P.P. 2540 Grenchen Post CH AG
20. Juli 2017 | Nr. 29/30/31 | 78. Jahrgang
VERA RASSER Hörgeräteakustik-Meisterin
Kirchstrasse 1 2540 Grenchen T. 032 653 08 08 F. 032 653 08 18 info@hoerberatungrasser.ch
Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a.A., Rüti b.B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65
Bestattungen Grenchen • Bettlach • Selzach In den schweren Stunden des Abschiednehmens begleiten und unterstützen wir Sie. ar chb i e rr Erlimoosstrasse 3a he 4 2 2544 Bettlach
Lebernstrasse 42, 2544 Bettlach
Telefon 032 644 32 22 baenninger-bestattungen@bluewin.ch
> IN DIESEM STADT-ANZEIGER Der nächste Grenchner Stadt-Anzeiger erscheint am 10. August – bis dahin wünschen wir wunderschöne Ferien und erholsame Tage...
Tierisch
von A–Z A Z
Diese Woche im Diese Woche im
Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt
Wünschen Sie eine Beratung? Rufen Sie uns an!
WOCHENTHEMA
Telefon 032 544 65 93 Montag bis Freitag (während den Öffnungszeiten)
Genussvolle Weltreise
Wir unterstützen Sie gerne beim Erstellen Ihrer persönlichen Patientenverfügung SRK. patientenverfuegung@srk-solothurn.ch www.srk-solothurn.ch Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Solothurn
GRENCHEN Von morgen Freitag bis Sonntag gastiert das World Food Festival in Grenchen und bietet an rund 25 Food-Ständen Spezialitäten aus der ganzen Welt. SABINE BORN (TEXT)
I
ns Leben gerufen hast das World Food Festival Pascal Bänninger. «Ich liebe es verschiedene Spezialitäten auszuprobieren, mich durch verschiedene Food-Stände durchzuschlemmen.» Und was man vor allem in den asiatischen Ländern kennt – sich auf der Strasse mit feinen Sachen zu verpflegen – wollte er auch in die Schweiz bringen. Letztes Jahr hat er in Uster damit angefangen und anschliessend zehn weitere Destinationen in der Schweiz bereist. Für dieses Jahr sind 18 Standorte vorgesehen, darunter Grenchen. Auf dem Marktplatz werden rund 25 Food-Stände Spezialitäten aus der ganzen Welt anbieten, von Empanadas über Crepes, Wasserbüffel-Burger und Coconut Maccaroons bis zu verschiedenen Currys oder Pasta im Parmesanleib. «Wir fragen auch immer die lokalen Restaurationsbetriebe an, ob sie sich mit einem Stand beteiligen wollen», erklärt Pascal Bänninger das Konzept. Aus Grenchen hat sich ein Interessent mit Latino Wraps und Lüc’s Pasta Bar angemeldet. «Die restlichen Food-Stände werden von fahrenden Gastronomen betrieben mit denen wir in vielen Städten zu-
Spezialitäten aus der ganzen Welt. sammen arbeiten.» Essen geniessen und Verschiedenes auszuprobieren, das scheint bei den Leuten gut anzukommen. «Vor allem in Lenzburg wurden wir vollkommen überrannt. Statt der gewohnten 12000 bis 18000 Besucher zählten wir dort Ende Juni über 36000 Besucher.» Er selber könne sich nicht auf eine Spezialität festlegen, sagt Bänninger. «Ich schätze vor allem die Vielfalt, je nach Lust und Laune auszuprobieren, mal einen grünen Curry, mal ein gutes Stück Fleisch vom Grill.» Einzig Momos, die gedämpften Teigtaschen aus dem Tibet stehen fast immer auf seinem Speiseplan. Die gibt es übrigens auch in Grenchen –
ebenso wie musikalische Unterhaltung. «Das ist besonders in Grenchen, das haben wir sonst nicht», betont Bänninger, «und zwar werden regionale Strassenmusiker die Ambiance eines Food-Marktes noch zusätzlich unterstreichen.» Mit der Stadt habe er übrigens sehr gut zusammen gearbeitet. «Grenchen hat uns kooperativ in allen Belangen unterstützt.» Die Zusammenarbeit mit den Behörden seit mit ein Grund, ob man eine Destination in einem anderen Jahr wieder anfahre, erklärt Pascal Bännigner auch. www.worldfoodfestival.ch
Schöne Ferien wünscht Ihnen das Team vom
Die nächste Ausgabe erscheint am 10. August 2017.
2
Veranstaltungen
Donnerstag, 20. Juli 2017 | Nr. 29/30/31
JETZT PROBEFAHREN 15.07.2017
9–16 Uhr
IMPRESSUM
amtlicher Anzeiger für die Stadt Grenchen, www.grenchnerstadtanzeiger.ch Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach, Romont, Lengnau,Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen Erscheinungsweise: wöchentlich, Donnerstag Herausgeber: AZ Anzeiger AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen Geschäftsführerin Verkauf und Redaktion: Lara Näf, 032 654 10 66, lara.naef@azmedien.ch Abo Contact Center Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Tel: 058 200 55 86 Fax: 058 200 55 56 abo@azmedien.ch Inseratenverkauf: AZ Anzeiger AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Druckerei: Mittelland Zeitungs Druck AG, Neumattstr. 1, 5001 Aarau Inserateschluss: Mittwoch, 10.30 Uhr Inseratepreis: mm sw CHF -.81 / mm farbig CHF 1.21 Stellen: mm sw CHF -.91 Immobilien: CHF -.86 alle Preise zuzüglich 8% MwSt. Redaktion: Dejo-Press GmbH Tel. 032 652 66 65 redaktion@grenchnerstadtanzeiger.ch Auflage WEMF-beglaubigt: 22 989 Ex. Copyright: AZ Anzeiger AG Der Grenchner Stadt-Anzeiger ist Mitglied des Regional-Kombis Ein Produkt der
Verleger: Peter Wanner www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB:
AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
Amtliche / Kirche
Nr. 29/30/31 | Donnerstag, 20. Juli 2017
AMTLICHE PUBLIKATIONEN
Stadt Grenchen Nachträgliche Baupublikation Gesuchsteller Bauvorhaben Bauplatz Planverfasser
Niggli Nicole und Daniel, Allmendstr. 79 2540 Grenchen Div. Um- und Anbauten Allmendstrasse 79 / GB-Nr. 2749 Gesuchsteller
Baupublikationen Gesuchsteller
