P.P. 2540 Grenchen Post CH AG
LEBEN MIT ELAN
28. Februar 2019 | Nr. 09 | 80. Jahrgang
müde, ausgepowert, kein Elan? Wir helfen Ihnen dies zu verändern!
Kapellstrasse 9, 2540 Grenchen, 032 653 15 57 www.art-of-beauty-laura.ch
Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a.A., Rüti b.B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65
IT’S APÉRO TIME Einladung zum EröffnungAPÉRO am 8. März 2019 Seit Oktober 2018 führen wir jetzt das cm² an der Centralstrasse 45 in Grenchen und das mit sehr viel Liebe. Wir laden dich/euch, deine/n Partner/-in, Freunde & Bekannte ganz herzlich zu unserem Apéro ein. Am Freitag, 8. März 2019, ab 17.00 Uhr. Wir freuen uns auf ein schönes Zusammensein!
> IN DIESEM STADT-ANZEIGER 5500 Kilometer mit dem Ruderboot Die Neo-Grenchnerin Carla Lemm will zusammen mit drei Teamkolleginnen den Ozean überqueren.
WOCHENTHEMA
Wie Walter Niederhauser die Uhrenkrise erlebte WALTER NIEDERHAUSER erinnert sich an die Uhrenkrise Ende 70er-/Anfang der 80er-Jahre, als wär sie gestern gewesen. 1970 war er, frisch verheiratet, von Wolfwil nach Grenchen gezogen, um in der Uhrenindustrie sein Glück zu finden. Es kam nicht so, wie er sich das vorgestellt hatte. Zuletzt nahm seine berufliche Laufbahn doch noch ein gutes Ende. JOSEPH WEIBEL (TEXT UND FOTO)
V
he im Diese Woc
89. Auto-Salon und Zubehör
7.–17. März 2019 Genf www.gims.swiss
#GimsSwiss
iele ehemalige Uhrenarbeiter werden am kommenden Montag (19 Uhr) ins Kino Rex zur Vorpremiere der SRF-Dok «Uhrenkrise» gehen. Oder sie schauen sich den Film in Ruhe zu Hause am Fernsehen an. Sendetermin: Donnerstag, 7. März, 20.05 Uhr auf SRF 1. Zu einem dieser ehemaligen «Uhrengrübler», wie man den Uhrmachern früher auch sagte, gehört Walter Niederhauser. Seit bald 50 Jahren lebt er in der Region – zuerst sieben Jahre in Grenchen und seit 1977 in Bettlach. Seine Lehre machte er bei der Roamer in Solothurn, die
Walter Niederhauser: «Es gibt immer weniger Uhrmacher, die ihr Handwerk verstehen.» zuerst noch eine Filiale hatte in Wolfwil. Bei der Certina startete er seine Uhrmacherkarriere in der Uhrenstadt. «Ich war nicht sehr lange bei Certina beschäftigt», sagt er rückblickend. Er fand später eine Stelle bei einem Uhrmacher, der einen Reparaturdienst unterhielt. Nach zweieinhalb Jahren wechselte er zu Ebauches und arbeitete da bis zur Schliessung des Werks.
Vor dem Ende habe es noch Kurzarbeit gegeben. Walter Niederhauser musste wie seine Berufskollegen auf Anordnung der Arbeitslosenkasse Weiterbildungskurse unterrichten. «Meistens war ich fünf Werktage in der Woche in dieser Funktion beschäftigt, erhielt aber trotzdem das reduzierte Salär von 80 Prozent des letzten Einkommens.» Nach einiger Zeit fand er wieder eine Anstellung beim Uhrmacher, bei dem er bereits zuvor tätig war. Und er hatte viel zu tun – bis zur Lancierung der Swatch. «Von einem Tag auf den anderen hatten wir keine Aufträge mehr», erinnert er sich. Er wechselte zur Firma Michel in die Qualitätssicherung. Seine Wanderjahre in der Uhrenindustrie fanden dann mit einer Anstellung bei Bucherer in Lengnau (zuerst in Nidau) ihr Ende. Mit 64 konnte Walter Niederhauser frühzeitig in Pension gehen. Heute ist er mittlerweile 74-jährig. Er beschäftigt sich nebenbei mit dem, was er einst gelernt hatte: als Uhrmacher auf Stör, sozusagen. «Es gibt immer weniger Uhrmacher, die ihr Handwerk verstehen.» Vorpremiere «Uhrenkrise» – ein SRF-DokFilm. Montag, 4. März, 19 Uhr im Kino Rex. Anschliessend wird ein Apéro serviert.
GOLDSCHMIEDE PRISKA & JACQUES ISELI
Seit 1989 Ihr kompetentes Fachgeschäft für
SCHMUCK UHREN BODY-PIERCING Herstellung Verkauf Reparaturen Service Eigenes Goldschmiedeatelier Eigenes Piercingstudio
ANKAUF VON ALTGOLD
Bettlachstrasse 17, 2540 Grenchen Tel./Fax 032 652 21 08