20170309 woz wosanz

Page 1

Donnerstag, 9. März 2017

109. Jahrgang – Nr. 10

Schwarzbuebe-Garage AG J etzt attraktive Prämien auf Neuwagen Grellingers tras s e 19a, 4208 Nunningen Tel. 061 791 90 78, Fax 061 791 96 70 s chwarzbuebe-garage@bluewin.ch www.s chwarzbuebe-garage.ch

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Post CH AG

6ºC 13ºC

2ºC 10ºC

5ºC 13ºC

Freitag, 10. März 2017 Am Morgen hochnebelartige Restwolken und letzte Tropfen. Tagsüber freundlicher. Samstag, 11. März 2017 Mix aus ausgedehnten hohen Wolken und Sonne. Weiterhin mild. Sonntag, 12. März 2017 Wechselhaft. Einige Sonnenstrahlen, aber auch ab und zu Regentropfen.

Fehren

7 Auch so kann Sicherheitsholzerei aussehen! Statt Kahlschlag steht der Jungwuchs schon bereit, um die Lücken zu schliessen.

Wenn es in der guten Stube tickt und musiziert Heinrich Weiss, Uhrenspezialist und Erfinder, erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch und richtet in seiner Wohnstube mit der jungen Uhrmacherin Rebekka Meier eine Sammlung von Uhren, Drehorgeln und Spieldosen ein. Jürg Jeanloz

Meltingen

9 Der Gemeindepräsident Gérard Zufferey sitzt alleine am Gemeinderatstisch. Sowohl die CVP- als auch die FDP-Räte sind aus der Dorfexekutive ausgetreten.

Aktuell Stellen Immobilien

11 21 21

Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

G

emäss seinem Motto: 96 Jahre alt und kein bisschen müde: «Dr Heiri chas nid lah, er muess immer öppis z schaffe ha». Heinrich Weiss erlebt mit seiner Frau Hannemi und zwei Dutzend Freunden einer seiner schönsten Tage. In seiner Wohnstube hat er mit der gelernten Uhrmacherin Rebekka Meier und dem Elektriker Paul Saladin über hundert alte Uhren und Musikautomaten aufgehängt oder aufgestellt. «Die 26-jährige Restauratorin Rebekka Meier ist ein Geschenk des Himmels», erklärt Weiss. Er hat ihr seine ganze Werkstatt und die Drehbank geschenkt und sie hat die wertvollen Uhren wieder auf Vordermann gebracht. Dank seiner grosszügigen Geste konnte sie in Grenchen ein Uhrenatelier eröffnen, wo sie Klein- und Grossuhren revidiert und restauriert. «Mein Vater hat einen Freudensprung gemacht, als ich das Licht der Welt erblickte und mich lautstark anmeldete», witzelt Weiss, wenn er von seiner Kindheit erzählt. Schon als Laus-

Ausstellungsspezialisten: Uhrenmacherin Rebekka Meier, Sammler Heinrich Weiss und Helfer Paul Saladin. bub begann er, Uhren auseinanderzunehmen und zu flicken. Die Bauern im zürcherischen Wetzwil brachten ihm ihre Uhren, um sie wieder zum Laufen zu bringen. Was anscheinend irreparabel war, landete in seiner Sammlung, Weiss machte bei Escher Wyss eine Mechanikerlehre und baute als einzigartiges Prüfungsstück eine Dampfmaschine. Seine technische Begabung, sein Erfindergeist und seine Zielstrebigkeit machten ihn zu einem gefragten Spezialisten. 1950 übernahm er die Druckerei seiner Schwiegereltern und baute dieselbe zu einem blühenden Geschäft aus. Er tüftelte an neuen Drucktechniken, sammelte Uhren und Musikautomaten und erfand den berühmten Weiss-Code, den Vorläufer des heutigen Strichcodes.

1979 eröffnete er mit seiner ersten und verstorbenen Frau Berty das Musikautomatenmuseum in Seewen und 1990 vermachte er dasselbe der Eidgenossenschaft. Zurück zur Eröffnung des Uhrenstubenmuseums vom vergangenen Samstag. Heiri, wie ihn seine Freunde liebevoll nennen, bittet die Gäste zum Konzert der «Mondscheinsonate». Auf dem automatischen Bechstein-Welte-Flügel wird eine Rolle eingelegt, worauf wie von Geisterhand der 1. Satz der «Mondscheinsonate» von Beethoven ertönt. «Immer, wenn ich traurig bin, lasse ich mir dieses Stück vorspielen», erklärt der Ehrenbürger von Seewen und Ehrendoktor der Universität Basel. «Jede hier aufgehängte Uhr ist ein

FOTO: JÜRG JEANLOZ

Meisterwerk», beginnt Rebekka Meier ihren Rundgang. Mit ihrem Mentor hat sie die Uhren nach der Erbauungszeit aufgereiht. Die ersten Uhren aus dem 14. Jahrhundert hatten sogar noch ein Holzwerk und stammten aus Appenzell, Bern oder Neuenburg. Später wurden Spielfiguren montiert, die die vollen Stunden mit Musik begleiteten. Zum Schluss setzt Paul Saladin noch eine Drehorgel in Betrieb und lässt den Gassenhauer «Rote Rosen» ertönen. «Das Uhrenstubenmuseum ist privat und kann von der Öffentlichkeit nicht besucht werden», betont Heinrich Weiss. Seine viel gerühmten Kochkünste dürfen anschliessend die Gäste mit dem Eintopfgericht nach «Heiri-Art» geniessen.

Jetzt frische Maultaschen backofenfertig oder natur mit gluschtigen Rezepten

EdelSwiss Daniel Züger Glasbruch 061 763 77 77 www.edel-swiss.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.