Donnerstag, 27. Oktober 2016
107. Jahrgang – Nr. 43
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG
Pfeffinger Forum
21
Jubiläumsjahr: Seit 25 Jahren geben sich am Pfeffinger Forum die Bundesräte die Klinke in die Hand. Am kommenden Montag ist Doris Leuthard zu Gast – zum zweiten Mal.
Mit dem Rollstuhl ans Ende der Welt Walter Beutler aus Arlesheim besuchte Anfang 2015 zum dritten Mal im Rollstuhl Indien. Er hat seine Erfahrungen in einem lesenswerten Buch festgehalten, das weit mehr ist als ein trockener Reisebericht. Thomas Brunnschweiler
Reinach
11
Turmzimmer: Am Rande der Reinacher Heide freut sich die Tagessonderschule Tandem über aussergewöhnliche Räumlichkeiten. Am Freitagnachmittag öffnet die Schule ihre Türen.
Agenda
40
Stellen Immobilien Events
34 19 17–18
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
A
uf seinen Indienreisen hat Walter Beutler Strapazen auf sich genommen, die mancher «Fussgänger» nicht freiwillig auf sich nehmen würde. Aber er mag es nicht, wenn man ihn dafür für mutig oder gar tapfer hält. Überhaupt mag er den Behindertenbonus nicht. Er hat ihn auch nicht nötig, denn sein Buch «Mit dem Rollstuhl ans Ende der Welt» ist sprachlich und inhaltlich so brillant, dass der Aspekt der Behinderung zur Nebensache wird. Mit drei Jahren erkrankte Walter Beutler an Kinderlähmung, wuchs im Spital und in Heimen auf, brach sein Studium ab und arbeitete als Korrektor, Lektor und Übersetzer. Heute ist er freischaffender Autor, Blogger und Kolumnist. «Ich suche meinen Ausdruck in der Sprache», sagt der in sich ruhende Mann im Rollstuhl. Indien als Grenzerfahrung Die Reise vom Januar bis April war Beutlers dritte Indienfahrt. Wiederum war Auroville in Südindien die Ausgangsbasis. Der erste Teil der Reise führte durch Südindien. «Es ist schwierig, als Individualtourist und erst noch im Rollstuhl zu reisen», sagt Beutler, «es gibt viele Hindernisse, angepasste Übernachtungsmöglichkeiten sind selten.» In Auroville hatte der Reisende einen Bunga-
Der geneigte Leser fragt sich: Wie weiter? Walter Beutler mit seinem Swiss-Trac in Pushkar, Rajastan, vor einem Hindernis. FOTO: ZVG/BEAT SCHAUB
low, der frei zugänglich war. «Duschen ist in Indien einfacher als in Europa. Es gibt keine Duschkabine, nur eine Garnitur mit Abfluss. Ein Plastikstuhl dazu – und schon kann man duschen.» Beutler schätzt nichts höher als seine Autonomie. «Reisen in Indien bedeutet für mich Autonomieverlust», erklärt er, «ich bin auf Chauffeure und Helfer angewiesen. Zudem bin ich mit Rollstuhl und SwissTrac, dem Zuggerät, stets von neugierigen Menschen umgeben, die wohlwollend und hilfsbereit sind.» In Ooty, einem Bergkurort, fragte jemand, ob der Swiss-Trac «with battery oder petrol» angetrieben werde. Als Walter Beutler über den Markt fuhr, hörte er wie ein dutzendfaches Echo von allen Seiten
«With battery!». «Ein magischer Moment für mich auf diesem Markt», schreibt er. Im Norden war er mit dem Schweizer Beat Schaub unterwegs, der ihm auf der mühsamen Zugfahrt und beim Erklimmen mancher Tempelstiege half. Die Stadt Varanasi im Norden Indiens mit ihren Widersprüchen brannte sich besonders stark in sein Gedächtnis ein. «Dort sah ich im Strassengraben einen Mann, der im Sterben lag, gebettet auf Abfälle und von den Fliegen bereits in Besitz genommen», schreibt er, «niemand kümmerte sich um ihn.» Informativ und poetisch Walter Beutlers teilweise poetisches Buch meidet Indien-Klischees, schaut
kritisch auf jene Aussteiger, die nur die pittoreske Seite Indiens suchen. Der Autor hinterfragt auch seine eigene Motivation, setzt sich mit seinen Gefühlen auseinander und fragt nach der Zukunft eines Landes, das einerseits bunt, wohlriechend und reich, anderseits trist, stinkend und arm ist. Das schöne Bändchen, das sich auch als Lektüre zur Reisevorbereitung eignet, ist klar und übersichtlich aufgebaut und enthält erhellende Fotos.
Walter Beutler: Mit dem Rollstuhl ans Ende der Welt. Meine Reise durch Indien. Verlag Johannes Petri, Basel 2016, 155 S., 25 Franken. Der Autor liest anlässlich der Basler Buchnacht in der Buchhandlung «Das Narrenschiff», Steinentorstrasse 11, Basel, am 11. November um 19.30 Uhr.
Halloween Schnitzel
DER FRISCHELADEN
frisch paniert mit Kürbiskernen
Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch
Das Bi D Bio- undd D Demeter-Fachgeschäft t F h häft im Herzen von Arlesheim Mit Tee-/Kaffeebar Öffnungszeiten: durchgehend Mo–Fr 8.30 –18.30 Uhr, Sa 8.30 –16.00 Uhr Dorfplatz 4, Arlesheim, Tel. 061 703 02 01
TOBLER
TREUHAND
E MIL F REY-S TR ASSE 120 4142 M ÜNCHENSTEIN 061 411 33 13 www.tobler-treuhand.ch
S TEUERN B E TREUUNG
B UCHHALTUNG R ECHTSBER ATUNG F IRMENGRÜNDUNG
N ACHL A SSREGELUNG L IEGENSCHAF TSHANDEL
Hügelweg 21, 4143 Dornach Telefon 061 702 21 60 Natel 076 512 07 56 Wir empfehlen uns für Zahnprothesen-Reparaturen
Aktuell:
463266
Z Basel isch Mäss Bei einem Einkauf zwischen dem 26. 10. und 6. 11. 16 in unseren Geschäften erhalten Sie einen Bon für eine
Gratiswurst an unserem Stand auf der Rosental-Anlage. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Geniessen Sie den Unterschied! www.mathis-fleischundfeinkost.ch
Zahntechnisches Labor I. Szabo
Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50
473360
P ER SONAL ADMINISTR AT ION L IEGENSCHAF TSVERWALTUNG