Zach Margrit, Zwinglistrasse 8 2540 Grenchen Bauvorhaben Anbau Autounterstand und Einfriedung Bauplatz Zwinglistrasse 4 / GB-Nr. 5069 Planverfasser Huber Hans-Peter, Riedmattweg 5 3250 Lyss Gesuchsteller Dömer Michael, Leimenstrasse 20 2540 Grenchen Bauvorhaben Gedeckter Sitzplatz Ausnahmeges. Unterschreitung des gesetzlichen Gebäudeabstandes zwischen Leimenstrasse 20 und 20B Bauplatz Leimenstrasse 20B / GB-Nr. 5540 Planverfasser Patrick Schwarz Holz, Im Winkel 7 2543 Lengnau Planauflage Baudirektion, Dammstrasse 14 Grenchen Einsprachefrist 4. August 2017 Einsprachen sind begründet und im Doppel bei der Baudirektion einzureichen. Grenchen, 20. Juli 2017
BAUDIREKTION GRENCHEN
Jurastrasse; Umgestaltung Kreisel Kastelsstrasse, Abschnitt Kreisel Kastelsstrasse – Wissbächlistrasse Belagsarbeiten / Einbau lärmdämmender Deckbelag Ab Mittwoch, 26. Juli, bis und mit Freitag, 28. Juli 2017, wird beim Kreisel Kastelsstrasse und bei der Jurastrasse, Abschnitt Kreisel–Wissbächlistrasse, ein lärmdämmender Deckbelag eingebaut. Zu diesem Zweck wird der erwähnte Bereich abschnittsweise für den Durchgangsverkehr gesperrt. Wir bitten Sie, die aktuelle Signalisation und Verkehrs-führung zu beachten und die Baustelle nach Möglichkeit grossräumig zu umfahren. Die Belagsarbeiten sind witterungsabhängig und können sich tageweise verschieben. Die betroffenen Buslinien werden via Maria-Schürer-, Wiesen- und Kapellstrasse bzw. Bettlachstrasse umgeleitet. Bitte beachten Sie die Hinweise an den Haltestellen. Die Bauherrschaft und die beauftragte Unternehmung werden alles daran setzen, die Bauzeit und die mit den Bauarbeiten verbundenen Einschränkungen so weit wie möglich zu minimieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis. BAUDIREKTION GRENCHEN
KIRCHEN GOTTESDIENSTE REFORMIERTE KIRCHE Zwinglikirche Grenchen Sonntag, 23. Juli 10.00 Gottesdienst zum 6. Sonntag nach Trinitatis. «Der Vertrag Gottes!», 5. Mose 7, 6–12. Pfarrer Donald Hasler. Sonntag, 30. Juli 10.00 Kein Gottesdienst. Für die ganze Kirchgemeinde findet der Gottesdienst in Bettlach statt. Sonntag, 6. August 10.00 Gottesdienst. Pfarrer Donald Hasler. Dienstag, 8. August 10.30 Gottesdienst im Sunnepark. Pastoralassistentin Gudula Metzel. Markuskirche Bettlach Freitag, 21. Juli 15.15 Ökumenische Andacht im APH Baumgarten. Susi und Franz Günter-Lutz. Sonntag, 23. Juli 10.00 Kein Gottesdienst. Für die ganze Kirchgemeinde findet der Gottesdienst in Grenchen statt. Freitag, 28. Juli 15.15 Ökumenische Andacht im APH Baumgarten. Pfarrer Otfried Pappe. Sonntag, 30. Juli 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl. Pfarrer Bruno Wiher. Freitag, 4. August 15.15 Ökumenische Andacht im APH Baumgarten. Renata Sury. Sonntag, 6. August 10.00 Kein Gottesdienst. Für die ganze Kirchgemeinde findet der Gottesdienst in Grenchen statt. RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHE Samstag, 22. Juli 9.00 Rosenkranz in der Kapelle. 17.30 Eucharistiefeier entfällt. Sonntag, 23. Juli 10.00 Eucharistiefeier. Donnerstag, 27. Juli 9.00 Wortgottesdienst. Samstag, 29. Juli 9.00 Rosenkranz in der Kapelle. 17.30 Eucharistiefeier entfällt. Sonntag, 30. Juli 10.00 Eucharistiefeier. Donnerstag, 3. August 9.00 Wortgottesdienst. Samstag, 5. August 9.00 Rosenkranz in der Kapelle. 17.30 Eucharistiefeier entfällt. Sonntag, 6. August 10.00 Eucharistiefeier. Donnerstag, 10. August 9.00 Eucharistiefeier. Freitag, 11. August 8.00 Eucharistiefeier.
Markthof Metzg www.markthof-lengnau.ch
MARKTHOF LENGNAU Jungfraustrasse 2, 2543 Lengnau Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 7.00–19.00 Uhr | Samstag: 7.00–17.00 Uhr
Aktionen vom 20. bis 22. 7. 2017 Schweinsnierstück 100 g Fr. 1.95 – Braten – Plätzli – versch. marinierte Steaks
statt Fr. 3.10
Wochen-Hit versch. Hamburger 100 g Fr. 1.50 Käse aus der Region für die Region Mosers Weichkäse und versch. Käsesorten aus der Chäsi Oberwil 1.-August-Artikel-Verkauf ab Freitag, 28., bis Montag, 31. Juli
Markthof-Imbiss Tagesmenü Fr. 9.50 / Fr. 11.50
(11.30–13.30 Uhr) Pouletflügeli · Currywurst · Salate · Knoblibrot · Wienerli im Teig · usw.
Beachten Sie unser Angebot mit den laufenden Aktionen. VOI LENGNAU · BIELSTRASSE 35 · Tel. 058 567 59 50 NOTFALLNUMMERN BEZEICHNUNG
NUMMER
Ärztlicher Notfalldienst Kt. Solothurn
0848 112 112 144 143 032 654 66 67 118 032 654 79 19 0848 00 45 00 117 032 654 75 75 1414 147 140 032 653 70 10 145 032 654 66 68
Ambulanz Dargebotene Hand Elektrizität/Stromversorgung SWG Feuerwehr Gemeinschaftsantennen GAG Notfallzahnarzt Polizei Polizei Stadt Grenchen Rettungsflugwacht REGA Sorgentelefon für Kinder (Pro Juventute Telefonhilfe) Strassenhilfe TCS Suchtberatung Toxikologisches Informationszentrum Wasser/Gasversorgung, SWG
WICHTIGE NUMMERN BEZEICHNUNG
NUMMER
Alters- und Pflegeheim «Am Weinberg»
032 654 06 00 032 654 05 00 032 627 31 21 062 823 86 00 032 653 70 10 032 626 23 23 0800 11 88 11 062 837 50 60 032 655 60 60 0900 300 300 032 654 34 34 032 652 45 25 032 654 20 90 032 653 70 10 032 566 41 00 032 652 71 30
Alters- und Pflegeheim «Kastels» Bürgerspital Solothurn Frauenhaus Aargau/Solothurn Jugend- und Elternberatung Klinik Obach, Solothurn Krebstelefon
CHRISTKATHOLISCHE KIRCHE Christkatholische Kirche St. Peter und Paul Sonntag, 23. Juli Kein christkatholischer Gottesdienst. EVANG.-METH. KIRCHE Baumgartenstrasse 43, Grenchen Info: www.emk-grenchen.ch Sonntag, 23. Juli 19.00 Gottesdienst. Sonntag, 30. Juli 10.00 Gottesdienst. Sonntag, 6. August 10.00 Gottesdienst.
Sonntag, 23. Juli 10.00 Gottesdienst an der Mühlestrasse 9 mit spannendem Kinderprogramm. Weitere Infos: www.bewegungplus-grenchen.ch
3
Opferhilfe Aargau/Solothurn Pflegeheim Sunnepark Grenchen SBB Rail Service
(CHF 1.19/Min.)
