20200206_WOZ_GSAANZ

Page 1

P.P. 2540 Grenchen Post CH AG

6. Februar 2020 | Nr. 06 | 81. Jahrgang

Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a.A., Rüti b.B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65

ELTERN – KIND – SINGEN in GRENCHEN Singen, bewegen, tanzen, spielen für Kinder ab 1,5 – 4 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person.

> IN DIESEM STADT-ANZEIGER Grenchner Markthalle Nach gut einem Jahrzehnt flammt die Vision wieder neu auf.

Kursstart: 2. März 2020, 17.00 – 17.45 Uhr cantamove Raum, Gespermoosstrasse 24, Grenchen Info und Anmeldung: Sylvia Stampfli, 079 667 62 20, sylvia.stampfli@bluewin.ch Ich freue mich auf Sie!

www.grenchnerstadtanzeiger.ch

Grenchner Stadt-Anzeiger, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, E-Mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch

WOCHENTHEMA

Digitales Parkieren nimmt zu PARKING PAY steht für digitales Parken – oder anders ausgedrückt: Den Parkplatz mit dem Handy bezahlen. In Grenchen ist das schon länger möglich – zwischenzeitlich gemeindeweit bei 25 Automaten. Die Parkuhren «schlucken» aber nach wie vor auch Münzen. Am Korpsrapport der Grenchner Stadtpolizei referierte Reto Schläpfer über die Zukunft des digitalen Parkgebührenzeitalters. JOSEPH WEIBEL

Mode

für die Frau Grössen 36–50

I

n der Stadt Solothurn erfolgt die Umrüstung zögerlich; in Grenchen hat das digitale Parkgebührenzeitalter schon länger eingesetzt. Anfänglicher Skepsis ist mittlerweile Akzeptanz gewichen. Reto Schläpfer, Geschäftsleiter von der Parkuhrenlieferantin Digitalparking AG, macht die gleiche Feststellung schweizweit. Die ParkingpayApp hat mittlerweile 250 000 Benutzer in 370 Gemeinden. Tendenz: täglich steigend.

Kennzeichen-Erkennung

Parallel zum Parking-App finden Parkuhren mit Autokennzeichenerfassung ebenfalls immer mehr Anhänger. Hier geht die Entwicklung noch einen Schritt weiter. Künftig

BAUEN UND WOHNENIHR RATGEBER VOR ORT

Parkieren ist so noch einfacher: Parkzeit in der App eingeben, und die Sache ist erledigt. (Bild: Sinja Gräppi) muss in Parkhäusern mit Ein- und Ausfahrtkamera kein Ticket mehr gezogen und vor Abfahrt abgebucht werden. Die Kamera bei der Ein- und Ausfahrt erfasst die Kennzeichen der Autos. Der Kunde muss sich lediglich einmal vor der ersten Fahrt in das Parkhaus auf der App registrieren. Die Abbuchung der entsprechenden Parkzeit erfolgt automatisch. Dieses System steckt aber noch in den Anfängen. «Es gibt erst zwei Parkhäuser in der Schweiz, die damit ausgerüstet sind. Eines in der Westschweiz, das andere im Paraplegikerzentrum in Nottwil».

Praktisch und günstig

Das digitale Parkieren ist nicht nur praktisch, sondern in der Regel

auch günstiger, weil man lediglich die effektive Parkzeit bezahlt und nicht die vermutete meist längere Zeit. In Zürich wurden im Frühling vor einem Jahr 1350 Parkuhren umgerüstet und können nun mit einer TWINT-App bedient werden. Schweizweit waren bereits vorher über 50 000 Parkplätze damit ausgerüstet. Mit der TWINT-App muss der QRCode bei der Parkuhr gescannt und einmalig das Autokennzeichen eingegeben werden. Die Gebühr wird via TWINT bezahlt. Wer den Parkvorgang vorzeitig beendet, bekommt den Restbetrag automatisch zurückerstattet.

AKTUELL

in Ihrem Grenchner Stadt-Anzeiger unsere besten Tipps und Ratschläge rund um das Thema Bauen und Wohnen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.