und von dort zum Restaurant Sichternhof, wo wir unsere wohlverdiente Verpflegung einnahmen. Tief beeindruckt von dieser Wanderung schwärmten die Gäste von der abwechslungsreichen Landschaft und dem vielen Grün, welches rund um Liestal anzutreffen ist. Am Tag 3 wollten wir unseren Gästen vor Augen führen, dass wir auch mit dem Element Wasser verbunden sind, natürlich nicht in dem Ausmass wie in Holland. Wir starteten im Gestadeck und wanderten der Ergolz entlang bis nach Augst und zeigten den Holländern, wo die Ergolz in den Rhein fliesst. «So, nun sind wir am Ort unserer Verbundenheit, nämlich am Rhein». Daraus sieht man, dass wir Europäer irgendwie alle zusammengehören und viele Gemeinsamkeiten haben. Wir hatten natürlich noch weitere Ausflüge unternommen, und unsere Gäste kehrten mit den allerbesten Eindrücken zurück in ihre Heimat. Mit meinem Bericht möchte ich auf die vielen Schönheiten rund um unser geliebtes Liestal aufmerksam machen. Ich hoffe damit auch einige Anregungen zu geben, wie und wo im Frühjahr mit dem Erwachen der Natur besonders schöne Wanderungen möglich sind. HANSPE TER ME YER

ADEV beteiligt sich an Fleco Power

Auch ihr gefällt die Fasnacht.

Ein kleiner Rosenkavalier.

Die ADEV Energiegenossenschaft mit Sitz in Liestal erweitert ihr Netzwerk und beteiligt sich an der Fleco Power AG in Winterthur. Die Firma Fleco Power ist ein 2015 in Winterthur gegründetes Tochterunternehmen der Genossenschaft Ökostrom Schweiz und der MBRsolar AG. Fleco Power ist Spezialistin in der Vermarktung von Energie ausschliesslich aus erneuerbaren Quellen. «Die Zusammenarbeit eröffnet der ADEV neue Möglichkeiten im Strommarkt und bietet den Kundinnen und Kunden attraktive Lösungen für ihre erneuerbare Energieversorgung», schreibt die ADEV in einer Medienmitteilung. OBZ

Anzeige

Bürgergemeindeversammlung Montag, 21. März 2022, 19.00 Uhr

Dichtes Gedränge im Stedtli.

Der Sichtere-Bus als Sujet.

Militärhalle Liestal


Region Liestal

ObZ

«Eifach schön gsi»

Arche im Klang

Jens Kaldewey und Norbert Ardioli

Liestal «Cherus» im Stedtli URSULA ROTH

Einen imposanten «Cherus»-Abend erlebten Tausende von Besuchern zum Fasnachtsende im schönen Lieschtler Stedtli. 29 Guggenmusiken aus nah und fern präsentierten sich ein letztes Mal an der Fasnacht 2022. Mit ihren bunten Kostümen und den rassigen Klängen lockten sie die Zuschauer am Strassenrand aus ihrer Reserve. Die Instrumente glänzten in den vielen Lichtern. Manche Cliquen hatten sich mit bunten Lämplis dekoriert, sodass es überall funkelte und flackerte. Am anschliessenden Guggenkonzert auf dem Zeughausplatz herrschte eine richtige «Druggede». Ein Durchkommen war schier unmöglich. An den Essständen wurden die Schlangen der hungernden Fasnächtler den ganzen Abend nicht kleiner. Domenic Schneider vom OK Fasnacht 22 zeigte sich sehr zufrieden, der Einsatz, um kurzfristig doch noch eine Fasnacht auf die Beine zu stellen, habe sich mehr als gelohnt. «Eifach schön gsi», meinte Domenic Schneider. Zum Komitee gehörten auch Martin Klaus und

Guggen von nah und fern belebten das Stedtli. Mike Augsburger. Dass die Liestaler trotz der Fasnacht das Weltgeschehen nicht vergessen haben, zeigten sie an der vom OK Fasnacht 22 angekündigten Schweigeminute um 22.30 Uhr. Hier wurde an die Ukrainer gedacht und an

10

Donnerstag, 17. März 2022

F O T O S: U. RO T H

alle, die irgendwie im Krieg involviert sind. Ein Hühnerhaut-Moment. Fröhlich wurde in allen Gassen noch Musik gemacht, gefeiert, gegessen und getrunken. Die Menschen haben die Auflockerung vom Alltag sehr genossen.

pr. Jens Kaldewey, «Grosser Himmel – Kleine Hölle?» Nach welchen Rechtsgrundsätze richtet Gott? Welche Massstäbe wendet Gott im Jüngsten Gericht an? Was bedeuten die Hölle und der grosse Himmel in der Bibel? Jens Kaldewey ist auch nach offizieller Pensionierung 2015 immer noch in einem gemeindeübergreifenden Lehrund Beratungsdienst tätig. Nach fast 50 Jahren Ehe, zehnfacher Grossvaterschaft, vielen Ehe- und Einzelberatungen und langjähriger intensiver Lehrtätigkeit in verschiedenen Institutionen, Gemeinden, Gruppen und Ländern darf gesagt werden, dass er sowohl in der Schrift als auch im normalen Leben verwurzelt ist. Er ist Mitarbeiter bei Bibletunes, «Die Bibel im Ohr» und bei Feed Yourself, eine Kleingruppenapp zum Studieren biblischer Bücher. Norbert Ardioli wird Sie als Klangbildhauer in wunderbare musikalische Bilder eintauchen lassen. Mit der keltischen Harfe entführt er Sie in eine Welt der Klänge, die sowohl fein und harmonisch als auch bluesig sein kann. Norbert Ardioli lebt in Reigoldswil und zupft die keltische Harfe. Viele seiner Stücke sind unterwegs entstanden. Seine Kompositionen entstehen aus der

Entwicklung von spontanen Ideen. Eindrücke von Meer, Sonne, Wind, Bergen und Flüssen sowie aus der Gegend im Baselbiet sind heraus zu hören. Aus den filigranen Details der Musik sind die vielfältigen musikalischen Wurzeln von Klassik über Pop bis in den Jazz heraus zu hören. Mittwoch, 23. März, 19.30 Uhr, Kulturhotel Guggenheim, Liestal, Eintritt frei/ Kollekte. Es ladet ein: Arche Liestal

Jens Kaldewey.

F O T O: Z V G

Humortage Liestal 2022 pr. Zwischen dem 28. März und dem 2. April finden in Liestal bereits zum sechsten Mal die Humortage statt. Eine ausgesuchte, kleine aber feine Palette an Kulturellem und Kulinarischem für Jung und Alt mit hochkarätig Humoristischem erwartet die Besucher/-innen und lädt ein zum Schmunzeln, Nachdenken und Geniessen. Detailliertes Programm: humortage-liestal.ch OBZ

«Druggede» am Guggenkonzert.

Famiglia Dimitri.

Viel Glanz, Glitzer und tolle Guggenmusik.

Einfach das Stedtli geniessen.

Einstimmung auf eine lange Nacht: die Gässliknaller 2009 aus Bubendorf.

Bauarbeiten an der Seltisbergerstrasse Die Seltisbergerstrasse in Liestal wird im Abschnitt Langhagstrasse bis ehemaliger «Seltisbergerweg» auf sechs Meter verbreitert. Beidseits der Strasse werden Trottoirs von mindestens 1,5 Metern erstellt. Im Bereich Langhag-/Gartenstrasse wird die Strasse um einen Meter verschmälert. Während der Bauarbeiten wird der Verkehr einspurig mit einer Ampel geregelt. Für den Deckbelag ist eine Komplettsperrung an einem Wochenende geplant. Fussgängerinnen und Fussgänger werden oberhalb des Baustellenperimeters mit einer Ampel über den Quellenweg geführt. Die Rohranlagen für die öffentliche Beleuchtung sowie die Werkleitungen für die IWB werden ebenfalls erneuert. Im Auftrag der Stadt Liestal werden Trinkwasserhausanschlussleitungen geprüft und allenfalls ersetzt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Oktober 2022. BAU- UND UMWELTSCHUT ZDIREK TION

F O T O: Z V G

Am Montag, 14. März, haben die Strassenbau- und Werkleitungsarbeiten an der Seltisbergerstrasse in Liestal, im Abschnitt Langhagstrasse bis ehemaliger «SeltisbergF O T O: Z V G erweg» begonnen.

Immer wieder fantasievolle Beleuchtungen.

Neuerscheinungen in Szene gesetzt

Der Verlag Baselland stellt seine Neuerscheinungen 2020/2021 zurzeit in der Kantonsbibliothek in Liestal aus. Neben den Büchern, die in die Hand genommen werden dürfen, gibt es weitere interessante Dinge zu entdecken, beispielsweise das «Böckter-Lied» in der Version der Band OBZ/FOTO: M. SCHAFFNER SULP.

F O T O S: D. W UNDR A K

Montagswanderung

Wandergruppe Ev.-ref. Kirche Frenkendorf-Füllinsdorf Dieses Mal, also am 14. März, ging es in die Nachbarschaft, das heisst in unserer Gegend fand die Wanderung statt. Der Treffpunkt war der Bahnhof Frenkendorf-Füllinsdorf. Das war so um 13 Uhr. Und so fuhr man um 13.14 Uhr mit der S3 nach Lausen. 28 Damen und Herren wollten diese Wanderung machen. Und so fuhren die Teilnehmer dann vom Bahnhof Nord in Lausen um 13.28 Uhr mit dem Bus Nr. 93 nach Ramlinsburg (Brunnacker). Und von dort startete dann die Wanderung. Zunächst nach einer sanften Steigung ging es über ein offenes Gelände. Und so hoffte man, wenn das Wetter auch mitmacht, dass man dann einen wunderschönen Blick

Angekommen in Ramlinsburg.

auf die Sissacher Fluh geniessen kann. So ist es auch gewesen. Danach verliess dann die Wandergruppe nach der kleinen Anstrengung den Wanderweg in Richtung Lausen. Es ging seitwärts von der Huppergrube abwärts. Und danach dann auf sehr schönen Wanderwegen in Richtung Liestal. Am Schluss kehrte man zur Belohnung für die Anstrengung ins Cafè Mühleisen in Liestal ein. Wer Lust hatte, konnte noch nach dem Essen durch das schöne Stedtli Liestal spazieren. Dem Wanderleiter Martin Haag hatte man dies alles zu verdanken. So ist es, jede Wanderung braucht auch eine Leitung. DIE TER WUNDRAK


Medienberatung und Verkauf: Tel. 061 927 26 70 · inserate.obz@chmedia.ch · www.chmediawerbung.ch · Ein Unternehmen der

Wir erledigen für Sie den Frühlingsputz MIRUCLEAN GmbH Lausenerstrasse 16, 4410 Liestal Telefon 061 901 30 44 info@miruclean.ch Matthias Renevey, Präsident KMU Liestal

Fundiertes Know-how und Kompetenz rasch verfügbar

Hier entstehen Träume Unsere Leistungen

Interims-Management in den Bereichen:

Kompetenz Individualität Innovation

– – – – –

Gomarco Nucol® Technologie Tecno Fresh® B-Sensible

Personal- und Geschäftsführung Arbeitsrechtsberatung Projektarbeit Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung Konfliktmanagement

Fringilla – Partner of choice Miriam Hersche, MAS in Business Law www.fringilla-gmbh.ch

Lausenerstrasse 25, 4410 Liestal

079 607 04 05,murimaler@bluewin.ch

JETZT AUCH IM STÄDTLI IN LIESTAL ERHÄLTLICH

reisen ag liestal Tulpenblüte Insel Mainau 13. April Muttertagsfahrt 8. Mai Frühlingstage in Kandersteg 17. &18. Mai KKL Luzern Marschparade 20. Mai Wander- und Erlebnisferien Davos 2. – 9. Juli

KMU Liestal engagiert sich für ein attraktives Liestal KMU Liestal hat seit 2022 eine neue Kooperation mit der OBZ. Jeden Monat finden Sie in der OBZ eine spezielle KMU-Liestal-Seite mit interessanten Informationen über die vielseitigen Angebote in Liestal. Nach den vergangenen zwei Jahren mit grossen Einschränkungen und Verlusten ist es wichtig, dass wir alle uns für den Standort Liestal einsetzen und das lokale Gewerbe unterstützen. Liestal verfügt über einen sehr attraktiven Mix an Detaillisten, Gastronomen, Dienstleister und Gewerbetreibenden. Sie alle engagieren sich täglich, um für Sie, geschätzte Kundinnen und Kunden, ein abwechslungsreiches Angebot bereitzuhalten. Geniessen Sie ein inspirierendes Einkaufserlebnis, gemütliches Flanieren und genussvolle Momente im Stedtli und helfen Sie mit, Arbeitsplätze zu sichern. KMU Liestal engagiert sich für seine Mitglieder, bietet Netzwerkplattformen, Aktivitäten im Stedtli, ist Herausgeber der beliebten KMU-Gutscheine und fördert den Austausch untereinander. Einen grossen Fokus legen wir auf ein attraktives Umfeld sowie unternehmer- und kundenfreundliche Rahmenbedingungen. Aktuell beschäftigt uns die neue Parkplatzverordnung der Stadt Liestal, welche per 1. Mai 2022 umgesetzt werden soll. Wir unterstützen die Petitionäre, stehen im engen Kontakt mit der Stadt und kämpfen für eine kundenfreundliche Lösung, welche für alle Seiten vertretbar ist. Weitere Informationen zu KMU Liestal und unseren Aktivitäten finden Sie unter: www.kmu.li KMU Liestal

Verlangen Sie unseren Reisekatalog 2022 Rathausstrasse 56 | 4410 Liestal | Telefon 061 926 88 65

Tel. 061 906 71 81

www.alacarte-reisen.ch

ARGUSCH AG Bubendorf – Ihr Spezialist für Unternehmensversicherungen «So viel Versicherung wie nötig, so wenig Versicherung wie möglich.» Einfach und verlässlich

Gegründet im Jahr 2000 in Wohlen AG, ist die ARGUSCH AG bereits seit mehr als 15 Jahren mit der Niederlassung in Bubendorf auch im Baselbiet fest verankert.

Dank unserem Zugang zu allen Versicherungsgesellschaften und Pensionskassen können wir für Sie die Lösung ausarbeiten, die exakt zu Ihnen passt, und dies zu besten Konditionen. Wir sind keiner Versicherungsgesellschaft verpflichtet und erhalten keine Abschlussprovisionen, wir beraten Sie fachkundig und neutral. Wir erstellen eine einfache Übersicht zu den Angeboten, Sie entscheiden.

Unsere Kernkompetenz

Ihr zusätzlicher Mehrwert

Einfache und verlässliche Versicherungslösungen mit geringstem administrativem Aufwand zu besten Konditionen: Diesen Weg gehen wir seit über 20 Jahren.

Als Spezialist für Unternehmensversicherungen beraten und begleiten wir bestehende Unternehmen sowie Neugründungen und bieten massgeschneiderte und übersichtliche

Roland Furler, Geschäftsführer der ARGUSCH AG Bubendorf.

Lösungen rund um die Themen «Versicherungsschutz» und «Pensionskassen». Risiken vermindern,

Bild: zvg

selber tragen oder versichern? Im persönlichen Gespräch eruieren wir Ihre Bedürfnisse und Wünsche.

Sie ersparen sich administrative Zeit, und die Versicherungsprämien werden um 10% bis zu 50% reduziert, da Sie von einer Art Einkaufsgenossenschaft profitieren.

Wir freuen uns, wenn wir auch Ihrem Unternehmen die Möglichkeiten aufzeigen können und Sie beraten und begleiten dürfen auf dem Weg Ihrer erfolgreichen Geschäftstätigkeit.