Gesundheitszentrum Grenchen Spitex Grenchen VEBO Wohnheim, Grenchen Vermittlung von Tages- und Familienpflegeplätzen Stiftung Schmelzi Y-Psilon Wohngruppe für demenzkranke Menschen
Grenchen
Nr. 29/30/31 | Donnerstag, 20. Juli 2017
5
Auf ein grosses Feuerwerk am Nationalfeiertag BETTLACH «Knall, Puff, Peng – und dann das grosse Hallo mit viel Ah und Oh!» Die Faszination Feuerwerk findet Bewunderung und noch mehr Huldigung: An Nationalfeiertagen, Silvester und an Geburtstagen sowieso. Fasziniert sind Klein und Gross gleichermassen – und manche so sehr, dass sie gleich einen Verein gründen. Seit 2012 steht «Verein Freunde des Feuerwerks» für eine Gruppe begeisterter Männer und Frauen, die jedes Jahr für den 1. August in Bettlach ein ganz besonderes Feuerwerk bauen. JOSEPH WEIBEL
S
tephan von Burg ist Vizepräsident, Aquila Glanzmann Präsident. «Diesen Spleen haben wir schon seit 2005», feixt Glanzmann. Für die Bildung dieser verwegenen Gruppe spielte wieder einmal der Zufall mit. Eine 1. August-Feier ohne Zuckerstock, Rakete, «Frauenfurz» oder bengalische Hölzchen geht nicht. Jedenfalls für die meisten nicht. «Wir feierten am 1. August bei Freunden in Günsberg», erinnert sich Stephan von Burg. In der ganzen Umgebung habe sich der Himmel immer wieder erhellt. «Nur wir hatten nichts dabei. Nicht einmal ein bengalisches Hölzchen». Und so beschlossen die damaligen Gründer, dass solch Missgeschick nie wieder passieren dürfe. Fortan sollte Bettlach und die Umgebung zu einem besonderen Genuss kommen – zu einem Feuerwerk, von dem man lange sprechen sollte.
«Stolz auf unser Land» In Solothurn wird das Feuerwerk auf der Aare gezündet, in Grenchen neuerdings im Stadion «Brühl» und in Biel wird der Bundesfeiertag um einen Tag vorgeschoben, damit möglichst viele ins Seeland pilgern und diesem Feuerwerksspektakel live folgen können.
guter Leumundsbericht der Kriminalpolizei und die aktive Mithilfe beim Bau von mindestens zehn grossen Feuerwerken drei weitere zwingende Voraussetzungen». Umso mehr kann er nicht verstehen wie sorglos teils nach wie vor vor, während und nach dem 1. August in Privathaushalten mit Feuerwerkskörper umgegangen wird.
Feuerwerke gleichzeitig gestartet werden.» An Zuschauern mangelt es in Bettlach jedenfalls nie. Im Schützenhaus Bettlach an bester Lage findet zudem die offizielle Gemeindefeier statt. Die Arbeit des Vereins, kurz FDF, wurde letztes Jahr mit dem Anerkennungspreis der Gemeinde gewürdigt.
«Wir sind gerüstet» Anerkennungspreis erhalten
Aquila Glanzmann (links, Präsident) und Stephan von Burg (Vizepräsident) freuen sich auf ein tolles Feuerwerk am 1. August. (Bild: Joseph Weibel/zVg.) An Schall und Rauch mangelt es nicht am 1. August. Und auch wenn nicht alle Mitmenschen gleichermassen Freude haben an den zuckenden Blitzen und der Knallerei, so sind die militanten Gegner der pyrotechnischen Erzeugnisse nach wie vor in der Minderheit. «Es gibt viel Rauch», sagt Glanzmann, «und Schwefel wird freigesetzt.» Der grösste Teil sei aber nichts als Wasserdampf. Die Beigabe von Schwermetall in Pyroteilen ist seit über zehn Jahren verboten. Der Blick von Aquila Glanzmann wird ernst: « Ich glaube, wir dürfen und können es uns leisten, einmal im Jahr diesem unseren Land zu huldigen und unserer Freude mit einem Feuerwerk Ausdruck zu geben. Und stolz sein dürfen auf unser Land.»
Beim Abfeuern entsteht Hitze von bis zu 1500 Grad. Alle Welt weiss, dass mit Feuerwerkartikeln nicht zu spassen ist. Trotzdem passieren immer wieder Unfälle. Das wissen auch die beiden Spezialisten aus Bettlach. Vor drei Jahren wurden die Vorschriften mit der Einführung des EU-Sprengstoffgesetzes auch für unser Land massiv verschärft. Wer grosse Feuerwerke baut, muss sich entsprechend ausbilden lassen. Präsident Aquila Glanzmann hat den einwöchigen Kurs besucht und mit Erfolg abgeschlossen. Die Hürden dafür sind aber hoch. «Zum einen», sagt Glanzmann, «kostet der Kurs 5000 Franken Gebühr, zum anderen sind ein «sauberer» Strafregisterauszug, ein
Da fragt sich der Laie aber auch: Wie war das mit der Ausbildung vor 2014? Der Verein Freunde des Feuerwerks bezieht die nötigen Feuerwerkkörper bei zwei Hauptlieferanten, die vor Einführung der Vorschriften für die Ausbildung zuständig waren. Die Bettlacher wissen wovon sie reden. Mittlerweie haben sie bereits 15 Grossfeuerwerke realisiert und verfügen über viel Erfahrung. Jede Frau, jeder Mann, die mithelfen, haben ihren Job. «Das Wichtigste ist eine sorgfältige Arbeit», sagt Stephan von Burg. Dank der verantwortungsbewussten und sorgsamen Handhabung aller Helferinnen und Helfer gab es noch nie einen Rohrkrepierer. «Unser Feuerwerk konnten wir bis heute immer wie geplant abfeuern». Punkt 23 Uhr, so ist die Tradition, erhellt sich der Himmel zwischen dem Hof und der Neuen Zelg. Aufgebaut ist das Feuerwerk hauptsächlich auf mehreren Wagen und steht auf freiem Feld. Der Zeitpunkt ist kein Zufall. «Es macht keinen Sinn, wenn in mehreren Orten die
Viel Idealismus, vor allem aber auch Freude sind die Grundvoraussetzungen, von denen die Vereinsmitglieder getrieben sind. «Müsste man die 500 Stunden Arbeit regulär bezahlen, so würde das eine teure Geschichte», sinniert Aquila Glanzmann, als er auf die Kosten angesprochen wird. «Wir sind stolz, dass wir bis heute und auch zukünftig, keinerlei öffentliche Gelder dazu verwenden.» Will heissen: Der Bau des Feuerwerks wird hauptsächlich finanziert durch die Mitglieder selbst, durch Gönner und Sponsoren. Ausserdem findet dieses Jahr (29. Juli) auf dem Dorfplatz (beim Spritzenhaus) ein Feuerwerkverkauf statt. Eine weitere Einnahmequelle. Und wer fürs Firmenfest, den runden Geburtstag, Hochzeit oder zu anderen Feierlichkeiten ein Feuerwerk abbrennen lassen will, kann die Bettlacher auch engagieren. Der grosse Tag kann auch dieses Jahr kommen. «Wir sind gerüstet», schmunzeln die Beiden und versprechen ein Feuerwerk der besonderen Güte. Und ganz mutig sagt Präsident Glanzmann: «Dem Feuerwerk Biel stehen wir in nichts nach». Das ist eine klare Ansage!
Mit Feuerwerk ist nicht zum spassen Dafür bringen die Vereinsmitglieder die Bereitschaft für eine aktive Mitarbeit mit. Das sind 500 Stunden Fronarbeit. Mit Akribie werden die verschiedenen Behältnisse mit dem Sprengstoff abgefüllt und alle Teile zu einer Choreographie zusammengesetzt. Am Schluss muss jedes Kabel am richtigen Ort sein, um den geplanten Ablauf während des Abfeuerns auch wirklich einhalten zu können. 700 Kilogramm Sprengstoff wird in das Feuerwerk «verbaut».
FAKTEN ZUM FEUERWERK
Startklar! Ein Bild aus einem vorhergehenden Jahr mit den «Bauherren» der Freunde des Feuerwerks Bettlach.
