Klicken Sie sich jetzt in Ihre Region.
P.P. 2540 Grenchen Post CH AG
5. Januar 2017 | Nr. 01 | 78. Jahrgang
VERA RASSER Hörgeräteakustik-Meisterin
Kirchstrasse 1 2540 Grenchen T. 032 653 08 08 F. 032 653 08 18 info@hoerberatungrasser.ch
www.grenchnerstadtanzeiger.ch
Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a.A., Rüti b.B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65
Bestattungen Grenchen • Bettlach • Selzach In den schweren Stunden des Abschiednehmens begleiten und unterstützen wir Sie. ar chb i e rr Erlimoosstrasse 3a he 4 2 2544 Bettlach
Telefon 032 644 32 22 baenninger-bestattungen@bluewin.ch
> IN DIESEM STADT-ANZEIGER Mit welchen Vorsätzen starten Sie ins neue Jahr?
Vorsätze fürs neue Jahr!!!
LENGNAU www.lengnau.ch
Diese Woche im
Coiffure Chic Haarintegration Extensions Perücken Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner und beraten Sie gerne. Rainstrasse 19 2540 Grenchen Tel. 032 653 05 20 www.chiccoiffure.ch
Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt
Wünschen Sie eine Beratung? Rufen Sie uns an!
WOCHENTHEMA
«Juhee Käse, es gibt Käse» GRENCHEN Täglich werden viele einwandfreie Lebensmittel weggeworfen. Auf der anderen Seite gibt es Menschen, denen am Ende des Monats wenig bis gar kein Geld übrig bleibt. Dieses Ungleichgewicht gleicht die Organisation ‹Tischlein deck dich› etwas aus.
«
SABINE BORN (TEXT, BILD)
Diese Woche im
Juhee Käse, es gibt Käse», freut sich ein rund 10jähriger Junge und macht einen Luftsprung, als sein Vater einen Stück Käse in seine Einkaufstasche legt. Die Familie kauft aber nicht in einem Supermarkt ein, sondern darf bei ‹Tischlein deck dich› für einen symbolischen Franken einmal in der Woche Lebensmittel beziehen. Käse, Gemüse, Kartoffeln, Brot auch Süsswaren. Lebensmittel, die eigentlich im Abfall landen würden.... wenn, wenn es ‹Tischlein deck dich› nicht gäbe. Der Verein foodwaste.ch geht davon aus, dass rund ein Drittel aller in der Schweiz produzierten Lebensmittel verschwendet werden. Das sind im Jahr zwei Millionen Tonnen Nahrungsmittel. Damit könnte man 140 000 Lastwagen befüllen und eine Kolonne von Zürich bis Madrid bilden. Das erschüttert, wenn man auch weiss, dass in der Schweiz 590 000 Menschen am oder unter dem Existenzminimum
‹Tischlein deck dich› erhält die Überschussware von Grossverteilern wie Coop, Migros oder der Growa aber auch von Kleinbetrieben wie Bäckereien oder Metzgereien aus der Region – an den Abgabestellen verteilen Freiwillige die Esswaren. leben. Am meisten betroffen sind Alleinerziehende, Nichterwerbstätige oder sogenannte ‹Working Poors›. Diesen Missstand versucht ‹Tischlein deck dich› mit seinem Engagement auszugleichen. Der spendenfinanzierte Verein rettet Lebensmittel vor der Vernichtung und erreicht an 119 Abgabestellen über 15 800 bedürftige Menschen. Auch in Grenchen ist
‹Tischlein deck dich› aktiv. Hier befindet sich nicht nur eines von sechs Logistikzentren, sondern auch eine Abgabestelle. Jeden Freitag von 16 bis 17 Uhr verteilen Freiwillige unter der Leitung von Fredo Reinhard, Pfarrer von Bewegung Plus, im Eusebiushof Nahrungsmittel an Menschen, denen das Geld nur knapp zum Leben reicht.
Telefon 032 544 65 93 Montag bis Freitag (während den Öffnungszeiten) Wir unterstützen Sie gerne beim Erstellen Ihrer persönlichen Patientenverfügung SRK. patientenverfuegung@srk-solothurn.ch www.srk-solothurn.ch Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Solothurn