20160128 woz lbaanz

Page 1

Donnerstag, 28. Januar 2016

Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821

INHALT Amtliche Stadt Lenzburg Kirchenzettel Stellen Im Gespräch

2–4 5/11 6/7 7 9

Immobilien Region Der Seetaler Agenda

PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 4, 117. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden

Lenzburger Woche

10 12/13 14 15

SEITE 5

SEITE 12

Die Nase vorn

Ins Finale getanzt

Die Hypothekarbank Lenzburg AG hat bei der Bezahlungs-App Twint auf dem Platz Lenzburg die Nase vorn.

Im Pyjama, mit Ringelsöckchen und einer mitreissenden Performance tanzten sich Schülerinnen aus Lenzburg am School Dance Award ins Finale.

Von der Poststelle zur Postagentur

Salzkorn Ereignis

Die Poststelle Lenzburg 2 schliesst im zweiten Quartal ihre Türen. Sie wird durch eine Postagentur in der Rathausgasse ersetzt. Standort wird die Büro Ryser AG sein. Beatrice Strässle

D

ie Schliessung der Poststelle 2 im «Hirzelhaus» auf dem Seifiareal in Lenzburg ist auf den ersten Blick keine gute Meldung. Jedoch die Tatsache, dass in der Rathausgasse eine Postagentur geschaffen wird, stimmt zuversichtlich. Die Agentur wird durch die Büro Ryser AG in der Rathausgasse geführt, die Änderung wird voraussichtlich im zweiten Quartal erfolgen. Der Stadtrat Lenzburg ist seit Mai 2015 mit den Verantwortlichen der Post im Gespräch, um für die Einwohner eine gute Lösung zu finden. Das Bedauern über die Schliessung der Poststelle ist beim Stadtrat gross, er ist aber über die Agenturlösung in der Rathausgasse froh. Die Gespräche mit Christian Ryser (Büro Ryser AG) verliefen positiv, neu wird sich die Agentur der Post in der Rathausgasse befinden. «Wir sind überzeugt, dass die Postdienstleistungen in der Papeterie Büro Ryser zu einer attraktiven Altstadt beitragen kann», erklärt Stadtammann Daniel Mosimann. Vor dem Hintergrund der zunehmend leer stehenden Ladengeschäfte ein positives Zeichen. «Es war mir sehr wichtig, dass in der Altstadt weiterhin ein Postangebot besteht. Zudem können wir in in unserem Ladenlokal attraktivere Öffnungszeiten anbieten», begründet Christian Ryser seinen Entscheid. Wie sich das neue Angebot auf die personelle Situation auswirken wird, könne er im Augenblick noch nicht abschätzen, führt Ryser weiter aus.

Die Poststelle Lenzburg 2 wird aufgehoben. Geänderte Kundengewohnheiten Die Post reagiert mit diesem Schritt auf die veränderten Lebens- und Kundengewohnheiten. SMS, E-Mail und Internetbanking verdrängen herkömmliche Postdiensteleistungen. Immer weniger Briefe, Pakete und Einzahlungen sind die Folgen. Dies ist auch bei der Poststelle 2 in Lenzburg der Fall. Der Zuwachs der Bewohner aufgrund der Überbauung Widmi kann den Abwärtstrend nicht positiv beeinflussen. Im Laden der Büro Ryser AG können künftig Briefe und Pakete aufgegeben und abgeholt werden, Briefmarken gekauft werden, bargeldlose Einzahlungen mit der PostFinance Card oder einer Maestro-Karte getätigt werden und mit der PostFinance Card kann Geld bezogen werden. Postfächer werden aufgelöst Die Postfachanlage bei der Poststelle Lenzburg 2 wird aufgehoben. «Die Inhaber erhalten eine separate Information zum künftigen Zustellangebot», ist dem