Datum: 1. August 2017 Zeitpunkt: 23 Uhr Ort: Zwischen dem Hof und der Neuen Zelg Offizieller Feuerwerksverkauf: 29. Juli (9 bis 16 Uhr) auf dem Dorfplatz beim Spritzenhaus Webseite: www.freundedesfeuerwerks.ch
Auf die Rakete fertig los GRENCHEN UND UMGEBUNG Der 1. August wird gefeiert mit geselligem Beisammensein, Bratwürsten, Schweizerhymne und viel Feuerwerk – wo, was los ist, wir präsentieren die 1.-August-Feierlichkeiten von A wie Arch bis S wie Selzach. SABINE BORN
Arch Arch feiert bereits am 31. JULI AB 20.30 UHR beim Gemeindezentrum mit Vorträgen der Musikgesellschaften Arch-Leuzigen, Begrüssung durch Gemeindepräsidentin Barbara Eggimann, Ansprache von KURT FLURI, Solothurner Stadtpräsident und Nationalrat, Landeshymne sowie 1.-August-Feuer, gespendet von der Burgergemeinde Arch. CA. UM 22.30 UHR wird das GROSSE FÜÜRWERK ‹GRUESS US ARCH› gezündet, das von privaten Sponsoren offeriert wird. An der Festwirtschaft übernimmt die Gemeinde die Hälfte des Verkaufspreises für Würste vom Grill und alkoholfreie Getränke.
Bettlach Bettlach feiert den 1. August bei jedem Wetter und zwar AB 19 UHR beim Schützenhaus. UM 20.30 UHR ist eine besinnliche Feier geplant. Es gibt ausserdem Festbetrieb, ein Höhenfeuer, einen Lampionumzug für Kinder und ein Feuerwerk. Für die MUSIKALISCHE UNTERHALTUNG SORGT FLO und jede Einwohnerin, jeder Einwohner erhält ein Getränk und einen Imbiss gratis. Die Bons werden von 19 bis 21 Uhr verteilt.
Büren an der Aare Die Gemeinde Büren an der Aare lädt am 1. August AB 19 UHR zu ihrer Feier an die Ländte und serviert gratis Risotto, offeriert von der Einwohnergemeinde, zubereitet vom Büre Gwärb. Darüber hinaus gibt es eine Festwirtschaft mit Getränken und Würsten. AB 20.30 UHR beginnt die offizielle Feier unter Mitwirkung der Stadtmusik Büren an der Aare und einer Festansprache von Grossrat und Meisterlandwirt MARTIN SCHLUP aus Schüpfen. Ab 21 Uhr wird das Archaische Feuer gezündet und zum Lampionumzug geladen. Für Unterhaltung sorgt die Mundart Cover-Band POLO-BUDGET.
Musikgesellschaft Lengnau die Bundesfeier. Es folgen Begrüssung, Festansprache, Anzünden des 1.-August-Feuers und das gemeinsame Singen der Landeshymne. Anschliessend gemütliches Beisammensein – alle Besucherinnen und Besucher erhalten eine Grill-Bratwurst gratis.
Rüti bei Büren
Leuzigen feiert den 1. AUGUST beim TURNERHAUS Leuzigen AB 19.30 UHR mit 1.-August-Feuer, Festansprache der Gemeindepräsidentin und musikalischer Darbietung der Musikgesellschaft Arch-Leuzigen. Allen Anwesenden werden ein Imbiss und ein Getränk offeriert.
Die 1.-August-Feier in Rüti bei Büren wird wie letztes Jahr von der Männerriege organisiert und findet wie gewohnt beim Waldhaus der Burgergemeinde statt. VON 18 BIS 21 UHR offeriert die Einwohnergemeinde ein Steak oder eine Bratwurst und ein Getränk, AB 19 Uhr sorgt das ‹DUO FOUR SHOES› für musikalische Unterhaltung – BIS CA. 21 UHR, dann beginnt die offizielle Feier mit der Begrüssung durch Gemeindepräsident WALTER EGGLI. Die Festrede hält anschliessend Rütis ehemaliger Gemeindeschreiber BRUNO HEINIGER. Es folgen das gemeinsame Singen der Landeshymne und das Zünden des Höhenfeuers.
Meinisberg
Safnern
Meinisberg eröffnet seine Festwirtschaft UM 19 UHR auf der EBINGER’S BERG RANCH oberhalb des Seeland Camps. Die offizielle Feier beginnt UM 20.30 UHR mit der Musikgesellschaft Meinisberg. Es folgen Begrüssung durch Gemeindepräsident Daniel Kruse, Darbietungen der MG Meinisberg und das Singen der Landeshymne. Dann gibt es eine Gratis Bratwurst und ein Getränk für alle. Auf ein Höhenfeuer wird in diesem Jahr verzichtet.
Der Gemeinderat und der Verschönerungsverein Safnern laden am 1.
Leuzigen
Grenchen AB 19 UHR sind in Grenchen am 1. August alle Einwohnerinnen und Einwohner zur 1.-August-Feier ins TVG-SPORTSTADION beim Schwimmbad Grenchen eingeladen, die unter Mithilfe des Turnvereins Grenchens in einem feierlichen Rahmen durchgeführt wird. Nach der Begrüssung durch Stadtpräsident FRANÇOIS SCHEIDEGGER hält Kantonsrat JOSEF MAUSHART die Festrede. Weitere Höhepunkte: Der Lampionumzug für Kinder der Interessengemeinschaft Spielplätze Grenchen und ein grosses Feuerwerk AB 22.15 UHR, gespendet von Grenchner Firmen. Ausserdem: Unterhaltung und Verpflegung zu moderaten Preisen.
Lengnau Lengnau lädt die Einwohnerinnen und Einwohner am 1. August auf den SPORTPLATZ MOOS. UM 19 UHR beginnt die Festwirtschaft, UM 20 UHR läuten die Glocken und um 21 Uhr eröffnet die
August zu einer gemütlichen Feier, die wie gewohnt bei der ALTEN TURNHALLE statt findet. Es gibt Gratis-Bratwürste für die Erwachsenen und Weggli sowie Fackeln für die Kinder. 18 UHR Beginn der Feier, 19 UHR Begrüssung durch ein Mitglied des Gemeinderats, 20 UHR Auftritt der Musikgesellschaft Safnern, Nationalhymne und nach dem Eindunkeln Fackelumzug der Kinder. CA. UM 22.15 UHR wird das Feuerwerk gezündet.
Selzach Selzach feiert das 1.-August-Fest im CHAPF (der Weg ist signalisiert) und zwar drei Tage lang, mit Festwirtschaft, 5Liber-Bar und einem grossen Höhenfeuer. Der Barbetrieb beginnt JEWEILS UM 21 UHR, die Festwirtschaft am 30. Juli und am 1. August UM 11 UHR, am 31. Juli um 17 UHR.
Pieterlen AM 1. AUGUST AB 19 UHR feiert Pieterlen beim PRIMARSCHULHAUS. Die Festwirtschaft wird vom Quartierverein Oberdorf-Leist geführt, die Bar vom FC Pieterlen. Die Musikgesellschaft Pieterlen wird die Feier musikalisch begleiten. Beim Eindunkeln ist ein KINDER-LAMPION-UMZUG geplant bevor ein GROSSES FEUERWERK gezündet wird.
Am 1. August wird gefeiert – Feuerwerk, Lampions, Bratwürste und das Singen der Landeshymne gehören vielerorts dazu. (Bild: zVg.)
