Donnerstag, 19. Januar 2017
Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821
INHALT Amtliche Stadt Lenzburg Kirchenzettel Im Gespräch Immobilien
2–4 6/7 8/9 11 12
Region Stellen Seetal Agenda Szene
PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 3, 118. Jahrgang, Post CH AG Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden
Lenzburger Woche 13/15 14 16/17 18 19
SEITE 11
SEITE 13
Ranger im Winter
Ausbau Steinbruch
In der kalten Jahreszeit haben die Hallwilersee-Ranger einen reduzierten Einsatzplan. Eine Reportage vom Winterrundgang mit Rangerin Silvia Rey.
Wie viele Einwendungen und welchen Inhalts sie sind, erfahren die involvierten Gemeinden Auenstein und Veltheim im März vom Kanton.
Salzkorn Jetzt oder nie
Berühren ohne Handschuhe statt fest drücken: Neuer Steuerungskasten an der Lichtsignalanlage Ringstrasse West– Zeughausstrasse. Fotos: Alfred Gassmann
Nur touchieren statt drücken Grosses Umgewöhnen an der Ringstrasse West in Lenzburg: Um als Fussgänger am Zebrastreifen «Grün» zu bekommen, ist der rote Punkt am gelben Kästchen nur noch zu touchieren.
den Weg über eine Presseinformation. Die Schulleitungen wollen die Schüler ebenfalls auf geeignete Weise orientieren. Doch womöglich haben die Schüler das Vorgehen «touchieren statt drücken» längst selber entdeckt.
Alfred Gassmann
D
ie neue Lichtsignalanlage an der Kreuzung Ringstrasse West–Zeughausstrasse verlangt vom Fussgänger eine kleine, aber wichtige Umstellung. Es gilt, eine 47-jährige Gewohnheit abzustreifen. Die Anlage reagiert nicht auf den Druck mit dem Daumen, sondern nur noch auf eine leichte Berührung des roten Punktes mit der Handfläche, und dies ohne Handschuhe. Reklamationen bei der Polizei Manch eine Person dürfte an den vier Zebrastreifen seit vergangenem Oktober
Anzeige: Der leuchtende Ring zeigt Registrierung der Anmeldung. geduldig oder ungeduldig auf die grüne Ampel gewartet haben. Da liegt der Glaube an einen Defekt nahe. Reklamationen bei der Regionalpolizei und beim Stadtbauamt verwundern daher nicht. Braucht es eine Bedienungsanleitung für die neuartige Steuerung der Lichtsignalanlage? Das Stadtbauamt, stets offen für die Anliegen der Bevölkerung, wählte
Leucht-Ring heisst «angemeldet» Die neue Generation der Lichtsignalanlagen macht den bisherigen Knopf vergessen. Daniel Taubert vom Stadtbauamt nennt als Störungsursachen Wassereintritt, Vereisungen, Staub und Schmutz. Die neuen gelben Kästchen sind inwendig mit einem Sensor ausgerüstet und durch den geschlossenen, kompakten Bau weit weniger unterhaltsanfällig. Daniel Taubert empfiehlt, unabhängig vom Verkehrsfluss auf der Kreuzung, bei der Ankunft am Zebrastreifen achtsam den roten Punkt zu berühren. Der aufleuchtende rote Ring heisst, dass die Anmeldung registriert wurde und die Grünphase vorbereitet wird. Als Ersatz für die 47-jährige Anlage hatte der Einwohnerrat am 5. November 2015 einen Verpflichtungskredit von 340 000 Franken bewilligt.
Endlich! Der Schneesegen ist auch im Aargau angekommen, und das nicht zu knapp. Genug jedenfalls, um die meisten der sieben Skilifte im Kanton in Betrieb zu nehmen. Ganz zur Freude der vielen Melanie Solloso Wintersportler. Diese pilgerten in Scharen in die umliegenden «Skigebiete». Wer denn auf den Komfort eines oder mehrerer Lifte nicht verzichten wollte, der musste sich vielerorts in Geduld üben. Zum Beispiel am Rothberg in Villigen. Einerseits bei der Suche nach einem Parkplatz, besonders dann, wenn man ohne 4×4 unterwegs war und nicht im Schnee stecken bleiben wollte. Und auch beim Lift hiess es warten. Die vielen Schneefans nahmen es gelassen und gut gelaunt. Nicht einmal bei den beobachteten Zusammenstössen, welche bei den unzähligen Schlittlern zu Fuss oder mit Gefährt, Skifahrern und Snowboardern fast vorprogrammiert waren, hörte man böse Worte. Ich beobachtete das Ganze aus sicherer Entfernung und versuchte, meinen Lieben beim Schneevergnügen zuzuschauen. Die meiste Zeit suchte ich die Schlittelpiste aber vergeblich nach ihnen ab. Der Hang in strahlendem Weiss wurde fast gänzlich verschluckt vor lauter farbenfroh gekleideter Wintersportler. Es war unübersehbar, die Aargauer hatten lange auf ihr Schneevergnügen vor der Haustüre warten müssen. Dass die Schneefreuden in unseren Niederungen von kurzer Dauer sind, machte der Wetterumschwung vom vergangenen Mittwoch vielen deutlich bewusst. Während am Mittwochabend noch alles in Weiss getüncht war und sogar Skilifte in tiefen Lagen wie in Holderbank in Betrieb waren, war am Donnerstagmorgen bereits wieder alles grün. Als sich am Samstagmorgen der Schnee dann wieder zurückmeldete, sagte auch ich mir: «Jetzt oder nie.» Schön wars! Hoffen darf man, dass auch dieses Wochenende der Gruss «Ski heil» wieder durch den Aargau tönt. Melanie Solloso, Redaktorin