Donnerstag, 22. September 2016
107. Jahrgang – Nr. 38
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG
Aesch
15
Schalterschluss auch in Pfeffingen Die Aufhebung der Postfiliale in Pfeffingen löst Bedauern und Verärgerung aus. Dabei ist die Schliessung kleiner Filialen bereits der Normalfall.
Dornach
23
Umbau: Das Kloster Dornach wird im kommenden Jahr umgebaut und neu gestaltet. Der Hotel- und Gastronomiebetrieb muss dafür in den Sommermonaten eingestellt werden.
Agenda Stellen Immobilien Events
28 25 13–14 5–6
Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
Caspar Reimer
N
och bis morgen Freitag können die Pfeffinger auf ihrer Poststelle im Dorf Einzahlungen tätigen oder Pakete und Briefe aufgeben. Danach ist Schluss, die Poststelle stellt den Betrieb ein. Als Ersatz bietet die Post ab Montag einen Hausservice an, bei dem der Postschalter quasi an die Haustür verlegt wird. «Der Hausservice deckt die gesamte Grundversorgung ab. Von Montag bis Freitag können Sendungen aufgegeben, Einzahlungen getätigt und auf Bestellung Bargeld bezogen und Briefmarken gekauft werden», fasst der Sprecher der Post, Markus Flückiger, die Dienstleistung zusammen. Die Pfeffinger nehmen die Schliessung ihrer Filiale aber mit grossem Bedauern und sogar Verärgerung auf. Linda Pompini arbeitet seit fünf Jahren in der Poststelle. Seit mehr als drei Jahren ist sie dort Hauptverantwortliche, denn den traditionellen Posthalter gibt es in Pfeffingen seit einigen Jahren nicht mehr. Pompini kann zwar nach der Schliessung in einer grossen Filiale in Basel weiterarbeiten, ist aber trotzdem traurig: «Hier im Dorf schätze ich den persönlichen Kontakt mit den Kunden. Die Leute im Dorf kennen mich und freuen sich, hierherzukommen.» Umgekehrt schätzten die Kunden den sozialen Aspekt «ihrer Poststelle», weiss Pompini, die selber auch seit einigen Jahren in Pfeffingen lebt. Man kennt sich. Ein Kunde, der sein
Morgen Freitag ist ihr letzter Arbeitstag am Schalter in Pfeffingen: Postangestellte Linda Pompini. «letztes Paket» aufgeben will, äussert seinen Verdruss: «Kein Dorfladen, kein Pfarrer und jetzt auch keine Poststelle mehr». Der Dorfladen hat seine Tür bereits im letzten Jahr geschlossen und auch die Stelle des Dorfpfarrers wurde aufgehoben. Schliessung zeichnete sich ab Gemeindepräsident Sven Stohler betont die Haltung des Gemeinderates: «Wir setzten uns für eine unveränderte Weiterführung der Poststelle ein. Wir bedauern die Entscheidung ausserordent-
lich.» Erste Gespräche mit der Post seien bereits im Sommer 2010 geführt worden. «Das Ende der Filiale zeichnete sich bereits nach dem ersten Gespräch ab. Er wurde letztendlich lediglich um sechs Jahre verzögert», so Stohler weiter. «Die Post hat sich bemüht, Möglichkeiten einer Postagentur im Dorfladen und in der Gemeindeverwaltung abzuklären.» Die betrieblichen Vorgaben seitens der Post konnten aber nicht erfüllt werden. Viele sehen in der Schliessung der Post vor allem einen Mehraufwand, da
Die wilden Zeiten beginnen!
DER FRISCHELADEN
grosses Wild-Schaubuffet 467177
Stundenplan-Diskussion: Unzufriedene Eltern machen Druck auf der Strasse und im Internet – die Sekundarschule Aesch reagiert und kündigt eine gross angelegte Umfrage an.
Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch
haben wir keine, aber viel, viel Bio in Demeter-Qualität. Das Bio- und Demeter-Fachgeschäft im Herzen von Arlesheim Mit Tee-/Kaffeebar Öffnungszeiten: durchgehend Mo–Fr 8.30 –18.30 Uhr, Sa 8.30 –16.00 Uhr Dorfplatz 4, Arlesheim, Tel. 061 703 02 01
Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50
FOTO: CASPAR REIMER
verpasste Briefe oder Pakete von nun an in der Filiale in Aesch abgeholt werden müssen. Rolf Coray, Co-Präsident SP Aesch-Pfeffingen, äussert zwar Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Überlegungen der Post, findet aber trotzdem deutliche Worte: «Bereits heute kommt die Post irgendwann zwischen 10 und 13 Uhr. Wenn der Postbote noch weitere Aufgaben erledigen muss, wird das Zeitfenster noch grösser. So lange zu Hause sitzen und Däumchen drehen? Das kann nicht jeder. Den Pöstler zu Fortsetzung auf Seite 2