Büren / Seeland
Nr. 29/30/31 | Donnerstag, 20. Juli 2017
7
Ein Fest von der und für die Gemeinde LENGNAU Ende August findet in Lengnau das erste grosse Dorffest statt. Dieses konzentriert an vier Tagen diverse bewährte Anlässe der Dorfvereine, nutzt dadurch Synergien auf dem Festgelände im Dorfzentrum und bietet mit einem abwechslungsreichen Programm breiten Bevölkerungsschichten die Möglichkeit, sich zu begegnen und neue Kontakte zu knüpfen. STEFAN KAISER (TEXT)
L
engnau kennt viele schöne Veranstaltungen und Feste und verfügt mit 26 Vereinen von den Büttenberg Schützen über die Trachtengruppe bis zum Volleyballclub auch über ein reges Dorfleben. Doch viele Vereine leiden unter einem Mitgliederschwund, was den Gemeinderat schliesslich dazu veranlasst hat, ein grosses Fest zu initiieren, an dem sich diese präsentieren können, woran sich auch die Restaurants beteiligen können und schliesslich auch, um breiten Schichten aus der Bevölkerung Gelegenheiten der Begegnung und des Austauschs zu geben. Vom Mittwoch, 23. August bis am Samstag, 26. August findet deshalb in der Begegnungszone um den Juraplatz im Dorfzentrum das erste grosse Lengnaufest statt, das sowohl einige bewährte Dorfanlässe vereint, als auch neue Impulse liefert.
Anstoss aus dem Gemeinderat «Das Fest soll die Dorfgemeinschaft fördern und stärken», bringt es Gemeindepräsident Max Wolf auf den Punkt. «Und wir wollen den Vereinen und Parteien auch die Möglichkeit
Treffpunkt Lengnau: Das neue viertägige Lengnaufest soll die Dorfgemeinschaft stärken und mit einem bunten Programm viele Menschen ins Dorfzentrum locken und Möglichkeiten der Begegnung schaffen. (Bild: Montage: Stefan Kaiser) bieten, in einem geselligen und unverbindlichen Rahmen Werbung in eigener Sache zu machen», ergänzt der Gemeinderat Eduard Gilomen. Gemeinsam mit Christian Wyss und Margrit Gatschet sowie Vertretern aus den Dorfvereinen bilden sie das Organisationskomitee des ersten Lengnaufests, und sie haben ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt, Gross und Klein auf die Beine gestellt, dem eigentlich nur noch Sturm und Hagelwetter etwas
▲
▲
anhaben könnten. Die Gemeinde unterstützt das Fest mit einer Defizitgarantie. Max Wolf hofft jedoch, dass das Fest zum Selbstläufer wird, «denn die Idee wäre, dass die Vereine das Lengnaufest einmal übernehmen und in eigener Regie jedes Jahr durchführen.»
Abwechslungsreiches Programm Die vier Festtage umfassen ein reichhaltiges Programm mit verschiedenen Aktivitäten, und die einzelnen Festtage stehen jeweils unter dem Pa-
▲
IMMOBILIEN VERMIETEN
Grenchen Zu vermieten per sofort an der Kirchstrasse 51, in der Nähe von Schule, Bahnhof, 3 Min. zu Fuss ins Zentrum, sehr schöne, helle
Zu vermieten in Grenchen
3-Zimmer-Wohnung im 1. OG
Witmattstrasse 34
Mietzins Fr. 830.–, NK Fr. 210.–
Mietzins Fr. 584.– inkl. Akonto NK
AT Allemann Treuhand GmbH Telefon 032 645 35 70
Mietbeginn ab 1. September 2017 oder nach Vereinbarung
an ruhiger Lage am Südrand der Stadt
2-Zimmer-Wohnung Moderne Küche und Bad, Balkon Estrich- und Kellerabteil
Besichtigung und Auskunft: Herr G. Arm, Hausverantwortlicher Telefon 079 608 16 03
Per 1.9.2017 zu vermieten
Pw-Garage an der Allerheiligenstrasse 77, Grenchen Miete Fr. 150.– p. Mt. Tel. 079 645 47 05, 079 813 37 79
Grenchen zu vermieten per sofort oder n. Vereinbahrung frisch renovierte 3½-Zimmer-Wohnung Grosse Wohn-/Essküche neues Bad und sep. WC zentrale Lage Miete Fr. 1190.– NK Fr. 200.– Die Wohnung wird mit dem nebenamtlichen Hauswartamt Fr. 1590.– / Monat übergeben Auf Ihren Anruf freut sich: EB Liegenschaften AG Paul Weiler, 079 245 77 97
tronat eines Grosssponsors sowie eines oder mehrerer Dorfvereine. Den Festauftakt bildet am Mittwochnachmittag, 23. August das beliebte Schülerrennen, das der Ski- und Sportclub, und der Volleyballclub bereits seit einigen Jahren im Zentrum und im älteren Dorfteil durchführen. Am Abend findet dieser Kinder- und Familienanlass dann mit Grillen auf dem Juraplatz seinen gemütlichen Ausklang. Am Donnerstag, 24. August sind die Lengnauer Sportkegler mit der
Organisation der Festivitäten betraut. Die Festwirtschaft im Zelt öffnet um 17.30 Uhr, wo Hamme, Kartoffelsalat und Getränke serviert werden. Ab 19.30 Uhr findet dann auf dem Juraplatz ein Konzert mit der Jazzband «Little Big Easy» aus La Neuveville statt. Der Arbeiter Touring Bund (ATB) organisiert die Aktivitäten am Freitag, 25. August. Das Festzelt öffnet wieder um 17.30 Uhr, wo diesmal das traditionelle Risotto ai funghi, das der ATB seit über 40 Jahren anrührt, sowie Grilladen serviert werden. Gleichzeitig startet in der Begegnungszone das Einrad-Rennen für jedermann. Bis am Abend sorgen verschiedene Gruppen mit volkstümlicher Musik für Unterhaltung, und an der «Redlete» am Glücksrad können attraktive Preise gewonnen werden. Am Samstag, 26. August wird das Zentrum bereits ab Mittag für den Verkehr gesperrt, wenn der Elternrat seinen Spielnachmittag mit Floh- und Kunsthandwerk-Markt durchführt. Dieser wird mit den Angeboten von zwei Biohöfen aus Lengnau und Pieterlen bereichert und dauert bis um 17 Uhr. Ab 18 Uhr laden dann die politischen Ortsparteien FDP, SVP, SP und EVP zum Anlass «Eat and Meet», den sie bereits zum zweiten Mal durchführen, und an dem sich auch der «Löwen», die Restaurants «Naifan» und «Rick’s» sowie «Swiss Pizza», «Pizza Laguna» und die Brauerei «Knüxx» beteiligen. Gleichzeitig gehen auf dem Juraplatz Konzerte mit drei Bands über die Bühne: von 17.30 bis 18.30 spielen «The Jackys», von 19.00 bis 20.30 die «Luca Mettler Band» und ab 21.00 «The Running Aztecs». Anschliessend gibts Musik ab Konserve von DJ Marsh & Mellow Die Parteien betreiben derweil im Festzelt eine Bar und lassen somit das viertägige Fest würdig ausklingen.
