DORNACH GEMPEN HOCHWALD Amtliche Publikationen
DORNACH
Donnerstag, 13. April 2017 Nr. 15
15
«Singen bringt unheimlich viel»
www.dornach.ch info@dornach.ch
Baupublikationen
Bürgergemeinde Dornach
Dossier-Nr.: 2017/0034 Bauherr: Stockwerkeigentümer Ob. Brühlweg – Adresse: p.Adr. Herr Th. Heller, Oberer Brühlweg 17, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Velounterstand – Bauplatz: Oberer Brühlweg 17 – Parzelle GB Dornach Nr.: 635 – Projektverfasser: Gesuchsteller Publiziert am: 13. April 2017 Einsprachefrist bis: 3. Mai 2017 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können bei der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, eingesehen werden. Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach
Einladung zur ordentlichen Bürgergemeinde-Versammlung
Kehrichtabfuhr infolge Feiertag Die Kehrichtabfuhr von Freitag, 14. April 2017 (östlich der Bahnhofstrasse/Bruggweg/Hauptstrasse und Schmiedegasse) entfällt. Die Abfuhr wird am darauffolgenden Dienstag, 18. April 2017 für das ganze Dorf durchgeführt (siehe Jahreskalender). Besten Dank für die Kenntnisnahme. Bauverwaltung Dornach
Dienstag, 25. April 2017, 20.00 Uhr im Restaurant Dorneck (Altersheim Wollmatt) Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung der Jahresrechnung 2016 a. Gemeinderechnung b. Forstrechnung c. Abschreibungen 3. Allfällige Übernahme Festhalle Schlosshof 4. Informationen 5. Verschiedenes Der Antrag des Bürgerrates, mit den dazu erforderlichen Unterlagen, liegt bei unserem Verwalter, Hansruedi Götz, Hauptstrasse 25 (Bürgerhaus), 4143 Dornach vom 14. April bis 25. April 2017 zur Einsichtnahme auf. Bitte telefonische Voranmeldung unter Tel.-Nr. 061 701 66 00. Im Namen des Bürgerrates Der Bürgerammann, Bernhard Meister Die Bürgerschreiberin, Barbara Voegtli Lebenslange Treue zum Chor: Elsbeth Vögtli mit einem aktuellen Foto des Cäcilienchors Dornach.
GEMEINDEWAHLEN
Tempo-30 in Dornach: Erweiterung? Über die Einführung von Tempo30 im ganzen Dorf (mit Ausnahmen) wurde ein erstes Mal im 2011 konsultativ abgestimmt. Das Ergebnis war mit 52% äusserst Martin Stadler knapp. Im 2016 (FDP) folgte unter anderem die Abstimmung über die Einführung von Tempo-30 in der Apfelseestrasse. Mit 66% lehnten dies die Stimmberechtigten klar ab. Wie muss dieses Resultat nun gedeutet werden? Wollen die Dornacher Einwohnerinnen
und Einwohner die Tempo-30-Zonen erweitern oder nicht? Diese Grundsatzfrage stellt sich nicht nur hier, denn in absehbarer Zeit stehen weitere verkehrstechnische Änderungen an, die neben der Regulierung auch hohe Kosten verursachen, welche nicht immer durch den Nutzen gerechtfertigt werden können. Für die kommenden Projekte muss deshalb die Ausgangslage durch den Souverän klar definiert werden. Die Bevölkerung hat die Einführung wesentlicher Änderungen wie zum Beispiel Tempo-30, Zu- und Durchfahrten, Parkraumbewirtschaftung usw. an der Urne Martin Stadler, zu genehmigen. FDP-Gemeinderatskandidat www.martin-stadler.ch
EV.-REF. KIRCHGEMEINDE DORNACH-GEMPEN-HOCHWALD