Foto: ST

Informationsschreiben zu entnehmen. Bis zur Eröffnung der Postagentur bleibt die Poststelle Lenzburg 2 Stadt unverändert in Betrieb, die bisherigen Mitarbeitenden erhalten postintern ein Angebot für eine Weiterbeschäftigung. Der in Ammerswil angebotene Hausservice bleibt bestehen. Die avisierten Sendungen können künftig bei der neuen Postagentur abgeholt werden. Unverändert wird die Poststelle Lenzburg 1 an der Murackerstrasse weitergeführt. Postagenturen bewähren sich bereits an rund 700 Standorten, wie beispielsweise im Volg, Staufen. Regelmässige Befragungen zeigen, dass die Kunden mit dem Angebot der Postagentur zufrieden bis sehr zufrieden sind. Die Poststelle Lenzburg 2 befindet sich in der Liegenschaft «Hirzelhaus», welche im Eigentum der Ortsbürgergemeinde steht. «Wie die frei werdende Fläche künftig genutzt werden soll, steht noch nicht fest», hält Stadtrat Martin Stücheli fest.

Wenn man auf etwas ganz Normales lange genug warten muss, dann wird es zum Ereignis, im Fall vor zwei Wochen sogar zum medialen Ereignis. Nach langem Warten kam Beatrice Strässle er endlich, der ersehnte Schnee. Bis ins Mittelland hinein schafften es die Flocken zu einem veritablen Schäumchen, begleitet von Minustemperaturen. Im Fernsehen wurden Pflüge in Aktion und Schnee schippende Menschen gezeigt, am Radio hörte man immer wieder die Frage: «Und, hesch chalt?», oder «Wie gfallet der die chalte Temperature?» Und das bei einem ganz normalen Vorkommnis. Die Freude war bei den Kindern besonders gross, jedes noch so kleine Högerli wurde mit dem Bob erobert, die paar Meter Abfahrt mit Jubel begleitet. Doch das Normale hielt nur kurz. Mit dem schon zur Gewohnheit gewordenen milden Wetter war auch das WEF eingetroffen. Der Blätterwald berichtete emsig über die vierte industrielle Revolution, wobei einige schon eher von Evolution reden möchten. Die einen sagen eine tsunamiähnliche Veränderung voraus, die uns alle in Kürze überrollt. Andere wiegeln eher ab und meinen, so in zwanzig Jahren sähe man die ersten Anzeichen. Gleich, wem man Glauben schenkt, nicht nur die Arbeitswelt wird sich im Zuge der Digitalisierung und mit dem Siegeszug der intelligenten Roboter komplett verändern. Auch im privaten Bereich wird diese Einzug halten. Gerade jetzt freue ich mich darauf, dann wird hoffentlich auch die müssige Frage: «Was koche ich bloss heute?» nicht mehr nötig sein. Mein «Heimchen» wird mir auflisten, was wir schon lange nicht mehr auf dem Teller hatten, die Einkaufsliste zusammenstellen, bestellen und alles für mich bei der Heimkehr parat haben. Ausser, ich bin dann vom Schreibpult wegrevolutioniert worden. Dann hätte ich ja Zeit, um mir über die haushälterischen Belange wieder selber den Kopf zu zerbrechen. Wie heisst es so treffend: «On verra.» Beatrice Strässle, Redaktionsleiterin beatrice.straessle@azmedien.ch

Pischyparty 12. 2. 2016 Fr, 17.00 Uhr – Sa, 11.30 Uhr Tankrevisionen

Lindenmattstrasse 15 · 5616 Meisterschwanden www.hyundai-swiss.ch Tel. 056 667 33 24 · Fax 056 667 28 65 · Mobile 079 618 56 16

Hauswartungen Entfeuchtungen

062 775 43 93 Erismann AG 5616 Meisterschwanden Tel. 056 667 19 65 www.erismannag.ch

Die-KüchenProfis.ch Staufen/Lenzburg, Tel. 062 891 91 91


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.