DORNACH GEMPEN HOCHWALD Amtliche Publikationen
DORNACH
Donnerstag, 9. Februar 2017 Nr. 06
21
In der «Glungge» gehts voran
www.dornach.ch info@dornach.ch
Aus dem Gemeinderat
Baupublikationen
Anlässlich seiner öffentlichen Sitzung vom 6. Februar 2017 hat der Gemeinderat:
Dossier-Nr.: 2017/0018 Bauherr: Walter Rafael und Georg – Adresse: Juraweg 15, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Gesuchsteller – Bauobjekt: Gartengestaltung mit Rutschbahn, Erstellen Sichtschutz aus Rundhölzern und Pergola – Bauplatz: Juraweg 15 – Parzelle GB Dornach Nr.: 903 – Projektverfasser: Blanke GmbH, Nelkenweg 3, 4144 Arlesheim
• die Leistungsvereinbarung für die Organisation und Durchführung des Portiunkula genehmigt; • die Vergabe der Arbeiten zur Kanalsanierung am Schlossweg beschlossen; • die Vergabe der Arbeiten zur Sanierung des Gartenbad «Glungge» beschlossen; • Rebecca Bendel als neues Mitglied des Wahlbüros gewählt und • einen Beitrag zur Defizitdeckung an das Klosterkonzert vom 11.12.2016 gesprochen. Gemeindepräsidium
Publiziert am: 9.02.2017 Einsprachefrist bis: 23.02.2017 Die Pläne zu diesem Bauvorhaben können bei der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, eingesehen werden. Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung Dornach (Fortsetzung auf Seite 23)
Anmeldung für die Teilnahme am grossen Dornacher Flohmarkt mit Kinderartikelbörse und Kinderflohmi am Samstag, 1. April 2017 von 9 bis 16 Uhr Umweltkommission Dornach und Kinderflohmi-Team organisieren auch in diesem Jahr wieder den beliebten Dornacher Frühlings-Flohmarkt beim Schulhaus Brühl. Bestimmt hat sich auch bei Ihnen übers Jahr so einiges angesammelt, das Sie nicht mehr brauchen und gerne weiterverkaufen möchten. Nutzen Sie die Gelegenheit. Ein (gedeckter) Marktstand am Flohmarkt kostet nur 20 Franken und kann ab sofort bestellt/reserviert werden. Die Zuteilung erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Bitte füllen Sie den untenstehenden Anmeldetalon aus oder laden Sie ihn von der Gemeindewebseite und senden Sie ihn an: Fritschi Andreas, Umweltkommission, Gartenweg 10, 4143 Dornach oder per Mail an flohmi-dornach@bluewin.ch Anmeldeschluss ist Donnerstag, 16. März 2017 Teilnahmebedingungen des Flohmarkts • Keine gewerbsmässigen Marktfahrer. • Dornacher Einwohnerinnen und Einwohner haben Vorrang. • Marktstände können ausschliesslich für den Flohmarkt reserviert/gemietet werden • Das Marktareal darf zu keinem Zeitpunkt mit Fahrzeugen befahren werden. • An den von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Marktständen dürfen keine Nägel oder Bostichklammern angebracht werden. • Der Platz resp. Stand muss sauber verlassen werden. • Die Gemeinde übernimmt keine Haftung für entstandene Schäden, insbesondere verlorene, beschädigte oder entwendete Objekte. • Die Entsorgung des Abfalls und aller anderen Gegenstände ist Sache jeden Teilnehmers. • Alle nicht verkauften Gegenstände müssen nach Hause genommen werden. • Es gelten die kantonalen Marktvorschriften. • Kinderflohmarkt und Kinderartikelbörse sind auf Kinder-/Jugend-Bekleidung, -Ausstattung und -Spielsachen beschränkt. • Die Anmeldung zur Kinderkleider- und Spielwaren-Börse erfolgt direkt an kinderflohmi.dornach@gmail.com • Die Teilnahme am Kinderflohmarkt auf dem Pausenhof ist kostenlos, erfolgt ohne Anmeldung/Reservation und ist nur mit Decken am Boden erlaubt (keine Tische, Stände). Die Bestätigung der Standanmeldung sowie die Kommunikation des Zuteilungsplans und weiterer Informationen zur Durchführung erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist per E-Mail. Umweltkommission Dornach / Kinderflohmi-Team ........................................................................................................................................................
