Oberbaselbieter Zeitung vom 17. März 2022

Page 1

R E / M A X Ge l t e r k in de n

Ihr ImmobilienAnsprechpartner in der Region

Nr. 11 24. Jahrgang Donnerstag, 17. März 2022

P. Schweizer AG, Ihr SEAT Service im Baselbiet. P. Schweizer AG. Lausenerstr. 27 | 4410 Liestal +41 61 975 83 83 | pschweizerag.ch

CH REGIONALMEDIEN AG REDAKTION.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 29 00 INSERATE.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 26 70

Region Liestal

Am Kinderumzug in Liestal hatten die «Binggis» ihren grossen Auftritt. Seite 9

Region Gelterkinden

Die Pro Senectute beider Basel hat im Seniorenzentrum Gritt eine Rikscha-Station in Betrieb. Seite 21

Jetzt aktuell Rasensanierung

DER NEUE FORD FOCUS HYBRID

061 953 13 30

Vogelfaszination

Eine Sissacher Schulklasse half beim Pflanzen eines Kirschbaumes – jetzt braucht der junge Baum genügend Wasser. F O T O S: B . E GL IN

Berühmte Baselbieter Die beiden Sorten Schauenburger und Basler Adler haben ihre Wiege im Basel-

LIESTAL Die Zahnarztpraxis für die ganze Familie

Post CH AG

Kolumne

BEAT EGLIN

biet. Aber ein grosser Teil unserer heutigen Kirschbäume hat den Ursprung in Tschechien. Damit die schönen Kirschenblüten auch in Zukunft einen Teil unseres Landschaftsbildes ausmachen können, werden der Konsum und der Anbau gefördert. Neben den Genusswochen mit dem Kirschenthema will man auch die junge Generation einbeziehen. Die Schüler pflanzten im Schlosspark zwei Kirschbäume. Diese werden sie regelmässig besuchen und deren Entwick-

Hölstein

GZA/P.P.A 4410 Liestal

Sissach An den 10. Baselbieter Genusswochen werden die Kirschen in den Vordergrund gerückt

Klimawandel Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Kirschen aus. Durch die höheren Temperaturen breiten sich neue Schädlinge aus

Poststrasse 12, 4460 Gelterkinden

Region Waldenburg

Zehn Guggen und ein Waageballari sorgten in Gelterkinden für ausgelassene Stimmung. Seite 16

und die Bäume müssen vermehrt bewässert werden. Wenn es zu früh im Jahr warm wird, treiben die Bäume aus. Die zarten Knospen ertragen einen späteren Kälteeinbruch nicht und sterben ab. In Liestal wird ein Kirschbaum seit 1894 beobachtet. In den letzten Jahren blühte er zwei Wochen früher als noch vor 100 Jahren!

Immobilienmakler/Inhaber +41 61 975 40 20 www.remax.ch giacinto.forastefano@remax.ch

FORD FOCUS

Ein Hochgenuss aus dem Baselbiet Vom 1. bis 30. September 2022 finden die zehnten Baselbieter Genusswochen statt. Das Hauptthema sind dieses Jahr die Baselbieter Kirschen. An der Medieninformation erklärten Lukas Kilcher, Leiter des Ebenrain, und Michael Kumli (Präsident IG Baselbieter Genusswoche und Geschäftsführer Baselland Tourismus) einer Sissacher Schulkasse die Geschichte und die grosse Bedeutung der Kirschen für das Baselbiet. Baselland ist einer der Hauptproduzenten für Schweizer Kirschen. Von den im letzten Jahr produzierten 2600 Tonnen stammen 1000 aus dem Baselbiet. Das Klima in unserer Gegend und die Böden sind für den Anbau der beliebten Frucht sehr gut geeignet. Auch bei den Verarbeitungskirschen spielt unser Kanton mit etwa der Hälfte eine wichtige Rolle. Bei den Brennkirschen ist der Anteil etwa 30 Prozent. Früher war die Baselbieter Landschaft «graglet voll» mit Kirschenhochstämmern und sie stellten ein wichtiges touristisches Merkmal dar. Während der Blütezeit kamen Besucher aus dem In- und Ausland und machten ausgedehnte «Bluestfahrten». Heute besteht ein grosser Teil der 111 Hektaren aus Kleinstammkulturen. Diese sind im Frühling und Sommer in engmaschige Netze eingepackt, um sie vor dem eingewanderten Schädling Kirschessigfliege (KEF) oder zu starkem Regen zu schützen. Zu viel Nässe lässt die zarten Früchte aufplatzen.