Menschen
Nr. 29/30/31 | Donnerstag, 20. Juli 2017
9
90 Jahre Jodlerklub Bärgbrünnli: «Die verjödelen is jetzt üsers Geld» GRENCHEN Der Jodlerklub Brägbrünnli wird dieses Jahr 90. Ein stattliches Alter und ein Grund zum Feiern, das erste Mal an der Stierenberg Chilbi am 12. und 13. August. Diese fand übrigens am 2. Juli 1933 zum ersten Mal statt. Gestartet wurde um 5 Uhr morgens zum Alphornblasen. SABINE BORN (TEXT)
D
er Jodlerklub Bärgbrünnli wird 90 und von Peter Aerni seit 2015 präsidiert, nachdem er bereits von 1994 bis 2010 Präsident war. Er ist stolz auf einen Verein, der schon so lange Bestand hat und mit 27 Mitgliedern, davon drei Frauen auch gut bestückt ist. «Wir haben auch jüngere Mitglieder», so Aerni. Von 24 bis 86 Jahren geht die Altersrange. Dirigentin ist Claudia Fabgregas «eine strenge aber sehr kompetente Dirigentin, die zudem Jurymitglied im eidgenössischen Jodlerverband ist.» Am vergangenen Eidgenössischen Jodlerfest in Brig schnitt der Jodlerklub Grenchen mit der Bestnote 1 ab. «Wir können uns also nicht beklagen und freuen uns auf die kommenden Anlässe, etwa die Stierenbergchilbi.» Sie gehört zu den Traditionsanlässen des Jodlerklubs Bärgbrünnli und wurde 1933 erstmals durchgeführt. Damals zusammen mit dem Schwingklub
Seit 1933 Tradition: Die Bärgchilbi des Jodlerklubs Bärgbrünnli auf dem Stierenberg. (Bild: zVg.)
Grenchen. An der Schwinget winkte als erster Preis ein Schafsbock. Auch Kinderspiele wurden angeboten: Nebst ‹Sackgumpet› ‹Flobertschiesset›, ‹Meersäulispiel›, ‹Tannenkläderet›, ‹Schneckenwettrennet›, ‹Kässtächet› (aus der Distanz ein Stück Käse aufspiessen) und ‹Wettgrännet› (Grimassenschneiden). Das Geschirr musste man selber mitbringen. Es gab Suppe mit Spatz für 60 Rappen den Liter, 70 Rappen bezahlte, wer Brot dazu wollte. Die Preise sind gestiegen, ansonsten hält die Bärgchilbi an vielen Traditionen fest, an der Jodlermesse etwa, dem Auftritt von Alphornbläsern und Treichlern sowie an der Erbssuppe. Wobei das Jodeln an sich schon eine alte Tradition ist, ein urschweizerisches Kulturgut, das in den Anfangszeiten übrigens reine Männersache war. «Und das obwohl Frauen eigentlich die besseren Jodlerinnen sind», sagt Peter Aerni. Einige Jodlerklubs im Emmental oder in der Ostschweiz halten an dieser Tradition nach wie vor fest. Andere – wie der Jodlerklub Bärgbrünnli – haben Frauen mit der Zeit in den lauteren Männerkreis
Aufstieg in Nationalliga B GRENCHENS Hornusser besiegten in der letzten Meisterschaftsrunde die Mannschaft aus Thörishaus und steigen als Gruppenerste zum ersten Mal in der 112-jährigen Vereinsgeschichte in die Nationalliga B auf. Bereits tags zuvor belegten die Grenchner im Midland-Cup den sensationellen zweiten Rang. SABINE BORN (TEXT)
Am vergangenen Samstag siegte die Hornussergesellschaft Grenchen in der letzten Meisterschaftsrunde über die Mannschaft aus Thörishaus und stieg damit zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in die Nationalliga B auf. «Das ist eine Sensation», sagt Samuel Kocher, Vorstandsmitglied der Grenchner Hornussergesellschaft und ergänzt: «Das Spiel war spannend bis zum Schluss, erst in der Schlussphase stand der Sieg fest.» Gemäss Präsident Andreas Schaad ist die konsequente Nachwuchsförderung der wichtigste Baustein für das Gelingen dieses Coups: «Noch vor 18 Jahren spielte ich selber in der 5. Liga mit, aber dank unserer Nachwuchsförderung sind wir heute im Abtun eines der stärksten Teams der Schweiz.
Dies ist aus meiner Sicht der entscheidende Faktor für diesen Erfolg.»
2. Rang am Midland-Cup Bereits einen Tag vor dem sensationellen Sieg gegen die Mannen aus Thörishaus traten die Grenchner im Midland-Cup-Final gegen die NLBMannschaft aus Mättenwil-Zofingen an. Sie zeigten eine ansprechende Leistung und konnten im Ries das gesetzte Ziel, ohne Nummer zu bleiben, auch tadellos erreichen. Am Bock zeigten die Grenchner dann aber nur eine durchschnittliche Leistung. «Mehrere Streiche wurden nicht optimal getroffen», so Samuel Kocher. «Für einen Sieg wäre es aber nötig gewesen jeden der 36 Streiche optimal zu treffen.» Ein zweiter Rang im Midland-Cup ist trotzdem eine beachtliche Leistung und ebenfalls ein Hinweis darauf, dass die Grenchner Hornusser auf dem Weg nach oben sind.
MIDLAND-CUP Der Midland-Cup ist ein gemeinsamer Wettbewerb vom NOHV (Nordwestschweizerischer Hornusserverband) und dem OZHV (Oberaargau- und Zentralschweizerischer Hornusserverband). Teams von sechs Spielern tragen die Wettkämpfe vorwiegend am Abend aus.
Aufstieg in die NLB: Zum ersten Mal in der 112-jährigen Vereinsgeschichte – da freuen sich die Grenchner Hornusser. (Bild: zVg.)
aufgenommen. In Grenchen war Verena Müller (später Uhlmann) die erste Frau im Klub. Sie wurde 1980 aufgenommen, nachdem sie 1979 ihr Dirigentenpraktikum absolviert hatte.
Hohe Kunst des Jodelns Gejodelt wird in Silben wie ‹jo-lo-houu-lü-ju›. Jodlerinnen und Jodler müssen dabei grosse Intervallsprünge mit häufigem Umschlagen zwischen dem Brust- und Kopfregister meistern
– eine hohe Kunst also. Aber auch wer nicht jodeln kann, ist im Klub willkommen. Der Grossteil der Mitglieder bildet den Begleitchor. «Neue Mitglieder sind herzlich willkommen», so Peter Aerni. Geprobt wird jeweils am Dienstagabend von 20 bis 22 Uhr im Eusebiushof. «Wir nehmen an rund zehn bis zwölf Auftritten im Jahr teil und organisieren alle zwei Jahre ein Schnuppersingen.» Selbstverständlich könne man jederzeit vorbeikommen und schauen, ob einem das Jodeln besagt. Klubs im Emmental oder in der Ostschweiz haben übrigens keine Nachwuchsprobleme – im Gegenteil, dort gibt es viele junge Mitglieder. Und auch wer in Brig am Eidgenössischen Jodlerfest teilnahm, staunte, wie viele junge Frauen und Männer in Jodlertrachten und -anzügen unterwegs waren. Vielleicht ist ja ein Umkehrtrend im Gang... zurück zu den Wurzeln, den alten Traditionen...
