Nr. 27 23. Jahrgang Donnerstag, 8. Juli 2021
EIN TRANSIT F�R JEDES EDES BUSINESS
MEHR PLATZ, MEHR KOMFORT, MEHR EFFIZIENZ
CH REGIONALMEDIEN AG REDAKTION.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 29 00 INSERATE.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 26 70
Region Liestal
Das Alterszentrum Frenkenbündten organisierte eine gediegene Abschlussfeier für die Lernenden. Seite 7
Region Gelterkinden
Regenschirme und herrliche Düfte dominierten am verregneten Sissacher Sommermarkt. Seite 9
Region Waldenburg
In Lauwil konnte der Jodlerklub Hohwacht endlich endlich wieder gemeinsam proben. Seite 13
Immobilienverkauf 061 205 37 03 In besten Händen bei mir und meinem lokalen Team. Michel Meyer Marktgebietsleiter michel.meyer2@raiffeisen.ch
GZA/P.P.A 4410 Liestal
Konserviert für zukünftige Forschung
Kolumne
Arm dran
Archäologie Im Konservierungslabor werden archäologische Fundobjekte einer Erstversorgung unterzogen MARC SCHAFFNER
Archäologische Fundobjekte, die im Kanton Baselland geborgen werden, kommen als Erstes in das Konservierungslabor an der Frenkendörferstrasse in Liestal. Dort werden sie katalogisiert, fotografiert, gereinigt und soweit präpariert, dass sie die nächsten Jahre und Jahrzehnte überstehen, ohne weiter zu zerfallen. Aber nur ein Teil der Objekte wird vollständig restauriert – wenn etwa bei einer Grabung Dutzende von identischen Nägeln gefunden werden, reicht es, wenn einer restauriert wird. Alle Neueingänge wandern am Schluss ins Depot, wo sie der Forschung zur Verfügung stehen und manchmal auch den Weg in eine Ausstellung finden. Viele Funde, die im Baselbiet in den letzten Jahren mediale Aufmerksamkeit erlangt haben, sind Metallfunde, wie beispielsweise die römischen Münzen, die 2019 auf dem Adlerberg bei Pratteln entdeckt wurden. Oder das Pfeffinger «Handrohr» aus dem 14. Jahrhundert, eine der ältesten bekannten Schusswaffen der Schweiz. Eisenobjekte sind oft so stark korrodiert, dass sie von einer dicken Kruste umgeben sind. Früher wurde diese entfernt, etwa mit Säure, um den Eisenkern freizulegen, wobei aber wertvolle Informationen verloren gehen. Heute gehen die Restauratorinnen und Restauratoren behutsamer zu Werk: «Es geht oft darum, die Korrosion zu erhalten, nicht das Eisen», erklärt Silvia Kalabis, die Leiterin des Konservierungslabors.
Das Konservierungslabor an der Frenkendörferstrasse in Liestal ist Depot und ArF O T O S: M . S C H A F F NER chiv zugleich.
Silvia Kalabis, die Leiterin des Konservierungslabors, erklärt die Blockbergung: Ein archäologischer Befund wurde zusammen mit dem umgebenden Erdreich in eine Gipsbinde verpackt, damit er unbeschädigt ins Labor gelangen konnte, wo er nun untersucht wird. Das Korrosionsmaterial greift auf benachbarte Materiale wie Gewebe, Schnüre oder Holz über. Auch wenn solche Stoffe im Verlauf der Jahrhunderte komplett zerfallen, kann es sein, dass dank dem korrodierten Eisen ihre Struktur in mineralisierter Form erhalten bleibt, ähnlich wie bei versteinerten Knochen. Schriften, Muster, Prägungen und Arbeitsspuren bleiben somit sichtbar, beispielsweise auf einer Schwertscheide oder auf dem erwähnten Handrohr. Röntgengerät und Entsalzungsbad Dem Konservierungslabor stehen diverse technische Hilfsmittel zur Verfügung, um solche Objekte fachgerecht zu behandeln. Salze, die aus der Bodendüngung stammen, werden mit einem Alkalisulfid-Entsalzungsbad herausgewaschen. Manche Objekte liegen laut Silvia Kalabis monatelang im Bad. Wertvolle Dienste leistet ein Röntgengerät: «Korrodierte Eisenobjekte sind oft aufgeplustert, sodass man gar nicht sieht, was es ist», erläutert Silvia Kalabis. Das Röntgen erleichtere die Restaurierung, weil man dadurch wisse, was einen unter der Kruste erwarte. Die Freilegung geschieht zum Teil auch mit speziellen Geräten, beispiels-