ANMELDETALON FÜR DORNACHER FLOHMARKT/KINDERARTIKELBÖRSE VOM 1. APRIL 2017 Ich melde mich an und reserviere/miete einen Marktstand: Name ________________________________________________________________ Vorname ______________________________________________________________ E-Mail
_______________________________________________________________
Tel. __________________________________________________________________ Strasse _______________________________________________________________ PLZ / Ort ______________________________________________________________ Marktstand: 3 × 1.1m (gedeckt)
Miete: Fr. 20.00
Unterschrift _________________________
Anzahl:
_____
Datum _________________________
Anmeldung schicken an: E-Mail: flohmi-dornach@bluewin.ch Post: Fritschi Andreas, z.Hd. Flohmarkt, Gartenweg 10, 4143 Dornach Anmeldefrist: Donnerstag, 16. März 2017. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Organisatoren. Die Reservation ist verbindlich und wird bestätigt. Die Zahlung erfolgt direkt vor Ort. Kinderflohmarkt auf dem Pausenplatz: Standplatz gratis, kein Marktstand, keine Anmeldung/ Reservation (freie Platzwahl, first come first serve)
Die «Glungge» wird rundum erneuert: Unter anderem wird das zweistufige Kinderbecken im Vordergrund neu gestaltet und das ehemalige Betriebsgebäude der Metallwerke Dornach zur Garderobe für die Badegäste umfunktioniert. FOTO: ZVG
Zusätzliche Abklärungen haben die Sanierung des Gartenbads verzögert. An seiner Sitzung vom Montag gab der Gemeinderat nun den Startschuss für die Ausführung. Bea Asper
I
n den nächsten Tagen kann mit der Sanierung des Gartenbades «Glungge» begonnen werden. Der Gemeinderat genehmigte die Arbeitsvergaben für mehrere Hunderttausend Franken. Das erklärte Ziel ist, im Juli die Tore zu öffnen, um den Besuchern ein noch freundlicheres Familienbad präsentieren zu können. Bis dann wird hart gearbeitet, die Garderoben, die Toilettenanlagen sowie der Restaurantbereich sollen modernisiert werden. Das alte Kinderplanschbecken wird abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Abgerundet wird das Angebot für die kleinen Badegäste mit einem Spielplatz. Neue Liegeflächen und Sitzbänke steigern die Attraktivität des Aussenbereichs, der zum gemütlichen Verweilen einladen möchte. Mit der Entfernung des Geländers am Beckenrand beim Restaurant können die badenden Kin-
der besser beobachtet werden. Ausserdem sorgt eine Photovoltaikanlage dafür, einen Teil des Strombedarfs durch Eigenproduktion zu decken. Die Badewassertechnik war bereits im letzten Jahr erneuert worden. Saisonstart im Mai ist unrealistisch Die Gemeindeversammlung hatte für ihre neue Glungge 1,9 Millionen Franken gesprochen, anstatt auf sie zu verzichten. Die Ausführung der Sanierungsarbeiten hätten sich aufgrund zusätzlicher Abklärungen zum unterirdischen Leitungsnetz der früheren Grundwasserpumpstation verzögert, erklärt Bauverwalterin Priska Plüss gegenüber dem «Wochenblatt». Der Wunsch, im Mai zu öffnen, sei nun nicht zu erfüllen. Doch dürfte zumindest nicht die ganze Badesaison ins Wasser fallen wie in Reinach aufgrund der dortigen GartenbadSanierung. Können Kulturveranstalter auf die Gemeinde zählen? Eine kleine Grundsatzdiskussion gab es im Gemeinderat zum Thema nachträgliche Defizitdeckung von Kulturanlässen. Die Exekutive war angefragt worden, ob die Gemeinde das Defizit des Klosterkonzerts vom 11. Dezember 2016 decken würde. Das festliche Jubiläumskonzert zur Weihnachtszeit mit der Dornacher Sängerin Marion Ammann hatte den Besuchern grosse Freude be-