ARGUSCH AG Grüngenstrasse 19 4416 Bubendorf Tel. 061 933 91 02 roland.furler@argusch.ch www.argusch.ch


Diverses

ObZ Donnerstag, 17. März 2022

Aktuell

Auto-Ankauf

Gnadenlos

Wir kaufen gerne Ihr Auto ab zu fairen Preisen. Km und Jahrgang egal. Sie erreichen uns unter Telefon: 27856 079 546 02 77

günstig

Maler Express

Familienbetrieb aus Bubendorf + St. Pantaleon

Maler- und Tapezierarbeiten Bodenbeläge, Altbaurenovierung Fassaden sanieren/streichen

Gratis Heimberatung

Fam.Buschor Tel. 061 7331610 www.maex-team.ch

Autoankauf zu Höchstpreisen Alle Marken, auch Toyota und Unfallauto. Barzahlung, täglich 7 bis 21 Uhr 079 584 55 55

auto.ade@gmail.com

999.-

Kaufe

alte Nähmaschinen, Fotoapparate, Ferngläser, Röhrenradios sowie antike Möbel. Kunsthandel ADAM Hammerstrasse 56, 4057 Basel Tel. 061 511 81 77 od. 076 814 77 90

Vermieten

Boxspringbett, Bezug Stoff anthrazit, Obermatratze: 5-Zonen-Taschenfederkern H2/H3, Untergestell: Bonellfederkern auf stabilem Massivholzrahmen, Topper, Bezug bis 40°C waschbar, Kunststofffuß alufarbig, Liegefläche ca. 180x200 cm. 11350184

Made in Germany

Zu vermieten Dorfplatz, Gelterkinden

2½-Zi.-Dachwohnung, 60 m2

Estrich, grosszügiges Bad mit Waschturm, 3. Stock CHF 1290.– inkl. Nebenkosten. 061 981 12 37

www.moebel-arena.de Gewerbepark

Waldshut

Lärchenpark

Bad Säckingen, Basel Waldshut-Tiengen

Münchenstein

Schweiz

D-79618 Rheinfelden** Ochsenmattstraße 3 Tel.: +49 (0)7623/71727-0

*Eine Verkaufsstelle der Firma Möbelmarkt Dogern KG, Gewerbestraße 5, 79804 Dogern

**Eine Verkaufsstelle der Firma Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden

Mo – Fr Samstag

Wohnungen zu vermieten 079 795 82 31, Urs Gerber www.laerchenpark.ch Zu vermieten in Wenslingen per 01. Mai 2022 oder nach Vereinbarung

4½-Zimmer-Dachwohnung

am Waldrand mit Cheminée Plattenböden im Wohnzimmer und Küche, Laminat in den drei Zimmern, Dusche mit WC sowie Bad und WC, Garage mit Abstellplatz davor, Sitzplatz mit Grill Mietpreis inkl. Fr. 1600 Tel. 061 991 06 81

*Sie erhalten eine Prämie in Form eines Gutscheins über 150 Euro ab einem Einkaufswert von 1000 Euro. Gilt nicht auf bereits getätigte Auftfträge. Diese Aktion ist nur einmal pro Person und Auftftrag gültig. Auftfträge sind nicht teilbar. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. Ausgenommen sind die im Prospekt beworbene Waren.

D-79761 Waldshut-Tiengen* Alfred-Nobel-Straße 23 Tel.: +49 (0)7751/80295-0

Unsere Öffnungszeiten in Waldshut:

_________________________________________________________________________

Alters- und behindertengerechte

Tiengen

Für Ihren Besuch in unserem Haus gilt die aktuelle Corona-Verordnung.

Ich bin kein Inserat.

Ich bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft.

9:30 - 19:00 Uhr 9:00 - 18:00 Uhr

®

Unsere Öffnungszeiten in Rheinfelden: Mo – Fr 9:00 - 18:30 Uhr Donnerstag 9:00 - 20:00 Uhr Samstag 9:00 - 18:00 Uhr

Lorrach

Bad Säckingen, Waldshut-Tiengen

Rheinfelden (DE)

Basel Schweiz

12


Region Gelterkinden

ObZ

Donnerstag, 17. März 2022

13

Dr Fasnachts Zyschtig für d Chinder Gelterkinden Konfettischlacht und vieles mehr auf dem Zeughausplatz URSULA ROTH

Der Kinderfasnacht-Nachmittag steckte voller Überraschungen. Viele Kinder, Gross und Klein, trudelten langsam auf dem Zeughausplatz ein. Teils begleitet von den Eltern. In kurzer Zeit war der

Platz voll mit Clowns, Piraten, «Sennen in der Appenzellertracht», Bayern samt riesigem Biergarten, Guggenmusik, «fleissige Strassenarbeiter», süsse Prinzessinnen und vieles mehr. Das bunte und fröhliche Treiben liess alles rundum vergessen. Die Ankündigungen des Fas-

So und jetzt gits Zvieri.

nachtskomitees liessen die Kinderherzen höher schlagen. Büchsen werfen, Gelterkinder Fasnachtsplaketten selber bemalen, ein kleiner Fasnachtsumzug mit dem Grümpel-Wage und erst noch ein gratis Zvieri. Auf alles noch die Konfettischlacht und ein Konzert der Lehrer

der Gelterkinder Musikschule. Die drei rassigen Stücke im Sambastil erhielten riesigen Applaus. Vor allem der «Wellerman» und der «Türkische Marsch» von Mozart. Guggenkonzerte mit den E. N. Bloosbälg und den Windlefurzer aus Zunzgen animierten die Zuhörer zum

Mir si chli müed …

Kampf um die Konfetti.

Fasnachtsstimmig.

F O T O S: U. RO T H

Singen und Klatschen. Das von den Guggen gemeinsam gespielte Stück «Hippigschpängschtli» von Peter Reber ertönte imposant über den Platz. Eine Fasnacht im kleinen Rahmen, die nach der langen Zeit umso mehr genossen wurde.

Ziehen und stossen, die Papis leisten Schwerstarbeit am Umzug.

Kinderfrohes und närrisches Fasnachtstreiben Sissach Kinderball und Konfettischlacht als Höhepunkt der Kinderfasnacht SANDER VAN RIEMSDIJK

Der von der Fasnachtsgesellschaft organisierte Kinderball und die anschliessende Konfettischlacht sind seit Jahrzehnten Tradition und mit ihrem bunten Unterhaltungsprogramm eine feste Grösse an der Sissacher Kinderfasnacht. Geschätzt bei den erwachsenen Begleitpersonen und bei den Binggis für grosse Feierlaune. Aufgrund einer fehlenden Planungssicherheit wurde dieses Jahr auf den Kinderumzug und die anschliessende Konfettischlacht in der Begegnungszone verzichtet. Dafür courant normal beim traditionellen Kinderball im Schulhaus Bützenen. Der Kinderball ist bei den Binggis nicht weniger populär als die Konfettischlacht. Kein Wunder, herrschte am Fasnachtsdienstag dann auch wieder ein grosser Andrang. Nachdem sie zwei Jahre pandemiebedingt haben warten müssen, war der Kinderball für einige Kinder ein absoluter Primeur. Endlich werden sie sich gesagt haben und zusammen mit

Die Halle war am Kinderball bis zum letzten Platz gefüllt. ihren Eltern beziehungsweise Grosseltern stürzten sie sich nach dem Eintritt sofort in ein babylonisches Gewühl von Kindern in farbenfrohen und mit viel Fantasie gestalteten Kostümen, musika-

Auf der Bühne konnten sich die kostümierten Kinder beim Spielen richtig austoben.

F O T O S: S . VA N RIEMSDI JK

lischen Klängen und lautem Stimmenbabylon. Kinder wurden bestens unterhalten Der Kinderball war wiederum ein Rundum-Sorglos-Paket mit zwei Stunden Nonstop-Programm. Auf der Bühne wurden die Kinder mit verschiedenen Gesellschaftsspielen wie «Reise nach Jerusalem», mit Tanz und Musik bestens unterhalten. Dazu konnten sie sich ein passendes Airbrush-Tattoo «stechen» lassen und ein Ballonkünstler bastelte auf Wunsch der Kinder die schönsten Ballone. Die vielen Helferinnen der Fasnachtsgesellschaft gewährten eine prima kulinarische Versorgung und einen einwandfreien Ablauf. Ein chaotisches Konfettimeer Im Anschluss am Kinderball und natürlich als Highlight vom Nachmittag sehnlichst erwartet, verwandelten die vielen Binggis mit ihren farbenfrohen und kreativ gestalteten fasnächtlichen Outfits den Schulplatz in ein grosses liebens-

Einmal im Jahr einander in einer bunten Konfettischlacht so richtig plagen. wertes und vor allem chaotisches Meer von bunten Konfettis und närrischen Kleidern. Für die Erwachsenen eine grosse Freude zuzusehen, wie bei ihren Kleinen unter der Begleitung von den närrischen Tönen der Nootechaote die Devise lautete: Andere Kinder mit grossen Ladungen vielfarbigen Konfettis eindecken. Noch einmal – als frohe und weniger frohe Gestalten verkleidet – so richtig aufdrehen und nach Herzenslust und mit grosser Hingabe in Bergen von Konfetti herumzutoben. Vorfreude auf den Umzug Auch wenn sie den Plausch an der Konfettischlacht auf dem Pausenhof hatten, würde es nicht weiter erstaunen, wenn viele Kinder hoffen, dass 2023 der traditionelle Umzug in der Begegnungszone wieder durchgeführt werden könnte. Ist es doch immer wieder ein absolutes Highlight, wenn sie in einem richtigen Fasnachtswagen mitfahren dürfen, um dann grosszügig Süssigkeiten an die am Strassenrand stehen-

den Kinder zu verteilen. Dafür hat der Fasnachtsnachwuchs nun ein ganzes Jahr Zeit, sich darauf zu freuen.

Nach Herzenslust einander mit bunten Konfettis eindecken.


Region Gelterkinden Reformierte Kirchgemeinde Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau Donnerstag, 17. März 10.00 Ökumenische Passionsandacht in der EMK 18.30 Eucharistiefeier auf dem Sonnenhof Freitag, 18. März 12.00 bis 13.30 Eat & pray in der EMK, Suppe und Tee steht parat 18.00 Brot & Lob im Kirchgemeindezentrum (Hot Dogs, anschliessend Worshiplieder und Kurzandacht, Anmeldung bis Donnerstag bei Samuel Maurer, 079 295 13 66) Samstag, 19. März 10.00 Fiire mit de Chliine in der Kirche «Zachäus» 12.00 Ökumenischer Suppentag in der EMK 14.00 Jungschi Spiders Sonntag, 20. März 10.15 Gottesdienst in der Kapelle Rickenbach. Pfarrer Eric Hub, Taufe: Emil Samuel Salathé. Musik: Theresia Gisin, Kollekte: WWF 15.00 Sunntig.L.Obe-Kids im und ums Unterrichtshüsli 17.00 Sunntig.L.Obe in der Kirche, mit dem Pop-Gospelchor und dem Sunntig.L.Obe-Team 18.00 Jugendallianzgottesdienst in der ref. Kirche Sissach 19.00 Ök. Gebet für den Frieden in der reformierten Kirche Montag, 21. März 10.00 Ökumenische Passionsandacht in der EMK 19.45 Kirchenchorprobe im Gemeindezentrum Dienstag, 22. März 10.00 Ökumenische Passionsandacht in der EMK 11.00 Ök. Gottesdienst im Altersheim (S.Maurer/L.Oldani) 19.30 Ök. Dialog «Jesu Leiden-unser Heil» in der EMK. Mit Pfr. Samuel Maurer und Erika Gröflin zum Meditationsbild von Nikolaus

von Flüe Mittwoch, 23. März 8.30 Mittwuch Zmorge im Kirchgemeindezentrum 9.30 Eltern Kind Treff im Unterrichtshüsli 10.00 Ökumenische Passionsandacht in der EMK 19.10 Taizé Gebet in der Kirche Donnerstag, 24. März 10.00 Ökumenische Passionsandacht in der EMK 17.30 Teenager-Club im Unterrichtshüsli 18.30 Eucharistiefeier auf dem Sonnenhof Freitag, 25. März 12.00 bis 13.30 Eat & Pray in der EMK, Suppe und Tee steht parat 12.00 Punkt 12 Jugendgottesdienst in der ref. Kirche, Sandwich und Getränk (Fr. 5.-), Anschl. Jugendgottesdienst Samstag, 26. März 12.00 Ökumenischer Suppentag in der EMK Amtswochen 14. bis 27. März: Andreas Berde 28. März bis 3. April: Samuel Maurer Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung Freitag, 18. März 9.00 Sozialberatung KRSD im Pfarramt mit Michael Frei (Tel. 076 261 31 25) Samstag, 19. März 12.00 Ökumenische Fastensuppe in der EMK, Turnhallenstrasse 11, Gelterkinden Sonntag, 20. März 10.15 Eucharistiefeier mit Padre Francesco Abbate Dienstag, 22. März 12.15 Offener MittagsTisch. Anmeldungen bis Montag, 12.00 ans Sekretariat (Tel. 061 981 11 25) Rosenkranz in Gelterkinden ist am Mittwoch und Donnerstag, jeweils um 8.30 Ökumenische Gottesdienste – Altersheim Gelterkinden:

ObZ

Dienstag, 11.00 – Altersheim Ormalingen: Donnerstag, 10.00

Sie durften wieder in der fünften Jahreszeit umherziehen, die Chluris. Pandemiebedingt zwei lange Jahre, die einem endlos vorkommen, mussten die Fasnächtler auf das Maskentreiben warten. Ebenso die Chluris, die lautstark und hemmungslos auf der Suche nach Opfern für ihren Klamauk bis zur späten Stunde durch die Restaurants ziehen. Am letzten Fasnachtsabend waren sie wieder kostümiert unterwegs, um im Rahmen der Beizenfasnacht mit intrigierendem Schabernack nicht nur ihr Unwesen mit den Restaurantbesuchenden zu treiben, sondern auch zugleich für fantasievolle Zerstreuung zu sorgen. Klang es vor der Pandemie bei spärlichem Engagement seitens der Chluris hier und da noch nach Durchhalteparolen, bekam man jetzt den Eindruck, dass der lange Verzicht das Interesse am Ursprung bei den Chluris zu neuem Leben erweckt hat. Den ganzen Abend engagiert mit lustigen Themen unterwegs, bewiesen sie, dass die Beizenfasnacht noch immer lebt. Anders sieht es bei den Gastronomen aus. Nach nur noch drei 2019 fanden sich im-

Stimmungsbarometer steigt Während einige Guggen durch die Strassen gässelten, stieg in der prächtig dekorierten «Wystube Tschudy» bei den Restaurantgästen beim ersten Besuch eines Chluris der Stimmungsbarometer höher und bei so manchem zeigte die Körpertemperatur plötzlich eine steigende Kurve an. Man weiss ja, was sich da in den kommenden Minuten über einem zusammenbrauen könnte. Zuerst wurde von der Ankefrau ein Butterbrot gespendet, die Butter jedoch musste vor Ort selber gemacht werden. Als Belohnung winkte nebst dem erfolgreich selber gemachten Butterbrot der obligate Schnaps. Etwas später ist man Teilnehmer an einer Brautschau mit Mini-Raclette, wenn es heisst: «Ledige Bauerntochter sucht dich.

Die Bonbolisei animierte die Gäste, die Leitlinien der zukünftigen Schrebergärten mitF O T O S: S . VA N RIEMSDI JK zubestimmen.

Anmelden bei Maya Oberli, Wittinsburg (oberli-haas@gmx.ch oder 062 299 10 14)

Katholische Kirche Sissach Sonntag, 20. März 11.00 Kommunionfeier zum Patrozinium, Kinderfeier im Centro, anschliessend Apéro

Sonntag, 20. März 10.00 Gottesdienst mit Pfarrerin Regina Degen-Ballmer

Sonntag, 20. März 9.45 Gemeinsamer Gottesdienst mit Läufelfingen in Läufelfingen. Pfarrer Christoph Albrecht. KEIN Gottesdienst in Rümlingen. Telefonnummer für Leute, die eine Mitfahrgelegenheit wünschen: 079 928 12 92

Mittwoch, 23. März 18.00 Eucharistiefeier ital./dt.