weise einem Feinsandstrahlgerät. Manche Funde gelangen mitsamt dem umgebenden Erdreich als «Blockbergung» ins Labor und müssen dann sorgfältig herausgearbeitet werden. Gipsbinden stellen bei dieser Art der Bergung sicher, dass die Funde unbeschädigt transportiert werden können. Bei einer Grabung in Reinach wurde im Winter 2019/2020 ein Männergrab entdeckt, das unter anderem ein Kurz- und ein Langschwert enthielt. Direkt am Fundort wären genauere Untersuchungen schwierig gewesen, aber als eingegipster Block konnte der Fund im Labor analysiert werden und dabei kamen Spuren von Trageriemen, Schnüren und einer verzierten Holzscheide zum Vorschein. Das Konservierungslabor ist für die Restauration mit zwei mal 50 Stellenprozenten dotiert, zusätzlich kann es auf Zivildienstleistende und Praktikantinnen und Praktikanten zurückgreifen. 90 Späher im Gelände unterwegs Die Entdeckungen, besonders die «spektakulären», werden oft nicht von bezahlten Archäologie-Mitarbeitenden gemacht – denn in der Regel gräbt die Archäologie nur im Siedlungsgebiet, nämlich wenn irgendwo gebaut wird,
Post CH AG
und oft unter Zeitdruck –, sondern von sogenannten ehrenamtlichen «Spähern». Rund 90 von ihnen sind regelmässig mit Metalldetektoren im Gelände unterwegs. Andreas Fischer, zuständig für Archäologische Sammlungen, ist froh um diese Hilfe: «Alles, was nicht Bauzone ist, sind für uns blinde Flecken, und die füllen sich jetzt langsam.» Mit einem Ausweis ausgestattet, sorgen die offiziellen Späher auch dafür, dass sich in «ihrem» Gebiet keine illegalen Schatzgräber zu schaffen machen. Treffen sie Personen mit Metallsuchgeräten an, machen sie sie darauf aufmerksam, dass hohe Geld- und sogar Gefängnisstrafen drohen, wenn archäologische Funde nicht abgegeben werden. Den Spähern selber gehe es nicht darum, Fundstücke für die eigene Vitrine zu finden, ist Andreas Fischer überzeugt: «Es reicht ihnen schon, den ‹Kick› beim Finden zu haben und im Jahresbericht erwähnt zu werden.» Altersmässig könnten sie in drei Gruppen eingeteilt werden: Mehr als die Hälfte seien Pensionierte, ein harter Kern bestehe aus Berufsleuten, die Archäologie als Hobby betrieben, und daneben gebe es Jüngere, die zum Teil auf dem Weg zu einem Archäologiestudium seien. Mehr zum Thema: Seite 3
Ich hatte meine zweite Impfung und die tut weh. Glimfplich ist sie nicht verlaufen, denn, impflich gesprochen, läuft jetzt meine Nase. Allgemein suche ich selten die Nadel im Heuhaufen, geschweige denn die Nadel einer Spritze: Ich habe absolute Nadel-Phobie. Als ich einmal bei der Ärztin war und vom kleinen Finger Blut geben musste, spürte ich schon schnell, wie mein ganzer Arm taub wurde und mir schwindelig. Ich hatte gerade noch Zeit «ich will keine Umstände machen, aber ich falle jetzt in Ohnmacht» zu sagen und wachte dann schwitzend am Boden auf. Darauf meinte die MPA, das nächste Mal würden sie es im Liegen versuchen. Liegen tue ich nun auch, mit Kopfschmerzen, Schüttelfrost und Fieberträumen. Am Tag zuvor kam ich auch schon schwitzend und zitternd vor Angst ist diese kleine Kabine und hielt widerwillig meinen linken Oberarm hin. «Sind Sie nervös?», fragte der Krankenpfleger. «Ein bisschen» erwiderte ich, beinahe heulend. «Wollen Sie sich hinlegen?», aber ich war mega tapfer und verneinte aller Erfahrung zuwider. Als ich dann erneut am Boden erwachte, floss die zweite Impfdosis schon durch meine Adern und auf meiner Stirn floss der Schweiss. Mega tapfer bin ich gewesen. Deswegen poste ich auch ein cooles post-ohnmächtiges Bild auf Instagram mit #immun. Hoffentlich, denke ich mir, aber das poste ich nicht, weil ich ja krass drauf bin und mega tapfer und easy würde ich ein drittes Mal meinen Bizeps opfern. Nun schleppe ich mich vom Sofa zum Bett und wieder zurück und ich und mein Arm sind wirklich ganz fest arm dran. CATERINA JOHN
Panopticum Das «Panopticum Curiosum» ist eine reisende Schaubude, die – so scheint es – schon seit hunderten von Jahren unterwegs ist. 5. bis 10. Juli, Liestal, Allee, 20.30 Uhr, www.variete-pave.ch OBZ
La, la, la Die Sonderausstellung «La, la, la. Eine Ausstellung zum Mitsingen» im Museum.BL in Liestal ist wieder geöffnet. (Verlängert bis 8. Januar 2023.) OBZ
beraten. planen. bauen. 800 m² Küchen-Ausstellung. Einrichtungsideen in allen möglichen Varianten und Preislagen.
H E I D K Ü C H E N AG | 4 4 5 0 S I S S AC H