Abgeschoben wegen Fernbleiben So streng wie damals wird das Vereinsleben auch nicht mehr sein. In der Entstehungsgeschichte vom Jodlerklub Bärgbrünnli ist von einigen Querelen zu lesen. Entstanden ist der Jodlerklub aus singfreudigen Männern der Hornusser-Gesellschaft. 1924 kam ein erstes Quartett zustande, das mit
der finanziellen Unterstützung der Hornusser-Gesellschaft anfing zu proben, «wo Herr Fischer, Direktor, sich alle Mühe gab, etwas Rechtes heraus zu bringen.» Doch nicht alle Hornusser waren so spendabel. «Die verjödelen is jetzt üsers Geld», ist in einem der ersten Protokolltexte zu lesen. Gegründet wurde der Verein schliesslich am Samstag, 9. April 1927 im Restaurant Alpenblick in Lengnau. Man sei bestrebt sich von «allen läschtigen Kräutern zu säubern» und hatte bereits damals ein paar Austritte zu beklagen. Einige sind fortgezogen oder freiwillig zurückgetreten, andere wurden abgeschoben «infolge ungenügender Stimme» oder «wegen unmoralischem Betragen ausserhalb». Auch das Fernbleiben an Gesangsproben wurde mit einem Ausschluss bestraft. Trotz stürmischem Start hatte der Jodlerklub Bärgbrünnli Durchhaltevermögen an den Tag gelegt. Noch drei Eidgenössische Jodlerfeste sind zu meistern, dann sind es 100 Jahre seit der Gründung. Das nächste findet in drei Jahren in Basel statt. Dazu qualifizieren müssen sich die Bärgbrünnler am Nordwestschweizer Jodlerfest in Mümliswil in zwei Jahren.
NÄCHSTE ANLÄSSE Bärgchilbi auf dem Stierenberg Samstag, 12. August ab 17 Uhr (bis 18 Uhr Happy Hour) Raclette, Bratwürste, Kuchenbuffet. Redlet, Tombola. Sonntag, 13. August ab 10 Uhr, Jodlermesse, Alphorn und Treichler, Erbssuppe, Bratwürste, Kuchenbuffet. Redlet, grosse Tombola, Öufi-Ländlers, Alphorn, Treichler Verschiebedatum 19./20. August Samstag, 4. November, Jodlerkonzert zum Jubiläum im Parktheater Sonntag, 12. November, Kirchenkonzert mit Organist Eric Nünlist, 17 Uhr in der Zwinglikirche
Startup Coworking Space im Blickpunkt
David Aebischer prüft Marktresonanz von Männerbüro GRENCHEN Startup Coworking Space heisst ein Projekt der Grenchner Wirtschaftsförderung, das Jungunternehmern mit günstigen Büro- und Geschäftsräumlichkeiten sowie Beratungsangeboten den Start ins Geschäftsleben erleichtern will. Bereits hat sich mit David Aebischer ein zweiter Interessent gemeldet. Er wird in der ehemaligen CSFiliale die Marktresonanz eines Männerbüros testen.
«
SABINE BORN (TEXT, BILD)
Alle grösseren Städte haben ein Männerbüro – Bern, Zürich – nur im Kanton Solothurn gibt es nichts Vergleichbares», erklärt David Aebischer seine Motivation ein Männerbüro zu eröffnen, in einem ersten Schritt nun mal die Marktresonanz zu testen. Das Männerbüro richtet sich mit seinem umfassenden Beratungsangebot gezielt an Männer, die sich in Konflikt- und Krisensituationen befinden, etwa bei Schwierigkeiten in der Partnerschaft, bei Trennungen und Scheidungen, Fragen zu Vaterschaft und Alimentenzahlungen werden im Männerbüro ebenso behandelt wie Gewalt zu Hause oder in der Öffentlichkeit, Mobbing, aber auch Fragen zur Rolle als Vater, zu Ehe- und Beziehungsproblemen, zu Sexualität oder Schwierigkeiten mit dem Arbeitgeber. «Die Palette ist breit – wir wollen Männer mit all ihren Schwierigkeiten und Problemen abholen», so David Aebischer,
David Aebischer mietet einen Raum im Rahmen des Projekts der Wirtschaftsförderung Startup Coworking Space und prüft dort die Marktresonanz eines Männerbüros.
Bereich Beratung auch weitergebildet. «Ausserdem kann ich viel Wissenswertes aus eigener Erfahrung miteinbringen», ist David Aebischer überzeugt. Und er ist auch überzeugt, dass das Männerbüro in Grenchen gut ankommt. «Ich habe das Angebot erst letzte Woche auf Facebook beworben und habe bereits vier Termine vereinbart.» Ein grosser Teil der Beratung beinhaltet natürlich das Weitervermitteln an weitere Beratungsstellen und Fachleute, die spezialisiert sind auf bestimmte Themen wie Rechts-, Sucht- oder Gewaltfragen. «Bei mir erhalten die Männer alle nützlichen Infos aus einer Hand.» David Aebischer ist seit 27 Jahren selbstständig und plant für das Männerbüro rund 30 Prozent aufzuwenden. Das Angebot soll niederschwellig sein mit tragbaren Kosten, die sich auf ein Prozent des monatlichen Nettolohnes belaufen aber mindestens 30 Franken betragen. «Die Idee eines Männerbüros ist bei mir schon jahrelang gereift», so Aebischer. Er hätte sich nun Büroräumlichkeiten gesucht, so dass das Angebot von Startup Coworking Space gerade im richtigen Moment kam. Mitten im Zentrum und doch anonym. «Ich habe hier einen abgeschlossenen Beratungsraum zur Verfügung, so dass die nötige Vertraulichkeit gewährleistet ist.»
MÄNNERBÜRO GRENCHEN der weiss, dass Männer ihre Probleme viel häufiger mit sich alleine austragen statt sich mit Freunden oder Familie auszutauschen. Er selber war zwölf Jahre in der Jugendarbeit tätig, hat vor allem Jugendliche begleitet, sich im
Männerbüro Grenchen mit umfassendem Beratungsangebot. Ab sofort in der ehemaligen CS-Filiale auf dem Marktplatz. Telefon 079 417 10 66. www.maennerbuero-grenchen.ch
10
Veranstaltungskalender
Donnerstag, 20. Juli 2017 | Nr. 29/30/31
KAKADU FREIZEITANLAGE 2544 Bettlach Telefon 032 645 11 11
DIE NEUE KOLLEKTION IST DA!
-BOUTIQUE
SOMMER 2017
EINFACH COOL! FASHION PUR! trendig • jung • verspielt • elegant • sportlich www.kakadu.ch
MELDEN SIE IHREN ANLASS! Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Internetseite www.grenchen.ch unter «Aktuelles –›
Anlässe» einzutragen. Sie erhalten mit einem Eintrag einen kostenlosen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Internetseite der Stadt Grenchen. Weitere Fotos oder umfangreicheres Zusatz-
material schicken Sie direkt an die Redaktion des Grenchner Stadtanzeigers: event@grenchnerstadtanzeiger.ch. Einsendungen bis 14 Tage vor Anlass, keine Publikationsgarantie.
Rock am Märetplatz
IN GRENCHEN IST WAS LOS!
DONNERSTAG, 20. JULI 10.00–16.00 Uhr: Raiffeisen Football Camp. Stadion Brühl, Brühlstrasse 21.
FREITAG, 21. JULI 10.00–16.00 Uhr: Raiffeisen Football Camp. Stadion Brühl, Brühlstrasse 21. 17.00–23.30 Uhr: World Food Festival Grenchen (siehe Haupttext). Marktplatz.