reitet, meinte Daniel Urech. Unglücklicherweise seien weniger Einnahmen in die Kasse geflossen als budgetiert. Gemeindepräsident Christian Schlatter erinnerte daran, Musiker müssten auch von etwas leben, und Konzerte zu geniessen, sei nur möglich, wenn Künstler auch eine Gage erhielten. Für die Summe von mehreren Tausend Franken aufzukommen, stand nicht zur Debatte. Schlatter hatte einen Betrag von Tausend Franken traktandiert. Roland Stadler erachtete das Vorgehen, bei welchem mit einem Defizit gerechnet worden war, als falsch, denn grundsätzlich sollte auch für Kulturveranstalter gelten, dass man sich nach der Decke streckt: «Man erstellt ein Budget und gibt nur so viel Geld aus, wie man zur Verfügung hat.» Bruno Holzherr zog den Vergleich mit anderen Veranstaltern, denen es gelinge, ihr Budget einzuhalten. Marysol Fürst fragte, ob der Musikverein oder die Schwarzbueben-Jodler dieselbe Unterstützung erhalten würden. «Selbstverständlich», betonte Ursula Kradolfer. «In Dornach ist es Tradition, vielerlei Veranstalter und Vereine zu unterstützen – als Förderung für ein lebhaftes Dorf.» Mit fünf Ja- zu einer Nein-Stimme bei drei Enthaltungen sprach der Gemeinderat Tausend Franken für die Defizitdeckung des Klosterkonzerts. Ferner wurde Rebecca Bendel einstimmig als neues Mitglied des Wahlbüros gewählt.
KANTONALE WAHLEN
MÄNNERCHOR LIEDERKRANZ
Susanne Schaffners Leistungsausweis
Nach 140 Jahren noch eine Zukunft?
In der Person von Susanne Schaffner stellt sich eine ausgewiesene Persönlichkeit zur Wahl in den Regierungsrat. Sie bringt einen beeindruckenden Leistungsausweis mit. Die selbstständige Anwältin/Notarin aus Olten präsidierte mit Bravour während Jahren die einflussreiche Finanzkommission des Kantonsrates. Im Jahre 2013 stand sie als Kantonsratspräsidentin dem Parlament vor. Sie überzeugt mit ihrer Dossier Sicherheit und einer, wenn es das Geschäft verlangt, beispiellosen Hartnäckigkeit. Mit all diesen Fähigkeiten und ihrem Charme ist sie fähig, als Brückenbauer weit über die Parteigrenzen hinaus Kompromisse zu schmieden. Sie versteht es ausserdem, komplizierte, politische Geschäfte dem gewöhnlichen Bürger mit einfachen Mitteln schmackhaft und verständlich zu machen. Ihre extreme Ausdauer ist ein weiterer Pluspunkt. Ich kann aus Überzeugung Susanne Schaffner zur Wahl in den Regierungsrat empfehlen. Hans-Jörg Staub, alt Kantonsrat, Dornach
Auch die 140. Generalversammlung verlief wie gewohnt speditiv. Präsident Fritz Schüpbach konnte am Freitag, 20. Januar, im Restaurant Akropolis 14 Aktivsänger und das Ehrenmitglied (und früheren Präsidenten) Fritz Ochsenbein begrüssen. Da der Jahres- und der Kassabericht, das Protokoll und der Bericht des Dirigenten schriftlich vorlagen, waren diese Traktandenpunkte schnell abgehandelt. Die Berichte wurden genehmigt und verdankt. Die Vereinsreise nach Seelisberg und das Bezirksgesangfest in Nunningen waren die Höhepunkte des Vereinsjahres. Leider musste der Männerchor wegen «Personalmangels» auf den beliebten Sonntagsbrunch verzichten. Für fleissigen Probenbesuch erhielten vier Sänger eine Belohnung. Der Solothurner Kantonalgesangverein ehrte Engelbert Vögtli und Bernhard Schlichtig für 50 Jahre aktives Mitsingen. Der Sängerverband Thierstein-Laufental-Dorneck zeichnete mehrere Sängerkameraden für langjähriges Mitsingen aus, und Johann Babtist Meyer erhielt für seine mehrjährige Mitarbeit im Vorstand die Ehrenmitgliedschaft des Vereins.
Da der gesamte Vorstand willens ist, auf Ende des Jahres zu demissionieren, wird am 29. Juni an einer ausserordentlichen Generalversammlung über die Zukunft des Vereins diskutiert. Fritz Schüpbach