Donnerstag, 24. März 10.00 Gottesdienst im Zentrum Ergolz in Ormalingen mit Pfarrerin Regina DegenBallmer

Mittwoch, 23. März 18.15 Friedensgebet in der Kirche

Donnerstag, 24. März 19.00 Fastenandacht Freitag, 25. März 10.15 Ökumenische Andacht, APH Mülimatt, Sissach 19.00 Rosary Prayer Dienstag und Freitag 8.00 Rosenkranzgebet Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden Sonntag, 21. März 10.15 Gottesdienst mit Christine Preis zum Thema, Du sollst dir (k)ein Bild machen III. «…wenn der Stein nicht fliegt.» Montag bis Freitag Jeweils um 12.00 und um 18.00 STILLE.RAUM.GEBET für Frieden Montag bis Donnerstag 10.00 Ökumenische Passionsandachte Freitags 12.00 bis 13.30 «eat&pray» Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www.emk-gelterkinden.ch Reformierte Kirchgemeinde Buus-Maisprach Sonntag, 20. März 19.00 Taizé-Abendgebet für den Frieden in der Ukraine – in der Kirche Maisprach mit Daniel Hanselmann und Doris, Haspra Orgel Rund um meine Kirche: Stärnschnuppe Samstag, 19. März, 10.00 bis 11.30, zum Thema David & Jonathan, für Kinder ab dem zweiten Kindergarten im Pfarrhaus Buus mit

Sissach In den Restaurants wurde wieder lustig intrigiert

merhin wieder vier Restaurants, welche dieses Jahr Interesse am traditionellen nostalgischen Brauch zeigten und ihre Türen öffneten. Diesmal konnte man sich nebst den ewig treuen Restaurants Sydebändel und Wystube Tschüdy, neu in der «Lounge 11» und «Lindbergh Pub» vergnügen.

www.ref-buus-maisprach.ch

14

Reformierte Kirchgemeinde Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen

Die «Chluris» zogen wieder los SANDER VAN RIEMSDIJK

Znüni.

Donnerstag, 17. März 2022

Wenn du jung, attraktiv, sportlich und gerne in der Natur bist…» Auf den Skiern durch die Beizstube Andere Chluris werfen mit Spott und Sprüchen um sich, wie die Bonbolisei, die den Gästen eine «Umfroog Infentarlischte» von dem «Schreber Regelmänt von der Gmein Rootlos Sisskaff» zum Ausfüllen vorlegt und die Gäste damit animierten, die Leitlinien der zukünftigen Schrebergärten mitzubestimmen. Als erstes Zeichen wurden Primeli eingetopft, um die «gemauerten» Gärten wieder natürlicher zu gestalten. Kompromisslos gehen drei Chinesen vor, die auf der Suche nach guten Skifahrerinnen und Skifahrern für die chinesische Nation ein Casting durchführen. Mit weissen Konfettis als Schnee und Stühlen als Slalomstöcke musste quer durch das Restaurant auf den Skiern eine Probe ihres Könnens abgelegt werden und am Schluss winkte für die Siegerin ein richtiger Pokal. Zwar für die vier Chluris an diesem Abend zweitrangig, den Hauptpreis aber für die originellste Idee und Ausführung an der diesjährigen Beizenfasnacht gewann schliesslich die Ankefrau.

Wenn Chinesen auf der Suche nach Skifahrerinnen sind, ist der Klamauk vorprogrammiert.

Reformierte Kirchgemeinde Ormalingen–Hemmiken Freitag, 18. März 18.00 bis 21.00 Reli-Projekt «Nachtwanderung» (separate Einladung) Sonntag, 20. März 10.00 Brot-für-alle-Gottesdienst mit den Schülerinnen und Schülern der 3. Primarklasse in der Kirche Ormalingen, Pfarrer Detlef Noffke und Religionslehrerin Regula Waldmeier, im Anschluss Kirchenkaffee 19.00 Friedensgebet in der ref. Kirche Gelterkinden, Team Mittwoch, 23. März 14.00 Seniorenkaffee Plus mit dem Männerchor Ormalingen im Zentrum Ergolz Ormalingen Donnerstag, 24. März 15.00 Gottesdienst für Bewohner Demenzstation C des Zentrum Ergolz im Zentrum Ergolz, Pfarrer Detlef Noffke 20.00 Lese-Keller im Pfarrhauskeller Ormalingen, Leitung: Ruth Strunk, Michael Jankowski & Silvia Gürtler Zentrum Ergolz, Ormalingen Donnerstag, 24. März 10.00 Pfarrerin Regina Degen-Ballmer (Kilchberg) Reformierte Kirchgemeinde Rümlingen Sonntagsschultag Samstag, 19. März, 10.00 bis 16.30

Jugendallianzgottesdienst Sonntag, 20. März, 18.00 in Sissach

Konfweekend auf dem Walten Läufelfingen Freitag, 25. März bis Sonntag, 27. März Rosenverkauf in Buckten zugunsten des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen der Schweiz Samstag, 26. März Sonntag, 27. März 18.15 (Einläuten 18.00) Feier zum Weltgebetstag, Weltgebetstagteam unter der Leitung von Solveig Vogel mit Läufelfingen in Rümlingen. Orgel Yvonne Yiu. Weltgebetstagkollekte. Mitfahrgelegenheit wünschen: 079 928 12 92 Mittwoch, 30. März 18.15 Friedensgebet in der Kirche KONTAKT Pfarramt Rümlingen Pfarrer Markus Enz, Tel. 062 299 12 33; E-Mail: enzruem@bluewin.ch www.kirchgemeinde-ruemlingen.ch Reformierte Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof Unsere regulären Gottesdienste können gemäss Wissensstand Anfang Februar ohne Zertifikat abgehalten werden. Bitte bringen Sie dafür eine Maske mit und beachten nach wie vor die Abstände. Nach dem Motto «Anstand durch Abstand». Bei Unsicherheiten konsultieren Sie bitte den Schaukasten, oder die Webseite! www.ref-wintersingen-nusshof.ch An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen.

Adie Chluuri, Adie Fasnacht

Sissach Mit der Chluuri-Verbrennung endet die Fasnacht SANDER VAN RIEMSDIJK

Mit der traditionellen Chluuri-Verbrennung hat sich Sissach am letzten Donnerstagabend offiziell von der diesjährigen Fasnacht verabschiedet. Mit dem immer gleichen Satz «Adieu Chluuri, Adie Fasnacht» wurde die riesige – gut sieben Meter hohe Holzskulptur – auf der Allmend, unter Beobachtung der vielen Schaulustigen, brennend und krachend in den nächtlichen Himmel geschickt. Mit der Doppelskulptur wurden der Malermeister im Ruhestand Beatus «Battli» Häberli und Fotograf Hans «Klick» Reber im übertragenden Sinne der Ewigkeit übergeben. «Battli» und «Klick» waren immer zusammen unterwegs und wie «ein altes Ehepaar», wie der Chluuri-Redner, der in den Medien immer unbekannt bleibt, vor der Verbrennung in seiner Grabrede verkündete. An der jeweiligen Ladentür hing dann auch ein gleich formuliertes Schild mit dem Text «Bin gleich zurück», als sie zusammen wieder mal ihr Geschäft für einen kurzen Moment verwaist zurückliessen. Das kolossale Chluuri hätte eigentlich vor zwei Jahren schon verbrannt werden sollen, die Pandemie zog dann kurzfristig einen dicken Strich durch die Fasnachtsrechnung. Eine wunderbare und wilde Fasnacht Als die Finsternis Sissach umhüllte, zog der Trauerzug in Form einer Prozession mit den vereinigten Cliquen und Guggen, alle in weissen Laken gehüllten wie auch die heulenden Chluuris mit ihren Kässelis, vom Gemeindeplatz in Richtung Allmend. Der Grabredner sparte dort nebst den gebührenden Worten für die beiden Chluuri-Geschäftsmänner nicht mit Kritik auf einige Vorkommnisse in den Fasnachtstagen. So hatte er unter anderem den Eindruck, dass die Begegnungszone am Fasnachtssonntag mit dem ständigen lärmigen Auftritt der Wagenclique Zapfhähne eher einer Street Parade ähnelte als einem

Adie Chluri, Adie Fasnacht. Fasnachtstreiben. «Das dürfe nicht mehr vorkommen», sagte er streng und bestimmt. Er sprach anderseits auch von einer wunderbaren und vor allem wilden Fasnacht und zur Unterstreichung erwähnte er in seiner Rede mehrmals das diesjährige Motto «Mir nähme Fahrt uf». Auch die Schnitzelbänkler wurden für ihre diesjährige Qualität gelobt. Nach den traditionell letzten Worten «Adie Chluuri, Adie Fasnacht» war dann der Moment gekommen, das Feuer unter dem Chluuri zu entfachen. Es dauerte nicht lange, bis das nach einer zweijährigen Lagerung durch und durch trockene imposante Bauwerk Feuer fasste und im Nu lichterloh brannte. Es krachte und knisterte, als wollte es noch einmal all seine Kräfte bündeln, die ihm geblieben waren, um sich gegen das unvermeidliche Schicksal zur Wehr zur setzen. Kurz erhob es wie ein letztes Aufbäumen noch den Kopf. Es half alles jedoch nichts mehr. Alsbald krachte es unter dem Gejohle der Umstehenden, die gebührend Abstand hielten, in sich zusammen. Damit verschwand die diesjährige Fasnacht, die im Vorfeld mit so viel Ungewissheit und planerischer Unsicherheit verbunden war, endgültig in Schall und Rauch. FOTOS: S. VAN RIEMSDIJK


Gelterkinder Kunststoffsammlung «Bring Plastic back» Im vergangenen Jahr wurden in der Gemeinde Gelterkinden 14220 Kilogramm Haushalt-Kunststoffe mit dem Sammelsystem «Bring Plastic back» gesammelt. Verpackungen, Flaschen, Folien – Kunststoff ist im Haushalt allgegenwärtig. Nach Gebrauch sollte er aber nicht einfach weggeworfen werden, da viele der Materialen wiederverwertbar sind – Recycling lautet das Zauberwort. In der Region bietet der OBAV via Mohler GmbH in Zunzgen in Zusammenarbeit mit mehreren Gemeinden die Möglichkeit, Haushalt-Kunststoffe in den kostenpflichtigen Sammelsäcken «Bring Plastic back» von sammelsack.ch zu sammeln. Dies verringert nicht nur den Hauskehricht, sondern reduziert auch den Ressourcenverbrauch und den CO2Ausstoss. Insgesamt wurden im 2021 über den OBAV via Mohler GmbH 44630 Kilogramm Haushalt-Kunststoffe gesammelt. Davon wurden alleine in der Gemeinde Gelterkinden 14220 Kilogramm Kunststoffe gesammelt und dem Recycling zugeführt. Dies ist eine beachtliche Menge und zeigt, dass sich auch das Sammeln der vermeintlich kleinen Haushaltsanteile lohnt.

Nachrichten «Bring Plastic back» – PlastikRecycling, dem Sie vertrauen können Das Sammelsystem ist nach den strengen Anforderungen des Vereins Schweizer Plastic Recycler zertifiziert. Die Zertifizierung beinhaltet ein komplettes und regelmässiges Stofffluss-Monitoring nach der Methode der EMPA. Dies garantiert, dass aus dem Plastikabfall auf sinnvolle Weise neue Rohstoffe gewonnen werden. Kunststoff wiederverwertet statt vernichtet Die Kunststoffsammlung der Gemeinde Gelterkinden ersetzte im stofflichen Recycling 7110 Kilogramm Neumaterial, was 213301 Erdöl einsparte. Das daraus gewonnene Regranulat reicht zum Beispiel für die Herstellung von 5555 Metern Kabelschutzrohren. Die nicht recyclebaren Mischkunststoffe wurden der Zementindustrie als Ersatzbrennstoff zugeführt und ersetzten so 7103 Kilogramm Stein- oder Braunkohle. Gegenüber der thermischen Verwertung in einer Kehrichtverwertungsanlage konnten 40243 Kilogramm CO2-Emissionen eingespart werden. Diese Einsparung entspricht einer Autofahrt mit einem Mittelklassewagen von 309749 Kilometern. Weitere Informationen finden Sie unter sammelsack.ch. OBAV

ObZ

Reglement über den Fonds für Infrastrukturbeiträge Der Regierungsrat genehmigt das neue Reglement. Am 8. Dezember 2021 hat die Gemeindeversammlung ein neues Reglement über den Fonds für Infrastrukturbeiträge beschlossen. Die Referendumsfrist ist ungenutzt verstrichen. Der Regierungsrat hat am 28. Februar 2022 das neue Reglement über den Fonds für die Infrastrukturbeiträge genehmigt. Das Reglement ist ab 28. Februar 2022 in Kraft und auf gelterkinden.ch einsehbar. Skonto und Verzugszins für das Jahr 2022 Jahr für Jahr legt der Gemeinderat die Höhe des gewährten Skontos auf Gemeindesteuern fest. Auch der Verzugszins, welcher bei Steuern und Gebühren erhoben wird, wird jeweils neu bestimmt. Im Dezember 2021 wurden die neuen Ansätze fürs 2022 kommuniziert (0 % Skonto und 5 % Verzugszins). Die provisorischen Steuerrechnungen fürs Jahr 2022, welche im Februar 2022 verschickt wurden, enthalten deshalb den Hinweis, dass fürs Jahr 2022 kein Skonto gewährt wird. Der Gemeinderat hat nun betreffend Skonto seinen Entscheid vom letzten Jahr angepasst. Auf die Gemeindesteuern 2022, welche bis zum 30. Juni 2022 bezahlt werden, wird

nun neu ein Skonto von 0,1 % gewährt. Wer die provisorische Steuerrechnung 2022 bereits bezahlt hat, dem wird der Skontobetrag im Rahmen der definitiven Steuerrechnung angerechnet. Für Auskünfte steht Ihnen die Abteilung Finanzen gerne zur Verfügung (061 985 22 44, finanzen@gelterkinden.ch). Beginn der Sanierungsarbeiten im Marabu Temporäre Verkehrseinschränkungen: Am 14. März 2022 werden die Sanierungsarbeiten im Marabu gestartet. Das Planungsbüro hat gemeinsam mit Kanton, Gemeinde und Postautobetrieben folgendes Verkehrsregime festgelegt: • Der Verkehr wird von April bis voraussichtlich August 2022 einspurig geführt und mit einer Lichtsignalanlage geregelt. • Für die Fussgänger ist auf der Ostseite der Schulgasse ein Fussgängerweg vorgesehen. • Die Postautos nach Oltingen und Zeglingen verkehren ab 21. März via Turnhallenstrasse und Strehlgasse. Bitte die Hinweise bei den Haltestellen beachten. Während der Sanierungsarbeiten ist mit vorübergehenden Verkehrseinschränkungen und -behinderungen zu rechnen. Vielen Dank für das Verständnis.

Donnerstag, 17. März 2022

15

Einwohnergemeinde Gelterkinden

AltmetallSammlung

inkl. Haushalt- und Elektronikschrott Samstag, 19. März 2022, 10.00 bis 12.00 Uhr auf dem Zeughausareal Rünenbergerstrasse 33, Gelterkinden Altmetall, Haushalt- und Elektronikschrott von Privatpersonen mit Wohnsitz in Gelterkinden werden kostenlos entgegengenommen. Die Sammlung wird von Markus Graf aus Gelterkinden betreut. Bitte befreien Sie die Metallabfälle vor der Abgabe von Fremdmaterialien wie Holz, Plastik usw. und führen Sie diese den entsprechenden Entsorgungsketten zu. Für die Abgabe von Grossmengen und Metallabfällen des Gewerbes nehmen Sie ausserhalb der Sammeltage direkt mit Markus Graf, Tel. 079 659 25 15, Kontakt auf. In diesen Fällen wird eine Gebühr erhoben.