Giacinto Forastefano

lung von der Blüte bis zur Ernte mitverfolgen. Auch das Geniessen, die Verarbeitung und der Verkauf von Kirschen am Genussmarkt gehört zum Themenumfang. Damit im Spätsommer auch die Restaurants vorbereitet sind, braucht es Köche. Nachwuchstalente arbeiten bereits neue Rezepte aus. Im Sommer wird eine Auswahl getroffen und im September heisst es dann: Kirschen in allen Varianten geniessen. Weitere Fotos und Filme: www.presstime.ch > Kultur

Meine Eltern haben einen Vogel. Und zwar nicht bloss ein kleines Rotkehlchen, eine Blaumeise oder ein Grünspecht. Nein, meine Eltern haben so einen richtig ausgewachsenen Graureiher. Ein Riesending ist das, eine Flügelspanne so gross wie ein kleiner Mensch. Und so einen Vogel haben meine Eltern. Denn sie machen einen Feldornithologie-Kurs. Das muss man sich in etwa so vorstellen: Sonntag, 6 Uhr in der Früh, ein verlassenes Feld. Grauer Nebel über der grünen Wiese, dahinter Wald und ganz viel Stille. Auf dem Weg daneben eine Gruppe in bunte Regenjacken eingepackter Leute, die Feldstecher fix am Gesicht befestigt, immer bereit für die nächste Sichtung. Die Ohren gespitzt, um ja kein Pfeifen, kein Trällern zu verpassen. Das Gehtempo beträgt 0,7 km/h, denn irgendwo ist immer irgendein Vogel zu entdecken und zu beobachten. Ab und zu durchdringt ein lautes Raunen die kleine Gruppe, weil ein besonders seltenes oder schönes Exemplar in den Ästen herumhüpft. Und eigentlich ist das ja wirklich ein tolles Hobby. Draussen in der Natur an der frischen Luft umgeben von Flora und Fauna spazieren gehen, das gefällt auch mir. Und ab und zu für ein paar Minuten einem Vogel zuzuschauen, wie er so durch die Bäume fliegt, ist unterhaltsam. Aber wenn beim gemeinsamen Mittagessen regelmässig jemand aufspringt und zum Fenster rennt, weil sich draussen etwas bewegt, was zwei Flügel haben könnte, dann denke ich mir dann halt manchmal schon, dass meine Eltern ein bisschen einen Vogel haben. SINA AEBISCHER

AUFFALLEND MEHR… ÜBERDACHUNG CARPORTS PERGOLAS EINGANGSBEREICHE

Ästhetische Zahnmedizin . Kieferorthopädie Kinder- und Jugendzahnheilkunde Rathausstrasse 37, 4410 Liestal

061 926 98 90

Schulstunde mit den beiden Experten Lukas Kilcher und Michael Kumli.

www.diezahnaerzte-liestal.ch

Lausenerstrasse 20 4410 Liestal

T 061 926 90 20 www.wahl-ag.ch

beraten. planen. bauen. 800 m² Küchen-Ausstellung. Einrichtungsideen in allen möglichen Varianten und Preislagen.

H E I D K Ü C H E N AG | 4 4 5 0 S I S S AC H


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Oberbaselbieter Zeitung vom 17. März 2022 by AZ-Anzeiger - Issuu