20160804 woz wobanz

Page 1

Donnerstag, 4. August 2016

107. Jahrgang – Nr. 31

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG

Kühl-explosives Kammerstück

Birseck/Dorneck

Mit der Installation von Katharina Fritsch und Alexej Koschkarow präsentiert das Schaulager seit 12. Juni ein bedeutendes Kunstwerk, das überaus eigenwillig und theatralisch inszeniert worden ist. Thomas Brunnschweiler

Z Geburtstag: In Aesch, Arlesheim, Dornach, Münchenstein und Reinach fanden am Montag Bundesfeiern statt. Das Wochenblatt war dabei.

Agenda

14

Immobilien Events

13 13

Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch

ita – Schtschara» nennen die beiden international bekannten Künstler ihre Gemeinschaftsarbeit. «Zita» bezieht sich auf die letzte Kaiserin von Österreich, «Schtschara» auf einen weissrussischen Grenzfluss, an dem Koschkarows Urgrossvater im Ersten Weltkrieg angeschossen wurde. Der zweisprachige Titel ist ein loser Hinweis auf die Thematik der dichten und schwierigen Installation. Die sieben Werke, die in einem «Haus im Haus» in drei Räumen einen eigenen Erlebnisraum schaffen, verweisen auf Krieg, Vertreibung, Exil, Heimat, Unterdrückung, Angst, Gewalt und Tod.

Beklemmung und Bedeutungsoffenheit Die Installation wirkt zunächst durch die vermeintliche Raumverschwendung. Die Besucher betreten eine leere Halle. Man fragt sich: Warum ist das so leer? Nur ein kleiner Eingang ermöglicht das Betreten eines dreiräumigen Innenbereichs. Zuerst fällt der Blick auf Katharina Fritschs «Puppen» (2016), drei gelbe weibliche Figuren, die in ihrer Ikonenhaftigkeit und Monochronie etwas Vertrautes, aber gleichzeitig Abweisendes ausstrahlen. Die Skulptur «Kalter Ofen» (2016) von Alexej Koschkarow ist explodierende Handgranate wie gemütlicher Ofen. Trotz der handwerklichen

Symbolträchtig: «Das was keinen Namen hat» von Alexej Koschkarow, im Hintergrund Teil von «Bellevue». FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER

Präzision, der fast sterilen Ästhetik und der scheinbar klaren Bedeutung stellt sich beim Betrachter bereits eine gewisse Beklemmung ein. Im Nebenraum steht Fritschs «Sarg» (2016), ein irritierendes blau-oranges Dingsymbol. Im Raum gegenüber erhebt sich «Das was keinen Namen hat» (2016), eine Skulptur, die an ein sowjetisches Kriegsdenkmal und einen Triumphbogen erinnert. Ein stilles Grauen evoziert «Schtetl» (2012), das Modell einer jüdischen Siedlung, in dessen Mitte eine Axt steckt. Der Künstler verwendete für dieses Werk Holz des Parkettbodens seines Ateliers in Brooklyn. Mit den zwei Frot-

tagen oder «Smearings» «Bellvue» (2014) und «Höllentor» (2012) wird das Kammerspiel abgerundet. Fritsch und Koschkarow, die sich in Düsseldorf kennenlernten, schufen mit ihrer Arbeit einen dichten, bühnenartigen Raum, in dem der Besucher Teil der Inszenierung wird. Dramatik und Emotionalität bestimmen den Gang durch dieses Kammerstück. Kongenialer Katalog In der Medienkonferenz waren die Künstlerin und der Künstler anwesend und beantworteten bereitwillig Fragen. Neben der Ausstellung gibt es ein Be-

Olympische Spiele Rio Samba-Steak, Caipirinha-Spiess, Brasil Griller, Hopp Schwiiz-Wurst

Natura-Qualität

463266

Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch

Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50

Gartenpflege, Gartenbau Service, Unterhalt, Rückbau Vierjahreszeiten-Pflege-Abo 4144 Arlesheim Tel. 061 701 93 66 info@acgartenbau.ch

Hanspeter Künti Pflästereigeschäft und Strassenbau

Schneidergasse 3 4153 REINACH Tel. 061 711 07 82

Unser Team ist spezialisiert für – Sitzplatzsanierungen – Natursteinpflästerungen – Plattenbeläge – Verbundsteine Rufen Sie doch mal an!

gleitprogramm, das auf der Webseite publiziert wird. Hinzuweisen ist auf den aufwendig gestalteten Katalog, der in Inhalt und Umfang die Komplexität und die Wirkungsebenen der Installation spiegelt. Jacqueline Burckhardt, Robert Fleck, Julian Heynen und Michael Rooks untersuchen darin verschiedene Aspekte des Werks. Das «Kammerstück» lohnt einen Besuch im Schaulager auf jeden Fall. «Zita – Schtschara», Kammerstück von Katharina Fritsch und Alexej Koschkarow. Schaulager, Ruchfeldstrasse 19, Münchenstein. Bis 2. Oktober 2016, www. schaulager.org.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.