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Altpapiersammlung Samstag, 2. April 2022 durchgeführt vom Volleyballclub Gelterkinden. Die Einwohnerschaft wird gebeten, das Altpapier gebündelt und für die Einsammelnden gut sichtbar bis um 8.00 Uhr an den Strassenrand zu stellen. Bei liegengebliebenem Papier bitte ab 15.30 Uhr Stine Flühler benachrichtigen: Tel. 079 763 57 09 Auflagen des Altpapierwerks: • In die Sammlung gehören Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte und Schreibpapiere. • Papier immer bündeln. • Keine Tragtaschen, keine Säcke, keine Schachteln. Sie bergen die Gefahr der Durchmischung mit Materialien, die in den Kehricht oder in eine andere Entsorgungskette gehören. • Ins Altpapier dürfen weder Karton noch Verpackungen eingesteckt werden. Diese Materialien können für die Herstellung von Zeitungspapier nicht verwendet werden. Sie beeinflussen die Qualitätsbewertung des Sammelgutes negativ. Korrektes Altpapiersammeln ist sinnvolles Recycling. Besten Dank.

Badi-Bistro Probleme mit Handy, Tablet oder e-Reader? Besuchen Sie unsere Fragestunde in der Bibliothek. Schüler geben älteren Personen kompetent Auskunft bei Fragen und Problemen mit Handy, Tablet und e-Reader. Ohne Anmeldung, kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für die Beratung erheben wir einen Unkostenbeitrag von 5.– CHF.

Datum: Dienstag, 29. März 2022

(Die Fragestunde findet weiterhin 1x im Monat immer dienstags statt.)

Zeit:

16.30–17.30h

Wo:

Gemeinde- und Schulbibliothek Areal am Bahnhof Sissacherstrasse 20

Machen Sie sich einen Eindruck dieses tollen Angebots: regioTVplus zu Besuch an der Handy-Fragestunde. Zu sehen ab Montag, 14.03.22, 18.00 Uhr auf www.regiotvplus.ch oder auf TV-Kanal 278.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 21.30 Uhr Samstag/Sonntag von 9.00 bis 17.00 Uhr

Sitzungen und kleinere Generalversammlungen von Firmen und Vereinen Wir vermieten unseren Multifunktionsraum, auf Wunsch mit Verpflegung. Von Fingerfood bis 3-Gänge-Menü ist alles möglich. Bei Interesse melden Sie sich via Mail an: hallen-freibad@gelterkinden.ch. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot. Ihr Badi- und Bistro-Team

Weitere Infos auf www.bibliothek-gelterkinden.ch

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Drittmeldepflicht für Liegenschaftseigentümer Gemäss Anmeldungs- und Registergesetz BL (ARG) sind Vermieter und Vermieterinnen von Wohnungen verpflichtet, der Gemeindeverwaltung den Mietantritt und die Beendigung der Miete mitzuteilen. Solche Mietermeldungen können via Online-Meldeformular auf unserer Website (Quicklinks: onlineschalter/formulare) unter: www.gelterkinden.ch/ de/verwaltung/formulare.php, erfolgen.

2 Musizierstunden

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Bitte nutzen Sie künftig diese einfache Meldemöglichkeit. Besten Dank.

Eintritt frei – Kollekte

Beratungsstelle für Altersfragen der Gemeinde Gelterkinden Pro Senectute beider Basel nimmt für die Gemeinde Gelterkinden die vom Gesetz vorgesehene Aufgabe einer Beratungsstelle für Altersfragen wahr. Diese richtet sich an ältere Menschen ab 60 Jahren sowie deren Angehörige. Die Beratung ist kostenlos. Beratungsstelle Gelterkinden Kostenlose Beratung zu allen Altersfragen Jeden Mittwoch, 13.30 bis 16.00 Uhr Ohne Voranmeldung Alters- und Pflegeheim zum Eibach, Turnhallenstrasse 1, 4460 Gelterkinden 061 206 44 44, beratung@bb.prosenectute.ch

Sommer-Badesaison – Aushilfen gesucht Als Unterstützung unseres Badi-Teams suchen wir für die kommende Sommer-Badesaison (1. Mai bis 17. September 2022) Aushilfen für die Badeaufsicht. Sind Sie im Besitz eines SLRG Brevets Basis Pool oder Brevets Plus Pool und bereit stundenweise in unserem Hallen-Freibad als Badeaufsicht zu arbeiten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Foto bevorzugt an gemeinde@gelterkinden.ch oder per Post an Gemeindeverwaltung, Bewerbung Aushilfe Badeaufsicht, Marktgasse 8, 4460 Gelterkinden. Heiko Hofmann, Betriebsleiter Hallen-Freibad Gelterkinden, Telefon 061 985 15 20, steht für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Schlagzeugklasse Matthias Daneck.

Auskunft zu allen Fragen rund ums Altern: • Lokale und regionale Dienstleistungen und Angebote (Pflegeheime, ambulanteDienste,Hauswirtschaft,Betreuung,Entlastungsmöglichkeiten, Freiwilligenarbeit, Mahlzeitendienste, Senioren für Senioren usw.) • Wohnungswechsel, Wohnangebote wie betreute und nichtbetreute Alterssiedlungen, begleitetes Wohnen mit Service-Leistungen • Wohnraumanpassung, hindernisfreies Wohnen, Sicherheit • Mobilität, Hilfsmittel • Finanzielle Fragen (Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung) • Suche nach Heim- und Ferienplatz • Prävention und Prophylaxe • Anregung zu Aktivitäten, Seniorensport, Bildung, Kultur und Freizeit • Angehörigenpflege und Entlastung • Krisensituationen, Einsamkeit

Montag, 21.03.2022, 19.00 und 20.00 Uhr Musikschulsaal Gelterkinden


Region Gelterkinden

ObZ

In Sissach wurde endlich wieder eingeheizt

Zehn Guggen und ein Waageballari sorgten für Stimmung BEAT EGLIN

BEAT EGLIN

Fest- und Feierzone Ein Teil der Sissacher Einkaufsmeile verwandelte sich am Gugge-Dienstag in eine Fest- und Feierzone. Verpflegungs-

GastroBaselland Vorstandsmitglied Alain Goepfert und Fasnachtschef Fabio Fedriga.

Buntes Treiben in Sissach City. stände, Grills, Bars und Beizen lockten mit ihrem vielfältigen Angebot. Kulinarisch liessen sich die vielen Besucher mit fester und flüssiger Nahrung aller Art bis in die dunklen Nachtstunden verwöhnen. Die Stimmung war fröhlich, sympathisch und überaus friedlich. Die gute Laune steckte an und das trockene Wetter und nicht allzu tiefe Wintertemperaturen halfen ebenfalls zum

F O T O S: B . E GL IN

Verweilen mit. Fabio Fedriga, Präsident der Fasnachtsgesellschaft Sissach äusserte sich begeistert zum grössten Sissacher Fest seit langer Zeit: «Mir hei e Fasnacht, au wenn sie emol anderst isch. S isch e wunderschöni Fasnacht und s hett alles gstumme.» Recht hatte er damit und verschwand rasch wieder im Getümmel. Fotos und Filme: www.presstime. ch > Kultur

Die Gelterkinder zog es am 9. März in Scharen zum Guggen-Openair auf den grossen Platz beim alten Zeughaus. Zehn Oberbaselbieter Gruppen spielten ab 18.30 Uhr für die gut gelaunten Zuschauer und nach der langen Zwangspause natürlich auch für sich selbst. Was noch bei Tageslicht begann, wechselte rasch zur Nightsession unter Scheinwerferlicht. Es dunkelte schnell und die Kälte wurde immer spürbarer. Die Besucher waren aber mehrheitlich vorbereitet und erschienen in warmer Kleidung. Speaker Simon Graf, Tambourmajor der einheimischen E. N. Bloosbälg, kündigte alle Guggen an. Diese wurden beim Einmarsch laut und freudig begrüsst. Sie stiegen auf die Bühne, stellten sich in Formation und legten los. Fasnachtswagen bildeten ein U und in der so gebildeten Arena versammelte sich das Publikum. Das erste Stück wurde meistens in Vollmontur gespielt. Danach machte man es sich bequem und

entledigte sich der Larven. Jetzt wurde geschränzt und gezeigt, was man immer noch draufhatte. Das Publikum hörte gespannt zu. Einige Leute tanzten oder bewegten sich zu den bekannten und unbekannten Rhythmen. Die Kinder freuten sich, schnupperten vielleicht an ihrer ersten Fasnacht und werden bald auch Mitglied einer Clique. Die Hungrigen und Durstigen stellten sich in die langen Schlangen vor dem Verpflegungszelt. Dort war man dem Ansturm gewachsen und nach ein wenig Geduld hatte jeder und jede seine Wurst mit Getränk. Am Eingang wurde kontrolliert und die Zutrittsberechtigten erhielten ein farbiges Band um das Handgelenk. Jetzt hatte man – je nach Farbe – die Bewilligung zum eingeschränkten oder uneingeschränkten Feiern. Die kühle Nacht wurde genutzt, um unter Gleichgesinnten wieder einmal alles zu vergessen. Für die meisten unter ihnen war der Heimweg nicht weit und ein kurzer Spaziergang schadete nach der Gelterkinder Guggenacht sicher niemandem.

Fröhliches Feiern. Üttiger Fotzelcheibe.

Gemeindenachrichten

Ormalingen Mitarbeiter Werkhof Am 1. März 2022 hat der in Ormalingen wohnhafte Nico Spinnler seine Stelle im Werkhof Ormalingen angetreten. Nico Spinnler wird Rudolf Buser, der Ende März 2022 vorzeitig in Pension geht, ersetzen. Wir heissen Nico Spinnler herzlich in unserem Team willkommen und wünschen ihm viel Erfolg und Befriedigung in seinem neuen Wirkungskreis. Sammelstellen beim Werkhof Beim Werkhof Ormalingen stehen verschiedene Sammelstellen zur Verfügung. Diese können jeweils von Montag bis Freitag, 7 bis 20 Uhr, und samstags von 7 bis 17 Uhr genutzt werden. Ausserhalb dieser Zeiten – insbesondere an Sonn- und Feiertagen – ist die Benützung der Sammelstellen untersagt. Wir bitten die Bevölkerung, die Benützungszeiten aus Rücksicht auf die Anwohner einzuhalten. Besten Dank für Ihr Verständnis. Kunststoffsammlung Die Fa. InnoRecycling AG, Eschlikon, stellt der Gemeinde Ormalingen pro 2021 ein Umweltzertifikat für 9150 kg gesammelte Haushalt-Kunststoffe aus. Abfallstatistik Die Abfallstatistik 2021 zeigt auf, dass

insgesamt 367 Tonnen Siedlungsabfälle angefallen sind. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das eine Abnahme von rund sieben Tonnen. Bei den wiederverwertbaren Stoffen wie Glas, Karton, Papier etc. sind rund 260 Tonnen angefallen. Dieser Wert liegt leicht über dem Vorjahres-Wert. Feuerwehr Farnsburg Die Feuerwehr Farnsburg wurde im vergangenen Jahr insgesamt 30 Mal aufgeboten. Nebst Brand- und Unfalleinsätzen waren die Feuerwehrangehörigen auch bei Unwetterschäden im Einsatz. Auch für die Beseitigung von unliebsamen Wespennestern ist die Feuerwehr verschiedentlich ausgerückt. Wir möchten es nicht unterlassen, den Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz und ihr Engagement zum Wohle unserer Bevölkerung den besten Dank auszusprechen. BFU-Sicherheitsbeauftragter Rudolf Buser amtete während Jahren als BFU-Sicherheitsdelegierter. Zufolge Pensionierung wird er dieses Amt Ende März 2022 niederlegen. Als neuer BFUSicherheitsbeauftragter wurde Nico Spinnler, Mitarbeiter Werkhof, gewählt. OBAV-Delegierter Aufgrund der Bevölkerungszahl stehen der Gemeinde Ormalingen drei Sitze in der Delegiertenversammlung des OBAV

16

Gugge-Nightsession in Gelterkinden

Sissach 22 Guggen lockten die Fasnachtsfans in Scharen in die Begegnungszone Schon am Bahnhof wurden die Besucher mit Guggemusig empfangen. An verschiedenen Orten im Dorf standen die Leute und hörten den Gruppen zu, die ihre fröhlichen und lauten Fasnachtsmelodien endlich wieder in der Öffentlichkeit spielen durften. Das grösste Gedränge war aber vor den zwei Bühnen in der Begegnungszone. Dort formatierten sich abwechslungsweise die Guggenmusiken und demonstrierten ihr grosses Können. Sie hatten zwei Jahre Zeit zum Üben und verlernt wurde in der Zwangspause offensichtlich nichts. Das Publikum stand sehr dicht an den Abschrankungen und sog die Fasnacht in sich auf. Einige bewegten sich zum Rhythmus, andere sangen mit oder freuten sich einfach an der wiedergewonnenen Freiheit. Der Speaker stellte die 22 Gruppen einzeln vor. Jede Gugge hatte 13 Minuten Spielzeit. Dann verliessen sie die Bühne. Auf der zweiten Bühne ging das Konzert ohne Pause weiter.

Donnerstag, 17. März 2022

(Oberbaselbieter Abfallverband) zu. Anstelle von Rudolf Buser, der per Ende März 2022 demissioniert hat, wurde neu Nico Spinnler als OBAV-Delegierter gewählt. Wahlbüro – Demission Olivia Vollenweider hat infolge Wegzugs als Mitglied des Wahlbüros demissioniert. Die Demission wird unter Verdankung der geleisteten Dienste zur Kenntnis genommen. Die Ersatzwahl wurde auf den 15. Mai 2022 angesetzt. Dachsanierung Schulhaus Dorf Die Ziegel der Bedachung des Schulhauses Dorf sind in einem schlechten Zustand und müssen ersetzt werden. Die entsprechenden Kosten sind im Investitionsbudget berücksichtigt. Die Firma PM Mangold Holzbau AG, Ormalingen, wird mit den entsprechenden Arbeiten beauftragt. Damit der Schulbetrieb nicht beeinträchtigt wird, werden die Arbeiten in den Schul-Sommerferien ausgeführt.

Erdwybli Schränzer auf der Gelterkinder Gugge-Bühne.

Sportanlage/Turnhallen Der Turnverein Ormalingen führt am 29. Mai 2022 die Kantonale Meisterschaft im Vereinswettkampf durch. Die für diesen Zweck benötigten Räumlichkeiten und Anlagen werden gemäss Gebührentarif zur Verfügung gestellt.

Der Nachwuchs ist auch dabei.

F O T O S: B . E GL IN


Region Gelterkinden

ObZ

Kunst im Gewächshaus

17

Gemeindeversammlung

Gemeindeverwaltung vor Neuausrichtung

Wenslingen Bunte Blumen mit besonderer Kulisse BEAT EGLIN

«Es blüeit im Gwächshus», schreibt die Künstlerin Ursula Pfister zu ihrem aktuellen Projekt. Sie malt und formt Blüten in verschiedenen Varianten. Bei den Farben beschränkt sie sich auf eine dominierende oder ein paar wenige Farben und betont dadurch das Wesentliche umso mehr. Die Baselbieter Künstlerin aus Gelterkinden präsentiert ihre neuen Werke in einer besonderen Atmosphäre. Die auf Acryl gemalten grösseren Bilder hängen vor den Fenstern des ehemaligen Gewächshauses in Wenslingen. Zusammen mit den Wiesen und Hügeln im Hintergrund ergeben sich je nach Blickwinkel ganz neue Bildkompositionen. Eigentlich sollte man einen ganzen Tag im Gewächshaus bleiben und die Kunstwerke bei den unterschiedlichen Sonneneinstrahlungen beobachten. Die Varianten werden unzählig sein. Sobald ein Werk bei den neuen Besitzern am richtigen Ort hängt, entsteht aus einem statischen Bild durch sich verändernde Lichteinflüsse etwas Neues, Dynamisches. Gegen 14 Uhr am Vernissagetag trafen die Gäste ein. Ein angenehm kühlender Wind weht um das Glashaus. Drinnen steigen die Temperaturen auf sommerliche Hitzewerte. Die aus Bienenwachs gefertigten Werke sind vor dem Event noch mit weissen Tüchern abgedeckt, um sie vor der Wärme zu schützen.