«Das Boot ist nicht voll» Dieses Thema haben die Konfirmandinnen und Konfirmanden mit Pfarrer Roger Boerlin für ihren grossen Tag gewählt. Mit einer Collage wurde dieses Boot ganz real ins Timotheus-Zentrum geholt. Auch mit Voten, Lesungen, Haltungen und ihrer eigenen Meinung: So sind die jungen Menschen vor ihre Familien und Freunde gestanden und haben das von ihnen bearbeitete Thema vorgestellt. Flüchtlinge und unseren Umgang mit ihnen, das Recht auf Wasser für alle Menschen, Liebe, Achtsamkeit und Verantwortung sind nur einige der von den jungen Menschen formu-
lierten Wünsche. Themen, die uns alle angehen und die von Pfarrer Roger Boerlin in seiner Predigt ebenfalls aufgenommen wurden. Rund 330 Personen, Familienangehörige, Freunde und Gäste nahmen am Konfirmationsgottesdienst vom 9. April teil. Nebst dem respektvollen Umgang mit dem Thema « Das Boot ist nicht voll» zeigten die Konfirmanden auch ihr gesangliches Können. Unterstützt und begleitet von Sängerin Michaela Meier. Dornach, performten sie engagiert «0 happy Day». Evelyn Borer, Vizepräsidentin Kirchgemeinderat
STIFTUNG HAUS MARTIN
30-jähriges Bestehen gefeiert Mit einem Festessen für geladene Gäste am Freitag, 7. April, sowie einem Tag der offenen Türe am Samstag, 8. April, hat die Stiftung Haus Martin ihr 30-jähriges Bestehen als Wohn- und Pflegeheim in Dornach gefeiert. Der Kinderchor Cantorka, geleitet von Georg Walter, der auch die Singgruppe des Heims betreut, hat die Gäste willkommen geheissen. Frau Ryser vom Amt für soziale Sicherheit, Solothurn, hat die Ruhe, die mit der aktuellen Heimleitung ins Heim eingekehrt sei, betont. Der Präsident des Stiftungsrats hat die Ziele und Arbeitsweise des Heims so umschrieben: Mut zu unternehmerischen Entscheidungen, eine anthroposophische Ausrichtung, die für alle offen ist und ein kompetentes, engagiertes Team, das sich um das Wohl der
Bewohner kümmert. Den Banken und Lieferanten hat er gedankt, weil sie einen wichtigen Beitrag an die Qualität der Dienstleistung erbringen. Clown Whieni (Dani Heiniger) hat wie jeden Mittwoch im Heim die Gäste erheitert. Am Tag der offenen Türe konnten die Besucher das Heim mit den schönen Zimmern besuchen und sich über die Konzepte informieren. Die Ernährung ist immer aus Zutaten bester Qualität (oft Demeter) frisch gekocht. Mit individuell gestaltbaren Ritualen werden alle würdevoll im und nach dem Sterbeprozess begleitet. Freiwillige Eurythmie und Kunsttherapie sind, neben anderen, besondere Aktivierungsangebote. Marc C. Theurillat www.hausmartin.ch
Am Ostersonntag feiert der Cäcilienchor Dornach das 100-jährige Bestehen. Besonders freuen darf sich Elsbeth Vögtli, die seit 65 Jahren Chormitglied ist – erstaunlicherweise keine Ausnahme. Thomas Brunnschweiler
W
er denkt, dass 65 Jahre aktiver Chorzeit einen Rekord darstellen, täuscht sich. Auch Hans Zimmermann konnte 2016 auf 65 Jahre als Chorsänger zurückblicken und Anna Schwyzer aus Hofstetten wirkte gar 70 Jahre als Chormitglied im Cäcilienverband Schwarzbubenland mit. Diesem von Helen Jeger aus Dornach geleiteten Verband ist auch der am 29. Mai 1917 gegründete Cäcilienchor angeschlossen. Elsbeth Vögtli sagt: «Ich habe schon in der Schule gerne gesungen und war bereits im Jugendchor.» Als sie von ihrem Welschlandjahr zurückgekehrt war, trat sie in den Cäcilienchor ein. Damals dirigierte Dr. F. Saladin und es galten noch strenge Sitten. Frauen, die heirateten, mussten den Chor verlassen.
