Donnerstag, 22. Dezember 2016
Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821
Lenzburger Woche
INHALT Amtliche 2–4 Stadt Lenzburg 5 Kirchenzettel 6/7 Im Gespräch 9 Region 11–13
Der Seetaler Agenda Szene
17 19 19
PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 51, 117. Jahrgang, Post CH AG Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden
SEITE 5
SEITE 9
Planwerk
Stabsübergabe
Bis zum 31. Januar 2017 liegt das entworfene Freiraum- und Landschaftsentwicklungskonzept im Mitwirkungsverfahren öffentlich auf.
Nach beinahe zwei Jahrzehnten redaktioneller Arbeit übergibt Beatrice Strässle die Redaktionsleitung an Fritz Thut.
Salzkorn Advent, Advent
Adventsfenster im Angelrainschulhaus: Bis zum 24. Dezember werden alle Fenster in die Nacht hinausleuchten. Foto: AG
Grösster Adventskalender der Region Lenzburg Seit dem 1. Dezember erstrahlt an der Primarschule Angelrain in Lenzburg jeden Tag ein neues Fenster.
U
nter der sachkundigen Leitung der motivierten Lehrpersonen gestalteten die 460 Schülerinnen und Schüler der 21 Abteilungen von der 1. bis 6. Klasse nach dem Zusammenschluss der Primarschulen Lenzhard und Angelrain erstmals gemeinsam den grössten Ad-
ventskalender der Region. Beim Eindunkeln wurde jeden Abend ein weiteres Fenster geöffnet. Schulleiter Reto Kunz betont: «Im Angelrain pflegen wir das ganze Jahr eine Kultur der offenen Türen – in der Adventszeit öffnen wir zusätzlich unsere dekorierten Fenster und bringen damit auch viele Augen zum Leuchten.» Hühnerhautaugenblick am vergangenen Dienstag, als es aus über 500 Kehlen über den Schulhausplatz schallte. Das beleuchtete Schulhaus war festliche Kulisse für das Adventssingen.
IN EIGENER SACHE Am 29. Dezember erscheint kein «Lenzburger Bezirks-Anzeiger» und kein «Seetaler/Lindenberg». Die nächste Ausgabe wird am 5. Januar in Ihrem Briefkasten liegen. Redaktion und Verlag wünschen Ihnen frohe Festtage und danken für Ihre Anregungen, Einsendungen und Ideen, welche wir übers Jahr erhalten durften. Das Redaktions- und Verlagsteam
2016 hatten wir wieder mal das Glück, die längst mögliche Adventszeit geniessen zu dürfen. Die 4. Adventskerze brannte zwar bereits am Sonntag, bis dann endlich die Kerzen auch am WeihMelanie Solloso nachtsbaum angezündet werden dürfen, vergeht eine ganze Woche. Am Sonntag ist es dann so weit: Das letzte «Törli» am Adventskalender wird geöffnet, das spezielle Menü brutzelt im Ofen, das festliche Outfit passt zur schönen Frisur, man darf gemeinsam Weihnachtslieder singen und die Kinder dürfen Päckli auspacken. Für die Kleinen und auch manch Erwachsenen ist dann die Zeit des Wartens «endlich» vorbei – das grosse Fest steht an. Für mich eines der liebsten Feste im Jahr, besonders seit ich Kinder habe. Was gibt es Schöneres als Kinderaugen, die vor Freude glänzen, nur schon beim Anblick von Glitzer und Licht? Noch lieber als Weihnachten aber ist mir die Adventszeit. Die Vorfreude, die Lichter und all die kleinen Rituale machen die Wochen vor Weihnachten zu einer magischen Zeit. Wer Kinder hat, darf sich an ein Gefühl erinnern, das den meisten Erwachsenen mit den Jahren unbemerkt abhandenkommt, nämlich die fast schon enthusiastisch überbordende, ungetrübte und flattrige Vorfreude auf etwas, was kommt. Ein schönes Gefühl! Mit dem Weihnachtsfest endet auch die Adventszeit, das unliebsame Weihnachtsbaumabräumen kommt auf die Pendenzenliste und das neue Jahr steht vor der Tür. Dank dem langen Advent im 2016 gelingt es aber bestimmt dem einen oder anderen, etwas von der «Lichterzeit» mit ins neue Jahr zu nehmen. 2017 steht übrigens wieder die kürzeste Adventszeit an, dann dürfen wir am 4. Advent nämlich auch grad Weihnachten feiern. Wem das zu kurz ist, der stellt im nächsten Jahr am besten den täuschend echten Plastik-Weihnachtsbaum schon Ende November ins Wohnzimmer. Das verlängert die Adventszeit ungemein. Melanie Solloso, Redaktorin