Donnerstag, 17. März 2022

Ormalingen Neue Bauverwaltungsstelle geschaffen OTTO GRAF

Ursula Pfister erklärt ihr Werk. Das Material stammt von einheimischen Imkern. Ursula Pfister erzählte ihren Gästen, dass sich die Natur wie ein roter Faden durch ihr Leben zieht. Einerseits pflegt sie ihren Blumengarten und die Zimmerpflanzen. «Das andere ist der Dialog mit meinen gemalten Blüten im Atelier, den ich schon seit 20 Jahren führe.» Bei ihren Ausstellungen ging es immer blumig zu. Ihre Inspirationen holt sie sich aus der Natur mit ihren Gegensätzen. «Ich liebe die Kargheit der Bergwelt und in der

F O T O S: B . E GL IN

Wüste genauso, wie den üppigen Garten vor dem Haus», sagt sie dazu. Interessiert begutachten und diskutieren die Besucher die Blütenbilder und die Künstlerin klebt die ersten roten Punkte auf. Inzwischen lockt der Apéro zum Smalltalk, wo eine Besucherin staunt: «Schon der Ort ist genial. Lueg emol das a.» FOTOS UND FILME: WWW.PRESSTIME.CH>KULTUR

Gewächshaus Mooshof, Wenslingen: 13. bis 27. März 2022, Mittwoch bis Sonntag, 14 bis 17 Uhr

Auf Beginn des kommenden Jahres überlässt die Gemeinde Ormalingen den Bezug der Gemeindesteuern dem Kanton. Dies beschloss die Gemeindeversammlung nach kurzer Diskussion mit grossem Mehr. Die bevorstehende Pensionierung des langjährigen Gemeindeverwalters Felix Beyeler hat den Gemeinderat bewogen, sich Gedanken über die strategische Ausrichtung der Gemeindeverwaltung zu machen und organisatorische Massnahmen zu treffen. So hat die Behörde bereits beschlossen, das Veranlagen der Steuern der Unselbstständigen und Nichterwerbstätigen wiederum an den Kanton zu übertragen. Damit, erklärte Gemeindepräsidentin Verena Schürmann, könnten Synergien genutzt und Kosten eingespart werden. Fälligkeit, Vergütungs- und Verzugszinsen, präzisierte die kommunale Säckelmeisterin, lege künftig der Kanton gemäss den gleichen Regeln fest, wie sie für die Staatssteuer gelten. Somit fällt auch der Skonto auf den Vorauszahlungen der Gemeindesteuer weg, was einige Redner bedauerten und was in einen Nebenantrag mündete, der jedoch keine Mehrheit fand. Fazit: Ab 2023 ist das ausgefüllte Steuerformular deshalb der kantonalen Steuerverwaltung in Liestal zuzustellen. Gewässerraum den lokalen Bege-

benheiten angepasst Ins gleiche Kapitel gehören verschiedene Anpassungen im Personal- und Besoldungsreglement. In der in den letzten Jahren stark angewachsenen Gemeinde haben die Aufgaben der Bauabteilung enorm zugenommen. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, hat sich der Gemeinderat für das Schaffen einer Bauverwaltungsstelle als Vollzeitjob entschieden. Diese bisher nicht existierende Funktion ist nun im oben erwähnten Reglement verankert. So ist unter anderem genau geregelt, wie hoch sich die Zuschläge für Nacht-, Samstags-, Sonntags- und Feiertagsarbeit belaufen. In Paragraf 37 war bis jetzt nur von Schwangerschafts- und Mutterschaftsurlaub die Rede. Neu kommen diesbezüglich auch die Väter zu ihrem Recht. Die Versammlung hiess ausserdem einige Anpassungen im Anhang zum Personal- und Besoldungsreglement rückwirkend auf den 1. Januar 2022 gut. Als völlig unbestritten erwies sich eine Mutation im Zonenplan Siedlung. Konkret geht es hier, wie Gemeinderat Henri Rigo aufzeigte, um die Gewässerräume und um die Naturgefahrenkarte. Der Besitzstand der bestehenden Gebäude in den betreffenden Zonen ist gewährleistet. Der Kanton kann jedoch bei Umbauten bauliche Massnahmen verlangen, um das Schadensrisiko bei einem Ereignis zu mindern.

Beginn der Sanierungsarbeiten im Marabu Blüten und vulkanische Steine aus heimischem Bienenwachs.

Volg-Rezept

Blumen gerahmt.

Fasnachtsimpressionen

EierschwämmliTortilla für 4 Personen Zutaten 1 EL Butter 1/2 Zwiebel, gehackt 200 g Eierschwämmli, aus der Dose 1 EL Kräuter, gehackt 4 «Gschwellti», in Scheiben geschnitten 4 Eier, aufgeschlagen Salz, Pfeffer Zubereitung 1. Butter in eine Bratpfanne geben, erhitzen. Zwiebeln und Eierschwämmli dazugeben und andünsten. Kartoffelscheiben und Kräuter dazugeben und alles gut anbraten. 2. Eier mit Salz und Pfeffer würzen und über die Kartoffel-Pilzmischung geben, etwas durchschütteln, damit sich das Ei gut verteilt. Auf kleiner Flamme braten, bis das Ei stockt. Mit Hilfe eines Deckels wenden. Oberseite der Tortilla ebenfalls goldbraun braten. 3. Auskühlen lassen, in vier Stücke teilen und servieren. Zubereitung: 20 Min. Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/

Chluris in Sissach: Für die Ankefrau musste die Butter selber gemacht werden. F O T O: BE AT E GL IN

Am 14. März starten die Arbeiten zur Sanierung des Marabu. Bis im Herbst werden diese abgeschlossen sein. Auf Grund der Lage des Kinosaales ist es eine grosse Herausforderung, die Bauarbeiten zu organisieren. Der gewählte Bauablauf ist mit dem Kanton, der Gemeinde und den Postautobetrieben abgesprochen. Die Anwohnerinnen und Anwohner sind informiert. Ab dem 14. März starten die Bauarbeiten zur Sanierung des Marabu. Im Innenhof wird ein neuer Lagerraum erstellt und ein bestehender Gewölbekeller zu einer Künstlergarderobe ausgebaut. Ausserdem wird das Dach des Kinosaals vollständig ersetzt. Der Zugang zum Marabu ist verwinkelt und von keiner Seite her einfach zu organisieren. In Absprache mit dem Kanton (Tiefbauamt und Polizei), der Gemeinde und den Postautobetrieben erfolgt die Hautpanlieferung von Material von der Schulgasse her. Damit werden die umgebenden Privatgrundstücke möglichst wenig beansprucht. Die wichtigsten Punkte der Baustellenorganisation sind: • Der Verkehr wird vom 21. März bis August einstreifig geführt und mit einer Lichtsignalanlage geregelt. • Die Postautokurse werden ab dem 21. März über die Turnhallenstrasse und die Stehlgasse geführt. • Die Fussgängerverkehr wird auf der Ostseite der Schulgasse geführt. • Dreh- und Angelpunkt der Baustelle ist ein Kran, der das Material über die Dächer hinweg in den Innenhof hebt. Er wird voraussichtlich am 21. März aufgestellt. • Während des Frühlingsmarktes sind die Arbeiten im Aussenbereich eingestellt.

Der Stiftungsrat und die beteiligten Unternehmen sind sich bewusst, dass die Baustelle auch für die Anwohnerinnen und Anwohner zu Unannehmlichkeiten führen wird. Zudem wird in den angrenzenden Quartieren wegen der Verkehrsführung mit Ausweichverkehr zu rechnen sein. Die Bauherrin und die Unternehmen danken der Bevölkerung für ihr Verständnis. Zusatzinformation zum Stand des Projektes Das endgültige Bauprojekt ist etappiert. Aus finanziellen Gründen mussten wünschbare Arbeiten im Umfang von rund 400000 Franken, die keinen direkten Einfluss auf den zukünftigen Betrieb haben, zurückgestellt werden. Die nun in Angriff genommenen Sanierungsarbeiten beinhalten einen neuen Lagerraum und eine Künstlergarderobe. Das Foyer wird grosszügig erweitert. Ausserdem werden Heizung, Lüftung, die elektrischen und sanitären Installationen erneuert. Insgesamt hat der Stiftungsrat ein Bauvolumen von 3,5 Mio. Franken freigegeben. Der ursprünglich geschätzte Betrag von 3,35 Mio. ist damit leicht überschritten. Auslöser für die Überschreitungen ist die nicht vorhersehbare und nun doch nötige Erneuerung des Dachs über dem Kinosaal mit Zusatzkosten von rund 500000 Franken. Der Stiftungsrat ist sehr glücklich, dass es gelungen ist, die Sanierungsarbeiten weitgehend mit Spenden zu finanzieren. Bis heute sind Spenden im Umfang von rund 3,3 Mio. Franken eingegangen. HANS BUSER, PRÄSIDENT DES STIF TUNGSRATES

Je t z t

5.90

SO STREAMT DIE SCHWEIZ.

C HF /

*Preis bezieht sich auf das Abomodell «Premium».

Kinderfasnacht in Gelterkinden: Mir si chli Müed …

F O T O: UR S UL A RO T H

ab

Mt *


Diverses

ObZ Donnerstag, 17. März 2022

18

Stellen

www.blt.ch/jobs Die Autogesellschaft Sissach-Eptingen AG mit Sitz in Eptingen ist seit über 100 Jahren im Transport- und Entsorgungsgewerbe tätig und verfügt über grosse Erfahrungen in dieser Branche. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung motivierte und zuverlässige

Entsorgungsmitarbeiter / Beladepersonal Unser Wagenpark mit Fahrzeugen der neuesten Technologie wartet auf Sie! Sie beherrschen Deutsch in Wort und Schrift und sind bereit, bei Wind und Wetter draussen zu arbeiten? Dann verfügen Sie über die idealen Anstellungsanforderungen und könnten schon bald Teil unserer Unternehmung sein. Erwarten dürfen Sie eine interessante Tätigkeit in einem kleinen Team zu zeitgemässen Anstellungsbedingungen. Bei Interesse haben Sie die Möglichkeit, den Führerausweis der Kat. C zu absolvieren.

Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft bei der Waldenburgerbahn als

Triebfahrzeugmechatroniker/in 100% Eintritt 01.05.2022

Gerne erwarten wir Ihre schriftliche Bewerbung per Post oder per Mail zu Handen von Herrn Peter Eggenschwiler Autogesellschaft Sissach-Eptingen AG Hauptstrasse 11 | 4458 Eptingen 062 299 16 66 | info@agse.ch

Die Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen sucht für die Sommersaison

Guide für die Farmer-Challenge auf Stundenlohnbasis

Die Region Wasserfallen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Gruppen und Schulklassen. Besonders in den Sommermonaten lockt die Gondelbahn mit ihren vielfältigen Angeboten zahlreiche Gäste auf die Wasserfallen.

Informieren Sie sich unter www.blt.ch/jobs und bewerben Sie sich online.

Die Farmer-Challenge ist ein Wettkampf auf dem Bauernhof. In urchiger Umgebung treten kleine Gruppen gegeneinander an und meistern verschiedene Farmer-Challenge-Disziplinen. Am Schluss gibt es eine Rangverkündigung mit kleinen Preisen für die Siegergruppe.

Wir freuen uns auf Sie!

Was macht ein Guide bei der Farmer-Challenge? Unsere Guides bereiten die verschiedenen Spiele der Farmer-Challenge vor. Sie empfangen die Gäste, erklären ihnen alle Spiele und begleiten den Ablauf als Spielleiter oder Spielleiterin. Am Schluss wird eine Rangliste erstellt und die Preise an die Gewinner und Gewinnerinnen verteilt.

Jetzt bewerben www.blt.ch/jobs

Welche Voraussetzungen sollte ein Guide mitbringen? Ein Guide für die Farmer-Challenge ist in regem Kontakt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Spiele. Offenheit, Kontaktfreudigkeit und Kommunikationsbereitschaft sind hier von Vorteil. Freude an der Arbeit im Freien und der Spass am Spielen sind Grundvoraussetzungen um als Guide zu arbeiten. Flexibilität bei der Einsatzplanung und die Bereitschaft für Arbeitseinsätze an Wochentagen sowie an Wochenenden und Feiertagen wird verlangt. Interessiert? Sie sind flexibel, gerne an der frischen Luft und wollen bei der einzigen Gondelbahn im Baselbiet arbeiten? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung per Post, E-Mail oder Telefon: Luftseilbahn Reigoldswil-Wasserfallen Raphael Kissling Oberbiel 62 4418 Reigoldswil E-Mail: r.kissling@wasserfallenbahn.ch Tel: 061 941 18 20

Aktuell Öpfelhüsli

Station Lampenberg

Fam. Lüthi

4433 Ramlinsburg

Jetzt aktuell im

Öpfelhüsli Station Lampenberg 10 Apfelsorten, 3 Birnensorten, Baselbieter Most

Möbel Innenausbau AG 4436 Oberdorf BL Tel. 061 961 01 48 georgmueller-ag@eblcom.ch

Küchen Schränke Garderoben Regale Hüsler Nest Frühlings-Angebot 10 % Rabatt

21. März – 02. April 2022

Diverse Obstbrände, Gemüse, Holzofenbrot, Trockenfrüchte, Honig Jeden Tag geöffnet, 9.00 Uhr – 22.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Fam. Lüthi

Obstbau

4433 Ramlinsburg

Schmetterlingswochen bei roviva Roth & Cie. 14. März bis 08. Mai 2022 Spezialrabatte auf Matratzen + Systemrahmen

Wir liefern die natürliche Wärme für den kalten Winter.

Brennholz Jede Menge, jede Länge, bringen wir zu Ihnen nach Hause. Familie Lüthi Oberhof, 4433 Ramlinsburg Tel. 061 931 35 72 oder 076 377 44 46

DER SCHULWEG IST DER WEG AUS DER ARMUT.

Mit 40 Franken schicken Sie ein Kind in Nepal einen Monat lang in die Schule. Mehr Infos unter rokpa.org


Bike/Motorrad

ObZ

Baselbieter Topografie als Mountainbike-Eldorado

Tomi’s Zweirad-Shop rollt weiter! pr. Wir schreiben das Jahr 2022. 21 Jahre sind es her seit unserer Einweihung. Wir sind weiterhin unsern Mofas und Fahrrädern treu. Mofas werden immer antiker, aber auch seltener. Die MofaSpezialisten, die diese Kultfahrzeuge mit Ausdauer und Herzblut reparieren und restaurieren werden auch seltener. Da sind Sie bei Tomi’s Zweirad-Shop richtig. Wir bleiben auch bezüglich Unterhalt und Reparaturen von E-Bikes nicht stehen. Wir bilden uns auch im Bereich von Updates an E-Bike Motoren weiter. Das heisst, wir bieten Ihnen dies seit diesem Jahr auch an. Bestimmt können wir dies nicht bei allen E-Bike-Motoren, aber sicher bei den geläufigsten, wie Shimano und Bosch. Natürlich sind auch alle mit ganz «normalen» Fahrrädern willkommen. Dieses Jahr werden wir auch wieder am Maimarkt in Hölstein am 7. Mai an-

Tomi’s Zweirad-Shop.

