Donnerstag, 22. Juni 2017
108. Jahrgang – Nr. 25
Balkonpflanzen Sommersale 5 für 4
www.sommerer-blumen.ch
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK
P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG
Reinach
7
Basler Cup-Siegerinnen: Die Juniorinnen B holten sich den Pokal in ihrer Kategorie und setzen damit das letzte Ausrufezeichen hinter eine erfolgreiche Saison des FC Reinach.
Aesch
13
Festival rückt Afrika näher ans Birseck Noch bis zum 2. Juli sind im Rahmen des Festivals «Kongo am Rhein» im Salon Mondial auf dem Dreispitz-Areal Arbeiten von kongolesischen Künstlern zu sehen. Daneben gibt es Musik, Theater und Performance. Thomas Brunnschweiler
F Erste Hürde genommen: Die Aescher Gemeindeversammlung winkt den Quartierplan Stöcklin klar durch. Am Montag befindet auch der Reinacher Einwohnerrat darüber.
Agenda
Stellen Immobilien Events
24
23 4 16
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
ür alle, welche die Geschichte des Kongos nicht kennen, sind die Fotos von Freddy Mutombo verstörend. Da wird ein Mann aufgehängt oder es werden abgetrennte Hände gezeigt. Der Künstler hat die Bilder nach alten Fotos neu inszeniert und stellt alle Personen gleich selbst dar. Der KongoFreistaat war zwischen 1885 und 1908 Privatbesitz des belgischen Königs Leopold II. Im Zuge der weltweiten Verbreitung des Automobils war Kautschuk für Pneus gefragt und der König, der gleichzeitig Hauptaktionär der Konzessionsgesellschaften war, beutete das Land rücksichtslos aus. Die Frauen der Arbeiter wurden als Geiseln genommen und getötet, wenn nicht plangerecht geliefert wurde, Kongolesen wurden die Hände amputiert oder massakriert, wenn sie sich gegen ihre Unterdrücker erhoben.
Neuer Blick auf die Migration Noch heute ist die Situation im Land schwierig, aber die Regierung bedrängt die Kunstschaffenden nicht, weil «sie gar nicht versteht, was wir eigentlich machen», wie Mutombo sagt. Wie erlebt er Basel? «Die Blicke sind hier freundlicher als in Frankreich oder Belgien», sagt der vielseitige Künstler, der in Belgien wohnt und in Strassburg sein Atelier
Starke Bilder: Der Künstler Freddy Mutombo (l.) vor seinen Fotos und In-Koli Jean Bofane, Ausstellungsmacher und Autor. FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
hat. Die Originalfotos, die zwischen 1908 und 1945 entstanden, seien den Intellektuellen bekannt. Nun würden sie einem breiteren Publikum durch seine «Mise en Scène» zugänglich gemacht. Im Kongo gebe es noch heute alte Menschen mit abgetrennten Gliedmassen. Die Begegnung mit der jeweiligen Bevölkerung sei ihm wichtig, so Mutombo. Mit einem ironischen Lächeln geht er auf Fragen ein, hinter denen unsere klischeehaften Vorstellungen stecken. So weist er darauf hin, dass es neben der Migration von Afrikanern in den Nor-
den eine Einwanderung nach Afrika gebe, die grösser sei als jene. «Für mich sind Menschen, die es schaffen, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen, Helden.» Auch der Schriftsteller In-Koli Jean Bofane, der zusammen mit der Universitätsdozentin Isabelle Chariatte das Projekt «Kongo am Rhein» initiiert hat, weiss vieles zu erzählen. «Es geht oft vergessen», sagt der umfassend bewanderte Autor, «dass es rund um die Grossen Seen in Ostafrika mehr Flüchtlinge gibt als hier. Auch Libanon oder Jordanien leisten diesbezüglich eine Menge.»
Salsiccia-Festival tradizionale, piccante, mit Fenchel + alla siciliana
Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch
Zahntechnik Jürg Wermuth AG info@wermuth-zahntechnik.ch Werbhollenstrasse 52 4143 Dornach Tel. 061 701 99 28 079 667 54 94
WIR EMPFEHLEN UNS FÜR ZAHNPROTHESEN, REINIGUNGEN UND REPARATUREN Auch am Samstag geöffnet von 9.00 – 13.00 Uhr Wir bitten um telefonische Anmeldung Gratis: Abhol- und Lieferservice!
Aktuell zur Grillsaison Lammgigot-Steak aus dem Laufental, speziell für den gelungenen Grillabend . . . . . . und dazu viele verschiedene Biere aus der Region! Regionale Qualitätsprodukte zu fairen Preisen
www.mathis-fleischundfeinkost.ch
K469214/003-738357
Vergessenes eigenes Fehlverhalten «Kongo am Rhein» vermag unser Afrika-Bild zu korrigieren. Man sollte nie vergessen, dass es im Basler «Zolli» bis in die 30er-Jahre des letzten Jahrhunderts sogenannte «Völkerschauen» gab, bei denen «Neger» und «Hottentotten» ausgestellt wurden. Das Gesamtprogramm des empfehlenswerten Festivals findet sich auf der Webseite www.kongo-am-rhein.org. «Kongo am Rhein», Salon Mondial, Haus der Elektronischen Künste, 1. Stock, Freilager-Platz, Münchenstein, täglich 12–19 Uhr, freier Eintritt.