Oberbaselbieter Zeitung vom 29. April 2021

Page 1

Nr. 17 23. Jahrgang Donnerstag, 29. April 2021

Tank

- Revisionen - Mängelbehebung - Neuanlagen - Demontagen - Nutzung für Regenwasser

�le�trisiert in �ie �u�un�... �.�. Inhaber Ralph Tschopp & Team Tel 061 951 22 66 | info@auto-recher.ch Obere Hauensteinstrasse 21b | Bubendorf

FORD KUGA HYBRID 4×4

CH REGIONALMEDIEN AG REDAKTION.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 29 00 INSERATE.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 26 70

Region Liestal

Die Zivilschutzorganisation Ergolz hat ihr Kader zu First Respondern ausgebildet. Seite 12

Region Gelterkinden

Region Waldenburg

Die Gelterkinder Allee wurde zum Paradies für Kräuter- und Wildpflanzenfreunde. Seite 12

Obstbauern und Imker arbeiten zusammen, um Obstanlagen zu bestäuben.

ZU ALLEM BEREIT. BEI JEDEM WETTER.

Seite 13

GZA/P.P.A 4410 Liestal

Spucktest funktioniert im WB-Tal

Kolumne

Geschmackslos

Oberdorf «Ich bin stolz auf den Kanton, dass dieser das ermöglicht»

Als ich das letzte Mal ein Linsen-Curry kochen wollte, war es so fade, dass ich Panik bekam und dachte, ich hätte Corona. Das muss man zuerst hinbekommen – so schlecht kochen, dass Pandemie-Symptome erzeugt werden. Oder schlimmer: so schlecht kochen, dass es angenehmer wäre, tatsächlich die Geschmacksfähigkeit zu verlieren. Nicht nur mein Curry, auch bei anderen Dingen habe ich vermehrt das Gefühl, dass etwas mit meiner «gustatorischen Wahrnehmung» nicht stimmt. Beispielsweise esse ich jetzt des Öfteren Teigwaren mit Bouillonpulver, nicht weil mir der Kühlschrank geleert wurde, sondern weil es mir tatsächlich schmeckt. Auch trage ich Socken in den Flip-Flops, wenn ich den Briefkasten leere oder kurz Butter einkaufen gehe. Geschmacklos? Ja, vielleicht. Doch wirklich geschmacklos finde ich AntiCorona-Demos, ungerechte Impfstoffverteilung, die Gleichgültigkeit, mit welcher wir das Massenaussterben der Tier- und Pflanzenwelt für unseren Konsumwohlstand in Kauf nehmen, Diskriminierung, Femizide und mehr und dies alles im aufgeklärten 21. Jahrhundert. Und obwohl wir das Land von Maggi sind, bleiben gewisse Argumente fade – trotz Aromat. Ich würde diesbezüglich meinem Leben gerne etwas mehr Geschmack verleihen, «nach-würzen», wie wir schön sagen. Vielleicht Bouillonpulver in mein Linsen-Curry geben. Für Frauenrechte demonstrieren. Aufhören politisch nur auf dem Sofa aktiv zu sein. Auch wenn es dann vielleicht bitter schmeckt. CATERINA JOHN

WILLI WENGER

An der Sekundarschule Waldenburgertal finden seit Ende März Spucktests unter dem Motto «Gemeinsam gegen Corona» statt. Diese funktionieren einwandfrei und diese Pool-Tests ergaben bis dato kein positives Ergebnis. «Alle Tests waren in diesem Sinne negativ», sagte Schulleiterin Caroline Stähelin der ObZ am vergangenen Freitagmorgen. Gleichzeitig hält sie fest, dass der Aufwand für das Ganze erheblich sei. «Aber», so Stähelin: «Der Aufwand lohnt sich, wenn dadurch die Schulen offen bleiben kann. Ich bin in diesem Sinne stolz auf den Kanton, dass dieser das ermöglicht.» Gemeindepräsident und Schulratspräsident Piero Grumelli ist gleicher Meinung: «Der eingeschlagene Weg ist gangbar, wenn wir dadurch verhindern können, dass sie Schule geschlossen werden muss.» 210 Schülerinnen und Schüler von gesamthaft 296 nehmen auf freiwilliger Basis wöchentlich an den Spucktests teil. Auch die Lehrerinnen und Lehrer seien in grosser Zahl dabei, sagt Schulsekretärin Tina Sames. «Mit 45 von total 50 Lehrpersonen sind dies quasi alle, welche am Freitag im Hause sind», präzisiert Stähelin. Die Schülerinnen und Schüler machen den Spucktest zuhause und bringen ihn am Freitagmorgen mit in die Schule. Vergisst ein Schüler oder eine Schülerin zu spucken, kann der Test unter Vorbehalt, dass wenigstens 60 Minuten nichts getrunken oder gegessen wurde, in der Schule nachgeholt werden. Die Abgabe der einzelnen Testes

Post CH AG

Schulsekretärin Tina Sames (l.) nimmt unter «Corona-Regeln» von Seiten einer Lehrerin die Proben einer Klasse entgegen. findet schliesslich im Sekretariat statt. Und zwar bis um 9.15 Uhr. Die Spucke der Klasse und jene der Lehrpersonen werden in der Folge noch gleichentags ausgewertet. Dies erfolgt in einem Labor in Witterswil/SO, wo die 23 Pools der gesamten Schule mit der PCR-Analyse auf das Corona-Virus untersucht werden. Fortsetzung auf Seite 3

Erscheinungsdaten Im Rahmen der Spucktests werden an die Schulklassen auch Ersatz-Proben mitgeliefert.

Die Proben der einzelnen Klassen werden in Kisten verpackt und am Morgen des Test-Tages ans Labor geliefert.

In der Auffahrtswoche erscheint die ObZ am Freitag, 14. Mai. Redaktionsschluss ist normal am Montag, 10. Mai. OBZ

Werner Martin, 4402 Frenkendorf www.gaertner-martin.ch Kompetent, zuverlässig und preiswert

Gartenpflege Hauswartung Gartenbau Kontakt/Termin

078 320 24 23 (M.Modrack)

Die Sekundarschule Waldenburgertal verfügt über eine beträchtliches Lager an Schutzmasken. Diese werden den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen kostenlos F O T O S: W. WENGER zur Verfügung gestellt.

061 901 10 54 (W.Martin)

info@gaertner-martin.ch

Liestal 061 921 52 25 Zunzgen 061 971 12 33 Gelterkinden 061 981 15 43

beraten. planen. bauen. 800 m² Küchen-Ausstellung. Einrichtungsideen in allen möglichen Varianten und Preislagen.

H E I D K Ü C H E N AG | 4 4 5 0 S I S S AC H


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Oberbaselbieter Zeitung vom 29. April 2021 by AZ-Anzeiger - Issuu