F O T O: Z V G

zutreffen sein. Wir freuen uns, Sie auch weiterhin zu unseren Kunden zählen zu

19

Donnerstag, 17. März 2022

dürfen. Tomi’s Zweirad-Shop, Tel. 079 565 30 18

Die Topografie des Kantons Baselland ist anspruchsvoller für Mountainbiker/ -innen, als es auf den ersten Blick scheinen könnte. Die weitläufigen Wälder üben seit jeher eine Anziehungskraft auf die Fans dieses Sports aus, der fast das ganze Jahr hindurch betrieben werden kann. «Das Auf und Ab fordert auch Konditionstiere wie mich und die Natur ist sensationell», wird beispielsweise Katrin Leumann, mehrfache Schweizer- und Europameisterin MTB Cross-Country, auf der Website bikebaselland.ch zitiert. Mit den beiden Trails und den Tourenvorschlägen sei das Baselbiet – eine der unterschätztesten Bike-Region der Schweiz – definitiv zum Bike-Eldorado geworden. Das Mountainbike-Angebot im Baselbiet deckt das gesamte Spektrum an

Schwierigkeitsgraden und Möglichkeiten ab. Fast alle auf bikebaselland.ch beschriebenen Routen eignen sich auch für Einsteigerinnen und Einsteiger. Natürlich richtet sich das Angebot auch an diejenigen, die mit dem E-Mountainbike unterwegs sind. Der «Endless-Trail» in Sissach ist der erste offizielle Mountainbike-Trail im Oberbaselbiet. Der Aufstieg führt etwa eine halbe Stunde lang durch Wald und Wiesen, danach folgt eine knapp drei Kilometer lange, abwechslungsreiche Abfahrt. Der zweite Baselbieter BikeTrail ist der Arlesheim-Trail im GempenGebiet. Ausserdem sind auf bikebaselland.ch 14 Touren und die sechs Pumptracks und Bikeparks im Baselbiet beschrieben. bikebaselland.ch OBZ

Neuer Shop, neue Bikes, neue Saison! Cycling Emotion Bike Shop Radag Liestal pr. Feiern Sie vom 21. bis 27. März den Start in die neue Bike-Saison bei Cycling Emotion Bike Shop Radag in Liestal. In den letzten Monaten wurde der seit Jahrzehnten bestehende Fahrrad-Shop an der Rheinstrasse in Liestal komplett umgebaut, um allen Bike-Freaks und -Liebhabern ein modernes, neues Erlebnis bieten zu können.Re chtzeitig sind die Bike-Profis unter der Führung von Benjamin Müller nun für die neue Bikesaison bereit. Die hellen und modernen neuen Räume bieten ausreichend Platz für das ganze Sortiment an Bikes und passendem Zubehör. Und auch die Velowerkstatt unter der Leitung von Stefan Hochuli wurde ganz neu gestaltet. Anlässlich der Eröffnungswoche vom 21. bis 27. März 2022 stellt das Team die Saison-Neuheiten von BMC, Focus, «EBIKE Das Original» und Stromer vor. Auf einer ausgeschilderten Teststrecke kann jeder Besucher mit einer grossen Auswahl der neusten BMC und Stromer Bikes diese während der ganzen Woche ausgiebig testen. Am Donnerstag 24. März 2022 findet mit Para Athlet Steffen Warias, Silber-Medaillen-Gewinner an der Olympiade letztes Jahr in Tokyo ein spannender Abend statt. Alle Informationen rund um die Events und Angebote der Eröffnungswoche im Bike Shop Radag sind unter www.cyclingemotion.ch zu finden. – Das Team freut sich auf spannende Gespräche und tolle gemeinsame Ausfahrten.

Nöggis Bike Shop.

F O T O: Z V G

Nöggis Bike Shop öffnet Tür und Fenster

Frühlingsausstellung: 26. März und 2. April, 9 bis 16 Uhr

Cycling Emotion Bike Shop Radag.

F O T O: Z V G

125ER AB 16 JAHREN Ihr Mofaspezialist

Thomas & Maria Schweingruber

Orisstrasse 6a – 4434 Hölstein 079 565 30 18 – www.tomis-zweiradshop.ch Öffnungszeiten: Di. Mi. Fr. Sa.

14.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 12.30 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung

pr. Seit zwei Jahren ist Nöggis Bike Shop nun schon im neuen Laden. Die erste durchführbare Frühlingsausstellung wird aber kleiner und anders als gewohnt. Die Ausstellung beinhaltet Kinder- und Jugendvelos, Alltags- und Freizeiträder, Rennvelos, Mountainbikes, sowie E-Bikes für Road und Trail, welche genügend Ausstellungsplatz im Innenraum finden. Sie stehen auf wunderschönen Holzpodesten, welche eigens dafür gefertigt wurden. Viel Velozubehör wie Taschen, Körbe, Lampen-Sets, Schutzbleche, Gepäckträger, Rucksäcke, Pumpen, Sättel, Displays und vieles mehr finden Platz in der sehr schön gestalteten Lokalität. Die Wand für Textilien ist ein echter Eyecatcher und unübersehbar. Dort präsentieren sich trendige und funktionelle Outfits für Ladies, men und Kids und animieren zur Anprobe. Die Helmdis-

play-Wand zeigt diverse Helm-Modelle. Für E-Bike-Pendler ist ein Visierhelm mit oder ohne Variomatic-Scheibe empfehlenswert. Ein breites Angebot an Zubehör und Ersatzteilen zeigt sich den interessierten Zweiradliebhabern. Zwei Turbo Levos (23 kg) und der Turbo Levo SL (19 kg) mit superleichtem 1.1 Motor stehen zur Testfahrt bereit. Weitere Fahrradtypen (Bsp. E-Rennrad, E-Gravel) mit diesem SL 1.1-Motor sind vor Ort ausgestellt. Viele vorgeorderte Bikes treffen in diesem Jahr später ein und können vorerst nur in ähnlicher Ausführung begutachtet, aber bereits reserviert werden. An beiden Samstagen wird die Kundschaft im Werkstatt-«Beizli» verwöhnt. Herzlich willkommen! Nöggis Bike Shop, Bruno Gasser, Unterbiel 14, 4418 Reigoldswil Web: noeggis.ch Insta: noeggisbikeshop

Reparaturen von Fahrrädern und Mofas Verkauf von Ersatzteilen und Zubehör

mathys motos ag | Uferstrasse 10 CH-4414 Füllinsdorf | www.mathys-motos.ch info@mathys-motos.ch | +41 61 901 10 21

NEUUNGS FFNCHE Ö R E WO 22 3. 21.0 3.22 27.0

Wir sind für Sie und die neue Saison mit einem neuen Shop bereit

Cycling Emotion - Bike Shop Radag Rheinstrasse 47 Liestal Tel. 061 901 45 52 www.cyclingemotion.ch

Testvelos: E-Bikes: Bekleidung: Aktion: Ort und Zeit: Online:

Turbo Levo und Turbo Levo SL zur Probefahrt bereit Specialized Turbo SL und HAiBIKE ab Lager Pearl iZUMi und Specialized (neue Kollektion) «Nimm 3, Zahl 2!*» (Textil + Schuhe Vorjahr) Unterbiel 14, Reigoldswil, 9 - 16 Uhr Web: noeggis.ch / Insta: @noeggisbikeshop

*beim Kauf von 3 Stück (assortiert) ist das günstigste Produkt gratis!


Diverses

ObZ Donnerstag, 17. März 2022

Veranstaltungen

Frühlingsmesse in Oberwil 18. März - 02. April 2022

Bettenhaus Bella Luna dieRaumausstatter.ch Mühlemattstr. 27, 4104 Oberwil Tram 10 / Bus 61+64 (Hüslimatt)

Öffnungszeiten: Mo - Fr : 9-12 Uhr / 13-18.30 Uhr Samstag: 9-16 Uhr

25.3. anna rossinelli 26.3. dodo

Wir kaufen Ihre Spitzenweine. Kontaktieren Sie uns für ein Kaufangebot. Auch ganze Keller. E-Mail: ankaufwein@gmail.com Telefon: 078 694 59 62

Ormalingen hilft mit Damit auch wir unseren Beitrag zur Mithilfe für die Ukraine leisten können, sammeln wir täglich für die Betroffenen zwischen 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und von 18.00 – 20.00 Uhr folgende Spenden: ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾ ¾

Medizinisches Material Medikamente Krücken Halskrausen Tragbahren Tourniquets Chirurgisches Besteck IV und Zubehör NaCl in Tüten Taschenlampen mit Batterien Stirnlampen mit Batterien Bereits geladene Powerbanks Stromgeneratoren Defibrillatoren Schlafsäcke und Decken Nicht verderbbares Essen Babynahrung Windeln (für Kinder und Erwachsene) Tiernahrung Geldspenden (Bitte mit der Sammelstelle Kontakt aufnehmen)

Suche/kaufe Mofas aller Marken Zustand egal

079 880 66 03 076 414 90 92

Stehen Ihre Bäume am falschen Ort oder sind sie zu gross? Empfehle mich für Baumpflege, Fällarbeiten, Baufeldräumungen, Spezialholzerei, Forstarbeiten sowie Gartenunterhalt. R. Hänggi, Natel: 079/756 28 52

Für Informationen steht euch die Familie Petretta gerne zur Verfügung. Sammelstelle: Daniela und Davide Petretta Hauptstrasse 65 4466 Ormalingen Bitte voranmelden unter: +41 79 265 92 18 oder +41 79 826 42 63 Wir danken euch schon im Voraus für eure zahlreiche Unterstützung.

Rezepte, die immer gelingen – seit 20 Jahren! Jetzt bestellen: www.wildeisen.ch /probe

ANNEMARIE WILDEISENS seit

20 Jahren

4 Ausgaben

CHF 20.–

+ gratis unsere besten Kuchenrezepte

Ein Grund zum Feiern KOCHEN wird 20 Jahre alt.

20


Region Waldenburg

ObZ

Donnerstag, 17. März 2022

21

Gesundheit an der frischen Luft tanken Niederdorf Die Rikscha der Pro Senectute beider Basel macht es möglich WILLI WENGER

Seniorenzentrum geniessen.

Die Pro Senectute beider Basel als Spenderin hat in Verbindung mit dem Gritt Seniorenzentrum Waldenburgertal vor Wochenfrist in Niederdorf eine RikschaStation in Betrieb genommen. Dem Festakt im Grittpark folgten Dutzende von Bewohnerinnen und Bewohner sowie Angestellte des Hauses. Sie alle zeigten sich hocherfreut über das wertvolle Geschenk aus Basel, welches mit Spendengeldern finanziert wurde. Mit dem neuen Fahrzeug, mit welchem dank Elektromotor die Wege und Strassen im Umfeld des «Gritts» beziehungsweise des Waldenburgertals problemlos bewältigt werden können, können ältere Menschen mit einer Mobilitätseinschränkung viel erleben. Sie können Gesundheit an der frischen Luft tanken und dabei ausserhalb des Hauses letztlich Abwechslung zum Alltag im

Die Freude an der Bewegung wurde anlässlich der Einweihung der Rikscha Station deutlich. Mehrere Bewohnerinnen und Bewohner genossen sichtlich die angebotenen Probefahrten, welche zeigten, dass das Angebot «mit Sicherheit» inskünftig genutzt werden wird. Gritt-Geschäftsführer Stephan Hall freute sich denn auch über diesen «speziellen Tag», wie er sich ausdrückte. Das Ganze sei ein Lichtblick im Alltag des «Gritts». Er verwies in diesem Zusammenhang auf die vergangenen Pandemie-Monate hin, welche nicht einfach gewesen seien. Michael Harr, der Geschäftsleiter der Pro Senectute beider Basel, machte deutlich, dass die Idee der Förderung der Mobilität klarerweise erreicht worden sei und jetzt umgesetzt werden könne.

Die Rikscha wird im Regelfall vom Personal des «Gritts» gesteuert werden. Sie kann aber auch von der Bevölkerung des Waldenburgertals gemietet werden, beispielsweise an Wochenenden. Der Mietpreis pro Tag beträgt 20 Franken, ein Betrag, welcher für den Unterhalt des 12 000 Franken teuren «Velos» zurückgelegt werden wird. Von der Pro Senectute beider Basel unterstützte Rikscha-Stationen gibt es im Baselbiet bereits, so in Arlesheim, Laufen und Liestal. Harr sagte in diesem Zusammenhang, dass das Projekt weiter ausgebaut werden soll. Er hielt gegenüber der ObZ fest, dass an den bisherigen Orten die Rikscha sehr gefragt sei. Mit einem Apéro für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gäste endete die freudvolle Veranstaltung bei Sonnenschein. Auskunft: Gritt Seniorenzentrum Niederdorf, Telefon 061 965 20 00.

Die «Gritt»-Heimbewohnenden freuten sich über den tollen Nachmittag inklusive des Apéros.

F O T O S: W. WENG ER

Die Bewohnenden konnten erste Probefahrten absolvieren.

Gritt Geschäftsleiter Stephan Hall (links) und Michael Harr, Chef der Pro Senectute beider Basel, freuen sich über die Rikscha.

Guggemusig bis Mitternacht

Reigoldswil Nonstop-Unterhaltung vom Eindunkeln bis Mitternacht BEAT EGLIN

Der Schulhausplatz mit der breiten Treppe war der ideale Standort für die Platzierung der Guggen. Es sah aus, wie in eine Arena. Nur stand das Publikum unten und die Musikanten waren auf der Tribüne. Ringsum hatte es genug Platz für das Publikum, das auch in Reigoldswil zahlreich erschien. Von jung bis alt – jede Alterskategorie war vertreten – wollte man dabei sein, wenn im Dorf endlich wieder etwas los war. Im Hintergrund war das Beizenzelt aufgebaut, wo jeder und jede etwas Passendes in flüssiger und fester Form fand. Am Eingang wurde kontrolliert und nur Unverdächtige bekamen Einlass. Die Fotzelcheibe aus Üttige machten um 19 Uhr den Auftakt. Zusammen mit den Füllinsdörfer Elbisrugger bildeten sie am Schluss ihres Auftritts für ein Stück eine Grossformation. Danach überliessen sie die Treppenstufen ihren Kollegen. Nach der kleineren Gruppe «Basler Unikate» schränzten die Milchgugge aus Liestal. Rahel, ein Mitglied der Band, feierte ihren 23. Geburtstag. Das erwähnte die Speakerin ganz speziell und ein Happy Birthday wurde an-

gestimmt. Nach dem Auftritt wurde ihr besonderer Tag sicher noch gebührend gefeiert. «Schnitzelbrot, Merguez, Mayonnaise, zwei Raclette, e Hotdog mit Ketschöp»: So tönte es aus dem Küchenzelt – fast ohne Unterbruch. Das Service-

Begeisterte Fotografin.

Fotzelcheibe und Elbisrugger united.

Lieschtler Milchgugge.

