Donnerstag, 9. Februar 2017
DER NEUE FORD EDGE
108. Jahrgang – Nr. 06
ford.ch
Auto Götte AG
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK
4153 Reinach, 061 717 94 50
P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG
Aesch
7
Parkplätze sollen bleiben: Anwohner wehren sich gegen die angedachte Hauptstrassensanierung des Kantons.
Ein Leuchtturm für Münchenstein Auf dem Areal des Spenglerparks plant die Credit Suisse ein 100-MeterHochhaus. Es wäre das höchste Gebäude des Baselbiets. Die Gemeinde ist in die Planung involviert. Tobias Gfeller
21
«Glungge» wird erneuert: In diesen Tagen beginnen die Sanierungsarbeiten für die neue «Glungge». Im Juli soll das Dornacher Familienbad seine Tore öffnen.
Agenda
Stellen Immobilien Events
24
11 16 4/6
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
P
rojektleiter Florian Inneman von der Münchensteiner Bauverwaltung wiederholt es immer und immer wieder: «Wir befinden uns erst am Anfang der Planungsphase. Die vorliegenden Visualisierungen müssen nicht dem Endprojekt entsprechen.» Trotzdem zeigen die vorliegenden Visualisierungen deutlich, welch eindrückliche Dimensionen das geplante Hochhaus beim Spenglerpark dereinst annimmt. Mit seinen rund 100 Metern – das entspricht in etwa der Höhe des Basler Messeturms – würde es das klar höchste Gebäude von Münchenstein und des ganzen Kantons Baselland. Es würde zum Leuchtturm des lancierten Münchensteiner Hochhausprogramms. Optimale Raumaufteilung Hinter dem ambitiösen Projekt steht die Real Estate Investment Management der Credit Suisse. Diese übernahm 2006 den Spenglerpark. Die Schild AG, die Postfinance, die IBM und die Gesundheitsschule gehören unter anderem zu den Mietern. 2012 gab die Credit Suisse eine Entwicklungsstudie in Auftrag, die Vorschläge zur Verdichtung des Spenglerparks machen sollte. Als beste Lösung kristallisierte sich ein Hochhaus im Nordwesten der Parzelle in Richtung Bruderholzstrasse heraus. «Das garantiert eine optimale Raumverteilung auf dem Gelände und der Baukörper als
Blick von der Tramstation Spengler: In etwa so könnte der neue Spenglerpark dereinst aussehen. Hochhaus setzt dazu wertvolle optische Akzente», erklärt Florian Inneman. Die Gemeinde war von Beginn weg in die Planungen involviert und teilt die Ansicht der Credit Suisse, dass sich beim Spenglerpark eine Verdichtung mit zusätzlichem Wohnraum aufdrängt. «Die Lage ist spannend», schwärmt Projektleiter Inneman. «Der Standort ist mit dem Auto über die Bruderholzstrasse gut erreichbar. Es entsteht kein Mehrverkehr in den angrenzenden Quartieren. Auch steht bereits eine Tiefgarage
zur Verfügung, die momentan zumeist unternutzt ist. Auch der öffentliche Verkehr mit der Tramlinie 11 hält gleich daneben. » 160 Wohnungen, 3500 m2 Büroflächen Dem Gemeinderat und der Bauverwaltung seien bewusst, dass ein Hochhaus in dieser Form auch immer mit Emotionen verbunden ist. «Die Lage für das Hochhaus ist ideal. Vom Schattenwurf sind nur wenige Wohnhäuser betroffen. Die Zweistundenschatten-Regel wird
VISUALISIERUNG: ZVG
eingehalten.» Für die Ausarbeitung des Hochhausprojekts hat die Credit Suisse den Basler Architekten Harry Gugger beauftragt. Entstanden ist eine erste Idee mit dreieckigem Grundriss, der sich gegen oben zu einem Rechteck ausdehnt. Das Hochhaus soll mit den bestehenden Gebäuden beim Spenglerpark funktional und räumlich verbunden werden. Im Hochhaus sind gemäss aktueller Planung 160 Wohnungen und 3500 Fortsetzung auf Seite 2
Liebesbrief zum Valentinstag mit Dominiques raffinierter Hackfleischfüllung
Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch
463266
Dornach
Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50
Viele stark reduzierte Artikel aus reiner Wolle, aus Wolle und Seide gemischt für Damen, Herren und Kinder Eurythmiekleider, Buretteseide, Fr. 39.50
Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26 Besuchen Sie unsere Website: www.alfredneuman.ch
Individuelle Regeneration – Selbsthilfe zu einem gesunden Leben Einführungskurs in Münchenstein, 6 Dienstagabende, 18.30–20.30 Uhr, ab 14. Februar 2017 www.ag-ruhe.ch | info@ag-ruhe.ch