Elsbeth Vögtli erlebte musikalische und gesellschaftliche Höhepunkte. 1955 wurde etwa Haydns «Schöpfung» aufgeführt, 1981 mit vielen Zuzügern zum 500-Jahr-Jubiläum des Standes Solothurn Mendelssohns monumentales Oratorium «Elias». Ein Chor ist mehr als ein Chor «In den Sechzigern wurden die jungen Sänger von den älteren noch herumkommandiert», erklärt Elsbeth Vögtli schmunzelnd. Die Jahre unter Alois Gschwind von 1945 bis 1987 seien die Blütezeit des Chors gewesen. «Das Durchschnittsalter nahm langsam zu, es wurden immer weniger Messen gesungen, obwohl die Gläubigen vorwiegend Messen hören möchten.» Latein werde nur noch selten gesungen. «Die Jungen singen lieber Englisch, auch möchten sie sich zeitlich nicht mehr verpflichten.» Elsbeth Vögtli erinnert sich gerne an die Anlässe im Chor. «Es gab immer tolle Generalversammlungen», sagt sie, «ich war die Unterhaltungschefin und wir machten immer verrücktes Zeug. Einmal verkleideten sich einige Mädchen als Matrosen und übten einen besonderen Tanz ein.» In ihr Gedächtnis eingebrannt hat sich auch die Gedenkfeier anlässlich des Flugzeugabsturzes in Hochwald im Jahre 1973. «Das Lied einer englischen Solistin ist mir unvergesslich.»
FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
«Spatzenmesse» zum Jubiläum Im Ostergottesdienst vom 16. April um 10.30 Uhr feiert der Chor in der römisch-katholischen Kirche Dornach sein Jubiläum. Dabei kommt unter der Leitung von Marianne Lander und Francesco Pedrini die «Spatzenmesse» von Wolfgang Amadeus Mozart zur liturgischen Aufführung. Der Cäcilienchor Dornach erhält Verstärkung vom gemischten Chor «Frohsinn» aus Allschwil. Das renommierte Ensemble «Camerata Da Vinci» begleitet den Chor. Bis heute hat der Chor einen kirchlichen Auftrag, wobei seit der letzten Jahrhundertwende auch Reformierte mitsingen. Insgesamt hatte der Chor in seiner 100-jährigen Geschichte nur vier Dirigenten. Nach F. Saladin, Alois Gschwind und Robert Heeb übernahm 2009 Marianne Lander die musikalische Leitung des Chors, der Nachwuchssängerinnen und -sänger brauchen könnte. «Es herrscht ein guter Geist und wir besitzen eine grosse Kontinuität», sagt Vreny Zeltner vom Vorstand. Heute werden neben den klassischen Messen auch Taizé-Lieder und Werke zeitgenössischer Komponisten gesungen. Ermöglicht werden die Feierlichkeiten durch Sponsoren. Der Cäcilienchor Dornach freut sich, wenn viele Menschen der Region das Jubiläum mitfeiern. www.kirchedornach.ch
GEMEINDEWAHLEN 2017
SP Dornach – ein starkes Team «Jugend forscht» – speziell notwendig in der Politik. Wie wollen Parteien über Themen unserer jungen Einwohner diskutieren ohne aktive, einsatzfreudige junge Leute in ihrer Mitte zu haben? Geht nicht. Freuen Sie sich deshalb auf Olivia Meier, 18 Jahre jung und voller Tatendrang. Jetzt kommt die Erfahrung dazu – etwa durch Barbara VoegtliStaub, aktuelle Gemeinderätin, Amtsrichterin, Vorstand TV Dornach, Sozialkommission. Oder durch Edna Baumgartner Guggisberg. Mit einem Master of Science in Recht ausgestattet arbeitet sie im Staatssekretariat für Migration – wenn jemand über Migration und Eingliederung Bescheid weiss, dann sie. Ausbildung als Grundpfeiler von sozialer Sicherheit ist ein ureigenes Thema der SP, hierfür steht Martin Annaheim als Fachlehrperson Berufsmaturität und ehemaliges Mitglied der Dornacher Finanzplanungs- und Rechnungsprüfungs-Kommission. Und dass das Gewerbe die Basis für ein gesundes Dorfleben ist, das weiss Roland Baumgartner als Schreiner und Prüfungsexperte für Fachmann Betriebsunterhalt ganz genau.
Jugend gepaart mit Erfahrung: Die Gemeinderatskandidierenden der SP Dornach. Sie sehen, diese Kandidaten und die SP Dornach stehen für Kompetenz, Erfahrung und Herzblut. Und für Einsatz für unser Dorf. Erinnern Sie sich noch? Einweihung Otto-Stich-Platz, Raclette Stube Weihnachtsmarkt, Präsidium Stif-
FOTO: ZVG
tungsrat APH Wollmatt, Mitglieder aller politischen Kommissionen, Initianten Sozialpreis Dornach und, und, und… Wir freuen uns sehr über Ihre Unterstützung – und nicht vergessen: Wählen geSP Dornach, Florian Schaulin hen!