F O T O S: B . E GL IN

personal rief, was es brauchte und das Personal am Grill rief, was gerade fertig war. Es ging zu, wie früher beim Wertschriftenhandel an der Börse. Die Besucher waren hungrig und bestellten eifrig. An der Bestelltheke wurde angestanden und geduldig gewartet. Im

Rahel von den Milchgugge feiert Geburtstag. Hintergrund tönte die Guggenmusik. Wem diese zu laut war oder wer in Ruhe essen wollte, setzte sich ins geheizte Zelt und genoss die kulinarischen und musikalischen Höhenflüge, ohne zu frieren. 17 Gruppen standen an diesem Abend

Hochbetrieb in der Beiz.

auf den Reigoldswiler Schulhaustreppen und boten ein abwechslungsreiches und ausgezeichnetes musikalisches Programm. Die Zuhörer belohnten die Auftritte mit Präsenz und viel Applaus. Fotos und Filme: www.presstime.ch > Kultur


Region Waldenburg

ObZ

Evang.-ref Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter

Pfarrer Hanspeter Schürch 4437 Waldenburg Telefon 061 961 00 51 E-Mail: hp.schuerch@kirche-waldenburg.ch

Gottesdienste Suppentag - Sonntag, 20. März 11.00 Katholische Kirche Bruder Klaus in Oberdorf. Wir feiern gemeinsam und ökumenisch den traditionellen Suppentags-Gottesdienst. Sabine Brantschen, Torsten Amling und Hanspeter Schürch führen durch die Feier. Noch immer sind wir vorsichtig und verschieben den gemeinsamen Suppenschmaus in der Mehrzweckhalle Oberdorf auf das nächste Jahr. Wir kommen wieder! Was bleibt: Wir sammeln in unseren Kirchgemeinden gemeinsam für eine gute Sache. Dieses Jahr berücksichtigen wir das Projekt «Warme Füsse». Wackere Helfer und Helferinnen aus unserem Tal fahren Jahr für Jahr nach Rumänien in Roma Siedlungen. Sie verteilen kein Geld, sondern wichtige und praktische Dinge für den Alltag: Stiefel, Socken und gute Worte. Warme Füsse sollen die Menschen haben und Freundlichkeit bekommen. Den Spendenaufruf werden Sie in Ihrem Briefkasten finden Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie eingeladen, Ihre Schüsseln und Milchkesseli herbei zu bringen. Wir verteilen die von Andi Sutter, Rössli Oberdorf, kreierte, gerührte

Pfarrer Torsten Amling 4438 Langenbruck Telefon 062 390 11 52 E-Mail: pfarreramling@kirche-langenbruck.ch

und gekochte Bündner Gerstensuppe unter die Leute. Tragt Sie in eure Stuben, geniesst sie, bedenkt dabei das Leben, das Gute und das Schwere und packt mit an, wo unsere Arbeit gefragt ist. Anlässe Sommerlager 2022 Das Heft mit den verschiedenen Lagerangeboten ist bereits an den Schulen verteilt worden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Plätze jeweils schnell ausgebucht sind. Melden Sie ihr Kind zeitig an. Falls Sie kein Lagerheft erhalten haben, können Sie sich im Sekretariat melden oder die Angebote auf der Homepage nachlesen. Vokalensemble Waldenburg Probe jeden Dienstag um 20.00 in der Kirche Waldenburg. Für Fragen wenden Sie sich bitte an Gabriela Freiburghaus, 076 546 62 19 lespresso Kirche Waldenburg, 1. Stock, Eingang Turm. Offen jeden Mittwoch von 9.00 bis 11.00 und jeden Freitag von 17.00 bis 20.00. Jeden ersten Dienstag im Monat von 9.00 bis 17.00 und jeden ersten Samstag im Monat von 9.00 bis 12.00. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr lespresso-Team www.buecherflohmarkt-lespresso.ch

Sekretariat: Ursula Lehner 4437 Waldenburg Tel. 061 961 02 32 E-Mail: sekretariat@kirche-waldenburg.ch

Frauengesprächsgruppe Wir treffen uns zu einem gemütlichen z’Morge und tauschen uns über ein Thema aus. Donnerstag, 31. März, von 9.00 bis 11.00 in der Pfarrscheune in Waldenburg. Esther Schürch, 061 961 01 55 Offenes Abendsingen Dienstag, 5. April, 19.00, Pfarrscheune oder Kirche Waldenburg. Leitung: Gabriela Freiburghaus, 076 546 62 19. Sängerin und Gesangspädagogin Waldenburg Krabbelgruppe Die Krabbelgruppe trifft sich am Mittwoch, 6. April von 9.00 bis 11.00: Ort Pfarrscheune Waldenburg, Pfarrgasse 10. Alle interessierten Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern sind herzlich dazu eingeladen. Kontaktperson: Esther Schürch, 061 961 01 55 Mitteilungen Amtswoche Bis 20. März: Pfarrer Torsten Amling, 062 390 11 52 Ab 21. März: Pfarrer Hanspeter Schürch, 061 961 00 51 www.kirche-waldenburg.ch

Donnerstag, 17. März 2022

22

Reformierte Kirchgemeinde Langenbruck

Reformierte Kirchgemeinde Diegten-Eptingen

Sonntag, 20. März 11.00 Katholische Kirche Bruder Klaus Oberdorf, ökumenischer Suppentag mit Gemeindeleiterin Sabine Brantschen, Pfarrer Torsten Amling und Pfarrer Hanspeter Schürch.

Samstag, 19. März 9.30 Kirche Diegten, Fiire mit de Chliine (3-6jährige), Pfrn. M. Muhmenthaler mit Team

Siehe auch bei Waldenburg-St. Peter www.kirche-langenbruck.ch

Sonntag, 20. März 10.00 Kirche Diegten, Taufgottesdienst (Levin und Alina Kaufmann, Diegten), Pfrn. M. Muhmenthaler

Geschäftsnotizen

Hüsler Nest FrühlingsMesse pr. vom 21. März bis 2. April 2022 gibt es bei Georg Müller Möbel Innenausbau AG auf dem ganzen Hüsler Nest-Sortiment 10 Prozent Rabatt. Kostenlos für Sie sind: fachkundige Beratung, Probeliegen, Lieferung und Montage der Betten, Entsorgung des alten Materials. Lassen Sie sich dieses anders aufgebaute Bettensystem in der Ausstellung am Zinsmattweg 4 in 4436 Oberdorf unverbindlich zeigen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Grosse Auswahl an verschiedenen Zudecken (übliche nordische Masse), Kissen und Wollauflagen der Firmen Hüsler

Nest und Sweet Dreams Collection. Bettwäsche und Fixleintücher von Divina Textil AG in vielen Dessins und Farben. Schmetterlingswochen bei der Bettenfabrik roviva Roth & Cie. AG vom 14. März bis 8. Mai 2022, mit Sonderrabatten. Bitte verlangen Sie die Unterlagen. Georg Müller Möbel Innenausbau AG, Schreinerei, Zinsmattweg 4, 4436 Oberdorf, Tel. 061961 01 48/georgmueller-ag@ eblcom.ch. Übliche Öffnungszeiten von Montag bis Samstag; telefonische Anmeldung erwünscht.

Evang.-ref Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg

Pfarrer Roland Bressan 4434 Hölstein Telefon 061 951 26 60 E-Mail: pfrbressan@gmx.ch

Pfarrerin Rosina Christ 4431 Bennwil Telefon 061 951 10 58 E-Mail: rosina.christ@gmail.com

goldene Sichel

Gottesdienste Freitag, 18. März 9.30 bis 10.00 Fiire mit de Chliine in der Kirche Hölstein. Gottesdienst für die Jüngsten unter uns, zusammen mit ihren Eltern, Grosseltern und allen die Lust zum Mitfeiern haben Sonntag, 20. März 10.00 Hölstein, Gottesdienst mit Pfarrer Roland Bressan. An der Orgel spielt Karin Jauslin. Kollekte: Roma Nàdej. Im Anschluss an die Feier findet eine ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung statt Freitag, 25. März 19.00 bis 19.45 Katholische Kapelle Hölstein, ökumenischer Abendgottesdienst in der Tradition von Taizé Sonntags-Post Parallel zum Live-Gottesdienst finden Sie auf unserer Website www.ref-behoela.ch jeweils am Sonntag nach der Gottesdienstfeier unsere Sonntags-Post mit aktueller Predigt und Gebet Für Kinder und Jugendliche Freitag, 18. März 19.00 BLü13 Teenie-Club, Go-Kart Samstag, 19. März 9.00 bis 12.00 MBG Hölstein, Treffpunkt beim Neumattkindergarten, Thema: Die

Samstag, 19. März 14.00 bis 17.00 Jungschi Bämbel, Thema: Es war einmal... Schneeweisschen & Rosenrot Sonntag, 20. März 18.00 Jugendallianz Baselbiet, Jugendgottesdienst in der Reformierten Kirche Sissach (Schulstrasse 7 in Sissach) Montag, 21. März 17.00 bis 18.00 Kids-Treff Hölstein im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel Mittwoch, 23. März 14.00 bis 16.30 Kids-Treff Lampenberg im Foyer der Mehrzweckhalle Veranstaltungen Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 20. März um 11.00 in der Kirche Hölstein. Herzliche Einladung zur a.o. KGV im Anschluss an den Gottesdienst in Hölstein. Traktanden: Wahlvorschlag von Rajini Puvirajasingam in die Kirchenpflege für die Restperiode bis 31.12.2024, Beschluss Wahl modus: Antrag stille Wahl, Verschiedenes Seniorennachmittag Mittwoch, 23. März um 14.00 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein. Der Fotograf Guido Schärli aus Hölstein nimmt Sie in seinem Reisebericht mit nach Patmos. Diese

Sekretariat im KG-Haus Sunnewirbel Bennwilerstrasse 14, 4434 Hölstein Telefon 061 951 20 27 E-Mail: refkirche.behoela@bluewin.ch

griechische Insel hat nur gerade 3000 Einwohner und gehört trotz ihrer geringen Grösse zu den bedeutendsten Inseln der Ägäis. Patmos gilt als «Heilige Insel» und wird als mutmasslicher Schöpfungsort der Offenbarung des Johannes bezeichnet. Herzliche Einladung zu diesem interessanten Nachmittagsprogramm. Wenn Sie gerne abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte bei unserem Sekretariat, 061 951 20 27 oder bei Pfarrer Roland Bressan, 061 951 26 60. Voranzeigen Gebet in Hölstein Samstag, 2. April, 9.30 in der Kirche Hölstein. Herzliche Einladung zum gemeinsamen Gebet Mitteilungen Öffnungszeiten Sekretariat im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel Dienstag- und Freitagmorgen jeweils von 8.00 bis 11.00 Amtswoche Vom 5. bis 18. März: Pfarrerin Rosina Christ, 061 951 10 58. Vom 19. März bis 1. April: Pfarrer Roland Bressan, 061 951 26 60 Alle detaillierten Informationen finden Sie auch auf www.ref-behoela.ch

Kath. Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal/Oberdorf

Sabine Brantschen, Seelsorge s.brantschen@rkk-oberdorf.ch Claudia Ulrich, Jugendseelsorge c.ulrich@rkk-oberdorf.ch

Gottesdienste Freitag, 18. März 6.30 Eine Stunde Stille in der Arche Samstag, 19. März 18.00 Santa Messa (ital.) Sonntag, 20. März 11.00 Gottesdienst und anschliessend Suppe verteilen. Kollekte: Warme Füsse Montag, 21. März 9.30 Sprachcafé im Pfarreiheim 10.30 Gritt Gottesdienst Freitag, 25. März 6.30 Eine Stunde Stille in der Arche 17.00 KidsTreff Mini 19.00 Taizé Gebet in der kath. Kapelle Hölstein Mitteilungen Suppentag 20. März Und wieder ist ein Jahr um. Noch immer sind wir vorsichtig und verschieben den gemeinsamen Suppenschmaus in der Mehrzweckhalle Oberdorf auf das nächste Jahr. Wir kommen wieder! Was bleibt: Wir sammeln in unseren Kirchgemeinden

Kinga Bär, Mitarbeiterin Seelsorge k.baer@rkk-oberdorf.ch Annik Freuler, Diakonie a.freuler@rkk-oberdorf.ch

gemeinsam für eine gute Sache. Dieses Jahr berücksichtigen wir das Projekt «Warme Füsse». Wackere Helfer und Helferinnen aus unserem Tal fahren Jahr für Jahr nach Rumänien in Roma Siedlungen. Sie verteilen kein Geld, sondern wichtige und praktische Dinge für den Alltag: Stiefel, Socken und gute Worte. Warme Füsse sollen die Menschen haben und Freundlichkeit bekommen. Den Spendenaufruf werden Sie in Ihrem Briefkasten finden. Am Sonntag, 20. März, 11.00 feiern wir gemeinsam und ökumenisch bei uns in der Kirche den traditionellen SuppentagsGottesdienst. Torsten Amling, Hanspeter Schürch und Sabine Brantschen führen durch die Feier. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie eingeladen, Ihre Schüsseln und Milchkesseli herbei zu bringen. Wir verteilen die von Andi Sutter Rössli Oberdorf, kreierte, gerührte und gekochte Bündner Gerstensuppe unter die Leute. Tragt Sie in eure Stuben, geniesst sie, bedenkt dabei das Leben, das Gute und das Schwere und packt mit an, wo unsere Arbeit gefragt ist.

Sekretariat Andrea Nebiker sekretariat@rkk-oberdorf.ch Tel. 061 961 00 30, Mi.–Fr., 9.00–11.30 Uhr www.rkk-oberdorf.ch

Bettgestell mit Inhalt von Hüsler Nest und roviva AG.

F O T O: Z V G

Frühlingsmüdigkeit? Bewegung hilft! pr. Die Frühlingsmüdigkeit ist oft ein Dämpfer, wenn die Tage wieder wärmer werden, der Frühling im Anmarsch ist und man doch eigentlich so viel unternehmen möchte. Studio1 in Niederdorf hat das beste Rezept um den Frühling mit viel Schwung zu erleben. Durch die körperliche Bewegung kehrt auch die Energie wieder zurück. Das Kursangebot enthält für jedes Alter und für jedes Fitnesslevel das passende Angebot bereit. Ob Fitness oder Tanz – alle Lektionen werden von ausgebildeten Kursleiterinnen und Kursleitern und mit viel Freude unterrichtet. Das Kursangebot von Stu-

dio1, neu auch mit Zumba und Paartanz, kann jederzeit auf Voranmeldung ausprobiert werden. Lasst euch inspirieren auf unserer Homepage www.studio1. dance – dort sind viele Informationen zu den Tanz-, Fitness und Paartanzkursen zu finden. Bei weiteren Fragen steht Vivian Bauen gerne unter 079 705 43 36 oder über E-Mail info@studio1.dance zur Verfügung. Durch die Qualicert-Zertifizierung werden gebuchte Kurse ganz oder teilweise durch verschiedene Krankenkassen vergütet. Studio1 freut sich auf Ihre unverbindliche Anfrage. Studio1, Dorfgasse 50, 4435 Niederdorf

Sprachcafé Deutsch üben bei einer Tasse Kaffee Am Montag 21.März von 9.30 bis 11.00 findet zum ersten Mal das Sprachcafé in den Räumlichkeiten der Arche statt. Unter der liebevollen und fachkundigen Leitung von Frau Spahr trifft man sich wöchentlich, um in einer freundlichen Atmosphäre sich in Konversation zu üben und die eigenen Deutschkenntnissen zu verbessern. Das Angebot richtet sich an alle, für die Deutsch (noch) eine Fremdsprache ist. Wir freuen uns auf neue Begegnungen! KidsTreff Mini Das neue Angebot für Kindergartenkinder und Kinder bis in die zweiten Klassen. Unser erstes Treffen wird am Freitag, 25. März 2022, 17.00 bis 19.00 sein. Wir hören eine biblische Geschichte mit Bilderbuchkino, Singen und Basteln, und freuen uns auf viele neugierige Kinder. Anmeldungen: Kinga Bär, k.baer@rkk-oberdorf.ch oder 078 653 33 69 (SMS/WhatsApp). Ihre Angaben: Name (Eltern und Kind), Alter (Kind), E-Mail-Adresse, Tel. Nr., Vermerk: KidsTreff mini. Treffen: etwa 10 Minuten vorher. Mitnehmen: Finken, Trinkflasche.

Body/Art-Lektion.

F O T O: Z V G

Lieblingsrezept g gefunden!

Emma hat es ausprobiert: Pouletstreifen an Limetten-Kerbel-Sauce

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.