Society): Im glamourösen Hollywood der 1930er Jahre findet sich der junge Bobby im mitreissenden Zirkel des berühmt berüchtigten Café Society wieder. Voller Hoffnung in der Filmbranche Fuss zu fassen, taucht er in die illustre Gesellschaft ein und verliebt sich Hals über Kopf. Kinoerlebnis mit Kaffee und Kuchen für Fr. 7.– (nur Eintritt: Fr. 2.–, Ausweis vorlegen). Das Kino steht selbstverständlich auch «Nicht-Senioren» offen (Eintrittspreis Fr. 10.–). Kino Rex, Bielstrasse 17.
SAMSTAG, 22. JULI FREITAG, 28. JULI 11.00–23.30 Uhr: World Food Festival Grenchen (siehe Haupttext). Marktplatz. 13.30–16.00 Uhr: Die Kapelle Allerheiligen ist geöffnet. Kapelle Allerheiligen.
19.00–24.00 Uhr: Fräss-Nacht. Kulturinteressierte Menschen «fressen» sich durch die Gastroszene in Grenchen. Restaurant Parktheater, Lindenstrasse 41.
SONNTAG, 23. JULI
SAMSTAG, 29. JULI
11.00–20.00 Uhr: World Food Festival Grenchen (siehe Haupttext). Marktplatz.
9.00–18.00 Uhr: Beachvolleyball
Foto: zvg.
Turnier. Eintritt frei. Turnerstadion. 13.30–16.00 Uhr: Die Kapelle Allerheiligen ist geöffnet. Kapelle Allerheiligen.
AUSSTELLUNGEN/MUSEEN Kunsthaus Grenchen, Bahnhofstr. 53: Peter Travaglini – Eine Hommage mit Plastiken, Objekten und Arbeiten auf Papier. Mi–Sa 14–17 Uhr/So 11–17 Uhr
Das «Rock am Märetplatz» erfreut nicht nur Rockfans, sondern durch seinen Benefizgedanken auch «Jabahe», das Musikprojekt für Menschen mit einer Behinderung, dem die Gewinne aus dem Festival zu Gute kommen. Durch das Programm führt Pät (QL, Fishnet Stockings). Nebst harten Gitarrenriffs und kernigen Rockballaden ist mit Bars, Grill und
mehr auch für das leibliche Wohl gesorgt. Am Samstag, 5. August, spielen die folgenden Bands und DJ’s auf dem Märetplatz (ab 13 Uhr): Hund und Schwein/ BluezBallz/ Brainholz/ Killer.../ Running Aztecs/ Basement Saints/ Chica Torpedo/ The Poorboys/ Light Food & Horns/ DJ Horse/ DJ Bonsai
Kultur-Historisches Museum, Absyte 3: Gastausstellung «1798 – Als die Franzosen kamen. Bis 22. Oktober. Mi, Sa, So 14–17 Uhr Regiobank Solothurn AG, Kirchstr. 11. Toni Bieli – «Serigrafien, Mischtechnik, Collagen». Bis 8. September, während den Schalteröffnungszeiten geöffnet. www.regiobank.ch
DEMNÄCHST
MITTWOCH, 26. JULI SONBRE-FEST / JAZZ-MATINEE 14.00–19.00 Uhr: Stadtbibliothek geöffnet. Stadtbibliothek, Lindenstr. 17.
DONNERSTAG, 27. JULI 14.30 Uhr: Seniorenkino «Ciné Treff»: Gezeigt wird Woody Allens Eröffnungsfilm des Cannes-Festivals 2016 (Café
19./20. August: 34. SONBRE-Fest. Open Air Veranstaltung mit Kaffeestand, Gartenwirtschaft, Spielplausch für alle Kinder und Feststimmung. Jazz-Matinee am Sonntagmorgen mit Brunch. Im Garten des Heilpädagogischen Schulzentrums Grenchen, Breitengasse 11
FLOHMI UND DREHORGELTREFFEN 2. Sept., 9–16 Uhr: 8. grosser Schmelzi-Flohmi mit zirka 120 Ausstellern/Verkäufern und musikalischem Rahmenprogramm. Lauschen Sie den schönen Klängen und bewundern Sie die nostalgischen Kleider der Drehorgelleute.
1. August – Empfehlungen zum Umgang mit Feuerwerk Aus Rücksicht auf Mitmenschen und Tiere sollten nur am 1. August Feuerwerkskörper abgefeuert werden. Um Unfälle und Brände zu vermeiden wird Folgendes empfohlen: • Beachten Sie die Instruktion des Verkäufers und lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. • Lagern Sie das Feuerwerk an einem kühlen, trockenen Ort ohne Zugang für Kinder. • Beachten Sie bei grosser Trockenheit die Weisungen Ihrer Gemeinde. • Schliessen Sie Türen und Fenster und ziehen Sie die Sonnenstoren hoch. • Halten Sie einen Feuerlöscher, eine
Löschdecke oder einen Eimer mit Wasser bereit. • Kinder dürfen nicht unbeaufsichtigt Feuerwerkskörper abbrennen. • Rauchen Sie nicht in der Nähe von Feuerwerkskörpern. • Halten Sie genügend Abstand zu Menschenansammlungen, Getreidefeldern und Wäldern. • Zünden Sie Feuerwerk nur auf festem, nicht brennbarem und ebenem Untergrund. • Feuern Sie Raketen aus Abschussvorrichtungen oder gut gesicherten Flaschen oder Rohren. • Nähern Sie sich bei Versagen der Feuerwerkskörper erst nach
10 Minuten. Zünden Sie nicht nach. • Übergiessen Sie gezündetes Feuerwerk mit Wasser. • Kühlen Sie Brandverletzungen mindestens 15 Minuten unter lauwarmem Leitungswasser. • Tragen Sie wenn möglich keine Kleidung aus synthetischem Material. Die offizielle Feier findet dieses Jahr bei jeder Witterung im TVG Sportstadion statt. Nebst Spielmöglichkeiten für Kinder, Lampionumzug und einem grossen Feuerwerk, wird bereits ab 16 Uhr Verpflegung zu moderaten Preisen aus der Küche des Turnvereins Grenchen angeboten. Alle Grenchner Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen der Feier beizuwohnen.
Foto: zvg.
Freu Dich auf ein Festival der kulinarischen Entdeckungen! World Food Festival bringt Food Lovers und Genussmenschen zusammen mit kreativen Produzenten aus der Region und Food Trucks mit leckeren internationalen Spezialitäten. Wir feiern ein Sommerfest der kulinarischen Vielfalt mit Ständen verschiedenster Couleur. Hinzu kommen schön dekorierte mEATing-Points mit Sitzgelegenheiten, wo sich Freunde und Familien zum Zusammensein bei Speis und Trank treffen.
Poulet Sweet-Sour, Magenbrot, Wasserbüffel-Burger, Papaya-Salat, Gebratene Nudeln mit diversen Beilagen, Pasta im Parmesanleib, Wan Tan, Pad Thai und vieles mehr!
Diverse Spiessli vom Grill, Empanadas, Churros, Coconut Maccaroons, verschiedene Currys, süsse und salzige Crepes, Tibetische Momos, Poffertjes, verschiedenste Burgervariationen, Empanadas mit diversen Füllungen,
Sonntag, 23.07.17 ab 17 Uhr: Light Food Akustikband (4 Mann Band)
Rahmenprogramm: Freitag, 21.07.17 ab 20 Uhr: Unique Case (3 Mann Band) Samstag, 22.07.17 ab 19 Uhr: Pät (Solo)
Öffnungszeiten: Fr, 21. Juli, 17–23.30 Uhr/ Sa, 22. Juli, 11–23.30 Uhr/ So, 23. Juli, 11–20 Uhr