Donnerstag, 16. Februar 2017
Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821
Lenzburger Woche
INHALT Amtliche 2–4 Stadt Lenzburg 5–7 Kirchenzettel 8/9 Im Gespräch 11 Regio 7, 12/13
Stellen Seetal/Lindenberg Immobilien Agenda Szene
14 15 16 17 19
PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 7, 118. Jahrgang, Post CH AG Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden
SEITE 5
SEITE 11
«Bluus im Müllerhuus»
Bibliothekspreis
Bei der Premiere am 24. Februar geben Richard Koechli & Band ihr Können im stilvollen Ambiente des Müllerhauses zum Besten.
Alle zwei Jahre wird ein Bibliothekspreis vergeben. Ziel ist, spannende Projekte zu generieren, aktuell zum Thema «Bibliothekswerkstatt mit Kopf und Hand».
Radweg-Querung wird nun mit Solarenergie beleuchtet Eine mit Solarstrom gespeiste Strassenlampe sorgt bei der Waldecke beim Fünfweiher für mehr Sicherheit bei der Kreuzung von Radweg und Ammerswilerstrasse. Alfred Gassmann
A
uf der Höhe des Parkplatzes Fünfweiher im Gemeindebann Lenzburg mündet der Radweg in die Ammerswilerstrasse. Eine gefährliche Querung mit weit und breit keiner Strassenlampe. In Erinnerung bleibt der Unfall vom 26. August 2002, als eine 12-jährige Oberstufenschülerin von einem Personenwagen erfasst und schwer verletzt wurde. In der Folge wurde die Einmündung baulich umgestaltet. Sowohl Ammerswil wie auch Lenzburg warten auf den Ausbau der Kantonsstrasse im Abschnitt Fünfweiherparkplatz bis zur Abzweigung nach Egliswil. Mit diesem Ausbau könnte der separate und parallel zur Kantonsstrasse geführte Radweg durchgehend ausgeleuchtet und die Einmündung des Radweges noch vorteilhafter umgestaltet werden. Die Projektierung ist angepackt worden, abgesprochen mit dem Stadtrat und dem Gemeinderat Ammerswil. Um die Querung auszuleuchten, setzte Christian Brenner, Abteilungsleiter Tiefbau beim Lenzburger Stadtbauamt, die Idee eines Versuchs um. In Zusammenarbeit mit der SWL Energie AG liess er einen massiven Betonsockel und einen Kandelaber mit einer Strassenlampe herbeischaffen. «Die Lampe wird von einem Solarpanel gespeist und reagiert auf einen Dämmerungsschalter», erklärt Christian Brenner. Auch Bau-Stadtrat Martin Steinmann ist an der Sicherheit bei diesem Radwegübergang sehr interessiert und zeigt sich gespannt auf die Erfahrungen, die mit dem Versuch gemacht werden.
Salzkorn Gemächlich Robert HungerBühler inszenierte im letzten Herbst ein dramatisches Werk am Theater Tuchlaube in Aarau. Er kennt Aarau, weil er dort einen Teil seiner Jugend verbrachte. Der Schauspieler, Regisseur und AuHelen tor hat an vielen Basler-Märchy grossen Bühnen im deutschsprachigen Raum gearbeitet und war auch schon im «Tatort» zu sehen. Dieser Weltbürger habe sich beim kurzen Aufenthalt in der Stadt seiner Jugend geäussert, in Aarau sei alles so gemächlich. Die einzige rasche Bewegung, die es dort gäbe, sei, wenn sich die Menschen vor dem Bus in Sicherheit brächten. Das kam einigen Aarauern in den falschen Hals. Sie meinten herauszuspüren, Aarau sei provinziell. (Hätte er wohl dasselbe gesagt, wenn er abends nach Arbeitsende am Lenzburger Bahnhof gewesen wäre?) Gemächlich oder «slow» (langsam) ist doch positiv. «Slow Food» ist gesund. Verkehrstage, die als «Slow-up» die Mobilität auf menschliche Masse heruntersetzen, sind erholsam. «Die Seele baumeln zu lassen», ist ein beliebter Werbeslogan in Reisekatalogen. «Nume nid gschprängt», sagen die Berner, auch wenn sie 1415 bei der Eroberung des Aargaus die Schnellsten waren. Ist denn das Gegenteil, Hektik, besser, als beschaulich ein Ziel anzusteuern? Eine lebenskluge alte Dame sagte einmal, man solle das Wort «schnell» tunlichst vermeiden. «Ich muss noch schnell» sei eine leere Worthülse, um sich selber als vollbeschäftigten Menschen ins rechte Licht zu setzen. Unglaublich, wie oft am Tag einem dieses «noch schnell» herausrutsche, auch bei Unternehmen, die Zeit bräuchten. – Wie gerne würden wir beispielsweise die anstehende Steuererklärung «noch schnell» machen. Das geht aber leider bei den meisten von uns umständehalber nur gemächlich.
Ein Versuch für mehr Sicherheit: Eine solargespeiste Lampe leuchtet RadFoto: Alfred Gassmann wegquerung aus.
Helene Basler-Märchy, Niederlenz