20160929 woz wobanz

Page 1

Donnerstag, 29. September 2016

107. Jahrgang – Nr. 39

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG

Reinach

9

Ein Ja trotz Bedenken: Der Einwohnerrat sagt Ja zum Quartierplan «Oerin» – auch wenn er mit mehr Autoverkehr rechnet.

Münchenstein

21

Roboter statt Lokomotiven Die alten Fabrikhallen auf dem ehemaligen ABB-Areal sollen einem Kompetenzzentrum weichen. In Etappen sollen bis in zehn Jahren 750 Arbeitsplätze entstehen – bei einem Investitionsvolumen von bis zu 500 Millionen Franken. Julia Gohl

I

Agenda

28

Stellen Immobilien Events

12 13–14 20

Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

463266

Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch

Arealentwicklung im ganz grossen Stil: Das ehemalige ABB-Gelände (in der Karte rot umrahmt) möchte die Uptown Basel AG ab Ende 2017 in einen Standort für Hightech-Industrie verwandeln. FOTO: ZVG lichen für März 2017 vorgesehen, der Baubeginn für die erste Etappe dann Ende 2017. Erst muss allerdings die Genehmigung des im April dieses Jahres von der Gemeindeversammlung abgesegneten Zonenplans Siedlung der Gemeinde Arlesheim abgewartet werden. Diese befindet sich zurzeit noch in Einigungsverhandlungen mit Einsprechenden, man sei laut Arlesheimer Gemeindepräsident Markus Eigenmann jedoch zuversichtlich, dass der Regierungsrat die Pläne in den kommenden Wochen absegnen kann. Platz für Industrie 4.0 «Wir wollen wirklich etwas Neues machen für eine neue Industrie mit neuen Arbeitsplätzen», sagte Thomas Staehelin an der Medienorientierung, an der er immer wieder präzisieren musste, wel-

Zahntechnisches Labor I. Szabo Hügelweg 21, 4143 Dornach Telefon 061 702 21 60 Natel 076 512 07 56 Wir empfehlen uns für Zahnprothesen-Reparaturen

473360

Vergangene Lebenswelten: Am Samstag ging Historiker Samuel Huggel auf Spurensuche im äusseren Münchenstein.

n der Landwirtschaft lässt eine Brache neue Kräfte entstehen. Und genau das ist auch hier passiert», sagte der Baselbieter Regierungspräsident Thomas Weber diesen Montag in Arlesheim. Dabei hallten seine Worte von den Wänden. Denn für die Medienorientierung zum Kompetenzzentrum für Hightech-Firmen, das auf dem ehemaligen ABB-Areal entstehen soll, hatten sich die Veranstalter eine alte Industriehalle ausgesucht. «Sie muss leider abgerissen werden», erzählte Arealentwickler Hans-Jörg Fankhauser. Denn wo einst die Brown, Boveri & Cie. (BBC) an Loks schraubte, sollen bald Roboter arbeiten. Und wenn Fankhauser von den Visionen für das Kompetenzzentrum zu erzählen beginnt, scheint er die Wehmut über den Abriss der Halle zu vergessen, die seit 50 Jahren leer steht. Das 35 000 Quadratmeter grosse Grundstück soll nur zu 50 Prozent bebaut werden. Dafür ist für das Kompetenzzentrum eine Höhe von 24 Meter und eine Nutzungsfläche von insgesamt gut 50 000 Quadratmetern für 750 Arbeitsplätze vorgesehen. Gebaut werden soll in Etappen über gut zehn Jahre verteilt. Insgesamt würden wohl 400 bis 500 Millionen Franken investiert. Die Baueingabe ist gemäss den Verantwort-

chen Hut er gerade aufhat. Denn Staehelin ist einerseits Verwaltungsrat der Stamm Bau AG, die vor rund drei Jahren auf das ehemalige ABB-Areal zog, und mit dem Wunsch, dem Kanton das Grundstück abzukaufen, die jetzige Entwicklung losgetreten hat. Er ist aber auch Verwaltungsratspräsident sowie gemeinsam mit seiner Frau Inhaber der Uptown Basel AG, die nun Grundeigentümerin ist. Aber auch als Präsident der Handelskammer beider Basel sprach er gestern vor den Medien. Völlig neu soll das Kompetenzzentrum deshalb sein, weil es für die Industrie 4.0 geplant ist. Unter diesem Begriff wird die durch das Internet möglich gewordene zunehmende Vernetzung und Automatisierung von Arbeits- und Produktionsprozessen verstanden. So sollen auf dem ehemaligen ABB-Areal ein-

Endlich! Gesunde Blut- + Leberwürste Lederöpfel-Schnitzli dazu offeriert!

Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50

Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch

Aktuell: Jeden Donnerstag ab 8.00 Uhr

Weisswürste, Brezel und süsser Senf Geniessen Sie den Unterschied! www.mathis-fleischundfeinkost.ch

mal Roboter andere Roboter bauen, etwa für die Medizinaltechnik. Dafür soll im unteren Teil des Kompetenzzentrums eine hohe Produktionshalle errichtet werden, die je nach Bedürfnissen der untergebrachten Firmen mit einer Zwischendecke versehen werden kann. Die Gebäudetechnik kann nicht unter dem Zentrum verstaut werden, da aufgrund der Grundwassersituation nach vier Metern Tiefe Schluss ist. Deshalb ist ein Zwischengeschoss mit der Gebäudetechnik vorgesehen. Darüber bieten zwei Stockwerke Platz für Büros und Entwicklungsräume. Vorgesehen ist weiter ein Dachgarten und zwei Atrien. Im Moment prüfen die Verantwortlichen zusammen mit der ETH Zürich, ob das Gebäude komplett aus Holz gebaut werden kann. Fortsetzung auf Seite 2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.