Region Waldenburg Oberdorf Kantonaler Richtplan BL (KRIP) Anpassung 2021 Mitwirkung Mit der Anpassung 2021 des nalen Richtplans Basel-Landschaft werden ein neues Objektblatt erstellt und Gemeinde Oberdorf

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Montag, 28. März 2022, um 19.30 Uhr im Vereinszimmer der Primarschule Oberdorf Traktanden: 1. Genehmigung Protokoll Einwohnergemeindeversammlung vom 9.12.2021 2. Kreditgenehmigung über Fr. 156 000.inkl. MwSt. für die Neugestaltung des Uli Schad-Platzes und diverse Anpassungen im Zusammenhang mit dem Neubau WB 3. Kreditgenehmigung über Fr. 160 000.inkl. MwSt. für die Sanierung der Mühlehalde 4. Kreditgenehmigung über Fr. 710 000.inkl. MwSt. für die Sanierung des Milcherwegs Teil West inkl. Leitungsersatz 5. Kreditgenehmigung über Fr. 670 000.inkl. MwSt. für die Sanierung des Vogelackerwegs inkl. Leitungsersatz 6. Verschiedenes Schlussabrechnung Erschliessung Baugebiete «Breite» DER GEMEINDERAT

Das Mitteilungsblatt mit den detaillierten Erläuterungen kann auf der Gemeindeverwaltung einzeln oder als Abo bezogen werden. Ausserdem kann es auf unserer Homepage heruntergeladen werden: http://www.oberdorf.bl.ch/ Politik/ Gemeindeversammlung/ Sie erreichen uns unter: Tel. 061 965 90 90 oder info@oberdorf.bl.ch

verschiedene Objektblätter sowie die Richtplan-Gesamtkarte und die Richtplankarte Verkehrsinfrastruktur angepasst und/oder fortgeschrieben. Die Unterlagen dazu werden im Sinne der Informationspflicht und Mitwirkungsrechte (Art. 4 des Bundesgesetzes über die Raumplanung und § 7 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes) öffentlich aufgelegt. Auflagezeit: 21. Februar bis 31. Mai 2022 während der Bürozeiten, Auflageorte: Amt für Raumplanung, Kreuzbodenweg 2, 4410 Liestal (Sekretariat), sowie bei den Gemeindeverwaltungen der Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft, Internet: https:// www.baselland.ch/themen/p/politische-rechte/vernehmlassungen, Auskünfte: Amt für Raumplanung, Tel. 061 552 59 33, Stellungnahmen zur Anpassung 2021 des Kantonalen Richtplans können bis zum 31. Mai 2022 schriftlich wie folgt eingereicht werden: per Post: Amt für Raumplanung, Kreuzbodenweg 2, 4410 Liestal, per Mail: raumplanung@bl.ch, Privatpersonen sind gebeten, ihre Stellungnahme direkt an ihre Gemeinde einzureichen. AMT FÜR RAUMPL ANUNG

Hölstein Gemeindeversammlung Am Montag, 28. März, in der Rübmatthalle, mit Beginn um 19.30 Uhr. Neben sechs Sachgeschäften werden unter «Diversem» verschiedene Informationen über Aktualitäten abgegeben. Die Erläuterungen zur Gemeindeversammlung sind seit Anfangs März online auf der Gemeindehomepage abrufbar und können ab dem 17. März bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.

Niederdorf Neuorganisation der Papiersammlungen Das Altpapier wurde bisher von der Primarschule Niederdorf in Zusammenarbeit mit der Automobilge-

ObZ

sellschaft Sissach-Eptingen (AGSE) eingesammelt. Die Überprüfung der Fragen betreffend Sicherheit und Haftung bei Unfällen hat ergeben, dass die Einwohnergemeinde die zu erfüllenden Auflagen betreffend Versicherungsschutz und Haftung nicht erfüllen kann. Der Gemeinderat hat daher in Absprache mit der Primarschule entschieden, dass das Altpapier zukünftig professionell durch die AGSE ohne Unterstützung der Schule Niederdorf eingesammelt wird. Die Neuorganisation betrifft bereits die nächste Sammlung von Montag, 21. März 2022. Bitte beachten Sie, dass das Altpapier ausschliesslich bei den Kehrichtsammelpunkten zu deponieren ist. Häckseldienst vom 29./30. März Der nächste Häckseldienst findet am 29./30. März statt. Anmeldungen nimmt die Gemeindeverwaltung (Tel. 061 965 30 40 oder E-Mail gemeinde@niederdorf.ch) bis spätestens Montag, 28. März, 17 Uhr entgegen. Eine fristgerechte Anmeldung ist zwingend, damit die Arbeiten geplant und korrekt administriert werden können. Anmeldungen, welche zu spät eintreffen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Besten Dank für Ihr Verständnis. Sämtliche Häckseldaten für das laufende Jahr finden Sie auf der Webseite der Gemeinde unter Verwaltung – Dienstleistungen – Abfallwesen. Kantonaler Richtplan BL (KRIP) Anpassung 2021 – Mitwirkung Mit der Anpassung 2021 des Kantonalen Richtplans Basel-Landschaft werden ein neues Objektblatt erstellt und verschiedene Objektblätter sowie die RichtplanGesamtkarte und die Richtplankarte Verkehrsinfrastruktur angepasst und/ oder fortgeschrieben. Die Unterlagen dazu werden im Sinne der Informationspflicht und Mitwirkungsrechte (Art. 4 des Bundesgesetzes über die Raumplanung und § 7 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes) öffentlich aufgelegt. Auflagezeit: 21. Februar bis 31. Mai 2022 während der Bürozeiten, Auflageorte: Amt für Raumplanung, Kreuzbodenweg 2, 4410 Liestal (Sekretariat), sowie bei den Gemeindeverwaltungen der Gemeinden des Kantons Basel-Land-

schaft, Internet: https://www.baselland.ch/themen/p/politische-rechte/ vernehmlassungen, Auskünfte: Amt für Raumplanung, Tel. 061 552 59 33, Stellungnahmen zur Anpassung 2021 des Kantonalen Richtplans können bis zum 31. Mai 2022 schriftlich wie folgt eingereicht werden: per Post: Amt für Raumplanung, Kreuzbodenweg 2, 4410 Liestal, per Mail: raumplanung@bl.ch, Privatpersonen sind gebeten, ihre Stellungnahme direkt an ihre Gemeinde einzureichen. Amt für Raumplanung

Waldenburg Baumschnitt Verräumen am 19. März 2022 Dieses Jahr wurden die Hochstamm-Obstbäume im Gebiet Richtacker fachgerecht geschnitten. Wie in den vergangenen Jahren treffen sich Helferinnen und Helfer auch dieses Jahr am Samstag, den 19. März um 13.30 Uhr beim Werkhof der Bürger-/Einwohnergemeinde. Wir verräumen gemeinsam das angefallene Schnittgut, damit die Wiesen im April/Mai wieder gemäht werden können. Das anfallende Schnittgut wird übrigens seit Jahren nicht mehr im offenen Feuer verbrannt sondern zu Asthaufen für Kleintiere aufgeschichtet oder wenn dies nicht möglich ist, der energetischen Verwendung in der Schnitzelfeuerung unserer Gemeinde zugeführt. Wegen der Ukraine-BenefizVeranstaltung in Waldenburg dauert der Anlass nur bis ca. 15.30 Uhr und endet etwas früher als gewöhnlich. Wir freuen uns auf möglichst viele Helferinnen und Helfer am Samstag, 19. März 13.30 Uhr! Projekt Hochstamm Waldenburg, www.hochstamm-waldenburg.ch NATUR-, UMWELT- UND L ANDSCHAF TSSCHUT ZKOMMISSION (NUL S) WALDENBURG NATUR- UND VOGEL SCHUT Z VEREIN WALDENBURG (NV W)

Waldenburger-Treffen in Waldenburg/Hohenlohe, Reminder Am Wochenende vom 5. bis 7. August 2022 findet wiederholt das Waldenburger-Treffen, diesmal in Waldenburg/

Rätselspass mit der ObZ

Donnerstag, 17. März 2022

23

Hohenlohe statt. Der Gemeinderat ruft alle Interessierten (Privatpersonen/ Vereine) dazu auf, sich auf der Verwaltung zu melden, wenn das Interesse an einer Teilnahme besteht (via E-Mail gemeinde@waldenburg.ch). Anmeldungen können bis spätestens am 25.3.2022 erfolgen. Die Kosten für die Übernachtungen sowie ein Anteil an der Carfahrt müssen durch die Teilnehmenden übernommen werden. Durch die Gemeinde erfolgt ein Beitrag an die Carfahrt. Gemeinde Waldenburg

Was ist los in Waldenburg Jeden Mittwoch 14.00 bis 18.30 Uhr: Lädeli und Kaffi «Alte Wacht» Samstag,19. März • 13.30 Uhr: GV Seniorenverein Waldenburgertal, MZH Lampenberg • 15.00 Uhr: Benefizveranstaltung «Ein Herz für die Ukraine», Turnhalle Waldenburg, www.waldenburg-belebt.ch • 13.30 Uhr: Verräumen Baumschnitt (Treffpunkt Werkhof BG) Samstag, 2. April 10.00-13.00 Uhr in der Primarschule Ziefen, Musikschule beider Frenkentäler, Instrumentenpräsentation

Langenbruck Die Dinosaurier kommen zurück Nach sieben Jahre kommt die Dinosaurier Ausstellung von «World of Dinosaurs» zurück nach Langenbruck. Erneut ist die Ausstellung Links vom Hotel Erica und hinter der Revue platziert. Das Unternehmen wird vom Verein Langenbruck Tourismus vor Ort unterstützt, so dass die Kommunikation zwischen Veranstalter und Gemeinde gewährleistet ist. Entsprechend informiert der Verein Langenbruck Tourismus gleich an dieser Stelle, dass die Anlieferung der Dinos am 31. März erfolgt. Da hierfür der Schulhausplatz benötigt wird, ist das Spielen auf dem Sportplatz an diesem Tag eingeschränkt. Verein Langenbruck Tourismus und Veranstalter bitten um Verständnis. Die Eröffnung der Ausstellung ist am 9. April und dauert bis Oktober 2022. Bei Fragen oder möglichen Beanstandungen kann man sich an Claudio Rossi, Präsident Verein Langenbruck Tourismus (079 469 67 72 oder tourismus@langenbruck. org) wenden. Gemeinde Langenbruck

Was läuft in Langenbruck Freitag, 18. März Generalversammlung Musikgesellschaft, 19.30 Uhr Samstag, 19. März Generalversammlung, Seniorenverein Waldenburgertal, MZH Lampenberg, 13.30 Uhr Dienstag, 22. März Krabbelgruppe, Vereinslokal, 9.00–11.00 Uhr Donnerstag, 24. März Treffpunkt für alle Einwohner/-innen, Arbeitsgruppe Alter und Gesundheit, Vereinslokal, Parterre MZH, 9.00–11.00 Uhr

Dieses Werbefeld wird beachtet!

«Ein Herz für die Ukraine»

Auflösung der letzten Woche

Sichern Sie sich heute noch diesen exklusiven Platz für Ihre Werbebotschaft zum interessanten Preis von Fr. 230.– Interessiert? Wir beraten Sie gerne Telefon 061 927 26 39 Inserate.obz@chmedia.ch

LÖSUNG 10/2022: LIGUSTER

Der Krieg in der Ukraine macht uns betroffen. Nach der Devise «Das Mögliche tun!» hat der Verein «Waldenburg belebt» sein Netzwerk gerüttelt und organisiert am 19. März 2022 gemeinsam mit Musiker/-innen und Kreativen aus der Region eine Benefizveranstaltung für die Ukraine. Ebenfalls wird Maya Graf den Anlass besuchen. Ebenfalls wird Maya Graf den Anlass besuchen. Samstag, 19. März, in der Turnhalle Waldenburg. Ab 16 Uhr Kids- und Family-Programm, ab 18 Uhr Friedensmeditation, Statement «Verein Ukrainer in Basel»: Versteigerung, Dance- und Musikacts. Infos unter www.waldenburg-belebt.ch VEREIN WALDENBURG BELEBT


Diverses

ObZ Donnerstag, 17. März 2022

Länge

Spielprogramm Woche 17.03.2022 – 23.03.2022 Filmtitel

Do 17.03.

Fr 18.03.

Sa 19.03.

So 20.03. 15.00 D

Bad Guys

1:40

16.00 D

14.30 D

15.00 D

JACKASS FOREVER

1:36

17.45 D

20.00 D

17.00 D 22.45 D

The Batman

2:56

19.30 D

16.30 D 22.00 D

19.30 D

Mo 21.03.

17.00 D

Di 22.03.

Mi 23.03.

16.00 D

15.00 D

17.50 D

17.00 D

19.30 D

19.30 D

Sissacher Frühlingsmarkt

Automarkt

– in der Rössligasse

Mittwoch, 23. März 2022

Budenplatz

– auf dem Gmeiniplatz am Markttag

Warenmarkt – die grosse Auswahl von über 150 Markthändlern

Warenverkauf von 9.00 bis 18.30 Uhr

TAG

Tickets bitte online oder telefonisch reservieren, Danke! Weitere interessante Filme auf unserer virtuellen Kinoleinwand: https://www.the25hour.ch/cinema/146

SPIRITWALKER (Action-Thriller) Südkorea 2021

Regie: Yoon Jae-keun Mit: Yoon Kye-sang, Park Yong-woo, Lim Ji-yeon, Park Ji-hwan

DER

OFFENEN

TÜRE

Kinooris Bar GmbH – Kanonengasse 15 – 4410 Liestal – Tel. 061 922 06 12 – www.kinooris.ch – info@kinooris.ch

Erster mobiler Ankauf in der Schweiz Kostenlose Schätzungen und Bewertung ihrer Gegenstände von Antik und Kunst. Wir sind ihr seriöser Partner beim Ankauf von Kunst, Möbel, Porzellan, Zinn, Öl, Gemälde, Münzen, Musikinstrumente, Silber, Bestecke, Schmuck, Uhren aller Art auch defekt und vieles mehr.

Samstag 2. April 2022 10-13 Uhr Kasernenstrasse 68a, 4410 Liestal

Telefon 061 511 80 13, Handy 078 626 59 02 E-Mail: antikschmuck-point@gmx.ch Kleinhüningerstrasse 141, 4057 Basel, Herr Bauer

Instrumente ausprobieren und Schnupperstunden buchen

Suche für Stadtvilla

Kunst und Antikes, Flügel, Gemälde, Teppiche, Silber, Bronze, Gläser, Uhren M. Trollmann Tel. 077 529 87 20

28. März bis 2. April

Regionale Musikschule Liestal

humortage-liestal.ch

LIESTAL: 20.3. - KV-Saal, 16 Uhr MÜNCHENSTEIN: 25.3. - Kuspo 20 Uhr

Joachim Rittmeyer

Tickets & Infos: www.dia.ch

«Frisch ab Tisch»

Theater im Pfarrhauskeller Waldenburg

Samstag, 26. März 2022, 19.15 Uhr Reformierte Kirche St.Martin, Kilchberg BL

Sonntag, 27. März 2022, 17 Uhr Katholische Kirche, Gelterkinden

Fr. 30.- / Fr. 15.- Abendkasse

Ticketverkauf online unter www.orchestergelterkinden.ch/Tickets

«Erdbilder»

Alti Metzg Sissach Hauptstrasse 57a, (vis-à-vis Bahnhof SBB, Parkplatz in Richtung Restaurant Sternen laufen)

Vernissage Samstag, 2. April, 16.30 – 21 Uhr Öffnungszeiten 2./3.; 9./10.; 16./17. April 2022 Sa 16 – 20 Uhr, So 12 – 18 Uhr oder auf Anfrage: T 077 427 77 08 j-art1.jimdo.com

Ha up tstr. Rest. Sternen

» etzg57a iM «Alt ptstr. H au

P Bahnhofstrasse Bahnhof

Gartenstrasse

www.pfarrhauskeller.ch

Musik für Bläserquintett, Streicher und Symphonieorchester

Beat Bruttel

e

Eintritt frei – freiwilliger Austritt

Symphoniekonzert

«Muschelsammlerin» (Ausschnitt) Opalinuston und Bündner Gneis, Acryleffekte, auf Leinwand

as s tstr

Freitag, 18. März 2022, 20.13 Uhr

Orchester Gelterkinden

Pos

Anlass findet im Pfarrhauskeller statt

24

Wystube Tschudy


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.