20180503 woz wosanz

Page 1

Donnerstag, 3. Mai 2018

110. Jahrgang – Nr. 18

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Post CH AG

Die Suche nach dem verborgenen Gift

11ºC 18ºC

Mit der Güterregulierung kommt nun auch die Altlastenaufarbeitung in die Gänge. In Breitenbach und Büsserach untersuchen derzeit Fachleute den Boden und das Grundwasser auf Schadstoffe.

10ºC 22ºC

M

Kosten zulasten des Verursachers Ob die ehemaligen Deponien ausgegraben und das Material entsorgt werden muss, kann Tresch derzeit nicht sagen. Auch ob Industrieabfälle abgelagert worden waren, sei Gegenstand der Abklärung. «Es gilt die Analysen abzuwarten.» Erste Untersuchungsberichte erwartet Tresch für Juni. In der Auswer-

11ºC 25ºC

Laufen

Hausmüll, Bauschutt und Industrieabfälle: Probenentnahme bei der alten Breitenbacher Deponie in der Nähe des TCS-Rastplatzes.

tung wird das Amt für Umwelt dann beurteilen, ob es weitere Untersuchungen braucht und ob Sanierungsmassnahmen einzuleiten seien. Diese gehen grundsätzlich zulasten des Verursachers und untergeordnet zulasten des Grundeigentümers, erörtert Werner Wehrli vom Amt für Landwirtschaft. Die Untersuchungsberichte über die belasteten Standorte im Gebiet der Landumlegung Breitenbach-Büsserach erwartet FDP-Kantonsrat Heiner Studer im Verlauf des Sommers. Ob der Abschluss der Güterregulierung noch unter seiner Leitung stattfinden wird, wagt der Präsident der Flurgenossenschaft infrage zu stellen. «Die neu gewonnenen Kenntnisse und Konsequenzen werden in die 10 bis 15 Jahre dauernde Güterregulierung einfliessen», sagt er. Die Beurteilungen der belasteten Standorte bilden nebst der Bodenkartierung und der Waldfeststellung eine wesentliche Grundlage für das Schätzungs-

verfahren. Das Zustandekommen der Flurgenossenschaft mit ihren über 500 verschiedenen Besitzverhältnissen hatte Jahre in Anspruch genommen. Gemeinden in der Pflicht Die Kenntnis vom Schadstoffgehalt im Untergrund betrifft aber nicht nur die Grundeigentümer, sondern ist eine zentrale Voraussetzung für den Umweltschutz im Sinne der Gesetzgebung. Der Kanton und der Bund zusammen unterstützen die Grundlagenetappe der Güterregulierung Breitenbach-Büsserach und damit auch die laufende Untersuchung der belasteten Standorte mit landwirtschaftlichen Strukturverbesserungsbeiträgen im Umfang von 70,2 Prozent der Kosten. Ob die öffentliche Hand 70 oder 80 Prozent der Kosten der anschliessenden Güterregulierung übernehmen wird, kristallisiere sich am Schluss der Grundlagenetappe heraus, erklärt Studer. Die Höhe der Beiträge sei

abhängig von den ökologischen Leistungen, welche mit der Güterregulierung geplant und realisiert werden. Umweltschutzgesetz und Altlastenverordnung verpflichten auch andere Gemeinden im Thierstein zur Untersuchung von belasteten Standorten, sofern diese Standorte untersuchungspflichtig sind, sagt von Jonas Tresch vom Amt für Umwelt.. «Bis in die 70er-Jahre ist fast in jeder Gemeinde Siedlungsabfall deponiert worden», gibt er zu bedenken. Als Zeithorizont für die Untersuchung von belasteten Standorten nennt er die nächsten 30 Jahre. Dazu gibt es kantonsweit auch eine Katasterkarte. Bei den Untersuchungen, die aktuell in Breitenbach und Büsserach laufen, nehmen die Fachleute zehn Standorte unter die Lupe. Dabei handle es sich um alte Deponien mit Bauschutt, Siedlungsabfällen und/oder Aushubmaterial, aber auch um die Kugelfänge zweier Schiessanlagen, erklärt Werner Wehrli.

Saltimbocca, Spiessli, Geschnetzeltes, Plätzli paniert

MUTTERTAG 13. MAI

CARINAS Schönes für Haus & Garten Für den Verkauf suchen wir laufend Bauland und Immobilien. Ein Besuch bei uns lohnt sich. N. Jeker, Tel. 061 761 65 15, Bahnhofstr. 3, Laufen nik.jeker@neu-immo.ch, www.neu-immo.ch

EdelSwiss Daniel Züger

BauGlas 061 763 77 77 www.edel-swiss.ch

3 Der Spitalstandort Laufen ist fürs erste gerettet. Obwohl das Spital Federn lassen musste, sind die Gemeinden zufrieden: Ein wichtiger Zwischenhalt sei erreich, so der Tenor.

FOTO: ZVG

Festival vom Baselbieter Kalbsbäggli

Beim Obertor, 4242 Laufen Tel. 061 761 60 90, carinas@gmx.ch

Samstag, 5. Mai 2018 Am Samstagmorgen hochnebelartige Wolkenreste, tagsüber recht sonnig mit Quellwolken. Sonntag, 6. Mai 2018 Am Sonntag zeigt sich die Sonne wieder vermehrt.

Bea Asper it Bagger und Bohrgeräten dringen Fachleute in den Feldern und Wäldern von Breitenbach und Büsserach bis 15 Meter tief in den Untergrund. Sie entnehmen Probematerial und bringen mittels Behältern das entnommene Material und Grundwasserproben in das SGS-Labor in Kölliken. Jeder technischen Untersuchung sei ein historischer Bericht vorausgegangen. Gutachterbüros hätten jeweils Zeitzeugen befragt und in den Archiven von Gemeinden und Kanton recherchiert, erläutert Jonas Tresch vom Amt für Umwelt in Solothurn. Die Gutachterbüros haben aufgrund dessen ein Pflichtenheft für jeden Standort erstellt, das die Parameter festhält, nach denen die Proben untersucht werden sollen. Gesucht wird unter anderem nach Schwermetallen und verschiedenen Kohlenwasserstoffen.

Freitag, 4. Mai 2018 Am Freitag trotz vermehrten Wolken am Nachmittag recht sonnig.

Breitenbach

7 Der Gewerbeverein Lüsseltal zieht eine positive Bilanz des vergangenen Jahres und ehrt seine Sekretärin.

Aktuell Stellen Immobilien

13 14 19

Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.