Oberbaselbieter Zeitung vom 24. Juni 2021

Page 1

RE/ MAX Ge lt e rki nde n

Nr. 25 23. Jahrgang Donnerstag, 24. Juni 2021

Ihr ImmobilienAnsprechpartner in der Region Goran Abt Immobilienmakler +41 61 975 40 24 goran.abt@remax.ch www.remax.ch

�le�trisiert in �ie �u�un�... �.�. Inhaber Ralph Tschopp & Team Tel 061 951 22 66 | info@auto-recher.ch Obere Hauensteinstrasse 21b | Bubendorf

Poststrasse 12, 4460 Gelterkinden

FORD PUMA

CH REGIONALMEDIEN AG REDAKTION.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 29 00 INSERATE.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 26 70

Region Liestal

Ein Konzert der Musikschulen RML und msft wurde live ins Guggenheim übertragen. Seite 7

Region Gelterkinden

60 Jugendliche aus verschiedenen Gemeinden nahmen am Jugendmobil in Anwil teil. Seite 14

Region Waldenburg

Die Rero AG in Waldenburg ist eine der führenden und grössten Metallveredlungsfirmen. Seite 15

MEHR PLATZ DANK DER INNOVATIVEN MEGABOX

GZA/P.P.A 4410 Liestal

Der beste Rotwein kommt aus Sissach

Kolumne

Druck und Demut

Sissach Der Kanton kürt Daniel Wiedmers Blauburgunder zum Baselbieter Staatswein

Über 1,8 Millionen Menschen sitzen am Sonntag vor dem Fernseher und schauen zu, wie die Schweizer Fussballnationalmannschaft ihr drittes EM-Gruppenspiel gegen die Türkei 3 zu 1 gewinnt. Das Team bejubelt den Sieg, als sei es eben Europameister geworden. Ein Höhenflug war das nicht, die Schweizer zeigten lediglich eine Reaktion auf die desaströse Leistung gegen Italien vier Tage zuvor. Geschichtsträchtig ist das noch nicht, dafür müsste die Schweiz zumindest den Viertelfinal erreichen. Granit Xhakas blonde Kurzhaarfrisur sitzt trotz intensivem Match unverändert perfekt, als der Captain danach zum TV-Interview erscheint: «Der Druck war enorm hoch, aber die Antwort kommt immer auf dem Platz. Wir haben bewiesen, dass wir Charakter in der Mannschaft haben.» Kein erleichtertes Lächeln, nur ein trotziger Blick. Schweizer Sportgeschichte wird an diesem Abend nicht in Baku geschrieben, sondern 2777 Kilometer entfernt im rumänischen Cluj. Die Basler Hochspringerin Salome Lang überspringt 1,96 Meter – Schweizer Rekord und Olympiaqualifikation. Nach intensivem Wettkampf sagt Lang, die langen braunen Haare zerzaust, mit Tränen in den Augen: «Ich bin sprachlos und überglücklich. Das ganze Team hat mich unterstützt, ich weiss nicht, was ich ohne sie machen würde. Und ich weiss gar nicht mehr, was ich sagen soll.» Überglücklich. Und voller Demut. Man hätte Salome Lang gerne noch länger zugehört. Schade eigentlich, dass ihren Höhenflug nicht 1,8 Millionen TV-Zuschauer gesehen haben – sondern null.

ULRICH FLURI

Der Baselbieter Staatswein-Wettbewerb ist mit einer rekordhohen Teilnahme von 70 eingereichten Weinen bereits in seiner fünften Auflage eine Erfolgsgeschichte. Mit dem erstmaligen Mittun der Winzer aus dem Kanton Basel-Stadt wurde diese Kür nun geografisch sogar aufgewertet. Die Organisatoren unter der Leitung des Ebenrain-Leiters Lukas Kilcher sprechen denn auch von einem «Meilenstein» in der regionalen Weinszene. Staatswein wird zwar seit Jahren auch in Basel ausgeschenkt, historisch bedingt aber mit Erzeugnissen aus dem Markgräflerland. Jetzt, nach Ablauf dieses Kontrakts, haben sich die Regierungen beider Basel darauf geeinigt, in Sachen Staatswein gemeinsam aufzutreten. Immerhin ist ja die Stadt Basel bzw. die Gemeinde Riehen mit seinen rund fünf Hektaren Rebfläche im Vergleich zu den 115 Hektaren im Baselbiet sozusagen ebenfalls ein Rebbaukanton, allerdings mit geringen Chancen, dass eines ihrer Gewächse jemals mit dem Label «Staatswein» geadelt wird. Das war denn auch bereits in der ersten bikantonalen Ausmarchung offensichtlich, denn von den 70 zur Kür eingereichten Weinen kam gerade mal einer vom Riehemer Schlipf, und dem blieb dann auch die Finalqualifikation verwehrt. Weinselige Prominenz Die Staatsweinkür vom vorletzten Dienstag im Schloss Ebenrain war sodann nicht einfach ein übliches Bewertungsszenario unter önologischen Gurus. Nein, da hat eine hochkarätige Jury in einer feierlichen Zeremonie die vorgängig fachtechnisch ermittelten zwölf Finalisten degustiert und die Rangpunkte nach ganz persönlichem Gusto verteilt. Angeführt vom Baselbieter Regierungsrat Thomas Weber haben da alt Regierungsrat Christoph Brutschin, die Landrats- und Grossratspräsidenten Heinz Lerf und David Jenny sowie die Lands- und Staatsschreiberinnen Elisabeth Heer-Dietrich und Barbara Schüpbach-Guggenbühl in fast andächtigem Ritual die Gläser geschwenkt, den Wein mit kritischer Mine betrachtet, daran geschnüffelt, die Nase ins Glas getaucht, den edlen Saft im Mund mit kauenden Bewegungen im Mund verwirbelt und

Post CH AG

Gekürt wurden die besten Weine der Kategorien Riesling-Silvaner, Weisse und Rote Spezialitäten und Blauburgunder.

SERAINA DEGEN

Thomas Weber nimmt einen Test-Schluck.

F O T O S: U. F L URI

diskret wieder in ein Gefäss ausgespuckt. Das Ergebnis: Nebst den Besten der Kategorien Riesling Silvaner, Weisse und Rote Spezialitäten wurde beim Blauburgunder – dem meistgetrunkenen Baselbieter Wein – dem Sissacher Erzeugnis

vom Zelglihof der Familie Ramona und Daniel Wiedmer die Krone aufgesetzt. Der beste regionale Rotwein aus Sissach – zweifellos eine grosse Ehre allgemein für den Oberbaselbieter Weinbau. «Das ist ein kräftiger, dunkelbeeriger Wein zum Geniessen», so die bescheide-

Daniel Wiedmer mit seinem Staatswein. ne Beschreibung von Daniel Wiedmer. Von «Genuss aus Stadt und Land» sprach denn auch Thomas Weber in seiner Dankesrede im Schlossgarten. Und augenzwinkernd meinte der Gesundheitsminister: «Täglich ein Glas Wein ist zwar sehr gesund, aber halt auch sehr wenig!»

Liestal 061 921 25 52 Zunzgen 061 971 12 33 Gelterkinden 061 981 15 43

beraten. planen. bauen. 800 m² Küchen-Ausstellung. Einrichtungsideen in allen möglichen Varianten und Preislagen.

H E I D K Ü C H E N AG | 4 4 5 0 S I S S AC H


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.